VolksWagen Bbc0b

May 21, 2018 | Author: Costin Stanculete | Category: Corporate Jargon, Production And Manufacturing, Quality, Evaluation, Systems Theory


Comments



Description

Das gemeinsameQualitätsmanagement in der Lieferkette Produktentstehung Version: V1.00 Datum: 09.12.2014 2 Auflagen: 1. Auflage im September 1991 2. Neuauflage im April 2003 3. Neuauflage 2006 4. überarbeitete Auflage Dezember 2014 Verbindlich ist die deutschsprachige Ausgabe der Formel Q-Dokumente. Die Vervielfältigung, Verwen- dung und Weitergabe ist nur für Lieferanten innerhalb der Lieferkette der Gesellschaften des Volkswa- gen Konzerns erlaubt. Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bei der Volkswagen AG. Herausgeber: Volkswagen AG, Konzern-Qualitätssicherung Kaufteile Brieffach 1466/0, 38440 Wolfsburg © Volkswagen AG Version 1.00 vom 09.12.2014 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, steigende Kundenanforderungen, globaler Wettbewerb und Kostendruck erfordern reife Pro- dukte zum Serienanlauf und robuste Produktionsprozesse. Dieser Anforderung müssen wir uns gemeinsam stellen, um mit unseren Produkten am Markt erfolgreich zu sein. Mit dieser Broschüre halten Sie die vollständig überarbeitete Version der Formel Q Neuteile Integral in den Händen, welche die Qualitätsanforderungen der Gesellschaften des Volkswa- gen Konzerns enthält, die wir an Sie als Lieferanten von Produktionsmaterial stellen. Die For- mel Q Neuteile Integral ist Bestandteil der Angebotsabgabe. Es ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwingend erforderlich, mittels einer transparenten Kommunikation sowie Kosten- und Termindisziplin, die in diesem Vertragswerk beschriebenen Anforderungen innerhalb der Lieferkette verbindlich einzuhalten. Als unser potenzieller Lieferant versichern Sie mit der Abgabe Ihres Angebots, dass Ihnen die in der Formel Q Neuteile Integral beschriebenen Anforderungen bekannt sind, Sie diese als Vertragsbestandteil anerkennen, uneingeschränkt berücksichtigen, einhalten und für die Um- setzung in Ihrer Lieferkette sorgen. Sie können die Formel Q Neuteile Integral im Internet unter folgender Adresse abrufen: www.vwgroupsupply.com. Wolfsburg, Dezember 2014 © Volkswagen AG Version 1.00 vom 09.12.2014 4 Inhalt 0 Allgemeine Regelungen ...................................................................................................... 5 0.1 Definitionen Kunde und Lieferumfang: ..................................................................... 5 0.2 Mitgeltende und ebenfalls verbindliche Unterlagen in der jeweils gültigen Ausgabe 5 1. Einleitung........................................................................................................................ 7 2. QPN-Integral .................................................................................................................. 8 2.1 Reifegradabsicherung ............................................................................................. 8 2.1.1 Übersicht der Reifegradstufen .......................................................................... 8 2.1.2 Projekteinrichtung ........................................................................................... 10 2.1.3 Risikoeinstufung ............................................................................................. 10 2.1.4 Durchführung der Reifegradabsicherung ........................................................ 13 2.1.5 Bewertung der Messkriterien .......................................................................... 14 2.1.6 Vorgehen bei Anlaufstufen .............................................................................. 15 2.2 Quality Technical Requirement .............................................................................. 16 2.2.1 Festlegung der QTR-relevanten Umfänge ...................................................... 16 2.2.2 Angebotsplausibilisierung ............................................................................... 16 2.3 Bemusterung ......................................................................................................... 17 2.3.1 Grundlagen .................................................................................................... 17 2.3.2 Bestandteile der Bemusterung ....................................................................... 18 2.3.3 Ergebnis der Bemusterung ............................................................................. 19 2.3.4 Kennzeichnung in der Vorserie ........................................................................... 20 2.4 Mehrstufige Abnahme 2-Tages-Produktion ................................................................ 25 2.4.1 Zweck einer Mehrstufigen Abnahme 2-Tages-Produktion ............................... 25 2.4.2 Begriffserläuterungen ..................................................................................... 25 2.4.3 Bedarfsorientierte „Mehrstufige Abnahme der 2-Tages-Produktion“ ................ 26 2.4.4 Prozessorientierte Mehrstufige Abnahme 2-Tages-Produktion ........................ 29 3. Hardwaremanagement von Elektronikkomponenten ..................................................... 36 3.1 Befundungen ......................................................................................................... 36 3.2 Bauelemente-Management ................................................................................... 36 4. Anhang ......................................................................................................................... 38 4.1 Übersicht Reifegradabsicherung............................................................................ 38 4.2 Glossar, Begriffe und Abkürzungen........................................................................ 39 © Volkswagen AG Version 1.00 vom 09.12.2014 Dies schließt nicht aus. insbesondere bezüglich der Reifegradabsicherung (RGA) die Abschnitte 3.00 vom 09. Alle folgenden Ausfüh- rungen des vorliegenden Dokuments vertiefen die entsprechenden Bereiche dieser Vereinba- rung. 0.1 Definitionen Kunde und Lieferumfang: Zur Vereinfachung wird im Nachfolgenden der abnehmende bzw. weiterführende Unterlagen zu den im Folgenden beschriebenen Methoden in der jeweils gültigen Ausgabe Basis der vorliegenden Fassung der Formel Q Neuteile Integral ist die zum Zeitpunkt der An- frage jeweils gültige Ausgabe der Qualitätsmanagementvereinbarung zwischen den Gesell- schaften des Volkswagen Konzerns und seinen Lieferanten „Formel Q Konkret“.2014 .1 und 3.12. Es wird hier nur die Beziehung zwischen dem Kunden und seinen Direktlieferanten („First-Tier- Lieferanten“) betrachtet. Allgemeine Regelungen 0.2. dass ein First-Tier-Lieferant als Empfänger eines Lieferumfangs im Rahmen seiner Lieferkette ebenfalls ein Kunde ist.2 Mitgeltende. verbindliche. verbauende Produktions- standort der Gesellschaften des Volkswagen Konzerns als „Kunde“ bezeichnet. © Volkswagen AG Version 1. 5 0. • gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen und • die VDA-Bände „Reifegradabsicherung für Neuteile“ und „Sicherung der Qualität von Lieferungen“ (Produktionsprozess.com im Verzeichnis „Informationen\Geschäftsbereiche“ hinterlegt. an andere Gesellschaften des Volkswagen Konzerns.und Produktfreigabe „PPF“) (Die Schriftenreihe des Verbands der Automobilindustrie ist erhältlich unter www.und standortspezifische Anforderungen besitzen ergänzend zu den oben genannten Dokumenten Gültigkeit.vda-qmc. die im Rahmen der Geschäftsbeziehungen ent- stehen.00 vom 09.6 Diese Unterlagen sind auf der Konzern Business Plattform (KBP) unter www. © Volkswagen AG Version 1. Eventuelle marken.12.de). Es erfolgt eine Weitergabe von Informationen.vwgroupsupply.2014 . Darüber hinaus gelten als Vertragsbestandteile: • Die für das jeweilige Produkt zutreffenden technischen Liefervorschriften und Normen der Volkswagen AG. Grundsätzlich sind alle notwendigen Nachweise auf Anfrage des Kunden zur Einsicht bereit- zustellen. Ziel ist es. Sie ist Bestandteil der Anfrage und daher unbe- dingt von Ihnen bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen. 7 1. weitergehende Spezifika- tionen festzulegen.12. Je nach Risikoeinstufung legt der Kunde fest.00 vom 09. B.2) aufgeführten VDA- Bänden. Einleitung Die „Formel Q Neuteile Integral“ ist verbindlicher Vertragsbestandteil für alle Lieferanten der Gesellschaften des Volkswagen Konzerns. im Excel-Format durchzuführen ist. Die Gesellschaften des Volkswagen Konzerns behalten es sich vor. In begründeten Ausnahmefällen sind al- ternative Dokumentationsmedien zulässig. vollständig durchzuführen. ob die Reifegradabsicherung im System QPNI oder z. Durch diese Methode werden mögliche Schwachstellen wäh- rend der Produkt. © Volkswagen AG Version 1.2014 .unter besonderer Berücksichtigung des „Kritischen Pfades“ . die Qualifizierung aller Neuteile.vollständig anzuwenden. Die Neuteilqualifizierung ist einschließlich der Lieferkette .und Prozessentwicklung frühzeitig erkannt und durch Festlegung von Maß- nahmen rechtzeitig abgestellt. QPN-Integral orientiert sich an den Meilensteinen des Produktentstehungsprozesses (PEP) und wird bei allen fahrzeugbauenden Gesellschaften des Volkswagen Konzerns eingesetzt. QPN-Integral umfasst dabei verschiedene bestehende Methoden und Systematiken wie • QTR (Quality Technical Requirement. Diese sind mit dem Kunden abzustimmen und schriftlich zu vereinbaren.) • RGA (Reifegradabsicherung) • Produktfreigabe durch Bemusterung • Prozessfreigabe durch mehrstufige 2-Tagesproduktion in Ergänzung zu den in den Allgemeinen Regelungen (siehe Kapitel 0. Grundsätzlich ist QPN-Integral (QPNI) anzuwenden. Der Lieferant ist verpflichtet. so wie im VDA Band „Reife- gradabsicherung für Neuteile“ und VDA Band 2 beschrieben. QPN-Integral ist eine modulare und fachbereichsübergreifende Me- thode zur Bauteilqualifizierung. über die acht Reifegradstufen eine statusgerechte Teilequalität zu erreichen. 