Syntax Der Deutschen Gegenwartssprache

March 16, 2018 | Author: Mihaela Stanciu | Category: Object (Grammar), Sentence (Linguistics), Predicate (Grammar), Syntactic Relationships, Morphology


Comments



Description

SYNTAX DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHELeitung: Alexandra Șuiaga, E-Mail: [email protected] „Babeş-Bolyai” Universität Philologische Fakultät, Lehrstuhl für moderne angewandte Sprachen WS 2011-2012 V.1. Syntax: Gegenstandsbestimmung, Grundbegriffe. Der Satz: Satzarten, Satzformen. Syntax: Gegenstandsbestimmung Syntax oder Satzlehre (gr. syntaxis = »Zusammenstellung, Zusammen-ordnung«) = die Lehre von den Ordnungen und Gesetzmäßigkeiten der Zusammenstellung von Wörtern in Sätzen  = die Lehre von den Systembeziehungen zwischen Wörtern und Phrasen Subordination) . Beziehungen zwischen Einheiten. die in einem Kontext gemeinsam vorkommen (Koordination. die in ein und demselben Kontext auftreten und sich gegenseitig ausschließen (Deklination. Beziehungen zwischen Einheiten. Konjugation)  syntagmatische = B.Syntax: Grundbegriffe syntaktische Beziehungen  paradigmatische = B.  z. Subjekt und Prädikat (Übereinstimmung des Subjekts und Prädikats in Person und Numerus = Kongruenz) Nebenordnung oder Beiordnung (parataktische Verbindung) . die man verbindet. «Klein» ist «dem Knaben» untergeordnet. Er zitterte. Der Junge zitterte.B.  SUBORDINATION  Unterordnung (Hypotaxe) – Abhängigkeit zwischen Hauptsatz und Nebensatz z. weil er müde ist und weil er keine Lust hat. weil er Angst hatte. haben dieselbe syntaktische Funktion: z. (Ungleichartigkeit: Knabe – Prädikativ. Das ist ein kleiner Knabe. klein – Attribut).die Einheiten.B.  . (Ungleichartigkeit: der Nebensatz «weil er Angst hatte» ist dem Hauptsatz «Er zitterte» untergeordnet)  Satzgliedern z.B.B.Syntax: Grundbegriffe  KOORDINATION  Zuordnung (Parataxe) – Verbindung zw. / Der Junge spricht nichts. Der Junge spricht Deutsch und Französisch. ) (Ich singe.Der deutsche Satz Mögliche Kriterien für die Definition von Sätzen:     verschiedene Definitionsansätze.) .kein finites Verb und nur noch Teile des infiniten Verbs vorhanden (Er rein. Stillgestanden! = kein Satz) Subjekt + finites Verb als prototypischer Fall finites Verb und alle "Mitspieler" als voll ausgebauter Satz „ Ein Satz ist eine Einheit. alle problematisch Vorhandensein eines Subjekts + finiten Verbs + Objekts Vorhandensein eines Subjekts + finiten Verbs Vorhandensein eines finiten Verbs Vorhandensein eines Verbs (Er öffnet die Tür.) (Es regnet! Nimm die Tasse! Geh!) (Schlafen! Stillgestanden!) Gängigste Definition:    finites Verb als Grundbedingung (Geh! = Satz. die aus einem finiten Verb und allen vom Verb verlangten Satzgliedern besteht“ (Duden 2005: 773) Eliptische Sätze . ich hinterher! Tür zu. und wir schnell weg. “ (Engel 1996: 180)  Kein Satz  Satzäquivalente Bsp: Ja/ Nein/Allerdings!/ Doch! Interjektionen und Wortgefüge Bsp: Aua/ Bums!/ O Gott! Abgeschlossene und offensichtlich in sich geordnete Kombinationen von Partikeln Bsp: Warum denn schon wieder?   . somit (mindestens potentiell) autonom ist und sich in besonderer Weise zur Verdeutlichung von Sprechakten eignet. das   ein finites Verb enthält. kein Element enthält.kein Satz nach Engel (1996) Der Satz kann definiert werden „als sprachliches Konstrukt.Satz . das ihn anderen Elementen unterordnet. Stellung) Das kleine Kind sieht den neuen Film von Mike Leigh.Letzt.Der deutsche Satz 1.Stellung) Keiner weiß. Vorfeld Nachfeld  Spannsatz (Verb. gehen wir spazieren.Erst. Die 3 Strukturtypen  Stirnsatz (Verb.Zweit. Klassifizierung unter formalem Aspekt. ob das kleine Kind jetzt den Film sieht. (uneingeleiteter Konditionalsatz)  Kernsatz (Verb. hauptsächlich bei Nebensätzen Üb1: Gebe je ein Bsp.Stellung) Sieht das kleine Kind den Film? (Fragesätze) Ist das Wetter schön. für die verschiedenen Satzarten! - . für die verschiedenen Satzarten! .Der deutsche Satz 2. Habe ich die Zeitung gelesen? Geh an die Arbeit! Bring mir bitte die Zeitung! Wäre er da gewesen! Wenn sie doch endlich hier wäre! Gestehe! Üb2: Gebe je ein Bsp. Klassifizierung hinsichtlich der pragmatisch-kommunikativen Funktion des Satzmodus Die Satzarten:    Aussagesatz: Fragesatz Aufforderungssatz  Wunschsatz  Ausrufesatz Ich habe die Zeitung gelesen. die durch obligatorische oder fakultative Aktanten ausgefüllt werden können/müssen Satzmuster und Satzbaupläne . es bestimmt die Grundstruktur des Satzes und es öffnet Lehrstellen. das ihr der Vater empfohlen hat. Satzverbindungen und Satzgefüge Der zusammengesetzte Satz enthält zwei oder mehrere prädikative Einheiten. der Vater liest die Zeitung. Morphosyntaktische und semantische Satzmodelle   Valenzträger ist das Verb.B. der Vater liest die Zeitung. Der Nebensatz ist vom Hauptsatz abhängig. Aufgrund der syntaktischen Beziehungen unterscheidet man zwei Arten von zusammengesetzten Sätzen: Die Satzverbindung besteht aus zwei oder mehreren koordinierten (neben-geordneten) Sätzen. Strukturen  Einfache und erweiterte Sätze Der einfache Satz enthält nur eine prädikative Einheit: Die Kinder spielen den ganzen Tag im Garten.: Die Mutter liest ein spannendes Buch. z. Die Mutter kocht.  Die Satzmodelle.  Komplexe Sätze.B. z./Zusammengesetzte Sätze.: Die Mutter liest ein Buch. denn er hat schon staubgesaugt. Klassifizierung aufgrund der unterschiedlichen Komplexität der syntakt.Der deutsche Satz 3. Das Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. für die verschiedenen Nebensatzarten! 4. . überrascht niemanden. . Klassifizierung aufgrund unterschiedlicher Abhängigkeitsbeziehungen   4.Interrogativsätze (Fragesätze)(mit einem Interrogativpronomen.2. Relativkonjunktion eingeleitet ) Mein Freund. Subjektsatz: Dass er schweigt. wir können heute ins Kino gehen.1 Hauptsätze Üb3: Notiere je ein Bsp.1 nach ihrer Einleitung (durch Konjunktionen.)  4.1 nach ihrem Satzgliedwert (z. Adverbien):  die finiten Verbformen stehen am Ende des Satzes:  eingeleitete Nebensätze .2 Nebensätze – können klassifiziert werden:  4. dass du endlich gekommen bist.2. hat nicht geantwortet.Der deutsche Satz 4.B. Pronominaladverb oder einer Relativkonjunktion eingeleitet ) Weißt du. Sie sagte mir. dem ich einen Brief geschrieben habe. woran sie jetzt denkt? uneingeleitete Nebensätze. Die Struktur der uneingeleiteten Nebensätze entspricht der eines einfachen Satzes: Es ist klar.Konjunktionalsätze (mit einer subordinierenden Konjunktion eingeleitet ) Es freut mich. .Relativsätze (mit einem Relativpronomen od. Pronomen. du musst es anders machen. 4 nach dem Grad ihrer Abhängigkeit vom Hauptsatz (man unterscheidet Nebensätze 1. 2.4 Gebe je ein Bsp.Der deutsche Satz 4. Nachsätze: Ich weiß. der auf dem Tisch liegt. ist ein Bestseller.  4. Grade) Üb. 3.3 nach ihrer Stellung in Bezug auf den Hauptsatz ..2.. Klassifizierung aufgrund unterschiedlicher Abhängigkeitsbeziehungen     Vordersätze: Wenn du kommst. Zwischensätze: Der Roman. dass er krank ist. gehen wir ins Kino. für die verschiedenen Satzarten! 4.2. usw. 3 Sätze mit besonderen Arten der Verbindung  .Der deutsche Satz 5.2 Sätze mit einer subordinativen Verbindung 5. Klassifizierung aufgrund der Verbindung  5.1 Sätze mit einer koordinativen Verbindung  5.  Er kommt morgen oder übermorgen.. nicht nur ..Der deutsche Satz 5. entweder . sondern übermorgen. denn es ist kalt geworden.. 1Sätze mit einer koordinativen Verbindung Er fährt heute. sowie. und sie will morgen nachkommen.. oder. d. sondern Morgen können wir ihn nicht sehen.. für die verschiedenen Satzarten! .noch  kausal: denn Wir müssen uns warm anziehen.. kopulativ: und. morgen wieder arbeiten. weder. Üb.  adversativ: aber. als auch..  konkretisierend: das heißt Sie will unbedingt weitermachen. alternativ: oder. h. sowohl . Klassifizierung aufgrund der Verbindung   5. 5: Gebe je ein Bsp. doch. sondern auch. beziehungsweise.. Üb. 6 . Mindestens ein Teilsatz könnte nicht allein stehen (die Nebensätze ergänzen die Hauptsätze und könnten nicht allein stehen.Der deutsche Satz 5. . Klassifizierung aufgrund der Verbindung  5. 2 Sätze mit einer subordinativen Verbindung  subordinierte  Sätze (Nebensätze ) – der subordinierte Satz ist vom subordinierenden Satz abhängig und  subordinierende Sätze (Hauptsätze) Ein zusammengesetzter Satz mit subordinativer Verknüpfung heißt „Satzgefüge“.). 6. Du wirst bald wieder gesund sein. 1. 6. sie habe Recht. wenn du gut für dich sorgst. 7. Er meinte. Wer lacht. Eva schweigt. 4. 2. wo sie gewesen ist. ist sie selber schuld. trotzdem verrät sie ihn nicht.und den Nebensatz. dass Frieda geweint hat. Sie verrät ihn nicht. hat er nicht gewusst. 3. NS handelt? Welche Verbstellung hat der HS. 4. 3. 8 Bestimme den Haupt. Sie mag ihn nicht. wo sie geboren ist. 5. hat mehr vom Leben. 7. . 1. Sie verrät ihn nicht. 2. hat er keine Chnace. Sie liebt die Stadt. denn Frieda will wissen. wer die Kleider weggenommen hat. Woran erkennt man. er habe keine Zeit? Wie er sich verhält. denn sie mag ihn.7 Gebe bei den folgenden komplexen Sätzen . welche der NS?. Sagte er etwa. Üb. Glaubt sie das. Eva erzählte. Er wollte bestimmt wissen. 5. wie die einzelnen Teilsätze verknüpft sind (parataktisch oder hypotaktisch).Üb. Wann sie kommt. dass es sich um den HS bzw. weil sie ihn mag. Thomas Mann)  5. (Aus „Tonio Kröger“.wenn mindestens ein Satzglied in zwei Sätzen identisch ist und deshalb nur einmal genannt wird z. so brachte er beständig die erbärmlichsten Zensuren nach Hause.3. (= Das Buch liegt hier und das Buch kann durchblättert werden.1 Schaltsatz (Einschaltung. zwischen 100 und 200 Millionen US-Dollar in den Browsergames-Spezialisten Zynga investieren.und nebengeordneten Nebensätzen zu einem komplexen Gesamtsatz !!! Risiko der unübersichtlichen und schwer verständlichen Sätzen → „Schachtelsatz“ Da er daheim seine Zeit vertat.3. sich sehr erzürnt und bekümmert zeigte. ein langer. sorgfältig gekleideter Herr mit sinnenden blauen Augen.B.)  5. worüber sein Vater.3 Zusammengezogener Satz .  5. beim Unterricht langsamen und abgewandten Geistes war und bei den Lehrern schlecht angeschrieben stand.2 Satzperiode = eine Verbindung von nebengeordneten Hauptsätzen und unter. der immer eine Feldblume im Kopfloch trug. 3.Der deutsche Satz 5. Satzes oder einer Wortgruppe) in eine syntaktische Konstruktion Angeblich würde Google. 3 Sätze mit besonderen Arten der Verbindung: 5. so berichtete TechCrunch gestern.4 Infinitiv. Klassifizierung aufgrund der Verbindung   5. Parenthese)= Einschub eines Redeteils (Wortes.und Partizipialkonstruktionen .3. identisches Subjekt Das Buch liegt hier und kann durchblättert werden. Einschränkung der Zusammenziehung von Teilsätzen . Einschränkung der Zusammenziehung von Teilsätzen . Der deutsche Satz 5. ist sie uneingeleitet. Die Infinitivkonstruktionen haben kein Subjekt. anstatt(zu) eingeleitet werden: Bsp:  Ich gehe ins Geschäft. ohne sich beim Großvater dafür zu bedanken. Er packte das Geschenk. das heißt.3. ist die Aufgabe der Humboldt-Stiftung.1 Infinitivkonstruktionen (satzwertiges Infinitiv) Bsp:  Er packte das Geschenk. = Er ist zufrieden. Gute Studenten zu fördern. freut uns. um Wein und Bier zu kaufen. dass er die Arbeit schon erledigt hat.) Bsp: Er ist zufrieden. = Dass wir euch hier treffen. Objektsatz oder Adverbialsatz sein. des Objektes oder einer Adverbialbestimmung.  Infinitivgruppen konnen durch die Konjunktionen um (zu). freut uns. Klassifizierung aufgrund der Verbindung 5. Eine uneingeleitete Infinitivkonstruktion kann oft – aber nicht immer – durch einen Nebensatz mit dass ersetzt werden: Euch hier zu treffen. ohne (zu).  die Infinitivkonstruktion kann Subjektsatz. ohne dass er sich beim Großvater dafür bedankte. sie übernimmt im Hauptsatz die Rolle des Subjektes. der Infinitiv steht am Ende!! (Das zum Infinitiv gehörende SB kann aber immer aus dem Hauptsatz abgeleitet werden und ist in der Regel identisch mit dem Sbo der dem DO/AkkOB des HS.4. . die Arbeit schon erledigt zu haben. Wenn die Infinitivkonstruktion Subjektsatz oder Objektsatz ist. ) Bsp: Eine Krankheit vortäuschend.  Partizipialkonstruktionen werden mit   Partizip Perfekt (Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit) Bsp: Aus dem Gefängnis entlassen. Es ist in der Regel identisch mit dem Subjekt des HS. suchten wir zuerst ein Hotel. überfiel er eine Tankstelle. = Nachdem er aus dem Gefängnis entlassen worden war. = Nachdem wir in Paris angekommen waren.Der deutsche Satz 5. überfiel er eine Tankstelle. Weil er eine Krankheit vortäuschte. musste er nicht zur Schule gehen. der in Iran geboren war.3. (Das zum Partizip gehörende Subjekt kann aber immer aus dem Hauptsatz abgeleitet werden. geboren in Iran. suchten wir zuerst ein Hotel. Der Schauspieler. schaute er aus dem Fenster. Die Partizipialkonstruktionen haben kein Subjekt.2 Partizipialkonstruktionen (satzwertiges Partizip) Bsp:  In Paris angekommen. . Klassifizierung aufgrund der Verbindung 5.4. suchten wir zuerst ein Hotel.  