SAP SCM



Comments



Description

SAP R/3Arbeitskreis für [ Einsteiger ] SAP-Arbeitskreis für Einsteiger - Vorwort SS 2002 Vorwort Unsere Lehremission Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik hat sich 1998 eine Lehremission gegeben, die wie folgt lautet: Wir lehren Wirtschaftsinformatik in Hohenheim als wirtschaftswissenschaftliches Vertiefungsfach, damit die Studentinnen und Studenten eine fundierte Ausbildung im Umfeld der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere im Bereich Informationsmanagement erhalten. Dabei legen wir grossen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Darunter verstehen wir die Ausbildung unserer Studenten zu flexiblen, teamfähigen Persönlichkeiten, die in der Lage sind, ihr Fachwissen auf reale soziotechnische Problemstellungen anzuwenden und dabei eine wissenschaftliche Herangehensweise an praktische Problemstellungen als Methode beherrschen. Wir stellen uns vor, dass unsere Absolventen 1. in der Lage sind, die Aufgaben von Informationsmanagern im Unternehmen oder von Unternehmensberatern mit Schwerpunkt Informationsmanagement auszufüllen, 2. die Grundlagen beherrschen, um qualifizierter Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu werden und 3. langfristig Führungsaufgaben, auch in der allgemeinen Unternehmensführung (General Management) anstreben. Wir achten darauf, dass bei der Vermittlung des Fachwissens methodisches und theoretisch fundiertes Wissen dominieren. Wir bieten klassische Vorlesungen mit Plenarübungen, Pflichtseminare und ein Projektseminar an. Dieses vermittelt ein Software Engineering Grundverständnis in der Beherrschung komplexer Anwendungssysteme. Daneben gibt es freiwillige Veranstaltungen, wie z.B. in der SAP-R/3-Nutzung und Gestaltung oder im Informatikrecht. Vor allem im Projektseminar, in freiwilligen Seminaren und in Arbeitskreisen wird die Aktivität des Einzelnen in der Gruppe gefordert. Wir wollen in der Lehre gute Qualität bieten. Wir definieren unsere Lehre als gut, wenn 1. die Nachfrage durch die Studenten vorhanden ist, 2. sich im Rahmen der Semester- und Examensarbeiten zeigt, dass die Studierenden gelernte Faktekn und Methoden auf konkrete Problemstellungen anwenden können, 3. die Befragungen unserer Studenten am Semesterende positiv ausfallen und 4. die Absolventen gute Chancen am Arbeitsmarkt haben. Wir wollen die zukünftigen Diplom-Ökonomen an der Universität Hohenheim so gut und umfassend ausbilden, dass sie in allen Unternehmen in der künftigen Informationsgesellschaft die entscheidende Führungsaufgabe Informationsmanagement gestaltend übernehmen können. Prof. Dr. H.Krcmar, T.Böhmann, R. Braun, M. Daum, A.Hoffmann, M. Junginger, A.Klein, S. Köhne, J.M. Leimeister, R. Ruisz, P. Wolf, T. Winkler 2 / 136 Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik SAP Arbeitskreis für Einsteiger – Vorwort SS/2002 Ziele der SAP-Arbeitskreise Im Rahmen dieser Aufgabenstellung bieten wir seit 1995 SAP-Arbeitskreise an. Ziel dieser Arbeitskreise ist es 1. Praktische Anwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte in Software aufzeigen. 2. Erfahrung mit der Komplexität betriebswirtschaftlicher Standard-Software ermöglichen. 3. In begrenztem Umfang Umgang mit dem SAP R/3-System einüben. 4. Praktische Auswirkungen ausgewählter Informatik-Konzepte aufzeigen (z.B. ClientServer Architektur, DBMS ...) 5. Theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen mit multimedialen Präsentationen zur Darstellung komplexer Sachverhalte vermitteln (auf der Basis von Gruppenarbeit). Der Aufbau der Arbeitskreise teilt sich in den SAP Arbeitskreis Einsteiger und den SAP Arbeitskreis Fortgeschrittene. Die Finanzierung dieser freiwilligen Arbeitskreise ist nicht Grundaufgabe der Universität. Nachdem im ersten Jahr der Erstellung der Kursunterlagen noch finanziell gefördert werden konnte, hat sich der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 1997 entschlossen, das Konzept „this education is sponsored by...“ umzusetzen. Dies bedeutet, dass die Universität Hohenheim Räume und Rechner bereitstellt, die SAP AG Software und Dienstleistungen zu Verfügung stellt und Sponsoren die Grundausbildung finanzieren, praxisnahe Vorträge halten und spezielle Workshops anbieten. Als Sponsoren für das Semester 2002 konnten neben der SAP AG die ITM Infomations- und TechnologieManagement Beratungsgesellschaft mbH, die KPMG Consulting GmbH und PriceWaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH gewonnen werden. Auch für die Kurse der Lehrstühle Industriebetriebslehre und Controlling stellt der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik die Infrastruktur zu Verfügung. Jeder Kurs besteht aus Lehre, Übungen im Team und einer Abschlussveranstaltung, in der eine Präsentation durchgeführt wird. Wir freuen uns, dass die Kurse auf rege Nachfrage stoßen – in jedem Jahr besuchen mehr als 120 Studierende die Einsteiger-Arbeitskreise und 60 Studierende die Fortgeschrittenen-Arbeitskreise. Im SS 2002 mussten daher auch wieder Anmeldungen durchgeführt werden, um eine Auswahl zu treffen. Allen Teilnehmern wünschen wir einen guten Lernerfolg! Die Sponsoren stellen sich vor ... Informationen zur SAP AG finden sie im Internet unter www.sap-ag.de Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 3 / 136 der Auswahl und Einführungsunterstützung für Standardsoftware SAP R/3. Die ITM ist eine unabhängige Beratungsgesellschaft. Dynamik meistern Mit Technologie organisatorische Spielräume erschließen.. Krcmar 1995 die Informations.und TechnologieManagements verbunden mit innovativen Ideen eines jungen Beraterteams wertvolle Impulse und Lösungen für die Unternehmenspraxis entstehen. Lehrstuhl f. H. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit: Prozeßmodellierung. Dr. denn wir sind immer auf der Suche nach motivierten und engagierten studentischen Mitarbeitern und Hochschulabgängern für unser junges Team. Bettina Schwarzer Tel. so lassen Sie es uns wissen. Telekooperationstraining für Teams. Zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Projekte in unterschiedlichsten Branchen sorgten für schnelles Wachstum des Unternehmens. in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und Erfahrungen in einem Beratungsunternehmen zu sammeln. wenden Sie sich bitte an: Dr. WS 2001/2002 Wandel gestalten. Bewegt durch diese Leitbilder hat Prof. ohne lange Fahrzeiten auf sich nehmen zu müssen. Wirtschaftsinformatik . dem Prozeßorientierten Testen von Software.und Kommunikationstechnologien zu unterstützen. Auf beiden Feldern lassen wissenschaftlich fundierte Ansätze des Informations.. die sich auf die Bereiche Informationsmanagement (ITM InformationManagement) und Groupware (ITM GroupVision) spezialisiert hat.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger – Die Sponsoren stellen sich vor . Wenn Sie Interesse an der ITM haben. -analyse und -optimierung. Der Bereich ITM InformationManagement unterstützt unsere Kunden bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Schaffung von Transparenz über ihre Informationsverarbeitung. Wenn auch Sie Lust haben. Informationsverarbeitungs-Controlling. Der Bereich ITM GroupVision hat sich darauf spezialisiert. Inzwischen ist unser Beraterteam auf mehr als 20 Mitarbeiter angewachsen.de Wollgrasweg 49 70599 Stuttgart 4 / 136 Universität Hohenheim. Hier bieten wir: Computerunterstützte Sitzungen.und TechnologieManagement Beratungsgesellschaft (ITM) gegründet. Durch unseren Standort (Plieningen-Garbe) in direkter Uninähe können Sie bequem Theorie und Praxis miteinander verbinden. unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit durch Informations. Flexible Telekooperationsumgebungen auf Lotus Notes Basis. 0711/4512910 Mail: Schwarzer@itm-consulting. SS 2002 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f...SAP Arbeitskreis für Fortgeschrittene – Die Sponsoren stellen sich vor . Wirtschaftsinformatik 5 / 136 . Wirtschaftsinformatik .. Dieser ganzheitliche Ansatz ist eine unserer großen Stärken. Die PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung ist ein Unternehmen der Gruppe PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision. Lehrstuhl [email protected]. Wir beraten Unternehmen aller Branchen. einer der führenden Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaften. Ansprechpartner: Mark Schlender PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH Überseering 35 22297 Hamburg Tel.com 6 / 136 Universität Hohenheim. Von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung – wir bieten unseren Kunden individuelle Lösungen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger – Die Sponsoren stellen sich vor .: +49 (40) – 63 78 – 2583 e-mail: mark.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Beratungsunternehmen in Deutschland. All das zusammengenommen sichert unseren Kunden eine leistungsstarke Beratung. Unsere Kunden sind führende Unternehmen der Wirtschaft sowie öffentliche und private Institutionen.und Entwicklungsmöglichkeiten in einem modernen Unternehmen in internationalem Umfeld. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantiert dies vielfältige Karriere. Im Verbund PricewaterhouseCoopers sind wir in über 150 Ländern und allen wichtigen Wirtschaftszentren vertreten.000 Beraterinnen und Berater für international ausgerichtete Projekte zur Verfügung. Dabei ist uns die Lösung einzelner Organisationsfragen ebenso wichtig wie die strategische Neuausrichtung und unternehmerische Reorganisation in allen betrieblichen Funktionen und Abläufen. Wir haben Niederlassungen in 10 Städten Deutschlands und unsere Gesellschaft ist nach ISO 9000 zertifiziert. WS 2001/2002 Die PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung GmbH ist mit über 2. Weltweit stehen über 40. Wir sind darauf spezialisiert Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. .... Einführung in die Konditionstechnik ............................................ 69 16............................................... Universität Hohenheim. 8 2.. 94 19............................ 42 11............................ 38 9............................................................................. 64 Vertrieb................ Kreditorenbuchhaltung ..... BANFen und Bezugsquellenermittlung....... 8 1............................ Kundenrahmenverträge.................................... Materialstamm.................................................................................... 61 14.......................................... Was ist SAP R/3 ? ........ 132 27.... Systemhandling ................. Streckengeschäft.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .................................. Lieferantenstamm........................................................................................ Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung ........................ Mögliche Szenarien beim Einkaufsprozess ......................bezogenen Kapitel dieses Skripts sind zu großen Teilen aus Dokumentationen der SAP AG entnommen...................... Einkauf .................................... 109 21........... 70 17........................................................................... 40 10............................. Die SAP R/3 ................ Wirtschaftsinformatik 7 / 136 ................. Organisationsstrukturen im Vertrieb ............................................................... Organisationseinheiten im MM ........................................ Bestandsführung .................. 74 18.................................................................................................. 27 6............ 129 Beispielfirma IDES .................................... 21 3......................................... 114 22............................................................................................................................ Überblick über den Vertrieb............ 32 7...................................... 123 24................... 132 26................................ 57 13........................ Belege im Vertrieb .............................................bezogenen Abschnitte unterliegen daher dem Copyright der SAP AG................................................................. Einkaufsstammdaten . Die SAP R/3 ....................................................................................................................................... 134 Copyright-Hinweis © Dieses Skript dient nur der internen Verwendung innerhalb der SAP-Arbeitskreise der Universität Hohenheim............................................................................................................................. ist daher ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SAP AG nicht gestattet.......................... Preisfindung in Verkaufsbelegen....... 37 8.. Überblick über die Beispielfirma IDES.......................................................... 119 23.................... Geschäftsprozesse im Vertrieb ........ zu welchem Zweck auch immer........................................................................Theorie Was ist SAP R/3 ? Inhaltsverzeichnis Einstieg ...... 127 25................... Organisationsstrukturen im Vertrieb .. 69 15...... 25 5.................................. Debitoren...................................... Einkaufsprozess ..... Stücklisten ................................................ 105 20............. Rahmenverträge................................................................................... Eine Weitergabe und Vervielfältigung..... 21 4......... 50 12............ 133 28.......................... Lehrstuhl f.... Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft............................ Rechnungsprüfung ..................................... 9 Materialwirtschaft ........... Dokumentenverwaltung. Produktverfolgung und –genealogie. Ressourcenmanagement und Instandhaltung). Lehrstuhl f. was "SAP R/3" bedeutet und aus welchen Bausteinen (den Modulen und Komponenten) das SAP-System besteht. Was ist SAP R/3 ? In diesem Einstiegskapitel lernen Sie.Was ist SAP R/3 ? Einstieg 1.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Produkte R/3 = Realtime-Anwendung. M gmt. Anwendungen. Bestandsführung. die miteinander verknüpft sind und somit eine Kooperation verschiedener Abteilungen im Unternehmen ermöglichen. Qualitätsmanagement. SAP = Systeme. Kennzahlenauswertung 8 / 136 Universität Hohenheim. Version Das SAP-System besteht aus mehreren Modulen und Komponenten.Theorie LE 1 . Produktionssteuerung und Betriebsdatenerfassung. Das R/3-Integrationsmodell SD FI ProduktionsProduktionsplanung PP M aterialMaterialwirtschaft wirtschaft MM MM Vertrieb Vertrieb FinanzFinanzwesen wesen Controlling Controlling CO R/3 PersonalPersonalwirtschaft wirtschaft AnlagenAnlagenbuchhaltung buchhaltung AA QualitätsQualitätsM gmt. 3. QM InstandInstandhaltung haltung Client / Server ABAP PM HR IS W orkflow W orkflow WF ProjektProjektsystem system PS BranchenBranchenlösungen lösungen R SAP AG Abbildung 1: Das R/3-Integrationsmodell (Quelle: SAP AG) Im R/3 sind die Module in vier übergeordnete Themenbereiche eingeteilt: Logistik Produktionsplanung (PP): Werkssteuerung (Terminierung. Wirtschaftsinformatik . B. müssen Sie es von Ihrer Betriebssystemebene aus starten und sich dann anmelden. Sie lernen den Aufbau der Fenster kennen. Überwachung und Optimierung aller ablaufenden Prozesse durch Gemeinkostencontrolling. Unabhängig von den zu bearbeitenden Anwendungen im SAP-System müssen Sie das SAP-System starten bzw. Bestandsführung. Rechnungswesen Controlling (CO): Koordination.1. Mitarbeiterstammdatenverwaltung. z. sich am SAP-System anzumelden und abzumelden. Produktkostencontrolling sowie Ergebnis. welche Möglichkeiten Ihnen zur Navigation innerhalb des SAP-Systems offenstehen. Wenn Sie Ihre Anwendung bearbeitet haben.und Marktsegmentrechnung Treasury (TR) Anlagenbuchhaltung (AA) Projektsystem (PS) Personalwirtschaft (HR): Beschaffung und Verwaltung von personellen Ressourcen. Materialbeschaffung. Auftragsbearbeitung. Zahlung/ Rechnungswesen Qualitätsmanagement (QM) Instandhaltung (PM) Finanzwesen (FI): Haupt. Lohn. Rechnungsprüfung und Materialbewertung Vertrieb (SD): Vorverkaufsaktivitäten. Systemhandling Am Ende dieses Kapitels sind Sie in der Lage.und Anlagenbuchhaltung) und Konsolidierung (Debitoren-. beenden. 2.Systemhandling - Materialwirtschaft (MM): Materialbedarfsplanung. Prozesskostenrechnung. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 9 / 136 .und Nebenbuchhaltung Kreditoren. Karriereplanung. Sie sollten Ihr Kennwort bei der Erstanmeldung sowie später in regelmäßigen Abständen ändern.Theorie LE 2 . Beschaffung. sollten Sie sich vom System abmelden. Anmelden und Abmelden Bevor Sie mit dem SAP-System arbeiten können. Reisekostenverwaltung Branchenlösungen (IS) Workflow (WF) - Personalwirtschaft Anwendungsübergreifende Funktionen - 2. lernen Suchhilfen und Hilfefunktionen zu bedienen und wissen. Universität Hohenheim. Fakturierung. Verwaltung von Arbeitszeiten. Lieferung/ Transport.und Gehaltsabrechnung.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . 2. und Sie haben sich erfolgreich vom SAP-System abgemeldet. Das System fordert Sie dann rechtzeitig dazu auf. Oberfläche 2.1. müssen Sie das vom Systemverwalter genannte Kennwort durch Ihr persönliches Kennwort ersetzen.2. 2. Abmelden Nachdem Sie Ihre Anwendungen bearbeitet haben. 2. wählen Sie Nein. Wirtschaftsinformatik . Die folgende Abbildung zeigt die einzelnen Bestandteile eines SAP-Fensters: 10 / 136 Universität Hohenheim. melden Sie sich vom System ab. ob Sie alle Ihre Daten gesichert haben und sich daher nicht abmelden möchten.1. SAP-Hauptfenster Das SAP-Fenster ist die Schnittstelle zwischen Benutzer und SAP-System. Wenn Sie sich nicht sicher sind. 2. Wenn Sie sich zum ersten Mal am SAP-System anmelden. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Ihr Kennwort eventuell regelmäßig ändern. Alle Fenster des SAP-Systems werden geschlossen.2.Systemhandling 2. Wählen Sie in der Menüleiste System Abmelden. Wenn Sie sicher sind. Sie kehren zum zuletzt bearbeiteten Bild zurück. daß Sie alle Ihre Daten gesichert haben. Sie haben folgende Möglichkeiten zur Abmeldung: 1.Theorie LE 2 . daß ungesicherte Daten beim Abmelden verloren gehen. Das Dialogfenster Abmelden erscheint und teilt Ihnen mit.1.1. wählen Sie Ja.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Anmelden Sie starten das SAP R/3-System durch Auswahl des Anmeldesymbols auf Ihrem Arbeitsplatz und melden sich dann an. Lehrstuhl f. Klicken Sie auf das Symbol rechts oben in der Titelleiste (wenn Sie nur einen Modus geöffnet haben). Sie können sich von jedem Bildschirmbild des SAP-Systems aus abmelden. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 11 / 136 .2. Sie können mit dieser Funktion Ihre Arbeit nicht sichern.Systemhandling Abbildung 2: R/3-Hauptfenster (Quelle: SAP AG) 2.2.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Abbildung 3: Systemfunktionsleiste (Quelle: SAP AG) Die einzelnen Bestandteile der Systemfunktionsleiste werden im folgenden erklärt: Element/Drucktaste Funktionsname Enter Bedeutung Durch Anklicken dieser Taste bestätigen Sie die auf einem Bild gemachten Eingaben. Universität Hohenheim. Sie können die gleiche Funktion auch durch Drücken der ENTER -Taste auf Ihrer Tastatur ausführen. Sichern und Enter.B. Systemfunktionsleiste Die Systemfunktionsleiste enthält das Befehlsfeld und Drucktasten für häufig gebrauchte Funktionen wie z.Theorie LE 2 . in dem Sie Daten sichern können. Wirtschaftsinformatik . Durch Anklicken dieser Taste gehen Sie eine Stufe in der Anwendungshierarchie zurück. Die Sichern-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Funktion Sichern im Menü Bearbeiten. Sichern Zurück Beenden Abbrechen Drucken Suchen Weiter suchen 12 / 136 Universität Hohenheim. Buchstaben für die Direktwahl und andere Befehle. Durch Anklicken dieser Taste brechen Sie die aktuelle Anwendung ab. Durch Anklicken dieser Taste sichern Sie Ihre Arbeit. Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine erweiterte Suche nach Daten starten. die Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild benötigen. Durch Anklicken dieser Taste beenden Sie die aktuelle Anwendung. Die Abbrechen-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Funktion Abbrechen im Menü Bearbeiten. Durch Anklicken dieser Taste können Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild angezeigte Daten ausdrucken.Theorie LE 2 .Systemhandling Element/Drucktaste Funktionsname Befehlsfeld Bedeutung Feld zur Eingabe von Befehlen. erscheint ein Dialogfenster. etwa Transaktionscodes.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Durch Anklicken dieser Taste können Sie nach Daten suchen. die Sie auf dem aktuellen Bildschirmbild benötigen. Lehrstuhl f. ohne Ihre Daten zu sichern. Das System kehrt zur vorigen Ebene oder zur SAP-Ebene zurück. ohne Ihre Daten zu sichern. Falls Daten verloren gehen. Lehrstuhl f.Systemhandling Element/Drucktaste Funktionsname Erste Seite Bedeutung Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur ersten Seite einer Information. Für diese Funktion ist das 32-Bit-Betriebssystem Windows Voraussetzung. Die Nächste Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastaturtaste BILD . Die Letzte Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastenkombination STRG + BILD . Durch Anklicken dieser Taste können Sie die Anzeigeoptionen anpassen. Die Erste Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastenkombination STRG + BILD . Durch Anklicken dieser Taste können Sie eine SapguiVerknüpfung zu einer SAPReport. Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur nächsten Seite in einer Information.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Durch Anklicken dieser Taste zeigen Sie die Hilfe zu dem Feld an. Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur letzen Seite in einer Information. Durch Anklicken dieser Taste blättern Sie zur vorigen Seite in einer Information.Theorie LE 2 . Die Modus erzeugenDrucktaste führt die gleiche Aktion aus wie Funktion Erzeugen Modus im Menü System. Durch Anklicken dieser Taste erzeugen Sie einen neuen SAPModus. in dem Sie den Cursor positioniert haben. Vorige Seite Nächste Seite Letzte Seite Modus erzeugen Sapgui-Verknüpfung erstellen F1-Hilfe Layout-Menü Tabelle 1: Symbole in der Systemfunktionsleiste Universität Hohenheim. einer SAP-Transaktion oder einer SAP-Anwendung erstellen. Die Vorige Seite-Drucktaste führt die gleiche Aktion aus wie die Tastaturtaste BILD . Wirtschaftsinformatik 13 / 136 . Systemhandling 2. Über die Eingabe eines Transaktionscodes gelangen Sie direkt zum Einstiegsbild einer Anwendung ("Transaktion").B. Voraussetzung: Sie kennen die für Sie wichtigen Transaktionscodes. Transaktionscodes geben Sie im Befehlsfeld ein. Über dieses Menü können Sie Ihre Anwendung problemlos finden. Wenn Sie z. Beispiel: FB05 oder SUSR. mit der Sie arbeiten möchten. ohne daß Sie sich den Transaktionscode merken müssen. ohne durch die verschiedenen Menüs der Systemhierarchie navigieren zu müssen. Anstatt eine Anwendung über das Arbeitsplatzmenü auszuwählen.3. Transaktionscodes Was sind Transaktionscodes ? Für jede Anwendung im SAP-System gibt es einen Transaktionscode. Zahlen oder beidem bestehen. im Arbeitsgebiet Finanzwesen Debitoren arbeiten und einen Debitorenstammsatz anlegen möchten. Wenn Sie z. Sie können einen Transaktionscode in das Befehlsfeld eingeben. Sie können jederzeit zu einer anderen Anwendung als der ausgewählten wechseln. können Sie durch Eingabe eines Transaktionscodes in einem Schritt eine Anwendung aufrufen und die entsprechende Funktion auslösen. Sie können eine Anwendung aus dem Arbeitsplatzmenü SAP Easy Access auswählen. Transaktionscodes suchen Um eine Anwendung über einen Transaktionscode aufrufen zu können. Im SAP-System gibt es zwei Möglichkeiten. Mit Transaktionscodes können Sie aus Ihrem Arbeitsgebiet auch Anwendungen in anderen Arbeitsgebieten aufrufen. 2. in diesem Fall FD01. wählen Sie die Anwendung aus.3. Lehrstuhl f. 2. Mit Transaktionscodes kommen Sie direkt in eine Anwendung.B. eine Anwendung aufzurufen: 1. im Arbeitsgebiet Finanzwesen Debitoren arbeiten. Zwar müssen Sie sich bei dieser Form der Navigation bestimmte Codes merken. Wirtschaftsinformatik .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Navigation Nachdem Sie sich am SAP-System angemeldet haben.1. Ein Code kann aus Buchstaben. aber Sie erreichen die angestrebte Funktion sehr viel schneller. 14 / 136 Universität Hohenheim.Theorie LE 2 . können Sie in das Arbeitsgebiet Finanzwesen Kreditoren wechseln und dort eine Anwendung bearbeiten. müssen Sie den entsprechenden Transaktionscode kennen. können Sie den entsprechenden Menüeintrag auswählen oder aber im Befehlsfeld den entsprechenden Transaktionscode eingeben. Systemhandling Um den Transaktionscode für eine bestimmte Anwendung zu ermitteln. indem Sie auf den Menüeintrag doppelklicken oder Enter wählen.6 ist das Befehlsfeld standardmäßig geschlossen. Sie den Abwärtspfeil 2. wählen am rechten Rand des Befehlsfelds. Das Menü wird geschlossen. Geben Sie im Befehlsfeld /n (um die aktuelle Anwendung zu beenden) und den entsprechenden Transaktionscode ein. wählen Sie den Pfeil links neben dem Symbol für Sichern . Lehrstuhl f. Um eine Liste der zuletzt benutzten Transaktionen anzuzeigen. auf dem Sie Detailinformationen zu dem gewählten Menüeintrag sehen: 2. Nach Eingabe eines Transaktionscodes beendet das System Ihre aktuelle Anwendung und geht zum Einstiegsbild der neuen Anwendung. Um es anzuzeigen. Alternativ können Sie Zusätze Einstellungen Technische Namen anzeigen wählen. wählen Sie den Pfeil rechts (außerhalb) neben dem Feld. Wenn Sie es erneut öffnen. werden alle Menüeinträge des Arbeitsplatzmenüs (nicht nur der von Ihnen gewählte Menüeintrag) mit ihren Transaktionscodes angezeigt: Sie können die Anwendung jetzt vom Ergebnisbild aus starten. Um es wieder auszublenden. Dann haben Sie folgende Möglichkeiten: 1. Wählen Sie Zusätze Technische Detailinformation. Stellen Sie den Cursor auf das Befehlsfeld. Transaktionscodes eingeben 1. Wirtschaftsinformatik 15 / 136 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . den Menüeintrag). Ansonsten können Sie den ermittelten Transaktionscode auf jedem Bild des SAP-Systems eingeben. Ab Release 4.Theorie LE 2 . Universität Hohenheim. stellen Sie den Cursor im Arbeitsplatzmenü SAP Easy Access auf die gewünschte Funktion (d. Sie gelangen auf ein Dialogfenster.h. Das Befehlsfeld erscheint: . Wirtschaftsinformatik . Wenn Sie die Bearbeitung nicht beenden. 3. ohne sich vom System abmelden zu müssen. daß die Systemverwaltung die Anzahl der Modi in Ihrem System auf weniger als sechs beschränkt. den Sie eröffnen. 2. d.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die in der Statusleiste angezeigt wird. Lehrstuhl f.und Herspringen zwischen den Bildern der entsprechenden Anwendungen. auf das Einstiegsbild der Transaktion MB01 zu gelangen. hat das System mehr Arbeit zu bewältigen. 2. auf einem beliebigen SAP-Bild einen neuen Modus zu erzeugen: 1. Klicken Sie in der Systemfunktionsleiste auf die Drucktaste Das System öffnet ein zusätzliches Fenster mit dem neuen Modus. Sie erscheint in Klammern neben dem Systemnamen. Es kann daher sein. Sie können bis zu sechs Modi öffnen.3. Wenn Sie einen Modus schließen.Systemhandling Um z. Es bleibt solange das aktive Fenster. Sie legen beispielsweise eine Bestellung an und möchten sich die Währungstabelle ansehen. Neuen Modus erzeugen Sie können im SAP-System jederzeit und von jedem Bildschirmbild aus einen neuen Modus öffnen. und sie können einen Modus schließen. bis Sie in einen anderen Modus wechseln oder einen weiteren erzeugen. Der neue Modus ist das oberste Fenster auf Ihrem Bildschirm. die unabhängig voneinander arbeiten. können Sie einen neuen Modus öffnen. Jeder Modus verfügt über eine Modusnummer. es kann länger dauern. können Sie weitere Fenster oder Modi öffnen. Sie können bis zu sechs verschiedene Modi erzeugen und in jedem eine andere oder die gleiche Anwendung bearbeiten..2. bleiben die anderen geöffneten Modi weiterhin einsatzbereit. Sie können sich die Tabelle in einem anderen Modus anzeigen lassen.h.B. Sie können zwischen den geöffneten Modi hin und her springen. 16 / 136 Universität Hohenheim. ohne die Bearbeitung der Bestellung beenden zu müssen. Sie verlassen die Anwendung und gelangen auf das Einstiegsbild der neuen Anwendung. müssen Sie folgendes eingeben: /nmb01. Paralleles Arbeiten mit mehreren Fenstern (Modi) Wenn Sie im SAP-System an mehr als einer Anwendung arbeiten möchten.h. Sie haben folgende Möglichkeiten.Theorie LE 2 . Damit ersparen Sie sich lästiges Hin. Mit jedem Modus. Wählen Sie Enter. Wählen Sie in der Menüleiste System Erzeugen Modus. d. vielmehr gleichzeitig noch in einer anderen Anwendung Objekte bearbeiten möchten. Dabei gehen in bereits geöffneten Modi keine Daten verloren. bis es auf Ihre Anforderungen reagiert. . das aktive Fenster. in dem sich der gewünschte Modus befindet (oder wählen Sie die vorgesehene Tastenkombination). Solange Sie am SAPSystem angemeldet sind. zeigt das System direkt das Einstiegsbild der gleichzeitig geöffneten Anwendung an. Wenn Sie in einen anderen Modus wechseln. Haben Sie auf diese Weise einen neuen Modus erzeugt. Das System öffnet ein neues Fenster für den neuen Modus und zeigt das Einstiegsbild der angewählten Anwendung an. Geben Sie im Befehlsfeld den Befehl /o (Schrägstrich und den Buchstaben o) und den Transaktionscode der gewünschten Anwendung ein.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Theorie LE 2 . Wählen Sie Enter. Lehrstuhl f. 1. Um beispielsweise einen Modus und eine Anwendung mit dem Transaktionscode FD01 (Kundenstammsatz im Arbeitsgebiet Finanzwesen Debitoren anlegen) zu erzeugen. geben Sie im Befehlsfeld /ofd01 ein. Dazu müssen Sie aber den Transaktionscode der entsprechenden Anwendung kennen.Systemhandling Abbildung 4: Mehrere Modi mit Modusnummern (Quelle: SAP AG) Modus und Anwendung gleichzeitig öffnen Im SAP-System können Sie durch Eingabe eines Transaktionscodes einen neuen Modus erzeugen und gleichzeitig eine Anwendung starten. Klicken Sie eine beliebige Stelle des Fensters an. können Sie einen Modus beliebig lange verlassen und bei Bedarf die Arbeit dort jederzeit wieder aufnehmen. Modi wechseln Sie können von einem Modus zu einem anderen springen. Universität Hohenheim. verlieren Sie keine Daten. 2. Wirtschaftsinformatik 17 / 136 . fordert Sie das System NICHT auf. In diesem Fall fordert Sie das System vor dem Abmelden jedoch auf.. Wenn Sie den Modus schließen.4. Dialogfenster. es überlagert alle anderen Fenster auf Ihrem Bildschirm. wie die Feldhilfe angezeigt werden soll Hilfe zu Feldern und Festwerten (F1) Hilfe zu Eingabewerten (F4) Tabelle 2: Hilfemenü (© SAP AG) 18 / 136 Universität Hohenheim. Wenn Sie einen der Modi später wieder benutzen möchten.Systemhandling Das gewählte Fenster wird das aktive Fenster. Wählen Sie in der Menüleiste System Löschen Modus. Hilfefunktionen Die Hilfe-Funktion stellt Informationen zu den Anwendungskomponenten des SAP-Systems bereit und erläutert und deren Verwendung. sollten Sie den Modus beenden. Der aktuelle Modus wird geschlossen. können Sie ihn durch Anklicken des entsprechenden Symbols in der Statusleiste wieder zum aktiven Modus machen.Theorie LE 2 . Ihre Daten zu sichern. Sie haben folgende Möglichkeiten: 1. Wenn Sie mehrere Modi geöffnet haben. in dem Sie festlegen. Lehrstuhl f. Ihre Daten zu sichern.. in Symbole verwandeln. Jeder geöffnete Modus verbraucht Systemressourcen und beeinflußt damit die Antwortzeiten des SAP-Systems. d. Klicken Sie das Symbol oben rechts in der Titelleiste des aktiven Modus an. sichern Sie alle Daten. d.h. 2. Wenn Sie nicht benötigte Modi minimieren. melden Sie sich damit vom System ab. Das Menü Hilfe enthält folgende Einträge: Menüeintrag Bedeutung Hilfe zur Anwendung Ausführliche.h. 2. Wirtschaftsinformatik . die Sie behalten möchten. Bevor Sie einen Modus schließen. Haben Sie nur einen Modus geöffnet und schließen ihn.