KLANG+TON 2005-01.pdf

May 21, 2018 | Author: Calin Luchian | Category: Loudspeaker, Sound Technology, Capacitor, Electromagnetism, Electricity


Comments



Description

Test MagazinDezember/Januar 1/2005 e 4,50 Deutschland · e 4,70 Ausland · CHF 8,80 · PLZ 25,50 · DKK 39 · SEK 62 1/05 Dezember/Januar K10607 Lautsprecher-Selbstbau für HiFi, Heimkino und Beschallung Großes Special: Messmikrofone Neuer Bausatz von Intertechnik Seas Classic 260 ikros Plus: Selbstbau eines Messm • Klassisches Konzept mit extra tiefem Bass Breitbänder mit Bassunterstützung Mit Tangband-Chassis Cheap Trick 211 • Extrem homogener Klang Großer Chassis-Test KLANG+TON-Projekt „Swans Kompakt” • Superfeine Detailauflösung durch Folientweeter • Bassstark mit neutralem Charakter Dröhnfreier Tiefgang bis 20 Hertz Bass-Drum Mit neuem 30er-Mivoc-Bass • 10 Tief-Mitteltöner bis 13 cm • Mit über 30 Gehäuse-Berechnungen Besonders resonanzarm durch rundes Gehäuse Exklusiv von KLANG+TON entwickelt Außerdem: Internet-Fundgrube – Brandneue Chassis im Kurztest – Leserforum – Neues aus der Selbstbauszene – Strassacker Lagrange 98 Editorial Rückblicke Auch wenn´s noch November ist, dies ist das letzte Heft vor Weihnachten und dem Jahreswechsel. Zeit also für Rück- und Ausblicke sowie gute Wünsche. Wieder ist also ein Jahr vorbei, wieder haben wir sechs prallvolle Hefte gemacht, derer wir uns nicht schämen müssen. Schließlich waren es wieder über 30 Bauvorschläge, also rund sechs pro Heft. Um diese Menge noch sinnvoll unterbringen zu können, hat KLANG+TON den Heftumfang um acht Seiten erweitert. Denn viele gute Bauvorschläge machen noch keine KLANG+TON komplett. Dazu gehörten im letzten Jahr, wie auch in den Vorjahren, umfangreiche Softwaretests, kritische Praxistests von Messgeräten und natürlich Grundlagenartikel. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die in 2004 begonnene Serie „Expertenwissen“, für die KLANG+TON einen Doktoranden der Physik mit jahrelanger Boxenbaupraxis und grundsätzlich sehr starker Affinität zur Lautsprechertechnik an sich gewinnen konnte. Peter Kury, so der Name des Autors, ist ein brillanter Theoretiker und Praktiker zugleich. Also jemand, der für unsere Szene wie geschaffen ist. Was noch neu dazu gekommen ist? Die Internet-Fundgrube. Dazu forscht unser Autor Michael Nothnagel intensiv im Internet und gräbt dabei so manchen Schatz aus. Simulationssoftware zum Beispiel oder gar soundkartenbasierte Messprogramme – alles als Free- oder Shareware. Von KLANG+TON bereits auf Brauchbarkeit getestet und ausführlich beschrieben. Mit all dem wollen wir uns aber nicht zufrieden geben. Auf vielfachen Wunsch der Leser werden wir teilweise ein wenig vom schuhschachteligen Einheitsdesign abrücken und im nächsten Jahr regelmäßig Bauvorschläge im edelsten Design vorstellen. So edel, schrill, schräg, nobel oder einfach schön, dass den Herstellern von Fertigboxen sowie deren Kunden die Luft wegbleibt. Möglich wurde die Verwirklichung dieser lang gehegten Idee durch eine mit entsprechenden CNC-Maschinen ausgerüstete Tischlerei, die kaum Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten kennt. Die Holzwürmer haben sich sogar bereit erklärt, Formteile, die der Selbstbauer kaum in Eigenregie herstellen kann, zu sehr moderaten Preisen anzubieten und bundesweit zu versenden. Da kommen im nächten Jahr auf Sie, liebe Leser, noch einige Überraschungen zu. Wie zum Beispiel auch Specials, also Sonderteile zu Themen wie Subwoofer oder beispielsweise Breitbänder. Den Anfang machen in diesem Heft acht Seiten zum Thema Messmikrofone samt Selbstbau eines preisgünstigen Mikros. Natürlich sind uns noch ein paar Dinge mehr eingefallen, womit wir Sie aber überraschen wollen. Sie sehen, es lohnt sich immer, auch in Zukunft KLANG+TON zu lesen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein friedliches, schönes Weihnachtsfest und Erfolg und Gesundheit im Jahr 2005. Heinz Schmitt K+T-Chassistest Bausatztest Swans Kompakt Inhalt 36 57 K+T-Projekt Bass Drum Was können die neuen Tief- und Tiefmitteltöner der Klasse um 13 und 10 Zentimeter? KLANG+TON klärt Sie in dieser Ausgabe darüber auf. Im K+T-Labor haben sie zeigen müssen, ob sie messtechnisch auf dem neuesten Stand sind und mit entsprechender Subwooferunterstützung ausgewachsene Standboxen ersetzen können. Messtechnik Der Berliner Bändchenspezialist Expolinear führt aktuell erstaunlich preisgünstige Tieftöner der Edelmarke Swans. KLANG+TON wählte daraus den goldschicken13er, der nur rund 60 Euro kostet. Die Verbindung mit dem ebenfalls sehr günstigen Folientweeter aus gleichem Hause ergibt eine recht preisgünstige Kompaktbox für highendige Ansprüche. 17 43 4 Das Angebot an sehr preisgünstigen Messgeräten für die Lautsprecherentwicklung ist mittlerweile recht umfangreich, was man von ordentlichen Messmikrofonen mit entsprechender Aussagekraft nicht behaupten kann. Deshalb sagt KLANG+TON, worauf es bei Messmikros ankommt, und zeigt verständlich, wie der preisgünstige Selbstbau eines solchen Mikrofons gelingt. Wer hätte gedacht, dass Mivoc dem preisgünstigen Edeltieftöner XAW 210 HC schon so bald einen großen Bruder der XAW-Familie zur Seite stellt? Das hübsche Aussehen und die sehr faire Preisgestaltung sind erfreulicherweise geblieben. Den Neuen setzte KLANG+TON in eine 40 cm große Röhre. Das Ergebnis: Eine Basstrommel mit mordsmäßigem Tiefgang und dröhnfreier Klarheit. Und universell platziert werden kann er sowieso. 5 5 0 9 0 7 8 [email protected] bipolare Elektrolytkondensatoren Internet-Fundgrube 41 Universalplatinen Cheap Trick 211 Super klingende kleine Standbox mit Tangband-Chassis 43 Luftspulen – Vakuumimprägnierung Die gute Adresse Bausatzmarkt und private Kleinanzeigen 49 Verbesserte Raumakustik mit selbst gebauten Plattenabsorbern 53 Einzelchassistest Tief.5 5 1 0 2 1 Fax 0 2 2 1 .und Mitteltöner mit 10 bis 13 cm auf dem KLANG+TON-Prüfstand 57 Folienspulen – Kupfer & Silber I-Kern-. 110 – 50823 Köln Tel.com HIGH END COMPONENTS Made in Germany seit 1985 M-Cap Supreme – silber/öl M-Cap .com .Inhalt im Überblick Editorial 3 Inhalt 4 Leserforum 8 Magazin Neues vom Bausatzmarkt 9 Kurzvorstellung neuer Chassis Neue Wandler von Excel und Swans im Kurzcheck 10 Bausatztest Seas Classic 260 Intertechniks neuester Drei-Wege-Streich mit Qualitäts-Chassis von Seas 12 Special: Messmikrofone Alles Wissenswerte über Messmikros plus Anleitung zum Selbstbau 17 K+T-Projekt Bass-Drum Mivocs XAW 310 in einer Trommel mit ungeahntem Tiefgang 25 Lexikon der HiFi-Technik Teil 26 29 Bausatztest Lagrange 98 31 Die clevere Kombination aus Alcone und Scan Speak ergibt kleinen Nahfeld-Monitor High-End-Projekt Swans Kompakt 36 Aus dem neuen 13er und dem Folientweeter von Swans machte KLANG+TON einen klangvollen Monitor www.mundorf. Januar 2005 RAIMUND MUNDORF – Liebigstr. 0 2 2 1 . Transformatorkernund Null-Ohm Spulen Aronit & Ferrit Kernspulen Industriefrequenzweichen Frequenzweichentuning Impressum / Inserentenverzeichnis / Vertriebsadressen 78 M-Cap Supreme – silber/gold – silber/gold/öl Nachbestellung älterer Hefte 79 Air Motion Transformer Testliste 81 Vorschau 82 Magnetostaten Variable Spulen Litzenspulen HQ-Audio Anschlüsse – OFC Kupfer blank oder vergoldet M-Lytic Elektrolytkondensatoren für Röhrenund Transistorverstärker Die nächste Ausgabe erscheint am 14.M-Cap ZN . 44 0.8 mm 32.31 81.9 dB 120 W 300 W 4 Ohm +/.M.33 0.0 l 90. Gehäuse) (o.0 Hz 4.€ 449.27 33.28 0. Zubehör inkl. 300 W max.90 0.€/Paar 229.M.. 4 Ohm +/. 40-22. Gehäuse) (o.weitere Angebote unter TW 3000 Impedanz Xmax Fs Qms Qes Qts Vas SPL R.€ • • • • • • Waben-Membran • Phase Plug • vernähte Gummisicke • Impedanz 4 Ohm • Lineare Auslenkung +/-7.6.000 Hz (-3 dB) magnetisch kompensiert Inhalt: 4 x WPP 180 2 x HGH 258 FN 2 x NWSB 180-II 2 x Bassreflexkanal BR 8146 2 x Verlängerung BR 8146 A 2 x innerer Expo-Abschluß BR 8146 T 2 x Terminal kompl. Bauplan XAW 210 HC XAW 310 HC 65. Pmax 4 Ohm +/.M.000 Hz (-3 dB) magnetisch geschirmt Inhalt: 2 x WPP 150 1 x HGH 258 FN 1 x NWSB 150-C 1 x Terminal kompl.80 0.30 0.7.8 mm • Belüftetes Segment Magnet • System • Belüftete Zentrierspinne • • Kapton Schwingspulenträger • Waben-Membran CS Dustcap vernähte Gummisicke Impedanz 4 Ohm Lineare Auslenkung +/-10 mm Belüftetes Segment Magnet System Belüftete Zentrierspinne Kapton Schwingspulenträger XAW 210 HC XAW 310 HC Impedanz Xmax Fs Qms Qes Qts Vas SPL R. Zubehör inkl.10 mm 30.40 0.3 dB 225 W 600 W .38 0.- TW 3000 39.S. 300 W max.S.000 Hz (-3 dB) magnetisch kompensiert Inhalt: 2 x WPP 180 2 x HGH 258 FN 2 x NWSB 180 2 x Bassreflexkanal BR 8136 2 x innerer Expo-Abschluß BR 8136 T 2 x Terminal kompl. Pmax.10 mm linearer Hub Segmentiertes Magnetsystem 5 Polkernbohrungen bisher unerreicht tiefe Frequenzen in geschlossenen Gehäusen • extreme Tieftonwiedergabe in geschlossenen + BassreflexGehäusen HCM 12 T Impedanz Xmax fs Qms Qes Qts Vas SPL R.S.10 mm 19.3 mm • in kleinen Bassreflex-Gehäusen einsetzbar HCM 12 T • • • • • • • 12" Subwoofer-Chassis Titanmembran Doppelzentrierung mit Belüftung Xmax +/. Pmax 4 Ohm +/.S.M. Bauplan 2 1/2-Wege-System Impedanz 4 Ohm 120 W R.4 Hz 4..3mm 29 Hz 3..€ 125. 200 W max. 80-22.35 114 l 88 dB 225 W 600 W SB 180 SB 180-II SB 150-C 149.6.M..S. Bauplan 2-Wege Center Impedanz 4 Ohm 120 W R.. 35-22.. Zubehör inkl.36 93 l 92 dB 180 W 450 W NKUNG PREISSE 299.0 Hz 5.€/Stück (o.S. Gehäuse) • • • • • • • • • • • • • • • • • • 2-Wege-System Impedanz 8 Ohm 80 W R.€/Paar 85.0 l 87.95 € • 12" Subwoofer-Chassis • Gummisicke • stabiler AluminiumDruckgusskorb • hochwertig beschichtete Membran • Schraubanschlussterminals • Xmax +/.M. S. BSW 104 II 4 Ohm +/.5 mm 26 Hz 2. 0212/382260 · Fax 0212/3822640 · www.35 41.1“ Hochton-Seidenkalotte Kapton-Schwingspule Ferrofluid-Kühlung geschirmter NeodymMagnet • Aluminium-Kühlkörper MHE 280 MK II Impedanz Xmax Fs Qms Qes Qts Vas SPL R.88 0.S.11 0.75 mm 88 Hz 3.1 0.43 0..700 Hz 1.• • • • • • • • WPP 150 55.15 0. 12".2 0.M. 12".9 mm 36 Hz 4.37 0.38 0.74 0.€ 5.M.31 328 l 98 dB 500 W 1200 W € • • • • Impedanz Xmax Fs Qms Qes Qts Vas SPL R..3.500 Hz WPP 150 8 Ohm +/.5 mm 28 Hz 3.3.0 l 93 dB 300 W 800 W AXX 1010 WPP 180 35.€ BSW 184 II 149..5 dB 220 W 600 W BSW 154 II 4 Ohm +/.. 15" Subwoofer-Chassis • Aluminium-Druckgusskorb • breite Langhubsicke • Xmax +/..8 mm 46 Hz 1.S.€ AXX 1515 99...1.20 0.000 Hz (*) m.3 mm 48 Hz 2.36 0.M.com … und im guten Fachhandel! Impedanz Xmax Fs Qms Qes Qts Vas SPL R.500 Hz 1. ch in jetzt au ch • 150 W max. Pmax. Versandkostenanteil 6.5 dB 200 W 550 W BSW 124 II 4 Ohm +/. Pmax.27 0. Weiche 12dB/3.€ • Mittelhochton-Einheit • kompakte D´AppolitoAnordnung • akustisch optimierte Frontplatte • 3“ Tieftonsysteme • 1“ Hochton-Seidenkalotte • geschirmte Neodym-Magnete • ab 150 Hz einsetzbar • technische Daten siehe WPN 80 und HGH 258 FN BSW 104 II 55.20 0.4 l 93.19 76.34 21.Weiche 12dB/250 Hz (*) m.€ • 10".AXX 1212 4 Ohm +/.25" Tief-Mittelton-Chassis Phase Plug abgeschirmtes Magnetsystem 3 Polkernbohrungen Polypropylen-Membran Aluminium-Schwingspule stabiler Stahlkorb dank flach auslaufendem Korbrand ohne Einfräsung einzubauen WPN 80 15.€ • • • • • • • • AXX 1212 75. 18" Tiefton-Chassis • massiver AluminiumDruckgusskorb • Doppelzentrierung • tiefgezogener Polkern • 20 mm Polkernbelüftung • 4-Lagen-Schwingspule • verchromte Polplatte • versilberte PushTerminals AM 80 79.9 mm 34 Hz 4. Pmax.2 l 89 dB 90 dB 80 W 100 W(*) 200 W 300 W(*) Fs – 5. . Mindestbestellwert 20.39 21.€ • Aktivmodul 120 Watt • einstellbare aktive Frequenzweiche 40-180 Hz • Phasen-Umkehrschalter • Low-Level-Eingang Cinch • High-Level-Eingang /-Ausgang • Satelliten über High-LevelAusgang anschließbar • 120 W R. Bereich WPN 80 8 Ohm +/.25 91.S.1 l 97 dB 250 W 650 W BSW 184 4 Ohm +/.19 394.5 l 87 dB 70 W 160 W Fs – 6..5 mm 20 Hz 3.35 0.€ AXX 1010 4 Ohm +/.- € • 3" Tief-Mittelton-Chassis • abgeschirmtes NeodymMagnetsystem • beschichtete Papiermembran • Aluminium-Schwingspule HGH 258 FN 19..€..71 1.€ • 10". silber erhältli AM 120 129.M.S.34 0.73 0.5 0.000 Hz 45. 15".5 mm 25 Hz 3.32 88.500 Hz WPP 180 HGH 258 FN 8 Ohm 8 Ohm +/.65 0.36 11.speakertrade.€ BSW 124 II 75.8 l 88 dB 200 W 500 W Vertrieb: SpeakerTrade · Neuenhofer Straße 42-44 · D-42657 Solingen · Tel..3 l 83 dB 30/80(*) W 60/150(*) W Fs – 10.2 l 90 dB 220 W 600 W AXX 1515 4 Ohm +/.9 0.500-22.€ • Aktivmodul 80 Watt • einstellbare aktive Frequenzweiche 40-180 Hz • Phasen-Umkehrschalter • Low-Level-Eingang Cinch • High-Level-Eingang /-Ausgang • Satelliten über High-LevelAusgang anschließbar • 80 W R.76 0.€ BSW 154 II 99.7 l 92. • 250 W max.9 mm • Membran mit Aluminium beschichtet • Kapton-Schwingspule • Schraub-Anschlussterminals • einsetzbar in kleinsten Bassreflexgehäusen € 6..5.5.M.9 mm 35 Hz 4..5" Tief-Mittelton-Chassis Phase Plug Kompensationsmagnet 3 Polkernbohrungen Polypropylen-Membran Aluminium-Schwingspule stabiler Stahlkorb dank flach auslaufendem Korbrand ohne Einfräsung einzubauen 25. da ist etwas unglücklich gelaufen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Bis zu mittleren Pegeln. Ihr Lob freut uns sehr. die alle gut in das Bild solch einer Kette passen. allerdings ist auf der Abbildung im Artikel auch bloß ein Elko zu erkennen. richten Sie Ihren Brief oder auch gerne Ihre E-Mail an: KLANG+TON Leserbrief Gartroper Str. aber auch die CDs vom Markt zu fegen.11. Sicher könnte ich auch einen 68-µF. Wenn ein Ausgang nun mit vier Ohm belegt wird. Viele Grüße und Dank.de Diese Adresse gilt für Leserbriefe. das CT 209 Projekt begeistert mich sehr. Zur Frequenzweiche dieses Bauvorschlages hätte ich allerdings noch ein paar Fragen. Phonovorstufen bzw. Gleich wie Sie das Heft gestalten. Nach wie vor: ein dickes Lob an Sie und alle Ihre Mitarbeiter!!! Zu Ihrem Editorial in o. nicht jedoch für alle Dinge. gestern hielt ich die neueste KLANG+TONAusgabe in Händen. Besitze ich da nun ein Billigfabrikat von Pioneer. 14-17 Uhr 15. Eine schöne Vorführung hörte ich mal an einer Kette bestehend aus Plattenspieler. In der Musik fließt mehr „Seele“ mit. allerdings finde ich diese nur bis zu einer Kapazität bis 100 µF. aber zu keinem Zeitpunkt 4 Ohm unterschritten werden darf. alle eingehenden Zuschriften zu beantworten. möge nicht ärgerlich sein und. Auch denke ich mir. passiert auch nichts. Also kombinieren Sie die Kondensatoren wie Sie es möchten. CD an einem Stück. doch höre ich auch lieber eine Platte bzw. Falls Sie Ihre Fragen. Wichtig ist nur. so ist das völlig gefahrlos. Liebe Grüße aus Duisburg Heinz Schmitt Hallo Herr Schmitt. Wir sind unter der Telefonnummer 02 03/42 92-275 zu erreichen. Die Redaktion behält sich vor. Das Problem ist aber folgendes: Sie geben eine Nennimpedanz von 4 Ohm für die Box an. dass sichergestellt sein muss. dass es die Mehrkanaltechnik nicht schaffen wird. obwohl ich in der Vorführung eine Mehrkanalanlage mit Cheap Tricks aus Ihrer Hand habe. Liebe Grüße Heinz Schmitt Sehr geehrter Herr Schmitt. einer mit rauer Folie und mit welchen klanglich hörbaren Einschränkungen ist durch den Einsatz eines rauen Elkos zu rechnen? Mit freundlichen Grüßen Thomas Wagner Hallo Herr Wagner. Ich freue mich schon auf die Erstausgabe von „LP“. erweiterter Frequenzgang von SACD und DVD-Audio hin oder her. seit ich den Plattenspieler wieder in Betrieb genommen habe. also insbesondere Anzeigenaufträge sowie Heft-. Ihnen aus dem Herzen gesprochen zu haben. sind mir zwei Kanäle das Maß aller Dinge. Diese richten Sie bitte an: Michael E. da das gesamte Wiedergabespektrum diesen Kondensator passieren muss. Ja. alle eingehenden Leserbriefe auf dieser Seite zu veröffentlichen. ich bin seit kurzem im Besitz eines AV-Receivers Pioneer VSX-C301 und interessierte mich somit sehr für Ihren Bauvorschlag der Centerbox Cheap Trick 210 im Heft 6/2004. das einer Antwort der Redaktion bedarf.2004.2004. bauen Sie ruhig den Center CT 210. ich freue mich wie gesagt schon darauf. Ausgabe. aus allen Zuschriften die interessantesten Fragestellungen aufzugreifen und zu diskutieren. damit sich die Gesamtbelastung des Netzteils in moderaten Grenzen hält. Sie haben Recht. wenn an allen Ausgängen Vier-Ohm-Lautsprecher betrieben werden. wenn Probleme beim Nachbau von in K+T veröffentlichten Lautsprecher-Bauvorschlägen auftreten. Ich verabscheue zwar die Mehrkanaltechnik nicht. 14-17 Uhr. je knapper und kürzer sie gehalten sind. Zuschriften sachgemäß zu kürzen. Das Lesertelefon steht Ihnen einmal im Monat für drei Stunden zur Verfügung. 42 47138 Duisburg Fax: 02 03/42 92-149 8 Leserbriefe haben eine umso größere Chance.12. Röhrenverstärker (Single-Ended) und wirkungsgradstarken Breitbandlautsprechern. wo auf dieses Problem keine Rücksicht genommen wird. Die Redaktion bemüht sich. Leider ist es unmöglich. Abo. Und Dipolwandler sind im Moment in der Selbstbauszene scheinbar angesagt. zum Telefon greifen. 42 47138 Duisburg Fax: 02 03/42 92-248 klangundton@brieden. Sie haben mir wirklich aus dem Herzen gesprochen. Ist der abgebildete Elko evtl. Unverlangt eingesandte Unterlagen können nicht zurückgeschickt werden. sofern er ein Anliegen hat. den guten Schallplattenspieler. Aus vielen Hörsitzungen konnte sich ein guter Plattendreher immer wieder als bessere Quelle herauskristallisieren. Pioneer gibt in seinen Unterlagen jedoch für alle 5 Boxen eine Impedanz von 6 bis 16 Ohm an. Ohnehin tritt das besagte Problem nur bei sehr hohen Lautstärken auf. 100 und 47 tun es also auch problemlos. Wer daher unberücksichtigt bleibt. dass hierfür nur THXoder Pioneer-Lautsprecher geeignet sind. Ich bin nämlich ganz Ihrer Meinung: Die digitale Mehrkanaltechnik lehne auch ich nicht rundweg ab. Ihrem Receiver wird nichts geschehen. Mit freundlichen Grüßen Peter Eckert Sehr geehrter Herr Eckert. damit die Geschichte zweifelsfrei wird. Der Einsatz eines Elkos mit rauen Anoden ist aus unserer Sicht nicht empfehlenswert. auch im Namen der Mitarbeiter. Dieses würden auf jeden Fall THX-zertifizierte Boxen garantieren. aber wenn ich mit höchstem Genuss Musik hören will. Pioneer geht hier auf Nummer Sicher. die den Verlag betreffen. oder wie komme ich in Selbstbauweise zu einer Lösung? Es kann doch nicht sein. dass 4 Ohm noch geht. für das dicke Lob Heinz Schmitt 1/05 . Nun finde ich in Ihren und auch in anderen Heften fast nur Bauvorschläge für Centerboxen mit 4 Ohm Impedanz.und einen 82-µF-Elko parallel schalten. Werte über 100 sind tatsächlich kaum zu bekommen. Leider ist es aber nicht möglich. Nach Rücksprache mit Pioneer erhielt ich die Auskunft. Wir hätten natürlich zwei Kondensatoren einzeichnen sollen. Brieden Verlag GmbH Gartroper Str. Sehr geehrte Damen und Herren.Leserbriefe Lesertelefon Das KLANG+TON-Team beantwortet gerne Fragen rund um das Thema Lautsprecher und hilft. wie sie in Wohnräumen üblich sind. Anregungen oder Wünsche lieber schriftlich loswerden möchten. möchte sie aber für mich privat nicht nutzen. dass die Kombination etwa 150 µF ergibt. Ein weiterhin gutes Händchen bei Ihrer Arbeit und viel Erfolg für „LP“ wünscht Philipp Höhn Pro-HiFi LS-Systeme Hallo Herr Höhn. Ich erfreue mich lieber – wie Sie auch – an einer sehr guten Stereodarbietung. höre auch ich wieder Musik am Stück und zappe mich nur noch durchs Fernsehprogramm. Für den Hochpasskondensator C1 empfehlen sie einen Glattfolien-Elko.und CDBestellungen. veröffentlicht zu werden. Und der ganze Komfort mit Fernbedienung ist zwar angenehm. Ich könnte mir die Zeitschrift gut als Quelle für Tipps rund um den Selbstbau eines guten Plattenspielers. Besonders mich erfüllt es mit Freude. Die nächsten Termine sind: 24. auch Lautsprechern vorstellen. g. 4 kHz bei einem Wirkungsgrad von 99 dB/1 m. von der nicht zuletzt auch K+T profitierte. Kerpen Tel. Acoustic Design Wohlgemuth Lautsprecher und mehr. zu 20 Jahren erfolgreicher Bausatzentwicklung aus seinem Haus. Weiterhin ist eine DVD mit Messtönen im Lieferumfang enthalten. Dass dieser Tag ohne großes Aufsehen verlief. So ist es nicht verwunderlich. 14 44799 Bochum Homepage: www.Magazin 20 Jahre Acoustic Design Wohlgemuth Sicher ein Anlass zum Jubeln war die 20. Eine Materialstärke von 1 cm bewirkt bereits eine wirkungsvolle Schallabsorption im tieffrequenten Bereich. Dass auch wir den Kontakt zueinander nicht verloren haben.monacor. So die aktuellen 15“Modelle 515-8HPP und 515-16 HPP.14 montags bis freitags zwischen 15 und 20 Uhr oder telefonisch unter 02 34/77 00 67. sind jetzt bei Speaker HiFi...com 9 . Die flexiblen Platten mit einer Materialstärke von 3. Monacor International. 25 Cheap Tricks und eine Vielzahl unserer Labor-Projekte tragen wesentlich seine Handschrift. Der Hersteller verspricht einen Einsatzbereich von 27 Hz bis 3.: 02 11/70 90 986 (ab 19 Uhr) www.de ATB PC bei Intertechnik Altec Lansing Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach dem preisgünstigen „Juniormesssystem“ ATB PC hat sich Kirchner Elektronik entschlossen. Zur Dämmung von Gehäuseschwingungen eignet sich die Bitumen-Schwerfolie MDM-830.de E-Mail: udo@acoustic-design-online. Der Preis für den 4156-8A liegt bei 350 Euro. oder sollen wir sagen langhaarigen Kollegen Udo Wohlgemuth keineswegs.: 0 22 73/90 84-0 www. Beschallungsanlagen und Studios zurückblicken kann. zeigt seine für Blue Planet Acoustic entwickelte Box mit Tangband-Chassis in diesem Heft. Wir lassen es uns trotzdem nicht nehmen. mit der sich Heimkinoanlagen einmessen lassen. Das Set zum Preis von 98 Euro besteht aus der Programm-CD.Oktober 2004. Bremen Tel. der auf eine mittlerweile sechzigjährige Tradiotion als Ausstatter von Kinos. Förderstr. die Firma Intertechnik mit dem Vertrieb zu betrauen. Bestellungen und Anfragen bitte an Intertechnik: Ausgewählte Lautsprecher des Herstellers Altec Lansing. Düsseldorf erhältlich. Beim MDM-30 handelt es sich um einen Schwerschaum mit der sehr hohen Dichte von 300 kg/m2. Die Preise für 1 m2 (6 Platten) liegen jeweils bei ca. Fragen zu K+T-Boxen beantwortet er gern persönlich während der Geschäftszeiten in der Bochumer Förderstr. einen Fünfzehnzöller für Bassreflexkonstruktionen.5 mm sind wie die Schwerschaumplatten auf das Maß 50 x 33 cm zurechtgeschnitten und mit einer hochwertigen selbstklebenden Beschichtung versehen. zu gratulieren. Wiederkehr des Gründungstags von Acoustic Design Wohlgemuth am 1. Intertechnik. Als Zubehör gibt es die speziellen Messtöne auch auf CD. wundert uns bei unserem langjährigen.: 04 21/48 65 305 www. dass viele seiner Vorführboxen unseren Lesern wohlvertraut sind.speaker-hifi. 50 Euro. Düsseldorf Tel.de Wände ruhiggestellt Mit den Dämmplatten MDM-30 und MDM-830 gibt es zwei weitere Lösungen zur Dämmung von Lautsprechergehäusen im Vertrieb von Monacor International.acoustic-design-online. Weiterhin gibt es den 4156-8A (Foto). einem einfachen Messmikrofon und einem Abgleichkabel.intertechnik.de Speaker HiFi. die für den Einsatz in Basshörnern gedacht sind. Neuerdings ist Acoustic Design auch im Internet mit einer informativen Seite und einem Online-Shop vertreten. Die Technik ist Excel-typisch vom Feinsten: hervorragend belüfteter Druckgusskorb.4 2.35 mH RDC: 5.8 1.3 0.31 db 1 W/1 m SPL: 88.32 db 2. Das bestätigen unsere Messungen. Swans M8-N 10 Mit dem M8-N stellt Swans einen interessanten Achtzolltreiber für den Einsatz in Dreiwegekombinationen vor.5 1. Für Besitzer des W18E001 bietet Intertechnik auch die Abschirmkappe zum Nachrüsten an. exklusive Magnesiummembran und verkupferte Polplatten gehören selbstverständlich zum Repertoire.42 fs: 31.8 1.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 2k 5k 10k 20kHz Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 2.05 l Mms: 17. Sein ThieleSmall-Parametersatz weist den Swans als Universalisten aus.34 Ohm SD: 208. Kerpen 250 Euro VAS: 29. Die Wickelhöhe der Spule beträgt 17.75 Millimetern ergibt.Kurz vor Schluss Neue Chassis Steckbrief Excel W18E001/TV dB Wie in den letzten Ausgaben präsentieren wir an dieser Stelle interessante Lautsprecher.7 2.80 cm2 Qm: 2.70 cm2 Qm: 4.11 mm/N B*L: 7.4 2.11 mH RDC: 6.5 1. der sowohl in geschlossenen wie auch in Bassreflexgehäusen sehr gut einzusetzen ist.33 db 1 W/1 m SPL: 88. 2.34 % SPL: 87. Die Qualität stimmt auf jeden Fall bei Excel.6 0.1 1.93 l Mms: 30. Die scharfe Membranresonanz des M8-N zeigen Impedanz.2 0. was bei der Polplattenstärke von 6 Millimetern rechnerisch einen Hub von 5.90 Hz 100 1000 10000 Hz Technische Daten Seas Intertechnik. die dem W18E001/TV niedrigste Klirrwerte sowie einen bis 3 kHz tadellosen Frequenzgang bescheinigen.2 kHz an. Der W18E001/TV unterscheidet sich vom bisherigen W18E001 durch die hinzugekommene Abschirmkappe. der dafür aufgerufene Preis ist zwar hoch.2 0.und Frequenzgangschrieb bei ca.41 kg/s Cms: 0.83 V/m 1/05 .52 g Rms: 1.9 0.7 2.9 0. Diese wird von einer 35 Millimeter messenden Schwingspule angetrieben.86 db 2. Das Chassis ist mit einem Blechkorb und der einteiligen Inversmembran aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung ausgestattet.34 fs: 35. Berlin 100 Euro VAS: 49.3 0.72 Qe: 0.79 g Rms: 1. die nicht in die Schublade unseres Einzelchassistests passen oder in allerletzter Minute die Redaktion erreichten.96 Qe: 0. die auch einen Einsatz in unmittelbarer Nähe von Fernsehröhren zulässt.62 Ohm SD: 136.46 Qt: 0.82 mm/N B*L: 8.1 1.38 Qt: 0. Steckbrief Swans M8-N Ohm 50 40 30 20 10 0 65 55 45 20kHz 20 % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 2. erscheint jedoch durchaus angemessen.5 Millimeter. Weiterhin sorgt eine ausgefeilte Antriebstechnologie inklusive zweier Kupferringe für ein hervorragendes Verzerrungsverhalten.39 Tm No: 0. Stückpreis: Z: 8 Ohm Le: 1.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB 50 200 500 -5 -10 -10 -15 -15 -20 -20 -25 -25 1k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -30 100 -30 100 1000 10000 Hz Technische Daten Hersteller: Vertrieb: Unverb. dB Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel 105 105 95 95 85 85 75 55 45 20 % 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel 75 Ohm 50 40 30 20 10 0 65 Excel W18E001/TV Neu an der hier vorgestellten Variante von Excels W18 ist die magnetische Schirmung.83 V/m Hersteller: Vertrieb: Unverb. Stückpreis: Z: 8 Ohm Le: 0.6 0.81 Tm No: 0.89 Hz Swans Expolinear.47 kg/s Cms: 1.34 % SPL: 87. im Klirrverlauf findet sich eine korrespondierende K3-Spitze. Selbstverständlich bewährt sich das PAS-300SUB mit dieser Qualität auch zu Hause. KOSTENLOS! Der brandneue ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2005Katalog von MONACOR INTERNATIONAL.monacor.monacor.NEW SUB-POWER PAS-300SUB Die neuen Subwoofer-Aktiv-Module aus dem Hause MONACOR INTERNATIONAL.com allen wünschenswerten Einstellmöglichkeiten für Aktiv-Subwoofer-Anlagen in höchster Qualität .de! Zum Falsch 36 · 28307 Bremen · Telefon: 04 21/48 65 .und Endstufe von IMG Stage Line. variable Bass-Anhebung und Phasenschieber).0 · Telefax: 04 21/48 84 15 · info@monacor. Anfordern unter 0421/4865-305 oder kataloge@monacor. Für noch mehr Leistung das SAM-2 PAS-300SUB mit getrennter Vor. für den PA-Einsatz entwickelt mit 300 WRMS Leistung an 8 Ohm und professioneller Ausstattung (vergleichbar dem SAM-2 aber mit zusätzlich variablem Subsonic).com · www.com www. Das SAM-2 der Number One-Serie von MONACOR mit 200 WRMS Leistung an 4 Ohm und (steile Filter. der selbst Kleinboxen zu erwachsenem Klang verhilft. Auch bei KLANG+TON. Darüber ist offenbar die klassische Dreiwege-Box etwas in den Hintergrund geraten. Versprochen. dass in sehr vielen Anlagen ein ordentlicher Subwoofer vorhanden ist. Das soll anders werden. 