Texte schreiben - einfach, klar, verständlich

March 25, 2018 | Author: Ghaith Chebil | Category: Schema (Psychology), Memory, Knowledge, Reading (Process), Abstraction


Comments



Description

PRAXIS.WISSEN Edition Günther Zimmermann Texte schreiben – einfach, klar, verständlich Berichte, Präsentationen, Referate, Anleitungen, Mailings … 2. Auflag e Business Village Update your Knowledge! Günther Zimmermann Texte schreiben – einfach, klar, verständlich Berichte, Präsentationen, Referate, Anleitungen, Dokumentationen… Business Village Update your Knowledge! Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. klar. Layout und Satz Sabine Kempke Bestellnummern PDF-eBook Bestellnummer EB-632 Druckausgabe Bestellnummer PB-632 ISBN: 978-3-938358-06-1 . Handelsnamen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Warenbezeichnungen usw. Übersetzung. Referate. Göttingen Copyrightvermerk Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben. verständlich Berichte. Dokumentationen … 2. wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt. Präsentationen. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. Ergeb- Bezugs. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung. dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen.de nisse usw. Auflage (unveränderter Nachdruck) Göttingen: BusinessVillage. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages.und Verlagsanschrift BusinessVillage GmbH Reinhäuser Landstraße 22 37083 Göttingen Telefon: +49 (0)5 51 20 99-1 00 Fax: Web: +49 (0)5 51 20 99-1 05 www.Günther Zimmermann Texte schreiben – einfach.businessvillage.de E-Mail: info@businessvillage. Anleitungen. 2010 ISBN: 978-3-938358-06-1 © BusinessVillage GmbH. ..........................................................................................................................................................................5 Die Gefühle sind immer dabei (die „affektive“ Komponente).............................................................................................. Können Sie meine Erfahrungen bestätigen? .......................................................................................3 Referat halten.................................4 In der Kürze liegt die Würze.......................68 5.1 Das Referat.......................................................9 3.... Ein Blick über den Tellerrand................................................................ Warum schreiben Menschen so schwer verständlich?..............................107 Business Village – Update your Knowledge! .... Nutzerfreundlichkeit)....84 6. 91 7....................................................................................................................1 Textverständlichkeit und Usability (Gebrauchstauglichkeit........................17 5..........83 6.........................................27 5.......................................................................2 Referat schreiben ....................3 Besonders wichtig: Unsere Texte müssen wir ordnen und gliedern ........................................................................................................................................................Inhaltsverzeichnis 1 „In eigener Sache“......5 1........47 5.............15 4...... Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? Und: Wie verstehen wir Texte?.....................................................2 Expertokratie = Demokratie?......91 7.....7 2.......................................................... die Ihre Leser verstehen ................95 „Schlüssel“: Lösungsvorschläge zu den Aufgaben................................................86 7........................29 5.......3 Einführung........83 6.....2 Am besten schreiben wir unkomplizierte Sätze..................95 Wenn Sie mehr wissen wollen …..............................1 Benutzen Sie Wörter.......................................... Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte?...........92 Anhang..37 5.................................... Referate..............................69 6............................................................ Anleitungen & Co................................................... Textverständlichkeit geht uns alle an............................. 2 Inhaltsverzeichnis Business Village – Update your Knowledge! . de Tätigkeiten zu den Themen „Textverständlichkeit/ Textverstehen“:n     Zahlreiche Vorlesungen und Seminare an der Universität und an der Fachhochschule n     Forschungsarbeiten (zum Teil mit Mitteln des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft) seit 1980: Empirische Erhebungen zur Qualität von Schulbuchtexten. schreiben Sie mir! Prof. Handbüchern.zimmermann@t-online. Dr. Reparatur. Falls Sie Anregungen.de Webpräsenz: www. „Who is Who“ und „Wer ist Wer“.„In eigener Sache“ 3 „In eigener Sache“ Ich bin „von Hause aus“ Sprachwissenschaftler. Funk und Fernsehen n     Umfangreiche Beratungstätigkeit und Schulungen in der Automobilindustrie Business Village – Update your Knowledge! . Fragen oder Probleme haben.und Ausland n     Interviews in Presse. Mailings. Günther Zimmermann Im Lehmkamp 12A 38110 Braunschweig Telefon: (0 53 07) 75 77 Telefax: (0 53 07) 54 88 E-Mail: prof. Bis zu meiner Emeritierung war ich ord. für Banken und Versicherungen Für weitere Informationen siehe auch „Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender“.und Bedienungsanleitungen sowie elektronischen Service-Auskunftssystemen n     Zahlreiche Veröffentlichungen n     Vorträge im In. Professor an der Technischen Universität Braunschweig und hauptsächlich als Fachdidaktiker in der Französischlehrerausbildung tätig. Seit sechs Jahren bin ich Lehrbeauftragter für die Studienrichtung „Didaktik der technischen Texte“ im Institut für Fahrzeugbau der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel in Wolfsburg. Evaluationen und Gutachten für Industrieunternehmen.linguaetMEDIA. n     Qualitätsanalysen. 4 „In eigener Sache“ Business Village – Update your Knowledge! . Dies ist nicht einfach ein Buch über das Schreiben verständlicher Texte. Sie werden in diesem Buch lernen. Schreiben Sie in Ihrer Firma Geschäftsbriefe. Natürlich gilt dies auch für das Privatleben: die kurze und in Eile getippte Mitteilung an die Freundin. dass das Buch nicht nur ein Wegweiser ist. damit Sie jederzeit Ihren persönlichen Lernfortschritt überprüfen können. Welche Texte Sie auch immer schreiben: Sie sind darauf angewiesen. dass Sie in der PISA-Epoche Ihrem Nachwuchs in den Sprachen auf die Sprünge helfen wollen. So werde ich auf Fachwörter weitgehend verzichten.Einführung 5 Einführung Liebe Leserin. manchmal auch Sitzungsprotokolle? Erstellen und versenden Sie Mailings für die Kunden? Müssen Sie Texte schreiben. ohne Rückfragen und damit Zeitverlust. dass ihr Adressat Sie gut und rasch versteht. was Sie tun“. sie allenfalls für Interessierte in Klammern hinzufügen. Ich habe mir vorgenommen. Im Anhang des Buches finden Sie einen Lösungsschlüssel. Texte der unterschiedlichsten Art zu verfassen. Im Übrigen hoffe ich. der Rundbrief für den Verein oder der Aushang an einem schwarzen Brett im Supermarkt oder in einem Forum im Internet oder gar der eigene Webauftritt – sie alle sollten gut strukturiert und leicht verständlich formuliert sein. Dabei werde ich Ihnen nicht nur vordergründig Rezepte für verständlicheres Schreiben verraten. sondern ein Selbstlernkurs. mit vielen praktischen Beispielen. Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern. n    Gebrauchstexte auf ihre Verständlichkeit hin zu analysieren und n    solche Texte gut verständlich zu schreiben. und Ihre Entscheidungen auch begründen können. „Damit Sie wissen. mit Tipps und anwendungsbezogenen Hilfen. aber auch selbst zu lösenden Testaufgaben. Hintergründe aufzeigen. Das Buch bemüht sich also. sondern Ihnen auch da. sondern auch selbst dahin geht. möglichst ohne Missverständnisse. wir alle sind in unserem Berufsalltag darauf angewiesen. lieber Leser. wohin es zeigt. die im Intranet der Firma abgelegt werden? Wickeln Sie einen Teil Ihrer internen und externen beruflichen Kommunikation über E-Mail ab? Schreiben Sie Vortragsmanuskripte für sich selbst oder Ihren Chef? Oder gar Bedienungsanleitungen für technische Geräte? Es könnte natürlich auch sein. Business Village – Update your Knowledge! . wo es nötig ist. eine Forderung moderner Lernkonzepte zu verwirklichen: mehr Eigeninitiative durch selbst gesteuertes Lernen. 6 Einführung Business Village – Update your Knowledge! . 42 Abs 6 Nr 1f. Wer auf einer Autobahn im Bereich von durch die Aufstellung von fahrstreifengegliederten Vorwegweisern eingerichteten Vorsortierräumen auf der durch eine breite Leitlinie abgetrennten Rechtsabbiegerspur an den auf den für den Geradeausverkehr bestimmten Richtungsfahrbahnen befindlichen Fahrzeugkolonnen rechts vorbeifährt und anschließend nach links in eine Fahrzeuglücke einschert. dieser Autor. Text 1 Wenn das Wetter kalt ist. Text 2 (Aus einer Entscheidung des Düsseldorfer Oberlandesgerichts) StVO §§ 5 Abs 1.Können Sie meine Erfahrungen bestätigen? 7 1. Das Buch der Gebrauchsanweisungen“ hat Jürgen H. wird die Puff Unterlage sich langsam puffen. dass Sie von einem deutschen Gericht folgendes Urteil zugestellt bekommen: Sicher ein kluger Mann. In dem Büchlein „Jetzt zieh den Zipfel durch die Masche. überholt nur dann verbotswidrig rechts. die Autobahn an der Anschlussstelle zu verlassen. Entrollen die Puff Unterlage und liegen auf ihr. Hahn solche zum Schmunzeln anregende schwer oder gar nicht verständliche Texte zusammengestellt. Und sie sind das eigentliche Problem! So könnte es sein. Doch schon die Texte des Alltags machen uns hinreichend zu schaffen. dann wird sie von der Wärme Inflationen bekommen. Die Texte vieler deutscher Autoren sind aber nicht grundsätzlich besser. Können Sie meine Erfahrungen bestätigen? Eine Diagnose In diesem Kapitel wollen wir uns zunächst einmal anhand typischer Beispiele die enorme gesellschaftliche Bedeutung der Textverständlichkeit vor Augen führen. Mit solchen Beispielen von Übersetzungen fernöstlicher Bedienungsanleitungen werden öfter die Eigenschaften schwer verständlicher Texte karikiert. Business Village – Update your Knowledge! . wenn er bei dem Rechtsvorbeifahren nicht beabsichtigt. Aber erreicht er wirklich „sein Ziel“? Sofern Sie Angeklagter sind: Verstehen Sie das? Glücklicherweise haben wir nicht alle ständig mit Gerichten zu tun. 8 Können Sie meine Erfahrungen bestätigen? Business Village – Update your Knowledge! . n     Unsere Analysen in der Industrie. Jeder 6.Textverständlichkeit geht uns alle an 9 2. bei Banken und Versicherungen fielen nicht viel positiver aus. sagt der Theologe und Buchautor Jörg Zink. und über 20 % der Lehrer räumen ein. Sogar die Sprache der Kirche gilt manchen Kritikern als „weitgehend unverständlich“.“ Das wirkt sich natürlich auf die Qualität der auszuführenden Arbeiten aus. mangelhaft oder ungenügend versteht. dass er die Erklärungen seines Lehrers nur ausreichend. Diese Zahlen untermauern die Erkenntnisse aus jüngsten Erhebungen wie PISA. aber auch auf die Kundenzufriedenheit. Textverständlichkeit geht uns alle an Das gesamtgesellschaftliche Problem Viele Texte. Schwierigkeiten mit der verständlichen Vermittlung zu haben. Die Massenmedien kennen das Thema gut (siehe Abbildung 1). die in unserem Land geschrieben werden. Wie formuliert der Journalist Harald Duin in einer Glosse? „Bedienungsanleitungen machen Millionen ratlos. missverständlich oder gar unverständlich: n     Meine Mitarbeiter und ich haben Untersuchungen mit über tausend Schülern in ganz Deutschland durchgeführt und festgestellt. sind schwer verständlich. und nicht zuletzt auf den Geldbeutel der Unternehmen selbst. Auch ihre Lehrer verstehen sie häufig nicht. In der Erwachsenenbildung liegt der Anteil bei fast 40 %. ihre Schulbücher zu verstehen. Kauderwelsch statt Anleitung Bundesbürgern graut vor Behörden Anleitungen kosten Geld und viele Nerven Web-Design muss vor allem verständlich sein Politik muss verständlich sein Herzog: Recht muss verständlicher sein Manchmal verstehen Lehrer nur Bahnhof Schlechte Noten für Kontoauszüge Gebrauchsanweisungen – Da hört der Spaß auf! FACHTERMINI IN RUNDFUNKNACHRICHTEN – VERSTÄNDLICH FÜR DIE ALLGEMEINHEIT? Beipackzettel sind tickende Zeitbomben! Abbildung 1: Thema „Textverständlichkeit“ in den Medien Business Village – Update your Knowledge! . dass die Schüler große Schwierigkeiten haben. Schüler (im Grammatikunterricht) sagt. Besonders Bedienungsanleitungen und Reparaturhandbücher stoßen bei den Adressaten auf erhebliches Unverständnis. Prof.“ Business Village – Update your Knowledge! . wenn Lehrer/Professoren ihre mündlichen und schriftlichen Informationen mehr an den Empfänger anpassten. 1971 schreiben zwei Hamburger Psychologie-Professoren: „Vermutlich könnten jährlich Millionen Arbeitsstunden von Lehrern und Milliarden Arbeitsstunden von Schülern/Studenten eingespart werden. Und das ist nicht einfach: 1. Wir sind eigentlich alle mehrsprachig: Wir sprechen hochdeutsch und vielleicht einen Dialekt. da erscheint sofort ein Pfeil. und da drücken Sie dann drauf. also der Sachkenntnis her. Das Problem ist noch komplizierter: Beim Übersetzen der Fachsprache in die Allgemeinsprache verändert sich die Sache. Spezialwissen und Spezialsprache schaffen Wissensbarrieren. Das bedeutet. weil wir in einer arbeitsteiligen Welt leben. Wo liegen die Ursachen für diese Kommunikationsbarriere? Wir leben seit einigen Jahren am Ausgang des Industriezeitalters und in einer globalisierten Welt. In dieser Zeit wächst die Zahl der Informationen in bisher nicht gekanntem Umfang. von der Spezialsprache her. In diesem Umfeld werden wir alle zu Spezialisten. wir müssen unser Wissen an andere Spezialisten oder an Laien weitergeben. und 2.10 Textverständlichkeit geht uns alle an Und Mike Krüger parodiert die Schwerverständlichkeit der Bedienungsanleitungen in dem bekannten Hit der achtziger Jahre: Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben drehn. die nur von den Spezialisten verstanden wird. funktioniert die Umwandlung der Spezialsprache in die Allgemeinsprache meist nicht zufriedenstellend. mit einem ganz speziellen Wortschatz und einer speziellen Grammatik. Dieses Übersetzen aus der Spezialsprache in die Allgemeinsprache funktioniert nicht von selbst. die immer mehr von immer weniger verstehen.. Das gilt sogar für seriöse Zeitungen oder Zeitschriften wie DIE ZEIT oder „Bild der Wissenschaft“. Der Gegenstand der Wissenschaft („Ozonloch“) ist nicht mehr derselbe. wenn wir Spezialwissen und Spezialsprache regelrecht übersetzen – wie aus einer Fremdsprache in die Muttersprache. es muss gelernt werden.und Wissensgesellschaft. eine Fremdsprache und mindestens eine Fachsprache. vom Spezialwissen. wenn er „popularisiert“ wird. Das Problem „Textverständlichkeit“ ist übrigens seit langem bekannt. Diese Wissensbarrieren können nur überwunden werden. Dieses Wissen können wir aber nicht für uns behalten. Expertenwissen in Laienwissen übersetzen. in der viele Menschen an einer Aufgabe arbeiten. Unsere Gegenwart ist die Informations. Liebert von der Universität Koblenz hat das in seiner Habilitationsschrift am Beispiel des Themas „Ozonloch“ verdeutlicht. Und weil das so schwer ist.. und schon geht die Tube auf . 000 Bescheide im Jahr. Auch die Textinhalte werden komplexer. Wenn nur bei jedem vierten Schreiben ein Bürger telefonisch nachfragt und jedes Gespräch zehn Minuten dauert. sondern einflussreicher Akteur. Die Verständlichkeit von Texten und die Gebrauchstauglichkeit von Geräten und Software werden in Zukunft an Brisanz noch gewinnen: n     In einer Zeit immer kürzerer Innovationszeiten und der Zunahme von Informationen werden wir in Zukunft immer mehr Texte lesen und schreiben. Er wird zum „Smart Shopper“ mit ausgeprägtem Anspruchsdenken. Unfälle und Maschinenausfall eintreten und als Folge davon Reklamationen und Garantieleistungsforderungen. der nicht mehr verführtes Opfer sein will. weil es ein Dauerärgernis ist. weil sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Korrespondenz nicht verstehen? Und wenn sie eventuell auch dort keine kompetente Hilfe finden? Peter Berger (2004) hat ein Rechenbeispiel aufgemacht: „Eine Verwaltung verschickt 10. bestimmte Lehrinhalte verständlich zu vermitteln? Von den vielen Lehrveranstaltungen in den Erwachsenenbildungsinstitutionen ganz zu schweigen. n     Verbraucherverbände und auch Verbraucherinitiativen reagieren mit immer mehr „Aktionen“ auf schwer verständliche Texte. der sich nicht auf Dauer an eine Firma binden will. dass die Entwicklung in Richtung einer „Konsumenten-Demokratie“ verläuft. wenn in unseren Erhebungen 22 % der Lehrer angaben. dann verbringen die Behörden-Mitarbeiter 55 Arbeitstage mit Anfragen …“ Und wenn durch schwer verständliche Bedienungsanleitungen und damit verbundene Bedienungsfehler Materialschäden. sich mit unverdaulichen Texten auseinander zu setzen. in der sich der Konsument als mündiger Bürger versteht. Das gilt für die Schul.Textverständlichkeit geht uns alle an 11 Und das gilt genauso für Wirtschaft und Industrie. Wirtschaftsfachleute. wo sich Interessengruppen bilden und wo sich Informationen über Dienstleister in bisher nicht gekannter Geschwindigkeit herumsprechen. sind die finanziellen Verluste weitaus größer. n     Was kostet es die Unternehmen. Die Folgen für Wirtschaft und Bildungsinstitutionen „Textverständlichkeit“ ist in den letzten Jahren immer mehr in der breiten Öffentlichkeit diskutiert worden. An den Schulen und in der Ausbildung künftiger Lehrer. sie hätten Schwierigkeiten. n     Der Kunde von heute ist ein fordernder Kunde. Und Medienveröffentlichungen zeigen. die Behördenschreiben und die Bedienungsanleitungen.und Studienbücher und die Steuererklärungsformulare ebenso wie für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sogar im Netz. wenn im After-Sales-Service Kunden die Dienste des Call Centers oder eines Beraters in Anspruch nehmen. Juristen und Ingenieure ist das Thema „Textverständlichkeit“ bis heute Niemandsland. Business Village – Update your Knowledge! . n     Was bedeutet es volkswirtschaftlich und angesichts der PISA-Ergebnisse. Euro. n     Immer mehr Beratungsagenturen untersuchen in Deutschland die Dienstleistungsqualität von Unternehmen. Weiter heißt es dort: „Bei unklaren oder mehrdeutigen Klauseln gilt im Zweifel das Prinzip der den Verbraucherinnen und Verbrauchern günstigen Auslegung. … Sind Klauseln unklar oder unverständlich. Das Bundesverwaltungsamt (2002) hat das Problem erkannt: „Eine bürgernahe Verwaltungssprache begünstigt das Verhältnis der Menschen zum Staat. Die DIN-Normen verlangen. sich um ein positives und vorbildliches Profil zu bemühen. n     Verständlichkeit ist auch eine Forderung in den deutschen und internationalen Normenlisten. Behörden und Bildungseinrichtungen. Bei missverständlichen Texten haften die Hersteller für Sachschäden in unbegrenzter Höhe. n     Positiv gewendet: Gut verständliche Texte können als Visitenkarte eines Unternehmens betrachtet werden. Dienstaufsichtsbeschwerden und Petitionen (Bittschriften. in Juristendeutsch abgefasste Formulierungen genau erläutern zu lassen und eventuell auf Änderungen und Streichungen zu bestehen. n     Nach den Planungen der Länderjustizminister sollen die Verbraucher vor missbräuchlichen Geschäftsbedingungen geschützt werden.12 Textverständlichkeit geht uns alle an n     Nach den neuen EU-Richtlinien sollen Beratungen transparenter werden. mehrdeutige. Klagen. Eingaben) vermieden. schlecht verständliche. Sie sind deshalb künftig zu dokumentieren.“ n     Texte werden juristisch als Teil eines verkauften Produkts angesehen: Wenn Sie eine Heizungsanlage oder ein Auto kaufen und den Text der Bedienungsanleitung nicht verstehen. sich unklare. die damit verbunden sind. mit all den Nachhaltigkeitsvorteilen und Wertschöpfungspotentialen. da der Aufstellende … solcher Bedingungen sich klarer hätte ausdrücken können und müssen. So empfiehlt das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den Verbrauchern. Bildungsinstitutionen und Behörden täten also gut daran. Und können damit auch wirkungsvoll als Marketinginstrument eingesetzt werden. für Personenschäden bis zu 80 Mio. Unternehmen. dann sind diese Geschäftsbedingungen unwirksam. schlaflose Nächte und gesundheitliche Beeinträchtigungen erspart. dass Gebrauchanweisungen so einfach und so kurz wie möglich und ohne weiteres für Laien verständlich sein sollen. Business Village – Update your Knowledge! . wie dieses Bild „beweist“. ist ein systematisches Dienstleistungsmanagement oder noch anspruchsvoller: eine entwickelte Dienstleistungskultur. Dadurch werden zahlreiche Widersprüche. Und was diesen häufig fehlt. können sie das Produkt aus diesem Grund zurückgeben.“ Übrigens: Nicht nur Menschen können Probleme mit Textverständnis und Gebrauchstauglichkeit haben. Vielen Menschen bleiben Ärger. Aufregungen. Sie sind (als kundenfreundliche Unternehmensbotschaften) wichtiger Teil der Corporate Identity. Textverständlichkeit geht uns alle an 13 „Ich krieg‘ den Videorecorder schon wieder nicht an. Herrchen!“ Abbildung 2: „Selbst Tiere haben Verstehensprobleme!“ Business Village – Update your Knowledge! . 14 Textverständlichkeit geht uns alle an Business Village – Update your Knowledge! . Warum schreiben Menschen so schwer verständlich? 15 3. mehrere Regeln intelligent zu einer zusammenfasst und dann befriedigt feststellt: „Alles klar. dass. er hätte verstanden. die er gefunden hatte. ein sehr guter Gymnasialschüler. weil wir uns für hinreichend intelligent halten und weil wir im Deutschunterricht gelernt haben. geschrieben. Auch wenn er meint. kann das so klingen wie bei einer unserer Versuchspersonen aus der Industrie: „Das is’ auch wieder so ’n geschwungener Satz. ohne sich dessen bewusst zu sein.“ So äußern sich Laien gegebenenfalls über die „Expertensprache“. n     Schließlich müssen wir damit rechnen. der einen Grammatiktext zum Futur im Englischen lernt. Darum ist das Thema – abgesehen von den Spezialisten – noch gar nicht richtig „entdeckt“ worden. ihr Produkt laienverständlich zu vermitteln. Erst später kommen wir zu der Einsicht: „Ach. dass viele Autoren auch in ihrer Sprache dokumentieren wollen. Und darum wollen wir uns in den folgenden Kapiteln bemühen. Wie meine Versuchsperson Erik. Sie sehen.“ Tatsächlich aber war die Regel. Er hatte den Grammatiktext missverstanden. falsch. anzunehmen. wir hätten verstanden. es gibt mindestens zwei Gründe. das gar nicht oder nur unzureichend stattgefunden hat. weil Nicht-Verstehen in unserer Gesellschaft mit Mangel an Intelligenz. Hinzu kommt. Schon deswegen. sie hätten damit auch die Gabe. wie man Texte schreibt. geht es hier um ein Tabuthema. wie ich es sage. muss das nicht der Fall sein. so hast du das gemeint!“ Wir können also nicht davon ausgehen. Unsere Gesprächspartner vermeiden es normalerweise. wie wir es gemeint haben. Es wird von einem Verstehen ausgegangen. zuzugeben. Verlust an Ansehen und langfristig mit Konsequenzen für das Selbstbild verbunden sein kann. um gutes Verstehen zu ermöglichen. Warum schreiben Menschen so schwer verständlich? Hierfür gibt es mindestens zwei Gründe: n     Wir alle gehen normalerweise davon aus. dass wir mitunter unberechtigterweise annehmen. Die Angelsachsen schreiben demgegenüber auch ihre Fachtexte wesentlich verständlicher. dass sie „Experten“ sind. Business Village – Update your Knowledge! . wenn wir etwas sagen oder schreiben. Sie dürfen zu Recht annehmen. dass sie nicht verstanden haben. die komplizierte Produkte erfinden und auf den Markt bringen. für sich selbst dieses Tabu zu knacken und sich mit dem Thema „Verständlichkeit von Sprache“ zu beschäftigen. der Adressat es auch so versteht. Wenn ein Ansprechpartner sich tatsächlich dazu äußert. Er hatte sich nur seine individuellen Grammatikregeln „konstruiert“. so ’n bisschen nich’ für ’n Normalverbraucher. dass wir verständlich sprechen oder schreiben. dass sie „ihr Produkt“ am besten kennen. Wir sollten wenigstens als Autor alles Menschenmögliche dazu tun. Davon gehen auch hoch qualifizierte Techniker und Wissenschaftler aus. Es wäre aber ein gewaltiger Trugschluss. Da die meisten Menschen bei Nicht-Verstehen aber nicht ihr Recht einklagen. das normalerweise unentdeckt bleibt. 16 Warum schreiben Menschen so schwer verständlich? Business Village – Update your Knowledge! . Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? Und: Wie verstehen wir Texte? Die erste Frage wird Sie (zu Recht) überraschen. löst usw.Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? 