2. • sichert robuste Produktionsprozesse. • bindet Lieferanten frühzeitig in Abstimmungs.2) umgesetzt. Der Einsatz der Reifegradabsicherung schafft folgenden Mehrwert: • optimiert interne und externe Abstimmungsprozesse und schafft Synergien. Dazu steht zur Bewertung ein standardisierter Umfang an „Messkriterien“ auf Basis des VDA- Bands „Reifegradabsicherung für Neuteile“ zur Verfügung. Bei Bedarf wird auch eine Angebotsplausibilisierung (QTR.00 vom 09. Ziel ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken und ein rechtzeitiges Gegensteuern. siehe Kapitel 2.1.und Qualifizierungsprozesse ein. Prozess.und Projektrei- fe.12. Die Ergebnis- durchsprache der jeweiligen Reifegradstufen erfolgt über „Runde Tische“ beim Kunden. startet die Reifegradabsicherung bei den Lieferanten. Im Rahmen des Volkswagen-Prozesses werden die ersten zwei Reifegradstufen 0 und 1 in- tern bei den Gesellschaften des Volkswagen Konzerns durchgeführt. ab der Reifegradstufe 2. Jede Reifegradstufe beschreibt einen Status in Hinblick auf Produkt-. • unterstützt die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem Kunden und seinen Lieferanten. ggf.1 Reifegradabsicherung Die Gesellschaften des Volkswagen Konzerns wenden in ihren Projekten den VDA-Standard „Reifegradabsicherung für Neuteile“ an.8 2. • minimiert Risiken auf Seiten des Kunden und der Lieferanten.1 Übersicht der Reifegradstufen Die Ausführung der Reifegradabsicherung ist unterteilt in die Reifegradstufen 0 bis 7: © Volkswagen AG Version 1. Die acht Reifegradstufen orientieren sich an entsprechenden Meilensteinen des Produktent- stehungsprozesses (PEP) des Volkswagen Konzerns.2014 . Mit der Nominierung. • harmonisiert die Inhalte und Abläufe in der Entwicklungsphase zwischen den Gesellschaften des Volkswagen Konzerns und den Lieferanten. projektabhängig beim Lieferanten. QPN-Integral 2. 12. © Volkswagen AG Version 1.und Prozessabnahmen. Durchführung des QTR (Quality Technical Requirement). Vorstellung der Projektorganisation.und Prozessfreigabe: Bemusterung und Sicherstellung der Teileversorgung. Einbindung des verbauenden Fertigungsstandortes des Kunden. -planung und –steuerung durch den Lieferanten. sind die Funktionsmaßkataloge zu berücksichtigen. • Reifegradstufe 1 Anforderungsmanagement für Vergabeumfang: Mitarbeit bei der Festlegung von bauteilspezifischen Zielvorgaben.2014 .und Prozessoptimierungen. • Reifegradstufe 3 Freigabe technische Spezifikation: Vorstellung der Produktionsplanung durch den Lieferanten auf Basis der technischen Spezifikationen sowie der Prüfanforderungen und – mittel. Durchführung der Prozessabnahmen im Rahmen der Mehrstufigen 2-Tagesproduktion.00 vom 09. 9 Abbildung 1: Übersicht Reifegradstufen und PEP-Meilensteine (schematisch am Beispiel für Schwerpunkt- teile eines Fahrzeug-Neuprojekts) Abwicklung innerhalb des Volkswagen Konzerns: • Reifegradstufe 0 Innovationsfreigabe für Serienentwicklung: Start der Reifegradabsicherung im Projekt. Ggf. Abstimmung der Termine und Inhalte der Produkt- und Prozessfreigabe. Identifikation kritischer Teileumfänge zur Risikoeinstufung. Sicherstellung der Termineinhaltung des Lieferanten im Projektablauf. Vorbereitung der Produkt. • Reifegradstufe 5 Serienwerkzeugfallende Teile und Serienanlagen verfügbar: Beginn der Bauteil. • Reifegradstufe 6 Produkt. • Reifegradstufe 4 Produktionsplanung abgeschlossen: Werkzeuge in der Herstellung. Abwicklung mit Lieferant: • Reifegradstufe 2 Festlegung der Lieferkette und Vergabe der Umfänge: Start der Reifegradabsicherung durch die nominierten Lieferanten. Detaillierte Planung der zu betreuenden Lieferumfänge mit dem verbauenden Fertigungsstandort des Kunden. Klärung der Lieferkette mitsamt Unterlieferanten mit Festlegung des kritischen Pfads (Klassifizierung der Lieferkette). Ggf. einschließlich der Lieferkette anzuwenden und die Qualifizierung vollständig durchzuführen. Der zeitliche Ablauf und die Organisation mit der Einplanung der Reifegradmeilensteine erfolgt projektspezifisch in Abhängigkeit vom aktuellen Projektrahmenterminplan.1.2014 . Unter Führung der Qualitätssiche- rung des Kunden werden alle Lieferumfänge nach ihrem Risiko in Anlehnung an den VDA- Band „Reifegradabsicherung“ bewertet (= ABC-Risikoklassifizierung. Für die direkte Zusammenarbeit mit dem Volkswagen Konzern gilt für die Definition der Liefer- umfänge: A-Einstufung: Hohes Reifegradrisiko (= „kritisches Bauteil“). Bei der Risikobewertung ist auch der jeweili- ge „kritische Pfad“ in der Lieferkette des Lieferanten zu berücksichtigen. siehe Folgekapitel). Sicherung der Projektergebnisse durch Lessons Learned. Ins- besondere werden Lieferumfänge betrachtet. Die Bearbeitung der Reifegradabsicherung und die Systemnutzung erfolgt über so genannte „Teilefamilien“. Mit der Reifegradstufe 0 wird die Reifegradabsicherung initialisiert. Eine detailliertere Darstellung der betreffenden Reifegradstufen finden Sie im Anhang. In der Regel sind auch JIT/JIS- © Volkswagen AG Version 1. Start Requalifikation: Abschluss der Lieferantenqualifizierung im Rahmen der Mehrstufigen 2-Tagesproduktion.12. Entwicklung. Beschaffung. …) und die Festlegung der weiteren Termine der Reifegradstufen. Qualitätssicherung.2 Projekteinrichtung Die Gesellschaften des Volkswagen Konzerns beginnen in der Konzeptphase des Projekts mit der Reifegradabsicherung. 2. in wie weit die Abarbeitung der Reifegradstufen durch Gegenprüfung und Vor-Ort Besuche verifiziert werden. B oder C ist Basis für die Entscheidung der abneh- menden Kunden.1. Die Bearbeitung in der Reifegradabsicherung dieser so eingestuften Bauteile erfolgt system- gestützt gemeinsam mit der Qualitätssicherung des Kunden durch den Lieferanten sowie mit den weiteren beteiligten Bereichen des Volkswagen Konzerns. 2. außerdem erfolgt eine Abstimmung über die Zusammenarbeit der zu beteiligenden Ge- schäftsbereiche (Produktmanagement.10 • Reifegradstufe 7 Projektabschluss. Der Lieferant ist verpflichtet. die Qualifizierung aller Neuteile so wie im VDA Band „Reife- gradabsicherung“ und VDA Band 2 beschrieben.00 vom 09. den Projektvorgaben sowie den entsprechenden Anwendungsfällen. die hinsichtlich der Realisierung eines effizienten Serienanlaufs als kritisch eingestuft worden sind. Verantwortungsübergabe an Serie.3 Risikoeinstufung Die Einstufung in das Reifegradrisiko A. Der Lieferant hat die Ergebnisse der Reifegradabsicherung seiner Unterlieferantenkette zu dokumentieren und der zuständigen Qualitätssicherung des Kunden auf Anfrage vorzulegen (in Analogie VDA- Reifegradabsicherung und VDA-Band 2). der Forward- Sourcing-Planung. In Abstimmung zwischen Kunde und Lieferant sind Abwei- chungen zu vereinbaren und schriftlich festzuhalten.2014 . Zur Einstufung des Bauteilumfangs nach der ABC-Klassifizierung kann die folgende Tabelle aus dem VDA-Band „Reifegradabsicherung“ herangezogen werden: © Volkswagen AG Version 1. unab- hängig von der Einstufung des Bauteil. B-Einstufung: Mittleres Reifegradrisiko. Der Lieferant stellt systemgestützt den aktuellen Stand der Reifegradabsicherung zum Monito- ring durch den Kunden zur Verfügung.12. C-Einstufung: Geringes Reifegradrisiko. Der Lieferant führt selbstständig und eigenverantwortlich die Bearbeitung der Reifegradstufen mit den zugehörigen Teilprozessen in seiner Organisation und bei seinen Unterlieferanten durch.00 vom 09. 11 Module als kritisch einzustufen. Die zuständige Qualitätssicherung des Kunden kann die Erstellung von weiteren Zwischen- ständen im Rahmen der Reifegradberichterstattung durch den Lieferanten einfordern.oder Lieferumfangs in die ABC-Klassifizierung. 1 Lieferantenbewertung (neuer Lieferant. Produktionssystem.1 Komplexität (Art und Anzahl der Funktionen. mehrere Anlieferstandorte) 3. Haptik) 1. Konstruktion. Kapazität. Standort. Verfügbarkeit.4 Infrastruktur (bezogen auf Anzahl und Komplexität Unterlieferanten. unterschiedliche Entwicklungsbereiche betroffen) 2.00 vom 09.3 Beschaffungszeit (Material / Werkstoff) 3. Logistik) 2. Hallenstörfälle) 1. Werkstoff. Ausschussquote) 2.5 Anlieferung / Abrufzeiten (Kombinatorik langer Transportweg / Variantenvielfalt.5 Probleme bei früheren (anderen) Lieferumfängen (Anlauf. Grad der (Produkt) Systemintegration. Design.2 Neuer Umfang für den Lieferanten 4. Bereitschaft. Ansprechpartner.5 Entwicklungsleistung (Kompetenz./ JIS-Anlieferung.5 Änderungshäufigkeit (Einfluss auf andere / von anderen Lieferumfänge / n.12. Terminbezogene Kriterien 3. JIT. manuelle Fertigung. Lieferumfangbezogene Kriterien 1.12 Risikoeinstufung A. im Verhältnis zum Vergabezeitpunkt 3. Anzahl beteiligte Bereiche) 1.3 Anlagentechnik 2.1 Beschaffungszeit Maschinen und Anlagen. Feldprobleme.2 Zu erwartende Prozessstabilität (Automatisierungsgrad.2014 . Variantenanzahl. B oder C Hauptkriterium Kriterium 1. Funktion. ggf. Hallenstörfälle) Tabelle 1: Übersicht Risikoeinstufung (Quelle: VDA) Bei der Risikoeinstufung werden insbesondere betrachtet: © Volkswagen AG Version 1.3 Kritischer Umfang in der Vergangenheit (Feldreklamationen. Optik.2 Produktinnovation (Konzept.3 Neuer Standort beim Lieferanten 4.1 Prozessinnovation Kriterien (Prozess) 2. Unterlieferantenmanagement) 4.2 Beschaffungszeit Werkzeuge.4 Anlaufprobleme in der Vergangenheit 1.4 Projektmanagement beim Lieferanten (Komplexität der Lieferkette. Produktionsprozessbezogene 2. Struktur) 4. Liefertreue. Lieferantenbezogene Kriterien 4.4 Terminkritischer Umfang in der Vergangenheit 3. Zuverlässigkeit. ggf. im Verhältnis zum Vergabezeitpunkt 3./ Systemabhängigkeit) 4. Kapazität. die nicht selbst- ständig durch den Lieferanten zu lösen sind. so muss sich der Lieferant unverzüglich mit dem entsprechenden Ansprechpartner des Kunden in Verbindung setzen. wie z. eine geänderte Priorisierung.1. Kann im Rahmen eines Runden Tisches keine einvernehmliche Reifegradeinschät- zung erreicht werden. Hallenstörfälle. die Bemusterung der Unterlieferantenumfänge und die Sicherstellung der Lieferfähigkeit in seiner Prozesskette. der Qualitätssicherung.B.bzw. 2. von Reifegradrisiko B zu Reifegrad- risiko A.und Prozessinnovationen und/oder • Q-Fähigkeit und Q-Leistung (Prozessstabilität. Treten bei der Bearbeitung der Reifegradabsicherung Schwierigkeiten auf. Bei wesentlichen Änderungen am Produkt oder Fertigungsprozess im Laufe des Projektes kann ebenfalls eine Veränderung der Risikoeinstufung erfolgen. B. Prozess. a. Idealerweise ist der Runde Tisch paritätisch und bezüglich der Teilnehmer spie- gelbildlich besetzt. Nach Nominierung des Lieferanten kann eine erneute Risikoeinstufung unter Berücksichtigung der lieferantenbezogenen Kriterien erfolgen. Ziel ist die Schaffung einer gemeinsamen Projektsicht aller am Prozess beteiligten Bereiche des Kunden und des Lieferanten sowie einer gemeinsamen Reifegradein- schätzung. © Volkswagen AG Version 1. die Eskalation in das Programm kriti- sche Lieferanten zu veranlassen (siehe Formel Q-Konkret). der Beschaffung und der Logistik. Für die Durchführung der Runden Tische werden auf Basis des jeweils zu betrachtenden Lieferum- fangs die entsprechenden Vertreter aus den beteiligten Bereichen des Kunden und des Liefe- ranten. der Entwicklung. B. mangelnder Projektleistung behalten sich die Gesellschaften des Volkswagen Konzerns vor. die Verfolgung der Reifegrade bei seinen Unterlieferanten. unter Prozessführung der Qualitäts- sicherung. Im Rahmen der Projektabwicklung aufgetretene Mängel. Abweichungen sind durch die Teilnehmer zu bewerten und mit Maßnahmen zu belegen. 