Home
Login
Register
Search
Home
SAP Upgrade Management Guide
SAP Upgrade Management Guide
March 25, 2018 | Author: Юрий Лагутин | Category:
Sap Se
,
Software Engineering
,
Information Technology Management
,
Information Management
,
Computer Engineering
DOWNLOAD
Share
Report this link
Comments
Description
SAP Upgrade Management Guide Leitfaden für den technischen Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigungder Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Idee und Anforderungen Weiterentwicklung oder Rückbau Aufwandschätzung und Konzeption Fehlersuche und -korrektur Programmierung und Dokumentation Produktivsetzung und Übergabe an die AwB Automatische und manuelle Tests Version 7 Autor: Peter Weigel Halle (Saale), 29. Januar 2013 SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Einleitung .......................................................................................................... 5 Zusammenfassung ........................................................................................................5 Ausgangssituation .........................................................................................................5 Zielsetzung ....................................................................................................................5 Abgrenzung ...................................................................................................................5 Versionshistorie.............................................................................................................6 Checkliste .....................................................................................................................6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Informieren und Entscheiden.........................................................................10 SAP Business Maps (BM) ...........................................................................................10 SAP Solution Browser (SB) .........................................................................................10 SAP Business Function Prediction (BFP) ....................................................................10 SAP Software Download Center (SWDC) ...................................................................10 SAP Upgrade Dependency Analyzer (UDA) ................................................................11 SAP Product Availability Matrix (PAM) ........................................................................11 SAP Delta / Quick Sizer Tool (QST) ............................................................................11 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Planen und Vorbereiten ..................................................................................12 SAP Upgrade Experience Database (UEDB) ..............................................................12 SAP Globalization Knowledge Base (GKB) .................................................................12 SAP Solution Manager Upgrade Roadmap (RM) ........................................................12 SAP Solution Manager Business Process Repository (BPR) .......................................12 SAP Solution Manager Template Comparison & Adjustment (TCA) ............................13 SAP Project Implementation Guide (IMG) ...................................................................13 Application Specific Upgrade Toolbox (ASU)...............................................................13 SAP Upgrade Guides (UG) + SAP Release Notes (RN) ..............................................13 SAP Engagement & Service Delivery (ESD) ...............................................................14 3.10 SAP Solution Manager Business Blueprint (BBP) .......................................................14 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Durchführen (Vorprojekt) ...............................................................................15 SAP Solution Manager Landscape Management Database (LMDB) ...........................15 SAP Solution Manager Custom Code Lifecycle Management (CCLM / CCDB) ...........15 SAP Solution Manager Solution Directory (SolDB) ......................................................15 SAP Solution Manager Solution Documentation Assistant (SoDocA) ..........................15 SAP Solution Manager Clone Finder (CF) ...................................................................16 SAP Solution Manager Clearing / Using Analysis (CA) ................................................16 Seite 2 von 33 © 2012 Peter Weigel SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 4.7 4.8 4.9 SAP Solution Manager Data Volume Management (DVM) ..........................................16 SAP Solution Manager Transport Execution Analysis (TEA) .......................................17 SAP Solution Manager Business Process Analysis & Improvement (BPAI) .................17 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Durchführen (Basis-Aktivitäten) ....................................................................18 SAP Solution Manager Business Process Configuration (BPC)...................................18 Entwicklungsabschluss ...............................................................................................18 Aufbau Systemlandschaft ............................................................................................18 SAP Solution Manager Change Request Management (ChaRM) ................................20 Weicher Entwicklungsstopp.........................................................................................20 SAP Solution Manager Maintenance Optimizer (MOPZ) .............................................20 Side Effect Report (SER) + Central Note (CN) ............................................................21 SAP Partner Add-ons (PAO) .......................................................................................21 SAP Software Logistic Toolset (SLT)...........................................................................21 5.10 Dictionary Adjustment (SPDD) ....................................................................................21 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Durchführen (Abgleich kundeneigener Anpassungen) ...............................23 Modification Adjustment (SPAU) .................................................................................23 Enhancement Adjustment (SPAU_ENH) .....................................................................23 SAP WebClient UI Enhancement Adjustment (WCF_CC) ...........................................23 Authority Adjustment (SU25) .......................................................................................24 Unicode Check (UCCHECK) .......................................................................................24 7 7.1 7.2 7.3 7.4 Durchführen (Optionale Prüfungen und Anpassungen) ..............................25 Enhancement & Switch Framework (SFW5)................................................................25 Erweiterte Syntaxprüfung (SLIN) + SAP Code Inspector (SCI) ....................................25 SAP Solution Manager Upgrade / Change Impact Analysis (UCIA) .............................25 SAP Solution Manager Clone Finder (CF) ...................................................................26 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Testen und Produktivsetzen ..........................................................................27 SAP Solution Manager Change & Transport System Analysis (CTSA) ........................27 SAP Solution Manager Business Process Change Analyzer (BPCA) ..........................27 Aufbau des Testsystems und Öffnung des Quality Gates ............................................27 SAP Test Data Migration Server (TDMS) ....................................................................28 Generalprobe / Beschleunigter Upgrade .....................................................................28 Test- und Fehlermanagement, Testautomatisierung, SAP Solution Manager Test Workbench (STWB), SAP Solution Manager Service Desk (SD), SAP Solution Manager Change Request Management (ChaRM), SAP Solution Manager Root Cause Analysis (RCA) ............................................................................................................28 SAP Solution Manager Solution Documentation Assistant (SoDocA) ..........................29 SAP Solution Manager Clearing / Using Analysis (CA) ................................................29 Seite 3 von 33 8.7 8.8 © 2012 Peter Weigel .........................9 Harter Entwicklungs..............11 Repacking von Transportaufträgen .................................31 Autor / Kontakt ...30 9 9...................SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 8................................3 Ausleitung..32 © 2012 Peter Weigel Seite 4 von 33 ............1 9.........................................................................................................................30 8..................30 8..........................................31 Rechtliche Hinweise ................................................................. Transportstopp ..2 9.............................................................................................................................................10 CutOver / GoLive und Abbau der Systemlandschaft..............................31 Danksagung ...................................bzw.................................. Der Schwerpunkt des Dokumentes liegt auf den Tätigkeiten und unterstützenden Werkzeugen für einen technischen Upgrade.und Upgrade-Informationen" im SAP Service Portal und zur ASAP Upgrade Roadmap im SAP Solution Manager anzusehen. 