Partizipialkonstruktionen sind Attributsätze oder Adverbialsätze.   Attributsätze: Der Schauspieler. Adverbialsätze: In Paris angekommen. Partizip Präsens (Gleichzeitigkeit) Bsp: Eine Zigarette rauchend schaute er aus dem Fenster. wurde in Frankreich ein Star. musste er nicht zur Schule gehen. = Während er eine Zigarette rauchte. wurde in Frankreich ein Star. Die Satzglieder des Deutschen: Klassifikation und Ermittlung Prädikat. Objekt.V. Subjekt. Adverbial Attribut . Prädikativ.2. Man kann primäre und sekundäre Satzglieder unterscheiden:  Primäre Satzglieder = solche. Sie stehen alle in einer bestimmten Beziehung zum Verb. sondern von einer anderen Grundstruktur ableitbar · sekundäre Satzglieder zum Satz und · sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern . das das Prädikat bzw. · das Subjekt · das Prädikat · das Objekt · die Adverbialbestimmungen  Die sekundären Satzglieder = nicht vom Prädikat des Satzes determiniert. den Kern des Prädikats bildet. die vom Prädikat des Satzes bestimmt sind. Sie sind Bestandteile der Grundstruktur.Die Satzglieder des Deutschen    Die Satzglieder sind syntaktische Relationen im Satz. Die Satzglieder des Deutschen  Die Satzglieder (außer dem Prädikat) können in folgenden Formen vorkommen:    Einzelwort, Wortgruppe, Nebensatz Ein ganzer Nebensatz kann durch eine Wortgruppe substituiert werden und eine Wortgruppe durch ein Einzelwort. !!!Auf diese Weise lässt sich oft die Satzgliedfunktion der Segmente leichter erfassen Die Satzglieder des Deutschen  !!! Ein Element, das verschoben und ersetzt werden kann, ist ein Satzglied.  VERSCHIEBEPROBE Der Chef Heute Nach Basel fährt heute der Chef der Chef nach Basel. nach Basel. heute.  ERSETZPROBE Der Chef Der Angestellte Der Chef fährt heute schnell heute nach Basel. nach Basel. dorthin. Der Chef reist heute dorthin. Die Satzglieder des Deutschen Zentrum des Satzes  gemäß Valenzgrammatik: das Prädikat  enthält ein valenztragendes Verb, das über die weiteren Satzglieder bestimmt  notwendige Satzglieder = Ergänzungen  nicht grammatisch notwendig: Angaben  gemäß Schulgrammatik:  Subjekt und Prädikat  passen semantisch und grammatisch zueinander,  finites Verb kongruiert mit Subjekt . (einteilig) Er hat einen langen Brief geschrieben. dann spricht man von der Prädikatsklammer (auch Rahmenkonstruktion oder verbaler Rahmen genannt) Bsp: Ich muss jetzt gehen.Das Prädikat (P) = die zentrale Einheit im Satz = die syntaktische Funktion des finiten Verbs  kann einteilig oder mehrteilig (zusammengesetzte Verbformen) sein Bsp: Er schreibt einen langen Brief. (mehrteilig)  wenn das Prädikat aus mehreren Komponenten besteht. Ich muss jetzt aber wirklich nach Hause gehen. Prädikatsklammer Prädikat Prädikat . Du brauchst nicht mehr zu kommen. für die verschiedenen Prädikate! . .  mit Modalverben (auch brauchen) + Infinitiv Er möchte ins Kino gehen.Sie hat viel zu tun. sein und werden) Du bist zu schnell gefahren.  bei Funktionsverbgefügen (FVG) Die Regierung stellt mehr finanzielle Mittel zur Verfügung.  mit anderen Konstruktionen mit Infinitiv Sie ist nicht zu beneiden. Wir gehen heute spazieren.Das mehrteilige Prädikat  mit Hilfsverben (haben.  mit trennbaren Verben Wir fahren morgen ab. Üb 9: Gebe je ein Bsp. 2. Wir sind etwas zu schnell gelaufen. 6. Mein Freund ist ein lustiger Kerl. 5. Paul lief fröhlich auf seine Mutter zu. 3. 7. Der Gescheitere gibt nach. Das Konzert findet nächsten Sonntag statt. Friedl wird zu spät gekommen sein. Nebel zieht über die kahlen Felder. . Unterstreiche die Prädikate! 1. 4.Üb. . ein Infinitiv: Rauchen ist ungesund. hätte ich viel Geld gebraucht. eine Wortgruppe im NOM Der auf den Dozenten wartende Student liest ein Buch. eine Infinitivkonstruktion: Ein Haus zu bauen. Er liest ein Buch.9 : Gebe je ein Bsp. Üb.Das Subjekt (SB)   gründet mit dem Prädikat den Satz. ein Gliedsatz: Wer anderen eine Grube gräbt. Irren ist menschlich. → Die neuen Gesetze sind ein großer Fortschritt.  kann ausgedrückt werden durch:      SBsprädikativ ein Einzelwort: Der Student liest ein Buch. für die verschiedenen Funktionen des Subjekts! . steht mit diesem in Kongruenz steht im NOMINATIV (WER? oder WAS?)  !!! Unterscheidung SB vom Subjektsprädikativ:  Numerusprobe (wegen der grammatischen Kongruenz muss sich auch die finite Verbform ändern): SB Bsp: Das neue Gesetz ist ein großer Fortschritt. fällt selbst hinein. 3. Gestern fand Barbara auf dem Gehsteig einen Ring. Ein Sturm hat zahlreiche Bäume entwurzelt. Eine Menge Menschen läuft zur Unglücksstelle. 5. 6. 4. Im Herbst fällt das Laub von den Bäumen. Kuno und Maria werden in Kürze heiraten. Jetzt kehren wir wieder um! 7.: Peter / geht / jeden Tag / in die Schule. 1. 2. Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt! Du kannst zuerst auch die Satzglieder einzeichnen (erinnere dich an die Umstell. .Üb.oder Verschiebeprobe!): z.B. Eines Tages begegnete der Igel einem Hasen. schelten.a. Aktant (Akk. Akk. halten für u. Prädikativ  Prädikative zum Objekt   beziehen sich auf das Objekt des Satzes bilden das Prädikat (P) zusammen mit Verben wie nennen. [ihn] = [einen Opportunisten] [ihn] NP. werden. *Man hält sie. heißen. finden.  beziehen sich auf das Subjekt des Satzes  bilden das P zusammen mit Kopulaverben wie sein.Das Prädikativ   Teil des Prädikats oder Satzglied? man unterscheidet zwei Arten von Prädikativen:  Prädikative zum Subjekt Sie ist Lehrerin/Sie ist intelligent. bleiben Ich nenne [ihn] [einen Opportunisten].) [einen Opportunisten] NP.-obj.  Das Prädikativ ist ausnahmslos obligatorisch: . Akk.. Man hält sie für klug.. was ich mir nie gewünscht habe. !!! Kongruenz in Numerus von SB und P Die Kinder sind mein größter Besitz. Er blieb sein Leben lang ihr bester und liebster Freund. → „Die Kinder“=SB.Das Prädikativ zum Subjekt (Subjektsprädikativ) Folgende morphologischen Klassen können Prädikativ zum SB sein:  Substantiv oder Substantivgruppe im Nominativ Er blieb sein Leben lang Krankenpfleger. Üb.  Nebensatz (Prädikativsätze werden mit was oder wie eingeleitet) Er wird immer bleiben. wie er ist. „mein größter Besitz“=Prädikativ   Adjektiv oder Adjektivgruppe  !!! Das Adjektiv ist unflektiert. . 10: Gebe je ein Bsp. Die Zeitung ist von gestern./Nun bin ich doch geworden. !  (Präposition) +Adverb Er ist hier/dort. Präposition + Substantiv Die Entdeckung ist von großer Bedeutung. Die Geschichte ist spannend. Sie nannte ihn faul. Sie schimpfte ihn einen nichtsnutzigen Menschen. was sie ihn schon lange hätte nennen müssen. Üb11: Gebe je ein Bsp./ Sie nannte ihren Chef. Der Trainer schalt den Torwart einen Faulenzer. / Sie findet ihn dumm. ! Die Leute hießen ihn einen Bärentöter.  Adjektiv oder Adjektivgruppe  !!! Das Adjektiv ist unflektiert: Wir finden das Spiel sehr interessant. Sie findet ihn einen Dummkopf.Das Prädikativ zum Objekt (Objektsprädikativ) Folgende morphologischen Klassen können Prädikativ zum OB sein:  Substantiv oder Substantivgruppe im Akkusativ Einige nennen den Grand Canyon das größte natürliche Weltwunder. wie wir es schon immer gefunden haben.  Nebensatz (Prädikativsätze werden mit was oder wie eingeleitet) Wir finden es. . Er wird Biologe werden. Alpha Edison war ein vielfältiger Erfinder. 9. 10. 3. Er wollte ihn als Joker einsetzen. 11. . 4. Albert Einstein war ein logisch denkender Mathematiker. Muhammad Ali war der größte Boxer. Der Zeuge sah ihn als Unfallverursacher. 7. 5. Fritz nannte seinen Hund einen treuen Begleiter. Der Trainer bezeichnete sie als Nachwuchshoffnung/die beste Fußballspielerin. 8. Die Polizei führte ihn als gefährlichsten Verbrecher in ihrer Kartei. = Subjektsprädikativ 1. 2. 12 Prädikat zum Subjekt oder zum Objekt? (Sonderfälle zum Subjekt und Prädikat) Bsp: Alexander der Große war ein erfolgreicher Eroberer. 6. Hilde bezeichnete Eva als beste Freundin.Üb. Der Angeklagte nannte den Zeugen einen Lügner.  Ich sehe. Akkusativobjekt Ich gebe. Sie sind häufig wichtig. Dativobjekt .Das Objekt  Objekte ergänzen das Prädikat und werden von diesem regiert (Rektion/Valenz der Verben). Wen? Was? Ich sehe das Photo. Der Kasus des Objektes wird direkt durch das Prädikat (seltener durch ein Adjektiv) bestimmt. damit der Satz einen Sinn gibt. Wem? Ich gebe dem Freund das Photo. Das Objekt  Ein Objekt besteht in der Regel aus einem Nomen,  einer Nomengruppe  einem Pronomen oder  einem Gliedsatz (→ Objektsatz)   Man unterscheidet zwischen: Akkusativobjekt  Dativobjekt  Genitivobjekt  Präpositionalobjekt  Das Objekt Rektion/Valenz der Verben VERBEN mit AKK: erwarten abholen anrufen beantworten betreten geben / es gibt haben heiraten VERBEN mit DATIV: fehlen ähneln angehören ankommen auffallen begegnen danken dienen einfallen folgen gefallen gehören gelingen genügen glauben gratulieren helfen misslingen nähern, sich raten schaden schmecken vertrauen verzeihen zuhören zusehen zustimmen Üb. 12bis Bilde Sätze! Wir grüßen ihn. Ich frage nur.  Gliedsatz: Ich weiß.  Infinitiv: Ich versuche zu schlafen. dass sie die Prüfung bestanden hat. Können Sie mir sagen.Das Akkusativobjekt (Direktes Objekt) Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „Wen oder was?“. → Was sehe ich? Die Funktion des Akkusativobjekts können folgende Einheiten übernehmen:  Nomen/Nominalgruppe: Der Student liest ein interessantes Buch. wer da ist. Ich sehe dich.  Pronomen: Er liest es.Das Objekt . wie spät es ist? . → Wen sehe ich? Ich sehe einen Film. ob das gemacht werden soll? Ich frage. 5.Üb. . 3. Endlich bekommen wir einen Hund! 2. Mutter warf die Abfälle in die Mülltonne. Michi beobachtet die Kaminkehrer bei ihrer Arbeit. Fritz bastelt mit seiner Schwester einen Modellflieger. Die Krankenschwester legt dem Verletzten einen Verband an. Lukas wünscht sich zum Geburtstag einen Fotoapparat. 6. Unterstreiche die Akkusativobjekte! 1. Ich habe gestern am Waldrand ein Reh gesehen. 8. 7. 4. Die Kriminalpolizei hat den Verbrecher befragt. .  !!! Im Gegensatz zum Genitiv.Dem Jungen ist es jetzt geschehen.und Akkusativobjekt kann als DO nie ein Infinitiv fungieren. Die Funktion des Dativobjekts können folgende Einheiten übernehmen:  Nomen/Nominalgruppe: Der Junge hilft dem Vater/seinem aktiven Vater.  Natürlich kann ein Satz auch beide Objekte haben: Ich schreibe Dativobjekt dir einen Brief. Akkusativobjekt . wem er helfen kann.  Pronomen: Der Roman gefällt mir.  Gliedsatz: Er hilft. Wem gehört es? – Der Wandersrucksack gehört der Frau. Sie reicht ihm das Salz.Das Objekt – Das Dativobjekt (Indirektes Objekt)  Das Dativobjekt (DO) antwortet auf die Frage Wem geschieht es/etwas? . Das Ferienhaus gehört unseren Nachbarn. 2. 4. . Ich schenkte meinem Bruder ein Buch. 8. Friederich hilft seinem Freund gern. Er hat mir neulich zum Geburtstag gratuliert. Die Schlittenfahrt bereitete allen viel Vergnügen. Unterstreiche die Dativobjekte! 1. 3. Der neue Mantel steht dir ausgezeichnet. Meine Eltern haben mir ein Fahrrad gekauft. Bist du deiner Schwester begegnet? 7. 6.Üb. 5. Ihr Freund .schlechtes Fleisch 3.schenken .) . Feuerwehrleute retteten.dieses Wochenende .die ganze Geschichte .verkaufen . zurückgeben .dein Computer 8.Üb. Üb.wir (S) . schicken .morgen . was .zu Weihnachten .du .sie (sing.wir .wir (S) .? 9. Lese auch den Abschnitt „Wort.ich (S) . Anwohner halfen. wollen .und Satzstellung“.ihr (S) .das neue Reiseprogramm 7. leihen .Ihr Sportwagen? 6.sofort .Herr Maier (S) .seine Frau .der Reisebegleiter (S) . schreiben .ihr . Die Mutter umarmte.seine Freundin .Mein Bruder (S) .bitte .eine Karte 5. mitbringen . können . zeigen .13 Sind die Sätze richtig? Verbessere sie. Üb. 15 Bilde Sätze mit einem direkten und einem indirekten Objekt (Akkusativ und Dativ).die Touristin .nächste Woche . Die Feuerwehrleute übergaben ihn. 1.eine Rose 2.geben .zum Geburtstag? 4.du . Passanten entdeckten am Montag.Sie (S) .du (S) .der Metzger (S) . Die Eltern dankten. erzählen .ein Abschiedsbrief 10.dieses Buch .euer Onkel . 14 Bilde Sätze mit den Verben aus der Übung 1. . (Konjunktionalsatz) Die jungen Eheleute sind gewiss. Ich denke dein. (Goethe) Infinitiv: Er konnte sich nicht enthalten zu lachen. →Wessen gedenken wir?  !!! Das Genitivobjekt wird in der Gegenwartssprache häufig durch ein Präpositionalobjekt ersetzt: Ich erinnerte mich des Jubiläums → Ich erinnerte mich an das Jubiläum. Pronomen: Ich bedarf deiner. (Infinitivsatz) .Das Objekt – Das Genitivobjekt  Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage wessen? Wir gedenken der Gefallenen.  