13 • Produkt. unzureichende Reifegrad- Abarbeitung. her- angezogen.00 vom 09. B. die zu einer Gefährdung des Anlaufs führen können. Produktprobleme. so gilt die Festlegung des Kunden. Dies gilt unabhängig von der Einstufung der Lieferumfänge in eine Risikoklassifizierung A. z. B oder C. Die Bewertung zu den einzelnen Reifegradstufen für Bauteile mit der Risikoklassifizierung „A“ erfolgt durch die anwesenden Teilnehmer an den so genannten „Runden Tischen“. bewirken ggf.4 Durchführung der Reifegradabsicherung Der Lieferant bearbeitet alle Reifegradmeilensteine mit den zugehörigen Teilprozessen in sei- ner Organisation selbstständig. ppm) und/oder • Termine (u.2014 . Dazu gehören z. Bei Abweichungen von vereinbarten Projektzielen bzw. Maschinen – oder Werkzeugbeschaffungszeiten). z.12. 12. Die Ergebnisse sind dem Kunden vorzustellen und die Bewer- tung mit diesem abzustimmen. kann unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten eine manuelle Bearbeitung der Reifegradabsicherung erfolgen.00 vom 09. Inhalte und Ge- sprächsdauer der Runden Tische sind festzulegen.und Lieferantenseite zur Verfügung stehen.oder Lieferumfangs in die ABC-Klassifizierung. Die Bewertung zu den einzelnen Reifegradstufen für Bauteile mit der Risikoklassifizierung „C“ erfolgt durch den Lieferanten. Die Bewertung zu den einzelnen Reifegradstufen für Bauteile mit der Risikoklassifizierung „B“ erfolgt durch den Lieferanten.14 Die Besetzung der Runden Tische ist frühzeitig zwischen Kunde und Lieferant festzulegen.5 Bewertung der Messkriterien Die Messkriterien werden mit der Ampelsystematik nach dem VDA-Band „Reifegradabsiche- rung für Neuteile“ bewertet: Bewertung Definition • Das Messkriterium wird mit „Nein“ beantwortet und ROT • mindestens ein Projektziel ist nicht erreichbar und • Maßnahme bedeutet eine Zielanpassung GELB • Das Messkriterium ist mit „Nein“ beantwortet und • eine Maßnahme ist erforderlich und vereinbart und • alle Projektziele werden mit den festgelegten Maßnahmen erreicht GRÜN • Das Messkriterium wird mit „Ja“ beantwortet und • keine zusätzlichen Aktivitäten sind notwendig Tabelle 2: Ampelsystematik für die Messkriterienbewertung (Quelle: VDA) Zur Ampeldefinition gilt zusätzlich: • ROT: Keine Lösung für den betrachteten Lieferumfang vorhanden. © Volkswagen AG Version 1. Die Bewertungen sind nach Aufforderung durch den Kunden oder bei einer Gesamtbewertung mit dem Ergebnis „rot“ der Qualitätssicherung des Kunden vorzulegen. Eska- lation und Entscheidung durch das Management. Die zuständige Qualitätssicherung des Kunden kann die Erstellung von Zwischenständen im Rahmen der Reifegradberichterstattung durch den Lieferanten einfordern. damit vergleichbare Kompetenzen auf Kunden. 2. Die Reifegradbewertungen sind mit dem zentralen IT-System QPNI durchzuführen. unabhängig von der Einstufung des Bauteil. Ferner sind personenbezogen die Verantwortlichkeiten festzuhalten. Ablauf.2014 .1. Vorschlag von Maßnahmen. Sofern erforderlich. vereinbarte Rah- menterminpläne können nicht eingehalten werden. Im Fall von Modifizierungen von Teilumfängen eines Lieferumfangs bei Anlaufstufen können ggf. 2. Gesamtprojektziele sind nicht gefährdet.1.6 Vorgehen bei Anlaufstufen Bei Bauteilen die z. kann der Kunde eine erneute Reifegradabsicherung verlangen.12. vorhan- dene Teilergebnisse nach Abstimmung mit dem Kunden übernommen werden.2014 .00 vom 09. © Volkswagen AG Version 1.B. im Rahmen einer Anlaufstaffelung eines Projektes in geänderter Form verwendet werden. zeitliche Überschreitung des Zieles ist gegeben. Gesamtprojektziele sind nicht gefährdet. Nachhaltigkeit ist zu bestätigen. 15 • GELB: Maßnahme für den betrachteten Lieferumfang ist definiert. • GRÜN: Keine relevante Abweichung. Mit Angebotsabgabe hat der Lieferant die QTR-Unterlagen vollständig einzu- reichen. 2.2.00 vom 09. der Technischen Entwicklung und der Logistik des Kunden.3) genutzt werden. kann noch während der Entscheidungsfindung zur Vergabe ein QTR initiiert werden. Der QTR-Fragenkatalog dient dabei als Grund- lage. Es wird im Rah- men der Reifegradabsicherung bei Bedarf eingesetzt.2 Angebotsplausibilisierung Die Beschaffung teilt im Rahmen der Angebotsanfrage dem Lieferanten mit. © Volkswagen AG Version 1. Dazu kann die Risikoklassifizierung der Reife- gradabsicherung (siehe Kapitel 2. Das Bewertungsergebnis lautet „vergabefähig“ oder „nicht vergabefähig“. das zu nominierende Lieferanten die qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Lieferumfänge während der Produktentstehung und des Produktlebenszyklus gewährleisten können. dass der Vorgang QTR relevant ist und übermittelt neben den Anfrageunterlagen gleichzeitig den QTR- Fragenkatalog.12. Die Festlegung erfolgt auf Basis vorab definierter Schwerpunktlisten und der Komplexität des zugrundeliegenden Lieferumfangs. um offene Fragen zu klären und lieferanteninterne Unterlagen zu sichten. Sollte sich während des Vergabeprozesses herausstellen. Es ist beim Anfrageprozess sicherzu- stellen. auf deren Basis der Lieferant das Angebot erstellt.1 Festlegung der QTR-relevanten Umfänge In jedem Projekt wird während der Vergabephase im Projektteam eine Risikoeinstufung der QTR-relevanten Lieferumfänge durchgeführt. einen neuen Fertigungsstandort oder um eine neue Technologie handelt. des Nomination Agreement. Terminverschiebungen führen automatisch zur Eskalation. Nach Abschluss der Prüfung kann der Lieferant zu einem fachbe- reichsübergreifenden QTR-Gespräch beim Kunden eingeladen werden. Mit Erhalt der vollständigen Unterlagen durch den Lieferanten erfolgt eine interne Validie- rung durch die Qualitätssicherung sowie der Beschaffung.1. Gegenstand der Prüfung sind die mit der Anfrage zur Verfügung gestellten Unterlagen. 2. Das QTR–Bewertungsergebnis einschließlich der vereinbarten Auflagen ist abschließend Be- standteil der Vergabe bzw. sicherzustellen. dass es sich um einen neuen Liefe- ranten. bis hin zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeprozess.16 2. Definierte Auflagen zur Nominierung werden in der weiteren Reifegradabsicherung verfolgt und müssen vom Lieferanten abgearbeitet werden.2.2 Quality Technical Requirement Ziel des QTR – Quality Technical Requirement – ist es.2014 . dass das Angebot des Lieferanten alle Anforderungen der Gesellschaften des Volks- wagen Konzerns und alle angebotsrelevanten Unterlagen berücksichtigt. 2014 . gilt es auch mit dem Kunden abzustimmen. Bei nicht aufgeführten Standorten ist zur Klärung die jeweils zuständige Quali- tätssicherung des Kunden zu kontaktieren.3 Bemusterung 2. • die durch den Lieferanten beauftragten Unterdienstleister einen überdurchschnittlich hohen Anteil am Fertigungsprozess haben. wie Hinweise zum Kunden. Insbesondere wenn der Serieneinsatz des Produkts an mehreren Kundenstandorten vorgese- hen ist. 17 2. Hat der Kunde die Anzahl der Erstmusterteile bereits im System geplant. Der Bemusterungsprozess wird an den Standorten des Kunden in der Regel durch das Sys- tem „Bemusterung Online“ (BeOn) unterstützt. wird die er- wartete Menge an Erstmusterteilen beim Anlegen einer neuen Bemusterung in BeOn ange- zeigt. Es ist grundsätzlich die Pflicht des Lieferanten. Diese ist dann verbindlich einzuhalten. werden gegebenenfalls weitere Erstmusterteile zur Durchführung von Einbauversu- chen bei dem Lieferanten angefordert.bzw. • aus logistischen oder sonstigen Gründen die anschließenden Serienlieferungen an den Kunden vom Unterlieferanten oder Dienstleister aus erfolgen. Die Anzahl der für die Bemusterung benötigten Musterteile kann variieren. Kundenwerke. welche Systeme zur Unterstützung des Freigabeprozesses genutzt werden müssen. Bemusterungswerk oder der einzuhaltenden Meilenstein-Termine sind Vertragsbestandteil und können bei der zuständigen Beschaffung erfragt werden. werden dem Lieferanten bei der Erfassung eines neuen Bemuste- rungsvorganges (Erst-Muster-Prüf-Bericht (EMPB)) in BeOn angezeigt und können ausge- wählt werden.12.00 vom 09. Relevante Bemusterungsinformationen. die im Bemusterungsplanungs- gespräch definiert werden. In diesem Kapitel werden die ergänzenden Kundenanforderungen erläutert.und prozessspezifischen Inhalten. wenn: • am Wertschöpfungsprozess beteiligte Unterlieferanten oder Dienstleister den letzten Schritt des Fertigungsprozesses ausführen (z.1 Grundlagen Die Bemusterung erfolgt auf Basis VDA Band 2. In der Regel wer- den bei einer Neuteil-Bemusterung fünf unter Serienbedingungen erstellte Erstmusterteile be- nötigt. Oberflächenveredelung). Die Bemusterung an die Kundenwerke muss durch den produzierenden Standort des Liefe- ranten erfolgen. © Volkswagen AG Version 1. Neben den produkt. Dies gilt auch.B. alle zur Bemusterung notwendigen Informatio- nen im Rahmen eines Bemusterungsplanungsgespräches (VDA Band 2) mit dem Kunden zu klären. die aktuell für die Systemnut- zung freigegeben sind.3. Inhalt und Umfang dieser Bemusterung sind mit dem Kunden abzustimmen. Die Gewichtsangaben zum selben Produkt in den Anwendungen IMDS und BeOn müssen plausibel sein. Eine wichtige Voraussetzung für die positive Bewertung der Bemusterung durch den Kunden stellt die Erfassung der Materialdaten im System IMDS (Link: www.2 Bestandteile der Bemusterung Der Standardumfang der Bemusterung ist durch die „Vorlagestufe 2“ im VDA Band 2. Kapitel 6 beschrieben. Verstöße führen zum „Ablehnen“ der Bemusterung durch die Kunden- standorte.oder Softwarestand oder Werkzeug-Nr. Die Be- urteilung der neuen/geänderten Einbausituation inklusive Funktion wird in der Note „E/F“ des Erstmusterprüfberichtes berücksichtigt. werden die Ergebnisse der Beurtei- lung zu „Maß“ und „Labor“ von der