12 KLANG+TON 1/05 .Bausatztest Klassische Dreiwege-Box mit Seas-Bestückung Ein Meter Klassik Heimkino und Surroundsound haben dazu geführt. Als Baumaterial kommt 22 mm starkes MDF zum Einsatz. Ebenfalls mit einer beschichteten Papiermembran ist der recht groß geratene Mitteltöner WA 180 versehen. verursacht durch den schwingenden Tieftöner. Zudem versprechen acht Millimeter Gesamthub reichlich Druck in den unteren Frequenzlagen. Zudem ist die Dreiwege-Box belastbarer und meist verzerrungsärmer. Alle schallabstrahlenden Elemente einschließlich der Reflexrohre sitzen in der Schallwand. Es ist aber. Tief. sondern zudem die Membran vor den starken Druckschwankungen. der dem Chassis zu 94 dB Wirkungsgrad verhilft. Mittel. geschützt. ist er wegen seines bis knapp 5000 Hz ausgedehnten Frequenzgangs dennoch sehr gut als Mitteltöner einsetzbar. weil die untere Trennfrequenz des Mitteltöners in der Regel deutlich höher liegt als bei Zweiwegerichen mit Subwoofer. Soweit ist auch sie ein geradezu klassischer Entwurf. Wird zum Beispiel der Widerstand R3 überbrückt.und Mitteltöner besitzen als ridigde Basis Gusskörbe. Da passt also ein solider 25er vorn in die Schallwand und muss nicht. Der Name ist Programm. Die drei Chassis bilden ein gutes Team. ein 25er mit beschichteter Papiermembran und sehr kräftigem Antrieb. auch einzeln bei Intertechnik zu bekommen. kein Tröpfchen Ferrofluid behindert den Bewegungseifer der Schwingspule. Die folgenden Diagramme machen das deutlich. In Verbindung mit ausreichenden inneren Versteifungen ist das die Basis für ein sehr resonanzarmes Gehäuse.und Zwölf-dB-Aufbau. bekommt man etwas mehr Mitte zu Gehör (rot). Dennoch sind hier ein paar Kniffe eingebaut. was sonst zu starken Verzerrungen führen würde. Dabei sind sicher das speziell imprägnierte Kalottengewebe und die sehr breite Polymersicke als Aufhängung sowie das bedämpfte angekoppelte Volumen sehr hilfreich. dB 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Die Frequenzweiche ist ein gemischter Sechs. so wird das Klangbild ein wenig sanfter durch den leicht reduzierten Mittenbereich (rot). Frequenzweiche Dass die Weiche gelungen ist. der alle klassischen Tugenden einer solchen Dreiwege-Kombination aufweist.Da traf es sich gut. das dem kompletten Bausatz beiliegt. Der WA 180 ist eine hochmoderne Konstruktion mit strömungsgünstig schmalen Korbstegen und hinterlüfteter Zentrierspinne. Bestückung Wie bereits erwähnt. Die Box mit dem folgerichtigen Namen Seas Classic 260 ist etwas über einen Meter hoch und vor allen Dingen 32 Zentimeter breit. zeigt eindrucksvoll das folgende Diagramm mit den einzelnen Chassis an ihren Filterzweigen und den sehr guten Summenfrequenzgang. Eigentlich ein Tiefmitteltöner. Damit wird nicht nur der Frequenzgang des Mitteltöners im unteren Frequenzbereich optimiert. Alles in allem also handfeste Vorteile. kommen in der Classic 260 drei Seas-Chassis zum Einsatz. Der TweeterFrequenzgang ist perfekt linear und reicht bis zirka 1000 Hz hinab. Gehäuse und Bedämpfung Das Gehäuse an sich ist eine durch und durch klassische Konstruktion ohne Schnickschnack. dB 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Lässt man dagegen L4 weg. obwohl die Kalotte mit 27 Millimetern nicht gerade zu den kleinen Vertretern ihrer Gattung gehört. dB 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz . in die Seitenwand verbannt werden. Der Lohn ist ein Frequenzgang bis deutlich über 20 kHz hinaus. So lassen sich am besten die Summensignale ohne Umwege um Ecken herum bilden. Bedämpft werden beide Gehäuseabteile mit insgesamt zwei Beuteln Bawotumex. Noferro 550 ist die Typenbezeichnung des hier verwendeten Hochtöners. dass Intertechnik gerade einen brandneuen Bausatz mit Seas-Chassis entwickelt hatte. Bis etwa 250 Hz ist das Modell WA 254D zuständig. mit denen nachträglich der Frequenzgang beeinflusst werden kann. wie alle anderen Teile des Bauvorschlags.und Hochtöner haben ein eigenes hermetisch geschlossenes Gehäuse im Rücken. wie bei magersüchtigen Designboxen üblich. 9 0.5 1.50 g Rms: 1.21 db 2.73 % SPL: 90. Kerpen Parameter des Hochtöners: Noferro 550 Chassishersteller: Seas Vertrieb: Intertechnik.92 kg/s Cms: 1.32 Qt: 0.9 0.08 Qe: 0.00 l Mms: 14.09 db 1 W/1 m SPL: 90.83 V/m 1/05 .4 2.28 fs: 23.90 cm2 Qm: 2.40 Hz VAS: 29.36 Qt: 0.7 2.70 cm2 Qm: 1.31 fs: 40.4 2.2 0.3 0. Kerpen Parameter des Mitteltöners: WA 180 Chassishersteller: Seas Vertrieb: Intertechnik.4 2. Kerpen Parameter des Tieftöners: WA 254D Le: 0.0 2.02 Qe: 0.37 fs: 607.31 kg/s Cms: 1.02 Hz Le: 0.31 Ohm SD: 5.5 1.3 0.51 % SPL: 89.06 Tm No: 0.04 l Le: 0.6 0.7 2.99 Ohm SD: 346.07 mm/N B*L: 7.0 700 1k 2k 5k 10k 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Zerfallspektrum (Wasserfall) dB 500 1k 2k 5k 10k 55 45 20 Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -5 -10 -10 -15 -15 -15 -20 -20 -20 -25 -25 -25 -30 -30 10000 Hz 100 200 500 1k 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz 2k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -10 1000 50 Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1 m.3 0.58 Qt: 0.9 0.Bausatztest Steckbrief Mitteltöner WA 180 Steckbrief Noferro 550 Steckbrief Tieftöner WA 254D dB dB dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Tiefmitteltöner) Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Tieftöner) 105 105 95 95 95 85 85 85 75 75 Ohm 50 40 30 20 10 0 65 55 45 20 % 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 55 45 400 % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (Tiefmitteltöner) Ohm 25 20 15 10 5 0 65 20kHz 2.1 1.8 1.6 0.8 1.24 mH RDC: 4.62 db 1 W/1 m SPL: 91. Abstand 50 cm 50 -5 100 Ohm 50 40 30 20 10 0 65 % 3.7 2.0 50 14 Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Hochtöner) 105 -30 1000 10000 Hz 100 1000 10000 Hz Technische Daten Technische Daten Technische Daten Chassishersteller: Seas Vertrieb: Intertechnik.2 0.12 mm/N B*L: 11.40 cm2 Qm: 2.5 1.39 g Rms: 3.8 1.32 Tm No: 0.2 0.1 1.55 mH RDC: 5.0 Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (Hochtöner) Hz 75 20k Hz 2.57 db 2.42 Hz VAS: 188.83 V/m Mms: 41.69 mH RDC: 6.6 0.70 Ohm SD: 138.00 Qe: 0.1 1. 8 1. dass sich Intertechnik sehr viel Mühe mit der Weiche gegeben hat und jedes Bauteil seinen sinnvollen Beitrag zum sehr linearen Frequenzgang beiträgt.4 2.0 9.6 0. auch wenn die Impedanz zwischen fünf und sieben kHz leicht unter fünf Ohm sinkt. sind die sehr geringen Verzerrungen. Über den Frequenzgang muss man nicht viele Worte verlieren. Messwerte Beim Betrachten des Impedanzgangs fällt sofort auf. ca.8 1.5 1. Ansonsten zeigt das Diagramm den Verlauf einer typischen AchtOhm-Box.2 0.0 5. Was aber positiv auffällt.0 0.0 100 1000 10000 Hz Technische Daten 50 Ohm 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Seas Intertechnik.4 2. ca.9 0.2 0.3 0. Das ist ein her- 15 . Selbst bei 90 dB übersteigen im Bereich ab 100 Hz die Klirrwerte nicht einmal 0.0 2. Steckbrief Seas Classic 260 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Box) 105 95 85 75 65 dB 105 55 95 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz 85 75 Akustische Phase 65 180 55 90 45 20 Sprungantwort 0 -180 % 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Ebenso grässlich verändert sich der Frequenzgang. da er bereits zuvor eingehend behandelt wurde. dass die Bassabteilung sehr tief abgestimmt ist.6 Prozent übersteigen.9 0.3 0.0 6.6 0. ließe man R2 weg. auf den ersten Blick unnötig erscheinende Bauteile haben ganz essenziell mit dem sehr linearen Frequenzgang zu tun.83 V/1 m: Impedanzverlauf 50 Bassreflex 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 40 Dämmstoff: 2 Beutel Bawotumex Lieferant: Intertechnik. Kerpen Intertechnik Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2. Ein kräftiger Schlenker im Frequenzgang (rot) wäre die Folge.7 2. Kerpen 30 20 10 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Kosten pro Box: Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten: ab ca.Andere. Das Impedanzminimum steht bei etwa 27 Hz.5 1. wie das nächste Diagramm dokumentiert.1 1.1 1.7 2. -90 50 50 0 dB 105 Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 95 2.0 7.0 10 85 Zerfallspektrum (Wasserfall) dB 75 65 -5 55 -10 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz 45 20 -15 -20 % -25 Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m -30 2.0 1.0 4.0 3. Ließe man zum Beispiel C3 und L2 weg. 395 Euro 25 Euro 420 Euro 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Somit ist klar dokumentiert. so bekäme der Frequenzgang eine hässliche und gut hörbare Beule (rot).0 8. 0 (5x) Deckel/Boden/Kammer Fazit 16 Einmal mehr zeigt sich.6 (2x) Seiten 104. die in Breite und Tiefe sehr realistisch wirkt. Besonders Stimmen gibt die Box sehr neutral und sonor wieder. mit korrekter Abbildungsschärfe. Doch der Klang besteht nicht nur aus Bässen. wenn entsprechendes Musikmaterial aufgeboten wird. wenn sie mit dem Wissen von heute entworfen werden. Glücklicherweise steht die Mittelhochtonsektion dem Bass nicht nach.2 Ohm (10 Watt) R4 = 1.4 mm) L4 = 0.71 mm) L5 = 0.und Mitteltöner. Der erste Eindruck.4 mm) L3 = 0.0 µF MKT C4 = 68. Frei von dämpfendem Ferrofluid spielt er mit einer Leichtigkeit. Keine Sorge.0 (2x) Front/Rückwand 32.33 mH Luft (1.6 x 36. obwohl im Frequenzgang davon nichts zu sehen ist. Heinz Schmitt 1/05 .6 x 28.2 mH HQ 58 L2 = 0. Klang Alle Mühen wären dennoch umsonst.0 µF MKP(R) C7 = 6. L1 = 8.0 Ohm (5 Watt) Zuschnittliste Material: 22 mm MDF: 104. Als echtes Universalgenie nimmt sie es mit jeder Musikrichtung auf. Selbst manische Bassfreaks werden hier nicht unbedingt nach einem Subwoofer rufen.33 mH Luft (0. gleichmäßig frequenzproportional fällt.0 µF MKT C5 = 10. Nicht so die Intertechnik-Konstruktion. so schön sie auch sein mögen. der mal wieder richtig Spaß machte. abgrundtief. ohne erkennbare Verfärbungen. das immer eine gewisse Leblosigkeit im Grundtonbereich erzeugt.2 Ohm (5 Watt) R5 = 22. Sie spielt tonal und dynamisch homogen auf und vermittelt damit den faszinierenden Eindruck bruchloser natürlicher Lebendigkeit. Im Hörtest.und Feinheiten geht. die schon Bändchen oder beispielsweise Elektrostaten nahe kommt. Oder der Wasserfall.0 µF MKP(R) C6 = 10. wenn es um akustische Einzel. Obendrein macht sie im Heimkino eine hervorragende Figur.68 mH Luft (1. wenn der Klang nicht dem Aufwand entspräche.Bausatztest Weichenbestückung vorragender Wert. Ebenso wenig gibt es an den übrigen Messwerten auszusetzen. ist tief.0 x 28.8 µF MKP-QS R2 = 10. Hier fällt besonders der Phasengang auf. der ohne erkennbare Sprünge. der dem Lautsprecher eine sehr kurze und dabei gleichmäßige Abklingzeit attestiert.71 mm) C1 = 33 µF Elko glatt C2 = 33 µF Elko glatt C3 = 33.0 Ohm (10 Watt) R3 = 2. die Classic 260 ist eine tolle Dreiwege-Box.18 mH Luft (0. Daran ist der phänomenale Hochtöner nicht ganz unbeteiligt. dass klassische Konzepte noch lange nicht zum alten Eisen gehören. zeigte sie sich von ihrer besten Seite und bot uns eine tolle Vorstellung. Vor allem entsteht wegen des großen Mitteltöners kein dynamisches Loch zwischen Tief. Und all das findet auf einer imaginären Bühne statt. die in den Luftspalt eines Magneten eintaucht. definierten Kapazität. Waren ja schließlich damals teuer genug. Die Schwingspule hat zudem eine viel höhere Impedanz. Zum Lautsprecher-Messen braucht man. das sozusagen die Umkehrung eines normalen Lautsprechers darstellt: An einer Membran ist eine Schwingspule befestigt. Auch in Deutschland fand übrigens Pionierarbeit in Sachen Kondensator-Mikrofone statt. Der Name kommt nicht von ungefähr: Hinter einer straff gespannten Membran aus Metall oder metalli- sierter Kunststofffolie sitzt in geringem Abstand (zwischen 15 und 30 Mikrometer) die so genannte Gegenelektrode. das dann Teil der DDR wurde.Messtechnik Mess-Ohren Wer Lautsprecher messen will. Das liegt weniger am Leadsänger (obwohl es auch da schon einiges an Verstopfung und Korrosion wegen feuchter Aussprache gegeben hat). Im Jahrzehnt danach wurde Brüel & Kjaer gegründet. und das äußert sich eben auch in einem Frequenzgang. Beide zusammen bilden einen Plattenkondensator mit einer bestimmten. damit Sängerstimmen oder Instrumente eine besonders charakteristische Klangfarbe bekommen. Natürlich ist das Ganze im Detail deutlich anders gelöst. sagt der gewiefte Bastler. Das Unternehmen gibt es heute noch und heißt jetzt Microtech Gefell. Kein Problem. Oft ist das sogar erwünscht. Dabei handelt es sich nämlich in den allermeisten Fällen um ein so genanntes dynamisches Mikrofon. die elektrisch komplett von der Membran isoliert ist. ändert sich der Abstand zwischen den beiden Platten des Kondensators äquivalent zu den Schallwellen und somit seine Kapazität. so ist zum Beispiel die Schwingeinheit meist noch deutlich leichter als die eines KalottenHochtöners. auch heute noch bei weitem der bekannteste Hersteller von akustischer Messtechnik. das ist klar. kommt um die Anschaffung eines verlässlichen Messmikrofons nicht herum. sondern am Mikrofontyp. KLANG+TON benutzt beispielweise Mikrofone dieses Herstellers. schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts stellte General Electric in Amerika derartige Messmikrofone her. Basiswissen Messmikrofone So gut wie ausschließlich als Messmikrofone eingesetzt werden heutzutage so genannte Kondensator-Mikrofone. 17 . da habe ich doch noch in der Band-Wühlkiste aus der Sturmund-Drang-Zeit einige Mikros rumliegen. Außerdem gibt´s auch noch einen Selbstbau-Vorschlag. der alles andere als gerade ist. denn da. Kommt nun die Membran durch auftreffenden Schall ins Schwingen. und zwar von der Firma Neumann schon weit vor dem zweiten Weltkrieg. oft um 600 Ohm. Und damit scheidet es fürs Messen von Lautsprechern von vornherein aus. KLANG+TON vermittelt die wichtigsten Grundlagen und stellt ein preiswertes Mikrofon vor. Wie normale Lautsprecher-Chassis ist auch so ein dynamisches Mikro ein sehr komplexes System mit vielen Unlinearitäten. kommen auf keinen Fall dem Verhalten des Lautsprechers entsprechende Signale raus. Das Prinzip des Kondesatormikrofons ist übrigens schon ziemlich alt. Deren Betrieb wurde im Krieg zum Teil in das kleine Städtchen Gefell ausgelagert. die müssten´s doch tun. ein Mikrofon. Das aber sollte der geneigte Selbstbau-Fan tunlichst lassen. wo früher der Leadsänger seine Songs reingrölte. das die von den Chassis ausgesandten Schallwellen in äquivalente elektrische Signale umsetzt. Die Kapseln enthalten nur den Schwingteil. Eine typische Einzoll-Kapsel liefert bei 94 dBSPL (SPL= Sound Pressure Level. Das elektrostatische Eichgitter wird im geringen Abstand zur Membran montiert (rechts außen) und an eine Gleichspannung zwischen 200 und 800 Volt sowie eine per Kondensator eingekoppelte Wechselspannung zwischen 10 und 30 Volt angeschlossen. aufschrauben lassen. weshalb diese Kapseln phasenrichtig arbeiten. Die Polarisationsspannung erzeugt somit eine konstante elektrische Ladung auf der Gegenelektrode. Deshalb fließt – außer beim Ein. Übrigens ist der Begriff „Vorverstärker“ ziemlich irreführend. dass solche Kapseln Schalldrücke von 140 dB und mehr übertragen können. die in einem kleinen Rohr untergebracht sind. die elektrische Ladung befindet sich auf einer Kunststoff-Folie fest eingebrannt auf der Gegenelektrode. Deshalb transformiert der so genannte „Vorverstärker“ die Impedanz so weit herunter. 50 mV hört sich zunächst mal recht gering an. Und dann (bei 140 dBSPL) erzeugt sie 10 Volt. liegt ziemlich daneben. Zum Glück für die Freunde hoher Schalldrücke vertragen alle erhältlichen Vorverstärker auch erheblich höhere Versorgungsspannungen. die von der Kapsel kommt. Diese Auslenkung ist also geringer als die Ein Elektret-Mikrofon benötigt keine Polarisationsspannug. Schalldruckpegel). meist bis hinunter zu 50 bis 100 Ohm. in mV pro Pascal.3 Volt. Zum Beispiel muss man die Änderungen der Kapazität irgendwie in eine messbare Spannung umsetzen können. was man zum Betrieb eines solchen Mikrofons benötigt: Auch eine Spannungsversorgung gehört zwingend mit dazu. die Kapsel als Kondensator verhindert das. darunter die gelochte Gegenelektrode. viel höher als sinnvoll konfigurierte Eingänge von Geräten. Ebenfalls erstaunlich: Selbst bei einem Pegel von 140 dBSPL bewegt sich die Membran nur mit einer Amplitude von weniger als einem Mikrometer. Diese Wechselspannung wirkt auf das Mikrofon wie Schall der gleichen Frequenz. nur stellt die lange nicht jedes Speiseteil zur Verfügung. über die sie sich auf die Vorverstärker. Diese wird über den Vorverstärker und einen sehr hochohmigen Widerstand (zwischen 400 Megohm und 10 Gigaohm) auf die Gegenelektrode geleitet. eine Spannung von 50 Millivolt.und Ausschalten zum Laden und Entladen der Kapazität – auch keinerlei Strom. Sie gibt es in genormten Größen mit ebenso genormten Gewinden. Alle Hersteller dieser Mikros – es sind übrigens noch etliche weitere über die oben genannten hinaus dazugekommen – haben sich erstaunlicher Weise dafür auf eine bestimmte Art und Weise geeinigt. In den allermeisten Fällen sind die Produkte der diversen Hersteller untereinander kompatibel. Erst mit der Ausführung wird es dann kompliziert. denn seine Aufgabe ist keineswegs eine Verstärkung des Signals. sondern ausschließlich eine Impedanzwandlung. dass sogar sehr lange Anschlusskabel kaum noch ein Problem darstellen. dessen Kapazität sich durch Schwingungen der Membran ändert. die das Signal weiterverarbeiten müssen. da der Stromkreis für Gleichspannung nicht geschlossen ist. Die sich ändernde Kapazität der Kapsel moduliert dann die Polarisationsspannung und erzeugt als Ergebnis eine dem Schall äquivalente Wechselspannung. Ein-. dass aus so einem Kondensator-Mikrofon nicht sonderlich viel Spannung herauskommen kann. Die Gegenelektrode der Kapsel ist über einen zentrisch sitzenden Kontakt mit dem Vorverstärker verbunden. in eine so genannte Kapsel und den Vorverstärker. eine Gleichspannung von 200 Volt. was einem Schalldruck von einem Pascal entspricht. Im Vorverstärker koppelt ein Kondensator die erwünschte Wechselspannung von der für die weitere Verarbeitung nicht benötigten Gleichspannung ab. denn 10 Volt RMS bedeuten eine Spitze-Spitze-Spannung von 28. und dazu ist schon etwas Aufwand nötig. relativiert sich aber. Bemerkenswert: Häufig ist die negative Seite der Folie zur Membran hin montiert. Unten ist das Gewinde zum Aufschrauben auf den Vorverstärker zu sehen Bild: Brüel & Kjaer findlichkeit angegeben. Da kommt man mit der üblichen Versorgungsspannung für die Vorverstärker von 28 Volt (die ebenfalls von der externen Speisung zur Verfügung gestellt werden muss) an Grenzen. wenn man weiß. Eine Kondensator-Mikrofonkapsel hat eine extrem hohe Ausgangsimpedanz (einige zig Megohm). eine Halbzoll-Mikrofonkapsel von Gefell (passt zum Beispiel problemlos auf einen Vorverstärker von Brüel & Kjaer.Messtechnik Das Prinzip des Kondensatormikros hört sich in der Theorie relativ einfach an. Der erwähnte Widerstand muss so groß sein. 18 Das Prinzip eines Kondensatormikrofons: Membran (links weiß) und Gegenelektrode (schwarz) bilden einen Kondensator. Gemeinsam mit der Kapsel-Kapazität (zwischen 2 und 60 Picofarad) erzeugt er nämlich ein Filter mit sehr niedriger Grenzfrequenz. wird sogar meist noch einen Tick abgeschwächt. Viertelund Achtelzoll. Zunächst wurde das Mikrofon aufgeteilt. Wer nun meint. Der ist übrigens noch gar nicht alles. Kapseln mit externer Polarisation drehen die Phase um 180 Grad Bild: Brüel & Kjaer 1/05 . Das moduliert auf die per hochohmigem Widerstand eingekoppelte Polarisations-Gleichspannung eine Wechselspannung. Halb-. So wird übrigens auch die Emp- Die Schnittzeichnung einer Kondensatorkapsel: Oben die dünne Metallmembran. ändert sich im „Vorverstärker“ kaum. also Membran und Gegenelektrode. die dann per Kondensator ausgekoppelt und dem Impedanzwandler/Vorverstärker (das Dreieck rechts) zugeführt wird Bild: Brüel & Kjaer Ein Abfall der Spannung durch diesen Widerstand geschieht nicht. zum Beispiel Messverstärker oder Analyser. Es gibt vier genormte Messmikro-Kapselgrößen. dass auch bei niedrigsten Frequenzen die 200 Volt absolut konstant bleiben. Die muss die so genannte Polarisationsspannung bereitstellen. damit gewährleistet ist. Die Spannungshöhe. Deshalb lässt sich mit dieser Methode der Druckfrequenzgang eines Mikrofons recht genau und unkompliziert messen Bild: Brüel & Kjaer Die Spannung würde sofort zusammenbrechen. Per so genanntem Elektret-Material nämlich. die Gegenelektrode positiv geladen. die von einer rotierenden Nockenscheibe angetrieben werden. Noch ein Weiteres hat die Einführung von Elektret bei Mikrofonen bewirkt: Dadurch war es möglich. wenn sie über einen bestimmten Punkt erhitzt werden. die die Mikrofone selbst durch Druckstau vor der Membran dem Schallfeld hinzufügen. die eine Ladung dauerhaft aufnahmen und auch über Jahrzehnte hinweg stabil behielten. Elektret-Mikrofone sind wesentlich einfacher zu betreiben. dass es auch ein Material geben müsse. Sein Vorteil: Sein Schalldruck beruht ausschließlich auf genau bekannten mechanischen Parametern und lässt sich deshalb sehr exakt berechnen. Hier typische Kurven für Einzoll-. und zwar mit der negativen Ladungsseite zur Membran. der passende Vorverstärker ebenfalls und ein Speiseteil ist auch nicht viel billiger. Zum Beispiel muss die Kapsel so gebaut sein. Schon für etwa vier Euro bekommt man von Panasonic eine solche Kapsel. Elektrete sind ähnlich wie Magnete temperaturempfindlich und verlieren ihre Ladung. Sie besteht übrigens meist aus extrem straff gespannter Nickel-Folie. um die Gegenelektrode einer Kondensator-Mikrofonkaspel mit einer elektrischen Ladung zu versehen. wird der Sache nicht gerecht. Aber auch das hat sich bald geändert. Zu seiner Zeit waren letzterer sowie elektrische und magnetische Felder durchaus schon bekannt. Deshalb drehen solche Kapseln auch die Phase um 180 Grad. Aus dem Vorhandensein von beiden Feldarten schloss Heaviside. so dass solche Mikrofone über Jahrzehnte hinweg stabil bleiben. bei dem keine Kompensation nötig ist Bild: Brüel & Kjaer zelnen Feldeffekt-Transistors eingebaut. allerdings wiederum nur in Kombination mit hohen Temperaturen. wie man an dieser Frequenzgang-Kurve eines Gitters von Brüel & Kjaer erkennen kann Bild: Brüel & Kjaer Jahrhunderts auf sich warten. Denn sie müssen mit ihren Produkten eine Qualität und Stabilität erreichen. der prognostizierte. Bei der Version mit der 200-Volt-Polarisationsspannung ist das übrigens umgekehrt. diverse Hersteller bauen heute kleine. Es existiert übrigens die extern angelegte Polarisationsspannung hinaus noch eine weitere Methode. da die aufwendige Erzeugung der Polarisationsspannung komplett wegfällt. Aber diese Hersteller jetzt als Preistreiber zu verunglimpfen. Dann nämlich entwickelte man Kunststoffe. Aber da haben es die Hersteller am Anfang gleich auch deutlich übertrieben: Statt auf die Gegenelektrode packten sie das Elektret der Einfachheit halber mit auf die Membran. während ElektretKapseln die Phase nicht ändern.5 und 8 Mikrometer. Es wurden auch bald solche Materialien gefunden. Meist reicht eine Betriebsspannung von 1. Bei den so genannten dauerpolarisierten Kapseln bringen die Hersteller eine Elektret-Folie auf die Gegenelektrode auf. dass sie ihre Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich nicht ändert. Ein Pistonphon ist zur Kalibrierung eines Mikrofons gedacht und erzeugt sein Signal über zwei kleine Kolben. an die bei den billigen Kapseln überhaupt nicht zu denken ist. Solche Mikrofone waren für alle außer den einfachsten Anwendungen – Gegensprechanlagen oder Ähnliches – völlig unbrauchbar. indem alle Teile sich mit 19 . denn die Membran muss sich kaum bewegen und lässt sich deshalb perfekt unter Kontrolle halten.000 Euro.und ViertelzollKapseln Bild: Brüel & Kjaer Auch das Schutzgitter einer Mikrofonkapsel fügt dem gemessenen Schall einen Fehler hinzu. Die Idee dazu geht auf den Wissenschaftler Oliver Heaviside (1850 bis 1925) zurück. Daran lässt sich erkennen. Mehr dazu im Selbstbau-Teil dieses Artikels. deren Eigenschaften für ein Messmikrofon durchaus brauchbar sind. Bei Raumtemperatur ist der Effekt vernachlässigbar. Halbzoll. die beispielsweise Brüel & Kjaer oder Microtech Gefell für ihre Mikrofone verlangen. die dadurch erheblich zu schwer wurde und sich auch alles andere als linear verhielt. Kondensator-Mikrofone sehr viel preiswerter herzustellen. dass ein Elektret seine Ladung verliert. die technische Ausnutzung aber ließ bis in die sechziger Jahre des letzten Die Freifeldkorrekturen von Mikrofonen berücksichtigen die Änderungen. Da kostet eine HalbzollKapsel schnell mehr als 1. lässt sich für Freifeld-Mikrofone der Frequenzgang-Anstieg der Kapseln durch Druckstau und Schutzgitter fast vollständig kompensieren (untere Kurve). das eine elektrische Ladung dauerhaft enthalten müsse und benannte es „Elektret“ in Ähnlichkeit zu „Magnet“. Hohe Luftfeuchtigkeit kann auch dazu beitragen.5 Volt zu seinem Betrieb aus.Membrandicke (zwischen 1. die per Abstand und Lochung der Gegenelektrode einstellbar ist. Diese verursacht („influenziert“ im Kontrast zu „induziert“ beim Magneten) eine positive Flächenladung auf der Membran. Aber auch dieser Effekt ist mittlerweile bis über 100 Grad im Griff. preiswerte Kapseln. Die mittlere Kurve zeigt den Verlauf eines Druckfeld-Mikrofons. die das Elektret wieder auf der Gegenelektrode haben und nennen das dann „Back-Elektret“. dass Kondensatormikrofone extrem linear arbeiten. Bei diesen Mikros ist sogar schon ein Vorverstärker/Impedanzwandler in Form eines ein- Über die Dämpfung der Membranresonanz. die Membran ist negativ. Es muss (und kann) nicht justiert werden und arbeitet über lange Zeit äußerst stabil Bild: Brüel & Kjaer Vier Euro sind natürlich ein extremer Kontrast zu den Preisen. dass es ein elektrisches Analogon zum Dauermagneten geben müsse. Die Ladung des Elektret wirkt genauso wie eine externe Polarisationsspannung und erzeugt bei Schalleinfall eine Wechselspannung aus der Kapazitätsänderung der Kapsel. das eine fest „eingebrannte“ elektrische Ladung aufweist. je nach Typ). Das lässt sich nur erreichen. Es gibt auch einige Konstruktionen mit Edelstahl-Legierungen. damit auch Messungen mit offiziellem Charakter. denn ihre Frequenzgänge zeigten zwischen acht und 15 kHz eine deutliche Anhebung um teilweise mehr als zwölf dB. Daneben ein Halbzoll-Vorverstärker bieter das nicht angeben. schieden sofort aus. solche mit „Freifeldkorrektur“ (siehe Kasten Mikrofontypen) zu kaufen. je drei von Monacor und zwei aus den 1/05 . Einzoll-. eine geeignete Kapsel auszuwählen. denn beispielsweise bei Ebay gibt es relativ häufig Kapseln und Vorverstärker. mit dem sich eine Viertelzoll-Kapsel an einem Halbzoll-Vorverstärker betreiben lässt allerdings darauf achten. Westfalia die MCE-2000. erstellt werden können. zum Beispiel für amtliche Gutachten. weil die Auktionsan- Für sparsame Zeitgenossen hat KLANG+ TON einen Bauvorschlag für ein Messmikrofon erarbeitet. Hier der mit 170 Euro recht preiswerte SC-1 von IBF Akustik Lautsprecher-Hobbyisten benötigen (bis auf Letzteres) all das nicht. Bei den Kapseln sollte man Den Vorverstärker MP-21 und das Mikrofon EMM-8 bietet der Hersteller IBFAkustik auch als Komplett-Set an. Am sinnvollsten einsetzbar fürs Messen von Lautsprechern sind Halbzoll-Kapseln. er dokumentiert die Eigenschaften wie Frequenzgang und Empfindlichkeit mit hoher Genauigkeit. Deshalb altern die Hersteller jede einzelne Kapsel vor. Achtelzoll-Mikros sind extrem selten und nur für Spezialanwendungen geeignet. Nicht unerheblich fällt auch ins Gewicht. so dass sich zum Beispiel die Spannung der Membran kaum noch ändert. Panasonic hat einige interessante im Angebot. da sie sowohl über eine ordentliche Empfindlichkeit als auch über einen recht glatten Frequenzgang verfügen. Viertelzoll-Kapseln reichen teils bis über 100 kHz und vertragen Schalldrücke bis 170 dB. Und nicht zuletzt verlässt jede dieser Mikrofonkapseln den Hersteller kalibriert. der die mehrere tausend Euro – 20 Gut zu erkennen ist hier die filigrane Membran eines Kondensatormikrofons aus Nickel Vorverstärker/Impedanzwandler für Kondensator-Kapseln gibt es in verschiedenen Größen. manchmal sogar jeweils unter 100 Euro angeboten werden.Messtechnik Änderung der Temperatur sehr ähnlich ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen. sehr viel enger sind. auf das sie sich verlassen können. im Internet auf den HerstellerSeiten zu recherchieren. beide unter anderem bei Monacor erhältlich. Deshalb bleibt ein professionelles Messmikrofon meist ein Traum für den Selbstbauer. Halbzoll. Dazu müssen etliche Normen und Bestimmungen eingehalten werden. Auch darf man nicht vergessen. Dafür galt es. sie brauchen nur ein Mikrofon. So lassen sich auch ohne Kalibrator verlässliche Aussagen über den gemessenen Schalldruck machen Selbstbau eines Messmikrofons Auch per mit einem Lautsprecher ausgerüsteten Kalibrator lässt sich eine Messkette sehr genau kalibrieren. Dazu kann es schon einmal nötig werden. Hier ein Einzoll. Der Vorteil dabei: Der Verstärker ist dann genau auf die Empfindlichkeit des Mikrofons kalibriert. was eine erheblich präzisere und aufwendigere Fertigung bedingt. Sie sind allerdings auch recht leise und rauschen kräftig. die MCE 4000 und die MCE 4500. In die engere Wahl kamen dadurch die MCE 2000 und die MCE 2500. die für erheblich weniger als Neupreis.und Viertelzoll-Kapseln von Microtech Gefell warten auf ihren Einsatz. damit sie eichfähig sind. das heißt. ihre Frequenzgänge fallen aber meist unterhalb von 20 kHz schon ab. von denen wir uns vier unterschiedliche in jeweils mehreren Exemplaren anschauten. Rechts ist ein Adapter zu sehen. etwaige Normen und Bestimmungen sind eher unwichtig. Des Weiteren soll sich das Verhalten der Kapsel auch über viele Jahre hinweg so wenig wie möglich ändern. aber auch bei Elektronik-Versendern: Reichelt Elektronik bietet die MCE 2500 an. Von beiden überprüften wir fünf Stück. Auch Speiseteile gibt´s da immer wieder. dass die Mikrofone von den nationalen Normungs-Instituten (hierzulande das PTB in Braunschweig) akzeptiert werden. die die Kapseln einhalten müssen. wenn überhaupt – lieber in Lautsprecher investiert. Den