Die Funktion des Genitivobjekts können folgende Einheiten übernehmen:     Nomen/Nominalgruppe: Wir erinnerten uns deines Hochzeittages. des geht der Mund über. Gliedsatz: Wes das Herz voll ist. im Möbelhaus ein Schlafzimmer nach ihrem Geschmack kaufen zu können. dass sich gute Beziehungen zwischen unseren Universitäten entwickeln werden. (Relativsatz) Wir sind gewiss. Der Feuerwehrmann erbarmte sich des hilflosen Kätzchens. Die Einbrecher bemächtigten sich des gesamten Bargeldes.Üb. Der Mechaniker bedient sich verschiedener Werkzeuge. Auf dem Gipfel angekommen. Sie werden jetzt der Spionage und des Separatismus beschuldigt. 4. Unterstreiche die Genitivobjekte! 1. 2. 7. Viele Menschen bedürfen unserer Hilfe. 6. 8. 5. 3. . entledigte ich mich meines Rucksacks. Die Bergrettung nahm sich des Verunglückten an. Der Ritter rühmte sich seiner Stärke. . Das Präpositionalobjekt Einige Verben werden mit einer Präposition fest verbunden. Zu ihnen gehören z.B: arbeiten abhängen achten anfangen antworten aufhören aufregen, sich bemühen, sich beginnen berichten beschäftigen, sich bestehen bestehen bestehen bewerben, sich bitten danken denken an + Dat. von + Dat. auf + Akk. mit + Dat. auf + Akk. mit + Dat. über + Akk. um + Akk. mit + Dat. über + Akk. mit + Dat. auf + Dat. aus + Dat. in + Dat. um + Akk. bei + Dat. Akk. um + Akk. Dat. für + Akk. an + Akk. Üb. 16 Gebe Beispiele! Das Objekt – Das Präpositionalobjekt  Kommt zu der festen Verbindung von Verb + Präposition ein Objekt hinzu, ist es ein Präpositionalobjekt. Das Präpositionalobjekt antwortet auf die Frage  WO? + Präp. (wenn die Präp. mit Konsonant anfängt) WO? + r + Präp. (wenn die Präp. mit Vokal anfängt) Bsp: sich interessieren +für+etwas/jmdn. Ich interessiere mich für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland. Wofür interessiere ich mich? denken + an + etwas/jemanden Wir denken an unseren Sohn. →Woran denken wir? . . . Infinitiv: Ich bemühe mich zu verstehen.Das Objekt – Das Präpositionalobjekt  Die Funktion des Präp. Darauf kannst du dich verlassen. Pronominaladverb: Ich denke nicht daran. (Infinitiv-konstruktion)  Oft wird im Hauptsatz ein Pronominaladverb der Form da(r).objekts können folgende Einheiten übernehmen:  Nomen/Nominalgruppe: Wir freuen uns über ihren Lottogewinn. (Konjunktionalsatz) Ich freue mich./Wir dachten an die schönen Sommerferien im Schwarzwald. Gliedsatz: Ich freue mich sehr. dich endlich zu sehen. dass du uns besucht hast. Wir zweifeln daran. ob dies die richtige Lösung ist.     Pronomen: Er hatte Angst vor ihnen. . seinen Fehler zuzugeben.als Platzhalter des Nebensatzes eingefügt: Er hat Angst davor. .../Vor der Brücke standen drei Fischer.Das Objekt – Das Präpositionalobjekt Präpositionalobjekt oder Adverbiale???  Bei einem Präpositionalobjekt wird die Präposition vom Verb bestimmt./Unter der Brücke standen drei Fischer. Ich arbeite [auf dem Flughafen]. Auf der Brücke standen drei Fischer. → Um den Hamster hat sich Susanne nicht gekümmert.  Ausnahme sind feste Adverbiale (adverbiale Präpositionalphrasen). je nach dem. wo die Präposition vom Nomen bestimmt wird: Ich arbeite [an der Universität]. sich (nicht) kümmern + um . was man ausdrücken will.  Bei den Adverbialen kann die Präposition frei gewählt werden. usw. auf den Tisch legen. an die Schulden erinnern. Arno erinnert sich. vor der Halle treffen. hinter dem Haus treffen. nach dem Spiel => dann duschen.  Ersetzung durch einen dass-Satz oder infiniten Satz: .Das Objekt – Das Präpositionalobjekt Präpositionalobjekt oder Adverbiale? Kriterien für die Unterscheidung:  Konstante Präposition: a. wegen des Geldes => deshalb streiten Arno erinnert sich an das Lied. achten auf. Arno erinnert sich. auf den Tisch => dorthin legen. vor der Halle => dort treffen. über die Klausur jammern. nach dem Spiel duschen. kümmern um. um die Bezahlung kümmern. wegen des Geldes streiten  Ersetzung nur durch ein Präpositionaladverb: a. über das Ergebnis => darüber jammern. neben der Halle treffen. mit der Gabel essen. dass er das Lied schon gehört hat. vor der Uni treffen. auf das Spiel => darauf achten. aufhören mit. b. erinnern an. jammern über. in der Stadt treffen  Semantisch leere Präposition: a. das Lied schon gehört zu haben. bohren nach. in jemandem täuschen b. um die Probleme => darum kümmern b. bedanken für. sondern um eine Adverbialbestimmung. Wir denken an den gestrigen Attentat.  **Sonderfall: Wenn das Nomen in einem Präpositionalobjekt kein Lebewesen bezeichnet. dann handelt es sich NICHT um ein Objekt. Wenn man das entsprechende Personalpronomen nicht ersetzen kann. muss durch ein Pronominaladverb (seltener durch Präposition+Pronomen) ersetzt werden können. .Das Objekt Objekt oder Adverbialbestimmung?  Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist. → Wir denken daran. kann immer durch das entsprechende Personalpronomen ersetzt werden. Durch sie entstand viel Wirbel. 6. Er geht mit seinem Freund ins Kino. 2. 3. ob es sich bei dem Präpositionalgefüge um ein Präpositionalobjekt oder um ein Adverbiale handelt. . g) Familie Protz fährt jedes Jahr ______ Spanien [______] oder _______ die Türkei [_______] . Ich kann mich auf ihn verlassen. dass sinnvolle Sätze entstehen. [________] Üb. ____ der Schule [_______] reagiert sie _____ das Lachen [______] verärgert. Der arme Mensch bat um etwas Geld. Anschließend prahlen sie _______ ihren Urlaubsfotos. b) Michael gibt _____ Nachmittag [______] _____ seine kleine Schwester [_______] acht.Üb. ADVB = Adverbiale) a) Die Mannschaften warten _____ der Kabine [_____] _____ den Spielbeginn [_______] . Ihre Freundinnen lachen deshalb _____ sie [_____] . 4. 18 Erfrage die Präpositionalobjekte und unterstreiche sie! Schreibe das Fragewort daneben! Beispiel: Mit etwas Glück kann er viel Geld verdienen. e) Der Brand des Feuerwehrhauses entstand _____ Unachtsamkeit [_______] . c) Der Schreiner arbeitet _____ seiner Werkstatt [______] ____ einem großen Schrank [_____] . (womit?) 1. (Kürze ab: PO = Präpositionalobjekt. Der Verfasser schreibt an seinem neuesten Bühnenstück. 17 Setze in die folgenden Sätze die Präpositionen ein und entscheide. 7. 8. d) Gabi schwärmt _____ Cicero [_____]. f) Die armen Schüler plagen sich _____ den Grammatikregeln [________] ab. Achte dabei darauf. Durch das Gerede wurde jeder aufmerksam. Wir sprachen noch lange über den gelungenen Abend. Der Start des Rennens ist vom Wetter abhängig. 5. 4. 5. 20 Verben mit festen Präpositionen. 7. Meine Freunde und ich diskutieren immer _________ Politik. 6. . 3. Der Bauer wartete letzten Sommer _____________gutes Wetter. Die Sportler kämpfen ___________den Sieg. Oskar vertraut ________sein Glück im Spiel. Üb. Der Kunde ärgert sich ____________die hohen Preise im Supermarkt. Ergänze die entsprechende Präposition. Diesen Brief schreibe ich __________ meine Schwester. Wir hoffen sehr ________euren Besuch! 6. Meine Grosseltern erinnern sich __________ ihre Kindheit. 5. die in Edinburgh studiert. Ich antworte _______die Wohnungsannonce in der Zeitung.Üb. 19 Verben mit festen Präpositionen. 1. 1. Silvia telefoniert fast eine Stunde ____________ihrer Freundin. 2. Hoffen wir __________ gutes Wetter im Sommerurlaub in der Antarktis! 7. Wie schön. Ich habe mich _________ den neuen Deutschkurs gewöhnt. Peter fragt im Geschäft ________Sonderangeboten. dass wir alle _______ die Simpsons lachen können. 3. 10. 4. Ich beschäftige mich am liebsten ______ Literatur. 10. Paul sorgt sich ______seine Gesundheit. 8. 9. 2. 8. Er erinnert sich gern _______seinen Urlaub in Mexiko. 9. Sandra verliebt sich __________ihren Klassenkameraden. Ergänze die entsprechende Präposition. Erik trennt sich nicht gern _________seinen alten Sachen. Ich danke euch ________ das tolle Geschenk. .... ob es noch Konzertkarten gibt? Das Publikum wartete .... dass der Pianist eine Zugabe spielte.......... Er hat sich ... 8.............. ........ Er hat sich herzlich .... dass du zur Party kommst. 1...... Er hat sich .. 2....... Hast du dich gründlich . 21 Ergänze die fehlenden Präpositionen und den richtigen Artikel/das richtige Pronomen in Dativ oder Akkusativ.......... d.. ....... dass die Lieferung nicht rechtzeitig eintraf..... 5........... d..... d.. Musik kann ich wirklich nicht verzichten.. Bsp: Ich erinnere mich genau daran.................. Konzentrier dich mehr .. einem......... Könntest du dich ........ d...... 5. Ich freue mich so ..... Darf ich Sie .... Ja.............. Konzert erinnern......... Ich gratuliere dir ................... 6..... Mutter... beschwert...... 4.... nächste Woche...... wie ich mit dem Klavierunterricht begonnen habe. Unterricht. d.... 22 Ergänze da(r)+Präposition...... d.......... Jazzmusiker verabredet? 9.... 2. Hauskonzert einladen? 7.. erkundigen.................... Sängerin verliebt....... Ich rechne fest ...... Prüfung vorbereitet? 6. d................Üb.. Ich bitte dich ............ 3..... 7... Seine Krankheit hängt sicher ........... 10................. zusammen..... ih.Deutschkurs teilnehmen...an....... Peter kümmert sich sehr liebevoll ... 3...... 1... ein...... 11. heute ins Kino zu gehen............... bestandenen Prüfung..... Üb... 4. Geschenk bedankt... dass du ihn ein wenig in Ruhe lässt. Ich kann mich gar nicht mehr . sein. Bsp: Ich möchte . dass er so viele Sorgen hat............ Hast du dich .... ich treffe mich ... wie oder/und unter welchen Umständen etwas geschieht. wo. Die Vögel zwitschern trotz des kalten Wetters. wann. Die Vögel zwitschern am frühen Morgen.Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen  Die adverbiale Bestimmung gibt an. Die Vögel zwitschern voller Freude. Subjekt Prädikat adverbiale Bestimmung . Die Vögel zwitschern hoch in den Bäumen. warum. Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen Man unterscheidet folgende Adverbiale:  LOKALE ADVERBIALE (Lokale Bestimmung)  TEMPORALE ADVERBIALE (Temporale Bestimmung) MODALE ADVERBIALE (Modale Bestimmung)  KAUSALE ADVERBIALE (Kausale Bestimmung)  SATZADVERBIALE . . Die Vögel ziehen in den Süden.Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen  LOKALE ADVERBIALE (Lokale Bestimmung) Die Lokalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen der Raumes.  die Herkunft (woher?) Er stammt aus Ungarn. Sie bestimmen:  den Ort (wo?) Er wohnt in Köln. Wir haben ihn in der Stadt getroffen. Man konnte das Geschrei bis auf die Straße hören.  die Räumliche Erstreckung (wie weit?) Sie sind den ganzen Weg zu Fuß gegangen. Die Vase ist vom Tisch gefallen.  die Richtung (wohin?) – direktionales Adverbial Er ist dorthin gefahren. Eines Tages werden wir uns wiedersehen. seit wann?) Die Vorlesung dauert zwei Stunden. sie telefonisch zu erreichen.Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen  TEMPORALE ADVERBIALE (Temporale Bestimmung) Die Temporalbestimmungen sind adverbiale Bestimmungen der Zeit. Sie bestimmen:  den Zeitpunkt (wann?) Die Vögel zwitschern am frühen Morgen.  die Zeitliche Erstreckung (wie lange?. Jeden Samstag geht sie wandern. . Ich habe mehrere Male versucht.  die Zeitliche Wiederholung (wie oft?) Ich kenne ihn seit meiner Kindheit. Sie bestimmen unter anderem:  die Beschaffenheit (wie?) Du fährst viel zu schnell. Gegenüberstellung Für einen Fünfjährigen ist er ziemlich klein.  den Grad.Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen  MODALE ADVERBIALE (Modalbestimmung) = Adverbialbestimmungen der Art und Weise.  Vergleich. Schneide den Stoff mit einer Schere. die Intensität (wie sehr?) Er ist bis über beide Ohren in sie verliebt. . Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimmen angenommen.  Instrument.  die Quantität (wie viel?) Du hast zu wenig gearbeitet. Mittel (womit?)  Begleitung und „Nicht-Begleitung“ (mit wem?) Sie fuhren mit/ohne ihre Eltern in die Ferien. mit welcher Folge/Wirkung? Sie sahen sich zum Verwechseln ähnlich.  die Einräumung (Konzessivadverbial) . der Ursache.trotz welchen Umstandes? Trotz des Regens gingen sie spazieren. der Bedingung.  den Grund. Mit etwas mehr Anstrengung kannst du die Prüfung schaffen.  den Zweck (Finaladverbial) – wozu? mit welcher Absicht? Er arbeitet zum Zweck des Gemüseanbaus. die Ursache(Kausaladverbial im engen Sinne) – warum? Das Kind schlief vor lauter Müdigkeit ein. .  die Folge (Konsekutivadverbial) . der Folge.  die Bedingung (Konditionaladverbial) . Bei all seiner Begabung ist er doch nur mittelmäßig. Das Geschäft ist wegen der Hitze geschlossen. des Zwecks Sie bestimmen z. Das Telefon klingelte zum Aufschrecken laut.Adverbiale/Adverbiale Bestimmungen  KAUSALE ADVERBIALE (Kausalbestimmung) = Adverbialbestimmungen des Grundes.unter welcher Bedingung? in welchem Fall? Bei Regen fällt das Spiel aus.B. Üb. FRAGE nach den unterstrichenen Adverbialbestimmungen. Ordne sie ein! Schreibe das Fragewort auf! . Ordne sie ein! Schreibe das Fragewort auf! . FRAGE nach den unterstrichenen Adverbialbestimmungen.Üb. . Ich gehe trotz meiner Erkältung zum Schwimmen. 6. 8. 10. 24 Bestimme die folgenden unterstrichenen Wortgruppen. Sie arbeitet unermüdlich. 4.