Vorgängerbemusterung (Referenz) übernommen.18 Teile.und -produktionsstandortbezogen zum Zeitpunkt der Bemusterung nicht vor.2014 . Davon abweichende Inhalte müssen mit der Qualitätssicherung des Kunden ab- gestimmt werden. Die Basis für die Bemusterung stellt der letzte durch die Technische Entwicklung des Kunden (TE) freigegebene Entwicklungsstand (Zeichnungsstand ggf. 2.berücksichtigt. Aus dem Hinweis auf eine Baumustergenehmigungs-Pflicht (BMG) in der Zeichnung leitet sich die Notwendigkeit einer vorgeschalteten Freigabe des Bauteils durch die Technische Entwick- lung (TE) des Kunden ab. zu berücksichtigen. Sofern es sich hierbei um einen unveränderten technischen Bauteilstand handelt. sind darüber hinaus auch die Attribute Hard- ware. Zu den Themen Qualitätsrahmenvereinbarung.3. Prozess- oder Zeichnungsänderung ist dem Kunden im Rahmen einer Bemusterung vorzustellen. Liegt diese bauteil. Sofern zutreffend. unabhängig von der vertraglichen Konstellation und rechtzeitig zur Erstbemusterung geschehen. so wird dies in der vergebenen Gesamtnote -6. Bei der Bemusterung ist das „Teilegewicht pro Stück“ in Gramm zu ermitteln und im Bemuste- rungsvorgang in BeOn zu dokumentieren.12. sind vom Lieferan- ten auf Anforderung des Kunden einer Bemusterung zu unterziehen. die anders eingebaut werden als in bereits bemusterten Einbaulagen. © Volkswagen AG Version 1. Herstellungs.public. Diese muss entlang der realen Lieferkette.com) dar. Regeln zur Überprüfung und Akzeptanz von Materialdatenblättern werden in der Norm VW 01155 beschrieben.und Lieferkette sowie Setzteile gelten die Bestimmungen der zum Zeitpunkt der Anfrage jeweils gültigen Ausgabe der Quali- tätsmanagementvereinbarungen zwischen den Gesellschaften des Volkswagen Konzerns und seinen Lieferanten „Formel Q Konkret“. 3D-Modell) mit dem jeweils gülti- gen Generationsstand dar.mdsystem. Jede Produkt-.00 vom 09. werden nicht mit der Gesamtnote -1.Anforderungen nicht erfüllt werden. wenn: . Tabelle 3: Übersicht Einzelbewertungen Bemusterung Neben den oben genannten Gründen kann es weitere. Unabhängig von den vergebenen Einzelnoten wird die Gesamtnote -6. Hinweis: Die Einhaltung der vereinbarten Mustertermine hat gegenüber den oben genannten Punkten absolute Priorität. dass aufgrund oben genannter Abwei- chungen oder geplanter Änderungen durch den Kunden die Gesamtbewertung -6.3. Folgende Schwerpunkt- themen werden in den Noten berücksichtigt: Bezeichnung Beschreibung M für die maßliche Bewertung L für die laborseitige Bewertung E/F für die Bewertung der Funktion und des Einbaus unter Serienbedingungen in der nächsthöheren Montagestufe bzw.die BMG fehlt.3 Ergebnis der Bemusterung Die Bewertung durch den Kunden erfolgt im System BeOn.für den Bemusterungsvorgang ausgesprochen wird. 19 Erstmuster.Kunststoffteile „ungenarbt“ sind.oder produktspezifische Ursa- chen für die Gesamtbewertung mit der Note -6. wenn bereits absehbar ist. .12.vergeben. Im Falle einer solchen Beurteilung wird der Kundenstandort den Lieferanten über die Gründe informieren.geben.00 vom 09.die Kennzeichnung für Kunststoffteile gemäß VW 10500 fehlt. O. VDA Band 2.“) bewertet. . . Dabei werden die Einzelbewertun- gen von drei Einzelnoten zu einer Gesamtnote zusammengefasst.2014 .(vgl.IMDS. die mit Hilfe von Kleinserienwerkzeugen hergestellt werden. Die möglichen Noten sind: © Volkswagen AG Version 1. marken. im Fahrzeug G spiegelt die Gesamtnote für die Erstmusterprüfung wider und ergibt sich aus der schlechtesten Einzelnote des Bemusterungsvorganges. Der vereinbarte Versand der Erstmusterteile durch den Lieferanten muss selbst dann erfolgen. „i. 2. Tabelle 5: Übersicht Steuerungszeichen Bemusterung Regress infolge vom Mehraufwand: Wird eine Nachbemusterung notwendig. weil der Lieferant: • vereinbarte Kundenanforderungen nicht einhält. • die zu bemusternden Teile nicht im vereinbarten Produktionsprozess fertigt. so behält sich der Kunde vor. den für eine Nachbemusterung notwendigen Aufwand gegen- über dem Lieferanten in Rechnung zu stellen.3. Um einen optimalen Informationsfluss in den Vorserien zwischen dem Kunden und seinen © Volkswagen AG Version 1. O. 2. 3 (vgl.: Beurtei- lung der Maßhaltigkeit bei Ölen oder anderen Betriebsstoffen). VDA Band 2 „n. VDA Band 2 „i.B. O. i. Neuteil-/ Nachbemusterung erforderlich.00 vom 09. Kennzeichnet den Abbruch der eingeleiteten Bemusterung.“) Spezifikationen im Wesentlichen erfüllt. (z.2014 .“) Spezifikationen werden nicht erfüllt. VDA Band 2 „bedingt i. Nachbemusterung erfor- derlich. O.“) Alle vereinbarten Anforderungen erfüllt. Erstmuster mit Abweichungen. . Der Lieferant wird über den Grund informiert. Erstmuster.20 Note Hinweis 1 (vgl. • zu einem späteren Zeitpunkt selbstindizierte Änderungen vornimmt.4 Kennzeichnung in der Vorserie Der Teilelebenslauf ist grundsätzlich bis EOP des Bauteils durch den Lieferanten zu pflegen. Erstmusterteile stammen aus Serienwerkzeugen.12. 6 (vgl. Gilt nur für die Einzelnoten. bei denen schwerwiegende Abweichungen gegen- über den technischen Unterlagen und sonstigen Vorgaben bestehen. bei denen keine Beanstandun- gen vor Endkunde zu erwarten sind. Tabelle 4: Übersicht Noten Bemusterung Weitere Steuerungszeichen sind: Steuerungszeichen Bemerkung 0 Sobald die Beurteilung von Merkmalen mittels Notenvergabe unmöglich ist. so ist stattdessen ein Aufkleber zu verwenden. Die Formulare sind zusammen mit einer entsprechenden Ausfüllhilfe auf der Konzern Busi- ness Plattform (KBP) im Verzeichnis „Informationen\Geschäftsbereiche\Qualitätssicherung“ verfügbar. 21 Lieferanten zu gewährleisten. Dieser muss den Namen des Lieferanten. sind für alle Teile-Anlieferungen in der Vorserienphase die For- mulare „Qualitätsnachweis für die Vorserienphase“ und „Teilelebenslauf“ vollständig zu doku- mentieren oder im System TGS-Online zu erfassen und als Begleitpapier den Lieferpapieren als Anlage beizulegen. Säulenverkleidun- gen. die Teilenummer und -benennung. kreisrunder Aufkleber angebracht werden (siehe die folgende Abbildung). solange Teile an das Sonderlager oder Vorserienlager geliefert und die Erstbemusterung nicht mit „Gesamtnote 3“ abgeschlossen ist. Dies gilt auch für Erst.B. Das gilt auch bei „Nicht-Funktion“ einer Einzelkomponente oder eines Unter-ZSB. Airbagmodul. so ist dies als „Nicht-Funktion“ bzw.oder Vormusterteile.00 vom 09.4. Gurtstraffer o. Ist während der Vorserienphase die in der Zeichnung geforderte Art der Kennzeichnung noch nicht möglich. „Nicht-Baumusterfreigabe“ eindeu- tig. das Fertigungsdatum sowie den Zeichnungs- oder Absprachestand enthalten. 2. Lenkräder.a.2014 . Schalttafel. Auch die angelieferte Verpackungseinheit ist deutlich mit dem Vermerk „KEINE SERIENTEILE“ außen zu kennzeichnen. Sitze. B. bei Musterlieferungen). ist bei jeder Lieferung ab den ersten Prototypen auf jedem Teil eine eindeutige Teilekennzeichnung erforderlich. dauerhaft und rückverfolgbar zu kennzeichnen. die sicherheitstechnische Funktion nicht gegeben (z.12.3.1 Teilekennzeichnung mit Generationsstand und Werkzeugtyp Um die eindeutige Zuordnung jedes gelieferten Teiles zu gewährleisten. In der Vorserienphase muss auf jedem Teil – an einer beim Verbau nicht sichtbaren Stelle – ein gelber. Die Kennzeichnung muss im eingebauten Zustand erkennbar sein und muss zuvor mit der zuständigen Qualitätssicherung des Kunden abge- stimmt werden. Eine Übersicht der Sonderlager und Vorserienlager ist auf der Konzern Business Plattform im Verzeichnis „Informationen\Geschäftsbereiche\Logistik“ aufgeführt. Abbildung 2: Beispiel-Aufkleber zur Teilekennzeichnung © Volkswagen AG Version 1. Ist bei sicherheitsrelevanten Umfängen wie z. Bei Kleinteilen.B. Die beiden Ziffern geben den Generationsstand der Teile an. Wird das Teil physisch verändert (z.). Bei Änderung des verwendeten Werkzeugtyps oder der Teilenummer (z. Werden Änderungen im Vergleich zu Vorgängergeneration eingebracht. Die erste Teilegeneration erhält den Generationsstand 01. Werden von einer Liefe- rung zur nächsten keine Änderungen eingebracht. müssen mechanisch gekennzeichnet werden. ist dies unbedingt im Feld „Sons- tige Angaben“ aufzuführen.3. Bei elektronischen Bautei- len ist zusätzlich immer der Hardware.). / und aus Kleinserienprozess (bemusterungs- fähig). Funktionsbeeinträchtigung bei ölführenden Bauteilen) .22 Blechteile. 2. von H auf K) be- ginnt die Generationszählung bei 01.oder bei denen ein Aufkleber aus technischen Gründen nicht angebracht werden darf (z. (die Erteilung der Baumusterfreigabe erhöht deshalb nicht die Generationszählung). • „K“ Teile aus Kleinserienwerkzeugen bzw. ist eine Kennzeichnung auf diesen Teilflächen verboten (z. Handmuster (nicht bemusterungsfähig).oder Software-Stand (HW-/SW-Stand) anzugeben. die nur an Teilflächen mit Betriebsflüssigkeiten in Berührung kommen. die für einen Aufkleber zu klein sind . Lack etc.ist die kleinstmögliche Verpackungseinheit zu kennzeichnen.4. sind Ventildeckel von außen zu kenn- zeichnen).12. Beschnit- tänderungen etc. © Volkswagen AG Version 1. ohne Berücksichtigung der Anzahl der eingebrachten Änderungen). anderer Lack. • „S“ Teile aus Serienprozess und Serienwerkzeug vom Serienstandort. welche im Fahrzeugaufbau lackiert werden.2014 . die nicht oder nur sehr schwach optisch erkennbar sind (Werkstoff.00 vom 09.B.B.2 Aufkleber zur Kennzeichnung Der Aufkleber ist mit Ziffern und einem Buchstaben zu beschriften. Bei Bauteilen.B. Der Kennbuchstabe hinter den beiden Ziffern gibt die Art des verwendeten Werkzeugtyps an: • „H“ Teile aus Hilfswerkzeugen bzw. andere Werkstoffkombination. erhalten die Teile den Generationsstand 02 (alter Generationsstand plus 1. so bleibt der Generationsstand unverän- dert. Lieferung: Teilegeneration 01 aus Hilfswerkzeugen = Kennzeichnung 01 H 2. Mustermann AG Werk Musterhausen Teile-Nr. Teile beinhalten die dabei vereinbarten Änderungen.12.11.) erforderlich. Dazu muss die Erstbemusterung der Teile aus Serienwerkzeug oder Kleinserienwerkzeug mit min- destens „Note 3“ vorliegen und die Teile werden nicht mehr an das Sonderlager oder Vorse- rienlager geliefert. Teilebenennung und den Zeichnungs.2012 (Unter Berücksichtigung Z-Datum 05. wenn die Vorserie beendet ist. Dieser muss Lieferantenname. Lieferung: Nach einer Absprache am Meisterbock. jedoch Fertigung mit einem anderen Werkzeugtyp. 