Traum von Brüel & Kjaer oder Microtech Gefell sollte man trotzdem im Hinterkopf behalten. bei 94 dB Schalldurck leuchtet eine LED auf. Einzoll-Kapseln lassen sich auch verwenden.und ein Halbzoll-Exemplar. Zwei der Kapseln. denn nur sie eignen sich fürs Lautsprecher-Messen. Auch sind bei weitem die meisten Vorverstärker für Halbzoll-Kapseln ausgelegt. dass die Toleranzen. dass man sie problemlos zum Messen positionieren und handhaben kann. Die Exemplare von Monacor zeigten zwar auch eine Höhenanhebung. eingestellt. Bei der rechten Kapsel wurde der Schutzfilz entfernt. Oder vielleicht hat man dort einfach nur eine bessere Fertigungscharge erwischt. erst recht. vielleicht bekommt Monacor eine bessere Selektionsstufe als die anderen Anbieter. das in so gut wie jedem Baumarkt in Meterstücken für ein paar Euro erhältlich ist. wiesen eine ähnliche Tendenz auf wie die 2500er: Langsam bis 20 kHz ansteigender Frequenzgang mit diesmal knapp vier dB plus gegenüber 1 kHz. Monacor hat der Redaktion allerdings zugesichert.9 und 6. Ob das noch Zufall ist? Über die Ursachen dafür kann man trotzdem nur spekulieren.4 und 6. wobei drei Exemplare zwischen 4 und 4. Monacor-Produkte lassen sich übrigens nicht direkt beim Hersteller bestellen. allerdings nur um etwa zwei bis zweieinhalb dB. die Kapsel so zu befestigen. Aber auch ein Stück PVC-Rundmaterial ist praktikabel Anders allerdings in puncto Empfindlichkeit: Hier ermittelten wir eine Streuung zwischen 1. Bei Hier der Vergleich zwischen einer Mikrofonrohrlänge von 15 und 25 Zentimetern. In der Praxis zeigte sich dann. durch das kleine Loch ist die Membran zu erkennen Damit war die Entscheidung. sagt Ihnen die Monacor-Internetseite www. dass sie noch bis mindestens Mitte nächsten Jahres lieferbar bleiben wird. Auch die Position der Kapsel ist wichtig: Sitzt sie zu tief im Rohr. Sehr geringe Abmessungen haben die Kapseln von Panasonic. profitiert der Frequenzgang deutlich (blaue Kurve) . Wo genau in Ihrer Gegend.de. Aber jetzt kommt ein Haken: Panasonic hat leider die Fertigung der MCE2000.20 Euro das Stück wahrlich nicht teuren Kleinode auf Lager zu legen. nämlich die von Westfalia. Die MCE-2500 sah schon deutlich besser aus. Bei dem im Text erwähnten ELV-Vorverstärker ist diese Schaltung aus Widerstand und Kondensator aber schon enthalten Entfernt man den Schutzfilz von der MCE-2000. Jetzt hieß es.5 mV/Pa lagen.9 mV/Pa. dass man mit einem Metallbohrer ein wenig nachhelfen musste. genau das Außenmaß der Kapsel. Außerdem lagen auch ihre Empfindlichkeiten mit 6. Genug Zeit also. hilft eine halbrunde Schlüsselfeile für die letzten Hundertstel. welche Kapsel zu empfehlen ist. sich einige dieser mit 4. Die Frequenzgänge zeigten eine interessante Erscheinung: Zwei Exemplare. Passt´s dann immer noch nicht ganz. kann man hinten einen XLR-Stecker aufschieben. Bei der MCE 2000 schlussendlich streute die Empfindlichkeit nicht so stark. sie lag zwischen 5. setzt´s eine heftige Anhebung bei 20 kHz. sondern können nur beim Fachhandel gekauft werden. Das kurze Rohr (rot) zeigt deutlich mehr Welligkeiten als das lange 21 So wird die Elektret-Kapsel von Panasonic angeschlossen.anderen Quellen. wenn sie die Eigenschaften wie bei den Kapseln von Monacor aufweist.monacor. der tatsächliche Innendurchmesser war etwas kleiner und ein bis zwei Zehntel sollte die Differenz schon sein. Dann ist auch gleich die Anschlussfrage gelöst. wie man hier im Größenvergleich mit einem Streichholzkopf erkennen kann.5 bis 6. sie stieg zu hohen Frequenzen hin langsam an und erreichte bei 21 kHz maximal zwischen vier und fünf dB Anhebung. Ob das auch bei weiteren Kapseln von Monacor der Fall ist. gefallen: Die MCE-2000 ist zweifelsfrei die beste. kann die Redaktion natürlich nicht garantieren.7 mV/Pa. die beim Hersteller eigentlich WM60A heißt. Für diesen Zweck bietet sich Aluminium-Rohr mit acht Millimetern Durchmesser an. Die Schwankungen fielen mit etwas mehr als einem dB erstaunlich gering aus. Es hat nämlich nominell einen Innendurchmesser von sechs Millimetern.9 mV/Pa recht dicht beieinander. damit die Kapsel hineinpasst. Damit das dünne Mikrofonrohr in den üblichen Feder-Mikroclips Halt bekommt. wahrscheinlich sogar bis Ende September. bildet aber bei einer bestimmten Frequenz abhängig von Beschaffenheit und Membranentfernung eine Resonanzstelle. weil die Schallwellenlängen dort in die Größenordnung der Mikrofonabmessungen kommen. Letzteres ist also ganz klar vorzuziehen. Das ist aber nicht nur für den Schall von der Seite und von hinten so. Die Entwickler haben hier den Anstieg zu hohen Frequenzen hin kompensiert. denn nun muss man das Mikrofontypen 22 Immer wieder durcheinandergebracht wird die Richtcharakteristik von Mikrofonen mit der Eignung für den Schallfeldtyp. die das abändert (zu finden auf www. einmal 25 Zentimeter.com/sys_test. Eine Achter-Charakteristik bedeutet. das zum Beispiel in Koppelkammern für Messungen von Telefon-Hörkapseln oder Hörgeräten. als ohne es vorhanden wäre. Ebenfalls interessiert hat die Redaktion. Der 1/05 . Diese Art Abstimmung heißt Freifeld-Kompensation. die solche Überhöhungen nicht aufweisen. genügend lange Anschlusskabel anzulöten. aber das dürfte wenig Schaden anrichten. Was dann passiert. wenn man den kleinen Filz auf der Mikro-Kapsel entfernt. Die kann man mit dieser Methode gleich mit kompensieren.5 dB. wie der Schalldruck in freiem Feld. auftritt. Optimal verläuft er aber erst dann. dass die Schallwellen von allen Seiten mit gleicher Wahrscheinlichkeit eintreffen. hat KLANG+TON zwei verschiedene ausprobiert: Einmal 15. verlaufen würde. Um die herauszufinden. Denn es gibt auch Kapseln.Messtechnik Rohr noch auf die richtige Länge bringen. Wer sich eine kompaktere Mikro-Klemme konstruiert. wenn die Kapsel etwa drei bis vier Millimeter aus dem Rohr herausschaut. Legt nun der Entwickler die Membranresonanz geschickt (bei Halbzoll-Kapseln um 20 kHz) und dämpft diese stark. Bevor die Kapsel in das Rohr eingeklebt wird. da ihre Überhöhung bei hohen Frequenzen zehn dB und mehr beträgt. dass sie nicht zu weit ins Rohr hineinrutscht. K+T hat auf der Internet-Seite von Siegfried Linkwitz (ja genau. nicht unverändert lässt. unter der mit etwas Abstand die Membran zu sehen ist. Messmikrofone haben immer eine Kugelcharakteristik. wenn die Kapsel einige Millimeter aus dem Rohr herausschaut bündiger Montage (so hat KLANG+TON auch getestet.linkwitzlab. gleichzeitig aber auch durch den engen Abstand gebremst. Die Richtcharakteristik bezieht sich immer nur auf Frequenzen unterhalb etwa 1000 Hertz und besagt. der sein Maximum bei der Frequenz hat. Bei planer Montage (rot) ist das Ergebnis durchaus vertretbar. Aber nur. wo sie keine Veränderung am Schallfeld bewirken. Noch besser aber wird´s. die Empfindlichkeit reduziert Effekt davon: Zu hohen Frequenzen misst ein solches Mikrofon zunehmend mehr Schalldruck. Das Einkleben ist jetzt aber immer noch nicht an der Reihe. Dann wird zunächst eine kreisförmige Öffnung sichtbar. das Boxenbauern nicht unbekannt sein dürfte: Nämlich der Dämpfung bei der Resonanzfrequenz. die von der Seite deutlich weniger. Diese Arbeit ist wegen der geringen Größe von Kapsel und Lötflächen ein wenig knifflig. Auch kann man diese so genannten Druckfeld-Mikros plan in eine Wand oder Begrenzungsfläche einbauen.htm#Mic). fällt der reine Druckfrequenzgang ab und kompensiert somit den Anstieg durch Druckstau im Schallfeld. Mikros mit Nieren. wie die Abmessungen der Kammer klein gegenüber der Wellenlänge sind. Sie gilt für den Fall. sinnvoll ist das aber nicht. schließlich hat man einen ganzen Meter Rohr .. Das Mikrofon bewirkt hier einen Druckstau.oder Supernieren-Charakter geben demgegenüber den Schall direkt von vorn am lautesten wieder. Die ist zwar schalldurchlässig. immer in gleichen Pegel umgesetzt. kann problemlos auch auf etwas Rohrlänge verzichten. deren Frequenzgang genau bekannt war. gleicher Schalldruck wird. Damit lassen sich dann problemlos bis zu 140 dB messen. der mit den Linkwitz-Filtern) eine Modifikation gefunden. Die werden dann eingesetzt. deren Wellenlänge seinem Durchmesser entspricht. dass die Signale von direkt vorn und hinten gleich starke Ausgangspegel verursachen. wenn man den Filz komplett weglässt. was passiert. den von der Seite und von hinten deutlich leiser. Denn die sitzt sehr dicht an der Membran. wie das Mikrofon auf Schalleinfall aus unterschiedlichen Winkeln reagiert. wenn´s unbedingt sein muss. Was sich hier durch die Welligkeiten bemerkbar macht. vielleicht kommt ein wenig Staub an die Membran. Ähnlich wie bei der Abstimmung eines Lautsprecher-Gehäuses lässt sich über die Dämpfung der Frequenzgang in starkem Maße beeinflussen. ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Feder-Mikrofonklemme. sollte man nicht vergessen. Beim Einbau der Mikrofonkapsel sollten man darauf achten. Die anschließende Messung zeigte einen durchaus positiven Effekt: Die Anhebung im Hochtonbereich reduzierte sich um etwa 0. Und siehe da: Bei 15 Zentimetern zeigten sich Welligkeiten im Frequenzgang. Diese Bremswirkung lässt sich durch Öffnungen in der Gegenelektrode und Veränderungen des Abstands gezielt einstellen (siehe Bild). die Diffusfeld-Korrektur. um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten) sieht der Frequenzgang schon viel besser aus. zum Beispiel bei Lärmmessungen in einer Maschinenhalle mit zig unterschiedlichen Lärmquellen und vielen Reflexionen. Diese Art Mikrofonkapseln sind fürs Lautsprechermessen wenig geeignet. damit der dünnen Membran im rauen Alltagsbetrieb nichts passiert. wenn keine eindeutige Schallquelle zu definieren ist. Als Einstell-Element für die Dämpfung bietet sich die Gegenelektrode an. Der Schall von hinten wird also sozusagen abgeschattet. verhält es sich linear. Für Lautsprechermessungen werden ausschließlich Freifeld-Mikrofone eingesetzt.. Der Lautsprecher für die Messungen wurde eigens dafür entwickelt und hat zwischen 500 Hertz und 40 kHz nicht mehr als plusminus zwei dB Abweichung im Frequenzgang. Das lässt sich zwar zumindest mit Computer-Messsystemen kompensieren. Ein „Nachteil“ der MCE-2000 soll nicht verschwiegen werden: Bei Schallpegeln oberhalb 112 dB verzerrt sie stark. sondern auch für solchen direkt von vorn. Das weist schon darauf hin. Es gibt noch eine dritte Art von Mikrofonabstimmung. sieht man an der blauen Kurve. Der Frequenzgang des Mikros steigt also deutlich an. denn das Mikrofon gibt (annähernd) wieder. Groß etwas passieren kann also nicht. also ohne jegliche Reflexionen eines Raumes und ohne Einfluss des Mikros. Verglichen wurde übrigens jeweils mit einer MK201 von Microtech Gefell. die bei 25 Zentimetern deutlich geringer ausfielen. egal von wo er kommt. die recht voluminös ist und Reflexionen auslöst. dass ein Mikrofon ein Schallfeld. Die dazwischen liegende Luft wird dadurch bei Membranbewegungen stark beschleunigt. Bei höheren Frequenzen quittieren übrigens auch Mikros mit Kugelcharakteristik den von den Seiten oder von hinten auftreffenden Schall gegenüber dem von vorn mit einer niedrigeren Ausgangsspannung. Diese haben jedoch gar nichts miteinander zu tun. zumindest so lange. In einem Druck-Schallfeld aber. Eines erledigt er da- bei normalerweise gleich noch mit: Kondensator-Messkaspeln benötigen eine Schutzkappe. und zwar mit etwas. in das es gebracht wird. mit spitzem Lötkolben und etwas Geduld schafft man auch das. Er passt wunderbar in ein kleines Gehäuse direkt am Mikro. ein kleines rechteckiges Kunststoffgehäuse an den Stirnseiten mittig mit Acht-MillimeterLöchern zu versehen und dort das MikroRohr festzukleben. die auch gleich für Anschluss sorgt. der nur 4. nämlich eben Verstärker und Stromversorgung. Auch das hält in der Mikroklemme und bietet gleichzeitig den Vorteil.sich dann allerdings deutlich. Die Modifikation schaltet dem Feldeffekt-Transistor. Vorverstärker und 9-Volt-Batterie als Stromversorgung mit unterzubringen. Dabei helfen kann ein etwa sechs Zentimeter langes Stück PVC-Rundmaterial mit 20 mm Durchmesser.95 Euro kostet. Für normale Anwendungen ist das aber völlig unnötig. Eine dritte Variante ist. Hinten noch eine Cinchbuchse anlöten und einkleben – fertig. das Mikro gibt bei 140 dB mehr als ein Volt aus. Die MCE-2500 ist schon besser. Zum Bearbeiten mit einem PCMessprogramm via Soundkarte müssen die zarten Mikro-Signale nämlich etwas aufgepäppelt werden. Das Stück bekommt mittig eine Bohrung mit acht Millimetern Durchmesser (langsam bohren. Außerdem werden besondere Anforderungen an den Vorverstärker gestellt. MCE-4000 und MCE4500. Dazu bieten Conrad. Dieses gibt´s ebenfalls im Baumarkt. da reichen 112 dB in jedem Fall. Eine andere Möglichkeit. der in der Kapsel als Impedanzwandler arbeitet. den SMD-Mikrofonverstärker von ELV (Artikelnummer: 68-199-86) herausgegriffen haben. kann aber der MCE2000 auch nicht das Wasser reichen . was so gut wie jeden Verstärker auf dem Markt übersteuert. MCE-2500. 23 Die Frequenzgänge der jeweils in mehreren Exemplaren getesteten Mikrofonkapseln. Das dünne Aluminium-Rohr lässt sich nicht in einer Feder-Mikroklemme zum Halten bringen. Mit oben schon erwähntem spitzen Lötkolben und ruhiger Hand geht aber auch das. aus denen wir uns einen besonders kleinen. ist. muss allerdings mit SMD-Bauteilen bestückt werden. Die Schaltung verstärkt um etwa 40 dB. Womit wir beim letzten Problempunkt angekommen wären. ELV und Co. reichlich Bausätze an. Die beiden Letzteren sind durch ihre starke Anhebung um 10 kHz für Messzwecke nicht geeignet. sonst schmilzt das PVC rund um den Bohrer!) und kann dann ein Stück auf das Mikrofonrohr geschoben werden. Von oben nach unten: MCE-2000. einen Sourcewiderstand zu und verlegt so den Arbeitsbereich weiter in den linearen Teil der FET-Kennlinie. Damit kommt man gut in den für die meisten Soundkarten optimalen Spannungsbereich zwischen 100 mV und 1 V. einen XLR-Stecker mit Klemm-Kabelsicherung auf das Rohr zu stecken und die Sicherung festzuziehen. 1/05 . Beide Komponenten machen einen sauber verarbeiteten Eindruck. Als Fazit lässt sich ziehen. sondern über zwei Kolben. Zu dieser Gleichspannung kommt dann noch eine Wechselspannung hinzu. wo sie doch schon so viel Zeit in ihre Lautsprecher investieren.5 dB. dessen Skala den richtigen Korrekturwert direkt anzeigt. gibt auf diesen 1 kHz und erhöht die Lautstärke so lange. Der Druckfeld-Gang wird dabei nicht direkt gemessen. die sich von einer Nockenscheibe angetrieben auf. Die Eigenschaften anderer Kapseln ermittelt man dann durch einfachen Vergleich. bis die LED hell leuchtet. von denen das Referenzmikrofon von IBF Aksutik stammt. die sich nicht auch noch mit dem Selbstbau eines Mikrofons belasten wollen. man einfach das Mikrofon im Nahfeld vor einen Lautsprecher. tut sich ein Henne-Ei-Problem auf: Ohne genau bekanntes Mikrofon kann man den zum Messen herangezogenen Lautsprecher nicht beurteilen und ohne genau bekannten Lautsprecher kein Mikrofon.Messtechnik Auch für Leute. kostet 60 Euro) eine Frequenzgang-Datei auf Diskette bei.8 dB. Eine noch genauere Kalibriermöglichkeit bietet das so genannte Pistonphon. Jetzt kann der Frequenzbereich der Kapsel durchgefahren und die Spannung am Vorverstärker-Ausgang gemessen werden.und abbewegen. Die Front der gelochten Schutzkappe ist dazu vom Rest isoliert. Der erzeugte Schalldruck ergibt sich hier ausschließlich aus den mechanischen Abmessungen. denn sie steckt nicht einfach im Ende des Rohrs. mit der es Aufnahme in der – mitgelieferten – Federklemme findet. Vorverstärker und EMM-8 werden per handelsüblichem Cinchkabel miteinander verbunden. ist der Pegel schon zu hoch. Das erlaubt eine Kalibriergenauigkeit von etwa einem Zehntel dB. ganz ähnlich wie bei Schalleinfall. ohne dass man einen nicht ganz billigen Kalibrator anschaffen muss.und Diffusfeld-Frequenzgang errechnen. Diesen gordischen Knoten durchschlagen haben einige Wissenschaftler in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts: Mit der so genannten Reziprozitätsmethode kann man von drei Mikrofonen gleichen Typs Empfindlichkeit (bei welchem Schalldruck welche Ausgangsspannung) und Frequenzgang ohne Umweg über einen Lautsprecher bestimmen. So lassen sich Empfindlichkeit und Frequenzgang auf wenige Hundertstel dB genau bestimmen. auch mit kalibriertem Pegel zu messen. je eine als Mikro und eine als Lautsprecher.5 dB an. sondern meist auch Druck. Das ist ein planes Metallgitter. was auch weitaus teurere Geräte und Mikros nicht können: So liegt dem Mikrofon EMM-8 (gibt´s auch einzeln. Das Mikrofon ist 30 Zentimeter lang und trägt am Ende eine Kunststoff-Verdickung. Besonders interessant ist ein Feature. Deshalb liegt jedem dieser Geräte ein Barometer bei. Sein Vorteil: Der Schalldruck wird hier nicht wie beim Kalibrator durch einen Lautsprecher erzeugt. Eine solche Messung ist nicht sonderlich aufwendig und lässt sich auch in normalen Lautsprecher-Messlabors durchführen. Man justiert also auf 93. denn sowohl Brüel & Kjaer. Für Einzoll. Schalldruck kalibriert zu messen. die das Budget eines Hobbyisten keineswegs sprengt. hat KLANG+ TON etwas gefunden: Die Firma IBF-Akustik nämlich. das IBF Akustik in den Vorverstärker MP-21 (einzeln 104. in die die Kolben arbeiten und in die auch das Mikrofon eingesteckt wird. wenn der Schalldruck am Mikrofon 94 dB erreicht. das parallel zur Membran der Kapsel in geringem Abstand angebracht wird. benötigt man einen so genannten Schallkalibrator. Da kann man sich über die hier zu Tage tretenden Abweichungen im Grunde nicht beschweren. son- dern in einem Edelstahl-Stück. Das funktioniert laut Hersteller auf ein dB genau. als auch Microtech Gefell geben als Genauigkeit (oder besser gesagt Messunsicherheit) des Kalibrier-Frequenzgangs 0. das von einem feinen Drahtgitter abgeschlossen wird.6 beziehungsweise 93. sondern auch als Lautsprecher funktioniert. eine ganze Messkette inklusive Soundkarte und Mess-Software zu kalibrieren. was KLANG+TON im Test auch nachvollziehen konnte. Der Vorverstärker wird standardmäßig von einer 9Volt-Batterie mit Spannung versorgt.79 Euro) integriert hat: Nämlich die Möglichkeit. Dann stellt man die Verstärkung am Regler des Vorverstärkers auf den gewünschten Wert ein und hat nur eine Referenz für die Ausgangsspannung. denn sie haben in der Membran-Schutzkappe schon ein elektrostatisches Eichgitter integriert. Die dazu notwendigen Korrektur-Frequenzgänge stellen die Hersteller für jeden Kapseltyp zur Verfügung. um Schalldrücke genau messen zu können. Der gemessene Schalldruck ist beim Pistonphon vom momentanen Luftdruck abhängig. die durch das von ihr und der Gleichspannung bewirkte elektrische Feld eine äquivalente Membranbewegung auslöst.4 respektive 0. dass es mit gleichen Eigenhschaften nicht nur als Mikro.2 dB beachten. sondern mithilfe des so genannten elektrostatischen Eichgitters. Die drei Kapseln werden in drei Kombinationen jeweils paarweise zusammengespannt. Als Mikrofonkapsel nutzt IBF-Akustik ebenfalls die von KLANG+TON bevorzugte MCE-2000 von Panasonic. die hochwertige und günstige Mikrofone und Vorverstärker anbietet. Der lässt sich auf das Mikrofon aufstecken und gibt einen Sinuston mit definiertem Pegel ab. Wird sie dunkler. Das Ergebnis ist bis auf minimale Abweichungen mit dem reinen Druckfrequenzgang der Kapsel identisch. Aus den Ergebnissen lassen sich dann sehr zuverlässig und genau die gewünschten Daten errechnen. So ist es kein Problem. Die Empfindlichkeit von 6. akkreditierten Kalibrierlabors durchgeführt.und Halbzoll-Kapsel muss man dabei noch ein Korrekturwert von 0. was für die meisten Labors locker ausreicht. Will man nicht die Kapsel. Das Anzeige-Instrument oder die Mess-Software können nun genau justiert werden. bietet aber auch einem (nicht mitgelieferten) Netzteil Anschluss. ohne einen Mikrofonkalibrator zu besitzen. sondern eine komplette Messkette kalibrieren. die perfekt aufeinander abgestimmt sind. eine LED auf. An dieses Gitter wird dann eine Gleichspannung (zwischen 200 und 800 Volt) angelegt. bekommt man in aller Regel nicht nur Empfindlichkeit und Freifeld-Frequenzgang. Abgestimmt auf die Empfindlichkeit des mitgelieferten EMM-8 leuchtet immer dann. Hier ist sie zudem besonders edel untergebracht. dass IBF-Akustik mit der Verstärker-Mikrofon-Kombi MP-1r-Kit eine verlässliche Messmöglichkeit für Lautsprecher bietet. meist 1 kHz und 94 dBSPL. Besonders gefallen hat die Möglichkeit. Das kann man weder IBF-Akustik noch KLANG+TON anlasten. Den Filz der Kapsel hat der Hersteller übrigens ebenfalls entfernt. Dazu wird die Fähigkeit eines Mikrofons herangezogen. Dazu stellt Wie misst man Mikrofone? 24 Will man die Eigenschaften eines Mikrofons feststellen. Die Kalibrierung von IBF-Akustik hat KLANG+TON überpüft.und Diffusfeld-Frequenzgänge mitgeliefert. Michael Nothnagel Werden kalibrierte Mikrofonkaspeln ausgeliefert. die 94 dB entspricht. der sich mit der Zeit verändern kann. Auch die Empfindlichkeit ist auf der Diskette vermerkt. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und wird eigentlich nur in Forschungslabors und großen. Der Frequenzgang zeigte im oberen Bereich Abweichungen von etwa 0. Daraus lässt sich dann rechnerisch der Freifeld.1 mV/Pa konnten wir auf den Punkt genau bestätigen. So kostet die Verstärker-Mikrofon-Kombination MP-1r-Kit 164 Euro und bietet dafür manches. nämlich dem Durchmesser und Hub der Kolben sowie der Größe der Kammer. Besonders einfach geht das mit den Kapseln von Microtech Gefell. 25 . Die Sicke wird zwischen Korb und Ring eingespannt. Bereits im letzten Heft ist uns der Mivoc XAW310 mit seinem stabilen Aufbau. Er hilft bei der wirklich soliden Befestigung des Chassis auf der Schallwand. und er wirkt bei der Befestigung der Gummisicke mit. ist eine Nut in die Klemmung eingearbeitet. damit daraus eine unverrückbare Verbindung wird. praxisgerechtem Parametersatz und nicht zuletzt günstigem Preis aufgefallen. Ganz hervorragend weiß der Antrieb des XAW 310 zu gefallen. sondern zwei wichtige Funktionen übernimmt. in die ein wabenförmiger Kern aus Fasermaterial eingearbeitet ist. Im Vordergrund standen vielseitige Einsetzbarkeit und ein außergewöhnliches Gehäuse. Da liegt es nicht fern.und Musiksubwoofer zu entwickeln.K+T-Projekt Universell einzusetzender Subwoofer mit pfiffigem Gehäuse Trommelfeuer Auch der XAW310 von Mivoc bietet imponierende Qualität zum günstigen Preis. der nicht nur als Zierrat fungiert. mit ihm einen potenten Heimkino. Oben auf dem Korbflansch sitzt ein dicker Ring aus Aluguss. Das 30er-Chassis arbeitet mit einer Sandwichmembran aus Polypropylen. In der passiven Variante wohlgemerkt. Ein Übermaß an Leistung wird nicht benötigt. der eine 4-Ohm-Last verkraftet. Für die BassDrum passt dabei eine Anhebung von 4 dB bei 25 Hz – eine Einstellung. der uns bewogen hat. was unserer Absicht entspricht. Steckbrief Mivoc XAW310 26 Das Modul ist in einem separaten Gehäuse untergebracht.5 1. ist dies in einem Zylindermantel nicht möglich.4 2. Stückpreis: Z: 4 Ohm Le: 2.54 kg/s Cms: 0. Für unseren Subwoofer – auf den nahe liegenden Namen Bass-Drum getauft – ergab sich ein Bassreflexvolumen von 55 Litern netto mit leicht abfallendem Frequenzverlauf bis 30 Hz. Vergleich passiv/aktiv ohne Bassanhebung/mit Bassanhebung 100 90 80 70 60 50 10 dB 20 30 60 100 200 300 Hz Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel 105 95 85 75 Ohm 150 120 90 60 30 0 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Das obige Diagramm verdeutlicht die Verhältnisse. +2. den Subwoofer so auszulegen. die sich mit vielen Modulen realisieren lässt. die in Frequenz und Pegel regelbar ist – ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber einfacheren Modulen. indem er bei hoher Lautstärke die (sehr dezenten) Wandbewegungen erfühlt. Aufbau Das Herzstück der Konstruktion ist ein Kunststoffrohr aus dem Kanalbau mit 400 mm Durchmesser.47 Tm No: 0. sondern bietet auch handfeste akustische Vorteile.0 80 70 60 50 10 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 1000 10000 Hz Technische Daten Hersteller: Vertrieb: Unverb. Einzig die Boost-Frequenz von 25 Hz sollte eingehalten werden. das durch sauberen Aufbau.22 mm/N B*L: 14. Während ein Quadergehäuse über sechs Seitenflächen „die Backen aufblasen“ kann. Der Nachteil ist der stolze Preis des HS 200. Weiterhin hatten wir uns vorgenommen.2 0. kann den Frequenzgang unterhalb von 40 Hz linearisieren. was die Verwendung unterschiedlicher Module bei unverändertem Subgehäuse ermöglicht. Durch die Öffnungen zwischen den abgerundeten Segmenten kann die Luft nahezu ungehindert strömen.30 Qt: 0. Das sehr lobenswerte Abschneiden sowohl bei der Verzerrungsmessung als auch beim Wasserfall dürfte nicht zuletzt auch ein Verdienst der zylindrischen Form sein.89 db 1 W/1 m SPL: 94.1 1. Als Antrieb wählten wir das Hypex HS 200. +4. hohe Zuverlässigkeit und genügend Leistung gefällt. Die schießlich realisierte Lösung eines trommelförmigem Subwoofers sorgt jedoch nicht nur für eine unkonventionelle Optik.5. so dass hier mit Fug und Recht von einer universellen Auslegung die Rede sein kann.79 Ohm SD: 490. empfehlen können.86 Qe: 0.46 db 2.83 V bereits gut 90 dB Schalldruck liefert (kalibriertes Diagramm im Steckbrief). beim Gehäuse die ausgetretenen Pfade der quaderförmigen Basskisten zu verlassen.9 0. sogar der Raum unter der Schwingspule ist über einen Kranz Löcher um den ausgestellten Polkern belüftet. dB % Konstruktion dB Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m Aktivierter Subwoofer mit 0. Der besonders resonanzarme und schwingungsunempfindliche Aufbau sorgt für ein Plus an Ruhe im Gebälk – mit positiven Auswirkungen im Labor wie im Wohnzimmer. Solingen 125 Euro VAS: 74.28 fs: 29. dass er alternativ auch mit günstigeren Modulen betrieben werden kann. Jeder kann sich vom schwingungsarmen Verhalten eines solchen Gehäuses überzeugen. den Sub unabhängig von der Wahl des Verstärkermoduls zu gestalten. dessen 10 mm (!) Wandstärke für die nötige Stabilität sorgen.68 l Mms: 132. dass wir sie für nahezu jeden Verstärker.48 Hz Mivoc Speaker Trade.7 2.83 V/m 20 30 60 100 200 300 Hz Aus dem Diagramm ist ersichtlich.K+T-Projekt Die Zweieinhalbzoll-Spule ist auf einen Kaptonträger gewickelt und wird von einem segmentierten Magnetsystem in Bewegung versetzt.3 0. Weiterhin ist es mit einer Bassanhebung ausgestattet. Die Messergebnisse im Steckbrief (bis auf den Impedanzschrieb natürlich) beziehen sich auf die aktive Bass-Drum mit Bassanhebung (25 Hz/+4 dB). Die Bass-Drum läuft bereits passiv so gut.09 g Rms: 4. +6 dB bei 25 Hz 100 90 2. da der Woofer an 2. Zusätzlich gibt es eine Polkernbohrung.8 1. Auch das Reflexrohr ist ursprünglich als Abwasser- 1/05 .59 mH RDC: 2.61 % SPL: 89.90 cm2 Qm: 5. dass auch ein Bass-Boost von 3 dB oder 6 dB zu guten Ergebnissen führt. Wer jedoch eine Bassanhebung zur Verfügung hat.6 0. Niederfrequente Effektgewitter von DVD werden mit beeindruckender Wucht wiedergegeben und sorgen für einen erstklassigen Spaßfaktor beim Impedanzverlauf des Subwoofers ohne Modul 50 Technische Daten 40 Vertrieb: 30 20 Konstruktion: Speaker Trade. dass die Verbindung der Deckel mit dem Zylinder nicht mit Holzleim. Das Subwooferkonzept ermöglicht jedoch auch den Einsatz anderer Module . Heinsberg KLANG+TON 10 0 10 20 30 60 100 200 300 Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 1000 10000 Hz Funktionsprinzip: Bassreflex Nennimpedanz (passiv): 4 Ohm Kennschalldruckpegel (passiv) 2. Wer den Subwoofer liegend betreiben will. CNC-Boxenprofis. Auf Spikes montiert ist auch ein Downfire-Einsatz der Bass-Drum möglich. 12 Euro ca. Intertechnik.0 leitung gedacht.6 0.5 1. Weiterhin bieten die CNC-Boxenprofis (www. in der die Rohrkante verschwindet. passend abgelängte Rohre (zukünftig wohl auch Komplettbausätze) zum Vorzugspreis inkl. wodurch die Optik um eine Variante bereichert ist.de). Versand ca. beide Teile sind im Baumarkt oder notfalls im Baustoffhandel aufzutreiben. baut sich den passenden Lagerbock wie auf den Bildern. die auch das Bass-Drum-Prototypengehäuse für uns fertigten. 600 Euro Wir gaben dem vollständig ausgestatteten und hochwertig verarbeiteten Hypex HS 200 den Vorzug.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) Innenvolumen: 61 Liter Reflexrohr: 11 x 40 cm Kosten pro Box Tieftöner Mivoc XAW310 Kunststoffrohr Bitumenmatten MDF Summe Verstärkermodul Hypex HS200 Gesamtkosten 125 Euro 38 Euro inkl. Dadurch ergibt sich eine gute Klebefläche und das Rohr wird in eine exakt runde Form gezwungen.3 0.4 2. Kerpen.7 2. Zum Aufbau ist anzumerken. Versand an.9 0. 195 Euro 405 Euro ca.8 1. sondern mit Montagekleber zu verkleben ist. Klang 20 Ohm 30 60 100 200 300 Hz Im Heimkinobetrieb zeigt die Bass-Drum eine Vorstellung. Der Übergang zum doppelwandigen MDFDeckel ist dabei wohldurchdacht: Weil das große Kunststoffrohr sich kaum ohne ausgefranste Kanten sägen lässt.2 0.Steckbrief Mivoc Bass Drum dB Frequenzgang mit Trennung bei 15/50/75/150 100 90 80 70 60 50 10 % 20 30 60 100 200 300 Hz Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m Trennung 150 Hz 2. wird in den Deckel eine passende Nut gefräst.1 1. die an Tiefgang nichts zu wünschen übrig lässt.cnc-boxenprofis. 