WANDERNwww.oberpfaelzerwald.de  01  Burgruine Waldeck  im Draußen daheim Wandern Oberpfälzer Wald Durchatmen und Wohlfühlen – Sagenhafte Aussichtspunkte, endlose Waldlandschaften und natürliche Flusstäler lassen Sie eins mit der Natur werden. Zur Ruhe kommen - Das stille Land öffnet Augen und Ohren für das Wesentliche. Sanft Wandern - Lassen Sie sich ein auf den Goldsteig, den Nurtschweg oder die vielfältigen Rundwege im facettenreichen Oberpfälzer Wald.  02  Qualitätswege Goldsteig.................................................... 4-7 Nurtschweg............................................... 8-9 Fernwanderwege Oberpfalzweg...............................................10 Main-Mies-Weg............................................ 11 Wallenstein-Tilly-Weg.................................12 Fränkischer Gebirgsweg..............................13 Goldene Straße............................................14 Jakobsweg.....................................................15 Karl-Krampol-Weg.......................................16 Main-Donau-Weg.........................................17  Übersicht  Wandertipps Wandern zum Wirtshaus....................... 18-21 Am Wasser entlang............................... 22-25 Waldwanderungen............................... 26-29 Panoramablicke......................................30-33 Lieblingsplätze in der Natur..................34-37 Der Kultur auf der Spur.........................38-41 Erlebnistouren für Kinder..................... 42-45 Naturparke Steinwald, Südliches Fichtelgebirge Nördlicher Oberpfälzer Wald Oberpfälzer Wald Oberer Bayerischer Wald..................... 46-47 Service Geführte Wanderungen.......................48-49 Angebote................................................50-51 Insidertipps...................................................52 Wanderfreundliche Gastgeber...................53 Informationen.............................................. 54 Übersichtskarte............................................55  03  Legende 12345 Länge der Tour  Start- und Zielort der Tour  Sehenswürdigkeit/ Ort an der Strecke  Dauer der Tour  Schwierigkeitsgrad sehr leicht = Spazierweg leicht = ohne Kondition machbar mittel = Kondition erforderlich schwer = anspruchsvolle Wanderung  Höhenmeter  Webcode  Finden Sie Ihre Tour blitzschnell auf www.oberpfaelzerwald.de (Infos s. S. 54)  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Goldsteig Festspielburg Leuchtenberg  TIPP  Erleben Sie das Naturhighlight Waldnaabtal bei einer spannenden Führung mit den Geopark-Rangern!  Goldsteig 2  04  Marktredwitz Waldsassen  Waldershof  el n a Ficht  2  Ruine Weißenstein  Mitterteich W ond  3 Muckenthal/ Kornthan  ab  4  Friedenfels  5  Windisch- 6 eschenbach  Falkenberg  BlockhütteWaldnaabtal  reb  Tirschenreuth  Wa l d naab  Bärnau  TSCHECHIEN  m  1  Burg Neuhaus  Oberpfälzer  Wurz  Neustadt a. d. Waldnaab  nna  ab  e  Pleystein  Luh  Letzau  Roggenstein Leuchtenberg  7  Vohenstrauß  Elm  d  eim  Pfr  Wald  Tännesberg  Pfreimd  Naab  Nabburg  Schwandorf  8 Burg Trausnitz  Burglengenfeld  9  Oberviechtach Kulz  Neunburg vorm Wald 10  Nittenau  Schönsee  Wildenstein  Obermurach Thanstein Schw a rzac h  Bodenwöhr Bruck i.d. Opf.  600 400  km  1  3  20  4  5  40  7  6  60  80  9  8  100  10  120  140  160  180  Das Goldstück der Wanderregion  tt  ide  Zo  Ha  Wilchenreuth  Weiden i. d. OPf.  800  Rötz  NeukirchenBalbini  Roding  Cham  Von Marktredwitz führt der Goldsteig über den Steinwald mit der Burgruine Weißenstein ins Land der 1000 Teiche . Anschließend geht´s vorbei an der Burg Falkenberg ins urwüchsige Waldnaabtal . Bei der Zoiglhauptstadt Windischeschenbach befindet sich das GEO-Zentrum an der KTB . Sehenswert sind die gut erhaltenen Burgen Leuchtenberg und Trausnitz sowie das Goldpochwerk in Oberviechtach . Bei Thanstein teilt sich der Weg in Goldsteig die Nordvariante, die in Richtung Marktredwitz – 660 km Waldmünchen führt, und in die Passau Ein Muss für Genusswanderer: Der Südvariante. Sie begleitet über Goldsteig verläuft auf dem Burgenweg Neunburg vorm Wald, vorbei am durch den Oberpfälzer Wald. Er ist der Hammersee ins Regental. längste und vielfältigste Qualitätsweg Deutschlands. 68228 www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68232  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Goldsteig  Goldsteig-Etappen Erleben Sie den Goldsteig Stück für Stück: Der Goldsteig durchzieht den Oberpfälzer Wald auf rund 180 Kilometern. Tipp: www.goldsteig-wandern.de Nach dem Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos müssen Sie sich entscheiden: Nord- oder Südroute?  Nordroute N01  18 km  Marktredwitz – Friedenfels  N02  17 km  Friedenfels – Falkenberg  N03  14 km  Falkenberg – Neuhaus  N04  22 km  Neuhaus – Letzau/Oberhöll  N05  14 km  Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg  N06  22 km  Leuchtenberg – Tännesberg  N07  18 km  Tännesberg – Oberviechtach  N08  24 km  Oberviechtach – Rötz/Bauhof  Südroute S08  25 km  Oberviechtach – Neunburg v. Wald  S09  21 km  Neunburg v. Wald – Mappach  S10  15 km  Mappach – Walderbach  Wanderangebot „Goldene Zeiten“ Etappen von Unterkunft zu Unterkunft: Entdecken Sie die Nordroute des Goldsteigs im Oberpfälzer Wald. Tipp: Es gibt auch 2-Tages-Touren für Einsteiger! N01  20 km  Marktredwitz – Friedenfels  N02  30 km  Friedenfels – Windischeschenbach  N03  20 km  Windischeschenbach – Letzau/Oberhöll  N04  17 km  Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg  N05  23 km  Leuchtenberg – Tännesberg  Optional: Gepäcktransfer (144,00 € für bis zu 4 Personen – je weitere Person 9,00 € Aufschlag)  N06  18 km  Tännesberg – Oberviechtach  N07  24 km  Oberviechtach – Rötz/Bauhof  Preis: ab 405,00  N08  27 km  Rötz/Bauhof – Waldmünchen  Freuen Sie sich auf: 9 Übernachtungen m. Frühstück in Hotels, Gasthöfen und Pensionen, 3 Wanderkarten, Informationsmaterial u. Organisation  € p. P. im Doppelzimmer  Buchung: Waldmünchner Urlaubsland 09972 30725  05  Arzberg  Cheb (Eger)  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Goldsteig-Zuwege Wunsiedel  Pullenreuth  Hai  eb  dr  3A  3B  Falkenberg b  Krummennaab  4A  ab en a  2B  Störnstein  Parkstein  Weiden i.d.OPf.  Mantel  Schirmitz Weiherhammer  Etzenricht  Pirk Irchenrieth  Vilseck  Waidhaus  Vohenstrauß  Burgtreswitz  Oberlind  7  Pfreimd  1 Moosbach  Eslarn  r  Vils  Primda (Pfraumberg)  Fahrenberg Pleystein 801 m  Böhmischbruck  WernbergKöblitz 8  Hirschau  Georgenberg  Waldthurn  Leuchtenberg  LuheWildenau  Schnaittenbach  06 Hahnbach  Silberhütte  6B  Bechtsrieth  Tachov (Tachau)  Flossenbürg  5  Theisseil  Bärnau  Entenbühl 901 m  Neustadt Floß 5A a.d.Waldnaab 6A  Kohlberg  Plößberg  Püchersreuth  Parkstein Altenstadt Schwarzenbach 595 m a.d.Waldnaab  Grafenwöhr  Schwarzenbach 1 LiebensteinSpeicher  4B  Planá (Plan)  Wolfenstein  a na  Windischeschenbach  d  Mähring  Tirschenreuth  Friedenfels  Pressath Kirchendemenreuth  Eschenbach i.d.OPf. Kirchenthumbach  Tirschenreuther Teichpfanne  Wiesau  Pfreimd Freudenberg  Friedrichshäng  Tännesberg  Schönsee  Ensdorf  Oberpfälzer Seenland  Talsperre Eixendorf  Neunburg vorm Wald Wackersdorf  ab  Teublitz  Pe  Rege n  Nittenau  Waldmünchen Schönthal  Rötz  Neukirchen-Balbini  24 Steinberg Bodenwöhr am See Bruck i.d.OPf. 25A  Burglengenfeld Maxhütte-Haidhof  Treffelstein  Thanstein  Schwarzhofen  Na  u  r  Vils  r  Tiefenbach  ch  Schwandorf  r  Rieden Weil der Goldsteig nicht überall hinführt, aber von vielen Orten Hohenburg ewurden aus erreichbar ist, Lau zahlreiche Goldsteig-Zuwege, h terach Alternativrouten und Rundwege in c Schmidmühlen Kombination mit dem Hauptweg s errichtet. Machen Sie sich auf den i Weg und folgen Sie der blauen a Goldsteig-Markierung. Hohenfels  Dieterskirchen Altendorf 9C  wa rza  1  Oberviechtach Winklarn  Weiding  d  Theuern  Goldsteig-Zuwege Burgenweg Nurtschweg  Schwarzenfeld  Gaisthal  l  Ursensollen Goldsteig  Schwarzach  h Sc  Vils  Legende  Stulln  9B  Teunz NiederGuteneck murach 9A  a  Nabburg  Schmidgaden  Stadlern  W  Amberg  Gleiritsch  8A  Rottendorf  Belá nad Radbuzou (Weißensulz)  Dietersdorf  Trausnitz Sulzbach-Rosenberg  TSCHECHIEN  RußweiherGebiet  2  d  e  Speinshart  al  Luh  Rauher Kulm 682 m Trabitz  uß en  nw  Erbendorf  Kastl  Mariánské Lázne (Marienbad)  Neualbenreuth  z e O b e r p f ä l  Vorbach Neustadt am Kulm Cre  2A  ei  Sibyllenbad Mitterteich Leonberg  Wald  Waldeck  Kemnath  St  1  n Wo  Fuchsmühl  Platte 946 m  Fichtelnaab  Kulmain  Pechbrunn  1B  Ebnath  Immenreuth  Waldsassen  1A  Waldershof  Neusorg  Lázne Kynzvart (Bad Königswart)  Konnersreuth  Marktredwitz  Brand  vodní nádrz Jesenice  Kappl  Waffenbrunn Stamsried Cham  Neubäu  25B  Walderbach  Roding  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Goldsteig-Zuwege  Goldsteig-Zuwege Nr. 1: Waldsassen – Waldmünchen (Nurtschweg) Art: AW Länge: 133 km Dauer: 7 Etappen Highlights: Kappl Waldsassen, Burgruine Schellenberg, Hochfels Infos: Tourist-Information Waldsassen, Tel. 09632 88160 Webcode: 38722 Nr. 1 A: Marktredwitz – Waldsassen Art: ZB Länge: 24 km Dauer: 6,75 Std. Highlights: Vulkan Hirschentanz, Reslgarten Konnersreuth, Dreifaltigkeitskirche Kappl Infos: Tourist-Information Waldsassen, Tel. 09632 88160 Webcode: 46765 Nr. 1 B: Waldershof – Walbenreuth Art: RW Länge: 11 km Dauer: 3 Std. Highlights: Hoher Stein bei Wolfersreuth Infos: Tourist-Information Waldershof, Tel. 09231 979940 Webcode: 19167 Nr. 2: Burgruine Weißenstein – Neustadt a. d. Waldnaab Art: AW Länge: 50 km Dauer: 15 Std. Highlights: Oberpfalzturm 946 m, Ruine der Veste Waldeck, Vulkanerlebnis Parkstein (Basaltkegel, Museum mit Vulkanausbruch immer 10 Min. vor voller Stunde, Geopfad) Infos: Tourismuszentren Tirschenreuth u. Neustadt/WN, Tel. 09631 88223 u. 09602 791050 Webcode: 19170 				 Nr. 2 A: Waldeck – Burgruine Weißenstein Art: ZB Länge: 16 km Dauer: 4,5 Std. Highlights: Räuberfelsen, Steinerner Gletscher Hohes Saubad, Oberpfalzturm 946 m Infos: Tourist-Information Erbendorf, Tel. 09682 921022 Webcode: 19168  Nr. 5: Silberhütte – Wilchenreuth Art: ZB Länge: 18 km Dauer: 5 Std. Highlights: Burgruine Flossenbürg, Kreislehrgarten Floß, Ulrichskirche Wilchenreuth Infos: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN, Tel. 09602 791050 Webcode: 19173  Nr. 9 A: Nabburg – Obermurach Art: ZB Länge: 20 km Dauer: 6 Std. Highlights: Stadtmuseum Nabburg, Schloss Guteneck, Burgruine Haus Murach mit Bergfried Infos: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf, Tel. 09433 203810 Webcode: 38886  Nr. 5 A Ritzlersreuth (Doost) – Neustadt a.d. Waldnaab Art: ZB Länge: 7 km Dauer: 2 Std. Highlights: Idyllisches Naturschutzgebiet Doost, Stadtmuseum Neustadt/WN Infos: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN, Tel. 09602 791050 Webcode: 46768  Nr. 9 B: Goldsteig – Stadlern (Nurtschweg) Art: ZB Länge: 23 km Dauer: 6,75 Std. Highlights: Doktor Eisenbarth– und Stadtmuseum Oberviechtach, Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) Infos: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf, Tel. 09433 203810 Webcode: 40777  Nr. 6 Weiden Nord – Goldsteig – Weiden Art: RW Länge: 22 km Dauer: 7 Std. Highlights: Weiden ( Jugendstilkirche St. Josef, historische Altstadt), Dreifaltigkeitsberg Infos: Tourist-Information Weiden, Tel. 0961 814131 Webcode: 68411  Nr. 9 C: Neudeck – Goldsteig Art: RW Länge: 18 km Dauer: 4,5 Std. Highlights: Felsformationen, Prackendorfer und Kulzer Moos, Ausblick Neudeck Infos: Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald, Tel. 09672 920516 Webcode: 39927  Nr. 6 A Weiden Nord – Wilchenreuth Art: ZB Länge: 6 km Dauer: 2 Std. Highlights: Weiden ( Jugendstil Kirche St. Josef, historische Altstadt) Infos: Tourist-Information Weiden, Tel. 0961 814131 Webcode: 19174  Nr. 3: Falkenberg – Griesbach (Nurtschweg) Art: ZB Länge: 25 km Dauer: 6 Std. Highlights: Naturdenkmal Wolfenstein, Fischhofpark und Fischereimuseum Tirschenreuth, St. Jakob Marchaney Infos: Tourist-Information Tirschenreuth, Tel. 09631 600248 Webcode: 19171 u. 46766  Nr. 6 B: Weiden Süd – Muglhof Art: ZB Länge: 8 km Dauer: 2 Std. Highlights: Weiden ( Jugendstil Kirche St. Josef, historische Altstadt), Dreifaltigkeitsberg Infos: Tourist-Information Weiden, Tel. 0961 814131 Webcode: 19175 	 Nr. 7: Eslarn – Elm Art: ZB Länge: 31 km Dauer: 9,5 Std. Highlights: Kulturgeschichtlicher Glasschleifererweg, romantisches Tröbesbachund Pfreimdtal, Schloss Burgtreswitz Infos: Tourist-Information Vohenstrauß, Tel. 09651 922230 Webcode: 19176  Nr. 3 A: Tirschenreuth – Griesbach (Nurtschweg) Art: ZB Länge: 13 km Dauer: 3,5 Std. Highlights: Vogelschutzgebiet Saurer Teich, Kuppelkirche St. Jakob Marchaney Infos: Tourist-Information Tirschenreuth, Tel. 09631 600248 Webcode: 46766  Nr. 8: Wernberg-Köblitz – Pfreimdtal Art: ZB Länge: 10 km Dauer: 2,5 Std. Highlights: Burg Wernberg, idyllisches Schilternbachtal und Pfreimdtal Infos: Markt Wernberg-Köblitz, Tel. 09604 92110 Webcode: 18949  Nr. 3 B: Tirschenreuth – Falkenberg Art: ZB Länge: 12 km Dauer: 2,5 Std. Highlights: Naturdenkmal Wolfenstein, Felsen im und am Zeitlerweiher Infos: Tourist-Information Tirschenreuth, Tel. 09631 600248 Webcode: 19171  Nr. 8 A: Pfreimd – Trausnitz Art: ZB Länge: 10 km Dauer: 2,5 Std. Highlights: Barockkirche Mariä Himmelfahrt in Pfreimd, Burg Trausnitz Infos: Stadt Pfreimd, Tel. 09606 88924 Webcode: 52031  Nr. 4: Silberhütte – Neuhaus - Waldnaabtal Art: ZB Länge: 25 km Dauer: 6,75 Std. Highlights: Felsformation Teufelstein, Glasofenbau- und Krippenort Plößberg, ZoiglKommunbrauhaus in Neuhaus Infos: Tourist-Information Plößberg, Tel. 09636 921110 Webcode: 19172  Nr. 9: Nabburg – Stadlern (Venezianersteig) Art: ZB Länge: 42 km Dauer: 3 Etappen Highlights: Altstadt Nabburg, Schloss Guteneck, Burg Haus Murach, Goldstadt Oberviechtach, Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee Infos: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf, Tel. 09433 203810 Webcode: 18955  Nr. 2 B: Parkstein – Neustadt a.d. Waldnaab Art: ZB Länge: 10 km Dauer: 3 Std. Highlights: Sauerbachtal, Holzmühle mit Sauerbachhütte, Mutter-Anna-Kirche in Mühlberg Infos: Tourist-Information Parkstein, Tel. 09602 6163910 Webcode: 19122  AW = Alternativweg  ZB = Zubringerweg  Nr. 24: Bodenwöhr Rundweg Art: RW Länge: 8 km Dauer: 2,25 Std. Highlights: Kunst- und Wasserweg, Hammersee Infos: Tourist-Information Bodenwöhr, Tel. 09434 902273 Webcode: 19595 Nr. 24 A: Bodenwöhr Nord – Blechhammer Art: ZB Länge: 4 km Dauer: 1,25 Std. Highlights: Kunst- und Wasserweg, Hammersee Infos: Tourist-Information Bodenwöhr, Tel. 09434 902273 Webcode: 19178 Nr. 24 B: Bodenwöhr Süd – Birkhof Art: ZB Länge: 2 km Dauer: 0,75 Std. Highlights: Hammersee, Brunnen am Rathausplatz Infos: Tourist-Information Bodenwöhr, Tel. 09434 902273 Webcode: 19179 		 Nr. 25: Nittenau Rundweg Art: RW Länge: 14 km Dauer: 3,5 Std. Highlights: Sand-Oase-Sulzbach, Waldhaus Einsiedel Infos: Tourist-Information Nittenau, Tel. 09436 902733 Webcode: 68238 		 Nr. 25 A: Nittenau Nord – Goldsteig Art: ZB Länge: 12 km Dauer: 3,5 Std. Highlights: Golddorf Sollbach, Sand-OaseSulzbach Infos: Markt Bruck i.d.OPf., Tel. 09434 941210 Webcode: 62637 Nr. 25 B: Nittenau Süd – Waldhaus Einsiedel Art: ZB Länge: 9 km Dauer: 2,5 Std. Highlights: Waldhaus Einsiedel Infos: Tourist-Information Nittenau, Tel. 09436 902733 Webcode: 62697  RW = Rundweg  07  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Nurtschweg  TIPP  Erleben Sie die bayerischböhmische Geschichte bei einer szenischen Führung auf der Bügellohe mit Pascher-Brotzeit!  