17 4. Der Prozess des Textverstehens Wir wollen uns deshalb zunächst mit dem Prozess des Verstehens von Texten beschäftigen. Eine Englischgrammatik ist für einen Lehrer möglicherweise eine hochinteressante Bettlektüre. Alle Untersuchungen. Nur: Bei fachfremden Texten sieht das meistens ganz anders aus. der für einen Entwicklungsingenieur bei VW leicht verständlich ist. dass juristische Texte für Juristen im Allgemeinen recht gut verständlich sind und Einführungen in Windows für Informatiker normalerweise kein großes Problem darstellen. Hoffe ich …! Für den Erfolg des kleinen Experiments ist es wichtig. das sich ihm stellt. wohin sein Blick zuerst fällt. Aber keine Angst! Sie werden dabei nicht nur eine Menge über das erfahren. Und auch Sie selbst werden sogar mit relativ schweren Texten Ihres Faches ganz gut zurechtkommen. Denn das ist doch das Thema dieses Buches. So können Sie Ihren individuellen Verstehensvorgang am besten nachvollziehen. wenn Sie bedenken. n     Welchen Leseweg gehe ich: Wie gehe ich vor? Wohin blicke ich zuerst? Wohin dann? n     Wo stoße ich auf eine Verständnisschwierigkeit? Wie entsteht sie? n     Wie löse ich das Problem? Also: nicht einfach das Bild ansehen! Sondern versuchen. die Verstehensabläufe zu registrieren! Business Village – Update your Knowledge! . wenn Sie Texte lesen. Sie werden sicher auch ein bisschen (Rätsel-)Spaß dabei haben. kann für einen Mechaniker in einer Autowerkstatt sehr schwer verständlich sein und für einen Kunden der Firma total unverständlich. was in Ihrem Kopf vor sich geht. wie er das Problem. welchen Leseweg er dann einschlägt. Also: Textverständlichkeit hat immer auch mit dem Leser des Textes zu tun. Verständlichkeit ist keine Eigenschaft von Texten allein. für seine Schüler aber ein Horrortrip und ein Buch mit sieben Siegeln. seiner Lesestrategien und seines individuellen Vorwissens. je nachdem. seiner Interessen. Ein Text. Sie werden sicher schon weniger überrascht sein. und zwar angesichts seiner Leseziele. zeigen. die wir zu dem Thema durchgeführt haben. Er muss den Text verstehen. dass Sie zunächst die folgende Instruktion lesen und erst dann das Bild (auf der folgenden Seite) ansehen. Fazit: Es gibt keine „Textverständlichkeit an sich“. dass die Aufnahme des Bildes durch den Betrachter ganz unterschiedlich verlaufen kann. aber ich weiß. müssen wir aus dem Gedächtnis Sprachwissen und Weltwissen aufrufen. das wir brauchen. Ich kann somit keinen Sinnzusammenhang herstellen. „Sprachwissen aufrufen“ heißt hier: Die Form „weiß“ kann zwei Bedeutungen haben. Das Weltwissen. denn der Schwarze ist offensichtlich nicht „weiß“. Das Schema „wissen“ löst das Sinnproblem auf und führt zur Erkenntnis des „Witzes“: „Ich bin nicht weiß. führt nicht zur Lösung. (Das Wort „Schema“ erläutere ich genauer auf Seite 22). Das führt zur „Suche“ nach einem anderen Schema. das die Unvereinbarkeit auflösen und Sinn herstellen könnte. Um den Witz der Zeichnung zu verstehen. die in der Zeichnung gegeben wird. dann stelle ich nach dem Farbschema zunächst eine Diskrepanz fest.18 Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? Abbildung 3: Beispiel für Textverstehen Mein Leseweg verlief folgendermaßen: Ich habe zuerst den Text links gelesen („Du schwarz“). um einen Sinnzusammenhang herzustellen und damit die Zeichnung zu „verstehen“. Äußerung und Bild sind also unvereinbar. Wenn der Schwarze sagt: „Ich weiß“.“ Allein die Information. lautet: „Wie spricht manch schlichter Deutscher mit einem Ausländer?“ Business Village – Update your Knowledge! . dass ich – wie du sagst – schwarz bin. Der sofort ins Auge fallende farbliche Unterschied der beiden Figuren und die Äußerung „Du schwarz“ rufen im Gedächtnis automatisch das Schema „Farbe“ auf. versteht jeder Hörer oder Leser einen Text anders. weil Sie in Ihrem Gedächtnis Schemata von Wörtern und Wortfolgen gespeichert haben. Eine Person kann einen Text gut verstehen.Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? 19 Möglicherweise verlief Ihr Leseweg ganz anders. Sondern: Ihr Kurzzeitgedächtnis verarbeitet den Text aufgrund aller Daten. weil Sie eben nicht nur die Buchstabenfolge auf dem Papier entschlüsseln. Die landläufige Meinung zum Vorgang des Verstehens ist: Wir haben einen Text und eine Person. Verstehen ist ein konstruktiver Prozess. Business Village – Update your Knowledge! . Das zeigt. Das ist das so genannte „Paket-Modell“ von Kommunikation: Ein Informationspaket wird vom Sender zum Empfänger geschickt und von diesem aufgenommen. Eine direkte Verbindung zwischen Text und Kurzzeitgedächtnis besteht nicht in dem Sinne. Ob Sie ihn sehr gründlich lesen. Es kann sogar sein. denn da steht etwas. dass Sie den Witz nicht gleich verstanden haben. können wir nie mit Bestimmtheit sagen. das für sich genommen unverständlich ist. die diesen Text liest. Und weil dieses Langzeitgedächtnis von einer Person zur nächsten ganz unterschiedliche Daten enthält. was auf dem Papier steht. auch wenn das gar nicht der Fall ist. Diesen Satz verstehen Sie. Es wird Ihnen sicher gelingen! Text 3 „Zux Bexspxel xanx icx jexen xrixtex Buxhsxabxn exnex Saxzex duxch xin x erxetxen xnd xerxtexe dxn Sxtz xroxzdxm“. Dabei wird der Inhalt des Textes automatisch im Gedächtnis der Person „abgelegt“. oberflächlich verstehen. muss unser Kurzzeitgedächtnis grundsätzlich auf die Daten des Langzeitgedächtnisses zurückgreifen. mit dem Sie den Text lesen n     Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen n     und schließlich die Lesestrategien. sehr „tief“ verarbeiten oder nur überfliegen wie die vielen E-Mails. die in Ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert sind: n     Ihr Vorwissen und Ihre Erfahrungen n     das Interesse. Sie verstehen ihn. folgenden Satz zu lesen. Ob und inwieweit unser Adressat verstanden hat. sie hätte verstanden. Hierzu noch ein Beispiel: Versuchen Sie bitte. mit denen Sie den Text aufnehmen und verarbeiten. Um den Text verstehen zu können. die Sie täglich erhalten. gespeichert wird. dass der Inhalt des Textes im Kurzzeitgedächtnis einfach abgelegt würde wie auf einer Festplatte. Wir haben unseren Text und das Kurzzeitgedächtnis der Person. die Sie konstruktiv mit dem verbinden. dass wir offensichtlich nicht einfach Informationen aufnehmen und sie im Gedächtnis „ablegen“. missverstehen und sogar überzeugt sein. den jeder Leser individuell „gestaltet“. die diesen Text liest. Wir haben gerade gesehen: Der Vorgang ist komplizierter. ganz einfach. Wie wenn ich in den PC einen Text eingebe und dieser auf der Festplatte „abgelegt“. 20 Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? weil wir nicht „in seinen Kopf hineinsehen“ können.Vorwissen .Ziele .Interessen .Strategien  Kurzzeitgedächtnis  Zeitungstext Abbildung 4: Prozessmodell des Textverstehens Business Village – Update your Knowledge! . Eine sehr vereinfachte schematische Darstellung mag diesen Sachverhalt veranschaulichen: Langzeitgedächtnis . die Sie anschließend lesen. weil eine gute Textverständlichkeit die Voraussetzung dafür ist. was mit „Textil“ zu tun hat). dass die verständliche Gestaltung von Texten diesen individuellen Konstruktionsprozess nur begleiten und unterstützen. Business Village – Update your Knowledge! . Wörter oder Sätze. Die Staubecken müssen gesäubert werden. den Text (so schnell es ihnen möglich ist!!!) zu lesen. dass er „Sinn ergibt“. dass ein Seminar ziemlich „aufgelockert“ verlief. Insofern ist die Textverständlichkeit nur die eine Seite der Medaille. Lesen Sie bitte den Text sehr schnell und ohne zu überlegen und registrieren Sie anschließend die auftretenden Lese-„Fehler“. werden in dieser Erwartung aufgenommen. die dann den weiteren Lesevorgang beeinflussen. dass auch im Folgetext von „Textil“ die Rede sein könnte (da ein Text immer als zusammenhängend und sinnvoll gedacht wird). Große Bilderfolge hatte der Textilingenieur mit seinen Textillustrationen zur Salonalbumserie. Aber sie ist sehr wichtig.Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? 21 Danach ist klar. ihn aber nicht herbeiführen kann. das zeigt. muss ein anderes Schema aktiviert werden. Wenn nun – wie in diesem Text – die Erwartung durch den Text nicht erfüllt wird. in das der betreffende Text so eingeordnet werden kann. Sie werden sich alle miteinander köstlich amüsieren! … Text 4 Bindestriche bieten bei manchem Politikersatz Schreiberleichterung. Bitten Sie auch Verwandte und Bekannte. Hier noch ein Beispiel. Der folgende Text. den mir ein Student mitgebracht hat. dass ein Hörer/Leser den Text schnell und möglichst unmissverständlich aufnehmen und verarbeiten kann. Was ist Ihnen beim Lesen aufgefallen? Haben Sie vielleicht „Politik-Ersatz“ statt „Politiker-Satz“ gelesen? Oder „Talent-Wässerung“ statt „Tal-Entwässerung“? Wie dem auch sei: Das Lesen eines Wortes wie „Textil-Ingenieur“ ruft im Gedächtnis – wie man sagt – ein (allgemeineres) Schema auf (nämlich „alles. der besagt. Vor allem der Talentförderung diente der Wettbewerb zur Talentwässerung durch Stauseen. und selbst in der Versandabteilung beugt man sich über die Verandabrüstung. wie beim Lesen bestimmte Schemata im Gedächtnis aufgerufen werden. Dieses Schema ist im vorliegenden Fall das Wort „Text“ (statt „Textil“). führte dazu. In diesen Wonnetagen meidet man die schönsten Wohnetagen. Dieses Schema spannt einen Erwartungsrahmen auf. am besten mit einem Staubwedel. Das Schema „Auto“ ist seinerseits in übergeordnete Schemata eingebettet. in welchen Handlungen es benutzt werden kann usw. a. Schuldfrage usw. Ein Kfz-Mechaniker wird ein differenzierteres Auto-Schema besitzen als wir Laien. Man sagt. was im Text steht. Ein Schema ist ein relativ abgegrenztes begriffliches Teilsystem im Netzwerk. B. Eine solche Ordnung nennen wir „Schema“. weil wir aufgrund des aufgerufenen Schemas „eigentlich schon wissen. Das Schema ruft nämlich bei der Informationsaufnahme bestimmte Erwartungen hervor. aus welchen Teilen sich das Auto zusammensetzt. So verfügen Schüler in der Grundschule im Allgemeinen nur über sehr allgemeine und lückenhafte Schemata zum Realitätsbereich „Grammatik“. ihn allerdings nur sehr kurz erklärt. In diesem Teilsystem sind aufgrund von Erfahrungen typische Zusammenhänge eines Wirklichkeitsbereichs (z.22 Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? Denken Sie auch an die Erwartungen. was genau im Text steht. was ein Kochrezept ist. „Autounfall“ höre oder lese. Was genau ist eigentlich ein „Schema“? Ich habe jetzt öfter den Ausdruck „Schema“ benutzt. In dem AUTOSchema sind alle Erfahrungen verallgemei- nert. weckt das dann im Gedächtnis aufgerufene UNFALL-Schema bestimmte Erwartungen: Tote. Zum Beispiel enthält das Schema AUTO die Unterschemata MOTOR und STRASSE. sondern spielt eine aktive Rolle bei der Informationsaufnahme. welche verschiedenen Autotypen es gibt. „in ein (häufig falsches) Schema“. Schemata sind hierarchisch aufgebaut.) n     Man muss sich das Wissen in unserem Gedächtnis als ein riesiges Netzwerk miteinander verbundener und hierarchisch geordneter Begriffe vorstellen. desto differenzierter ist das Schema. was kommt“ und deshalb nicht mehr das lesen. wobei Begriffe wie PARTIZIP und ATTRIBUT vielleicht als Fachwörter und als Kategorien völlig fehlen. erwarten Sie beim Lesen eine bestimmte Anordnung des Textes. dass wir das Gelesene kaum noch wahrnehmen. 1981. Ein Schema stellt keine „ruhende“ Wissensstruktur dar. Beispiel: Jeder von uns verfügt in seinem Gedächtnis über ein Schema AUTO. das Schema enthält „Leerstellen“. Wir „pressen“ sozusagen das. Wenn ich z. B. z. Wenn Sie wissen. die im konkreten Anwendungsfall ausgefüllt werden. die das Farbschema in der Abbildung 3 („Du schwarz …“) weckt. die wir mit diesem Gegenstand gemacht haben. eine Business Village – Update your Knowledge! . Mode) repräsentiert. in das Schema VERKEHR oder WIRTSCHAFT. Verletzte. So enthält das Schema „Auto“ das Wissen. Was haben wir uns darunter im Einzelnen vorzustellen? (Die folgende Darstellung hält sich eng an Ballstaedt u. B. Sachschaden. während SprachlehrerInnen sie im Allgemeinen ziemlich vollständig besitzen. Je mehr Erfahrungen mit Autos vorliegen. Viele Lesefehler oder Versprecher beruhen darauf.  B. In einem Uniseminar haben es immerhin zwei von 70 Teilnehmern geschafft. und woran es liegt. aber die menschliche Stimme ist ja viel zu schwach für solche Entfernungen. wenn die Beteiligten nahe beieinander wären. und dort zu Nr. Auch durch ein verschlossenes Fenster könnte der Schall nicht dringen.Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? 23 bestimmte Reihenfolge des Ablaufs (z. das „Rätsel“ zu lösen. Da der gesamte Vorgang von der Erhaltung einer elektrischen Spannung abhängt. wo Sie Verstehensschwierigkeiten haben. Aufgabe 2: Text 6 Der Mann sah sein Gesicht auf dem Dach. Noch zwei „Rätselaufgaben“ zum Begriff „Schema“: Welche Schemata rufen Sie auf. Übrigens auch wieder eine „dankbare“ Aufgabe für Freunde. die nicht zusammenpassen. um die beiden folgenden „Rätselaufgaben“ zu lösen? Aufgabe 1: Text 5 Der Heuhaufen war wichtig. denn die meisten Gebäude sind ja recht gut isoliert. wenn es Ihnen nicht gelingt. würde ein Bruch in der Mitte des Drahtes Schwierigkeiten bereiten. !!! Der Pfeil und die Zahl dahinter bedeuten: „Um die Lösung zu finden. 1. Natürlich könnte es der junge Mann auch mit seiner Stimme versuchen. gehe zum Schlüssel im Anhang (Seite 95 ff. Vielleicht schaffen Sie es. ihm einen Sinn zu geben. Am wenigsten könnte schief gehen. Entsprechendes gilt für die folgenden Verweise in diesem Buch. Weiterhin könnte eine Saite am Instrument reißen. dass beim Rezept erst die Zutaten genannt werden und dann die Zubereitung).). Ë1 Versuchen Sie auch festzustellen. das richtige Stockwerk wäre dann nämlich zu weit entfernt. Man versteht ihn nicht oder nicht gleich. Verwandte und Bekannte! Woran liegt es. Ë2 Und welche Funktion haben Bilder beim Textverstehen? Der folgende Text ist eine Art „Rätselaufgabe“. die keinen rechten Sinn ergeben. Business Village – Update your Knowledge! . wäre der Ton zu leise. wie Sie sie überwinden. weil der Stoff riss. es werden Vorgänge geschildert. dann gäbe es keine Begleitung. dass dieser Text so schwer verständlich ist? Nun. Es ist klar: Bei der Verkürzung der Entfernung wäre das Risiko für ein Misslingen geringer. Wir werden uns mit diesem Begriff später noch ausführlicher beschäftigen. Man spricht hier von mangelnder „Kohärenz“ (Sinnzusammenhang). Text 7 (Lernmaterial aus einem Experiment von Bransford & Johnson) Wenn die Ballons platzen würden. Kohärenz ist für das Verstehen von Texten zentral. Business Village – Update your Knowledge! . Bis hierher können wir kein Schema aufbauen. Denn was hat der zu leise Ton mit dem zu weit entfernten Stockwerk zu tun? Man könnte allerdings vermuten. Sie konnten auch fast alle Sätze dem Inhalt nach richtig wiedergeben. Es geht also offensichtlich darum.24 Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? n     Wenn ein Ballon platzt. Wir suchen nach einem Schema. Aber es zeigt sich. Wir erkennen keine unmittelbare Kohärenz zum vorhergehenden Text. von dem so getan wird. Instrument usw. Sie stuften den Text als ziemlich unverständlich ein. die aber nicht einsichtig ist. von der wir aber nicht wissen. also Ballon. die mit „Ton“ und „Schall“ zusammengebracht werden können.1. konnten nur etwa die Hälfte der Sätze dem Inhalt nach richtig wiedergeben. Durch „dann nämlich“ wird eine Erklärung angedeutet. Warum? Sie hatten neben dem Text die Zeichnung erhalten.3 auf einer Verständnisskala von 7 Stufen. dass das aber wegen der zu großen Entfernung nicht möglich ist. Schall. von dem aber noch nicht die Rede war. wohl aber einen thematischen Zusammenhang: Es ist von Stimme und Entfernung die Rede. Später wird sich herausstellen. n     Der folgende Satz (verschlossenes Fenster) ist dann wieder kohärent angeschlossen. dass ein bestimmter Ton/Schall nicht bis zu einem bestimmten Stockwerk eines Gebäudes dringen kann. Bereits der erste Satz des Textes scheint also keinen Sinn zu ergeben. elektrische Spannung. Bevor wir das Rätsel zu lösen versuchen: Die Versuchspersonen von Bransford & Johnson. Bis hierher haben wir geglaubt. dass sie falsch ist. der in der Mitte gebrochen ist. nicht „ein junger Mann“). ob sie richtig ist. als sei er bereits bekannt („der junge Mann“. es gehe um den Schall platzender Ballons. Einer anderen Gruppe von Versuchspersonen erschien der Text gar nicht unverständlich: Einstufung: 6. Durchschnittswert: 2. n     Auch zwischen diesem Satz und dem folgenden Stockwerk-Satz lässt sich kaum ein Sinnzusammenhang herstellen. Die auf den Satz „Es ist klar“ folgenden Sätze sind nicht klar. Stimme. die den Text einmal gelesen hatten. Nun ist plötzlich von einer elektrischen Spannung die Rede und von einem Draht. Aber es ist immerhin von „Saite“ und „Instrument“ die Rede. dass der Ton der platzenden Ballons in einem bestimmten Stockwerk gehört werden soll. ist der Ton normalerweise nicht zu leise. aber wir finden keins. dass offenbar „die Entfernung zwischen Personen“ eine wichtige Rolle spielt. n     Der folgende Satz (junger Mann) bringt wieder einen neuen Gedanken: Ein junger Mann tritt in Erscheinung. das alle Schlüsselbegriffe in einen vernünftigen Sinnzusammenhang bringen könnte. n     Der nächste Satz (elektrische Spannung) ist nun wieder völlig unverständlich. n    Auch zum folgenden Satz (Saite) besteht offenbar keine Kohärenz. und Kohärenz kann nicht spontan hergestellt werden. sondern eher laut. wir konstruieren jetzt einen Sinn und stellen damit eine Kohärenz her. Das heißt. denn es wird wieder ein Instrument als bekannt eingeführt („am“). ein Schema (z. Hier finden Sie die Lösung: Ë3. eine Situation) zur Verfügung zu stellen. dass das Schema Zusatzinformationen einbringt und einen Zusammenhang aufzeigt. Und zwar dadurch.Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? 25 Um die Frage unserer Überschrift zu diesem Kapitel zu beantworten: Ein Bild kann offensichtlich die Funktion haben. den der Text nicht herstellen konnte. B. Business Village – Update your Knowledge! . das scheinbar sinnlose Satzfolgen sinnvoll macht. 26 Gibt es überhaupt so etwas wie „Textverständlichkeit“? Business Village – Update your Knowledge! . Analysieren Sie daraufhin den folgenden Text aus der Straßenverkehrszulassungsordnung (den wir alle kennen und verstehen müssen. Text 8 Die Anzeige der Geschwindigkeitsmesser darf vom Sollwert abweichen in den letzten beiden Dritteln des Anzeigebereiches – jedoch mindestens von der 50-km/ h-Anzeige ab. Es stellt sich nun die Frage. dass die Verständlichkeit von Texten auch immer zugleich ein Problem des Verstehens von Menschen ist. welches denn generell die Merkmale gut verständlicher Texte sind. bei Geschwindigkeiten von 20 km/h und darüber darf die Anzeige den Sollwert nicht unterschreiten. sofern wir einen Führerschein haben!). welche Eigenschaften den Text so schwer lesbar machen: a. Wörter Satzbau Andere Eigenschaften Notieren Sie bitte. Versuchen Sie zunächst selbst. Merkmale schwer verständlicher Texte herauszufinden. Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Liebe deinen Leser wie dich selbst! (Wolf Schneider) Wir haben gesehen. welche Eigenschaften des Satzbaus und c. welche Wörter b. Business Village – Update your Knowledge! . vielleicht noch andere Eigenschaften. wenn die letzten beiden Drittel des Anzeigebereiches oberhalb der 50-km/h-Grenze liegen – 0 bis +7 vom Hundert des Skalenendwertes.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 27 5. Für den Bereich von 0 bis 20 km/h bestehen keine Vorschriften. gut verstehbare Texte zu schreiben. von denen ein Textverständlichkeitskonzept stammt (vgl. 1993). Langer.28 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Vielleicht haben Sie folgende Eigenschaften notiert: n     ungeläufige Wörter wie „Geschwindigkeitsmesser“. strukturiert n    kurz und prägnant und n    affektiv (gefühlsmäßig) ansprechend. Business Village – Update your Knowledge! . pauschale Charakterisierungen. Von 40 bis 120 km/h darf er höchstens 7 % von 120 km/h (= 8. Die Textverständlichkeitsforschung sagt: leicht verständliche Texte sind n    einfach in Wortschatz und Satzbau n    gut gegliedert bzw. Wenn der Tachometer über 150 km/ h reicht. Ab 20 km/h darf der Tachometer nicht weniger anzeigen. Langer u. a. ohne dass der Leser in irgendeiner Form einbezogen würde. Hamburger Psychologen. deren Skala bis 150 km/h reicht.“ Was hat sich geändert? Notieren Sie bitte. Beispiel: Ein Tachometer reicht bis 120 km/h. Schulz von Thun und Tausch. beginnt die 7 %-Regelung schon ab 50 km/h. haben den Text aus der Straßenverkehrszulassungsordnung verständlicher geschrieben: Text 9 § 57 Straßenverkehrszulassungsordnung: „Um wieviel Prozent darf eine Tachometeranzeige von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit abweichen? n    1. gilt: Sie dürfen in den letzten beiden Dritteln des Anzeigebereiches höchstens um 7 % ihres Skalenendwertes mehr anzeigen. „unterschreiten“ n     eine relativ abstrakte Art der Darstellung n     ein langer verschachtelter Satz mit über 50 Wörtern und einer Vielzahl von Informationen n     reine „Sachinformationen“. Das sind noch ziemlich allgemeine. n    3. n    2. Für Tachometer. Was bedeuten sie konkret und im Detail? In den folgenden Kapiteln wollen wir mit kleinen Texten experimentieren und auf diese Weise so weit wie möglich „spielerisch“ lernen. welche Eigenschaften des Ursprungstextes die Autoren verbessert haben.4 km/h) zu viel anzeigen. „Sollwert“ „Skalenendwert“. n    4. „7 vom Hundert“. Die Autoren nennen unter anderem folgende Eigenschaften ihres leichter verständlichen Textes: n     einfache Sätze n     geläufige Wörter n     gut gegliedert n     Verwendung eines Beispiels n     kurze Sätze n     anregend n     übersichtlich. Bei „Haus“ und „Garten“ ist das noch ziemlich Funktionales Verständnis umfasst die Fragen. die Ihre Leser verstehen Was meinen Sie? Was sind „einfache“ Wörter? Was sind „schwere“ Wörter? Wie würden Sie die folgende Liste in gut verständliche und schwer verständliche Wörter einteilen? Haus Fehlerauslesegerät Sensor Ehre Tacho Garten bedürfen unter Zuhilfenahme von downloaden Atmosphäre booten Geschwindigkeitsmesser Display Objekt Brauchtum analog einfach. Er stammt aus einem Prospekt einer bedeutenden Software-Firma: Text 10 Gut verständlich Schwer verständlich Vielleicht ist es Ihnen gar nicht so leicht gefallen. Das gilt auch für ein Wort wie „Ehre“. dass ich mein Informationsziel erreiche? Wenn nicht.1 Benutzen Sie Wörter. braucht er oder sie entsprechende zusätzliche Erklärungen? Hier ein gutes Beispiel für einen Satz. der viel zu abstrakt ist. Kennt jeder Computer-Nutzer die Ausdrücke „downloaden“. oder so. müssen wir uns also fragen: Kennt mein Ansprechpartner dieses Wort überhaupt? Und wenn ja. mit welchen Daten welche Verfahren sinnvolle Aussagen erwarten lassen. Hier handelt es sich um konkrete Wörter. „booten“ und „Display“? Und wenn er sie „kennt“. wie genau? So.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 29 5. Aber schon hier könnte man fragen: Wie gut „kennt“ „man“ dieses Wort? Und was versteht „jemand“ darunter? Was ist sein „Be-griff“ von „Ehre“? Was hat er davon „be-griffen“? Also für sich „greifbar“ gemacht? Gerade solche Wörter sind kulturell ganz unterschiedlich geprägt. Business Village – Update your Knowledge! . die sich im Rechner abspielen? Wenn wir solche Ausdrücke benutzen. und Missverständnisse können hier interkulturell zu schlimmen Folgen führen. dass er sein Arbeitsziel erreicht. die sicher jeder Deutsche kennt. so gut. dass er auch die Vorgänge kennt. die Wörter in „gut verständlich“ und „schwer verständlich“ einzuteilen. was die Wirtschaft will und was die Leute mögen. also der Gegenstand und seine Funktionen bekannt sind: Das Fehlerauslesegerät wird an ein Steuergerät angeschlossen. weil es geläufiger ist. audio-visueller Kommunikationsmittel in ihrer jeweiligen Relation zur wirtschaftlichen Praktikabilität und zur kundenseitigen Akzeptanz. sie aktivieren die Erfahrungen und das Vorwissen des Adressaten. wird „was die Wirtschaft praktikabel findet“. es können dann Fehler am Auto auf einem Bildschirm angezeigt oder auf Papier ausgedruckt werden. Die Nominalkonstruktionen werden aufgelöst. „Daten“. Wir benutzen hier im täglichen Umgang das Fremdwort „Tacho“. Als Ganzes ist das Wort ungeläufig. zeigt auch eine Untersuchung von Schmalen: Am häufigsten nannten die Versuchspersonen: „fehlende veranschaulichende Beispiele“. Viele Wörter dieses Satzes sind abstrakt: „funktional“. Und wir sprechen selbstverständlich von „Vierzylindermotor“ und benutzen nicht den deutschen Ausdruck „Viertopf-Zerknalltreibling“. „sinnvoll“ usw. Wolf Schneider hat gezeigt. Das Wort wird nur verstanden. Und wir sprechen von „Mumie“. was die Technik kann. „Neue audiovisuelle Kommunikationsmittel“ zu „die Neuen Medien“. Das Wort „Fehlerauslesegerät“ enthält nur relativ leicht verständliche deutschsprachige Bestandteile. wie das Wort „Geschwindigkeitsmesser“ zeigt. Wir könnten auch sagen: hierarchisch zu hoch angesiedelt (wie das Wort „Möbel“ gegenüber „Stuhl“). Deutsche Wörter sind übrigens nicht immer verständlicher. nicht von „Dörrleiche“. Dass der Grad der Abstraktheit von Texten ein wichtiger Faktor der Schwerverständlichkeit ist. „Abstrakt“ heißt (nach dem Duden-Fremdwörterbuch) „vom Dinglichen gelöst“. aus „kundenseitiger Akzeptanz“ „was die Kunden akzeptieren“. Die Endfassung lautet: Text 11 a Der Kongress will für die Neuen Medien klären. Es gehört der Fachsprache der Automobilindustrie an.30 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Dieser Satz ist – auch im Kontext – unverständlich. und sie motivieren gleichzeitig. Beispiele sind konkret. Er vereinfacht den Text in vier Schritten: Beispielsweise werden „Problemkreise“ zu „Problemen“ oder „Fragen“. wenn auch die „Sache“. So wird aus „technischer Realisierbarkeit“ „was technisch machbar ist“. aus „wirtschaftlicher Praktikabilität“ Business Village – Update your Knowledge! . wie aus einem aufgeblähten Fachjargon ein schlichter und gut verständlicher Text werden kann: Text 11 Im Mittelpunkt des Kongresses stehen drei Problemkreise: die technische Realisierbarkeit neuer. „Verfahren“. „fassbar“. und ist es auch dort verständlich? Das Wort „Objekt“ zeigt. Und selbst wenn ein Wort in einem eindeutigen Kontext steht. Klasse die Wörter „Subjekt“ und „Objekt“ nicht kannten. dass knapp 90 % der Schüler einer 9.“ „Unter Zuhilfenahme eines Bohrgeräts“ lässt sich einfacher ausdrücken durch „mit einem Bohrgerät“. eine Antiquität. je nach Kontext: „Die Firma Siemens ist ein weltweit agierendes Unternehmen. in der Grammatik eine Satzergänzung). B. In der Werbung spielen Fachwörter manchmal eine besondere Rolle. „Katalysator“ und einem „McPherson-Federbein“ die Rede ist. Ein Satz wie „Sie bedürfen hierzu eines Ausweises“ entstammt einem gewählteren Sprachniveau.