20 Euro ca. Solingen. was absolut auch für den Musikbetrieb zutrifft. wie es geht. erhält nicht nur einen optisch ausgefallenen. Auch im Musikbetrieb spielt der Woofer tief und sauber. ist die mitreißende Dynamik und Spielfreude der Bass-Drum. Die Innenwände werden mit Bitumenmatten beklebt. besteht kein Zweifel. sondern auch einen sehr guten Subwoofer.K+T-Projekt Kinoabend zuhause. in der der günstige XAW310 klanglich über sich hinauswächst. dass die BassDrum ihren Namen verdient hat. Der Sub lässt sich an Heimkinoverstärkern mit tiefpassgefiltertem Basskanal betreiben oder mit verschiedenen Verstärkermodulen kombinieren. sogar Orgelaufnahmen sind kein Problem. Was aber besonders nachhaltig beeindruckt. Bei guten Stereoaufnahmen mit Naturschlagzeug oder auch elektronischem Bass zeigt die BassDrum mehrfach teureren Fertigsubwoofern. Das Trommelgehäuse bürgt für außerordentliche Stabilität. Der Sub fügt sich hervorragend ins Geschehen ein. um Gehäuseschwingungen vorzubeugen Fazit Die Bass-Drum ist eine Konstruktion. Wenn es um die Wiedergabe von Trommeln geht. Wer die Bass-Drum nachbaut. Elmar Michels 28 Der Subwoofer lässt sich ohne weiteres auf Spikes stehend als Downfire-Sub verwenden 1/05 . Hat der eine Sinus zur gleichen Zeit sein Minimum wie der andere sein Maximum. wie die zeitliche Relation zwischen den beiden Schwingungen aussieht. geht durch den negativen Scheitelpunkt und steigt anschließend wieder. völlig unabhängig von Frequenz und Zeitversatz. Bei ihr bedeutet der Versatz um eine halbe Periode eine Verschiebung von 180 Grad. bis es erneut den Ausgangspegel erreicht. Der Zeitversatz zwischen den Signalen ist von ihrer Frequenz abhängig. beträgt die Frequenz 10 Hertz. Der Begriff Phase vergleicht zwei Schwingungen gleicher Frequenz miteinander. Für den gesamten Wertebereich der Sinusfunktion lässt sich so die Phasenverschiebung in Grad ausdrücken. erreicht den Scheitelpunkt. fällt dann über die Nulllinie hinweg. also immer eine halbe Periodendauer. Wiederum ist das anschaulichste Beispiel der Sinus: Haben zwei Sinus-Schwingungen zur gleichen Zeit ihre Maxima und Minima. haben die Signale entgegengesetzte Phasen. also der Reaktion des Systems auf einen Impuls.Basiswissen Wissen was Sache ist – Teil 26 Lexikon der HiFi-Technik KLANG+TON erklärt die Begriffe von Periode bis Phon. beispielsweise eines Lautsprechers. Eine Periode einer Sinus-Schwingung Die Phase einer um eine halbe Periode versetzte Schwingung gleicher Frequenz (blau) ist zur Vergleichsschwingung (rot) um 180 Grad verschoben Phasenverlauf Der Phasenverlauf beschreibt das Verhalten eines Systems.) Aus der Impulsantwort. über die Frequenz. bei 100 Hertz 5 Millisekunden. Deshalb beschreibt man auch gegenphasige Signale durch eine Phasenverschiebung dieses Wertes. Um eine allgemeine Beschreibung der Phase für alle Frequenzen zu erhalten. also 1/10 Sekunde. hilft man sich mit der mathematischen SinusFunktion. dann haben sie gleiche Phasen. Beträgt zum Beispiel die Periodendauer 100 Millisekunden. im untersuchten Frequenzbereich verändert. Die Dauer einer Periode ist der Kehrwert der Schwingfrequenz. Er sagt aus. das hineingegeben wird. Gemeinsam mit dem Frequenzgang beschreibt der Phasenverlauf das Übertragungsverhalten eines Systems vollständig (von eventuellen nichtlinearen Verzerrungen und Kompressionseffekten einmal abgesehen. lassen sich 29 . wie das System die Phase des Signals. Bei einer Messung des Phasenverlaufs wird geprüft. beträgt er bei 10 Hertz 50 Millisekunden. Periode Phase Die Dauer einer kompletten Schwingung bei einem sich regelmäßig wiederholenden Schwingungsvorgang nennt man Periode. Es steigt von der Nulllinie aus an. Das lässt sich am einfachsten mit einem Sinus-Signal veranschaulichen. Gegenphasigkeit vorausgesetzt. Die ist zum Leidwesen der Messtechniker nicht mit dem Schalldruck gleichzusetzen. Der „Sprung“ im gezeigten Phasenverlauf liegt daran. bekanntesten davon stammen von Fletcher und Munson. die zudem noch Hier die Kurvenschar der Kurven gleicher Lautstärke. Deshalb lässt sich die Linie. -180 Grad und +180 Grad sind relativ zueinander 360 Grad. Die wird prinzipiell gleich ermittelt. Der Phasenverlauf eines Lautsprechers ist nicht so wichtig wie der Frequenzgang. Solche Effekte können durchaus hörbar werden. Die Messung eines Phon-Wertes ist gerade bei breitbandigen Geräuschen relativ kompliziert. Im unteren Lautstärkebereich wird das Verhältnis noch stärker nichtlinear. die Skalierung aber eben nur bis zu -180 Grad reicht. einer anderen Einheit für Lautstärke. Es ist zwischen zwei und fünf Kilohertz am empfindlichsten. wenn sie bei -180 Grad das Diagramm verlässt. was in der Sinusfunktion gleichbedeutend ist mit 0 Grad. Phon 30 Das Phon ist eine Einheit für wahrgenommenen Lautstärkepegel. Auch verlaufen die Kurven bei unterschiedlichen Lautstärken nicht gleich Frequenzgang (rot) und Phase (blau) beschreiben das Übertragungsverhalten einer Box vollständig (abgesehen von nichtlinearen Verzerrungen). Die über die Lautstärke veränderlich sind. Man sieht deutlich. Die Umrechnung ineinander geschieht allerdings nicht linear. Wissenschaftler haben schon sehr früh Korrekturkurven für die Lautstärkewahrnehmung entwickelt. Das Phon setzt wahrgenommene Lautstärke und Schalldruckpegel bei 1 kHz gleich. Genauso gut könnte man das Diagramm auch zusammenhängend beispielsweise bis 720 Grad skalieren. dass die Hörempfindlichkeit zwischen 2 und 5 kHz am größten ist und sich vor allem im Tieftonbereich drastisch reduziert. wird aber dann noch einer weiteren Korrektur unterzogen. der einen Schalldruckpegel von 80 dBSPL aufweist. der Phon-Wert aber erhöht sich dann um 10 Phon. Michael Nothnagel Die Einheit Sone basiert auf den gleichen Messprinzipien wie das Phon. so dass der Sone-Wert annähernd genau skaliert: Doppelte Lautstärke bedeutet doppelten Sone-Wert. die das beherrschen. Ändert sich die Phase über die Frequenz langsam und kontinuierlich. anstandslos bei +180 Grad weiterzeichnen. weil erstens in insgesamt 24 so genannten kritischen Frequenzbändern gemessen werden und dann noch je nach Lautstärke die entsprechende Korrekturkurve angewendet werden muss. also Phasengleichheit. sondern gemäß der hier gezeigten Kurven 1/05 . ist auch 80 Phon laut. zu hohen und mehr noch zu tiefen Frequenzen hin nimmt die Empfindlichkeit stark ab. also auch über kritische Bänder und Korrekturkurven. Darüber und darunter kommen die Korrekturkurven zum Einsatz. dass die Phase an dieser Stelle um mehr als 180 Grad abweicht. wie das menschliche Ohr eben auch. ist das meist ein Hinweis auf nichtlineares Verhalten von Lautsprecher-Chassis und/oder Frequenzweiche. denn das menschliche Gehör nimmt nicht alle Frequenzen gleich empfindlich wahr. nur sind dann keine feinen Details mehr zu sehen. Viele Lautsprecher-Messsysteme ermitteln ihre Daten auf diese Weise. nimmt das Gehör das nicht wahr. nur gibt es leider kaum Programme im bezahlbaren Bereich.Basiswissen Frequenzgang und Phasenverlauf eines Systems per Fourier-Transformation berechnen. Ein Ton von 1 kHz. Verläuft die Phase aber stark unregelmäßig oder ändert sie sich schnell über die Frequenz. Es gibt übrigens auch eine direkte Relation zum Sone. Per Computer lässt sich das heutzutage prinzipiell recht schnell und fehlerarm machen. Auch die Frequenzweiche erster Ordnung verhält sich in der Theorie ideal. Auf diese Weise spielen beide Chassis über einen weiten Frequenzbereich gemeinsam. während dieser gemeinsame Bereich bei Weichen höherer Ordnung viel schmaler ausfällt. so dass eine Kombination von Hartmembranchassis und Weiche erster Ordnung nicht funktioniert. Grundsätzlich weisen Frequenzweichen erster Ordnung (wie alle anderen Weichenarten) Vor.und Nachteile auf. Nachteile sind aufgrund des breiten Übernahmebereichs eine hohe Empfindlichkeit ge- . Oder doch? Frequenzweichen erster Ordnung oder 6-dB-Weichen sind charakterisiert durch flach abfallende Filterflanken im Übernahmebereich zwischen zwei Lautsprecherchassis.Bausatztest High-End-Satellitenbox mit ScanSpeak-/Alcone-Bestückung Clever kombiniert Lautsprecherchassis mit Hartmembranen zeigen in ihrem bevorzugten Übertragunsbereich nahezu ideale Eigenschaften. Sie benötigt nur Chassis mit sehr gutmütigen Eigenschaften. In der Realität haben wir es jedoch mit Chassis zu tun. Selbstverständlich sind im Bausatz alle benötigten Teile enthalten.25 HE-S wird ausführlich im Einzelchassistest behandelt. so dass wir die LagrangeWeiche näher analysieren wollen. was die räumliche Positionierung der Chassis angeht. dass sich das Entwicklungsziel 6-dB-Weiche vor allem durch Flankensteilheiten von 6 dB pro Oktave auszeichnet. Wegen ihrer Vorteile sind Filter erster Ordnung jedoch gerade in High-End-Kreisen höchst geschätzt. Das Gehäuse entspricht exakt dem der Lagrange XT Satellit (K+T 1/2004). was den Klang der Box „auseinanderreißt“. Ihre Wirkung ist im Diagramm dokumentiert. einem einzigen Kondensator als Filter erreichen. Diese Phasendrehung ist beim Filter erster Ordnung am geringsten. dass unterschiedliche Lautsprecherchassis verschieden klingen. was dazu beiträgt. Der Alcone AC 5. R2) mit einer Mittenfrequenz von 6. der messtechnische Beleg ist das vollständige Ausbleiben der typischen Resonanz um 20 kHz. neben dem Hochpasskondensator C3 1/05 . Dadurch werden bei scharf getrennten Mehrwegesystemen beispielsweise die Oberwellen oder die höheren Lagen eines Instruments mit anderer Charakteristik als die unteren Lagen reproduziert. Es besteht also einiges an Erklärungsbedarf. Hochpass und Tiefpass erzeugen (zumindest theoretisch) eine Summe ohne Phasendrehung (und natürlich mit für alle Frequenzen konstanter Amplitude). Messungen und Beschreibung gibt es auf Seite 58. Weiterhin fällt die Belastbarkeit solcher (Zweiwege)-Konstruktionen nicht besonders hoch aus. Aus der Simulation geht hervor. Ein klanglicher Vorteil lässt sich veranschaulichen. die für die angestrebte 6-dB-Trennung verantwortlich ist. Simulation des Tiefmitteltöners im Gehäuse Im Tieftonzweig der Frequenzweiche finden wir neben der Drosselspule L1. Die Rede ist vom ScanSpeak D2904/980007. Tiefmitteltöner Alcone AC 5. Der Alcone AC 5. womit gerne für seine guten Klangeigenschaften argumentiert wird. wird angesichts der 17 Bauteile ungläubig staunen. weisen alle Weichen höherer Ord- 32 Der Spulenträger des Scan-Hochtöners reicht über den Membranranrand hinaus. Frequenzweiche Angesichts dieser Überlegungen gestaltet sich die Lagrange-Weiche sehr unübersichtlich. Nur ein linealglatter Ursprungsfrequenzgang wird mit einer Spule zum Tiefpass mit 6-dBFlanke. Schließlich sind Lautsprecher mit Weiche erster Ordnung anspruchsvoll. L2 und R1 wirkt bei 1750 Hz und dient der Glättung der Tieftonflanke (rote Kurve). Ein weiteres Argument pro 6dB-Trennung liefert die Betrachtung des Phasenverhaltens von Filtern. deshalb sei hier das Augenmerk auf den hervorragenden Hochtöner gelegt. Dies lässt sich genau dann mit einer einzigen Spule bzw. Bei sanft trennenden 6-dB-Weichen wird dieser Übergangseffekt „verschmiert“. Die Begründung liegt einerseits wie bei den Nachteilen im breiten Übernahmebereich. die sich alles andere als ideal verhalten.7 kHz sich um besagte Membranresonanzen kümmert (grüne Kurve). Aufgrund der Eigenschaften der elektrischen Bauteile bewirkt jeder Frequenzweichenzweig eine frequenzabhängige Drehung der Phase und produziert so Zeitfehler. ein Tiefpass erster Ordnung dreht die Phase beispielsweise um den Betrag von 90 Grad. Zum Aufbau ist nicht viel zu berichten. Nur die Weiche erster Ordnung erfüllt das Kriterium minimaler Phase. dass der zweite Saugkreis (C2. Der erste Saugkreis aus C1. wodurch er einiges auszuhalten hat. Das Ergebnis ist tatsächlich eine Flankensteilheit von annähernd 6 dB/Okt.25 HE-S Bausatz Der Tiefmitteltöner von Alcone wird im Einzelchassistest beschrieben. Dieser High-EndHochtöner arbeitet mit einer Aluminiumkalotte im Format 28 Millimeter mit angekoppeltem Volumen. Diese Konstruktion hat eine stabilisierende Wirkung auf die Membran. weist die für Metallmembranen typischen Resonanzerscheinungen im Frequenzgang auf. die ebenfalls den Alcone AC 5. der sich vom bereits legendären 980000 durch die magnetische Schirmung unterscheidet. Zuerst gilt es festzustellen. Doch es steckt mehr dahinter. zwei Saugkreise parallel zum Tiefmitteltöner.25 HE-S. Auffällig ist der über den Membranansatz hinausreichende Schwingspulenträger. L3.Bausatztest genüber Frequenzgangunregelmäßigkeiten auf den Filterflanken. Simulation des Hochtöners im Gehäuse Der Hochtonzweig gerät ebenfalls recht aufwendig.25 HE-S als Tiefmitteltöner beherbergt. da der Hochtöner bereits bei relativ niedrigen Frequenzen mitspielen muss. das die Resonanz auf 500 Hz drückt. die es zu korrigieren gilt. der als Kragen um die Kalotte von außen sichtbar ist. der in der Lagrange 98 als Tiefmitteltöner zum Einsatz kommt. Partialschwingungen zu unterdrücken nung eine Abweichung vom idealen Phasenverlauf auf. Wird nicht nur das Phasenverhalten der einzelnen Filterzweige. das heißt dem Klang unterschiedlich gefärbte Beimengungen verpassen. wenn man bedenkt. sondern das des Summensignals der gesamten Weiche betrachtet. wenn die zu beschaltenden Chassis sich absolut ideal verhalten. Wer eine 6-dB-Weiche mit einer Tiefpassdrossel und einem Hochpasskondensator erwartet. Je größer der Wert. L5. Stückpreis: Z: 4 Ohm Le: 0. Karlsruhe 195 Euro 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Betrachtet man die von uns gemessene Summenkurve im Diagramm. dass der Kondensator C3 allein viel weniger als 6 dB Steilheit bewirkt.6 0.4 2.2 cm2 Qm: 1. L6.9 0. Der zusätzliche Zweig L4/R3 ist also zwingend erforderlich.37 mH RDC: 3. in dem beide Chassis zur Summe beitragen. doch die blaue Kurve im Simulationsdiagramm zeigt. damit die Addition von Tieftöner und Hochtöner funktionieren kann. Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m (Hochtöner) 2.3 0.95 Qe: 0. Interessant ist das Vorhandensein des Querglieds L4/R3. Dies passt erst einmal schlecht zu einer 6-dBWeiche.7 2.8 1. der durch Schallbeugung an den Schallwandkanten hervorgerufen wird. zeigt sich ein breiter Überlappungsbereich von 500 bis 10. Der erste Saugkreis (C4.59 fs: 499. der zweite (C5. R4) ist ähnlich wie beim Tieftonzweig für die Glättung der abfallenden Flanke zuständig (rote Kurve). das heißt für eine relative Bevorzugung des Superhochtons.2 0. R5) wirkt um 10 kHz und sorgt laut Simulation für eine Absenkung um knapp 2 dB.84 Qt: 0. Nichts anderes war natürlich bei den flachen Filterflanken zu erwarten. das zusammen mit dem Kondensator C3 eigentlich einen Hochpass zweiter Ordnung bildet. desto schwächer die Wirkung des Querkondensators.0 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 Wirkung von R3 im Hochtonzweig Der Widerstand R3 dient dabei zur Einstellung der Flanke. dB Zweige und Summe der Lagrange 98 105 -10 -15 95 -20 85 -25 75 -30 1000 10000 Hz 65 55 Technische Daten Hersteller: Vertrieb: Unverb.22 Hz 45 20 ScanSpeak Strassacker. Die Stufe zwischen 500 und 700 Hz ist der berüchtigte Bafflestep.Hochtöner ScanSpeak D2904/980007 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Hochtöner) 105 95 85 Ohm 25 20 15 10 5 0 75 65 55 45 400 % 600 1k 2k 5k 10k 20k Hz und dem Pegelwiderstand R6 gibt es zwei Saugkreise und eine durch den Widerstand R3 gedämpfte Spule L4 zu bestaunen.5 1. Zwischen 5 und 10 kHz hat die Summe weniger .36 Ohm SD: 6.000 Hz.1 1. 4 2.8 1.0 2.2 0.3 0.0 8. gewinnt die Summe beim falschen Anschluss jedoch zwischen 5 und 10 kHz an Schalldruck.7 2.1 1.9 0. da ein Umpolen des Hochtöners einen Phasenversatz von 180° bedeutet.Bausatztest Schalldruck als der Hochtöner allein. hier kommt es zu destruktiver Interferenz mit dem Schallanteil des Tiefmitteltöners. 373 Euro 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Hier ist zu erkennen.9 0. Plus an Minus (blau) 105 Akustische Phase 180 95 Sprungantwort 85 90 75 0 65 -90 0 55 45 -180 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k 20 Hz 0.6 0.4 2. die Phase der Filterschaltung wird zu hohen Frequenzen hin immer der 180°-Marke zustreben. ist. Der Gesamteindruck der Box war von 1/05 .0 5. Klang Für die Lagrange 98 Satelliten erwies sich eine Aufstellung 30 bis 40 Zentimeter von der Rückwand entfernt als ideal.5 1.0 % 1.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz -25 -30 100 % 1000 10000 Hz Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 2. Um dies zu vermeiden. Dabei bleibt es sehr wohl bei der sanften 6-dB-Trennung mit flachem Phasenverlauf – das Maß der Phasendrehung durch die Weiche ist pro Oktave geringer als bei Netzwerken höherer Ordnung.0 Technische Daten 50 Ohm 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Impedanzverlauf Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Alcone. Was wir daraus lernen.2 0. wie es selbstverständlich in der Anleitung zum Bausatz vermerkt ist.6 Liter 1/2 Beutel Sonofil – T122/96/ABS Intertechnik 10 34 5 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Kosten pro Box Bausatz ohne Holz: Holzzuschnitt (25 mm MPX): Gesamtkosten: 328 Euro ca. 45 Euro ca. Steckbrief Alcone Lagrange 98 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Box) 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz dB Polung des Hochtöners: Plus an Plus (rot).3 0.6 0. Das folgende Diagramm dokumentiert die Verhältnisse nach dem Umpolen. dass eine Frequenzweiche mit Plus an Minus gepoltem Hochtöner selbstredend keinen linearen Phasengang mehr aufweisen kann. die Theorie zugunsten der Berücksichtigung der Chassis zu verlassen. Der Entwickler kommt nicht umhin. Anzumerken zur Theorie ist an dieser Stelle.7 2.83 V/1 m: geschlossen 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) Innenvolumen: Dämmstoff: Reflexrohr: Anschlussdose: Lieferant: 25 20 15 7.0 9.0 3.0 7.5 1. dass Weichenentwicklung mit Kompromissen behaftet ist.1 1. Vifa Strassacker. dass ersteres anderweitige Probleme nach sich zieht. daher hat wohl der Entwickler die vorliegende Trennfrequenz gewählt. könnte man eine Änderung der Trennfrequenz oder ein Umpolen des Hochtöners in Erwägung ziehen. dass der Hochtöner Plus an Minus anzuschließen ist. So konnte sich eine überaus straffe und präzise Basswiedergabe einstellen.8 1.0 10 Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 2. Es steht zu vermuten. die gegenüber der völlig freien Aufstellung deutlich an Volumen gewann.0 6. Karlsruhe Strassacker Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2.0 4. Wie zu erwarten. Solitude ............... 549... 126..Detonation DT 500.8 µF MKP C4 = 1...ct 209 . 80 / 160 W .Kodex.....Sub 310 ..... 76... 34-30 kHz......Minimon/rt1 ..... Albert-Schweitzer 34..... 78.Thor.......Zebulon 4+1+1 599....4 mm L2 = 8....7 Ohm MOX4 Holzliste 25 mm Multiplex 314 x 208 mm (2x) Seiten 314 x 190 mm (2x) Front/Rückwand 140 x 208 mm (2x) Deckel/Boden Bausätze aus Hobby Cumulus 4+1 4425. 169. 549....Sub20XAW . 184........- Weichenbestückung Lagrange 98 L1 = 1.......... 2-Wege. ab 74.40 ct 208 C o..Iris Strassacker..Gravis...Zeb... 219.......paar 514......... 293.......Sub18 o..4. 94 x 39 x 40 cm.Mivoc AM 120.. 199.. 37-30 kHz. 766....ct 204 . 599. die Höhen ließen keinerlei Feindynamik vermissen.7 mm C1 = 1. 228..Thommessen SW6...Focal Grand .......... 569..R. 69.. 120 / 240 W .......... 324..... 143...ct 188.de . 958.set.....ct 207 ..Paudio HP .......Thommessen SW2........ 490 / 950 W .Duetta Top ... 679............Sub 22-500 ....7 mm L4 = 0.PicoLino ...Pascal XT....Sub12. 153.. der sich feinauflösend und ohne Härte präsentierte.lautsprechershop..... 267....Mic-Tow.de Beginn der Hörsitzung an sehr authentisch.90 Minimon/sc10 109....Sub28.ct 197.Eckhorn 18..CC35-Tower .....Mivoc 5.Frame ..... 300 / 600 W .... auch nach Kauf..........56 mH Luft 0.- Iris Strassacker.Sidewinder ...... 267... 569....Showsub ...Hexagon ..HK18HDS...... 174.CC35-Sat . 55.... HiFi-Lösungen..............ct 210. 269.. 2-Wege.-Membran: Lagrange. 22.. Fazit Das gewagte Projekt...Spirit.......Trio 22 .. den dynamischen Klang von Hartmembranen mit flacher Filterung zu kombinieren..7 mm L5 = 2..Sub .. der sich auch auf den Preis niederschlägt...Dirac XT.cp3000/tower.... kann nur als geglückt bezeichnet werden....Solo100... Subs: Sub22......ct 193 ........... 938. 30..50 Zebul. 129. 119...lautsprechershop...188.... 198..Nova .0 µF MKP C2 = 1...... 148..tief-bass-stärkste Alcone/Deton.... 89........1 Sat .......0.. 759.. Tel.....+Subwoofer .ct 206.Clio PCI Std 1299. D-76139 Karlsruhe... 36... 747....... 334......Messsysteme: DLSA Pro .Sub 12 .. 64 x 26 x 38 cm. 150/300 W ... 147.. 51 x 39 x 40 cm.....CC35-1Weg ..Vera 3 .....TrioIdeale set ................ 150 / 300 W ... 500/1000 W ...... 659. Elmar Michels Bausätze aus K+T (EUR pro Box): Cant....Nobox BB . 149.. immer wusste sie die Klangfarben glaubhaft zu vermitteln.Detonation DT 300...... 186..ct 200 Sub .2 Ohm MOX4 R6 = 2....... .... 150 / 300 W ...Lancetta .ct 200 Sat .. 699.Dirac XT ..... TL20 .... Tonal hatten wir an der Lagrange 98 nichts auszusetzen. 127..... Fax -25.W. 149...2 Ohm MOX4 R5 = 8..... dessen Klangeigenschaften den Aufwand rechtfertigen....... die Musik wurde plastisch „zum Anfassen“ in den Raum gestellt... 78... 249.......Detonation DT 150...... 95......Peerl. Tel..Hypohorn 8.2 mH Kern I-974 L3 = 0... 2-Wege. 232.2 µF MKP R1 = 27 Ohm MOX4 R2 = 8. 550 / 1100 W ..... indiv. 2-Wege.....Subwoofer-Module (EUR pro Stück): DT 50.. 50-30 kHz ....Clio Mic-02 .....Topas . 77. 228.DT 110 MK II... 259.. 498....Triangel .... 60 / 120 W (4 + 8 Ohm) ..Emotion ..Ceram ... Anschläge auf Schlagzeugbecken trennte der Lautsprecher sauber vom Ausschwingen... 45.. 120 / 240 W ... 318. 279. siehe auch: www.7 mH Luft 1... 79..Emotion 2 .. indiv. 309. 80 160 W.. 35.......- Alcone.AMT-Proj1 .... HiFi-Lösungen Unser Ingenieurteam berät Sie gerne.: 0721-97037-24. Dazu gesellte sich ein nahezu perfekter räumlicher Eindruck des Geschehens. 509. 435.... 559......MiniMonitor ...VOX 80. . 250 / 500 W ... 300/600 W ... 288.........05 mH Luft 0.......ct 203.... 399.. 128.. 119.. 149.8 mH Luft 1........... mit Aluminium-Sandw. Mit der Lagrange 98 ist ein Lautsprecher entstanden..Cumulus ..Deton......R.....ct 198 .0 µF MKP C3 = 6..56 mH Luft 0..... 58....... 1198...2 Ohm MOX4 R3 = 1.. 127...Micro Cube .5. Das Ergebnis kann jedoch überzeugen......5 µF MKP C5 = 2...Verahorn... der sicherlich einen hohen Anteil zur exzellenten Vorstellung der Lautsprecher beiträgt........... Dazu ist ein enormer Aufwand nötig...- HiFi (EUR pro Box): Topas 4+1+1 2899...Thommessen SW1...... 665.....5 Ohm MOX4 R4 = 8.. 160.... 276.Pascal XT .. Email: [email protected] 236.. 126..Detonation DT 80.... 319..... 958.: 0721-9703724 Alle Bausätze sind ohne Gehäuse..... 662.de Internet: www.......Lagrange XT.0 mm L6 = 0.- Clio PCI Lite..Mivoc AM 80... 329. 83.Cantare Mon. 329... Wunderbar gelang der Höhenbereich..... 886. 559........ 198... 39-30 kHz....... aber so preisgünstig ist. das mit sei- ner goldfarbenen Membran im Schüsseldesign und der hervorragenden Verarbeitungsqualität bei einem Preis von etwas über 60 Euro alle gesteckten Ansprüche erfüllt. Nun gut. So lagen die Hochtöner bereits einige Zeit in der Schublade und warteten sehnsüchtig auf geeignete Mitspieler für die tieferen Frequenzlagen. sondern eine hauchfeine Folie mit aufgeklebten Leiterbahnen reproduziert hohe und höchste Frequenzen – bis weit über die Hörgrenze hinaus. Bestückung Das Warten wurde belohnt. 1/05 . mit dem Cheap Trick hat es nicht ganz geklappt. Doch ein kleiner etwa 25-prozentiger Aufschlag auf die Cheap-Trick-Obergrenze von 300 Euro fürs Paar sollte reichen. M-5N heißt das Modell. Übrigens. der Hochtöner RT-1 circular vom italienischen Hersteller ATD ist ebenfalls über Expolinear zu beziehen. Zum Chassistest in diesem Heft flatterte uns ein 13er-Tiefmitteltöner vom kanadischen Spezialisten Swans ins Haus.K+T-Projekt Kompakter Monitor mit 13er-SwansTieftöner und ATD-Folientweeter Goldkehlchen 36 Schon lange spukte eine Idee in den Köpfen der KLANG+TONMannschaft herum: Ein kompakter Zweiwege-Monitor. Mehr dazu auf den Seiten 70 und 71 in diesem Heft. sondern ein wenig exotisches Flair versprühen. dem Berliner Spezialisten für Bändchen-Hochtöner und allerlei Highendiges. was bei dem gesteckten Preisrahmen von zirka 60 Euro pro Chassis nicht an jeder Ecke zu finden ist. dass er noch fast als Cheap Trick durchgehen würde. Gar nicht so einfach. Auf die passenden Chassis mussten wir recht lange warten. Hier kommt keine der üblichen Kalotten zum Einsatz. der highendige Ansprüche zu erfüllen vermag. Das Chassis gibt´s bei Expolinear. schließlich sollten die verwendeten Chassis keine Allerweltstypen sein. lautsprechershop..Regalboxen der Spitzenklasse: Lagrange XT.. CH. Die schneidet man auf die Innentiefe zurecht und legt sie wie einen Ring hochkant in die Box. NL: EUR 17. 84. Im Klartext: In dem Moment. und die Bedämpfung ist ganz einfach vorzunehmen. Das allein ist nicht ungewöhnlich....Subwoofer Zebulon Sub. Albert-Schweitzer 34. Was es sonst noch zum Gehäuse zu sagen gibt? Nichts Kompliziertes.. aber frei von Druck sind. Das mittlere Rohr sogar ziemlich genau im geometrischen Zentrum des Gehäuses. indiv. als F/R/C. Stück:.. ein wenig zurecht gezupft.. Peter Strassacker Preis pro Stück: 549. Dann bleibt der Pegelsprung weitgehend aus.. Es sei denn. Email: [email protected] der Referenzklasse: .de Versandkosten EUR 4.heimkinoboxen. dB 105 95 günstige Bausätze (Preis in EUR): Mivoc SB 180.....25 . vielen Berechnungsreihen und deren Simulation kristallisierte sich die endgültige Variante heraus: Eine Bassreflexbox mit zehn Litern Nettovolumen und einer Reflexabstimmung auf 54 Hertz..-) Für die Schweiz ist 16% MWSt abzuziehen. z.- Wir haben Lösungen mit nahezu allen namenhaften Lautsprechern Für weitere Informationen hierzu: ...- 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Diese hässliche Stufe gilt es auf jeden Fall zu beseitigen.. ging´s an die Berechnung der Gehäuse.entwickelt von Dr... zwischen die Reflexrohre stecken. Was aber hat das mit unserem Bassreflexsystem zu tun? Eine ganze Menge.. Und zwar bei allen Dreien gleichmäßig. Sitzt nämlich ein Rohr oder Kanal nahe beim Boxenboden oder beispielsweise einer Seitenwand.rufen Sie uns bitte an .entwickelt von Dr. in dem die abgestrahlte Wellenlänge klein gegen die Schallwanddimensionen wird. Die ganz leicht konischen Rohre mit 2. Die untere Grenzfrequenz sollte dabei rein rechnerisch ebenfalls um 54 Hertz liegen.. dem Tiefpass eine weitere Spule vorzulagern... 148.Heimkino bei Iris Strassacker alle Bausätze sind ohne Gehäuse Preise in EUR pro Stück (incl MWSt) Kürzel: F = Front. was in einem bestimmten Frequenzbereich zur erwünschten Resonanz und damit zur so genannten Abstimmfrequenz führt..Favoriten für Stereo und Heimkino: Pascal XT als F/R..entwickelt von Dr.. Wie das entsprechende Diagramm zeigt. Gängigste Variante ist. steigt der Strahlungswiderstand sprunghaft an. Leider lässt sich ein solcher Aufbau nur selten verwirklichen. Paar: .. Peter Strassacker Preis pro Stück: 439. Tel. 224.de Internet: www. D-76139 Karlsruhe. Bei ihnen handelt es sich um die Typen Streamline 30 von Intertechnik.dazu empfehlen wir: Alcone Sub 28 Subwoofer.entwickelt von Gerd Lommersum Preis pro Stück: 160. Frequenzweiche Ein Spaziergang würde das Design der Frequenzweiche nicht werden... Der entsteht an den Wänden. Ganz wichtig dabei: Der Weg zwi- schen Membranrückseite und Rohrenden muss unbedingt frei bleiben. Hier finden die Kanäle ideale Bedingungen vor. Gehäuse pro Stück: 1289.8 cm Durchmesser enden in der Boxenmitte.entwickelt von Dr. als F/R.. fragen Sie bei uns an! höchste Klangqualität erzielen Sie mit Thiel-Bausätzen. 94 x 39 x 40 cm mit 2x AC12-SW8 und Modul DT500 .. was. Nach vielen....5 Preis pro Stück: 267. Stück: . R = Rear. Im Zentrum dagegen gelangt ausschließlich der durch die schwingende Membran erzeugte Wechseldruck ans Kanalende. 184. . da stehende Wellen in der Mitte maximal schnell. die den Vorteil der bereits korrekten Länge bieten. Die einschlägige Literatur empfiehlt zur Bafflestep-Korrektur verschiedene Maßnahmen. so entspannt sich der hier herrschende Druck periodisch in den Kanal und gelangt als unerwünschter Ton ins Freie.. 