2.oder Absprachestand enthalten.2012) Abbildung 4: Beispiel-Aufkleber zur Teilekennzeichnung Ist während der Vorserienphase die in der Zeichnung geforderte Art der Kennzeichnung nicht möglich. Absprachestände können sich z. durch Abstimmungen am Meisterbock / © Volkswagen AG Version 1. 23 Beispiel: 1. Maßgeblich für die Art und den Ort der Kennzeich- nung sind die Angaben auf der zugrundeliegenden Zeichnung des Auftraggebers.2014 . Lieferung: Teile mit gleichem Zeichnungs-/Änderungsstand. z. die konstruktive (physische) Änderungen an den zu liefernden Teilen zur Folge haben und nicht durch eine aktuelle Zeichnung des Abnehmers dokumentiert sind.4. Teilenummer etc. VW-Logo.: 7D0 987 653A Z5L Benennung: Halter Absprachestand: 18. Die Kennzeichnung mit einem Aufkleber muss entfallen.B. Teile weiterhin aus Hilfswerkzeug = Kennzeichnung 02 H 3. jetzt aus dem Serienwerkzeug = Kennzeichnung 01 S Abbildung 3: Beispiel zur Generationszählung Durch unvollständige oder fehlende Teilekennzeichnung verursachter Arbeitsmehraufwand für eine Teile-Identifikation wird dem Lieferanten durch den Kunden in Rechnung gestellt. Teilenummer (inkl.3 Teile-Kennzeichnung gemäß Zeichnung Grundsätzlich ist bei jeder Lieferung auf jedem Teil eine eindeutige Teilekennzeichnung (z.3. Farbindex).00 vom 09.B.10.B. so ist dazu ein Aufkleber zu verwenden. Unter Absprachestand (Datum der Absprache) sind nur solche Vereinbarungen zwischen dem Kunden und dem Lieferanten zu verstehen. 09. Beispiel: Am Meisterbock / Cubing werden Teile mit Zeichnungsdatum vom 16. Die Änderung muss durch den Abnehmer beim Kunden schriftlich fixiert und bestätigt sein.12.00 vom 09. ist bei der nächsten Lieferung dieses Datum anzugeben.12.2013 und Generationsstand 03 K vorgestellt. Die nächste vorzustellende Teilegeneration entspricht dem Absprachestand 17.2013 (Termin der Abstimmung) und dem Generationsstand 04 K.B. Nur wenn die Zeichnung entsprechend aktualisiert wird.24 Cubing ergeben. dass eine Zeichnungsänderung erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeleitet wird (nach Abschluss aller Abstimmungsmaßnahmen).2013.10. auf Zeichnungsdatum 18. z. Es wird vereinbart.2014 . Abbildung 5: Generationsstand Meisterbock / Cubing (MBC) © Volkswagen AG Version 1. Im Rahmen des Gespräches werden Änderungen definiert. der Teileart (JIT. etc. werden Abnahmen unter Berücksichtigung der Hochlaufkurve durchgeführt. 25 2. Die bisherige Bezeichnung „Abnahme 2-Tages- Produktion“ findet als übergeordneter Begriff weiterhin Verwendung.00 vom 09.3).4.1 Zweck einer Mehrstufigen Abnahme 2-Tages-Produktion Zur Vermeidung von Qualitäts. Die Anforderungen an das Abnahmevolumen sind projekt.). Abweichende Vereinbarungen können in begründeten Einzelfällen zwischen dem Kunden und Lieferanten abgestimmt werden.3.und Produktfreigabe (PPF)“ werden neue Begrifflichkeiten für die bisherige Abnahme 2-Tages-Produktion eingeführt und somit beim Kunden sowie Lieferanten harmonisiert.4.4. Die prozessorientierten Anforderungen an das Abnahmevolumen finden je nach Komplexität des Bauteils.und bauteilspezifisch gemeinsam mit dem Kunden im Vorfeld festzulegen und im Commitment-Blatt Neuteile zu dokumentieren (siehe Kapitel 2. Damit finden die bedarfsorientierten Anforderungen im Projekt Berücksichtigung. Für Neuteile mit Risikoklasse „A“ sind die Abnahmen gemeinsam vor Ort beim Lieferanten durchzuführen.2014 . geplanter Änderungen und den unter- schiedlichen Herstellungsprozessen ebenfalls Berücksichtigung (Beispiele siehe Kapitel 2. 2.12. © Volkswagen AG Version 1.4. Die inhaltliche Detailierung folgt ab Kapitel 2. Einzelteil.4. Der Umfang der durchzuführenden Abnah- men ist je nach Reifegradrisiko geregelt.4 Mehrstufige Abnahme 2-Tages-Produktion 2.4.und Kapazitätsproblemen bei Neuteilen muss für alle Teile eine 2-Tages-Produktion (2TP) durchgeführt werden. Die Abnahmen unterteilen sich wie in der Tabelle 6 dargestellt.2 Begriffserläuterungen In Anlehnung an den VDA-Band 2 „Produktionsprozess. ZSB.4). Um bereits in frühen Projektphasen das Anlaufvolumen quantitativ und qualitativ abzusichern und Risiken frühzeitig zu erkennen. eine Einschränkung der Lieferrelevanz haben können.und Volumenabsicherung bei Serienprozessen Leistungstest Stresstest auf Basis Nomination Agreement plus 15% Flexibilität * Bei Reifegradrisiko „A“ Tabelle 6: Übersicht über die Begrifflichkeiten der Mehrstufigen Abnahme 2TP 2. durch den Lieferanten statt.4. Ab dem Vor-Check findet zu den jeweiligen Abnahmen das Abnahmeprotokoll der 2-Tages- Produktion Anwendung.3 Bedarfsorientierte „Mehrstufige Abnahme der 2-Tages-Produktion“ Abhängig von der Anlaufkurve sind die bedarfsorientierten Anforderungen im Projekt in der Planung und Durchführung einer „Mehrstufigen Abnahme der 2-Tages-Produktion“ zu beach- ten. Die zur VFF/VFA bzw. Erforderlich sind die Abnahmen z. PVS gefertigten Stückzahlen sind mit den durchschnittlichen Zyk- © Volkswagen AG Version 1. wie bei JIT-Umfängen und Sequenz-Fertigungen (z.12.3.1 Reifegradstatus zur VFF / VFA Im Rahmen der Statusermittlung des Reifegrads zur VFF/VFA findet eine Aktualisierung der Kriterien. • Duplizierung und Erweiterung von Fertigungseinrichtungen. die ggf. Beurteilung des Reifegradstatus zur Reifegradstufe 5* VFF / VFA Bewertung der Prozessqualität PVS und Volumenabsiche- Vor-Check Vorab-2TP/Vor-Check rung der 0-Serie Bewertung der Serienprozessqualität und IST-Kapazität Prozessabnahme Abnahme 2TP unter Berücksichtigung der Anlaufkurve und Nomination Agreement plus 15% Flexibilität Prozess. Ein Hinweis auf die jeweilige Abnahmestufe ist anzugeben.B.00 vom 09. • geplanten Volumensprüngen.B.4.2014 . 2.26 A b n a h m e 2 – T a g e s – P r o d u k t i o n Begriff Bisheriger Begriff Kurzbeschreibung Reifegradstatus zur -. Variantenerweiterung). auch bei: • nachträglichen technischen Änderungen mit Herstellungsrelevanz. • komplexen Fertigungsprozessen. • Fertigungsverlagerungen. Das abzunehmende Volumen und die Zeiträume sind in Kapitel 2.4. Die Bauteile können für die Verwendung in der VFF bzw. zwei Wochen vor TBT 0-Serie einzuplanen. vollständig eingerichtete Kapazität beim Lieferanten. Gültigkeit hat immer das Ergebnis der letzten Abnahme. Ab der PVS ist ein Herstellungs- prozess unter Serienbedingungen erforderlich.und Volumenabsicherung abzunehmen. Die Abnahme gilt nur für die nachgewiesene Fertigungskapazität (siehe Abbildung 6). B.3 Prozessabnahme Im Zeitraum bis TBT SOP ersetzt die Prozessabnahme die bisherige Abnahme 2-Tages- Produktion. Fertigung unter Serienbedingungen). Seri- enverpackungen vorhanden).4.3) und ein erfolgreicher Vor-Check. Kapitel 2. Bei einem negativen Ergebnis der Abnahme (Ampelstatus ROT).3 geregelt.B. Ein durchgängig verketteter Serienprozess ist zur Prozessabnahme erforderlich. Ziel ist es.00 vom 09.4. Ergänzende Hinweise gibt der VDA-Band 2. VFA noch aus Einzelkomponenten des Serienprozesses ohne Korrekturschleife gefertigt sein.4. Die Abnahme gilt nur für den nachgewiesenen Prozess und der daraus resultierenden Fertigungskapazität. Terminbestimmend für die gemein- same Abnahme ist dabei der Zeitraum des Vor-Checks. Gültigkeit hat immer das Ergebnis der letzten Abnahme. Eine Hochrechnung der Stückzahlen bis zum Zeitpunkt der Abnah- me des Leistungstests ist zulässig. ist die Wiederholung der Prozessabnahme schnellstmöglich nach Umsetzung der Maßnahmen durchzuführen. 27 luszeiten pro Bauteil vom Lieferanten im Formblatt „Qualitätsnachweis in der Vorserienphase“ zu dokumentieren.2014 .3. Weitere Bedingungen siehe Kapitel 2.2 Vor-Check Die Abnahme erfolgt am Serienstandort des Lieferanten.4. Voraussetzung sind eine vorangegangene Produktfreigabe (s. 2. © Volkswagen AG Version 1.3. Ziel ist die Prozess.4. Zur Volumenabsicherung wird die Ist-Kapazität zum Nomination Agreement plus 15% Flexibilität überprüft.3. Der Zeitraum für die Abnahme orien- tiert sich an der Anlaufkurve des verbauenden Standorts des Kunden und ist zwischen PVS bis max. 2.und Qualitätsabsicherung der gefertigten PVS-Bauteile oder der zu ferti- genden 0-Serienteile sowie die erste Kapazitätsbewertung als Hochrechnung auf Basis der Zykluszeiten zur Erfüllung des Nomination Agreement plus 15% Flexibilität. Bei negativer Bewertung (Ergebnis ROT) ist der Vor-Check zu wiederholen. Die gemeinsame Durchführung der Prozessabnahme mit dem Leistungstest ist unter bestimm- ten Voraussetzungen möglich (z. Terminbestimmend ist dabei der Zeitraum der Prozessabnahme.12. Eine gemeinsame Durchführung mit der Prozessabnahme ist unter bestimmten Vorausset- zungen möglich (z. den Produktionsprozess mit der Prozess. DF LF VFF PVS 0S SOP ME PEP Produkt- entwicklung Produktionsvorbereitung Serienproduktion RGA CSC RG5 RG6 RG7 Zeitraum Logistik- kette + 2 Wochen Stückzahl Eingerichtete Kapazität Stückzahl lt. findet dabei Berücksichtigung (z.3. Voraussetzung für die Abnahme des Leistungstests ist eine vollständig eingerichtete Ferti- gungskapazität zur Erfüllung des Nomination Agreement plus 15 Prozent Flexibilität und eine erfolgreich durchgeführte Prozessabnahme.und Kapazitätsfreigabe für die Serie. Nomination Agreement +15% beim Lieferanten 2 Anlaufkurve ZP 8 Reifegradstatus zur VFF / (RG 6-7) Abgesicherte Stückzahl der Anlaufkurve VFA (RG 5) 1 1) Spätester Zeitpunkt für Prozessabnahme 2) Spätester Zeitpunkt für Abnahme Leistungstest Zeit Vor-Check Leistungstest Abnahmen Prozessabnahme Schematische Darstellung Abbildung 6: Bedarfsorientierte Abnahme einer Mehrstufigen 2-Tages-Produktion (Schematische Abbil- dung.4. Lagerhaltung. Der Leistungstest ist der Abschluss der Mehrstufigen Abnahme 2-Tages-Produktion. Die gesamte Peripherie. Änderungen bzw. Der Gesamtpro- zess ist unter Bedingungen der vollständig eingerichteten Kapazität beim Lieferanten gegen- über dem Nomination Agreement plus 15% Flexibilität abzunehmen. in Abhängigkeit von Anlaufstufen. Verpackung. JIT und/ oder Sequenz-Anlieferung). ist die Wiederholung des Leistungstests schnellstmöglich nach Umsetzung der Maßnahmen durchzuführen. ggf. Einsatzszenarien) © Volkswagen AG Version 1.00 vom 09.2014 . Bei einem negativen Ergebnis der Abnahme (Ampelstatus ROT).12. Eine Hochrechnung der ermittelten Kapa- zitäten ist nicht zulässig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Wiederholung der Prozessabnahme mit dem Leistungstest zusammengefasst werden. B.28 2. die für eine Serienfertigung erforderlich ist.4 Leistungstest Der Leistungstest ist die finale Prozess. Sicherstellung der Werkzeug.4. die Abnahmen gemeinsam durchzuführen.Prozess.und Volumenabsicherung des .4. .4 Prozessorientierte Mehrstufige Abnahme 2-Tages-Produktion 2.00 vom 09.2014 . • Bauteile aus Serienprozess mindestens Einzelnote 3. Bei der Termin.PVS bis 2 Wochen vor TBT 0-Serie .und Abnahmemengenplanung zur Abnahme der Mehrstufigen 2-Tages- Produktion sind die folgenden wichtigen Projektmeilensteine chronologisch zu berücksichtigen und gegen SOLL-Stand zu verfolgen: • Erste Bauteile aus Serienprozess (ohne Korrekturschleife). Bei Reifegradrisiko „B“ führt der Lieferant die Abnahmen selbstständig durch und stellt diese dem Kunden vor – der Kunde behält es sich vor.und Volumenabsicherung zum Agreement plus 15% Flexibilität ohne Nomination Agreement plus 15 % Flexi- Hochrechnung unter Berücksichtigung bilität unter vollständigen Serienbeding- Leistungstest des Logistikzeitraums und der Fahrzeug. © Volkswagen AG Version 1. 