“ Was bedeutet eigentlich das Wort „Unternehmen“ in folgendem Kontext? In der Homepage eines Unternehmens lauten drei Buttons zum Anklicken: Privatkunden Geschäftskunden Unternehmen Versuchspersonen. dass unser Adressat die Bedeutung nicht oder nur unvollständig kennt. Das Beispiel zeigt die Bedeutung des Kontextes: In welchem Zusammenhang wird ein Wort gebraucht. Wie wir bei Wörtern wie „booten“ gesehen haben. Wörter können manchmal „unvorstellbare“ Bedeutungen annehmen: Das Wort „Unternehmen“ ist eigentlich ein leicht verständliches Wort. In unseren Erhebungen in der Schule konnten wir feststellen. in der Fachsprache der Verwaltung aber „steuerliche Einschätzung“. dass diese Ausdrücke verstanden werden. rätselten: Mit „Unternehmen“ könnten „größere Geschäftskunden“ gemeint sein. geht es nicht darum. ein Grundstück. weil ungeläufigen Wörtern. „Eindruck machen“ und darum Kaufinteresse wecken. obwohl es – wie viele andere Wörter – mindestens zwei Bedeutungen annehmen kann. Es geht auch einfacher: „Sie benötigen hierzu einen Ausweis. Gemeint ist tatsächlich: „Unser Unternehmen“. Wenn hier von „Airbag“. Was denken Sie? Was ist der Unterschied zwischen „Geschäftskunden“ und „Unternehmen“? Business Village – Update your Knowledge! . gehören auch Tätigkeitswörter zu den schwer verständlichen. dass ein Ausdruck mehrere Bedeutungen haben kann. denen ich die Wörter vorlegte.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 31 Das Wort „Veranlagung“ bedeutet alltagssprachlich „Begabung“. ist zu befürchten. dass heißt „Wir über uns“ (die Firma stellt sich hier vor). sondern dass sie technische Qualität suggerieren.“ Und: „Auf den Mount Everest steigen? Das ist ein waghalsiges Unternehmen. die erst in einem bestimmten Zusammenhang eindeutig werden (z. „In Fahrt sein“. klärt diese Frage nicht“ („Bürgernahe Verwaltungssprache“).32 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Vermeiden Sie ungebräuchliche Wörter und Phrasen. Sie kennen vermutlich die Douglas-Werbung „Come in and find out. „Das Gutachten. B. das Sie angeführt haben.“ Den Siemens-Spruch „Be inspired“ verstanden nur 15 % der Befragten. verstanden viele Teilnehmer Business Village – Update your Knowledge! .oder Behördensprache noch anzutreffen sind: „Das dortseits angezogene Gutachten wird für unbehelflich erachtet“ statt z. Übersetzungen: „Fahre ein Leben“. Aber auch deutsche Texte können ziemlich Abbildung 5: Beispiel für missverständliche unpräzise ausfallen. verwendet.“ Die Firma hat heute einen deutschen Werbespruch:„Douglas macht das Leben schöner. Zum Beispiel im Sinne von „Kommen Sie herein und finden Sie wieder heraus. Ein Sonderfall (oder schon Normalfall?) sind englische Wörter in der deutschen Sprache. sie in der deutschen Sprache „organisch“ zu verwenden: heißt es „Ich habe die Datei gedownloaded“ oder „downgeloaded“? Und ist das noch akzeptables Deutsch? Wo doch „herunterladen“ viel unproblematischer wäre? den Slogan nicht. Übersetzungen. die geliefert wurden: „Ich bin angeregt.bis 49-Jährigen festellte.“ Mitsubishis „Drive alive“ soll bedeuten „Wer einen Mitsubishi fährt.“ Wie die Kölner Endmark AG bei einer Umfrage unter 1104 repräsentativ ausgewählten 14. andererseits fällt es schwer. entdeckt ein völlig neues Lebensgefühl. „Die Fahrt überleben“.“ „Verzaubert sein. wie sie auch in der Juristen.“ „Inspiriert sein.“ Nur 18 % der Probanden haben den Spruch verstanden. Einerseits werden sie häufig nicht verstanden oder falsch verstanden. „Leblos-Fahrer“. Texte wie ein Schreiben des In der Werbung werden englische Wörter Bürgermeisteramts Langenbrücken beweist und Slogans häufig aus Prestigegründen (siehe Abbildung 5). andere glaubten. ihn zu verstehen. hatten ihn aber missverstanden. Wenn eine Abkürzung mehrfach benutzt wird. Sie soll den Fachwortschatz möglichst eindeutig machen und von Doppel. aber Sie können dafür sorgen. „T-Online-Nr. Wir sollten unter Verständlichkeitsaspekten auf Abkürzungen verzichten. WFS (Wegfahrsperre) und CD (Compact Disk) oder IWF (Internationaler Währungsfonds). Denken Sie bei den Homepages von Providern usw. kann es sein. Wörter. wenn Sie in einer Firma beschäftigt sind. jedenfalls aber zu Zeitverlust und unnötigen Kosten. „Anschlusskennung“. Wir sind allzu oft von schwer verständlichen Abkürzungen umstellt. den Neulingen im Internet. Denken Sie an Ausdrücke wie „Motorhaube“/„Kühlerhaube“ in der Automobil-Industrie. wenn wir sie (zum mindesten einmal) erklärt haben.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 33 Synonyme („Synonyme“ sind Wörter mit gleicher oder sehr ähnlicher Bedeutung. Im Dickicht der Abkürzungen Abkürzungen bestimmen immer mehr unsere Kommunikation: PC (personal computer) und EDV (elektronische Datenverarbeitung). die aber von den Nutzern in der Firma und außerhalb nicht immer verstanden werden. an Wörter wie „Anschluss-Nummer. B. z. dass sich die Firma auf einen einzigen Ausdruck festlegt und damit Verständnisschwierigkeiten vermieden werden. sofern wir nicht mit Sicherheit davon ausgehen können. die mit Fachwortschatz arbeitet. dass dem Adressaten das bedeutungsähnliche Wort (Synonym) nicht bekannt ist. nicht bekannt und deswegen auch nicht verständlich sind.oder Mehrfachbenennungen befreien. Diesen Anspruch können Sie zwar nicht realisieren. die nicht ausreichend verstanden werden. sondern „abwechslungsreich“ zu schreiben. führen zu Rückfragen. Und Sie können bewerkstelligen. dass unsere Adressaten sie verstehen. Ansonsten sollten wir die Abkürzungen nur benutzen. B. Ähnliches gilt für die so genannten „Smileys“: So drückt ein Smiley wie :-) ein Lächeln oder freundliche Gesinnung aus. in einem Text nicht immer ein und dasselbe Wort zu verwenden. Dort gibt es häufig Synonyme. Zum Beispiel: „Ich habe gestern mit meinem Anwalt gesprochen. In Sachtexten ist es demgegenüber wichtig. der Jurist meinte …“. z. Hier finden sich Abkürzungen wie IMO („in my opinion“) oder BTW („by the way“). aber nicht „Kennlinienauslegung“. Die internationalen Normungsorganisationen bemühen sich deshalb um eine so genannte „Terminologie-Normung“. dass Fachausdrücke nach Verständlichkeitsgesichtspunkten gebildet werden. „Sicherungsblech“. Das Thema ist für Sie besonders wichtig. ein und dasselbe Wort beizubehalten. dass der Leser die Abkürzung nicht mehr Business Village – Update your Knowledge! .“. „Lehrer“ – „Unterrichtender“ oder „rennen“ – „flitzen“). In der Schule haben wir gelernt. die den „newbies“. Das genügt aber nicht. denn es ist zu befürchten. Das gilt besonders für die Internet-Kommunikation und deren Gruppensprachen. Bei digitalen Texten wird die Abkürzung über einen Link geklärt. das für ihn kennzeichnend ist: Business Village – Update your Knowledge! . Der Nominalstil bringt ein weiteres Problem mit sich. erschwert das das Verstehen und Lernen. am Ende eines Printtextes ein Abkürzungsverzeichnis anzubringen. das stehende Fahrzeug zu verlassen Es geht also beim Nominalstil um folgende Art von Konstruktionen: Wir verwenden ein Hauptwort und zusätzlich ein Tätigkeitswort da. Deshalb empfiehlt es sich. zum Beispiel: Hauptwörterei Das Betätigen des Lenkrads ist uns nicht gelungen Vor dem Ersetzen der Pflanzen … Das Verlassen des stehenden Fahrzeugs ist verboten Verbaler Ausdruck Es ist uns nicht gelungen. das Lenkrad zu betätigen Bevor Sie die Pflanzen ersetzen … Es ist verboten. an denen Tätigkeitswörter zum leichteren und besseren Verständnis führen würden. dass in einem Text viele Hauptwörter verwendet werden. Umgekehrt: Wenn wir Hauptwörter verbal ausdrücken. die aus Tätigkeitswörtern abgeleitet wurden. Unter dem „Nominalstil“ verstehe ich Konstruktionen wie die folgenden: Nominalstil Die Notwendigkeit besteht nicht mehr einer Prüfung unterziehen eine Anpassung vornehmen In Augenschein nehmen In Gleis 6 hält Einfahrt der ICE 536 Verbaler Ausdruck Es ist nicht mehr nötig prüfen anpassen sich ansehen fährt ein Nominalstil Abschließend müssen wir noch auf ein Phänomen des Wortschatzes eingehen. der Abkürzung und der Vollform bei Bedarf eine hinreichend ausführliche Sacherklärung anzufügen. Man hat in Untersuchungen festgestellt: Wenn wir Tätigkeitswörter zu Hauptwörtern machen.34 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? präsent hat. Man spricht hier auch vom „typischen deutschen Kanzleistil“. Bei bestimmten Textsorten empfiehlt es sich. wo ein Tätigkeitswort allein genügt. Was ist damit gemeint? Mit „Hauptwörterei“ meine ich. das erheblich zur Schwerverständlichkeit von Texten beiträgt: der „Nominalstil“ und die „Hauptwörterei“. ist das dem Verstehen und Lernen förderlich. Diese Hauptwörter werden an Stellen verwendet. das jemand durch Entwendung eines ihm nicht gehörenden Gegenstandes unter Anwendung von Gewalt oder von Drohungen gegenüber einer anderen Person begeht. Ë5 Business Village – Update your Knowledge! . bei denen nominale Ausdrücke zu kurzen und prägnanten Formulierungen führen. sofern die Intention der rechtswidrigen Aneignung besteht. Schalten wir gleich eine kleine Übung ein? Ersetzen Sie bitte den Nominalstil in den folgenden Sätzen durch einen verbalen Ausdruck: n     Die Auslieferung der Ware durch uns erfolgt am 01. März. Aber generell ist es angebracht. Die Konstruktion wird weiter kompliziert durch eingebettete Satzteile: „ihm nicht gehörenden“. Ë6 Sehr häufig bleibt es nicht bei der Nominalisierung eines Verbs. „der rechtswidrigen Aneignung“. sondern es wird noch eine Genitivphrase angehängt: „eines Gegenstandes“. Und nun noch ein rätselhaft schwerer Satz „zur Erholung“: Können Sie diesen schönen Fachjargon-Satz in gutes Deutsch übersetzen? Text 13 Das Volumen der Solanum tuberosum ist umgekehrt proportional zur intellektuellen Kapazität ihrer Kultivatoren. Ë4 n     Der Antrag kommt heute im Stadtrat zur Abstimmung. Es gibt Fälle. Ë8 n     Ihre Behauptung hat sie unter Beweis gestellt.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 35 Text 12 Raub ist dasjenige Delikt. n     Das Projekt soll in den nächsten Tagen zur Ausführung gelangen. sich konkret und verbal auszudrücken. Ë7 Es gibt natürlich kein „Gesetz“: „Nominalisierungen sind verboten!“. alternative Textangebote zu machen und den Lesern Auswahlhilfen und Orientierungen anzubieten. Wenn Sie es mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Adressaten zu tun haben. die Ihren Adressaten geläufig sind. z. n      Vermeiden Sie auch Abkürzungen. erklären Sie ungeläufige Wörter für die Laien in Klammern oder in einer Fußnote oder noch besser in einem Glossar oder Register am Ende eines Textes oder über einen Link beim Hypertext (einem digitalen Text). Sie alle haben unterschiedliches Vorwissen.36 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Zusammenfassung „Wortschatz“ n      Wir brauchen eine einigermaßen gute Kenntnis unseres Ansprechpartners. unterschiedlich gut kennen. Sie schreiben für unterschiedliche Nutzer. denn es ist zu befürchten. ein und dasselbe Wort beizubehalten. Farb-Leitsysteme. n      Wenn wir für unterschiedliche Leser schreiben. Business Village – Update your Knowledge! . so weit das möglich und sinnvoll ist. unterschiedliche Leseziele und Lese-Interessen. sondern müssen. ein unterschiedliches Layout mit unterschiedlichen Schriften. stellt sich das Problem der so genannten „Mehrfach-Adressierung“. in einem Text nicht immer ein und dasselbe Wort zu verwenden. aber auch zusätzliche Erklärungshilfen in einer Anmerkung oder im Glossar. B. was ich da schreibe? Das gilt natürlich auch für unsere mündliche Kommunikation. die davon bisher nichts oder wenig gehört haben. um entscheiden zu können. ob er oder sie ein Wort ausreichend versteht. bevor wir schreiben. n      Verwenden Sie Wörter. n      Vermeiden Sie im Allgemeinen den Nominalstil und die Hauptwörterei. die das Thema. immer fragen: Wer ist mein Adressat? Wie gut versteht er aller Wahrscheinlichkeit nach das. Der Text war sehr gut verständlich. Vor allem: Wir müssen uns diese Frage überhaupt erst einmal stellen! Wir dürfen nicht schreiben. wie uns „die Feder gewachsen“ ist. Zum Beispiel Experten auf diesem Gebiet. über das Sie schreiben. n       In der Schule haben wir gelernt. sondern „abwechslungsreich“ zu schreiben. Logos und Piktogramme. zum Beispiel: „Gestern hat er das Gutachten abgegeben. aber auch Laien. die Ihre Texte unnötig aufblähen und schwerer verständlich machen. Hier ist es erforderlich.“ In Sachtexten ist es demgegenüber wichtig. Das heißt. dass dem Adressaten das bedeutungsähnliche Wort (Synonym) nicht bekannt ist. Das merken Sie spätestens dann. Das ist das Grundprinzip beim Bau von Sätzen.2 Am besten schreiben wir unkomplizierte Sätze Was heißt das? n     Nicht zu lange Sätze n    Schachtelsätze vermeiden n    Die Zahl der Nebensätze reduzieren n    „Versteckte“ Aufzählungen verdeutlichen n    „Wer oder wen???“ n    Achtung beim Passiv. Seite 19 und Abbildung 4 auf Seite 20)? Zum Thema Kurzzeitgedächtnis müssen wir noch ein paar Informationen ergänzen: Das Kurzzeitgedächtnis ist ein relativ kleiner „Behälter“. und zwar für einen bestimmten Leser. Auch kurze Sätze können schwer verständlich sein. wenn Sie sich eine längere Telefonnummer merken müssen. Einen Satz wie den Juristentext (Text 2 auf Seite 7) können wir uns nach einmaliger Lektüre nicht merken. der „leidigen Leideform“. Hier ist es eine abstrakte Fachsprache. wie uns Text 10 (auf Seite 29) zeigt (der Satz der Software-Firma). die das Verständnis erschwert. das für alle jetzt folgenden Erscheinungsformen von Sätzen gilt: Das im Kurzzeitgedächtnis zu verarbeitende Informationspaket eines Satzes darf nicht zu groß sein. und n     wie viele Informationen in dem Satz vermittelt werden bzw. wollen wir uns das jetzt etwas konkreter ansehen. Wichtig sind auch das Vorwissen des Lesers bei dem Thema und sein Lese-Interesse. damit er leicht verstanden wird? Manchmal begegnet man „Faustregeln“ wie „Sätze von 14 bis ungefähr 20 Wörtern sind noch leicht verständlich“. Eine erhebliche Rolle spielt: n     wie kompliziert der Satzbau ist n     wie gut verständlich der Wortschatz ist. Solche Feststellungen sind viel zu pauschal. Nicht zu lange Sätze Entsinnen Sie sich noch. Nun stellt sich die Frage: Wie lang darf denn ein Satz sein. was wir zum Vorgang des Verstehens und zum Kurzzeitgedächtnis als „Schaltstelle“ zwischen Text und Langzeitgedächtnis gesagt haben (vgl. in den nicht beliebig viele Informationen hineinpassen.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 37 5. Um sicher zu sein. Man sagt. dass unsere Sätze möglichst leicht verständlich formuliert sind. die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist eng begrenzt. wie groß die Informationsdichte ist. Business Village – Update your Knowledge! . z-Oze an d e r erbum ans wieder V m r am e n i e t i e m auftaucht. subsumiert all jene stilistischen Charakteristika. die die Rezeption auf der Wort.und Fremdwörter.und sonstwie esoterischen Wörtern zu einem (nicht selten auch Prestigezwecken dienenden) hoch-elaborierten Sprachmuster auf meist hohem Abstraktionsniveau beitragen. mit bunten Fahnen Text 16 (oben) und Text 17 (unten) Business Village – Update your Knowledge! . weil nach dem Satzteil längste Zeit an ihn die gesehe her Schriftsteller in t. Der Satz enthält 57 Wörter. Das Problem ist: Der Satzteil „Mein Name subsumiert bestimmte stilistische Charakteristika“ kann nicht als Gesamtgedanke aufgenommen werden. Ein typisch französischer Satzbauplan: Le roi entra Der König zog ein dans la ville in die Stadt richement parée reich geschmückt de drapeaux multicolores. in den noch ein Klammerausdruck eingefügt ist. s c t u a u t n e i e einen Satz d n i nn e e W en Ende des Sat im Mund. welcher sich als kontradiktorischer Gegensatz zu dem soeben vorgestellten Gegenpol ergibt. Der Satzbau ist komplex durch eingeschobene Nebensätze und einen Satzanschluss. „soeben vorgestellten“ versehen. s Bi Text 15 Ein typisch deutscher Satzbauplan: Der König zog [in die [reich] [mit [bunten] Fahnen] [geschmückte] Stadt ] ein. wobei extrem verschachtelte Satzkonstruktionen ebenso wie die multiple Verwendung von Fremd-. (1993) den schwer verständlichen deutschen Wissenschafts.und Satz-Ebene behindern. darunter einige wenig geläufige Fach. Fach.und Schachtelsatzstil. hat m c h n. Mit diesem Text karikieren Langer u.38 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Schachtelsätze vermeiden Text 14 Kompliziertheit Mein Name. a. Diese Wörter sind wiederum mit Beifügungen wie „kontradiktorischer“. Eine meiner Studentinnen hat mir folgenden Satz als ein schönes Beispiel für die Schachtelsatz-Struktur mitgebracht: Business Village – Update your Knowledge! . Der Gesamtausdruck „mit bunten Fahnen“ wird ergänzt durch das Wort „reich“. Die französische Sprache beispielsweise verfährt hier völlig anders (siehe Text 17). mit dem sich „die Kompliziertheit“ vorgestellt hat. Ein solcher Satz ist im Kurzzeitgedächtnis leichter zu verarbeiten und auch zu merken. wenn gleichzeitig mehrere ungeläufige Wörter in dem Satz vorkommen. In diesen Satzteil wiederum wird der Ausdruck „geschmückte“ eingefügt. Das würde zu einem auf die Dauer monotonen und schwer lesbaren Staccato-Stil führen. zu verarbeiten ist. nicht wie ein Gelehrter. In den Satz „Der König zog ein“ wird ein Satzteil („in die Stadt“) eingeschoben. Versuchen Sie bitte. Der Schriftsteller Mark Twain hat den „typisch deutschen“ SchachtelsatzSchreibstil mit folgenden Worten persifliert (siehe Text 15). stellen Langer u. Und zusätzlich „mit Fahnen“. Das sollten wir auch bei unseren deutschen Sätzen beherzigen: Machen Sie Schachtelsätzen den Garaus! Verwenden Sie stattdessen Satzreihungen: ein Informationspäckchen nach dem anderen! Dann kön- nen sogar längere Sätze leichter verständlich sein. Ich mache kurze Sätze und verwende bekannte Wörter. Die Fahnen wiederum werden näher bestimmt durch „bunten“.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 39 „Mein Name“ bereits der Teilsatz „welcher sich“ usw. Er entspricht einem typischen deutschen Satzbauplan (siehe Text 16). Satz 4 von Text 18 zeigt: Gute Verständlichkeit bedeutet nicht. Besser ist es. das heißt die Klammerausdrücke weitgehend zu vermeiden: Ë 9 Dem so schwer verständlichen Satz oben. Fachwörter werden erklärt. An dessen Ende haben wir möglicherweise den Satzteil „der Name“ schon wieder vergessen. a. „die Einfachheit“ gegenüber: Text 18 Einfachheit Bei mir kann man alles gut verstehen. Man spricht hier von einem „Abperlen“ der Gedanken. den deutschen Satz (Text 16) zu vereinfachen. so dass sich jeder was darunter vorstellen kann. Und ich bringe die Sachen anschaulich. dass wir ausschließlich sehr kurze Sätze oder gar nur Hauptsätze verwenden müssten. Ich rede wie ein normaler Mensch. Das gilt besonders dann. wenn kurze Sätze mit etwas längeren abwechseln. Und in der Tat: Der deutsche Schachtelsatz ist berüchtigt. Präpositionale Klammerausdrücke werden auch in folgendem Satz verwendet: Text 21 Die Melbos AG hat mit den an die in der Notiz genannten Firmen erteilten Aufträgen nichts zu tun. der den. Vorbemerkung: Um unsere Kompetenz zum nutzerfreundlichen Schreiben aufzubauen. Wollen Sie mal versuchen. trotz. unter. Diese scheinen vermehrt in die schriftliche Alltagskommunikation einzudringen: Text 20 …. und n    wir schreiben eine verbesserte Fassung des Textes. umgeworfen hat. anzeigt. um einen Text verständlicher zu formulieren. Der Dreierschritt sieht so aus: n    wir analysieren einen Text (Diagnose) n    wir machen uns die Strategie klar. den Text selber zu analysieren: Isolieren Sie zunächst die einzelnen „Gedanken“ bzw. aber auch die Fähigkeit. Diagnose von Text 21: n    Versuchen Sie. der auf dem Weg nach Braunschweig stand. wollen wir von jetzt an einen Dreierschritt verfolgen. die in dem Text enthalten sind. Ë10 Solche „Schachtelungen“ sind auch im Bereich der Präpositionen anzutreffen (Präpositionen sind Wörter wie auf. Printtexte und digitale Texte planvoll und systematisch zu schreiben. um über durch in sich vernetzte Computer gefährdete Arbeitsplätze zu referieren. Kernaussagen. Können Sie diesen Satz schnell mal vereinfachen? Ë11 Business Village – Update your Knowledge! .40 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Text 19 Der. Und versuchen Sie dann. erhält eine Belohnung. wegen. an. die generell angewendet werden kann. Das erleichtert uns die Analyse neuer Texte. der den Pfahl. zufolge). diesen Satz leichter verständlich zu formulieren? Einfachere Versionen des Satzes finden Sie im Anhang. Entfernen Sie jetzt die Klammer: Ë13. die Klammer zu verkleinern und so zu formulieren: Er baute die Heizung aus. den Satz zu vereinfachen? (Verbesserungsstrategien) n    Schreiben Sie eine vereinfachte Version des Satzes Ë12. Probleme ergeben sich in anderen Fällen: Man forderte am folgenden Tag den Künstler zum Empfang des Preises. Ein Satz wie der folgende lässt sich einfacher formulieren. wo immer es geht. inzwischen aber doch öfter Probleme bereitete. Schachtelsätze und Klammerausdrücke. was zusammen gehört. Auch zweigliedrige Verben (wie „Er baute die Heizung aus“) bilden Klammern und können das Verständnis erschweren. B. Oder: Die Heizung hatte schon zwanzig Jahre ihren Dienst getan. müsste also auch nicht beanstandet werden.“ Die Einschränkung „wo immer es geht“ zerreißt den Zusammenhang. Er baute sie deshalb aus. die schon zwanzig Jahre ihren Dienst getan hatte. „einladen“? Der Satz lautet vollständig: Business Village – Update your Knowledge! . inzwischen aber doch öfter Probleme bereitete. Das ist bei Sätzen wie dem folgenden noch relativ harmlos: Er baute die Heizung.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 41 diese neu zu kombinieren. Die Schachtelung wirkt hier wegen der Kürze des Einschubs nicht sehr lese. und zwar so. Besser wäre es aber auch hier.oder verständniserschwerend. Aber sie zeigt eben an einem einfachen Beispiel das Prinzip. Wolf Schneider hat das SchachtelsatzProblem auf einen einfachen Nenner gebracht: „Zusammenlassen. merausdrücke. bereitete inzwischen aber öfter Probeme. aus. die schon zwanzig Jahre ihren Dienst getan hatte. dass kürzere Sätze entstehen. indem wir die Klammer („wo immer es geht“) entfernen: Text 22 Vermeiden Sie. n    Welche Möglichkeiten sehen Sie. den er … Klammerausdrücke können wir schon bei sehr kurzen Aussagen vermeiden.“ In Text 22 gehören zusammen: „Vermeiden Sie Schachtelsätze und Klam- Kann man sagen: „zum Empfang eines Preises fordern“? Warum nicht z. 42 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Man forderte am folgenden Tag den Künstler zum Empfang des Preises. bis der Leser am Ende des langen Satzes das zweite Glied des Verbs („auf“) zu Gesicht bekommt. Isolieren Sie zuvor wieder die Kernaussagen. die Nebensätze zu entfernen. Ë14 Gehen Sie wieder so vor: 1. Strategie(n) Business Village – Update your Knowledge! . den folgenden Satz in ähnlicher Weise zu vereinfachen: Text 25 Obwohl sich herausstellte. einen Ausweg zu suchen. Diagnose 2. den er sich durch seine mühevolle und hervorragende Mitarbeit an diesem großen Werk mit Recht verdient hatte. auf (Duden-Grammatik). dass diese Lösung nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führt. Nebensätze Beispiel 2 Text 24 Da sich gezeigt hat. Diagnose von Text 23: n    Versuchen Sie. dass er das Verbrechen nicht begangen hatte. den Text selber zu analysieren: Wie viele Nebensätze gibt es in dem Satz? n    Welche Möglichkeiten sehen Sie. also so zu formulieren: Man forderte am folgenden Tag den Künstler zum Empfang des Preises auf. In solchen Fällen ist es besser. dass die Erfahrungen. waren wir gezwungen. das an die Stelle der bisherigen Konstruktion trat. um den Satz zu vereinfachen? (Verbesserungsstrategie) n    Schreiben Sie eine vereinfachte Version des Satzes. wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Ë15 Die Zahl der Nebensätze reduzieren Text 23 Der Bericht stellt fest. Versuchen Sie jetzt. günstig sind. die mit dem Gerät XY. die Verbklammer möglichst schnell zu schließen. aus diesem Satz mit zwei Nebensätzen zwei oder drei einfachere Sätze zu machen. gemacht wurden. Hier wird also im ersten Teil des Satzes die Bedeutung des Verbs verdunkelt. den er sich durch seine mühevolle und hervorragende Mitarbeit an diesem großen Werk mit Recht verdient hatte. Versuchen Sie bitte. vermutet wird. Verbesserte Version Ë16 „Wer oder wen???“ Meine Mutter würde meine Tante sofort anrufen. „Die verbraucherfreundliche Entwicklung …“ ist also Subjekt des Satzes. Das ist aber nicht immer der Fall (wie das Beispiel von Wolf Schneider dokumentiert): Wie lässt sich dieser Text vereinfachen? n    Diagnose: Welche sprachlichen Eigenschaften machen den Text schwer verständlich? n    Welche Strategien können wir anwenden. Der Satz ist aber vom Autor anders geplant: der Satz endet bei ihm so: hebt das Institut der Deutschen Wirtschaft hervor. um ihn leichter verständlich zu schreiben? n    Schreiben Sie eine leichter verständliche Fassung des Textes! Ë17 Die verbraucherfreundliche Entwicklung der Nahrungsmittelpreise in den vergangenen Jahren (Hier würde man den Satz normalerweise so vervollständigen: „hält an“. kann der Satz leicht missverstanden werden.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 43 n    3. in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen oder Instandsetzungen auf sicheren und funktionsgerechten Zustand zu überprüfen. Business Village – Update your Knowledge! . weil am Anfang des Satzes normalerweise das Subjekt. der Urheber der Handlung.).und Funktionseinrichtungen sind vor Indienststellung. wer Objekt des Satzes? Würde meine Mutter meine Tante anrufen oder meine Tante meine Mutter? Wenn also das Objekt des Satzes (wen?) am Anfang steht. Wer ist hier Subjekt. „Versteckte“ Aufzählungen verdeutlichen Text 26 Sicherheits. Besonders verneinende Passivsätze und passivische Fragesätze sind schwer verständlich. „Die Arme wurde von ihrem Mann betrogen“. In einer Untersuchung mit 200 Testpersonen wurden aber keine bedeutsamen Unterschiede beim Verstehen festgestellt. Solche Sätze sind schwer verständlich.44 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Hier ist „die verbraucherfreundliche Entwicklung …“ Objekt des Satzes. der „leidigen Leideform“ Falls Sie mit der Grammatik auf Kriegsfuß stehen. das so genannte „umkehrbare Passiv“. Mit „umkehrbar“ sind Sätze gemeint wie „Klaus wurde von Jessica schlecht behandelt“ oder „Flocki wurde von Krümi gebissen. So wird formuliert: „Anschließend wird die Schraube fest angezogen. Das hat eine gewisse Berechtigung. Das Passiv wird – besonders in technischen Texten – häufig verwendet. Das Passiv soll nämlich die Verständlichkeit eines Textes erschweren. Da ist der umgekehrte Fall (dass das Herrchen von seinem Hund geschlagen wurde) viel weniger wahrscheinlich. Das Passiv hat einen schlechten Ruf. B. Dementsprechend ist es hier viel besser. hier zunächst ein paar Erläuterungen: Passivformen sind zum Beispiel „ich wurde geschlagen“. dass etwas mehr Anweisungen im Passiv korrekt wiedergegeben werden konnten als aktivische. „Das Geld wird Ihnen per Brief zugeschickt“. B. Und auch ein Satz wie „Klaus wurde vom Schicksal hart getroffen“ ist nicht in sinnvoller Weise umkehrbar. B. „Bei dem Zusammenstoß der Autos wurden alle Insassen getötet“). „Krümi wurde von seinem Herrchen geschlagen“). nicht um ein Problem des Satzbaus. zu formulieren: „Ziehen Sie (bitte) anschließend die Schraube fest an. wenn der Handelnde unwichtig oder nicht bekannt ist (z. weil es als „sachgerecht“ angesehen wird. Achtung beim Passiv. Besonders in Stil-Ratgebern.