110 x 23 x 28 cm .. Wie immer war uns dabei das phänomenale Simulationsprogrammm „LspCad“ eine große Hilfe. Peter Strassacker . zumindest in der Schallwand. C = Center Gehäuse und Bedämpfung Nachdem die Parameter des Tieftöners bestimmt waren.Aktion Trio Ideale 2x Sat+Sub: 699. hat der Tiefmitteltöner mit einem so genannten Bafflestep zu kämpfen. die mit einem Widerstand überbrückt ist.mit Vifa XT 300 und Alcone AC 5. liegt die Breite der Schallwand fest. so viel war nach den Frequenzgangmessungen der beiden Chassis im Gehäuse klar.: 0721-97037-24.25 Preis pro Stück: 228. 32 x 19 x 25 cm .oder gehen Sie ins Internet auf Seite: www..90 (A. dort wo die Welle auf ein festes Hindernis aufläuft. als F/R. einmal komplett herum. Der Rest der Matte lässt sich. HiFi-Lösungen.. NN (in D: EUR 2.. was zu einer Stufe im Frequenzgang führt. Subwoofer der Referenzklasse: Alcone Sub 12.. Es gibt keine schrägen Schnitte. 110 x 19 x 25 cm .. 51 x 39 x 40 cm .mit Vifa XT 300 und 2x AC 5. Cumulus o.mit Vifa XT 300 und 2x AC 6... 64 x 26 x 38 cm . entwickelt von Dr.mit 2x Alcone AC8 SW8 .. B.. Eine Matte Sonofill reicht. nur mit elektrischen Mitteln zu bewerkstelligen ist.als Center 19 x 44 x 30 cm: 227. Fax -25. Die theoretischen Spannungsverläufe eines solchen Tiefpasses mit (rot) und ohne die zusätzliche Spulen-Widerstands-Kombination zeigt das folgende Diagramm.entwickelt von Lommersum/Strassacker .de Iris Strassacker.. Deshalb verbannten wir die Rohre aus gutem Grund auf die Rückwand.. man wählt von vornherein eine sehr breite Schallwand.mit AC12-SW4 und Modul DT300 . Joseph D'Appolito ..Mivoc SB 180-II.Alcone Dirac XT als F/R/C.-) zzgl. Paar: . Peter Strassacker Preis pro Stück: 958.Alcone Sub 22. Das Reflexsystem tanzt allerdings mit seinen drei Rohren etwas aus der Reihe.Mivoc SB 150 C als C. Im folgenden Diagramm im Bereich zwischen 500 und 700 Hertz gut zu erkennen. Die Frequenzgänge der beiden gefilterten Chassis und deren Summe sind im folgenden Diagramm zu sehen. anderenfalls sich ein Einbruch von etwa 15 dB im Übernahmebereich zeigt.5 1. Wer daran zweifelt. Den Spannungsverlauf dieses Tiefpassfilters (blau) im Vergleich zur bereits beschriebenen klassischen Variante (rot).9 0.86 Qe: 25. Die Zuschaltung des Hochtöners erfolgt über einen klassischen Hochpass 3. Berlin 55 45 20 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Hz Auch verschiedene Versuche mit Sperrkreisen brachten nicht den gewünschten Erfolg.48 Qt: 1. dB 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Wer nun an meinem Verstand zweifelt. ist Anwinkeln auf den Hörplatz eigentlich tabu.K+T-Projekt Steckbrief Hochtöner RT-1 circular dB Der Spannungsverlauf allein zeigt bereits. dB 105 Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Hochtöner) dB 105 95 105 95 85 85 85 75 75 75 65 65 55 95 Ohm 25 20 15 10 5 0 65 55 45 400 % 700 1k 2k 5k 10k 20k Hz Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m (Hochtöner) 2. eine breitere Box zu entwerfen. Die hässliche Stufe im Frequenzgang bleibt voll erhalten.7 2. dass die erste Spule den grundsätzlichen Anstieg des Frequenzgangs begradigt. wenn überhaupt. Auf den hier verwendeten Treiber Swans M-5N bedeutet das. Es zeigt den Gesamtfrequenzgang unter einem Messwinkel von 15 Grad. der Saugkreis den Pegelsprung perfekt einebnet und die kleine Spule plus Kondensator letztlich die Übernahmefrequenz und die Steilheit der abfallenden Flanke vorgibt. Den 15-Grad-Frequenzgang zeigt das anschließende Diagramm. dem sei ein Blick auf das nächste Diagramm empfohlen.2 0. Den originalen Frequenzverlauf (schwarz) und drei verschiedene Schaltungsvarianten sind im folgenden Diagramm dokumentiert. Italien Expolinear. dass die Wirkung des Saugkreises asymmetrisch ausfällt. Auf diesen Abstrahlwinkel hin habe ich die Box optimiert.90 cm2 Qm: 1. Deshalb bringt dieser Lautsprecher sein bestes Ergebnis bei rechtwinklig paralleler Aufstellung zur Wand.58 Ohm SD: 5.6 0.4 2. Der Hochtöner muss allerdings verpolt angeschlossen werden. Fast war ich schon so weit.74 fs: 2658.87 Hz ATD.0 1k 2k 3k 5k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 -25 -30 1000 10000 Hz Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Parameter des Hochtöners: SR 10/8 38 Die Schaltung des Tiefpasses ist im Frequenzweichenplan zu sehen. RDC: 3. dass unserem Pegelsprung mit dieser eher sanft wirkenden Schaltung nicht beizukommen ist.3 0. weil der Hochtonfrequenzgang kräftige 7 dB ansteigt. Eben klassisch. als die Filtertopologie mit aufgeteilter Tiefpassspule mit dazwischen liegendem Saugkreis den Durchbruch brachte. dann nur in deutlich abgemilderter Form kennt. Ordnung.1 1. 1/05 . Die Flanken der beiden Filter verlaufen nahezu perfekt symmetrisch. Der Grund: Da solche Boxen in aller Regel im Regal oder der Schrankwand stehen.8 1. Und das passt sehr gut. ist im folgenden Diagramm zu betrachten. Es zeigt eindrucksvoll die perfekte Einebnung (rot) des ursprünglich problematischen Frequenzgangs (blau). Sie passt perfekt zum hier verwendeten Chassis. da Sperrfilter symmetrisch wirken und unser Pegelsprung nun einmal gar nichts von Symmetrie an sich hat. Dabei ist nichts Geheimnisvolles im Spiel. Tatsächlich bewirkt dieses Coil-Splitting. auch 18-dB-Filter genannt. die das Problem. dem lege ich das nächste Diagramm ans Herz. ca. Damit lässt sich sehr einfach der mittlere Abschnitt des Amplitudenverlaufs beeinflussen.0 8.1 1. ganz selbstverständlich und natürlich eben.8 1.2 (rot) und 1.5 1. ca. dass der Phasengang trotz der Bafflestep-Kompensation keine Sprünge aufweist. Der Mittenbereich ist ebenfalls sehr sauber und prägnant sowie maximal verfärbungsfrei.9 0. bleiben nur noch relativ wenige Messungen. wie die beiden Kurven beim Einsatz von 1.2 0.0 0. als ihn verzerrt erscheinen zu lassen.0 9.7 2. ab ca. Und überhaupt. ohne den Gesamtcharakter nachteilig zu verändern. 39 .0 4.3 0. darf diesen Bereich mittels Vergrößerung von L1 absenken.0 -30 100 1000 10000 Hz Klang Technische Daten 50 Ohm 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Impedanzverlauf Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: Swans.5 (blau) mH zeigen. Bei den Spitzen handelt es sich aber ausschließlich um geradzahlige Harmonische (K2). Das klingt unangestrengt lässig.5 1.0 7.Steckbrief Swans Kompakt dB dB 105 95 Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Box) 105 85 95 85 75 75 65 65 55 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Und noch etwas zeigt sich hier: Das bereits erwähnte Kippen des Frequenzgangs zu mittleren Frequenzen hin durch verschiede Werte der ersten Spule L1.9 0.0 3. Berlin Heinz Schmitt Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2.4 2.2 0. über die Wichtiges zu sagen wäre. Nicht ganz so perfekt ist die Klirrmessung bei 90 dB verlaufen. 90 dB ist für eine so kleine Box schon recht unfair.4 2.3 0.0 10 Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz -10 -15 % -20 Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m -25 2. Bassreflex 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 160 Euro 15 Euro 175 Euro Klanglich überrascht der Kompaktlautsprecher mit einer Basswiedergabe. die mit feinsilbriger Auflösung den Zuhörer gefangen nimmt.0 6.0 1.6 0.0 2.83 V/1 m: 150 120 90 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Kosten pro Box Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten Da die Entwicklung der Weiche und die Auswirkungen auf Frequenzgänge sehr ausführlich beschrieben wurden.7 2. ist die Hochtonwiedergabe. die den Klang eher schönen. Akustische Phase 180 90 0 Sprungantwort -90 -180 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Messwerte Hz 0 % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 2. Was sofort fasziniert. ATD Expolinear. Die angenehme Überraschung ist dabei.6 0. deren Tiefe und Reinheit man einer so kleinen Box überhaupt nicht zugetraut hätte.1 1. Hier spielt die extrem leichte Membran ihre Vorzüge voll aus. Wem es ein wenig zu viel ist.0 5.8 1. 4 mm L2: 6. die wie Sternchen aus der Tiefe des Raums leuchten. 10 Watt Fazit Die Kombination aus dem Tieftöner Swans M5-N und einem schnellen Folientweeter der Marke ATD ist ein ernst zu nehmendes HighEnd-Projekt geworden. zu dem nur noch der passende hohe Preis fehlt. Folie. Folie MKP R1: 3.5 mH. Heinz Schmitt 40 1/05 . Folie MKP C4: 4. DrahtØ: 1. MKP C3: 4. Folie.K+T-Projekt Besonders erfreulich.68 mH. dass dabei das homogene Zusammenspiel der Komponenten nicht auf der Strecke bleibt und das Klangbild immer wie aus einem Guss wirkt.2 bis 1. DrahtØ: 1.8 µF. Luftspule. Genau so zeigen sich auch die Abbildungseigenschaften des Lautsprechers. MOX. MOX. L1: 1.3 Ω. Die dargestellte virtuelle Bühne ist realistisch weit und mit scharf umrissenen akustischen Einzelheiten gefüllt. So machte der Hörtest mächtig Spaß.7 µF. Ferritkern SK 52 L3: 0. DrahtØ: 0.8 µF.4 mm L4: 0.2 Ω. Luftspule.71 mm C1: 6. Luftspule. MKT oder besser C2: 6.7 µF.15 mH.8 mH. 10 Watt R2: 2. Startet man dann zum erstenmal das Programm. komplett durch. sondern auch in der NF-Messtechnik äußerst beschlagen sein. Hintergrund-. Abspeichern ist hier nur als Grafik möglich. Und das schöne daran: Das Programm ist viel mehr als nur brauchbar. Im Unterschied zur Lautsprecher-Wasserfall-Messung (die ebenfalls möglich ist und ganz links in der Buttonleiste zu finden ist) misst audioTester hier kontinuierlich viele Messungen hintereinander und erstellt nicht aus einer einzigen Impulsmessung „Zeitschlitze“ für den Ausschwingvorgang. Bedenkt man jetzt noch. Es lassen sich insgesamt acht unterschiedliche Kurven darstellen und auch getrennt voneinander abspeichern (ein Abspeichern des gesamten Diagramms im Textformat und als Bitmap-Grafik ist auch möglich. denn was nützen einem die schönsten Funktionen. und es einen Monat lang ohne Kosten auszuprobieren. allerdings beendet sich die Software nach einer gewissen Zeit selbst und muss dann wieder neu gestartet werden. wenn man sie nicht oder nur äußerst umständlich benutzen kann. Eines der schwierigsten Dinge bei einem solchen Programm ist die Benutzerschnittstelle. MLS und Sweep) und unten die Buttons für die Soundkarten-Einstellung . als er beim Stöbern im Netz aller Netze das Programm “audioTester” entdeckte. die Kurve aber auch abspeichern oder eine neue laden Nach dem Spektrum-Analyzer folgt in der Buttonleiste eine 3D-Messung des Spektrums mit der Zeit als dritter Achse. wie groß der Funktionsumfang des Programms eigentlich ist: In der Buttonleiste oben sind sieben Messarten zugänglich. Auch die elektrische Phase lässt sich so messen. was man zum Lautsprechermessen braucht. Der Autor muss nicht nur die PC-Technik wie seine Westentasche kennen. Der Kauf lässt sich reibungslos über shareit abwickeln. Zum Messen von Lautsprechern interessanter sind die restlichen Messmodi: Zunächst folgt in Buttonreihe ein Sweep-Modus. kann man die Autoren sehr gut verstehen. das das gemessene Signal wie ein Oszilloskop im Zeitbereich darstellt. nicht mehr nutzbar. Der Dialog für die Darstellung der Messkurven: Hier kann der Anwender Stärke und Mittelung justieren. Sehr fair ist das Angebot. aber auch externe Sweeps beispielsweise von CD verwenden. Auch Größe. beispielsweise die eines Stereo-Verstärkers. Dafür können aber erheblich länger dauernde Vorgänge gemessen werden. wenn sie 150 Euro und mehr für ihr gutes Stück bekommen wollen. die KLANG+TON bisher geprüft hat. sogar in zwei Variationen. eine Organisation. ob er die Messkette unverzerrt passiert hat.und Linienfarbe sind sehr einfach einzustellen. die nur 28 Euro kostet und trotzdem alles bietet. selbst wenn es „nur“ für die Zusammenarbeit mit PCSoundkarten erstellt wurde. ob die Signalform auch den Erwartungen entspricht. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf war die Erwartung des Autors nicht sonderlich hoch. Damit lassen sich zeitlich veränderliche Signale und Messobjekte überprüfen. Dabei gibt es keinerlei Funktionseinschränkungen. in der Mitte die dafür nötige Verkabelung (hier von rechts nach links: FFT. Aber selbst hochpreisige Produkte sind in diesem Punkt vor Fehlern nicht gefeit. für das der Programmierer Ulrich Müller 28 Euro verlangt. Ganz links findet man zunächst einen SpektrumAnalyzer. dass die zu erwartenden Verkaufs-Stückzahlen einer solchen Software nicht übermäßig groß sind. In diesem Messmodus sind allerdings KorrekturDateien. Dabei synchronisiert er wahlweise auf einen 1-kHz-Startton oder gleich auf die Startfrequenz des Sweeps. Dessen Fenster öffnet sich – wie das aller anderen Messarten auch – unabhängig vom Grundmenü und ist beliebig auf dem Bildschirm positionierbar. Das ist nützlich. sich das Programm aus dem Internet herunterzuladen. So lassen sich die Frequenzgang-Fehler der Soundkarte und eventueller weiterer Geräte in der Messkette komplett ausschalten. Andererseits kann er einen Kanal als Referenz verwenden und bezieht dann alle Ergebnisse darauf. die SharewareProgramme von vielen Autoren vermarktet. die zum Beispiel den Frequenzgang eines Messmikrofons kompensieren sollen. der per FFT arbeitet und sehr weitgehend konfigurierbar ist. Sämtliche DarstellungsParameter lassen sich einstellen. Daran haperte es übrigens bei der meisten preiswerten oder kostenlosen Software. Er ist sehr weitgehend konfigurierbar und kann auch zweikanalig betrieben werden. Der Sweep-Modus kann mit intern erzeugtem Sinus arbeiten. 41 Sehr übersichtlich ist der Aufbau des Grundmenüs von audioTester.Internet-Fundgrube Preisgünstiges Lautsprecher-Messprogramm Preisbrecher KLANG+TON hat im Internet eine Software entdeckt. Ein einigermaßen vollständiges – und dabei bedienbares – Messprogramm für Lautsprecher war bisher nicht ganz billig. der Aufwand für eine solche Programmierung ist nicht zu unterschätzen. Gitter. landet man zunächst im Grundmenü – und erkennt beim Herumprobieren erstaunt. Am oberen Rand ist noch ein kleines Zusatz-Diagramm angeordnet.). Oben die Buttonleiste der Messarten. bei einem Sinus beispielsweise. Zum einen misst er auf Wunsch zwei Kanäle. Das ist auch nur zu verständlich. weil ihm die Zeitbereichs-Darstellung fehlt. der in Sachen Darstellung etwas aus der Reihe fällt. Bei den 3D-Messungen kann immer nur eine Messung zur Zeit dargestellt werden (ansonsten würde das Ganze auch sehr unübersichtlich). um zu überprüfen. audioTester erlaubt unabhängig voneinander die Einstellung von MLS. das muss man einem Programm dieser Preisklasse jedoch nachsehen. Die gewünschte Konfiguration ist so in Windeseile eingestellt. Das ist in geschlossenen Räumen absolut sinnvoll. ebenfalls der Gesamtklirr mit oder ohne Rauschen. Erstere sollte man immer auf Maximum lassen. Bittiefen bis 24 Bit. dass der Autor sie noch abstellt. Das MLS-Messfenster von audioTester. einer professionellen von RME und einer von Audigy 2 von Creative. 2048 . Sampleraten bis 192 kHz sind möglich.. der Verlauf ist unserer Erfahrung nach aber nur im Tieftonbereich deutlich anders. Michael Nothnagel Steckbrief audioTester Web: Version: Lieferumfang: Preis: Handbuch: www. Hier wurden mehrere Messungen hintereinander gemacht. Man ist also auf das Rechteck-Fenster festgelegt.audiotester. Letztere bestimmt bekanntermaßen. verlässlichen Messungen zu kommen. Prinzipiell ist es auch bei der Impulsmessung möglich. das erheblich weniger empfindlich gegenüber Störgeräuschen ist. Dieses Problem bekommt man mit ein wenig Ausprobieren aber in den Griff. Auch diese Messung lässt sich sehr weitgehend vom Benutzer konfigurieren. dass man bei drei aufeinander folgenden Messungen drei völlig unterschiedliche Ergebnisse bekommt. Diverse Einstellungen lassen sich gleich per Mausklick in dieser Zeichnung erledigen. Beide funktionierten anstandslos. unserem Eindruck nach dürfte das so kompliziert nicht sein. der nächste Button im Grundmenü. Als Signal nutzt das Programm ebenfalls einen Sinus-Sweep. wie zum Beispiel das Generator-Signal. und selbst dann nur gemittelt über mehrere Messungen. Per Dialog einstellbar sind hier nur Werte im Zweierpotenz-Raster (512. 1/3-Oktave. was aber kein großes Drama darstellt: Die Messdiagramme verlaufen etwas unruhiger als mit einem Bewertungsfenster. da die Schall-Laufzeit der ersten Reflexion sehr selten mit einer Zweierpotenz und der daraus folgenden Frequenzauflösung zusammenfällt.). Sinn machen hier aber nur der Dirac-Impuls und MLS. Samplingfrequenzen und Bittiefen unten im Grundmenü. Klirrfaktor bis zur neunten Ordnung lässt sich darstellen. die Invertierung eines oder beider Eingangskanäle und mehr. arbeitet mit Frequenzsweep.und Ausgänge. ab dem das Programm die Messung beendet. Im Zeitbereichs-Fenster lässt sich per Maus aber auch unabhängig davon ein „Echopunkt“ setzen. ab wann Die Sweepmessung stellt audioTester ohne Zeitbereichs-Fenster dar. kann es passieren. Hier zu sehen der per elektrostatischem Eichgitter ermittelte Frequenzgang eines Mikrofons das Programm also ein Signal als sinnvoll ansieht und zu messen beginnt.de 2. 1024. sagt die Hilfe-Datei des Programms nicht. Leider funktionierte das im Test nicht. findet die für die Soundkarten-Ein. die über einen Treiber für Betriebssysteme ab Windows 95 besitzt. ein Signalgenerator und eine Oszilloskop-Software. KLANG+ TON kann aber nur dazu raten. 28 Euro Hilfedatei liegt Programm bei 1/05 . denn dann ist die Wiederholgenauigkeit am besten. Die Ausgangsimpedanzen von Soundkarten sind nämlich nicht gerade sehr niedrig und können das Ergebnis erheblich beeinträchtigen.0d Programm per Download Dateigröße 2. KLANG+TON hat das Programm mit zwei verschiedenen Soundkarten unter Windows XP getestet. 1/2-Oktave) auf Wunsch glätten. Oben ist der Zeitbereich zu sehen. Man benötigt einen Messwiderstand (empfohlener Wert: 33 Ohm). Wesentlich praxisgerechter ist das aus den allermeisten anderen Messystemen bekannte MLS-Signal. um zu nachvollziehbaren. wo sowieso kein großer Verlass mehr auf eine MLS-Messung ist. Hier ist allerdings eine Praxis und Beschäftigung mit dem Programm nötig. Ob eine Endstufe verwendet werden sollte. bis zu welcher Frequenz (zu tiefen Frequenzen hin) noch sinnvolle Ergebnisse herauskommen. Klirrfaktor-Messungen über die Frequenz lassen sich mit audioTester ebenfalls durchführen..und FFT-Länge. misst die Verzerrungen aber natürlich dann per FFT. eigenständige Programme. Sehr gut gefallen hat der Redaktion demgegenüber die Benutzerschnittstelle des Programms. So lässt sich beispielsweise im OszilloskopFenster per Klick auf die gewünschte Signalhöhe der Trigger-Pegel einstellen. Der audioTester ist unserer Meinung nach uneingeschränkt zu empfehlen. Apropos Soundkarten: Laut Autor lässt sich jede Karte nutzen. Das Programm sieht verschiedene Bewertungsfenster wie Hamming oder Blackman vor. wenn keine Störgeräusche die Messung beeinträchtigen können. mit Referenzkanal zu messen und so Fehler durch Soundkarte und Messverstärker zu kompensieren. Bei jeder Messart zeigt das Grundmenü gleich die dazu nötige Schaltung als Zeichnung an. Außerdem bestehen berechtigte Hoffungen. um die Wiederholgenauigkeit der Software zu prüfen: Es sind kaum Unterschiede zwischen den Frequenzgängen zu erkennen 42 Richtig spannend für den Lautsprecher-Messtechniker wird´s beim vorletzten Knopf der Button-Leiste: der Impulsmessung. Ersteren sollte man nur verwenden.9 MByte Shareware. Im Lieferumfang von audioTester sind übrigens noch zwei weitere. Die Wiederholgenauigkeit ist dann ausgezeichnet und auch bei professionellen Programmen nicht besser. Die Kurven lassen sich übrigens auch per Mitte- lung (1/4-Oktave. Als Signal wählbar sind wiederum neun verschiedene Signale.Internet-Fundgrube Auch die Impedanzmessung. Wer Einstell-Dialoge lieber hat. unten der daraus resultierende Frequenzgang. die funktionieren mit der MLSMessung aber nicht. auch hier kamen nur unsinnige Ergebnisse heraus. heraus kommen nur unsinnige Ergebnisse. Steht der Triggerpegel auf einem ungünstigen Wert. Einige kleine Bugs sind zwar noch vorhanden. 43 . und der zweitens extrem gut bei den Selbstbauern ankommt. dass aus einem Liter Volumen eine Menge Musik kommen kann). der Tang Bands W3 zu einem ausgewachsenen Bassfundament verhilft. der erstens seinen Spitznamen „Brüllwürfel“ zu Unrecht trägt (CT 209 zeigt den verbreiteten Plastikböxchen.Cheap Trick Tang Tang Band Band Breitbänder Breitbänder mit mit Bassunterstützung Bassunterstützung Breitband plus Tiefgang In der vorletzten Ausgabe stellten wir mit dem CT 209 einen Mikrosatelliten mit dem TB W3-871S vor. Mit CT 211 folgt jetzt der zweite Streich. Cheap Trick Um dem kleinen Breitbänder W3-871S basstechnisch auf die Sprünge zu helfen. wird ein passender Tieftöner gebraucht. wenn man sich den Sperrkreis R1/L3/C3 wegdenkt. dazu gibt es eine Belüftung aus vier großflächigen Fenstern unter der Zentrierspinne. Die Anforderungen an die Mitteltonfähigkeiten sind eher gering. Im Diagramm ist zu erkennen. Steckbrief W 3-871 S dB Unbeschaltete Chassis im Gehäuse 105 95 85 75 dB 65 Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel 105 55 95 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 85 Hz 75 Wie immer waren auch bei CT 211 die nackten Chassis im Gehäuse der Ausgangspunkt der Weichenentwicklung.83 V/m 1/05 .9 0.und Tiefpass nicht parallel zueinander am Verstärker hängen und weitgehend unabhängig zu gestalten sind. Wenn man bedenkt.60 mm/N B*L: 2. bei der Hoch. Eine Polkernbohrung erübrigt sich wegen der PhasePlug.92 g Rms: 0.02 db 1 W/1 m SPL: 85.1 1.6 0. Die Filterwirkung ist dieselbe wie bei der Parallelweiche: L2 bildet einen Tiefpass für den Tieftöner. dann muss der W6-1108SA absolutes High-End sein. dass Filter zweiter Ordnung die richtige Beschaltung für die Tang Bands darstellten. dB 12-dB-Weiche mit und ohne Sperrkreis 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Ohm 50 40 30 20 10 0 65 55 45 20 % 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 2. L1 un d C1 sind auch bei einer Serienschaltung erster Ordnung vorhanden. Inhaber des Bo- chumer Geschäfts Acoustic Design Wohlgemuth (www. Diese Spielart des Frequenzteilers ist der Parallelweiche weder grundsätzlich vorzuziehen noch als überflüssig abzuqualifizieren. Gusskorb.5 1. C2 einen Hochpass für den W3. Das gilt für den Verkaufspreis. während C1 (und C2) sperrt. Das Resultat ist eine brettharte Membran. Das geht daraus hervor. Regelmäßigen Lesern wird der Weichenaufbau in Serientopologie sogar schon geläufig sein. Eine solche Serienweiche sieht aus wie die im Weichenplan abgebildete. sind doch bereits mehrere Bauvorschläge in den letzten K+T-Ausgaben veröffentlicht. Eschborn 24 Euro Mms: 1. die aus Aluminium gedreht ist und so zur Wärmeableitung von der großen 38erSpule wie zum wertigen Eindruck beiträgt. Sie erinnert in ihrem Aufbau an Etons Hexacone-Konstruktionen. C2 ist in der Schaltung eindeutig dem „Hochtöner“ W3-871S zuzuordnen. Weiche 44 Zur Beschaltung der beiden TBs fiel die Wahl auf eine Serienweiche. dass diese Bauteile direkt in Serie zu den Chassis geschaltet sind. in dem die Chassis in Serie geschaltet sind.de).3 0.86 l Tangband Blue Planet Acoustic.2 0.35 kg/s Cms: 0. dass beide Chassis im Pegel sehr gut miteinander harmonieren. dass auch CT 211 niemandes anderen Feder als der Udo Wohlgemuths.65 Ohm SD: 32.56 Qe: 1. Das Highlight des W6-1108SA ist jedoch die Membran. Schnell stellte sich heraus. Gummisicke und eine saubere Verarbeitung werden geboten.acoustic-design-online. dafür fließt Strom durch den Hochtöner und durch C1.20 % SPL: 85. Neodymantrieb. so dass kein Spannungsteiler erforderlich war. Sie unterscheidet sich von der Serienweiche erster Ordnung durch die zusätzlichen Bauteile C2 und L2. einem richtig noblen 17er-Tieftöner. dass Tang Band bereits für unter 30 Euro mehr als nur brauchbare Chassis anbietet. Die Rettung nahte in Gestalt des brandneuen Tang Band W6-1108SA. der vorhandene W3 ist bereits ab 200 Hz einsetzbar. aber in höchstem Maße ebenso für die Machart. die ohne jeden Zweifel zu den stabilsten am Markt zählt.8 1.35 Qt: 1. dass bei tiefen Frequenzen der Tieftöner über die niederohmige L1 mit Strom versorgt wird. Wie so oft im Lautsprecherbau gilt auch hier: Das Ergebnis zählt und wird meist durch erfolgreiches Ausprobieren erreicht. die augenscheinlich aus Glasfasermatten bestehen. der aus dem normalerweise niedrigpreisigen TB-Sortiment heraussticht. sondern ein gemeinsames Netzwerk bilden. Genausowenig nimmt es Wunder.33 Hz VAS: 0.09 fs: 148. Es handelt sich ebenso um ein über einen Millimeter starkes Sandwich. hier ist eine Wabenschicht zwischen zwei Deckschichten untergebracht.00 cm2 Qm: 5.85 Tm No: 0.82 db 2.7 2. hier kann man sich vorstellen.0 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 1000 10000 Hz Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Preis: Breitbänder W 3-871 S RDC: 6. Bei hohen Frequenzen ist es umgekehrt: L1 sperrt. entsprang.4 2. ohne einen Netzwerkknoten dazwischen. L2 entsprechend dem Tieftöner. doch diese bleibt absolut im Rahmen. Stückpreis: Z: 8 Ohm Le: 1. so treffend kommen Stimmen und Instrumente ans Ohr. er zeigt im Mittelton relativ viel K3.8 1. Denn die Lautsprecher verwöhnen wie ihre kleinen Brüllwürfelpendants mit einer wunderbaren Abbildung und dieser besonderen Authentizität in der Wiedergabe.1 1. dass hier nur ein einziger 17er pro Box spielt. so tief reicht die Basswiedergabe. Kaum zu glauben.10 kg/s Cms: 0. Abstand 50 cm 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz Messungen 50 100 200 500 1k 2k 10k Hz Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 1000 10000 Hz Technische Daten Hersteller: Vertrieb: Unverb. weiterhin ist an der ziemlich „runden“ Antwort des 17ers die tiefe Trennfrequenz abzulesen.5 1.06 db 1 W/1 m SPL: 89. Sein nutzbarer Frequenzgang reicht bis 1 kHz.03 db 2. CT 211 zeigt einen sehr gelungenen Übergang zwischen den Chassis. der direkt vor das betreffende Chassis geschaltet wird. Klang Schon kurze Zeit nach dem Anklemmen macht unser Pärchen VB W3 1. ist der Breitbänder W3-871S messtechnisch kein Musterknabe.0 2.45 fs: 47.49 g Rms: 1. Der Impedanzgang verrät eine sehr tiefe Bassreflexabstimmung bei 35 Hz. Sehr gut gefallen können der stetige Phasenverlauf sowie der saubere Wasserfall ohne größeres Nachschwingen. An dieser Stelle kommt der Sperrkreis R1/L3/C3 ins Spiel. Die minimale Härte im Mittelton fällt nie über Gebühr auf und sollte dem alleinverantwortlichen (sagenhafte 24 Euro schweren!) W3 leicht zu verzeihen sein. Ist schon Rockmusik im Stereobetrieb eine . wegen der Breitbänder absolut zu Recht so beliebt sind. Aus der Sprungantwort geht die unterschiedliche Polung der Einzelchassis hervor.84 l Mms: 15. Ein unschöner Buckel zwischen 1. Dabei wirkt das überaus üppige Tieftonfundament überhaupt nicht schwammig oder unsauber. sondern eine Eigenheit des Breitbänders. Zugute halten muss man ihm natürlich unsere harten Messbedingungen. Die Aufstellungsempfehlung liegt damit auf der Hand: frei stehend (und auf den Zuhörer eingewinkelt). Jetzt sieht CT 211 ziemlich respektabel aus. er ist aber nicht auf eine fehlerhafte Summenbildung mit Überhöhung zurückzuführen.4 2. Stramme Schläge werden auch stramm wiedergegeben. wie ein Vergleich mit den Einzelfrequenzgängen ergibt.59 Qe: 0. Schlanken Aufnahmen verleiht die Box sogar das oft vermisste Quäntchen Pep.47 Tm No: 0.6 0. Natürlich zeigt der W3 auch in der Kombination seine Verzerrungen.und Höhenbereich hat die Hörmannschaft nur wenig zu bemängeln. bei weniger als 4 kHz macht sich eine (lobenswerterweise nur mäßig ausgeprägte) Membranresonanz bemerkbar.40 Ohm SD: 136. Feingeister werden zwar eine Überdosierung des Bassanteils monieren. Das Endergebnis mit den Anteilen der beiden Chassis sieht dann wie folgt aus: dB Zweige und Summe CT 211 105 95 85 75 % 3.7 2.Steckbrief Tang Band W6-1108SA dB Frequenzgang unter 0/15/30/60 Grad Messwinkel (Tieftöner) 105 95 85 75 Ohm 50 40 30 20 10 0 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Die Serienschaltung zweiter Ordnung liefert bereits eine grundsätzlich gute Summenkurve.3 0. auch unter Winkel zeigt sich keinerlei Einbruch bei der Trennfrequenz.40 % SPL: 88.5 kHz bleibt bestehen. Positiv ist seine Zurückhaltung beim Klirr zu bewerten.9 0.83 V/m In unserer Messküche gibt sich der neue W61108SA als reiner Tieftöner zu erkennen. die dem Kleinen bei 90 dB/1 m ziemlich übel mitspielen. in welche Richtung die Reise geht. nachdem der W3 umgepolt ist (rot).8 cm2 Qm: 4. Auch kritische Hörer werden mit CT 211 sehr gut leben können.72 mm/N B*L: 7. die bei einer normalen Abhörlautstärke von 80 dB viel versöhnlicher ausfallen als beim Härtetest mit 90 dB. Eschborn 80 Euro VAS: 18.3 und 2.0 Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1 m.2 0.88 mH RDC: 6. wie es sein soll. ganz so.0 klar.49 Qt: 0. Im Mitten. Wie bereits in K+T 5/2004 zu vermelden.76 Hz Tang Band Blue Planet. Cheap Trick Spezialität von CT 211. Steckbrief CT211 „VB W3 1. egal ob der Hörer Spaß an anspruchsvollem Zuhören oder an rockiger Unterhaltung sucht.0 zu einer ebenso verblüffenden Basserweiterung. Elmar Michels 1/05 .0 2.0“ dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel (Box) 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Akustische Phase 180 90 Sprungantwort 0 -90 0 -180 50 % 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 0.0 10 Zerfallspektrum (Wasserfall) dB -5 -10 -15 50 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz -20 -25 % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m -30 100 2.7 2. dass mit einem Tiefbassspezialisten doch noch mehr geht. Der Geheimtipp ist jedoch die Aufwertung des CT 209-Minimalheimkinos zum kostengünstigen „Vollwertkino“. gute Tonalität und auch ein sehr knackiger Bass sorgen für Applaus beim Hörpublikum.5 1.6 0.0 3.und Rearlautsprecher dürfen unsere beiden rein ins Heimkino.0 1.0 5. Erst der zum Schluss zugeschaltete Subwoofer (natürlich die „BassDrum“ in dieser Ausgabe) rückt unser Weltbild wieder gerade. lässt sich leicht vorstellen.5 1. Die beeindruckende Bassdarbietung der ersten Hörsitzung noch im Ohr. getan: mit Unterstützung von drei Stück CT 209 als Center.4 2. das auch die Effekte der darauf folgenden Filmsequenzen zu goutieren weiß. dass bei Konzert-DVDs so richtig Freude aufkommen sollte. Die Box überzeugt. indem er klarstellt.1 1.0 2.0 1000 10000 Hz Der neue W6-1108 SA ist mit einer echten Wabenmembran ausgestattet. Sparfüchse mit Hang zur guten Nachbarschaft dürfen sogar auf einen Subwoofer verzichten.1 1.6 0.4 2.2 0.0 8.9 0.0 4. Eschborn Udo Wohlgemuth für BPA Bassreflex 8 Ohm siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) 31 Liter 7 x 18. Gesagt.9 0.8 1.0 9.3 0.7 2. die zu den stabilsten ihrer Art zählt Technische Daten Chassishersteller: Vertrieb: Konstruktion: 50 Ohm 100 200 500 1k 2k 3k 5k 10k Hz Impedanzverlauf Funktionsprinzip: Nennimpedanz: Kennschalldruckpegel 2.8 1. verzichten wir vorerst sogar auf den Subwoofer – und werden nicht enttäuscht! Funkensprühende Spielfreude.5 cm 4 Matten Sonofil T105/MS/NI 60 46 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz Kosten pro Box Bausatz ohne Holz Holzzuschnitt Gesamtkosten 145 Euro 15 Euro 160 Euro Fazit Dem verblüffend guten W3-871S verhilft der aktuelle CT 211 alias VB W3 1.2 0.0 6.0 7. eine schöne Atmosphäre.3 0.83 V/1 m: 150 Innenvolumen: Reflexrohr: Dämpfung Terminal 120 90 Tang Band Blue Planet Acoustic. Weichenbestückung CT211 L1: 3,9 mH I-Punkt L2: 2,2 mH I-Punkt L3: 0,33 mH Luft C1: 47 µF Elko glatt C2: 22 µF Elko glatt C3: 22 µF Elko glatt R1: 22 Ohm Mox10 Holzliste in 19 mm MDF: 238 x 948 (2x) Seiten 180 x 948 (2x) Front/Rückwand 180 x 200 (3x) Deckel/Boden/Ringversteifung 180 x 100 (2x) Kammer 15 % sparen o! beim Jahresab m Ladenpreis gegenüber de Erfahren Sie alles über Lautsprecher und wie man durch den Selbstbau hochwertiger Boxen bares Geld spart. Bestellen Sie KLANG+TON im Testabo zum Sonderpreis! Sie erhalten die nächsten drei KLANG+TONAusgaben und das Buch „Grundlagen der Lautsprecher“ für nur 10 Euro. Grundlagen der Lautsprecher Josef Tenbusch ist bekannt als Autor vieler leicht verständlicher und doch tiefgründiger Abhandlungen zum Thema Lautsprecher. In diesem Buch fasst er sein gesamtes Wissen zusammen und berichtet in klar strukturierten Kapiteln über das interessanteste und umfassendste Wissensgebiet in der HiFi-Technik. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser einen Multiple-Choice-Test, mit dem er seine erlernten Kenntnisse überprüfen kann. Widerrufsrecht: Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON, Postfach 100331, D-20002 Hamburg widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift. ✄ Ja, ich teste KLANG+TON und erhalte die nächsten drei Ausgaben inkl. Buch zum Sonderpreis von 10 Euro. Wenn ich von KLANG+TON überzeugt bin und nicht spätestens 2 Wochen nach Erhalt des dritten Probeexemplars schriftlich abbestelle, verlängert sich die Bezugszeit zum derzeitigen Jahresbezugspreis von 23,10 Euro frei Haus inkl. MwSt. (Sie sparen 15 % gegenüber dem Ladenpreis) um ein weiteres Jahr. Lieferungen ins Ausland zzgl. 2,- Euro Porto pro Ausgabe. Nach Ablauf eines Jahres kann ich jederzeit kündigen. Den Betrag von 23,10 Euro überweise ich nach Rechnungserhalt. Mehrfachabos sind nicht möglich. Testabos nur in Deutschland erhältlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Name, Vorname: Senden Sie den ausgefüllten Coupon an: Widerrufsrecht: Dieser Auftrag kann schriftlich innerhalb von 14 Tagen nach Absendung dieser Bestellung bei der Abo-Service KLANG+TON, Postfach 100331, D-20002 Hamburg widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufes in Form von Brief, Fax oder E-Mail. Die Kenntnisnahme des Widerrufsrechts bestätige ich durch meine 2. Unterschrift. Abo-Service KLANG+TON Postfach 100 331 20002 Hamburg Klang+Ton + Buch 01/2005 E 10153 Tel: 0 40/4 68 60-5204 Fax: 0 40/34 72 95 17 E-Mail: [email protected] Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort: E-Mail: Telefon: ❏ Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich mit der Zusendung von kostenlosem Info-Material einverstanden. Datum, Unterschrift Datum, 2. Unterschrift DIE GUTE ADRESSE STELLENMARKT „Want „Want to to work work for for us?“ us?“ • • • • • Journalisten Technische Fachredakteure Anzeigenverkäufer Web-Designer Kluge Köpfe HEIMKINO 11/2004 Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Michael E. Brieden Verlag GmbH Personalabteilung: z. Hd. Frau Kreuzer Gartroper Str. 42 · 47138 Duisburg E-Mail: [email protected] ÜBERREGIONAL Schon gehört ? 10 Tage zu Hause probehören ! Lautsprecherversand D. Achenbach Tel. 09776-9816 www.manger-msw.de ... bietet alles zum erfolgreichen Selbstbau von Hifi- und PA-Lautsprechern, von preiswert bis High-End. Seas, Davis, Excel, Focal, Peerless, Vifa, Visaton, ESS, Expolinaer, I.T. Thiel, PHL, B&C, BMS, Ciare, RCF, Beyma, 18sound, Zubehör. NEU: HiFi-Möbel von Creaktive, CD-Aufbewahrung von Techno Sign WeltklasseKondensatoren seit 54 Jahren EINTAKTVERSTÄRKERMODUL, 25W/4 Ohm, 35W/ 2 Ohm, puristisches Design ähnlich Nelson Pass´ Aleph-Verstärker, umfangreiches Infomaterial anfordern von: André Buscher, Paulinenweg 3a, 51149 Köln, Tel.: 022 03 / 156 56 ab 18 Uhr EXCEL W22EX001, 125,- EUR; Millenium-HAT 125,EUR; Tritec-SP 1/ZNP; Tel.: 041 04 / 6254 www.bt-vertrieb.de Tel.: 02104-175560 ✱ RÖHRENVERSTÄRKER-BAUTEILE www.welterelectronic.de oder Telefon 026 76 / 95 17 77 Die gute Adresse Tel. 06737/809729 · Fax 760090 · Mail: [email protected] Preisliste kostenlos! Auch im Internet: www.lsv-achenbach.de Zerobox 109 49 HIFI-ZEITSCHRIFTEN, KOPFHÖRER (Sony + Sennheiser), Heco-Boxen “Prof. 450”, Tel.: 02735/52 60 SERVICE-ANLEITUNG FÜR PLATTENSPIELER Micro-Seiki MR-711 gesucht, Tel.: 027 35 / 52 60 EINTAKTTRIODE M. PHONO, Messingopt. 500,EUR / Eint. Übertr. 7K, 7W (KT66) Paar 70,- EUR, Tel.: 03435929003 ALTEC VOTT A6 2.450,- EUR Paar; Altec 299-8A 930,- EUR/Paar; Röhren NOS JAN RCA 829B und 6080W, Tel.: 0033 / 664 170 172 VIFA XT 300, Vifa M10, Vifa XT 300V, Heimkinoendst.: 6x 60W Sin., sehr schön, Tel. 09324/903988 TRENNTRAFO 800 VA DIV. NETZFILTER, Glimmer C’s 0,1µf 500V!Div. Kabel, Tel.: 071 41 / 90 63 36 10000 20000 30000 SUPERPREISE !!! VISATON, INTERTECHNIK, SEAS, ETON, EXCEL EXPOLINEAR, FOCAL, PEERLESS, GRADIENT, DAVIS MONACOR, MUNDORF, JENSEN, RAVELAND RAVEMASTER, MIVOC, CIARE, ALCONE, SITRONIK VIFA, THOMMESSEN, IMPULSE, NEXT, CALIBER extrem reduzierten MDF-Gehäuse für alle Bausätze zu Topp-Preisen! www.plus-elektronik.de Tel. 05471-8122, Fax 912624. Immer erreichbar!!! HAGEMANN KREATIVHOLZ Wir fertigen für Sie Die gute Adresse – Zuschnitte – Bausätze – Leergehäuse – Kleinserien – Sonderanfertigungen 50 Besuchen Sie unser In fast allen Materialien HiFi-Atelier. Sie In fast allen Oberflächen werden begeistert sein! Bausätze von K+T, HH, … fragen Sie uns! AOS, I.T., Visaton Markus Hagemann, Tischlermeister & Holztechniker Hauptstr. 5, 37136 Seulingen, Tel. 05507/471, Fax 979150 Homepage: www.HiFi-Atelier.de Leistungsstarker Eintaktverstärker, 50W/4 Ohm, 70W/2 Ohm, harmoniert auch sehr gut mit impedanzkritischen Lautsprechern. Infomaterial anfordern von: André Buscher, Paulinenweg 3a, 51149 Köln, Tel.: 022 03 / 156 56 ab 18 Uhr CD’s, neu und neuwertig, auch audiophile, Pop, Jazz, Klassik, günstig z. verk., Tel.: 027 35 / 52 60 Stereo, Heimkino + Multi Room Alles für den erfolgreichen Lautsprecher-Selbstbau · Eigenentwicklungen · LS-Reparatur und -Tuning · ausgesuchte Röhren- und Transistor-Elektronik von günstig bis High-End · Phono-Komplettservice · umfangreiches Zubehör- und Kabelsortiment · 6 Vorführstudios auf über 400 qm Breitenweg 57-59 · 28195 Bremen · fon (0421) 1 47 57 fax (0421) 1 47 67 · Mo - Fr: 11 – 19, Sa: 10 – 14 Uhr MANGER MSW W04, silber, Paar 600,- EUR; Cambridge CD 500 SE, 150,- EUR; div., Telefon: 071 41 / 90 17 89 Verk. AVM Vorverst. Spark 220C, 2x GIA175/13/8, 2xGND-75, alles neu bzw. neuwertig, Tel.: 01 72 / 895 43 02 AKTIV-WEICHE DYNACORD, 3-Wege, 2-Kanal, Trafo sym. Eingänge (Service-Unterlagen + Messdiag.), Tel.: 071 83 / 426 14 NEWTRONICS TEMPERANCE AKTIV LS, 11 Mon., alt, kein Selbstbau, FP 1.900,- EUR, Tel.: 023 23 / 268 00 ROTEL-ENDSTUFE RB-980BX 150,- EUR; AufsatzHAT Morel MDT41, 80,- EUR/Paar; Telefon: 02 28 / 22 34 38 ...... Straße: .....de SUCHE: 2X AUDAX PR38M0 oder PR38M2. Tel.........HDK-Lautsprecher technik... 11 HORN-BAUPLÄNE ALS DIY-BUCH. Brieden Verlag GmbH · Gartroper Str......... IG ´90-00 kpl................... Gehäuse 28 mm MDF...EUR..: 021 03 / 426 09 www.............. 90. Telefon: 060 83 / 95 95 33 ✱ NEU. Das auf frische und unterhaltsame Weise erworbene Wissen liegt weit über dem Kenntnisstand allgemeiner Lehrgänge zur Akustik und empfiehlt sich auch dem engagierten HiFi-Fachhändler...: 02 01 / 60 89 16 KEIN KINDERHIFI CORAL X30.B. Tel...90 € pro Stück zzgl.. Tel.....€ ZAHLUNG: nur Vorkasse Name/Vorname: ........EUR.......... Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser einen Multiple-Choice-Test................ Röhrenvorverst........................ gut und günstig.: 071 21 / 57 98 72 KLANG U....... Leimholz Buche.....hm-moreart.... In diesem Buch faßt er sein gesamtes Wissen zusammen und berichtet in klar strukturierten Kapiteln über das interessanteste und umfassenste Wissensgebiet in der HiFi-Technik.........: 041 01 / 40 33 59 TML MIT DYNAUDIO BESTÜCKUNG....... Paar 500.... www.: 026 71 / 35 76 oder 030 / 429 65 31 BASSTUBA M1.. kartoniert. EINIGE HIGH-END STAND LS............. Info.. Tel.....de SPEAKER-BUILDER USA LSP-Selbstbau Zeitschr......... Klavierlack sw................. Tel...: 025 05 / 924 70 DYNAUDIO GEMINI. Fadenheftung PLZ/Wohnort: ..............: 091 87 / 79 54 Unsere Antwort auf alle Fragen: Hiermit bestelle ich das Buch »Grundlagen der Lautsprecher« Die gute Adresse Anzahl Exemplar/e PREIS: 19............90€ 51 .40000 50000 Alles für den Lautsprecherselbstbau ARLT Elektronik oHG Am Wehrhahn 75 40211 Düsseldorf Tel... ISBN 3-9801851-0-9 19........ Tel........... Tel..... Fotos.............. Abb... mit dem er seine erlernten Kenntnisse überprüfen kann..: 021 03 / 426 09 www..... 256 Seiten div. Leimholz.............. TON von 1/2001 bis 6/2004.............. 42 · 47138 Duisburg K+T 1/05 Bestell-Coupon Josef Tenbusch ist bekannt als Autor vieler leichtverständlicher und doch tiefgründiger Abhandlungen zum Thema Lautsprecher...........EUR..... Röhrenendst....... 170..... Selbstabholer......... z.... an Michael E.....HDKLautsprechertechnik..................EUR VB. SE Manger.................... Porto und Verpackung: 3.. neu. Tel.....de LEERGEHÄUSE MDF....de VERK...... Newtronics Temperance. 200...................... Tel....EUR.......................................... 02 11 – 35 05 97 Fax 02 11 – 35 93 23 Email: Info@arlt-elektronik....... aus Platzmangel.... (bitte ankreuzen) ❍ Bargeld liegt bei ❍ Scheck liegt bei Datum/Unterschrift: ... 90... Multiplex... Tel.....: 025 05 / 924 70 EINTAKTTRIODE mit Phono 400....... hochglanz weiß...... vom Profi.... Preis VHS.. 03435 929003 SUCHE: 2 FOSTEX FX200 / Verkauf: 2 Morel MW265.... . nach Vereinbarung Samstags von 09:30-14:00 Uhr Hifi.de BREITBAND 2-WEGE-SYSTEM mit Fostex FE83. Hobbybox Volker Dahmen 69231 RauenbergMalschenberg Tel. EQ.EUR. Subw. Seas. 07253/279683 Fax: 07253/279684 Handy: 0174-3158745 URL: www. Tel. Mundorf. HH.: 091 87 / 79 54 RAVEN R2 ERSATZBÄNDCHEN. Scan Speak..de • Deutschlandvertrieb für Sound Easy Konstruktionssoftware mit Messfunktion • Vorführung von Bausätzen..- PEITER Weiherstraße 25 · 75173 Pforzheim = 072 31 / 2 46 65 CONCEPT „DUO“: Eton 7-380 hex mit Seas Noferro 900 in kl. Clearaudio Fertiglautsprecher: JM Lab.EUR. 2x EV MTHorn. 100. 2 Paar.. Roksan. Audio Magic Produktion Hifi Elektronik: Cambridge.. Spendor.eckhorn. Focal.com Ludwigstr. 40. Peerless. ab 620..HDK-Lautsprecher technik. in 15L-Box : just music ! Paarpreis 585. Dyn. Fax -88 info@boxen-baustelle. PA-ANLAGE. Tel. Inosic.: 02 51 / 609 84 68 RARITÄT! SONY CD-PLAYER X7ESD. Eigenentwicklungen. Eq.) Die gute Adresse Privat kostenlos 52 6. mit Einbauanleitung. Monacor.de .klingtgut-lsv. Cantare. Vifa Zubehör: Intertechnik. ESS. Ständer VB 1. Dezember 2004 KLEINANZEIGEN-COUPON KLANG & TON 1/2005 Euro-Preise pro Zeile (incl.65510 Wallrabenstein Tel. Mischp. neue Sicke! Leider sichtbare Klebestellen.Thorsten Weber Feldgasse 8 . Monitor Kabel. etc. Sitronik Software: Sound Easy. 61 66115 Saarbrücken Fon: 0681 49 93 29 Fax: 0681 42649 KL.-Fr. WBT.. Telefon: 091 87 / 79 54 BASSREFLEX BOX MIT VISATON BEST. Komp.250. Trennfrequenz 250 Hz. MWSt. Fertiglautsprechern und Hifi Elektronik nach Terminabsprache • Umfangreiche Beratung und Service vor und nach dem Kauf sind für uns selbstverständlich • Individuelle Gehäuseanfertigung durch unseren Partner Firma X-tra Holzverarbeitung • Eigenentwicklungen in Zusammenarbeit mit Herrn Lommersum • Kundenforum für Produktanfragen und Letzenbergstr.de Sie hören von uns! individuelle Lösungen für Ihre individuellen Ansprüche Atemberaubende Hornlautsprecher www. Cabasse. LSP CAD. TP. 2x HAT Birad. Telefon: 021 03 / 426 09 www. 06126-9507-87. 2x Satelliten. Mit WHD-Bass. Eton. Micromega. vom Profi. K + T. Boost.boxen-baustelle. pad-electronic. Tel. Info: 02 51 / 609 84 68 ✱ DSP-SUBWOOFER-CONTROLLER: regelt HP. Expolinear.60000 Think ‘out of the box’! Klingtgut Lautsprecherversand und Studio Die Boxen Baustelle .de www. & Lautsprecherbau Wir führen folgende Marken: Lautsprecherselbstbau: Adire Audio. Originalverpackt. Thorens. Heimkino. 2 St.. 24 Erfahrungsaustausch sowie Veröffentlichung von Kundenprojekten Mo. Standbox. Thommessen.: 01 77 / 366 43 35 70000 Lautsprecher-Reparatur Anzeigenschluss für KLANG & TON 2/2005: 13. Excel. Arcus Audio. Fostex. Creaktiv Hifi Racks. Project. Leergehäuse auf Anfrage. Davis.de Email: info@klingtgut-lsv. Relco Audio Aktiv Elektronik: Detonation. Referenzgerät mit 17 kg! Tel.: 01 79 / 226 31 13 oder 069 / 597 908 16 AUDAX HD33S66.EUR. Thiel.EUR. Primare. Alcone. Morel. Hypex.EUR. via FB. Vincent. Mivoc. also der Raumlänge. Der Hörer eines Orgelkonzertes wird beim Herumgehen in diesem Raum die Erfahrung machen. L= c fx2 bzw. 3. die den Unterschied zu großen Kino. Wenn dabei die reflektierte mit einer eintreffenden Welle übereinstimmt. und es gibt andere Positionen. Raum-Reflexion Hilfe gegen Reflexionen: Absorber Stehende Wellen Reflexionen sind verantwortlich für undeutliches „Imaging“ und/oder Einbrüche im Frequenzgang durch Kammfilter-Effekte Absorbierende Materialien sind dichter Schaumstoff. Diese Vielfalt bietet Angriffsflächen für eine fast ebenso große Anzahl akustischer Phänomene. Wir wollen uns hier Phänomene vornehmen. Modus 2 (gelb. ist in anschaulicher Weise dargestellt: Modus 1. Die Moden der Achse lx.0. Mit etwas Know-how lassen sich diese lästigen Phänomene in den Griff kriegen. macht selbst die beste HiFi. bei denen er vom Orgelbass geschüttelt wird. wie ihn Regisseur oder Tonmeister konzipiert haben. erzeugt dies eine stehende Welle. Dieser Ton tritt in einem hörund fühlbaren Maximum direkt an den absendenden und den reflektierenden Wänden auf. in der man die Pegelminima von Schallwellen aufzeichnet.oder Surround-Anlage keinen Spaß. die richtige Position zu finden Lautsprecher Darüber hinaus lässt sich errechnen. 48 Hz) hat auch in der Raummitte ein Pegelmaximum Hilfe gegen Absorptionen: Diffusoren Diffuse Materialien sind Bücherregeale.0 2. bei denen der Bass unhörbar bleibt. Der Spiegeltrick hilft. dass sich auf der Längsachse dieses Beispiel-Raumes im Frequenzbereich unter 150 Hz bereits sechs stehende Wellen bilden.und Konzertsälen darstellt: die fast unendliche akustische Vielfalt in Wohnräumen. Einer bestimmten Frequenz entspricht dabei immer eine bestimmte Wellenlänge. schwere Vorhänge oder Polsterstühle. Die hörbare Bedeutung der stehenden Welle kann durch eine Abbildung verdeutlicht werden. aufgrund der Raumabmessungen bestimmte Frequenzen zum Dröhnen neigen. und ihre Entstehung ist leicht zu verstehen: Schallwellen werden auf einer Seite des Abhörraumes erzeugt und treffen auf eine jede der anderen Wände auf.Service Akustik im Hörraum Spitzenklang durch Raumakustik Wenn der Hörraum zu wenig oder zu stark bedämpft ist. 0m Längsachse des Raumes (lx) 7m Im Modus 1 (violette Kurve. Diese Länge (L in Metern) ergibt sich aus der Schallgeschwindigkeit (c=344 m/sec) und der Schwingungshäufigkeit pro Sekunde (Frequenz: f in Hz). dass es dort Stellen gibt. während er in der Raummitte praktisch unhörbar wird. f= 344 m/s Lx2 Ein Problem ist das der stehenden Wellen.0. Eine stehende Welle „passt“ gewissermaßen in den Raum. Schrankwände oder spezielle Diffusoren Lautsprecher Lautsprecher Reflexionen Reflexionen Reflexionen 53 Reflexionen Hörposition Reflexionen Direkt Hörposition Direkt Diffusoren Direkt Absorber Reflexionen Hörposition .0.0 Pegel (dB) eine Billardkugel zurück. Von dort wird ein Teil der Schallenergie reflektiert und fliegt sozusagen wie Beispielsweise passt bei einem sieben Meter langen Raum eine Frequenz von 24 Hz genau einmal hinein. Doch selbst bei größtem technischem Aufwand bleibt eine Herausforderung. halbe Wellenlänge) erzeugt ein 24-Hz-Ton im 7 Meter großen Raum eine stehende Welle mit Pegelmaxima an den Wänden. Musik und Filmton genau so zu reproduzieren.0 0 dB In akustischer Hinsicht sollte das Ziel darin bestehen. deren Kenntnis und Beherrschung im Allgemeinen einen verblüffenden Qualitätssprung in der Tonwiedergabe ausmachen. Sie sind Folge der baulichen Form eines Abhörraumes. auch Raummoden genannt. Das Ergebnis verdeutlicht die abgebildete Skizze. und wir sind mit dem Problem der Reflexion höherfrequenter Schallwellen konfrontiert. dass wir die vom Lautsprecher abgesandte Schallwelle zunächst direkt hören und eine winzige Zeitspanne später ihre Reflexion.Service Dabei fällt an einigen Stellen des Raumes eine gewisse Verdichtung der Moden auf. Glücklich. Wandlänge/Breite/Höhe Frequenz Frequenz (halbe Wellenlänge) 3 Meter 114 Hz 57 Hz 3. Eine andere Option ist der Einsatz von speziellen Schall-Absorbern (siehe Bauanleitung auf den nachfolgenden Seiten). Denn jeder Raum bedarf einer Art persönlicher Akustik. diese beiden Signale auseinander zu halten. trifft auf verschiedene Hindernisse. Regale oder Pflanzen relativ leicht in den Griff zu kriegen.5 Meter 76 Hz 38 Hz 5 Meter 68 Hz 34 Hz 1/05 . dass dort eine besonders schlechte Wiedergabe mehrerer Frequenzen zu erwarten ist. Der häufigere Fall des extrem reflektierenden Hörraums verlangt etwas kosmetische Kreativität beim Einsatz von möglichst unauffälligem Dämpfungsmaterial. Reflexionen 54 Im Bereich über rund 300 Hz verlieren raumabhängige stehende Wellen ihre Bedeutung. Ein Trick hilft nun dabei. So kriegen Sie den Sound in den Griff Klingt Ihr Heimkino zu schrill? Dann muss Hochton absorbiert werden. die sich vom Lautsprecher löst. Beispielsweise werden die horizontal breit ausgestrahlten Schallwellen der linken und rechten Frontlautsprecher eines THX-Systems sehr gut von den Seitenwänden reflektiert (nicht aber von Boden und Decke!). dass die Tonwiedergabe an Klarheit und an räumlicher Weite verliert. sonst „klingt“ er nicht. Zuviele Echos beim Klatschen in die Hände? Mittelton bedarf der Absorption und Diffusion. an dem der dämpfende Sessel oder Ähnliches platziert werden sollte. das schließt stehende Wellen praktisch aus. flächige Schränke und Ähnliches. Wände. was den praktischen Hinweis erlaubt. Zur Ermittlung kann eine Test-CD (bzw. Gegenstand Bereich Reflexion Absorption Diffusion Parkettboden Mittel-/Hochton stark sehr gering gering Teppich Hochton keine mittel – stark gering Fliesenboden Tief-/Mittel-/Hochton sehr stark keine mittel Tapete Hochton mittel sehr gering gering Rigipswand Tiefton gering mittel – stark gering Vorhang/Gardine Mittel-/Hochton gering mittel – stark gering Sofa Tief-/Mittelton keine mittel keine Schrank Mittel-/Hochton mittel gering mittel Regal Mittel-/Hochton gering gering mittel – stark Pflanzen Hochton gering keine gering Bett Tiefton + Hochton keine mittel – stark keine Noppenschaumstoff Hochton keine mittel – stark keine Plattenabsorber Tiefton keine mittel – stark keine Das führt kurioserweise dazu. Mit der oben genannten Formel (f = c/l) und bekannten Raumabmessungen lassen sich diese „gehörten“ Frequenzen rechnerisch überprüfen (siehe Tabelle) und dann gezielt bekämpfen. Bis jetzt ist sicherlich klar geworden. Spezialisierte Firmen halten so genannte Diffusoren für diesen Zweck bereit. Tiefe Resonanzen müssen erst genau ermittelt werden und dann (z. Der Bass wummert? Dann helfen Tieftonabsorber.B. deren Qualität normalerweise das primäre Ziel bei der Filmvertonung ist. wenn die Reflexion sehr kurz auf das Original-Signal folgt. Michael Voigt Die kritischen Frequenzen Mittlere und hohe Frequenzen sind durch Sitzmöbel. es sei denn. wir konstruieren einen Raum mit antiparallelen Wänden. an der höherfrequente Signale reflektiert werden. an denen Reflexionen der tieffrequenten Wellen ins Leere laufen. wo möglichst wenige ModenKreuzungen den Hörer berühren. Sie besteht in der überlegten Wahl der Sitzposition aufgrund der Modenverteilung. Die Faustformel sagt. bis von der Sitzposition aus der linke beziehungsweise rechte Lautsprecher zu sehen ist. dass stehende Wellen nicht zu verhindern sind. Nun könnte man sagen. den Effekt stehender Wellen zu mindern. 5 Meter 98 Hz 49 Hz 43 Hz 4 Meter 86 Hz 4. Besonders auffallend ist dieser negative Effekt bei der Sprachverständlichkeit. Das ist genau die Stelle. da sie gute Reflexions- schlucker sind. und unser subjektiver Eindruck ist der. Die Schallwelle. Teppiche. Probleme. Abgesehen von baulichen Maßnahmen sprechen wir normalerweise davon. da sie Schallwellen ungedämpft reflektieren. eine Wand um rund sechs Grad schräger zu bauen. und das ist somit der Platz. mit dem Plattenabsorber auf den nächsten Seiten) bekämpft werden. Dabei stellen Sessel und Sofa wünschenswerte Hindernisse dar. Praktikabel und effektiv ist die Bekämpfung der Frequenzen zwischen 40 und 120 Hertz. Eine solche Minderung ist bereits aufgezeigt. Weniger Freude beim Optimieren des Klangs machen Decken. aber dennoch nicht erwünscht ist. die richtige Position für das Dämpfungselement zu finden: Ein Spiegel wird an die Seitenwand gestellt und solange verschoben. Das menschliche Gehirn hat dann. Das bedeutet. dass ein schalltoter Raum alle Reflexionen verhindert – was völlig richtig. Ideal ist es beispielsweise. Bei bestimmten Frequenzen „dröhnt“ der Raum meist merklich. Aus dem Grundriss kann man unmittelbar eine sehr brauchbare Anwendung der bisherigen Überlegungen erkennen. wer solche Faktoren beim Hausbau berücksichtigen kann. Im Gegensatz zu stehenden Wellen kann eine Reflexion im Sprachfrequenz-Bereich mit Dämpfungsmaterial verändert werden. DVD) mit einzelnen Tönen (20 Hz – 200 Hz) benutzt werden. dass Räume mit einem mangelhaften Reflexionsvermögen durch bestimmtes raumakustisches Zubehör sogar wieder zum Klingen gebracht werden müssen. es gibt nämlich optimale und weniger günstige Sitzpositionen im Hörraum. dass die Stärke von Dämmmaterial der Wellenlänge entsprechen soll. Offensichtlich sollten Sitzplätze dort stehen. wie Sie für 20 Euro innerhalb kürzester Zeit einen wirkungsvollen Platten-Absorber selber bauen können. Schwieriger wird es bei Frequenzen unter 150 Hertz. herkömmliche Schaumstoffabsorber werden in diesem Bereich riesig groß und unbezahlbar. Wir zeigen. 1 2 Der Bau eines Absorbers ist einfach und preiswert.Bass-Absorber für 20 Euro selbst gebaut! Eine schwingende Platte hilft bei der Raumakustik! Mit der KLANG+TON-Bauanleitung bekommen Sie Bassprobleme in den Griff Mittlere und hohe Frequenzen sind im Hörraum recht einfach zu kompensieren. Für einen Raum mit 4 x 6 Metern sind etwa 4 Absorber à 100 x 70 cm in den Raumecken auf den Wandseiten mit den berechneten stehenden Wellen empfehlenswert 3 55 Die MDF-Streifen für den Rahmen werden entweder selbst gesägt oder als Zuschnitt im Baumarkt gekauft Die vier MDF-Seitenteile des Rahmen können geleimt. genagelt oder wie hier mit „Lamello-Dübeln“ verbunden werden. geschraubt. Hauptsache die Konstruktion ist stabil und luftdicht . Die genaue mathematische Herleitung der Absorberfrequenz ist allerdings sehr komplex und hängt von sehr vielen Faktoren ab.2/3 der Rahmentiefe abmessungen lassen sich diese „gehörten“ Frequenzen rechnerisch überprüfen (siehe auch Tabelle auf Seite 54). eine Leichtbauwand funktioniert nicht!) befestigt wird.). Nachgiebigkeit. 100 x 70 cm ca. Eine Membran (in unserem Fall eine beschichtete 3-mm-Hartfaserholzplatte) wird auf einen simplen Rahmen aus MDF (mitteldichte Spanplatte) geleimt. Nägeln oder Ähnlichem Die Faserplattenmembran wird verleimt und getackert. d= 390 2 x fs ( ) 1 3 d: Wandabstand/Rahmentiefe (in cm) fs: Resonanzfrequenz (in Hz) 19 mm MDF Platten Zuschnitt • 2 St. Materialliste: Wir wollen exemplarisch einen Absorber für etwa 65 Hertz berechnen. ein bis zwei Drittel mit Mineralwolle (ebenfalls Baumarkt) ausgelegt werden. Metallwinkel 1 Tube Silikon Mineralwolle ca. Michael Voigt 4 5 6 Für absolute Luftdichtigkeit zur Wand legen wir eine „Silikon-Wurst“ auf die Kanten des Rahmens Der Rahmen wird mit Mineralwolle ausgelegt. Wir haben absichtlich preiswertes Material und handliche Abmessungen verwendet. Unsere Formel ist eine Zusammenfassung der eigentlichen Berechnung und trifft nur auf die beschriebenen Materialien genau zu. 100 cm Metallwinkel für Wandbefestigung Mineralwolle. Die wirksame Freqenz hängt bei dieser Konstruktion vom Wandabstand (Dicke des Rahmens) und den Eigenschaften der Membran ab (Gewicht. innere Dämpfung etc. sonst schwingt die Membran nicht. Für eine beschichtete. 5 Euro 6 Stk. Der fertige Absorber kann mit aufgeklebtem Filmplakat und geschickter Platzierung als Raumschmuck dienen 56 1/05 . Zur Ermittlung kann eine Test-CD (bzw. Ein Meter mal 70 Zentimeter ist das Minimum. Mit der vorher genannten Formel (f = c / 2xl) und bekannten Raum- Achtung: Eventuell finden Sie in der Fachliteratur oder im Internet leicht anderslautende Formeln. da unterschiedliche Materialien und Bauformen andere Ergebnisse erbringen. Verwenden Sie also bitte genau diese Materialien und Abmessungen von Breite und Länge. 5 Euro 3 mm beschichtete Hartfaserplatte • 1 St. Bei unserer Materialauswahl und Konstruktion finden sich diese Faktoren in der Zahl „390“ in der Formel wieder. -DVD) mit einzelnen Tönen (20 Hz – 200 Hz) benutzt werden.2 x 12 cm ca. 2 Euro ca. 100 x 12 cm • 2 St.Service 3-mm-Hartfaserplatte mit Beschichtung nach außen 12 cm Unser Plattenabsorber funktioniert nach dem Masse-Feder-Prinzip. Befestigen Sie die Wolle gegen Verrutschen mit Draht. Gewisse Mindestmaße der Konstruktion sollten nicht unterschritten werden. 3 Euro ca. 3 mm dicke Faserplatte (die weiße Seite sieht einfach netter aus als das übliche Braun) mit Abmessungen von 70 x 100 cm ergibt sich nach der folgenden Formel eine Rahmentiefe von 12 cm. 5 Euro Die zu absorbierenden Resonanzen müssen zuerst bekannt sein. Bei bestimmten Frequenzen „dröhnt“ der Raum meist merklich. 1/3 . Der Rahmen muss auf der Wandseite ca. ansonsten stimmt die Formel nicht mehr. 64. der luftdicht und sehr solide an eine feste Wand (sehr wichtig. entscheidet sie doch in Verbindung mit der bewegten Masse über die Mittelhochtonfähigkeiten sowie in Verbindung mit dem linearen Hub über die Tieftonqualitäten. dass man von einem 10er-Tiefmitteltöner nicht allzu lauten Bass erwarten darf. Wir beleuchten zehn aktuelle Vertreter dieser Klassen. Denn kompakte Boxen mit schmaler Schallwand sind nach wie vor sehr gefragt. Und die Membranfläche ist die für den Einsatz des Chassis ganz entscheidende Größe. Die Zeiten. wenngleich klar sein muss. ist für die Funktion des Mitteltonspezialisten nicht notwendig. zudem kommt ihm die Gewichtsersparnis durch die geringe Masse der Spule zugute. Hinzu kommt das günstigere Bündelungsverhalten der kleineren Membranen und nicht zuletzt die Volumenersparnis beim Gehäuse.Einzelchassis Tiefmitteltöner Tiefmitteltöner und und Mitteltöner Mitteltöner von von 10 10 bis bis 13 13 Zentimeter Zentimeter Klein. 