Kappl bei Waldsassen  Nurtschweg 1  800  2  Hardeck  600 1  3 Neualbenreuth  3  2  5  4  6  8  9  7  400  km Birkenberg 744  Leonberg b  Mähring  Poppenreuther Berg 781  Tirschenreuth Schwarzenbach  Liebenstein  Wald n a ab  4  Griesbach Hermannsreuth  Bärnau  Tachov  Plößberg Entenbühl 901  Silberhütte  Floß  Waldnaab  5 Ruine Schellenberg 6  Flossenbürg  Gehenhammer  Neukirchen zu St. Christoph  Georgenberg  Hinterbrünst Mitterberg 784  Zott  Waldthurn  Waidhaus  Vohenstrauß  Burkhardsrieth Leuchtenberg  Schneeberg 746 Pleysteiner Sulzberg 640  Pleystein  Fahrenberg 801  St. Ulrich  d  im  re  Pf  7  Moosbach  Trausnitz  Tännesberg  20  30  40  50  60  70  80  90  100  110  120  133  Qualitätsweg im Oberpfälzer Wald  St. Nikolaus  Wondreb  ndre  TSCHECHIEN  Wo  10  Altmugl  8  Schönsee  Schwangbühl 748  Teunz  Friedrichshäng  Stückstein 809  Ameisberg 771  Gleiritsch  Eslarn  Stadlern  Roßhaupt 643  Oberviechtach  Weiding Signalberg 888  9 Weingartenfels 898  Waldmünchen  ch  08  m  Waldsassen  Der Nurtschweg ist nicht nur Teil des Europäischen Fernwanderwegs E6 und Goldsteig-Alternativ-Route, sondern auch als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Der Weg beginnt an der markanten Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen. Besonders sehenswert entlang der Strecke sind die Klosterbibliothek Waldsassen , das Sibyllenbad in Neualbenreuth , der Geschichtspark Bärnau , die Burgruine Schellenberg , die historische Mühle Nurtschweg Gehenhammer , das KommunbrauWaldsassen – 133 km haus in Eslarn , das verlassene Dorf Waldmünchen Bügellohe , der Böhmerwaldaussichts- Die Tour führt entlang der bayerischtschechischen Grenze durch das turm und die Stadt Waldmünchen. „Grüne Dach Europas“, wie das größte Eine ruhige Erlebniswanderung durch zusammenhängende Waldgebiet das Oberpfälzer Kultur- und Naturland... Mitteleuropas genannt wird. www.oberpfaelzerwald.de Webcode 38722  Qualitätswege im Oberpfälzer Wald / Nurtschweg  Nurtschweg-Etappen In sieben ausgewogenen Etappen: Mit Tagestouren zwischen 17 und 24 Kilometern ist der Nurtschweg besonders komfortabel zu erwandern. N01  18 km  Kappl – Neualbenreuth  N02  18 km  Neualbenreuth – Mähring  N03  17 km  Mähring – Bärnau  N04  21 km  Bärnau – Georgenberg  N05  19 km  Georgenberg – Eslarn  N06  19 km  Eslarn – Stadlern  N07  21 km  Stadlern – Waldmünchen  Fordern Sie die kostenlose Nurtschweg-Karte an! Der Wegeverlauf, Gastgeber und Sehenswürdigkeiten sowie viele weitere Informationen sind übersichtlich zusammengefasst.  Wanderangebot „Wandern entlang der Grenze“ Etappen von Unterkunft zu Unterkunft: Erleben Sie die ursprüngliche Natur zwischen Bayern und Böhmen. Der Nurtschweg wartet... N01  16 km  Waldsassen – Neualbenreuth  N02  20 km  Neualbenreuth – Mähring  N03  17 km  Mähring – Bärnau  N04  20 km  Bärnau – Georgenberg  N05  21 km  Georgenberg – Eslarn  Preis: ab 309,00  24 km  Eslarn – Weiding  Buchung: Wolff-Reisen  22 km  Weiding – Waldmünchen  N06 N07  Freuen Sie sich auf: 8 Übernachtungen m. Frühstück in Gasthöfen und Pensionen 2 Wanderkarten, Infomaterial u. Organisation Optional: Gepäcktransfer gegen Aufpreis  € p. P.  09973 801294  09  Fernwanderwege / Oberpfalzweg  TIPP  Zu den interessanten Museen entlang des Weges finden Sie Informationen im Tourenportal des Oberpfälzer Waldes.  Kappl  1  Waldsassen Königshütte  Neualbenreuth  Teichpfanne bei Tirschenreuth  Leonberg Wo ndr eb  Mähring  2  b aa  Waldn  Tirschenreuth  Wolfenstein  Große Teufelsküche  Stein  Bärnau  Liebensteinspeicher  Oberpfälzer  Plößberg  3  Hildweinsreuth  Floß  t  Georgenberg  Fahrenberg 801  Vohenstrauß  Leuchtenberg  Flossenbürg Zot  Waldthurn  4  Luhe  5  Waidhaus  Pleystein  Braunetsrieth P freimd Eslarn  Moosbach  Wald  Saubersrieth  Gaisheim  Tännesberg  Trausnitz  Pfreimd  6  ha  Asc  Oberviechtach  Schönsee  Gaisthal  Nabburg a rz  Kulz  Schw  DietersAltendorf kirchen  7  Neunburg vorm Wald  Bodenwöhr  Oberpfalzweg m  800 600  1  3 2  4  6 5  7  400  8  Erlebenswerte Vielfalt Der Weg führt von der Kappl und Waldsassen durch Teich- und Felsenlandschaften bei Tirschenreuth vorbei am Liebensteinstausee hinauf zur Burgruine Flossenbürg . Nach dem Fahrenberg trifft man auf den Rosenquarzfelsen in Pleystein . Über Moosbach mit dem barocken Wieskirchlein erreicht man durch das Pfreimd- und Tröbesbachtal die alte Grenzstadt Schönsee mit dem Centrum Bavaria Bohemia. Weiter geht´s entlang der Ascha, man quert bei Thanstein den Goldsteig und kommt in die Pfalzgrafenund Festspielstadt Neunburg . Durch die Teiche der Bodenwöhrer Senke Oberpfalzweg erreicht man den Zielort Nittenau am Kappl/Waldsassen 156 km Nittenau Regen . Ruhe und Naturgenuss wanDer Oberpfalzweg, gesäumt von dern immer mit! sakralen Kleinoden, Teich-, Wald- und Berglandschaften, Felsen, Burgen und sehenswerten Städten, bietet einen Längsschnitt des Oberpfälzer Waldes.  n  Bruck i. d. OPf.  ach  Thanstein  Schwarzhofen  8  Nittenau  Re ge  10  TSCHECHIEN  Waldnaabaue  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 38906  Fernwanderwege / M ain-Mies-Weg  TIPP  Das Museum Erbendorf zeigt die extreme geologische Vielfalt der unmittelbaren Umgebung.  Fischhofpark in Tirschenreuth  Main-Mies-Weg Kirchen- H a pingarten idena  Speichersdorf Rotmainquelle  Rote Main r  1  Creussen  Seidwitz  Prebitz  Frankenberg  Rauher Kulm 681 2  Neusorg  Brand ab  Pullenreuth  Kemnath Oberpfälzer Kuschberg  3  Mitterteich Fuchsmühl  5  4  Erbendorf  Albenreuth  Neustadt Kastl a. Kulm  Thumsenreuth  Wiesau  Waldnaabtal  6  Falkenberg  Rothenbürg  Waldnaab  Griesbach  Marchaney  Mies  Bärnau  Plößberg  Windischeschenbach  11  Wondreb Kleinkonreuth 9  8  7  Mühlnickelweiher  Fichtelnaab  Wald  Tirschenreuth  TSCHECHIEN  Steinac Weidenberg h  Bayreuth  Zweimal Nordsee oder einmal Schwarzes Meer Von der Mainquelle über Creußen schen Kleinem und Rauhem Kulm  bis zum Katzenbühl reicht das Flussgebiet des Rheins. Neustadt liegt im Sattel zwi, Deutschlands Naturwunder 2013. Nach der Einsicht in Kastls gotische Hallenkirche und der Aussicht vom Kegel des Kuschbergs erreicht man die alte Bergstadt Erbendorf . Das Naturschutzgebiet Waldnaabtal und Falkenberg mit Main-Mies-Weg Burg und Zoiglwirtschaften sind die nächsten Ziele, danach Tirschenreuth mit Rotmainquelle – Fischhofpark und Fischereimuseum. Die Jakobskirche in Marchaney ist letzte 93 km Mies-/Mžequelle Rast vor Griesbach auf dem Kamm von Oberpfälzer und Böhmerwald. Der Weg von der Fränkischen Schweiz durch den Oberpfälzer Wald bis zur Grenze Böhmens verbindet über die Flusssysteme von Rhein, Donau und Elbe die Quellen von Main und Mies.  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19086  2  m  800 600 400  1  4 3  9 5  6  7  8  F e r n w a n d e r w e g e / Wa l l e n s t e i n -T i l l y -We g  TIPP  Besuchen Sie die Burgfestspiele Leuchtenberg von Mai bis August. Infos unter www.landestheater-oberpfalz.de!  Böhmischbruck  Wallenstein-Tilly-Weg Königstein  Boden  Schlicht 1  Vilseck  Haid  n aab  Mantel  e  Oberpfälzer Freihung  12  Rödlaser Hütte  Pruihausen  3  Kohlberg  s Vil  SulzbachRosenberg  Neukirchen  Etzenricht  Thannhof  2  WEIDEN i. d. OPf.  Weiherhammer 4  Neudorf  5  Luhe  he  Lu 6  b  Naa  Hirschau Schnaittenbach  Vohenstrauß  Pleystein  Leuchtenberg  Wernberg-Köblitz d Pfreim  Pfreimd  Linglmühle 7  8  Moosbach Tröbes  Böhmischbruck Etzgersrieth Trausnitz  Wald  Waidhaus Eslarn 9  10  TSCHECHIEN  Tillyschanz / Grenze  Schönsee  Von der Frankenalb in den Oberpfälzer Wald Die Tour beginnt in Pruihausen am Ende des Albquerwegs. Durch Vilseck mit der Burg Dagestein geht es über die Rödlaser Hütte nach Kohlberg und Neudorf . Die nächste Station ist der 900 Jahre alte Markt Luhe , bevor man die Burg Leuchtenberg , die schönste und bedeutendste Burg der Oberpfalz, erreicht (Burgführungen, Tel. 0175 3341263). Von der Goldbachschleife kommt man über Wallenstein-Tilly-Weg Böhmischbruck und durch das Tröbesbachtal nach Eslarn . Sehenswert sind Pruihausen – der Akanthusaltar in der Kirche sowie das Kommunbrauhaus (Zoiglbier). Ziel der 93 km Tillyschanz bei Eslarn Wanderung ist die Tillyschanz am Grenzübergang nach Tschechien. m  600 500 400  2 1  6 3  4  7 5  8  9  10  Interessanter Wanderweg in West-OstRichtung durch den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald – geprägt von Berg- und Flusslandschaften sowie geschichtlichen Aspekten.  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19078  Fernwanderwege / Fränkischer Gebirgsweg  TIPP  Ab Fuchsmühl verläuft der Weg immer auf oder nahe der Europäischen Hauptwasserscheide.  Hackelstein bei Fuchsmühl  Fränkischer Gebirgsweg 8  4  Fränkischer Gebirgsweg  7  2  400  10  20  30  40  60  50  69  13  Arzberg Kösseine  69 km  Auf diesem Abschnitt des Fränkischen Gebirgswegs erleben Sie Glanzlichter sakraler Kunst, einen „Freizeithugl“, Vulkane und Kraterseen, Felsburgen und großartige Fernsichten.  „Umweg“ durch den Oberpfälzer Wald  Münchberg www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19085  Weißenstadt  Eger  Höchstädt  Eger  Der Wegeabschnitt im Oberpfälzer Wald führt von Arzberg zur Kappl und in die Klosterstadt Waldsassen , weiter an Wondreb und LausnitzGefrees aufwärts zum Röslau „Freizeithugl“ mit Sommerrodelbahn & Co. am Großbüchlberg. Nächste Bischofsgrün Ziele Main ißer We sind der Wallfahrtsort Fuchsmühl und die Felsburg des Hackelsteins. Nach der Zähmung der Basaltpferde erobert man die Burgruine Weißenstein . Von der Platte 884 946 m hohen Platte mit dem Oberpfalzturm führt der Weg zumFichtelberg Infozentrum Glasschleif und durch Pullenreuth mit seiner barocken Martinskirche. An denNagel Warmensteinach Ortsrändern von Neusorg, Schwarzenreuth und Ebnath vorbei geht´s zu dem FichtelgebirgeEbnath Doppelgipfel der Kösseine . e Neusorg  Thiersheim  Hohenberg a.d. Eger Arzberg  Wunsiedel  Schneeberg  Ochsenkopf  8  St  Weidenberg  Kösseine  Fichtelna  ab  Neustadt a. Kulm  Kastl  3  Mitterteich  Steinwald Plößberg  7 6  Won d  reb  4  Fuchsmühl  5  Große Ruine Platte Weißenstein 946 He Friedenfels  Erbendorf  na  Großbüchlberg  inba  id Ha  en  ab  Kemnath  2  Marktredwitz  Röslau  Waldershof  Pullenreuth  Speicher  Kappl  Waldsassen  Silberhaus  i nach  Rotmainquelle  Fichtelsee  1 Wallfahrtskirche  Kohlberg 627 Konnersreuth  Röslau  Wiesau  W ie s  aab  3  l dn  1  600  6  ch  5  m  800  Wa  au  Tirschenreuth  Fernwanderwege / Goldene Straße  Stadtplatz Neustadt a.d. Waldnaab  Goldene Straße SulzbachRosenberg 1  Illschwang  Freihung  aa  b  Oberpfälzer  Hahnbach SpitalHöhe  2  Poppenricht  Altenstadt 5 a.d. Waldnaab  Mantel  Hirschau  Kohlberg 3  ldn Wa  Etzenricht Hannersgrün  Höllberg  Schnaittenbach  6  4  Neunkirchen  Weiherhammer  Gebenbach  Neustadt a.d. Waldnaab 7  Parkstein  Hai d  en n  14  Vils  Rastenberg  WEIDEN i. d. OPf. Luhe Irchenrieth  Auf den Spuren Kaiser Karls IV. Von Sulzbach kommt man über Hirschau und Kohlberg nach Weiden i.d.OPf. , wo der Weg mitten durch die historische Altstadt führt. In Altenstadt/WN kann man den Verlauf der Goldenen Straße in der Goldenen Gasse nachvollziehen. Vom neu gestalteten Stadtplatz mit den Lobkowitz-Schlössern in Neustadt/WN geht es über Püchersreuth mit der nahen Wallfahrtskirche St. Quirin und Burg Wildenau nach Plößberg mit Glasofenbau- und Krippenmuseum. Lohnenswert ist ein Besuch des mittelalterlichen Geschichtsparks in Bärnau . Die Tour endet am Grenzübergang 11 nach Tschechien. m  700 500 300  1  2  3  4  5  6  7  8  9  8  9  Püchersreuth  b aa  Luhe-Wildenau  Wildenau  10  11  Plößberg  Hohenthan Thanhausen  Floß  Wald  Flossenbürg  Waldthurn  Georgenberg  Bärnau 10  Grenzübergang  11  SteinbergKirche  TSCHECHIEN  Vilseck  Edelsfeld  TIPP  Original-Pfandhandschuh von Kaiser Karl IV. im Stadt- und Glasmuseum in Neustadt/WN – Eintritt frei.  Die Goldene Straße 90 km  Sulzbach – Bärnau (Landesgrenze)  Ein abwechslungsreicher Wanderweg durch den Oberpfälzer Wald bis zum Grenzkamm des Böhmerwaldes. Entdecken Sie die sehenswerten Städte und Orte entlang der Goldenen Straße. www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19109  Fernwanderwege / Jakobsweg  TIPP  Wer die Wanderung bereits in Tschechien beginnen möchte, findet im Tourenportal weitere Infos.  Jakobskirche Fuchsberg  Jakobsweg 2  m  700  1  3  500  7  6  5  4  300  85  Auf Pilgerpfaden  Vils  Freihung  Weiherhammer  Vohenstrauß  Etzenricht  Luhe Luhe-Wildenau  Kohlberg  Pfrentsch d  freim  P  Moosbach  Eslarn  Grenzübergang Tillyschanz  1  Gaisheim  Tillyschanz Ensdorf  Oberpfälzer  ch  ba  ter  ns  Schmidgaden  Stulln  7  Schwarzenfeld  Felsmühle Schwarzach  Hohenirlach 5  Siegenthan  6  Schwandorf Neukirchen  Rottendorf  4  urach  2 3  Schönsee  Wildstein  Fuchsberg  Teunz  Oberviechtach  M  Weiding Tiefenbach  Winklarn Treffelstein  Willhof  Dieterskirchen Schwarzhofen Mitterrzac hwa auerbach Sc Wundsheim  Charlottenhofer Weihergebiet  Thanstein  h  Ebermannsdorf  Ensdorf  Gleiritsch  Wald  Nabburg  Fe  Amberg  Rieden  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 18857  Pfreimd  Freudenberg  Vils  Auf den Spuren des Heiligen Jakobs trifft man im Naturpark Oberpfälzer Wald sowie im Oberpfälzer Seenland auf zahlreiche sakrale Kleinode, die zur inneren Einkehr einladen.  