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . wird die Speichernutzung erheblich verringert. Modus schließen Wenn Sie die Arbeit in einem Modus abgeschlossen haben. kontextsensitive Hilfe bei der Arbeit mit SAPKomponenten SAP-Bibliothek Die Online-Bibliothek mit der gesamten SAPDokumentation Glossar Definitionen zu SAP-Begriffen Release-Infos Informationen zu Neuerungen und Veränderungen in den verschiedenen Release-Ständen des SAP-Systems SAPNet Verbindung zur SAP-Internetseite zur Kommunikation mit Kunden und Partnern Einstellungen. können Sie die aktuell nicht benutzten Modi minimieren. und Sie kehren zum vorigen Modus zurück. über die Feldhilfe hinausgehende Informationen zu erhalten. die Sie von jeder SAP-Komponente aus aufrufen können. Zu manchen Systemmeldungen gibt es keine zusätzlichen Informationen.4. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Struktur der Komponentenhierarchie wider. Universität Hohenheim.4.Systemhandling 2. Die Hilfe zur Anwendung können Sie direkt aus einer SAP-Komponente heraus aufrufen.5. Die Hilfe zur Anwendung enthält Anleitungen oder Informationen. 2. Hilfe zur Anwendung Kontextsensitive Hilfe.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Das System zeigt Hilfe zur Meldung an. Klicken Sie auf die Drucktaste oder drücken Sie F1 .1.4. Lehrstuhl f. In vielen Fällen können Sie jedoch über die Feldhilfe (F1) zusätzliche Informationen zu einer Meldung erhalten. können Sie im Glossar suchen. Alternativ stellen Sie den Cursor auf die Meldung und klicken auf oder drücken F1).4.2. Hilfe zu Feldern 1. zu dem Sie Hilfe anzeigen möchten. SAP-spezifischen und allgemeinen Wenn Sie auf einen Ihnen unbekannten Begriff im SAP-System treffen und nur eine kurze Definition dazu benötigen. Diese Baumstruktur entspricht einem Inhaltsverzeichnis für die Bibliothek. Stellen Sie den Cursor auf das Feld. Hilfe zu Systemmeldungen Das SAP-System zeigt in der Statusleiste Warn. wie Sie ein bestimmtes Feld auf einem SAP-Bild ausfüllen müssen. 2. Für ausführlichere Erklärungen und vertiefende Informationen greifen Sie auf die SAP-Bibliothek zurück.4. sehen Sie auf der linken Seite des Bildschirms eine Baumstruktur.3.Theorie LE 2 . Bei diesen Systemmeldungen handelt es sich um einzeilige Hinweise. Glossar Verzeichnis mit Erklärungen zu betriebswirtschaftlichen Begriffen. um umfassende. die Sie zur Durchführung einer Anwendung benötigen. 1. SAP-Bibliothek Die SAP-Bibliothek enthält umfangreiche Online-Dokumentation zu allen SAPKomponenten im HTML-Format. 2. Sie gelangen dann direkt auf die für Ihren Bereich relevante Hilfe.und Fehlermeldungen an.4. Nachdem Sie die SAP-Bibliothek aufgerufen und eine Anwendungskomponente ausgewählt haben. Sie benutzen die Hilfe zur Anwendung. 2. 2. Klicken Sie in der Statusleiste die Meldung an. Wirtschaftsinformatik 19 / 136 . Die Feldhilfe erklärt. 2. Aus der angezeigten Liste können Sie den gewünschten Wert auswählen und in das Eingabefeld übertragen. Das System zeigt die Trefferliste mit den möglichen Eingabewerten an. Eingeschränkte Liste mit möglichen Eingabewerten anzeigen: Die Liste der möglichen Feldwerte kann recht lang sein. Lehrstuhl f.B. Das System fügt den ausgewählten Wert in das Feld ein. erscheint dann rechts neben dem Feld die Wertehilfe-Drucktaste. wenn Sie den Cursor auf das Eingabefeld stellen.Theorie LE 2 . 1. Optisch hervorgehobene Begriffe im Hilfetext verweisen auf Definitionen im Online-Glossar oder auf sonstige Informationen zu dem jeweiligen Begriff.Systemhandling Sie gelangen auf ein Dialogfenster mit Hilfeinformationen zum ausgewählten Feld. indem Sie nur das erste Zeichen des Wertes und das Platzhalterzeichen (*) für die generische Suche eingeben. Sie können die Zahl der Feldwerte vor dem Anklicken der Wertehilfe-Drucktaste einschränken. 4. 3. Das System fügt den ausgewählten Wert in das Feld ein. Wirtschaftsinformatik . Sobald Sie den Cursor auf ein Feld mit einer Liste möglicher Eingabewerte stellen. Hilfe zu Eingabewerten Zu vielen Feldern im SAP-System können Sie sich eine Liste der möglichen Eingabewerte anzeigen lassen. Geben Sie das erste Zeichen oder mehrere Zeichen eines Wertes gefolgt vom Platzhalterzeichen * (Stern) ein. Ob die Hilfe verfügbar ist. klicken Sie den gewünschten Begriff an. Wenn Wertehilfe unterstützt wird. Wenn Sie z. 20 / 136 Universität Hohenheim. Sie sehen eine Liste der möglichen Eingabewerte. 2. erscheinen in der Liste nur die Werte.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die mit k beginnen. Stellen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld. Liste der möglichen Eingabewerte anzeigen: 1. 2. Wählen Sie den gewünschten Eingabewert durch Doppelklick aus. erscheint rechts vom Feld die WertehilfeDrucktaste. 2. wird diese Art der Hilfe für dieses Feld nicht unterstützt. Diese Möglichkeit der Wertehilfe wird jedoch nicht bei allen Feldern unterstützt. sehen Sie erst dann. Die Wertehilfe-Drucktaste erscheint rechts neben dem Feld. Klicken Sie auf die Wertehilfe-Drucktaste. Um diese Informationen anzuzeigen. Falls die Wertehilfe-Drucktaste nicht erscheint. das mögliche Eingabewerte unterstützt.6.4. 3. Stellen Sie den Zeiger auf den gewünschten Wert und wählen Sie ihn mit Doppelklick aus. Zusätzlich zur Feldhilfe können Sie anwendungsspezifische und technische Informationen abrufen. Stellen Sie den Cursor auf ein Feld. Klicken Sie auf die Wertehilfe-Drucktaste. k* in ein Feld eingeben. Organisationseinheiten im MM Materialwirtschaft 3. z.Theorie LE 3 .1. welche Organisationseinheiten es in der Materialwirtschaft gibt und wie diese zusammenhängen. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 21 / 136 . den rechtlichen und organisatorischen Aufbau eines Unternehmens aus unterschiedlichen Sichtweisen darzustellen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Mandant Übergeordnetes Element aller Organisationseinheiten ist der Mandant. Es ergibt sich eine Integration der gesamten Unternehmensstruktur. 3. Abbildung 5: Organisationseinheiten in der Materialwirtschaft (Quelle: SAP AG) 3. im Vertrieb oder in der Buchhaltung. Durch die Verknüpfung der Organisationseinheiten untereinander werden die verschiedenen Unternehmensbereiche zusammengeführt und der Aufbau des Gesamtunternehmens im SAP-System dargestellt. Universität Hohenheim. Organisationseinheiten Flexible Organisationseinheiten im SAP-System bieten die Möglichkeit.1.B. wird auf der Ebene des Mandanten die Lieferantenadresse geführt.B. In diesem Kapitel lernen Sie. auch komplexe Unternehmensstrukturen abzubilden.B. Sie werden in der Lage sein.1. einem Konzern mit mehreren Tochterfirmen. Organisationseinheiten im MM Mit Hilfe der von R/3 zur Verfügung gestellten Organisationsstrukturen können real existierende Unternehmen ungeachtet ihres oft komplexen Aufbaus im SAP-System abgebildet werden. Innerhalb eines Mandanten wird auf die gleiche Datenbasis zugegriffen. Er entspricht z. Eine Vielzahl von Organisationseinheiten dient dazu. So sind innerhalb der Materiawirtschaft andere Organisationseinheiten von Bedeutung als z. den Aufbau eines beliebigen Unternehmens in "R/3-Sprache" zu übersetzen. den sogannten Lagerorten.Organisationseinheiten im MM 3. Er ist zentrales Organisationselement der Finanzbuchhaltung. Mit Hilfe von Referenzen zwischen Einkaufsorganisationen sind auch Mischformen möglich. 3. Die Einkaufsorganisation ist nach außen rechtlich für alle Einkaufsvorgänge verantwortlich.4.Theorie LE 3 .3. die Materialien oder Dienstleistungen für ein oder mehrere Werke beschafft und allgemeine Einkaufskonditionen mit den Lieferanten aushandelt. 22 / 136 Universität Hohenheim. eine Einkaufsorganisation ist für die verschiedenen Buchungskreise und Werke innerhalb eines Konzerns verantwortlich. Wirtschaftsinformatik .. Oder für dezentralen Einkauf. die erlauben.5. 3. d. unterschiedliche Einkaufsorganisationen sind für bestimmte Buchungskreise und Werke zuständig. Eine Einkäufergruppe kann auch für mehrere Einkaufsorganisationen zuständig sein. Welche Vorteile ergeben sich durch die SAP-Organisationsstrukturen? Abbildung komplexer Organisationseinheiten.. Buchungskreis Ein Buchungskreis ist eine bilanzierende Einheit im Sinne einer rechtlich selbstständigen Firma. die für die operativen Tätigkeiten zuständig sind.1. Werk Ein Werk ist eine Produktionsstätte oder auch einfach die Zusammenfassung räumlich nahe zusammenliegender Orte mit Materialbestand.1.h.2.1. 3. Das System kann flexibel eingestellt werden. Unternehmensstrukturen mit flexiblen Darstellung des Unternehmensaufbaus aus unterschiedlichen Sichtweisen. Einkäufergruppe Die Einkaufsorganisation ist in Einkäufergruppen gegliedert. daß eine Einkaufsorganisation auf die vorteilhafteren Konditionen einer Referenz-Einkaufsorganisation zugreifen kann.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Lehrstuhl f.1.h. Beispielsweise für zentralen Einkauf. Einkaufsorganisation Die Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit. d. Das Werk bildet eine disponierende und bestandsführende Einheit und ist zentrales Organisationselement der Materialwirtschaft. die sich auf eine bestimmte Lagernummer beziehen. Organisation des Lagers Die folgende Abbildung zeigt eine Unternehmensstruktur mit Lagerorten.2.2.1. werden auf Lagernummerebene gespeichert. Lagerort Der Lagerort ist eine organisatorische Einheit.a. Daten zu Palettierung.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .2.Organisationseinheiten im MM 3. Lagertyp Physische oder logische Unterteilung eines komplexen Lagers (= Lagernummer) im Lagerverwaltungssystem.Theorie LE 3 . Lagernummern und Lagertypen: Sicht der “normalen” Logistik Sicht des WarehouseManagements Abbildung 6: Lagerorganisation (Quelle: SAP AG) 3. Lagernummer Alphanumerischer Schlüssel. die im Lagerverwaltungssystem definiert werden können. das aus unterschiedlichen organisatorischen und technischen Einheiten (Lagertypen) besteht. Typische Beispiele von Lagertypen. Alle Materialdaten der Lagerverwaltung. Lehrstuhl f. 3. Wirtschaftsinformatik 23 / 136 . Lagertypen unterscheiden sich hinsichtlich organisatorischer und technischer Kriterien. der ein komplexes Lagersystem definiert.2. Ein Lagertyp besteht aus einem oder mehreren Lagerplätzen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf Lagerortbestände. Hierzu gehören u.2.3. 3. Einlagerung und Auslagerung. Alle Daten. sind auf Lagerortebene gespeichert. die eine Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werks ermöglicht. Der Lagerort wird als räumlicher Lagerbereich verstanden. die sich auf einen bestimmten Lagerort beziehen. sind: Wareneingangszone Wareneingangszone Kommissionierbereich Hochregallager Universität Hohenheim. die sich auf einen bestimmten Lagertypen beziehen.3. wie Sie die Organisation Ihres Einkaufs im SAPSystem abbilden können: Abbildung 7: Organisation des Einkaufs im Unternehmen (Quelle: SAP AG) 24 / 136 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f. Lagerorte. Organisation des Einkaufs 3. d. Ein Werk kann Lagerorte enthalten. Einer Lagernummer kann jedoch pro Werk nur ein Lagerort zugeordnet sein. Hierzu gehören z. Die folgende Grafik erläutert. von denen jede für ein unterschiedliches Werk zuständig ist.h. die das System ansprechen kann. Einem Werk können mehrere Lagerorte zugeordnet sein.3.1.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . wenn Ihr Unternehmen das Lagerverwaltungssystem nutzt. Jeder Lagernummer kann jedoch pro Werk nur ein Lagerort zugeordnet sein. mit verschiedenen Einkaufsorganisationen. werden auf Lagertypebene gespeichert. können unter ein. die nicht mit dem Lagerverwaltungssystem verwaltet werden 3. die unterschiedlichen Werken angehören. Ein Lagertyp fasst mehrere Lagerplätze zusammen. Wirtschaftsinformatik .B. Festlagerplätze sowie maximale und minimale Lagerplatzmengen. Zu einer Lagernummer können mehrere physische Lager gehören.Organisationseinheiten im MM Alle Materialdaten der Lagerverwaltung.und derselben Lagernummer verwaltet werden. Lagernummer und Lagertyp sind nur relevant. Diese sind im Lagerverwaltungssystem als Lagertypen abgebildet. Diese sind die kleinsten physischen Einheiten.Theorie LE 3 . Zentraler/dezentraler Einkauf Sie können Ihren Einkauf als Zentraleinkauf mit einer Einkaufsorganisation einrichten als dezentral definieren. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Mit Hilfe von SAP . Die Einkaufsorganisationen. können Materialien über diesen sog. Einkaufsprozess Nach diesem Kapitel kennen Sie den typischen Ablauf eines externen Beschaffungsvorgangs. auf deren Konditionen oder Kontrakte solche Einkaufsorganisationen zugreifen dürfen.3. die zu einem Konzern gehören. allerdings können Ihr ein. den andere Einkaufsorganisationen nutzen können. kontrolliert das System den jeweiligen Meldebestand und Universität Hohenheim. Lehrstuhl f.Einkaufsorganisation angelegt werden müssen. können diese Daten nutzen. die mit ihr verbunden sind) abgebildet werden. Andere Einkaufsorganisationen. Wirtschaftsinformatik 25 / 136 . In der Regel ist ihr kein Werk zugeordnet. Kontrakte gemeinsam nutzen. Vorteile der Referenzeinkaufsorganisation: Eine Referenzeinkaufsorganisation kann einen umfangreichen Kontrakt aushandeln. die für die Beschaffung in den einzelnen Werken verantwortlich sind.1. 4. Typischer Ablauf eines Einkaufsprozesses Die externe Beschaffung im MM-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten.2. Eine Referenzeinkaufsorganisation kann einem oder keinem Buchungskreis zugeordnet sein. Im Handelsumfeld reduziert das Arbeiten mit einer Referenzeinkaufsorganisation den Datenpflegeaufwand. die im Materialstamm definiert sind. Bei Materialien.Theorie LE 4 . 4. ‘Verteilte Kontrakte’. Zentralkontrakt abrufen und somit dessen vorteilhafte Konditionen nutzen.ALE (Application Link Enabling) können auch einzelne Firmen. Bedarfsermittlung Der Bedarf an Materialien entsteht entweder in den Fachabteilungen oder im Rahmen der Disposition. da Einkaufsorganisationsdaten für Lieferantenstammsätze und Einkaufsinfosätze nur von der Referenz.Einkaufsprozess 3. aber jeweils mit unabhängigen SAP-Systemen arbeiten. von der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis hin zur Bezahlung. Referenzeinkaufsorganisation Je nach Einstellung Ihres Systems können zentraler und dezentraler Einkauf getrennt nebeneinander existieren oder der dezentrale Einkauf kann Kontrakte und Konditionen nutzen. Dies kann mit Hilfe der Referenzeinkaufsorganisation (Einkaufsorganisation. die im Customizing mit ihr verbunden sind. kein oder mehrere Werke zugeordnet werden. Es handelt sich dabei um sog. Im einzelnen umfaßt der typische Beschaffungszyklus folgende Phasen: 1. die vom Zentraleinkauf angelegt wurden. und dessen Abbildung im R/3 innerhalb der verschiedenen Module und Komponenten. ohne selbst Daten pflegen zu müssen. Angebote und Bestellungen. Bestellanforderungen entweder selbst zu erfassen oder sie durch das System automatisch erzeugen zu lassen. Kap. Ermittlung der Bezugsquelle Die Komponente Einkauf unterstützt Sie bei der Ermittlung möglicher Bezugsquellen unter Berücksichtigung vergangener Bestellungen oder bestehender Kontrakte. Bestellabwicklung Das Einkaufssystem übernimmt die Informationen aus der Bestellanforderung und dem Angebot und entlastet Sie auf diese Weise bei der Eröffnung von Bestellungen. die Bestellung und deren Überwachung werden in der Komponente "Einkauf" der Materialwirtschaft abgebildet (s. Lieferpläne und Kontrakte werden ebenfalls unterstützt. Wirtschaftsinformatik . Dies beschleunigt die Erstellung von Anfragen. 6 . Durch Angabe der zulässigen Über.Theorie LE 4 . Die im Beschaffungszyklus darauffolgenden Funktionen "Wareneingang" und "Bestandsführung" werden in der Komponente "Bestandsführung" der Materialwirtschaft vorgenommen (s. die Ermittlung der Bezugsquelle für das Material. Am Einkaufsprozess beteiligte R/3-Komponenten Die Funktionen für die Bedarfsermittlung.Bestandsführung). Rechnungsprüfung Das System unterstützt das Prüfen von Rechnungen. Lehrstuhl f. 3.Einkauf). 4. Kap.2. Es liefert Ihnen den aktuellen Status sämtlicher Bestellanforderungen.a. 5 . Bestellüberwachung Das System prüft die (von Ihnen vorgegebenen) Wiedervorlagezeiten und druckt dann in den entsprechenden Zeitabständen automatisch Mahnschreiben aus. 26 / 136 Universität Hohenheim.und Unterlieferungen zu begrenzen. 5.und Preisabweichungen hingewiesen.a. Preisfindungsszenarien zu simulieren. Wareneingang und Bestandsführung Versand und Wareneingang können den Empfang von Waren bestätigen. 7.und Unterlieferungstoleranzen haben Einkäufer die Möglichkeit. Über. Lieferantenauswahl und Angebotsvergleich Das System ist in der Lage. 4. 2. 6. die dann über SAP-EDI auf elektronischem Weg an gewünschte Lieferanten übermittelt werden können. Ebenso wie Bestellanforderungen können Sie Bestellungen selbst erzeugen oder sie durch das System automatisch erzeugen lassen. Sie haben die Möglichkeit. so daß Sie Angebote miteinander vergleichen können. indem sie lediglich die Bestellnummer eingeben. Absageschreiben werden automatisch verschickt. Durch Zugriff auf Bestellvorgänge und Wareneingänge wird der Rechnungsprüfer auf Mengen. Die den Geschäftsprozess abschließende Rechnungsprüfung und Bezahlung der Lieferung wird teils in der Materialwirtschafts-Komponente "Rechnungsprüfung" (Logistik-Rechnungsprüfung und Erzeugen eines offenen Postens).Einkaufsprozess ermittelt so die nachzubestellenden Materialien.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die Lieferantenauswahl. mit der Kurzbezeichnung MM (Materials Management).1. Einkauf In diesem Kapitel verschaffen Sie sich einen Überblick über den Einkauf im R/3System.Rechnungsprüfung und Kap. MM-Komponente “Rechnungsprüfung” MM-Komponente “Einkauf” Endgültige Bezahlung erfolgt in der FI-Komponente “Kreditorenbuchhaltung” MM-Komponente “Bestandsführung” Abbildung 8: Beschaffungszyklus (Quelle: SAP AG) 5. Sie lernen Einkaufsbelege kennen und wissen. Die Materialwirtschaft.a. welche Arten es davon gibt und wie diese strukturiert sind. 8 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Bestandsführung und Rechnungsprüfung. Dienstleistungen Ermittlung möglicher Bezugsquellen für einen Bedarf. Überblick über den Einkauf Der Einkauf ist eine Komponente der Materialwirtschaft. Wirtschaftsinformatik 27 / 136 . Angebotsvergleiche und Bestellungen genauer.Einkauf teils in der Rechnungswesen-Komponente "Kreditorenbuchhaltung" (Ausgleich des offenen Postens) vorgenommen (s.Theorie LE 5 . Kap. Als Beispiele für Einkaufsbelege betrachten Sie Anfragen. Universität Hohenheim. Wareneingang.Kreditorenbuchhaltung). ist ein vollintegriertes Modul des SAP-Systems. Lehrstuhl f. Angebote. der entweder im Rahmen der Disposition oder in den Fachabteilungen entstanden ist Überwachung der Warenlieferungen bzw. daß Kommunikation zwischen allen Beteiligten stattfindet. Die Komponente Einkauf hat folgende Aufgaben: externe Beschaffung von Materialien bzw. 5. deren Zahlung Eine reibungslose Beschaffung setzt voraus. 7 . Einkauf. Es unterstützt alle Phasen der Materialwirtschaft: Disposition. . Wirtschaftsinformatik . Darüber hinaus kann der Bedarf bereits bei der Erfassung der Bestellanforderung dem Kundenauftrag direkt zugeordnet werden. einem Auftrag zugeordnet werden können. zum: Controlling (CO) Die Schnittstelle zum Kostenrechnungssystem (Controlling) ist vor allem bei Bestellungen für Verbrauchsmaterial bzw. der sowohl buchhalterische Daten als auch Informationen zur Beschaffung enthält. Für jeden Lieferanten wird ein sogenannter Lieferantenstammsatz gepflegt. Lehrstuhl f. Die jeweilige Belegart wird beim Anlegen eines Einkaufsbelegs vorgeschlagen.1.Theorie LE 5 .B. um Materialien oder Dienstleistungen zu beschaffen. Die anschließende Auflistung zeigt die verschiedenen im Standardsystem enthaltenen Einkaufsbelege: Anfrage Angebot übermittelt den in der Bestellanforderung definierten Bedarf an potentielle Lieferanten.2. weil sie direkt einer Kostenstelle bzw. Ihre Firma kann aber auch ihre eigenen Belegarten definieren. Bestellung ist die formelle und verbindliche Willenserklärung gegenüber einem Lieferanten zur Abnahme eines Materials oder einer Dienstleistung.2. Dienstleistungen ersichtlich. Der Lieferantenstammsatz stellt in der Finanzbuchhaltung das Konto des Kreditors dar. Vertrieb (SD) Im Rahmen der Disposition kann ein Bedarf.B. das vom Einkauf verwendet wird. enthält die Konditionen des Lieferanten und bildet die Basis zur Auswahl von Lieferanten. 28 / 136 Universität Hohenheim. Bestimmte Belegarten werden im SAP-Standardsystem angeboten. z. an den Einkauf übergeben werden. Bestellungen und Kontrakte. Es gibt beispielsweise Belegarten für Anfragen. Arten Einkaufsbelege unterscheiden sich im SAP-System durch die Einkaufsbelegart. Bei der Kontierung von Bestellungen kann der Einkauf auch festlegen. Sie bestimmt z. Finanzwesen Zusammen mit dem Finanzwesen pflegt der Einkauf die Daten (FI) der im System definierten Lieferanten. der aus dem Vertrieb entstanden ist. Einkaufsbelege Ein Einkaufsbeleg ist ein Instrument.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . welche Sachkonten in der Finanzbuchhaltung belastet werden sollen. welcher Nummernkreis maßgebend ist und welche Felder Ihnen zur Pflege angeboten werden. Tabelle 3: Schnittstellen des Einkaufs 5. der Kontrakt ist die verbindliche Willenserklärung zur Abnahme eines Materials oder einer Dienstleistung innerhalb eines vereinbarten Zeitraums. Kontrakt eine Art des Rahmenvertrags.Einkauf Dieser Informationsfluß ist im SAP-System dadurch gewährleistet. 5. daß der Einkauf in das Gesamtsystem integriert ist und Übergänge zu einer Vielzahl anderer SAP-Module aufweist. bestellt und überwacht. Zusatzdaten sind beispielsweise die Kontierungsdaten (wie Kostenstelle und Sachkonto) und die Bestellentwicklung einer Position.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die Positionen die zu beschaffenden Materialien oder Dienstleistungen. Einkaufsvorgänge werden positionsweise angefordert.Einkauf Lieferplan eine Art des Rahmenvertrags.und Rechnungseingänge zu der Position enthält.Theorie LE 5 . Wirtschaftsinformatik 29 / 136 . Bestellanforderungen sind rein intern verwendete Belege. der Lieferplan enthält fest definierte Zeitpunkte (Einteilungen). die Informationen über bereits erfolgte Waren. Lehrstuhl f. Abbildung 9: Struktur von Einkaufsbelegen (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. zu denen Lieferungen erfolgen sollen. Das heißt. Die Zusatzdaten enthalten zusätzliche Informationen zu einer Position und stehen in keinem direkten Zusammenhang mit den Beschaffungsdaten der Position.2. So sind bei einer Bestellung Angaben zum Lieferanten und die Belegnummer Bestandteil des Bestellkopfs. Struktur Einkaufsbelege sind in zwei Bereiche untergliedert: in den Belegkopf und den Bereich der einzelnen Positionen. Jede Position eines Einkaufsbelegs stellt eine Beschaffungseinheit dar. Tabelle 4: Einkaufsbelegarten 5.oder Dienstleistungsbedarfe mitgeteilt werden.2. BANF Mittels Bestellanforderungen können dem Einkauf Material. Der Belegkopf enthält die für den gesamten Beleg geltenden Informationen. während die einzelnen Positionen das Material und die Bestellmenge angeben. Pro Beleg sind ein Kopf und mehrere Positionen möglich. einer Leistung angegeben ist. je nach Handhabung in Ihrem Unternehmen. die den Beleg erstellt.Einkauf 5. Interne Nummernvergabe bedeutet. 30 / 136 Universität Hohenheim. Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis. Alphanumerische Nummernvergabe ist nur bei externer Nummernvergabe möglich. daß dem Beleg vom System eine Nummer zugewiesen wird. Beispiele von Einkaufsbelegen Anfrage Definition Eine Anfrage ist die Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten. Struktur eines Angebots Die Offerte ist für einen bestimmten Zeitraum für den Lieferanten rechtlich bindend. In den Einteilungen kann die Gesamtmenge in mehrere Teilmengen mit den zugehörigen Lieferterminen unterteilt sein. Anfragekopf Er enthält allgemeine Informationen zur Anfrage. daß die Person. Struktur einer Anfrage Eine Anfrage besteht aus dem Anfragekopf und den Positionen. und Leistungszeilen legen die angefragte Menge fest. Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis und Leistungszeilen legen die angebotene Menge fest. Dienstleistungen.B. ein Angebot zur Lieferung von Materialien bzw.3. 5. die Lieferantenadresse Positionen Sie enthalten die Gesamtmengen und Liefertermine der angefragten Materialien bzw. Eine Position der Beschaffungsart Dienstleistung enthält ein Leistungsverzeichnis. extern heißt. Diese Nummer kann intern oder extern vergeben werden. Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen. Wirtschaftsinformatik . Ein Angebot besteht aus Positionen. z. Mit einem Angebot antwortet der Lieferant auf eine Anfrage einer Einkaufsorganisation. Angebot Definition Ein Angebot ist die Offerte eines Lieferanten an eine Einkaufsorganisation zur Lieferung von Materialien bzw. Nummerierung Jedem Beleg wird eine Nummer zugeordnet.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .2. Lehrstuhl f. Eine Position der Beschaffungsart Dienstleistung enthält ein Leistungsverzeichnis. Erbringung von Dienstleistungen abzugeben. In den Einteilungen kann die Gesamtmenge in mehrere Teilmengen mit den zugehörigen Lieferterminen unterteilt sein.4. auch die Nummer festlegt. in denen die Gesamtmenge und der Liefertermin eines angebotenen Materials bzw.Theorie LE 5 .2. das in einem Ihrer Werke benötigt wird. Universität Hohenheim. oder an ein Werk. Strecke und Konsignation vorgesehen.h. Mit Bestellungen können Sie Bedarfe extern decken. Nur dann ist eine korrekte Interpretation der Mittel.werden protokolliert. Bei Angeboten in Fremdwährung wird der Angebotspreis automatisch in die Währung des Buchungskreises umgerechnet. d. berücksichtigen Sie folgendes: Die Angebotsdaten sollten möglichst für alle Positionen innerhalb der zu vergleichenden Angebote vorliegen. so daß Sie den Beschaffungsvorgang überwachen können. um einen korrekten Preisvergleich für alle drei Angebote durchzuführen.B.und Gesamtwerte möglich.Einkauf Wenn Leistungen nicht genau definiert werden können. Bestellung Definition Eine Bestellung ist die Aufforderung einer Einkaufsorganisation an einen Lieferanten. Die Bestellung kann für verschiedene Beschaffungsprozesse eingesetzt werden: Sie können Materialien für den direkten Verbrauch oder für das Lager und Dienstleistungen beschaffen. In diesem Preisspiegel sind die Angebote nach Positionen in der Reihenfolge der günstigsten Preisangebote aufgelistet.h. umgelagert wird. Angebot 3 jedoch nur zu Position 2. Sie sollten daher sicherstellen. Weiter sind die besonderen Beschaffungsarten Lohnbearbeitung.Theorie LE 5 . Lehrstuhl f. dann fehlen dem System Informationen. Wirtschaftsinformatik 31 / 136 . eine Leistung oder liefert einen Rohstoff. Konditionen können auf verschiedenen Ebenen gelten: für das gesamte Angebot auf Positionsebene für das zu liefernde Material bzw. Ebenso können Sie mit einer Bestellung dafür sorgen. daß die aktuellen Wechselkurse in Ihrem System hinterlegt sind. ein Lieferant erbringt z. Dienstleistungen zu erbringen. daß ein Material. Bevor Sie den Preisspiegel erstellen. zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Menge an Materialien zu liefern bzw. d.und Rechnungseingänge . Wertlimits können für bestimmte Kontrakte festgelegt werden. diese wird durch Ihre Einkaufsorganisation festgelegt.wie Waren.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . das Beschaffungsvorhaben für Dienstleistungen auf Ebene der Leistungszeile für die einzelne Leistung Angebotsvergleiche Definition Sie können die Preise sämtlicher auf eine bestimmte Ausschreibung (Anfragen) bezogenen Angebote mit Hilfe des Preisspiegels vergleichen. Enthalten Angebot 1 und 2 Preisangaben zu Position 1. Die Folgeaktivitäten zu Bestellungen . dann werden Wertlimits anstelle von Leistungszeilen angegeben. von einem anderen Werk Ihrer Firma intern beschafft. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . da Sie hierbei u. der im Einkaufsprozess den nächsten Schritt nach der Bestellung von Materialien darstellt.B. Im Rahmen des optimierten Einkaufs kann die Bestellmenge bei der Bestellbearbeitung gerundet werden. Struktur einer Bestellung Eine Bestellung besteht aus einem Belegkopf und Positionen: Die im Kopf enthaltenen Informationen beziehen sich auf die gesamte Bestellung. Sie werden in 32 / 136 Universität Hohenheim. werden anstelle von Leistungszeilen Wertlimits angegeben. empfiehlt sich die Beschaffung über Rahmenverträge.Theorie LE 6 . mit diesem Lieferanten eine längerfristige Lieferbeziehungen einzugehen.und Lieferbedingungen sind beispielsweise Bestandteil des Belegkopfs. Wenn Dienstleistungen von Kontrakten abgerufen werden. Sie erfahren einiges über den Wareneingang. Bestandsführung Nach diesem Kapitel können Sie die Komponente "Bestandsführung" kurz beschreiben und in den Gesamtzusammenhang des R/3-Systems einordnen. Es gibt folgende Beschaffungsarten: Normal Lohnbearbeitung Konsignation Umlagerung Dienstleistung Die in der Bestellposition festgelegte Gesamtmenge an zu lieferndem Material bzw. günstigere Konditionen erzielen können. 6.a. die nicht genau spezifiziert werden können.Bestandsführung Sie können Bestellungen für einmalige Beschaffungsvorgänge nutzen. Wenn Sie z. Eine Position der Beschaffungsart Dienstleistung enthält ein Leistungsverzeichnis. Für Bestellpositionen. um ausgehandelte Konditionen auszuschöpfen oder um vorhandene Transportkapazitäten optimal zu nutzen. Wirtschaftsinformatik . Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis und Leistungszeilen legen die bestellte Menge fest. können für jeden Liefertermin die beizustellenden Materialkomponenten angegeben werden. die zur Lohnbearbeitung vergeben werden. Für Leistungen. bei einem Lieferanten nur einmal ein Material einkaufen möchten. Lehrstuhl f. kann die Bestellposition ein Wertlimit mit Bezug auf einen bestimmten Kontrakt enthalten. Die Zahlungs. zu erbringender Dienstleistung kann in den Einteilungen in verschiedene Teilmengen mit dazugehörigen Lieferterminen untergliedert werden. dann legen Sie eine Bestellung an . Für die Positionen ist jeweils eine Beschaffungsart festgelegt ist.wenn Sie erwägen. 1. welche Auswirkungen dies auf andere Bereiche hat.2. Wareneingang 6. Fertigung) verwendet wird. Überblick über die Bestandsführung mengen.und wertmäßige Führung der Materialbestände Planung. 6.B. Universität Hohenheim. die gemeinsam von allen Logistikkomponenten verwendet werden.Bestandsführung der Lage sein. Wirtschaftsinformatik 33 / 136 . Materialstammdaten) sowie auf Bewegungsdaten (z. Das Material wird solange gelagert (und im Bestand geführt). 