“ Bei diesen Sätzen könnte man sich ohne weiteres vorstellen.“ Also: Wo jemand etwas tun soll. mit der Vorsilbe „ge“ oder „be“. Kennzeichen von Passivformen sind also meistens eine Form von „werden“ + ein folgendes Verb. Der Grund? Schwer zu verstehen ist nur eine besondere Art von Passiv. bringen Sie das auch sprachlich zum Ausdruck. Business Village – Update your Knowledge! . Nicht umkehrbare Passivsätze hingegen sind leichter verständlich (z. Und in einer weiteren Erhebung mit 80 Personen wurde sogar festgestellt. Verwenden Sie das Passiv.“ In diesem Satz geht es aber um eine Aufforderung. durch eine aktivische Form oder durch die Befehlsform („ziehen Sie“). dass „Jessica von Klaus schlecht behandelt wurde“ oder „Krümi von Flocki gebissen“ wurde. z. weil es hier um ein Bedeutungsproblem (wer von wem?) geht. Der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv sei der Unterschied zwischen Leben und Tod. Kommst Du heute nicht? Die Maschine wird morgen nicht gewartet. Hier ist die Rangliste (siehe Abbildung 6). die die Verständlichkeit technischer Texte durch Vereinfachung und strenge Normierung verbessern soll. hierzu Göpferich 1998). wird Sie das Thema vielleicht interessieren. Mit einer kontrollierten Sprache versucht man. Wird die Maschine morgen gewartet? Wird die Maschine morgen nicht gewartet? leicht verständliche Satzstruktur schwer verständliche Satzstruktur Abbildung 6: Schwierigkeitsgrad unterschiedlicher Satztypen: Rangliste Business Village – Update your Knowledge! . vier Vorteile auf einen Schlag zu verwirklichen: die Texteigenschaft „Einfachheit“ auf wissenschaftlicher Grundlage n     zu konkretisieren n     zu standardisieren n     maschinenlesbar n     und maschinell übersetzbar zu machen (vgl. Er kommt heute nicht. Wenn Sie dieses Icon nicht anklicken. wie in dem folgenden Satz: Was ist eine „kontrollierte Sprache“? Wenn Sie in einer Firma regelmäßig Fachtexte schreiben. Es geht hier um eine vereinfachte Form einer Sprache. Kommst Du heute? Die Maschine wird morgen gewartet. Zum Beispiel bei doppelter Verneinung. gelangen Sie nicht zur folgenden Seite.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 45 Überhaupt sollten wir mit verneinenden Sätzen behutsam umgehen: Sie erschweren häufig das Verständnis. Einfacher und verständlicher: Klicken Sie dieses Icon an: Sie gelangen dann zur folgenden Seite. aktiver Aussagesatz Fragesatz Passivsatz Negativsatz negativer Fragesatz negativpassiver Satz passiver Fragesatz negativpassiver Fragesatz Ich komme heute. Vielleicht sollten wir uns noch den Schwierigkeitsgrad unterschiedlicher Satztypen im Zusammenhang vor Augen führen. denn in Zukunft wird kontrollierte Sprache bei Fachtexten eine größere Rolle spielen. „wohl“). 800 Wörter) und b. den Grundwortschatz (z. „ja“. Vergangenheit.und Änderungskosten von Texten und Übersetzungen können gesenkt werden und sind damit betriebswirtschaftlich von Belang. Ausdrücke. Die Bedeutung des Wortschatzes. - Nur eine Aussage pro Satz. Ein Vergleich der mittleren Übersetzungszeiten führte zu folgenden Ergebnissen (Lehrndorfer/Mangold): Sprachlich nicht kontrollierter Text Verstehen des Textes Übersetzung des Textes Gesamtübersetzungszeit 8 Minuten 6 Minuten Text in kontrollierter Sprache 1 Minute 2-3 Minuten 14 Minuten 4 Minuten Inzwischen gibt es Tools wie MULTILINT. seine grammatischen Formen und Verwendungsweisen sind genau festgelegt. B. Humanübersetzungen können teilweise eingespart werden. B.46 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? „Kontrollierte Sprachen“ haben n     einen begrenzten Wortschatz: a. - Als Zeitformen sind zugelassen: Gegenwart. die es erlauben. n     Die Zufriedenheit der Leser ist nachweisbar größer. die leicht zu Missverständnissen führen. Zukunft. n     Die fremdsprachigen Übersetzungen sind besser. So hat in einer Untersuchung von Nielsen schon die Verwendung einfacher und kurzer Sätze eine Textwiedergabe-Verbesserung von 27 % gegenüber einer Kontrollgruppe erbracht.oder gleichbedeutende Wörter) und Füllwörter (z. n      Auf der Satzebene werden bei kontrollierter Sprache nur genau festgelegte Satzbaumuster einbezogen. den Fachwortschatz. Texte in kontrollierter Sprache zu erstellen und zu überwachen. n     Das Sprachbewusstsein der technischen Autoren verbessert sich. Der Vorteil kontrollierter Sprachen: n     Kontrollierte Sprachen sind leichter verständlich. n     Kontrollierte Sprachen sorgen für eine höhere Qualität der Ausgangstexte und sind dann optimal geeignet für Humanübersetzungen und für maschinelle Übersetzungssysteme. n     Die Herstellungs. Zum Beispiel: - Es dürfen keine langen Sätze verwendet werden: Handlungsanweisungen umfassen höchstens 20 Wörter. ebenso Synonyme (ähnlich. andere ausgeschlossen. - Bei Instruktionen darf nur die Befehlsform verwendet werden. Es werden nur die häufigsten und gebräuchlichsten Wörter aufgenommen. in Beschreibungen darf durchschnittlich einer von zehn Sätzen bis zu 25 Wörter lang sein. Business Village – Update your Knowledge! . werden ausgeschlossen. der an keiner Stelle reißen darf. um die Beziehung zwischen den Sätzen herstellen zu können. das heißt. Business Village – Update your Knowledge! . so dass die Sinnabfolge nicht mehr gewährleistet ist? In diesem Fall muss der Leser zeitaufwendige Suchprozesse im Langzeitgedächtnis starten. der Sinnzusammenhang. Erst dann folgt die Dimension „sprachliche Einfachheit“. B. Untersuchungen zeigen aber. Noch einmal: Der entscheidende Faktor in einem Text ist die Kohärenz. n    Aufzählungen sollten in Anweisungstexten isoliert und untereinander angeordnet werden n    Umkehrbare Passivsätze vermeiden. ihre Texte leichter verständlich zu formulieren. Absätzen. Wenn Experten aufgefordert werden. tun das 84 % im Bereich „Einfachheit“. die aus zwei oder mehr Sätzen.3 Besonders wichtig: Unsere Texte müssen wir ordnen und gliedern Intuitiv könnte man annehmen. ein Satz logisch aus dem vorhergehenden? Ist der „rote Faden“ der Gedankenführung von einem Satz zum folgenden sichtbar? Von einem Abschnitt zum nächsten.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 47 Zusammenfassung „Satzbau“ n    Möglichst nicht zu lange Sätze. Wie ein Teppich durch seine zu einem Gewebe verflochtenen Fäden zusammenhält und ein in sich geschlossenes Ganzes ergibt. dass ein einfacher Wortschatz die wichtigste Eigenschaft gut verständlicher Texte sei. ebenso verneinende Passivsätze n    Verneinungen auf das Notwendige beschränken Wir haben uns bisher mit einzelnen Sätzen beschäftigt und gesehen. Fachausdrücke durch leichter verständliche Bezeichnungen. B. In diesem Kapitel wollen wir uns mit satzübergreifenden Eigenschaften von Texten befassen. Ergeben die Hauptüberschrift und die Unterüberschriften „vertikal“ ein sinnvolles Ganzes? Und „horizontal“: Folgt z. „Sinnzusammenhang“ ist der entscheidende Faktor in einem Text. „textus“ heißt ja lateinisch „das Gewebte“. von einem Kapitel zum folgenden? Oder gibt es Gedankensprünge. Mit Texten. Unter „Ordnung“ verstehe ich den Sinnzusammenhang in einem Text. dass „Ordnung/Gliederung“ die für die Verständlichkeit eines Textes wichtigste Dimension ist. muss auch ein sprachlicher Text ein solches in sich geschlossenes (Sinn-) Ganzes bilden. Abschnitten oder Kapiteln bestehen. Sie ändern aber nicht die Struktur ihres Textes (Jucks 2001). wenn der Text vom Leser mühelos 5. wobei kurze und etwas längere abwechseln sollten n    Nicht zu viele Informationen in einen Satz hineinpacken n    Mit Nebensätzen sparsam umgehen n    (Kurze) Klammerausdrücke – wenn überhaupt nötig – nur in kurzen Sätzen. wie man komplexe Sätze vereinfacht. sie ersetzen z. Bei dieser äußeren Ordnung spreche ich von „Gliederung“. der Sinnzusammenhang in diesem Text (zwischen den beiden Sätzen) wird hergestellt durch die Beziehung zwischen „die Universität Harvard“ und „sie“. Selbst wenn Sie die einzelnen Sätze eines Textes für sich genommen verstehen.48 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? aufgenommen werden soll. Der Texte wäre unverständlich. Das Wort „sie“ greift „die Universität Harvard“ im vorigen Satz wieder auf und stellt damit den Sinnzusammenhang mit dem vorigen Satz her. und es müssten Suchprozesse im Gedächtnis vollzogen werden. Der Jurist soll die Entführung des Millionärs Aldi inszeniert und dessen Familie um sieben Millionen Mark erpresst haben. Und die Frage wird nun sein: Welche Kohärenz stiftenden Mittel gibt es? Ich zähle sie jetzt im Zusammenhang auf. „Er“ oder „dieser“ statt „sie“ würde den Sinnzusammenhang zerstören. n    Die Superstruktur eines Textes n    Die Textfunktion n    Hinweise zur Ordnung des Textes (Textstruktur-Kommentare) n    Außertextuelle Mittel zur Herstellung von Ordnung/Kohärenz. Ordnung kann bei einem Text auch „äußerlich“ hergestellt werden. Wir werden sie uns dann in den Details – wie immer. um eventuell doch noch einen Sinnzusammenhang herzustellen. gilt der Text als nicht verstanden. Die Ordnung von Texten Sprachliche Ausdrücke Text 27 Kennst Du die Universität Harvard? Sie gilt als eine der besten der USA. nicht aber den Gesamtzusammenhang. Schritt für Schritt – erarbeiten. die in einem Text Kohärenz schaffen. Sie sehen: Die Ordnung. vorgeworfen. Ordnung Kohärenz stiftende Mittel sind n    Sprachliche Ausdrücke n    Zusätzliche Gedanken (Inferenzen) n    Reihenfolge der Informationen (Sequenzierung) n    Überschriften n    Ein Thema Business Village – Update your Knowledge! . Text 28 Eines der schlimmsten Verbrechen wird dem 47-jährigen Düsseldorfer Rechtsanwalt J. O. Welche Schrifttypen werden verwendet? Welche Schriftarten? Welche Abbildungen? Wie sind Text und Bild über die Seite hinweg verteilt? Wie viele Informationen befinden sich auf einer Seite? Wie sind sie angeordnet? Wie übersichtlich ist die Seite dann und wie leicht können die Informationen aufgenommen werden? Ordnung und Gliederung sind also die beiden Faktoren.oder einer Bildschirmseite. Was aber in diesem Fall kaum gelingen dürfte. Gemeint ist das Layout einer Druck. Bei beiden Wörtern geht es um dieselbe Person. weil sie für ein anderes Wort (im vorhergehenden Satz) stehen. Mit Hilfe von Proformen wird Kohärenz zwischen zwei Sätzen oder Satzteilen hergestellt. „Rehrücken“. Eine Proform ist also ein sprachlicher Ausdruck. der eine Sprachform in einem Satz oder Satzteil in dem folgenden Satz oder Satzteil wieder aufnimmt. Wir nennen die Wörter „sie“ in Text 27 und „Jurist“ in Text 28 Proformen. Das heißt.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 49 Wie wird Kohärenz in diesem Text hergestellt? Hier ist es der Bezug von „Rechtsanwalt“ und „Jurist“. der den Sinnzusammenhang gewährleistet. Text 31 Marlon wohnt in Berlin. Hier geht es um eine Wiederaufnahme durch einen Oberbegriff: „Wild“ ist ein Oberbegriff von „Reh“ bzw. Zum Beispiel „Ich habe das Buch gelesen. Business Village – Update your Knowledge! . „Der“ im zweiten Satz greift „den da drüben“ im ersten wieder auf. Wir können jetzt also sagen: Ein Kohärenz stiftendes Mittel in Texten ist die Wiederaufnahme eines Wortes durch eine Proform. Wild esse ich besonders gern.“ Die Sprachform „das Buch“ wird im folgenden Satz durch das Wort „es“ aufgenommen“. Dort studiert er Medizin. Wodurch entsteht im folgenden Satz Kohärenz? Text 29 Heute Mittag haben wir Rehrücken gegessen. In den Texten 27 und 28 wird ein Wort im ersten Satz durch ein Wort im zweiten Satz wieder aufgenommen. Das ist auch in folgenden beiden Texten der Fall: Text 30 Siehst du den da drüben? Der ist mein bester Freund. Dort studiert er Medizin. Kohärenz wird in diesen Texten durch die Wiederaufnahme eines Wortes im Folgesatz hergestellt. Es enthält gute Prognosen zur Zukunft unserer Wirtschaft.) Nun wird die Sache etwas komplizierter: Text 32 In Berlin wohnt Marlon. Kohärenz entsteht durch den Bezug von „in Berlin“ und „dort“. Wie wird Kohärenz in diesem Text hergestellt? („In Berlin“ wird durch „dort“ wieder aufgenommen. “ Es ist also als günstig anzusehen. die Kohärenz zwischen diesen Sätzen herzustellen. Tatsächlich aber beginnt der Satz mit „dort“. Natürlich fällt es uns nicht sonderlich schwer. Durch welche sprachlichen Mittel wird in folgendem Text Kohärenz hergestellt? Ë18 Text 33 Sie machte den Abwasch. Hier liegt ein Kohärenzbruch vor: Im Gedächtnis des Lesers wird aufgrund des Wortes „Marlon“ die Erwartung geweckt. Wie interpretieren Sie die Beziehung zwischen den folgenden beiden Sätzen? Welche sprachlichen Verknüpfungsmittel würden Sie hier einfügen. wenn hier eine Art „Stabübergabe“ erfolgt: Auf das letzte Wort eines Satzes folgt am Anfang des nächsten Satzes sofort das entsprechende Bezugswort (die Proform). „Rolf Winter“ können wir sicher nicht im Internet nachlesen. um einen Sinnzusammenhang zwischen beiden Sätzen herzustellen? Text 37 Die Mutter schimpfte. es werde im Folgesatz mit „Marlon“ oder „er“ fortgefahren. Günstiger wäre es zu formulieren: „Marlon wohnt in Berlin. der aber von dem Wort „den“ zu weit entfernt steht. Jetzt werde ich Vater. Ë20 Der folgende Witz aus einem Schüleraufsatz resultiert aus einem Kohärenzproblem: Business Village – Update your Knowledge! . das sich aber auf „Berlin“ bezieht.“ Oder: „In Berlin wohnt Marlon. reinigte die Wäsche und bügelte. Es folgt als erstes Wort „dort“. Es waren große Affen im Käfig. Er studiert dort Medizin. [Anmerkung von mir: Das soll vorkommen!] Text 34 Wir gingen in den Zoo. Mein Onkel war auch dabei. Wie würden Sie das Kohärenzproblem beschreiben? Ë19 Ein ähnlicher Fall in einem Brief an den Vorgesetzten: Text 35 Ich habe mich für drei Jahre zu den Soldaten verpflichtet. Dort studiert er Medizin. Kann ich das noch rückgängig machen? Im Deutschlandfunk konnte man vor kurzem folgenden Satz hören: Text 36 Das war unser Tipp von Rolf Winter. Gemeint ist „der Tipp“.50 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Wie steht es hier mit der Kohärenz? Hier ist das Wort „Marlon“ betont. Der Sohn spielte Klavier. Immerhin gibt es hier eine Barriere. und dieses weniger bedeutsame Beispiel verdeutlicht das Problem der Kohärenz in der Textverständlichkeit. den Sie auch im Internet nachlesen können. Die Hausarbeit war für sie eine reine Freude. 50 Euro zurückgibt. Zu diesem Missverständnis führte wohl das übliche Skript (Ablauf-Schema). eine große Tüte Popcorn. obwohl er krank ist.50 Euro geben. Schon der Ersatz des Wortes „sie“ zu Beginn des zweiten Satzes durch „seine Begleiterin (seine Freundin. sollten wir Zwischengedanken ausformulieren. denn die Bedeutung könnte auch so zu verstehen sein: Er kommt nicht (in die Arztpraxis). Die meisten von ihnen dachten an eine Kino. aber er weigerte sich. Deshalb verwundert es. an der „er“ 5 Euro hinlegt und die Kassiererin 2. wie im folgenden Text: Text 38 Er legte an der Kasse 5 Euro hin. Deshalb kaufte sie ihm. da er krank ist. dass hier wohl eine Begründungsbeziehung vorliegt.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 51 Fazit: Um zeitaufwendige Suchaktionen im Gedächtnis möglichst zu vermeiden. denn er ist krank. seine Frau …)“ hätte das Missverständnis verhindern können. Des Rätsels Lösung: „sie“ ist seine Begleiterin. sie zu nehmen. Business Village – Update your Knowledge! . Sicherer ist es – zumal in komplexeren Fällen – die Kohärenz sprachlich auszudrücken. Oder: Nach einer Untersuchung bereitete der Text den Versuchspersonen erhebliche Verstehensprobleme. Hier müssen wir Kohärenz mit Hilfe unseres Weltwissens herstellen. das (Wechsel-)Geld zu nehmen und dass „sie“ (offenbar die Kassiererin und er) „hineingingen“. Er kommt nicht. Sie wollte ihm 2. die ihre Eintrittskarte selbst bezahlen wollte und die ihm später dafür eine Tüte Popkorn bezahlt. nach dem jemand an einer Kasse Geld hingibt und Wechselgeld zurückbekommt. Zum Beispiel Er kommt nicht.oder Theaterkasse. Also nicht: Übergänge von einem Satz zum folgenden sollten so klar ausgedrückt werden. Er kommt nicht. das uns sagt. damit Kohärenz und subjektiv Sinn entsteht. als sie hineingingen. dass er sich weigert. dass keine Missverständnisse auftreten. Ausformulieren empfiehlt sich. Er ist krank. Ob mein Sparschwein das aushält?“ Hier ist die Kohärenz zwischen beiden Sätzen nicht sofort erkennbar. Im folgenden Beispiel sind schon mehr Zusatzgedanken und Weltwissen vonnöten. Was hat ein „Topf.52 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Zusatzgedanken (Inferenzen) Gibt es eigentlich Kohärenz zwischen folgenden beiden Sätzen? Text 39 Sie stellte den Topf auf den Herd. der sich dann erhitzte. Klarer wird der Sinnzusammenhang. unser Adressat sei schon in der Lage. wenn wir „Objekt“ durch „Rakete“ ersetzen. zu tun mit „einer Küche in Flammen“? Ein Kind würde diesen Zusammenhang vielleicht gar nicht verstehen. der auf dem Herd steht“. Wir müssen also Zusatzgedanken in den Text einfügen. Wir müssen einen Sinnzusammenhang aufgrund unseres Weltwissens „konstruieren“. Eigentlich stehen die beiden Sätze in keinem sinnvollen Zusammenhang. Es bedarf weiterer Zusatzgedanken. Zum Beispiel: Aus „startbereit“ folgern wir. Erst unser Weltwissen sagt uns. Wenn die Wissenschaftler und Generäle sich zurückziehen. Zusatzgedanken: Wenn man zum Geburtstag eingeladen ist. Ein weiteres Beispiel: Text 40 „Cordelia hat mich zum Geburtstag eingeladen. Für unser Thema ist wichtig. könnte es sich um ein „gefährliches“ Objekt handeln. dass irgendwelche Gegenstände Feuer fingen und irgendwann die ganze Küche in Flammen stand. wenn wir sie im nötigen Umfang sprachlich ausformulieren. wenn wir Zweifel daran haben. um ihn verstehen zu können. Besser ist es. diese Zusatzgedanken selbst einzubringen. Business Village – Update your Knowledge! . Ein Geschenk kostet Geld und muss bezahlt werden. Aber auch dann sind die Sätze nicht kohärent. kauft man ein Geschenk. Die Wissenschaftler und Generäle zogen sich zurück. Das erschwert natürlich den Verstehensvorgang. dass wir uns nicht darauf verlassen können. Als sie zurückkam. dass er das ohne Schwierigkeiten selbst kann. dass „sie“ den Herd angestellt hat. stand die Küche in Flammen. Das Geld muss ich gegebenenfalls aus dem Sparschwein nehmen. um die Sätze im Gedächtnis kohärent zu machen: Text 41 Das Objekt war startbereit. es könne sich um ein „bewegliches“ Objekt handeln. Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 53 Reihenfolge der Informationen (Sequenzierung) Ein weiteres wichtiges Kriterium der Kohärenzbildung ist die Reihenfolge der Informationen: Informationen sollten grundsätzlich in der Reihenfolge angeordnet werden, wie der Anwender sie braucht. Also nicht: Text 42 Die abgespeicherten Fehler werden nach Einleitung der Fehleranzeige ausgegeben. tig sind („ohne Ihre Daten zu speichern“), erst später folgen, kann das unangenehme Folgen haben. Der vorliegende Satz sollte besser lauten: Text 43 a Wenn Sie Ihr Programm verlassen möchten, ohne Ihre Daten zu speichern, drücken Sie „ESC“. Der folgende Text ist etwas umfangreicher. Auch hier stimmt die Reihenfolge nicht. Es geht „alles durcheinander“: Text 44 Der Fuchs sieht aus wie ein Hund. Er lebt im Wald. Manchmal frisst er Fische. Er schläft auf dem Boden. Der Fuchs hat eine lange Schnauze. Er macht sich einen Unterschlupf in Büschen. Er frisst Kleintiere. Der Fuchs ist rot. Er fängt sich Vögel zum Fressen. Manchmal bewohnt er eine Erdhöhle. Er mag auch Obst. Auch nicht: Text 42 a Die abgespeicherten Fehler werden ausgegeben, nachdem Sie die Fehleranzeige eingeleitet haben. Sondern: Text 42 b Leiten Sie die Fehleranzeige ein. Die abgespeicherten Fehler werden dann ausgegeben. Ordnen Sie bitte diesen Text. Ë21 Das Problem wird noch deutlicher bei einem Satz wie: Text 43 Drücken sie „ESC“, wenn Sie das Programm verlassen möchten, ohne Ihre Daten zu speichern. Es gibt Anwender, die einen Satz nicht bis zum Ende lesen, sondern nur so weit, wie sie glauben, die gelesene Instruktion verstanden zu haben (im vorliegenden Fall bis „verlassen möchten“). Wenn nun Informationen, die für die Ausführung der Instruktion wich- Denken Sie beim Schreiben bitte an folgenden Grundsatz: Gestalten Sie die Reihenfolge der Sätze, Absätze, Abschnitte und Kapitel so, wie sie den Informationserwartungen Ihrer Leser entspricht: bei Text 44 z. B. erst alle Sätze zum Aussehen des Fuchses, dann alle Sätze zum Aufenthaltsort usw. Aber auch jeder einzelne Satz weckt Erwartungen des Lesers an den folgenden Satz. Werden die Erwartungen erfüllt, bleibt der „rote Faden“ des Gedankenflusses gewahrt, erlebt der Leser den Text als folgerichtig, logisch. Er muss nicht „nachbessern“. Mit anderen Business Village – Update your Knowledge! 54 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Worten: Wir müssen an jeder Stelle des Textes den Informationsbedarf unserer Leser durch ein entsprechendes Informationsangebot bedienen. Dann ist die Sinnabfolge ungestört und der Text leicht verständlich. Sie die Lösung nicht finden: Sie steht im Anhang Ë22. Text 45 (Aus einem Experiment von Bransford & Johnson): Das Vorgehen ist eigentlich ganz einfach. Zuerst müssen Sie die Dinge in verschiedenen Gruppen anordnen. Natürlich kann auch ein Stapel ausreichen, denn es kommt darauf an, wie viel zu machen ist. Wenn Sie aus Mangel an Möglichkeiten woanders hingehen müssen, dann ist dies der nächste Schritt; sonst kann es losgehen. Es ist dabei wichtig, die Dinge nicht zu übereilen. Das heißt, es ist besser, zu wenige Dinge auf einmal zu tun, als zu viele. Kurzfristig gesehen mag das als nicht besonders wichtig erscheinen, aber es können leicht Komplikationen entstehen. Ein Fehler kann einen dabei teuer zu stehen kommen. Es wird Ihnen bald in Fleisch und Blut übergehen. Es ist dabei nicht vorherzusehen, ob diese Aufgabe in unmittelbarer Zukunft überflüssig sein wird, aber das kann man ja nie sagen. Wenn der ganze Vorgang abgeschlossen ist, muss man das Material wieder in verschiedene Gruppen sortieren; danach kann man sie zu ihren angestammten Plätzen tun. Irgendwann werden sie dann wieder gebraucht, so dass dann der ganze Kreislauf wiederholt werden kann. Überschriften Überschriften kann man als „Zusammenfassungstexte“ bezeichnen. Sie sind ein wichtiges Element der „Ordnung“ in Texten und haben deshalb eine große Bedeutung für Verständlichkeit und Verstehen: n    Die Gesamt-Überschrift gibt dem Leser einen Überblick über den Gesamttext n    Unterüberschriften verdeutlichen dem Leser den thematischen Aufbau des Textes n    Sie rufen ein Schema auf, das Erwartungen an den folgenden (Teil-)Text weckt n    Sie ermöglichen den schnellen Zugriff auf bestimmte Textinhalte. Überschriften wirken wie Magneten, die thematisch passende Textteile „anziehen“. Texte, die durch Überschriften und Zwischenüberschriften strukturiert sind, lassen sich leichter verstehen und behalten, und Elemente solcher Texte sind im Gedächtnis leichter „wiederzufinden“. In einem Text mit Überschriften werden viel mehr Informationen aufgenommen als bei einem Text ohne Überschriften. Wie eine Überschrift einen sehr schwer verständlichen oder gar unverständlichen Text schlagartig verständlich machen kann, mögen Sie an folgendem (Rätsel-)Text erkennen. Lesen Sie ihn bitte durch, um das Thema bzw. die Überschrift zu finden. Falls Ein Thema Untersuchen Sie bitte den folgenden Werbetext auf seine Kohärenz hin. Ist der Sinnzusammenhang von Satz zu Satz gewahrt? Besonders vom Ende des ersten Satzes zum Beginn des neuen Satzes? Ist der Sinnzusammenhang sprachlich ausgedrückt? Gibt es also Proformen oder verbindende Wörter (z. B. „weil“, „obwohl“), die den Sinnzusammenhang verdeutlichen? Business Village – Update your Knowledge! Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 55 Text 46 „Jahreswagen von Volkswagen und Audi sind begehrt. Gebaut, gefahren und gepflegt von unseren Mitarbeitern, sind sie fast wie neu. Alle Typen, alle Modelle. Oft jünger als 12 Monate, geringe Kilometerleistung, individuelle Ausstattung, interessant im Preis und sofort lieferbar.“ n    durch sprachliche Mittel (Proformen) n    durch verbindende Wörter zwischen den Sätzen n    durch Überschriften und Zwischenüberschriften n    durch gedankliche, begriffliche Nähe von Wörtern und Sätzen, und das heißt durch dasselbe Thema. Das wird noch deutlicher, wenn wir uns einen anderen kurzen Text ansehen: Text 47 Die Wetterlage in Europa hat sich in den vergangenen Tagen völlig verändert. Woher soll sie von wenig Geld eine Haushaltshilfe bezahlen? Allerdings will kein Meteorologe einen Pfennig darauf verwetten, dass wir nun auch von Juni an mit Sonne rechnen können. Text 46 ist – formal gesehen – inkohärent: Auf den ersten Satz dieses Textes folgt die Aussage „Gebaut, gefahren und gepflegt.