1.oder vierstufige Wartungslandschaft für eine SAP Business Suite Lösung inklusive Anschluss an das SAP Solution Manager Change Request Management. inkl. Wartbarkeit etc. das stets nach dem gleichen Schema ablaufen kann und sollte: Dieser Leitfaden beschreibt ein solches generelle Vorgehen für den technischen Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung und mit speziellem Fokus auf den SAP Solution Manager als essentielles Steuerungs-. Erweiterungen bzw.4 Abgrenzung Dieser Leitfaden ist als Ergänzung zu den zahlreichen "Release. ist. desto aufwändiger und unberechenbarer wird der Upgrade der SAP-Lösungslandschaft und damit einhergehend der Upgrade der kundeneigenen Anpassungen. unvollständig beschrieben.und Unterstützungswerkzeug für die SAP Business Suite. Verwaltungs. 1. zur Anwendung der genannten Werkzeuge.1 Zusammenfassung Der Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft zählt zu den wichtigsten und kritischsten Aktivitäten der Anwendungsentwicklung. Schwerpunkt dieses Dokumentes ist das allgemeine Vorgehen. Der Upgrade in Form von Support Package Einspielungen. © 2012 Peter Weigel Seite 5 von 33 . 1. in Form von Enhancement Package Einspielung mit Aktivierung von Business Functions oder in Form von Releasewechsel ist ein Projekt.3 Zielsetzung Mit Hilfe dieses Leitfadens erfolgt ein effizienter und effektiver (technischer) Upgrade der SAPLösungslandschaft. werden vorausgesetzt und somit nicht ausführlich besprochen.2 Ausgangssituation Es existiert eine drei. Es soll für diese Lösung / Landschaft ein Upgrade durchgeführt werden. Er ist kein Ersatz und umfasst nur einen Teil der dort verfügbaren Informationen. Die Kenntnisse über die Details der beschriebenen Aktivitäten. Entwicklungen in der Vergangenheit getätigt wurden und je schlechter die Qualität dieser Anpassungen mit Blick auf Softwarearchitektur. Dokumentation. Aspekte des Projektmanagements und des fachlichen Upgrades werden nur gestreift und sind somit ggf. Optional existiert zusätzlich eine zweistufige Projektlandschaft. Je mehr kundeneigene Modifikationen.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 1 Einleitung 1. Releasesicherheit. Clone Finder als Vorprojekt. SAP Engagement & Service Delivery und SAP Test Data Migration Server sowie optische Überarbeitung der Checkliste.2012 4 Peter Weigel 18.01. Bündelung der Vorarbeiten als Vorprojekt.06.2012 Bemerkungen Erste Version "Zusammenfassung". SAP Webclient UI und zahlreiche kleine Optimierungen / Ergänzungen inkl.01.2013 SAP Upgrade Management Guide.und Erweiterungsabgleichen bzw. Kleine Ergänzung zu lokalen + inaktiven Objekten bzw. Kleine Ergänzung zum Thema "Verwendungsnachweis von Kunden. 3 Peter Weigel 13. Mandantenkategorien.5 Versionshistorie 7 29. "Versionshistorie". Landscape Management Database. Transport Execution Analysis.2012 5 Peter Weigel 04.6 Checkliste Die folgenden Kapitel / Abschnitte beschreiben die bei einem Upgrade durchzuführenden Aktivitäten. Ergänzung um "SAP Globalization Knowledge Base". ASUToolbox.und SAP-Objekten". Business Process Configuration.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 1.04. SAP Partner Add-ons.pdf Version: Datum: Dateiname: Historie: Version 1 2 Autor Peter Weigel Peter Weigel Datum 23. Business Process Analysis & Improvement.2012 6 Peter Weigel 08. Business Blueprint. RFCVerbindungen und Userstammsätzen.2012 7 Peter Weigel 29. SoDocA nach Test und verschiedene kleine Optimierungen. unvollständigen + fehlerhaften Modifikations.2012 29.08.2013 1. Durch die Anwendungsentwicklung sind bei einem technischen Upgrade in der Regel folgende Tätigkeiten durchzuführen: Schritt 1 Beschreibung Es ist optional eine Analyse der Entwicklungsqualität mit anschließender © 2012 Peter Weigel Seite 6 von 33 .05.05. Data Volume Management. Projekt-IMG.04. Transaktion SPAU_ENH 2 Sämtliche aktuell laufenden Entwicklungen in der Lösungslandschaft sind abzuschließen und produktiv zu setzen. ob durch die SAP-Basis .und SAPObjekten ist neu aufgebaut wurde. Entwicklerschlüssel). -> SAP Solution Manager Transaktion /SDF/CD_CCA Es ist optional eine Clearing / Using Analysis mit anschließendem Rückbau obsoleter Entwicklungen durchzuführen..z. Berechtigungen. Datenaustauschprozesse nicht korrekt.) Die Userstammsätze des Projektteams korrekt gepflegt sind (inkl.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Optimierung / Verbesserung durchzuführen.) Die Mandantenkategorie korrekt gepflegt ist. (Sonst ist jede Änderung eine Reparatur und der Modifikationsassistent erscheint bei jeder Änderung an kundeneigenen Objekten.) Das Originalsystem der Entwicklungsobjekte korrekt eingetragen ist.bzw. -> SAP Solution Manager Transaktion CNV_CDMC Es sind sämtliche temporäre / lokale / inaktive Objekte zu löschen und sämtliche unvollständige / fehlerhafte Modifikations. (Bei Produktionsmandanten gibt es Verhaltensabweichungen . sind BC-Sets nicht aktivierbar. -> SAP Solution Manager Transaktion CCLM Es ist optional eine Identifizierung von "Clonen" mit anschließender Rückführung in den Standard durchzuführen. (Sonst ist das © 2012 Peter Weigel Seite 7 von 33 . (Sonst können Änderungen an kundeneigenen Objekten nicht auf transportierbaren Transportauftrag gespeichert werden. Es ist zu prüfen. (Durch den Upgrade sind verwendende + verwendete Repository-Objekte hinzugekommen oder verändert wurden.und Erweiterungsabgleiche des vorangehenden Upgrades zu korrigieren..) Die Logischen Systeme und RFC-Verbindungen für die Umsysteme korrekt gepflegt sind. Passwörter. Diese Änderungen werden ohne explizite Indexneugenerierung bei einem Verwendungsnachweis nicht korrekt berücksichtigt werden. Transaktion SPAU. -> Transaktionen SE80 -> Transaktion SPDD.) Der Index für den Verwendungsnachweis von Kunden.B. Die Transportschichten korrekt konfiguriert wurden. (Ansonsten funktionieren Kommunikations. und Systemtests reaktiv zu beheben. © 2012 Peter Weigel Seite 8 von 33 . (Sonst hat das Einspielen des VORLETZTEN SP-Standes keinerlei Effekt. -> Transaktion SPAU_ENH -> Transportauftrag „Modifikations. -> Transaktion SPAU -> Transportauftrag „Modifikations. -> Transaktion SPDD -> Transportauftrag „Dictionaryabgleich“ Es ist ein Modifikationsabgleich durchzuführen. -> Transaktion UCCHECK -> Transportauftrag „Kundenentwicklungsabgleich“ Es ist optional eine erweiterte Syntaxprüfung und Syntaxfehlerbehebung durchzuführen. -> SAP Solution Manager Transaktion /SDF/CD_CCA -> Transportauftrag „Kundenentwicklungsabgleich“ 4 Es sind sämtliche Fehler im Rahmen der Komponenten-.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Projektteam nicht arbeitsfähig. -> Transaktion SLIN + Transaktion SCI -> Transportauftrag „Kundenentwicklungsabgleich“ Es ist optional eine Änderungseinflussanalyse (Upgrade / Change Impact Analysis) mit entsprechender Entwicklungsanpassung durchzuführen. Integrations. -> SAP Solution Manager Transaktion CNV_CDMC -> Transportauftrag „Kundenentwicklungsabgleich“ Es ist optional eine Übertragung von Änderungen am Standard auf ehemals kopierte Objekte unter Verwendung des Clone Finders durchzuführen.und Erweiterungsabgleich“ Es ist ein SAP Webclient UI Erweiterungsabgleich durchzuführen. da die bereits bekannten Seiteneffekte / Fehler nicht behoben wurden. Funktions-.und Erweiterungsabgleich“ -> Transaktion SICF (Aktivierung von Services neuer UI Komponenten) Es ist eine Syntaxprüfung und Syntaxfehlerbehebung für sämtliche Kundenentwicklungen durchzuführen.Regressions.und Erweiterungsabgleich“ Es ist ein Erweiterungsabgleich durchzuführen.) Sämtliche SAP-Hinweise gemäß Nebeneffektreport eingespielt wurden. -> Transaktion WCF_CC (Repositoryabgleich + HTML-Abgleich) -> Transportauftrag „Modifikations.) 3 Es ist ein Dictionaryabgleich durchzuführen. -> SAP Solution Manager Transaktion CNV_CDMC Es sind sämtliche Anpassungen abzuschließen und produktiv zu setzen.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung -> SAP Solution Manager Service Desk -> SAP Solution Manager Change Request Management -> SAP Solution Manager Root Cause Analysis Es ist optional eine Falsifikation des Tests durch Identifizierung ungetesteter Entwicklungsobjekte (Clearing / Using Analysis) durchzuführen. © 2012 Peter Weigel Seite 9 von 33 . und Hardwarekomponenten zu fällen. Enhancement Package. Die hier abrufbaren Informationen sind Grundlage der Entscheidung für das Einspielen eines speziellen Support Package Stacks. liefert eine Aussage zum Ziel des Upgradevorhabens. Die hier abrufbaren Informationen sind Grundlage der Entscheidung für ein spezielles Release bzw. 2. Die hier abrufbaren Informationen sind Grundlage der Entscheidung für ein spezielles SAP Produkt.sap. Ein Abgleich der hierzu verfügbaren zahlreichen Informationen mit dem Ist. Der SAP Business Function Prediction Service (http://service. Unter anderem erfolgt hier ein Mapping der Geschäftsprozesse auf konkrete SAP Produkte. 2. nützlichen funktionalen Optimierungen / Erweiterungen. 2.3 SAP Business Function Prediction (BFP) SAP liefert neue Funktionalitäten in Form von Enhancement Packages aus.