Querschnitts- und Bemessungswerte für Trapezprofile nach DIN 18 807HOESCH SIEGERLANDWERKE Prüfbescheid Hoesch Trapezprofil Inhaltsverzeichnis Prüfbescheid Hoesch Trapezprofil Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Baurechtliche Regelungen Literaturhinweise Bemessung nach DIN 18807 1. Erläuterungen zu den Tabellen 1.1 Allgemeines 1.2 Maßgebende Querschnittswerte 1.3 Grenzstützweiten 1.4 Schubfeldwerte 1.5 Aufnehmbare Tragfähigkeitswerte Besonderheiten der Trapezprofilbemessung im Vergleich mit den Bestimmungen der bisherigen Zulassungen 2.1 Biegung 2.2 Normalkraft 2.3 Schubfeldbeanspruchung Beispiele für Biegebeanspruchung 3.1 Ausreichende Tragsicherheit im elastischen Zustand 3.2 Ausreichende Tragsicherheit im Traglastzustand Seiten 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 7 7 7 8 12 13 14 18 22 26 30 34 38 40 44 48 50 54 60 Baurechtliche Regelungen für Stahltrapezprofile Die vorliegende Broschüre enthält die amtlich geprüften Querschnitts- und Bemessungswerte für die Hoesch Stahltrapezprofile. Für die statischen Berechnungen und die Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen gelten die Bestimmungen der Norm DIN 18 807: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Trapezprofile im Hochbau, Stahltrapezprofile, Juni 1987 Allgemeine Anforderungen, Ermittlung der Tragfähigkeit durch Berechnung Durchführung und Auswertung von Traglastversuchen Festigkeitsnachweise und konstruktive Ausführung. 2. 3. Literaturhinweise Verlängerungsbescheid Nr. II B 3-543-596 Verlängerungsbescheid Nr. II B 3-543-629 Anlagen zum Prüfbescheid Nr. 3. P 30-152/90 E 35 Anlagen Nr. 2.1 - 2.4 E 40 3.1 - 3.4 E 40 S 4.1 - 4.4 E 50 5.1 - 5.4 E 85 6.1 - 6.4 Anlagen zum Prüfbescheid Nr. II B 3-543-629 E 100 2.1 - 2.4 E 100 A Anlagen Nr. 3.1 - 3.2 E 106 4.1 - 4.4 Anlagen zum Prüfbescheid Nr. 3. P 30-152/90 E 135 11.1-11.4 Anlagen zum Prüfbescheid Nr. II B 3-543-440 E 135 A Anlagen Nr. 1.1 - 1.2 Anlagen zum Prüfbescheid Nr. 3. P 30-152/90 E 150 Anlagen Nr. 13.1 - 13.4 E 160 14.1 - 14.4 E 160 A Anlagen Nr. 15.1 - 15.2 Eine ausführliche Abhandlung über die Bemessung für Biege- und Normalkraftbeanspruchung mit Beispielen befindet sich in: Schwarze, K. und Kech, J.: Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18807 Biege- und Normalkraftbeanspruchung -. Stahlbau 59 (1990), Heft 9, S.257-267 Die Berechnung und Bemessung von Schubfeldern aus Stahltrapezprofilen wird dargestellt in: Schwarze, K. und Kech, J.: Bemessung von Stahltrapezprofilen nach DIN 18807 Schubfeldbeanspruchung -. Stahlbau (März 1991). Weitere Literaturangaben befinden sich in den o.g. Veröffentlichungen. 2 3 Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 Bemessung der Stahltrapezprofile nach DIN 18807 mit Hilfe der amtlich geprüften Tabellen der Querschnitts- und Bemessungswerte 1 Erläuterungen zu den Tabellen 1.4 Schubfeldwerte Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 Die Tabellen enthalten auch Schubfeldwerte. Die Ausführung nach DIN 18807 Teil 3, Bild 6 entspricht der Normalbefestigung und die nach Bild 7 der Sonderbefestigung. 