Üb. 7. Ich komme heute zum Lernen zu dir. Nächste Woche fahren wir in die Schweiz. Mit einer kleinen Schüppe baut Sebastian im Sandkasten eine Burg. Ich gehe zum Marktplatz. Auf dem Marktplatz ist heute viel los. 23 Finde die adverbialen Bestimmungen! Was für Adverbiale sind sie? 1. Voller Stolz präsentiert sie ihrer Mutter nach der Klassenarbeit ihre gute Note. Nach fleißigem Üben kann Kathrin inzwischen einfache Gleichungen lösen. 2. Er arbeitet zum Schaden seiner Gesundheit. 9. Nach dem Unterricht bringt Yasemin dem Klassenlehrer das Klassenbuch ins Lehrerzimmer. 2. 6. In der großen Pause raucht Matthias heimlich auf dem Klo eine Zigarette. 7. 3. 1. Wegen seines Verschlafens muss Bayram am Nachmittag einen Aufsatz schreiben. Wegen des starken Regens fällt der Ausflug aus. 4. Er hätte bei besserem Wetter gearbeitet. Bei Heiserkeit sollte ein Lehrer immer Hustenbonbons in der Tasche haben. Üb. 5. 5. 3. . Ich habe ihn seit langer Zeit nicht mehr gesehen. endlich wieder mit dem Fahrrad fahren zu können. e. ob es klappt. d. Diesem Kerl kann man wirklich kein Geheimnis anvertrauen. Ich habe mich daraufgefreut. Ich werde mich noch daran gewöhnen. f. Sie wundern sich sicher. .Üb. Arno freut sich sehr über diesen tollen Bagger. 26 Was sind die unterstrichenen Wortgruppen? a. 25 Üb. c. Karin lernt italienische Vokabeln. b. vergesse ich leider ziemlich oft. h. g. Meine Zähne zu putzen. Wir werden Sie sofort informieren. dass es so viele Arten von Objekten gibt. fesselnde Buch gelesen. Ich habe das neue.  Nachgestellte Attribute werden als Apposition bezeichnet. wenn sie mit ihrem Bezugswort im Kasus kongruieren Ich gab meinem Freund. Mein Freund ist ein Schriftsteller. eine Einladung.Das Attribut   wird auch Beifügung genannt dient zur näheren Bestimmung eines Nomens und ist nur Teil des entsprechenden Satzgliedes.  antwortet auf die Fragen: WAS FÜR EIN? WELCHER? WIEVIEL?  Adjektivattribute sind in der Regel vorangestellt. dem bekannten Schriftsteller. . also kein selbständiges Satzglied (sondern ein Gliedteil) Bsp: Mein Freund ist ein bekannter Schriftsteller. seinen Fußballtrainer. das erste Spiel die Hütte dort. das du mir geliehen hast.Das Attribut  Attribute können gebildet werden aus: a) Adjektive: der fleißige Schüler. ein scharfes Bild (das Adjektiv als Attribut ist gebeugt!) b) 1. der stechende Schmerz der gepflegte Rasen. mein bester Freund. Attributsatz .Partizip: das lachende Mädchen. einige Bücher. jener Tag. die Feier übermorgen die Angst zu versagen. der Wunsch zu siegen g) Apposition: Nomen im selben Fall wie das Bezugswort: Karl der Große.und Partizipialattribute Genitivattribut Präpositionalattribut Pronominale Attribute Adverbiales Attribut Infinitivkonstruktionen Apposition d) Nomen im Genitiv: e) Nomen im Vorwortfall: das Haus auf dem Hügel. im Urlaub. welche Kinder.Partizip: c) 2. Franz. der von einem Nomen oder Pronomen abhängig ist. mein Onkel Oskar h) nachgetragene Apposition: durch Beistriche abgetrennte Fügung: Er traf Herrn Müller. Das Buch. wessen Auto zwei Kinder. der Mann mit dem Hut f) Pronomen: g) Numerale: h) Adverb: f) Infinitiv mit zu: mein Freund. habe ich schon ausgelesen. der Wille Gottes Adjektiv. muss die Klasse wiederholen. i) Ein Attribut kann auch einen ganzen Satz bilden. in der vergangenen Woche der Hund des Freundes. ob das dem Wohlergehen der Nationen nutzt.Das Attribut  Präpositionalattribute kommen häufig bei verbalen Ableitungen als obligatorische und nicht austauschbare Präpositionen vor Bsp: Das ist eine Politik ohne Rücksicht auf Verluste.  gelegentlich können auch Pronominaladverbien eine attributive Funktion haben Bsp: Er steigert seine eigenen Renditen ohne Rücksicht darauf. . Das Kind lief aufgeregt zur Mutter. (zum Objekt = schwarzer Kaffee)  Die Charakterisierungen der Subjekte / Objekte beziehen sich jeweils nur auf den Moment.Das Attribut  Ein Sonderfall des Attributs = das prädikative Attribut  Es handelt sich hierbei um eine permutierbare. in dem die benannte Handlung abläuft. (zum Subjekt = aufgeregtes Kind) Sie trinkt den Kaffee schwarz. syntaktisch eliminierbare Einheit. Subjekt oder Objekt zugeordnete. es handelt sich dabei aber keinesfalls um Charakterisierungen der Handlungen (wie bei den AB)! Der Junge kommt gesund/heil/wohlauf/verärgert an. (der gesunde/heile Junge) . In der Schule erklärt die Lehrerin den Schülern eine Aufgabe. Jim poliert die Limousinen der Geschäftsleute. 1. 5. 4. Dort verbringt er mit alten Arbeitskollegen seinen Urlaub. 27 Teile jeden Satz in seine Satzglieder ein und klassifiziere diese nach deren Funktion. 8. Mutter backt einen Kuchen. 8. 3. Theo gab seiner Freundin einen Kuss. Nach seinem Ausscheiden wurde der Rennläufer von seinen Teamkollegen getröstet. Otto träumt vom Urlaub. 7.Üb. 11. 9. 7. Eine Lösung dieses Problems eilt dringend. Der Friseur schneidet Herrn Walter eine Glatze. Mein Alter schläft jeden Abend vor dem Fernseher. Deshalb setzen wir die Sache auf die Tagesordnung. Der Rentner fährt jeden Sommer an die Nordsee. 2. Die Kinder spielen im Garten. 6. Der Arzt half den Schwerverletzten. 28 Bestimme das Satzglied! 1. Wir denken an unseren Hochzeitstag. 5. . 6. Üb. 10. 4. Alle fanden das Fest einen tollen Erfolg. In dieser Stadt schließen die Geschäfte um sechs Uhr. Die Regelungen bleiben eine ungeheuer komplizierte Sache. 12. Sicherheitsexperten betrachten das Mobiltelefon mit wachsender Besorgnis. 2. Tom nannte ihn einen Vollidioten. Telefonieren im Auto ist nicht ungefährlich. 3. .. 3.. 8... selten.. rasch. Man schätzt . 1. Wir halten auch Theos Benehmen für skandalös..... Dieser Punkt steht leider nicht auf der Tagesordnung 10. Er dankt .. einem = Dativobjekt) Sie antworten . Sie verstehen ....... Theo und seine Freunde gehen weiterhin ohne Freundinnen ins Kino... 9.......... 2..... 4. 7. .....Üb.. Das Semester fängt in Deutschland erst im Oktober an.... zu wenig.... 5.. nie recht. Der Vorstand ernannte ihn zum Geschäftsführer..... Der Abteilungsleiter sicherte den Mitarbeitern seine Unterstützung zu.. 29 Teile jeden Satz in seine Satzglieder ein und klassifiziere diese nach deren Funktion.... Das Projekt scheiterte wieder an der Finanzierungsfrage... nie... Die Mitarbeiter bezeichnen ihn als unmöglich.. 30 Heißt es "einem" oder "einen" ? Kreuze das Richtige an: (einen=Akkusativobjekt.. Üb. Ich warne euch vor diesem Hund.. Theo kaufte ausnahmsweise seiner Freundin ein Eis.. 6. Sie vergessen ... Der zusammengesetzte Satz.3. Nebensätze. Interrogativ. Formen der Nebensätze Relativ-.und Konjunktionalsätze .V. nebengeordnete Verbindung von Sätzen = Satzverbindung die subordinierende. die Teilsätze des zusammengesetzten Satzes können durch   Koordination (Parataxe) oder durch Subordination (Hypotaxe) verbunden werden. unterordneteVerbindung von Sätzen = Satzgefüge  alle Satzglieder / Gliedteile (außer dem verbalen Prädikat) können in der Form eines Gliedsatzes /Gliedteilsatzes auftreten.Der zusammengesetzte Satz   Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz. .   die koordinierende. der aus mehreren Teilsätzen besteht. Der zusammengesetzte Satz Nebensätze Nach dem syntaktischen Strukturwert unterscheidet man:  Gliedsatz  Subjekt-,  Objekt-,  Adverbial- oder  Prädikativsatz  weiterführenden Nebensatz und  Gliedteilsatz (Attributsatz). Der zusammengesetzte Satz. Formen der Nebensätze  Relativ- oder Pronominalsätze   werden durch Relativ- und Interrogativpronomen oder entsprechende Pronominaladverbien eingeleitet das finite Verb steht am Ende des Satzes Wer am Studium teilnimmt, kann ein Diplom erwerben.  Interogativsätze  werden mit einem Interrogativpronomen, Pronominaladverb oder einer Relativkonjunktion eingeleitet. Kannst du uns sagen, woran du denkst? Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? werden durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet das finite Verb steht am Ende des Satzes Obwohl alle vorhandenen Kräfte eingesetzt werden, wird es nicht schneller gehen.   Konjunktionalsätze   !!! Ausnahme: Zweitstellung des finiten Verbes nach als (im Sinne von als ob): Er rannte, als ginge es um sein Leben.  uneingeleitete Nebensätze   keine einleitende Einheit das finite Verb steht an zweiter oder erster Stelle Sie sagte, er wäre schon da. Wäre er schon da, so würde ich es wissen. Ergänzungen vs. Angaben     Depedenzgrammatik/Valenzgrammatik vom Verb ausgehend Darstellung von Abhängigkeitsbeziehungen (Dependenzen) zwischen Verb und Satzgliedern und zwischen den Einheiten, aus denen Phrasen bestehen formale Einteilung in Wortarten und Phrasen:    Wortarten: V (Verb), N (Nomen), ADJ (Adjektiv), ADV (Adverb), ART(Artikel), PRO (Pronomen), PRÄ (Präposition), KON (Konjunktion),SUB (Subjunktion), PAR (Partikel) ... Phrasen: vor allem NP (Nominalphrase), VP (Verbalphrase), PP(Präpositionalphrase) Ergänzungen (= Subjekt, Objekte, Prädikativum): Enom (Nominativergänzung), Eakk (Akkusativergänzung), Edat (Dativergänzung), Egen (Genitivergänzung), Eprp (Präpositionalergänzung), PRÄD (Prädikativum) ... Angaben (= adverbiale Bestimmungen, nach semantischen Kriterien differenziert): Alok (Lokalangabe), Atemp (Temporalangabe), Akaus (Kausalangabe), Afin (Finalangabe), Akond (Konditionalangabe), Akonz (Konzessivangabe)... Einteilung der Satzglieder:   Angaben .Ergänzungen vs. Angaben .Ergänzungen vs. Syntaktische Funktionen der Nebensätze I Subjektsatz Prädikativsatz Akkusativobjektsatz Präpositionalobjektsatz .V.4. . (das) ist ungewiss. dass Marianne einen Spanischkurs besucht. manchmal ein bedeutungsarmes Substantiv (z. aber nicht im Mittelfeld Dass Marianne einen Spanischkurs besucht. Dass er gekommen ist. das freut mich. . die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des Subjekts haben Korrelat/Vertreter/Platzhalter der Subjektsatze ist das Pronomen es. Es ärgert den Fritz.B.  Subjektsätze können im Vorfeld. das.Der Subjektsatz   Nebensätze. die Tatsache) Es (die Tatsache) freut mich. Wann wir ankommen werden. (das) ärgert den Fritz. Nachfeld und linksversetzt auftreten. ob sie die Täterin ist.  Mit ob eingeleiteter Nebensatz (ob-Satz) Ob ich den Schlüssel wiederfinde. ist ungewiss. dass ihr hier seid.  Mit Fragewort eingeleiteter Nebensatz (w-Satz) Wann wir ankommen werden. Es fiel ihm schwer ihr zu verzeihen. Es ist besser. Es muss sich noch zeigen. Es ist immer noch unbekannt. wie viele Opfer es gab. du kommst später noch einmal zurück. .  Uneingeleiteter Nebensatz Es schien ihm.  Infinitivkonstruktion Euch hier zu treffen freut uns sehr.Der Subjektsatz Subjektsätze können die folgende Form haben:  Mit dass eingeleiteter Nebensatz (dass-Satz) Dass du recht hast. ist fraglich. Es freut uns sehr. es werde immer dunkler. wird bezweifelt. (meine Traumfrau) Martin nannte seinen Onkel wieder einmal. was ich mir gewünscht habe. Er bleibt.    der NS kommt also ohne Beziehungswort im HS wenn im HS ein Beziehungswort wie das. was er ihn schon öfter genannt hatte. was er war. .Der Prädikativsatz   kommt sehr selten vor gemäß der Einteilung in Subjekts.und Objektsprädikativ gibt es diese Unterscheidung auch bei den Prädikativsätzen:  Nun bin ich also doch geworden . was ich nie werden wollte. Sie war/blieb. was ich es mir immer erträumt hatte. dann muss der NS als Attributsatz aufgefasst werden Ich bin das. / Sie fragt es. wann ihr kommt. heutzutage immer öfter: Ich schämte mich (dafür). dass wir so früh abreisen müssen. sollte kein Platzhalter eingesetzt werden)  für den Genitivobjekt: dessen Ich schämte mich (dessen). (das) bedauern wir. die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des Objekts haben Korrelat/Vertreter/Platzhalter der Objektsätze: für den Akkusativobjekt: es. du habest das Geld gestohlen. !NICHT Wir beschlossen es. noch nicht nach Hause zu gehen.  .Der Objektsatz   Nebensätze. Dass wir so früh abreisen müssen. das Wir bedauern (es).  für den Präpositionalobjekt: Pronominaladverb da(r)Sie reden darüber. ihn nicht wiedererkannt zu haben. (bei indirekter Rede udn Frage. ihn nicht wiedererkannt zu haben. (bei einigen Vb ist es unmöglich einen Platzhalter zu verwenden) !NICHT Er sagt es. wie sie das Problem lösen sollen. er habe keine Zeit. Akksativ mit Infinitiv Er hörte ihn die Treppe hinaufsteigen. Sie fühlten. dass sie den Zug verpasst hat. Mit wie eingeleiteter Nebensatz (wie-Satz) Er sah.       . Mit Fragewort eingeleiteter Nebensatz (w-Satz) Sie fragte mich. ihre Filme zu sehen. welches Auto mir gefällt. ob wir auch eingeladen sind. Sie ließ den Jungen das Zimmer aufräumen. wie sie auf ihn zukam. Mit ob eingeleiteter Nebensatz (ob-Satz) Sie wissen (es) nicht. Infinitivkonstruktion Sie freuten sich (darüber).Der Objektsatz Objektsätze können die folgende Form haben:  Mit dass eingeleiteter Nebensatz (dass-Satz) Sie ärgert sich (darüber). Uneingeleiteter Nebensatz Er sagt. wie ihre Kräfte nachließen. er habe keine Zeit. wie sie auf ihn zukam. Akksativ mit Infinitiv Er hörte ihn die Treppe hinaufsteigen. warum sie Recht hat. wie ihre Kräfte nachließen. Mit wie eingeleiteter Nebensatz (wie-Satz) Er sah. Uneingeleiteter Nebensatz Er glaubt. Mit Fragewort eingeleiteter Nebensatz (w-Satz) Er versteht.Der Akkusativobjektsatz Akkusativobjektsätze können die folgende Form haben:  Mit dass eingeleiteter Nebensatz (dass-Satz) Er weiß. Sie fühlten. dass sie Recht hat. ob wir auch eingeladen sind. Infinitivkonstruktion Er versprach. ihn anzurufen. Mit ob eingeleiteter Nebensatz (ob-Satz) Sie wissen (es) nicht. Sie ließ den Jungen das Zimmer aufräumen.       . was er will. Marianne habe einen Liebhaber Er sagt. dass er gekommen ist. . warum sie Recht hat. Die getigerte Katze hat sich doch in dieser Familie gut entwickelt. meinte Luise.  AkkOsätze können auch mit einem Korrelat es auftreten Ich weiß (es). dass sie Recht hat.  Das Korrelat es zum AkkOsatz kann nicht im Vorfeld stehen *Es weiß ich.  Verben des Sagens und Meinens können einen Verbzweitsatz (Verb an zweiter Stelle) einbetten: Fritz glaubt. Er sagt. Er sagt.Der Akkusativobjektsatz  nach Verben des Sagens und Meinens folgt ein Akkusativobjektsatz: Er sagt. Arbeiten bringt Spaß. sie habe Recht.  AkkOsätze können im Vorfeld oder im Nachfeld vorkommen: Vielleicht hat sie dann gedacht. dass er gekommen ist. wem er will. Fritz gibt.  !!! Freie Relativsätze sind keine Attributsätze. wem er will. Fritz hat. eine Beförderung in Aussicht gestellt. wem er vertraut. ein Buch. sondern selbst Satzglieder .Dativobjektsätze?  Nur als freie Relativsätze Fritz hilft. weil er die Gruppe verraten hatte. . Das Gericht verurteilte ihn dafür. dass er die Gruppe verraten hatte. dass er die Gruppe verraten hatte. Das Gericht verurteilte ihn.  der genitivische Korrelat dessen ist fakultativ Ich war mir (dessen) ganz sicher. dass es der richtige Plan ist.Genitivobjektsätze?  werden im Gegenwartsdeutsch eher durch präpositionalen Konstruktionen ersetzt Das Gericht verurteilte ihn (dessen). sie zu treffen.Der Präpositionalobjektsatz Präpositionalobjektsätze können die folgende Form haben:  Mit dass eingeleiteter Nebensatz (dass-Satz) Fritz freut sich. dass Marianne die Prüfung bestanden hat. freier Relativsatz Er freut sich. worüber er will.  .   Infinitivkonstruktion Er freute sich. ob er kommt. Mit ob eingeleiteter Nebensatz (ob-Satz) Er freut sich. Dabei handelt es sich um Pronominaladverbien wie darüber. → Dies deutet darauf hin. hat sich Fritz sehr gefreut. Fritz hat sich darauf vorbereitet. damit. ob im Spanischen das Subjekt weggelassen werden kann.Der Präpositionalobjektsatz  Auch Präpositionalobjektsätze können zusammen mit einem Korrelat auftreten. .  Bei bestimmten Verben ist die Präsenz eines Korrelats obligatorisch: Marianne hat sich *(damit) beschäftigt. dass Marianne zuhause bleibt.und Akkusativobjektsätzen) Darüber. dass Marianne zuhause bleibt. sehr gefreut.  das Korrelat kann zusammen mit dem entsprechenden Argumentsatz im Vorfeld oder Mittelfeld auftreten (im Gegensatz zu den Paltzhaltern bei Subjekt. dass der Präpositionalsatz ein Attributsatz zum Korrelat darüber darstellt . darüber freut sich Fritz. Fritz hat sich darüber. darauf etc Dass Marianne heute zuhause bleibt. dass Marianne ihn anruft. Akkusativobjekte. . Subjekte und Präpositionalobjekte können zu Sätze umgewandelt werden. 31 .Üb. Wer ein Auto fährt. 6. Wir warten (darauf). dass das Salzkraut brannte und stach. Dass alle Welt um ihren kostenlosen Rat bat. 3. 8. dass sie wieder geht. 10. Er ist. 9. 32: Um welche Art von Sätzen handelt es sich im Folgenden? 1. . wie man sich einen guten Schüler vorstellt. Ich vermute. Ein paar Kinder spürten beim Spielen. Nach einigen Tagen sahen sie. 2. dass es ständig regnet. wie auf dem Acker etwas aufging. Wir bedauern alle. Dass Hans nicht kommt. dass der Lehrer kommt. 7. beunruhigt Anna.Üb. Sie waren sich (dessen) bewusst. wurde ihnen lästig. 5. trägt eine große Verantwortung. 4. selbst Schuld an der Misere zu sein. Konditionalsatz.V.5. Modalsatz. Finalsatz. Konzessivsatz. Syntaktische Funktionen der Nebensätze II Adverbialsätze: Temporalsatz. Lokalsatz . Kausalsatz. Konsekutivsatz. damit Marianne gewinnt. hat Fritz die Lotterie manipuliert. Mitteld. Fritz hat. . die Lotterie manipuliert. Fritz hat die Lotterie manipuliert. Fritz hat sich damals ein neues Auto gekauft. weil er Marianne imponieren wollte. damit Marianne gewinnt. Nach Fertigstellung der Fabrik (= Adverbial der Zeit: Wann?) stiegen giftige Abgase aus dem Schornstein.  Zu den meisten Adverbialsätzen existiert auch ein Korrelat (in der Regel ein Pronominaladverb): Fritz hat sich deshalb ein neues Auto gekauft. als er in Berlin wohnte. da auch das Adverbial ein Satzglied ist sie ersetzen das Satzglied Adverbial Als die Fabrik fertig war (= Temporalsatz: Wann?).Adverbialsätze   gehören zu den Gliedsätzen.   es werden mehrere Arten von Adverbialsätzen unterschieden (siehe folgende Übersicht) Adverbialsätze können im Vorfeld. Damit Marianne gewinnt. deswegen hat Fritz die Lotterie gewinnt. stiegen giftige Abgase aus dem Schornstein. Nachfeld und linksversetzt erscheinen Damit Marianne gewinnt. Gallmann. HS. sodass x folgt.. 7./ statt x zu tun. Mannheim u. HS. obwohl/ auch wenn x gilt. HS. damit/ aufdass x eintritt/ um…zu x-en. HS. HS. außer wenn x gilt. HS. weil/ da x gilt. insofern als x gilt. HS. Auflage. wo. wohin. falls/ wenn x eintritt. statt dass x getan wird. HS.a. Die Grammatik. als/ ehe/ bevor/ nachdem x passierte. woher lokale Vgl. S. Peter (2005): „Verhältnissätze: Adverbialnebensätze und verwandte Nebensätze“. HS. in: Duden. HS. . 1057. was immer auch HS entgegensteht. indem x ausgeführt wird. HS.konditionale HS.Adverbialsätze temporale konditionale kausale konsekutive finale modale adversative konzessive explikative restriktive irrelevanz.: Dudenverl. um was es geht. Strengt er sich noch so sehr an.Adverbialsätze Realisierungsformen:  Konjunktionalsätze Das Haus ist abgebrannt.  V1-Sätze (Konditional.und Konzessivsätze): Hätte er das Buch gelesen. um Spanisch zu lernen. . wüsste er jetzt. während sie im Kino waren.  freie Relativsätze und Bleib. obwohl er eine leichte Grippe hatte.  infinite Sätze/Infinitkonstruktionen (eingeleitet durch um. wo du bist! Marianne geht. (an)statt) Marianne besucht die Volkshochschule. ohne. ihr Herz wird er nicht gewinnen. Er ging schwimmen. wohin sie will. sowie wenn seit. solange seit.. indessen  Gleichzeitigkeit.nicht bis. wie wenn. die angeben. wann sich das Geschehen im Hauptsatz vollzieht... wenn nachdem... indem. seitdem wenn. seitdem bevor. sowie als. als sobald. sobald.. indes.Der Temporalsatz   Temporalsätze sind Adverbialsätze. man kann zwischen während...nicht  Nachzeitigkeit unterscheiden . ehe bis bevor/ehe. sooft  Vorzeitigkeit und nachdem. vorzeitiges Geschehen in der Vergangenheit: nachdem. Seit/seitdem sie ihre Tochter verloren haben. seitdem wenn. (Korrelat = fakultativ wenn NS vorangestellt ist) Wir werden euch besuchen. (Korrelat ungebräuchlich) Sie dürfen erst (dann) draußen spielen. (seitdem) leben sie sehr zurückgezogen. (Korrelat = unüblich wenn NS nachgestellt ist)  wiederholtes vorzeitiges Geschehen: wenn Das Geschehen im NS verläuft vor dem Geschehen im HS (beide Geschehen sind mehrfach wiederholt): Wenn wir die Arbeit beendet hatten. nachdem sie die Hausaufgaben gemacht hatten. wie wenn. (da) ging er nach Hause. indem. wenn Das Geschehen im NS ist in der Gegenwart oder der Zukunft und verläuft vor dem Geschehen im HS: Sie dürfen erst draußen spielen. .  vorzeitiges Geschehen als Anfangspunkt einer Zeitdauer: seit. sooft vorzeitiges Geschehen in der Gegenwart oder Zukunft: nachdem.Der Temporalsatz. indessen solange seit. (dann) gingen wir (immer/jedes Mal) in die Kneipe. seitdem Das Geschehen im NS markiert den Anfangspunkt des andauernden Geschehens im HS. sowie als. sobald/sowie wir in Linz angekommen sind. wenn sie die Hausaufgaben gemacht haben. Gleichzeitigkeit  während. indes. sowie Das Geschehen im NS verläuft unmittelbar vor dem Geschehen des Hauptsatzes: Sobald/sowie er die Arbeit fertiggestellt hatte. (Korrelat ungebräuchlich)   unmittelbare Abfolge: sobald. sobald. als Das Geschehen im NS ist in der Vergangenheit und verläuft vor dem Geschehen im HS: Sie durften erst (dann) draußen spielen. nachdem sie die Hausaufgaben gemacht haben. . sobald. sooft ich in Leipzig bin.und Endpunkt gleich sind. Du kannst bleiben. (indem. Ich besuche meine Großmutter (jedes Mal/immer). gleicher (Anfangs. Vergangenheit: als (wie . innerhalb dessen das Geschehen im Hauptsatz verläuft: Während die Eltern in den Ferien sind. seitdem Gleiche Zeitdauer: während. bleiben die Kinder bei den Großeltern.  Gleicher Zeitpunkt. Vorzeitigkeit  nachdem. sowie Das Geschehen im HS und das Geschehen im NS verlaufen zum gleichen Zeitpunkt in der Gegenwart oder der Zukunft: Wenn du fertig bist. seitdem -gleiche Zeitdauer des Geschehens in NS u.  Gleicher Zeitpunkt. Wir werden euch (dann) besuchen. HS (beide Geschehen haben den gleichen Anfangspunkt) Er ist viel ausgeglichener. solange du willst.umgangssprachlich) Das Geschehen im Hauptsatz und das Geschehen im Nebensatz verlaufen zum gleichen Zeitpunkt in der Vergangenheit Wir besuchten euch (damals). indessen = nur im gehobenen Sprachgebrauch üblich) Das Geschehen im Nebensatz gibt den Zeitrahmen an. wenn/sobald die Ferien zu Ende sind.  Gleiche Zeitdauer. gleicher Anfangspunkt: seit. darfst du gehen.  Gleiche Zeit.Der Temporalsatz.  Gleiche Zeitdauer. wobei Anfangs. wenn nachdem. als ihr in den Ferien wart. indes. Gegenwart und Zukunft: wenn. als sobald. sowie wenn seit. wenn Das Geschehen im Hauptsatz und das Geschehen im Nebensatz verlaufen gleichzeitig und wiederholt.und) Endpunkt: solange Das Geschehen im NS verläuft gleichzeitig mit dem Geschehen im HS. wiederholt: sooft. seit/seitdem er nicht mehr trinkt. . Dabei können verschiedene Fälle unterschieden werden:  bevor.  Geschehen als Endpunkt einer Zeitdauer: bis Das Geschehen im NS markiert den Endpunkt eines andauernden Geschehens im HS: Du musst (solange) warten. Ich bezahle nicht. Dabei muss der HSz verneint sein. bis ich (nicht) eine detaillierte Abrechnung erhalte. Nachzeitigkeit Das Geschehen im Nebensatz verläuft zeitlich nach dem Geschehen im Hauptsatz.nicht bis.nicht Abfolge von Geschehen: bevor. bevor/ehe Sie das Gerät benutzen.. ..Der Temporalsatz... bis Der NS gibt eine Bedingung an. Der NS kann ohne Bedeutungsunterschied mit oder ohne nicht stehen: Ich bezahle nichts..  verneint mit konditionaler Bedeutung: bevor. bis die Farbe trocken ist. ehe Das Geschehen im NS geht dem Geschehen des Hauptsatzes voraus: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung.. bevor ich (nicht) eine detaillierte Abrechnung erhalte . ehe bis bevor/ehe.. ehe. die erfüllt sein muss. Ich bestelle mir noch einen Kaffee. Ich betrete das Lokal. Ich bestelle mein Essen. bis _______________________________________. Ich bezahle.Seine Freundin verließ ihn. 6. nachdem _____________________________. Üb. seitdem ____________________________. Ich werfe noch einen Blick in die Tageszeitung. 5. Ich betrachte die Gäste und suche nach alten Bekannten. 33: Im Restaurant. Ich schaue mir die Preise auf der Speisekarte vor der Tür an. 4. bis ___________________________________. 4. Ich warte auf das Essen. 3. Ich zahle. Ich esse. Ich warte auf den zweiten Gang. 1. nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hatte. 3. – Verbinde die Sätze mit „ während“ oder „bevor“. 8. 2.Üb. Ich trinke meinen Kaffee. 7.Er trank so viel Bier.Seine Eltern schrieben ihm einen bösen Brief.Sie wollten nicht heiraten. Ich esse. Ich studiere die Speisekarte. 2. Ich unterhalte mich mit den Gästen an meinem Tisch. 5. 9. Ich gehe. .Ich kann nicht mehr schlafen. 1. 34: Ergänze die Nebensätze! Er fing an erst Sport zu treiben. Ich wasche mir die Hände. Ich lese die Zeitung. als ___________________. 16. Es ging ihr besser. Der Zug abfuhr. Ich war neulich in Köln. 8. Er hatte seine Arbeit beendet. 2. Er hatte die Magisterarbeit beendet. 14. seit(dem). Wir machen Rast. Ich rufe dich an. 5. Er arbeitete. indem du auf die richtigen Zeitverhältnisse (Gleichzeitigkeit. 11. Wir schauten aus dem Fenster. Er besuchte das Gymnasium. Er ging jedes Mal ins Cafe. 9. 3. Sie hat ihre Prüfung abgelegt. 35 Bilde richtige Sätze. bevor. 6. 15. so lange. Ich mache erst zehn Minuten Gymnastik. sowie. sooft. ehe. Ich kenne nicht den Sachverhalt. solange. . Er wohnte im Internat. Sie bringt das Kind in den Kindergarten. Morgen kommen die ausländische Gäste an. 12. Sie wohnte auf dem Lande. Ich habe ihn besucht. sobald. 13. 4. Ich kenne ihn. 10. Ich treffe keine Entscheidung. Nachzeitigkeit) Acht gibst. Er arbeitet in diesem Betrieb. Vorzeitigkeit. Benutze Subjunktionen wie: während. 