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 2 Informieren und Entscheiden Es ist die Entscheidung zu Fällen. den enthaltenen SAP Softwarekomponenten und SAP Hinweisen) sind im Software Download Center (http://service.1 SAP Business Maps (BM) Bei den SAP Business Maps (http://solutioncomposer.com/bfp) analysiert die vorhandene SAP Lösung und die darin genutzten Funktionalitäten und liefert auf dieser Basis eine Liste von interessanten bzw. welche SAP Produkte mit welchen Releaseständen.4 SAP Software Download Center (SWDC) Informationen zu den aktuell verfügbaren SAP Support Packages Stacks (inkl. 2. Er dient als zentrale Plattform um sich über funktionale Neuerungen zu einem SAP Produkt zu informieren. Enhancement Packages.und Soll-Zustand. Enhancement Packages und Support Packages benötigt werden.sap.2 SAP Solution Browser (SB) Der SAP Solution Browser (http://service.com) handelt es sich Prozesslandkarten für alle von SAP unterstützten Geschäftsprozesse. Die einzelnen Funktionalitäten sind in Business Functions (BF) gekapselt und explizit im SAP Enhancement & Switch Framework zu aktivieren.sap. Die hier abrufbaren Informationen sind Grundlage der Entscheidung für die Aktivierung neuer Business Functions.com/solutionbrowser) bietet die Möglichkeit eines funktionalen Vergleiches zwischen verschiedenen SAP Releases bzw.com/swdc) zu finden. © 2012 Peter Weigel Seite 10 von 33 . Darüber hinaus sind Entscheidungen zu verbundenen Software.sap. Diese Prozesslandkarten dienen als zentrale Informationsquelle über die "Fähigkeiten" der SAP Business Suite. welche wichtige Informationen zu den einzelnen SAP Produkten liefert.der UDA kann hier eine große Hilfe sein. sinnvoll ist. damit die neuen Releases der Satellitenlandschaften unterstützt werden. der Betriebssysteme (Client + Server).7 SAP Delta / Quick Sizer Tool (QST) Das SAP Quick Sizer Tool (http://service.sap. SAP BI. SAP Solution Manager. Es ist auf Basis dieser Informationen eine Entscheidung zu fällen.com/uda) liefert eine Aussage zu den Abhängigkeiten der verschiedenen SAP Lösungen untereinander.sap. sind kompatibel zueinander. der Datenbanksysteme. Der SAP Solution Manager sollte im Vorfeld des Upgrades stets auf einen aktuellen Stand gehoben werden. SAP IDM. SAP Netweaver Portal. die zum gleichen Zeitpunkt veröffentlicht wurden und/oder auf dem gleichen SAP-Basis-Release basieren (Softwarekomponente SAP_BASIS). Da der Upgrade Dependency Analyzer nicht alle SAP Lösungen in allen Release / Enhancement / Support Package Ständen unterstützt. zu empfehlen.. SAP ERP. Softwarekomponenten notwendig bzw. Prozessor. Enhancement Package ist die SAP Product Availability Matrix (http://service. Hier sind neben den Angaben zu den Wartungszeiträumen. erforderlich. . Der SAP Upgrade Dependency Analyzer (http://service. so ist meist (abhängig von den genutzten Funktionalitäten) auch ein Upgrade der verbundene SAP Lösungen SAP IS-U. 2. © 2012 Peter Weigel Seite 11 von 33 . auch Ausführungen zu den abhängigen NonSAP-Lösungen zu finden. ob und in welcher Form für verbundene SAP Lösungen ebenfalls ein Upgrade durchzuführen ist . SAP MDM. kann als weiterer Anhaltspunkt der Releasezeitpunkt und das Basis-Release herangezogen werden.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 2.com/pam). Soll z. Arbeitsspeicher). SAP PI. 2. Fazit: Es ist eine Entscheidung zu treffen. zwingend erforderlich bzw.5 SAP Upgrade Dependency Analyzer (UDA) Eine SAP Business Suite besteht meist aus mehreren SAP Lösungen. SAP HCM.6 SAP Product Availability Matrix (PAM) Eine weitere wichtige Entscheidungsgrundlage für ein SAP Release bzw.com/quicksizing) macht Aussagen zu geänderten Hardwareanforderungen (Festplatte. Unter Umständen ist im Rahmen des Upgrades der SAP Lösung auch ein Upgrade des SAP-Kernels. der Upgrade eines SAP CRM durchgeführt werden. des SAP GUIs. Generell gilt: SAP Lösungen.B.. Auf Basis dieser Informationen sind Entscheidungen zur Anpassung der Hardwareressourcen zu fällen. des Internet Browsers etc. ob ein Upgrade weiterer Anwendungen bzw.sap. 3. Transaktion SOLAR_PROJECT_ADMIN + RMMAIN).und Ressourcenaufwandes für Länderrollouts / Länderupgrades kann die von SAP bereitgestellte Globalization Knowledge Base (http://service.sap. Auf Basis dieser beiden Informationsquellen ist eine detaillierte Projektplanung für das Upgradeprojekt inkl. Diese Datenbank enthält Informationen darüber. Prozesse dienen.1 SAP Upgrade Experience Database (UEDB) Zur Abschätzung des zu erwartenden Zeit-.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 3 Planen und Vorbereiten Nachdem das Ziel bekannt und damit festgelegt ist. Dokumentationen. Ländern und zum Thema Unicode. Dokumentenvorlagen.com/upgrade). © 2012 Peter Weigel Seite 12 von 33 .com/upgraderoadmap.sap. Parallel sind zahlreiche Informationen zum Vorgehen bei einem Upgrade im SAP Service Portal strukturiert hinterlegt und abrufbar (http://service. welche Produkte im Rahmen des Upgrades anzupassen sind. Budget. Budget. 3. Tools. etc. auch erreichbar über http://service.und Ressourcenaufwandes kann die von SAP bereitgestellte und von zahlreichen SAP Kunden mit Content gefüllte Upgrade Experience Database (http://service. Diese Datenbank gibt Auskunft darüber. warum und wie andere SAP Kunden den Upgrade durchgeführt haben und wie lange dieser dauerte.com/gkb. Diese Roadmap enthält industrie.2 SAP Globalization Knowledge Base (GKB) Zur Abschätzung des zu erwartenden Zeit-.sap. Budget. konkrete Aktivitäten zum Konfigurieren der Funktionen ergeben. in wieweit komplizierte oder sich häufig ändernde gesetzliche Vorschriften die Implementierungs. 3. 3.und lösungsspezifischen Content und umfasst zahlreiche Beschleuniger (Links zu Informationsquellen. Darüber hinaus finden Sie an dieser Stelle Informationen zu von SAP unterstützten Sprachen. Diese Dokumentation kann als Basis für die Dokumentation veränderter oder neu hinzugekommener Funktionen bzw.sap. Die Dokumentation sollte bereits im Vorfeld des Upgrades gesichtet werden.com/globalization) herangezogen werden. Zeit-.sap. Arbeitspaket-.4 SAP Solution Manager Business Process Repository (BPR) SAP liefert eine Dokumentation der Standardlösung über das SAP Solution Manager Business Process Repository aus.3 SAP Solution Manager Upgrade Roadmap (RM) SAP liefert im SAP Solution Manager eine Roadmap (Projektplan) für den Upgrade der SAP Lösungen aus (http://service.und NonSAP-Produkte in welchen Versionen benötigt werden bzw. da sich hieraus ggf.& Ressourcenplanung möglich.oder Upgrade-Aktivitäten verkomplizieren könnten. ist nun eine Planung des Upgradeprojektes erforderlich.).com/upgradedb) herangezogen werden. welche SAP. 8 SAP Upgrade Guides (UG) + SAP Release Notes (RN) SAP stellt verschiedene Dokumentationen zur Verfügung.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Auch die Prozesse des SAP Solution Managers sind im Business Process Repository dokumentiert. 3. kundenspezifisch vor oder nach einem technischen Upgrade (Enhancement Package Einspielung oder Releasewechsel) auszuführen sind. Der IMG für ein Delta-Customizing beinhaltet also alle IMGAktivitäten. 3. "Sizing Guide". Anleitungen für manuelle Korrekturen/Anpassungen. "Operation Guide" (http://service. um neue Funktionalität nach einem Upgrade im System einzurichten.sap. 3. weitere Upgrade-Aktivitäten abzuleiten.) welche anwendungs-. die erforderlich sind. um neue Funktionalität für die bisher genutzten Anwendungskomponenten nach einem System-Upgrade oder Releasewechsel anwenden zu können. die ausführlich über die konkreten technischen Aktivitäten im Rahmen eines Upgrades informieren. szenario. © 2012 Peter Weigel Seite 13 von 33 . Somit besteht die Möglichkeit sich hier über den Prozess "Upgrade Management" und "Custom Code Management" zu informieren und daraus ggf. durch Nutzung der zahlreichen Attributisierungen der IMG-Aktivitäten und der Filtermöglichkeiten bei der Erstellung.com/instguides) und "Release Note" (http://service. "Security Guide". um die bisher genutzten Funktionen nach einem System-Upgrade oder Releasewechsel weiterhin nutzen zu können. 3. die erforderlich sind. die durchgeführt werden müssen. projektspezifische Einführungsleitfäden für Aktivitäten zum Upgrade-Customizing und Aktivitäten zum Delta-Customizing aufgebaut und genutzt werden (Transaktion SPRO_ADMIN + SPRO): Das Upgrade-Customizing bezieht sich auf IMG-Aktivitäten.7 Application Specific Upgrade Toolbox (ASU) Die ASU-Toolbox (SAP Hinweis 623723 + SAP Hinweis 1000009) ist ein Leitfaden und Werkzeugkasten für den anwendungsspezifischen Upgrade.. durchzuführen. der zugehörigen Dokumentationen und Konfigurationsmöglichkeiten aufgedeckt. Diese Aktivitäten werden aufgrund ihres spezifischen Charakters nicht automatisch ausgeführt und sind daher bei Bedarf manuell zu starten bzw. Der IMG für ein Upgrade-Customizing beinhaltet also alle IMG-Aktivitäten. die durchgeführt werden müssen.und Migrationsreports.com/releasenotes) genannt.6 SAP Project Implementation Guide (IMG) Für Upgradeprojekte können.sap.. . "Configuration Guide". Sie umfasst Aktivitäten (z. um nach einem Upgrade geänderte Funktionalität im System einzurichten. An dieser Stelle seien explizit die Dokumentationen "Upgrade Master Guide". Korrektur.B.5 SAP Solution Manager Template Comparison & Adjustment (TCA) Mit Hilfe der Funktion Template Comparison & Adjustment (Transaktion SA_PROJECT_UPGRADE + SOLAR01) besteht die Möglichkeit des Vergleiches und Abgleiches von BPR-Content verschiedener Releases und Enhancement Packages untereinander bzw. Das Delta-Customizing bezieht sich auf Customizing-Aktivitäten. mit der aktuellen Lösungsdokumentation. Hierdurch werden konkrete prozessuale und funktionale Änderungen und Erweiterungen am SAP Standard inkl.bzw. Informationen zu den Service-Angeboten sind im SAP Support Portal (http://service. Diese Konzeption ist Basis für zahlreiche vorangehende und nachfolgende Aktivitäten. 3. liefern ausführliche Ergebnisreports mit konkreten Handlungsempfehlungen und können für das Upgradeprojekt eine sehr große Hilfe sein. © 2012 Peter Weigel Seite 14 von 33 .SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 3. Diese Services führen Analysen durch. Sie erfolgt zentral im Werkzeug SAP Solution Manager Business Blueprint (Transaktion SOLAR_PROJECT_ADMIN + SOLAR01) und ist essentiell für den Projekterfolg.sap. welche ohne weitere Zusatzkosten und ohne Limitierungen in Anspruch genommen werden können.com/enterprisesupport) zu finden. Die Bestellung der Remote-Services und die Nutzung der Self-Services erfolgen über den SAP Solution Manager.10 SAP Solution Manager Business Blueprint (BBP) Vor der Durchführung des Upgrades ist eine Konzeption der geplanten Tätigkeiten durchzuführen.9 SAP Engagement & Service Delivery (ESD) Der SAP Enterprise Support umfasst zahlreiche Services der SAP AG. um den Aufwand und die notwendigen Skills für die benötigten Entwicklerressourcen zu planen.