6.2. Erfassung und Nachweis aller Warenbewegungen Durchführung der Inventur Diese Komponente befaßt sich mit folgenden Aufgaben: Die Bestandsführung ist eine Komponente des Moduls Materialwirtschaft und in die gesamte Logistik eingebettet: Abbildung 10: Einbettung der Bestandsführung in die Logistik (Quelle: SAP AG) Material wird aufgrund der von der Disposition ermittelten Bedarfe extern oder intern beschafft. Überblick über den Wareneingang Mit der Komponente "Wareneingang" können Sie den Erhalt von Waren von einem externen Lieferanten oder aus der Produktion buchen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .1.B. Ein Wareneingang führt zu einer Erhöhung des Lagerbestands. Einkaufsbelege) zu.Theorie LE 6 . bis es an Kunden (Vertrieb) geliefert oder für interne Zwecke (z.B. Bei allen Vorgängen greift die Bestandsführung auf Stammdaten (z. einen Wareneingang eines bestellten Materials zu buchen und wissen. Lehrstuhl f. Die Lieferung wird in der Bestandsführung als Wareneingang erfaßt. Wenn das Material für das Lager bestimmt ist. Die Lieferung wird in der Bestellentwicklung vermerkt. Die Lieferantenrechnung wird aufgrund der bestellten und der gelieferten Menge geprüft. denn: Die Wareneingangsstelle kann überprüfen. können Sie über die Material. Bezug zur Bestellung: Wenn eine Ware aufgrund einer Bestellung geliefert wird. was sowohl die Erfassung als auch die Kontrolle (Über. Wenn in der Bestellung kein 34 / 136 Universität Hohenheim.2. der der bestellten Ware beigefügt ist und vom Lieferanten an die Wareneingangsstelle übergeben wird.B. Bestimmungsort der Ware: Eingehende Ware kann entweder für das Lager. im Einkauf generiert) Wareneingang mit Bezug auf einen Auftrag (i. Lehrstuhl f. daß der Wareneingang sich auf diese Bestellung bezieht.B. 6. Rechnungspreises.R. Wirtschaftsinformatik .oder die Lieferantennummer im System die Bestellung wiederfinden.und Unterlieferungen) beim Wareneingang erleichtert.d.Bestandsführung Es werden folgende Wareneingänge unterschieden: Wareneingang mit Bezug auf eine Bestellung (i.R. mit dem der Einkauf Waren beim Lieferanten bestellt. in intern in der Produktion generiert) sonstiger Wareneingang (z.und Überwachungsinstrument für die Einkaufsabteilung. die Disposition. was bestellt wurde.Theorie LE 6 . ist es für alle betroffenen Abteilungen wichtig. Wie findet man die Bestellung ? In der Regel ist die Bestellnummer auf dem Lieferschein aufgeführt. Menge) vorschlagen. kostenlose Lieferung) Wir betrachten im folgenden nur den Wareneingang mit Bezug auf eine Bestellung. sondern auch ein wichtiges Planungs. bestelltes Material. den sofortigen Verbrauch oder für den Wareneingangssperrbestand (Warenannahme unter Vorbehalt) bestimmt sein. Die Bewertung des Wareneingangs erfolgt aufgrund des Bestell. Das System kann beim Erfassen des Wareneingangs Daten aus der Bestellung (z.bzw. kann der Besteller einen Lagerort definieren.d. ob tatsächlich geliefert wird. Wareneingang mit Bezug auf Bestellungen Die Bestellung ist nicht nur der Beleg. die die Lieferung veranlasst hat. Dieser Lagerort wird bei der Wareneingangserfassung vom System vorgeschlagen und kann von Ihnen angenommen oder geändert werden.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .2. die Bestandsführung und die Rechnungsprüfung. Somit kann die Einkaufsabteilung die Bestellentwicklung verfolgen und bei verspäteter Lieferung Mahnverfahren veranlassen. Wenn die Bestellnummer nicht auf dem Lieferschein steht. erstellen Sie einen Materialbeleg. müssen Sie beim Wareneingang einen Lagerort angeben.Theorie LE 6 . Lehrstuhl f. können Sie gleichzeitig den Warenbegleitschein (Wareneingangsschein.Bestandsführung Lagerort eingegeben wurde.2. der Nachweis für die Bewegung ist. Universität Hohenheim. Sie entscheiden zum Zeitpunkt des Wareneingangs. erhält der Einkäufer automatisch eine Nachricht. Ein Wareneingang für das Lager kann in drei Bestandsarten gebucht werden: in den frei verwendbaren Bestand in den Qualitätsprüfbestand in den gesperrten Bestand In der Bestellung kann vorgeplant werden. 6.3. Palettenschein) drucken (siehe Druckfunktionen). Abbildung 11: Erzeugung eines Materialbelegs (Quelle: SAP AG) Erzeugen eines Buchhaltungsbelegs Parallel zum Materialbeleg wird ein Buchhaltungsbeleg erstellt. in welche Bestandsart das Material gebucht wird. Wirtschaftsinformatik 35 / 136 . Auswirkungen einer Wareneingangsbuchung Ein Wareneingang hat folgende Auswirkungen im System: Erzeugen eines Materialbelegs Wenn Sie einen Wareneingang buchen. die auf die Lieferung hinweist. Erzeugen eines Warenbegleitscheins Wenn Sie den Wareneingang erfassen. Senden einer Nachricht an den Einkauf Wenn das Kennzeichen WE-Nachricht in der Bestellung gesetzt wurde.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . der die für die Bewegung notwendigen Buchungszeilen auf den Konten der Buchhaltung enthält. ob das Material in den Qualitätsprüfbestand zu buchen ist. darunter die gelieferte Menge. und die offene Bestellmenge wird auf Null gesetzt. Andere Fortschreibungen können auch in den nachgelagerten Anwendungen stattfinden.Bestandsführung Fortschreibung des Bestands Die Bestandsfortschreibung im Materialstammsatz hängt vom Bestimmungsort der Ware ab: Wareneingang ins Lager: Wenn die Ware für das Lager angeliefert wird.B. Wareneingang in einen neuen Lagerort: Haben Sie die Ware in einen Lagerort gebucht. den es für dieses Material noch nicht gab. Der Bestandswert wird gleichzeitig fortgeschrieben.B. die Materialbelegnummer und -position. Andernfalls müssen Sie den Materialstammsatz um diesen neuen Lagerort erweitern. wird lediglich die Verbrauchsstatistik im Materialstammsatz fortgeschrieben. Kostenstelle. So wird z. gilt die Bestellposition als erledigt. Fortschreibungen in der Bestellung Folgende Einkaufsdaten werden fortgeschrieben: Bestellentwicklung: Mit der Wareneingangsbuchung wird automatisch ein Bestellentwicklungssatz angelegt. haben Sie mit der WE-Buchung automatisch die Lagerungsdaten im Materialstammsatz angelegt. Lehrstuhl f. der die für den Einkauf wesentlichen Daten enthält.B. Fortschreibung der Sachkonten Mit der Wareneingangsbuchung erzeugt das System automatisch Buchungszeilen auf den Konten der Buchhaltung.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Als Voraussetzung dafür muß im Customizing das automatische Anlegen von Lagerungsdaten sowohl für das Werk als auch für die Bewegungsart erlaubt sein.Theorie LE 6 . Anlage) belastet. die Bewegungsart und das Buchungsdatum des Wareneingangs. frei verwendbaren Bestand) um die gelieferte Menge. Auftrag. Wirtschaftsinformatik . Die Ware wird nur in dem WE-Sperrbestand der Bestellentwicklung geführt. bevor Sie den Wareneingang buchen. erhöht das System den gesamten bewerteten Bestand und die Bestandsart (z. Wareneingang in den WE-Sperrbestand: Wird der Wareneingang in den WE-Sperrbestand gebucht (siehe Abschnitt Wareneingang über den WESperrbestand). bleibt der Bestand unverändert. Wareneingang in den Verbrauch: Wurde die Ware für den Verbrauch angeliefert. bei einem Wareneingang in den Verbrauch das Kontierungsobjekt (z. 36 / 136 Universität Hohenheim. Bestellposition: Ist das Endlieferungskennzeichen gesetzt. 2 Ausgleich offener Posten). die nicht im Bereich der Materialbeschaffung entstehen (z.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Die Logistik-Rechnungsprüfung hat folgende Aufgaben: den Vorgang der Materialbeschaffung .von Bestellanforderung über Einkauf zum Wareneingang . der Bewegung und der eingesetzten SAP-Modulen finden auch Fortschreibungen in anderen SAPAnwendungen statt. Spesenabrechnungen.).B. Lehrstuhl f.B. 8. Das System aktualisiert die gesicherten Daten der Rechnungsbelege in der Materialwirtschaft und im Rechnungswesen. zu bearbeiten Universität Hohenheim.Rechnungsprüfung Andere Fortschreibungen Abhängig von den Eigenschaften des Materials. als Rechnungsstornierung oder als Rücklieferung. Die Logistik-Rechnungsprüfung ist ein Teil der Materialwirtschaft (MM).a. Kap. der später ausgeglichen wird (s.abzuschließen Rechnungen. Außerdem wird auf dem Kreditorenkonto des Lieferanten ein offener Posten in Höhe der Rechnung erzeugt. Mit dem Buchen der Rechnung werden die Daten der Rechnung im System gesichert. die in der Materialwirtschaft den Einkaufsprozess abschließt und das Bindeglied zum Finanzwesen darstellt. Bestandsführung und Rechnungsprüfung prüft sie Rechnungen auf sachliche.Theorie LE 7 . zu bearbeiten Gutschriften. Seminarkosten etc. preisliche und rechnerische Richtigkeit. z. z. Wirtschaftsinformatik 37 / 136 .: Dispositionsvormerkung oder Primärbedarfsabbau in der Disposition Statistikdaten im Bestandscontrolling Daten für die Lieferantenbeurteilung im Einkauf Transportbedarf und Quant in der Lagerverwaltung Prüflos im Qualitätsmanagement 7. Am Ende der logistischen Kette aus Einkauf.B. Dienstleistungen. Rechnungsprüfung Am Ende dieses Kapitels kennen Sie die Grundlagen der Logistik-Rechnungsprüfung. Das Cash Management wird ebenfalls mit Werten aus Rechnungen versorgt. erfassen nur den Gesamtbetrag und die Zuordnung der Rechnung. Wirtschaftsinformatik . Menge und Wert) mit den Angaben auf der Rechnung und buchen diese Rechnung. die Verbindung zur Materialwirtschaft her. EDI-Eingang einer Rechnung Automatische Wareneingangsabrechnung (ERS) Tabelle 5: Bearbeitungsmöglichkeiten bei der Logistik-Rechnungsprüfung 8. Sie erfahren. wie die bei Buchung der Rechnung entstandenen offenen Posten ausgeglichen werden können. erfassen die Daten im System. Wenn Fehler auftreten. Die Kreditorenbuchhaltung ist Teil des Finanzwesens und stellt u.Kreditorenbuchhaltung In der Logistik-Rechnungsprüfung stehen verschiedene Prozesse zum Verarbeiten einer Rechnung zur Verfügung: Rechnungsprüfung im Dialog Sie erhalten eine Rechnung. Lehrstuhl f. sondern buchen die Rechnung selber auf Basis der Bestell.) in Formularform ebenso unterstützt wie der elektronische Weg (Datenträgeraustausch mittels 38 / 136 Universität Hohenheim. Kreditorenbuchhaltung Dieses Kapitel vermittelt Ihnen das notwendige Wissen über die Kreditorenbuchhaltung.Theorie LE 8 . das System versucht diese Rechnung zu buchen. Überblick Die Kreditorenbuchhaltung führt und verwaltet die buchhalterischen Daten aller Kreditoren.B. müssen die Rechnungen manuell bearbeitet werden. Überweisungen etc. Das System prüft die Rechnung dann im Hintergrund.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Verbindlichkeiten werden durch das Zahlungsprogramm reguliert. Aus den operativen Vorgängen werden die Buchungen automatisch angestoßen. Sie erhalten keine Lieferantenrechnung. um so die Liquiditätsplanung zu optimieren.a. um den Einkaufsprozess abzuschließen. Rechnungsprüfung im Hintergrund Sie erhalten eine Rechnung. Darüber hinaus ist sie ein integraler Bestandteil des Einkaufssystems: Lieferungen und Rechnungen werden lieferantenbezogen geführt.1. wird die Rechnung im Hintergrund gebucht. 8. wird die Rechnung gespeichert und muß in einem gesonderten Arbeitsschritt nachbearbeitet werden.und Wareneingangsinformationen. Dabei werden alle gängigen Zahlwege (Schecks. vergleichen und korrigieren die vom System vorgeschlagenen Daten (z. Wenn keine Fehler auftreten. Die Rechnungsinformationen werden per Datenfernübertragung in das R/3-System gebracht. Wenn dabei Fehler auftreten. Kontoauszüge und andere Mitteilungen individuell gestaltet werden. Kontenschreibung und andere Auswertungen zur Verfügung. Beispielsweise wird eine nicht bezahlte Rechnungsposition auf dem Kreditorenkonto als offener Posten geführt. daß das Konto. wobei je nach Vorgang (Verbindlichkeiten. Zur Dokumentation der Vorgänge in der Kreditorenbuchhaltung stehen Ihnen Saldenlisten. Debitoren. Ausgleich offener Posten Offene Posten stellen unerledigte Vorgänge dar. Der Saldo der einander zugeordneten Posten muß also Null ergeben. Für die Verfolgung der offenen Posten stehen Ihnen Fälligkeitsvorausschauen und weitere Standardberichte zur Verfügung.a. Rückzahlung einer Gutschrift) können ggf.Kreditorenbuchhaltung Diskette und Vorbereitung der Datenfernübertragung). Lehrstuhl f. Voraussetzung ist.B. welche Forderungen oder Verbindlichkeiten noch bestehen. wenn ihnen ein gleich hoher Betrag auf der Gegenseite zugeordnet werden kann. Anzahlungen u.2.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Für Sachkonten müssen Sie diese Option im Stammsatz festlegen. auf dem die Posten gebucht wurden.Theorie LE 8 . Die jeweiligen länderspezifischen Zahlverfahren sind ebenfalls Bestandteil des Programms. Dadurch haben Sie jederzeit die Kontrolle darüber.) unterschiedliche Sachkonten fortgeschrieben werden. Die offenen Posten eines Kontos können ausgeglichen werden. Bestehende Forderungen (z. Diese Funktion wird durch das Mahnprogramm unterstützt.und Kreditorenkonten unterliegen automatisch dieser Verwaltung. angemahnt werden. Abbildung 12: Ausgleich offener Posten (Quelle: SAP AG) Beim Ausgleichen werden diese Posten mit einer Ausgleichsbelegnummer und dem Datum des Ausgleichs versehen. Im Schriftverkehr können Saldenbestätigungen. mit Offene-Posten-Verwaltung geführt wird. bis sie bezahlt wird. 8. Wirtschaftsinformatik 39 / 136 . Die Buchungen in der Kreditorenbuchhaltung werden zugleich auch im Hauptbuch geführt. Journale. Dadurch werden zum Beispiel Rechnungen auf einem Debitorenkonto als bezahlt und Posten eines Bankverrechnungskontos als geklärt gekennzeichnet. Beispielsweise sollten Bankunterkonten und Verrechnungskonten mit Offene-Posten- Universität Hohenheim. ist es bekannt ? wird bei einem Lieferanten eingekauft. oder müssen wir uns nach einer neuen Bezugsquelle umsehen ? liegen innerbetriebliche Richtlinien vor.1 beschrieben wurde. in der sich der zuständige Einkäufer gerade befindet. Durch die Offene-Posten-Verwaltung wird sichergestellt. nach denen der Einkaufsprozess abzulaufen hat. können Sie durch die Einzelpostenanzeige oder über die Beleganzeige feststellen. Es werden drei typische Abläufe vorgestellt und deren Einzelschritte beschrieben. Ob ein Posten ausgeglichen ist. wodurch Posten ausgeglichen wurden. 40 / 136 Universität Hohenheim. abhängig davon. im System verfügbar sind.B. sein: ist das zu beschaffende Material früher schon einmal beschafft worden. In der unternehmerischen Praxis wird das Vorgehen bei der externen Beschaffung von Materialien in den seltensten Fällen immer so idealtypisch ablaufen. 9. d. Sie erfahren. ob das zu beschaffende Material schon bekannt ist und ob der Lieferant ein neuer oder ein altbekannter Geschäftspartner ist.Theorie LE 9 . Vielmehr werden sich die möglichen Einkaufsszenarien je nach der Situation. z. möglicherweise stark voneinander unterscheiden. Bei der Einzelpostenanzeige werden in der Standardvariante für den Zeilenaufbau die letzten drei Stellen der Ausgleichsbelegnummer angezeigt. mit dem wir schon langwährende Geschäftsbeziehungen pflegen. Wirtschaftsinformatik .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Die Ausgleichsbelege werden Sie sich ansehen. Mögliche Szenarien beim Einkaufsprozess Dieses zentrale Kapitel zeigt auf. da Sie über diese Konten nachvollziehen wollen. wie unterschiedlich in der Praxis der externe Beschaffungsvorgang ablaufen kann. Lehrstuhl f. kann ein Beleg archiviert werden. wie es in Kap.h. ob Geschäftsvorgänge bereits abgeschlossen sind. 4. welche Aktivitäten durchzuführen sind. die noch nicht ausgeglichen wurden.Mögliche Szenarien beim Einkaufsprozess Verwaltung versehen werden. Qualitätsmanagement-Richtlinien ? Daher betrachten wir nun einige denkbare Konstellationen. daß alle Posten. Einflussfaktoren auf die Art des Einkaufsprozesses können z. Erst nachdem alle offenen Posten eines Belegs ausgeglichen sind. wenn Sie feststellen wollen.B. Nach Eintreffen der Ware in unserem Lager verbuchen wir den Wareneingang. Wir begleichen die Rechnung z.a.3. 4. 10 . Wir richten einige Anfragen über den Bezug des Materials X an die Lieferanten M und N.B. könnte der daraus resultierende Einkaufsprozess folgendermaßen aussehen: 1. Material und Lieferant bekannt Wenn wir ein Material.Mögliche Szenarien beim Einkaufsprozess 9. das wir schon einmal beschafft haben und das daher auch in unserem Materialstamm verzeichnet ist. Wir senden eine Bestellung über das Material X an den Lieferanten L. 5. bei einem Lieferanten bestellen. Lieferant bekannt Wollen wir jedoch bei unserem Lieferanten ein neues. 2. 11 - Universität Hohenheim.Theorie LE 9 . M und N schicken ihre Angebote an uns zurück. Material bekannt. müssen wir den einen zusätzlichen Schritt ausführen: 1. z. bisher noch nicht verwendetes und daher auch noch nicht im Materialstamm angelegtes Material beziehen. folgenden Weg einzuschlagen: 1. Wir senden eine Bestellung über das Material X an den Lieferanten L. der Fall ein. Nach Eintreffen der Ware in unserem Lager verbuchen wir den Wareneingang.B. Material unbekannt. 3. mit denen wir bisher keine geschäftlichen Beziehungen pflegen. 3. 2. 4. Wir prüfen die an uns gestellte Rechnung. dass unser langjähriger Lieferant L das Material X aufgrund von Produktionsschwierigkeiten im Moment nicht liefern kann.1. 4. 2.a.Materialstamm). per Überweisung. von Lieferant N.B. aus. 9. Lehrstuhl f.2. Wirtschaftsinformatik 41 / 136 . Kap. per Überweisung. mit dem wir schon länger Geschäftsbeziehungen unterhalten. Wir bringen einige wichtige Daten über N in Erfahrung und legen den Lieferanten N dann in unserem Lieferantenstamm an (s.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . 9. 3. Wir prüfen die an uns gestellte Rechnung. Kap. bietet es sich an.B. Wir bringen wichtige Eigenschaften des neuen Materials X in Erfahrung und legen mit diesem Wissen das Material in unserem Materialstamm an (s. Wir vergleichen diese Angebote hinsichtlich ihres Preises und wählen das günstigste Angebot. Wir begleichen die Rechnung z. Lieferant unbekannt Tritt z. 10.Theorie LE 10 . Wir senden eine Bestellung über das Material X an den Lieferanten N. Bei der Beschaffung über Kontrakt erhält der Lieferant einen Kontraktabruf. Kap. Wir schließen mit L einen Rahmenvertrag. welche Daten der Materialstamm enthält und aus welchen Sichten diese betrachtet werden können. Lieferbedingungen. es wird eine Bestellung mit Bezug zu einem Kontrakt angelegt. den Lieferanten N als CpD-Lieferanten anzulegen. 6.B. Lieferantendaten. der eng mit dem organisatorischen Aufbau des Unternehmens verknüpft ist. fertigt. lagert und verkauft. wie im Beispiel unterstellt. 7. Neben der Verwendung wird auch der Aufbau des Materialstamms erläutert. per Überweisung. Preis. 2. Wertkontrakt)" und "Lieferplan" offenstehen.1. Materialstamm In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Materialstammdaten deutlich.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Wir prüfen die an uns gestellte Rechnung. 9. Wir begleichen die Rechnung z. 9. wirklich nur um einen temporären Lieferengpass unseres Standardlieferanten L. die Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit bestimmten Abnahmemengen oder –werten treffen.CpDLieferanten). Hierbei beziehen wir uns auf den Wertkontrakt. würde es auch ausreichen.a. vereinbaren wir die Abnahme bestimmter Materialien in einer bestimmten Werthöhe. Entschließen wir uns z. Langfristige Geschäftsbeziehungen zum Lieferanten Pflegen wir schon sehr lange gute Geschäftsbeziehungen zu einem Lieferanten L und wollen mit diesem eine Vereinbarung über die Lieferung von Materialien bzw. für einen Wertkontrakt. Das heißt. die ein Unternehmen beschafft. 10. ist im Materialstamm abgelegt.4. 8. 3.Materialstamm Lieferantenstamm). 11. und wollen wir in Zukunft wieder bei L bestellen. Nach Eintreffen der Ware in unserem Lager verbuchen wir den Wareneingang. Sie erfahren. Wirtschaftsinformatik . Handelt es sich. schicken wir eine Bestellung an L. um unnötigen Datenerfassungsaufwand zu vermeiden (s. Wird ein bestimmtes Material benötigt. in dem die abzurufende Menge und das Lieferdatum angegeben werden. Lehrstuhl f. können wir einen Rahmenvertrag mit L abschließen.5 . 1. Bezugsnebenkosten sowie für den Lieferanten relevante Anweisungen werden automatisch aus dem Kontrakt übernommen. Verwendung des Materialstamms Die Gesamtheit aller Informationen über sämtliche Materialien. Für das Unternehmen stellt dieser die zentrale Quelle zum Abruf 42 / 136 Universität Hohenheim. wobei uns die Möglichkeiten "Kontrakt (Mengenkontrakt.B. meist alphanumerische . Nummerierung des Materialstamms Für jedes Material.2. Diese Nummer sehen Sie beim Pflegen des Materialstammsatzes. Selbstverständlich ist diese Flexibilität auch in der Datenstruktur des Materialstamms abgebildet. Entsprechend sind die Materialdaten verschiedenen Organisationsebenen zugeordnet. beschränkt sein. Disposition.4. Hierzu gehören u. wie Einkauf.1 . ob es sich um explosives oder verderbliches Material handelt etc. Ein weiteres Beispiel für allgemeine Daten sind Details über die Konstruktion eines Materials (z. Wirtschaftsinformatik 43 / 136 .). Struktur des Materialstamms Um den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Unternehmen gerecht zu werden.Materialstamm materialspezifischer Daten dar.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .1 . Statt dessen vergibt das System eine laufende Nummer. Bestandsführung.a. die für das gesamte Unternehmen gelten. geben Sie beim Anlegen des Materialstammsatzes keine Materialnummer ein.a. Die Nummernvergabe wird im Rahmen des Customizing gepflegt. die Materialkurztexte und Umrechnungsfaktoren für alternative Mengeneinheiten. Bei externer Nummernvergabe können Sie in der Auswahl möglicher Nummern.3. intern Wenn Ihr Unternehmen nichtsprechende Schlüssel verwendet. ermöglicht das R/3-System eine flexible Gestaltung der Organisationsstruktur (s.a. die Warengruppe. 3.B. Kap. Der Materialstamm wird von sämtlichen Komponenten des SAP-Logistiksystems genutzt. Universität Hohenheim.Fachbereichsdaten). CAD-Zeichnungen) sowie Lagerbedingungen (Temperaturbereich. müssen Sie im Materialstamm einen Materialstammsatz anlegen..Organisationseinheiten). werden auf Mandantenbasis gespeichert. die Basismengeneinheit. Je nach Handhabung in Ihrem Unternehmen können Sie als Materialnummern sprechende Schlüssel oder nichtsprechende Schlüssel vergeben. 10. die Sie zuordnen können. Angaben darüber. Durch die Integration aller Materialdaten in einem einzigen Datenbankobjekt entfällt das Problem der Datenredundanz. Lehrstuhl f. Aus diesem Grund gibt es im R/3-System zwei verschiedene Arten der Nummernvergabe: extern Wenn Ihr Unternehmen sprechende . gemeinsam genutzt werden (s.Theorie LE 10 . der durch eine Materialnummer eindeutig gekennzeichnet ist. Rechnungsprüfung usw. das Ihr Unternehmen verwendet. Mandant Allgemeine Materialdaten. 10. Kap. Die gespeicherten Daten können von allen Bereichen.Schlüssel verwendet. 10. geben Sie die gewünschte Zeichenfolge beim Anlegen des Materialstammsatzes als Materialnummer ein. sind die Daten in einem Materialstammsatz nach Fachbereichen gegliedert.und Mindestbestellmenge eines Materials und der Meldebestand zu nennen. Wirtschaftsinformatik . Dies ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Abbildung 13: Fachbereichsspezifische Sichten auf den Materialstamm (Quelle: SAP AG) Jeder Fachbereich hat also seine eigene Sicht auf einen Materialstammsatz und ist für die Richtigkeit seiner Daten verantwortlich. Lagerort Diese Ebene enthält die speziell für einen Lagerort geltenden Daten. 10. wenn das gleiche Material in mehr als einem Werk verwendet oder an mehr als einem Lagerort gelagert wird. Auf die Werksdaten greifen Sie über den Werksschlüssel zu. die in einen bestimmten Buchungskreis sowie den zugehörigen Werken und Lagerorten gültig sind.1. Zum Beispiel werden die Bestände auf Lagerortebene geführt.und Lagerortschlüssel zu. Auf die Lagerortdaten greifen Sie über Werks.4. Als Beispiel sind hier die Höchst. Diese Struktur der Daten erleichtert die Organisation von materialbezogenen Informationen im gesamten Unternehmen.4.B. So gehören die für den Einkauf wichtigen Daten dieser Ebene an. Lehrstuhl f. Werk Diese Ebene enthält die Daten.und Kalkulationsdaten (falls die Bewertung auf Buchungskreisebene stattfindet).Theorie LE 10 .Materialstamm Buchungskreis Alle Daten. werden auf Buchungskreisebene gespeichert. Fachbereichsdaten Da mehrere Abteilungen eines Unternehmens mit einem Material arbeiten und jede Abteilung unterschiedliche Informationen zu dem Material verwendet. 44 / 136 Universität Hohenheim. Hierzu gehören z. die für die einzelnen Betriebsstätten oder Abteilungen innerhalb einer Firma relevant sind.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Sie verhindert die redundante Speicherung von Materialdaten. Daten im Materialstamm 10. Buchhaltungs. Verpackungsmaße Daten zur Bestimmung des Lagertyps für Ein. Standardklasse Lagerbedingungen.oder Einzelkalkulation. Daten zur Lagerverwaltung. Lagerung Lagerverwaltung Universität Hohenheim. geplante Lieferzeit oder Fertigungszeit für ein Material die für das Material zuständige Einkäufergruppe. Eigenfertigungszeiten Buchhaltung Preissteuerung. Sicherheitsbestand.Theorie LE 10 . Lehrstuhl f. die von allen Fachbereichen genutzt werden können Kalkulationsspezifische Informationen Grunddaten Kalkulation Klassifizierung Typische Daten zur Klassifizierung des Materials Informationen zur Lagerabwicklung und Lagerung des Materials Allg.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Materialstamm Fachbereich Arbeitsvorbereitung Daten im Materialstamm Daten zur Vorbereitung der Fertigung. Gruppierungsschlüssel. Vorschlagsdaten für die Bewertung Zuordnung zu einer oder mehreren Klassen. Standardpreis oder gleitender Durchschnittspreis.und Auslagerung. Wirtschaftsinformatik 45 / 136 . insbesondere für die Terminierung Bewertungs. Abmessungen Erzeugnis. kalkulatorische Losgröße. Ladehilfsmittelmengen Disposition Einkauf Durch den Einkauf bereitgestellte Daten für ein Material Fertigungshilfsmittel Informationen zum Material bei der Verwendung als Fertigungshilfsmittel Allgemeine Daten. zulässige Über.und Unterlieferungstoleranzen.und kalkulationsspezifische Informationen Informationen zur Materialbedarfsplanung Beispiele Toleranzdaten. Einkaufsbestelltext Verwendung in bestimmten Plantypen. Europäische Artikelnummer. Informationen zu Lagerungsstrategien etc. Bewertungsklasse Dispositionsmerkmal. Vorschlagswerte für Pläne und Fertigungsaufträge Daten zur Dokumentenverwaltung. Bewertung der Merkmale. müssen Sie das Material einer Materialart zuordnen.Theorie LE 10 . Vertriebstext Tabelle 6: Fachbereichspezifische Daten im Materialstamm 10.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .4. Wirtschaftsinformatik . verschiedene Materialien nach den Erfordernissen Ihres Unternehmens einheitlich zu verwalten. Die nachfolgende Abbildung zeigt einige Materialarten. Zeugnis erforderlich oder nicht.2. ob das Material eigengefertigt oder fremdbezogen wird. oder ob beides möglich ist 46 / 136 Universität Hohenheim.Materialstamm Prognose Informationen zur Vorhersage des Materialbedarfs Prognosemodell. d. und in welcher Reihenfolge sie erscheinen welche Fachbereichsdaten eingegeben werden können welche Beschaffungsart das Material hat. Preisfindung Preismaterial. Lehrstuhl f. Prognosezeitraum technische Lieferbedingungen. Abbildung 14: Beispiele für Materialarten (Quelle: SAP AG) Wenn Sie einen Materialstammsatz anlegen. Dies ermöglicht Ihnen. So beeinflusst sie beispielsweise die Bildfolge und die Feldauswahl in einem Materialstammsatz. als konfigurierbares Material oder als Prozeßmaterial) ob die Materialnummer intern oder extern vergeben werden kann aus welchem Nummernkreisintervall die Materialnummer vergeben wird welche Bilder erscheinen. Kundenaufträgen und zur Kontierungsgruppe.h. QMPrüfdaten (eine Prüfart pro Vorgang) Qualitätsmanagement Daten zum Qualitätsmanagement: Vertrieb Informationen zu Produkthierarchie. Beim Anlegen eines Materialstammsatzes legt die Materialart folgendes fest: ob das Material für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist (z.B. Die Materialart legt bestimmte Eigenschaften des Materials fest und hat wichtige Steuerungsfunktionen. Materialart Materialien mit denselben Grundeigenschaften fassen Sie durch Zuordnung zu einer gemeinsamen Materialart zusammen. Branche Ebenso wie die Materialart hat auch die Branche Steuerungsfunktionen im R/3System.3. d. 10. wenn ein Material ins Lager geht oder das Lager verläßt.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . So beeinflußt sie beispielsweise die Bildfolge und die Feldauswahl in einem Materialstammsatz.Materialstamm Zusammen mit dem Werk bestimmt die Materialart die Bestandsführungspflicht eines Materials. Abbildung 15: Beispiele für Branchen (Quelle: SAP AG) Im Standardsystem gibt es folgende Branchen (das interne Kürzel der Branche steht in Klammern): Anlagenbau (A) Chemie (C) Maschinenbau (M) Pharmazie (P) Die übrigen Branchen werden in SAP Retail verwendet. Wirtschaftsinformatik 47 / 136 . Ihre Systemverwaltung stellt die Materialarten im Customizing des Materialstamms unter Eigenschaften der Materialarten festlegen ein. Im Customizing des Materialstamms unter Branchen definieren und branchenabhängige Feldauswahl festlegen kann Ihre Systemverwaltung weitere Branchen festlegen. welche Konten bebucht werden. Lehrstuhl f.h.Theorie LE 10 . ob Mengenveränderungen werden im Materialstammsatz fortgeschrieben der ob Wertveränderungen auch auf den Finanzbuchhaltung fortgeschrieben werden Bestandskonten Darüber hinaus ist von der Materialart abhängig.4. Universität Hohenheim. Die einem Material zugeordnete Branche ist nachträglich nicht änderbar. ein Material normalerweise in der Basismengeneinheit Stück verwaltet wird.B.Theorie LE 10 . Wirtschaftsinformatik . Lehrstuhl f. Alle Mengen. Alle Mengeneinheiten mit Ausnahme der Basismengeneinheit werden unter dem Sammelbegriff Alternativmengeneinheiten zusammengefaßt. Für Bestandsführungszwecke rechnet das System die in der LVS-Mengeneinheit eingegebenen Mengen in die Basismengeneinheit um. Umlagerungen.4. Den Materialkurztext können Sie in beliebig vielen Sprachen erfassen. Verbrauch.