1. Ich bin in Sofia angekommen. Sie geht ins Ausland. Sie geht zur Arbeit. wenn. Das Radio spielte. Er war zufriedener. als. Ich ging oft ins Theater. Wir haben den Gipfel erreicht. Sie werden vom Bürgermeister begrüßt. nachdem. bis. Ich bin aufgestanden.Üb. 7. Ich studierte in Berlin. ..36: WENN.Üb... regnete es. (Einmal/Immer) Wenn wir gehen... das Wetter besser wurde. 5.. Vergangenheit als Gegenwart / Zukunft wenn wenn einmalig mehrmals wenn (Einmal) Als wir losgingen. …………..... Wann kommt er? .. 6. (Immer) Wenn wir losgingen. werden wir nass....... …………….. Die Frau bekam einen Schreck. ich im Ausland lebte.. der Test negativ war...... Er kann die Prüfung wiederholen... . .. . du kommst... ………………wir Zeit haben.wir diese Gebirgswanderung machen. Sie klingelte zweimal... Klingle bitte zweimal... schalte bitte das Licht aus. 8.. würde er sofort Spanisch lernen. 3. plötzlich ein fremder Mann in Ihrer Wohnung stand.. er nach Guatemala ziehen würde.. wann er kommt..... Eine Frage ist Hintergrund der Aussage! . 10.. 7. Sie machten einen Ausflug... 4.. regnete es.. hatte ich manchmal Heimweh.. ……. kommen wir gern schon eher. WANN oder ALS? 1. ……… du gehst. ……….Ich weiß nicht. ... 2. sie kam..... 9. Es hängt vom Wetter ab. Üb. 37 . ...... 7..... sah ich das kaputte Fenster sofort 2. .. ..Vater Klavier spielt..... ..es noch nicht so viele Autos gab......... 6.. . ging ich nach Hause. 10..... 5... warst du nicht zu Hause.. .ich von der Arbeit nach Hause komme...... .. Es gab nicht so viele Verkehrsprobleme damals. ist es noch dunkel...........ich fertig war.ich in das Zimmer kam............. bellt mein Hund.. hatte ich ganz lange Haare...................... ..... ..... .... 38 Wenn oder als? Temporalsätze.......Üb... 9....ein fremder Mann auf den Hof kommt. 3.......ich dich anrufe........ 8... Es ist schon wieder dunkel........ hören die anderen zu. Eine Übung für Superschnelle! 1..ich gestern kam...ich zur Schule gehe.....ich 13 war..... bist du nie zu Hause... 4. Immer. dann = fakultativ Wenn/Falls die Elektronik tadellos funktioniert. (dann) hättest du den Hauptpreis gewonnen.  auch mit dem Konjunktiv II wird ein Konditionlsatz eingeleitet (irrealer Bedingungssatz) Sollte die Elektronik nicht tadellos funktionieren. [so/dann] dürfte es keine Probleme geben. Hättest du die Zahlen richtig erraten. der eine Bedingung oder Voraussetzung formuliert Realisierungsformen:  eingeleiteter NS mit den Konjunktionen wenn. falls. uneingeleiteter NS Funktioniert die Elektronik tadellos. . sofern  Korrelat so. [so/dann] dürfte es keine Probleme geben.Der Konditionalsatz unter welcher Bedingung?   ist ein Adverbialsatz. [dann] könnte es Probleme geben. 39 Üb. 40 .Üb. Der Kausalsatz warum.  Die Konjunktion zumal gibt einen zusätzlichen (weil auch) oder einen besonderen (besonders weil) Grund an. Der Student schwieg. das Motiv oder einen Grund für das im Hauptsatz Ausgesagte an `Kausale NS leitet man mit da oder weil ein. zumal wird betont. Meist werden da oder weil gleichbedeutend gebraucht. Sie können vor oder hinter dem HS stehen. NS mit zumal stehen fast immer hinter dem HS. Der Patient lehnte die gefährliche Operation ab. Da es sehr kalt war. . zumal er dem Arzt nicht wirklich vertraute. weswegen etc     geben die Ursache. weshalb. schlug er den Kragen seiner Jacke hoch. weil/da er die Antwort nicht wusste. Ich hatte einen Unfall. Es regnet. Er ist krank. 3. . 8. Ich gehe nicht spazieren. Sie spielen im Haus. Sie hat eine schlechte Note bekommen. Ich habe meine Nase operieren lassen. 6. 10. Deshalb fahre ich im Winter ins Gebirge. 41: Verbinde folgende Sätze. Sie hat nicht gelernt. Er geht zum Arzt. 9. so dass Kausalsätze entstehen. Es regnet. Sabine hat Kopfschmerzen. Er musste die Schönheitsklinik schließen. 1. Er möchte Arzt werden.Üb. Sie nimmt eine Tablette. Ich laufe gern Ski. Heute Abend kann ich nicht ausgehen. Er hatte keine Kunden mehr. 7. Er studiert Medizin. 2. 5. 4. Ich habe sehr viel zu tun. (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen. Sogar wenn/selbst wenn wir rennen. ob wir ihn mögen oder nicht. sogar wenn Korrelat = fakultativ (trotzdem. obzwar. die aber – wie der Hauptsatz aussagt – nicht oder anders als erwartet eintritt. Realisierungsformen:   Konjunktionalsatz mit obwohl. wir verpassten (doch/dennoch/trotzdem) den Zug..auch. dennoch.  Uneingeleiteter Nebensatz mit auch Korrelat = obligatorisch (trotzdem. dennoch. doch.. Das im Einräumungssatz Ausgesagte lässt auf eine bestimmte Folge schließen.. (so) ging sie (trotzdem/dennoch/doch) schon schlafen. wiewohl. (Diese Sätze lassen sich so umschreiben: Es ist ganz gleichgültig. ob wir ihn mögen oder nicht.) Ist es auch sehr kalt.)  mit w-Wort + auch (immer) eingeleiteter NS Wann er auch (immer) ankommt. . dennoch. obschon. wenngleich. sie werden auf ihn warten.  mit so eingeleiteter NS + auch (Korrelat= fakultativ doch. auch kombiniert mit so.(oder) eingeleiteter NS Wir müssen ihn einladen. doch.. wir respektieren deinen Entschluss. trotzdem) So schnell wir auch gingen. trotzdem Korrelat = fakultativ (trotzdem. auch kombiniert mit so) Wenn es auch noch sehr früh war. verpassen wir den Bus.  Konjunktionalsatz mit wenn. Wofür du dich in dieser Frage auch (immer) entscheidest. die nicht die zu erwartende Wirkung hat. obgleich. ich fahre trotzdem/dennoch/doch mit dem Rad zur Arbeit:  mit Konjunktion ob.. selbst wenn. auch kombiniert mit so) Obwohl es noch sehr früh war.Der Konzessivsatz  formuliert eine Bedingung oder Ursache. doch. dennoch.. Der Konzessivsatz Wortstellung im nachgestellten Hauptsatz Wenn der Konzessivsatz vor dem Hauptsatz steht. Wann er auch (immer) ankommt. ich fahre mit dem Rad zur Arbeit. Trotzdem wir ihn nicht mögen. ging sie schon schlafen. so ging sie trotzdem schon schlafen. Wenn das fakultative so im Hauptsatz steht.  Zweitstellung oder selten Erststellung des Verbs – nach wenn. sie werden auf ihn warten. steht es vor der finiten Verbform..auch und nach uneingeleiteten Konzessivsätzen  Zweitstellung des Verbs nach ob + oder w-Wort + auch (immer) so + auch Ob es regnet oder schneit. Obwohl es noch sehr früh war. werden wir ihn doch einladen müssen. so werden wir ihn doch einladen müssen.. kommen im Hauptsatz verschiedenen Wortstellungen vor:  Erststellung des Verbs – nach obwohl obgleich trotzdem obzwar obschon wiewohl wenngleich selbst wenn sogar wenn Obwohl es noch sehr früh war. . Trotzdem wir ihn nicht mögen. 43 .Üb. 42 Üb. der mit den Konjunktionen als dass eingeleitet wird (Korrelat = obligatorisch: zu. ohne . kann der Folgesatz durch die Infinitivkonjunktion um.dass. um alleine zur Schule zu gehen. um Kunden zu empfangen.. zu.zu  Wenn Haupt.  eingeleiteter NS.und Nebensatz das gleiche Subjekt haben. zu wenig. nicht genug. wird in der Regel die Infinitivkonjunktion ohne.Der Konsekutivsatz  auch Folgesatz genant   mit dem Konsekutivsatz wird einen Folge des im HS genannten Geschehens bezeichnet Realisierungsformen:  eingeleiteter NS. so dass ihr schlecht wurde. steht. (als) dass alle hätten sitzen können.zu eingeleitet werden: Ihr Sohn ist alt genug. nicht so usw. zu wenig.  Wenn Haupt. Sie war zu beschäftigt...und Nebensatz das gleiche Subjekt haben und im Hauptsatz ein abstufender Ausdruck wie genug. nicht genug.zu verwendet: Er schwamm im kalten Wasser. so dass eingeleitet wird Die Kleine aß sehr viel Schokolade. nicht so) Es gab nicht genug/zu wenig Stühle. Er hatte so starke Kopfschmerzen.  Infinitivkosntruktion mit um .... der mit den Konjunktionen so . ohne sich zu erkälte .. dass er nicht zur Schule gehen konnte. zu.... Nur.. kann man auch eine Infinitivkonstruktion mit um .) Wir kontrollierten alles ganz genau. zu. Steht im Beziehungssatz und im NS das Subjekt man. gebraucht man meist die Infinitivkonstruktion mit um .Der Finalsatz   wozu? zu welchem Zweck? mit welcher Absicht? Finalsätze drücken eine Absicht (Intention). Sie versteckte den Schlüssel an einem sicheren Ort. Wir kontrollierten alles ganz genau. um die Geräte zur Polarstation transportieren zu können. Sie schnitt die Torte in Stücke. um Fehler zu vermeiden. Das Modalverb können kann in finalen NS gebraucht werden. damit niemand ihn fand. einen Zweck aus. ist aber häufig nicht notwendig.   In finalen NS ist es nicht möglich. Sie versteckte den Schlüssel an einem sicheren Ort.... wenn das Subjekt des HS nicht mit dem SB des NS identisch ist. wollen. die Modalverben sollen. zu Wenn in Finalsätzen das Subjekt des Beziehungssatzes mit dem Subjekt des NS identisch ist. damit man die Geräte zur Polarstation transportieren konnte. mögen zu gebrauchen Realisationsformen:  Konjunkationalsätze: (mit damit). oder steht in einem der beiden Sätze man und der andere im Passiv ohne Täter.. . damit ich sie verteilte / verteilen konnte. zu gebrauchen. Wir wollten Fehler vermeiden.. Schlitten wurden benutzt.  Infinitivkosntruktionen mit um . Niemand sollte ihn finden. Schlitten wurden benutzt. ______ ich bei ihnen noch eine Woche bleibe. 11. 4. 7. 9. 3. 1. 5. Peter nimmt am Bahnhof ein Taxi. 6. Üb. damit er schneller nach Hause kommt. Peter nimmt am Bahnhof ein Taxi. ______ du dich richtig ausschläfst. Ich gehe ins Kino. 8. ______ ich Sie anrufen kann. Geben Sie mir Ihre Telefonnummer. 2. 44 Objektsätze oder Finalsätze? Verbinde die Sätze mit dass oder damit: . ______ du sofort bezahlst. (Geld abheben) Der Lehrer gibt uns Hausaufgaben. ______ wir nicht lange suchen müssen. um schneller nach Hause zu kommen. 10. Steig bitte schnell ein. (es dir merken) Sie tut alles Mögliche. 3. 5. 43 Bilde Finalsätze mit der Konstruktion um + Infinitiv (mit zu): Beispiel: Peter nimmt am Bahnhof ein Taxi. Sie bleibt zu Hause. ______ der Bus nicht ohne uns abfährt. _____ sie sich ihren Kindern widmen kann. 8. 4. (ihren Freund besuchen) Konrad geht in die Bibliothek.Üb. 2. 10. Setzen Sie sich an den Tisch. ______ wir immer mehr arbeiten. ______ sie nicht zunimmt. (den neuen Film sehen) Carlos fährt ins Möbelhaus. (einen Tisch kaufen) Eva geht zu Bank. (alles zu Hause noch einmal wiederholen) Tanja fährt nach Dresden. Geh schon ins Bett. (eine Suppe kochen) Tobias geht zum Optiker. (eine neue Brille bestellen) Ich wiederhole es noch einmal. 6. Frag den Herrn. Ich rate dir. Sie verlangen von uns. (schneller nach Hause kommen) 1. (mir eine Ansichtskarte schicken können) Wann fährst du zu Anja? (ihr beim Umzug helfen) Regine geht in die Küche. 7. ______ wir essen können. Sie baten mich. 9. (einige Bücher ausleihen) Ich gebe dir meine Adresse. 44 .Üb. zu und (an)statt... kommt als eingeleiteter NS oder als Infinitivkonstruktion mit ohne.Der Modalsatz    gibt die Mittel und Begleitumstände an. unter denen das im Hauptsatz genannte Geschehen abläuft..zu vor Die Modalsätze können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden: .. .Der Modalsatz  Der Instrumentalsatz   Ein Instrumentalsatz erläutert. Man kann Probleme nicht dadurch lösen. Wenn HS und NS das gleiche SB haben. statt.  Der Substitutivsatz  gibt eine Möglichkeit an.zu und ohne. indem Sie auf den Knopf 'PRINT' klicken. anstatt dass. ohne... wird mit der Konj. (an)statt zu arbeiten. Der Substitutivsatz enthält meistens die nicht realisierte...zu verwendet:   Er schläft den ganzen Tag. wie das im Hauptsatz genannte Geschehen ausgeführt wird wir mit der Konjunktion indem und dass (obligatorischer Korrelat dadurch oder damit) eingeleitet: Sie können den Text drucken. die NICHT zusammen mit dem im Hauptsatz genannten Geschehen vorkommen.zu. oft negativ bewertet Möglichkeit. .  wird mit der Konj. der Hauptsatz die realisierte. ohne den Lack zu beschädigen.  Der Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes  gibt Handlungen oder Sachverhalte an. dass man sie unterdrückt.zu (Korrelat=ungebräuchlich) Ihr habt uns geholfen. wird anstatt. die ANSTELLE der im Hauptsatz genannten Möglichkeit vorkommt oder vorkommen sollte. ohne dass wir euch darum gefragt haben.. baut man neue Straßen. statt dass eingeleitet (An)statt dass der Güterverkehr auf die Schiene verlagert wird.. Das Mittel reinigt gründlich. oft positiv bewertete Möglichkeit.. als wenn. außer dass. wird mit der Konj. als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte. wird mit der Konj. insoweit. außer den ganzen Tag zu lesen.desto.   mit der Konjunktion als wird ein Verhältnis der Ungleichheit ausgedrückt Er ist größer. insofern.Der Modalsatz  Der Restriktivsatz   Ein Restriktivsatz schränkt den Geltungsbereich des im Hauptsatz genannten Geschehens ein. mit der Konjunktion als ob.. dann wir außer. als (obligatorischer Korrelat insofern.. wie sein Vater es war.  