10er und 13er sind meist als Tiefmittletöner oder als reine Mitteltöner ausgelegt. über die sich der Tiefmitteltöner freut. in denen man mittelgroße Lautsprecherchassis nach 10ern. Erstere werden von ihren Konstrukteuren mit einer größeren Wickelhöhe der Schwingspule ausgestattet. Heutzutage kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen mit individuellen Körben. 12er oder 15er. heraus kommen 11er. 10er und 13er sind prädestiniert. um Standlautsprechern als Mitteltöner zu ausgezeichneter Dynamik zu verhelfen. Denn eine tiefe Resonanzfrequenz. aber . Ein Mitteltöner braucht die lange Schwingspule nicht. In dieser Disziplin sind 13er und besonders 10er ihren größeren 17er-Pendants eindeutig überlegen.. 13ern und 17ern sortieren konnte.. Elmar Michels . deren Membranflächen meist einer der traditionellen Klassen entsprechen. hochfrequente Schwingungen signalgetreu zu vollführen. um bei den relativ niedrigen Frequenzen im Tieftonbereich genügend Schalldruck zu produzieren. sind vorbei. sie gelten aber auch als Idealbesetzung in kompakten Zweiwegekombinationen. und bei highendigen Monitoren oder wirklich gefälligen Regallautsprechern macht keiner den 10ern oder 13ern etwas vor. und eine geringe bewegte Masse macht es der Membran leichter. was der Schwingeinheit zu einem erhöhten Hubvolumen verhilft. Dies ist zwingend nötig. Die Membran besteht aus Aluminium.5 kHz ausmachen. Akustische Phase 180 2. ein temperaturbeständiges Polyimid. Im Frequenzschrieb lassen sich Letztere bei 6 und gut 7. Werden seine Resonanzen bei der Gestaltung der Frequenzweiche berücksichtigt. In ihrer Mitte finden wir eine Phase Plug.4 90 2.9 0.5 1.2 0.25er Alcone ist eigentlich ein alter Bekannter. das chemisch mit Kevlar und Nomex verwandt ist.9 -90 0.5 1. da sie aus Kunststoff besteht.1 1.3 0.3 0. der 5. Er verhält sich bis 2 kHz in allen Messungen nahezu ideal. entsprechend vermeldet K3 Peaks bei jeweils einem Drittel dieser Frequenzen. jedoch noch nie ausführlich im Chassistest vorgestellt wurde.1 1. Zur Qualität des Chassis muss nicht mehr viel Aufhebens gemacht werden.Einzelchassis Alcone AC 5. dass sich mit ihm etwas anfangen lässt. Auch hier wird also zugunsten eines Kunststoffs auf die wärmeleitenden Eigenschaften eines Alu-Schwingspulenträgers verzichtet.6 58 0.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. der schon in verschiedenen Bauvorschlägen anzutreffen war. sie ist dementsprechend sehr hart und stabil. was sich durchaus vorteilhaft auf das Verhalten des Lautsprechers auswirken kann. die leider nicht zur Wärmeabfuhr von der Schwingspule beitragen kann.0 2. vier Speichen lassen unter dem Korbflansch reichlich Platz für ungehinderten Luftaustausch im Betrieb. Beim Schwingspulenträger kommt Kapton zum Einsatz. lässt er sich ab 2. danach kündigen in den Klirrdiagrammen die roten K3-Peaks die Hauptmembranresonanzen an.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 .5 kHz einsetzen.8 1.8 0 1. So bleibt der Spulenträger des Alcone frei von Wirbelströmen.2 0. Dafür weist Nomex einen Rest Elastizität auf. Die Messwerte bescheinigen dem 5er-Alcone ein typisches Verhalten für einen Tiefmitteltöner mit Hartmembran.0 Der 5.25 HE-S dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. die im Betrieb wie eine Bremse wirken können. Der Korb besteht aus solidem Druckguss.7 2.4 2.6 0.25 hat ja bereits oft genug bewiesen. und Nomex ist elektrisch nichtleitend.7 2. 62 Qe: 0.5 4.20 Tm No: 0.5 mm 75 mm 90 mm 1. Mehr kann man von einem 13er nicht erwarten.62 Hz 134 x 134 mm 4 121 mm 5.0 2.00 cm2 Qm: 5.53 kg/s Cms: 1.5 2.25 HE-S Alcone Strassacker.43 Qt: 0. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.56 Ohm SD: 95. in denen der 5.25 HE-S stolze 45 Hz abliefert.0 10k 20k Hz 0.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 14. Unsere Simulation mit Lsp-CAD zeigt.13 mm/N B*L: 6.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.0 4. dass er in Reflexkisten ab 15 Liter sehr respektable Ergebnisse bringt.44 db 1 W/1 m SPL: 89.83 V/m 59 .5 5.43 g Rms: 0.30 db 2.4.5 l macht sich der Alcone sowohl bei Liebhabern geschlossener Gehäuse wie auch bei Bassreflexfans beliebt.40 fs: 51.29 l Mms: 8. Stückpreis: 1000 10000 Hz Alcone AC 5.0 3.44 % SPL: 88.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Mit seinem Thiele-Small-Parametersatz von Qt = 0.2 kg Kennschalldruckpegel 2. gelocht Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe Polplattenstärke Magnetsystem Polkernbohrung sonstiges 25/13 mm 6 mm Ferrit – – Z: 8 Ohm Le: 0.0 1. fs = 52 Hz und VAS = 14.5 1. Die sinnvolle Obergrenze fürs Reflexvolumen liegt bei 25 Litern. Karlsruhe 59 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Aludruckguss Membran Aluminium Dustcap Phase-Plug Kunststoff Sicke Kunststoff Zentrierspinne Baumwolle Schwingspulenträger Kapton.5 dB Gehäusevorschläge 3.66 mH RDC: 6. nämlich oberhalb und unterhalb des Luftspalts am Polkern. die unser Messlabor dem W12 auch attestieren kann. ansonsten zieht sich ein drittes Metall als roter Faden durch die Konstruktion: Kupfer.3 0. jedoch weit weniger als vergleichbare Konstruktionen.9 0.5 1.6 60 0. So können nahezu ungehindert Ringströme fließen. von dem sich die Konstrukteure gegenüber Aluminium nochmals verbesserte Eigenschaften versprechen. Akustische Phase 180 2. Der Excel produziert wohl erkennbare Verzerrungen. indem sie ihrerseits ein Magnetfeld erzeugen. Ihre Funktion profitiert von der sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit des Kupfers (im Gegensatz zu den relativ schlecht leitenden Stahlteilen wie Polkern und Polplatte).2 0. Die Phase-Plug besteht aus massivem Kupfer und profitiert von der sehr hohen Wärmeleitfähigkeit des Materials.5 1. die der unweigerlich auftretenden Verformung des Magnetfelds entgegenwirken.8 1.7 2.0 Mit dem W12 CY 001 tischt Excel den High-Endern wieder sehr lecker und nobel auf.7 2.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 . findet es sich am Excel allerorten.4 90 2.6 0.4 2. Seas zu finden.Einzelchassis Excel W12 CY 001 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. Bei konventionellen Chassis nur als Schwingspulendraht anzutreffen. Das Resultat sind geringe Verzerrungen.1 1.9 -90 0. Der Druckgusskorb sogt für eine exzellente Belüftung des Chassis. Im Verborgenen sind zwei Kupferringe vorhanden.0 2.8 0 1.1 1.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. Die Membran besteht aus Magnesium. das dem durch Selbstinduktion der Schwingspule entstehenden störenden Feld entgegenwirkt.2 0.3 0. fast die gesamte Fläche unterhalb der sehr hochwertigen Zentrierspinne steht als Luftdurchtritt zur Verfügung – derart konsequent nur bei Excel bzw. 36 fs: 53.0 4.23 Ohm SD: 58.99 kg/s Cms: 1. dass der 12er durchaus bis 55 Hz ausgereizt werden kann.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 5.41 Hz 120 mm 6 96 mm 5 mm 59 mm 93 mm 1.5 dB Gehäusevorschläge 3. Die Alternative zur Standbox ist natürlich die Sub/Sat-Kombination. Unsere weitere Empfehlung zum Einsatz dieses supernoblen Chassis lautet. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.83 V/m 61 . Schwingspulenträger Aluminium Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe 25/12 mm Polplattenstärke 6 mm Magnetsystem Ferrit Polkernbohrung – sonstiges Kupferringe auf und an Polkern Z: 8 Ohm Le: 0. Kerpen 211 Euro Technische Daten Korbabmessungen Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Aludruckguss Membran Magnesium Dustcap Phase Plug Kupfer Sicke Gummi Zentrierspinne k.0 1.78 db 2.0 2.Ohm Impedanzverlauf 50 Sprungantwort 40 30 0 20 10 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.0 10k 20k Hz 0. Subwoofer hin ohne weiteres tief trennen lässt. um sein Potenzial im Mittenbereich kompromisslos umzusetzen.5 5.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Für den kleinen Excel haben wir kompakte Bassreflexgehäuse bis 10 Liter simuliert.5 2.37 Tm No: 0.A.93 db 1 W/1 m SPL: 86.62 l Mms: 7.5 1.19 mm/N B*L: 5.5 4.49 g Rms: 0.27 mH RDC: 5. Die Ergebnisse zeigen.77 Qe: 0.21 kg Kennschalldruckpegel 2.20 % SPL: 84.0 3. Stückpreis: 1000 10000 Hz Excel W12 CY 001 Seas Intertechnik. ihn als Mitteltöner in sehr hochwertigen Dreiwegeprojekten zu verwenden. da sich der W12 zum Tieftöner bzw.10 cm2 Qm: 2.42 Qt: 0. so wird mit der Klebestelle zwischen den beiden direkt eine mögliche Fehlerquelle vermieden und der recht flach bauenden Einheit eine ordentliche Stabilität verliehen.3 0.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. dürfen die Morel Chassis als sehr hoch belastbar gelten. Während der Neodymring an der „normalen“ Stelle unterhalb der Polplatte eingebaut ist. In die Form eingearbeitet ist der Übergang zum Schwingspulenträger. Erwartungsgemäß liegen auch alle anderen Messungen auf Top-Niveau. befindet sich der Ferrit oberhalb der Polplatte.4 2.8 1.5 1.8 0 1.1 uneingeschränkt empfehlen können. so dass sich auch hier ein verlässlicher Übergang realisieren lässt.4 90 2. sondern auch eine Linearisierung des Magnetfelds.6 62 0. die beim H 5.0 Wie alle Lautsprecher des israelischen Herstellers zeigt auch der H 5.7 2.9 0. Durch diese Anordnung verspricht man sich nicht nur die zu erwartende Verstärkung der Flussdichte im Luftspalt.0 2.1 satte 54 mm groß ausfällt.1 technische Lösungen. der keinerlei Neigung zu störenden Resonanzen im Übertragungsbereich zeigt. beim H 5. Da die Belastbarkeit entscheidend von der Schwingspulenoberfläche abhängt. es werden sowohl ein Neodymmagnet wie ein Ferrit verbaut.1 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. Der Antrieb liegt innerhalb des Schwingspulenträgers.2 0. So wird die Membran großflächig angetrieben.1 1.5 1. weiterhin bietet die Riesenspule eine ebenso stattliche Oberfläche.9 -90 0. Das heißt.Einzelchassis Morel H 5.3 0.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 . so dass wir den H 5. Membran und Dustcap sind aus einem Stück Material gefertigt.6 0.2 0.7 2.1 kommt dabei ein Hybridsystem zum Einsatz. Ein Markenzeichen Morels ist die übergroße Schwingspule. die man nicht an jeder Ecke findet. Akustische Phase 180 2.1 1. Von den Messwerten sticht der sensationell lineare Frequenzgang heraus. 1 Morel Intertechnik.0 1.0 4. Unsere Simulation zeigt in 6 Litern kein befriedigendes Verhalten im Bassbereich.0 10k 20k Hz Gehäusevorschläge 0.A. es handelt sich um das Gehäuse der Morel Kompakt.5 5.81 g Rms: 2.0 2.Ohm Impedanzverlauf 50 Sprungantwort 40 30 0 20 10 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.98 Qe: 0.39 fs: 62.41 db 2.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Mit seinem recht allgemeinverträglichen Parametersatz ist der H 5.1 ein idealer Kandidat für Bassreflexanwendungen. Richtig gut aufgehoben ist er in 12 Litern.58 l Mms: 9. dafür benötigt der 13er ab 9 Liter.80 cm2 Qm: 1. Kerpen 98 Euro Technische Daten Ausstattung Korb Stahlblech Membran Kunststoff Dustcap Kunststoff Sicke Gummi Zentrierspinne k. Stückpreis: 1000 10000 Hz Morel H 5.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) Z: 8 Ohm Le: 0.5 dB 3.65 mm/N B*L: 6.83 V/m 63 .07 Tm No: 0. zweilagig Durchmesser/Wickelhöhe 54/12 mm Polplattenstärke 5 mm Magnetsystem Ferrit/Neodym Polkernbohrung 23 mm sonstiges – Korbdurchmesser Befestigungslöcher (Montagering) Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht 145 mm 4 119 mm 5. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.43 % SPL: 88. die in K+T 3/2003 als K+T-Projekt vorgestellt wurde.41 mH RDC: 4.0 3. Dieser Arbeitsplatz ist bereits erprobt.33 db 1 W/1 m SPL: 90.5 2.5 mm 59 mm 62 mm 0. Schwingspulenträger Aluminium Schwingspule Aluminium.13 kg/s Cms: 0.96 Ohm SD: 96.48 Qt: 0.5 4.93 Hz VAS: 8.5 1.6 kg Chassisparameter K+T-Messung: Kennschalldruckpegel 2. durch die der Innenraum des MW 113 ventiliert wird.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. der mit (meist mineralischen) Füllstoffen versehen ist.7 2.1 1. was dem Konstruktionsziel.und unterhalb der Polplatte und lassen innen eine großzügige „Polkernbohrung“ frei.3 0.Einzelchassis Morel MW 113 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. DPC steht für Damped Polymer Composite. Sein Frequenzgang verläuft zwar ebenso ohne Spitzen. Durch Art und Menge dieser Stoffe lassen sich Eigenschaften wie Härte.3 0.1. Die beiden Ferritringe liegen ober.7 2.8 1. Auch beim MW 113 liegen die Magnetringe nicht wie üblich außen um den Spulenträger. Er baut auf einem Blechkorb auf. Akustische Phase 180 2. möglichst viele Drahtwicklungen in den Luftspalt zu quetschen.2 0. aber auch innere Dämpfung gezielt festlegen.1 1. Im Vergleich zu anderen Chassis bleibt der MW 113 jedoch immer auf der sicheren Seite.2 0. sondern in dessen Innerem.0 2. dass der Kleine sich nicht vollkommen unproblematisch verhält.6 64 0. Bei der einteiligen Einheit aus Membran und Dustcap handelt es sich um ein als DPC bezeichnetes Material.6 0. worunter ein Kunststoff zu verstehen ist. sehr entgegenkommt. Der äußere Magnetpol wird durch einen Eisenbecher bereitgestellt.0 Der MW 113 ist der kleinste Vertreter aus Morels MW-Tiefmitteltönerlinie. Im Messlabor zeigt sich der MW 113 nicht ganz so mustergültig wie der H 5.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 .5 1.8 0 1. bei der ein Aluminiumdraht mit sechseckigem Querschnitt bienenwabenähnlich gewickelt wird.4 90 2.1 mit der Morel-eigenen Hexatech-Spule zu tun. der allerdings den kompletten Antrieb mit einschließt und so als besonders resonanzarm gelten kann. jedoch zeigt sich an den schärferen Zacken und am Wasserfall.9 -90 0.4 2. was sich auch im guten Klirrverhalten ausdrückt. Bei der Schwingspule haben wir es wie beim H 5.9 0. Auf diese Weise wird eine vollständige Raumausnutzung erreicht.5 1. 74 Tm No: 0.5 dB Gehäusevorschläge 3. was sich in der mit 0.0 10k 20k Hz 0.5 1.92 recht hohen Gesamtgüte widerspiegelt.Ohm Impedanzverlauf 25 Sprungantwort 20 15 0 10 5 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 2.33 Qt: 0.0 4. Schwingspulenträger Aluminium Schwingspule Aluminium. Die hohe Güte ist auch der Grund.61 db 2.5 mm Polplattenstärke 4 mm Magnetsystem Ferrit Polkernbohrung 23 mm sonstiges – Z: 8 Ohm Le: 0. dass sich der kleine Morel nicht mehr linear in geschlossenen oder Reflexgehäusen abstimmen lässt.0 1.52 kg Kennschalldruckpegel 2. zweilagig Durchmesser/Wickelhöhe 54/12.A.5 5.44 db 1 W/1 m SPL: 85.61 g Rms: 1.92 fs: 94.5 2.10 Ohm SD: 63.18 % SPL: 84.48 mH RDC: 6.05 Qe: 1.0 3.0 2.83 V/m 65 .21 Hz 118 mm 4 94 mm 5 mm 52 mm 64 mm 0. worin er sich mehr als Mitteltöner denn als Tiefmitteltöner empfiehlt.18 kg/s Cms: 0.89 l Mms: 5.5 4. Kerpen 94 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Stahlblech Membran Kunststoff Dustcap Kunststoff Sicke Gummi Zentrierspinne k.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Wegen des Verzichts auf Neodym gerät die magnetische Flussdichte im riesigen Luftspalt des MW 113 nicht besonders hoch. Wir haben sein Verhalten in geschlossenen Gehäusen nachvollzogen. Stückpreis: 1000 10000 Hz Morel MW113 Morel Intertechnik.51 mm/N B*L: 3. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.60 cm2 Qm: 3. 0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 .8 1. und das es obendrein zum fairen Preis gibt. das sich mit seiner gutmütigen Papiermembran und den Antriebsdaten besonders im Mittelton empfiehlt.4 90 2. während sich der ungünstigere K3 kaum verändert.5 1. die in elastischer Masse schwingungsdämpfend gelagert sind. die aus wertigem Material gefertigt ist oder die Zuleitungslitzen. so die Sicke. Diese 2 mm erscheinen uns etwas wenig. Amplituden.3 0. Das legen jedenfalls unsere Messungen nahe.1 1. Bei den Klirrwerten liegt der SPH-130 bei 80 dB auf Spitzenniveau. der ja allgemein als Näherungswert für den linearen Hub angesehen wird.2 0. Im Bassbereich wird der Anwender wohl mit Einschränkungen bei der Maximallautstärke leben müssen. dafür sollte sich der SPH-130 als erstklassiger Mitteltöner eignen.2 0.5 1.0 Der SPH-130 präsentiert sich als grundsolider 13er. Auch der Antrieb gefällt mit guter Anfassqualität. bei 90 dB steigt hauptsächlich K2.8 0 1. immerhin wird der SPH-130 vom Hersteller als Bassmitteltöner tituliert.9 -90 0. Insgesamt also ein gelungenes Chassis ohne Schnörkel.1 1. die obere Polplatte ist beispielsweise sauber gestanzt.3 0.0 2. Bei den inneren Werten finden wir eine 25er-Schwingspule auf Aluminiumträger.Einzelchassis Number One SPH-130 dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. bei denen der SPH-130 mit einem sehr ausgedehnten und glatten Frequenzgang glänzt.9 0. Große Besonderheiten lassen sich am Korb aus Stahlblech oder an der beschichteten Papiermembran nicht ausmachen. Details wissen sehr wohl zu überzeugen.und Phasengang zeigen sich bis zu beachtlichen 5 kHz einwandfrei.7 2.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3.6 66 0. und auch der Wasserfall zeigt ein hervorragendes Ausschwingverhalten. außer dass die Fertigungsqualität keine Wünsche offen lässt.6 0.4 2.7 2. Akustische Phase 180 2. Aus der Wicklungshöhe von 10 mm und der Luftspalthöhe von 6 mm errechnet sich ein Schwingspulenüberhang von 2 mm. 5 dB Gehäusevorschläge 3. Diese sollten jedoch nicht allzu klein gewählt werden.00 kg/s Cms: 1. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb. so dass mit dem SPH-130 eine Basswiedergabe möglich ist.83 V/m 67 . In 15 Litern erreicht er gar eine untere Grenzfrequenz von unter 50 Hz.5 1..04 Tm No: 0.25 % SPL: 86.56 mH RDC: 5. um dem SPH-130 optimale Bedingungen zu bieten.43 Qt: 0.5 4.5 2.04 db 1 W/1 m SPL: 87. Bremen 43 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Stahlblech Membran Papier Dustcap Kunststoff Sicke Gummi Zentrierspinne Baumwolle/Mix Schwingspulenträger Aluminium Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe 25/10 mm Polplattenstärke 6 mm Magnetsystem Ferrit/Neodym Polkernbohrung – sonstiges – Z: 8 Ohm Le: 0.74 kg Kennschalldruckpegel 2.Ohm Impedanzverlauf 50 Sprungantwort 40 30 0 20 10 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0. Stückpreis: 1000 10000 Hz Number One SPH-130 Number One Monacor Int.0 10k 20k Hz 0.41 Ohm SD: 78.39 Qe: 0.71 mm/N B*L: 5.0 3.46 Hz 144 x 144 mm 4 130 mm – 66 mm 72 mm 0.0 4. Ab 10 Liter liefert der 13er sehr schöne Simulationsergebnisse.79 l Mms: 8.74 db 2.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Der SPH-130 ist prädestiniert für den Einsatz in Bassreflexgehäusen.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 14.50 cm2 Qm: 2.22 g Rms: 1.36 fs: 42.5 5.0 2.0 1. die auch ohne Subwoofer als vollwertig zu bezeichen ist. 4 2. die mit 6 dB über Nennpegel noch moderat ausfällt.6 68 0. Dieses Verhalten zeigt sich auch im Wasserfall: bis 4 kHz ideal.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 . während K2 im grünen Bereich bleibt. danach unkontrolliert und äußerst problematisch.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. Akustische Phase 180 2. Der Membranrand ist nach unten abgebogen. der sich problemlos mit einer ordentlichen 25er.0 2. genau wie die Dustcap. An den Messergebnissen des SPH-130AL lässt sich gut das Verhalten eines Alu-Tiefmitteltöners studieren.3 0.oder 28er-Kalotte betreiben lässt. aus Aluminium besteht.5 1. Der Einbruch zwischen 4 kHz und 7 kHz ist auf Partialschwingungen der Membran zurückzuführen.Einzelchassis Number One SPH-130AL dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3.5 kHz außergewöhnlich guten Messwerten.3 0. bei denen sie alles mögliche tut. was für Lautsprecher durchaus akzeptabel ist. Mit der Wahl dieses harten Materials hat es der Konstrukteur jedoch nicht bewenden lassen.0 Der Zusatz „AL“ haucht dem biederen SPH-130 gleich ein Hightech-Image ein.2 0.8 1.5 kHz jedoch bleiben beide Klirrkomponenten unter der 1-%-Marke. der nicht nur mit seinen sechs Schraublöchern gut befestigt werden kann.5 1. was er ist: ein günstiger Tiefmitteltöner mit bis 2. Im anvisierten Einsatzbereich bis 2.1 1. Im Amplitudenfrequenzgang verhält sich der SPH-130AL bis 4 kHz optimal. Die Klirrschriebe sehen auf den ersten Blick schlecht aus.9 -90 0. Bei genauerem Hinsehen tritt auf der Unterseite der Membran eine Bördelkante zutage. die bislang nur bei Subwoofermembranen zu finden war.4 90 2. die. Bei knapp 8 kHz zeigt sich die erste Membranresonanz als Erhöhung im Frequenzgang. Bis zu dieser Frequenz arbeitet seine Membran offensichtlich „kolbenförmig“.8 0 1.1 1.2 0. Man muss den SPH130AL eben nur als das nehmen.6 0.7 2. was der gesamten Membran eine enorme Biegefestigkeit verleiht – eine Maßnahme.7 2. In diesem Frequenzbereich steigt K3 auch bei der 10 dB lauteren Messung nur unwesentlich. sondern auch eine großzügige Dichtfläche beim Einbau in die Schallwand ermöglicht. nur nicht kontrolliert Schall abstrahlen. Grund ist natürlich die Membran. Des Weiteren vefügt der SPH-130AL über einen Blechkorb mit breitem Flansch.9 0. 0 1.5 2.67 mH RDC: 6.20 kg Kennschalldruckpegel 2.54 kg/s Cms: 1.78 db 2. Optimal aufgehoben ist der SPH-130AL als Tiefmitteltöner in Satellitenboxen.10 cm2 Qm: 5.54 db 1 W/1 m SPL: 89.17 mm/N B*L: 6. Stückpreis: 1000 10000 Hz Number One SPH-130AL Number One Monacor Int.5 mm 62 mm 91 mm 1.0 3. unsere Berechnung liefert Grenzfrequenzen von gut 60 Hz. die von einem passenden Subwoofer ergänzt werden.5 5.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.19 Qe: 0.45 % SPL: 88.0 4.5 4.0 2.66 Hz 155 mm 6 113 mm 6. In Gehäusen um 10 Liter arbeitet er bestens. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.78 g Rms: 0. er liefert dafür aber auch höhere Grenzfrequenzen ab.57 Tm No: 0.02 Ohm SD: 80.5 dB 3.33 Qt: 0.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Mit seiner niedrigen Güte nebst kleinem Vas braucht der SPH-130AL weniger Boxenvolumen als sein Bruder mit Papiermembran. Bremen 63 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Stahlblech Membran Aluminium Dustcap Aluminium Sicke Gummi Zentrierspinne Baumwolle/Mix Schwingspulenträger Kapton Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe Polplattenstärke Magnetsystem Polkernbohrung sonstiges 25/11 mm 6 mm Ferrit 10 mm – Z: 6 Ohm Le: 0..83 V/m 69 .5 1.58 l Mms: 7.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 10.0 10k 20k Hz Gehäusevorschläge 0.31 fs: 52. 0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. Mit anderen Worten: der M-5N leistet sich zwar Fehler. der sich mit großer Klebefläche unten an die Membran schmiegt und sich dann in seiner Wölbung dem Spulenträger anpasst. Eine Blechkappe dient der magnetischen Abschirmung des M-5N. sondern einige Millimeter höher. der mit seinen großen Fenstern der von der Membran verdrängten Luft einen relativ ungehinderten Durchtritt ermöglicht. B. Ein etwas verzögertes Ausschwingen ist ebenfalls zu beobachten.2 kHz jedoch. dass es sich um einen elektrisch nichtleitenden Träger aus Kunststoff oder Glasfaser handelt.2 0. in einem Center.1 1. Alle diese Minuspunkte sind dabei erfreulicherweise nicht übermäßig ausgeprägt.3 0. Dieser ist nicht eindeutig zu identifizieren. diese sind aber für eine Metallmembran erfreulich gutartig. bei der es keine Dustcap im üblichen Sinne gibt.4 2.5 1.2 0. z. problemlos möglich ist.9 0. so dass der Betrieb in der Nähe einer Fernseherröhre.8 1.0 2. der niedrige Rms-Wert legt jedoch die Vermutung nahe.4 90 2. Swans verzichtet auf eine Hinterlüftung der Zentrierung und auch auf eine Polkernbohrung.4 kHz. genauso wie leicht erhöhter K3 bei einem Drittel. die Resonanzspitze bei 4.Einzelchassis Swans M-5N dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3.8 0 1. Er ist mit einem soliden Blechkorb ausgerüstet.0 Der M-5N erweist sich als typischer Vertreter von Swans´ neuer M-XN-Serie. macht den M-5N etwas problematisch und erfordert Sorgfalt beim Weichendesign.3 0. Dieser Anstieg ist dem Weichenkonstrukteur durchaus genehm. Die Zentrierspinne ist hochgelegt. Im Frequenzgang des M-5N fällt der bei 1 kHz beginnende Anstieg zu hohen Frequenzen hin auf. Die Membran ist sofort als die einteilige „Dessertschale“ in Form einer Inverskalotte zu identifizieren.1 1. Akustische Phase 180 2.6 70 0.5 1. Interessant ist bei solchen Konstruktionen immer der Übergang zum Schwingspulenträger.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 . Beim M-5N bildet ein Kragen aus Aluminium diesen Übergang. das heißt die Mittelebene ihrer Wellen liegt nicht auf Höhe ihrer Klebefläche.6 0. also um 1. Ansonsten sucht man Lüftungsöffnungen jedoch vergebens. die auch in der Impedanzkurve auftritt.7 2.7 2.9 -90 0. so dass ein Einsatz in jedem Fall lohnt. 91 g Rms: 0.34 % SPL: 87.91 Tm No: 0.56 mH RDC: 6.29 Ohm SD: 86.46 kg/s Cms: 1.83 V/m 71 .83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 11. in denen er laut Simulation 60 Hz erreicht. Wie die meisten seiner 13er-Kollegen benötigt er um 10 Liter.4 mm Polplattenstärke 5 mm Magnetsystem Ferrit Polkernbohrung – sonstiges – Z: 4 Ohm Le: 0.5 5.18 Qe: 0.40 db 2.0 3.19 l Mms: 9. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.46 kg Kennschalldruckpegel 2.5 4.0 1.35 db 1 W/1 m SPL: 88.0 4.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Mit den von uns ermittelten Werten Qt: 0. Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe 25/10.35 fs: 49.00 Hz und Vas: 11.5 dB Gehäusevorschläge 3. erntet eine respektable Wiedergabe bis hinab zu 50 Hz. Stückpreis: 1000 10000 Hz Swans M-5N Swans Expolinear. fs: 49.35.00 Hz 144 mm 4 115 mm 4 mm 91 mm 99 mm 1.5 1.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.50 cm2 Qm: 7.37 Qt: 0.A. Berlin 60 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Stahlblech Membran Aluminium Dustcap – Sicke Gummi Zentrierspinne Baumwolle/Mix Schwingspulenträger k.19 l ist der M-5N optimal für den Einsatz in Bassreflexgehäusen geeignet.5 2.0 2.06 mm/N B*L: 6.0 10k 20k Hz 0. Wer etwas mehr Platz hat und dem M-5N 15 Liter netto spendiert. Auch im Wasserfall lassen sich bis 5 kHz keine groben Schnitzer erkennen. Sogar die Phase-Plug besteht nicht etwa aus Kunststoff. An Lüftungsmaßnahmen finden sich vier längliche Öffnungen unter der Zentrierspinne.2 0. Der Korb besteht aus Druckguss. durch die die Luft entweichen und einströmen kann. Die 25-mm-Schwingspule ist in zwei Lagen auf einen Kapton-Träger gewickelt.9 0.2 0. bei der Membran handelt es sich um einen echten Aluminiumkonus.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 .Einzelchassis Tang Band W4-657SC dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. Also darf auch beim W4-657SC gelten: Für kleines Geld kann der Bastler hier wenig falsch machen.5 1.7 2.5 mm. den wir bereits in Heft 5/2004 eingesetzt haben und der in dieser Ausgabe zum zweiten Male zu Ehren kommt.4 2.5 mm Wickel und 6 mm Polplattenstärke ergeben ein Xmax von immerhin 3.1 1. wenn die Spinne bei großen Membranhüben für Luftbewegung sorgt. Angesichts dieses Kampfpreises ist es kaum zu glauben.6 0. Im Messlabor zeigt sich der W4-657SC zwiespältig.8 1.0 Für gerade mal 24 Euro wird der W4-657SC von Tang Band angeboten. Auf der einen Seite stehen sehr gute Ergebnisse wie der bis 5 kHz ordentliche Frequenzgang oder der tadelose Impedanzgang. Wahrend K2 sich immer auf lobenswertem Niveau bewegt. Diese leistet sich der W4-657SC bei den Verzerrungsmessungen. zeigt unter anderem der kleinere W3-871S. legt gerade der fürs Ohr deutlich unangenehmere K3-Anteil oberhalb von 2 kHz los. Ca. 1.6 72 0.3 0. Er wartet mit satten Klebungen auf. sondern ist aus Alu gedreht.0 2.9 -90 0.7 2.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3.1 1.8 0 1. und beim Material ist kein Sparzwang zu erkennen. Dass man auch „klirrbehaftete“ Lautsprecher gewinnbringend einsetzen kann. 12. Akustische Phase 180 2. wie erwachsen der Kleine verarbeitet ist.3 0.5 1. aber mustergültig ist eben anders.4 90 2.5 % bei 80 dB sind zwar noch lange kein Beinbruch. 0 4.0 10k 20k Hz Gehäusevorschläge 0.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0. In Bassreflexkisten geht es sogar noch deutlich tiefer: bis unter 50 Hz lässt sich der W4657SC abstimmen. wie unser Simulationsdiagramm zeigt. Stückpreis: 1000 10000 Hz Tang Band W4-657SC Tang Band Blue Planet.85 l Mms: 4.0 3.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Die Thiele-Small-Parameter des gerade mal 10 Zentimeter großen W4-657SC sind vom Hersteller so gewählt.0 1. besser noch einige Liter mehr.64 db 1 W/1 m SPL: 90.5 mm Polplattenstärke Magnetsystem Polkernbohrung sonstiges 6 mm Ferrit – – Z: 8 Ohm Le: 0.83 V/m 73 . Eschborn 24 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser (Kappe) Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Aludruckguss Membran Aluminium Dustcap Phase Plug Aluminium Sicke Gummi Zentrierspinne Baumwolle/Mix Schwingspulenträger Kapton Schwingspule Aluminium.44 Tm No: 0.0 2.5 1. dass sich das kleine Chassis zu absolut erstaunlichen Bassqualitäten antreiben lässt.54 mm/N B*L: 4.90 Ohm SD: 80.69 g Rms: 0.33 Qe: 0.96 db 2.30 kg/s Cms: 1. Bereits in geschlossenen Gehäusen erreicht der W4-657SC tiefere Grenzfrequenzen als mancher 13er.48 Qt: 0.40 kg Kennschalldruckpegel 2.5 dB 3. 