Trausnitz  Tännesberg  Ascha  85 km  Schnaittenbach  Hirschau  Naab  Jakobsweg  WernbergKöblitz  TSCHECHIEN  Die Route führt vom Grenzübergang Tillyschanz zunächst durch Eslarn, über den Burgstall Wildstein zur Wallfahrtskirche St. Jakob bei Fuchsberg (Schlüssel Fam. Brand). In Willhof trifft man auf die ursprünglich romanische Chorturmkirche St. Jakob von 1150 (Schlüssel Fam. Bauer). Nach der Querung der Schwarzach erreicht man das Charlottenhofer Weihergebiet sowie den Murner See . Harmonisch krönt die Jakobskirche den Schwandorfer Marktplatz. Beim Etappenziel erwartet den Wanderer in Ensdorf die Klosterkirche St. Jakob , die von Dientzenhofer und Asam gestaltet wurde.  Rötz  Neunburg vorm Wald NeukirchenBalbini  Schönthal  15  Fernwanderwege / Karl-Krampol-Weg  Altstadt Nabburg  Karl-Krampol-Weg m  800  16  600  1  2  400  6  5  4  3  7  76  TIPP  Besuchen Sie das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach mit Goldpochwerk.  Von West nach Ost Man kann diesen Weg als Verlängerung des Anton-Leidinger-Weges (Nürnberg-Amberg) verstehen. Er startet in Amberg bei der Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg . Das mittelalterliche Nabburg überrascht mit einer gut erhaltenen Stadtmauer, Stadttoren, Stadtmuseum und der gotischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer. Das Örtchen Guteneck ist geprägt vom Schloss auf dem Bergrücken der Drei-Herren-Berge. Von der Burg Haus Murach erblickt man bereits die Goldwäscherstadt Oberviechtach . Über Schönsee mit dem Centrum Bavaria Bohemia führt der Weg schließlich zur Grenze .  Raigering  St. Johann  rb  ch  a  Kümmersbruck  Stulln Schmidgaden  Schwarzach  Guteneck  Gaisthal  Oberviechtach Niedermurach  3  Nabburg  e nst Fe  Thann  AMBERG  Wald Eckendorfer Höhe  2  Gösselsdorf  6  Gleiritsch  Neusath  Passelsdorf  Naab  1  Ellersdorf  Pfreimd  Enzelsberg h rac  Mu  Altendorf  4  5  Stadlern Schwarzach Weiding ch  Oberpfälzer Freudenberg  Schönsee  Trausnitz imd  Pfre  Ascha  Schnaittenbach  Tännesberg  r za  WernbergKöblitz  Lind Nunzenried  Tiefenbach  w Sch  Johannisberg  Ober- Eigelsberg murach Dieterskirchen  Winklarn  a  7  TSCHECHIEN  76 km  Hirschau  Maria-Hilf-Berg  Karl-Krampol-Weg Amberg – Schwarzach  Einmal quer durch die Oberpfalz – so könnte man die Streckenführung des Karl-Krampol-Wegs beschreiben. Einen Höhepunkt der Tour stellt die mittelalterliche Altstadt Nabburgs dar.  Treffelstein  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19104  Fernwanderwege / M ain-Donau-Weg  Basaltformationen am Parkstein  Main-Donau-Weg 125  1 2  Tirschenreuth  Waldeck  Kemnath  3  Erbendorf  Kuschberg  Hessenreuth  Pressath Parkstein  4  Neustadt a. d. Waldnaab  Grafenwöhr  Weiden i. d. OPf.  Oberpfälzer  Steinfels Haid en na  Massenricht  Pleystein  Vohenstrauß  ab  d  reim  Pf 5  Schnaittenbach  Wald  Hirschau 6  Pfreimd  Kulm  ch  rba  ste  Fen  Amberg  Nabburg  Schönsee  Oberviechtach  7  Wölsenberg  Thanstein Kröblitz  9  8  Schwandorf  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19114  Bärnau  Windischeschenbach  Glashütte  Vils  Rekordverdächtig! Auf den ersten 30 km werden vier ca. 20 Mio. Jahre alte Basaltkegel überwunden: Der Armesberg , der Waldecker Schlossberg , der Kuschberg sowie der Parkstein mit seinen Basaltsäulen und einziges „Nationales Geotop“ der Oberpfalz. Weitere markante Punkte sind Schnaittenbach , der Aussichtsturm auf dem Kulm (Schlüssel beim Kulmwirt, Tel. 09606 508) und das mittelalterliche Nabburg mit dem Main-Donau-Weg Oberpfälzer Freilandmuseum. Von der Armesberg (Steinwald) 125 km Festspielstadt Neunburg vorm Wald Rötz Auf eine Wanderung durch einen Teil der geht es über den Druidenstein Erdgeschichte darf man gespannt sein, bei Kröblitz und die Burgruinen wenn man sich auf den 125 km langen Thanstein und Schwarzenburg Abschnitt des Main-Donau-Weges im zum Zielort Rötz. Oberpfälzer Wald macht.  F Armesberg  elna a b icht  Über schlafende Vulkane durch den Oberpfälzer Wald  Das Vulkanerlebnis Parkstein - Basaltkegel, Felsenkeller, Geopfad und stündlich ein Vulkanausbruch im Museum!  TSCHECHIEN  300  TIPP  ch  8  Sch warza  7  h  9  Murac  5  Ascha  500  10  6  4  ab  3  Wald na  2  Luhe  1  Naab  m  700  Neunburg vorm Wald  10  Schwarzenburg  Rötz  17  Wandertipps / Wandern zum Wirtshaus  Wandern zum Wirtshaus In der Sauerbachhütte  Traditionelle Oberpfälzer Küche genießen Zoiglwanderung auf dem Goldsteig  18  Wiesau  1  TIRSCHENREUTH Falkenberg  2  ERBENDORF 3  Der Stern bestimmt den Weg Im wohl schönsten Abschnitt des Qualitätsweges Goldsteig durch das „Land der tausend Teiche“ und das wildromantische Waldnaabtal verbinden sich Naturgenuss und kultiges Biererlebnis. Erkunden Sie die 600-jährige Tradition des Kommunbrauens in der Zoiglhauptstadt Windischeschenbach und im Stadtteil Neuhaus. Hier erwarten Sie abwechselnd 15 Zoiglwirte mit selbstgebrautem Zoigl und deftigen Brotzeiten. In der Kreisstadt Neustadt a.d. Waldnaab wird das untergärige Bier in zwei Zoiglstuben ausgeschenkt. Die dritte Etappe führt über Wilchenreuth in die Max-Reger-Stadt Weiden i.d.OPf. .  WINDISCHESCHENBACH Wurz  Parkstein  4  NEUSTADT a.d. Waldnaab 5  WEIDEN i. d. OPf.  6  Floß  TIPP  Tour 1 50 km  Die drei Goldsteig-Tagesetappen (25, 10 und 15 km) können auch als Wanderung ohne Gepäck gebucht werden.  Zoiglwanderung auf dem Goldsteig  14 Std.  leicht  759 hm  Markierungszeichen  Start: Bahnhof, 95676 Wiesau Markierung: Goldsteig, Goldsteig Zuweg Info: Tourist-Information Windischeschenbach  09681 401240  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 39593  Wandertipps / Wandern zum Wirtshaus  Wandern zum Wirtshaus  Der Glasschleifererweg Genuss auf kulturgeschichtlichen Pfaden An der historischen Mühle Gehenhammer mit Mühlenmuseum startet und endet diese Tour. In der urig-kleinen Stube stärkt Sie der Mühlenwirt mit Oberpfälzer Brotzeiten (ab 13 Uhr, außer Montag, Dienstag und Donnerstag). Durch stille Täler windet sich der Weg an idyllischen Dörfern wie Neuenhammer und einstigen Schleif- und Polierwerken vorbei. Die Glaspolier Hagenmühle mit feinem Puppenmuseum und Kaffeestube zeigt das anschaulich. Der Weg führt über die Erholungsorte Pleystein , Moosbach , Eslarn und Waidhaus zurück nach Georgenberg. Unterwegs laden familiengeführte Landgasthöfe zur Einkehr ein.  TIPP  Tour 2  1  Teilen Sie die Wanderung in mehrere Etappen ein oder buchen Sie das Angebot mit sechs Übernachtungen und Gepäcktransport. Waldthurn  Der Glasschleifererweg  Georgenberg  Neuenhammer  Hinterbrünst  2  3  PLEYSTEIN  80 km  24 Std.  leicht  1154 hm  Markierungszeichen  Waidhaus  VOHENSTRAUSS 4  Start: Mühle Gehenhammer, 92697 Georgenberg Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Pleystein  09654 922233  6  Moosbach  5  Saubersrieth Tröbes  Böhmischbruck  Eslarn  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19064  Waldnaab-BöhmerwaldRunde  Mehrtagesrunde durch das Naturparkland In Neustadt a.d. Waldnaab beginnt die Tour, die als GoldsteigZuweg ins Naturschutzgebiet Doost , über Floß und den Gaisweiher bei Flossenbürg hinauf zur Silberhütte führt. Auf dem Qualitätsweg Nurtschweg wandern Sie entlang der böhmischen Grenze über die Ruine Schellenberg , die Mühle Gehenhammer , Hinterbrünst und Waidhaus nach Eslarn. Durch das Tröbesbachtal bei Moosbach, vorbei am Schloss Burgtreswitz über der Pfreimd, durch das Waldgebiet Elm und über den Fischerberg bei Letzau erreichen Sie das Ziel in Neustadt a.d. Waldnaab. Am Weg warten genussvolle Stationen vom Zoiglwirt bis zum Landhotel.  TIPP  Tour 3  In fast allen Orten verwöhnen Sie freundliche Wirtsleute in Dorfwirtshäusern und Landgasthöfen mit kulinarischen Spezialitäten.  Waldnaab-Böhmerwald-Runde  19  1  2  WEIDEN i.d. OPf.  99 km  30 Std.  mittel  1862 hm  Markierungszeichen  Start: Bahnhof, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Markierung: Goldsteig-Zuweg, Nurtschweg, Goldsteig-Zuweg, Goldsteig Info: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN  09602 791050  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 55802  3  NEUSTADT a.d. Waldnaab Floß  Flossenbürg  4  5  Georgenberg  Waldthurn  Letzau  PLEYSTEIN 6  VOHENSTRAUSS Moosbach  Waidhaus Eslarn  Wandertipps / Wandern zum Wirtshaus  Wandern zum Wirtshaus  Schönbuchenweg Wie wär´s mit einem Picknick? Der malerische Schönbuchenweg beginnt in der ehemaligen Pfalzgrafenstadt Neunburg vorm Wald an der Schwarzachtalhalle . Der Qualitätswanderweg Goldsteig begleitet die Tour entlang des natürlichen Flusslaufes der Schwarzach. Besonders das geheimnisvolle Murnthal wird Sie begeistern. Nahe dem nördlichsten Punkt der Wanderung führt die Tour zum Wallfahrtskirchlein Schönbuchen bei Dautersdorf. Ein Picknick mit oberpfälzer Köstlichkeiten im Grünen lässt sich vor der Kirche wunderbar genießen. Nach der Rast führt der Weg über den Aussichtspunkt Kupferplatte wieder nach Neunburg vorm Wald. Wirtshaus-Tipp: Gasthof Sporrer 2 3  TIPP  Tour 4 12 km  Beim Picknick-Service werden regionale Produkte liebevoll vorbereitet: Ob geräucherte Forelle, Weißwurstsalat, frisches Bauernbrot...  Schönbuchenweg  3,25 Std.  mittel  231 hm  Markierungszeichen  Start: Schwarzachtalhalle, 92431 Neunburg vorm Wald Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Neunburg vorm Wald  1  09672 9208421  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19621  Eixlberg-Weg Himmlische Brotzeiten Der Eixlberg-Weg führt Sie von der Volksschule Nabburg (Parkplatz Seyerleingarten) in Richtung Pfreimd auf den etwa 517 m hohen Eixlberg. Streifen Sie vor der Wanderung noch durch die kleinen Gassen oder entlang der Stadtmauer von Nabburg . Vorbei an der Josephi-Kapelle geht´s durch herrliche Waldgebiete und das Örtchen Untersteinbach hinauf zum Eixlberg. Hier thront das Kirchlein „St. Barbara“ . Die Emausklause, das ehemalige Mesnerhaus, dient mit Bier und Brotzeit oder Kaffee und Kuchen als Einkehrmöglichkeit und ist für Sie am Samstag von 14 - 18 Uhr und am Sonntag von 14 - 19 Uhr geöffnet.  20  3  TIPP  Tour 5  Wenn Sie nicht nach Nabburg zurückwandern möchten, nutzen Sie ganz bequem die Zugverbindung Pfreimd, Untersteinbach bis Nabburg.  Eixlberg-Weg  6 km  2 Std.  leicht  119 hm  Markierungszeichen  Start: Volksschule Nabburg, 92507 Nabburg Markierung: einheitlich Info: Gästeinformation Nabburg  2  09433 1826 1  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28133  Wandertipps / Wandern zum Wirtshaus  Wandern zum Wirtshaus  Reichsforst und Reichskloster Lust auf Karpfen? Die Rundtour beginnt in Marktredwitz, das bis 1808 zu Böhmen gehörte. Sie führt dann durch den hist. Reichsforst, vorbei am „Vulkanaufschnitt“ Hirschentanz nach Konnersreuth mit dem „Resl-Garten“ . Nächstes Ziel ist die Dreifaltigkeitskirche Kappl, dann die Klosterstadt Waldsassen . Zuerst an der Wondreb entlang, wandern Sie hinauf nach Großbüchlberg mit dem „Freizeithugl“. Fuchsmühl im Steinwald ist die nächste Station, bevor es vom Hackelstein aufwärts geht zur imposanten Burgruine Weißenstein , dem höchsten Punkt der Runde. Durch die Stadt Waldershof kommen Sie zurück nach Marktredwitz.  TIPP  Tour 6  Die Strecke bietet viele landschaftliche Höhepunkte und in der Klosterstadt können Sie sich ein gesundes Karpfenfilet munden lassen.  Reichsforst und Reichskloster  Konnersreuth 2  MARKTREDWITZ  16 Std.  mittel  393 hm  Markierungszeichen  Start: Bahnhof, 95615 Marktredwitz Markierung: Goldsteig Zuweg 1 A, Fränkischer Gebirgsweg, Goldsteig Info: Tourist-Information Marktredwitz  09231 501298  3  1  Großbüchlberg  73 km  Waldsassen  4  MITTERTEICH 5  6  Fuchsmühl  Wiesau  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68949  Stadtrundgang Tirschenreuth Fischhofpark und Fischgenuss Die Runde beginnt am MuseumsQuartier mit dem Fischereimuseum . Von da aus geht es zum Fischhofpark , zur -brücke und weiter zur Johannisbrücke, zur Murschrottkapelle, dann zum Friedhof, wo die Kühns, die „Spione von Pearl Harbor“ liegen. Die Felsen am Mühlbühl bestehen aus Resten eines 430 Mio Jahren alten Saumriffs um eine Vulkaninsel. Durch die Altstadt führt der Weg zum Klettnersturm mit Sicht auf den „gestreiften“ Turm der ev. Kirche. Danach folgt der Marktplatz mit Renaissance-Rathaus, Schmellerdenkmal und Pestsäule. Nach der katholischen Stadtpfarrkirche und dem Pfarrhof geht es zurück zum Start.  TIPP  Tour 7  Genießen Sie einen Stiftländer Karpfen am Marktplatz oder Kaffee und Kuchen am Stadtteich mit Blick auf das Fischhof-Ensemble.  21  3  Stadtrundgang Tirschenreuth 1  5 km  1,5 Std.  leicht  54 hm  Markierungszeichen  Start: MuseumsQuartier, 95643 Tirschenreuth Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Tirschenreuth  09631 600248  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 38852  6  2  5  4  Wandertipps / Am Wasser entlang  Am Wasser entlang Himmelsleiter in der Waldnaabaue  Wasserwelten erobern! Wandern vorbei an See, Weiher und Fluss Felsenlabyrinthe, Wollsäcke und Blockmeere  22  Teufelsküche - der Höllenfürst bittet zu Tisch Die Tour beginnt durch herrliche ruhige Waldlandschaften, führt vorbei an einsamen Waldteichen und zur wildromantischen Großen Teufelsküche mit großem Opferkessel (Ø. 1,4 m) , zur Kleinen Teufelsküche , nicht weniger imposant, und vorbei am 15 ha großen Rothenbürger Weiher , einem der „Historischen Teiche“ (Infotafel). Über den sog. Waldfrieden erreichen Sie die sagenumwobene Felsformation des Wolfensteins . Über den Ablauf des ehemaligen Unteren Stadtteichs, ein technisches Denkmal von 1217, geht es zurück in die Stadt und zum Start beim Bibergelände am „Langen Damm“. 6  Tour 8  5  4  10 km 3  1  TIPP  2  Bis Greenwich O-Meridian wurde, lag Tirschenreuth (Stadtbücherei) auf 30° östl. von Ferro (Hierro), Paris genau 10° weiter westlich.  Felsenlabyrinthe, Wollsäcke und Blockmeere  3 Std.  leicht  117 hm  Markierungszeichen  Start: Oberpfälzer Waldvereinsheim, 95643 Tirschenreuth Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Tirschenreuth  09631 600248  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 20029  Wandertipps / Am Wasser entlang  Am Wasser entlang  Waldnaabtal-Rundweg Kleine Waldnaabtalrunde Die Runde beginnt am Parkplatz an der Hammermühle. In diesem Bereich haben sich schon die Menschen der Altsteinzeit wohlgefühlt. Der Weg führt anfangs leicht aufwärts an den Rand des Tiefen Grabens, dann zum Mühlnicklweiher und einer Kette kleinerer Teiche. Anschließend erreichen Sie bei der Blockhütte mit schattigem Biergarten und Wasserschöpfrad ungefähr die Mitte des Tales. Nun führt der Weg durch das Granittal, an Felsen vorbei mit Namen wie Butterfass , Amboss, Flaschenbovist sowie einer Insel im Flussbett und dem Sauerbrunnen . Vorbei am Kammerwagen kommen Sie zum Start zurück.  TIPP  Tour 9  Bei den Tourist-Infos erhalten Sie eine ausführliche und kostenlose Informationsbroschüre „Naturschutzgebiet Waldnaabtal“.  