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . in der die Bestände eines Materials verwaltet werden. LVS-Mengeneinheit Mengeneinheit. eine LVSMengeneinheit festzulegen. Wenn z.B. Umbuchungen und Inventuren in einer anderen Einheit als der Basismengeneinheit und der Lagermengeneinheit im System zu führen. Zusatzdaten Neben den eben beschriebenen Hauptdaten enthält jedes Material auch noch eine ganze Reihe sog. der das Material beschreibt. Das R/3-System unterstützt folgende Alternativmengeneinheiten: Bestellmengeneinheit Diese ermöglicht die Bestellung eines Materials in einer anderen Einheit als der Basismengeneinheit. Mengeneinheit Im R/3-System wird zwischen folgenden Mengeneinheiten unterschieden: Basismengeneinheit Dies ist die Mengeneinheit. ein Karton jedoch mehrere tausend Stück enthält. der Einkauf eine andere Mengeneinheit verwenden als der Vertrieb oder die Lagerverwaltung. Die Bestellmengeneinheit wird im Kundenauftrag automatisch vorgeschlagen und kann dort überschrieben werden. So kann z. in der das Material vom Lager ausgegeben wird. Diese ermöglicht es.Materialstamm 10. Tabelle 7: Alternativmengeneinheiten 48 / 136 Universität Hohenheim. Alternativmengeneinheiten Die einzelnen Fachbereiche können ihre eigenen Mengeneinheiten verwenden. allerdings ist pro Sprache nur ein Text möglich.4. die in einer anderen Mengeneinheit eingegeben wurden. Zusatzdaten. Die Bestellmengeneinheit wird in den Einkaufsfunktionen automatisch vorgeschlagen und kann dort geändert werden. in der ein Material in der Lagerverwaltung geführt wird. kann es sinnvoll sein. Ausgabemengeneinheit Mengeneinheit. rechnet das System in die Basismengeneinheit um. Materialkurztext Dies ist ein kurzer Text. Verkaufsmengeneinheit Diese ermöglicht den Verkauf eines Materials in einer anderen Einheit als der Basismengeneinheit. die für die Zwecke der Lagerverwaltung besser geeignet ist. Hierzu nutzt das System eine zentrale Umrechnungstabelle. Lehrstuhl f. Diese Einheit sollten Sie mit Bedacht wählen. die nicht in dieser Tabelle enthalten sind. Mengeneinheitengruppen definieren Sie im Customizing des Materialstamms unter Mengeneinheiten zu Gruppen zusammenfassen. die die höchste erforderliche Genauigkeit bietet.Materialstamm Abbildung 16: Verhältnis zwischen Basismengeneinheit und Alternativmengeneinheiten (Quelle: SAP AG) Alle Materialdaten werden in der Basismengeneinheit fortgeschrieben. wenn sie mit Dezimalstellen dargestellt werden kann. die Sie in einer anderen Einheit als der Basismengeneinheit eingeben. Dies nehmen Sie in der Regel bei der Eingabe der Alternativmengeneinheit(en) vor. Wenn Sie Einheiten verwenden.Theorie LE 10 . Bei der Festlegung der Basismengeneinheit müssen Sie daher unbedingt folgende Punkte beachten: Die Basismengeneinheit ist die Einheit. Alle Mengen. Eine Mengeneinheitengruppe enthält mehrere Alternativmengeneinheiten und deren Umrechnungsfaktoren in die Basismengeneinheit. denn Mengen können nur dann genau in einer Alternativmengeneinheit ausgedrückt werden. Universität Hohenheim. Bei der Erfassung von Alternativmengeneinheiten erspart Ihnen die Angabe einer Mengeneinheitengruppe die zeitaufwendige Einzeleingabe von Alternativmengeneinheiten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . müssen Sie den Faktor zur Umrechnung der Alternativmengeneinheit in die Basismengeneinheit im Materialstammsatz angeben. Die Umrechnung einer Alternativmengeneinheit in die Basismengeneinheit sollte eine einfache Dezimalzahl (keine periodische Dezimalzahl) ergeben. rechnet das System automatisch in die Basismengeneinheit um. Wirtschaftsinformatik 49 / 136 . mit der das System den Lieferanten identifiziert ob es sich um CpD-Lieferanten handelt welche Felder auf dem Bildschirm vorhanden sind und ob sie ausgefüllt werden können oder müssen welche Datenhaltungsebenen unterhalb der Einkaufsorganisation erlaubt sind (z. wie z. Diese Informationen sind in einzelnen Lieferantenstammsätzen abgelegt.2. was ein CpD-Lieferant ist und wie das allgemeine Geschäftspartner-Modell des R/3-Systems aussieht. beim Ändern des Stammsatzes eingabebereit sein. 11. Außerdem erfahren Sie. müssen Sie eine Kontengruppe angeben. das sowohl für Lieferanten als auch für Kunden gültig ist. Dies kann z. kann die Kontengruppe nicht mehr geändert werden. Nur in Ausnahmefällen kann die Systemverwaltung sie ändern.B. Wirtschaftsinformatik . Die Buchhaltungsdaten zu einem Lieferanten müssen bereitgestellt werden.Theorie LE 11 . die zuvor beim Anlegen ausgeblendet waren. das Abstimmkonto der Hauptbuchhaltung.1. Verwendung des Lieferantenstamms Der Lieferantenstamm enthält Informationen über die Lieferanten eines Unternehmens. 11. Kontengruppe Wenn Sie einen Lieferantenstammsatz anlegen. enthält der Lieferantenstammsatz auch buchhalterische Daten. Dann können Felder. 50 / 136 Universität Hohenheim.B. aus dem die Kontonummer zu vergeben ist.Lieferantenstamm 11. Der Lieferantenstammsatz wird deshalb von der Buchhaltung und vom Einkauf gepflegt. Lehrstuhl f. Lieferantenstamm Nach Lesen dieses Kapitels wissen Sie.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . bevor Sie Rechnungen des Lieferanten zur Zahlung im System erfassen können. Die Kontengruppe bestimmt die Art der Nummernvergabe den Nummernbereich. Lieferantenteilsortiment) welche Partnerschemata gültig sind Wenn der Lieferantenstammsatz angelegt ist. wozu der Lieferantenstamm verwendet wird.B. beim Einsatz einer weiteren Anwendung erforderlich sein. Neben Name und Anschrift des Lieferanten umfaßt ein Lieferantenstammsatz Angaben über die in Verbindung mit dem Lieferanten geltende Währung Zahlungsbedingungen Namen wichtiger Kontaktpersonen (VerkäuferIn) Da der Lieferant in der Buchhaltung zugleich als kreditorischer Geschäftspartner des Unternehmens gilt. wie er strukturiert ist und wie er mit dem Rechnungswesen verbunden ist. daß Sie selbst beim Anlegen eine Nummer vergeben. Lehrstuhl f.Lieferantenstamm 11. Ein Lieferanten-Stammsatz besteht aus drei Datenbereichen: Allgemeine Daten Dies sind Daten. Hierzu gehören beispielsweise die Anschrift. Die Art der Nummernvergabe und der Nummernbereich werden über die Kontengruppe bestimmt. daß das System sie vergibt. extern bedeutet. Das System gewährleistet. Ansprechpartner.B. die für den Einkauf Ihres Unternehmens wichtig sind. Struktur des Lieferantenstamms Wie der Materialstamm (s. um den Stammsatz aufzurufen oder Bestellungen zu erfassen. die für jeden Buchungskreis innerhalb Ihres Unternehmens gleichermaßen gelten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die Zahlungsverkehrsdaten. die Nummer des Abstimmkontos etc. Lieferkonditionen etc. Auf Buchungskreisebene werden zahlreiche Informationen der Buchhaltung geführt.B. Einkaufsdaten werden pro Einkaufsorganisation geführt. Wirtschaftsinformatik 51 / 136 . 11. z. Buchungskreisdaten Einkaufsorganisationsdaten Tabelle 8: Struktur des Lieferantenstamms Abbildung 17: Struktur des Lieferantenstamms (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. Intern heißt. Dazu gehören z. in der Sie mit dem Lieferanten kommunizieren. Nummerierung des Lieferantenstamms Jeder Lieferantenstammsatz erhält eine eindeutige Nummer (die Kontonummer des Lieferanten für die Buchhaltung).4.Theorie LE 11 .3. die Telefonverbindung etc. die Sie beim Anlegen des Stammsatzes angeben müssen. Ein Lieferant hat in allen Buchungskreisen dieselbe Nummer (= Kreditorenkontonummer). Bei der externen Nummernvergabe sind auch alphanumerische Nummern zugelassen. Diese Nummer benötigen Sie. Bei der externen Vergabe verhindert es. daß die Nummern immer eindeutig sind.a. Bei der internen Vergabe wählt das System fortlaufende Nummern aus dem entsprechenden Nummernbereich. die Sprache. 10. Es handelt sich dabei um Daten. Die Nummer kann intern oder extern vergeben werden.3 Struktur des Materialstamms) werden auch die Stammdaten Ihrer Lieferanten entsprechend der Struktur Ihres Unternehmens gespeichert. daß eine bereits verwendete Nummer erneut vergeben wird. andere Partnerarten: Ein Ansprechpartner ist ein Beispiel für einen weiteren Geschäftspartner im R/3-System. von dem Waren und Dienstleistungen beschafft werden können. dann legen Sie die Lieferantendaten im CpD-Lieferantenstammsatz ab. Anschrift oder Bankverbindung des Lieferanten ein.externe Kunden Partnerart Lieferant (Kreditor): Ein Lieferant ist ein Geschäftspartner. Im R/3-System sind zwei Arten von Lieferanten definiert: . von denen Sie nur einmal oder selten Material beziehen. 52 / 136 Universität Hohenheim. da Ihr Hauptlieferant nicht liefern kann. In der Regel werden nur Verteilzentren als interne Lieferanten gepflegt.Theorie LE 11 .interne Kunden (eigene Betriebe) .B. Beim Anlegen eines Einkaufsbelegs mit einem CpD-Lieferanten verzweigt das System automatisch auf ein Stammdatenbild. Sie werden gesondert innerhalb des Belegs gespeichert.5. die Ware und Dienstleistungen auf dem Markt anbieten.6. Deshalb dürfen Sie im Stammsatz für CpD-Lieferanten keine lieferantenspezifischen Daten speichern. mit denen Ihre Firma geschäftliche Beziehungen unterhält. . Wirtschaftsinformatik . Wenn Sie z.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . CpD-Lieferanten Für Lieferanten. Lehrstuhl f. Geschäftspartner Geschäftspartner sind juristische oder natürliche Personen. um nicht unnötig viele Stammsätze anlegen zu müssen.6. mit Hilfe von Einkaufsrichtlinien aus der Einkaufsabteilung ausgewählt und gelistet. mit dem Produkte und Dienstleistungen ausgetauscht werden. Geschäftspartner und Partnerrollen 11. ausnahmsweise von einem anderen Lieferanten Waren beschaffen.Lieferantenstamm 11.externe Lieferanten Externe Lieferanten werden in der Regel unter den Unternehmen.1. gesperrt oder gelöscht. Dort geben Sie die spezifischen Daten wie Name.interne Lieferanten. sogenannte CpD-Lieferantenstammsätze. CpD-Stammsätze werden wie alle anderen Stammsätze angezeigt. können Sie spezielle Stammsätze anlegen. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen wird ein CpD-Stammsatz für mehrere Lieferanten benutzt. Im R/3-System sind zwei Arten von Kunden definiert: . Die folgenden Arten von Geschäftspartnern sind im R/3-System definiert: Partnerart Kunde (Debitor): Ein Kunde ist ein Geschäftspartner. 11. Ein Verteilzentrum ist ein Betrieb.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Das System schlägt diese Daten bei den verschiedenen Geschäftsvorfällen (z.Lieferantenstamm Abbildung 18: Arten von Geschäftspartnern (Quelle: SAP AG) Daten zu Geschäftspartnern werden in Stammsätzen abgelegt. z. da es auch eine Versorgungseinheit für andere Betriebe darstellt. wird der Kundenstammsatz sowohl in der Buchhaltung als auch im Vertrieb verwendet. Da jeder Betrieb aus Sicht der Belieferung ein Kunde ist. Betriebe verwenden Bestellungen. der zugleich ein interner Lieferant ist. indem Sie im Kundenstammsatz die Nummer des Lieferanten und im Lieferantenstammsatz die Nummer des Kunden erfassen. besitzt er ebenfalls einen Kundenstammsatz. Die Verbindung zwischen den Stammsätzen legen Sie fest. Ein Geschäftspartner kann gleichzeitig Kunde und Lieferant sein. um Ware von externen Lieferanten zu bestellen. Ein Lieferant (Kreditor) gilt analog dazu in der Buchhaltung zugleich als kreditorischer Geschäftspartner. wenn Ihr Kunde Ihnen auch Ware liefert oder wenn ein Lieferant gleichzeitig Kunde ist. Daher wird der Lieferantenstammsatz sowohl in der Buchhaltung als auch im Einkauf verwendet. In diesem Fall muß für den Geschäftspartner sowohl ein Kundenstammsatz als auch ein Lieferantenstammsatz angelegt werden.B. Wirtschaftsinformatik 53 / 136 . Universität Hohenheim. bei der Erstellung von Kundenaufträgen oder Bestellungen) in den entsprechenden Feldern vor. Da ein Kunde (Debitor) in der Buchhaltung zugleich als debitorischer Geschäftspartner der Firma gilt.B. Lehrstuhl f.Theorie LE 11 . die als Partnerrollen bezeichnet werden.B.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .B. der eine Zahlung erhält und nicht identisch ist mit dem Kreditor. gegen den die Verbindlichkeit besteht (z.Lieferantenstamm 11. z. um einen Einkäufer innerhalb Ihrer Firma einem Lieferanten zuzuordnen.6. Partnerrollen Geschäftspartner übernehmen in bezug auf Ihre Firma verschiedene Rollen. z.Theorie LE 11 . Personal (HR-Stammsätze) zuständiger Mitarbeiter Sie können diese Partnerrolle z. z. die jeder Partner bei der Abwicklung eines Geschäftsvorfalls hat.B. die Abladestelle und die Warenannahmezeiten enthält die Anschrift und Daten für den Dokumentendruck sowie den elektronischen Datenaustausch enthält Daten zur Festlegung der Rechnungstermine und die Kontoverbindung Partnerrollen für die Partnerart Lieferant Bestelladresse Warenlieferant Rechnungssteller abweichender Zahlungsempfänger Kreditor. die im Standardsystem von R/3 definiert sind: Partnerrollen für die Partnerart Kunde Auftraggeber enthält Daten zum Verkauf. Wirtschaftsinformatik . Tabelle 11: Partnerrollen für andere Partnerarten 54 / 136 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f. verwenden.2. Mit Hilfe von Partnerrollen werden die Rechte und Pflichten festgelegt.B.B. Hier sind einige Beispiele für Partnerrollen. Abtretungen). Tabelle 10: Partnerrollen für Lieferanten Partnerrollen für andere Partnerarten. die Zuordnung zu einem Verkaufsbüro oder zu einer gültigen Preisliste Warenempfänger Rechnungsempfänger Regulierer Tabelle 9: Partnerrollen für Kunden enthält Daten für den Versand. Lieferantenstamm Abbildung 19: Partnerrollen (Quelle: SAP AG) 11. wie z. Die zentrale Speicherung der Kreditorenstammdaten und die gemeinsame Nutzung haben für Sie den Vorteil. Wirtschaftsinformatik 55 / 136 . und sowohl die Buchhaltung als auch die Einkaufsabteilung arbeitet mit den aktuellen Daten. daß Sie Daten nicht mehrfach eingeben müssen.7.Theorie LE 11 . die Sie für die Geschäftsverbindung zum Kreditor benötigen. Der Stammsatz wird sowohl von der Buchhaltung als auch von der Materialwirtschaft (MM) Ihres Unternehmens benutzt. Wenn sich beispielsweise die Adresse Ihres Kreditors geändert hat. müssen Sie diese Änderung nur einmal erfassen. Zusätzlich legen Sie alle Daten im Kreditorenstammsatz ab. FI-Kopplung des Lieferanten Der Lieferantenstammsatz enthält Daten. Lehrstuhl f. Adresse.B. die den Buchungsvorgang und die Verarbeitung der Buchungsdaten steuern. Durch die zentrale Verwaltung der Stammdaten werden außerdem unterschiedliche Datenstände vermieden. die Nummer des Abstimmkontos in der Hauptbuchhaltung Vereinbarte Zahlwege und Zahlungsbedingungen Einkaufsdaten Universität Hohenheim. Sprache und Telefonnummer des Kreditors Steuernummern Bankverbindungen Kontosteuerungsdaten. Im Kreditorenstammsatz sind beispielsweise enthalten: Name.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Im Hauptbuch werden für jede Nebenbuchhaltung ein oder mehrere Abstimmkonten geführt.Lieferantenstamm Organisation der FI-Daten des Lieferanten Damit trotz des gemeinsamen Stammsatzes jeder Buchungskreis und jede Einkaufsorganisation eigene Daten über die Geschäftsbeziehung zum Kreditor speichern kann. mit welchen Währungen auf die zugehörigen Kreditorenkonten gebucht werden kann. Damit ist gewährleistet. Summen aus der Nebenbuchhaltung müssen vor der Bilanzerstellung nicht mehr in die Hauptbuchhaltung übernommen werden. 56 / 136 Universität Hohenheim. daß jederzeit eine Bilanz erstellt werden kann. Abbildung 21: Abstimmkonto (Quelle: SAP AG) In jedem Kreditorenstammsatz ist ein Abstimmkonto anzugeben. Über das Abstimmkonto bestimmen Sie ferner. Dies ist eine Voraussetzung dafür.Theorie LE 11 . Über das Abstimmkonto werden einige Vorgaben getroffen: Über das Abstimmkonto können Sie die Bildschirmbilder für das Buchen auf Kreditorenkonten gestalten. daß der Saldo der Sachkonten immer Null ergibt.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . wurde der Stammsatz in folgende Bereiche unterteilt: Abbildung 20: FI-Daten von Lieferanten (Quelle: SAP AG) Abstimmkonto Im SAP-System werden Buchungen in der Nebenbuchhaltung im Hauptbuch mitgebucht. Wirtschaftsinformatik . Lehrstuhl f. wenn solche Geschäfte nicht vorkommen. Sie können beispielsweise die Felder für die Erfassung von Kurssicherungsgeschäften bei Fremdwährung über das Abstimmkonto ausblenden. Der Infosatz bietet komprimierte Informationen zu einem Lieferanten und einem Material. Außerdem erfahren Sie. Durch das Festsetzen von Quoten besteht Orderbuch Quotierung Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Im Orderbuch sind die möglichen Bezugsquellen für ein Material. welche Bezugsquelle einem anfallenden Bedarf zugeordnet wird. das Sie von dem betreffenden Lieferanten bereits beziehen. Das Anlegen. welche Bezugsquelle zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Bestellanforderung gilt. Das Orderbuch unterstützt den Benutzer bei der Klärung der Frage: Welche Lieferanten (interne oder externe) können ein bestimmtes Material zu einem bestimmten Zeitpunkt liefern? Es dient außerdem zur automatischen Auswahl von Lieferanten für ein Material.und Lieferantenstamm weitere Einkaufsstammdaten kennen. Ferner gehen aus dem Infosatz Preisänderungen für das betreffende Material hervor. verzeichnet. innerhalb welches Zeitraums ein Material von einem bestimmten Lieferanten bezogen oder von einem Kontrakt abgerufen werden kann.Einkaufsstammdaten 12. Infosätze werden bei Bestellung eines Materials automatisch angelegt.Theorie LE 12 . Der Infosatz gibt beispielsweise Auskunft darüber. der für ein Material berechnet. insbesondere Einkaufsinfosätze und das Orderbuch. Einkaufsstammdaten In diesem Kapitel lernen Sie nach dem Material. Eine Quotierung ist ein Mechanismus. gültig innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums. 12. Lehrstuhl f. wie mit Hilfe der Konditionstechnik Preise ermittelt werden können. Sie können dadurch ermitteln. und der Prozeß der Angebotsauswahl wird vereinfacht. Auf diese Weise stellt der Infosatz die Beziehung zwischen einem Material und dem entsprechenden Lieferanten her. Wirtschaftsinformatik 57 / 136 . in welcher Bestellmengeneinheit bei dem Lieferanten bestellt wird oder die Mahnstufen. Ändern und Löschen von Infosätzen durch den Benutzer ist ebenfalls möglich.1. Anhand derartiger Informationen lassen sich Angebote leichter bewerten. Dem Orderbuch ist zu entnehmen. Überblick über die Einkaufsstammdaten Die Einkaufsabwicklung wird durch die folgenden zusätzlichen Arten von Stammdaten unterstützt: Einkaufsinfosatz Orderbuch Quotierung Konditionen Lieferantenbeurteilung Einkaufsinfosatz Infosatz ist die Kurzfassung des Begriffs Informations-Datensatz. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 12 - Einkaufsstammdaten die Möglichkeit, Bedarfe automatisch auf verschiedene Bezugsquellen zu verteilen. Zeitabhängige Konditionen Dies sind Konditionen, die zentral festgelegt werden und für Bestellungen ausschlaggebend sind. Auf der Basis der zeitabhängigen Konditionen erfolgt die Ermittlung des effektiven Preises. Die Lieferantenbeurteilung bietet Ihnen eine Entscheidungsgrundlage zur Auswahl und Kontrolle von Lieferanten. Anhand bestimmter Kriterien wird für den Lieferanten eine Gesamtnote vergeben. Lieferantenbeurteilung Tabelle 12: Einkaufsstammdaten 12.2. Einkaufsinfosätze 12.2.1. Definition Einkaufsinfosätze dienen als Informationsquelle für den Einkauf. Der Einkaufsinfosatz (auch als Infosatz bezeichnet) enthält Daten zu einem bestimmten Material und Lieferanten des Materials. Zum Beispiel ist der aktuelle Lieferantenpreis im Infosatz abgelegt. Dadurch hat der Einkäufer jederzeit die Möglichkeit, folgendes festzustellen: Welche Materialien hat ein bestimmter Lieferant bisher angeboten oder geliefert? Welche Lieferanten haben ein bestimmtes Material angeboten oder geliefert? 12.2.2. Inhalt Der Einkaufsinfosatz enthält z.B. die aktuellen Preise und Konditionen für die zuständige Einkaufsorganisation bzw. das zuständige Werk die Nummer der letzten Bestellung die Toleranzgrenzen für Über- bzw. Unterlieferungen die Planlieferzeit des Lieferanten für das Material (Zeit, die der Lieferant benötigt, um das Material zu liefern) Lieferantenbeurteilungsdaten ein Kennzeichen, ob der Lieferant als Regellieferant für das Material gilt das Teilsortiment des Lieferanten, zu dem das Material gehört das Zeitintervall, in dem der Lieferant das Material liefern kann Der Infosatz enthält Angebots- und Bestelldaten. Die Daten im Infosatz (z.B. Preise) werden auch als Vorschlagsdaten für Bestellungen verwendet. 58 / 136 Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 12 - Einkaufsstammdaten Sie können z.B. die derzeitigen und zukünftigen Angebotskonditionen (Rabatte, Fixkosten etc.) im Infosatz ablegen, um sie in Bestellungen übernehmen zu können. Darüber hinaus können Sie die Konditionen des Lieferanten direkt im Infosatz pflegen. 12.2.3. Organisationsebenen Ein Infosatz kann auf folgenden Organisationsebenen gelten: für eine Einkaufsorganisation für ein Werk 12.2.4. Beschaffungsarten bei Infosätzen Normal Ein Normalinfosatz enthält Informationen für Normalbestellungen. Die Infosätze können für Materialien und Leistungen mit und ohne Stammsatz angelegt werden. Lohnbearbeitung Ein Lohnbearbeitungsinfosatz enthält Bestellinformationen über Lohnbearbeitungsbestellungen. Wenn Sie beispielsweise die Montage einer Komponente von einem Lieferanten in Lohnbearbeitung ausführen ließen, dann würde der Lohnbearbeitungsinfosatz den Preis des Lieferanten für die Montage enthalten. Pipeline Ein Pipeline-Infosatz enthält Informationen zu einem Material des Lieferanten, das über Pipeline beschafft wird (Öl), über Rohrleitung (Wasser) oder aus anderen Leitungen (Strom). Der Infosatz enthält den Preis des Lieferanten für die Entnahme. Sie können Entnahmepreise für verschiedene Gültigkeitszeiträume hinterlegen. Ein Konsignationsinfosatz enthält Informationen zu einem Material, das der Lieferant auf seine Kosten beim Besteller bereithält. Der Infosatz enthält den Preis des Lieferanten für die Entnahme aus dem Konsignationsbestand. Sie können Entnahmepreise wie beim Pipeline-Infosatz für verschiedene Gültigkeitszeiträume hinterlegen. Konsignation Tabelle 13: Beschaffungsarten bei Einkaufsinfosätzen 12.2.5. Bestellpreisentwicklung Die Bestellpreisentwicklung ist die Aneinanderreihung von Preisen eines Lieferanten für ein Material oder eine Dienstleistung über einen bestimmten Zeitraum, der sich bis zur Gegenwart erstreckt. In der Bestellpreisentwicklung werden die unterschiedlichen Preise für ein Material bei einem Lieferanten protokolliert. Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 59 / 136 SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 12 - Einkaufsstammdaten 12.2.6. Texte im Infosatz Im Infosatz gibt es folgende Textarten: Infonotiz: Ein interner Vermerk, der in die Bestellposition übernommen wird. Die Infonotiz wird nicht ausgedruckt. Bestelltext im Infosatz: Dieser Text dient zur Beschreibung der Bestellposition und entspricht dem Einkaufsbestelltext im Materialstammsatz. Er wird in die Bestellposition übernommen und ausgedruckt. Kurztext: Für Material, das über einen Materialstammsatz verfügt, wird der Kurztext aus dem Materialstammsatz direkt in die Bestellung bzw. den Rahmenvertrag übernommen. 12.2.7. Infobestelltext und Einkaufsbestelltext Für einen Infosatz mit Bezug auf einen Materialstammsatz können Sie pro Einkaufsorganisation festlegen, ob nur der Infobestelltext in Einkaufsbelegen angezeigt und gedruckt werden soll. (Setzen Sie hierzu das Kennzeichen Kein MText in den Einkaufsorganisationsdaten des Infosatzes.) oder der Infobestelltext und der Einkaufsbestelltext in Einkaufsbelegen angezeigt und ausgedruckt werden sollen. Beide Texte werden angezeigt und ausgedruckt, wenn das Kennzeichen Kein MText nicht gesetzt ist. 12.2.8. InfoUpdate-Kennzeichen Beim Anlegen bzw. Ändern von Angeboten, Lieferplänen, Kontrakten und Bestellungen können Sie über das Feld InfoUpdate festlegen, daß der Infosatz angelegt bzw. aktualisiert werden soll. 12.3. Preisfindung mit Hilfe der Konditionstechnik 12.3.1. Preisfindung Sie verwenden die Preisfindung, um die Berechnung von Preisen (zur externen Verwendung durch Kunden oder Vertriebsmitarbeiter) und Kosten (für interne Zwecke, wie die der Kostenrechnung) durchzuführen. Konditionen stellen eine Reihe von Bedingungen dar, die bei der Kalkulation eines Preises zur Geltung kommen. Wenn beispielsweise ein bestimmter Kunde an einem bestimmten Tag eine bestimmte Menge eines Produktes bestellt, so bestimmen die variablen Faktoren - Kunde, Produkt, Bestellmenge, Datum - den Endpreis für den Kunden. Die Informationen über alle diese variablen Faktoren werden im System als Stammdaten in Form von Konditionssätzen abgelegt. 60 / 136 Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik Rahmenverträge 12. Für jedes Element können Sie die Standardversion verwenden oder völlig neue Definitionen anlegen. um den betriebswirtschaftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Wirtschaftsinformatik 61 / 136 . Konditionstechnik Ablauf Der Begriff Konditionstechnik bezieht sich auf die Methode. Zu.a.Einführung in die Konditionstechnik). jede 3. mittels derer das System die gültigen Konditionssätze auffinden kann. Der Ablauf der Preisfindung im Einkauf verhält sich analog zu dem im Modul Vertrieb (SD) (s.3.2. Definition der Konditionstabellen. Kunden.und Abschläge). Lehrstuhl f. die in Ihren täglichen Geschäftsvorfällen vorkommen. 4. mit deren Hilfe Sie für Konditionsart Konditionssätze ablegen und zurückholen können. Definition der Zugriffsfolgen. 2. 13. wie längerfristige Geschäftsverbindungen mittels Kontrakten und Lieferplänen abgebildet werden können. wie Materialpreise. Kap. Ein Rahmenvertrag ist eine längerfristige Vereinbarung zwischen einer Einkaufsorganisation und einem Lieferanten über die Lieferung von Materialien oder die Erbringung von Dienstleistungen zu festgelegten Konditionen in einem bestimmten Zeitraum. Die Standardversion des R/3-Systems von SAP enthält vordefinierte Elemente für routinemäßige Preisfindungstätigkeiten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Beispielsweise gehören zum Standardsystem Konditionsarten für grundlegende Preiselemente. Definition von Konditionsarten für alle Preiselemente (Preise. 21 . Die Abfolge von Aktivitäten sieht normalerweise wie folgt aus: 1. Gruppierung von Konditionsarten und Festlegung ihrer Folge innerhalb von Kalkulationsschemata. Sie lernen deren Einsatzmöglichkeiten und Struktur kennen. Es gibt folgende Rahmenverträge: Kontrakte - Zentralkontrakte Verteilte Kontrakte Lieferplan mit Bezug zum Zentralkontrakt Lieferpläne - Universität Hohenheim.Theorie LE 13 .und Materialabschläge sowie Zuschläge wie Frachtkosten und Verkaufssteuern. Rahmenverträge In diesem Kapitel erfahren Sie. mit der das System aus den in Konditionssätzen abgelegten Informationen Preise ermittelt. Kontrakte Ein Kontrakt ist ein Rahmenvertrag. z. Positionstyp K für Konsignation oder L für Lohnbearbeitung. von dem Materialien oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei Bedarf abgerufen werden. Mit einer Bestellung wird ein bestimmtes Material bzw. wenn die innerhalb der Vertragsdauer zu bestellende Gesamtmenge feststeht. Dienstleistungen mit Preisen . Einer Position ist ein Positionstyp zugeordnet.Theorie LE 13 . Diese Kontraktart wählen Sie.1.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Rahmenverträge Entsprechend anderen Einkaufsbelegen besteht der Rahmenvertrag aus folgenden Elementen: Belegkopf: Die hier enthaltenen Informationen beziehen sich auf den gesamten Vertrag. der die Art der Beschaffung bestimmt. 13.B. Diese gelten für alle Werke und Buchungskreise innerhalb eines Mandanten (Zentralkontrakt).1. Wertkontrakte Tabelle 14: Kontraktarten Sie können auch konzernweite Kontrakte mit Ihren Lieferanten vereinbaren. Lehrstuhl f.und ggf.angeben. eine Dienstleistung in einer bestimmten Menge zu einem Termin abgerufen. Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis. Der Kontrakt gilt als erfüllt. So sind z. Die Abrufe von einem Kontrakt werden in der Abrufdokumentation protokolliert. die die einzelnen Materialien oder Warengruppen bzw. wenn infolge von Kontraktabrufen eine vereinbarte Menge erreicht ist. Dienstleistungen können auf der Ebene der Position oder der Leistungszeile abgerufen werden. Folgende Kontrakte werden unterschieden: Mengenkontrakte Diese Kontraktart wählen Sie. z. Der Kontrakt gilt als erfüllt.1. wenn infolge von Kontraktabrufen ein vereinbarter Wert erreicht ist. 62 / 136 Universität Hohenheim. Positionen: Dieser Teil des Belegs enthält die für die betreffende Ware oder Dienstleistung spezifischen Daten.B. Die anfallenden Kosten können durch die Kontierung auf verschiedene Controlling-Objekte verteilt werden. Struktur Der Kontrakt besteht aus Positionen.B.: - Statistik über Bestellaktivitäten zu der Position Menge oder Preis der Position Konditionen wie mengenabhängige Zuschläge und Rabatte 13. Eine Position der Beschaffungsart Dienstleistung enthält ein Leistungsverzeichnis. Mengen . die Lieferantendaten und Kopfkonditionen Bestandteil des Belegkopfs. wenn der Gesamtwert sämtlicher Kontraktabrufe einen bestimmten Betrag nicht überschreiten soll. Wirtschaftsinformatik . und Leistungszeilen legen die Menge fest. d. Lieferpläne Ein Lieferplan ist ein Rahmenvertrag. Das Arbeiten mit dieser Dokumentation hat den Vorteil. Mit Bestätigungen kann der Lieferant der Einkaufsorganisation Liefertermine zusagen bzw. Mit der Abrufdokumentation können Sie die an einen Lieferanten übermittelten Abrufe innerhalb eines Zeitraums jederzeit anzeigen und so nachvollziehen.Theorie LE 13 . Dies wird über die Belegart gesteuert. für die jeweils eine Beschaffungsart festgelegt ist. 13. Sie können sie beliebig ändern. d. können für jeden Liefertermin die beizustellenden Materialkomponenten angegeben werden. Die Abrufe werden nicht im System dokumentiert. Wirtschaftsinformatik 63 / 136 .2.2. Die anfallenden Kosten können durch die Kontierung auf verschiedene Controlling-Objekte verteilt werden. Für das zu liefernde Material sind Konditionen auf Positionsebene aufgeführt. Mit Lieferplanabrufen wird der Lieferant benachrichtigt. Universität Hohenheim. sowie Sie die Einteilungen sichern.h. Sie können bei Lieferplänen ohne oder mit Abrufdokumentation arbeiten. Konditionen können für den gesamten Lieferplan gelten.Rahmenverträge 13.h.h. werden die Einteilungen an den Lieferanten übermittelt. werden sie als Abruf an den Lieferanten übermittelt.1. von dem Materialien zu festgelegten Terminen innerhalb eines Zeitraums beschafft werden. d. einen Lieferabruf (LAB) oder Feinabruf (FAB) anlegen. die zur Lohnbearbeitung vergeben werden. mit Abrufdokumentation (im Standard Belegart LPA): Die Einteilungen haben internen Charakter. Erst wenn Sie explizit einen Abruf.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . ohne Abrufdokumentation (im Standard Belegart LP): Die Einteilungen haben offiziellen Charakter. Es gibt folgende Beschaffungsarten: Normal Lohnbearbeitung Konsignation Umlagerung Die in der Lieferplanposition festgelegte Gesamtmenge an zu lieferndem Material kann in den Einteilungen in verschiedene Teilmengen mit dazugehörigen Lieferterminen untergliedert werden. wann genau Sie welche Information an den Lieferanten geschickt haben. Lehrstuhl f. Struktur Ein Lieferplan besteht aus Positionen. Abweichungen davon mitteilen. Für Lieferplanpositionen. das Material an den in den Einteilungen aufgeführten Terminen zu liefern. daß Sie die an einen Lieferanten übermittelten gültigen Abrufe innerhalb eines Zeitraums jederzeit anzeigen können. da nicht die Gesamtbestellmenge des Lieferplans durch eine einzige Lieferung bereitgestellt werden muß. da eine Lieferplaneinteilung eine Vielzahl von Bestellungen oder Kontraktabrufen ersetzen kann. Lieferplan mit Bezug zum Zentralkontrakt Mit dieser Funktion können Sie die Vorteile der Beschaffung mit Lieferplan mit denen der Beschaffung mit Zentralkontrakt verbinden. mit dessen Hilfe für einen aufgetretenen Bedarf schnell der geeignete Lieferant gefunden werden kann.2. 13. BANFen und Bezugsquellenermittlung Ziel dieses Kapitels ist. besonders vorteilhafte Konditionen erzielt.den Einteilungen entsprechend .Bedarfsplanung nutzen. Mit Abrufen von einem Zentralkontrakt können diese Konditionen der Referenzeinkaufsorganisation von allen anderen Einkaufsorganisationen genutzt werden. Zentralkontrakte werden dagegen von einer strategischen Einkaufsorganisation (Referenzeinkaufsorganisation) für den gesamten Konzern ausgehandelt (zentral). Ihre Lieferanten benötigen kürzere Vorlaufzeiten. Sie lernen den Mechanismus der automatischen Bezugsquellenermittlung kennen. Damit Sie den Lieferplan mit Bezug zum Zentralkontrakt nutzen können. daß automatisch Abrufe von Lieferplänen erstellt werden.3. Dazu werden Lieferabrufe (LAB) und Feinabrufe (FAB) genutzt. da durch die Vorgabe des genauen Lieferzeitpunkts Just-in-time-Lieferungen (JIT) möglich sind.jeweils kleinere Mengen. in Verbindung mit der Disposition die benötigten Materialien "just in time" zu beschaffen.R. Ihnen Bedeutung und Struktur von Bestellanforderungen zu erläutern.2.d. Die genauen Mengen und Termine der Abrufe orientieren sich direkt an der Bedarfssituation des Werks (dezentral). Wirtschaftsinformatik .2. sondern . Dadurch werden i.Theorie LE 14 . Dazu lernen Sie die benötigte Datengrundlage und den Ablauf kennen. Bei Massengeschäft mit hohem Wiederholungsgrad (Serienfertigung) ist es wünschenswert. Im SAP-System können Sie dazu die Anwendungskomponente PP. Sie müssen nur geringe Lagerbestände vorhalten. 