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 4 Durchführen (Vorprojekt) Der Upgradeprojekterfolg kann durch zahlreiche positiv wirkende Vorarbeiten signifikant gesteigert werden.1 SAP Solution Manager Landscape Management Database (LMDB) Viele der Aktivitäten zur Vorbereitung und Durchführung des Upgrades basieren auf Informationen zur aktuellen Lösungslandschaft. Hier erfolgt unter anderem die Dokumentation sämtlicher kundeneigener Entwicklungen (inkl. Die Informationen zur Anzahl. Außerdem kann in einem Vorprojekt die Qualität der Entwicklung erhöht werden. konsistente und aktuelle Lösungsdokumentation ist für den Upgrade wichtig. Diese Dokumentation kann nun genutzt werden. eine Priorisierung der Entwicklungen möglich. Prozessschritte zu identifizieren. Verantwortlichkeiten etc. 4. Zudem ist ggf.3 SAP Solution Manager Solution Directory (SolDB) Das SAP Solution Manager Solution Directory enthält die Gesamtlösungsdokumentation strukturiert nach Geschäftsszenario.und Support Package Ständen schwerwiegende Komplikationen in einigen Arbeitsschritten zur Folge haben können. Geschäftskritikalität. da falsche Informationen zu Release. Hierzu sind in einem Vorprojekt entsprechende Analysen durchzuführen und geeignete Maßnahmen umzusetzen. 4. Außerdem besteht die Möglichkeit. Modifikationen und Erweiterungen). sind fundamental notwendige Informationen. somit vom Upgrade auszuschließen und damit den Upgradeaufwand zu verringern. um den Aufwand im Upgradeprojekt (und im anschließenden Betrieb) signifikant zu reduzieren. Qualität. Mit Hilfe dieses Lösungsdokumentationsassistenten besteht die Möglichkeit. 4. welche zentral in der SAP Solution Manager Landscape Management Database (LMDB) vorgehalten werden.2 SAP Solution Manager Custom Code Lifecycle Management (CCLM / CCDB) Das SAP Solution Manager Custom Code Lifecycle Management (Transaktion CCLM) liefert. um die Geschäftskritikalität der Eigenentwicklungen zu bewerten und hieraus eine Rangfolge und Priorisierung für die Bearbeitung abzuleiten. 4.4 SAP Solution Manager Solution Documentation Assistant (SoDocA) Der SAP Solution Manager Solution Documentation Assistant dient dem Aufbau und der Verifikation der Lösungsdokumentation. bei vollständiger und konsistenter Pflege. Zudem ist diese Lösungsdokumentation Basis zahlreicher weiterer Hilfsmittel / Werkzeuge. Nutzung. da auf Basis dieser Dokumentationen die Anpassungen und die Tests durchgeführt werden. Mit Hilfe des SAP Solution Manager Landscape Verification Tools (Transaktion LVSM) sollte daher im Vorfeld eine Verifizierung dieser Informationen durchgeführt werden. einen vollständigen Überblick über sämtliche kundeneigene Entwicklungen (inkl. Prozessschritten. Technologie. Eine vollständige. Geschäftsprozess und Prozessschritt. nicht mehr genutzte Prozesse bzw. © 2012 Peter Weigel Seite 15 von 33 . Modifikationen und Erweiterungen) und die Verknüpfung der Entwicklungsobjekte mit den betroffenen Geschäftsprozessen bzw. korrigiert werden. Temporäre / lokale / inaktive Objekte (Transaktion SE80) und unvollständige / fehlerhafte Modifikations. Mit Hilfe dieser Informationen ist eine Vervollständigung der Lösungsdokumentation und des Testfallkataloges möglich. © 2012 Peter Weigel Seite 16 von 33 . Auf Basis dieser Analyse (Visuelle Darstellung + Report mit konkreten Optimierungsempfehlungen) können Aktivitäten zum Löschen oder Archivieren veralteter Daten initiiert werden.bzw.. SPAU. Zudem verringert sich der Zeit. dass Änderungen am SAP Standard nicht automatisch auf die Kopien übertragen werden. Außerdem kann nach großen Lösch. Hier werden in der Regel zahlreiche Entwicklungen entdeckt.5 SAP Solution Manager Clone Finder (CF) Ist der SAP Standard nicht ausreichend. Um solche "Clone" zu finden. BSP-Anwendungen.und Ressourcenaufwand für notwendige Datenmigrationen. Archivierungsaktivitäten mit nicht unerheblichen Performanceverbesserungen gerechnet werden. 4.7 SAP Solution Manager Data Volume Management (DVM) Der SAP Solution Manager Data Volume Management Self-Service dient der Analyse der Stamm. Dieser Rückbau spart dann im Upgrade Aufwand und Zeit für Abgleich und Test dieser Entwicklungen.und Bewegungsdaten einer SAP Lösungslandschaft. so kann auf Basis dieser Funktionalität eine Priorisierung der kundeneigenen Anpassungen erfolgen: Höchste Priorität haben alle produktiv genutzten Entwicklungen. kann der SAP Solution Manager Clone Finder (Transaktion /SDF/CD_CCA) genutzt werden. Die Löschungs. WebdynproAnwendungen. Hierdurch verringert sich der Speicherplatz für die Systemlandschaft und die temporär für das Upgradeprojekt mittels Systemkopie aufzubauenden Systeme. Stattdessen wird die SAP Standardlösung kopiert und angepasst. da hier die SAP Standard Objekte noch nicht aktualisiert wurden und die "Clone" aufgrund der geringeren Abweichungen noch besser identifizierbar sein werden. aufgespürt werden. so besteht die Möglichkeit.und Archivierungsaktivitäten sind vor dem Start des Upgradeprojektes durchzuführen und bergen meist ein erhebliches Nutzenpotential. Dies hat jedoch nun zur Folge.6 SAP Solution Manager Clearing / Using Analysis (CA) Die Funktion SAP Solution Manager Clearing Analysis (Transaktion CNV_CDMC) führt eine Analyse der produktiven Nutzung kundeneigener Entwicklungen (auf Ebene der einzelnen RepositoryObjekte) durch. Um optimale Ergebnisse zu erhalten. um die Anpassungen entweder im Rahmen des Upgrades abgleichen oder den "Clone" im Vorfeld mittels Modifikation und Erweiterung in den Standard zurückführen zu können. 4. indem produktiv genutzte Transaktionen. Sollte ein Rückbau aus Zeit. 4. In machen Fällen wird weder das eine noch das andere getan. sollte der Clone Finder im Wartungsentwicklungssystem ausgeführt werden. diesen mittels Modifikation oder Erweiterung zu verändern oder mittels Anwendungsentwicklung eigene Lösungen zu implementieren. die nicht mehr verwendet werden und im Vorfeld des Upgrades zurückgebaut werden können. SPAU_ENH) können beim Upgrade erhebliche Komplikationen verursachen und sollten im Rahmen dieser Clearing-Aktivität auf jeden Fall gelöscht bzw.und Erweiterungsabgleiche des vorangehenden Upgrades (Transaktion SPDD.und Budgetgründen nicht möglich sein. welche keinem Geschäftsprozess in der Lösungsdokumentation zugeordnet sind.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Dokumentationslücken zu identifizieren.. . Die hiermit verbundenen Aktivitäten sind vor dem Start des Upgradeprojektes durchzuführen. Auf Basis eines Reports mit konkreten Optimierungsempfehlungen lassen sich Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung. unverarbeitete BDocs. nicht mehr möglich ist oder eine Nichtumsetzung zu Problemen beim Upgrade führen kann (z.B. 4. da die Umsetzung der Maßnahmen nach dem Upgrade u. nicht mehr möglich ist oder eine Nichtumsetzung zu Problemen beim Upgrade führen kann (z. qRFCs.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 4. Derartige Maßnahmen sollten vor dem Start des Upgradeprojektes durchgeführt werden.B. da die Umsetzung der Maßnahmen nach dem Upgrade u. .U..9 SAP Solution Manager Business Process Analysis & Improvement (BPAI) Der SAP Self-Service "Business Process Analysis & Improvement" dient der Analyse der produktiv gelebten Geschäftsprozesse und der Identifizierung möglicher Störungen und Probleme. Stabilisierung und Optimierung dieser Geschäftsprozesse ergreifen.). © 2012 Peter Weigel Seite 17 von 33 . IDocs.8 SAP Solution Manager Transport Execution Analysis (TEA) Die SAP Solution Manager Transport Execution Analysis ist ein Self-Service der SAP und dient der Analyse des Transportverhaltens in einer SAP Lösungslandschaft.U. veraltete Transportaufträge in der Importqueue). Auf Basis eines Reports mit konkreten Optimierungsempfehlungen lassen sich Transportprobleme aufdecken und dauerhaft beseitigen.. zwischen QAS und PRD ein Vorproduktionssystem (PRE).. © 2012 Peter Weigel Seite 18 von 33 . Die Wartung erfolgt entlang der Schiene MDV -> MQA -> PRD inkl. Das Upgradeprojekt folgt der Schiene DEV -> QAS -> (PRE ->) PRD. was zu unüberschaubaren Komplikationen führen kann. Terminen. Andernfalls können diese Anpassungen erst mit dem Upgrade produktiv gesetzt werden oder würden das Upgradeprojekt. so ist diese Projektlandschaft für das Upgradeprojekt zu verwenden. Umfasst die Systemlandschaft bereits eine permanente Projektlandschaft bestehend aus einem Projektentwicklungssystem (PRJ) und einem Projektkonsolidierungssystem (CON). 5. Es ist ein Parallelabgleich sämtlicher Anpassungen von MDV nach DEV durchzuführen um spätere Komplikationen zu vermeiden. 5. Der Upgrade wird in dieser Landschaft durchgeführt. Testfällen und E-Learning-Materialien. Berater. Außerdem könnte es passieren.1 SAP Solution Manager Business Process Configuration (BPC) Aufbauend auf der Konzeption im SAP Solution Manager Business Blueprint.und Entwicklerdokumentation auch Verknüpfungen mit konkreten Customizing-IMG-Aktivitäten. QAS -> MQA). da alle Änderungen aufgrund des DEVOriginalsystem Reparaturen darstellen. aufgrund von Ressourcenbindung für Fortführung und Parallelabgleich der Anpassung. behindern. Testsystem (QAS) und ein Produktionssystem (PRD).. Lokale und systemübergreifende Objektsperren würden einen weiteren Störfaktor darstellen. Budgets und Ressourcen feststeht und die Vorarbeiten zur Maximierung des Upgradeprojekterfolges abgeschlossen sind. Nutzung des Modifikationsassistenten. erfolgt während der gesamten Realisierung eine Dokumentation im Werkzeug SAP Solution Manager Business Process Configuration (Transaktion SOLAR02). ist temporär eine zwei oder dreistufige Wartungslandschaft per Systemkopie aufzubauen (DEV -> MDV. Zudem würden offen Transportaufträge nach der Systemkopie des Entwicklungssystems in beiden Systemen existieren und offen sein. 5.2 Entwicklungsabschluss Mit Beginn des Upgrades sind sämtliche aktuell laufenden Änderungen (Customizing + Entwicklung) abzuschließen. ein Qualitätssicherungsbzw. Werden mehrere mittelgroße Projekte durchgeführt. kann nun der Upgrade beginnen. Auch hier ist ein Parallelabgleich von DEV nach PRJ erforderlich. Die Wartung erfolgt in diesem Fall entlang der Schiene DEV -> QAS -> PRD.