29 Kurzbeschreibung Ziel Reifegradstatus zur .Prozess.Kapazitätsbewertung zum Nomination SOP und Serienanlauf unter Berück- Prozessabnahme Agreement plus 15% Flexibilität mit sichtigung der Hochlaufkurve bis zum Hochrechnung bis zum Leistungstest Leistungstest . Die Abnahme von Neuteilen der Risikoklassifizierung „C“ führt der Lieferant ebenfalls selbsttä- tig aus.und Anla- gradmethodik (während Reifegradstufe genverfügbarkeit VFF / VFA 5) .Kapazitätsbewertung zum Nomination . • Termin Abschluss Reifegradstatus zur VFF/ VFA.Fallweise als Wiederholung der Prozessabnahme Tabelle 7: Zusammenfassung und Ziel der mehrstufigen Abnahmen 2.1 Priorisierung und Planung der Mehrstufigen Abnahme 2-TP Für Neuteile mit Reifegradrisiko „A“ sind die einzelnen Stufen der Abnahmen vom Kunden gemeinsam mit dem Lieferanten vor Ort durchzuführen.Prozessbewertung auf Basis der Reife.Kapazitätsbewertung als Hochrechnung Volumenabsicherung 0-Serie Vor-Check auf Basis Zykluszeit zum Nomination Agreement plus 15% Flexibilität .Bis TBT SOP . ungen (bei mehreren baugleichen anlaufkurve Fertigungseinrichtungen) . Auf Verlangen wird die dokumentierte Abnahme dem Kunden vorgelegt.4. • Termin Abnahme Vor-Check.12.Prozessabsicherung und . Positive Abnahme des Vor-Checks (bei einem anschließenden Leistungstest muss die eingerichtete Kapazität beim Prozessabnahme Lieferanten noch nicht vollständig vorhanden sein) . • Termin Produktfreigabe. Grundsätzliche Anforderungen für die Abnahmen: • Abrufvorschau der Logistik liegt beim Lieferanten vor.Positiver Abschluss des Reifegradstatus zur VFF/VFA Vor-Check .Abschluss der Reifegradstufe 5* Reifegradstatus zur .12. Voraussetzungen zur Abnahme .Produktfreigabe liegt vor . Außerdem müssen ab dem Vor- Check neben der erteilten Produktfreigabe alle erforderlichen Entwicklungs.SWZ/ Serienanlage am Serienstandort . • positive Selbstbewertung des Lieferanten vor jeder Abnahmestufe (Checkliste 2TP und Abnahmeprotokoll 2TP).30 • Bauteile aus Serienprozess Gesamtnote 1.Bauteile aus SWZ ohne Verkettung. • Termin Prozessabnahme.4.2 Voraussetzungen für die Abnahme Grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Abnahme zu den jeweiligen Abnahmestu- fen in der Mehrstufigen Abnahme 2-Tages-Produktion ist ein Herstellungsprozess unter Seri- enproduktionsbedingungen in der gesamten Lieferkette.Durchgängige Serienbedingungen und alle SWZ vorhanden Leistungstest . Abweichungen sind im Commitment-Blatt Neuteile zu dokumentie- ren. • Termin Leistungstest. • vertraglich vereinbarte und vom Lieferanten bestätigte Kapazitäten (Nomination Ag- reement mit angenommenen Vertragsergänzungen) zum Zeitpunkt der Abnahme.und Planungsar- beiten abgeschlossen sein. 2.Die maximal eingerichtete Kapazität beim Lieferanten muss installiert sein . ohne Korrekturschleife für VFF/ VFA oder aus VFF/ VFA SWZ Erstmuster Einzelnote 3 zur PVS .00 vom 09. • ein abgestimmtes Commitment-Blatt Neuteile liegt vor.4.2014 .Erteilte Produktfreigabe (Erstmuster Gesamtnote 1) Tabelle 8: Voraussetzung zur Abnahme der jeweiligen Abnahmestufe * Bei Reifegradrisiko „A“ © Volkswagen AG Version 1.Positive Prozessabnahme . d. Zu Beginn der Abnahmephase (ab Reifegradstufe 5 oder Meilenstein VFF/ VFA) ist in einem Planungsgespräch ein gemeinsames Commitment aller beteiligten Bereiche.4. Pausenzeiten? • Welches ist die kapazitätsbestimmende Arbeitsfolge unter Berücksichtigung von Aus- schuss und Nacharbeit? • Finden die Bauteilvarianten (z. Dabei wird festgelegt.und Wartungszeiten. B. 31 2. Logistik.12. Nacharbeit. wie Gruppenkapazi- tät pro Jahr. Ausschussquote. Abnahmezeiträume und Stück- zahlen werden fixiert.4.2014 . Produktion (bei Hausteilen). wann welche Umfänge und Bau- teilvarianten in welcher Phase abgenommen werden sollen. Rüst. © Volkswagen AG Version 1. bevorstehen- de technische Änderungen (ÄKO-Prozess) und frühzeitige Bauteilabrufe müssen bei der Pla- nung des jeweiligen Abnahmevolumens Berücksichtigung finden. Weitere Rahmenbedingungen wie z. Eine Ausdehnung des Abnahmevolumens ist grundsätzlich möglich und frühzeitig in der Pla- nung mit allen Beteiligten abzustimmen. B. Qualitätssicherung und Technische Entwicklung abzustimmen.00 vom 09. h. Anzahl der Schichten. Pro- zessabnahme) • Sind die Serienverpackungen freigegeben und ausreichend vorhanden? Die Tabelle 6 gibt eine Orientierung über die grundlegenden Ausgangsgrößen (Abnahme- stückzahlen und Zeiten) in Abhängigkeit des Herstellungsprozesses für das Bauteil (prozess- orientierte Bedingungen der Abnahmen). Beschaf- fung. oder Aggregate Projekt? • Sind für die Abnahme die erforderlichen SWZ vorhanden? • Ist das Rechenschema vom Lieferanten zur geplanten Stückzahl schlüssig und nach- vollziehbar? • Sind darin alle kapazitätsbeeinflussenden Faktoren berücksichtigt. Lieferant (bei Kaufteilen). Farbvarianten) Berücksichtigung? • Sind offene Punkte/ Maßnahmen aus vorangegangenen Abnahmen abgearbeitet? • Sind die Volumensteigerungen bei JIT Umfängen berücksichtigt (Vor-Check.3 Vorbereitung der Abnahme Zur erfolgreichen Durchführung der jeweiligen Abnahmen sind die folgenden vorbereitenden Überlegungen unbedingt zu beachten: • Liegt das Nomination Agreement vor? Findet die nominierte Stückzahl plus 15 % Flexi- bilität Berücksichtigung? Sind Vertragsergänzungen vorhanden und bekannt? • Ist die Lieferkette bekannt (Unterlieferantenmanagement)? • Ist der kritische Pfad innerhalb der Lieferkette bekannt? • Ist der Produktionslenkungsplan nach ISO/ TS 16949 Standard vorhanden? • Wie hoch ist die Gruppenkapazität pro Jahr für den Kunden? • Wie hoch ist die Gruppenkapazität pro Jahr für das abzunehmende Fahrzeug-. Ermittlung des takt. entfällt Bauteil Wkz-fallend . Dauer: min. Gruppenkapazität Maschi. erstes Baulos der Kleine Baugruppen ne 0-Serie Mehrstufige Prozesse 1. Press-/Stanzteil. Kapazität Montagepro- ZSB Montagen auf Son. Abnahme unter Serienbedingun. Ermittlung des takt.12. Gruppenkapazität Ma. der Maschine) der Serienkapazität. 2 Stunden Schichtwechsel tung ne Empfehlung: Zwei Schichten Stückzahl: min. Kapazitätsbewertung zum Nomi.6 Stunden ZSB Kunststoffteile. prozesses dermaschinen mit Verket. Druckgussteile. stimmenden Einzelprozesses nation Agreement nation Agreement mit allen SWZ rokomponenten 2. Kunst. Kapazitätsbewertung zum Nomi. nehmer Schichtwechsel schäume Stückzahl: min. Dauer: min. Gruppenkapazität Maschi. 2. Abnahme unter Serienbedingungen Komplexe ZSB oder Elekt. Kapazitätsbewertung zum Nomina- Komplexe ZSB bestimmenden Einzel. 50% gen mit allen SWZ rere SWZ für Gesamtka. zess/ SWZ nehmer SGR Metallteile. Dauer: min.Check Prozessabnahme Leistungstest Bewertungsreihenfolge PVS bis 2 Wochen vor TBT Bis max.00 vom 09. eine Schicht inkl.2014 . 32 Vor. schine (verfügbare Zeit auf nation Agreement bei min. Schichtwechsel Tabelle 9: Übersicht über grundlegende Ausgangsgrößen der prozessorientierten Aspekte zur Abnahme ZSB Instrumententafel Empfehlung: Zwei Schichten ZSB Kabelstrang © Volkswagen AG Version 1. Dauer in Abstimmung mit Abneh. erstes Baulos der ZSB Klimakompressor 0-Serie ZSB Navigationsgeräte JIT & Sequenzfertigung 1. pazität erforderlich 2. Stückzahl gemäß Abruf Kunde Stückzahl gemäß Abruf Kunde Stückzahl gemäß Abruf Kunde tung zess/ SWZ min. 4 Stunden Dauer: min. Abnahme unter Serienbedingungen Bauteil Wkz-fallend – meh. nation Agreement nation Agreement tion Agreement ZSB Montagen mit Son. Gruppenkapazität Maschi. nation Agreement gen ohne Verkettung zesses 2. Ermittlung des taktbe. Kapazität Montagepro. Kapazität Montagepro. entfällt Einfache Montageprozesse bestimmenden Einzelpro. Dauer: min. Dauer in Abstimmung mit Ab. Kapazitätsbewertung zum Nomi. erstes Baulos der Empfehlung: Zwei Schichten Gummiverbundteile 0-Serie Mehrstufige Prozesse 1. Abnahme unter Serienbedingun. Kapazitätsbewertung zum Nomi. Kapazitätsbewertung zum Nomi. Kapazitätsbewertung zum Nomi. Stückzahl: min.Sitz.1 ne (verfügbare Zeit auf der nation Agreement gen SWZ Maschine) Dauer in Abstimmung mit Ab. eine Schicht inkl. nehmer mer min. 3. Kapazität SWZ Dauer in Abstimmung mit Ab. 4 Wochen vor TBT ab SOP 0-Serie SOP Einstufige Prozesse 1. dermaschinen mit Verket. erstes Baulos der stoffspritzgussteile 0-Serie Einstufige Prozesse 1. zess/ SWZ Dauer in Abstimmung mit Ab.6 Stunden 2. Stückzahl: min. Kapazität SWZ nehmer. Kapazitätsbewertung zum Nomi. 3. eine Schicht inkl. Abnahme unter Serienbedingun.2 Stunden Dauer: min. 33 Die Dokumentation der Abnahmeplanung erfolgt im Commitment-Blatt Neuteile. ist eine Wiederholung nicht erforderlich.B. Zuständigkeiten und Termine sind festzulegen.3) sowie das Abnahmeprotokoll 2-Tages-Produktion sind als Basis der Abnahmen zu verwenden.2014 . Prozessaudit nach VDA 6.12. Das Formular des Commitment-Blatts Neuteile befindet sich auf der Konzern Business Platt- form (KBP) im Verzeichnis „Informationen\ Geschäftsbereiche\ Qualitätssicherung“. © Volkswagen AG Version 1. Die Dokumentation ist mit dem Kunden abzustimmen. Die jeweili- gen Abnahmen sind bis zu einem i. Bei einem negativen Ergebnis einer Abnahmestufe (Ampel ROT) sind geeignete Maßnahmen mit dem Lieferanten zu definieren. Das können Mindermengen oder auch die Abnahme von größeren Abnahmestückzahlen sowie Zeiträume sein.4 Ergebnisbewertung und Dokumentation Die „Checklisten 2-Tages-Produktion“ oder vergleichbare (z. Gültigkeit hat immer das Ergebnis der zuletzt durchgeführten Abnahme. Geplante Ab- weichungen des Abnahmevolumens oder des Abnahmezeitraums zu den Vorgaben sind unter den Bemerkungen zu dokumentieren. Die Checklisten 2-Tages-Produktion und das Abnahmeprotokoll 2-Tages-Produktion befindet sich auf der Konzern Business Plattform (KBP) im Verzeichnis „Informationen\ Geschäftsbe- reiche\ Qualitätssicherung“. Kriterien siehe hierzu in Tabelle 10: Kriterien der Ampelbewer- tung.00 vom 09. Die Ergebniskriterien der jeweiligen Ampelschaltung sind in Abhängigkeit der jeweiligen Ab- nahmestufe unterschiedlich. Überschneidet sich der Maßnahmenumsetzungszeitraum mit dem Plantermin der nachfolgen- den Abnahmestufe. Ergebnis zu wiederholen.4. O.4. 