“ Es gibt also am Beginn dieses Satzes kein sprachliches Kohärenzsignal wie „sie“ (als Wiederaufnahme von „Jahreswagen“). Dieses Signal folgt erst viel später im zweiten Halbsatz („sind sie fast wie neu“). Zwischen Satz 2 und 3 und zwischen Satz 3 und 4 gibt es überhaupt kein Kohärenzsignal. Trotzdem ist dieser Text gut verständlich, und wir haben kein Problem, Sinnzusammenhang zwischen den Sätzen herzustellen. Wie kommt das? Das liegt einmal an der „Bedeutungsnähe“ von Wörtern: „Jahreswagen“ werden natürlich „gebaut“ und „gefahren“ und können auch „gepflegt“ werden. Bei den „Jahreswagen“ gibt es auch unterschiedliche „Typen“ bzw. „Modelle“ usw. In Zusammenhang damit steht das gemeinsame Thema von Sätzen in einem Text. Das gemeinsame Thema aller Sätze dieses Textes ist „Jahreswagen (von Volkswagen und Audi)“. Fazit: Kohärenz zwischen Sätzen und Satzteilen und in Texten kann hergestellt werden Wie beurteilen Sie diesen „Text“ unter Kohärenzgesichtspunkten? In diesem „Text“ haben wir scheinbare Kohärenzmerkmale (nämlich „Geld“ und „Pfennig“). Sie sind aber nicht in der Lage, Kohärenz und damit Sinn zu stiften. Der mittlere Satz macht die Sätze zu einem „UnText“, zu einem „Nicht-Text“. Warum? Weil er thematisch nicht stimmig ist. Zwischen Satz 1 und Satz 3 gibt es zwar auch keine sprachlichen Kohärenzmittel, wohl aber ein gemeinsames Thema, nämlich das „Wetter“. Was also einer Folge von Sätzen Zusammenhang, Kohärenz verleiht, ist das gemeinsame Thema. Business Village – Update your Knowledge! Gibt es ein gemeinsames Thema? Was macht diese scheinbar zusammenhanglose Ansammlung von Wörtern zu einem Text? Sehen Sie sich die Wörter in diesem Text an und versuchen Sie herauszufinden. Es ist kein gemeinsames. Um Texte leichter und schneller verstehbar zu machen. nicht der sprachliche Ausdruck. Ist das ein Text??? Hier gibt es keine Proformen. Dort gibt es einen weltbekannten Hersteller von PKWs. Die Superstruktur ist das formale Schema. Der Kohärenzbruch entsteht durch den Themenwechsel. Das ist unsere Verantwortung als Autoren für die Sinnfindung unserer Leser. festlegt. Entscheidend ist der Sinn. Ë23 Die Superstruktur eines Textes Kohärenz wird auch hergestellt durch die Superstruktur des Textes. sollten wir die Beziehungen sprachlich ausdrücken. Zusätzlich können wir aus den beiden letzten Texten folgenden Schluss ziehen: Das Thema ist der nur sprachlichen Kohärenz überlegen.56 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Warum bilden auch die folgenden Sätze keinen Text? Text 48 Ich habe einen alten Freund in München getroffen. Und auch „PKWs“ am Ende des zweiten Satzes wird zu Beginn des folgenden fortgeführt. alle Sätze übergreifendes Thema zu entdecken. weil eine Patentschrift in der Art der Business Village – Update your Knowledge! . dass der sprachliche Ausdruck gering zu schätzen wäre. ob sie eine gemeinsame Bedeutungsnuance aufweisen. PKWs sind nützliche Fortbewegungsmittel. eine Gemeinsamkeit der Wortbedeutungen. Ein letztes Beispiel zur thematischen Kohärenz: Text 49 Die Steine feinden Fenster grinst Verrat Äste würgen Berge Sträucher blättern raschlig Gellen Tod In diesem „Text“ wird „in München“ durch „dort“ im nächsten Satz wieder aufgenommen. Am Beispiel einer Patentschrift lässt sich der Begriff „Superstruktur“ besonders gut erläutern. nach dem wir Texte planen und schreiben. Denn: „Einer muss sich plagen: der Schreiber oder der Leser“ (Ursula Kals). die Bedeutung. die den formalen Aufbau einer Textsorte. Formal ist also Kohärenz gewährleistet. Das ist die Struktur. das allen Sätzen Sinn verleihen könnte. der den Sinnfluss unterbricht. Beispiel: Ein Brief hat die Superstruktur „Anrede – Mitteilung – Abrede“. die Sinnzusammenhang schafft. Diese Feststellung besagt aber umgekehrt nicht. also eines „Briefs“ oder einer „Bedienungsanleitung“ oder eines „Romans“. die Kohärenz bewirken könnten. Patentansprüche bzw. sondern mit der Einleitung. „Einfachheit in Wortschatz und Satzbau“) n    Zusammenfassung der Inhalte n    Einordnung des Themas in größere Zusammenhänge n    Lösungsschlüssel n    Literaturhinweise.2.6. Einordnung der Erfindung in ein Fachgebiet 3. die festlegt. das Behalten und die Wiedergabe von Informationen erleichtert. B.5. Gesuch um Patenterteilung 3. Öl 2 Eidotter Mehl Knochenbrühe Muskatnuss Mehl mit Öl anschwitzen. Verwaltungstechnische Daten 2. Zeichnungen Abbildung 7: Superstruktur einer Patentschrift Welches ist denn die Superstruktur dieses Selbstlern-Buches? n    Inhaltsverzeichnis n    Vorwissen/Vorerfahrungen der Leser mobilisieren n    Das Problem n    Die „Sache“. Nach Geschmack mit Salz. das Verstehen. die dem Leser vertraut ist. Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Abbildungen am Ende 3. Kritik am Stand der Technik 3. vom Thema (z. Die Textfunktion Wie sieht ein Koch. Pfeffer. Es geht also bei der Superstruktur um die formale Struktur einer Textsorte. mit Knochenbrühe aufgießen. So wurde eine Verbesserung der Wiedergabe-Leistung eines Textinhalts um 47 % festgestellt. Merkmale der Erfindung unter Angabe ihrer Vorteile 3.oder Backrezept aus? Text 50 Zitronensoße 2 Zitronen Salz. eines Briefes). dass die Einhaltung einer Superstruktur. der Lerninhalt (z. Beschreibung der Erfindung 3. wo im Text welche Textabschnitte „Platz finden“. Beschreibung des Standes der Technik 3. In Untersuchungen hat man festgestellt. Wir fangen in einem Schulaufsatz nicht mit dem Schlussteil an. B. Business Village – Update your Knowledge! .4.3. Die Superstruktur ist unabhängig vom Inhalt. Eine Superstruktur ist sozusagen eine „Platzanweisungsvorschrift“. vor dem Servieren Eidotter darunterrühren. Pfeffer und Muskatnuss würzen.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 57 Informationen und deren Abfolge eindeutig und starr festgelegt ist (Göpferich 1998): 1. abgeriebene Schale und Saft von zwei Zitronen beifügen.1. Beispiel 1 (aus einem Reparaturleitfaden): „Batteriespannung i. Hier ist die Appellfunktion ausschlaggebend.58 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Bevor wir zur „Textfunktion“ kommen: Denken wir zunächst zurück an den Ordnungsfaktor „Superstruktur“. Bei der Zubereitung wird an den Leser appelliert. O. Die Textfunktion ist in einer weiteren Hinsicht von großer Bedeutung. dass auch die Textfunktion „ordnende“ Wirkungen hat: Erst kommen alle Sätze mit Informationsfunktion. „Gebrauchsanleitungen“ aber sollen die Bedienung eines Geräts Schritt für Schritt steuern. Wenn die Textfunktion nicht zum Ausdruck gebracht wird. Wie werden denn die Teiltexte „Zutaten“ einerseits und „Zubereitung“ andererseits sprachlich formuliert? Welche Sprachformen werden verwendet? n    Zutaten beiden Fällen dieselbe: der „Appell“ an den Leser. Er weiß nicht. ob die n   Zubereitung Bei den „Zutaten“ werden einfach die zu verwendenden Produkte aufgezählt. dann alle Sätze mit Appellfunktion. B. ist ein Leser häufig desorientiert. Es wird „informiert“. etwas zu tun.oder Gebrauchsanleitungen. Ob die sprachliche Form nun die Befehlsform oder die Nennform ist – die Sprachfunktion ist in Business Village – Update your Knowledge! . Es könnte z. die Nennform verwendet: „anschwitzen“. Wir sehen. dort stehen: „Schwitzen Sie das Mehl mit Öl an!“ Die sprachliche Form wäre dann die Befehlsform: „Schwitzen Sie“.“ Gemeint war aber: „Prüfen Sie bitte.“. Ein Mechaniker in unseren Untersuchungen sagte: „O. Es geht hier also um die Appellfunktion von Texten. Stattdessen wird – aus ökonomischen Gründen – üblicherweise der Infinitiv. taugen Gerätebeschreibungen nicht zur Inbetriebnahme und zur Bedienung von Geräten. Welches ist eigentlich die Superstruktur eines Rezepts? Ein Kochrezept hat die Superstruktur „Zutaten – Zubereitung“ (siehe Text 50). Es geht also um eine Informationsfunktion. „anschwitzen“ oder „aufgießen“. k. z. wie das in dem folgenden Beispiel der Fall ist (siehe Seite 59). Die Batteriespannung ist also in Ordnung. bestimmte Dinge zu tun. welche Produkte bei dem Rezept zu verwenden sind. Wie Kösler an diesem und einem weiteren Beispiel nachweist. So missverstehen Gerätehersteller manchmal die Funktion von Bedienungs. Es sind eben „Beschreibungen“ mit Informationsfunktion. indem sie dem Produkt eine „Gerätebeschreibung“ beifügen. wie ein Text „gemeint“ ist. B. Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 59 Abbildung 8: Beispiel für eine Gerätebeschreibung statt einer Anleitung (Kösler 1992) Business Village – Update your Knowledge! 60 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Batteriespannung in Ordnung ist“. Die Textfunktion muss also (sprachlich!) zum Ausdruck gebracht werden, wenn der Adressat den Text ausreichend verstehen soll. n    Zielangaben: Sie eröffnen Leseperspektiven und richten die Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte des Textes. Sie führen auch zu einer intensiveren Beschäftigung mit dem Text und demzufolge auch zu einem besseren Behalten von Textinhalten. n    Zusammenfassungen: Sie werden am Ende eines Textes oder eines größeren Textabschnitts verwendet und heben noch einmal die wichtigen Begriffe (die „Schlüsselbegriffe“) des Textes und ihre Beziehungen zueinander hervor. Damit werden diese Begriffe nicht unverbunden, isoliert im Gedächtnis gespeichert, sondern vernetzt und darum auch leichter auffindbar. Zusammenfassungen bilden die Makrostruktur des Textes ab, das heißt, die Textbedeutung in einer knappen, konzentrierten Form. n    Einführungstexte: Ein „Einführungstext“ ist ein Kurztext, der dem eigentlichen Text vorgeschaltet wird. Eine Art „VorwegZusammenfassung“ allgemeinerer Art. Der Einführungstext hat die Aufgabe, das Vorwissen des Lesers zu aktivieren, so dass der Folgetext leichter aufgenommen werden kann. Der Einführungstext unterscheidet sich von einer einfachen Zusammenfassung dadurch, dass er Begriffe auf einem allgemeineren, abstrakteren Niveau darbietet (also z. B. Fotografie). Auf diese Weise können die Begriffe des Haupttextes (z. B. Kamera, Film, Stativ) leichter aufgenommen und im Gedächtnis verarbeitet werden. Hinweise zur Ordnung des Textes (Textstruktur-Kommentare) Damit meine ich Hinweise, die Sie dem Leser an bestimmten „Scharnierstellen“ des Textes geben. Hinweise zum Beispiel, die klären, wie der Text „geordnet“ ist. Lassen Sie zum Beispiel nicht zwei Abschnitte einfach ineinander übergehen, sondern verdeutlichen Sie deren Unterschied. Zum Beispiel: „Wir haben bis hierher über das Thema X gesprochen. Jetzt kommen wir zu dem Thema Y.“ Oder: „Wichtig an diesem Kapitel ist, …“ Oder: „Fassen wir zusammen: …“ Es geht also um Informationen über den Text, über seinen Aufbau. Der Leser soll erfahren, wie bestimmte Textteile logisch zusammenhängen oder welche Funktion ein Abschnitt oder ein Kapitel hat. Außertextuelle Mittel der Herstellung von Ordnung/Kohärenz Sie alle sind „Kohärenzbildner“, die nicht im Text selbst vorkommen, sondern außerhalb des Textes platziert werden, um den Text leichter durchschauen und strukturieren zu können. Zu diesen „Ordnungswerkzeugen“ gehören Business Village – Update your Knowledge! Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 61 Die Gliederung von Texten (Layout) Beim Layout geht es nicht um die inhaltliche Strukturierung (das haben wir „Ordnung“ genannt), sondern um den äußerlich sichtbaren Aufbau, das heißt um die Verteilung/ Anordnung von Text und Bild auf einer Seite. Aber auch um die Typographie, also Schriftarten, Absätze usw. Ordnung und Gliederung sind natürlich nicht unabhängig voneinander: Die gute Ordnung sollte sich in der übersichtlichen Gliederung, im Layout, spiegeln. Anders gesagt: Die Gliederung ist die typographische „Übersetzung“ der Text-Ordnung. An der Typographie des Textes sollte man ablesen können, wie der Text inhaltlich aufgebaut ist. Beide – Ordnung und Gliederung – sind Kohärenzbildungshilfen. Sie helfen dem Leser, den Sinn des Textes optimal aufzunehmen und zu verarbeiten. Den folgenden Text haben wir schon früher geordnet. Jetzt sollten wir ihn gliedern, und zwar so, dass die „gute Ordnung“ auch im Layout sichtbar wird. Text 51 Der Fuchs sieht aus wie ein Hund. Er lebt im Wald. Manchmal frisst er Fische. Er schläft auf dem Boden. Der Fuchs hat eine lange Schnauze. Er macht sich einen Unterschlupf in Büschen. Er frisst Kleintiere. Der Fuchs ist rot. Er fängt sich Vögel zum Fressen. Manchmal bewohnt er eine Erdhöhle. Er mag auch Obst. Gliedern Sie bitte den Text! So, dass er übersichtlich ist: mit Überschriften, Absätzen usw. Ë24 Der folgende Text aus einem Biologieschulbuch ist ungegliedert, unstrukturiert und darum schwer zu lesen und zu lernen. Es müssen viele Einzelheiten „auf einem Haufen“ registriert und gemerkt werden. Wenn Sie den Text gut gliedern, erhalten Sie ein übersichtliches „Bild“, das leicht überschaut und aufgenommen werden kann. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Analysieren Sie die „Ordnung“ des Textes: Welches ist das Gesamtthema? Welches sind die Unterthemen? 2. Finden Sie auf der Basis von 1 eine Gesamtüberschrift und Unterüberschriften. Die Lösung finden Sie, wie immer, im Anhang Ë25 Business Village – Update your Knowledge!  B. das DIN-A4-Format) n    den Satzspiegel n    Spalten und Absätze und n    die Text. B. In schnell fließenden Gewässern können sie sich jedoch nicht halten. Business Village – Update your Knowledge! . die der flachen Tümpel und am Boden lebenden gelblich. Text. ist er links vom Bild oder oberhalb des Bildes zu platzieren. Tiefe Seen und Teiche werden ebenso bevorzugt wie flache Wassergräben. „links“ wichtiger als „rechts“) gilt generell für eine Bildschirmseite. Die Typographie soll dem Leser das reibungslose Lesen der Informationen erleichtern und damit auch das Verstehen. Verschiedene Wasserfloharten suchen bestimmte arteigene Lebensräume auf. Zur Makrotypographie zählen wir z. also die Hauptinformation liefert. Bei morastigen Teichgründen erscheinen sie oft rötlich.62 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Text 52 „Wasserflöhe besiedeln fast alle Arten von Gewässern. im einzelnen Göpferich 1998). In der Lebensgemeinschaft der Gewässer haben sie als Nahrung für Fische und andere Wasserlebewesen große Bedeutung. Die unterschiedlichen Färbungen stellen eine Anpassungserscheinung an den jeweiligen Aufenthaltsort dar. Das gilt jedenfalls für unsere „westlichen“ Lesegewohnheiten. n    die Schriftart und der Schriftschnitt n    die Schriftgröße n    die Zeilenabstände n    die Zeilenausrichtung und n    der Zeilenumbruch. steht es entsprechend links vom Text oder oberhalb des Textes. Wasserflöhe des freien Wassers sind glasartig durchscheinend. Wenn das Bild das Leitmedium ist. Makrotypographie Satzspiegel Der Satzspiegel ist die Anordnung und Größe von Text und Abbildungen auf einer Seite.und Bildverteilung. also von der Größe der Seite. der Schriftgröße. von der Zahl der Absätze.“ Zur Mikrotypographie gehören z. B. „Nutzfläche“ und die Größe des Papierrandes sollen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Die Aufmerksamkeitsverteilung und die Wahrnehmungsrichtungen lassen sich (in unserem Kulturkreis) folgendermaßen darstellen: „Gliederung“/Typographie Das Aussehen einer gedruckten Seite oder einer Bildschirmseite wird maßgeblich geprägt von der Typographie. Wir unterscheiden zwischen Makrotypographie (Layout) und Mikrotypographie (vgl. Entsprechend ordnen wir das Hilfsmedium (das Bild) rechts vom Text oder darunter an. n    das Seitenformat (z. Die Anordnung („oben“ wichtiger als „unten“. aber auch dem freien Raum.und Bildverteilung auf einer Seite: Wenn der Text das Leitmedium ist. Insofern hängt die Länge des Absatzes ab von der Länge des wiederzugebenden zusammenhängenden Gedankengangs. Deshalb werden die Absätze im Allgemeinen nicht extrem kurz sein (z. Allerdings gelten serifenlose Schriften als „modern“ und werden häufig aus diesem Grund verwendet. dass die Lesemotivation darunter leidet. sollte getrennt werden durch n    räumliche Trennung n    Unterschiede in der typographischen Gestaltung sowie n    Einsatz von Trennlinien. mit den Augen vom Ende einer Zeile zum Anfang der nächsten Zeile zu springen. Ein Absatz gibt einen inhaltlich zusammenhängenden Gedankengang wieder. Hier fällt es dem Leser schwerer. ein oder zwei Sätze). in Abbildungen und am Business Village – Update your Knowledge! . Sie sollten aber auch nicht so lang ausfallen. Was inhaltlich nicht zusammengehört. sollte daher n    möglichst nah beieinander stehen und/oder n    typographisch ähnlich gestaltet sein und/oder n    durch Kästen beziehungsweise Linien zusammengefasst werden. 25 % 15 % Abbildung 9: Verteilung der Aufmerksamkeit und der Wahrnehmungsrichtungen (Probst) Nach den Gestaltgesetzen ist das SeitenDesign so zu gestalten. Spalten und Absätze Für die Lesbarkeit ist es wichtig. Er ist also äußerliches Spiegelbild des Textinhalts. besonders an den „Füßen“ der Buchstaben. sechs bis zehn Wörter) betragen. die serifenlose Schriften nicht aufweisen: Serifenschriften Times Courier Bookman Serifenlose Schriften Arial Verdana Lucida Abbildung 10: Schriftarten Serifenschriften sind besser lesbar als serifenlose Schriften. B. Die Zeilenlänge Mikrotypographie Schriftart Schriften können nach der Schriftart eingeteilt werden in Serifenschriften und serifenlose Schriften. dass die Spaltenbreite/Zeilenlänge nicht zu groß ist.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 63 35 % 25 % sollte – besonders bei längeren Texten – nicht mehr als 45 bis 65 Zeichen (bzw. Serifen sind die „Striche“. Was inhaltlich zusammengehört. Aber auch in Tabellen. dass gedankliche Einheiten geschaffen werden. Mars-Erkundung. kursiv). den Bindestrich nach Sinneinheiten zu setzen: nicht „Sauerstoff-Flaschenhalterungsbügel“. dass die Lesegeschwindigkeit von Texten auf dem Bildschirm zwischen 20 und 30 % geringer sein kann als auf Papier. Und nach Untersuchungsergebnissen der Ohio State University werden Texte auf dem Bildschirm auch als grundsätzlich weniger verständlich beurteilt als die gleichen Texte in Papierform. Besonders in diesem Fall ist es wichtig. „Konsument-scheidung“ (statt Konsum-Entscheidung). Übrigens eine falsche Schreibung: es geht nicht um das „Wechselintervall“. n    Kühlmittelpumpen Lebensdaueruntersuchung (in zwei Wörtern. Demgegenüber sollten zusammengesetzte Wörter in zwei Fällen mit einem Bindestrich versehen werden: n   wenn sie unübersichtlich oder missverständlich sind: der Streikende. Am besten ist es natürlich. n   wenn sie mehr als drei Bestandteile umfassen: Kühlmittelpumpen-Wechsel. B. wenn Sie mehrgliedrige Wörter „entschärfen“: statt „Kühlmittelpumpenlebensdauer-Untersuchung“ besser: „Untersuchung der Kühlmittelpumpen-Lebensdauer“. Mit „Schriftschnitt“ meint man Strichstärke (normal. Business Village – Update your Knowledge! . Bindestriche in zusammengesetzten Wörtern Wörter können durch ihre Schreibung zu Missverständnissen oder gar Nichtverstehen führen. sondern „Dreispeichen-Lederlenkrad“. sondern um die „Intervalle beim Zahnriemenwechsel“ oder „des Zahnriemenwechsels“). Also „Zahnriemenwechsel-Intervall“.64 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Bildschirm werden serifenlose Schriften den Serifenschriften vorgezogen. Kontrast und Leseabstand. abhängig von Bildschirmgröße. Normalschriften sind am besten lesbar. Quartal-Ende. Man hat in Untersuchungen festgestellt. Auflösung. nicht „Dreispeichenleder-Lenkrad“. Schriftbreite und Schriftlage (z. getrennt durch Bindestrich. Besonders bei Silbentrennungen am Zeilen-Ende: „Urin-stinkt“ (statt „UrInstinkt“). Innerhalb eines einzigen Textes sollten zusammengesetzte Wörter standardisiert verwendet werden. sondern „Sauerstoffflaschen-Halterungsbügel“. das StreikEnde. ohne Bindestrich. Kursivschriften werden langsamer gelesen und sollten deswegen nur in kurzen Textabschnitten verwendet werden. In den Texten einer Firma wurden folgende Varianten bei den zusammengesetzten Wörtern festgestellt: n    Kühlmittelpumpenwechsel (in einem Wort) n    Zahnriemen-Wechselintervall (in zwei Gliedern. Askese-Ideal. fett). weil es dem Leser schwerer fällt.): Text 53 a Die korrekt montierten Kompletträder sind nach Abschluss der Umbauarbeiten mit den oben genannten neuen Radschrauben spannungsfrei am freihängenden Fahrzeug mit 120 Nm zu verschrauben. den Anfang der nächsten Zeile zu treffen. Deshalb: Genügend Freiräume einbauen. Zeilenabstand Bildschirm-Designer empfehlen bei einer 12-Punkt-Schrift zwischen 19 und 25 Punkt Abstand. also einen etwa 1 ½. Dadurch wird die Verarbeitung der Informationen erleichtert. Längere Zeilen benötigen einen größeren Abstand als kurze. Sondern (z. Das gilt besonders für schlechte Leser. verbunden mit einem gut verständlichen Text. Also nicht: Text 53 Die korrekt montierten Kompletträder sind nach Abschluss der Umbauarbeiten mit den oben genannten neuen Radschrauben spannungsfrei am freihängenden Fahrzeug mit 120 Nm zu verschrauben. Zeilenumbruch Besonders für das elektronische Textdesign gilt: Der Zeilenumbruch sollte möglichst mit dem Ende einer Sinneinheit zusammenfallen. Business Village – Update your Knowledge! .Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 65 Worauf sollten wir beim Schreiben für den Bildschirm besonders achten? Textmenge auf dem Bildschirm (Screen density) Es sollte nicht zu viel Text auf einer Bildschirmseite präsentiert werden.bis 2-zeiligen Abstand. sie dienen der Übersichtlichkeit und bewirken. In einer Untersuchung führte ein übersichtliches Layout. zu den besten Leseergebnissen. B. Freiräume verhindern ein rasches Ermüden des Lesers. Und das heißt: längere Beschäftigung mit dem Text und ein besseres Textverständnis. dass nicht jede Seite wie die andere aussieht. Deshalb sollten Sie versuchen. Es kann dann ein jump-mode beim Scrollen verwendet werden. inhaltlich zusammengehörige Textteile auf eine Bildschirmseite zu bringen. Schriftlage: Kursive Schriften sind vermutlich auch auf dem Bildschirm schwerer lesbar als normale Schriften. Vermeiden Sie zu dunkle Farben. 8. Schriftbreite: Schmale Schriften werden schneller gelesen als breite. Blinkende Wörter ziehen die Aufmerksamkeit sofort auf sich und lenken stark ab. Falls Sie Texte für Anleitungen verfassen. Für den Bildschirm sind größere Buchstaben als für Print-Material erforderlich. sollten Sie keine Schriftgrößen unterhalb von 8 Punkt verwenden! Eine 7-PunktSchrift gilt juristisch als „formaler Fehler“: „Ein Durchschnittskunde muss es ohne Lupe lesen können“. Sie sollten deshalb nur für sehr kurze Texte oder Hervorhebungen verwendet werden. und zwar spannungsfrei am freihängenden Fahrzeug und mit 120 Nm. Ein zu geringer Kontrast zu den Buchstaben beeinträchtigt das Lesen. Eine 7-Punkt-Schrift sei für „Kleingedrucktes“ zu klein. Schriftgrad: Bei einem Vergleich der Schriftgrößen 6. Zum Beispiel zur Signalisierung von Gefahr: „ACHTUNG!“. 6 % schneller gelesen wurde als die anderen Schriftgrade. 12 und 14 Punkt mit einer 10-Punkt-Schrift wurde (bei Printtexten) festgestellt. Also: Nicht so! Sondern so! Business Village – Update your Knowledge! . hat das Landgericht München festgelegt. dass letztere um ca. Scroll-Bewegungen: Gescrollter Text wird langsamer gelesen und bereitet Schwierigkeiten bei der inhaltlichen Organisation. am besten 14 Punkt. „VORSICHT!“ Schriften vor Hintergrund: Ein ungünstiger Kontrast kann die Leserlichkeit erheblich beeinträchtigen. Bei einem jump-mode wird eine ganze Bildschirmseite auf einmal weitergesprungen.66 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Oder noch besser (nach Textoptimierung): Text 53 b Nach Abschluss der Umbauarbeiten gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Verschrauben Sie die korrekt montierten Kompletträder mit den oben genannten neuen Radschrauben. also mindestens 12 Punkt. Deshalb sollten sie selten eingesetzt werden.  B. der an keiner Stelle reißen darf. für den Bildschirm aber serifenlose Schriften verwenden. Satzteil-Einheiten n    Inhaltlich zusammengehörige Texte möglichst auf eine Seite.oder einer Bildschirmseite. Und dabei weitgehend Normalschriften - Missverständnisse beim Zeilenwechsel vermeiden durch „Bindestrich-Management“. Business Village – Update your Knowledge! . Hilfsmedium rechts davon oder darunter - Gedankliche Einheiten auch im Layout zusammenfassen und „zum Ausdruck bringen“ - Spaltenbreite nicht zu groß b) in der Mikrotypographie: - Für Printtexte möglichst Serifenschriften. Diese äußere Ordnung haben wir Gliederung genannt. wenn der Text vom Leser mühelos aufgenommen werden soll: Ergeben die Hauptüberschrift und die Unterüberschriften „vertikal“ ein sinnvolles (hierarchisch geordnetes) Ganzes? Und „horizontal“: Folgt z. Ordnung kann bei einem Text auch „äußerlich“ hergestellt werden. Gemeint ist das Layout einer Druck. so dass die Sinnabfolge nicht mehr gewährleistet ist? Schaffen Sie in Ihren Texten „Ordnung“ durch n    einen kurzen Einführungstext n    Zielangaben n    Zusammenfassungen nach jedem größeren Abschnitt oder am Ende des Textes n    sprachliche Mittel (z. thematischer Sprünge n    Überschriften und Zwischenüberschriften n    die Beachtung der Textfunktion und n    der Superstruktur der Textsorte n    Hinweise zur Ordnung des Textes (Textstruktur-Kommentare). ein Satz logisch aus dem vorhergehenden? Ist der „rote Faden“ der Gedankenführung von einem Satz zum folgenden sichtbar? Von einem Abschnitt zum nächsten. Schaffen Sie ein optimales Layout: a) in der Makrotypographie: - Nutzfläche und Papierrand in ein ausgewogenes Größenverhältnis bringen - Leitmedium links oder oben. der Sinnzusammenhang. von einem Kapitel zum folgenden? Oder gibt es Gedankensprünge. Scrollen vermeiden n    Dunkle Hintergründe vermeiden.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 67 Zusammenfassung „Ordnung/Gliederung“ Der entscheidende Faktor in einem Text ist die Kohärenz.bzw. Proformen) n    Sequenzierung („logische“ Abfolge der Informationen) n    Vermeiden gedanklicher. B. Zusammengesetzte Wörter mit mehr als drei Bestandteilen vermeiden oder mit Bindestrichen versehen Speziell bei Bildschirmtexten: n    Bildschirmseiten nicht überladen n    Mindestens 12-Punkt-Schriften. Eher schmale Schriften (wie Arial narrow) n    Ausreichender Zeilenabstand n    Zeilenumbruch möglichst nach Sinn. Text 54 (aus Langer u. Man darf es nicht mit Diebstahl verwechseln. Diebstahl ist zwar auch ein Verbrechen. Wenn es z. die Batteriespannung ist also in Ordnung. Text 55 statt so Ihr oben genanntes Schreiben. in einer Reparaturanleitung heißt: „Batteriespannung i. dass er nur droht. dass …. und der Mann (oder die Frau) wird wegen Raubes bestraft. darauf hinzuweisen. was ihm nicht gehört. Zum Beispiel: Er wirft ihn einfach zu Boden oder er schlägt ihn bewusstlos. B. Angenommen. „Kürze/Prägnanz“ bedeutet: Texte dürfen keine überflüssigen Informationen enthalten. in dem sie ausführen. Das ist natürlich nicht erlaubt.2004 ab. also Informationen. Andererseits: Texte sollten aus folgenden Gründen auch nicht zu kurz gefasst sein: n   Der Text muss eventuell mangelndes Vorwissen des Adressaten ausgleichen.68 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 5.4 In der Kürze liegt die Würze Eine dritte Dimension verständlicher Texte ist „Kürze/Prägnanz“. besser so Ihren Antrag. jemand raubt etwas.