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 5 Durchführen (Basis-Aktivitäten) Nach dem der Projektplan mit den konkreten Aktivitäten.3 Aufbau Systemlandschaft Die meisten Systemlandschaften umfassen ein Entwicklungssystem (DEV). Die Dokumentation umfasst neben Anwender-. Das Upgradeprojekt folgt der Schiene PRJ -> CON -> DEV -> QAS -> PRD. Um die Wartung während dieser Zeit zu gewährleisten.oder Erweiterungsabgleich unfertige Entwicklungen angepasst werden müssen und hierdurch beim späteren GoLive ungewollt mit produktiv gesetzt werden. dass beim Modifikations. Entwicklungsobjekten. so existiert darüber hinaus ggf. dass bestimmte Funktionalitäten (z. dass vor dem Abschalten der temporären Projektlandschaft sämtliche ggf. Weitere (häufig vergessene) Anpassungen: Die Mandantenkategorie (Transaktion SCC4) ist im Falle der Systemkopie PRD -> DEV o. da vor allem bei Produktionsmandanten Verhaltensabweichungen existieren. Der Index für den Verwendungsnachweis von Kunden.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Ergänzende Hinweise: Im Fall der permanenten Projektlandschaft ist die Funktionalität "Versionierung bei Import" für das Entwicklungssystem DEV zwingend zu aktivieren. Es ist sicher zu stellen. dass Änderungen an kundeneigenen Objekten nur auf lokale Transportaufträge geschrieben werden können.B. nach durchgeführter Systemspiegelung DEV -> PRJ und im späteren Verlauf durchgeführten CutOver CON -> DEV. welche ohne explizite Indexneugenerierung bei einem Verwendungsnachweis nicht korrekt berücksichtigt werden. da sonst Kommunikations. im SAP Solution Manager das jeweilige System als "temporär inaktiv" zu kennzeichnen. Außerdem ist dafür sorge zu tragen. Manchmal wird beim Aufbau/Umbau der Systemlandschaft die Pflege der Transportschichten (Transaktion STMS) vergessen. Entwicklerschlüssel generieren / zuweisen). Das Konsolidierungssystem CON kann bei Bedarf vorerst als virtuelles System definiert und später aufgebaut werden. um Systemressourcen zu sparen und eine bestmögliche Aktualität zu gewährleisten. in der Form. © 2012 Peter Weigel Seite 19 von 33 .und SAP-Objekten ist neu aufzubauen (Hinweis 18023 + Hinweis 28022). Während der Systemkopie sind die Ausgangssysteme / User zu sperren und eingeplante Jobs temporär auszuplanen. da durch den Upgrade verwendende + verwendete Repository-Objekte hinzugekommen sind oder verändert wurden. sondern ergänzt.a. Passwort zurücksetzen. Hierzu ist u. Hierdurch dauert der Import von Transportaufträgen zwar länger. anzupassen. dafür wird aber die Versionshistorie der Repositoryobjekte nicht überschrieben. dass sämtliche vor dem Upgradebeginn verwendeten Transportschichten auch mit Beginn des Upgrades in Projekt.und Wartungslandschaft gültig sind und auf das jeweilige Konsolidierungsziel verweisen. da ansonsten sämtliche Änderungen fälschlicherweise als Modifikationen/Reparaturen behandelt werden. da ansonsten das Projekteam nicht arbeitsfähig ist. Die Userstammsätze sind zu korrigieren (User sperren / einrichten.ä.und Datenaustauschprozesse nicht korrekt funktionieren. das Originalsystem sämtlicher Kundenentwicklungen zu korrigieren (Report RSWBO_OBJCAT). Dies hat dann zur Folge. so sind. BC-Set-Aktivierungen) nicht möglich sind. Berechtigungen entfernen / hinzufügen. Sollte entgegen den empfohlenen Varianten eine temporäre Projektlandschaft aufgebaut werden. Die Logischen Systeme und RFC-Verbindungen sind auf die neuen Umsysteme anzupassen. noch nicht transportierten Metadaten (Gilt für zahlreiche Erweiterungen mittels Wizard mit automatischer Codegenerierung) in das Wartungsentwicklungssystem übertragen werden. Berechtigungsabgleich und Kundenentwicklungsabgleich (ggf. mit Aufbau der Upgradelandschaft) beginnt ein weicher Entwicklungsstopp. Im Rahmen des Tests werden weitere Änderungsdokumente benötigt. Dies bedeutet.und Customizingobjekte kann die systemübergreifende Objektsperre des SAP Solution Manager Change Request Managements dienen. 5. Zur Toolunterstützung ist hier das SAP Solution Manager Change Request Management einzusetzen. mit Customizing-Auftrag) benötigt. Aufgrund der Tatsache. Abhängigkeiten umfassen.5 Weicher Entwicklungsstopp Mit Beginn des Upgradeprojektes (bzw. sollte lediglich eine zentrale Steuerung und Verwaltung der Änderungen durch einen Change Manager gewünscht sein. Dieser analysiert die aktuelle Lösungslandschaft und berechnet auf dieser Basis und auf Basis des Ziel-Support-Package-Stacks die erforderlichen Upgradedateien. Für das Projekt sind dagegen "Änderungsantrag" und "Normale Änderung" zu nutzen. das SAP Solution Manager Quality Gate Management genutzt werden.und Release Management Prozess notwendig. Für den Upgrade wird EINE "normale Änderung" mit jeweils separaten Workbench-Aufträgen für Dictionaryabgleich.6 SAP Solution Manager Maintenance Optimizer (MOPZ) Das Zusammenstellen und Herunterladen der für den Upgrade erforderlichen Dateien erfolgt mittels Maintenance Optimizers. Als Hilfsmittel zu Identifizierung von Konflikten bzgl. dass während des Upgradeprojektes in der Wartungslandschaft keine anderen Projekte durchgeführt werden und nur dringend notwendige Fehlerkorrekturen (Emergency Changes) zulässig sind. Quertransport dürfen jedoch keine Modifikationen und keine Änderungen an kundeneigenen Entwicklungen enthalten. Modifikations-&Erweiterungsabgleich. Für das Upgradeprojekt kann alternativ.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 5. © 2012 Peter Weigel Seite 20 von 33 . Diese Einschränkung ist erforderlich um den Aufwand und die Störungen des Upgradeprojektes durch den notwendigen Parallelabgleich (Übertragen der Anpassungen der Wartung in das Upgradeprojekt inkl. dass ein Support Package Stack sehr viele Softwarekomponenten umfassen kann und die einzelnen Support Packages inkrementeller Natur sind.4 SAP Solution Manager Change Request Management (ChaRM) Sowohl für die Wartung als auch für den Upgrade ist ein ITIL-konformer Change. auf beiden Seiten angepasster Repository. die im Rahmen des Upgrades bereits angepasst wurden. entweder manuell oder mittels der Retrofit-Funktionalität des SAP Solution Manager Change Request Managements oder durch Quertransport der entsprechenden Transportaufträge. Für die Wartung sind die Prozesse "Änderungsantrag" und "Dringende Änderung" zu verwenden. Für sämtliche Anpassungen in der Wartungslandschaft ist ein Parallelabgleich mit der Projektlandschaft notwendig. Die Funktionen "Systemübergreifende Objektsperre / Cross System Object Lock" und "Parallelabgleich / Retrofit" sind zwingend zu nutzen. Upgrade dieser Anpassungen) so gering wie möglich zu halten. 5. kann die berechnete Zusammenstellung sehr viele Dateien inkl. berücksichtigt. Unabhängig davon. welcher SPS eingespielt wird (aber vor allem wenn ein älterer SPS verwendet wird). welche ebenfalls einzuspielen sind. aktualisiert und die erforderlichen Vor. Motivation hierfür ist die Annahme. so sind die Add-ons wie kundeneigene Entwicklungen zu behandeln. Enhancement Packages bzw. unbeseitigte Seiteneffekte / Fehler enthält. Support Package Manager (SPAM).sap. 5. Dieser Transportauftrag wird beim Upgrade der anderen Systeme © 2012 Peter Weigel Seite 21 von 33 .10 Dictionary Adjustment (SPDD) Im Rahmen des Einspielens der neuen Support Packages. Außerdem ist hier die Transaktion SOLMAN_SETUP auszuführen um weitere notwendige Upgrade-Aktivitäten wizardgesteuert durchzuführen. Dies erfolgt im jeweiligen System mittels der Transaktion SPDD.com/sltoolset): SAP Software Update Manager (SUM) [Ehemals: SAP Add-on Installation Tool (SAINT).com/swdc) und die hier aufgelisteten SAP Hinweise gemeinsam mit den Enhancement und Support Packages einzuspielen. Releases werden Änderungen an SAP Dictionary Objekten vorgenommen. dass der aktuellste SPS noch unentdeckte bzw. 5. Enhancement Packages. den aktuellsten Support Package Stack (SPS) einzuspielen und entscheiden sich für den vorletzten Stand.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 5.8 SAP Partner Add-ons (PAO) Sollte die SAP Standardlösung um Add-ons von SAP Partnern erweitert oder verändert wurden sein. die SAP Softwarekomponenten in der korrekten Reihenfolge installiert bzw. Bevor Änderungen am Quellcode eingespielt und aktiviert werden können. SAP Enhancement Package Installer (SAPeh)]. Jedoch gleichen die Vorteile des neusten SPS dieses ggf. Werden keine neuen Add-on Versionen angeboten. bereits bekannte Nebeneffekte zu identifizieren und proaktiv zu beseitigen. Hierzu ist zum jeweiligen Support Package Stack ein Nebeneffektbericht zu erstellen (http://service. ist es notwendig. Die zum neuen Support Package Stack passenden Add-on Versionen sind vom jeweiligen SAP Add-on Anbieter zu beziehen und gemeinsam mit den SAP Softwarekomponenten einzuspielen. ist ein Abgleich kundeneigener Modifikationen und Erweiterungen an diesen SAP Dictionary Objekten durchzuführen. Möglicherweise existieren derartige Hilfsmittel auch für andere SAP Produkte und Szenarien.sap. 5. initiiert. Diese Argumentation ist nachvollziehbar. Hierbei werden automatisch Voraussetzungen und Abhängigkeiten geprüfte bzw.und Nachbereitungsschritte durchgeführt bzw. SAP Upgrade Tool (SAPup). Die Eingabe von Modifikationsschlüsseln ist während des Upgrades ausnahmsweise nicht erforderlich.9 SAP Software Logistic Toolset (SLT) Das Einspielen der Releases.7 Side Effect Report (SER) + Central Note (CN) Viele Kunden scheuen sich davor. welche dagegen bei älteren SPS bereits entdeckt und behoben sind. Die hier vorgenommenen Anpassungen sind auf einen separaten Transportauftrag zu nehmen. Für Upgrades des SAP Solution Managers existieren darüber hinaus SPS. gar nicht eintretende Risiko in der Regel aus. so ist mit dem Upgrade der SAP Lösung auch ein Upgrade der SAP Partner Add-ons erforderlich.und szenarioabhängige Zentral-/Sammelhinweise. Support Packages erfolgt mit dem SAP Software Logistic Toolset (http://service. © 2012 Peter Weigel Seite 22 von 33 . so dass kein weiterer Dictionary-Abgleich erforderlich ist.