64 / 136 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f. Lieferpläne bieten den Vorteil.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .BANFen und Bezugsquellenermittlung 13. Einsatzmöglichkeiten Das Arbeiten mit Lieferplan bedeutet weniger Bearbeitungszeit und Papiervorgänge in Ihrem Unternehmen. muß der Lieferplan zeitabhängige Konditionen haben der Kontrakt ein Zentralkontrakt sein 14. Eine Position der Beschaffungsart Dienstleistung enthält ein Leistungsverzeichnis. werden anstelle von Leistungszeilen Wertlimits angegeben. Für Positionen. die zur Lohnbearbeitung vergeben werden.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Struktur Eine Bestellanforderung besteht aus Positionen. Wenn Dienstleistungen von Kontrakten angefordert werden. Materialien oder Dienstleistungen in vorgegebener Menge zu einem bestimmten Termin zu beschaffen. der keine Verwendung außerhalb des Unternehmens findet.1.Theorie LE 14 . Sie ist ein interner Beleg. die nicht genau spezifiziert werden können.1. Die anfallenden Kosten können durch die Kontierung auf verschiedene Controlling-Objekte verteilt werden. Universität Hohenheim. Bestellanforderungen können indirekt erstellt werden über: Disposition Fertigungsaufträge Instandhaltungsaufträge Netzpläne. Für Leistungen. BANF Die Bestellanforderung (Banf) ist die Aufforderung an den Einkauf. Lehrstuhl f. Eine Bestellanforderung kann durch Bestellungen oder Rahmenverträge erfüllt werden. für die jeweils eine Beschaffungsart festgelegt ist. Wirtschaftsinformatik 65 / 136 . 14. und Leistungszeilen legen die bestellte Menge und den Termin fest. Es gibt folgende Beschaffungsarten: Normal Lohnbearbeitung Konsignation Umlagerung Dienstleistung Die Position enthält die Menge und den Termin des zu liefernden Materials bzw.BANFen und Bezugsquellenermittlung 14. können für jeden Liefertermin die beizustellenden Materialkomponenten angegeben werden.1. kann die Bestellanforderungsposition ein Wertlimit mit Bezug auf einen bestimmten Kontrakt enthalten. Bestellanforderungen werden manuell (über Vorlage) in der anfordernden Abteilung erfasst (= direktes Anlegen einer BANF) oder automatisch von anderen Komponenten erzeugt (= indirektes Anlegen einer BANF). Gliederungsstufen strukturieren das Leistungsverzeichnis. die Menge der zu erbringenden Dienstleistung. z. d. dann wird der Bedarf über einen firmeninternen Beschaffungsvorgang gedeckt. einen Lieferanten. 14. d. Die Bezugsquellenermittlung hilft Ihnen.h. welcher Anteil vom Gesamtbedarf an einem Material einer Bezugsquelle zugeordnet wird.2. Im Orderbuch legen Sie fest. dass es für einen bestimmten Bedarf keine geeignete Bezugsquelle im System gibt. welche Bezugsquelle für einen bestimmten Zeitraum gültig ist. eine große Menge von Lieferanten und Rahmenverträgen gespeichert. Wenn Quotierungen im System vorhanden sind. Wirtschaftsinformatik . die als externe Bezugsquellen in Frage kommen (Fremdbeschaffung extern) sowie interne Bezugsquellen.d. Werk Quotierung Orderbuch Tabelle 15: Datengrundlage für die automatische Bezugsquellenermittlung 66 / 136 Universität Hohenheim.2. kann das System dazu Kontraktabrufe oder Lieferplaneinteilungen erzeugen. Lehrstuhl f. Wenn ein Werk als Bezugsquelle zugeordnet wurde. Bezugsquellenermittlung Für neue Beschaffungsvorgänge möchten Sie zunächst auf im System vorhandene Daten zurückgreifen. Auch ein Werk Ihrer Firma kann eine Bezugsquelle für eine Bestellanforderung sein. aus der Menge dieser Daten die geeignete Bezugsquelle für einen bestimmten Bedarf herauszufinden. Infosatz Wenn ein Infosatz für das angeforderte Material vorhanden ist. In einem Produktivsystem sind i. Sie können im Orderbuch eine von Ihnen bevorzugte Bezugsquelle für ein Material. Die Preise und Konditionen im Infosatz werden vorgeschlagen. genau welche Bezugsquelle (von ggf. Datengrundlage Mit den folgenden Objekten schaffen Sie die Datengrundlage für die Bezugsquellenermittlung für Bestellanforderungen und Bestellungen: Rahmenvertrag Vorhandene Rahmenverträge stellen mögliche Bezugsquellen für ein Material dar.BANFen und Bezugsquellenermittlung 14. In diesem Fall wird eine Umlagerbestellung erstellt. Werke Ihrer Firma (Fremdbeschaffung intern). auch wenn weitere mögliche Bezugsquellen vorhanden sind.B. dann beeinflussen sie. nachdem Sie festgestellt haben. mehreren möglichen) einer Banf zugeordnet wird.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . kann dieser als Bezugsquelle dienen. Die Vergabe einer Einmalbestellung oder die Ermittlung einer neuen Bezugsquelle über den aufwendigeren Prozeß von Anfrage und Angebot kommt oft erst in Frage. als ‘fest’ kennzeichnen. wenn Sie eine Bestellung mit Bezug zu der zugeordneten Bestellanforderung anlegen.Theorie LE 14 . sie schlägt den passenden Rahmenvertrag oder die geeigneten Lieferanten für eine Bestellung vor.R. Mit Quotierungen legen Sie fest.1. Dann schlägt das System genau diese Bezugsquelle vor.h. Wenn eine Bestellanforderung einem Rahmenvertrag zugeordnet wurde. die für die Beschaffung des anfordernden Werks zuständig sind. von welchem Lieferanten das Material bezogen werden soll und schlägt danach die Bezugsquelle vor. Wenn ein Infosatz gefunden wird. Orderbuch Das System stellt fest. Wenn eine Quotierung vorliegt. ein Lieferant. Wenn das Orderbuch eine eindeutige Bezugsquelle enthält. Ablauf Bei der Ermittlung möglicher Bezugsqellen für ein angefordertes Material stützt sich das System der Reihe nach auf die folgenden Faktoren: 1. dann scheidet der Infosatz als mögliche Bezugsquelle aus. ob für das Material eine Quotierung existiert. dann wird das Orderbuch geprüft. Infosätze vorhanden sind. Falls mehrere Bezugsquellen gefunden werden. dessen Gültigkeitszeitraum das Lieferdatum der Bestellanforderung abdeckt. Es kann sich dabei um einen festen Lieferanten oder einen Rahmenvertrag (Kontrakt oder Lieferplan) handeln. werden die beiden folgenden Zusatzprüfungen durchgeführt: Prüfung der Lieferregion Das System prüft.2. ob im zugehörigen Lieferantenstammsatz eine bestimmte Lieferregion festgelegt ist. Wenn dies der Fall ist und im Customizing eingestellt ist. daß der Regellieferant Vorrang hat.2. Universität Hohenheim. dann wird der Infosatz dieses Lieferanten als Bezugsquelle bevorzugt. Wirtschaftsinformatik 67 / 136 . erhalten Sie ein Fenster zur Auswahl. dann wird festgestellt. dann berechnet das System anhand der für die Lieferanten vereinbarten Quoten. dann werden auch alle Infosätze derjenigen Einkaufsorganisation(en) vorgeschlagen.Theorie LE 14 . d.) Wenn zu dem Material mehrere Rahmenverträge und ggf. der für den gesamten Konzern gültig ist (Mandant). dann erhalten Sie ein Fenster mit den Vorschlägen. ob zu dem Material ein Eintrag im Orderbuch vorhanden ist. Quotierung Zunächst prüft das System. Wenn keine Bezugsquelle ermittelt werden konnte. Rahmenvertrag und Infosatz Das System sucht nach Kontrakten oder Lieferplänen für das Material sowie nach Infosätzen und schlägt diese vor. Lehrstuhl f. Bezugsquellenermittlung im Hintergrund: Wenn Sie die Bezugsquellenermittlung online ausführen und das System mehrere mögliche Bezugsquellen findet. Falls nicht. Prüfung des Regellieferanten Das System prüft. 2.h.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . 3. dann wird die Bestellanforderung dieser Bezugsquelle zugeordnet. Aus diesen können Sie eine Bezugsquelle auswählen und zuordnen. deren Gültigkeitszeitraum das Lieferdatum der Bestellanforderung abdeckt. Wenn keine Bezugsquelle ermittelt werden konnte. dann werden die vorhandenen Rahmenverträge und Infosätze geprüft. werden alle als mögliche Bezugsquellen in einem Fenster zur Auswahl vorgeschlagen. ob ein Regellieferant für das Material festgelegt ist. ob das Werk in der Bestellanforderung zu dieser Lieferregion gehört. Falls ja. (Wenn Infosätze mit mehr als einer Einkaufsorganisation vorhanden sind.BANFen und Bezugsquellenermittlung 14. Theorie LE 14 . Falls zwei Rahmenverträge gefunden werden. Falls ja. die Zuordnung der Banf muß anschließend manuell durchgeführt werden. Falls nein. um zu einer eindeutigen Bezugsquelle zu kommen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . 68 / 136 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f. dann wird dieser Rahmenvertrag als eindeutige Bezugsquelle zugeordnet. Wirtschaftsinformatik . Falls im dritten Schritt mehrere Bezugsquellen gefunden werden. ob einer davon bei einem Regellieferanten besteht.BANFen und Bezugsquellenermittlung Wenn Sie die Bezugsquellenermittlung im Hintergrund durchführen. wird geprüft. dann gibt das System dem Rahmenvertrag den Vorrang vor dem Infosatz. muß das System eine eindeutige Bezugsquelle ermitteln. dann ordnet das System gar keine Bezugsquelle zu. damit anschließend automatisch eine Bestellung erzeugt werden kann. Verfügbarkeitsprüfung. a. Wettbewerber und deren Produkte sammeln und nutzen. die Erstellung und Bearbeitung von Lieferungen. In der Auftragsbearbeitung und der Lieferungsbearbeitung sind Informationen zur Fakturierung eines Vorgangs jederzeit verfügbar. 15.Überblick über den Vertrieb Vertrieb 15. Verkauf In der Verkaufsphase können unterschiedliche Geschäftsvorfälle mit den damit verbundenen Funktionen wie Preisfindung. Wettbewerbs. Vertriebsunterstützung Mit der Vertriebsunterstützung können Vertriebsmitarbeiter im Innen. die Terminverfolgung fälliger Aufträge. 15. Im IDES umfaßt die Vertriebsunterstützung u. wobei die Sicherstellung des Kundenservices und die Unterstützung der Distributionsplanung die Hauptaufgaben darstellen. Lehrstuhl f. Versandterminierung und Druck der relevanten Dokumente abgebildet werden. a. 15. Universität Hohenheim. Alle typischen Aufgaben des Verkaufs und deren Integration in andere Unternehmensbereiche können Sie im IDES exemplarisch nachvollziehen. Die Versandabwicklung im IDES umfasst u. Fakturierung Die Fakturierung bildet den Abschluß eines Geschäftsvorfalls im Vertrieb. Wirtschaftsinformatik 69 / 136 . Ansprechpartner. Interessenten.und Außendienst Informationen über Kunden. die Erfassung und Auswertung von Kundenkontakten. Versand Der Versand ist ein wesentlicher Bestandteil der logistischen Kette.3.2.und Marktanalysen und Mailingaktionen. Verladen von Lieferpositionen und Druck von Versandpapieren. Verpackung.Theorie LE 15 . Überblick über den Vertrieb Die Erfüllung der Vertriebsanforderungen eines Unternehmens sowie die Bereitstellung von Daten und Informationen weltweit wird durch die R/3Komponente Vertrieb (SD) unterstützt. Kommissionierung.1. Die Funktionen des Vertriebs gliedern sich in folgende Aufgabenbereiche: Vertriebsunterstützung Verkauf Versand Fakturierung 15.4.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die Bearbeitung von Gut. so daß eine Verkaufsorganisation Waren aus mehreren Werken verkaufen kann. Alle diese Verkaufsorganisationen können aus diesem Werk verkaufen. 15. Wirtschaftsinformatik . Gleichzeitig kann ein Werk verschiedenen Verkaufsorganisationen zugeordnet sein. Schnittstelle zu anderen Modulen Abbildung 22: Schnittstellen des SD-Moduls zu anderen Modulen (Quelle: SAP AG) 16. Je Verkaufsorganisation werden in Abhängigkeit vom Vertriebsweg die für den Verkauf erlaubten Werke festgelegt. die im Rahmen der Fakturierung im IDES ausgeführt werden. nationale oder internationale Untergliederung des Marktes berücksichtigen. Lehrstuhl f.5. Organisationsstrukturen im Vertrieb 16.Organisationsstrukturen im Vertrieb Die Erstellung von Rechnungen aufgrund von Lieferungen und Leistungen. Verkaufsorganisation Mit Hilfe der Verkaufsorganisation können Sie eine regionale.1. Jede Verkaufsorganisation steht für eine verkaufende Einheit im rechtlichen Sinne.und Lastschriften und die Stornierung der Fakturierungsvorgänge sind einige der Funktionen. 70 / 136 Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Alle Geschäftsvorfälle des Vertriebs werden stets innerhalb einer Verkaufsorganisation abgewickelt.Theorie LE 16 . 16. Werke auch buchungskreisübergreifend Verkaufsorganisationen zuzuordnen. Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 Verkaufsorgani sation 1 Verkaufsorgani sation 2 Verkaufsorgani sation 3 Werk 1 Marken .Organisationsstrukturen im Vertrieb Einer Verkaufsorganisation wird genau ein Buchungskreis zugeordnet. erlaubt die Bearbeitung geschäftsfeldübergreifender Kundenaufträge. Wirtschaftsinformatik 71 / 136 . Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 Verkaufsorgani sation 1 Verkaufsorgani sation 2 Verkaufsorgani sation 3 Werk 1 Marken .1. Buchungskreisübergreifender Verkauf Die Möglichkeit. in sich geschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann.PCs Werk 2 No-Name PCs Werk 3 Server Werk 4 Drucker Werk 5 Bildschirme R/3 .PCs Werk 2 No-Name PCs Werk 3 Server Werk 4 Drucker Werk 5 Bildschirme R/3 .System Abbildung 23: Organisationsstrukturen im Vertrieb Der Buchungskreis ist die kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens.Theorie LE 16 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . In diesem Buchungskreis werden die Geschäftsvorgänge der Verkaufsorganisation primär buchhalterisch verfolgt. Lehrstuhl f.1. für die eine vollständige.System Abbildung 24: Buchungskreisübergreifender Verkauf Universität Hohenheim. Bestellt ein Kunde einen Marken-PC zusammen mit einem Bildschirm. Alle vertriebsrelevanten Daten eines Kunden definieren Sie abhängig von Vertriebsbereichen. 16. 16.2. Vertriebsweg und Sparte bildet einen eigenen Vertriebsbereich. Vertriebsbereiche (Vb) Jede Kombination der Organisationselemente Verkaufsorganisation. Die Sparten werden den Verkaufsorganisationen zugeordnet. Spartenübergreifend erfolgt der Verkauf über die Sparte 00 (Sparte für die Belegerfassung). der Bildschirm von Werk 5 des Geschäftsfelds Bildschirme geliefert. Vertriebswege Um den Markt möglichst reibungslos zu bedienen.Theorie LE 16 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Der Kunde entrichtet den Rechnungsbetrag für Marken-PC und Bildschirm an Verkaufsorganisation 1. Im Beispielunternehmen Sapo sind die Werke der Geschäftsfelder PCs. Somit können Sie Produkte unterschiedlicher Sparten in einem Beleg erfassen. Wirtschaftsinformatik . Für die Lieferung des Bildschirms erstellt Verkaufsorganisation 3 eine interne Faktura an Verkaufsorganisation 1 (internes Kunden-/Lieferantenverhältnis). kann dieser Auftrag über Verkaufsorganisation 1 abgewickelt werden: Der Marken-PC wird von Werk 1 des eigenen Geschäftsfeldes.4.Organisationsstrukturen im Vertrieb Bsp. Auf Spartenebene können statistische Auswertungen durchgeführt und Marketingstrategien erstellt werden. Vertriebswege sind im Sinne von Vertriebskanälen oder Absatzschienen zu verstehen. Produktsparten Beim Vertrieb eines breitgefächerten Produktspektrums können Sie Produktlinien nach Sparten organisieren. arbeitet der Vertrieb auf verschiedenen Vertriebswegen. Verkaufsorganisation 1 erstellt die Kundenfaktura für beide Auftragspositionen. Lehrstuhl f. 16.3. Der Vertriebsbereich wird für Auswertungen und für die Preisfindung verwendet. V 72 / 136 Universität Hohenheim. Darüber hinaus erfolgt eine buchungskreisübergreifende Zuordnung aller deutschen Werke zu der Verkaufsorganisation des Buchungskreises Deutschland/PCs. Drucker und Bildschirme in Deutschland jeweils einer Verkaufsorganisation innerhalb ihres Buchungskreises zugeordnet. Theorie LE 16 . Wirtschaftsinformatik 73 / 136 . je nach Größe der Niederlassung.5. Der Vertriebsbeauftragte betreut entsprechend seiner Qualifikationen und Schwerpunkte eine gewisse Anzahl von Kunden. In Deutschland verfügt IDES über vier Niederlassungen. Das Verkaufsbüro ist eine Vertriebsniederlassung oder eine Geschäftsstelle und kann für einen oder mehrere Vertriebsbereiche tätig sein. Die personelle Besetzung der Niederlassungen ist über Verkäufergruppen abgebildet. Sparte 07 Vertriebsbereich 1 Sparte 08 Vertriebsbereich 5 Vertriebsweg Einzelhandel einem Vertriebsbereich 3 Vertriebsbereich 7 Vertriebsweg Großhandel Verkaufsorganisation Abbildung 25: Vertriebsbereiche (Quelle: SAP AG) 16.Organisationsstrukturen im Vertrieb Durch entsprechende Zuordnungen wird sichergestellt. Verkaufsbüros und Verkäufergruppen Die interne Organisation im Vertrieb wird mit den Elementen Verkaufsbüro. In jeder Verkäufergruppe ist. daß in gegebenen Vertriebsbereich nur bestimmte Produkte verkauft werden. eine bestimmte Anzahl Vertriebsbeauftragter tätig.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Lehrstuhl f. Verkäufergruppe und Verkäufer (Vertriebsbeauftragter) dargestellt. die den Verkaufsvorgang durchführt und für diesen intern zuständig ist. Die Verkäufergruppe ist eine organisatorische Einheit des Vertriebs. Abbildung 26: Organisation des Verkaufs (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Wirtschaftsinformatik . innerhalb derer die Bearbeitung und Überwachung der Lieferungen sowie die anschließende Warenausgabe erfolgen. die jeweils mit dem Vorgänger. Geschäftsprozesse im Vertrieb Der Vertriebszyklus beginnt mit den Vorverkaufsaktivitäten und endet mit der Bezahlung des Kunden für gelieferte Waren oder erbrachte Leistungen.Theorie LE 17 . Die Vertriebskomponente bildet sämtliche dieser Prozesse mit Hilfe elektronischer Belege ab.und den Nachfolgebelegen verknüpft sind. 17. Versandorganisation Versandstellen sind eigenständige organisatorische Einheiten. Daraufhin erteilt der Kunde einen sich auf das Angebot beziehenden Auftrag Nun müssen Sie das Material beschaffen eine Lieferung anlegen eine Faktura erstellen und den Zahlungseingang des Kunden verbuchen 74 / 136 Universität Hohenheim. Lehrstuhl f. Abbildung 27: Vertriebszyklus (Quelle: SAP AG) Vorverkaufsaktivitäten: Auf eine Anfrage eines Kunden wird ein Angebot erstellt und verschickt.6.Geschäftsprozesse im Vertrieb 16. Eine Lieferung wird von genau einer Versandstelle bearbeitet. Abbildung 28: Aktivitäten bei der Kundenauftragsabwicklung (Quelle: SAP AG) Alle Kästchen in den Bereichen Vorverkaufsaktivitäten und Auftragsbearbeitung stellen verschiedene Verkaufsbelegarten dar. Anfrage Oft beginnt der Auftragszyklus mit einer Anfrage. 17. Konditionen und ggf.Theorie LE 17 . Liefertermine beziehen. Der Vertriebsbereich nimmt die Anfrage verantwortlich für die weitere Bearbeitung.1.1. Leistungen. Definition Die Aufforderung eines Kunden an das Unternehmen. ein Angebot oder eine unverbindliche Verkaufsauskunft abzugeben. mit dessen Hilfe Sie die Erfassung und Bearbeitung von Kundenanforderungen nach Waren und Dienstleistungen steuern können.1. 17. Lehrstuhl f. entgegen und ist damit Universität Hohenheim. Eine Anfrage kann sich auf Materialien bzw. Wirtschaftsinformatik 75 / 136 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Ein Verkaufsbeleg ist ein elektronischer Beleg.Geschäftsprozesse im Vertrieb In der folgenden Graphik werden die Aktivitäten der Kundenauftragsabwicklung im R/3 System in eine Struktur gebracht. Bereits im Angebot können Attribute erfaßt werden. Lehrstuhl f.B. Die Offerte ist für den angegebenen Zeitraum für das Unternehmen rechtlich bindend. eine zusammengesetzten Materialien (Stücklisten) möglich. Angebot 17. die die angebotene Menge eines Materials bzw.2. Lieferart.Theorie LE 17 . Preise und Liefermodalitäten (z.3. Damit ist Auflösung eine von In den Positionskonditionen sind die für die Positionen gültigen Konditionen aufgeführt. Diese Gesamtmenge kann in den Einteilungen in verschiedene Teilmengen mit den dazugehörigen Lieferterminen unterteilt sein. einer Leistung enthalten.2. die für das gesamte Angebot gültig sind.3. Mit einem Kundenangebot kann ein Vertriebsbereich auf die Anfrage eines Kunden antworten oder sich auf einen Geschäftspartnerkontakt beziehen. einer Leistung enthalten. Positionen können hierarchisch gegliedert sein. Differenzierung nach Chargen bzw.2.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Verkaufsauskunft Wenn ein Kunde Preis. Wie bei Anfrage und Angebot kann der Verkaufsauskunftsbeleg später als Grundlage für die Erstellung eines Kundenauftrags oder für die Vertriebsanalyse genutzt werden. 17. Definition Die Offerte eines Vertriebsbereichs an einen Kunden zur Lieferung von Materialien bzw. die zu einem späteren Zeitpunkt in den daraus hervorgehenden Verkaufsauftrag übernommen werden.3. 17.1. Adresse) angegeben. Struktur Ein Angebot besteht aus einem Angebotskopf. die die nachgefragte Menge eines Materials bzw.1. sowie einer oder mehrerer Positionen. 17. Struktur Eine Kundenanfrage besteht aus einer oder mehreren Positionen. Die Gesamtmenge einer Anfrageposition kann in den Einteilungen in verschiedene Teilmengen mit den dazugehörigen Lieferterminen unterteilt sein.Geschäftsprozesse im Vertrieb 17. 76 / 136 Universität Hohenheim. In einem Angebot werden daher die Produktspezifikation. der Informationen enthält. zur Erbringung von Leistungen zu festgelegten Konditionen. Sie können aus der gesamten Belegkondition anteilig abgeleitet werden. Wirtschaftsinformatik .und Lieferinformationen ohne ein schriftliches Angebot von Ihnen wünscht. können Sie diesen Kundenkontakt in Form eines Verkaufsauskunftsbelegs festhalten. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 17 - Geschäftsprozesse im Vertrieb Positionen können hierarchisch gegliedert sein. Damit ist eine Differenzierung nach Chargen bzw. eine Auflösung von zusammengesetzten Materialien (Stücklisten) möglich. In den Positionskonditionen sind die für die Positionen gültigen Konditionen aufgeführt. Sie können aus der gesamten Belegkondition anteilig abgeleitet werden. Angebote an einen Kunden können erfaßt, verwaltet und überwacht werden. Für die optimale Bedienung des Marktes können so die Akquisitionsaktivitäten geplant und gesteuert werden. 17.3.3. Gültigkeitszeitraum Als allgemeine Information im Angebotskopf wird neben dem „potentiellen“ Auftraggeber, Bestelldaten und Preisfindungsdaten ein Gültigkeitszeitraum erfaßt. Damit wird die zeitliche Gültigkeit des Angebots festgelegt. Eine Überführung des Angebots in einen Auftrag ist nach Ablauf dieses Zeitraums nicht mehr möglich. 17.3.4. Verwendung Ein Angebot kann direkt in einen Auftrag übergeführt werden. Dabei werden sämtliche Angebotsdaten in den neuen Auftrag übernommen und es wird im Auftrag ein Verweis auf das zugrundeliegende Angebot erstellt. 17.4. Auftrag Abbildung 29: Vom Angebot zum Auftrag (Quelle: SAP AG) 17.4.1. Definition Aufforderung eines Kunden an das Unternehmen, eine bestimmte Menge an Materialien zu einem Zeitpunkt zu liefern bzw. Leistungen zu einem Zeitpunkt zu erbringen (Terminauftrag). Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 77 / 136 SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 17 - Geschäftsprozesse im Vertrieb Ein Vertriebsbereich nimmt den Kundenauftrag entgegen und ist damit verantwortlich für die Erfüllung des Vertrages. Im Auftrag stehen Funktionen wie z.B. die Preisfindung und der Nachrichtendruck zur Verfügung. Das System prüft, ob das Material zum Wunschlieferdatum verfügbar ist und schließt ggf. die Bedarfsübergabe an die Disposition an. Bei der Versandterminierung werden Versandtermine und Versandstellen ermittelt. 17.4.2. Struktur Ein Kundenauftrag besteht aus einer oder mehreren Positionen, die die in Auftrag gegebene Menge eines Materials bzw. einer Leistung enthalten. Die Gesamtmenge einer Auftragsposition kann in Einteilungen unterteilt sein, die die verschiedenen Teilmengen mit den dazugehörigen Lieferterminen enthalten. Positionen können hierarchisch gegliedert sein. Damit ist eine Differenzierung nach Chargen bzw. eine Auflösung von zusammengesetzten Materialien (Stücklisten) möglich. In den Positionskonditionen sind die für die Positionen gültigen Konditionen aufgeführt. Die Konditionen für eine Position können aus einer Gesamtkondition abgeleitet werden, die für den gesamten Auftrag gültig ist. Eine Position kann in mehrere Fakturierungsplantermine unterteilt sein, die jeweils einen Termin festlegen, an dem ein festgelegter Betrag der Position zu fakturieren ist. Die Positionen eines Kundenauftrags können aufgrund der Positionen eines Kundenangebots entstanden sein. Zusätzlich zum Terminauftrag gibt es spezielle Auftragsarten wie z.B. den Sofortauftrag oder den Barverkauf. Beim Barverkauf wird die gekaufte Ware bar bezahlt. Bei einem Sofortauftrag holt der Kunde die Ware sofort ab, oder Sie liefern sie noch am gleichen Tag, an dem der Auftrag erteilt wird. Die Rechnung wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erzeugt. Abbildung 30: Auftragsabwicklung (Quelle: SAP AG) 78 / 136 Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 17 - Geschäftsprozesse im Vertrieb 17.4.3. Integration Abweichend vom Kunden als Auftraggeber können andere Geschäftspartner in verschiedenen Partnerrollen (z. B. Warenempfänger) angegeben werden. 17.5. Beschaffung Abbildung 31: Von der Auftragsbearbeitung zur Beschaffung (Quelle: SAP AG) Bei der Beschaffung wird folgendes ermittelt: Ob das Produkt verfügbar ist (Verfügbarkeitsprüfung) wie das Produkt beschafft wird: aus verfügbarem Bestand durch Nachschub (Fertigungsauftag, Bestellung) Einzelfertigung Lieferung durch externen Lieferanten (s.a. Kap. 4 - Einkaufsprozess) Lieferung durch anderes Lager Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 79 / 136 wie die Kommissionierung oder Versandterminierung. die während der Versandabwicklung generiert werden. 17. die Auslieferungen automatisch mittels Arbeitsvorräten oder manuell erstellen. Mit Ihren Kunden können Sie Vereinbarungen über Teil. Transport und Warenausgang. Verpacken.Theorie LE 17 . Wirtschaftsinformatik . Lehrstuhl f.Geschäftsprozesse im Vertrieb 17.6. Mit der Erstellung der Auslieferung werden die Versandaktivitäten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . eingeleitet und Daten aufgenommen. der Status der Versandaktivitäten überwacht und die im Laufe der Versandabwicklung gewonnenen Daten festgehalten.1.und Komplettlieferungen sowie über eine Auftragszusammenführung treffen. In der Auslieferung werden Informationen zur Versandplanung hinterlegt. 80 / 136 Universität Hohenheim. Lieferabwicklung Abbildung 32: Von der Beschaffung zur Lieferung (Quelle: SAP AG) Als zentrales Objekt des Warenausgangsprozesses unterstützt die Auslieferung alle Versandaktivitäten wie Kommissionierung. Funktionsumfang Eine Auslieferung kann wir folgt angelegt werden: mit Bezug zu einem Kundenauftrag mit Bezug zu einer Umlagerbestellung mit Bezug zu einer Lohnbeistellung mit Bezug zu einem Projekt ohne Bezug Dabei können Sie. je nach Bedarf. Auslieferungen können zu einer Gruppe von Lieferungen zusammengefaßt werden.6. können Sie Lieferungen automatisch mittels Arbeitsvorräten oder manuell erstellen. Die Liefersperre kann z.Geschäftsprozesse im Vertrieb Übersichten ermöglichen eine Überwachung der erstellten Auslieferungen und der dafür noch ausstehenden Versandaktivitäten. Die lieferrelevanten Positionsangaben im Auftrag müssen vollständig sein. Neue Produkte sind z. Ist z. Eine Einteilung wird für den Versand fällig. Hierbei werden Vereinbarungen mit Kunden über Komplettund Teillieferungen sowie über Auftragszusammenführung berücksichtigt. folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es darf keine Liefersperre auf Kopfebene gesetzt sein. folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die Einteilung muß zum angegebenen Selektionsdatum fällig sein. Universität Hohenheim. Sie können manuell im Verkaufsbeleg für eine Einteilung eine Liefersperre setzen. Auf Positions. Sind sie unvollständig. keine der lieferrelevanten Positionen fällig.B.B. Auslieferungen können nur unter bestimmten Voraussetzungen erzeugt werden: Auf Kopfebene müssen u.B.a. wenn z. Kommissionierung Der Vorgang der Kommissionierung umfasst das Entnehmen der Ware aus einem Lagerort und deren Bereitstellung in richtiger Menge und Qualität in einem Kommissionierbereich. Die noch zu liefernde Menge muß größer null sein.Theorie LE 17 .B. Wirtschaftsinformatik 81 / 136 .und Einteilungsebene müssen u. wo die Ware für den Versand vorbereitet wird. Sie können aufgrund ihres Produktstatus nicht in die Lieferung aufgenommen werden. wegen einer Überschreitung des Kreditlimits automatisch gesetzt werden. falls die Verfügbarkeit geprüft wird 17. sobald sie das Materialbereitstellungsdatum oder das Transportdispositionsdatum erreicht. noch nicht zur Lieferung freigegeben. müssen Sie zunächst das Unvollständigkeitsprotokoll des Auftrags bearbeiten Der Produktstatus des Materials muß eine Lieferung zulassen. Lehrstuhl f. Oder Sie geben die Liefersperre manuell im Verkaufsbeleg an.7.B. Der Verkaufsbeleg muß mindestens eine lieferbare Position enthalten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Es darf keine Liefersperre für die Einteilung gesetzt sein. kann der Auftrag nicht beliefert werden. Im IDES z. Die Ware muß verfügbar sein.a. eine kostenlose Lieferung zunächst überprüft werden soll. Je nach Vorgehensweise bei der Kommissionierung können Sie lieferrelevante Informationen vor der Kommissionierung ermitteln oder nach erfolgter Kommissionierung festhalten.Theorie LE 17 . Bei der Verwendung von Subsystemen können Sie alle für Kommissionierung benötigten Daten und die Rückmeldung Kommissionierdaten über die Lieferschnittstelle übertragen. In der Standardeinstellung des Systems ist für die Buchung des Warenausgangs Voraussetzung. direkt aus der Auslieferung einen WM-Transportauftrag anlegen und der aktuelle Status der Lagerverwaltungsvorgänge kann in der Lieferung überwacht werden. B. 82 / 136 Universität Hohenheim.B. Dieser Status gibt Ihnen z.7. Bei Verwendung des Warehouse-Management-Systems (WMS) sind alle erforderlichen Prozesse voll integriert. wenn eine Lieferung schnell das Unternehmen verlassen muß). Zur Terminierung und Überwachung der Kommissioniervorgänge ist in jeder Lieferposition ein Kommissionierstatus hinterlegt. das zur Kommissionierung eingesetzt wird. Lehrstuhl f. Sie können z. Wirtschaftsinformatik . Auskunft darüber.B. daß Liefermenge und Pick-Menge (kommissionierte Menge) in der Auslieferung übereinstimmen müssen. manuell anhand von Übersichten zu den Tageslasten durch die Aufforderung eines Mitarbeiters erfolgen. wie die Kommissionierung in einem Unternehmen durchgeführt wird. können Sie das System so einstellen. die der Über die Nachrichtensteuerung können Daten an ein Subsystem übertragen werden. Einzelkommissionierung über Kommissionierliste: Mit dem Druck einer Kommissionierliste werden die kommissionierten Mengen in den Lieferpositionen automatisch fortgeschrieben. Dies bedeutet.B. daß die Kommissionieraktivitäten automatisch bei der Auslieferungserstellung regelmäßig zu bestimmten Zeiten. Die kann z. folgende Daten umfassen: aus welchen Chargen wurde ein Material kommissioniert welche Serialnummern wurden kommissioniert aus welchen Bewertungsarten wurde der Bestand entnommen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Die Kommissionierung erfolgt im IDES auf drei verschiedene Arten: Einzelkommissionierung „auf Zuruf“: Nach Erstellen der Lieferung tragen Sie die kommissionierte Menge manuell in die Lieferpositionen ein (z. Funktionsumfang Unabhängig davon. daß kommissionierrelevante Positionen voll kommissioniert sind.Geschäftsprozesse im Vertrieb 17.1. für welche Positionen die Kommissionierung bereits begonnen hat. Kreditoren und Materialien aus dem führenden ERP-System entgegenzunehmen. Nach der erfolgten physischen Ein. Warehouse-Management-System (WMS) SAP R/3 kann als eigenständiges Warehouse Management System (WMS) installiert werden.bzw. D. der Warenausgang der Lieferpositionen kann erst erfolgen. Wirtschaftsinformatik 83 / 136 .Geschäftsprozesse im Vertrieb Sammelkommissionierung mit Quittierung: In diesem Fall wird eine Gruppe von Lieferungen kommissioniert.8. wenn die kommissionierten Mengen bestätigt worden sind.1. um von einem beliebigen ERP-System Anforderungen an das Lager entgegenzunehmen bzgl. Funktionsumfang Im Warehouse-Management-System werden alle in der Lagerverwaltung anfallenden Aktivitäten durchgeführt. d. Die Sammelkommissionierung im IDES ist quittierungspflichtig.9. der im WM-System die Bereinigung der Lagerplätze vornimmt. Mit der Lagernummer können mehrere Lagertypen verwaltet werden. 