1.5 Aufnehmbare Tragfähigkeitswerte Die Auflagerkräfte und Biegemomente auf dem zweiten Formblatt sind keine zulässigen Schnittgrößen, sondern die aufnehmbaren Werte an der Grenze des Versagens der Trapezprofile. Beim Nachweis mit diesen Werten müssen also die vorhandenen Schnittgrößen mit den γ-fachen Lasten bestimmt werden. Der Sicherheitsfaktor γ ist für den Tragsicherheitsnachweis 1,7 und für den Gebrauchsfähigkeitsnachweis 1,3. Die Werte für die Reststützmomente sind unter der jeweiligen Zwischenauflagerbreite in das zweite Formblatt eingetragen. 2 Besonderheiten der Trapezprofilbemessung 1.1 Allgemeines Für jedes Profil gibt es jeweils zwei Formblätter für die Positivlage und auch für die Negativlage, sofern das Profil in beiden Lagen eingesetzt werden kann. Das erste Formblatt enthält die maßgebenden Querschnittswerte, die Grenzstützweiten und die Schubfeldwerte. Das zweite Formblatt gibt die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte für andrückende und abhebende Flächen-Belastungen an. Diese aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte sind Auflagerkräfte und Biegemomente, die das Profil unmittelbar vor dem Versagen aufnehmen kann. Es handelt sich also nicht um zulässige Schnittgrößen, sondern um Versagenswerte. 1.2 Maßgebende Querschnittswerte + ) und nach Die effektiven Trägheitsmomente werden für die Lastrichtung nach unten (Ief ) unterschieden. In der Regel sind beide Werte gleich. Das durch Versuche oben (Ief bestimmte effektive Trägheitsmoment ist meistens gleich dem theoretischen Wert des voll mittragenden Querschnitts ist. Eine Ausnahme bildet das Profil E 35. 2.1 Biegung Die Norm fordert eine Tragsicherheit von γ=1,7. Deshalb müssen die vorhandenen Schnittgrößen mit den 1,7-fachen Lasten bestimmt werden. Dieses ist nach der Elastizitätslehre oder unter Ansatz von Reststützmomenten nach dem Traglastverfahren möglich. Die Division der aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte durch 1,7 und die Ermittlung der vorhandenen Schnittgrößen mit den einfachen Lasten bringt bei der Interaktion von Biegemoment und Auflagerkraft an den Zwischenstützen und beim Ansatz von Reststützmomenten Schwierigkeiten und ist deshalb nicht zu empfehlen. Sind die nach der Elastizitätslehre und mit den 1,7-fachen Lasten ermittelten Schnittgrößen nicht größer als die aufnehmbaren Tragfähigkeitswerte in den Formblättern, ist gleichzeitig auch der Nachweis für die Gebrauchsfähigkeit geführt. Nur die Durchbiegungsbeschränkungen müssen noch nachgewiesen werden. Die Tabelle der maßgebenden Querschnittswerte enthält für die Normalkraftbeanspruchungen der Trapezprofile auch die effektiven Werte der Querschnittsfläche Aef, des Trägheitsradiuses ief und des Randabstandes zef des mitwirkenden Querschnittes erweitert worden. Die Werte des nicht reduzierten Querschnittes . 1.3 Grenzstützweiten Die Grenzstützweiten sind die maximalen Stützweiten, bis zu denen das Trapezprofil als tragendes Bauteil von Dach- und Deckensystemen verwendet werden darf. Die Trapezprofiltafeln sind dann für Einzelpersonen ohne lastverteilende Beläge begehbar. Die Verlegung über die Grenzstützweite hinaus ist bei der Begehung über lastverteilende Beläge in Einzelfällen zulässig. Beim Einsatz der Trapezprofile an Wänden und als Wetterhaut bei mehrschaligen Dächern brauchen die Grenzstützweiten nicht beachtet zu werden. Jedoch sollten beim Verlegen der Trapezprofile als Wetterhaut mit Stützweiten größer als die Grenzstützweite Vorkehrungen getroffen werden, um Beschädigungen an den Trapezprofilen auszuschließen. 