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung der Systemlandschaft zum entsprechenden Zeitpunkt mit eingebunden / importiert. 0h pro Objekt zur Verfügung.0h . je mehr kundeneigene Entwicklungen im System vorgenommen wurden. Die hier vorgenommenen Anpassungen sind auf einen separaten Transportauftrag zu nehmen. Ähnlich einem "Problem"-Bearbeiter stehen der dritten Gruppe im Schnitt 2. ist dieses Objekt an eine Person der dritten Gruppe weiterzuleiten. dass der Abgleich eines Objektes komplizierter werden könnte. Dieser Aufwand steigt. Hierfür ist die Transaktion WCF_CC zu nutzen. das Anwendungsentwicklerteam in drei Gruppen einzuteilen: Die erste Gruppe besteht i. Die Personen der zweiten Gruppe sind. ähnlich einem Second Level Support der ausschließlich "Incidents" bearbeitet. Hierzu ist die Transaktion SPAU_ENH zu verwenden. Die Abgleichtätigkeiten lassen sich größtenteils parallelisieren und strukturieren. früherer SAP-Hinweis-Einspielungen!) durchzuführen.3 SAP WebClient UI Enhancement Adjustment (WCF_CC) Bei Erweiterungen von UI Komponenten des SAP Webclient UI werden die kompletten RepositoryDateien und HTML-Seiten kopiert. 6. indem die einzelnen Entwicklungsobjekte ohne Analyse(!) auf die Personen der zweiten Gruppe verteilt werden. Es hat sich hier bewährt. Darüber hinaus müssen für durch den Upgrade ggf.R. direkt nach dem Modifikationsabgleich durchzuführen. Diese sind bei einem Upgrade mit dem SAP Standard abzugleichen. für die schnellen syntaktischen Analyse und Bearbeitung der einzelnen Entwicklungsobjekte zuständig. so dass kein weiterer Modifikationsabgleich erforderlich ist. 6. je schlechter die Architektur dieser Anpassung ist (Stichwort "Wartbarkeit") und wie schlechter die Anpassungen dokumentiert wurden. so dass trotz hohem Aufwand eine höchstmögliche Effizienz und Effektivität gewährleistet werden kann. Die beim Erweiterungsabgleich durchgeführten Anpassungen sind auf den selben Transportauftrag wie der Modifikationsabgleich zu nehmen. 6.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 6 Durchführen (Abgleich kundeneigener Anpassungen) Der größte Aufwand (abgesehen vom Testaufwand) entfällt auf den Abgleich von kundeneigenen Entwicklungen. die im Folgenden beschriebenen Aktivitäten möglichst nacheinander abzuarbeiten.5h pro Objekt angesetzt werden.2 Enhancement Adjustment (SPAU_ENH) Auch Erweiterungen des SAP Standards mittels der Enhancement Technologie kann zu Syntaxfehlern führen und damit das Aktivieren des SAP Standard Quellcodes verhindern. Sie hat somit die Möglichkeit eine genauere semantische Analyse und Korrektur des Sachverhaltes durchzuführen ohne dass hierdurch die generelle Bearbeitung ins Stocken gerät.1 Modification Adjustment (SPAU) Bevor Änderungen am Quellcode aktiviert werden können.4. Hier sollte pauschal 0. Darüber hinaus hat es sich als sinnvoll herausgestellt. ist ein Abgleich kundeneigener Modifikationen am SAP Quellcode (inkl. neu hinzu gekommene UI-Komponenten in der Transaktion SICF die entsprechenden © 2012 Peter Weigel Seite 23 von 33 . Daher ist ein Abgleich dieser Erweiterungen zeitgleich bzw. Dies erfolgt im jeweiligen System mittels der Transaktion SPAU. Sobald erkennbar ist. aus ein bis zwei Personen und nimmt die Dispatcherrolle wahr. Dieser Transportauftrag wird beim Upgrade der anderen Systeme der Systemlandschaft zum entsprechenden Zeitpunkt mit eingebunden / importiert. anhand der in der Berechtigungsrolle enthaltenen Transaktionen (inkl. wenn SAP Repository Objekte verwendet werden. dass nur Entwicklungen angepasst werden müssen. BAPIs) manchmal vorkommt. Dieses Werkzeug ist jedoch nicht nur im Rahmen der Unicode-Umstellung hilfreich: Es ermöglicht nämlich die Durchführung einer Syntaxprüfung und die damit verbundene die Aufdeckung von Syntaxfehlern für sämtliche kundeneigenen Entwicklungen. 6. © 2012 Peter Weigel Seite 24 von 33 . Die Berechtigungsobjekte pro Transaktion sind über Transaktion SU22 / SU24 einsehbar. Hierdurch aufgedeckte zwingend zu beseitigende Syntaxfehler entstehen. Mit Hilfe der Transaktion SU25 ist auf Basis dieser Informationen ein indirekter / teilweiser / halbautomatischer Abgleich kundeneigener Berechtigungsrollen möglich. Darüber hinaus existiert eine Liste von veralteten Transaktioncodes und deren Nachfolger.B. welche nun durch SAP inkompatibel geändert wurden.4 Authority Adjustment (SU25) Änderungen an der SAP Lösung bedeuten meist auch Änderungen an den Berechtigungen.) einen indirekten Abgleich durchzuführen. Webdynpro Anwendungen. mit Unterstützung des Berechtigungstraces) aufgebaut wurden. Tabellen und interne Funktionsbausteine) häufig und bei freigegebenen Objekten (z. die vor dem Upgrade syntaxfehlerfrei waren (UCCHECK im Wartungsentwicklungssystem ausführen und Ergebnis vergleichen!) und die tatsächlich noch verwendet werden (Ergebnisse der Clearing / Using Analysis hinzuziehen). BSP Anwendungen etc.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung BSP-Services aktiviert werden. da es sich hierbei in den meisten Fällen um kundeneigene Berechtigungsrollen handeln wird. Für die Unicode-Umstellung kundeneigener Entwicklungen wurde von SAP der Unicode Check (Transaktion UCCHECK) bereitgestellt.B. 6. Es besteht jedoch die Möglichkeit. was bei nicht freigegebenen Objekten (z. Bei der Anpassung ist zu beachten. Ein Abgleich der Berechtigungsrollen (PFCG-Rollen) ist jedoch nicht direkt möglich. SAP liefert hierzu ein umfangreiches Repository aus. die entweder als Kopien von Standardrollen angelegt wurden oder komplett manuell (ggf. Die beim Erweiterungsabgleich durchgeführten Anpassungen sind auf den selben Transportauftrag wie der Modifikationsabgleich zu nehmen. welches pro Transaktion die benötigten und optionalen Berechtigungsobjekte teilweise mit konkreten Werten enthält.5 Unicode Check (UCCHECK) Nahezu jede SAP Lösung ist mittlerweile auf Unicode umgestellt. Jedoch besteht weiterer Anpassungsbedarf. welcher entweder mit den im Folgenden beschriebenen Aktivitäten proaktiv oder aber reaktiv im Rahmen der Fehlerbehebung im Funktions. Um dies zu prüfen bzw. so müssen ggf. welche in Abschnitt 8. an den Test ist möglich. sollte eine erweiterte Prüfung sämtlicher kundeneigener Entwicklungen mithilfe der Erweiterten Syntaxprüfung (Transaktion SLIN) und des SAP Code Inspectors (Transaktion SCI) durchgeführt werden. Werden aufgrund dieser Funktion Änderungen an kundeneigenen Entwicklungen vorgenommen. ist aber natürlich mit Blick auf Wartbarkeit und zukünftige Upgrades zu empfehlen. dass Repositoryobjekte angelegt werden und dass Customizingeinstellungen eingespielt werden. sicher zu stellen. eine Upgrade / Change Impact Analysis für Objekte eines Transportauftrages ermöglicht. Diese syntaktisch kompatiblen Anpassungen (sonst hätten wir diese ja bereits längst entdeckt und beseitigt).3 SAP Solution Manager Upgrade / Change Impact Analysis (UCIA) Die Upgrade / Change Impact Analysis (Transaktion CNV_CDMC) dient der Identifizierung von Anpassungsbedarfen an kundeneigenen Entwicklungen aufgrund der Verwendung von durch den Upgrade geänderter SAP Entwicklungsobjekte.. eine verwendete Domäne könnte nun einen neuen Domänenfestwert besitzen.1 Enhancement & Switch Framework (SFW5) Sind funktionale Erweiterungen gewünscht. also nicht wieder deaktiviert werden können. Eine Übergabe an die Anwendungsberatung (Funktionale Anpassungen) bzw. Es ist hierbei zu beachten..a. 7.1 genauer besprochen wird und u. Eine Optimierung der kundeneigenen Entwicklungen würde i.und Integrationstest durchgeführt werden kann. kann die Funktion SAP Solution Manager Change & Transport System Analysis (CTSA) genutzt werden. können aus semantischen Gründen eine Anpassung der kundeneigenen Entwicklung erforderlich machen.2 Erweiterte Syntaxprüfung (SLIN) + SAP Code Inspector (SCI) Um semantische oder durch UCCHECK nicht entdeckte syntaktische Fehler zu identifizieren und proaktiv beheben zu können. Zum Beispiel könnte eine verwendete Tabelle ein neues Feld erhalten haben. dass nur Fehler behoben werden. dass Enhancements aktiviert werden. 7. so erfolgt die Aktivierung der zugehörigen Business Functions im Enhancement & Switch Framework (Transaktion SFW5). dass Customizing.R. Somit sind einige bereits durchgeführte Abgleichsaktivitäten zu wiederholen. Speziell beim Code Inspector ist darauf zu achten. © 2012 Peter Weigel Seite 25 von 33 . den Rahmen des Upgradeprojektes sprengen. .SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 7 Durchführen (Optionale Prüfungen und Anpassungen) Mit Abschluss der im vorangehenden Kapitel beschriebenen Aktivitäten sind die wichtigsten und vor allem zwingend notwendigen Schritte durchgeführt.und Anwendungsdatenumsetzungen erfolgen. auch deren Verwender angepasst werden. Die Aktivierung hat je nach Business Function zur Folge. Das vorangehende Ausprobieren / Anschauen von solchen Funktionalitäten muss daher zwingend in einem Sandboxsystem erfolgen. 7. dass die meisten Business Functions irreversibel sind. ein Funktionsbaustein könnte einen neuen (optionalen) Parameter anbieten. um die Anpassungen entweder im Rahmen des Upgrades abgleichen oder den "Clone" im Vorfeld mittels Modifikation und Erweiterung in den Standard zurückführen zu können. dass Änderungen am SAP Standard nicht automatisch auf die Kopien übertragen werden.4 SAP Solution Manager Clone Finder (CF) Ist der SAP Standard nicht ausreichend. 7. so kann das Ergebnis der Analyse alternativ zur reaktiven Identifizierung von beim Test aufgedeckter Fehler dienen. Stattdessen wird die SAP Standardlösung kopiert und angepasst. © 2012 Peter Weigel Seite 26 von 33 . diesen mittels Modifikation oder Erweiterung zu verändern oder mittels Anwendungsentwicklung eigene Lösungen zu implementieren. sollte der Clone Finder im Wartungsentwicklungssystem ausgeführt werden. Um optimale Ergebnisse zu erhalten. so besteht die Möglichkeit.oder Ressourcengründen nicht möglich.