17. Wareneingang Warenausgang Umbuchungen Des weiteren ist das System in der Lage. Auslagerung bevor die Bestände gebucht werden.2.Theorie LE 17 .h.: Es erfolgt erst die physische Ein. Stammdaten wie Debitoren. Auslieferungen mitgeteilt. Lehrstuhl f. Warenausgang gebucht. 17. 17. die die Veränderungen in der Bestandsführung des ERP-System durchführt. Integration Geplante Warenbewegungen werden dem WMS mittels An. Lagernummern In der Regel wird ein kompletter physischer Lagerkomplex im WM unter einer einzigen Lagernummer definiert.h.bzw. Im einzelnen sind das: die Lagerplatzverwaltung die Bestandsführung auf Lagerplatzebene die Platzfindung die Kommissionierung das Verpacken das Erstellen der benötigten Versandpapiere 17. die im führenden ERP-System erfaßt werden.8. Universität Hohenheim. die sich in einem oder mehreren Gebäuden befinden. Gleichzeitig mit dieser Aktivität findet die Erstellung der Rückmeldung statt.oder Auslagerung wird der Wareneingang bzw.8.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . ist es sinnvoll. Wenn sich Ihre Lagereinrichtungen in verschiedenen Städten befinden oder physisch weit auseinander liegen.9. Lagertyp Definition Ein Lagertyp ist eine Lagerfläche. festgelegt. Auf dieser Ebene werden außerdem die Standardmengeneinheiten für WM-Belege. Es handelt sich um einen eindeutigen Bereich innerhalb eines Lagers oder Lagerkomplexes. die für eine Lagernummer im WM definiert werden kann. Die Lagernummer wird in einer Tabelle mit verschiedenen Steuerparametern angelegt.Geschäftsprozesse im Vertrieb Das Lager für Firma XYZ umfaßt zum Beispiel folgende Einrichtungen: Wareneingangszone Warenausgangszone Halle mit Hochregalen Blocklagerzone Kommissionierbereich mit Festplätzen Lagerraum im Freien für Sonderstoffe (wird auch benutzt. Wenn Sie beispielsweise die gewichtsbezogene Kapazitätsprüfung im Lager einsetzen möchten. die einer Lagernummer zugeordnet sind.1.B.9. 17. wie z.Theorie LE 17 . Wie wird die Lagernummer im WM optimal angelegt? Wir empfehlen Ihnen. die Art der Kommissionierung sowie spezielle Schnittstellen. Jedes oben aufgeführte Lager wird in der Lagerverwaltung als Lagertyp bezeichnet.2. eine Lagernummer für jede Gruppe von Lagertypen oder Gebäuden (Lagerkomplex) in derselben geographischen Region zu benutzen. Lagereinrichtung oder Lagerzone. Dies ist vom Einzelfall abhängig. externe Schnittstellen oder Schnittstellen zu WM-PP. Sie können mehrere Lagertypen für jede Lagernummer definieren. auch wenn Sie bereits mit dem WM im aktiven Modus in Produktion gegangen sind. wenn andere Lagertypen voll ausgelastet sind. 84 / 136 Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Bei Bedarf können Sie alle diese Steuerparameter ändern. Verwendung Unter der Lagernummer werden die organisatorischen und physischen Merkmale eines Lagerkomplexes zusammengefaßt.) Im WM können alle diese Einrichtungen unter zusammengefaßt und grafisch dargestellt werden. Wirtschaftsinformatik . wird die Gewichtseinheit auf Ebene der Lagernummer definiert. der durch den beanspruchten Raum und den organisatorischen Aufbau gekennzeichnet ist und aus einem oder mehreren Lagerplätzen besteht. die für alle Elemente des Lagerkomplexes gelten. Lehrstuhl f. einer Lagernummer 17. Die folgende Abbildung zeigt fünf Lagertypen. jedem Lagerkomplex eine separate Lagernummer und einen separaten Lagerort zuzuordnen. Universität Hohenheim. Beispielsweise werden im IM verbuchte Wareneingänge und -ausgänge in Schnittstellenlagertypen fortgeschrieben. Wirtschaftsinformatik 85 / 136 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Diese Lagertypen können Eigenschaften aufweisen. keine Kapazitätsprüfungen erforderlich und keine Einlagerungs.Theorie LE 17 . die bei rein physischen Lagertypen in der Regel nicht definiert werden. Sie können auch Lagertypen im WM definieren. Dazu zählen: Wareneingangszone Warenausgangszone Differenzenschnittstelle Umbuchungszone Verwendung Die Bestandsführung (IM) kommuniziert mit der Lagerverwaltung über diese Schnittstellenlagertypen. In diesem Fall spricht man von Schnittstellenlagertypen. Lehrstuhl f. Zum Beispiel sind für Schnittstellenlagertypen negative Bestände möglich.oder Kommissionierstrategien festgelegt.Geschäftsprozesse im Vertrieb Abbildung 33: Lagertypen (Quelle: SAP AG) Folgende häufig verwendeten Lagertypen können Sie beispielsweise mit dem WM definieren: Blocklager Freilager Hochregallager Kommissionierbereich Regallager Bei diesen Lagertypen handelt es sich um physische Lagertypen. die von der Bestandsführung und von der Lagerverwaltung gemeinsam genutzt werden. ein Freilager und ein Palettenlager. Kommissionierung und Inventur definiert. wenn alle Faktoren für diesen Kapazitätsprüfungstyp gepflegt sind. Ein Transportauftrag kann zu einer Lieferung. die den Materialfluß (Einlagerung und Kommissionierung) und das Inventurverfahren in jedem Lagertyp regeln.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Diese Steuerungskennzeichen sind teilweise nur in einer bestimmten Kombination sinnvoll oder zulässig. Im Lagertypsatz gibt es Kennzeichen. Andere wiederum werden nur unter bestimmten Voraussetzungen aktiv. 17. Sie werden alle unter einer einzigen Lagernummer verwaltet. Bestimmte Kapazitätsprüfungen können nur aktiviert werden. ein Blocklager. daß bestimmte Funktionen wie die Quittierungspflicht für Einlagerung und Kommissionierung oder die Möglichkeit von Umbuchungen an demselben Lagerplatz im allgemeinen für einen bestimmten Lagertyp. Dies bedeutet. Außerdem dürfen einige nur mit äußerster Sorgfalt nachträglich geändert werden. Lehrstuhl f. die direkt verwendbar sind.10. Vordefinierte Lagertypen für das WM In der Standardlagerverwaltung sind zum Beispiel mehrere vollständige Lagertypen konfiguriert. ein Kommissionierbereich.Theorie LE 17 . Nicht in jeder Situation sind alle Kennzeichen erlaubt. Sie können die Standardlagertypen im System verwenden oder ändern oder eigene Lagertypen anlegen und an die speziellen Anforderungen Ihrer Firma anpassen. einem Transportbedarf oder einer Umbuchungsanweisung erzeugt werden. Besondere Vorsicht ist auch beim nachträglichen Ändern der Steuerungskennzeichen für Einlagerungsstrategien geboten. Beispielsweise kann die Lagereinheitenverwaltung nur dann ausgeführt werden. Definition von Steuerparametern im Lagertyp Auf Lagertypebene müssen Sie wichtige Steuerungskennzeichen festlegen. Dazu zählen ein Hochregallager. wenn innerhalb eines Lagertyps absoluter Nullbestand vorliegt. aber nicht für eine bestimmte Buchung gelten (Wareneingänge aus der Produktion müssen zum Beispiel nicht quittiert werden). Transportauftrag Der Transportauftrag ist ein wichtiges Mittel für die Steuerung der Warenbewegungen im Lager.Geschäftsprozesse im Vertrieb Diese Lagertypen bilden den Lagerkomplex und können sich in einem einzelnen Gebäude oder in mehreren Lagerstrukturen befinden. Er basiert auf einem einfachen Prinzip: von welchem Ort im Lager werden die Waren genommen und an welchen Ort im Lager werden sie gebracht. Wirtschaftsinformatik . die in der Bewegungsart übersteuert werden können. 86 / 136 Universität Hohenheim. Bei jedem Transportauftrag sind ein Ausgangsort und ein Bestimmungsort beteiligt. Diese Lager wurden alle mit verschiedenen Steuerparametern für Einlagerung. SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Geschäftsprozesse im Vertrieb 17. können während der Lieferungsbearbeitung in Palettenkartons oder Gitterboxen weiter verpackt werden.Theorie LE 17 . welche Verpackungsarten den zu liefernden Produkten zugewiesen werden sollen oder zugewiesen worden sind. 17. Kleine Teile. Lehrstuhl f.11. Abbildung 34: Warenausgang (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. die Palette wiederum in einen Waggon oder LKW. Die in der ersten Stufe verpackten Produkte können weiter verpackt werden oder auf ein Transportmittel verladen werden. B. Warenausgang Wenn die Waren ein Unternehmen verlassen. Das Verladen der verpackten Waren können Sie mit Hilfe von verschiedenen Transportmitteln abbilden. Während der Bearbeitung einer Lieferung können Sie im Verpackungsdialog durch die Eingabe eines Versandhilfsmittels ein Versandelement erzeugen und Lieferpositionen zuordnen. die zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam in einem Versandhilfsmittels verpackt werden. Ein Karton mit Polstereinsatz wird z. Kartons. Wirtschaftsinformatik 87 / 136 . die schon in der Produktion verpackt worden sind. Die Verpackung können Sie hierarchisch abbilden. Verpackung von Lieferpositionen Verpacken ist Teil der Lieferungs. Die dadurch entstehenden Versandelemente können Sie in weitere Versandhilfsmittel verpacken und dadurch beliebig viele Ebenen bilden (mehrstufiges Verpacken). Ein Versandelement ist die Zusammenfassung von Materialien. Kisten. Paletten) verpacken.und Transportbearbeitung.12. Auf diese Weise können Sie dokumentieren. auf eine Palette verladen. Dies wird durch die Buchung des Warenausgangs für Auslieferungen abgebildet. Beispielsweise können Sie Lieferpositionen könne im IDES mit Hilfe vordefinierter Versandhilfsmittel (z. B. ist der Geschäftsvorgang aus Versandsicht abgeschlossen. Funktionsumfang Grundlage für den Warenausgang ist die Auslieferung. 88 / 136 Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Korrekturen müssen in der Auslieferung vorgenommen werden.1. Mit dem Buchen des Warenausgangs für Auslieferungen werden über den Warenausgangsbeleg die folgenden Funktionen abgedeckt: Der Lagerbestand des Materials wird um die Liefermenge reduziert Die Wertveränderung wird auf den Bestandskonten der Materialbuchhaltung gebucht Die Bedarfe werden um die Liefermenge reduziert Status der Serialnummern wird aktualisiert Das Buchen festgehalten des Warenausgangs wird automatisch im Belegfluß Eine Bestandsfindung für die Lieferantenkonsignationsbestände wird durchgeführt Ein Arbeitsvorrat für die Lieferempfangsbestätigung wird erzeugt Ein Arbeitsvorrat für die Fakturierung wird erzeugt Nachdem der Warenausgang für eine Auslieferung gebucht ist. daß der Warenausgangsbeleg die wirkliche Auslieferung repräsentiert.Geschäftsprozesse im Vertrieb Für die Warenausgangsbuchung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Warenausgangsbuchung für eine einzelne Auslieferung Warenausgang in der Sammelverarbeitung für mehrere Auslieferungen buchen Warenausgang in der Sammelverarbeitung für mehrere Auslieferungen über die Hintergrundverarbeitung ohne manuelle Eingriffe buchen Warenausgang zu einem gesamten Transport buchen 17.Theorie LE 17 . Für die Warenausgangsbuchung werden die nötigen Daten aus der Auslieferung in den Warenausgangsbeleg übernommen. Abweichungen zwischen der Auslieferung und dem Warenausgangsbeleg werden so verhindert. der manuell nicht geändert werden kann. Somit ist sichergestellt. ist im Gegenzug die Änderbarkeit der Lieferung stark eingeschränkt. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik .12. 17.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .13. Universität Hohenheim. Gutschriften. Lehrstuhl f. Fakturierung Abbildung 36: Von der Lieferabwicklung zur Fakturierung (Quelle: SAP AG) 17.2. Wirtschaftsinformatik 89 / 136 .Theorie LE 17 .1. Definition Überbegriff für Rechnungen. Lastschriften.Geschäftsprozesse im Vertrieb Abbildung 35: Auswirkungen des Warenausgangs (Quelle: SAP AG) 17.13. Proformarechnungen und Stornobelege. eine Rechnung oder eine Gutschrift zu erstellen. Verwendung Die Faktura wird angelegt. um z.B.13. wie z. die für die gesamte Faktura Gültigkeit haben. daß die im Vertrieb erzeugten Fakturadaten an folgende Komponenten weitergeleitet werden: die Finanzbuchhaltung (FI-Forderungen) das Controlling (CO) Die Integration mit der Finanzbuchhaltung besteht darin. 17.und Lastschriften an die Finanzbuchhaltung weiterleitet.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die Nummer des Auftraggebers Preiselemente auf Kopfebene Positionen In den Positionen finden Sie die Daten. Dazu gehören z. z.B. Das System führt eine Gegenbuchung auf die entsprechenden Konten durch (mit Hilfe der Kontenfindung) 90 / 136 Universität Hohenheim.13.Geschäftsprozesse im Vertrieb 17.: Nummer des Regulierers Fakturadatum Nettowert der gesamten Faktura Belegwährung Zahlungsbedingungen und Incoterms Nummer der Partner.4. die Nummer der zugrundeliegenden Lieferung Preiselemente der einzelnen Positionen Die Faktura wird über die Fakturaart gesteuert. daß das System Fakturadaten aus den Rechnungen. Wirtschaftsinformatik .13. die für eine einzelne Position gelten.: Materialnummer Fakturamenge Nettowert der einzelnen Positionen Gewicht und Volumen Nummer des Referenzbelegs für die Faktura. Sie setzen sich aus dem Kopf und beliebig vielen Positionen zusammen. Struktur Alle Fakturen haben die gleiche Struktur.Theorie LE 17 .B.B.B.3. Dazu gehören z. Kopf Im Kopf werden die allgemeinen Daten festgehalten. Integration in das Rechnungswesen Die Integration in das Rechnungswesen besteht darin. Gut. Lehrstuhl f. von FI als zusammengehörig erkannt werden (z. Wenn der Zahlungseingang gebucht wird. Dabei führt das R/3 System eine Sollbuchung auf dem Zahlungsmittelkonto und eine Gutschrift auf dem Orderungskonto des Kunden aus. daß alle Fakturen.14. Die Zahlung umfaßt: Buchen von Zahlungen aufgrund von Rechnungen Klärung von Abweichungen. Zahlungseingang Abbildung 37: Von der Fakturierung zur Zahlung (Quelle: SAP AG) Die Zahlung ist der abschließende Geschäftsprozeß innerhalb der Kundenauftragsabwicklung. die zu einem Geschäftsvorgang gehören.Theorie LE 17 .Geschäftsprozesse im Vertrieb gewährleistet. Wirtschaftsinformatik 91 / 136 . Beim Fakturierungsvorgang im IDES werden Belege in folgenden Bereichen des Rechnungswesens automatisch Belege erstellt: General Ledger Profit Center Ergebnisrechnung Kostenrechnung Buchhaltung 17. wird das Sachkonto automatisch fortgeschrieben.B. daß das System Kosten und Erlöse an die entsprechenden Nebenbücher weiterleitet. Lehrstuhl f. eine Gutschrift zu einer Rechnung) Die Integration mit dem Controlling besteht darin.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . falls erforderlich Universität Hohenheim. Die Grenze der akzeptablen Unter.Geschäftsprozesse im Vertrieb 17. worunter akzeptable Zahlungsdifferenzen zu verstehen sind. Wirtschaftsinformatik . wenn ihnen ein gleich hoher Betrag auf der Gegenseite zugeordnet werden kann. 17. Offener Posten Offene Posten stellen unerledigte Vorgänge dar. Beispielsweise wird eine nicht bezahlte Rechnungsposition auf dem Kreditorenkonto als offener Posten geführt. Offene Posten bearbeiten Zur Bearbeitung offener Posten gehören die Auswahl und Aktivierung der offenen Posten.15. Konten aus mehreren Buchungskreisen und Sonderhauptbuchvorgänge in einem Ausgleichsvorgang bearbeiten. 92 / 136 Universität Hohenheim. Je nach Ihrer Systemkonfiguration bucht das System kleine Differenzen zwischen Soll und Haben auf ein Konto für unberechtigte Abzüge.oder Überzahlungen legt Ihr Systemverwalter fest. Sie können mehrere Konten. Das System berücksichtigt bei der Buchung von Ausgleichsbelegen Toleranzen. Dadurch werden zum Beispiel Rechnungen auf einem Kreditorenkonto als bezahlt und Posten eines Bankverrechnungskontos als geklärt gekennzeichnet.1.15. Die offenen Posten eines Kontos können ausgeglichen werden. Das Ausgleichen im R/3-System ist flexibel. Kreditor.Theorie LE 17 . Die Bearbeitung ist der letzte Schritt vor dem Buchen eines Ausgleichsbelegs. Abbildung 38: Offener Posten (Quelle: SAP AG) Ein Beispiel aus der Kreditorenbuchhaltung: Beim Ausgleichen werden diese Posten mit einer Ausgleichsbelegnummer und dem Datum des Ausgleichs versehen. Lehrstuhl f. bis sie bezahlt wird. Der Saldo der einander zugeordneten Posten muß also Null ergeben.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Debitor). verschiedene Kontoarten (Sachkonto. daß der Saldo aus Soll und Haben gleich Null ist. Wenn Sie z.B.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Wenn Ihr System eine Toleranz von 1% zuläßt. müssen Sie diese aktivieren. Bei der Bearbeitung offener Posten können Sie: offene Posten aktivieren oder inaktivieren Skonto aktivieren oder inaktivieren Skontobeträge pflegen Teilzahlungen oder Restposten eingeben Bevor Sie offene Posten ausgleichen können.Theorie LE 17 . können Sie offene Posten von $990 bis $1010 ausgleichen. Wenn Soll und Haben der von Ihnen eingegebenen Belegpositionen und der bearbeiteten offenen Posten ausgeglichen sind. müssen Sie offene Kreditorenposten auswählen und bearbeiten. Universität Hohenheim. eine Kreditorenzahlung von $1000 eingeben. die $1000 entsprechen.Geschäftsprozesse im Vertrieb Abbildung 39: Bearbeitung offener Posten (Quelle: SAP AG) Im allgemeinen sollten Sie offene Posten so auswählen und bearbeiten. können Sie einen Ausgleichsbeleg buchen. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 93 / 136 . die im Beleg gespeichert werden müssen. die der Kunde bezieht. um alle Informationen.1. Gutschrifts. Ein Beleg ist somit Vertriebsabwicklung. Texte usw.1. Die Belegpositionen können wiederum in beliebig viele Einteilungen unterteilt werden. Wirtschaftsinformatik . Belege im Vertrieb Im SAP-System werden die Geschäftsvorfälle mit Hilfe von Belegen festgehalten. die für den gesamten Beleg gelten (Zahlungsbedingungen.Theorie LE 18 . Abbildung 40: Struktur von Verkaufsbelegen (Quelle: SAP AG) 94 / 136 Universität Hohenheim. Versandanschrift.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . unterschieden: 18.a. systematisch ablegen zu können.1. der Nachweis eines Geschäftsvorfalls in der Folgende Vertriebsbelege werden u. Lehrstuhl f.Belege im Vertrieb 18.und Lastschriftsanforderungen) Man unterscheidet zwischen folgenden Gruppen von Verkaufsbelegen: Im Lauf der weiteren Geschäftsabwicklung im Vertrieb werden auf der Basis der Verkaufsbelege die Versand. 18. Die Belegpositionen enthalten die Daten der Waren oder Leistungen. Diese sogenannten Vertriebsbelege sind nach bestimmten Kriterien strukturiert. Verkaufsbelege Versandbelege Fakturabelege Ein Vertriebsbeleg besteht aus einem Belegkopf und einer beliebigen Anzahl von Belegpositionen: Der Belegkopf enthält Daten. Struktur Alle Verkaufsbelege haben prinzipiell die gleiche Struktur: Sie setzen sich aus dem Belegkopf und beliebig vielen Belegpositionen zusammen. Verkaufsbelege Anfrage Angebot Auftrag Rahmenvertrag (Kontrakte und Lieferpläne) Reklamationen (Retouren.).und Fakturabelege erstellt. Sie können allerdings gegenwärtig nur 10 Stück liefern. Die Einteilungen enthalten alle Daten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . In den Einteilungen werden z. Lehrstuhl f. in denen Lieferdaten nicht relevant sind.2. Es müssen also zwei Lieferungen terminiert werden. Die Daten für diese Lieferungen (Datum. Ein Kunde erteilt z.B. Wirtschaftsinformatik 95 / 136 . Dazu gehören z.Theorie LE 18 . Kontrakte.und Lastschriftsanforderungen. erstellt das System keine Einteilungen. Gut. die zur Belieferung benötigt werden. die für den gesamten Beleg Gültigkeit haben.B. sind einige Daten nur für bestimmte Positionen gültig. Sie geben dies als eine Position in den Auftrag ein. einen Auftrag für 20 Stück eines Materials. Versandbelege Lieferung Materialbeleg. In Verkaufsbelegen. bestätigte Mengen) werden in zwei unterschiedlichen Einteilungen gespeichert. Diese Daten werden auf Positionsebene gespeichert und beinhalten: Materialnummer Zielmenge bei Rahmenverträgen Nummer des Warenempfängers und des Regulierers (auf Positionsebene kann ein abweichender Warenempfänger oder Regulierer definiert werden) Werks. z.B. der die Warenausgangsdaten enthält Gruppe von Lieferungen Es gibt folgende Versandbelege: Universität Hohenheim.Belege im Vertrieb Kopfdaten Im Belegkopf werden die allgemeinen Daten festgehalten. folgende Daten festgehalten: Einteilungsmenge Lieferdatum bestätigte Menge 18. die restlichen 10 Stück liefern Sie im nächsten Monat.B.: Nummer des Auftraggebers Nummer des Warenempfängers und des Regulierers Belegwährung und Kurs Preiselemente für den gesamten Beleg Lieferdatum und Versandstelle Positionsdaten im Verkaufsbeleg Während die Daten im Belegkopf auf alle Positionen des Belegs zutreffen.und Lagerortangaben Preiselemente für die einzelnen Positionen Einteilungsdaten Eine Position besteht aus einer oder mehreren Einteilungen. Dazu gehören z.Theorie LE 18 .1. die für eine einzelne Belegposition gelten. Lehrstuhl f.Belege im Vertrieb 18. das Warenausgangsdatum oder das Anlieferdatum beim Warenempfänger) Gewichte und Volumina der gesamten Auslieferung Nummer des Auftraggebers und des Warenempfängers Route Belegpositionen In den Belegpositionen finden Sie die Daten.und Lagerortangaben Kommissionierdatum Gewichte und Volumina der einzelnen Positionen Toleranzen bei Unter. Sie haben Gültigkeit für den gesamten Beleg.2. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der Auslieferung.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .: Versandstelle Daten zur Versand.: Materialnummer Liefermenge Endverkaufspreis Werks. Struktur Die Auslieferung setzt sich aus einem Belegkopf und beliebig vielen Belegpositionen zusammen.B.B.B. für die Auslieferung relevanten Daten festgehalten.und Transportterminierung (z.oder Überlieferung 96 / 136 Universität Hohenheim. Abbildung 41: Struktur eines Auslieferungsbelegs (Quelle: SAP AG) Belegkopf Im Belegkopf werden die allgemeinen. Wirtschaftsinformatik . Dazu gehören z. B.3.Theorie LE 18 . die für eine einzelne Position gelten.2.Belege im Vertrieb 18.: Nummer des Regulierers Fakturadatum Nettowert der gesamten Faktura Belegwährung Zahlungsbedingungen und Incoterms Nummer der Partner. Positionen In den Positionen finden Sie die Daten.3. die Nummer der zugrundeliegenden Lieferung Preiselemente der einzelnen Positionen Universität Hohenheim. Lehrstuhl f.B. Sie setzen sich aus dem Kopf und beliebig vielen Positionen zusammen.: Materialnummer Fakturamenge Nettowert der einzelnen Positionen Gewicht und Volumen Nummer des Referenzbelegs für die Faktura. die Nummer des Auftraggebers Preiselemente auf Kopfebene 18. wie z. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der Faktura. Kopf Im Kopf werden die allgemeinen Daten festgehalten. Dazu gehören z.1.B. Wirtschaftsinformatik 97 / 136 .B.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Fakturabelege Alle Fakturen haben die gleiche Struktur.3. z. Dazu gehören z. Abbildung 42: Struktur von Fakturabelegen (Quelle: SAP AG) 18. die für die gesamte Faktura Gültigkeit haben. . Auftrag 5362 Auslieferung 80003721 .2. Wenn Sie ausgehend vom Auftrag diesen Belegfluß anzeigen würden. Lieferung und Rechnung wären Folgebelege.06 erledigt erledigt erledigt erledigt erledigt nicht ausgeziffert . . WL WarenausLieferung 49007080 10. Bsp.Theorie LE 18 . Ein möglicher Belegfluß könnte aus einem Angebot. einer Lieferung und einer Rechnung bestehen. müssen Sie im Customizing bei der Kopiersteuerung entsprechende Einstellungen vornehmen. Zusätzlich wird Ihnen auch das Belegdatum und der Gesamtbearbeitungsstatus des jeweiligen Belegs angezeigt.Belege im Vertrieb 18. Belegfluß Beleg .4. Voraussetzungen Vorgängerbelege werden immer fortgeschrieben. Die Kopiersteuerung und der Belegfluß werden für Belege in folgenden Bereichen definiert: Vertriebsunterstützung Verkauf Versand Transport Fakturierung 18. Wirtschaftsinformatik . 18.4.06 10.06 10.4.06 10.06 Buchhaltungsbeleg 100007729 10. einem Auftrag.und Folgebelege aufgelistet. Kommissionierauftrag 19980610 .SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Funktionsumfang Der Belegfluß wird vom System auf zwei Ebenen fortgeschrieben: für den Gesamtbeleg für die einzelnen Positionen eines Belegs Im Belegfluß werden alle Vorgänger. Rechnung 90005596 Datum Gesamtbearbeitungsstatus 10.1.06 98 / 136 Universität Hohenheim. Belegfluss Der Belegfluß zeigt die Entwicklung eines Vertriebsbelegs an. er bildet im System aufeinanderfolgende Belege eines Geschäftsvorfalls ab. Lehrstuhl f. Falls Folgebelege im Belegfluß fortgeschrieben werden sollen. wäre das Angebot ein Vorgängerbeleg. ob für eine bestimmte Belegart eine Kreditprüfung durchgeführt wird. 18. festlegen.B. Lehrstuhl f. Zu den Verkaufsbelegarten im Standard gehören beispielsweise: Bearbeitungsart Verkaufsbelegart Angebot Verkaufsphase Terminauftrag Barverkauf Sofortauftrag Abkürzung AF AG TA BV SO Vorverkaufsphase Anfrage Kostenlose Lieferung KL Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . ob ein Beleg automatisch gesperrt wird und erst überprüft werden muß. hat keinen Punkt.5. die in Angeboten verwendet werden. Der Beleg.B. für den der Belegfluß angezeigt wird.1.B. 18. sind z. Im obigen Beispiel wird der Belegfluß für die Auslieferung angezeigt. Indirekte Vorgänger.Belege im Vertrieb Die Punkte zeigen die Stufe in der Referenzkette an. Außerdem können Sie angeben. Die Definition der Daten findet auf drei Ebenen statt: nach Verkaufsbelegart nach Positionstyp nach Einteilungstyp Auf Verkaufsbelegebene können Sie z.und Folgebelege haben zwei oder mehr Punkte. Verkaufsbelegarten Die Standardversion des SAP R/3-Systems beinhaltet eine Reihe von vordefinierten Verkaufsbelegarten. Wirtschaftsinformatik 99 / 136 . Während der Einführung Ihres Systems können diese Standarddefinitionen modifiziert werden. Steuerung der Verkaufsbelege Während der Systemeinstellung für den Vertrieb definiert der Systemverwalter verschiedene Arten von Daten für die Steuerung der Bearbeitung von Verkaufsbelegen. um den speziellen Bedürfnissen Ihrer Firma zu entsprechen. Auf Positionstypebene können Sie z. bevor er weiter bearbeitet werden kann (z.Theorie LE 18 . nicht für Lieferung oder Fakturierung relevant.5.und Folgebelege der Auslieferung werden mit einem Punkt dargestellt. Sie können auch eigene Verkaufsbelegarten definieren. Die Positionstypen. abhängig Einteilungstypen definieren. ob ein Positionstyp für Lieferung oder Fakturierung relevant ist. von Bedarf und Verfügbarkeitsprüfung. Die direkten Vorgänger. eine Gutschriftsanforderung).B. Sie können auch. Im obigen Beispiel ist der Buchhaltungsbeleg ein direkter Folgebeleg der Rechnung und ein indirekter Folgebeleg der Auslieferung. festlegen. Theorie LE 18 . Außerdem können neue Belegarten definiert werden. Für die Pflege der Steuerungselemente ist Ihr Systemverwalter zuständig. wie eine Verkaufsbelegart definiert wird.B. kann jede Verkaufsbelegart so eingestellt werden. Allgemeine Daten Kann der Beleg nur mit Bezug auf einen Vorgängerbeleg erfaßt werden ? Soll der eventuell vorhandene Kunden-Material-Informationssatz berücksichtigt werden ? Soll das Lieferdatum vorgeschlagen werden ? Muß bei der Belegerfassung ein Kunde eingegeben werden ? Zum Beispiel können Sortimente kundenneutral erfaßt werden. Lehrstuhl f. falls die Spartenangabe im Kopf von den Angaben in den Positionen abweicht ? Soll eine Kreditlimitprüfung stattfinden ? Aus welchem Nummernkreis soll die Belegnummer bei interner oder externer Nummernvergabe stammen ? Welche Felder sollen für das Unvollständigkeitsprotokoll relevant sein? Für Kontrakte ist z. Wirtschaftsinformatik . der Gültigkeitszeitraum wichtig und muß darum im Beleg angegeben werden.Belege im Vertrieb Bearbeitungsart Verkaufsbelegart Rahmenverträge Mengenkontrakt Wertkontrakt Mietvertrag Lieferplan Reklamationen Gutschriftsanforderung Lastschriftsanforderung Retoure Abkürzung KM WK MV LP G2 L2 RE Kostenlose Nachlieferung KN 18. Welche Auftragswahrscheinlichkeit ist definiert ? Soll die Angabe der Sparte für jede Position aus dem Materialstammsatz übernommen werden oder soll eine abweichende Angabe im Kopf die Positionsangaben überschreiben ? Wie soll das System reagieren. daß sie einen eigenen Funktionsumfang enthält. 100 / 136 Universität Hohenheim. die im Vertriebs-Customizing festgelegt sind.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .2. Steuerungselemente in Verkaufsbelegarten Über Steuerungselemente. falls die in der SAP-Standardversion vorgegebenen in Ihrer Verkaufsorganisation nicht ausreichen sollten.5. Die Belegarten können Ihren Anforderungen gemäß installationsspezifisch angepaßt werden. Die Antworten auf die folgenden Fragen entscheiden darüber. wenn eine Gutschriftsanforderung zunächst geprüft werden soll.Theorie LE 18 .5. werden Positionstypen definiert. Abbildung 43: Standard-Positionstypen (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik 101 / 136 . Fakturadaten Welche Fakturaart soll die aus dem Auftrag oder der Lieferung resultierende Faktura haben? Soll aus einem bestimmten Grund automatisch eine Fakturasperre gesetzt werden? Eine solche Fakturasperre kann z. Sie können für eine Verkaufsbelegart eine Versandbedingung definieren.3. die in im Standard definiert sind. Positionstypen Um in den Verkaufsbelegen eine weitere Steuerung zu ermöglichen und somit die aus den verschiedenen Geschäftsvorfällen resultierenden Anforderungen abzudecken. bei einer kostenlosen Lieferung sinnvoll sein. Lehrstuhl f.B. unabhängig davon. Für diese Positionstypen ist jeweils eine eigene Steuerung definiert: Zum Beispiel werden ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Normalposition. sinnvoll sein. Hier ist z. welche Angabe im Debitorenstammsatz gemacht wurde. ehe daraus eine Gutschrift erzeugt wird. Die folgende Abbildung zeigt einige der Positionstypen. im Angebot oder im Auftrag abgebildet.Belege im Vertrieb Kann ein unvollständiger Beleg gesichert werden oder müssen alle Daten vollständig sein? Welche Partnerrollen sind zulässig und welche müssen erfaßt werden? Versanddaten Welche Lieferungsart soll die aus dem Auftrag resultierende Lieferung haben? Soll eine Versandterminierung stattfinden? Soll eine Transportterminierung stattfinden? Soll aus einem bestimmten Grund automatisch eine Liefersperre gesetzt werden? Eine solche Liefersperre kann z.B.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . eine kostenlose Position oder eine Textposition gestellt. eine Normalposition in der Anfrage.B. 18. Diese wird dann bei der Belegerstellung übernommen. Steuerungselemente in Positionstypen Je nach Verkaufsbelegart sind verschiedene Positionstypen zulässig. Handelt es sich um eine Position mit Materialbezug oder um eine reine Textposition? Sind Einteilungen zu einer Position erlaubt? Dürfen die kaufmännischen Daten.