Der Vergleichsatz   vergleicht die Aussage des Nebensatzes mit der Aussage des Hauptsatzes mit der Konjunktion wie wird ein Verhältnis der Gleichheit ausgedrückt (Korrelat: so. insoweit) eingeleitet Der Dokumentarfilm ist insofern/insoweit interessant. ebenso) Er ist so groß.zu verwendet    Ich habe am Sonntag nichts getan. mit je. als sein Vater es war. werden die Türen morgen gestrichen.umso wird ein proportionales Verhältnis ausgedrücjt Je schneller ihr arbeitet.. als es die historischen Hintergründe betrifft. außer dass er etwas mürrisch war. sofern. soweit.. wie wenn. außer wenn eingeleitet Ich habe nichts Besonderes an ihm bemerkt. als wird eine hypothetische Gleichheit ausgedrückt (irrealer Vergleichsatz) Er sieht (so) aus.. wird mit der Konj. je.. wenn HS und NS das gleiche SB haben. soviel eingeleitet Soviel/soweit ich weiß..  . desto/umso schneller werdet ihr fertig sein. Üb. 45 . oder Richtungsbestimmung sind. woher und wohin Das Privatgrundstück beginnt. . wo der Weg aufhört. Ich begleite dich. die im Hauptsatz eine Orts. sie werden eingeleitet mit den Lokaladverbien wo. wohin du willst.Der Lokalsatz   Lokalsätze sind Adverbialsätze. B. wird oft ein nominaler Stil verwendet. In der Umgangssprache bevorzugt man den verbalen Stil. . durch nominale Angaben oder verbal (häufig durch NS) ausdrücken.Verbalisierung . B. aber in Wissenschaft und Bürokratie z. Bestimmte Adverbiale lassen sich mit entsprechenden Subjunktionen in Nebensätze umwandeln.Nominalisierung Im Deutschen kann man Handlungen und Vorgänge z. Wenn man Satzglieder in Sätze umwandeln möchte. . dann ist es hilfreich die passenden Konjunktionen zu kennen. Das gilt auch umgekehrt. 46 .Üb. . 47: Erkenne und bezeichne die Nebensätze: 1. Sein Plan war so unglaublich verrückt. 15. obwohl sie immer noch nicht gesund ist. 5. Ich komme dann nach. geht er in die Oper. Er lernt Vokabeln. wenn ich mit dem Lernen fertig werde. dass er sogar vergessen hat. indem er sie auf Karteikarten notiert. Er ist so verwirrt. dass ihn die meisten Zuhörer auslachten. Er begrüßte uns. Sabine kam heute zur Schule.Üb. 11. 7. Kausale Nebensätze (geben Grund an) Konsekutive Nebensätze (zeigen eine Konsequenz/Folge an) Komparative Nebensätze (stellen Vergleiche an) Modale Nebensätze (zeigen eine Art und Weise auf. 10. die wir gestern gekauft haben. Er studiert Englisch. dass der Kanal überschwemmt wurde. die Bücher zu kaufen. 4. 6. Obwohl er müde ist. wenngleich er die Idee auch gefährlich fand. waren ganz schön teuer! 12. Die Bücher. 13. 2. 3. nachdem sie ihr Zimmer zusammengeräumt hatte. Das Clubhotel auf Rhodos war viel schöner. als wir gedacht hatten. indem er freundlich lächelte. wie etwas geschieht) Relativsatz (gibt ergänzende Informationen zu einem Subjekt oder Objekt an) Konditionale Nebensätze Finale Nebensätze (legen Bedingungen fest) (zeigen einen Zweck an) Konzessive Nebensätze (wirken einräumend) Temporale Nebensätze (geben Zeitverhältnisse an) . damit er beim Weihnachtskonzert brillieren kann. Wenn er die Bücher schon vorher gehabt hätte. dann hätte er viel bessere Noten geschrieben. Es regnete so stark. 8. Sascha übt jeden Tag Klavier. Er schloss sich der Gruppe an. 14. Romana schlief zufrieden ein. da er Englischlehrer werden möchte. 9. Der Arzt half den Schwerverletzten. -> Viele beklagten.. Außerhalb der Gefahrenzone sammelte sich die entsetzte Menschenmenge. -> Wer in diesem Match siegt.Satzglieder können in Gliedsätze verwandelt werden Beispiele: 1. 2. -> Wer in der Stadt Pompeji wohnte.. -> Der Arzt half jenen. floh .. 3. O -> Die Anrainer befürchten. 6. -> Wo keine Gefahr bestand. dass der Lärm weiter zunehmen wird... die schwer verletzt waren. Jeder Italienurlauber kann diese Ausgrabungsstätte besichtigen... 48 Verwandle die Satzglieder in Gliedsätze! . fährt .. 5.. Viele beklagten den Verlust von Angehörigen. Die Anrainer befürchten eine weitere Lärmzunahme. kann . sammelte sich . 2. Die Stadtbevölkerung von Pompeji floh vor den Trümmermassen. dass sie Angehörige verloren hatten.. -> Wer in Italien Urlaub macht. Der Sieger in diesem Match fährt zur Weltmeisterschaft. 4... Üb. Üb. Es ist fraglich. Der Abend war lau und hell. Adverbialsatz: 3. ob er kommen wird. muss ich die Reise verschieben. 2. Anne ging zum Klavierunterricht. 50: Bestimme die Nebensätze und verwandle sie in Satzglieder! Beispiel: Indem er sich gewissenhaft vorbereitete.Üb. hört sie Walkman. Als das Klingelzeichen ertönte. 49: Verwandle die Nebensätze in Satzglieder! 1. Adverbialsatz: Modalsatz Ersetzendes Adverbiale: Mit gewissenhafter Vorbereitung 1. sind Leistungssportler den körperlichen Belastungen nicht immer gewachsen. Jörn möchte von der Chorleiterin wissen. wie viel die Fahrt kostet. obwohl sie sich nicht wohl fühlte. 6. das an extreme Lebensbedingungen gewöhnt ist. obwohl Regen angesagt war. 5. Jörn möchte von der Chorleiterin wissen. verwandelt unser Torjäger jetzt die meisten Elfmeter. Adverbialsatz: . Falls ich krank werde. 8. Der Eisbär ist ein Säugetier. Weil er ausdauernd trainiert. Obwohl sie häufig trainieren. wann die Chorfahrt stattfindet. 4. wollte er seine Leistung verbessern. 7. 3. begaben sich alle auf ihre Plätze. Während sie läuft. Adverbialsatz: 2. V. Syntaktische Funktionen der Nebensätze III Attributsatz weiterführender Nebensatz .6. hat früher einmal ein berühmter Komponist gelebt. wo Fritz und Marianne wohnen. die er liebt. hat Fritz die Frau getroffen.   können alleine im Nachfeld. aber es kann auch ein Adverb sein In der Stadt. wo Fritz und Marianne wohnen. hat früher einmal ein berühmter Komponist gelebt. . aber nicht im Vorfeld stehen: Fritz hat die Frau getroffen. *Die er liebt.Der Attributsatz  =Teil eines Satzglieds (kein Gliedsatz) spezifieren in der Regel ein Nomen näher. Dort. hat Marianne nie aufgegeben.   Konjunktionalsätze Die Tatsache. gehört meinem Onkel. weshalb. . woher er kommt. lässt sich nicht leicht beantworten. warum. wie Die Stadt. weswegen. Partizipialkonstruktion Der Schauspieler. in Deutschland geboren. wohin. hat Marianne sehr verärgert. Eingeleiteter Nebensatz mit Relativadverbien wo. dass Fritz ein neues Auto gekauft hat. liegt in Südfrankreich. ob das vernünftig war. Eingeleiteter Nebensatz mit Pronominaladverb wo(r)- Das ist alles. wurde in Amerika ein Star. Verbzweitsätze Die Ansicht. worum ich euch bitte. woher. das dort drüben steht. wenn.Der Attributsatz Attributsätze können unterschiedliche Realisierungsformen haben:  Relativsätze:    Eingeleiteter Nebensatz mit Relativpronomen Das Haus. ist weit verbreitet. Interrogativsätze Die Frage.    infinite Sätze Die Hoffnung. er habe das absichtlich gemacht. das Auto wieder verkaufen zu können. Mitten im Garten steht ein alter Kirschbaum. c. Viele Besucher waren am Wochenende im Museum für Völkerkunde. e. 51 Üb. In dem Museum konnte man sich Weihnachtskrippen anschauen. b. Wir sind mit dem Bus gefahren. . Ihr Pullover hat uns allen sehr gut gefallen. Der Bus hatte eine Panne.Üb. Verbinde die beiden Sätze mit Relativpronomen! a. In der Buchhandlung konnte man sehr günstig Klassiker kaufen. Martina hat einen Pullover gekauft. Seine Blätter liegen unter dem Baum. 52 Relativsätze. d.Viele Menschen standen vor der Buchhandlung Schlange. .... Ist das der neue Wagen... ... . ich nicht beantworten kann. .. Es gibt viele Schüler... Was waren das für Leute.. .. Das ist eine Frage.. . .. Ist das der Computer.. 6... du zum Geburtstag bekommen hast? 8. ich sehr bewundere.. Was machst du mit dem Geld... die Schule schwänzen....... treffen können? .. 4.... ... ... . ich kenne..... eben hier waren? 9............ Das ist der schönste Film. ...Üb.. 53 Erganze das Relativpronomen! 1. 2. Wie lange dauerte die Reise. du bekommen hast? 7.. du so sehr bewunderst. Sie ist eine Frau..... 5. Hast du den Architekten. du voriges Jahr gemacht hast? 10.. du gestern gekauft hast? 3.. Das werde ich nie vergessen. NS Er hat mir damals viel geholfen.Weiterführender Nebensatz     eine besondere Gruppe haben keinen Satzgliedstatus im übergeordneten Satz (sie sind weder pronominalisierbar noch erfragbar) sind zwar formal als untergeordnete Teilsätze / NS zu identifizieren. können jedoch keinesfalls als Satzglied oder Gliedteil des übergeordneten Satzes fungieren Inhaltlich handelt es sich um eine Verknüpfung mit einem gleichwertigen Teilsatz. . also eher nebengeordnet (einen weiterführenden Gedanken). . dass er mir damals viel geholfen hat. was ich nie vergessen werde.Satzgefüge  Weiterführende NS erscheinen immer platzfest am Ende des Gefüges . 2) Er hat mir damals viel geholfen. . Man kann sie deswegen in 2 Verbzweitsätze umwandeln (Bsp.zwei HS Ich werde nie vergessen.weiterf. ging Marianne mit ihrem Spanischlehrer aus. denn die Vorfeldstellung würde zu Ungrammatikalität führen: *Was Fritz sehr erzürnte. was Fritz sehr erzürnte. Marianne ging mit ihrem Spanischlehrer aus. hat Fritz sich sehr geärgert. der sich auf den ganzen vorangehenden Satz bezieht Distribution: Laut Pittner & Berman (2007: 114) können weiterführende Nebensätze nur im Nachfeld auftreten.  *Worüber sich Marianne nur wundern konnte.Weiterführender Nebensatz  Realisierungsform: in der Regel ein Relativsatz. . ob er der Täter ist. 11. Sie liefen so schnell zum Auto. Ihm fielen immer gute Beispiele ein. gerichtet auf Jugendliche. 7. Peter hat sich sehr geärgert. was allerdings bei ca.Üb. was mich auch nicht überrascht. . bleibt ungeklärt. Ich habe den Preis gewonnen. 6. Die Frage. Strengt er sich noch so sehr an. Er liebt Spanien. dass Marianne jetzt einen Spanischkurs besucht. was mich sehr freute. 54: Bestimme die unterstrichenen Sätze! 1. war früher ein kleiner Wald. 3. dass der Patient eine Veranlagung für Depressionen habe. 18. Eine Medienkampagne. was wir schon lange nicht mehr gemacht hatten. 16. Er erläuterte. Peter hat keinen Führerschein. worüber Luise sich sehr gewundert hat. 20. Wir sind ins Kino gegangen. ihr Herz wird er nicht gewinnen. macht einen Spanischkurs. 2. die Martin liebt. 9. Ich habe die Auswahl. Marianne besucht die Volkshochschule. 8. 10. welches Ziel ich ansteuere. als ob es ihr Leben gälte. den er lange nicht mehr getroffen hat. 12. Fritz hat einem Freund erzählt. 17. Dort. wo der Parkplatz ist. die er liebt. wohin er immer wieder gerne reist. was wir natürlich sehr schätzten. Hätte er das Buch gelesen. Das Finanzamt erstattete mir 100€ zurück. 5. soll den Alkoholkonsum eindämmen. 13. um Spanisch zu lernen. worüber sich Melanie nur wundern konnte. 4. 14. Jens hat die Frau getroffen. woran ich ehrlich schon zweifelte. 19. Er half der Frau. Die Frau. was diese sehr gefreut hat. wüsste er jetzt. 15. um was es geht. 12 Prozent der Bevölkerung vorkomme. soweit dies möglich ist. 7. der sich im Wald verirrt hatte. Wo Spanien am schönsten ist. war es das modernste in Europa. 4. 5.Ich hoffe.Üb. 5. ist für Sie in Zukunft verboten! 7. 8.Der Prinz. Die Schlucht. das 180km/h fährt. Als dieses Teleskop gebaut wurde. Wer fotografiert. ist blöd. die der Gebirgsbach in die Felsen geschnitten hat. Was Zucker enthält.Es war schon spät.Wer das liest. 6. 3. waren wir auf Urlaub. Er besitzt ein Motorrad. aber es wird bestimmt bald regnen. 56: Bestimme den syntaktischen Status der Teilsätze: 1. hat mehr vom Leben! Üb. 3. ob im Fluss Krokodile sind. durch ein Satzglied! 1. Der Pilot bemerkte. dass ein Motor unregelmäßig lief. 2. Ihr Trainer glaubte. . was immer du dir wünschst. Der Expeditionsleiter möchte wissen. 6. 2. 55: Unterstreiche in den folgenden Satzgefügen die Gliedsätze und bestimme ihre Art! Ersetze sie dann.Die Sonne scheint.Als der Prinz sie sah. dass sie nicht zu schlagen ist.Ich schenke dir. deshalb wollte ich nicht mehr anrufen. steht unter Naturschutz. sah ein Licht. dass Sie alle Strukturen erkennen. hatte er Mitleid. 4. 9. 7. Wort.und Satzstellung Folgeregeln Satzklammer Stellungsfelder Stellung der Nebensätze .V. Folgeregeln im Hauptsatz  Verb/Hilfsverb steht meistens an zweiter Stelle (im Kernsatz/Verbzweitsatz) Das Mädchen sieht die Mutter. freut mich.  . der nicht finite Verbteil steht am Satzende Das Mädchen hat die Mutter gesehen.  das Verb kann auch an erster Stelle stehen (im Stirnsatz): Kommst du heute mit mir ins Kino?  das Verb kann auch an letzter Stelle stehen (im Spannsatz): Dass du kommst. Ist allerdings das Subjekt selbst ein Personalpronomen. dann ist keine Umstellung möglich. oder: Gestern brachte mir Paul die Tasche zurück. temporal) kann man unter Umständen vor das Subjekt stellen.Objekt) INVERSION: das Subjekt folgt der finiten Verbform (also an 3-ter Stelle) :  in Fragesätzen. /Wunderschön blühten im Garten die Bäume. B.und Dativobjekt ein Pronomen.  nach Objekt-Nominalphrasen und Den Studenten siehst du öfter. Gestern brachte er sie mir zurück. Auch Angaben (z.     . Gestern brachte Paul mir die Tasche zurück. Gehst du schon?  nach vorangestellten Adverbialen. Heute gehst du schon um 18. → Man kann die Pronomen nicht vor das Subjekt stellen.  