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Ist eine proaktive Analyse + Anpassung aus Zeit-. Budget. kann der SAP Solution Manager Clone Finder (Transaktion /SDF/CD_CCA) genutzt werden. da hier die SAP Standard Objekte noch nicht aktualisiert wurden und die "Clone" aufgrund der geringeren Abweichungen noch besser identifizierbar sein werden. Um solche "Clone" zu finden. Dies hat jedoch nun zur Folge. In machen Fällen wird weder das eine noch das andere getan. 8. so können diese Transportaufträge mittels SAP Solution Manager Change Request Management Transport Tracking (Transaktion /TMWFLOW/TRMO) identifiziert und erneut importiert werden. so ist dieses nun mittels Systemkopie aufzubauen. Existiert das Testsystem bereits. Wurden bereits vor dem Systemneuaufbau Transportaufträge in das Testsystem importiert. bei parallelen Projekten mit unbeabsichtigten Abhängigkeiten aber häufig anzutreffen. welche nicht enthalten sind. um eine produktionsnahe Testumgebung vorzuhalten.1 SAP Solution Manager Change & Transport System Analysis (CTSA) Die Funktion SAP Solution Manager Change & Transport System Analysis (Transaktion CNV_CDMC) bietet die Möglichkeit der Analyse von im Rahmen des Upgrade entstandenen Transportaufträgen und der Bestimmung des Testscopes: Welche dieser Objekte werden im Produktivsystem tatsächlich genutzt und sind daher zu testen? Welche Objekte weisen in den anderen Systemen eine andere Objektversion auf.3 Aufbau des Testsystems und Öffnung des Quality Gates War das Testsystem bisher virtueller Natur.) 8.2 SAP Solution Manager Business Process Change Analyzer (BPCA) Zur Identifizierung der von einer Änderung betroffenen Geschäftsprozesse durch Analyse der geänderten Repository. ein Neuaufbau mittels Systemkopie des Produktivsystems sinnvoll. sind also tatsächlich verschieden und daher zu testen? Welche Repositoryobjekte verwenden die enthaltenen / geänderten Objekte und sind ebenfalls zu testen? Darüber hinaus bietet die Funktion die Möglichkeit der Vollständigkeitsprüfung der Transportaufträge: Verwenden die enthaltenen Objekte andere Objekte.in das Testsystem importiert werden können. © 2012 Peter Weigel Seite 27 von 33 . Bei Einsatz des SAP Solution Manager Quality Gate Managements ist zusätzlich das Quality Gate für das Testsystem zu öffnen. damit Transportaufträge vom Entwicklungs.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 8 Testen und Produktivsetzen Jetzt fehlt "nur noch" eine Verifizierung der vorangegangenen Aktivitäten auf Vollständigkeit und Korrektheit.und Customizingobjekte und Abgleich mit den im Geschäftsprozess verwendeten Objekten ist die Funktion SAP Solution Manager Business Process Change Analyzer zu verwenden: Welche Geschäftsprozesse sind betroffen und welche Testfälle sind daher auszuführen? Welche Prozesse / Testfälle sind für eine 100%ige Testabdeckung (jedes Objekt wird mindestens einmal getestet) ausreichend? 8. so ist auch hier ggf. Bei Einsatz des SAP Solution Manager Change Request Managements ist nun in die Phase "Entwicklung mit Freigabe" oder "Test" zu wechseln und die bisher entstandenen Transportaufträge zu importieren. im Folgesystem aber gar nicht oder in einer anderen Version existieren? (Diese Fragestellung ist bei Upgradeprojekten eher selten. B. Da es hier in ungünstigen Fällen zu Transportproblemen kommen kann. ein kompletter Prozess im Entwicklungs. SAP Solution Manager Change Request Management (ChaRM). Dieser ermöglicht zum einen die deutliche Reduktion der Datenmenge durch Einschränkung auf ausgewählte Zeiträume. An den Funktions. In einem Upgradeprojekt sollten sämtliche Funktionalitäten in den Integrationstest einfließen. SAP Solution Manager Service Desk (SD). Basis hierfür bilden die Testfallbeschreibungen pro Prozess und die ggf. dass einige Funktionalitäten erst in späteren Testzyklen zur Verfügung stehen werden oder erst mit einem Nachfolgerelease ausgeliefert werden können. Abteilungen. ist ein fähiger Anwendungsentwickler einzubeziehen. Zum anderen ermöglicht er durch automatische Anonymisierungsaktivitäten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. keinen Zugriff auf das Testsystem. so dass u. Systemaufbau mittels Systemkopie sind mindestens eine Generalprobe der Produktivsetzung durchzuführen.a. so dass bei gleicher Eingabe stets auch die gleiche Ausgabe erwartet werden kann.). Wie auch immer: Der Anwendungsentwickler hat seine Komponenten manuell oder automatisch im Entwicklungssystem zu testen. Zudem hat er die gängigen Programmierkonzepte zu berücksichtigen (Client-Server-Architektur. Fehler © 2012 Peter Weigel Seite 28 von 33 . An den Komponententest schließt sich der Funktions-/Prozesstest durch den Anwendungsberater an.B. vorhandenen Prozesstestautomatisierungen. Hierbei wird eine komplette Funktionalität bzw. Model-View-Controller-Entwurfsmuster. jedoch kann es technische oder fachliche Gründe geben. Der Anwendungsentwickler hat i.und Customizingobjekten erfolgen ausschließlich mittels Transportaufträgen). 8. eCATT) oder Werkzeuge von zertifizierten Fremdanbietern (z. Testautomatisierung. SAP Solution Manager Root Cause Analysis (RCA) Jeder Anwendungsentwickler hat seine Funktionalitäten nach Möglichkeit seiteneffektfrei zu entwickeln. etc. Ist dies der Fall.und Fehlermanagement. Abhilfe kann hier der SAP Test Data Migration Server leisten.oder Testsystem getestet.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 8. eine Entkopplung von Geschäftsprozess./ Prozesstest schließt sich der Integrationstest der Gesamtlösung im Testsystem an. Hier werden die Prozesse und deren Interaktionen getestet. Service-orientierte-Architektur. Dieser Test entscheidet. Sofern möglich sollte dieser Test mittels gängiger SAP Werkzeuge (z. so ist eine teilweise Automatisierung des Komponententests mittels Test Units möglich und sinnvoll.a.R. Hierzu wird der Upgrade in beschleunigter Form durchgeführt (Abgleiche und sonstige Anpassungen an Repository. HP Quicktime Professional) automatisiert werden. User Interface und Business Logic existiert. 8.6 Test. welche Funktionalitäten in das Release einfließen und im Rahmen des Integrationstests zu verifizieren sind.5 Generalprobe / Beschleunigter Upgrade Je nach Design der Upgradelandschaft und je nach Einplanung weiterer Testzyklen inkl. Buchungskreise u. Die Nutzung einer Systemkopie des Produktionssystems scheitert jedoch meist an den großen Datenmengen und an Datenschutzbestimmungen.und -entwicklungsmannschaft ist dagegen nicht erforderlich / sinnvoll. SAP Solution Manager Test Workbench (STWB). Das Bereithalten der kompletten Anwendungsberatungs.4 SAP Test Data Migration Server (TDMS) Häufig besteht der Wunsch die Tests in einer produktionsnahmen Umgebung durchzuführen. Oberflächen etc. welche zwar noch existieren.8 SAP Solution Manager Clearing / Using Analysis (CA) Werden durch SAP bereitgestellte Funktionalitäten stark verändert oder komplett durch neue Funktionalitäten abgelöst. Auch hier können Testautomatisierungen die Aufwände und Anwenderfehler signifikant reduzieren. Möglicherweise werden durch den Upgrade nicht alle Prozesse verändert. Regressions. Werden Prozesse im Integrationstestsystem als "nicht ausgeführt" identifiziert. Diese Prozesse sind dann im Integrationstest auch nicht zu testen. Im Nachgang zu einem ersten Integrationstestzyklus sind betroffene Anpassungen / Erweiterungen mit Hilfe der SAP Solution Manager Clearing / Using Analysis identifizierbar. Somit ist.und Performancetests durchzuführen. so ist eine manuelle Übertragung dieser Anpassungen / Erweiterungen auf die Nachfolger-Funktionalität notwendig. 8. des Aktivierens von Business Functions (XPRA-Phase). nachdem die Funktionalität getestet und für korrekt befunden wurde. Bei Prozess-.) vorgenommen.und Effektivitätsgründen unumgänglich. so dass im Rahmen des Regressionstests auch diese eigentlich nicht betroffenen Prozesse zu testen sind. ein Systemtest im Sinne eines Last. so ist hier eine Klärung des projekterfolggefährdenden Sachverhaltes unverzichtbar. © 2012 Peter Weigel Seite 29 von 33 . Generell gilt: Testautomatisierung lohnt sich bei mehreren Testzyklen und erst Recht bei anschließendem Betrieb (mit zahlreichen weiteren Upgrades). denn: Diese Anpassungen / Erweiterungen werden in diesem Test nicht ausgeführt / durchlaufen (Bedingung 1). Änderungen an der Software oder Hardware haben auch Auswirkungen auf das Systemverhalten. 8. Eine integrative Nutzung der SAP Solution Manager Test Workbench (für den Testmanagementprozess).7 SAP Solution Manager Solution Documentation Assistant (SoDocA) Sind die Testfälle vollständig. welche jedoch nachweislich produktiv genutzt werden.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung werden entweder sofort beseitigt und (trotz Risiko der Störung des Integrationstests) in das Testsystem importiert oder in einer direkt nach der Testphase folgenden Fehlerkorrekturphase behoben. so ist hier unter Umständen eine Migration von Customizingeinstellungen und Anwendungsdaten erforderlich. nun aber nicht mehr verwendet werden. Wurden jedoch Modifikationen oder Erweiterungen an SAP Funktionalitäten (Funktionsbausteine. Jedoch kann es ungewollte nicht berücksichtigte Seiteneffekte geben. des SAP Solution Manager Service Desk (für den Fehlermanagementprozess) und des SAP Solution Manager Change Request Managements (für den Fehlerkorrekturprozess) ist hier aus Effizienz. indem er nach einem Integrationstestzyklus zum Einsatz kommt. Diese Migration erfolgt automatisch im Rahmen des Releasewechsels bzw.und Performancetests kann die Funktion SAP Solution Manager Root Cause Analysis (formal korrekt: "SAP Solution Manager Diagnostics" als Funktion des Application Lifecycle Managements Prozesses bzw. Integrations-. so dass es zu jedem Geschäftsprozess geeignete Testfälle gibt? Wurden diese Testfälle in Rahmen des Integrationstests tatsächlich ausgeführt? Diese und weitere Fragen kann der Solution Documentation Assistant beantworten. End-To-End Solution Operation Standards "Root Cause Analysis") zur End-To-End-Analyse und -Fehlersuche in verteilten und mehrschichtigen Anwendungen sehr hilfreich sein. jedoch noch nicht produktiv gesetzt wurden.bzw. In der Projektschiene kann dagegen am Nachfolgerelease weiterentwickelt werden.9 Harter Entwicklungs. © 2012 Peter Weigel Seite 30 von 33 . die vor dem Upgrade entstanden sind und freigegeben wurden. Sollten in der Wartungslandschaft noch Transporte existieren. Dies ist notwendig um einen Downgrade der enthaltenen ggf. Werden diese Anpassungen dennoch vorher über die Wartungsschiene durchgeführt und produktiv gesetzt. Transportstopp Mit Beginn des letzten Zyklus des Integrationstests tritt ein harter Entwicklungsstopp in Kraft.10 CutOver / GoLive und Abbau der Systemlandschaft Das SAP Solution Manager Change Request Management wechselt in die Phase "GoLive". kann es zu gravierenden ungetesteten Nebeneffekten / Fehlverhalten (inkl. Die Überführung in die Wartungslandschaft (im Falle der permanenten Projektlandschaft) wird als CutOver bezeichnet. 