4 5 7-facher Belastung Biegemoment aus 1.7-facher Belastung Druckkraft aus 1. Stützweite) ig Trägheitsradius nach Formblatt für α ≤ 0.25 kN/m2 f < 1/300 E 135 .3-fachen Lasten nach der Elastizitätslehre zu ermitteln und den aufnehmbaren Tragfähigkeitswerten gegenüber zu stellen.85 für 1.7·1.13 kN/m2 Die hieraus folgenden Schnittgrößen dürfen nicht größer sein als die aufnehmbaren Werte aus dem entsprechenden Formblatt für E 135.1 · 105 N/mm2 sk Knicklänge (i. Für den Gebrauchsfähigkeitsnachweis sind die Schnittgrößen mit den 1.25 = 2.R.7-facher Belastung aufnehmbares Biegemoment.8 · σelg · Ag NdD ≤ σcd · Aef mit σelg = ·E (sk/ig)2 π 2 f ≤ 1/300 f ≤ 1/150 mit E = 2. Bei der Ermittlung der zusätzlichen Auflagerkraft mit dem Beiwert K3 muß der Sicherheitsfaktor berücksichtigt werden.N aus dem Formblatt NdZ Die γ-fache Belastung beträgt: qT = γT·q = 1. 6 7 .N σcd = 1.126-0.30 für 0. kann mit MR=0 gerechnet werden. Der Fall für reine Normalkraftbelastung ist mit M=0 in o.3 Schubfeldbeanspruchung Die vorhandenen Schubflüsse aus den einfachen Lasten werden den zulässigen Schubflüssen aus den Formblättern gegenübergestellt.5α(1. kleinerer der folgenden Werte NdD ≤ 0.00 m unter Verkehrslast im untersuchten Feld mit voll ausbetonierten Rippen alle anderen Decken 2.N/α2 mit α= sk · √βS.75 .00 m bB > 160 mm q = 1.2 · βS. gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zugehörigen Auflagerkraft (M-R-Interaktion) aufnehmbare Zugkraft NdZ = Ag· βS.2 Normalkraft Im Zusammenhang mit Biegung gelten folgende Interaktionen: M NZ + ≤ 1 NdZ Md ND · NdD N M )] + [ 1+0. Positivlage d Hierin bedeuten: NZ ND M Md Zugkraft aus 1. Formeln enthalten. Außerdem gelten folgende Durchbiegungsbeschränkungen: für Dächer unter Vollast mit oberseitiger Abdichtung (Warmdach) mit oberseitiger Deckung und ungedämmtes einschaliges Dach NdD Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 aufnehmbare Druckkraft. mit ief Trägheitsradius nach Formblatt Der Ansatz eines Reststützmomentes ist bei der Überlagerung mit Normalkräften nicht möglich.g.419α) · βS.N /E π · ief f ≤ 1/300 f ≤ 1/500.30 < α ≤ 1.N σcd =(1.85 < α für Wände und Wandbekleidungen unter Windlast f ≤ 1/150 für Geschoßdecken mit Stützweiten >3.N Ag und βS. 2.1 Ausreichende Tragsicherheit im elastischen Zustand System: Dreifeldträger Zwischenlauflagerbreite vorhandene Belastung Durchbiegungsbeschränkung gewähltes Profil 11=12=13=1= 6. 3 Beispiele für Biegebeanspruchung ≤1 3.0.Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 Wenn keine Angaben für das Reststützmoment vorhanden sind.d.N M D dD σcd = βS. 8 kN/m = max RB Feldmoment: MF Endauflagerkraft: RA Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 = 0.9 mm < = 20.602 = 11.0.34 kNm/m < 12. Endauflagerkraft: RA = qT · l MR 2.47 kN/m = RA.375 · 2.7 · 1.06/8.5.(RB/C)ε .2 Ausreichende Tragsicherheit im Traglastzustand System: Zwischenauflagerbreite vorhandene Belastung Durchbiegungsbeschränkung gewähltesProfil Zweifeldträger I1 = I2 = I = 5.88 .29 kNm/m I MB I = 0.13 · 6.60 .34.50} = 6.60 = 20.070 · qT · I2 = 0.10 · 2.33 kNm/m > 6.Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 Feldmoment: MF = 0.min l 5.40·2.13·6.89 · 5.29 kNm/m = MdB { } = min {12.3 kN/m = max RB Stützmoment: MdB = min M0d -(RB/C)ε.34 kNm/m = MdB Die Durchbiegung wird mit der einfachen Last berechnet: ƒ= 1 q·l4 1 1.13 kNm/m < 10.25 · qT · I = 1.60 m bB = 60 mm q = 1.40·qT·1 = 0.08 max MR = · 3.14 = 2 l 2 5. 3.07 kN/m < 7.002 = 7. Reststützmoment: MR = l .89 · 5.602 = 6.59 = 2.00 = 14.06 kN/m < 22.10 · 2.71 kN/m < 10.08·2.13·6.29) .56} = min {8.13 · 6.20 kNm/m = MdF Endauflagerkraft: RA = 0.60 kNm/m = MdF = 0.34 kNm/m I MB I = 0. Positivlage Da das vorhandene Stützmoment größer ist als das aufnehmbare. 10.070 · 2.88) .002 = 6. 9.0 mm 145 EI 145 2.92 kN/m = RA. 10.min l 5.23 kN/m < 24.08·qT·12 =0. max MB 2 { } Stützmoment: MdB = min M0d .125 · qT · I2 = 0.10 · qT · I2 = 0.T Tragsicherheitsnachweise Die γ-fache Belastung beträgt: qT = γT · q = 1.08 Unter Ansatz dieses Reststützmomentes werden die folgenden Schnittgrößen neu berechnet. Sie müssen kleiner als die aufnehmbaren Werte sein.1·105·297·104 300 Damit ist in diesem Fall die Tragsicherheit und die Gebrauchsfähigkeit nachgewiesen.60 = 6.29.G Zwischenauflagerkraft: RB = 1.5.25·6.95 .G Zwischenauflagerkraft: RB = 1.89 · 5.25 · 2.004·1012 6000 · · = 17.89 · 5.89 · 5.60 = 7.5} = min {6.125 · 2.10 · qT · I = 1.00 = 5.56} = 8. 8 9 .7 kN/m2 f = I/300 E 135 .11 kN/m < 5.60 2.14 kNm/m max l . muß das System nach Überschreiten des elastisch aufnehmbaren Stützmomentes unter Ansatz eines Reststützmomentes untersucht werden (Traglastzustand).70 = 2. max MB 2 = min {10.89 kN/m2 Die hieraus folgenden Schnittgrößen im elastischen Zustand werden mit den aufnehmbaren Werten aus dem entsprechenden Formblatt für E 135 verglichen. 9.375 · qT · I = 0.67 kNm/m < 8.3-(20.4 kN/m = RA.8-(14.23/8. 7 mm 300 185 EI 185 2.70·5.60 = 15.21 kN/m2 Die hieraus folgenden Schnittgrößen an den Auflagern dürfen nicht größer sein als die aufnehmbaren Werte aus dem entsprechenden Formblatt.82 kNm/m = MdB Durchbiegungsbeschränkung: f= 5600 1 q·l4 1 1.28 kNm/m < 12.21 · 5.82. Gebrauchsfähigkeitsnachweise Die γ-fache Belastung beträgt: qG = 1.29) .125 · 2.712 = = 10. max MB 2 { } = min {12.5 mm < = 18.5} = 8. Zwischenauflagerkraft: RB = 1.125 · qG · I2 = 0.G verglichen wurde.47 kN/m < 24.25 · qG · I = 1.3 · q = 1.(RB/C)ε . weil dort mit RA.60 kNm/m = MdF 2·qT 2·2.70 = 2.Hoesch Trapezprofil Bemessung nach DIN 18807 Feldmoment: MF = RA2 7.3 · 1.25 · 2.3-(15.21 · 5.1·105·344·104 Damit sind die von der DIN 18807 geforderten Nachweise erbracht. 10.5} = min {8.602 = 8.82 kNm/m I MB I = 0.66 kNm/m < 8.3 kN/m = max RB Stützmoment: MdB = min M0d . 10 11 .604·1012 · = · = 12.89 Mit den letzten beiden Ungleichungen ist eine ausreichende Tragsicherheit nachgewiesen. Der Nachweis für das Endauflager ist bei den Tragsicherheitsnachweisen schon erbracht. 