Waldnaabtal-Rundweg  6  5  7 km  2,25 Std.  leicht  142 hm  Markierungszeichen  Start: Hammermühle, 95685 Falkenberg Markierung: Main-Mies-Weg, Goldsteig Info: Tourist-Information Wiesau  09634 92000  4 1  3  2  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 41770  Gabellohe-Weg Um das Naturschutzgebiet Hirschberg- und Heidweiher Die Rundtour beginnt in der Bahnhofstraße und führt Sie zunächst durch den Ort, der zwar 1285 erstmals erwähnt wird, aber baulich ein Ergebnis des Eisenbahnzeitalters ist. Unter den ersten Teichen am Weg liegt der Pampelweiher als Naturdenkmal . Vor dem Herzingweiher biegt der Weg nach Süden ab, vorbei am ökologisch erneuerten Freibad mit Campingplatz. Im Naturschutzgebiet verläuft der Weg zwischen Heid- und Hirschbergweiher hindurch und führt Sie nach zweifacher Rechtsbiegung zur Infotafel auf dem Teichsdamm, weiter zum Herzingweiher und über die Hoflohteiche zurück zum Start.  TIPP  Tour 10 6 km  23  Der Große Hirschbergweiher ist einer der „Historischen Teiche“ im Landkreis Tirschenreuth, eine Infotafel erläutert das.  Gabellohe-Weg  1,5 Std.  leicht  36 hm  Markierungszeichen  Start: Bahnhof-/Weidenberger Str., 95505 Immenreuth Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Immenreuth  09642 92160  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19995  2  1  3  Wandertipps / Am Wasser entlang  Am Wasser entlang  Naturerlebnis Rußweiher Farbenfrohe Pflanzenwelt und seltene Vogelarten Die ältesten Teiche des Eschenbacher Weihergebiets , zu dem der Große und Kleine Rußweiher gehören, wurden von Mönchen des nahe gelegenen Prämonstratenserklosters Speinshart bereits am Anfang des 15. Jahrhunderts angelegt. Aufgrund seiner Bedeutung als Vogelbrutgebiet wurde der Rußweiher als eines der ersten Naturschutzgebiete Bayerns ausgewiesen. Wandern Sie auf einem markierten Weg rund um den Großen Rußweiher und bestaunen Sie von Beobachtungskanzeln aus die farbenfrohe Vogel- und Pflanzenwelt. Der Kleine Rußweiher lädt zum Campen und als ideales Strandbad zum Erholen ein. 2  TIPP  Tour 11 1 3  4  Informieren Sie sich in der Infostelle des Hexenhäusls am Kleinen Rußweiher und genießen Sie den Ausblick von der Seeterrasse.  Naturerlebnis Rußweiher  6  7 km  1,5 Std.  sehr leicht  450 hm  5  Markierungszeichen  Start: Rußweiher am Parkplatz Hotel Glutschaufel, 92676 Eschenbach i.d.OPf. Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Eschenbach i.d.OPf.  09645 920016  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 45811  Ringweg um Flossenbürg Tolle Ausblicke in die Naturparklandschaft Der Ringweg verläuft als weit angelegte Schleife um den Erholungsort Flossenbürg . Vom Zentrum führt er zunächst bergab, ostwärts steigt er dann allmählich an. Hier und auf der gesamten Runde ist die imposante Burgruine Flossenbürg immer zentral im Blick, im Westen erkennen Sie über dem Feuchtgebiet der vom Mühlbach gespeisten Weihergruppe am Horizont die markante Landmarke des Basaltkegel Parkstein. Über den 757 m hohen Brückelberg geht es durch stille Wälder zum Südufer des Großen und Kleinen Gaisweihers über die Gaismühle, Altenhammer und am Südhang des Schlossbergs entlang zurück nach Flossenbürg, wo der Aufstieg zur Burg als Krönung empfohlen wird.  24  TIPP  4  Tour 12 2  1  3  Besuchen Sie die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (offene Führungen von April bis November Samstag, Sonn- und Feiertage um 14 Uhr)  Ringweg – Wanderung um Flossenbürg  5  10 km  3,5 Std.  mittel  330 hm  Markierungszeichen  Start: Ortsplatz, 92696 Flossenbürg Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Flossenbürg  09603 92060  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28729  Wandertipps / Am Wasser entlang  Am Wasser entlang  Murner See-Weg Mediterranes Flair am See Glitzernde Wasserflächen, sonnenverwöhnte Wege und unendlich viele Möglichkeiten den Tag zu genießen… Starten Sie die Wanderung am Badeplatz mit Theatron . Ein Lehrpfad mit Schautafeln und einem Barfußpfad begleitet Sie. Wie wär´s mit Panoramablick? Besuchen Sie den 16 m hohen Aussichtsturm . Im angrenzenden Charlottenhofer Weihergebiet befindet sich der Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur . Über die Ortschaft Rauberweiherhaus wandern Sie zurück zum Ausgangspunkt. Lassen Sie die Wanderung im Restaurant oder Kiosk ausklingen. Die gesamte Strecke ist für Kinderwägen geeignet.  TIPP  Tour 13  3  Besuchen Sie den Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur! Hier können sich die Kinder austoben und etwas über die Karpfenzucht lernen.  4  Murner See-Weg  2  Schautafeln  6 km  2,5 Std.  sehr leicht  10 hm  Markierungszeichen  1 6  5  Start: Parkplatz am Badeplatz, 92442 Wackersdorf Markierung: einheitlich Infos: Tourist-Information Wackersdorf  09431 7436414  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 37116  Kunst- und Wasserweg Entspannte Atmosphäre am See Rund um den Bodenwöhrer Hammersee schlängelt sich der Kunst- und Wasserweg . Zusammen mit dem Qualitätsweg Goldsteig ergibt sich eine herrliche Rundtour. Entdecken Sie hinter jeder Ecke eine neue Kostbarkeit: Glitzernde Wassertropfen, spiralenförmige Bänke oder das Bodenwöhrer Seeungeheuer zeigen sich im Sonnenlicht von ihrer schönsten Seite. An heißen Tagen können Sie sich im See erfrischen oder ein Tretboot leihen. Am östlichen Ende des Hammersees treffen Sie auf die GoldsteigHaupttrasse, die nach Birkhof führt. Ab hier geht´s entlang der blauen Goldsteig-Markierung zurück nach Bodenwöhr.  TIPP  Tour 14 8 km  Wenn Sie den Rückweg abkürzen möchten, wandern Sie einfach stets direkt am Seeufer entlang. Die Biergärten laden zum Verweilen ein.  Kunst- und Wasserweg  2,25 Std.  2  3  1  leicht  79 hm  Markierungszeichen  Start: Brauereigasthof Jacob, 92439 Bodenwöhr Markierung: Goldsteig-Zuweg, Goldsteig, Goldsteig-Zuweg Info: Tourist-Information Bodenwöhr  09434 902273  25  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19595  4  Wandertipps / Waldwanderungen  Waldwanderungen  Unter dem grünen Dach Europas dem Wald lauschen...  Schwander Buche  Bayern-Böhmen-Runde 2 Grenzenlos Wandern Von Friedrichshäng sind es nur ein paar Schritte und schon ist die Landesgrenze zwischen Bayern und Tschechien überquert. Bald erreichen Sie die Ortschaft Plês (dt. Plöß) mit einem instandgesetzten Friedhof und dem einzig erhaltenen Haus, einer Gastwirtschaft. Auf dem weiteren Weg durchqueren Sie einige der „verschwundenen Dörfer“. Auf bayerischer Seite sollten Sie unbedingt die verlassene Siedlung Bügellohe (Dokumentation) und den Böhmerwaldaussichtsturm besuchen. Es erwartet Sie ein einmaliger Ausblick über den Böhmer- und Oberpfälzer Wald. Parallel zum Nurtschweg geht’s zurück zum Ausgangspunkt.  26  1  TIPP  Tour 15  Friedrichshäng  Möchten Sie mehr über die Grenzgeschichte erfahren? Jeden Freitag finden geführte Wanderungen nach Plöß statt. Tel. 09674 317  Bayern-Böhmen-Runde 2  10 km  2 3  3 Std.  leicht  265 hm  Markierungszeichen  Start: Grenzwirtshaus Gerstmeier, 92549 Stadlern Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Schönsee  09674 317  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 41735  Wandertipps / Waldwanderungen  Waldwanderungen  Kleine Goldsteig-Runde Natur- und Burgenerlebnis Einer der schönsten Abschnitte des Goldsteigs ist sicherlich das Pfreimdtal. Die Tour startet in Trausnitz und führt zunächst auf dem Wanderweg Rabenleite entlang. Folgen Sie anschließend dem Pfreimdtal-Radweg bis zur Tanzmühle , wo Sie die Pfreimd queren. Nach einem kurzen Stück treffen Sie auf den Goldsteig und tauchen in das urwüchsige Pfreimdtal ein. Ein schmaler Pfad führt zwischen Wald und dem naturbelassenen Ufer hindurch. Das ruhige Geplätscher des Flüsschens sorgt für Entspannung. Über den Kalvarienberg erreichen Sie Trausnitz, wo sich ein Abstecher zur Burg und Versöhnungskapelle lohnt.  TIPP  Tour 16 12 km  3  Auf der Burg Trausnitz finden zu festen Terminen Burgführungen statt. Oder vereinbaren Sie Ihre individuelle Führung. Tel. 09655 92150  2  Kleine Goldsteig-Runde  3,5 Std.  mittel  350 hm  Markierungszeichen  Start: 92555 Trausnitz Markierung: Rabenleite, Pfreimdtal-Radweg, keine Markierung, Goldsteig Info: Verwaltungsgemeinschaft Pfreimd  09606 88924  4 1 5  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19679  Sagensteig Mystischer Schwarzer Berg Diese Wanderung führt Sie von der liebevoll gestalteten Ortschaft Meßnerskreith zu den sagenumwobenen Wegkreuzen am Schwarzer Berg. Eine Forststraße leitet Sie durch Nadelwälder zunächst zum rund 3 Meter hohen Dreikreuz . Eine Bank lädt zum Verweilen ein. Bald erreichen Sie das Weiße Kreuz , das sich unweit vom bewaldeten Gipfel des 538 Meter hohen Schwarzberges befindet. Ein schmaler Pfad führt Sie anschließend durch mächtige Buchenbestände und Felsformationen aus Granit. Schon bald erreichen Sie den Zielort Meßnerskreith.  TIPP  Tour 17  27  3  Bei dieser waldreichen Tour können Sie auch an heißen Tagen eine angenehme Wanderung erleben.  Sagensteig 2  6 km  1,5 Std.  leicht  152 hm  Markierungszeichen  Start: Ortsmitte Meßnerskreith, 93142 Maxhütte-Haidhof Markierung: einheitlich Info: Stadt Maxhütte-Haidhof  09471 302212  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 43717  1  Wandertipps / Waldwanderungen  Waldwanderungen  Flötztalweg Über den Taleinschnitten der Flötz-Waldung Der Pfad führt Sie den Flötzbach aufwärts, steigt dann an, hinauf zum „unterbrückten“ Rotenfels , wo einst Erz abgebaut wurde und zum 834 m hohen Holzgrabenberg. Vorbei am Fliegergedenkstein wandern Sie oben um die Quellbäche des Flötzbaches herum. Dann gehen Sie unterhalb des Geißbergs auf dem Rosssteig, der kurz darauf Bergstraße genannt wird, vorbei am Weiler Poppenberg (760 m) zurück nach Ahornberg. Die Flötz ist eine Schenkung der Kurpfälzer Wittelsbacher an die Stadt Kemnath. Wenn es auf den Höhen des Weges stürmt, herrscht in den Bachtälern, welche alle paar hundert Meter den Namen wechseln, unwirkliche Windstille.  TIPP  Tour 18  1  16 km  Vom Holzgrabenberg haben Sie es nicht weit bis zum Infozentrum Waldhaus Mehlmeisel mit Wildgehege.  Flötztalweg  4,5 Std.  mittel  338 hm  Markierungszeichen  Start: Kriegerdenkmal Ahornberg, 95505 Ahornberg Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Immenreuth  09642 92160  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19993  Wasserfall und Eisenhämmer Heilbad, Vulkane, Gold und Erdgeschichte Der Weg führt Sie durch den Ort Neualbenreuth mit seinen Egerländer Fachwerkhäusern und durch Ernestgrün zum Buchgütl, wo immer wieder Gold abgebaut wurde. Am Wald entlang kommen Sie zur Muglmühle und zum Muglfall , dessen Glimmerschiefer ca. 480 Mio. alt ist. Nach dem Quellgebiet des Breitenbrunnbaches und der Altherrgottskapelle erreichen Sie den Froschfelsen mit seinen Gesteinsfalten. Vorbei an einem historischen Hochofen und dem ehemaligen Hammerschloss (Hotel) im Ortsteil Rothmühle, sowie an einigen Fischteichen, wandern Sie in den Ort zurück, der von 1592 bis 1862 jährlich am 10. August seine Staatsangehörigkeit gewechselt hat.  28  1  TIPP  Tour 19 13 km  3  2  Das Heilwasser im Sibyllenbad ist Folge der bis heute aktiven Erdgeschichte mit drei jungen Vulkanen im Umfeld.  Wasserfall und Eisenhämmer  3,5 Std.  leicht  187 hm  Markierungszeichen  Start: Marktplatz, 95698 Neualbenreuth Markierung: einheitlich Info: Gästeinformation Neualbenreuth  09638 933250  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19999  Wandertipps / Waldwanderungen  Waldwanderungen  Geologischer Lehrpfad Tännesberg  Wanderung durch die Erdgeschichte Ostbayerns Der Rundweg am Südhang des Goßbühl von Tännesberg verläuft auf dem Goldsteig und als Schleife zurück. Er vermittelt Ihnen einen Einblick in die abwechslungsreiche Erdgeschichte der Region von der Erdfrühzeit bis zur Erdneuzeit. Um die unterschiedliche Zeitdauer der geologischen Abschnitte erlebbar zu machen, wurde die Wegstrecke zwischen den Perioden entsprechend ihrer Dauer abgesteckt. Ihr Weg durch das 60 Millionen Jahre dauernde Kambrium ist also wesentlich länger als der durch das 30 Millionen Jahre währende Silur…! Spielerische Elemente mit Aktionsflächen für Kinder begleiten den Rückweg.  TIPP  Audio-Guides verleiht die örtliche Tourist-Info , das Sport- & Wellnesshotel Zur Post und das Hotel Wurzer, Infobroschüre vorhanden.  1  Tour 20 Geologischer Lehrpfad Tännesberg  2 3  1 3 km  1 Std.  sehr leicht  30 hm  Markierungszeichen  Start: Am Südhang des Goßbühls, 92723 Tännesberg Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Tännesberg  09655 92000  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 42329 km  0.50  1  Rund um den Parkstein Den schönsten Basaltkegel Europas umwandern Zehn Ringwege mit insgesamt 68 km gibt es um Parkstein . Diese können beliebig zu einer Entdeckungsreise um den geschichtsträchtigen Ort verknüpft werden. Wir empfehlen die 9 km-Runde durch schattige Wälder, vorbei an Weihern, blütenreichen Feuchtwiesen, Feldkreuzen und Bauernhöfen. Und immer wieder rückt dabei der eindrucksvolle Basaltkegel, ausgezeichnet als „Nationales Geotop“, ins Blickfeld des Wanderers. Empfehlenswert ist der Aufstieg vorbei an den mächtigen Burgmauern zur Bergkirche . Genießen Sie die herrliche Aussicht über Parkstein, das Oberpfälzer Hügelland und den Oberpfälzer Wald.  TIPP  Tour 21 9 km  29  können Sie direkt am „VulkanVulkanerlebnis Parkstein – im Museum schlund“ stündlich einen Vulkanausbruch über drei Etagen beobachten.  Rund um den Parkstein  3 Std.  leicht  134 hm  Markierungszeichen  Start: Wandertafel an der Basaltwand, 92711 Parkstein Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Parkstein  09602 6163910  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 45910  3 1  2  Wandertipps / Panoramablicke  Panoramablicke Blick vom Parkstein  Gipfelglück pur... Weite Blicke über den Oberpfälzer Wald Waldhistorischer Lehrpfad im Steinwald  30  Bäche, Felsen, Wild und Wald Der Pfad beginnt am „Steinwald-Portal“ in Pfaben, führt vorbei am Zipfeltannenfelsen , der auch Steinwaldsphinx genannt wird. Die Infotafel 2 erklärt Quellen und Bäche im Gebiet, bei der nächsten Station steht die Köhlerei im Mittelpunkt. Das Hohe Saubad (858 m hoch) bietet Fernsicht und Aussicht auf den Steinernen Gletscher. Nächstes Ziel ist der Steg ins Palmlohmoor . Das hist. Waldhaus , Drehort für den Film „Krambambuli“, ist eine neue Infostelle, danach führt der Weg zu einem Wildgehege und anschließend auf einer „kommoden“ Strecke zum Ausgangspunkt zurück.  