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .4. z. die Zahlungsbedingungen auf Positionsebene. sie gehen jedoch nicht in den Wert des Auftrags ein. Die Antworten auf folgende Fragen entscheiden darüber. Für die Pflege der Steuerungselemente ist Ihr Systemverwalter verantwortlich.5. werden dem Kunden also nicht in Rechnung gestellt. wie ein Positionstyp definiert wird. Lehrstuhl f. Außerdem können neue Positionstypen definiert werden. für Positionen wichtig sein. wenn die gesamte Menge in Aufträge übernommen wurde. von denen auf Kopfebene abweichen? Soll ein Dialog stattfinden. Handelt es sich um eine Retourenposition ? 102 / 136 Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik . Soll für eine Position automatisch eine Fakturasperre gesetzt werden? Dies kann z. bei denen zunächst die Preise geklärt werden müssen.B. falls die Lieferung nicht vollständig erfolgen kann? Welche Felder sind relevant für das Unvollständigkeitsprotokoll? Welche Partnerrollen sind auf Positionsebene zulässig und welche sogar Pflicht? Welche Nachrichten sind für den Vorgang erlaubt und nach welchem Schema werden sie vorgeschlagen? Versanddaten Ist eine Position lieferrelevant ? Soll das Gewicht und das Volumen einer Position ermittelt werden? Fakturadaten Ist eine Position fakturarelevant ? Soll der Verrechnungswert ermittelt werden? Handelt es sich um eine statistische Position ? Für statistische Positionen findet eine Preisfindung statt.Belege im Vertrieb 18. Allgemeine Daten Soll für die Position eine Preisfindung durchgeführt werden? Wann gilt eine Position als erledigt? Zum Beispiel könnte eine Angebotsposition erst dann als erledigt gelten.B. Auch die Positionstypen werden über Steuerungselemente den speziellen Anforderungen Ihrer Installation angepaßt.Theorie LE 18 . Für eine Einteilung mit der Ausprägung Retoure wird kein Warenausgang. Universität Hohenheim. Wird eine Lieferung ohne Bezug auf einen Auftrag erfaßt.6. Einteilungstypen Die Positionen in einem Verkaufsbeleg werden in eine oder mehrere Einteilungen unterteilt.Theorie LE 18 .Belege im Vertrieb 18. Auch für die Einteilungen sind unterschiedliche Steuerungselemente definiert: Für manche Einteilungen wird keine. Ermittlung des Positionstyps Der Positionstyp im Verkaufsbeleg hängt von der Verkaufsbelegart und dem Material ab.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Im Materialstammsatz wird eine Positionstypengruppe definiert. Wirtschaftsinformatik 103 / 136 . sondern ein Wareneingang gebucht.5.5. 18. Abbildung 44: Ermittlung des Positionstyps (Quelle: SAP AG) 18. Lehrstuhl f.7. für manche wird eine Disposition durchgeführt. Diese Einteilungen unterscheiden sich in Bezug auf Termin und Menge voneinander. werden Positionstypen definiert. Für ein Material mit der Positionstypengruppe NORM ermittelt das System für eine Anfrage (Verkaufsbelegart AF) den Positionstyp AFN.5. Der Positionstyp wird aus der Auftragsposition übernommen. Die folgende Abbildung zeigt die Ermittlung des Positionstyps. für einen Terminauftrag (Verkaufsbelegart TA) den Positionstyp TAN. wird der Positionstyp in Abhängigkeit von der Lieferbelegart und der Positionstypengruppe des Materials vorgeschlagen. Positionstypen in Lieferungen Um eine weitere Steuerung in den Lieferungen für die einzelnen Artikel zu ermöglichen. Zum Beispiel sind in der SAP-Standardversion die Positionstypengruppe NORM für lagerhaltige Materialien und die Gruppe DIEN für Dienstleistungen und Nichtlagermaterial definiert. Eine Normalposition in einem Terminauftrag wird zu einer Normalposition in der Lieferung.5. Für die Typen BT und CT wird im Gegensatz zu CX auch kein Warenausgang gebucht.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Lehrstuhl f. Für die Pflege der Steuerungselemente ist Ihr Systemverwalter verantwortlich. sondern ein Wareneingang gebucht. Für die Einteilungen BN und CN erfolgt keine Bedarfsübergabe und keine Verfügbarkeitsprüfung. Wirtschaftsinformatik . Abbildung 45: Übersicht Einteilungstypen (Quelle: SAP AG) Einteilungstyp-Steuerung Für die verschiedenen Einteilungstypen Steuerungen: ergeben sich unterschiedliche Die Einteilung AT in Anfragen dient lediglich zur Information. 18. Steuerungselemente für Einteilungstypen Je nach Verkaufsbelegart und Positionstyp sind verschiedene Einteilungstypen zulässig. Die Einteilungstypen CN.Belege im Vertrieb Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht einiger Einteilungstypen. Für die Einteilungen BP und CP werden Bedarfe übergeben und die Verfügbarkeit der Artikel wird überprüft.8. die anderen Einteilungstypen nicht. Die Einteilungstypen BV und CV sind genauso gesteuert wie die Typen BN und CN. CT und CV sind lieferrelevant. Allerdings können zu Auswertungszwecken Bedarfe abgesetzt werden. Für die Einteilung DN in einer Retoure wird kein Warenausgang.Theorie LE 18 . Für die Einteilungstypen BT. Außerdem können neueEinteilungstypen definiert werden. 104 / 136 Universität Hohenheim. die im Standard definiert sind. CP.5. CT und CX werden keine Bestände geführt. Auch die Einteilungsstypen werden über Steuerungselemente den speziellen Anforderungen Ihrer Installation angepaßt. mit denen die Firma in Kontakt steht. prüft das System.9. erfassen Sie in einem Debitorenstammsatz. Im Vertrieb existieren u. Dieser Stammsatz enthält alle für die Abwicklung von Geschäftsvorgängen erforderlichen Daten. Kunden. Das Dispositionsmerkmal eines Materials wird im Materialstammsatz angegeben.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Der Einteilungstyp wird aufgrund von Tabelleneinstellungen automatisch vorgeschlagen. 18. ob dieser Typ zulässig ist. Debitoren Zu den Debitoren zählen alle Kunden. Sie können die Angabe im Verkaufsbeleg manuell verändern. Bei konsequenter Pflege der Stammdaten kann die Bearbeitung von Vorgängen erheblich reduziert werden. Allgemeine Daten Welche Felder sind für das Unvollständigkeitsprotokoll relevant? Soll ein Vertriebsbedarf an den Einkauf oder die Fertigung gemeldet werden? Soll eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden? Handelt es sich um eine Einteilung zu einer Retoure ? Versanddaten Ist die Einteilung lieferrelevant ? Soll automatisch eine Liefersperre für die Einteilung gesetzt werden? Eine solche Liefersperre ist bei kostenlosen Lieferungen sinnvoll. Die Änderungen sind jedoch nicht beliebig. 19. Lehrstuhl f. mit denen Ihre Firma geschäftliche Beziehungen unterhält. Wenn Sie einen anderen Einteilungstyp angeben. die sogenannten Stammdaten. folgende Geschäftspartnerrollen: Auftraggeber Warenempfänger Regulierer Rechnungsempfänger Universität Hohenheim.a. Geschäftspartner Beim Geschäftspartner kann es sich um eine juristische oder eine natürliche Person handeln.5. 19.Debitoren Die Antworten auf folgende Fragen entscheiden darüber.Theorie LE 19 . erfahren Sie von Ihrem Systemverwalter. wie ein Einteilungstyp definiert wird. die direkt an der Abwicklung eines Geschäftsvorgangs mit Ihnen beteiligt ist. Wirtschaftsinformatik 105 / 136 . Welche Einteilungstypen jeweils zulässig sind. da die Stammdaten automatisch in die Vorgänge übernommen werden.1. Ermittlung des Einteilungstyps Der Einteilungstyp hängt von dem Positionstyp der zugehörigen Position und dem Dispositionsmerkmal des Materials ab. Wirtschaftsinformatik . 19. die die Rechnungen für die gelieferten Waren oder die erbrachten Leistungen begleicht. für den elektronischen Datenaustausch. da nur die Ansprechpartner aus diesem Stammsatz im Auftrag zur Auswahl angeboten werden. 19.1. schriftlichen oder persönlichen Kontakt zur Abwicklung des Geschäftsvorfalls haben. in der er arbeitet. 19. die sich durch ihren Detaillierungsgrad unterscheiden.2. Daten zur Festlegung der Rechnungstermine und die Kontoverbindung. Aus diesem Grund umfaßt die Funktion "Auftraggeber" im SAP-System alle diese Rollen. die Zuordnung zu einem Verkaufsbüro und zu einer gültigen Preisliste. z. 19.5. Auf den Debitorenstammsatz können Sie mit Hilfe von drei verschiedenen Datengruppen zugreifen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Ansprechpartner beim Geschäftspartner In der Firma Ihrer Kunden existieren immer ein oder mehrere Ansprechpartner. Warenempfänger Für den Warenempfänger benötigen Sie nur die zum Versand erforderlichen Daten.B. Die Daten beider Abteilungen werden in einem gemeinsamen Stammsatz gespeichert. die Adresse.B.B. Für die Ansprechpartner benötigen Sie häufig andere Informationen wie für den Kunden.Theorie LE 19 . Struktur im Debitorenstammsatz Auf einen Debitorenstammsatz haben sowohl die Buchhaltungsabteilung als auch die Vertriebsabteilung Zugriff. mit denen Sie fernmündlichen. um Datenredundanz zu vermeiden. Abladestelle und Warenannahmezeiten. Wichtig sind vor allem der Name des Ansprechpartners und seine Telefonnummer sowie die Abteilung.1.1.4. Auftraggeber Für den Auftraggeber benötigen Sie Daten zum Verkauf. Regulierer Bei einem Regulierer handelt es sich um eine Firma oder eine Person. Ein Stammsatz läßt sich entsprechend folgendermaßen gliedern.B.2. Rechnungsempfänger Für den Rechnungsempfänger benötigen Sie z. z. Sie benötigen für die Ansprechpartner also keinen separaten Stammsatz. 19.1. Für den Regulierer benötigen Sie z. Daten für den Dokumentendruck und Druckdaten und evtl. Im häufigsten Fall ist eine Firma. Die Daten zum Ansprechpartner können Sie in der SAP-Standardversion allerdings lediglich im Debitorenstammsatz des Auftraggebers eingeben. Regulierer und Rechnungsempfänger.3. Lehrstuhl f. 106 / 136 Universität Hohenheim. erfassen Sie diese Daten im jeweiligen Debitorenstammsatz. die den Auftrag zur Warenlieferung oder Erbringung von Leistungen erteilt.1. gleichzeitig auch der Warenempfänger. Da der Ansprechpartner direkt an die Firma des Kunden gekoppelt ist.Debitoren 19.1. die auch zu den allgemeinen Daten zählt. um die Bilder mit den buchungskreisspezifischen Daten aufzurufen.B. Wirtschaftsinformatik 107 / 136 . Nur wenn Sie die Vertriebsdaten für den Kunden erfaßt haben. Vertriebsspezifische Daten Diese Daten sind lediglich für den Vertrieb von Bedeutung. Je nach Vertriebsbereich (Kombination aus Verkaufsorganisation. die für beide Abteilungen von Bedeutung sind.Debitoren Abbildung 46: Struktur des Debitorenstamms (Quelle: SAP AG) 19. die den Debitorenstammsatz für den Kunden zuerst anlegt. Buchungskreisspezifische Daten Diese Daten sind lediglich für die Buchhaltung von Belang. Lehrstuhl f. Die buchungskreisspezifischen Daten sind nur innerhalb eines Buchungskreises eindeutig. Allerdings beschränken sich die allgemeinen Daten nicht auf die Informationen. Die Abladestelle z.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Theorie LE 19 . Hierzu gehören z.h. können Sie Vertriebsvorgänge (z.B. Wenn Sie den Debitorenstammsatz bearbeiten.2. d.B. 19.und Kontoführungsdaten. Allgemeine Daten Die allgemeinen Daten sind unabhängig von der buchhaltungsspezifischen oder vertriebsspezifischen Organisation Ihrer Firma. gehört sie nicht zu den vertriebsspezifischen Daten. 19.B. Beim Erfassen der buchhalterischen Daten braucht die Buchhaltungsabteilung diese allgemeinen Daten nicht mehr einzugeben. Hierzu gehören z. Vertriebsweg und Sparte) können sich diese Daten für einen Kunden unterscheiden.2.1. Wenn Sie einen Debitorenstammsatz nur mit der Debitorennummer bearbeiten. Versicherungs. Name. gelangen Sie lediglich auf die Bilder mit den allgemeinen Daten.2.. Wenn die Vertriebsabteilung den Debitorenstammsatz anlegt. ohne einen Vertriebsbereich oder einen Buchungskreis zu spezifizieren. Daten für die Preisfindung. Sie kann sie jedoch über die Anzeigefunktion einsehen. Die allgemeinen Daten werden von der Abteilung erfaßt. Lieferprioritäten und Versandbedingungen. Außerdem können Sie Universität Hohenheim. Da sie sich jedoch nicht aus der vertriebsspezifischen Organisation Ihrer Firma ableitet und für den Kunden immer eindeutig ist. Hierzu gehören z. müssen Sie die Debitorennummer und den Buchungskreis eingeben. dann muß sie auch die Adressdaten eingeben.B. Aufträge) zum Kunden erfassen.3. ist nur für den Vertrieb relevant.2. Adresse und Telefonnummer des Kunden. Sie sind für einen Kunden aus beiden Sichten eindeutig. Wollen Sie die Daten für die Buchhaltung erfassen. steigen Sie über das Rechnungswesenmenü in den Debitorenstammsatz ein. wenn der Regulierer aus Wenn Sie den Debitorenstammsatz bearbeiten.Debitoren einen Vorgang nur dann fakturieren. Im Vertrieb ist eine zentrale Pflege nur für die Geschäftspartner Auftraggeber und Regulierer vorgesehen. Menüzugriff entsprechend der Abteilung Die Untergliederung nach Abteilungen wird im System über den Menüzugriff erreicht: Wenn Sie die Debitorendaten zum Verkauf definieren wollen.h. um die Bilder mit den vertriebsspezifischen Daten aufzurufen. müssen Sie die Debitorennummer und den Vertriebsbereich eingeben. Finanzbuchhaltungssicht gepflegt ist. Wirtschaftsinformatik .Theorie LE 19 . die für die Abteilung Vertrieb von Bedeutung sind.und der Buchhaltungssicht zu bearbeiten. Abbildung 47: Vertriebsdaten Debitorenstamm (Quelle: SAP AG) im 108 / 136 Universität Hohenheim.3.4.2. Über beide Einstiegsmenüs ist es möglich. steigen Sie über das Vertriebsmenü (Logistik) in den Debitorenstammsatz ein. Vertriebsdaten im Debitorenstammsatz Die folgende Abbildung zeigt die Daten. Lehrstuhl f. die Debitorendaten zentral. d.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . 19. für die eine zentrale Pflege auch sinnvoll ist. aus der Vertriebs. 19. Lehrstuhl f. Sie können Einteilungen beim Anlegen des Lieferplans oder zu einem späteren Zeitpunkt eingeben. Sie bearbeiten Lieferungen für einen Lieferplan in der gleichen Weise wie normale Lieferungen.Kundenrahmenverträge Zugriff auf die Vertriebsdaten im Debitorenstammsatz Auf diese Daten greifen Sie über das Menü zum Vertrieb zu. Arten Zugriff über Datengruppen Anschrift Steuerung Marketing Zahlungsverkehr Ansprechpartner Abladestellen Vertriebsdaten Debitorennummer Vertriebsweg Sparte Anschrift Marketing Zahlungsverkehr Ansprechpartner Abladestellen Verkauf Versand Fakturierung Nachrichten Partnerrollen Verkaufsorganisation Steuerung Allgemeine Daten Debitorennummer 20. geben Sie die Daten ein. Kundenrahmenverträge 20. Wirtschaftsinformatik 109 / 136 . Universität Hohenheim. Diese Liefermengen und -termine werden in Form von Einteilungen angegeben. aktualisiert das System das Feld gelieferte Menge in der Lieferplanposition mit der entsprechenden Menge. welche Datengruppen zu bearbeiten sind. Nachdem Sie die Lieferungen durchgeführt haben. indem Sie zum Fälligkeitstermin die Einteilungen beliefern.Theorie LE 20 . Je nachdem. in dem Liefermengen und termine festgehalten werden. die in der Spalte "Zugriff über" aufgelistet sind (siehe folgende Tabelle).1. Lieferplan Der Kundenlieferplan ist ein Kundenrahmenvertrag. Ein Lieferplan wird erfüllt.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . und Preisinformationen. Sortimentsbaustein) beziehen. unter denen bestimmte Dienstleistungen dem Kunden angeboten werden. Abbildung 48: Lieferplan mit Einteilungen (Quelle: SAP AG) 20. Lehrstuhl f. jedoch keine Festlegung der Liefertermine und Liefermengen. Mengenkontrakte Ein Mengenkontrakt ist eine Vereinbarung.2.Theorie LE 20 . Ein Wertkontrakt kann sich auf bestimmte Materialien oder eine Gruppe von Materialien (Produkthierarchie. in der die Bedingungen festgelegt werden. Wertkontrakte Ein Wertkontrakt ist eine vertragliche Vereinbarung mit einem Kunden. Kundenkontrakt Der Kundenkontrakt stellt einen Kundenrahmenvertrag über die Abnahme von Verkaufsmaterialien oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum dar. Wirtschaftsinformatik . In der Standardauslieferung des SAP-R/3-Systems können 110 / 136 Universität Hohenheim. Serviceverträge Ein Servicevertrag ist eine Vereinbarung.Kundenrahmenverträge Die nachfolgende Abbildung zeigt den Belegfluß für Lieferpläne. damit Daten in allen referenziernden Belegen synchronisiert und konsistent gehalten werden. Der Gruppenkontrakt stellt somit die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Unterkontrakte dar. daß Ihr Kunde eine bestimmte Menge eines Produkts in einem angegebenen Zeitraum von Ihnen kauft. unter dem Sie Kontrakte als Unterkontrakte gruppieren können. Der Kontrakt beinhaltet grundsätzliche Mengen.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . die beinhaltet daß für einen Zeitraum und einen bestimmten Zielwert Materialien und/oder Dienstleistungen bezogen werden. In der Standardversion des SAP R/3-Systems gibt es folgende Kategorien von Kontrakten: Gruppenkontrakte Der Gruppenkontrakt ist ein Beleg. Wenn Sie einen Kontraktabruf anlegen. Sie können auch zusätzliche Warenempfänger für Abrufe definieren.2.1. Preisvereinbarungen und Informationen zu möglichen Folgeaktionen.B. Lehrstuhl f. welche Art von Abrufen erlaubt sind. indem Sie ihnen die Partnerrolle AA zuordnen. Wirtschaftsinformatik 111 / 136 . indem Sie ihnen die Partnerrolle AW zuordnen. Diese Liste kann z. 20. eine Produkthierarchie sein oder ein Sortimentsbaustein. nehmen Sie Bezug auf den entsprechenden Kontrakt und das System aktualisiert automatisch die abgerufenen Mengen im Kontrakt. 20. Der Wertkontrakt enthält Regeln. Sortimentsbaustein) beziehen. Sie können zusätzlich zum Auftraggeber weitere abrufberechtigte Partner angeben. Sie können jedoch auch Wertkontrakte für nur ein Material (z. Diese Kontraktart bietet sich also immer dann an. können Sie statt dessen einen Lieferplan anlegen). Die Bearbeitung eines Kontraktabrufs entspricht der Bearbeitung eines normalen Terminauftrags.Kundenrahmenverträge Mietverträge und Wartungsverträge verwaltet werden. die in dem betreffenden Sortiment enthalten sind oder die der angegebenen Produkthierarchie angehören. Um diese beiden Fälle abzudecken. Im Wertkontrakt können Sie sich auf bereits definierte Listen von Materialien beziehen. wenn Sie für mehrere Materialien oder eine bestimmte Gruppe von Materialien einen Wertkontrakt anlegen möchten.B.2. ein konfigurierbares Material) anlegen. indem er aus dem Kontrakt Aufträge erteilt. Mengenkontrakte Ein Mengenkontrakt ist eine Vereinbarung. die beinhaltet daß für einen Zeitraum und einen bestimmten Zielwert Materialien und/oder Dienstleistungen bezogen werden. Ein Servicevertrag beinhaltet Gültigkeitsdaten. Der Kunde erfüllt einen Kontrakt. Dabei können Einschränkungen bezüglich der Kunden und der Materialien definiert werden. Ein Wertkontrakt kann sich auf bestimmte Materialien oder eine Gruppe von Materialien (Produkthierarchie.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . jedoch keine Festlegung der Liefertermine und Liefermengen (falls der Kunde Lieferinformationen angibt. werden im Standard zwei Kontraktarten angeboten: Wertkontraktart WK1 Bei Wertkontrakten mit der Kontraktart WK1 können Sie eine Produkthierarchie oder einen Sortimentsbaustein angeben. daß Ihr Kunde eine bestimmte Menge eines Produkts in einem angegebenen Zeitraum von Ihnen kauft.2.Theorie LE 20 . Der Kontrakt beinhaltet grundsätzliche Mengen. Wertkontrakte Ein Wertkontrakt ist eine vertragliche Vereinbarung mit einem Kunden. Kündigungsbedingungen. Diese Kundenaufträge werden Abrufe genannt. Abrufbar sind dann alle Materialien.und Preisinformationen. Universität Hohenheim. erfolgt ein Abruf vom Wertkontrakt über einen Kundenauftrag.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .B. Teillieferungen. Da der Wertkontrakt keine genauen Angaben über den Zeitplan der Lieferungen enthält. Beispielsweise wird mit dem Kunden ein Kontrakt über einen Wert von 500 000 DM für ein bestimmtes Softwareprodukt geschlossen. Die Vertragsdauer kann auch auf Positionsebene vereinbart werden und von der Vertragsdauer auf Kopfebene abweichen. Fakturen) wird der abgerufene Wert vom System aktualisiert. müssen Sie zum Wertkontrakt einen Fakturierungsplan hinterlegen. das System rechnet automatisch in die im Wertkontrakt vereinbarte Währung um.Kundenrahmenverträge Wertkontraktart WK2 (materialbezogen) Diese Wertkontraktart dient hauptsächlich dazu. Wirtschaftsinformatik . Falls Sie den Wertkontrakt direkt fakturieren möchten. Sie können die Abrufe in jeder beliebigen Währung vornehmen. Bei dieser Kontraktart kann zusätzlich eine Vertragsdauer vereinbart werden. Bei nachträglichen Änderungen am Wert einer Wertkontraktposition werden die noch offenen Fakturierungstermine automatisch angepaßt. anzeigen (z. in der Softwarebranche üblich. Absagen von Auftragspositionen. Wertkontrakt erledigen Ein Wertkontrakt ist dann erledigt. Solche Kontrakte sind z. die aus einem Wertkontrakt entstanden sind. wenn Sie einen Absagegrund setzen. Auch bei nachträglichen Änderungen (z. Bei einem Kontraktabruf aktualisiert das System automatisch die abgerufenen Werte im Kontrakt. Material anzulegen. Überlieferung eines Abrufauftrages. Abrufe Der Kunde erfüllt einen Kontrakt.B. Lehrstuhl f. Kontrakte zu einem. Stornieren oder Löschen von Aufträgen. Mit einem Fakturierungsplan können Sie den Wertkontrakt zu mehreren Terminen und anteiligen Werten fakturieren. Belegfluß Mit Hilfe des Belegflußes können Sie alle Folgebelege. Retouren. Fakturen). Zum Wertkontrakt können besondere Preisvereinbarungen hinterlegt werden. Der Abrufwert ergibt sich aus der Summe der offenen Auftrags. Kundenaufträge. Diese Preisvereinbarungen sind auf beliebigen Ebenen möglich. Fakturierung Sie können den Wertkontrakt direkt oder pro Abruf fakturieren. die für jedes abgerufene Material gelten. Bei einem solchen Abruf in Fremdwährung rechnet das System zum Preisdatum des Abrufauftrages in die im Kontrakt vereinbarte Währung um. Preisänderungen in der Faktura. Der Wertkontrakt kann zum Beispiel Preise für einzelne Materialien enthalten oder Abschläge. Lieferungen.Theorie LE 20 . indem er Aufträge gegen den Kontrakt erteilt.B. Im Customizing für den Wertkontrakt (Positionstyp) können Sie einstellen wie das 112 / 136 Universität Hohenheim. damit insgesamt der volle Wert fakturiert wird. in der Regel konfigurierbaren. Lieferungen.und Lieferwerte und den bereits fakturierten Werten zum Wertkontrakt. in der die Bedingungen festgelegt werden. um: eine automatische Fakturierung der Routineaufgaben regelmäßig anzustoßen zu ermitteln. Lehrstuhl f. welche Preisvereinbarungen für Serviceleistungen gelten. In der Standardauslieferung des SAP-R/3-Systems können Mietverträge und Wartungsverträge verwaltet werden. Ein nicht vollständig abgerufener Wertkontrakt wird nicht automatisch nachfakturiert. Ein Servicevertrag ist eine Vereinbarung. dann aber den Zielwert im Wertkontrakt erniedrigen. ob evtl zuviel fakturiert wurde. Serviceverträge Mit einem Servicevertrag halten Sie Detailinformationen zu einem Servicepaket fest. Fehlermeldung). die nicht durch den Servicevertrag abgedeckt sind zu ermitteln. Mengen. Wirtschaftsinformatik 113 / 136 .3. In diesem Fall müssen Sie eine Gutschrift über den Differenzbetrag anlegen. unter denen der Vertrag gekündigt werden kann Während der Laufzeit des Servicevertrags nutzen Sie den Servicevertrag. ob ein Kündigungswunsch des Kunden gültig ist Folgeaktivitäten anzustoßen. 20. unter denen bestimmte Dienstleistungen dem Kunden angeboten werden. findet keine Prüfung statt. Zum Beispiel geben Sie folgendes an: Routineaufgaben bei Geräten. das Sie mit dem Empfänger der Serviceleistungen für einen festgelegten Zeitraum vereinbart haben.und Wertkontraktpositionen können nicht gemeinsam in einem Beleg verarbeitet werden. können Sie den Umfang des Servicevertrages auf Basis eines vorkonfigurierten Servicepaketes oder durch die Konfiguration im Vertrag festlegen. Universität Hohenheim. Warnung. die Sie dem Kunden verkauft oder vermietet haben Preise für diese Routineaufgaben Preise für zusätzliche Serviceaufgaben und erforderliche Ersatzteile Bedingungen. Preisvereinbarungen und Informationen zu möglichen Folgeaktionen. Wenn Sie mit einem Fakturierungsplan arbeiten und bereits fakturierte Termine haben.Kundenrahmenverträge System bei Erreichen des Zielwertes reagiert (keine Reaktion. ob eine Serviceanforderung vom Kunden durch den Servicevertrag abgedeckt ist zu ermitteln.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Theorie LE 20 . bevor der Servicevertrag ungültig wird Im IDES z. Ein Servicevertrag beinhaltet Gültigkeitsdaten.B. Kündigungsbedingungen. Beispielsweise gehören zum Standardsystem Konditionsarten für grundlegende Preiselemente. wie Konditionsarten bei der Preisfindung für einen Kundenauftrag verwendet werden können.und Abschläge). 21. Definition der Konditionstabellen. die in Ihren täglichen Geschäftsvorfällen vorkommen. mit deren Hilfe Sie für jede Konditionsart Konditionssätze ablegen und zurückholen können.–– DM pro Verkaufseinheit) oder daß der Abschlag als Prozentsatz berechnet wird (zum Beispiel ein Abschlag von 2 % für Aufträge über 1000 Verkaufseinheiten). mittels derer das System die gültigen Konditionssätze auffinden kann. Sie können beispielsweise für jede Art von Preisen. müssen Sie zwei separate Konditionsarten definieren. die zur Die Standardversion des R/3-Systems von SAP enthält vordefinierte Elemente für routinemäßige Preisfindungstätigkeiten. Zu. Definition der Zugriffsfolgen. Konditionsarten Eine Konditionsart bildet einen bestimmten Aspekt der täglichen Preisfindungsaktivitäten im System ab.1. Gruppierung von Konditionsarten und Festlegung ihrer Folge innerhalb von Kalkulationsschemata. Zu. Für jedes Element können Sie die Standardversion verwenden oder völlig neue Definitionen anlegen. daß der Rabatt als Festbetrag errechnet wird (beispielsweise ein Abschlag von 1. wie Materialpreise. um den betriebswirtschaftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.Einführung in die Konditionstechnik 21. Lehrstuhl f. eine eigene Konditionsart festlegen. Einführung in die Konditionstechnik In diesem Abschnitt werden Konditionstechnik gehören. die in Ihren Geschäftsvorfällen vorkommen. Kunden.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Die Abfolge von Aktivitäten sieht normalerweise wie folgt aus: Definition von Konditionsarten für alle Preiselemente (Preise. Wenn Sie beide Möglichkeiten nutzen wollen.und Materialabschläge sowie Zuschläge wie Frachtkosten und Verkaufssteuern. die Elemente beschrieben. 114 / 136 Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik .und Abschlägen.Theorie LE 21 . Sie können dabei festlegen. Die folgende Abbildung zeigt. Beispiel einer Konditionsart Sie definieren die Konditionsart für einen speziellen Materialabschlag. Wirtschaftsinformatik 115 / 136 . Konditionstabelle Eine Konditionstabelle legt die Kombination der Felder (Schlüssel) fest. Lehrstuhl f. die letzten zwei Felder drücken die Beziehung zwischen einem Kunden und einem Material aus. die Sie in das System eingeben.2. Beispiel für eine Konditionstabelle Eine Verkaufsabteilung legt Konditionssätze für kundenspezifische Artikelpreise an. In der Standardversion des R/3-Systems steht dafür die Tabelle T005 zur Verfügung. Wenn die Verkaufsabteilung einen Konditionssatz für einen kundenspezifischen Materialpreis oder -abschlag anlegt. der zweite ist ein fester Abschlag in Abhängigkeit vom Gesamtgewicht der Position.B.Theorie LE 21 . die einen einzelnen Konditionssatz kennzeichnet. In einem Konditionssatz legt das System die spezifischen Konditionsdaten ab. Wenn Sie z. einen Artikelpreis oder einen speziellen Abschlag für einen guten Kunden im System eingeben.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . legen Sie entsprechende Konditionssätze an.Einführung in die Konditionstechnik Abbildung 49: Beispiel einer Preisfindung (Quelle: SAP AG) Im obigen Beispiel gelten für die Position im Kundenauftrag zwei Abschläge. Universität Hohenheim. 21. Der Tabellenschlüssel der Tabelle T005 enthält folgende Felder: Verkaufsorganisation Vertriebsweg Kunde Material Die ersten zwei Felder legen wichtige Organisationsdaten des Konditionssatzes fest. Der erste Abschlag ist ein prozentualer Abschlag in Abhängigkeit von der Bestellmenge. verwendet das System automatisch die Konditionstabelle T005 zur Festlegung des Schlüssels und Sicherung des Satzes. mit deren Hilfe das System gültige Daten für eine bestimmte Konditionstabelle sucht. Die Abfolge der Zugriffe steuert die Priorität der einzelnen Konditionssätze untereinander. sollten Sie gleichzeitig den Vertriebsweg verwenden. da verschiedene Verkaufsorganisationen oft ihre eigenen Preise. 21. legen Sie eine Zugriffsfolge fest 116 / 136 Universität Hohenheim. wo zuerst und wo jeweils als nächstes nach einem gültigen Konditionssatz gesucht werden soll. Lehrstuhl f. Benutzen Sie den Vertriebsweg auch dann.Theorie LE 21 . Zugriffsfolgen Eine Zugriffsfolge ist eine Suchstrategie.Einführung in die Konditionstechnik Die folgende Abbildung stellt die Verknüpfung zwischen der Konditionstabelle und den darauffolgenden Konditionssätzen dar. wenn Sie nicht für jeden Vertriebsweg eigene Preise. Wirtschaftsinformatik . Zu.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Abbildung 50: Konditionstabelle und Konditionssätze (Quelle: SAP AG) Wichtige Felder Im Bereich Vertrieb sind die Felder Verkaufsorganisation und Vertriebsweg besonders zu berücksichtigen. Durch die Zugriffe wird dem System mitgeteilt. für die Sie Konditionssätze anlegen. Im SD-Customizing können Sie einen Vertriebsweg als Vorlage für alle anderen verwenden und dadurch die gleichen Preisfindungsdaten gemeinsam nutzen. Für jede Konditionsart. Die Verkaufsorganisation wird fast immer als ein Kriterium in der Preisfindung verwendet.3.und Abschläge haben. Zu.und Abschläge festlegen wollen. Wenn Sie die Verkaufsorganisation als ein Kriterium in der Preisfindung verwenden. Sie besteht aus einem oder mehreren Zugriffen. In der folgenden Abbildung wird gezeigt. Wirtschaftsinformatik 117 / 136 . daß zuerst der kundenspezifische Preis gesucht werden soll. wie das System nach dem relevanten Datensatz sucht. Beispiel einer Zugriffsfolge Eine Vertriebsabteilung möchte Kunden unterschiedliche Preise anbieten. Lehrstuhl f. Für diese Konditionsarten muß keine Zugriffsfolge festgelegt werden. Die Zugriffsfolge versetzt das System in die Lage. beispielsweise für Großkunden Theoretisch kann ein Kunde bei der Auftragsabwicklung für alle drei verschiedenen Preise in Frage kommen.Einführung in die Konditionstechnik Es gibt einige Konditionsarten.Theorie LE 21 . in einer vorgegebenen Reihenfolge auf die Datensätze zuzugreifen. Die Abteilung kann beispielsweise die folgenden Konditionssätze im System anlegen: Einen Grundpreis für einen Artikel Einen kundenspezifischen Sonderpreis für den gleichen Artikel sowie Eine Preisliste. In diesem Beispiel möchte die Vertriebsabteilung dem Kunden vielleicht den vorteilhaftesten Preis gewähren. Sie legt also fest.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Abbildung 51: Zugriffsfolgen (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim. bis ein gültiger Preis gefunden ist. für die keine Konditionstabellen angelegt werden (zum Beispiel Kopfabschläge. die nur manuell eingegeben werden). so können diese Kunden nach Land oder Region gruppiert werden. die häufig verwendete Konditionsarten in Verbindung mit entsprechend häufig verwendeten Zugriffsfolgen enthalten.4. Lehrstuhl f. die zulässigen Konditionsarten in einer bestimmten Reihenfolge festzulegen. Darüber hinaus legt das Kalkulationsschema folgendes fest: welche Zwischensummen gebildet und auf den Preisbildern angezeigt werden inwieweit eine manuelle Bearbeitung der Preisfindung möglich ist auf welcher Basis das System prozentuale Zu. müssen. 