10.47/8. Prüfbescheid Hoesch Trapezprofil Prüfbescheid Hoesch Trapezprofil 12 13 . E 35 Positivlage E 35 Positivlage 14 15 . E 35 Negativlage E 35 Negativlage 16 17 . E 40 Positivlage E 40 Positivlage 18 19 . E 40 Negativlage E 40 Negativlage 20 21 . E 40 S Positivlage E 40 S Positivlage 22 23 . E 40 S Negativlage E 40 S Negativlage 24 25 . E 50 Positivlage E 50 Positivlage 26 27 . E 50 Negativlage E 50 Negativlage 28 29 . E 85 Positivlage E 85 Positivlage 30 31 . E 85 Negativlage E 85 Negativlage 32 33 . E 100 Positivlage E 100 Positivlage 34 35 . E 100 Negativlage E 100 Negativlage 36 37 . E 100 A Positivlage E 100 A Positivlage 38 39 . E 106 Positivlage E 106 Positivlage 40 41 . E 106 Negativlage E 106 Negativlage 42 43 . E 135 Positivlage E 135 Positivlage 44 45 . E 135 Negativlage E 135 Negativlage 46 47 . E 135 A Positivlage E 135 A Positivlage 48 49 . E 150 Positivlage E 150 Positivlage 50 51 . E 150 Negativlage E 150 Negativlage 52 53 . E 160 Positivlage E 160 Positivlage 54 55 . E 160 Positivlage 56 57 . E 160 Negativlage E 160 Negativlage 58 59 . E 160 A Positivlage E 160 A Positivlage 60 61 . Änderungen vorbehalten. D-57078 Siegen Telefon (0271) 808-1488 Telefax (0271) 808-1271 Internet
[email protected] e-mail heidemarie.000 Do · Änderungen vorbehalten Hoesch Siegerlandwerke GmbH Geisweider Straße 13 Die einzelnen Angaben in dieser Druckschrift gelten nur dann als zugesicherte Eigenschaft.krupp.com .Info 4122 · 8/98 · 0. soweit sie jeweils im Einzelfall ausdrücklich als solche schriftlich bestätigt sind. Documents Similar To trap_q_bSkip carouselcarousel previouscarousel nextCao Tao Nut RahmenknotenTHYSSEN KRUPStatik Tipp 0206Bewehrung Untere Und Obere Über 2.OG_40408004_DB_Bautechniker_130528_web.pdfyamadiHack-Studienarbeit_HydPlanK10_FundamenteFranki_Euronormen_Geotechnik_.pdf4zweiachsiggespanntePlattenPV3481028628_GTwl2Utopiastadt in Wuppertal8Tablice Nosivosti - LimRWTH-Statik.pdfLivo_Statischer Nachweis15bseesselberg_2005_Kranbahntraeger300-BetonstahlArchitekten und IngenieureEuropoles ServiceGitterträger. Plattendecke. Nach DIN en - Und DIN en -NA- (Eurocode 2) Technisches HandbuchBeispiel 2 Fließgelenktheorie 0121 001-00001 Revisionsprotokoll D_F_I _2014 V2.00HB_SS_11_EC5Musterloesung_WiSe1213 KlausurSika Baustellenhandbuch 2016Stahlbau Grundlagen 5Geberit_Hofko_201210502524 Schematic Hydraulic WinchA5.4 Prestressed GirdersFiltros-AlemanMore From raduvoicuSkip carouselcarousel previouscarousel nextNormativ Proiectia Executie Instalatii SanitareNP 133 2011 Canalizari.pdfLeak Detectionstas-9470-73-ploi-maxime.pdfWaterResourcesClimateChangeGuidelines_July2016Breviar de Calcul Cerinta de Apa Si Necesar Apa Pentru o Localitatestas-1846-2-canalizare-exterioara.pdfPierderi de sarcina localeBREVIAR de CALCUL Necesarul de Apa PotabAnexa 1_3Anexa 1.2(2)SR 1343-1-1995 Determinarea Cantitatilor de Apa Potabila Pt LocalitatiNormativ I 9 Revizuit Azi2Footer MenuBack To TopAboutAbout ScribdPressOur blogJoin our team!Contact UsJoin todayInvite FriendsGiftsLegalTermsPrivacyCopyrightSupportHelp / FAQAccessibilityPurchase helpAdChoicesPublishersSocial MediaCopyright © 2018 Scribd Inc. .Browse Books.Site Directory.Site Language: English中文EspañolالعربيةPortuguês日本語DeutschFrançaisTurkceРусский языкTiếng việtJęzyk polskiBahasa indonesiaSign up to vote on this titleUsefulNot usefulYou're Reading a Free PreviewDownloadClose DialogAre you sure?This action might not be possible to undo. Are you sure you want to continue?CANCELOK