2. 12. Die Freigabe erfolgt nur für die Anlaufkurve bis zur Kammlinie des ersten Fahrzeug.und Abnahme mit schwerwie- Prozessabsicherung auf Basis genden Abweichungen Checkliste 2-TP Rot Abnahme ohne Abweichung Die Bauteilversorgung für die Kammlinienstückzahl des zuerst einsetzenden Projektes ist gesichert* • Kapazitätsbewertung mit Hoch.und Prozessabsicherung auf Basis Abnahme ohne oder mit ge- Checkliste 2-TP ringen Abweichungen** Gelb Abnahme mit schwerwie- genden Abweichungen Rot • Kapazitätsbewertung auf Basis des volumenstärksten Jahres Abnahme ohne Abweichun- laut Nomination Agreement plus gen 15% Flexibilität ohne Hochrech. Grün nung unter Berücksichtigung des Logistikzeitraums und der Fahr- Leistungstest zeuganlaufkurve Abnahme mit Auflagen Gelb • Bewertung der Q-Produkt.und Prozessabsicherung auf Basis Checkliste 2-TP bei offenen Abnahme mit Abweichun- Maßnahmen oder Wiederholung gen der Prozessabnahme Rot Tabelle 10: Kriterien der Ampelbewertung * Bei COP-Bauteilen z.oder markenübergreifenden Verwendung. mit einer projekt. tungstest für das Gesamt- tungstest gegen Nomination Ag. Ein abschließender Leis.B. Die Ergebnisse der Abnahmestufen Vor-Check.34 Basis für die Abnahme Ergebnisbewertung Reifegradstatus • Messkriterien der Reifegrad. ** Bei Abnahme der vollständig eingerichteten Kapazität beim Lieferanten zum volumen- stärksten Jahr laut Nomination Agreement. Ergebnisbewertung im Rahmen der Reife- zur VFF/ VFA methodik gradmethode • Kapazitätsbewertung auf Basis Zykluszeit mit Hochrechnung Abnahme ohne oder mit ge- zum Nomination Agreement plus ringen Abweichungen 15% Flexibilität Gelb Vor-Check • Bewertung der Q-Produkt. © Volkswagen AG Version 1. volumen ist zwingend reement plus 15% Flexibilität durchzuführen Prozessabnahme • Bewertung der Q-Produkt. Grün rechnung bis zur Abnahme Leis.2014 . Prozessabnahme und Leistungstest sind unter Angabe der jeweiligen Abnahmestufe im Abnahmeprotokoll 2-Tages-Produktion zu dokumen- tieren.oder Aggregate-Projekts.00 vom 09. 2. • zeitliche IST-Abweichungen zu den Volkswagen Projektmeilensteinen.12.2014 .4. können diese auch zusammengefasst werden.4. Liegen Abnahmen durch erforderliche Wiederholungen zeitlich eng hintereinander oder über- schneiden sich.4.4.5 Maßnahmen und Wiederholungen Grundsätzlich kann nur jeweils eine Freigabe bis zur nächsten Abnahmestufe erfolgen. Ergebnis zu wie- derholen. Zusätzliche Aufwendungen der Gesellschaften des Volkswagen Konzerns werden verursa- chergemäß dem Lieferanten in Rechnung gestellt. • Ursachenanalyse durchführen. O. Bei einem negativen Ergebnis einer Abnahmestufe (Ampel ROT) sind die definierten Maß- nahmen zu verfolgen und die jeweiligen Abnahmen sind bis zu einem i. Gründe für die Eskalation können sein: • Durch den Lieferanten verursachte IST-Abweichung zu den Stückzahlanforderungen der Anlaufkurve oder zum Nomination Agreement. Wiederholung der Abnahmestufen Vor-Check. der Checkliste 2-Tages-Produktion. • Abstellmaßnahmen mit Verantwortlichkeiten und Terminen festlegen sowie • Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der eingeleiteten Maßnahmen bewerten (ggf.6 Eskalation Müssen Abnahmen wiederholt werden und ist der Lieferant für das negative Ergebnis verant- wortlich.und/ oder Volumenabsicherung sind nachfol- gend Maßnahmen einzuleiten und im Maßnahmenblatt zur 2-Tages-Produktion zu dokumen- tieren: • Sofortmaßnahmen festlegen und einleiten. Die finale Freigabe eines Herstellungsprozesses erfolgt bis zum erfolgreichen Leistungstest nach den Kriterien der Reifegradstufe 6 bzw. 35 2. • Abweichungen zu den Anforderungen des Reifegradstatus zur VFF/ VFA sowie • Abweichungen zu den allgemeinen Qualitätsanforderungen gemäß den Volkswagen Standards (Formel Q). © Volkswagen AG Version 1. Prozessabnahme oder Leistungs- test).00 vom 09. Bei festgestellten Abweichungen der Qualitäts. erfolgt die Eskalation entsprechend des „Programms kritische Lieferanten“ (siehe Formel Q Konkret). Dieser ist ver- pflichtet.und Querschnitts-Lastenheften sowie den Anforde- rungen der Reifegradabsicherung müssen folgende Informationen (nachfolgend „Halbleiterda- ten“) über die in den Produkten enthaltenen elektronischen Halbleiterbauelemente (nachfol- gend „Halbleiter“) zur Erreichung der Reifegradstufe 6 übermittelt werden: Informationen bzgl.2 Bauelemente Management).1 Befundungen). 3. Produktlieferanten © Volkswagen AG Version 1.und Informationsaustausch über den Bauteil-Life-Cycle. Des Weiteren müssen serienbegleitend die E/E-spezifische Hardware- Dokumentation und das Änderungsmanagement wie folgend beschrieben zur Verfügung ge- stellt werden. (siehe 3.12. einer Nachbemusterung eine Musterbefundung durchgeführt. Marken-. Hardwaremanagement von Elektronikkomponenten Über die Konzern Business Plattform unterstützt Hardware Management Online (HAMON) die Kommunikation zwischen den Fachabteilungen des Kunden und dem Lieferanten. Die Informationsmitteilung erfolgt mit der Anwendung HAMON (Hardware Management Onli- ne) auf der Konzern Business Plattform (KBP).00 vom 09.2 Bauelemente-Management Gemäß den Konzern-.36 3. Bauteil. vorgegebenen Antwortzeiten die beanstandeten Punkte zu bearbeiten und zu beantworten. Dies ist so- wohl während der Entwicklungsphase als auch für Nachbemusterungen bis EOL nutzbar (sie- he 3. Volkswagen • Marke • Volkswagen Produkt Bezeichnung • Volkswagen Teilenummer • Volkswagen Hardware Index Informationen bzgl. 3. Dabei wird zu Befundungen von Mustern ein Daten. Es bietet dabei Funktionen zur direkten Kommunikation zwischen den Bauteilverantwortlichen sowie einen sicheren Daten.1 Befundungen Wird zum Erreichen einer Reifegradstufe oder im Rahmen einer Erstbemusterung bzw.und Informationsaustausch durch eine sichere Datenschnittstelle über die Konzern Business Plattform KBP ermöglicht. können daraus resultierende Bean- standungen über das System HAMON an den Lieferanten übermittelt werden.2014 . über die durch die Meilensteine notwendigen bzw. 00 vom 09. Ergeben sich während der Projektlaufzeit des Produktes Produkt.oder Prozessänderungen. Die Erfüllung der Norm VW80808 zu den verbauten Halbleiterbauelementen muss bis EOL sichergestellt sein. Relevante Änderungen sind in der Auslösematrix im VDA Band 2 durch die ZVEI Guideline for Costumer Notifications of Product and/ or Process Changes (PCN) of Electronic Components for Automotive Market bzw. verbauter Halbleiter im Produkt • Halbleiter-Kategorien • Herstellername des Halbleiter • Halbleiter-Herstellerbezeichnung (originäre Hersteller Typenbezeichnung) • Anzahl der Halbleiter pro Produkt • Produktionsstandorte des Halbleiter: Standortnamen. Reifegrad- stufe 6). welche Auswirkungen auf die Halbleiter oder die Halbleiterdaten haben. muss eine Aktualisie- rung der Halbleiterdaten im Rahmen der Anforderungen des Änderungsmanagements vorge- nommen werden (Reifegradstufe 7).2014 . Staat (jeweils zu Frontend. 37 • Lieferantenname • Volkswagen Lieferantennummer • Name des Entwicklungsstandort + DUNS • Name des Produktionsstandort + DUNS • Projektleiter (Ansprechpartner bei xxx) Halbleiterdaten bzgl. Stadt.12. Backend und Test) • Bauelemente-Qualifizierung nach AEC-Q (Hersteller) Die erstmalige Eingabe von Halbleiterdaten für ein neues Produkt erfolgt im Rahmen der Pro- duktentwicklung und -qualifizierung bis zum Erstbemusterungstermin (Serienreife. Hierbei sind die nach ZVEI vorgegebenen Änderungsinfor- mationen zur Abstimmung der Deltaqualifikation vorzulegen und die Aktualisierung der Halb- leiterdaten bis zum Bemusterungstermin der Änderung einzupflegen. durch kundenspezifische Zusatzforderungen in den oben aufge- führten Dokumenten beschrieben. © Volkswagen AG Version 1. Teile. Freigabe Produktions. 4.1 KE VFF PVS 0S ME PEP Konzeptentwicklung Produktenwicklung Produktionsvorbereitung Serienproduktion 4. entwicklung 5.5 Prozess- 1.2 Innovation / management Konzept / fungsprozess prozess entwicklung absicherung 5. management 3. Teile. 1. und Prozess. prozess absicherung absicherung management 1. 2.4 Innovation / versorgung 3.10 Änderungs- management © Volkswagen AG Version 1. 3.2 Lieferkette/ Zuverlässig.1 Projekt. 7.4 Projekt- 0. 2. versorgung versorgung management versorgung 4. Verantwortungs- freigabe für Lieferkette und fallende Teile und Produkt. 7.1 PPF(Produkt. freigabe) freigabe) 7.8 PPF(Produkt- management und Prozess- freigabe) 2. 7. 1.2 Projekt- 0. 38 DE DF BF LF SOP 4.3 Prozess- keit entwicklung absicherung und Prozess. Zuverlässig.3 Produkt.2 Prozess.4 Produkt. 6.2014 .1 Projekt. management management 1.7 Produkt.2 Lieferkette/ 6.2 Prozess. Anhang RGA RG0 RG1 RG2 RG3 RG4 RG5 RG6 RG7 Übersicht Reifegradabsicherung Projektabschluss.1 Produkt. 2.9 Prozess- absicherung 2. Teile.2 Beschaffungs.7 Risiko. 5.1 Änderungs- management entwicklung entwicklung entwicklung und Prozess.3 Lieferkette/ 3.00 vom 09.3 Produkt.4 Prozess- management keit absicherung 4.5 Prozess. 4.6 Risiko.1 PPF(Produkt.6 Lieferkette/ Teile- Teile. 3. versorgung versorgung absicherung Teile- 0. 3. Innovations.1 Prozess.5 Lieferkette/ absicherung 2.4 Risiko. Festlegung der Serienwerkzeug- Anforderungs. 4. 1.und management für technische planung übergabe an Serie.3 PPF(Produkt. Serienent.4 Absicherung freigabe) 5.1 Produkt.6 Produkt. 2.2 Beschaf. 2.6 Beschaffungs- 1.3 Beschaf.7 Risiko. 