4  3  2  5  TIPP  Tour 22 6 km  1  Am „Portal“ finden Sie auch einen Spielplatz für Kinder. In Pfaben gibt es mehrere gastronomische Betriebe.  Waldhistorischer Erlebnispfad im Steinwald  2,5 Std.  mittel  130 hm  Markierungszeichen  Start: „Tor zum Steinwald“ Pfaben, 92681 Erbendorf Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Erbendorf  09682 921023  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68971  Wandertipps / Panoramablicke  Panoramablicke  Plößberg-Rundweg Granit, Basalt und Fernsicht Vom 750 m hoch, auf mehreren Basaltschloten gelegenen Herzogöd , mit großartiger Fernsicht, führt der Weg auf den schmalen Grat des 820 m hohen Basaltkegel des Plößbergs zu. Über den 765 m hohen Pass der Gmaïsch kommen Sie zu den zierlichen Basaltpferden und hinauf zur 858 m hoch gelegenen imposanten Ruine Weißenstein aus natürlichen und künstlichen Felsmauern. Vom Felstor des Kiebitzsteins geht es erst hinunter zum Zimmerplatz, dann wieder hinauf zu den Felsburgen des Hackelsteins . Über den Klettersteig am Augsburger Felsen kommen Sie zurück auf die Hochfläche von Herzogöd.  TIPP  Tour 23  Vom Café in Herzogöd oder der Terrasse am Hotel Hackelstein, können Sie eine großartige Sicht bis weit nach Böhmen genießen.  1  Plößberg-Rundweg  2  6 5  16 km  5 Std.  mittel  409 hm  Markierungszeichen  4 3  Start: Altes Forsthaus Herzogöd, 95689 Fuchsmühl Markierung: Fränkischer Gebirgsweg, Hacklstein-Weg, Goldsteig Info: Tourist-Information Fuchsmühl  09634 920910  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 20039  Geologischer Erlebnispfad Kemnather Land  31  Vulkankegel, Teichketten, Fernsichten und Fränkische Linie Der Pfad beginnt an der spätgot. Hallenkirche und führt Sie über das Deckgebirge um Kemnath aus Buntsandstein („Folie“ der Teichketten), Muschelkalk und Keuper. Danach steigen Sie hinauf zu den unterschiedlichen Gesteinen auf dem Zwergauer Schieferrücken bis zum Vulkankegel des 731 m hohen Armesberges . Nach einem Kammweg mit Fernsichten führt der Weg an der Steilkante der Fränkischen Linie zu deren Aufschluss bei Waldeck hinunter. Nächstes Ziel ist die mächtige Veste aus Basalt auf dem 641 m hohen Schlossberg . Vom Kegel des 593 m hohen Anzensteins , mit Übersicht auf das mittelalterliche Kemnath, geht es zurück zum Start.  TIPP  Im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 wurde 9 Monate um die Veste Waldeck gekämpft, die Kirche glänzt mit Rokoko.  2  Tour 24 Geologischer Erlebnispfad Kemnather Land 1  22 km  6 Std.  mittel  513 hm  Markierungszeichen  Start: Stadttorkirchturm Cammerloherplatz, 95478 Kemnath Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Kemnath  09642 70723  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 20028  5  4  3  Wandertipps / Panoramablicke  Panoramablicke  Zum Aussichtsturm Stückstein Überwältigender Rundblick über die Oberpfalz und Böhmen Vom Grenzmarkt Eslarn wandern Sie über Ödmeiersrieth und Premhof hinein in das Waldgebiet. An der Abzweigung „zum Aussichtsturm“ geht es ca. 600 m den Stückberg hinauf zum Stückstein-Turm . Der Aufstieg über 144 Stufen auf die Plattform wird mit einem phantastischen Rundblick belohnt. Locker und leicht gelangen Sie am einstigen Skilift entlang hinab zum großen Wildpark . Es geht weiter bergab, bis Sie auf bequemen Wirtschaftswegen wieder Eslarn erreichen, wo Sie noch den Kurpark besuchen sollten. Nehmen Sie sich Rucksackverpflegung mit, da auf der Strecke keine Einkehrmöglichkeit besteht.  1 4  TIPP  5  Tour 25  in Eslarn Besuchen Sie das neue Museum im Kommunbrauhaus und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Zoiglbier-Brautradition.  Zum Aussichtsturm Stückstein  17 km 3 2  5 Std.  mittel  362 hm  Markierungszeichen  Start: Rathaus, 92693 Eslarn Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Eslarn  09653 920735  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 45021  Vulkanlandschaft Rauher Kulm  32  Rund um das „Schönste Naturwunder Deutschlands“ Der Rauhe Kulm ist ein Vulkan, der nie zum Ausbruch kam. Der große Ringweg rund um den Basaltkegel hält so manchen schönen Ausblick und zahlreiche naturkundliche Überraschungen bereit. 2013 wurde der Rauhe Kulm von der Heinz-Sielmann-Stiftung zum „Schönsten Naturwunder Deutschlands“ gekürt. Die säulenförmigen Basaltformationen und imposanten Blockhalden sowie die historischen Felsenkeller rund um den Berg bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Über den Kulmsteig geht es hinauf zum 25 m hohen Aussichtsturm mit beeindruckender Fernsicht in alle Himmelsrichtungen.  TIPP  3 4  2  Acht weitere Touren führen um Neustadt am Kulm , die Sie mit einem Besuch des nahen barocken Klosterdorfs Speinshart verbinden können.  Tour 26 Vulkanlandschaft Rauher Kulm  1  5 km  1,5 Std.  mittel  167 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz Sandberg, 95514 Neustadt am Kulm Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Neustadt am Kulm 5  09648 273  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 42326  Wandertipps / Panoramablicke  Panoramablicke  Böhmerwaldturmweg Blick über Bayern und Böhmen Ab dem Parkplatz Hochfels geht´s entlang der Markierung 1 durch das Geotop am Hochfels zur Burgruine Reichenstein und weiter zum Böhmerwaldturm . Wenn Sie die 142 Stufen nicht scheuen, dann erwartet Sie ein unvergesslicher Blick zu den Gipfeln von Hohem Bogen, Arber, Osser und Čerchov. Die Markierung 41 führt zur Bügellohe , ein einzigartiges Dokument deutsch-tschechischer Geschichte. Sie entstand 1946, als die deutschen Bewohner des böhmischen Dorfes Wenzelsdorf (Václav) fliehen mussten und sich im Flurstück Bügellohe niederließen. Die Markierung 42 führt zurück zum Start. 4  TIPP  Das Naturdenkmal Hochfels zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. Die markante Felsrippe besteht aus Cordierit-Sillimanit-Gneis.  3  Tour 27 Böhmerwaldturmweg 2  8 km  2 Std.  mittel  237 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz Naturdenkmal Hochfels, 92549 Stadlern Markierung: Nr. 1, Nr. 41, Nr. 42 Info: Tourist-Information Schönsee  09674 317  1  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 41403  Goldsteig-Panorama-Tour 33  Gipfelglück am Wildstein Die Goldsteig-Panorama-Tour startet in Lukahammer . Auf den alten Pfaden des Sautreiberweges führt Sie die Tour zunächst zum Burgstall Wildstein aus dem 15. Jahrhundert. Genießen Sie vom Hauptfelsen aus einen traumhaften Blick über das Waldmeer des Oberpfälzer Waldes. Für Durstige und Hungrige gibt es im Ort eine Gastwirtschaft. Der Goldsteig begleitet Sie nun auf einem aussichtsreichen Abstieg vorbei an der Wallfahrtskirche St. Jakob bis Sie auf den Oberviechtacher Markterlweg 1 treffen, anschließend geht´s auf dem Wanderweg Nr. 2 „Durchs Oberviechtacher Hochholz“ zurück nach Lukahammer.  TIPP  2  Beim Gasthof in Lukahammer befindet sich der größte Bierkrug der Welt. Er fasst rund 4718 Liter. Führungen: Tel. 09671 30716  Tour 28 Goldsteig-Panorama-Tour 19 km  5 Std.  mittel  426 hm  Markierungszeichen  Start: Lukahammer, 92526 Oberviechtach Markierung: Sautreiberweg, Marterlweg 1, Nr. 2 Info: Tourist-Information Oberviechtach  09671 30716  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 49766  3  1  Wandertipps / Lieblingsplätze in der Natur  Lieblingsplätze in der Natur Wanderer bei Tännesberg  Das Besondere entdecken Naturschutzgebiet Doost Mystisches Naturschauspiel und bizarre Granitformationen Beginnen Sie Ihre Wanderung an der Wandertafel am Marktplatz in Floß . Über Boxdorf kommen Sie zum „Galgen“ , der ehemaligen Richtstätte des „Flosser Amtes“, bevor es über Ritzlersreuth in den „Doost“ geht. Hier im ältesten Naturschutzgebiet der Oberpfalz erwartet Sie ein traumhaftes Fleckchen Erde. Rundliche Granitblöcke mit einer Größe bis zu fünf Metern, wie das sagenumwobene „Teufels Butterfass“, liegen im Girnitzbach, dessen Wasser emsig zwischen den Steinen sprudelt. Am Campingplatz Gollwitzerweiher vorbei geht es durch Diepoltsreuth, dann über den Bockl-Radweg nach Gailertsreuth und zurück zum Markt Floß.  34  6  TIPP  5  1  Führungen mit einem Geoparkranger durch den Doost können über den GEOPARK Bayern-Böhmen gebucht werden, www.geopark-bayern.de!  Tour 29 Naturschutzgebiet Doost  2 4 3  12 km  2,5 Std.  leicht  198 hm  Markierungszeichen  Start: Marktplatz, 92685 Floß Markierung: Goldsteig-Zuweg, blauer Punkt, blaues Kreuz Info: Tourist-Information Floß  09603 921120  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28728  Wandertipps / Lieblingsplätze in der Natur  Lieblingsplätze in der Natur  Leuchtenberger Rundwanderweg Zur Wolfslohklamm im Lerautal Ein echter Geheimtipp für Wanderer ist das Lerautal, das 2010 von der HeinzSielmann-Stiftung zum zweitschönsten Waldgebiet Deutschlands gekürt wurde. Die Tour beginnt in Leuchtenberg und geht über Steinach, durch das Waldgebiet „Elm“ in das wildromantische Lerautal . Der reizvollste Teil des Weges ist die mystisch anmutende Wolfslohklamm mit dem Wolfslohfelsen. Faszinierend ist das sagenumwobene „Teufelsbutterfass“ – eine eigenartige Felsformation, von der schauerliche Geschichten erzählt werden. Krönender Abschluss ist der Aufstieg zur imposanten Burgruine in Leuchtenberg . 2  TIPP  Besuchen Sie die Burgfestspiele Leuchtenberg – von Mai bis August ist Festspielzeit auf der Burg, www.landestheater-oberpfalz.de!  Tour 30 Leuchtenberger Rundwanderweg 4  12 km  4 Std.  mittel  302 hm  Markierungszeichen  Start: Ortsmitte, 92705 Leuchtenberg Markierung: Nr. 1, Nr. 4, Nr. 5 Info: Tourist-Information Leuchtenberg  09659 92104  3  5  6  1  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28731  Gründerweg im Städtedreieck Drei-Städte-Wanderung im Oberpfälzer Hügelland Der Wanderweg (auch in zwei Etappen möglich) führt Sie rund um das Städtedreieck Grafenwöhr , Eschenbach i.d.OPf. und Pressath . Lange Waldstrecken, herrliche Ausblicke, schmucke Dörfer, ehemalige Bahntrassen und kleine Flüsschen machen den Weg von Stadt zu Stadt zu einem abwechslungsreichen Naturvergnügen. Er zeigt Ihnen nicht nur die landschaftliche Schönheit, sondern vor allem auch die Sehenswürdigkeiten des Oberpfälzer Hügellandes, wobei so manches „geschichtliche Schmankerl“ in den drei Städten – die allesamt Einkaufs-, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten – zu entdecken ist.  TIPP  Tour 31 28 km  35  Der berühmte Elvis Presley war 1958 in Grafenwöhr stationiert – erfahren Sie mehr dazu im 1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum  PRESSATH 3  Gründerweg im Städtedreieck 2  7 Std.  mittel  179 hm  i.d.OPf  Markierungszeichen  Start: Kahrmühle, 92690 Pressath Markierung: einheitlich Info: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN  09602 791050  ESCHENBACH  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68885  4 1  GRAFENWÖHR  Wandertipps / Lieblingsplätze in der Natur  Lieblingsplätze in der Natur  Prackendorfer und Kulzer Moos Federnde Schritte am Moorlehrpfad Die kleinen und großen Wunder der Natur zu entdecken, ist im Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos ganz einfach. Augen und Ohren offen halten, Schritte mit Bedacht wählen und sich vom siebten Sinn (ver)führen lassen. Entdecken Sie Wollgras, Sonnentau und HochmoorPerlmutterfalter: Die geheimnisvollen, rabenschwarzen Moorgewässer zwischen Birken-Moorwald und Erlenbruchwald sind Heimat für zahlreiche gefährdete Arten der Roten Liste. Die mystische Atmosphäre, die schützenswerte Flora und Fauna sowie Wissenswertes über die frühere Moornutzung machen diesen Lehrpfad zu etwas Besonderem.  TIPP  Tour 32 3 km 1  Möchten Sie mehr über das Moorgebiet erfahren? Bei den naturkundlichen Wanderungen erfahren Sie spannende Details. Tel. 09431 4710  Prackendorfer und Kulzer Moos  0,45 Std.  sehr leicht  14 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz am Moorlehrpfad, 92554 Thanstein Markierung: einheitlich Info: Naturpark Oberpfälzer Wald  09431 4710  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19618  Malerwinkelweg Perspektiven einer Flusslandschaft Der Malerwinkelweg führt Sie von der ehemaligen Residenzstadt Burglengenfeld aus romantisch am Naabufer entlang. So dicht am Fluss gibt es Vieles zu sehen: Enten und Schwäne, die stolz ihre Runden ziehen oder Angler, die auf den großen Fang warten. Bei Premberg wechseln Sie das Naabufer. Dann geht´s hoch hinaus. Ein herrlicher Blick auf Burglengenfeld mit der Burg und die Naab von oben wird frei. Eine Besonderheit dieses Gebietes ist der Magerrasen, der ein Standort seltener Pflanzen wie Silberdistel, Ehrenpreis und Küchenschelle ist. Über die Köblitzplatte geht´s zurück nach Burglengenfeld.  36  2 3  TIPP  Tour 33  Eine kulinarische Spezialität der Region ist das Jura-Distl-Lamm, das sich von den Kräutern der Jurahänge ernährt. Tel. 09433 203810  Malerwinkelweg  4  9 km  1  2,5 Std.  leicht  141 hm  Markierungszeichen  Start: Naabbrücke, 93133 Burglengenfeld Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Burglengenfeld  09471 701820  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19682  Wandertipps / Lieblingsplätze in der Natur  Lieblingsplätze in der Natur  Felsenwanderung im Naturpark Steinwald  Wollsäcke und Matratzenstapel aus Granit Die Tour führt zum „Steinernen Pferd“ unterhalb der Felsen des Hackelsteins . Danach am schmalen Basaltgrat des Plößbergs vorbei zum Marktredwitzer Haus und zu den Basaltpferden . Jetzt folgt immer wieder Granit: das GrandfelsenMassiv, der Dachsfelsen und die verwunschene Ruinenstadt der Huberfelsen . Nächste Höhepunkte sind die Saubadfelsen, bis hin zur Aussicht vom Hohen Saubad (854 m) auf den Steinernen Gletscher. Vorbei am Leiterfelsen queren Sie die Steinwaldstraße und wandern an der Riesenschüssel vorbei zurück nach Fuchsmühl.  TIPP  Am Hackelstein wird alle paar Jahre die historische Tragödie der Fuchsmühler Holzschlacht von 1894 aufgeführt. 2  Tour 34 Felsenwanderung im Naturpark Steinwald  1  6  5  28 km  7 Std.  leicht  629 hm  Markierungszeichen  09634 920910  3 4  Start: Parkplatz Kapelle Maria Frieden, Steinwaldstr., 95689 Fuchsmühl Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Fuchsmühl, Rathausstr. 1 www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19892  Von der Knopfstadt Bärnau zum Hochmoor  37  Von der Knopfstadt ins Hochmoor Die Strecke vom Marktplatz zur Grenze bietet bereits auf dem Weg zum Stöberlhof Fernsicht nach Westen. Im Wald aufwärts führt Sie der Weg um den 775 m hohen Messberg herum ins Hochmoorgebiet . Dieses liegt direkt an der schnurgeraden Grenze von 1862 und gehört bereits zum Flussgebiet der Moldau. In diesem Kammmoor, typisch für Wasserscheiden, findet man besonders seltene Tiere und Pflanzen. Vorbei am einsam gelegenen Schmuckerhof wandern Sie hinauf zum 802 m hohen Steinberg und genießen die Fernsicht ins „Böhmische“. Der Grenzlandturm von 1912 und die barocke Steinbergkirche sind Stationen auf dem Weg zurück.  