8. 8.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung sie werden in der produktiven Lösung noch genutzt (Bedingung 2) und die Testfälle bieten eine vollständige Testabdeckung (Bedingung 3). Die temporäre Wartungslandschaft wird mit dem GoLive außerbetrieb gesetzt. Unkritische Fehlerbeseitigungen erfolgen mittels "Normaler Änderungen" und fließen in das ggf. Das SAP Solution Manager Quality Gate Management öffnet sequentiell die Quality Gates für die Systeme entlang der Transportschiene.11 Repacking von Transportaufträgen Sofern für die permanente Projektlandschaft kein SAP Solution Manager Change Request Management eingesetzt wurde. im Rahmen des Upgrades geänderten Objekte zu verhindern. Die Überführung in das Produktionssystem wird als GoLive bezeichnet. so sind hierfür neue Transportaufträge mit Übernahme der Objektstückliste zu erstellen und später gemeinsam mit den „alten“ Transportaufträgen produktiv zu setzen. teilweiser oder vollständiger Ausbau dieser Anpassungen) kommen./ Wartungsrelease ein. 8. Die Projektdokumentation als Bestandteil des SAP Solution Manager Business Blueprints und der SAP Solution Manager Business Process Configuration wird mit dem GoLive in die Lösungsdokumentation des SAP Solution Manager Solution Directorys überführt bzw. bereits in Arbeit befindliche Upgradenachfolge. sind aus Gründen der Transparenz sämtliche Anpassungen nach dem CutOver in einen neuen Änderungsvorgang zu verpacken und mittels des Change Management Prozesses für Wartungslandschaften zu transportieren. Sämtliche dringende Fehlerbeseitigungen erfolgen nach dem GoLive regulär über die Wartungslandschaft mittels "Dringender Änderungen". da in diesem Fall der Integrationstest wiederholt werden müsste. Diese Entwicklungen dürfen jedoch nicht mehr in das Integrationstestsystem importiert werden. Der beschleunigte Upgrade ist entlang der vorher festgelegten Transportschiene durchzuführen. Sämtliche Entwicklungen der Wartung würden trotz Parallelabgleiches nicht mehr in den Integrationstest und damit nicht mehr in das Upgraderelease einfließen können. integriert. SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 9 9. Inhalte und Rechte der GISA GmbH Einige Bestandteile dieses Leitfadens weisen Ähnlichkeiten zu Ausarbeitungen der GISA GmbH auf. Informationen der SAP AG dar und ist damit zwangsläufig ähnlich zu anderen Leitfäden dieser Art. an Dritte weitergegeben oder anderweitig veröffentlicht werden.und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Autors. Zudem stellt dieser Leitfaden lediglich eine strukturierte Zusammenstellung von bekannten frei zugänglichen Fakten bzw. Die Informationen dürfen daher ohne schriftliche Genehmigung des Autors weder ganz noch teilweise verändert. Diese Ähnlichkeiten bestehen jedoch nur teilweise.und Upgrade Management sowie Custom Code Lifecycle Management anzueignen.und Leistungsschutzrecht. Und nur durch die Unterstützung und Feedbacks zahlreicher Kollegen war es mir überhaupt erst möglich. Dank meiner Tätigkeit bei GISA lernte ich in zahlreichen Beratungs.und Entwicklungseinsätzen gute und weniger gute Praktiken kennen und unterscheiden. Die Erstellung des Leitfadens führte zu keinerlei Nachteilen / Behinderungen bei der © 2012 Peter Weigel Seite 31 von 33 . diesen Leitfaden in ihre Dokumentationen. Inhalte und Rechte Dritter Grundlage dieses Dokumentes bilden die Informationen der SAP AG zum Thema Change-. Release. übersetzt. wurde durch GISA nicht beauftragt und die Erstellung zählt im Unternehmen nicht zu den üblichen Aufgaben eines Senior Development Consultant. Der SAP AG wird unentgeltlich das Recht eingeräumt. einen so wertvollen Leitfaden zu schreiben. gespeichert. Der Leitfaden wurde vollständig außerhalb der Arbeitszeit erstellt. Außerdem wurden einige Inhalte dieses Leitfadens nachträglich in die GISA-internen Ausarbeitungen übernommen. aussprechen: Dank GISA war ich in der glücklichen Lage. Die Rechte der SAP AG an den Informationen und Werkzeugen bleiben unangetastet.1 Ausleitung Danksagung An dieser Stelle möchte ich ein großes Dankeschön der GISA GmbH. vervielfältigt. Nutzungs. Leitfäden und Werkzeuge teilweise oder vollständig zu integrieren. meinem Arbeitgeber. Upgrade Management und Custom Code Management. der Ihnen ein wichtiger Wegbegleiter und Beschleuniger sein wird. dass der Autor dieses Leitfadens (Peter Weigel) auch maßgeblich an den Ausarbeitungen der GISA GmbH beteiligt war. Danke GISA! 9. Mit Erwerb des Leitfadens erhält der Leser ein eingeschränktes Nutzungsrecht zur ausschließlich privaten und unternehmensinternen Nutzung.2 Rechtliche Hinweise Urheberrechte Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von Peter Weigel und unterliegen dem deutschen Urheber. niemals vollständig und liegen darin begründet. Releaseund Transport Management. mir umfangreiches theoretisches und praktisch fundiertes Knowhow auf den Gebieten Change-.und Verwertungsrechte Jede vom deutschen Urheber. Diese Leitfaden dient in erster Linie der Sensibilisierung und zur Darstellung der Themenkomplexität. Der Autor Peter Weigel übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit.und Effektivitätssteigerung einer Anwendungsentwicklungs-. Er ist keinesfalls vollständig und besitzt keine ausreichende Detaillierung zur sofortigen (ungeschulten) Durchführung der beschriebenen Aktivitäten. Dieser Leitfaden ist als zugehöriges Dokument zum Custom Code Lifecycle Management Handbuch zu werten. Er hat damit keinen direkten Einfluss auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienz. Es existiert keine Gewinnerzielungsabsicht.SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung Wahrnehmung von (Entwicklungs-)Aufgaben im Unternehmen. 9.und Upgrade Management Solution Architect Custom Code Lifecycle Management E-Mail: URL: mail@peter-weigel. GISA-interne bzw. sämtlicher zugehöriger Dokumente und inkl. August 1979 in Halle an der Saale geboren.3 Autor / Kontakt Name: Rolle: Peter Weigel Senior Development Consultant SAP CRM / SAP Solution Manager Senior Consultant SAP Change-. Die „Nutzung“ der Inhalte des Leitfadens erfolgt auf eigene Gefahr. Vollständigkeit und Aktualität. Haftungsbeschränkung Der Leitfaden wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es existiert daher kein direkter Zusammenhang mit einem möglicherweise (zukünftig) existierenden Wettbewerbsvorteil anderer Unternehmen gegenüber der GISA GmbH. Release.2012 den Erwerb der Nutzungsrechte an diesem Handbuch (inkl.oder Anwendungsbetreuungsabteilung. Dieses Dokument ist als wissenschaftliche Arbeit anzusehen und enthält für die Allgemeinheit interessante.02. sämtlicher Weiterentwicklungen) abgelehnt. Es liegt ein indirekter Bezug zwischen dem Inhalt des Leitfadens und der beruflichen Tätigkeit des Autors vor. studierte von 1999 bis 2004 Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertiefungsrichtung Theoretische Informatik) und ist seit 2005 bei der GISA GmbH tätig. Praktiken und Dienstgeheimnisse sind nicht Bestandteil dieses Leitfadens. Der Autor ist seiner Anbietungspflicht im Januar / Februar 2012 nachgekommen: Die GISA GmbH hat kein Interesse am Erwerb der uneingeschränkten Nutzungsrechte für das zu diesem Zeitpunkt in Entstehung befindlichen Custom Code Lifecycle Management Handbuch und hat am 03. Informationen zu den Themen Upgrade Management und Custom Code Lifecycle Management.de Peter Weigel wurde am 27.de www. Techniken. GISAspezifische Informationen. Sein Aufgabengebiet umfasst(e) von 2005 bis © 2012 Peter Weigel Seite 32 von 33 . Anwendungsberatungs. wodurch eine Veröffentlichung des Leitfadens nicht als genehmigungspflichtige Nebentätigkeit anzuzeigen ist.peter-weigel. strukturiert zusammengestellte und frei zugängliche Fakten bzw. Methoden. SAP Upgrade Management Guide Technischer Upgrade einer SAP-Lösungslandschaft mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Anwendungsentwicklung 2006 die Entwicklungsberatung (ABAP) im Umfeld "SAP CRM". © 2012 Peter Weigel Seite 33 von 33 .und Transport Management von SAP Softwareänderungen mit dem SAP Solution Manager" und seit 2012 die Entwicklungsberatung (ABAP) im Umfeld "SAP CRM und SAP Solution Manager" sowie die Lösungsarchitekturberatung für die SAP Business Suite mit den Schwerpunkt "Softwarearchitektur (inkl.und Entwicklungsberatung im Umfeld "Change-. ABAP Add-on).und Entwicklungsberatung im Umfeld "SAP CRM Business Transaction Management und SAP Solution Manager Change Request Management". IT. Release. von 2010 bis 2011 die Prozess-. Transportarchitektur und Custom Code Lifecycle Management". von 2007 bis 2009 die IT.
Report "SAP Upgrade Management Guide"
×
Please fill this form, we will try to respond as soon as possible.
Your name
Email
Reason
-Select Reason-
Pornographic
Defamatory
Illegal/Unlawful
Spam
Other Terms Of Service Violation
File a copyright complaint
Description
Copyright © 2025 DOKUMEN.SITE Inc.