2.5 Lieferkette/ entwicklung 3.4 Absicherung fungsprozess Konzept / Serie 4.12. Vergabe der Serienanlagen Prozessfreigabe Vergabeumfang Spezifikationen abgeschlossen Start wicklung Umfänge verfügbar Requalifikation Abbildung 7: Detaillierte Darstellung der Reifegradstufen (VDA) 0. entwicklung Serie 2.3 Produkt. Die 0-Serie soll vor dem Einsatztermin eines neuen Produkts die Passung und Maßhaltigkeit der Ein- zelteile sowie die Zusammenbauten sicherstellen. Meilenstein im PEP. Verkörperung der Karosserie mit allen Befestigungselementen. ÄKO-Prozess durch Äko die Projektorganisation (Fachgruppe/SET) hinsichtlich ihrer Auswirkungen bezüglich Technik.2 Glossar. LAH etc.12. Die BauMusterGenehmigung wird durch die zuständige Entwicklungsabteilung des Kunden erteilt.) werden von der Konstruktion der Technischen Entwicklung (TE) als solche in der Stückliste und den technischen Unterlagen gekennzeichnet. Die 0-Serie umfasst den gesamten Produktionsablauf als Vorläufer der Serien- fertigung. Aufwendungen. © Volkswagen AG Version 1. Baumuster- Baumustergenehmigung genehmigungspflichtig sind Einzelteile oder Zusammenbauten (Zsb. der dazu dient. Standardisierter Fragenkatalog zur Prozessabsicherung (Prozessabnahme) in Produktion Anlehnung eines bauteilspezifischen Prozessaudits. Voraussetzung ist eine vorherige Genehmigung der Fach- abteilung. 2-Tages-Produktion. Meilenstein. Es wird auch die Funktion 0-S / 0-Serie (Null-Serie) der Werkzeuge. CO2 und Abhängigkeiten bewertet und zur Entscheidung gebracht. Termine. B. Prüf-mittel und der Vorrichtungen unter Produktionsbedingun- gen geprüft. BeschaffungsFreigabe. technische Zeichnungen. Gewicht. TL's.) mit be- (BMG) sonderem Entwicklungs. Definition Vorläufer der Serienfertigung – Meilenstein im PEP. Begriffe und Abkürzungen Abkürzung / Begriff Erklärung. P-Freigabe (bei Hausteilen) bis 3 Monate nach SOP werden im K(osten)V(erfolgungs)-ÄKO.) beschrieben werden können. Sie besteht vollständig aus werkzeugfallenden Teilen. 39 4.00 vom 09. Qualität. Baumustergenehmigungspflichtige Teile/Zusammenbauten (BMG Teile/Zsb. Damit wird die Serienwerkzeugerstellung ausgelöst. deren Eigenschaften und/oder Funktionsverhalten nicht vollständig in technischen Unterlagen (z. die Fertigungsqualität und 2-TP Kapazität über einen definierten Fertigungszeitraum nachzuweisen.und/oder Fertigungs-Know-how.2014 .bzw. Checkliste 2-Tages. Grundlage ist der abge- BF schlossene Datenkontrollprozess auf Basis von virtuellen und realen Daten- kontrollmodellen. Der Zweck der Baumustergenehmigung ist die Dokumentation und Fixierung eines durch die Entwicklung positiv erprobten Bauteilzustandes. um unter Cubing montageähnlichen Bedingungen die Komplettierung der Karosserie mit anschlussgebundenen Bauteilen zu simulieren. Freigabe für priorisierte Bauteile. Änderungskontrolle – Alle Änderungen an Baugruppen/Teilen ab CSC- Abschluss (bei Kaufteilen) bzw. Kosten. Durch IMDS die Nutzung des IMDS ist es möglich. Internationales MaterialDatenSystem. Konzept-Entscheid. End Of Life. Die Herstellbarkeit/ Baubarkeit wird auf Basis des P-Freigabedatenstandes bestätigt. Eine Variantenbildung findet nach Abruf durch eine Montagelinie statt. Zum Meilenstein Design-Freeze ist die Gestaltung aller Oberflächen und Details als Vorstufe zum DF Datenkontrollprozess abgeschlossen. Formel Q Konkret Qualitätsmanagementvereinbarungen-Kaufteile Forward Sourcing Beschaffungsprozess für neu zu entwickelnde und herzustellende Bauteile. zu dem es gebraucht wird. Design-Freeze./ Elektronik-Entwicklung EMPB ErstMusterPrüfBericht. die Au- tomobilherstellern und deren Zulieferern durch nationale und internationale Standards. Oberfläche und Fertigungsplan der geplanten Serienfertigung entsprechen. EOP End of Production. Meilenstein im PEP. die Verpflichtungen zu erfüllen. dass die daraus gefertigten Teile prozesssicher zur Bestückung der Produktionsversuchsserie und 0-Serie sowie zur Abdeckung der Anlaufkurve bei einer Serienfertigung Kleinserienwerkzeug ausreichen. z. Das bedeutet. Beschaffungssystem zur Bearbeitung. Just In Sequence: Anlieferung Kundenspezifischer Teile in Sequenz. Die Teile müssen bemusterungswürdig sein. E/E Elektrik. Ende der Produktion eines Fahrzeugtyps. Die Bewertung von zwei Designmo- dellen (Exterieur/ Interieur) und die Bestätigung der technischen Machbarkeit führen zum Abschluss der Konzeptentwicklung mit verbindlicher KE Abnahme des Fahrzeugkonzeptes. electronic Nomination Agreement.00 vom 09. Meilenstein im PEP. wie diese ver- JIS baut werden. Werkstoff. © Volkswagen AG Version 1. Kleinserienwerkzeuge müssen qualitativ so ausgelegt sein. Um Kenntnisse über die Inhaltsstoffe aller am Fahrzeug verbauten Bauteile zu gewinnen. dass Qualität. Sämtliche Konzeptumfänge werden ab- schließend an die Projektorganisation der Serienentwicklungsphase überge- ben. Zum Designentscheid wird das Design des weiterentwickelten und zusammengeführten Exterieur-/ DE Interieur-Modells mit abgestimmtem Package und technischer Machbarkeit entschieden. An- lieferung von Türinnenverkleidungen exakt in der Reihenfolge. Bauteil muss bis zum Ende der Ersatzteilbereitstellung lieferbar EOL sein.2014 .12. Zeichnungsvorschrift. Meilenstein im PEP.40 Design-Entscheid. wurde das "International Material Data System" (IMDS) von den Automobilherstellern aufgebaut. Do- eNA kumentation und Archivierung des Nomination Agreement mit dem Lieferanten. Gesetze und Regelungen entstehen. Just In Time: Das Produkt in der richtigen Qualität und Menge am richtigen Ort JIT genau zu dem Zeitpunkt fertigstellen.B. Dokumentation der Erstmusterprüfung. Der Technikstand ist abgeglichen und die Hauptflächengestaltung ist abgeschlossen. Das neue Fahrzeug wird im Handel zur ME Präsentation vor Kunde bereitgestellt. QS QualitätsSicherung Quality Technical Requirement – Qualitäts-Anforderungen. Schwachpunkte in den bisherigen Produkt. Die Montage muss unter se- rienrepräsentativen Prozessen mit werkzeug-fallenden Teilen stattfinden. die zur Produktion von Automobilen erforderlich sind und in entsprechenden Produktionsprozessen Produktionsmaterial wiederkehrend verwendet oder eingesetzt werden. die von der Pro- duktplanung bis hin zur Produktentwicklung ein marktfähiges Produkt innerhalb PEP einer bestimmten Zeit generieren. Ein Lieferumfang wird vertraglich zwischen Kunde und Lieferanten vereinbart. Meilenstein im PEP . Hersteller von Kraftfahrzeugen. Sie dient einer letzten Ab- PVS stimmung des Zusammenbaus der Einzelteile. Werkzeuge. zu optimieren und für den Wissenstransfer in die Folgeprojekte bereitzu- stellen. Komponenten oder Bauteile inklusive der Berechnungen. B. QualifizierungsProgramm Neuteile Integral. Dazu wird zum Abschluss eines Projekts ein Workshop durchgeführt. Der Produktentstehungsprozess beschreibt die logische Abfolge aller Teilprozesse in einem Unternehmen. Ziel ist Lessons Learned es.und Produktionsqualität. Arbeits. Konstruktion und Entwicklung sowie des Logistik- konzepts und der damit verbundenen Leistungsinhalte Launch-Freigabe = Verantwortungsübergabe an das zuständige verbauende Werk. Meilenstein im PEP. 41 Das Lernen aus Fehlern zur Steigerung der Produkt. Produkt-EnstehungsProzess. Vertragsabschluss zur Lieferung von Serienbauteilen zwischen der Volkswa- Nomination Agreement gen AG und dem Lieferanten. die für die vertraglich verein- Lieferumfang barte Lieferung notwendig sind. Jede Marke hat die Möglichkeit. Maschinen.12. MarktEinführung. also: System.und Prozessabläufen zu ermit- teln. Bauteile und die damit verbun- denen produktionstechnischen Verfahren. OEM Original Equipment Manufacturer – z. Die Händlerorganisation ist mit dem geplanten Markteinführungsvolumen versorgt. Die zur Herstellbarkeit des Produktes erforderliche LF Teileverfügbarkeit und –qualität entsprechend der Markteinführungsplanung wird von den Geschäftsbereichen bestätigt. Prozess zur Prü- QTR fung der quantitativen und qualitativen Lieferfähigkeit zu nominierender Liefe- ranten. Dazu gehören zum Beispiel technische Anlagen. Produktions-Versuchs-Serie. Im Volkswagen Konzern gibt es eine kon- zerneinheitliche Festsetzung des PEP-Regelablaufs mit definierten Meilenstei- nen. auf Basis der Konzernabläufe eine mar- kenspezifischen Ausprägung festzulegen. © Volkswagen AG Version 1. Verbindliches Regelwerk des QPNI Volkswagen Konzerns.2014 . Er umfasst alle Produkte und Dienstleistungen.00 vom 09. Meilenstein im PEP. Auch: Produktionsmittel.und Betriebsmittel. Modulare und fachbereichsübergreifende Methode zur Bauteilqualifizierung. Simultaneous Engineering Team: Für die Produktentwicklung aufgestelltes SET Projektteam. Vorserien-Freigabe-Aggregate. Start der Serienproduktion. Betriebsstoffe – Schad- stoffvermeidung • VW-Norm 10120-1 – Darstellung von Messergebnissen (Vorzeichenrege- lung) • VW-Norm 99000 – Übergreifende Anforderungen zur Leistungserbringung im Rahmen der Bauteileentwicklung © Volkswagen AG Version 1. Daraus leitet sich die Liste der Schwerpunktteile ab. der Beschaffung und der Qualitätssicherung. um Fer- tigungsanlagen und -prozesse zu optimieren. zu dem die notwendigen Teile verfügbar TBT sein müssen.Meilenstein im PEP. SOP Start Of Production . Beispiele: • VW-Norm 10540 – Hersteller-Code für Fahrzeugteile • VW-Norm 01055 – Referenz-Punkt-Systematik • VW-Norm 01155 – Sicherheitsdatenblatt (siehe Intranet-System IMDS) VW-Norm • VW-Norm 91101 – Fahrzeugteile. Der verbaute Teile- stand ist unbemustert und dokumentiert.2014 . Meilenstein im Aggregate-PEP (siehe auch VFA VFF). Standard des Verbands der Deutschen Automobilin- RGA dustrie. Technische Standards im Volkswagen Konzern. Er beschreibt die Methodik zur Bewertung der Projektreife von Neutei- len anhand quantifizierbarer Kenngrößen (Reifegrad-Messkriterien). bestehend aus Vertretern aus der Technischen Entwicklung. Eine Teilefamilie umfasst eine Gruppe von Bauteilvarianten innerhalb eines Teilefamilien Projektes. die dem gleichen Teilenummernkreis zugehören und aus vergleich- baren Fertigungsprozessen stammen. TeileBereitstellungsTermin. Zum Meilenstein VFF werden Fahrzeuge unter Nutzung der Serieneinrichtungen aufgebaut. Meilenstein im PEP. Vorserien-Freigabe-Fahrzeuge. Termin.12.und Schwerpunktteil Analysezwecke Schwerpunkte ermittelt. TeileGenerationStand-Online: System zur Erfassung des Qualitätsnachweis TGS-Online und des Teilelebenslaufs für Vorserien-Teile.00 vom 09. Aus den primären Eigenschaften eines Fahrzeugs werden für Planungs. Werkstoffe. frühzeitig Bauteil-/ Fertigungs- VFF probleme zu identifizieren und in den Zusammenbauten Passung und Maßhal- tigkeit der serienwerkzeugfallenden Einzelteile zu prüfen.42 Reifegradabsicherung. 43 © Volkswagen AG Version 1.2014 .00 vom 09.12.
Copyright © 2024 DOKUMEN.SITE Inc.