“ Im Folgenden ein Beispiel aus der Broschüre „Bürgernahe Verwaltungssprache“. die vom Thema abschweifen. Jetzt muss aber noch etwas hinzukommen: Während der Verbrecher die Sache wegnimmt. aber Raub ist doch noch etwas anderes. das darf man nicht machen. Raub ist ein verbotenes Verbrechen. Raub. a. 1993) Was ist „Raub“? Ja. Sie vom 1. Beispielsweise ist es überflüssig. habe ich dankend erhalten. Es kann aber auch sein. dann kann das zu kurz formuliert sein. dem anderen etwas anzutun.03. O. Auch die DIN-Vorschriften fordern: Die Benutzer-Informationen sollen sich auf das Wesentliche beschränken und nicht weitschweifig sein. Danach war zu entscheiden wie geschehen. Die überflüssigen Passagen in der linken Spalte habe ich durchgestrichen: Business Village – Update your Knowledge! . Einige Mechaniker haben dann auch gesagt: „Gut. „Kürze/Prägnanz“ hat nichts mit kurzen Sätzen zu tun. dass ich den Brief erhalten habe. März 2004 an von der Rückzahlungsverpflichtung freizustellen. muss ich leider ablehnen. Was heißt das? Das heißt: Er nimmt einem anderen etwas weg. Ich lehne Ihren Antrag auf Freistellung von der Rückzahlungsverpflichtung ab dem 01. die vom Thema wegführen. wendet er Gewalt an gegenüber dem anderen. Er wird dadurch zwangsläufig länger. wie manchmal vermutet wird. Auch dann ist es Raub. Allerdings sollte ein Dank für den erhaltenen Brief wohl nicht fehlen. dass er sich nicht mehr wehren kann.“. um es für sich zu behalten. Ich könnte ja sonst den Antrag nicht ablehnen. und sie sollten auch „zum Ausdruck kommen“. ob die Batteriespannung mindestens 12 Volt beträgt. Lust am Lesen oder Zuhören hervorrufen will. eine Aufforderung. mit denen ein Schreiber oder Redner bei seinem Publikum Interesse.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 69 Gemeint war aber: „Prüfen Sie bitte. Auftretenlassen von Menschen. wie es die Überschrift verrät: Die Gefühle sind immer dabei. Einbettung der Information in eine Geschichte. aber auch Aspekte der Motivation bzw. auch wenn der Text dadurch etwas länger wird (vgl. In dem Konzept von Langer.“ n    Beim Abfassen eines Textes sollte auch die affektive Komponente nicht zu kurz kommen. auch noch die Voltzahl anzugeben. Reizwörter. Besonders vielleicht bei manchen Technikern und Ingenieuren. witzige Formulierungen. Dieses Verhalten (Wegnehmen mit Gewalt oder Drohung) heißt Raub. Schulz von Thun und Tausch wurden unter dem Stichwort „Anregende Zusätze“ folgende Eigenschaften zusammengefasst: Business Village – Update your Knowledge! . Für manche Leser wäre es gut. dass er ihm etwas Schlimmes antun werde. sondern ist in Abhängigkeit von anderen Formulierungsanliegen flexibel einzusetzen. Das Textmerkmal „Kürze“ gilt also nicht absolut. Unter dem Stichwort „affektive Komponente“ werden mehrere Gesichtspunkte zusammengefasst. Beim Wegnehmen wendet er Gewalt an oder er droht dem anderen. „Die Gefühle sind immer dabei“. die die Gefühle des Lesers/Lerners. siehe unten). obwohl es ihm nicht gehört. ob die Batteriespannung in Ordnung ist!“ Also keine Informationsfunktion. des Interesses betreffen. Aber. „Dieses Merkmal bezieht sich auf anregende ¸Zutaten‘. also so zu formulieren: „Prüfen Sie bitte. lebensnahe Beispiele. 5. Er will es behalten. Zum Beispiel: Ausrufe. rhetorische Fragen zum ‚Mitdenken‘. Anteilnahme. sondern eine Appellfunktion. Raub wird mit Gefängnis bestraft. direktes Ansprechen des Lesers. wörtliche Rede.“ Die Autoren stellen einen „sachlichen“ Text einem Text mit „anregenden Zusätzen“ gegenüber: Text 56 Nicht-anregende Fassung Jemand nimmt einem anderen etwas weg.5 Die Gefühle sind immer dabei (die „affektive“ Komponente) „Kurz und knapp“ und „sachlich“ lautet häufig die Devise. So habe ich neulich in einer E-Mail geschrieben: „Ich habe meinen Kollegen auf dem Handy angerufen. denn wenn man dabei Gewalt anwendet oder Drohungen ausstößt. weil sie es nicht besser weiß. erzeugt: „nur“ Schokolade? Die Antwort: 4. Und wie endet die Geschichte? Nun.50 % Ein gedanklicher Konflikt wird auch geweckt. in der Erwartung. Richtiger müsste sie rufen: „Haltet den Räuber!“. er befinde sich an seinem Schreibtisch. „Haltet den Dieb!“. unterschwellig aber wird (auf der Ebene der Textfunktion) ein Appell formuliert: „Legen Sie Ihr Geld gewinnbringend an!“ Ein weiteres Beispiel für diskrepante und damit Interesse weckende Informationen liegt in folgendem Werbeprospekt vor: Ein Beispiel für „zusätzliche Stimulanz“ in der Werbung: Abbildung 12: Beispiel für „diskrepante“ Werbeanzeigen Die Aussage „Es gibt keinen Weihnachtsmann!“ ist unerwartet und überraschend. (Zinsen) sind natürlich „noch besser“ als Schokolade. du hast keinen Pfennig Geld in der Tasche. eine Diskrepanz. wenn Sie einen bewussten Kohärenzbruch vollziehen. dann ist es Raub. Aber was ist das? Da geht eine alte Dame mit ihrer Handtasche über die Straße. und schon bist du mit der Tasche auf und davon. n Vordergründig werden nur Informationen (Fakten) geschildert. und zwar auf der Piste im Skiurlaub …“ So kann Business Village – Update your Knowledge! . ruft die Dame. andererseits aber alle vom Weihnachtmann reden und Kinder auch daran glauben. n Zugleich wird ein psychologisch bedeutsamer Konflikt. weil einerseits kein Erwachsener behaupten würde. dass es ihn gibt. wie meistens: im Knast.70 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Text 56 a Anregende Fassung Nimm an. Er war aber außer Atem. Die Diskrepanz wird aufgelöst durch den folgenden Satz in dem Prospekt: Abbildung 11: Beispiel für „affektive“ Werbung Bei dieser (gelungenen) Zeitungsanzeige werden didaktische Elemente mit psychologischen geschickt verbunden: n „Wieder nur Schokolade im Türchen?“ knüpft an beim (vertrauten und äußerst positiv empfundenen) Vorwissen der allermeisten Leser (Adventskalender). Du überlegst nicht lange: Einkräftiger Schlag auf den Arm. Auch wenn eine „emotionale Wende“ ausgerufen wurde und zahlreiche Publikationen ein Umdenken in Gang setzen (z. Business Village – Update your Knowledge! . Die Werbung hat – wie wir schon gesehen haben – die Gefühle längst entdeckt: „die zarteste Versuchung“ und „das grüne Band der Sympathie“ und „die Liebe zum Automobil“ sprechen für sich. Sie bestätigt: Eine ausschließlich „rationale“ Sprachaufnahme und Sprachverarbeitung ist eine Fiktion. noch bevor der Neocortex eingeschaltet wird. das mich kränkt. weitergeleitet. B.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 71 man Texte „sprachspielerisch“ interessanter gestalten. Das impulsive Gefühl blockiert das Denken. Der Mandelkern wird gesehen als eine Art „psychologischer Wachposten. Die Erkenntnisse der Neurobiologie Die hirnbiologische Forschung der letzten Jahre hat auch das Thema „Emotion“ stärker in den Mittelpunkt gerückt. jede Wahrnehmung kritisch prüft. dass das limbische System auf bestimmte Reize zuerst reagiert. der aber nur eine Frage im Sinn hat. und schickt eine Krisenbotschaft an alle Teile des Gehirns“ (Goleman). Die Beschäftigung mit Gefühlen hat dort keinen Platz. Wer mehr wissen will: Das liegt schlicht an unserer neurologischen Ausstattung: Daten. der jede Sekunde der Erfahrung. die ein besonderes Maß an Sympathie wecken. die wir über unsere Sinnesorgane aufnehmen. auch nicht in den Texten. reagiert der Mandelkern augenblicklich. sondern auch in den Mandelkern. die allerprimitivste: Ist das etwas. Also: „Emotionen – mehr als Hintergrundmusik!“ (Höhler). Wie der kleine Pierre in unserer Französischgrammatik (auf Seite 77). der für unsere Gefühle zuständig ist. Dann kommen rationale Überlegungen erst gar nicht zum Zuge. „Kopf und Herz“. n    In den Wissenschaften gehört das Thema „Gefühle“ seit langem nicht mehr zu einem privilegierten Diskussionsgegenstand. Oder schlichter: Fühlen und Denken („unsere zwei Seelen“. Und das gilt nicht nur für emotionale Extremsituationen. Goleman) sind eng ineinander verwoben. „Rational-“ und „Emotionalgehirn“ arbeiten interaktiv zusammen. das ich nicht ausstehen kann. werden nicht allein in den Neo-cortex. Interesse weckend sind auch „Identifikationsangebote“ wie gemeinsame Erfahrungen oder die Einführung von Personen. Golemans „Emotional Intelligence“). Mehr noch: Es kann sein. wenn nicht gar tabuisiert: n    In der Wirtschaft sind Leistung und Effizienz gefragt. Ansonsten ist das Thema „Emotion/Gefühle“ in mehrfacher Hinsicht belastet. den Teil des limbischen Systems. das ich fürchte? Falls ja. n    Ein Gleiches gilt für die Bildungskontexte. wie ein neuraler Stolperdraht. jede Situation. unser „rational“ verarbeitendes Gehirnareal. auf der ich die Beziehungen zwischen mir und Ihnen als meinen Kommunikationspartnern definiere: was ich von Ihnen halte. dass wir unsere Texte in besonderer Weise gestalten: n    Ausgehen vom vermutlichen Vorwissen unserer Leser n    Alle genannten Eigenschaften der Textverständlichkeit berücksichtigen n    soweit das akzeptabel ist. Die Beziehungsseite sagt etwas über unsere Beziehungen zueinander: Für diese Nachricht hat der Empfänger ein besonders Business Village – Update your Knowledge! . meine Person als Autor mitteile: über welches Wissen ich verfüge. Kompetenzzuwachs beim Thema „Verständlichkeit von Sprache“. auf der ich – ob ich mir dessen bewusst bin oder nicht – etwas über mich. wie ich zu Ihnen stehe.B. das. dass es eine „reine Sachinformation“ nicht gibt. den Leser persönlich ansprechen und n    seine Gefühle berücksichtigen. der alle eingehenden Informationen daraufhin überprüft. Ich habe dieses Buch geschrieben. n    Die Appellseite. einen Informations. etwas zu tun. Es spricht also viel dafür. weil ich etwas bei Ihnen. und schließlich n    unsere Beziehung zu unserem Leser definieren. lieber Leser. n    Die Beziehungsseite. sondern immer durch die „affektive Brille“: n    Ist der Text interessant oder langweilig? n    Ist er für mich persönlich wichtig oder bedeutungslos? n    Ist er gut oder schlecht verständlich? n    Ist er auch im Layout attraktiv aufgemacht? n    Welche Beziehung definiert der Autor zu seinem Adressaten? (dazu gleich mehr). bevor sie zur „rationalen“ Verarbeitung freigegeben werden. inwieweit ich den Leser einbeziehe usw. bewirken will. Appell Sachinhalt Äußerung Beziehung Selbstkundgabe Abbildung 13: „Vierseitigkeit“ der Äußerung n    Die Sachseite. z.bzw. Die „Vierseitigkeit“ der Kommunikation und die Beziehungsdimension Auch die Psychologie weiß. mit der ich an meinen Adressaten „appelliere“. welche Gefühle sie auslösen. wie verständlich ich schreibe.72 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? In der Fremdsprachenforschung wurde hier von einem „affective filter“ gesprochen. Jede Äußerung hat immer vier Seiten (Schulz von Thun): Es ist danach einleuchtend. dass auch Texte nicht „rein rational“ aufgenommen werden. was ich „eigentlich“ mitteilen will n    Die Selbstkundgabeseite. Um festzustellen. weitere Fehlersuche anhand der Störtabelle im Ordner Fehlersuche Motor durchführen. das tut dem Getriebe sehr gut. könnte die Botschaft auch als (gut gemeinter) Scherz aufgefasst werden und als Hilfe des Fahrlehrers. beim ersten Mal habe ich das nicht … äh … verstanden. Es ist manchmal schwer für den Empfänger zu sagen. herabgesetzt oder freundlich.“ VL: „Können Sie mal genauer sagen. Ein Beispiel: Fahrlehrer zu Fahrschüler: „Es ist wichtig. entgegenkommend behandelt werden.“ Die erste Äußerung ist sachlich richtig.. Mimik und Tonfall. Der Mechaniker liest den Text zweimal. warum?“ Proband (P): „Ja. weil das so ein bisschen . unsere Botschaft und unsere Absichten machen. Die zweite Äußerung könnte aber noch anders verstanden werden: Wenn der Hörer ein gesundes Selbstbewusstsein hat und der Sprecher lächelt. also. Das hängt nicht nur von der Sprache ab. häufig nicht so klar durchschaubar. wie sie akzeptiert werden. wo die Schwierigkeit da liegt?“ Business Village – Update your Knowledge! . aber sie ist richtig. wenn sie ironisch gemeint ist. die Kupplung langsam und weich zu betätigen“ und „Lass das Kupplungspedal einfach los. eben. den er „laut denkend“ kommentieren soll: Text 57 Hinweis: Ist eine Beanstandung vorhanden und von der Eigendiagnose nicht erkannt worden. Der Hinweis auf das Lächeln des Fahrlehrers besagt. welche Gedanken sie sich über uns und unsere Person. sollten wir uns überlegen. Der Versuchsleiter (VL) unterbricht das laute Denken und fragt: „Sie haben das jetzt zweimal gelesen. sondern (beim Sprechen) auch von Gestik. Menschen haben besonders große „Beziehungsohren“ (Schulz von Thun). Vermutungen über ihren Gesprächspartner anzustellen und das. Vier Beispiele für die unterschiedlichen Wirkungen der Beziehungsebene in Texten: Beispiel 1 Ein Vorkommnis in unseren Erhebungen war für mich ein „Eye-Opener“: Ein Mechaniker erhält einen (älteren) Anleitungstext. so dass sie sich „in Sicherheit wiegen“ können. Der zweite Satz kann eine gestörte Beziehung zwischen Fahrlehrer und Fahrschüler charakterisieren. Beide Informationen definieren zwei grundverschiedene Beziehungen zwischen Fahrlehrer und Schüler.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 73 feines Ohr. ob jemand etwas wörtlich meint oder ironisch.. Leider sind die Beziehungsbotschaften. dass Hörer in einer Sprechsituation geneigt sind. was er sagt. wer unsere Leser sind. die wir aussenden. Die zweite ist sachlich falsch. ob sie von dem anderen bedroht. zu interpretieren: Warum sagt er das jetzt? Welche Absichten verbindet er damit? Warum sagt er das gerade so? Wenn wir also Texte schreiben. aber auch. Die oben erwähnten Reaktionen des Mechanikers zeigen aber. sondern überfliegt ihn zunächst. wo er sich mit seinem Vorwissen. ohne etwas über sich selbst als Person preiszugeben und an den Angesprochenen zu appellieren. Die Gefühle werden ausgeklammert. Ich glaub’. B. dann zwangsläufig auf allen vier Seiten. wenn seine Bedürfnisse außen vor bleiben. das ist irgendwie nicht so einprägsam geschrieben. Sie beginnt nicht einfach. Wenn der Text „sach-logisch“ und nicht „psychologisch“ aufgebaut ist. Weiß ich nicht. „Is nicht so schwer. von den Werbebroschüren und Newsletters bis hin zu den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (das „Kleingedruckte“). Das ist alles so geschrieben wie so ein (Pause). Das ist alles so ’n bisschen komisch geschrieben. das schaff’ ich. nicht angesprochen wird. „Das versteh’ ich nit so richtig. den Text zu lernen. und zwar auf vermutete Lernschwierigkeiten. Wenn ich kommuniziere.“. ist folgende Tatsache: n    Der Text ist unnötig schwer formuliert. Beispiel 2 Im Rahmen eines Forschungsprojekts bitten wir eine Hauptschülerin (15 Jahre). ohne gleichzeitig Ihre Beziehung zum Ansprechpartner zu definieren.“. Sie können keine Sachinformation geben.“ Sie hat das Gefühl. einen „typischen“ und deshalb schwierigen Grammatiktext (laut denkend) zu lernen. So dann ‚weitere Fehlersuche anhand der Störtabelle im Ordner Fehlersuche Motor durchführen‘. Der Text des Mechanikers könnte ja auch so formuliert werden: Text 57 a Hinweis: Es ist offensichtlich ein Fehler vorhanden.“. wenn ich noch mehr lern’. In diesem Fall suchen Sie bitte den Fehler anhand der Störtabelle im Ordner „Fehlersuche Motor“. Das scheint selbstverständlich zu sein. einen schwer verständlichen Text lesen zu müssen. Ihre Kommentare: „Is schwer. Also. Für alle vier Seiten gilt: „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). „Nich grad leicht. Man kann sich das nicht so schnell merken. dass diese Bewertung falsch ist: Auch relativ gut verständliche Texte können schwer verständlich sein. so kommt mir das vor.74 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? P: „Ist eine Beanstandung vorhanden und von der Eigendiagnose nicht erkannt worden. also. Der ist. die Eigendiagnose hat ihn aber nicht erkannt. n    Besonders in wissenschaftlichen und technischen Texten geht es um die „Sache“. Denn auch für die Beziehungsseite gilt: Man kann nicht nicht kommunizieren. seinen Lesezielen und seinen Leseinteressen befindet. und beginnt deshalb nicht mit dem eigentlichen Lernen. Das Beispiel zeigt: Sie können Ihren Gesprächspartner auch im Rahmen eines Sachtextes persönlich ansprechen. weiß nicht. wenn der Leser z.“ Was der Proband hier sensibel registriert und auch einige seiner Kollegen beanstanden. Dadurch wird die Beziehung zwischen Ihnen positiv verändert. irgendwie nicht für Menschen geschrieben. diesen Satz. Das gilt für alle Textsorten. Wenn er den Leser nicht einbezieht und ihn da abholt. Business Village – Update your Knowledge! . wenn mir Texte zugemutet werden. die ich nicht verstehe? Und außerdem das Image der Banken in den letzten Jahren arg gelitten hat? (Da helfen auch keine Witze. Die geringe Textverständlichkeit führt also dazu. Eben: Wer Emotionen wegdrückt. Und zwar eine negative. dass sich diese Schülerin mit den eigenen Problemen beschäftigt. um ein Problem zu lösen (Kuhl). wenn der Kunde seine persönlichen Daten preisgegeben und zugestimmt hat. Bei der Handlungsorientierung wählen Menschen Handlungen aus. insgesamt 55 Klauseln. Als Folge davon wählt sie einfache Lernstrategien wie „abschreiben“ und „auswendig lernen“. dass diese zu Werbezwecken verwendet werden dürfen. Oder wenn Banken das Ausfüllen von Antragsformularen erst dann gestatten. also in eine Form von Nötigung eingewilligt hat? Wie wird mit dem Transparenzgebot umgegangen. Und beim eigentlichen Lernen verlässt sie sich auf einfache Strategien und hat damit natürlich keinen Erfolg. Träges Wissen ist auf den aktuellen Lerngegenstand begrenzt. aber eine Beziehung (verdeckt) definiert. dass „alles in Ordnung“ ist. Beispiel 3: Dies ist ein Beispiel für verheerende BankKundenbeziehungen. es kann nicht auf andere Fälle angewendet werden. Woher aber soll dieses Vertrauen kommen. dass die Schülerin mit der Definition ihrer Lage auch ihre Lernstrategien festlegt: Der Text der Schülerin ist schwer. die dann nicht zu einer „tiefen“ Verarbeitung und einem erfolgreichen Lernen führen. Eine solche Auseinandersetzung mit der „Lage“ ist in der Psychologie mit dem Begriff „Lageorientierung“ umschrieben worden. im Gegensatz zur „Handlungsorientierung“. Sie hat deshalb geringe Selbstwirksamkeitserwartungen. kann ich nur darauf „vertrauen“. nicht aber mit dem Stoff. „reduziert die emotionale und soziale Intelligenz seiner Systeme und vermag niemanden mehr zu Business Village – Update your Knowledge! . Interessant ist nun. wenn die Paragraphen der BankenAGB unverständlich abgefasst sind? Wenn ich diese Klauseln nicht verstehe. In all diesen Fällen wird Sprache verwendet. sondern zu „trägem“ Wissen.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 75 sondern mit einer „Analyse“ ihrer Gefühle: 34 Äußerungen beziehen sich auf ihre Gefühle beim Lesen des Textes. Welche Beziehungsbotschaft vermitteln Banken. wie vor kurzem festgestellt wurde. Strategien. deren Allgemeine Geschäftsbedingungen gesetzwidrige Klauseln enthalten? Das waren bei den österreichischen Banken. die darüber verbreitet werden: Was ist der Unterschied zwischen der Bibel und den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“? – Antwort: Die Bibel wurde ins Deutsche übersetzt!). Was wir demgegenüber beherzigen sollten: „Markterfolg geht nur über das Joint-Venture von Kopf und Herz“ (Höhler). Was „leserorientiert“.76 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? überzeugen“. Es handelt sich um die Bestseller-Grammatik „Ça alors“. die im Mentor-Verlag erschienen ist. Beispiel 4 Ein positives Beispiel: Grammatiktexte gehören zu den am wenigsten beliebten Lesestoffen (Zimmermann). interessant und emotional befriedigend bedeutet. Hier sehen Sie den Einleitungs. lässt sich am Beispiel einer anwenderfreundlichen „didaktischen Grammatik“ erkennen.und Begrüßungstext: Business Village – Update your Knowledge! . anschaulich. Seite 5) Business Village – Update your Knowledge! .Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 77 Abbildung 14: (Ça alors. und Beispielarsenal der Grammatik. Wie haben die Autoren Ihrer Meinung nach versucht.78 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Dieser Text entstammt einer „Dienstleistungsgrammatik“ (so nenne ich das gern!): Im Mittelpunkt steht nicht das Regel. der Leser und Lerner. sondern der „User“. Ë 26 Im folgenden Text wollen wir uns einen Teil der eigentlichen Grammatik etwas näher ansehen: Business Village – Update your Knowledge! . in diesem Grammatiktext die „affektive Komponente“ zu realisieren? Charakterisieren Sie einige Eigenschaften des Textes und nennen Sie Beispiele. Seite 25) Business Village – Update your Knowledge! .Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 79 Abbildung 15: (Ça alors. durch Beispiele oder Abbildungen. wenn immer es sachlich vertretbar ist. Und die Ergebnisse des Lesens lassen sich leichter auf neue Situationen übertragen bzw. Verwenden Sie also – so weit das vertretbar ist – die Sprache Ihrer Leser. zunächst in den Hintergrund und fragen wir uns: Wer sind eigentlich unsere Leser? n    Warum sollen sie eigentlich meinen Text lesen? Was sind ihre Leseziele? Was erwarten sie von diesem Text? n    Welches sind ihre Interessen. n    Reden Sie Ihre Leser an (Sie-Ansprache). Dann fühlen sie sich auch angesprochen. Eine „nicht anregende Textgestaltung“ ist Business Village – Update your Knowledge! . n    Entwickeln Sie das Thema nicht „sachsystematisch“. z. B. anwenden. wenn sie sich mit dem Text beschäftigen? Wie kann ich das Thema als für sie persönlich bedeutsam kenntlich machen? n    Welche Inhalte muss ich auswählen? Welche Informationen brauchen meine Leser wirklich? Welche sind eigentlich überflüssig? Welche brauchen sie zusätzlich. Schwer formulierte Texte können bei Ihrem Leser auf der Beziehungsseite als eine Botschaft der Gleichgültigkeit oder gar Geringschätzung ankommen. Aha-Erlebnisse). Erstaunliches. um die „Sache“ gut zu verstehen? n    Wie sollte ich die Inhalte anordnen? Was kommt sinnvollerweise zuerst? Was dann? n    Schreiben Sie Ihren Text leicht verständlich. Wenn Sie von Ihren Partnern etwas wollen. Das erhöht das Interesse am Text und erleichtert die Lektüre und anschließend die Arbeit. n    Schreiben Sie Ihren Text möglichst interessant und anregend. Ungewohntes. dass interessante Texte tiefer verarbeitet und besser behalten werden. dann sollten Sie diese direkt ansprechen. In mehreren Studien konnte festgestellt werden. die „Sache“. durch Provozieren eines „gedanklichen Konflikts“ (durch Neues. n    Welche Probleme können sich meinen Adressaten stellen? Wie kann ich sie – wenn möglich – von vornherein für sie lösen? Sie sind ja nicht persönlich anwesend und können nicht fragen. Sie signalisieren damit ServiceDenken und eine kooperative Einstellung. Die beginnt nicht mit grammatischen Ausführungen. Dann nehmen sie den Text auch gefühlsmäßig besser an.80 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Wie wird die affektive Komponente in diesem Text verwirklicht? Ë27 Wie können wir also Texte affektiv zufrieden stellend gestalten (eine ausführlichere „Zusammenfassung“)? n    Stellen wir den Inhalt unseres Textes. n    Verwenden Sie eine adressatengerechte Sprache. Überraschendes. n    Lassen Sie die Sache lebendig werden. sondern mit einer Anknüpfung an vertraute Inhalte: ein bekanntes Kinderlied. sondern rollen Sie es von den Interessen des Lesers her auf. Denken sie an unsere Französischgrammatik.  B. wenn ich jetzt einen kurzen Leitfaden zusammenstelle (in Kapitel 6). sie verkennen aber. bevor Sie sie verschicken oder in Druck gehen lassen (Userfeedback/Nutzertest). Der Leitfaden ist aber zugleich eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Buches aus der Perspektive des Textschreibers. Wenn Sie in einem Referat oder bei einer Präsentation auch persönliche Erfahrungen zum Ausdruck bringen (wie Sie zu dem Thema gekommen sind. Diese Verbindung von Sachvermittlung und Selbstkundgabe mag zwar in wissenschaftlichen Texten manchen Menschen „suspekt“ vorkommen. der Ihnen beim Planen und Schreiben von Texten helfen kann. Business Village – Update your Knowledge! . wird das im Allgemeinen auf Interesse stoßen und die Sache auch „in einem anderen Licht“ erscheinen lassen. Wenn es „drauf ankommt“. n    Wenn Sie den Text geschrieben haben: Gestalten Sie ihn auch typographisch ansprechend. sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. was Sie daran fasziniert hat). dass auch jede wissenschaftliche Äußerung immer eine Selbstkundgabeseite hat. Mit dieser Abfolge der Informationen habe ich bis hierher eine didaktische Anordnung (vom Einfachen zum Komplizierteren) gewählt.de) Wir sind nun am Ende unserer Reise durch die vier Dimensionen der Textverständlichkeit: Einfachheit in Wortschatz und Satzbau. Da beginnt man mit der Frage: Wer ist eigentlich mein Adressat. Dieser Leitfaden ist gleichzeitig eine Art Checkliste für die Analyse und Beurteilung von Texten. Ordnung und Gliederung der Texte. n    Scheuen Sie sich nicht. Beim Schreiben eines konkreten Textes folgen wir nun einer Anordnung. von einigen „Klienten“ lesen und kritisieren.de (bitte eingeben: linguaetmedia. die Firma lingua@MEDIA. längere Texte. auch Ihre Person ins Spiel zu bringen (Selbstkundgabeseite). die am Schreibvorgang orientiert ist. für den ich schreibe? Was sind seine Ziele und Erwartungen an meinen Text? Welche Inhalte muss ich daher auswählen? Wie gestalte ich die „Gesamt-Ordnung“ des Textes? In welche Reihenfolge bringe ich also meine Inhalte? Erst dann gehen wir über zu Fragen der Satzformulierung und der Verwendung eines bestimmten Wortschatzes. z. Dieser Anordnung werde ich auch folgen. Kürze/ Prägnanz und affektive Dimension.Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? 