TIPP  Tour 35 9 km  Unweit vom Marktplatz bietet der Geschichtspark lebendiges Mittelalter, das Deutsche Knopfmuseum zeigt die Vielfalt der Alltagsware Knopf.  Von der Knopfstadt Bärnau zum Hochmoor  3 Std.  leicht  261 hm  3  1  Markierungszeichen  Start: Marktplatz, 95671 Bärnau Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Bärnau  09635 9249975  4  2  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 920319  Wandertipps / Der Kultur auf der Spur  Der Kultur auf der Spur Altes Rathaus in Weiden  Burgen, Kirchen und Kultur... Orte mit Geschichte erleben Stadtrundgang Weiden Max-Reger-Stadt Weiden – Auf den Spuren von Jugendstil und Renaissance Die Altstadtwanderung durch den historischen Kern der Max-Reger-Stadt führt zunächst zum Max-Reger-Park mit Triton-Brunnen, vorbei an der Stadtmauer mit Wehrgängen. Wunderschöne Giebelhäuser im Renaissancestil, St. Michael mit besonderem Hörerlebnis (Orgel aus 2007 mit 3.600 Pfeifen) und das Alte Schulhaus mit Stadtmuseum liegen direkt am Weg zur Jugendstilkirche St. Josef . Besuchen Sie das Juwel und lassen Sie sich vom Interieur aus farbigen Glasmosaiken und Skulpturen im Jugendstil verzaubern. Von St. Josef zum Schlörplatz durch das Untere Tor, sehen Sie den prächtigen Markt mit dem Alten Rathaus .  38  TIPP  „Internationales Keramik-Museum mit 7000 Jahre Keramikgeschichte“ im Waldsassener Kasten - www.die-neue-sammlung.de/weiden  Tour 36 Stadtrundgang Weiden  3  4  2  1  Leitsystem  3 km  1,5 Std.  sehr leicht  2 hm  Markierungszeichen  Start: Kurt-Schumacher-Allee, 92637 Weiden Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Weiden  0961 814131  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68896  Wandertipps / Der Kultur auf der Spur  Der Kultur auf der Spur  Ritter- und Geisterpfad Zur Raubritterburg Stockenfels Los geht´s im Mühlenthal direkt am Regen. Wandern Sie zunächst zum Rummelfels und anschließend zur sagenumwobenen Burgruine Stockenfels . Eine Vielzahl der Sagen erzählt von den Bierpanschern, die gezwungen sind, all das Wasser, das sie im Laufe ihres Lebens dem Bier zugesetzt haben, in die Burg hinaufzutragen. Von der Burgruine aus geht es hinab zum Regen. Sie können sich mit einer Zille zum Gasthof Marienthal überholen lassen und dort eine Rast einlegen. Wieder zurück auf der Burgseite wandern Sie am imposanten Rainstein vorbei und am Fuße der Weißenhofer Hänge nach Überfuhr und Mühlental.  TIPP  Von Mai bis September findet jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr der „Tag des offenen Burgtors“ statt. Tel. 09471 5980  Tour 37 Ritter- und Geisterpfad 11 km  3 Std.  3 4  leicht  327 hm  5  2  Markierungszeichen  Mühlenthal 1  Start: Mühlenthal, 93149 Nittenau Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Nittenau  09436 902733  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 65666  Goldlehrpfad – Gütting-Route Goldrausch in Oberviechtach Der Goldlehrpfad bei Oberviechtach ist genau das Richtige für große und kleine Schatzjäger. Bereits im Jahre 1318 wurde ein Goldbergwerk in der Langau urkundlich erwähnt. Und auch heute noch sind in den goldführenden Bächen die Schürfer unterwegs. Anhand von Schautafeln wird die Geschichte des Goldabbaus eindrucksvoll dargestellt. Der gesamte Goldlehrpfad umfasst 3 Abschnitte mit insgesamt 16 km: die Gütting-Route, den Falzbachweg mit Totenbrettern und den Stangenbergweg. Besuchen Sie auch das DoktorEisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach mit Goldausstellung.  TIPP  Wenn Sie Ihr Glück selbst versuchen möchten, melden Sie sich bei der Tourist-Information zur Goldwanderung an. Tel. 09671 30716  Tour 38 Goldlehrpfad – Gütting-Route 3 km  39  1 Std.  sehr leicht  1  43 hm  Markierungszeichen  Start: Infostelle am Gütting, 92526 Oberviechtach Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Oberviechtach  09671 30716  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28149  Wandertipps / Der Kultur auf der Spur  Der Kultur auf der Spur  Pfalzgraf-Friedrich-Weg Begehbare Geschichte in und um Vohenstrauß Der Pfalzgraf-Friedrich-Weg ist ein naturkundlich historischer „Lehrpfad“, der dem Bauherrn des Vohenstraußer Wahrzeichens – Schloss Friedrichsburg – gewidmet ist. Dafür wurden die Grenzen von 1600, wie sie aus der Beschreibung des Gerichts Vohenstrauß im Amt Flossenbürg durch Pfarrer Christoph Vogel zu entnehmen sind, als Wegeverlauf festgelegt. Sechs Informationstafeln entlang der Strecke liefern Wissenswertes zu den natur- und kulturräumlichen Standortfaktoren historischer Siedlungstätigkeit wie Trinkwasserversorgung, Energievorkommen oder Verkehrsanbindung. Lassen Sie sich überraschen!  TIPP  Das Schloss Friedrichsburg ist auch Sitz der Tourist-Info Naturparkland Oberpfälzer Wald – schauen Sie doch mal vorbei, www.naturparkland.de  Tour 39 Pfalzgraf-Friedrich-Weg 17 km  5 Std.  leicht  243 hm  Markierungszeichen  Start: Schloss Friedrichsburg, 92648 Vohenstrauß Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Vohenstrauß  1  09651 922230  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 28735  Skulpturenweg Ilsenbach Kunstwerke in traumhafter Natur erwandern Zwischen der weithin sichtbaren barocken Wallfahrtskirche St. Quirin , bekannt für ihre herrlichen Akanthusaltäre, dem idyllischen Schlatteintal mit der Rotzenmühle , dem Dörflein Rotzendorf und dem Waffenhammer nahe Wildenau wurden Werke von acht Künstlern aus dem Oberpfälzer Wald längs des schönen Rundwanderwegs um Ilsenbach und Püchersreuth aufgestellt. Mit den Themen „Weg“, „Zeit“ oder „Ziel“ befassen sich die meisten Kunstobjekte, die aus Granit, Holz oder Eisen gefertigt sind und alle einen direkten Bezug zur Landschaft oder Geschichte haben. Nehmen Sie sich Zeit beim Betrachten.  40  4  TIPP  3 2  In Wurz gibt es im Sommer „Klassik auf dem Lande“ – namhafte Ensembles gastieren im historischen Pfarrhof, www.wurzer-sommerkonzerte.de  Tour 40 Skulpturenweg Ilsenbach  1 5  6  12 km  3 Std.  leicht  168 hm  Markierungszeichen  Start: Wanderparkplatz Ilsenbach, 92715 Püchersreuth Markierung: einheitlich Info: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN  09602 791050  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19112  Wandertipps / Der Kultur auf der Spur  Der Kultur auf der Spur  Max-Reger-Rundweg Rund um den Geburtsort des Komponisten Max Reger Die Runde beginnt an der Dirigentenstele vor dem Geburts- und gegenüber dem Rathaus mit dem Gedächtniszimmer. Sie gehen nach Süden über eine kleine Anhöhe mit Fernsicht in das Granittal der Fichtelnaab. Der Wanderweg verläuft unterhalb des Radwegs Richtung Ebnath. Vor der Staatsstraße liegen Gesteine aus dem Ediacarium (vor 635 – 541 Mio.) offen. Danach führt die Runde im Krögnitztal aufwärts. Am Katarakt an der Grünlasmühle wechseln die Gesteine vom Marmor über Lamprophyr zum Granit. Vorbei am sog. Goldwäscherstein kommen Sie in das Reich des Bibers und über die Aussichten bei Oberölbühl, wieder entlang der Fichtelnaab, zum Start zurück.  TIPP  Tour 41  Der Kanal mit Brücke bei der Fa. Schiettinger war früher aus Holz und hieß „Bretternaab“. 4  Max-Reger-Rundweg  3  14 km  4 Std.  leicht  154 hm  Markierungszeichen  1  2  Start: Dirigentenstele vor dem Geburtshaus, Max-Reger-Str., 95682 Brand Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information VG Neusorg  09234 991340  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19998  Phantastischer Karpfenweg in Kemnath  41  Das Symboltier des Landkreises als „Stadtführer“ Der Landkreis Tirschenreuth ist das Land der 1000 (fast 5000) Teiche und der Karpfen sein Symboltier. Etwa 20 künstlerisch ganz verschieden gestaltete 2,2 m lange Karpfen begleiten Sie auch als „Flugkarpfen“ durch das historische Kemnath. Der Phantastische Karpfenweg ist ein kulturgeschichtliches Denkmal und stellt einen Dialog her zwischen der 1000-jährigen Geschichte und der von den farbenfrohen Karpfen verkörperten Gegenwart. An der Seeleite des Stadtteichs hat der Weg im Karpfenbrunnen, im riesigen Spielekarpfen und dem Spieleschiff seinen Höhepunkt.  TIPP  Im Landkreis heißen Sie mehr als 100 dieser Phantastischen KarpfenBotschafter willkommen, etwa 20 in Tirschenreuth.  1  Tour 42 Phantastischer Karpfenweg in Kemnath 2  3 km  0,75 Std.  sehr leicht  10 hm  Markierungszeichen  Start: Sparkasse, Westende Stadtplatz, 95478 Kemnath Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Kemnath  09642 7070  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19972  Wandertipps / Erlebnistouren für Kinder  Erlebnistouren für Kinder Burg Haus Murach  Kleine Abenteurer… Erlebnis-Wanderungen mit Kindern Haus Muracher Rittersteig Abenteuer auf der Burg Einmal Ritter und Prinzessin spielen… Die kurze, kinderfreundliche Tour führt Sie rund um die eindrucksvolle Burgruine Haus Murach aus dem frühen 12. Jahrhundert. Sie können die Burg ganzjährig besuchen, holen Sie sich den Schlüssel zum Bergfried vom Burgwart Karl Senft (Tel. 09671 2284) und los geht die Zeitreise ins Mittelalter. Am besten erhalten ist der 20 Meter hohe begehbare Bergfried. In Teilen sind auch noch die Mauern der Vor- und Hauptburg sowie die Zugänge zum Wohnturm erhalten. Verlies und Kapelle sind nur zu erahnen. Übrigens gibt´s für die Kleinen einen Burgspielplatz in Obermurach.  42  TIPP  Am ersten Sonntag im August findet alljährlich das beliebte „Hausener Burgfest“ mit buntem Kinderprogramm statt. Tel. 09671 30716  Tour 43 Haus Muracher Rittersteig 1 2  2 km  0,5 Std.  sehr leicht  61 hm  Markierungszeichen  Start: Ortsmitte Obermurach, 92526 Oberviechtach Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Oberviechtach  09671 30716  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 38376  Wandertipps / Erlebnistouren für Kinder  Erlebnistouren für Kinder  Sand-Erlebnis-Weg Sinne, Sonne, Sand Die verschiedenen Stationen des Sand-Erlebnis-Weges laden Sie ein, aktiv die Tier- und Pflanzenarten der Sandlebensräume kennen zu lernen. Freiheit für die Füße: Wer Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn testen und unter seinen Fußsohlen die Erde spüren möchte, wird auf dem Barfußpfad fündig. Der Keltische Baumkreis ist im Sand-Erlebnis-Weg integriert. Weitere Stationen sind z. B. die Tier-Weitsprunggrube, das Tretbecken oder die Traumterrasse... An heißen Tagen gibt´s Badevergnügen an der Sand-Oase-Sulzbach: Ein Volleyballfeld, ein Kiosk mit Sanitäranlagen, Spielgeräte, uvm. stehen bereit...  TIPP  Entdecken Sie im Keltischen Baumkreis, welche Eigenschaften Mensch und Baum gemeinsam haben. Ihr Geburtsdatum weist Ihren Baum zu.  Tour 44 Sand-Erlebnis-Weg 5 km  1,5 Std.  sehr leicht  56 hm  Markierungszeichen  3  2  1  Start: Sand-Oase-Sulzbach, 92436 Bruck i.d.OPf. Markierung: einheitlich Info: Markt Bruck  09434 94120  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19666  Höllohe-Rundweg Rehe, Ziegen und ein großer Waldspielplatz Der Weg führt rund um den Wildpark Höllohe durch das ruhige Weihergebiet. Unbedingt sollten Sie einen Abstecher zu den Tiergehegen unternehmen. Hirsche, Ziegen, Enten, Wildschweine, Hasen und viele weitere Tiere warten schon auf neugierige Besucher! Auch Fische können unter Wasser beobachtet werden und spielerisch erfahren Sie und Ihre Familie Vieles über die Bewohner des Wildparks. Ein großer Waldspielplatz beim Hölloheweiher ist der Höhepunkt für die Kleinen. Kletterspaß und Rutschvergnügen ist garantiert. Die flachen Wege sind für den Kinderwagen sehr gut geeignet. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!  TIPP  In den Sommermonaten ist das Naturbad Höllohe Kinderbereich ein zusätzliches Vergnügen.  43  mit schönem  Tour 45 Höllohe-Rundweg 1  2 km  0,5 Std.  sehr leicht  2 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz Naturpark Höllohe, 93158 Teublitz Markierung: ohne Markierung Info: Stadt Teublitz  09471 99220  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19683  2  3  Wandertipps / Erlebnistouren für Kinder  Erlebnistouren für Kinder  Naturerlebnispfad Fuchsmühl Mit dem Rotfuchs zum Naturerlebnis Der Entdecker-Parcours führt Sie durch die reizvolle Granitlandschaft des Naturparks Steinwald. Auf verschiedenen Stationen wie „Alles um´s Wasser“, die „Haut der Erde“, „Heimische Wildtiere“, das „Labyrinth“, die „Fährtentafel“, die „Vogeluhr“, oder der „Tierweitsprung“, um nur einige zu nennen, lässt sich unser Wald mit allen Sinnen erleben. Guckrohre, Drehsäulen, Kappmechanismen, Drehräder, Greifkästen und vieles mehr sorgen unterwegs immer wieder für Spaß und Spannung.  TIPP  1  Der idyllisch liegende Waldbadeweiher, mit bewirtschafteter Blockhütte, lädt große und kleine Entdecker zur Rast ein.  Tour 46 Naturerlebnispfad Fuchsmühl 5 km  2 Std.  leicht  80 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz am Forsthaus, Waldstraße, 95689 Fuchsmühl Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Fuchsmühl  09634 920910  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68948  Walderlebnispfad am Glasberg  44  Walderlebnispfad am Glasberg Start ist am Waldbeginn in Richtung Dreifaltigkeitskirche Kappl. Der Pfad kann auf 3 oder 4 km Länge erforscht werden. Insgesamt sind 23 Entdeckerstationen angelegt. Dazwischen befinden sich Lehrtafeln, Baumaltersschilder und Rateklapptafeln. Auf dem Barfußpfad sind die Erkunder dazu eingeladen mit geschlossenen Augen verschiedene Materialien am Waldboden „unbesohlt“ zu erfühlen. Sie lernen mit einfachen Mitteln die Höhe eines Baumes zu „ermessen“. Sie erleben die Klangeigenschaften des Holzes per Baumtelefon oder bei den Naturklängen.  TIPP  1  Für Erholung sorgt die „Gollinger Hütte“ mit Waldspielplatz und Blick auf Basilika und Stadt.  Tour 47 Walderlebnispfad am Glasberg 3/4 km  1,25/1,75 Std.  leicht  114 hm  Markierungszeichen  Start: Parkplatz Schützenstr. 81, 95652 Waldsassen Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Waldsassen  09632 88160  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 19894  Wandertipps / Erlebnistouren für Kinder  Erlebnistouren für Kinder  Walderlebnispfad Holzweg bei Eschenbach i.d.OPf.  