118 / 136 Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Kalkulationsschemata Hauptaufgabe eines Kalkulationsschemas ist es. Ein Kalkulationsschema kann Konditionsarten enthalten. Diese Kalkulationsschemata des Standardsystems können Sie bei Bedarf modifizieren oder neue Kalkulationsschemata anlegen. damit eine bestimmte Beispiel eines Kalkulationsschemas Wenn eine Vertriebsabteilung Kundenaufträge vieler verschiedener ausländischer Kunden bearbeitet.Einführung in die Konditionstechnik 21. Das zu verwendende Schema wird automatisch vom System ermittelt Kalkulationsschemata im R/3-Standardsystem von SAP Das Standardsystem beinhaltet vordefinierte Kalkulationsschemata. Für jede Kundengruppierung kann dann ein Kalkulationsschema festgelegt werden. In der Auftragsabwicklung können Sie Schemata für bestimmte Kunden und für Verkaufsbelegarten festlegen. Wirtschaftsinformatik .Theorie LE 21 .und Abschläge berechnet welche Bedingungen erfüllt sein Konditionsart berücksichtigt wird. die landesspezifische Steuern festlegen. Zusammenwirken der Elemente der Konditionstechnik Die folgende Abbildung illustriert die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen der Konditionstechnik. Zu.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .von sogenannten Konditionssätzen in Verkaufsbelege und Fakturen.zum Beispiel Informationen über die Preise.und Abschläge . Das System überträgt die Preisfindungsdaten . Abbildung 52: Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen der Konditionstechnik (Quelle: SAP AG) 22. Bei der Preisfindung ermittelt das System Beträge auf der Grundlage von automatischen Verfahren und manuell eingegebenen Daten. Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik 119 / 136 . Außerdem wird gezeigt. wie Sie in Ihrer täglichen Auftragsabwicklung mit den Preisfindungfunktionen arbeiten.Preisfindung in Verkaufsbelegen 21.5.Theorie LE 22 . Je nach Preispolitik Ihres Unternehmens können Sie die Preise während der Auftragsabwicklung manuell bearbeiten. Preisfindung in Verkaufsbelegen In diesem Abschnitt wird ein Überblick über die in der Auftragsabwicklung verwendeten Preiselemente gegeben. innerhalb eines bestimmten Rahmens Abschläge einzugeben oder zu ändern. Beispielsweise kann die Möglichkeit bestehen. Lehrstuhl f. Dabei werden ein Bruttopreis ermittelt.sind im SAP-System als Konditionsarten abgelegt. Der Preis eines Artikels kann sich aber auf andere Arten von Preisfindungssätzen im System gründen. Beim Anlegen oder Pflegen von Preisinformationen für ein bestimmtes Preiselement legen Sie im System Konditionssätze an Bei Preiselementen unterscheidet man zwischen vier Hauptkategorien: Preise Zu. alle Frachtkosten und jede Steuer durch eine eigene Konditionsart definiert. Frachtkosten und Verkaufssteuern) und anschließend der Nettopreis für den Kundenauftrag ermittelt. alle relevanten Abschläge abgezogen. mit denen Sie in Ihren täglichen Preisfindungsverfahren zu tun haben. Abbildung 53: Abbildung von Preiselementen in Konditionsarten (Quelle: SAP AG) Die vorstehende Abbildung zeigt. Die folgende Abbildung zeigt. die in der Standardversion des Vertriebssystems (SD) vorkommen. Der Preis kann aus einer Preisliste entnommen sein.Theorie LE 22 .und Abschläge Frachtkosten Verkaufssteuern Bei der Erfassung von Kundenaufträgen kann das System eine automatische Preisfindung durchführen. im Tagesgeschäft vorkommenden Preiselemente im System abgebildet werden. wie Preise. Zu. Preiselemente in der Auftragsabwicklung Die Preiselemente. er kann kundenindividuell sein. 120 / 136 Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik . oder er kann ein einfacher Materialpreis sein.1.Preisfindung in Verkaufsbelegen 22. Lehrstuhl f. daß der Preis eines Artikels im System durch eine Konditionsart (PR00) abgebildet ist. Auf der anderen Seite werden jeder Abschlag.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .und Abschläge.B. Frachtkosten und Steuern . eventuelle Zuschläge hinzugerechnet (z. wie die verschiedenen. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Preiselemente und ihre entsprechenden Konditionsarten. jeder Zuschlag. Preisfindung in Verkaufsbelegen 22.2. Lehrstuhl f.und Abschläge verwenden. Sollten Sie in Ihrer Firma besondere Zu. (K030) Prozentualer Abschlag Zur Preisgrp. Abschläge in der Standardversion Zur Standardversion gehören unter anderem folgende Abschläge: Abschlag (Schlüssel) Zum Kunden (K007) Zum Material (K004) Zur Preisgruppe (K020) Zur Materialgruppe (K029) Zum Kunden/Material (K005) Zur Preisgrp. Bei Gruppenabschlägen (beispielsweise zu Material. die unter den jeweiligen Umständen gelten.1. bevor die automatische Preisfindung stattfindet.Theorie LE 22 . Das System berücksichtigt bei der automatischen Preisfindung auch die Abschläge. und sucht nach gültigen Konditionssätzen. so können diese während der Systemkonfiguration oder bei späteren Anpassungen im SD-Customizing definiert werden. Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik 121 / 136 .1. Zu. Preise In der SAP-Standardversion basiert die Preisfindung innerhalb der Auftragsabwicklung auf dem Bruttopreis eines Materials./Materialgrp.oder Materialstammsatz zuordnen. Folgende Preise sind vordefiniert: Materialpreis Preislistentyp kundenindividueller Preis 22.und Abschläge Die R/3-Standardversion von SAP beinhaltet eine ganze Reihe normalerweise verwendeter Abschläge.oder Preisgruppen) müssen Sie die Gruppe zunächst im entsprechenden Kunden. (K031) Prozentualer Abschlag Zum Anlegen von Konditionssätzen können Sie alle diese Standardabschläge verwenden.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .1./Material (K032) Zur Bonusabwicklung (BO01) Zur Bonusabwicklung (BO02) Zur Bonusabwicklung (BO03) Zur internen Verrechnung (PI01) Zur internen Verrechnung (PI02) Zu Rechnungslisten (RL00) Zu Rechnungslisten (MW15) Art des Abschlags Prozentualer Abschlag Absoluter Abschlag Prozentualer Abschlag Absoluter Abschlag nach Gewicht Absoluter Abschlag Absoluter Abschlag Gruppenbonus (%) Materialbonus (fest) Kundenbonus (%) Interner Abschlag (fest) Interner Abschlag (%) Delkredere Steuer Delkredere Zum Kunden/Materialgrp. Es gibt beispielsweise Konditionsarten für Mehrwertsteuer (MwSt) zur Verwendung in einigen Europäischen Ländern. Die zweite Frachtkondition (HD00) kann nur auf einen ganzen Beleg angewendet werden. sowie für Steuern auf der Grundlage von Steuerstandort-Codes ("Tax Jurisdiction Codes"). die die Verpflichtungen sowohl des Lieferanten als auch des Empfängers festlegen. Incoterms Incoterms sind international anerkannte Versandbedingungen.und Frachtkosten verwenden.1. indem man den Verladehafen hinzufügt. Wirtschaftsinformatik . "County" und "City". 22. Diese Fracht wird während der Auftragsabwicklung manuell eingegeben.oder Auslandsgeschäft) die Steuerklassifikation des Warenempfängers (beispielsweise sind gemeinnützige Organisationen von der Mehrwertsteuer befreit). die Steuerklassifikation des Materials (einige Produkte werden nicht besteuert. Eine verbreitete Versandbedingung ist zum Beispiel FOB (Frei an Bord). Sie kann noch genauer spezifiziert werden. Lehrstuhl f. die landesspezifische Steuern festlegen.4. Bei der automatischen Preisfindung sucht das System nach gültigen Konditionssätzen. Die SDStandardversion enthält vordefinierte Konditionsarten auf der Grundlage der Incoterms.3. Automatische Mehrwertsteuerberechnung Bei der automatischen Mehrwertsteuerberechnung werden die folgenden Faktoren berücksichtigt: die Art des Geschäftsvorfalls (Inlands. Verkaufssteuern Verwendung Die Standardversion des Systems R/3 von SAP sieht Konditionsarten vor. Frachtkonditionen Die R/3-Standardversion von SAP sieht zwei vordefinierte Frachtkonditionen vor. andere unterliegen niedrigeren Steuersätzen). zum Beispiel FOB Boston. Die erste (Konditionsart KF00) gilt für jede Position eines Verkaufsbelegs.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . indem Sie besondere Konditionsarten für Versand. 122 / 136 Universität Hohenheim.1. die für diese Frachtkondition gelten.Preisfindung in Verkaufsbelegen 22. Zur Steuerermittlung für die USA enthält die Standardversion Konditionsarten für Verkaufssteuern auf den Ebenen "State". Sie können Konditionssätze auf zweierlei Grundlage erstellen: nur auf der Grundlage des Incoterms Teil 1 (zum Beispiel FOB) oder auf der Grundlage des Incoterms Teil 1 + 2 (zum Beispiel FOB und Boston). Frachtkosten Sie können Frachtkosten an Ihre Kunden weitergeben.Theorie LE 22 . SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 23 - Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung Mithilfe dieser Kriterien wird der Steuersatz für jede Position im Kundenauftrag ermittelt. Im Customizing wird für den Steuersatz eine eigene Konditionsart eingerichtet (Steuern auf Verkäufe und Einkäufe). Steuerklassifikation Material Die Steuerklassifikation für ein Material wird im Materialstammsatz angegeben. Bei der Auftragsabwicklung wird dann die Steuerklassifikation automatisch in den Verkaufsbeleg übernommen. Steuerklassifikation Kunde Die Steuerklassifikation für einen Kunden wird im Kundenstammsatz angegeben. Bei der Auftragsabwicklung wird dann die Steuerklassifikation automatisch in den Verkaufsbeleg übernommen. 23. Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung 23.1. Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung Wenn Sie einen Auftrag erfassen, können Sie die Lieferung der Ware zum Liefertermin nur zusagen, wenn die Ware rechtzeitig für alle vor der Lieferung notwendigen Bearbeitungsaktivitäten zur Verfügung steht: Auf der Versandseite muß dafür gesorgt werden, daß die Spedition oder ein anderes Transportunternehmen frühzeitig davon in Kenntnis gesetzt wird, damit noch genügend Zeit für das Verpacken und Verladen bleibt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Ware spätestens bereitstehen muß, kann eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden. Auf der Beschaffungsseite muß Sorge getragen werden, daß bei nicht ausreichendem Bestand die Produktion oder der Einkauf in Kenntnis gesetzt wird, damit die Ware rechtzeitig gefertigt oder bestellt werden kann. Diese Informationen über erforderliche Materialien für den Verkauf werden über Bedarfe an die Disposition weitergeleitet. Bedarfe stellen somit die geplanten Abgänge dar. Durch die Bedarfsübergabe wird die Produktion darüber informiert, daß Waren gefertigt werden müssen, oder der Einkauf wird darüber unterrichtet, daß Bestellanforderungen vorliegen, zu denen Bestellungen erstellt und an die Lieferanten verschickt werden müssen. 23.1.1. Zeitpunkt der Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung Wenn Sie einen Auftrag erfassen, ermittelt das System ausgehend vom Wunschlieferdatum des Kunden das erforderliche Materialbereitstellungsdatum. Zu diesem Datum muß damit begonnen werden, die Ware zu kommissionieren, zu verpacken, zu etikettieren und zu verladen. Deshalb ist dies auch das für die Disposition relevante Datum, zu dem die Verfügbarkeit geprüft wird. Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 123 / 136 SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 23 - Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung Folgende Daten sind für die Ermittlung dieses Datums erforderlich: die Route, die den Weg zwischen der Versandstelle und der Firma des Warenempfängers festlegt die Versandstelle, von der aus die Ware geliefert werden soll die Ladegruppe aus dem Materialstammsatz die im Auftrag über die Auftragsmenge ermittelte Gewichtsgruppe 23.1.2. Arten der Verfübarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung Es existieren drei Arten der Verfügbarkeitsprüfung: Prüfung auf Basis der ATP-Mengen Prüfung gegen Kontingente Prüfung gegen die Vorplanung Im Customizing legen Sie fest, ob eine Verfügbarkeitsprüfung gegen ATPMenge oder gegen die Vorplanung durchgeführt wird. Die Prüfung gegen Kontingente wird u.a. über den Materialstamm gesteuert. Prüfung auf Basis der ATP-Menge Die ATP-Menge (ATP = Available To Promise) wird aus dem Lagerbestand, den geplanten Zugängen (Fertigungsaufträge, Bestellungen, Planaufträge etc.) und den geplanten Abgängen (Kundenaufträge, Lieferungen, Reservierungen etc.) berechnet. Bei dieser Art der Verfügbarkeitsprüfung wird je Vorgang dynamisch unter Berücksichtigung der zu berücksichtigenden Bestände und der geplanten Warenbewegungen mit oder ohne Wiederbeschaffungszeit geprüft. Planprimärbedarfe bleiben hier unberücksichtigt. Prüfung gegen Kontingente Mithilfe von Kontingenten kann eine periodenabhängige Zuteilung von Produkten für bestimmte Kunden oder Regionen erfolgen. Ab Release 3.0F kann die Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente durchgeführt werden. Damit kann z.B. verhindert werden, daß bei knappen Produkten dem ersten Kunden die gesamte verfügbare Menge zugeteilt wird und nachfolgende Kundenaufträge nicht mehr oder viel zu spät bestätigt werden. Prüfung gegen die Vorplanung Bei der Prüfung gegen die Vorplanung wird gegen einen für einen anonymen Markt erzeugten, in der Regel nicht kundenspezifischen Primärbedarf geprüft (beispielsweise bei der Strategie ‘Vorplanung ohne Endmontage’, wenn die Fertigung nur bis zur Bevorratungsebene erfolgt). Der Planprimärbedarf resultiert aus der Produktionsprogrammplanung und dient der auftragsneutralen Planung von zukünftig zu erwartenden Verkaufsmengen. 23.2. Terminierung Aufgrund dieser Daten, die vorher im System festgehalten wurden, kann automatisch eine Terminierung vorgenommen werden. Da diese Terminierung vom Wunschlieferdatum aus zeitlich rückwärts durchgeführt wird, wird sie auch als Rückwärtsterminierung bezeichnet. Führt die Rückwärtsterminierung dazu, daß die Vorbereitung für die Versandaktivitäten bereits in der 124 / 136 Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) - Theorie LE 23 - Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung Vergangenheit hätten einsetzen sollen, um dem Wunschlieferdatum des Kunden zu entsprechen, dann wird ausgehend vom Tagesdatum eine automatische Vorwärtsterminierung durchgeführt. Im folgenden werden die bei der Terminierung verwendeten Begriffe kurz definiert. Man unterscheidet hierbei zwischen Zeiten (Zeitdauer), die benötigt werden, um bestimmte Aktivitäten durchzuführen Termine, die anhand dieser Zeiten berechnet werden 23.2.1. Zeiten/Rückwärtsterminierung Zur Berechnung der Versandtermine benötigt das System Erfahrungswerte aus der Versandabteilung, die in Form von Transitzeit, Ladezeit, Richtzeit und Transportdispositionsvorlaufzeit hinterlegt werden: Die Transitzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Ware zum Kunden zu transportieren. Sie wird für eine Route definiert. Die Ladezeit ist die Zeit, die zum Verladen der Ware benötigt wird. Sie wird über die Versandstelle, die Route und die Ladegruppe des Materials ermittelt. Die Richtzeit umfaßt die Zeit, die zum Zuordnen einer Ware zu einer Sendung, zum Kommissionieren und Verpacken benötigt wird. Sie wird anhand der Versandstelle, der Route und der Gewichtsgruppe der Auftragsposition berechnet. Unter der Transportdispositionsvorlaufzeit versteht man die Zeit, die benötigt wird, um den Transport zu organisieren. Hierzu zählen z.B. das Buchen eines Schiffes und das Reservieren eines LKWs bei einer Spedition. Sie wird für eine Route definiert. Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel der Rückwärtsterminierung die verschiedenen Zeiten, die bei der Versandterminierung berücksichtigt werden. Abbildung 54: Versandterminierung (Rückwärtsterminierung) (Quelle: SAP AG) Universität Hohenheim, Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 125 / 136 126 / 136 Universität Hohenheim.B. Die Differenz zwischen dem Warenausgangstermin und dem Liefertermin ergibt sich aus der Transitzeit zwischen dem liefernden Werk und der Firma des Kunden für die gewählte Route. Nach Ablauf der Zeit. die zum Verladen der Ware benötigt wird (Ladezeit). zu dem eine Einteilung für den Versand fällig wird. zu dem die Ware beim Kunden eintreffen soll. in der Vergangenheit liegt.B.Theorie LE 23 . an dem die Ware das Haus verlassen muß.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Der Ladetermin ist der Termin. daß der Termin. Auch dieser Termin muß früh genug gewählt sein. Ausgehend vom Tagesdatum z.h. Der Transportdispositionstermin ist der Termin. werden durch Hinzurechnen der erwähnten Versandzeiten der Ladetermin.3. oder daß zu diesem Termin der Artikel nicht verfügbar ist. 23. die während der Richtzeit anfallenden Aktivitäten (z. ab dem die Organisation des Warentransports beginnen muß.2. kann der Warenausgang erfolgen. Vorwärtsterminierung Falls die Rückwärtsterminierung ergibt. d. der Termin.2. um rechtzeitig zum Liefertermin beim Kunden einzutreffen. an dem Sie die Ware frühestens liefern können.Verfügbarkeitsprüfung und Versandterminierung 23. kommissionieren und verpacken) vorzunehmen. Termine Folgende Termine sind für die Lieferbearbeitung von Bedeutung: Am Materialbereitstellungstermin muß damit begonnen werden. damit die Ware zum gegebenen Ladetermin bereitsteht. Lehrstuhl f. Bei dem Liefertermin kann es sich um den Wunschliefertermin des Kunden handeln oder um den bestätigte Liefertermin. Der Materialbereitsstellungstermin muß früh genug gewählt werden.2. Der Warenausgangstermin ist der Termin. damit das oder die Transportmittel zum Ladetermin bereitstehen und die Ware aufnehmen können. führt das System automatisch eine Vorwärtsterminierung auf Basis des frühsten möglichen Termins durch. Der Liefertermin ist der Termin. ab dem die Ware verladefertig sein muß und an dem alle für den Transport benötigten Fahrzeuge zum Verladen bereitstehen müssen. der Warenausgangstermin und letztlich der bestätigte Liefertermin errechnet. Wirtschaftsinformatik . Streckengeschäft Bei der Streckenabwicklung erfolgt die Lieferung der vom Kunden gewünschten Artikel nicht durch Ihr Unternehmen. die Sie normalerweise selbst liefern.Streckengeschäft Abbildung 55: Vorwärtsterminierung (Quelle: SAP AG) 24. Stattdessen geben Sie den Auftrag an einen externen Lieferanten weiter.Theorie LE 24 . Wirtschaftsinformatik 127 / 136 . daß Sie von Zeit zu Zeit Positionen als Streckenpositionen abwickeln möchten. Lehrstuhl f. Ein Kundenauftrag kann teilweise oder vollständig aus Streckenpositionen bestehen. Es kann auch vorkommen. Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . der die Artikel direkt an den Kunden sendet und Ihnen in Rechnung stellt. Streckengeschäft Bsp.. Kontraktabrufe erstellen und versenden Bestellungen/ statistisches Erfassen des Wareneingangs beim Kunden (optional) Rechnungsprüfung Rechnung buchen und Zahlung veranlassen. Voraussetzungen Im Rahmen der Streckenabwicklung Komponenten integriert ein: R/3-Komponente Funktionen Verkauf Einkauf Bestandsführung setzen Sie die folgenden R/3- Kundenanfrage.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .angebots.1. die Sie selbst nicht produzieren oder in Ihrem Lager führen. Der Kunde bestellt bei Ihnen Produkte. -auftragsbearbeitung Bestellanforderungen erstellen. Abbildung 56: Ablauf eines Streckengeschäfts (Quelle: SAP AG) 24.Theorie LE 24 . Kreditmanagement Kreditlimitprüfung.1. Lehrstuhl f. Absicherung offener Forderungen Fakturierung Rechnungsbearbeitung 128 / 136 Universität Hohenheim. Wirtschaftsinformatik . SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . zusätzlich von externen Lieferanten zu beziehen. Universität Hohenheim. Für Materialien.1.4.B.B. die der Lieferant zur Lieferung der Ware benötigt und die Zeit. Das System ermittelt dann automatisch den zugehörigen Positionstyp TAS. Produkte. Automatische Streckenabwicklung Wenn ein Material ausschließlich extern bezogen wird.1. die Zeit. Einfluß der Einkaufsdaten auf die Terminierung Bei der automatischen Terminierung von Streckenpositionen werden zusätzlich auch durch den Einkauf verursachte Vorlaufzeiten. das Sie normalerweise selbst liefern. ob es nur extern bezogen werden kann oder ob beide Beschaffungsarten möglich sind. die die Einkaufsabteilung für die Bearbeitung der Streckenaufträge benötigt.2. Stücklisten Eine Materialstückliste beschreibt die verschiedenen Komponenten. 25. können Sie den Positionstyp im Kundenauftrag überschreiben.1. die Sie normalerweise selbst liefern. den Sattel. Wirtschaftsinformatik 129 / 136 . Es kann jedoch auch ab und zu erwünscht sein. Ablauf Die Abwicklung von Streckenaufträgen wird über die Materialart gesteuert.und Einkaufsbearbeitungszeiten im System berücksichtigt. Um ein Material im Materialstammsatz als Streckenposition zu kennzeichnen.Theorie LE 25 . wie Ihr System eingestellt ist. geben Sie BANS in das Feld Positionstypengruppe auf dem Bild Vertrieb 2 ein. daß das Material in der Verkaufsabwicklung immer als Streckenposition verarbeitet wird. umständehalber extern beziehen müssen. aus denen sich ein Produkt zusammensetzt. Beispielsweise enthält eine Materialstückliste für ein Fahrrad alle Teile.3. können Sie im Materialstammsatz festlegen. Streckenabwicklung im Verkauf Je nachdem.Stücklisten 24. Manuelle Streckenabwicklung Wenn Sie ein Material. Lehrstuhl f. Sie können in der Verkaufsabwicklung jedoch auch manuell eine Normalposition in eine Streckenposition ändern. Das System berücksichtigt z. die zusammen ein Fahrrad ergeben: den Rahmen. ob ein Material nur intern produziert wird. die Räder usw. die Ihr Unternehmen selbst herstellt. 24. wie z. Beispielsweise kann ein als Handelsware angelegtes Material nur extern bezogen werden. können Streckenpositionen automatisch vom System ermittelt werden. Liefer. Die Materialart bestimmt. geben Sie im Materialstammsatz die Positionstypengruppe NORM ein 24. Im Verkauf kann die Stücklistenverarbeitung auf zwei Arten erfolgen. wird durch die Positionstypengruppe bestimmt.Stücklisten 25. In diesem Fall dienen die Komponenten nur als Textpositionen und sind nicht lieferrelevant. Bestandsführung und Lieferungsabwicklung auf Ebene der Hauptposition ablaufen.2.1. Lehrstuhl f. Verarbeitung auf Hauptpositionsebene Wenn Sie möchten. daß Preisfindung.Theorie LE 25 . die Sie für die relevanten Materialien im Materialstammsatz eingeben. 25. Wirtschaftsinformatik . zeigt das System das Material. als Hauptposition an.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Nachdem eine Stückliste in einem Kundenauftrag eingegeben wurde. Die folgende Abbildung zeigt die Verarbeitung einer Stückliste auf Hauptpositionsebene. Bestandsführung und Lieferungsabwicklung auf folgenden Ebenen durchführen: auf Hauptpositionsebene auf Komponentenebene Welche Art der Verarbeitung das System durchführt. welches durch die Stückliste beschrieben wird. Die einzelnen Komponenten werden als Unterpositionen angezeigt. Ablauf Wenn Sie in der Auftragsabwicklung die Nummer einer vertriebsrelevanten Materialstückliste eingeben. kann das System Preisfindung. Abbildung 57: Stücklistenverarbeitung (Quelle: SAP AG) 130 / 136 Universität Hohenheim. geben Sie im Feld Positionstypengruppe auf dem Bild Vertrieb 2 im jeweiligen Materialstammsatz ERLA ein.1.1. Stücklisten 25.Theorie LE 25 . daß Preisfindung.3.1. Lehrstuhl f. Bestandsführung und Lieferungsabwicklung auf Komponentenebene ablaufen. In diesem Fall sind nur die Komponenten lieferrelevant. Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . Dabei wird das zeitlich letzte Lieferdatum aller Komponenten innerhalb dieser Gruppe zum Lieferdatum für die gesamte Liefergruppe. geben Sie im Feld Positionstypengruppe auf dem Bild Vertrieb 2 im jeweiligen Materialstammsatz LUMF ein. Bei der Verarbeitung bildet das System automatisch eine Liefergruppe. Wirtschaftsinformatik 131 / 136 . Verarbeitung auf Komponentenebene Wenn Sie möchten. Sie besteht aus einem internationalen Konzern mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern. IDES enthält beispielhafte Anwendungsdaten für unterschiedliche Geschäftssituationen im SAP System. Überblick über die Beispielfirma IDES Im Kapitel "IDES" lernen Sie die Beispiel. IDES . Wirtschaftsinformatik . Auf diese Weise macht IDES die Funktionalität des SAP Systems an leicht nachvollziehbaren Beispielen deutlich. Der europäische Teilkonzern besteht aus fünf Gesellschaften. Im IDES sind die Geschäftsprozesse genau wie in einem richtigen Unternehmen abgebildet. Außerdem wird vorgestellt.Überblick über die Beispielfirma IDES Beispielfirma IDES 26. Lateinamerika und Asien bestehen aus jeweils einer Gesellschaft.und Übungsfirma IDES kennen. anhand derer in SAP-Trainings die Funktionalität des SAP-Systems vorgestellt und geübt wird und die auch wir in unserem Kurs zu Übungszwecken heranziehen werden. Lehrstuhl f. Im Finanzbereich findet eine Konsolidierung statt. in Mexiko werden Hochinflations- 132 / 136 Universität Hohenheim. sondern auf den durchgängigen Geschäftsprozessen und deren Integration. welche Geschäftsprozesse wir betrachten und durchführen wollen. Abbildung 58: IDES-Gruppe (Quelle: SAP AG) Die IDES-Gruppe umfaßt vier Teilkonzerne. Der Schwerpunkt von IDES liegt jedoch nicht auf der Darstellung einzelner Funktionen.das "International Demonstration and Education System" im SAP System stellt eine Modellfirma dar. der nordamerikanische aus zwei Gesellschaften.Theorie LE 26 . Die französische Landesgesellschaft ist zum Beispiel als reine Vertriebsgesellschaft ausgelegt. Jede dieser Gesellschaften hat eine klare betriebswirtschaftliche Aufgabe innerhalb des Gesamtkonzerns und ist nach den landesspezifischen Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten organisiert.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . daher sind sie mit vielen realistischen Merkmalen ausgestattet. Lehrstuhl f.1. Dezentrale Buchungskreis Einkaufsorganisation 1000 1000 2000 2000 2100 2300 2200 3000 2200 3000 6000 6000 Universität Hohenheim. dagegen in Großbritannien eine starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis eingerichtet. Wirtschaftsinformatik 133 / 136 . Einkaufsorganisation ist eine nicht operationale der strategischen Einkaufsorganisation werden nur Lieferanten ausgehandelt und als Kontrakt den dezentralen Einkaufsorganisationen zur Verfügung Werke 1000 1100 1200 1300 2000 2100 2300 2200 3000 3100 3200 3300 3400 6000 6100 Standort Hamburg Berlin Dresden Frankfurt Heathrow Porto Barcelona Longjumean New York Chicago Atlanta Los Angeles Seattle Mexico City Monterey Im IDES gibt es eine dezentrale und strategische Einkaufsorganisation.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Theorie LE 27 .1. 26. die den gesamten Einkaufsvorgang durchführt. In der amerikanischen und in der deutschen Landesgesellschaft wird sowohl produziert als auch eingekauft und verkauft. Dazu müssen wir im Verlauf dieses Kurses alle nötigen Vorbereitungen treffen. an unsere Kunden fertige PC-Pakete verkaufen zu können. Einkaufsorganisationen Die dezentrale Einkaufsorganisation stellt eine operationale Organisation dar.Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft techniken und das Material-Ledger dargestellt. Das Rechnungswesen und die Personalwirtschaft der einzelnen Gesellschaften sind diesen betriebswirtschaftlichen Aufgaben angepaßt worden. So ist zum Beispiel für die USA und Deutschland eine flexible Plankostenrechnung. Organisationsstrukturen in der Materialwirtschaft 27. In Konditionen mit unterschiedlichen gestellt. Der Geschäftsablauf Unser Ziel ist es. Die strategische Organisation. 27. vom Einkauf der Einzelteile bei unseren Lieferanten bis zum Versand der fertigen PCs. oder ein Werk ist als Distributionswerk angelegt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über Werke in Deutschland: Werk Bezeichnung Schwerpunkt Werk 1000 1100 1200 1300 1400 Standort Hamburg Berlin Dresden Frankfurt Stuttgart Schwerpunkt Diskrete Fertigung Prozessfertigung Serienfertigung Kundeneinzelfertigung Serviceleistungen 28.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . was das jeweilige Werk leistet.Theorie LE 28 . die sich in ihrer Ausprägung auf eine definierte. Lehrstuhl f. Verkaufsorganisation IDES verfügt über vier umfassend ausgeprägte Hauptverkaufsorganisationen und vier Verkaufsorganisationen. Organisationsstrukturen im Vertrieb 28. In jedem IDES-Werk ist ein Schwerpunkt gesetzt. Werke Die Organisationsstruktur von Werk und Lagerort wird von den Fragen bestimmt. VerkaufsStandort organisation 1000 1020 3000 3020 2100 2200 Berlin/Deutschland Philadelphia/USA Denver/USA Porto/Portugal Paris/Frankreich Ausrichtung Frankfurt/Deutschland vollständig ausgeprägte Verkaufsorganisation vollständig ausgeprägte Verkaufsorganisation vollständig ausgeprägte Verkaufsorganisation vollständig ausgeprägte Verkaufsorganisation teilausgeprägte ALE-Szenarien Verkaufsorganisation für schlanke Verkaufsorganisation (keine Produktion) für firmenübergreifende Verkaufsabwicklung und Umlagerungen ALE-Szenarien teilausgeprägte Verkaufsorganisation Materialledger-Szenarien für 2300 6000 Barcelona/Spanien Mexiko City/ Mexiko 134 / 136 Universität Hohenheim. Dieser Schwerpunkt kann eine bestimmte Fertigungsmethode oder eine Serviceleistung sein.1.2. Wirtschaftsinformatik . was es produziert. mit welchen Materialien es umgeht.Organisationsstrukturen im Vertrieb 27. betriebswirtschaftliche Aufgabe beschränken. 3. Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik 135 / 136 . Produktsparten Die im IDES verkaufbaren Materialien und Dienstleistungen sind folgenden Produktsparten zugeordnet: Sparte Bezeichung 00 01 02 03 04 05 06 07 08 10 12 13 14 Spartenübergreifend Pumpen Motorräder Farben Beleuchtung Nahrungsmittel Aufzüge High Tech Dienstleistungen Fahrzeuge Lösungsmittel Pharmazeutika Kosmetik Der Verkauf im IDES erfolgt spartenübergreifend über die Sparte 00 (Sparte für die Belegerfassung).2. Universität Hohenheim.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) .Theorie LE 28 . Vertriebswege IDES-Produkte werden über folgende Vertriebswege vermarktet: Vertriebsweg 10 12 14 20 22 24 Bezeichnung Endkundenverkauf Wiederverkäufer Service Handelsketten Abnehmer Industrie Abnehmer Pharma 28.Organisationsstrukturen im Vertrieb 28. Somit können Sie Produkte unterschiedlicher Sparten in einem Beleg erfassen. Lehrstuhl f. Thiel 120 Gr. Chmiel 131 Gr. B1 Fr. Versandstelle 1000 1100 1200 1300 1400 1999 Werk 1000 1100 1200 1300 1400 1999 Standort Hamburg Berlin Dresden Frankfurt Stuttgart Dresden 136 / 136 Universität Hohenheim. Vega 130 Gr. die den jeweiligen Werken zugeordnet sind. Kaysers 1010 Büro Hamburg 1020 Büro Berlin 1030 Büro Stuttgart 28. F1 Hr. Thomas 111 Gr. S1 Fr. H1 Hr.SAP-Arbeitskreis für Einsteiger (SS 2002) . F2 Hr. B2 Fr. F3 Hr.6.Theorie LE 28 . S2 Hr.4.5. H2 Hr. Wirtschaftsinformatik . Anton 103 Gr. Mayer 100 Gr. Ludwig 110 Gr. Versandorganisation Im IDES Deutschland planen und bearbeiten Sie Lieferungen an Kunden oder Nachschublieferungen an eigene Lager von sechs Versandstellen aus. Schmale 121 Gr. Vertriebsbereiche (Vb) Folgende Vertriebsbereiche sind für IDES Deutschland vorgesehen: Verkaufsorganisation 1000 1000 1000 1020 1020 1020 Vertriebsweg 10 12 14 20 22 24 Sparte 00 00 00 00 00 00 28.Organisationsstrukturen im Vertrieb 28. Verkaufsbüros und Verkäufergruppen Folgende Verkaufsbüros und Verkäufergruppen sind bei IDES Deutschland vorgesehen: Verkaufsbüro 1000 Büro Frankfurt Verkäufergruppe 101 Gr.
Copyright © 2024 DOKUMEN.SITE Inc.