81 die zweitwichtigste Ursache der Schwerverständlichkeit von Texten. wenn es irgend möglich ist. eine „Ich-Botschaft“ vermittelt. n    Lassen Sie wichtige bzw. 82 Welches sind die Eigenschaften gut verständlicher Texte? Business Village – Update your Knowledge! . die der gesprochenen Sprache ähnlich sein sollte.Referate. n    Das Referat wird im Allgemeinen aufgeschrieben. Anleitungen & Co. Dieses Schlusskapitel hat zwei Funktionen: n    Es soll zwei im Untertitel des Buches angesprochene Textsorten konkretisieren: das Referat und die Bedienungsanleitung. n    Es wird in einer Sprache verfasst. aber auch in zahlreichen Organisationen wie Schule und Hochschule. Referate. Es soll Ihnen eine „Wegbeschreibung“ an die Hand geben. eine andere Superstruktur und eine andere Textfunktion als ein „Referat“ oder ein „Kochrezept“. zumindest in Schule und Hochschule. die in der Wirtschaft. 6. Anleitungen & Co.1 Das Referat Was ist ein Referat? Das Referat ist eine eigene Textsorte mit folgenden Eigenschaften: n    „Es ist ein kurzer sachlicher Vortrag zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema“ (Knobloch). Referate schreiben und halten erfordert also besondere Qualifikationen (die selten angemessen vermittelt werden). sollte diese Qualifikationen aber beherrschen. Damit verbunden mangelhafte Zeitplanung - unzureichende Sachkenntnis der Referenten - genereller Mangel an Strukturiertheit des Referats - mangelhafte sprachliche Ausarbeitung und zu geringe Verständlichkeit - das Referat wird abgelesen statt frei vorgetragen. Wer berufliche Chancen nutzen will. n    Es geht um eine Sorte von Texten. deshalb auch mangelnde Hörerorientierung und schlechte Körpersprache - unzureichender Einsatz von Medien wie Overheadprojektor oder Beamer. B. Parteien und Vereinen häufiger verwendet wird. 83 6. um anschließend (möglichst frei!) vorgetragen zu werden. Business Village – Update your Knowledge! . die Ihnen die eigene Textproduktion erleichtert. n    Die folgende Zusammenstellung von Kriterien für die Textproduktion kann als generelle Anleitung gelesen werden für die Frage: „Wie gehe ich beim Schreiben eines Textes vor?“ Allerdings muss dabei die Besonderheit der jeweiligen Textsorte berücksichtigt werden: Ein „Protokoll“ hat z. Kommentar: Eine Fragebogenerhebung in drei Universitätsveranstaltungen erbrachte folgende Ergebnisse für die relative Unbeliebtheit der Textsorte „Referat“: - zu große oder zu geringe Auswahl an Inhalten zum Thema. n    Referate werden häufig als „langweilig“ und „schwer verständlich“ bezeichnet.  B. Sachliche oder terminologische Wissenslücken klären 7. Hier stellt sich der Autor Fragen nach den Adressaten.    Die (für die Adressaten wichtigen) Inhalte auswählen. der Textsorte. schreiben bessere Texte (Krings). Es ist ein Modell.2 Referat schreiben Vorbemerkung In der Schreibprozessforschung werden die Abläufe bei der Erstellung eines Referats normalerweise in Phasen eingeteilt: Zum Beispiel: n    Planen (bis zur Niederschrift des ersten Satzes). Intranet des Unternehmens. Diese Aktivitäten beeinflussen die Qualität des Textes erheblich.) 6. also die Phase des Schreibens. Dasselbe gilt für den detaillierten Ablauf. Gemeint sind alle Aktivitäten von der Fertigstellung der ersten Textfassung bis zur Abgabe des endgültigen Textes. Internet usw.    Materialbeschaffung (eigene Ressourcen. Anleitungen & Co. So können Sie schon beim Planen Notizen machen und Gedanken zum Gesamtaufbau entwickeln. können Sie nach folgenden Gesichtspunkten vorgehen: 1. Der Autor liest bisher geschriebene Textteile. Wie kann ich dieses Interesse an die Hörer weitergeben? 4. Schreiber.84 Referate. korrigiert Sätze. damit meine Adressaten ausreichend informiert sind? Welche Informationen brauchen sie nicht? Welche zusätzlichen In- Business Village – Update your Knowledge! . das zwei Einschränkungen unterliegt: n    Es ist ein Modell. dem Textinhalt und dem groben Textaufbau. die Sie bearbeiten. die hier mehr Zeit investieren. Frage: Was muss von dem gesamten Thema unbedingt ausgewählt werden. stellt Textteile um und verbessert damit die Kohärenz usw. n    Überarbeiten. Begriffsklärung) und eingrenzen. n    Formulieren. auch angesichts der Hörerziele/-interessen und zeitlicher Vorgaben  3. n    Das Modell ist entsprechend der Textsorte. Wenn Sie einen Text schreiben.    Sichtung und Auswertung der Informationen.    Thema analysieren (z. Informanten.    Präzise Ziele und Teilziele des Referats festlegen 5. vom ersten bis zum letzten Satz. den ich Ihnen jetzt vorschlage. Deshalb sollten Sie viel Zeit auf die Planung Ihres Textes verwenden.    Eigene Interessen am Thema herausfinden. Die drei Phasen kommen natürlich nicht in dieser starren Abfolge vor. 6. auszugestalten.    Lesesituation/Arbeitssituation der Adressaten analysieren: Wer ist mein Adressat? Laie? Experte? Welches sind seine Ziele und Interessen bei diesem Thema? Welche Erwartungen hat er an meinen Text? Welches Vorwissen kann ich bei ihm voraussetzen? Wie (einfach) muss ich dementsprechend meinen Text schreiben und vortragen? Wie kann ich ihn für meine Adressaten attraktiv gestalten? 2. kein genau so zu befolgender Stufenplan. Bibliotheken. Referate. die Abkürzung? n    In Sachtexten keine Synonyme verwenden! Entscheiden Sie sich für einen Ausdruck! Business Village – Update your Knowledge! .    Überschrift(en) des Textes und der Teiltexte formulieren 12. Anleitungen & Co. c. n    Möglichst aktive Verbformen! Umkehrbare Passivsätze und verneinende Passivkonstruktionen vermeiden. n    Nominalphrasen auflösen. nicht „Getriebeöladditivierung“). n    Verneinte Sätze. 9. Bei der Verstehenssystematik gehe ich von der Aufnahmesituation meiner Anwender aus. das Wort. Gegebenenfalls sprachliche Ausdrücke (z.    Wortschatz n    Möglichst gebräuchliche. um eine Beschreibung oder um eine Anleitung zum Handeln? Wie kann ich die Textfunktion optimal versprachlichen? 10. vgl. 85 formationen benötigen sie.B. n    Ungeläufige Fremdwörter vermeiden. B. 14.    Absätze des Teiltextes festlegen und sie miteinander verknüpfen.    Die ausgewählten Informationen in eine sinnvolle Reihenfolge aufgrund von 8 bringen: Wohin gehört welcher Inhalt? Bei jeder Teilstruktur der Superstruktur fragen: Um welche Textfunktion geht es hier? Geht es z. nicht „Geschwindigkeitsmesser“. Auch die Superstruktur der Textsorte berücksichtigen. vermeiden! Besonders doppelt verneinte. wenn der Handelnde unwichtig oder nicht bekannt ist.    Gesamtaufbau des Textes planen. so dass Kohärenz (Sinnzusammenhang) entsteht. n    Einfacher Satzbau! Klammerausdrücke/ Schachtelsätze vermeiden. von den konkreten Problemen. Das heißt auch. den Zielen und Interessen der Hörer her aufrollen und strukturieren. B. B. die Inhalte von den Erfahrungen und dem Vorwissen.    Satzbau n    Keine zu langen Sätze! Möglichst nicht mehr als einen Hauptsatz und einen Nebensatz. Seite 49 ff. Bei der Fach. 11. „Getriebeöl-Zusätze“. Proformen. den Adressaten geläufige Wörter verwenden („Tacho“. die der Ausdruck bezeichnet? Kennen sie sie auch ausreichend? Wenn nicht: die Sache erklären. die „Sache“. n    Fachwörter: Kennen meine Leser a. Ein Absatz/ Satz soll „logisch“ aus dem vorhergehenden folgen. um leicht wahrnehmbare Kohärenz herzustellen.und Sachsystematik gehe ich z.    Systematik transformieren: Wie kann ich die Systematik der Originaltexte didaktisch (also lehrtechnisch) transformieren. 13. Passiv nur verwenden. die sie lösen möchten. also in eine Hörersystematik überführen? Sach-Logik in Psycho-Logik verwandeln. den Ausdruck (z.) verwenden. von den Bauteilen eines technischen Produkts aus. um ein eventuell fehlendes Vorwissen auszugleichen? 8. „Inferenz“)? b. so weit möglich. 2. usw.1. B. um Spannung zu erzeugen (z. vor Wichtigem leiser sprechen). Pausen einschieben. sondern frei halten nach Stichwortnotizen (nur so ist ständiger Blickkontakt mit den Zuhörern möglich).    Stichworte für den mündlichen Vortrag notieren 21. Anleitungen & Co. Satzbau. als Powerpoint-Präsentation oder Ähnliches zur Verfügung gestellt werden. Charts. „So weit a. optimistisch. B. relativ flüssig. damit die Stimme „trägt“. Ist der Text. Der Gesamtaufbau des Referats kann den Adressaten als Folie. B.86 Referate.2. „überzeugend“. als Fotokopie. Wichtiges wiederholen Business Village – Update your Knowledge! . 17. Präzise Ziele angeben n    Gesamtstruktur des Referats verdeutlichen.    Weiterführende Fragen/Gedanken zum Thema formulieren 20. z.. Zwerchfellatmung.    Nutzerfeedback einholen und eventuell „Probereferat“ nach den Stichworten halten. jetzt kommt b“) n    Sprechsprache verwenden (z. 1. den Nutzen. den Mehrwert für die Zuhörer verdeutlichen. keine langen oder komplizierten Sätze) n    Mediale Verständnishilfen anbieten n    Sprechweise: nicht zu schnell..    Medien vorbereiten. z. Textauszüge.) - Absatzgliederung - Überschriften usw.und Fußzeilen (Kolumnentitel) n    Spalten: Breite festlegen n    Absätze: Länge entsprechend Inhalt festlegen n    Makrotypographische Orientierungshilfen geben durch - Nummerierung (1.3 Referat halten n    Referat nicht ablesen. Zeilenumbruch und Zeilenausrichtung (Flattersatz/Blocksatz) entscheiden. 1. Blickkontakt statt Textkontakt! n    Eigenes Interesse am Thema artikulieren n    Den Sinn.    Text überarbeiten: Kohärenz. Stimme variieren. 15. Bilder. durch einen Überblickstext n    Übergänge sprachlich markieren (z. Bild und Freiräumen auf der Seite. Dabei den Zeitbedarf überprüfen 6.) nötig? 16. n    Schriften. Tabellen usw. Wortschatz. B. B. Orthographie und Layout 19. 22. Layout festlegen: n    das Seitenformat n    den Satzspiegel. Hinreichend laut sprechen. Dabei alle Kriterien der Textverständlichkeit berücksichtigen 18. Schriftgrößen und Schriftschnitte festlegen n    Über Zeilenabstände. Die Seite (besonders die Bildschirmseite) nicht „überfüllen“ n    die Verteilung von Text. ist das Bild Leitmedium oder Hilfsmedium? Leitmedium links vom Hilfsmedium platzieren oder darüber n    Kopf.    Das Referat in „Sprechsprache“ ausformulieren.    Wo sind zur Erklärung von Sachverhalten und Vorgängen Abbildungen (Zeichnungen. Da sind nicht nur die Kunden. Die Bedienungsanleitung (eine kritische Analyse) Bedienungsanleitungen stehen seit langem im Kreuzfeuer der Kritik. das ist auch ein Übel. ohne dass ihnen – häufig genug – wirklich geholfen würde. sie so zu beschreiben. gerichtliche Auseinandersetzungen. Business Village – Update your Knowledge! . sie zu bedienen. Produkte auch in ihren einfachsten Funktionen zu nutzen. a. Entsprechend dem Titel des Buches wollen wir das Thema „Anleitung“ nur in Bezug auf die Textdimension erörtern. n    Dieser Mangel hängt zusammen mit der generellen Geringschätzung der Kommunikation in Wirtschaft. Verwaltung und den Bildungsinstitutionen. dass sie mit angemessenem Leseaufwand sicher und effektiv und in all ihren Funktionen bedient werden können. Bei der „balanced scorecard“ werden für die weichen Faktoren Kennzahlen vergeben. Die Kunden brüten über Texten. Das wiederum erfordert vermehrte Anstrengungen. das der Wirtschaft wie dem Verbraucher erhebliche Kosten verursacht: n    Kunden verbringen unnötige Zeiten in den Warteschleifen der Hotlines. n    Die Unternehmen installieren personalintensive Kundenbetreuungsmaßnahmen. Kundenbindung und Kundenloyalität schwinden. Das ist nicht nur eine deutliche Missachtung der Kunden und ihrer Bedürfnisse. n    Die Erfahrung zeigt: Die Komplexität der Produkte steigt. und damit die Schwierigkeiten. Sie sind in ihren finanziellen Auswirkungen schwer zu fassen und werden darum als eher vernachlässigbare Größen gesehen. Wer sich über die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen informieren möchte. Der Imageschaden ist beträchtlich und kurzfristig schwer zu beheben. Größen wie „Kommunikation“ und „Wissen“ sind so genannte soft factors (weiche Faktoren). betroffen. greife zu Publikationen wie Göpferich (1998). die Kosten transparent machen. die es unmöglich machen. Anleitungen & Co. die eigenen Geräte zu bedienen. nutzerfreundliche Geräte herzustellen oder aber b. die häufig mit solchen Produkten ihre liebe Not haben. Kösler (1990) und Pötter (1994). Verdruss. eigentlich aber vermeidbar wären.Referate. 87 n    Nach schwierigen Passagen den bisherigen Textinhalt zusammenfassen n    Gesamtzusammenfassung am Ende des Referats n    Nach dem Referat eine Interesse weckende (vielleicht kontrovers angelegte) Diskussion einleiten. Auch Firmenchefs und Abteilungsleiter erweisen sich als unfähig. Die Folge: Ärger. die das Budget belasten. Allerdings zeigt sich seit Einführung der „balanced scorecard“ auch hier ein Wandel in der Bewertung. Und das in einer Gesellschaft mit einem steigenden Anteil älterer Menschen. wir alle. Ë28 Business Village – Update your Knowledge! . die wir in diesem Buch erarbeitet haben.88 Referate. Machen Sie stichwortartig Notizen! Meine Einschätzung finden Sie im Anhang. Beispiele Beispiel 1 (der Text in Originalgröße!): Abbildung 16: Anleitung für eine Armbanduhr Analysieren Sie diesen Text nach den Kriterien. Anleitungen & Co. Ich möchte gleich „gestehen“. (2) Treten Störungen in den überwachten Bauteilen auf. dass es sich hier um eine „Aufgabe für Fortgeschrittene“ handelt. Schlagen Sie anschließend eine Textverbesserung vor. Anleitungen & Co.Referate. werden diese mit Angabe der Fehlerart im Fehlerspeicher gespeichert. Immerhin geht es um einen tatsächlich existierenden Text. (5) Fehler wie zeitweise auftretende Leitungsunterbrechungen oder Wackelkontakte werden wie folgt gespeichert und angezeigt: … Ë29 Business Village – Update your Knowledge! . (3) Die Ausgabe der abgespeicherten Fehler erfolgt nach Einleitung der Fehleranzeige auf Seite 7. (4) Dieser Fehlerspeicher muss nach der Fehlerbeseitigung gelöscht werden. Text 58 (1) Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. der nur in der Gerätebezeichnung geändert wurde. 89 Beispiel 2: Analysieren Sie bitte die Kohärenz zwischen den Absätzen des folgenden Textes. Business Village – Update your Knowledge! . Anleitungen & Co.90 Referate. „effektiv“ heißt: Das Ziel muss überhaupt (vollständig und „akkurat“) erreicht werden können. die mehr Rätsel aufgeben als Lösungen anbieten. „effizient“ heißt: die eingesetzten Mittel (z. „Anwenderfreundlichkeit“) bezieht sich auf beides: n    die gute Verständlichkeit von Sprache (unser Thema in diesem Buch) und n    die leichte und angenehme Bedienbarkeit von Geräten und digitalen Anwendungen (wie das Handy und das Internet). MP3-Player und Handys). Nach der ISO-Norm 9241 ist die „Usability“ eines Produkts „das Ausmaß. in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann. ein Teilbereich von Usability. Schalter und Anweisungstexte. B. der Zeitaufwand) sollen in einem günstigen Verhältnis zum erreichten Ziel stehen. Erwähnt haben wir aber auch die Internetauftritte von Unternehmen. Die Usability-Kriterien sind in den ISO-Normen definiert worden. „Usability“ („Gebrauchstauglichkeit“. 7.Ein Blick über den Tellerrand 91 7. und Homepages mit komplexen Zeichen- Business Village – Update your Knowledge! . um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv. Sie sehen: die Textverständlichkeit ist nur eine Komponente. Ein Blick über den Tellerrand Zum Schluss möchte ich unser Thema in größere Bezugsrahmen einordnen und damit vielleicht Perspektiven für die weitere Diskussion aufzeigen: n    die Textverständlichkeit als Teil des umfangreicheren Gebiets der Nutzerfreundlichkeit und n    Textverständlichkeit als Element der Kommunikationskultur in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Da gibt es bei den Geräten Knöpfe. Wir haben schon einige Male gesprochen über all die vielen Geräte des täglichen Gebrauchs (wie Videorecorder. Buttons und Navigationsleisten. in denen man sich schwer zurechtfindet. die häufig schwer bedienbar sind. effizient und zufrieden stellend zu erreichen“. Aber auch Texte. die uns verzweifeln lassen. systemen aus Links.1 Textverständlichkeit und Usability (Gebrauchstauglichkeit. Das sind Normen der Internationalen Standardisierungsorganisation für Waren und Produkte. n    weil er als Problem des Medienzeitalters schon seit geraumer Zeit im Gespräch ist und in der Zukunft noch wichtiger werden wird und n    weil er ein Oberbegriff zu „Textverständlichkeit“ ist und auch deswegen für unser Thema von Bedeutung. Nutzerfreundlichkeit) Ich möchte Sie kurz mit dem Begriff „Usability“ vertraut machen. also allen Informationen. Sie können sich auch auf Gebieten.2 Expertokratie = Demokratie? Usability (Nutzerfreundlichkeit) und Textverständlichkeit spielen eine besondere Rolle in der sogenannten Experten-LaienKommunikation: Man hat festgestellt. dass Experten – von Handwerkern über Ingenieure. Hier spielt die Bedienbarkeit kaum eine Rolle. ihr Wissen laienverständlich zu vermitteln. „Wo wir uns verstehen. eines Herrschaftswissens. Das Problem dabei ist: Laien bleiben aus diesen Wissensdomänen ausgeschlossen. Wie kommt das? Je arbeitsteiliger. kein Urteil mehr bilden. Experten formulieren ihre Erkenntnisse in Subsprachen (in Berufs-. das nur kleinen Wissenseliten zugänglich ist. Aber wo in unserer Gesellschaft lebenswichtige Dinge verhandelt werden. Wenn Sie sich speziell für das Texten in digitalen Medien interessieren. verstehen wir nur noch wenig“ (Jäger). sollten Sie den Band „Besser texten. Eine Einführung in dieses Thema hätte eine sehr umfangreiche Publikation erfordert. die sie unmittelbar angehen. Fach. Die Soziologen sprechen von einer „Modularisierung des Wissens“. die nur noch Spezialisten zugänglich sind. wo Wichtiges verhandelt wird. was da über Kernkraft. Gentechnik und Stammzellenforschung verhandelt wird? Sind dann „die institutionell gesicherten Formen einer allgemeinen und öffentlichen 7. mehr verkaufen auf Corporate Sites“ von Stefan Heijnk (in diesem Verlag) zu Rate ziehen. Mir ging es (zunächst) um die „Textverständlichkeit“ bei den so genannten Printmedien.und Wissenschaftssprachen). das Wissen wächst. Und da geht es um die grundsätzliche Frage von Demokratie: Haben wir noch die Möglichkeit. Ich habe in diesem Band nur das Thema „Textverständlichkeit“ behandelt. Das heißt auch. die auf Papier festgehalten werden. Warum? „Usability“ ist ein äußerst komplexes Phänomen des modernen Hardware. wird nichts Wichtiges mehr verhandelt. Die Wissensgesellschaft ist auf das Expertenurteil angewiesen. je differenzierter eine Gesellschaft ist. die uns angehen. in allen Belangen.92 Ein Blick über den Tellerrand Einfachheit. desto stärker bilden sich Sonderwissensgebiete heraus. aber die Teilhabe an diesem Wissen nimmt ab. mitzubestimmen. Lehrer und Professoren bis hin zu den Politikern – offensichtlich große Schwierigkeiten haben. wenn wir nicht verstehen. wollen wir alle mitreden und die Entscheidungen nicht den Experten überlassen. Erreichen des Ziels und ein günstiges Verhältnis von Aufwand und Nutzen wiederum bewirken „Zufriedenheit“ beim Anwender. Da lauert die Gefahr der Expertokratie (der Herrschaft der Experten).und Digitalzeitalters. Business Village – Update your Knowledge! . die Außenstehenden nicht mehr zugänglich sind. Business Village – Update your Knowledge! . Ingenieure. Aus soziologischer Sicht: Die Experten brauchen die Fähigkeit zum Rollenwechsel: Im Öffentlichkeitskontakt müssen sich die Experten anderen Regeln unterwerfen denn als Fachleute im Gespräch mit den Kollegen. brauchen eine Verständigungskompetenz. wenn sie aus der Wissenschaft in die Alltagswelt transformiert wird. nicht mehr dieselbe bleibt. ist eine Verständigungskultur der Experten. die durch eine entsprechende Ausbildung sicherzustellen ist. aber auch geisteswissenschaftliche Phänomene müssen transformiert. Als eine Reaktion auf diesen Sachverhalt haben Sprachwissenschaftler vor kurzem eine Transferwissenschaft gegründet mit dem Ziel. Lehrer usw. Wissenschaftler. Wissenschaftlich-technische Abläufe. Das heißt. Was wir brauchen. Man kann nicht einfach „irgendwie“ popularisieren. eine anspruchsvolle Aufgabe.Ein Blick über den Tellerrand 93 Kommunikation“ (Habermas) noch intakt? Es geht letztlich um „eine Krise des diskursiven Fundaments westlich-demokratischer Gesellschaften“ (Jäger). die erforscht und organisiert werden muss. Die Philosophie spricht von einem „Kompetenzverlust des Common Sense“ (Lübbe). den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu befördern. um die es geht. Gravierend ist. Und die Sprachwissenschaft beschwört eine Kommunikationskrise der Expertenkultur in unserer Wissensgesellschaft. dass die „Sache“. übersetzt werden in die Alltagswelt. 94 Ein Blick über den Tellerrand Business Village – Update your Knowledge! . der auf dem Weg nach Braunschweig stand. die reich mit bunten Fahnen geschmückt war. März ausliefern. Ë6 Das Projekt soll in den nächsten Tagen ausgeführt werden. Abbildung 17: Abbildung zum Experiment von Bransford & Johnson) Ë4 Wir werden die Ware am 01. erhält eine Belohnung. weil der Stoff des Fallschirms riss. Ë3 Ë5 Ihre Behauptung hat sie bewiesen. B. der den Pfahl. der den. so aussehen: Der König zog in die Stadt ein. anzeigt. Business Village – Update your Knowledge! . Sie war reich mit bunten Fahnen geschmückt. Ë8 Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. Ë9 Das Ergebnis könnte z. anzeigt. Ë7 Über den Antrag wird heute im Stadtrat abgestimmt. umgeworfen hat. Ë10 Originaltext: Der. Oder noch einfacher: Der König zog in die Stadt ein. Derjenige. erhält eine Belohnung. der ihn umgeworfen hat. der den. Ë2 Der Mann sah sein Gesicht auf dem (Auto-) Dach.Anhang 95 Anhang „Schlüssel“: Lösungsvorschläge zu den Aufgaben Ë1 Der Heuhaufen war wichtig. Verbesserte Version 1 (noch näher am Originaltext): Auf dem Weg nach Braunschweig stand ein Pfahl. n    In einer Notiz wurden bestimmte Firmen genannt. Derjenige.“ Oder: (Das Tätigkeitswort „machen“ ist überflüssig. „das an die Stelle …“). sind günstig. Oder: Die Firmen. die mit dem Gerät XY. die durch in sich vernetzte Computer gefährdet sind. Ë13 Vermeiden Sie Schachtelsätze und Klammerausdrücke. das an die Stelle der bisherigen Konstruktion trat. der den Täter anzeigt. haben Aufträge erhalten. gemacht wurden.) An die Stelle der bisherigen Konstruktion trat das Gerät XY. die in der Notiz genannt wurden. Der Bericht stellt fest: Die Erfahrungen mit diesem (neuen) Gerät sind günstig.“ Oder: (Wir machen einen Nebensatz („das an die Stelle …“) zum Hauptsatz und setzen ihn an die erste Stelle im Satz. nicht an jemanden. erhält eine Belohnung. „die mit dem Gerät …“ …. das an die Stelle der bisherigen Konstruktion trat. aber eleganter): Auf dem Weg nach Braunschweig stand ein Pfahl. wo immer es geht. Der Gesamtsatz besteht dann nur noch aus zwei Hauptsätzen und zwei Nebensätzen. Die beiden Kernaussagen lassen sich sprachlich über einen Nebensatz zusammenführen: Die Melbos AG hat mit den Aufträgen. „Der Bericht stellt (Folgendes) fest: Die Erfahrungen mit dem Gerät XY.96 Anhang Verbesserte Version 2 (leicht verändert. Es reicht. n    Die hat mit bestimmten Aufträgen nichts zu tun. Die einzelnen „Kernaussagen“ lauten: n    Es gibt eine Melbos AG. Das verkürzt den Satz um einen Nebensatz („die gemacht wurden“). Mit diesen Aufträgen hat aber die Melbos AG nichts zu tun. sind günstig. Mit diesen Aufträgen hat die Melbos AG aber nichts zu tun. Es folgen zwei weitere Hauptsätze. Oder: Business Village – Update your Knowledge! . von den „Erfahrungen“ zu sprechen. Oder: Den in der Notiz genannten Firmen wurden Aufträge erteilt. die den in der Notiz genannten Firmen erteilt wurden. Ë11 … um über Arbeitsplätze zu referieren. Ë12 Zunächst einmal: Der Satz enthält einen sprachlichen Fehler: Man erteilt jemandem einen Auftrag. Ë14 n    Der Satz enthält neben dem Hauptsatz („der Bericht stellt fest“) drei Nebensätze („dass die Erfahrungen …“. n    „Der Bericht stellt (Folgendes) fest: Die Erfahrungen. der umgeworfen wurde. nichts zu tun. Das vereinfacht den Satz schon erheblich. Somit besteht der Ursprungssatz bei dieser Version aus drei Hauptsätzen. n    Den Hauptsatz und den ersten Nebensatz („dass …“) zu zwei Hauptsätzen machen. ) Ë16 (Wir vermeiden (wie bei (15)) den konjunktionalen Nebensatz und machen aus dem Nebensatz einen Hauptsatz. das an die Stelle der bisherigen Konstruktion trat. einen Ausweg zu suchen.Anhang 97 (Wir verkürzen den Hauptsatz und machen ihn zu einer Präpositionalphrase.und Funktionseinrichtungen auf sicheren und funktionsgerechten Zustand: Business Village – Update your Knowledge! . „obwohl (er mich kannte)“. Oder: Es stellte sich heraus: Er hatte das Verbrechen nicht begangen. [Eine Präpositionalphrase ist ein Satzteil. (Eine solche weitgehende Vereinfachung der Sprache ist natürlich nicht immer angebracht. („deshalb“ ersetzt „da“ im vorhergehenden Satz. z. Oder: An die Stelle der bisherigen Konstruktion trat das Gerät XY. die Nebensätze einleiten. Die Konjunktion („da“) transportieren wir in den Folgesatz. Uns geht es hier aber darum. die ein Verstehen und Behalten erschweren. Sie kann außerdem die Wortabfolge im Satz ändern. aber er enthält zahlreiche Informationen. „da (sie keine Zeit hatte)“. Wir vermeiden den konjunktionalen Nebensatz [„Konjunktionen“ sind Wörter. Dem Bericht zufolge sind die Erfahrungen mit diesem Gerät günstig. „zufolge“]. die es erlauben. Einen Ausweg suchen. diese Informationen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. Im Gegenteil: Sie kann auch monoton wirken. Trotzdem wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. „trotz“.) Es hat sich gezeigt. Wir waren deshalb gezwungen.) Zum Beispiel: Prüfen Sie bitte die Sicherheits. Es empfiehlt sich. Wir waren zu etwas gezwungen.) Oder: (Zu einer weiteren Vereinfachung führt die Umwandlung des ersten Satzes in zwei Sätze. „wenn (das Wetter schön wäre)“. dass er das Verbrechen nicht begangen hatte. an dessen Anfang eine Präposition steht. also ein Wort wie „wegen“. Sätze sprachlich einfacher zu formulieren. die Mechanismen zu durchschauen und gebrauchen zu lernen. B. „als (wir in München ankamen)“] (da es sich gezeigt hat) und machen aus dem Nebensatz einen Hauptsatz. Wir waren deshalb gezwungen. Eine Lösung führt nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. einen Ausweg zu suchen. um mehr Übersichtlichkeit zu erzielen.) Dem Bericht zufolge sind die Erfahrungen mit dem Gerät XY. dass diese Lösung nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führt. Ë15 (Die Kernaussagen: Es hat sich etwas gezeigt. Trotzdem wurde er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.) Es stellte sich heraus. Ë17 (Der Satz ist mit 21 Wörtern zwar nicht zu lang. Die Konjunktion („obwohl“) transportieren wir in den Folgesatz. günstig.) Es hat sich gezeigt: Diese Lösung führt nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. „Wäsche reinigen“ und „bügeln“ werden durch den Oberbegriff „Hausarbeit“ wieder aufgenommen. Mein Onkel war auch dabei. (Diese vier Sätze geben wieder. wie der Fuchs aussieht.) Der Fuchs frisst Kleintiere. das heißt „im Käfig“. So wird ein Sinnbezug zwischen den beiden Sätzen hergestellt. Ë20 n    Die Mutter schimpfte. „Verrat“. Ë18 Die Tätigkeiten „Abwasch machen“. (In diesen vier Sätzen wird geschildert. wo der Fuchs lebt. Er hat eine lange Schnauze. wird häufig verstoßen. Ë23 Dem Text gemeinsam sind „negative“ Bedeutungsmerkmale in den Wörtern „feinden“ „grinsen“. wie der Fuchs sich ernährt. Diese letzte Version ist schon nicht mehr so befriedigend. Er mag auch Obst. Manchmal frisst er Fische. weil „Zoo“ und „Affen im Käfig“ durch einen Satz getrennt sind und darum das Kohärenzangebot schwächer ist. Business Village – Update your Knowledge! . (Gegen dieses Prinzip. Er fängt sich Vögel zum Fressen.) Der Fuchs lebt im Wald. Satz 1 („Wir gingen in den Zoo“) ist zu weit von Satz 3 entfernt. Es folgt dann die Information „Mein Onkel war auch dabei“. Er ist rot. Manchmal bewohnt er eine Erdhöhle. Aufzählungen zu ordnen und damit weniger komplexe Sätze zu erzeugen. „würgen“. deshalb spielte der Sohn Klavier. entsteht durch die unmittelbare Nähe der letzten beiden Sätze zueinander. als dass „mein Onkel“ auf „wir“ bezogen würde. Er macht sich einen Unterschlupf in Büschen. besonders in technischen Texten. n    Die Mutter schimpfte. Wir sehen auch hier. Ein kohärenter Text (und die Zerstörung des Witzes) würde etwa so lauten: „Wir gingen mit meinem Onkel in den Zoo. um dem Text „ununterbrochen“ Sinn entnehmen zu können. dass die „logische“ Aufeinanderfolge von Sätzen wichtig ist. Ë21 Der Fuchs Der Fuchs sieht aus wie ein Hund. Er schläft auf dem Boden. „mein Onkel“ sei ein „großer Affe“.) Ë22 Wäschewaschen.