Von wegen „auf dem Holzweg“ – Abenteuer ist angesagt Spielerische, meditative und mystische Elemente verknüpfen diesen Erlebnispfad nahe Eschenbach auf einzigartige Weise und wecken so den Forschergeist Ihrer Kids und bestimmt auch den Ihren. Am zentralen Info-Pavillon kann die Reise losgehen: nach wenigen Minuten fasziniert ein begehbares Vogelhaus. Spielen Sie mit Ihren Kindern Holzmusik auf dem Xylophon oder testen Sie den Gehörsinn in den Klanghäusern. Orientierungssinn ist im Labyrinth gefragt, die Insel in der idyllischen Weiheranlage erreicht man gefahrlos und der Spielplatz mit Turm und Kriechtunnel lädt Kinder zum Austoben ein.  TIPP  Abkühlung bietet das moderne Freibad am kleinen Rußweiher in Eschenbach. Der seichte, sandige Naturstrand ist für Kinder ideal.  Tour 48 Walderlebnispfad Holzweg bei Eschenbach i.d.OPf. 1  4 km  1,25 Std.  sehr leicht  5 hm  2 3  Markierungszeichen  Start: Wanderparkplatz an der B 470, 92676 Eschenbach i.d.OPf. Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Eschenbach i.d.OPf.  09645 920016  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 45806  Walderlebnisweg Schweinmühle  45  Natur erleben mit allen Sinnen … Am Ferienhof Schweinmühle direkt an der Fichtelnaab beginnt der Rundweg durch den Mischwald und führt zu neun informativen und unterhaltsamen Stationen. Spielen Sie Lehrer und Schüler im Waldklassenzimmer , erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Holz, Steine, Erden, klettern Sie auf die Aussichtskanzel , von der man einen herrlichen Rundblick, auch zum Wildgehege hat. In einem Pavillon wird an vielen Beispielen dargestellt, wie, womit und zu was Holz weiterverarbeitet wird. Im Wildgehege fressen den Besuchern im wahrsten Sinne des Wortes die sonst eher scheuen Tiere aus der Hand.  TIPP  Verbinden Sie den Familienausflug mit dem Besuch im GEO-Zentrum an der KTB mit dem höchsten Bohrturm der Erde, www.geozentrum-ktb.de 1  Tour 49 Walderlebnisweg Schweinmühle  5 4  2 km  2 Std.  sehr leicht  30 hm  Markierungszeichen  Start: Schweinmühle 1, 92670 Windischeschenbach Markierung: ohne Markierung Info: Tourist-Information Windischeschenbach  09681 401240  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 68855  2  3  Naturparke Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald  Unsere Naturparke – geschützte Landschaftsräume… Steinwald 46  Der Steinwald ist Bayerns kleinster Naturpark. Er grenzt von Südosten an das Fichtelgebirge. Kennzeichen sind neben der geschlossenen Waldlandschaft die zahllosen Felsburgen aus Granit und zahlreiche kleine und große Vulkanschlote. Wahrzeichen ist die auf 858 m Höhe aufragende Ruine Weißenstein. Einen weiten Überblick über das Gebiet bietet der Oberpfalzturm auf der 946 m hohen Großen Platte. Seit Januar 2014 ist der südl. Steinwald EU-Ökoregion. Naturpark Steinwald 09634 920912 www.naturpark-steinwald.de  Südliches Fichtelgebirge Der Süden des Fichtelgebirges ragt in den Landkreis Tirschenreuth. Höchste Erhebung ist der Holzgrabenberg (834 m NN). Die Landschaft ist geprägt von großen Waldgebieten und abgrundtiefen Taleinschnitten. Hier wurde 1887 Bayerns letzter ursprünglicher Wolf erschossen. An ihn erinnert die Wolfssäule. Im Schloss Schwarzenreuth lebte der hünenhafte „Zwergl“ und an der Trommelbuche wird an ca. 1000 Gefallene des Bayerischen Erbfolgekrieges erinnert. Naturpark Fichtelgebirge 09232 80423 www.naturpark-fichtelgebirge.org  Naturparke  Nördlicher Oberpfälzer Wald Der 1.380 km² große Naturpark umfasst den gesamten Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, südliche Teile des Kreises Tirschenreuth und die Stadt Weiden. Als erster Naturpark Ostbayerns und vierter in Deutschland erhielt er die VIABONO-Lizenz und als erster der Oberpfalz wurde er Qualitätsnaturpark, somit ist sein Konzept auf einen besonders umweltorientierten Tourismus ausgerichtet. Die Gebietskulisse wird im Osten dominiert von der durchgängigen Bergwaldkette mit Entenbühl, Mitterberg, Stückberg sowie davor den markanten Wallfahrtsbergen Kreuzberg in Pleystein und Fahrenberg bei Waldthurn. Die sanfthügelige Landschaft des vorderen Oberpfälzer Waldes mit der Waldnaab und deren Zuflüssen hat ihren besonderen Reiz in den Mischwäldern und imposanten Granitmassiven. Im Westen überragen die Basaltkegel Rauher Kulm (Deutschlands Naturwunder 2013) und Parkstein (mit Vulkanerlebnis) das von Haidenaab und Creußen durchzogene Hügelland. Waldnaabtal, Lerautal und Doost garantieren wildromantische Natur(park)erlebnisse. Das „Naturpark-Qualitätslabel“ unterstützt Erzeugnisse aus dem Naturpark vom Apfelsaft bis zum Zoigl bei der Vermarktung. Der Naturpark betreut alljährlich zahlreiche Förderprojekte, auch hat er mehr als 20 familienfreundliche Erlebnispfade unterstützt. Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e.V. 09602 793100 www.naturpark-now.de  Oberpfälzer Wald Der Naturpark Oberpfälzer Wald umfasst 817 km² Fläche im nördlichen Teil des Landkreises Schwandorf. Er grenzt im Südosten an den Naturpark Oberer Bayerischer Wald, im Osten an Tschechien und im Norden an den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Zahlreiche Flusstäler durchschneiden die hügelige Landschaft. Besonders schützenswert sind die drei Naturschutzgebiete Prackendorfer und Kulzer Moos, Pfahl und Charlottenhofer Weihergebiet. Verein Naturpark Oberpfälzer Wald e.V. 09431 4710 www.naturpark-opf-wald.de  Oberer Bayerischer Wald Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist mit 1.738 km² einer der größten Naturparke in Bayern. Im Landkreis Schwandorf umfasst er die Orte Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf. und Nittenau. Weite Teile des Gebietes stehen unter Landschaftsschutz oder sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen, wie z. B. der „Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald“ bei Bodenwöhr. Sagenumwoben ist das Regental mit seinen Burgen, das auch zu einer Bootstour einlädt. Naturpark Oberer Bayerischer Wald 09971 78394 www.naturpark-obw.de  47  Service / Geführte Wanderungen Oberpfälzer Freilandmuseum  Geführte Wanderungen 48  Aussichtsreiche Wanderung um und über den Fahrenberg Erkunden Sie den ältesten Wallfahrtsberg Bayerns, den Fahrenberg. Die Gästeführerin Angela Bodensteiner begleitet Sie fachkundig auf den alten Wallfahrerwegen und erzählt alles Wissenswerte über die Region und ihre Geschichte. Genießen Sie dabei die traumhaften Ausblicke in alle Himmelsrichtungen. Krönender Abschluss ist eine Führung in der barocken Wallfahrtskirche auf dem 801 m hohen Gipfel des geschichtsträchtigen Fahrenbergs. Führungsdauer: ca. 2,5 Std. • Preis pro Gruppe: 50,00 € Termine: nach Vereinbarung – für Gruppen ab 5 Personen Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN  09602 791050  Ein Klosterdorf, eine slawische Begräbnisstätte und Einblicke in die Urzeit Das barocke Klosterdorf Speinshart ist eines der schönsten seiner Art in Süddeutschland. Aber auch geologisch hat dessen Umgebung viel zu bieten. Entdecken Sie auf der Wanderung zur erhaltenen Rokokofassade der Ruine der ehemaligen Wallfahrtskirche auf dem Barbaraberg mit Geoparkranger Kurt Pongratz farbenfrohe Gesteinsschichten aus der Zeit vor 200 Millionen Jahren. Dabei erfahren Sie auch viel über die Kultur- und Besiedlungsgeschichte der Region. Führungsdauer: ca. 3 Std. • Preis pro Person: 4,00 €, Kinder frei Termine: GEOPARK-Jahresprogramm oder nach Vereinbarung – nur für Gruppen GEOPARK Bayern-Böhmen e.V. 			 09602 9398166  Service / Geführte Wanderungen  Teicherlebnisführung durch die Waldnaabaue Erleben Sie das ca. 3500 ha große Naturschutzgebiet Waldnaabaue. Gästeführer aus dem Stiftland führen Sie durch die 1000-jährige Geschichte der Großen Teichpfanne. Seltene Tiere und Pflanzen bevölkern das FFH-Gebiet, auch zahlreiche Großvogelarten leben und brüten hier. Genießen Sie einen Überblick von der „Himmelsleiter“ und „verdauen“ Sie das Gesehene bei einer genussvollen Brotzeit. Führungsdauer: 1,5 - 4,0 Std. • Preis pro Person: 5,00 € (Gruppen ab 50,00 €) Termine: nach Vereinbarung – für Einzelpersonen oder Gruppen siehe Termine in der Tageszeitung Der Neue Tag und im Veranstaltungskalender Tourist-Information Tirschenreuth 			 09631 600248 Zwischen Steinwald und südlichem Fichtelgebirge Erleben Sie die attraktiven Landschaften in den Naturparken Steinwald und Südliches Fichtelgebirge. Sie werden geführt durch interessante Felsenlandschaften mit steinernen Wollsäcken und Matratzenlagern. Genießen Sie großartige Fernsichten und entdecken Sie in verwunschenen Grotten das geheimnisvolle Leuchtmoos. Dazwischen und am Ende der Wanderung genießen Sie die Einkehr in einem Wanderheim. Führungsdauer: 6 Std. • Preis: z.B. für 5 Personen 60,00 € Termine: nach Vereinbarung – nur für Gruppen ab 5 Personen 09234 974619 Ulli Anders, Ebnath 				 Das verlassene Dorf Bügellohe – mit Pascherbrotzeit Entdecken Sie das Waldgebiet zwischen Bayern und Böhmen! Die Gästeführer des Schönseer Landes begleiten Sie in die Vergangenheit, erzählen aber auch Wissenswertes über das heutige Leben an der Grenze. Am Wanderziel, Bügellohe, erwartet Sie eine Schauspielszene, in der Sie in die Geschichte der früheren Grenzsiedlung eintauchen. Anschließend gibt´s eine deftige Brotzeit von den Pascherwirten. Führungsdauer: ca. 3,5 Std. • Preis pro Gruppe: 50,00 € + 9,00 € pro Person für Schmugglerbrotzeit und 1 Getränk Termine: nach Vereinbarung – nur für Gruppen 09674 317 Tourist-Information Schönsee			 Naturkundliche Wanderung Charlottenhofer Weihergebiet Das Charlottenhofer Weihergebiet zeichnet sich aus durch seine landschaftliche Schönheit, seine sehr wertvollen Pflanzenbestände, vor allem aber durch seine herausragende Bedeutung als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für über 100 Vogelarten (z. B. Seeadler, Schwarzstörche). Die Wanderung bietet einen Ausflug in diese einzigartige Vogelwelt mit Informationen aus fachkundiger Hand. Tipp: Fernglas mitnehmen!  Führungsdauer: ca. 3 Stunden • Preis pro Person: 5,00 € Termine: feste Termine und nach Vereinbarung Tourist-Information Schwandorf			  09431 45550  49  Service / A n g e b o t e f ü r I h r e n W a n d e r u r l a u b Am Nurtschweg bei Eslarn  Angebote für Ihren Wanderurlaub Goldene Bier-Wanderung Genießen Sie die dreitägige Wandertour zwischen Oberpfälzer Bier und Panoramablicken. Wandern Sie auf den Qualitätswegen Goldsteig, Nurtschweg sowie den Goldsteig-Zuwegen und dem Jakobsweg durch die sanft geschwungene Landschaft zwischen Oberviechtach und Schönsee. Zu den Höhepunkten der Wanderung zählen die Burgruine Haus Murach, der Burgstall Wildstein, der Böhmerwaldaussichtsturm sowie das Naturdenkmal Hochfels. Ob Eisenbarth-Spezial, Zoigl oder Pascherbier – testen Sie die Bierspezialitäten der Region!  50  ESLARN  SCHÖNSEE  OBERVIECHTACH  Etappen: Lind – Wildstein: 21 km, Wildstein - Lindau 19 km, Lindau – Lind: 27 km Freuen Sie sich auf: 4 Übernachtungen im DZ mit Frühstück in Gasthöfen Gepäcktransfer für bis zu 4 Personen ( je weitere Person 5,00 €) Wanderkarte, Infomaterial und Organisation  Preis: ab  234,00€ pro Person  Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf 09433 203810 4  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 58395  Service / Angebote für Ihren Wanderurlaub  Von Fischen und Teichen Erleben Sie eine Wandertour mit Teicherlebnis und Fischgenuss. Wandern Sie auf dem Oberpfalzweg, dem Qualitätsweg Nurtschweg und entlang der Wondreb. Lassen Sie die Kunstdenkmäler der Klosterstadt Waldsassen auf sich wirken, erfahren Sie Neues über die 1000-jährige Teichwirtschaft im Fischereimuseum Tirschenreuth. Und genießen Sie den Service in gastfreundlichen Häusern.  WALDSASSEN Neualbenreuth  Etappen: Tirschenreuth – Waldsassen: 23 km, Waldsassen – Neualbenreuth: 14 km, Neualbenreuth – Tirschenreuth: 19 km Freuen Sie sich auf: 4 Übernachtungen im DZ mit Frühstück in Hotels Gepäcktransfer für bis zu 4 Personen ( je weitere Person 5,00 €) Wanderkarte, Infomaterial und Organisation Preis: ab  220,00€ pro Person  Tourist-Information Waldsassen TIRSCHENREUTH  09632 88160  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 69619  Von Burg zu Burg im Naturparkland Oberpfälzer Wald Wandern Sie gut 100 km ohne Gepäck von Burg zu Burg. Entdecken Sie Schloss Friedrichsburg, Burg Leuchtenberg, die Burgruinen Schellenberg und Flossenbürg sowie den 801 m hohen Wallfahrtsberg Fahrenberg. Genießen Sie die traumhaft stillen Wälder und die Gastfreundschaft der gemütlichen Landgasthöfe. Festspiele, Kirchweih-, Dorf- und Bürgerfeste sorgen zudem für beste Unterhaltung. Flossenbürg  Schellenberg Georgenberg  Waldthurn Fahrenberg  PLEYSTEIN VOHENSTRAUSS  Leuchtenberg  Etappen: 3 Tagesetappen durch das Naturparkland (16, 13 bzw. 20 km) 3 Rundwanderungen (2 x 22 km, 16 km) oder alternativ 3 Ruhetage Freuen Sie sich auf: 6 Übernachtungen im DZ mit Frühstück in Gasthöfen ( je 2 x in Vohenstrauß, Waldthurn und Georgenberg) Gepäcktransfer, Wanderkarte, Wandernadel, Infomaterial und Organisation Preis: ab  229,00€ pro Person / EZ-Zuschlag: 31,00 €  Tourismusgemeinschaft Naturparkland Oberpfälzer Wald 09651 9180580  www.oberpfaelzerwald.de Webcode 46193  51  Service / I n s i d e r t i p p s f ü r W a n d e r e r Landschaft bei Burkhardsrieth  Insidertipps für Wanderer Wanderwege grenzenlos im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Sie möchten eine Wanderung zu unseren böhmischen Nachbarn unternehmen? Dann stellen wir Ihnen drei wunderschöne Rundtouren vor. Wandern Sie vom Eslarner Grenzübergang Tillyschanz ca. 25 km durch die fast unberührte Natur des Böhmerwaldes. Oder wandeln Sie auf den Spuren der ehemaligen Glashütten im Böhmerwald – die ca. 15 km-Tour beginnt direkt am Wanderübergang Waldheim. Hochinteressant ist auch die ca. 27 km lange Strecke ab Flossenbürg über den Übergang Kreuzstein durch den Böhmerwald, mit Abstecher zum Aussichtsturm auf dem 894 m hohen Havran! Informationen: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt/WN  09602 791050  Hinweis: bitte Pass/Personalausweis mitnehmen.  52  Picknick-Service im Land der 1000 Teiche Unternehmen Sie zuerst eine Erlebnis-Wanderung, z. B. als Gruppe ab 5 Personen. Nach der Anstrengung des Weges oder zwischendurch verarbeiten Sie dann die gemachten Erfahrungen, geistig und kulinarisch, bei einem genussreichen Picknick. Es ist angerichtet an einem idyllischen Platz in freier Natur. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot, ob nun mit bayerischen Schmankerln oder individuell abgestimmt auf Ihren Geschmack, wie z. B. leichten mediterranen Genüssen. Wir versprechen Ihnen ein unvergessliches Gaumenerlebnis. Information und Buchung: Partyservice Siller, Falkenberg  09637 531  Picknick-Service im Landkreis Schwandorf Wandern und anschließend ein herrliches Picknick mit regionalen Spezialitäten genießen – klingt das nicht herrlich? Ob als Wandergruppe oder zu zweit: Würziges Oberpfälzer Bier, bayerischer Weißwurstsalat, geräucherte Forelle, knuspriges Bauernbrot oder frische Küchel werden mitten in der Natur serviert. Mit viel Liebe und Geschick wird der Picknick-Korb von den Landfrauen des Picknick-Services vorbereitet. Rund 20 attraktive Touren von 2 Kilometern für Familien bis zur anspruchsvollen Tagestour stehen zur Auswahl. Lassen Sie sich überraschen! Information und Buchung: 09433 202068 Hauswirtschaftlicher Fachservice im Naabtal n.e.V. 	  Service / W a n d e r f r e u n d l i c h e G a s t g e b e r u n d H ü t t e n  Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner … sind Betriebe mit Sterneklassifizierung, dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ und einer Kooperation bei den Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern. Gästehaus Bächer Gemmingenstr. 11. u. 13, 95688 Friedenfels, Tel. 09683 417, www.gaestehaus-baecher.de  Gasthof Sporrer Jobplatz 9, 92431 Neunburg vorm Wald, Tel. 09672 816, www.gasthof-sporrer.de  Landhotel Lindenhof Braunetsrieth 12, 92648 Vohenstrauß, Tel. 09651 2220, www.landhotel-lindenhof-voh.de  Schloßschänke Friedenfels Gemmingenstr. 31, 95688 Friedenfels, Tel. 09683 929788, www.friedenfelser.de  Ferienwohnungen Untermurnthal Untermurnthal 1-3, 92431 Neunburg vorm Wald, Tel. 09672 924687, www.untermurnthal.de  Gasthof zum Schwarzen Bären Dorfstraße 8, Oberlind, 92648 Vohenstrauß, Tel. 09651 813, www.zum-schwarzen-baeren.com  Landhotel Zum Goldenen Kreuz Saubersrieth 12, 92709 Moosbach, Tel. 09656 304, www.landhotel-goldenes-kreuz.de  Hotel Grader Freyung 39, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab, Tel. 09602 94180, www.hotel-grader.de  Hotel Bayerischer Hof Bahnhofstr. 15, 95652 Waldsassen, Tel. 09632 923130, www.bayerischerhof-waldsassen.de  Kesslsimerhof Turmstr. 55, 95698 Neualbenreuth, Tel. 09638 357, www.kesslsimerhof.de  Landgasthof Zur Taverne Lind 12, 92526 Oberviechtach, Tel. 09671 2532, www.landgasthof-zur-taverne.de  Hotel-Gasthof zum Waldnaabtal Marktplatz 1, Neuhaus, 92670 Windischeschenbach, Tel. 09681 3711, www.waldnaabtal-hotel.de  Schlosshotel Ernestgrün Rothmühle 15, 95698 Neualbenreuth, Tel. 09638 9300, www.hotel-schloss-ernestgruen.de  Hotel Wurzer Marktplatz 12, 92723 Tännesberg, Tel. 09655 92270, www.hotel-wurzer.de  Gasthof-Metzgerei Weißer Schwan Pfarrplatz 1, 92670 Windischeschenbach, Tel. 09681 1230, www.schwanerer.de  Landgasthof Kollerhof Poggersdorf 4, 92431 Neunburg vorm Wald, Tel. 09672 2224, www.kollerhof.de  Sport & Wellnesshotel Zur Post Marktplatz 25, 92723 Tännesberg, Tel. 09655 9300, www.sporthotel-zur-post.de  Hotel-Restaurant Oberpfälzer Hof Hauptstraße 1, 92670 Windischeschenbach, Tel. 09681 788, www.oberpfaelzer-hof.de  Panorama-Hotel am See Gütenland 22, 92431 Neunburg vorm Wald, Tel. 09672 92190, www.panorama-hotel-am-see.de  Pension Krämerhof Neunburger Straße 1, 92554 Thanstein, Tel. 09676 325, www.kraemerhof.de  Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland … sind Betriebe, die den modernen Ansprüchen der Wanderer entsprechen und das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ tragen. Birkholmhof Iglersreuth 12, 95671 Bärnau, Tel. 09635 441, www.birkholmhof.de  Egers Wohlfühl-Pension Hauptstraße 20, 92709 Moosbach, Tel. 09656 308, www.cafe-eger.de  Müllner-Hof Am Eisenhammer 3, 92548 Schwarzach, Tel. 09675 914491, www.muellner-hof.de  Gasthof-Pension Waldfrieden Schneebergweg 7, 95682 Brand, Tel. 09236 376, www.gasthof-pension-waldfrieden.com  Restaurant-Pension Sonnental Kösseinestr. 8, 95700 Neusorg, Tel. 09234 204, www.hotel-sonnental.eu  Ferienwohnungen Scheidlerhof Harlesberg 4, 92637 Theisseil, Tel. 09602 1315, www.scheidlerhof.de  Ute’s Pension Hinterbrünst 80, 92697 Georgenberg, Tel. 09658 606, www.utes-pension.de  Ferienwohnung „Zur Post“ Im Dorf 7, 95703 Plößberg, Tel. 09636 924726, www.ferienwohnung-zurpost.de  Gasthof Weisses Ross GmbH ThereseNeumann-Platz 4-6, 95692 Konnersreuth, Tel. 09632 4114, www.gasthof-schiml.de  Landgasthof Lindauer Wirt Lindau 3, 92539 Schönsee, Tel. 09674 524, www.lindauerwirt.de  Gasthof Prinzregent Luitpold Prinzregent-Luitpold-Str. 4, 95652 Waldsassen, Tel. 09632 2886, www.gasthof-prinzregent-luitpold.de  Schedlhof Griesbach 22, 95695 Mähring, Tel. 09639 415, www.schedlhof.net  Pension-FeWos Frey Oberviechtacher Straße 2, 92723 Tännesberg, Tel. 09655 91225, www.pension-frey.de  Ferienhof Eichenseher Mühlhof 3, 95676 Wiesau, Tel. 09634 506, www.ferienhof-eichenseher.de  Wanderhütten / Wanderheime Schutzhaus Silberhütte Silberhütte 3, 95671 Bärnau, Tel. 09635 924782, www.owv-hv.de (Übernachtung + Einkehr)  Strobelhütte am Fischerberg bei Letzau, Tel. 0961 44255, www.owv-zv-weiden.de (Einkehr)  Jugendherberge Trausnitz Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel. 09655 92150, www.trausnitz.jugendherberge.de (Übernachtung)  Waldhaus im Steinwald 92681 Erbendorf, Tel. 09683 921023, www.erbendorf.de (Einkehr)  Herbert-Kießling-Wanderheim Ödpielmannsberg 21, 92709 Moosbach, Tel. 0961 28799, www.owv-zv-weiden.de (Übernachtung + Einkehr)  Marktredwitzer Haus Harder Weg 15, 92679 Waldershof, Tel. 09231 71383 www.marktredwitzer-haus.de (Übernachtung + Einkehr)  Emmausklause Eixlberg 92536 Pfreimd, Tel. 09606 8907, www.owv-pfreimd.de (Einkehr)  Naturfreundehaus Trauschendorf 5, 92637 Weiden i.d.OPf., Tel. 09659 840, www.naturfreunde-weiden.de (Übernachtung + Einkehr)  Blockhütte Waldnaabtal 95685 Falkenberg, Tel. 09637 415, www.markt-falkenberg.de (Einkehr) Alte Mühle Gehenhammer Gehenhammer 4, 92697 Georgenberg, Tel. 09658 347, www.owv-georgenberg.de (Einkehr) Sauerbachhütte Holzmühle 2, 92655 Kirchendemenreuth, Tel. 09602 616298 www.sauerbach-huette.de (Einkehr)  Glasschleif Arnoldsreuth 1, 95704 Pullenreuth, Tel. 09234 241, www.steinwaldia.de/glasschleif (Einkehr) OWV-Wanderheim Rothenbürger Str. 13, 95643 Tirschenreuth, Tel. 09631 6549 (Einkehr)  OWV Blockhütte Bahnhofstr. 1a, 92729 Weiherhammer, Tel. 0961 79209024 www.owv-blockhuette.de (Einkehr)  53  Service / P a r t n e r , I n f o r m a t i o n e n u n d P r o s p e k t m a t e r i a l  Weitere Informationen  54  Oberpfälzer Waldverein  Tourenportal & Webcode  Wesentliche Ziele des Oberpfälzer Waldvereins sind die Erfüllung des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes, die Pflege des Wanderns, das Anlegen und Betreuen von Wanderwegen, Lehrpfaden, Wildgehegen und Aussichtspunkten. Er betreut die Aussichtstürme Vierlingsturm an der Strobelhütte, Kulm, Stückstein und den Grenzlandturm sowie die Steiganlagen der Burgruinen Flossenbürg und Schellenberg. Auch die Uferpfade im Waldnaabtal und Pfreimdtal gehören zum Betreuungsgebiet. Der Oberpfälzer Waldverein ist für die Ferienregion ein wichtiger und zuverlässiger Partner im Wandertourismus.  Alle Wandertouren finden Sie auf der Website www.oberpfaelzerwald.de auch im Tourenportal Oberpfälzer Wald. Geben Sie einfach den im Magazin eingetragenen Webcode auf der Startseite in das Feld „Ich suche nach…“ ein und gelangen Sie direkt zur gewünschten Tour. Hier finden Sie nicht nur eine detaillierte Tourenbeschreibung und eine zoombare Karte, sondern auch weitere Infos wie ein Höhenprofil oder einen kostenlosen GPS-Download.  Entwurf & Gestaltung AERA MEDIA GmbH, 92637 Weiden i.d.OPf. Bildnachweise Archive der Tourismuszentren, Stefan Gruber, Andreas Hub, Thomas Kujat, Fotoagentur Altro  Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Stadtplatz 34, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Tel. 09602 791050 oder 791060, Fax 09602 79971066 
[email protected] Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Tirschenreuth, Mähringer Straße 7, 95643 Tirschenreuth Tel. 09631 88223, Fax 09631 88305 
[email protected] Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf, Obertor 14, 92507 Nabburg Tel. 09433 203810 Fax 09433 203820 
[email protected] [email protected] www.oberpfaelzerwald.de  Information: Oberpfälzer Waldverein – Hauptverein Rotkreuzplatz 10 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 36451 (Di-Do: 8-12 Uhr) 
[email protected] www.owv-hv.de Impressum Herausgeber Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald Tourismuszentren der Landkreise 92660 Neustadt an der Waldnaab, 92421 Schwandorf, 95643 Tirschenreuth in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Ostbayern e.V, 93059 Regensburg  Weitere Informationen & Prospektmaterial  Titelbild Goldsteig-Wandern bei der Festspielburg Leuchtenberg Kartographie AERA MEDIA GmbH, 92537 Weiden i.d.OPf. Topographische Karten Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung Druck Westermann Druck GmbH, 38104 Braunschweig Imprimé en Allemagne 10/14/100  Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bearbeitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Schadenersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers.  Service / Ü b e r s i c h t s k a r t e O b e r p f ä l z e r W a l d  im Oberpfälzer Wald  Wunsiedel Kappl  Brand  10  Kulmain  Kemnath  Trevesen  Kalvarienberg 647  Pegnitz  Rauher Kulm 681  Platte 946  Erbendorf Kastl  26  Naturpark 11  48  Eschenbach  Kirchenthumbach  31  Oberpfälzer  i. d. OPf.  Netzaberg  Püchersreuth  Schwarzenberg 563  Freihung  Fischerberg 636  Schnaittenbach Hirschau Kulm 626  Freudenberg  Poppenricht  Friedrichsberg Johannisberg 631 652  5  Nabburg  Rottendorf  Kümmersbruck  1  Waldwanderungen (Seite 26-29)  1  Panoramablicke (Seite 30-33)  1  Lieblingsplätze in der Natur (Seite 34-37)  1  Der Kultur auf der Spur (Seite 38-41)  1  Erlebnistouren für Kinder (Seite 42-45)  Hauptwanderwege des Oberpfälzer Waldvereins Burgenweg, Marktredwitz - Waldmünchen ca. 176 km  Wackersdorf  33  Münchshofen  14  Teublitz  Leonberg  Pösing  Nittenau  610  Reißberg 474  Pettendorf  Nurtschweg, Waldsassen - Waldmünchen ca. 133 km (Teil E6) Nittendorf  Schorndorf  Bayerischer  Cham  Traitsching  Wald  Hadriwa 677  Michelsneukirchen Falkenstein  Bernhardswald Altenthann Wenzenbach  REGENSBURG  Donaustauf  Altenthanner Höhe 580  Bach  Tegernheim  Wallenstein-Tilly-Weg, Pruihausen - Tillyschanz ca. 93 km  Waffenbrunn  Roding  Walderbach Reichenbach  Regenstauf  Pielenhofen  Oberpfalzweg, Kappl - Nittenau ca. 156 km (Gesamtlänge 229 km)  Bruck i.d. OPf.  MaxhütteBodenstein Haidhof Jugenberg  Zeitlarn  Pemfling  Stamsried  Weinberg 398  Wolfsegg  Main-Mies-Weg, Rotmainquelle - Griesbach ca. 93 km  44  Naturpark  Oberer  37  17  Dietldorf  Kallmünz  Steinberg am See  45  Burglengenfeld  Main-Donau-Weg, Armesberg - Rötz ca. 125 km Karl-Krampol-Weg, Amberg - Schwarzach ca. 76 km  Schönthal  Rötz  NeukirchenBalbini  Bodenwöhr  Wiefelsdorf  Schmidmühlen  Goldsteig, Marktredwitz - Waldmünchen ca. 176 km (Gesamtlänge 660 km)  Jakobsweg, Tillyschanz - Ensdorf ca. 85 km  Schwarzwihrberg 706  4  vorm Wald  Naabeck  Goldene Straße, Sulzbach - Bärnau/ Landesgrenze ca. 90 km  Waldmünchen Thanstein  Schwandorf  Rieden  Am Wasser entlang (Seite 22-25)  Schwarzhofen  Neunburg  13  Fronberg  Wandertipps & Touren-Information 1  Tiefenbach  32  Ensdorf  Wandern zum Wirtshaus (Seite 18-21)  Charlottenthal Weiding  Treffelstein  Altlasberg 568  Ebermannsdorf  1  Signalberg 888  Dieterskirchen  Altendorf  Schwarzenfeld  Weingartenfels 898  15  Gaisthal  Oberviechtach Oberpfälzer 43 Freilandmuseum Niedermurach Wald Guteneck Winklarn  Schwarzach  Schmidgaden  27  Stadlern  Roßhaupt 643  Teunz  Oberpfälzer  Schönsee  38  28  Schindelberg 564  Stulln  AMBERG  25  Stückberg 809  Schwangbühl 748  Gleiritsch  Perschen  Belá nad Radbuzou (Weißensulz)  Ameisberg 771  16  Pfreimd  Primda (Pfraumberg)  Eslarn  Moosbach  Tännesberg 20 Trausnitz  Büchelberg 371  D5  Sulzberg 640  Naturpark  Böhmischbruck  WernbergKöblitz  Gebenbach  SulzbachRosenberg  Burgtreswitz  30  LuheWildenau  Tachov (Tachau)  Pleystein Wald Vohenstrauß Waidhaus 39  Irchenrieth  Kohlberg  Planá (Plan)  Fahrenberg 801  Oberpfälzer  Pirk  Edelsfeld  Georgenberg Mitterberg 784  Waldthurn  Leuchtenberg  Vilseck  Hahnbach  2  Floß  Bechtsrieth  Etzenricht  Weiherhammer  12 Flossenbürg 880  Theisseil  Schirmitz  Mantel  Silber- Entenbühl 901 hütte Havran  Kogeri 787  WEIDEN Nördlicher  i.d.OPf.  Wald  Truppenübungsplatz Grafenwöhr  Königstein  Naturpark  40  29  36  35  Plößberg  Störnstein  a.d. Waldnaab  a.d. Waldnaab  Grafenwöhr  Auerbach  3  Parkstein Altenstadt  Parkstein 595  Schwarzenbach Michelfeld  Wurz  Neustadt  21  Bärnau  Windischeschenbach  GEO-Zentrum KTB Kirchendemenreuth  Pressath  Nördlicher  Schwarzenbach  49 1  Trabitz  Griesbach  Falkenberg  Reuth  Krummennaab  Speinshart  Tirschenreuth  9  34  22  Mähring  7  8  Friedenfels  Mariánské Lázne (Marienbad)  Poppenreuther Berg 781  Wondreb  Steinwald  Armesberg 731  24  Tillenberg Neualbenreuth 939  Birkenberg 744  Leonberg  Gr. Teichelberg 683  Fuchsmühl 23 46 Wiesau  Pullenreuth  42  Schlammersdorf  19  Mitterteich  Naturpark  18  Immenreuth  am Kulm  Sibyllenbad  6  47  Waldershof  41 Ebnath  Neusorg  Neustadt  Waldsassen  Glasberg 628  Pechbrunn  Holzgrabenberg 834  Vorbach  Konnersreuth  Marktredwitz  Fichtelgebirge  Naturpark  Creußen  CHEB (EGER)  Arzberg  TSCHECHIEN  Fernwanderwege  Brennberg  Wörth  Wiesent a.d. Donau  Rettenbach  Oberpfälzer Wald  Fränkischer Gebirgsweg, Arzberg - Kösseine ca. 69 km (Gesamtlänge 224 km) Ferienland Oberpfälzer Wald  Sinzing  Neutraubling  Bayern  55  Das Wanderland ZWISCHEN WALDNAAB & BÖHMERWALD  Unser Naturparkland Oberpfälzer Wald ist das Wanderdrehkeuz im Herzen Europas.  Goldene Straße von West nach Ost, von Norden der Oberpfalzweg und als historischer Rundweg der Glasschleifererweg. Zahlreiche familienfreundliche Erlebniswege durch unberührte Natur, zu Burgen und Ruinen, idyllischen Städtchen und Dörfern oder über die Grenze nach Böhmen warten zudem auf Sie.  Der Goldsteig als längster Qualitätsweg Deutschlands ist hier vernetzt mit dem ebenfalls als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifizierten Nurtschweg/E 6. Wie Leitersprossen verbinden diese beiden Fernwege zahlreiche Haupt- und Themenrouten durch unsere attraktive Naturparklandschaft: der Wallenstein-Tilly-Weg und der Wanderweg  Unser Tipp: Entdecken Sie das Wanderland des Oberpfälzer Waldes!  ige  Anze  56  Ausführliches Infomaterial : Tourismusgemeinschaft Naturparkland Oberpfälzer Wald Friedrichstraße 27 92648 Vohenstrauß Tel.: 09651 91 80 580 E-Mail: 
[email protected]  www.naturparkland.de