nach Nebensätzen Weil er durstig ist.00. kann man ein Personaloder Reflexivpronomen im Dativ oder Akkusativ vor das Subjekt stellen. lokal. oder: Gestern brachte sie mir Paul zurück. Wenn das Subjekt kein Personalpronomen ist und nicht an Position I steht. Sind Akkusativ.Folgeregeln im Hauptsatz  die Grundwortstellung ist SVO (Subjekt – Verb . kann man beide vor das Subjekt stellen. trinkt er ein Bier. In Berlin trafen sich gestern die Außenminister. Gestern brachte Paul sie mir zurück. Paul überreichte ihm die Blumen. dann steht das Dativobjekt meist vor dem Akkusativobjekt.und Akkusativobjekt  Stehen in einem Hauptsatz Dativ. Regeln für Dativ.  Sind beide Objekte Personalpronomen.  Wenn eines der beiden Objekte ein Personalpronomen ist. muss dieses Pronomen zuerst stehen. Paul überreichte dem Mädchen die Blumen. Paul überreichte sie ihm. Paul überreichte sie dem Mädchen.Folgeregeln im Hauptsatz im Allgemeinen gilt: Subjekt + Prädikat + Objekt + Objekt + Umstandsbestimmung Er gibt der Frundin das Buch in der Bibliothek. steht das AkkusativPronomen vor dem Dativ-Pronomen.und Akkusativobjekt hinter Position II. . modal(wie). lokal(wo. . kausal(warum) modal(wie) lokal(wo. wohin) Sie ging heute früh wegen der Prüfung voller Furcht zur Schule. wohin) Für die Stellung der adverbialen Bestimmungen gilt im Allgemeinen die Anordnung TKML = temporal(wann). kausal(warum).  Hinter der Position II stellt man meist zuerst das Dativobjekt oder die temporale Angabe und dann das Akkusativobjekt oder die lokale Angabe.Reihenfolge TKML: Folgeregeln im Hauptsatz  temporal(wann). Folgeregeln im Hauptsatz  In der Regel steht das Präpositionalobjekt ganz hinten im Satz In der Regel steht das Präpositionalobjekt ganz hinten im Satz  Oft signalisiert die Position. → Das Fahrzeug steht in der Garage. . Er fragte mich nach dem Fahrzeug in meiner Garage. Er fragte mich in meiner Garage nach dem Fahrzeug. was zusammengehört. → Er fragt mich in der Garage. . Das Akkusativobjekt steht vor dem präpositionalen Objekt Der ausländische Student fragt den Professor nach der Formel. Subjekt steht vor Objekt bzw. Definite Nominalphrasen stehen vor indefiniten Nominalphrasen … weil dem Junge ein Buch gefällt #… weil ein Buch dem Junge gefällt f. Topik steht vor Fokus Wem gibt der Junge das Buch? Der Junge gibt das Buch einem Mann #Der Jungen gibt einem Mann das Buch . Pronomen stehen vor vollen Nominalphrasen … weil es ein Mädchen einem Jungen gegeben hat #… weil ein Mädchen einem Jungen es gegeben hat e. Agens steht vor allen anderen Argumenten … weil der Arzt den Zahn aufbohrt #… weil den Zahn der Arzt aufbohrt c. #Der ausländische Student fragt nach der Formel den Professor . d.Noch einige Regeln: a. Nominativ steht vor den anderen Kasus … weil der Junge das Buch liest #… weil das Buch der Junge liest b. welche keine Subjekte sind. a. *weil das Buch jemand ihm vorgelesen hat . *weil ihr er das Buch vorgelesen hat g. *weil ihr es Hans vorgelesen hat e. *weil es er Maria vorgelesen hat i. weil er ihr das Buch vorgelesen hat f.Dativ. *weil er ihr es vorgelesen hat c.Noch einige Regeln: g. Pronomen treten links von nicht-pronominalen Satzgliedern auf. weil er es ihr vorgelesen hat b.Akkusativ --. *weil Hans das Buch ihm vorgelesen hat j. Die Abfolge der Pronomina ist strikt festgelegt: Nominativ --. weil er es Maria vorgelesen hat h. weil es ihr Hans vorgelesen hat d. . . die wilden Tiere. Meine Schwester. Alle 3. nicht 2. waschen. 57: Ordnen Sie die Wörter.weiß. die Bücher in der Bibliothek ab Der Student gibt 3. ich / sich. Abend. Peter 9. ist der heute Student gegangen in die Bibliothek 5. beobachten 6. muss.am See. mit ihrem Hund.kommt.) 1. kritisiert. er.im Unterricht. man. Im Zoo. gekauft. er nicht bestanden die Prüfung hat . Luise.gestern. 58: Bilde einen grammatikalisch korrekten Satz. nach Hause . hat 7. weil.fahren. indem du die einzelnen Satzteile in der korrekten Reihenfolge zu einem Satz zusammenfügst! 1. Heute. mit in die Ferien. ich. über die freien Tage. geschimpft.Martin. wurde 8. Sie zog sehr schnell nach der Vorstellung 2. gelesen . Heute. dass. niemand. (Stellung des Subjekts und des Prädikats im Satz. keiner. fahre. zu Besuch 5.Üb. entlang 4. ein Auto. sie ein Bein sich Gestern Abend brach 4. sich immer um. nach Dresden am Freitag er fährt 7. erkundigt im Reisebüro die Familie nach einem Urlaubsangebot 6. wurde/ genung. ihrem. wandert.kann. hatte Üb.Ohne meinen Hund. SubjektPronomen .weitere Satzglieder? Wann beginnt am Montag der Unterricht? REGEL 2: Fragewort . Die Ergänzungsfrage REGEL 1: Fragewort .Verb .Verb .Folgeregeln im Fragesatz  1.weitere Satzglieder? Kommst du morgen zur Vorlesung? .SubjektPronomen . Die Entscheidungsfrage REGEL 1: Verb .weitere Satzglieder? Fährt morgen ein Zug nach Dresden? REGEL 2: Verb .weitere Satzglieder? (Wenn das Subjekt ein Personalpronomen ist!) Wann fährt er morgen nach Dresden?  2. 19. Bereits vor einem halben Jahr hatte er auf seine Bewerbung eine Absage erhalten. Beim Studium kann man sich das größtmögliche Wissen aneignen. . 5. In den ersten Tagen des Studiums fühlte ich mich in der großen Stadt ganz verlassen. 15. 20.Üb. Er stellte einen Antrag auf Studienverlängerung um ein Semester wegen Krankheit. Ich möchte die Leihfrist der Bücher verlängern. 11. 2. Dieser Student hat die Prüfung in Mathematik bereits erfolgreich abgelegt. Der Student möchte in den nächsten Semesterferien an einem Sprachkurs im Ausland teilnehmen. 7. Alle Studenten haben sich heute bei der Durchführung der Prüfung korrekt verhalten. 12. 4. 9. Zum Praktikum mussten die Studenten in verschiedene Städte fahren. 8. Fünf Studenten aus unserer Gruppe haben bis nach Mitternacht im Rechenzentrum gesurft. Ich habe den Stoff für die Kontrollarbeit dreimal wiederholt. 6. 1. weil ich zurzeit im Krankenhaus liege. Bisher muss man in Deutschland noch keine Studiengebühren bezahlen. 10. 14. (Hinweis: Achten Sie bei der Fragestellung auf das Artikelwort "keine". Die Beurteilung des Professors brauche ich für die Bewerbung für das Praktikum.) 13. Wortgruppen. Du musst noch einen Antrag für das Akademische Auslandsamt ausfüllen. Der ausländische Student hat die Absicht. Die Studenten unserer Gruppe kommen aus acht verschiedenen Ländern. Zurzeit studiert er an der Technischen Hochschule in Dresden. Bereits gestern hat die Studentin das Anmeldeformular ausgefüllt. Erfrage die in den Sätzen unterstrichenen Wörter bzw. die Hochschule zu wechseln. 18. 17. Er hat viele Jahre intensiv an seiner Dissertation gearbeitet. 16. 3. Aber die Prüfung in Grammatik war für ihn unmöglich zu bestehen. folgt hinter dem Komma das Verb des HS und dann das Subjekt des HS oder ein Personalpronomen oder Reflexivpronomen im Dat. Sie will. . gleich abreisen.Folgeregeln im Nebensatz    Ein NS kann vor oder hinter dem HS stehen.  Ein NS kann auch . Wenn der NS vor dem HS steht. oder Akk. HS und NS werden immer durch Komma getrennt. sobald die Arbeit erledigt ist.von Kommas eingeschlossen .in einen Beziehungssatz eingeschoben werden. Denkens. REGEL 2: Im uneingeleiteten Nebensatz (ohne Konjunktion) steht das finite Verb an der ersten Position. Position stehen. . REGEL 3: Nach den Verben des Sagens. (= Endstellung) Er weiß. dass er die Prüfung nicht bestanden hat. könnte er zum Wintersemester mit dem Studium beginnen. hätte er die Prüfung im September bestanden. Meinens. Glaubens kann im Nebensatz das finite Verb an der 2. Er könnte zum Wintersemester mit dem Studium beginnen. Hätte er die Prüfung im September bestanden. er hat die Prüfung nicht bestanden. Er weiß.Folgeregeln im Nebensatz REGEL 1: Im mit einer (subordinierenden/unterordnenden) Konjunktion eingeleiteten Nebensatz steht das finite Verb am Ende. hat Er geht ist gegangen. 7. jede Woche dreimal ins Fitness-Studio.: Dudenverl. Auflage. ins Fitness-Studio Mittelfeld weil er fit sein möchte. die sie seit Monaten schmerzt. 1062. Sie Vorfeld geht ist linke SK um fit zu gegangen. rechte SK NF Vgl. im Mittelfeld und im Nachfeld des HS: Weil er fit sein möchte. Gallmann. Sie geht er jede Woche dreimal ins Fitness-Studio. an ihrer Schulter. S. Mannheim u.. eine Entzündung. werden. in: Duden. .Folgeregeln im Nebensatz Nebensätze stehen im Vorfeld.a. ins Fitness-Studio ins Fitness-Studio. Die Grammatik. Peter (2005): „Verhältnissätze: Adverbialnebensätze und verwandte Nebensätze“. vor der zu negierenden Wortgruppe. . sondern morgen).zusammengesetztes Verb Wir gehen heute nicht spazieren. . Satznegation (es die gesamte Aussage eines Satzes negiert) REGEL 1: Das Negationswort nicht steht im Aussagesatz an der letzten Stelle.Stellung der Negation 1.Hilfsverb + Substantiv Er wird nicht Lehrer. .Hilfsverb + Infinitiv Er wird heute nicht kommen. Er kommt heute nicht. 2. REGEL 2: Bei folgenden Konstruktionen steht das Negationswort nicht nicht an der letzten Stelle (Satzrahmen): .trennbares Verb Er kommt heute nicht an. Wortnegation (nur ein Wort bzw. eine Wortgruppe eines Satzes wird negiert) REGEL 1: Das Negationswort nicht steht bei der Wortnegation direkt vor dem zu negierenden Wort bzw. Die Vorlesung findet nicht heute statt(. Der Arzt hat sich nicht um seine schwerkranke Patientin gekümmert. .Hilfsverb + Adjektiv Die Aufgabe ist nicht schwer. . .Hilfsverb + Partizip II Er ist heute nicht gekommen. Das Informatikseminar für die Studenten des ersten Semesters fällt heute aus. 8. Die Bewerbungsunterlagen sind an der Hochschule eingegangen. Im Studium und im Beruf reicht die Umgangssprache aus. 2. Einige Studierende protestierten gegen die große Zahl an Hausaufgaben. Er besteht die Prüfung im zweiten Versuch. 6. 9. .Üb. 10. 3. 4. 5. In der Pause verlassen die Studenten den Hörsaal. 1. 59: Negiere die gesamte Satzaussage. Die Englischkenntnisse bei deutschen Studenten sind schlecht. In der Bibliothek muss man vor jeder Ausleihe den Studentenausweis vorlegen. Sie will das Studium im nächsten Jahr fortsetzen. Das Studentenehepaar hatte vor dem Studium geheiratet. 7. Bsp: Ein [nicht mehr zu überbietendes grossartiges] Ereignis. Satzfelder   Verbalklammer: Die verbalen Teile (linke und rechte Satzklammer) gliedern den Satz in die Stellungsfelder Vorfeld. .Satzklammer. Nominalklammer: Distanzstellung von Artikelwort oder Präposition und Bezugsnomen. Mittelfeld und Nachfeld. Im Glied(teil)satz wird die linke Satzklammer vom satzeinleitenden Element gebildet. Satzklammer. Satzfelder . Satzfelder .Satzklammer. Topologisches Feldermodell . vielleicht. Opa. Wohnten. Sie. Erfolg. Berlin. gern.Üb. uns. steht. immer. sie. kenne. heisst. wer. ihn. fragten. Sommer. in. wissen. nächste. arbeitet. Wir. netten. dort. Schweiz. eleganten 5. Der. der. _______________________________________________________ Sie gab ihm zum Abschied einen Kuss. ich. dieser. hat. Hotel. da. ich. mit. 61: Wortfolge: Stelle die Wörter in die richtige Reihenfolge! 1. braucht. die. wir. fährt. einmal 4. Buch. einem. des 8. diese 10. soll. Bist. _______________________________________________________ Er hat mir zum Geburtstag einen sehr schönen Ring geschenkt. _______________________________________________________ Üb. Ob. meiner. befreundet. berühmten. gern. Anrufen. dieser. in. Schriftstellers. ich. schönen. grossen. du. warst. noch. der 7. nicht . Wozu. drüben. Garten. Schülern. zweifellos. ihr. wie. warum. du. Information. das. Mann 6. Stadt 9. möchte. Lehrerin. mit. 60: Setze das kursiv gedruckte Satzelement an die erste Stelle! Er hat uns diese Geschichte gestern doch ganz anders erzählt! _______________________________________________________ Ich habe heute meinen Lehrer zufällig auf der Straße getroffen. noch. Hilft. _______________________________________________________ Sie hat mir das Buch leider nicht zurückgegeben. weisst. in. Welle. in. die 11. 75. Woche. noch 2. Schülerin. den 3. bleiben. eine. Den. Freundin. im. du. im. Üb. 62 . Ulrich (1994): Syntax der deutschen Gegenwartssprache.  . Berlin: de Gruyter. Dreyer. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Berlin: Schmidt. Band 4.. völlig neu erarb. Ismaning: Max Hueber Dudenredaktion (2005): Duden. Tübingen: Narr. 3. Hilke/Schmitt.Literaturverzeichnis   Pittner. neu bearb. Judith (2007): Deutsche Syntax. 7.: Dudenverl. Richard (2000): Lehr. Karin/Berman.und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Ein Arbeitsbuch. Mannheim u.   Engel. Neubearbeitung.a. und erw. Auflage. Eroms. Aufl. Die neue Gelbe. htm http://www.de/~fsrger/materialien/Texte/Kleines%20grammatisches%20Kompendium.saunalahti.net http://www.htm http://www.daf-portal.de/index.allgemeinbildung.de http://www.de/html/grammatikspiele.schubert-verlag.Webverzeichnis  http://www.deutschunddeutlich.php        .canoo.html http://www.de/ http://www.grammatikdeutsch.ch/fach=deu/=deu.uni-leipzig.pdf http://www.fi/~michi1/uebungen/gra.
Copyright © 2025 DOKUMEN.SITE Inc.