“ Oder: „Wir gingen in den Zoo. Auf die Information „große Affen im Käfig“ erwarten wir weitere Informationen hierzu. Die Vorteile der „Aufzählungsstrategie“ sind n    kurze Informationseinheiten n    bessere sachlogische Abfolge n    übersichtlichere Darbietung und n    leichteres Verstehen. In einem Käfig waren große Affen. In einem Käfig waren große Affen“.98 Anhang n    vor der Inbetriebnahme n    in angemessenen Zeiträumen und n    nach Änderungen oder Instandsetzungen. weil der Sohn Klavier spielte. Ë19 Der Eindruck. (Diese drei Sätze beschreiben. und er ist leichter zu merken. Aufenthaltsort. Er mag auch Obst Abbildung 18: Textgliederung „Er ist rot“ usw. B. Manchmal frisst er Fische. im Layout „zum Ausdruck kommen“ sollte. Er fängt sich Vögel zum Fressen. Er macht sich einen Unterschlupf in Büschen. Die dazu gehörenden Sätze sind dann relativ leicht ins Gedächtnis „einzuordnen“ und später abzurufen. Eine Hierarchiestufe niedriger sehen wir die drei Unterüberschriften: „Aussehen“. Er schläft auf dem Boden. „Tod“. Er hat eine lange Schnauze. Wenn wir die vertikale Kohärenz grafisch darstellen wollten. einem Vertreter des Expressionismus. dass die Ordnung des Textes (der Sinnzusammenhang. Wichtig ist nun. Er ist rot. Es handelt sich um ein Gedicht von August Stramm. Der Fuchs lebt im Wald. Die horizontale Kohärenz zeigt sich bei der Abfolge der einzelnen Sätze: Der Sinnzusammenhang zwischen den vier Sätzen beim Aufenthaltsort wird durch die Proform „er“ gewährleistet: Der Fuchs lebt im Wald. „Er hat eine lange Schnauze“ und Business Village – Update your Knowledge! . Aufenthaltsort Sie sehen hier. „Aufenthaltsort“ und „Ernährung“. Der umfangreichste Begriff (Fuchs) umschließt den ganzen folgenden Text. Die Unterüberschriften umschließen die jeweils folgenden Sätze. und ebenso ist es bei den beiden anderen Überschriften. Ernährung. Dann wird der Text leichter lesbar. Sie bilden den gemeinsamen semantischen Nenner (Bedeutungsnenner). Ernährung Der Fuchs frisst Kleintiere. Er schläft auf dem Boden. Manchmal bewohnt er eine Erdhöhle. könnte das so aussehen (siehe Abbildung 19). Auf der niedrigsten Hierarchiestufe haben wir die konkretesten Textteile. Er macht sich einen Unterschlupf in Büschen. „Der Fuchs sieht aus wie eine Hund“. Den äußeren. Manchmal bewohnt er eine Erdhöhle. also in einer hierarchischen Darstellung. „gellen“. durcheinander merken. die Kohärenz) auch in der Gliederung. Bei den verbesserten Texten brauchen wir uns beim Thema „Fuchs“ nur drei Fakten zu merken: Aussehen. Dabei umfasst die Unterüberschrift „Aussehen“ alle zugehörigen Sätze. was Kohärenz bedeutet: Die Hauptüberschrift bringt den Gesamttext zum Ausdruck: Jeder einzelne Satz handelt vom „Fuchs“. Beim Ursprungstext mussten wir uns viele Einzelheiten „auf einem Haufen“ und ungeordnet.Anhang 99 raschlig“. Ë24 Der Fuchs Aussehen Der Fuchs sieht aus wie ein Hund. der diesen Text im ersten Weltkrieg (aufgrund eigenen Erlebens) geschrieben hat. beim „Aussehen“ z. leichter verstanden. situativen Rahmen des Textes nennt die Überschrift: „Patrouille“. Steigen Sie dann in der Hierarchie herab zu den Unter. n    der restliche Teiltext beschäftigt sich mit dem Thema Bedeutung der Wasserflöhe. n    Der Teiltext von „Wasserflöhe besiedeln“ bis „Lebensräume auf“ hat zum Thema Lebensräume. dass der erste Teiltext aus zwei Themen besteht: n    Wo Wasserflöhe ganz allgemein leben. n    der Teiltext von „die unterschiedlichen Färbungen“ bis „rötlich“ handelt von den Farben der Wasserflöhe.100 Anhang Der Fuchs Aussehen Aufenthaltsort Ernährung sieht aus wie ein Hund hat eine lange Schnauze ist rot lebt im Wald Unterschlupf in Büschen machmal Erdhöhle schläft auf dem Boden frisst Kleintiere fängt sich Vögel manchmal Fische mag auch Obst Abbildung 19: Texthierachie Schon hier ein Tipp für alle umfangreicheren Texte. die Sie schreiben wollen: Fangen Sie nie beim ersten (konkreten) Satz. Das Mikroskop vermittelt Einblicke in Bau und Lebensweise des Wasserflohs“. dass Sie mit Ihrem Text „irgendwo“ landen. er ist ungegliedert. Wenn Sie bei konkreten Sätzen. Wir stellen außerdem fest. Die tatsächliche Überschrift in unserem Biologiebuch heißt „1.und Zwischenüberschriften. den Text zu ordnen. Wenn man versucht. das Sie sich gesetzt hatten. anfangen. Dieser Hinweis gilt für Klassenaufsätze. dass er drei Unterthemen behandelt: n    Die Überschrift zum Gesamttext könnte „Der Wasserfloh“ heißen. kann es Ihnen passieren. und Business Village – Update your Knowledge! . also auf der untersten Hierarchie-Ebene.und Doktorarbeiten. und schreiben Sie erst dann auf der untersten Hierarchie-Ebene den ersten Satz. Beginnen Sie immer bei der obersten Überschrift (die auch der Titel sein kann). stellt man fest. an. Bekanntmachungen und Protokolle ebenso wie für Diplom. Ë25 Ordnung und Gliederung: Der Text besteht aus einem einzigen Block. nur nicht bei dem Ziel. der Ihnen einfällt. abstrakteren Bedeutungen und sprachlich in UnterÜberschriften zusammengefasst. Ë26 Die Lerngrammatik macht ernst mit dem in unserer Gesellschaft häufig geforderten. n    Die Autoren sprechen den Leser persönlich an. n    Sie machen sich Gedanken über die Ziele ihres Adressaten („Vielleicht willst Du nur Deine Kenntnisse ein wenig auffrischen …“). Mit diesen unterschiedlichen Farben passen sie sich dem jeweiligen Aufenthaltsort an. und jede bewohnt ganz bestimmte Lebensräume. 3. geben also keine unrealistischen Versprechen ab) n    und versuchen. Wasserflöhe gibt es in stehenden und langsam fließenden Gewässern. n    Sie schaffen Vertrauen („Lehrer mit einer ganzen Menge Erfahrung“ und „Lernen musst Du auch mit diesem Programm“. cher ami“ („Hallo. Was haben wir getan? Wir haben jeweils die Bedeutungen der Sätze/Absätze zusammengefasst und damit auf allgemeinere Bedeutungen reduziert. Bei morastigen Teichgründen erscheinen sie oft rötlich. die jeweils arteigene Lebensräume bewohnen. Und zwar arteigene. also z. Wo Wasserflöhe leben Zunächst einmal gibt es verschiedene Wasserfloharten. B. in tiefen Seen. Zum Beispiel: Die Wasserflöhe des freien Wassers sind glasartig durchscheinend. Teichen oder flachen Wassergräben. Business Village – Update your Knowledge! . B. „damit Du nicht den Überblick verlierst“). Wir können auch sagen: Wir haben den Text auf einer hierarchisch höheren Ebene in allgemeineren. aber selten praktizierten Service-Denken: Der Lernende wird ernst genommen und in die Konzeption der Lernhilfe eingeweiht: n    Die Begrüßung durch Pierre mit den Worten „Salut. Welche Farben haben Wasserflöhe? Abhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort bzw. Angst zu reduzieren („ganz allmählich mit den Schwierigkeiten vertraut machen“. n    Sie schaffen ein positives Lernklima („ich finde es prima …“). das heißt Lebensräume.Anhang 101 n    Es gibt verschiedene Wasserfloharten. 2. n    Pierre stellt sich vor. lieber Freund“) schafft ein „persönliches“ Klima. in Flüssen oder Bächen) können sie sich nicht halten. die für die betreffende Art am besten geeignet sind. auch in seiner Eigenschaft als „Helfender“. In schnell fließenden Gewässern (z. Das Ergebnis kann (einschließlich weiterer Veränderungen in anderen Dimensionen der Textverständlichkeit) folgendermaßen aussehen: Text 59 (Wasserflöhe) 1. Die Bedeutung der Wasserflöhe In der Lebensgemeinschaft der Gewässer haben die Wasserflöhe eine große Bedeutung: Sie dienen nämlich Fischen und anderen Wasserlebewesen als Nahrung. Lebensraum haben Wasserflöhe unterschiedliche Farben. die der flachen Tümpel und die am Boden lebenden sind gelblich. Man nennt das „Anpassungserscheinung“. n    Die Ausdrücke „Empfangsdatum“ und „Empfangszeit“ sind gute deutsche Wörter. der Satzspiegel 73 x 35 mm. ist ja nichts Neues für dich“). Schließlich geben sie auf der Selbstkundgabe-Seite zu erkennen. dass sie dem Leser helfen wollen. um die aktuelle Zeit und das Datum einzustellen? Der Satz ist im Grunde überflüssig. Anleitungen dieser Schriftqualität sind für jeden Kunden eine Zumutung! n    Vorbemerkung: Dem Text dieser Seite (es ist die zweite Seite der Anleitung) geht kein Text voraus. die Erwachsene unter normalen Lesebedingungen (normale Augenkapazität. dass er die Aufgabe löst („Klar. die zu konkreten Lösungen führt: Wie verwende ich den Zeitnehmungsmodus. um ihm individuell zum Lernerfolg zu verhelfen. der ihm die französische Version „schmackhaft macht“. Seite 66). Damit ist auch dieser Satz unverständlich. hält die Rechtsprechung schon 7 Punkt für zu klein. ohne Lupe also nur sehr schwer oder gar nicht lesbar. wie Zeit und Datum eingestellt werden können. n    Insgesamt wird didaktisch-methodisch viel getan. n    Es werden (konkrete) Beispiele gegeben und sogar Bilder. ist zunächst nicht klar. n    Der erste Satz ist keine Anleitung. wo er sich (zunächst) am wohlsten fühlt: Bei der deutschen Sprache und bei einem Kuchenbacklied für Kinder. n    Das Dokument ist in Originalgröße abgedruckt. aber ihr Sinn bleibt in diesem Kontext verborgen: Was heißt hier „empfangen“? Business Village – Update your Knowledge! . Die Schriftgröße liegt weit unter den 8. und ihm wird zugetraut.bis 12-Punkt-Größen. Und nichts ist erfolgreicher (und befriedigender!) als der Erfolg. günstige Lichtverhältnisse. n    Der Leser wird auch im eigentlichen Grammatikteil (nicht nur im Vorwort) persönlich angesprochen („Du siehst sofort …“). den Stoff zu lernen. soll wohl „Zeitnehmungsmodus“ heißen. Damit wird der Text als „leicht“ empfunden. n    Die Überschrift im oberen Teil des Textes ist verkürzt und daher unverständlich. die in der schon mehrfach erwähnten Hierarchie sehr niedrig angesiedelt sind. Ë28 Anleitung für eine Digital-Armbanduhr. das die meisten Leser gut kennen. Wie wir gesehen haben (vgl. Stattdessen sollte sofort gezeigt werden. Was der Ausdruck „Zeitnehmungsmodus“ bedeutet. der Vorwissen zu dieser Seite vermittelt. Ë27 Hier geht es nicht um Grammatik im herkömmlichen Sinne: n    Der Leser wird da abgeholt. n    Der Ausdruck „das letzte Signal“ im zweiten Satz ist dem Leser nicht bekannt.102 Anhang n    8. n    Es ist Pierre. normaler Leseabstand) gut lesen können. Die Seitengröße beträgt 85 x 55 mm. n    Der Leser wird in seinen Lernvorgang aktiv eingebunden („Was siehst du hier?“). können uns zunächst folgende Zusatzgedanken (Inferenzen) einfallen: n    „Störungen“ hat wohl etwas mit „Fehlerspeicher“ im ersten Satz zu tun n    „Überwachte Bauteile“ bezieht sich wohl auf das „Melbos-Gerät“ n    Erst im zweiten Teil des zweiten Satzes taucht das Wort „Fehlerspeicher“ wieder auf. dass es auch eine „Analogzeit“ gibt. Es ist schwer. den Sinn- Business Village – Update your Knowledge! . n    Die drei Verweise in dem Abschnitt „Einstellung der aktuellen Zeit“ unterbrechen den Lesevorgang und damit den „roten Faden“ der Gedankenabfolge. werden diese mit Angabe der Fehlerart im Fehlerspeicher gespeichert. Der Klammerausdruck „(zweite Tageshälfte)“ wird nicht ohne weiteres auf „PM“ bezogen. Das Verstehen wird dadurch erschwert. Über ihr Vorwissen können Erfahrene „post meridiem“ erschließen und – sofern sie Latein können – Indikator als „Anzeiger“ interpretieren. dass der störungsfreie Gedankenfluss unterbrochen ist. Diese Überlegungen nach Satz 1 führen dazu. So sollten Anleitungen nicht geschrieben werden.Anhang 103 Der Ausdruck „Empfangsindikator“ ist Fachchinesisch. n    Der Terminus „Digitalzeit“ setzt voraus. Stattdessen ist von „Störungen in den überwachten Bauteilen“ die Rede. dass der Leser weiß. Ë29 Text 60 Ordnung (I) (Melbos-Gerät) (1) Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. (4) Dieser Fehlerspeicher muss nach der Fehlerbeseitigung gelöscht werden. Die Ausdrücke können ohne „Wertverlust“ ins Deutsche übersetzt werden. für Laien ungeläufig und dürfte von vielen Nutzern nicht verstanden werden. Und die Zeit „10:08“ schon gar nicht. (2) Treten Störungen in den überwachten Bauteilen auf. Welche Erwartung haben wir nun an den Folgesatz? Dass jetzt etwas über den Fehlerspeicher gesagt wird. n    Die Wörter „manuell“ und „spezifizieren“ sind nicht jedermann bekannt. Auch das Wort „PM-Indikator“ ist unverständlich. n    Der erste Satz im unteren Teil des Textes ist unverständlich. n    Der Text knüpft in keiner Weise beim Vorwissen des Nutzers an und ist schon deswegen schwer zu verstehen. die per Zeiger auf dem Zifferblatt angezeigt wird. Wenn wir eine Beziehung zum ersten Satz herstellen wollen. was ein „Zeitkalibrierungssignal“ ist. Zu viele Querverweise gelten in der technischen Dokumentation als „typischer“ Fehler. (3) Die Ausgabe der abgespeicherten Fehler erfolgt nach Einleitung der Fehleranzeige Seite 7. zumal der Leser nicht weiß. (5) Fehler wie zeitweise auftretende Leitungsunterbrechungen oder Wackelkontakte werden wie folgt gespeichert und angezeigt: … (1/2) Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Besser: Nach der Fehlerbeseitigung müssen Sie den Fehlerspeicher löschen. (3) Die Ausgabe der abgespeicherten Fehler erfolgt nach Einleitung der Fehleranzeige Seite 7. leiten Sie bitte die Fehleranzeige ein (Seite 7). Das Verständnis von Satz 2 wird zusätzlich erschwert: Das Wort „diese“ bezieht sich auf „Bauteile“. Business Village – Update your Knowledge! . Mit „Störungen in den überwachten Bauteilen“ tritt ein Schemawechsel ein. und zwar mit Angabe der Fehlerart. Dieser (Fehlerspeicher) speichert Störungen in den überwachten Bauteilen (des Geräts). 4 Mängel in Satz 3: 1. Satz 2 sollte besser mit „wenn“ beginnen: „Wenn Störungen in den überwachten Bauteilen auftreten. Nominalstil „nach Einleitung der Fehleranzeige“. Klarer ist die Appellfunktion: Wenn Sie sich die (gespeicherten) Fehler ausgeben lassen wollen. 3. Außerdem gibt er die Art des Fehlers an. Welche Funktion hat dieser Fehlerspeicher? 1. …“ Bis hierher könnte der Text dann leichter verständlich so formuliert werden: Oder: Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet.104 Anhang zusammenhang (Kohärenz) wieder herzustellen. gemeint sind aber die „Störungen“. Nominalstil „Die Ausgabe erfolgt“  2. Mit Beginn von Satz 2 kann das Schema „Fehlerspeicher“ nicht aufrechterhalten werden. Die Sprachfunktion stimmt nicht: hier Informationsfunktion. Welche Funktion hat dieser Fehlerspeicher? Treten Störungen in den überwachten Bauteilen auf. Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Störungen in den überwachten Bauteilen werden als Fehler gespeichert. Oder: Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. (4) Das Wort „dieser“ in „Dieser Fehlerspeicher“ ist unangemessen. weil in Satz 3 von einem Fehlerspeicher nicht die Rede war. 2. Hier liegt also ein Kohärenzmangel vor. Chronologie stimmt nicht: erst Einleitung der Fehleranzeige und dann Ausgabe der Fehler! 4. speichert er die Störungen als Fehler und gibt gleichzeitig die Fehlerart an. bewirkt durch eine falsche sprachliche Führung durch den Textautor. Also zwischen 2 und 3 anordnen! Satz 5 gehört zum Thema „Speicherung“ und ist daher dort zu platzieren. Business Village – Update your Knowledge! . 2. generelle Störungen b. Der Text könnte also verbessert so lauten: Text 60 a (1) Das Melbos-Gerät für die elektrische Anlage ist mit einem Fehlerspeicher ausgestattet. Störungen in den überwachten Bauteilen werden als Fehler gespeichert. Der Fehlerspeicher gibt die Art des Fehlers an. Die „Ordnung“ des Textes sieht also so aus: n    Information über Gerät und Fehlerspeicher n    Die Speicherung von Fehlern a. Welche Funktion hat dieser Fehlerspeicher? 1. (2) Fehler wie zeitweise auftretende Leitungsunterbrechungen oder Wackelkontakte werden wie folgt gespeichert und angezeigt: … (3) Wenn Sie sich die (gespeicherten) Fehler ausgeben lassen wollen.Anhang 105 (5) Fehler wie zeitweise auftretende Leitungsunterbrechungen oder Wackelkontakte werden wie folgt gespeichert und angezeigt: … Dieser Satz ist falsch platziert: Hier geht es um Speicherung. Die kann nicht erst nach dem Löschen des Fehlerspeichers behandelt werden. leiten Sie bitte die Fehleranzeige ein (Seite 7). zeitweilige Störungen und Wackelkontakte n    Die Ausgabe der Fehler n    Das Löschen der Fehler. (4) Nach der Fehlerbeseitigung müssen Sie den Fehlerspeicher löschen. 106 Anhang Business Village – Update your Knowledge! . Andreas Professionell texten München. H. Bertram Gebrauchsanleitungen richtig und sicher gestalten Wiesbaden. 2004 Blaß. Texte gestalten München. 2001 Kösler. 2003 Bundesverwaltungsamt Bürgernahe Verwaltungssprache Köln.P. Stefanie Texte schreiben fürs Web München. Textverständlichkeit – Ein Forschungsüberblick unter Anwendungsperspektive“ in: Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation (S. Regina Was verstehen Laien? Die Verständlichkeit von Fachtexten aus der Sicht von Computer-Experten Münster. Heinz. 1981 Baumert.Wenn Sie mehr wissen wollen . Wolfgang und Tergan. Stefan Besser texten. Peter Flotte Schreiben vom Amt – eine Stilfibel Köln. Schnotz. München: Carl Heymanns Verlag KG. 1992 Krings. Waxmann. Mandl. Baltimore: Urban & Schwarzenberg. Ursula. Teufel. „Schwarze Spuren auf weißem Grund – Fragen. Antos Textproduktion. Methoden und Ergebnisse der Schreibprozessforschung im Überblick“ in: Krings.) Tübingen. Deutscher Taschenbuchverlag. H. Berlin. 1998 Heijnk. 2. 129–189) von Krings. Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion Opladen. Westdeutscher Verlag. Wissenschaftlicher Verlag. Norbert „Textverstehen. Gunter Narr Verlag. Hans P. P. 1996 Göpferich. und G. Markt + Technik Verlag. Forkel-Verlag. Wien. Bettina. SigmarOlaf Texte verstehen. 2003 Jucks. Groeben. Stefan Textoptimierung für Printmedien. Gunter Narr Verlag. Auflage. Neue Wege der Forschung Trier. Steffen-Peter. Susanne Interkulturelles ‚Technical Writing‘. 1997 Heijnk.. Fachliches adressatengerecht vermitteln. (Hrsg.. 2003 Berger. mehr verkaufen auf Corporate Sites. 107 Wenn Sie mehr wissen wollen … Ballstaedt. Schreibtipps und Textdesign für Unternehmen im Internet Göttingen. Ein Lehrund Arbeitsbuch Tübingen. 1992 Business Village – Update your Knowledge! . Business Village. 2002 Christmann. 2004 Schneider. Schulz v. F.108 Wenn Sie mehr wissen wollen . Wolfgang Aufbau von Wissensstrukturen. Ernst Reinhardt Verlag. Wolf Deutsch fürs Leben. Reinhard Sich verständlich ausdrücken München. Uwe Verständliche Textgestaltung Renningen. I. und Tausch. Godehard Die Anleitung zur Anleitung.. 1994 Business Village – Update your Knowledge! .. Langer. 1994 Schnotz.. 1994 Reese. Leitfaden zur Erstellung technischer Dokumentationen Würzburg. Thun. Psychologie Verlags Union. 1993 Pötter. Vogel Buchverlag. Was die Schule zu lehren vergaß Reinbek bei Hamburg. Rowohlt. Untersuchungen zur Kohärenzbildung bei Wissenserwerb mit Texten Weinheim. Expert-Verlag. Komprimiertes Know-how renommierter Experten – für das kleine Wissens-Update zwischendurch.Expertenwissen auf einen Klick … Gratis Download: MiniBooks – Wissen in Rekordzeit MiniBooks sind Zusammenfassungen ausgewählter BusinessVillage Bücher aus der Edition PRAXIS.BusinessVillage. Wählen Sie aus mehr als zehn MiniBooks aus den Bereichen: Erfolg & Karriere. Marketing und PR.  www.WISSEN.de/Gratis Business Village Update your Knowledge! Verlag für die Wirtschaft . Vertrieb & Verkaufen. 90 Euro ISBN 978-3-938358-90-0 Art.-Nr. 679 Topseller Sonja Ulrike Klug Konzepte ausarbeiten – schnell und effektiv 3.Bücher für Ihren Erfolg Erfolg und Karriere Valentin Nowotny Die neue Schlagfertigkeit 328 Seiten • 24.80 Euro ISBN 978-3-938358-83-2 Art.de Neu 2009 Topseller Neu 2009 . 788 Neu 2009 Anita Hermann-Ruess Speak Limbic – Das Ideenbuch für wirkungsvolle Präsentationen 400 Seiten • 79.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-938358-55-9 Art.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-938358-97-9 Art.80 Euro ISBN 978-3-938358-89-4 Art. 730 Anne M. Hettl Richtig führen ist einfach 103 Min.80 Euro ISBN 978-3-938358-95-5 Art.90 Euro ISBN 978-3-938358-91-7 Art.80 Euro ISBN 978-3-938358-82-5 Art.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-86980-009-7 Art.-Nr.-Nr.00 Euro ISBN 978-3-938358-44-3 Art. 796 Neu 2009 Marcel Klotz Competence Selling 256 Seiten • 34.-Nr. Schüller Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen 232 Seiten • 24. 769 Despeghel • Nickel BE FIT! Das Gesundheitscoaching 174 Seiten • 9. 817 www.BusinessVillage.-Nr. Auflage 125 Seiten • 21. 732 Vertrieb und Verkaufen Neu 2009 Werth • Ruben • Franz High Probability Selling 228 Seiten • 24.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-86980-001-1 Art. auf 2 CDs • 19. 787 Matthias K.-Nr.-Nr. 779 Jens Kegel Selbstvermarktung freihändig 242 Seiten • 24. 802 Heiko Burrack Erfolgreiches New Business für Werbeagenturen 288 Seiten • 29. 698 Neu 2009 Eva Ruppert Ihr starker Auftritt 188 Seiten • 17.-Nr. 772 Neu 2009 Neu 2009 Oliver Groß Spurwechsel – Jetzt mach ich es! 165 Seiten • 17.80 Euro ISBN 978-3-938358-85-6 Art. Auflage 287 Seiten • 34.80 Euro ISBN 978-3-938358-75-7 Art.-Nr. Auflage 135 Seiten • 21.90 Euro ISBN 978-3-934424-81-4 Art. 810 Frank Reese (Hrsg.90 Euro ISBN 978-3-86980-005-9 Art.Bücher für Ihren Erfolg Marketing/Online-Marketing Neu 2009 Neu 2009 Topseller Christian Kalkbrenner High-Speed-Marketing 248 Seiten • 24.-Nr.-Nr. 723 Anne M. 755 Frank Reese Web Analytics – Damit aus Traffic Umsatz wird 2.-Nr.-Nr. 693 Godau • Ripanti Online-Communitys im Web 2.) Website-Testing 328 Seiten • 39.0 214 Seiten • 34.de Neu 2009 Topseller Neu 2009 . 806 Claudia Hilker WOW-Marketing – Kleines Budget und große Wirkung 110 Seiten • 21.80 Euro ISBN 978-3-938358-49-8 Art.) Performance Marketing – Erfolgsbasiertes Online-Marketing 3.-Nr.BusinessVillage.90 Euro ISBN 978-3-938358-71-9 Art. 753 Busch • Kastner • Vaih-Baur Die Kunst der Markenführung 174 Seiten • 17.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-938358-63-4 Art.90 Euro ISBN 978-3-938358-70-2 Art.80 Euro ISBN 978-3-938358-98-6 Art. Schüller Zunkunftstrend Empfehlungsmarketing 3. 603 Neu 2009 Thomas Kaiser Top-Platzierungen bei Google & Co. 808 Thomas Kilian Der Igel-Faktor 256 Seiten • 24.80 Euro ISBN 978-3-938358-57-3 Art.-Nr.-Nr.80 Euro ISBN 978-3-86980-008-0 Art. 127 Seiten • 21. Auflage 372 Seiten • 39.-Nr.-Nr. 741 www. 712 Kalkbrenner • Lagerbauer Der Bambus-Code – Schneller wachsen als die Konkurrenz 116 Seiten • 21.80 Euro ISBN 978-3-938358-86-3 Art.80 Euro ISBN 978-3-938358-58-0 Art.-Nr. 768 Eisinger • Rabe • Thomas (Hrsg. 804 Wolfgang Hünnekens Die Ich-Sender 156 Seiten • 17. 596 21. was ich will? Diese Frage stellen sich viele Mitarbeiter. 679 79. 882 Titel Aktuelles Verlagsprogramm Einzelpreis €/CHF 0.00 € • 81. Textern und Strategen zeigt.Faxen Sie dieses Blatt an: +49 (5 51) 20 99-105 Oder senden Sie Ihre Bestellung an: BusinessVillage GmbH Reinhäuser Landstraße 22. +49 (5 51) 20 99-100 [email protected] € • 22. So klappts endlich mit dem Chef! Art. 37083 Göttingen Tel.00 € Firma Vorname Straße Telefon Datum.50 € [A] • 130.de Business Village Ja. ich bestelle: Exemplar(e) Exemplar(e) Speak Limbic – Das Ideenbuch für wirkungsvolle Präsentationen Ein Arbeitsbuch. Verkäufern.90 CHF Menge 1 Art.-Nr. das zu tun. Endlich frustfrei! Chefs erfolgreich führen Wie kann ich meinen Chef dazu bringen. Eigentlich ganz einfach! Praxisnah erfahren Sie in diesem Buch. das Präsentierenden. Unterschrift Name Land E-Mail PLZ Ort Business Village – Update your Knowledge! .-Nr.-Nr. wie Sie Ihren Chef auf Ihre Seite ziehen und ihn für Ihre Ideen und Ziele gewinnen.00 CHF Art. wie sie die limbischen Profile ihrer Zielgruppe herausfinden und diese direkt und gezielt ansprechen.50 € [A] • 35.
Copyright © 2025 DOKUMEN.SITE Inc.