20 Liter sollten es schon sein.10 cm2 Qm: 6.51 mH RDC: 5.5 4. verkupfert Durchmesser/Wickelhöhe 25/12.5 2. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.5 5.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 13.44 fs: 59. Der Preis für diese Tiefbassleistungen ist in Form sehr großzügiger Gehäusevolumina zu zahlen.31 Hz 126 mm 4 96 mm 4 mm 78 mm 96 mm 1.58 % SPL: 89. Wer durch diese auf den Polkern späht.4 2.1 1.7 2. Der W5-876SA kommt mit einer sehr dicken und daher hochstabilen Papiermembran daher. Die Schwingspule ist mit 32 mm Durchmesser größer als die eines vergleichbaren Tiefmitteltöners und auch entsprechend belastbarer. dass der erst einige Millimeter oberhalb der Polplatte endet. also wenn er als Subwoofer im Standgehäuse eine Zweiwegekonstruktion unterstützen darf.4 90 2.8 1.6 74 0.2 0. Von den Messwerten darf man daher nicht allzuviel erwarten.0 Nicht jeder Hersteller hat den Mumm. sieht.7 2. Aber genau damit haben wir es ja hier zu tun.0 2. Akustische Phase 180 2. Selbst für Dreiwegekonstruktionen empfiehlt er sich nur bei sehr niedriger Trennung.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 . die dem Chassis nebenbei einen Schwingspulenüberhang von 5 mm beschert.2 0. Sie dokumentieren vielmehr.3 0.9 -90 0.5 1. Dazu trägt auch die stattliche Wickelhöhe von 16 mm bei.8 0 1. Eine Maßnahme. in der Fünfzollklasse einen Subwoofer anzubieten.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3.5 1. Von der pyramidenförmigen Dustcap aus relativ hartem Polypropylen ist eher eine verstärkende Wirkung für die Membran als eine frequenzgangbegradigende Funktion zu erwarten. Dabei sind Chassis wie der TB W5-876SA gerade das Salz in der Selbstbau-Suppe! Seine chinesischen Entwickler haben dem W5 das richtige Rüstzeug für seinen tieffrequenten Einsatz mitgegeben. dass der W5-876SA im Mittelton nichts zu suchen hat.6 0. die zur Erweiterung des Hubs beiträgt und typisch für den Subwooferbau ist.1 1. Der Schwingspulenträger besteht belastbarkeitsfördernd aus Aluminium und weist einen Kranz Löcher auf.3 0.9 0.Einzelchassis Tang Band W5-876SA dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. jedoch mit hohen unteren Grenzfrequenzen. Wir haben uns weiterhin den Spaß gegönnt.15 Qe: 0.23 fs: 36.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 12.80 cm2 Qm: 3. wenn ein Bass-Boost von +6 dB bei 40 Hz geschaltet wird.0 10k 20k Hz 0.41 mH RDC: 6.0 1.5 2.57 kg/s Cms: 0. Profil Hersteller: Vertrieb: Unverb.0 3.5 mm 92 mm 112 mm 2.23 macht den W5-876SA nicht ganz einfach abzustimmen.23 % SPL: 85.96 mm/N B*L: 10.25 Qt: 0.31 Tm No: 0.98 g Rms: 1.0 2.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.71 db 2.0 4. In ultrakleinen Reflexkonstruktionen läuft der W5 bereits. auszutesten. Stückpreis: 1000 10000 Hz Tang Band TB W5-876SA Tang Band Blue Planet. Ein entsprechendes Verstärkermodul vorausgesetzt.83 V/m 75 .26 kg Kennschalldruckpegel 2. gelocht Schwingspule Kupferrunddraht Durchmesser/Wickelhöhe Polplattenstärke Magnetsystem Polkernbohrung sonstiges 32/16 mm 6 mm Ferrit 14 mm – Z: 6 Ohm Le: 2.5 5. Eschborn 29 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Stahlblech Membran Papier Dustcap Kunststoff Sicke Gummi Zentrierspinne Conex Schwingspulenträger Aluminium. was mit einer Bassanhebung geht.5 4.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Unser Messlabor fördert mit 36 Hz eine niedrige Resonanzfrequenz für den W5-876SA zutage.35 Hz 155 mm 4 121 mm 4.69 db 1 W/1 m SPL: 86.63 l Mms: 19.5 1.5 dB Gehäusevorschläge 3.33 Ohm SD: 96. Sehr gut aufgehoben ist er in knapp 10 Litern. Die ebenfalls sehr niedrige Gesamtgüte von 0. marschiert der W5 bis hin zu 30 Hz. wo er als Minisub für den Computer eine sehr gute Eignung zeigt. die an ihrer Austrittsöffnung angefast ist.5 1. Mit seinem Amplitudenfrequenzgang gibt sich der AL 130 M als typischer Vertreter der Metallmembranchassis zu erkennen. Der Flansch des Aludruckgusskorbs bietet eine stattliche Dichtfläche.4 2.0 2.9 0. Unterhalb der Zentrierung finden sich Lüftungslöcher. Nur die wenigsten Alumembranchassis schaffen es.9 -90 0.1 1. dass keinerlei Klirrspitzen schon im Mittelton die Membranresonanzen ankündigen. des Weiteren gibt es eine Polkernbohrung. wobei man sagen muss. Sinn der Verkürzung des Schwingspulenwickels ist die Gewichtseinsparung und damit die Verbesserung der Wiedergabeeigenschaften im Mittelton.7 2.8 1.5 1.6 0.6 kHz ein Zacken zu vermelden.0 -180 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz 1/05 .1 1. Der Wasserfall zeigt durch schnelles Ausschwingen. um Strömungsverluste zu minimieren.4 kHz jedoch selbst für einen 13er erfreulich hoch. sie liegt mit 9.2 kHz entlarvt der akustische Phasengang durch einen Höcker Abweichungen vom idealen Verhalten. Im Impedanzschrieb ist bei 8.3 0. sie wird in ihrer Mitte von einer Kunststoffdustcap verschlossen. Am bemerkenswertesten ist jedoch das Klirrverhalten des AL 130 M.2 0. dass der leichte Frequenzgangbuckel um 2 kHz kein großes Problem darstellt.4 90 2. Akustische Phase 180 2. Die Membran besteht aus Aluminium. Die Membranresonanz ist nur wenig bedämpft. Selbst bei strammen 90 dB zeigt sich der AL 130 M absolut mustergültig.7 2.0 Ein echtes Sahneteil haben wir mit dem AL 130 M vor uns. ab 1.8 0 1.3 0. das nur als herausragend bezeichnet werden kann.6 76 0. Er darf mit Fug und Recht als einer der besten 13er am Markt gelten.0 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 90 dB/1m 3. dass der AL 130 M mit immerhin 3 mm Xmax (AL 130: 6 mm) keinesfalls ultrakurzhubig ausfällt und damit immer noch für einiges an Tiefton gut ist.2 0. Das Chassis ist bestens verarbeitet. Der Antrieb ist im Vergleich zum Tiefmitteltonbruder AL 130 deutlich kurzhubiger ausgefallen – der AL 130 M wird als reiner Mitteltöner gehandelt.Einzelchassis Visaton AL 130 M dB Frequenzgang unter 0/15/30/45 Grad Messwinkel 105 95 85 75 65 55 45 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k Hz % Klirrfaktor K2/K3 für 80 dB/1m 3. 5 5.66 l Mms: 7.38 Tm No: 0.0 Zerfallspektrum (Wasserfall) -5 -10 -15 -20 -25 -30 100 Der AL 130 M zeigt sich nicht nur bei den Messungen vorbildlich.0 2.36 Ohm SD: 80.5 mm 58 mm 85 mm 0.14 Qe: 0.88 g Rms: 0.0 1.5 4. Stückpreis: Visaton Visaton.83 V/m 77 .44 Qt: 0.5 dB 3.22 mH RDC: 5.93 db 2. in denen der AL 130 M bis 50 Hz läuft.18 mm/N B*L: 5.5 2.Ohm Impedanzverlauf 150 Sprungantwort 120 90 0 60 30 0 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 0.5 1.96 kg Kennschalldruckpegel 2. Die Simulation ergibt einen Volumenbereich von 10 bis 25 Litern für Reflexkonstruktionen.10 cm2 Qm: 5. er lässt sich auch noch ganz hervorragend abstimmen. Sehr praxisgerecht sind 15 Liter.55 kg/s Cms: 1.0 10k 20k Hz Gehäusevorschläge 0.20 db 1 W/1 m SPL: 88.33 % SPL: 87.41 fs: 52.0 4. Profil 1000 10000 Hz Visaton AL 130 M Hersteller: Vertrieb: Unverb. In 22 Litern sind sogar 45 Hz als untere Grenzfrequenz drin. Haan 85 Euro Technische Daten Korbdurchmesser Befestigungslöcher Einbaudurchmesser Einfrästiefe Einbautiefe (nicht eingefräst) Magnetdurchmesser Gewicht Chassisparameter K+T-Messung: Ausstattung Korb Aludruckguss Membran Aluminium Dustcap Aluminium Sicke Gummi Zentrierspinne Baumwolle/Mix Schwingspulenträger Kapton Schwingspule Kupfer-Runddraht Durchmesser/Wickelhöhe 25/12 mm Polplattenstärke 6 mm Magnetsystem Ferrit Polkernbohrung – sonstiges Kupferkappe auf Polkern Z: 6 Ohm Le: 0.12 Hz 153 mm 4 114 mm 4.0 3.83 V/1 m: siehe Frequenzgang (kalibriert gemessen) VAS: 10. Am Depot 2. Königsberger Str.de. E-Mail: info@intertechnik. Fax: 06173/324 358. Tel. KG. Manuskriptzusendungen auf eigenes Risiko. 65760 Eschborn Tel. Elmar Michels. 50170 Kerpen. Tel.T. 1.T. 65760 Eschborn Tel: 06173/324 357. 46499 Hamminkeln. ohne Gewähr für Rücksendung oder Annahme. Tel. Tel. Europaring. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungsfrist =AD Ersatzansprüche können in solchen Fällen nicht anerkannt werden.: 02452/3524.de K+T-Projekt „Bass-Drum“ Speaker Trade. Josef-Melchers-Str. Waldstr. D-47138 Duisburg Tel.de MASH Akustik-Dämmung.de. Electronic GmbH. E-Mail: info@expolinear. ist die Genehmigung des jeweiligen Inhabers einzuholen. 63128 Dietzenbach.de • Fotografie: Jürgen Immes. Internet: www.T. 5-13. Tel. E-mail: n. 02 03/42 92 . Röger Tel.com (Tangband) Expolinear.monacor. Fax: 5 52-10. E-Mail: info@expolinear. 44867 Bochum • Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH.oder Patentschutz-gesetz fallen. 42. 29 (Fabrikgebäude). Britta Peters. Michael Rochow • Anzeigenbearbeitung: Heike Kruppa • Anzeigenleitung Nord / Gebiet Nielsen 1. Fax: 90 84 35. Europaring. Internet: www. Tel.: 07 21/9 70 37 24.: 0 60 74/82 18-0. Fax: 0 44 03/91 91-19 E-Mail: u. Electronic (Intertechnik) LP Monacor International Mundorf Oberhage (Scan Speak) Open Air Schuro Speaker Trade Speaker Trade Speaker Vertrieb W.lautsprechershop.de.monacor.: 04 21/4 86 50. Postfach 100331. E-Mail: n.de. Keine Kaufberatung durch die Redaktion. Badensche Str. Tel. 28307 Bremen. Internet: www.baur@blueplanetacoustic. Veronika Deward. 70. E-Mail: [email protected] (Number One) Iris Strassacker individuelle HiFi-Lösungen.com. Internet: www. 50170 Kerpen. Nament-lich gekennzeichnete Beiträge vertreten nicht unbedingt die Redaktionsmeinung.: 0 22 73/9 08 40.de Monacor International. Badensche Str.de Einzelchassistest B&T HiFi Vertrieb.com Bausatztest „Lagrange 98“ Iris Strassacker individuelle HiFi-Lösungen.: 04 21/4 86 50. Impressum.: 0 22 73/9 08 40. Ohligser Str. 20097 Hamburg. Heike Jans.de.T.intertechnik. Inserentenverzeichnis Bezugsadressen von in den Beiträgen dieser Ausgabe erwähnten Produkten Bausatztest „Seas Classic 260“ I. Tel. Aachener Str.: 02 21/55 10 21. Claudia Hurtienne. Internet: www.de Gehäuse und Gehäusebausätze CNC-Boxenprofis.de 33 27 13 2 83 11 5 45 3 47 6 7 57 35 37 31 84 K+T-Projekt „Swans Kompakt“ I.baur@blueplanetacoustic. 0 44 03/9 19 10. E-Mail: info@intertechnik. Internet: www. Fax: 02 21/5 50 90 78 Expolinear. 20002 Hamburg. 28307 Bremen. Tel. 110.de.muhwolle.de. Karin Handschur • Lektorat: Sarina Stützer • Druck: Druckzentrum Hußmann. Tel.intertechnik. Liebigstr. Fax: 90 84 35.: 0 21 29/5 52-0.: 07 21/97 037 24. 2.com. 50170 Kerpen. Fax: 02 12/3 82 26 40. Birgit Seidel • Artdirection.lautsprechershop. Zum Falsch 36. Österreich: Peter S. 3b. Albert-Schweitzer-Str.de • Chefredakteur: Heinz Schmitt • Test. Morel) Monacor International. Michael Nothnagel • Testgeräteverwaltung: Uwe Glaser. Tel. 29-31. Internet: www. 10.visaton. Internet: www.de (Visaton) Weichenbauteile und Zubehör I.: 0 22 73/9 08 40.com Inserentenverzeichnis Adressen. 50823 Köln.de Raimund Mundorf. 29 (Fabrikgebäude). Christiane Maliszewski. Fax: 07 21/9 70 37 25. Internet:www.intertechnik. Fax: 90 84 35. 10715 Berlin. E-Mail: [email protected]@brieden. Fax: 02 03/42 92 149 E-Mail: info@brieden. Dirk Beumer.de. 3a. Fax: 07 21/9 70 37 25. Internet: www. Tel. Inserentenverzeichnis CNC-Boxenprofis Expolinear Hifisound I. 52525 Heinsberg.: 02 12/38 22 60.de (Swans) Impressum • Herausgeber und Verlag Michael E. Electronic GmbH. Kantstr. Internet: www. Fax: 02452/23712. 1/05 .de. Funktionsgarantie für technische Hinweise wird nicht übernommen. 34.expolinear.und Versandservice: A&O GmbH. Fax: 0 60 74/82 18 40.44. Zum Falsch 36.de • Bestell.und Redaktionsteam Heinz Schmitt. Neuenhofer Str. Werden technisches Know-how oder Rechte Dritter gewerblich genutzt. 42 .de • Anzeigenleitung Süd / Gebiet Nielsen 3a. Fax: 02 11/7 35 62 43 blue planet acoustic. Fax: 0 30/8 73 80 38. Fax: 48 84 15. 10715 Berlin. Michael Müller. Fax: 0 30/8 73 80 38.de (Alcone) Visaton GmbH&Co. Tel. die unter das Waren.: 0 22 73/9 08 40.expolinear. Königsberger Str. Impressum. 76139 Karlsruhe. E-Mail: hifi@lautsprechershop. Fax: 0 40/34 72 95 17 Tel. 42657 Solingen.Fröhlich Strassacker Strassacker Thomessen/ASE Visaton 78 I. Fax: 48 84 15. Tel. 4. Electronic GmbH.speakertrade.: 0 30/8 73 94 54. 40223 Düsseldorf. Fax: 0 84 64 / 86 34 E-Mail: Roeger@brieden. E-Mail: info@monacor. Internet: www. Ergebnisse in Vergleichstests sind testfeldbezogen. 76139 Karlsruhe. Tel.Adressen. 42781 Haan/Rheinland. Internet: www.T. E-Mail: [email protected]. • Alle Rechte der Veröffentlichung und Vervielfältigung vorbehalten. 50170 Kerpen. E-Mail: [email protected]. Europaring. E-Mail: info@intertechnik.: 0 28 52/90 90 10.de. Brieden Verlag GmbH Gartroper Str.de Cheap Trick 211 blue planet acoustic.: 0 30/8 73 94 54. 34.: 02 11/7 35 62 49.blueplanetacoustic. Internet: www. Tel. • Abonnenten-Service: Abo-Service KLANG+TON. Internet: www.blueplanetacoustic. 3a.intertechnik. Albert-Schweitzer-Str. Alle Rechte vorbehalten. Abdruck von Leserbriefen sowie Kürzungen vorbehalten. Tel.: 0 84 64 / 93 33. Europaring.: 0 40/4 68 60 52 04.: 0 61 73/32 43 57. Internet: www. Electronic GmbH. Fax: 90 84 35. 5: Udo Schulz Steenkampweg 5 26160 Bad Zwischenahn Tel.de (Excel. Fax: 0 61 73/32 43 58.de • Redaktion: KLANG+TON Verlagsanschrift E-Mail: klang+ton@brieden. Einige Beiträge enthalten ohne besonderen Hinweis Produkte. Grafik und Layout: Markus Bethke. E-Mail: visaton@visaton. • 21 17er-Tieftöner im Chassistest • PA-Projekt kompakter Koax-Monitor • Car-HiFi: Subwoofer unterm Sitz KLANG+TON 04/2001 • Bausatztest: Visaton VOX 252 • Software: AJ-Horn in der Praxis • CT190: aktiver dreieckiger TL-Sub • Zwölf 25er-Tieftöner im Chassistest • Car-HiFi: Kickboards selbst gebaut • Bausatztest: Surround für Wandmontage KLANG+TON 01/2002 ist leider vergriffen KLANG+TON 02/2002 • High-End-Projekt Duplex • Messtechnik: ATB Precision • CT194: Heimkino zum Sensationspreis • Beyma Universal-Monitor • 8 Mitteltonkalotten im Chassistest • Subwoofer aus Biegeholz fürs Auto KLANG+TON 03/2002 • Phonopreamp für MM und MC • Subwoofer mit Alcone und Detonation • High-End-Projekt Duetta Top • Neun 38er-Bässe im Chassistest • Bausatztest: Visaton Topas • CT195: D´Appolito-Box für 60 Euro KLANG+TON 01/2003 • 8 laute Hochtöner im Chassistest • Praxis: das Geat-Frässystem • CT199: Center mit großer Hörzone • Susa – der ultimative Subwoofer • Bausatztest: Audax Pro 17 TDS • Referenzprojekt mit Manger-Chassis KLANG+TON 02/2003 • Bausatztest: Visaton VOX 252 MIT • Praxis: diverse Kantenverbindungen • Neun 13er-Tieftöner im Chassistest • Bausatztest: Monacor Straight • CT200: Sat-System mit Aktivwoofer • K+T-Projekt Donar KLANG+TON 01/2004 • Bausatztest: Lagrange Alcone/Vifa • K+T-Projekt Micomp Surroundsystem • Heimkino mit Exponentialhörnern • CT205: CT193 wird zur Standbox • 8 exotische Wandler im Chassistest • Bausatztest: Newtronic Empress KLANG+TON 02/2004 • Bausatztest: ExTrio 20 von IT • CT206: Mivoc Transmissionline • Praxis: Frontbespannungen • Bausatztest: Horn-Kombi BK 201 • Zehn 20er-Tieftöner im Chassistest • Software: Soundeasy 8 .zum Nachbestellen KLANG+TON 05/2001 • 12 Neodym-Hochtöner • Software: LspCAD professional • CT191: geschirmte Zweiwege-Box • Thel Netzfilterbausatz • Basiswissen: Baumaterialien • Thommessen Soundoptimizer KLANG+TON 06/2001 • 12 Tieftöner der 20-cm-Klasse • Messtechnik: DLSA pro für Windows • CT192: regaloptimierte Kompaktbox • Bausatztest: Monacor Prodomo • Modulares High-End-Projekt Triola • Bausatztest: Visaton Aria und Aria 2 KLANG+TON 04/2002 • 10 geschirmte Tief-Mitteltöner • CT196: Subwoofer mit 30er Raveland • Software: Hobbybox Version 5 • Visaton Heimkinosystem CT 100A • Tempus.und Saugkreise KLANG+TON 03/2003 • Bausatztest: Proraum Pro 30 D • CT201: Sub mit eckigem Raveland-TT • Messgeräte: Clio mit Windows-Software • Acht 10er-Tieftöner im Chassistest • Bausatztest: Vifa Tegron • Praxis: furnieren mit dem Bügeleisen KLANG+TON 04/2003 • 9 Subwoofer-Bässe im Chassistest • CT202: Monacor-Transmissionline • Bausatztest: Visaton Monitor • K+T-Projekt Thommi-Subwoofer • Basiswissen: Konstruieren leicht gemacht • Breitbänder im K+T-Kurztest KLANG+TON 05/2003 • 10 Hochtöner aller Klassen • K+T-Projekt Duo • Praxis: Oberflächen im Kork-Look • Bausatztest: RCM-Subwoofer • CT203: Center und Rear für die Wand • Messgeräte: Cams 32 light KLANG+TON 06/2003 • Bausatztest: EX-Motion • Bausatztest: Alcone Referenz • Bausatztest: Newtronics Temperance • CT204: Partybox unter 150 Euro • Acht 17er-Tieftöner im Chassistest • Bausatztest: Ravemaster Showsub KLANG+TON 03/2004 • Bausatztest: Intertechnik HK 18HDS • 8 Hochtonhörner im Chassistest • Bausatztest: Lowther Fidelio • Bausatztest: Visaton NoBox BB • Bausatztest: Monacor Wild Thing • CT207: Standbox mit Aktivbass KLANG+TON 04/2004 • Bausatztest: Monacor Kodex • Bausatztest: Visaton Solitude • Praxis: neues Platinensystem von IT • Messgeräte: DAAS 4 USB • Acht 25er-Tieftöner im Chassistest • CT208: Center und Rear für CT207 KLANG+TON 05/2004 • Bausatztest: Monacor Trimon • Bausatztest: Intertechnik Triangel • Praxis: Aufbau der Triangel • Messgeräte: Cams32 MLS 2004 • Zehn Koaxe im Chassistest • CT209: Universelles Mini-SatellitenSystem KLANG+TON 06/2004 • 10 Breitband-Lautsprecher aller Klassen • Bausatztest: Visaton VOX 80 • Bausatztest: Intertechnik P-Audio • Verbesserte Raumakustik • Bausatztest: Cantare Spirit • CT210: Centerbox mit Mivoc-Chassis KLANG+TON 01/2001 • 10 große Bässe mit Doppelschwingspule • CT187: 25er-Bandpass-Subwoofer • Bausatztest: Peerless Heimkinoset • Bausatztest: VOX 200 • Bausatztest: VIB 170AL • Basiswissen: Bandpassgehäuse KLANG+TON 02/2001 • 10 Mitteltöner von 10 bis 15 cm • Bausatztest: Monacor Optima • Car-HiFi: kleiner Sub für 100 Euro • Basiswissen: Weichen ohne Messgerät • CT188: Transmissionline unter 100 Euro • Praxis: Oberflächen farbig wachsen KLANG+TON 03/2001 • K+T-Projekt mit großem AMT • Bausatztest: Surround von Visaton • CT189: kleine Aktivboxen für Comp. zeitoptimierte Kompaktbox • Besserer Klang durch richtigen Einbau KLANG+TON 05/2002 • High-End-Projekt Duetta aktiv • CT197: Mivoc-TL für 100 Euro • Bausatztest: Monacor Thesis • Praxis: neue Spann.und Fräshilfen • 9 billige Breitbänder im Chassistest • Software: verbesserte CARA-Version KLANG+TON 06/2002 • Praxis: Boxen hinter Leinwänden • Bausatztest: Cubus 17 • High-End-Projekt Vorverstärker • CT198: Woofer für Wandmontage • 10 laute Mitteltöner im Chassistest • Basiswissen: Sperr. 8 (4.52) % Sd = 530 qcm Grundlagen Lautsprecher Mms = 188 (210)der Gramm Qms = 8. Abb.34 e (21) N/A ISBN 3-9801851-0-9 ❍ @ ❍ Mit Angabe der E-Mail-Adresse bin ich mit der Zusendung von kostenlosem Info-Material einverstanden.14) mH (alle(25.Straße belüftete Zentrierung 47138 Duisburg KLANG+TON 1-2005 1/05 .00 4.60 Euro Fließtext Ausg.00 4.33 3.33 3.80 2. Porto und Verpackung Porto: 1 Exemplar: 1.2) PreiseHz in Euro) fs (in 48 l) = 40.00 4.-Nr.22 (0.00 4.50 Technische Daten 4.80 2.1 Le = 3. invers und senden den Coupon an: Korbmaterial: Leichtmetallguss Befestigungslöcher: 8 KLANG+TON Linearer Hub: k.56 (0.50 siehe4.87) 256 Seiten div.60 Euro Nr.50 4.80 2.80 2.80 2.50 4. Fadenheftung B x19. Rms = 3.80 - ❍ KLANG+TON 06/1994 ❍ KLANG+TON 05/1994 ❍ KLANG+TON 02/1994 ❍ KLANG+TON 01/1994 ❍ KLANG+TON 06/1993 ❍ KLANG+TON 05/1993 ❍ KLANG+TON 03/1993 ❍ KLANG+TON 02/1993 ❍ KLANG+TON 06/1992 ❍ KLANG+TON 05/1992 ❍ KLANG+TON 04/1992 ❍ KLANG+TON 03/1992 ❍ KLANG+TON 02/1992 ❍ KLANG+TON 01/1992 ❍ KLANG+TON 06/1991 ❍ KLANG+TON 04/1991 ❍ KLANG+TON 03/1991 ❍ KLANG+TON 06-07/1990 ❍ KLANG+TON 04-05/1990 ❍ KLANG+TON 02-03/1990 ❍ · 256 Seiten · div.80 2. Abb.33 3.60 Euro Chassishersteller: RCM Akustik Vertrieb: RCM Akustik 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998Stückpreis: 1999 2000 2001 2003 2004 398 2002 DM Hefte.50 4.80 - Name und Vorname: Straße: PLZ und Wohnort: E-Mail: Datum und Unterschrift: ❍ 2.80 2.33 3.84 (2.50 4.50 Chassisparameter K+T-Messung: 4.43 (3.00 4.00 4. 6 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher Profil · 256 Seiten · div. Abb.00 4.50 Kennschalldruckpegel 2.80 2. 6.6) ·kg/s Qes = 0.33 - 4. Abb.00 4.80 2.00 4. 42 Sonstiges: Gartroper Polkernbohrung.50 4.00 4.80 2.49 (7.5 (75) Liter Re = 6. 6. die in dieser Liste nicht aufgeführt werden.50 4. 6. Abb.6 Qts (in 48 l) = 0.80 2.80 2. 5 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher · 256 Seiten · div.-Nr.80 2.60 Euro Nr.33 3.30 e – Ausland: 3. Abb.80 2.80 2.50 4.80 2.90 L = 27.33 e ✗❍ Membran: Bitte markierengepresstes Alu-Sandwich Sie die gewünschten Membranaufhängung: Ausgaben deutlich mit Kunststoffsicke einem Kreuz Staubschutzkalotte: Alu.80 2.6 Hz Z =8 (4) Ohm Vas = 84.80 2.80 2. 6.❍ KLANG+TON 06/2000 ❍ KLANG+TON 05/2000 ❍ KLANG+TON 04/2000 ❍ KLANG+TON 02/2000 ❍ KLANG+TON 01/2000 ❍ KLANG+TON 06/1999 ❍ KLANG+TON 05/1999 ❍ KLANG+TON 06/1998 ❍ KLANG+TON 05/1997 ❍ KLANG+TON 04/1997 ❍ KLANG+TON 03/1997 ❍ KLANG+TON 02/1997 ❍ KLANG+TON 01/1997 ❍ KLANG+TON 04/1996 ❍ KLANG+TON 03/1996 ❍ KLANG+TON 01/1996 ❍ KLANG+TON 06/1995 ❍ KLANG+TON 05/1995 ❍ KLANG+TON 04/1995 ❍ KLANG+TON 03/1995 ❍ KLANG+TON 02/1995 ❍ KLANG+TON 01/1995 Ausg. 3 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher · 256 Seiten · div.60 Euro Nr. 1 2 3 4 5 6 Nr.60 Euro Nr.23 (0. 1 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher Lieferung gegen Vorkasse zzgl.21 (0.50 Werte für 4 Ohm in Klammern: fs = 25. 2 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher · 256 Seiten · div.80 2.80 2.33 3.33 3.50 4. 6.80 2.50 4.33 3.19) mm/N Qts = 0.80 2.50 4. sind leider vergriffen 2.80 2.80 2.00 4. 6.22) Cms = 0.00 4.80 3.50 4.30 e – 2 Exemplare: 2.80 2.50 4.00 4.80 2. 1988 1989 1990 12 .1 2-3 4-5 6-7 8-9 10 .83 V/1 m: 4.80 2.33 3. Ausstattung Bezahlung bequem und bargeldlos durch Bankeinzug Bankleitzahl: Kontonummer: Geldinstitut: Datum und Unterschrift: 80 Nr.80 2.80 2. 4 ❍ Spezial Grundlagen der Lautsprecher · 256 Seiten · div.33 4.16) Ohm Buchbestellung No = 0.80 2. Abb.21) kartoniert.50 4.50 4.33 3. A.50 4.11 2.00 Frequenzgang (kalibriert gemessen) 3.33 3. Teil 1 Geschlossene Lautsprechergeh. Chassis diverse Tieftöner 13 cm diverse Tieftöner 25 cm diverse Mini-Breitbänder diverse PA-Mitteltöner 25 cm diverse Tieftöner 20 cm diverse Kalottenhochtöner 25 mm diverse Bändchenhocht. für Computer Eminence.T. Audio Technology Eos Teil 1 5/99 Eton.0 ADM Engineering DAAS 3L+ Engelke Sweeper Liberty Instruments LAUD Fröhlich Messmikrofon Audiomatica Clio 4. Dynaudio Merlin Görlich. JBL.0 Outline Drehtisch Audiomatica Clio 3.38 cm Ø div.Jordan-Horn Teil 1 E. Expolinear Donar Morel Morel Kompakt Mivoc/Thommessen Thommi-Sub Visaton Rearspeaker Mivoc Micomp. Jordanow Jordan-Ribbon Görlich.J.1-Sys.Jordan E. mit Monacor-Chassis 203: Center/Rear-Speaker mit Mivoc 204: billige Partybox/30er-Bass + Horn 205: CT 193 als Standbox mit Tieftöner 206: Transmissionline mit Mivoc-Chassis 207: 3 Wege teilaktiv mit Mivoc-Chassis 208: Center.und Rearboxen für CT 207 209: Minibox mit Tangband-Breitbänder 210: Drei-Wege-Center mit Mivoc-Chassis 211: Zwei-Wege-Standbox.J. Teil 1 Bedämpfung von Lautsprechergeh. diverse Einzoll-Treiber und Hörner Audax Piezo-Hochtöner HD 3P Alcone AC 5. Tangband-BB Lautsprecherchassis-Testberichte 3/91 4/91 5/91 6/91 2/92 4/92 5/92 6/92 1/93 2/93 3/93 4/93 5/93 6/93 1/94 2/94 diverse Tieftöner 25 cm Visaton TIW 400 Cabasse diverse Chassis diverse Hochtöner High End diverse Tieftöner 20 cm diverse Hochtöner 25-34 mm diverse Tieftöner 13 cm diverse Tieftöner 13 cm diverse High-End-Hochtöner diverse Breitbänder diverse Tieftöner 10 cm diverse Breitbänder diverse PA-Tieftöner 38 cm diverse Tieftöner 17 cm High End diverse Hochton-Ringstrahler Stage Accompany Magnetostaten 2/94 3/94 4/94 5/94 6/94 1/95 2/95 3/95 4/95 5/95 6/95 1/96 2/96 3/96 4/96 5/96 6/96 1/97 2/97 2/97 3/97 4/97 4/97 5/97 5/97 5/97 6/97 6/97 6/97 1/98 2/98 3/98 4/98 4/98 5/98 6/98 6/98 1/99 2/99 3/99 4/99 4/99 4/99 3/00 4/00 5/00 6/00 1/01 2/01 3/01 4/01 5/01 6/01 1/02 2/02 3/02 4/02 5/02 6/02 1/03 2/03 3/03 4/03 5/03 6/03 1/04 2/04 3/04 4/04 5/04 6/04 1/05 diverse Tieftöner 17 cm 100 . Monacor Cardiff LT 178: Vifa D´Appolito-Säule 179: Mivoc. Teil 2 Impulsverhalten von Lautsprechern Teil1 . 13/17 cm Alu-Membran diverse Tieftöner 10/13 cm mag.Jordan E. 5. Thommessen Eckhorn-Sub Thiel High End mit Keramik-Chassis Peerless TL 20 mit serieller Weiche P-Audio preisgünstige Beschallungsbox Expolinear Swans Kompakt Mivoc Bass Drum Messtechnik 08-09/88 04-05/89 10-11/90 5/91 3/92 5/92 6/92 1/93 3/93 5/93 6/93 6/93 2/94 4/94 4/94 2/95 5/95 1/96 4/96 5/97 6/97 2/98 Kemtec Messsystem Kemtec Messsystem Hung Chang HC 8205 A Funktionsgenerator Harmonic Design/DRA MLSSA 6. 25 mm 30 .0 Schallwandeinflüsse Impulsmessungen Teil 1 Impulsmessungen Teil 2 Audiomax LMS RCM Akustik Mepeg 1.Jordan. gesch. TAD Koax 15" + HT-Treiber diverse Tieft.5 Liberty Instruments IMP 1.Jordan-Horn Teil 2 Audax. Newform Jolie Teil 2 Morel. Scan Speak Esprit 99 Eton. Fröhlich Hobbybox 5.120 121-124: Mit WHD B 170 125-126 127-128 129-132: Mit Visaton W 130 S 133-136: Mit Visaton W 130 S 137-138: Sipe-Bestückung 139-141: Mit Visaton-Magnetostat 142-143: TML + Compound-BP-Sub 144: Mikro-Sub-Sat 145-146 147-148 149: Bandpass-TML 150: Bandpass-Subwoofer 151: 2-Weg WHD/Audax 152: Dreiweg-Standbox 153: TML mit 17er TT 154: Kohlefaser-13er + Morel-HT 155: Mini-Breitbänder + Tieftöner 156: D´Appolito-Säule 157: Klein-PA 12/3 158: Center-Speaker 159: 3-Weg D´Appolito 160: Breitbänder 12 cm 161: Subwoofer mag. Scan Speak Kallisto Audax.Jordan. Teil 2 Thiele-Small-Parameter Teil 1 Geschlossene Lautsprechergeh.25 HE-S.-Mag. Scan Speak Maxim E. Tieftöner 17 cm bis 70 DM diverse Tieftöner 10/11 cm diverse Tieftöner 20 cm diverse Kalottenhochtöner 19 mm diverse PA-Tieftöner 30 cm diverse Kalottenmitteltöner 50 mm div.J.-Büro Stute CAMS 32 Audimatica Clio Win Ing. Newform Jolie Teil 1 Eton. Büro Stute LspSuite Fröhlich Hobbybox 4.J.Jordan JX 53 Elac 4 Pi Plus diverse Tieftöner 25 cm ESS Air-Motion-Transformer PAS.1 Liberty Instruments IMP 2./Magnetostaten Emphaser Paraseat diverse Tieftöner 30 cm diverse PA-Tieftöner 45 cm Visaton TIW-Tieftöner mit Komp.1 ADM Engineering DAAS 3 NT w vier Raumakustik-Analyse RCM Akustik Mepeg 1. Bässe mit Doppelspule 25-38 cm Ø diverse Mitteltöner 10-15 cm Ø diverse Tief-/Mitteltöner 17 cm Ø diverse Tieftöner 25 cm Ø diverse Neodym-Hochtöner diverse Tief-/Mitteltöner 20 cm Ø diverse Tieftöner 30 cm Ø diverse Mittelton-Kalotten diverse Tieftöner 38 cm Ø diverse geschirmte 13er und 17er diverse preisgünstige Breitbänder diverse sehr laute Mitteltöner diverse sehr laute Hochtöner diverse 13er-Tieftöner diverse 10er Tiefmitteltöner diverse Bässe für Subwoofer 30-45cm diverse aktuelle Hochtöner aller Klassen diverse 17er Tiefmitteltöner diverse exotische Hoch-. Audio Technology Eos Teil 2 Bauvorschläge K+T-Labor 1/91 2/91 3/91 4/91 4/91 5/91 6/91 1/92 2/92 3/92 4/92 5/92 6/92 1/93 2/93 3/93 4/93 5/93 5/93 6/93 1/94 2/94 3/94 4/94 5/94 6/94 1/95 2/95 3/95 4/95 4/95 6/95 1/96 2/96 2/01 3/01 3/01 4/01 5/01 5/01 6/01 1/02 2/02 3/02 3/02 3/02 4/02 4/02 5/02 1/03 1/03 2/03 3/03 4/03 4/03 1/04 1/04 2/04 4/04 6/04 1/05 1/05 Kef KEF 333 diverse TML 6 diverse Expodus Basshorn Teil 1 diverse Expodus Basshorn Teil 2 Radiotechnika S-90 B Modifikation Richard Allen. G20FFL 174: Visaton Dreiweg-Center-Speaker 175: Mivoc Zweiweg-Standbox 175: Teil 2.0 ADM Engineering DAAS 32 5/98 3/99 3/00 1/02 1/02 2/02 4/02 5/02 3/03 5/03 4/04 5/04 6/04 RCM Akustik Messsystem DLSA RCM Akustik DLSA Pro Ing. gesch. Susa.Top Teil 1 Görlich. diverse Tieftöner 17/20 cm mag. 3 Kalotten diverse 20-cm-Tieft. Transmissionline-Subwoofer 191: kompakte. LS-Teufel Center Speaker Electro-Voice Clear Voice Sintron Elektra: Elektrostat + Compound-Sub Electro-Voice Deep Voice Expolinear. Thiel Mikron Eton. Philips Ganymed Focal Pollux Magnat Sub 6000 ESS. u. Thommessen. 162: Vifa 2-Weg 17er TT 163: Vifa 2-Weg 13er TT 164: Fullrange-Horn 165: Rundumstrahler 166: Dreiweg-D´Appolito 167: Wandlautsprecher 168: Aktiv-Subwoofer 169: 20er Kevlar-TT+Morel-HT 170: TML mit 13er TT 171: Aktiv-Sub W 300 S + Proteus 172: Ravemaster-PA 173: Visa. Teil 3 Thiele-Small-Parameter Teil 2 Impedanzlinearisierung Hornlautsprecher Teil 1 Hornlautsprecher Teil 2 Thiele-Small-Parameter Teil 3 Hornlautsprecher Teil 3 Hornlautsprecher Teil 4 Gehäuseresonanzen Bandpass-Gehäuse Teil 1 Bandpass-Gehäuse Teil 2 Bandpass-Gehäuse Teil 3 Bandpass-Gehäuse Teil 4 Der Tieftöner für alle Fälle Bassreflexgehäuse Teil 1 Bassreflexgehäuse Teil 2 Bassreflexgehäuse Teil 3 Bassreflexgehäuse Teil 4 Bandpass-Filterschaltung Thiele-Small-Parameter Teil 1 Thiele-Small-Parameter Teil 2 Thiele-Small-Parameter Teil 3 Thiele-Small-Parameter Teil 4 Thiele-Small-Parameter Teil 5 Hyperbolische Hornlautsprecher Passive Hochpassfilter für Tieftöner Raumakustik Teil 1 Raumakustik Teil 2 Raumakustik Teil 3 Raumakustik Teil 4 Bedämpfung von Lautsprechergeh. W130S. Thommessen Castor Aktiv-Sub Peerless Flatline Focal. AC 1 HAT Mag.Jordan.J. Bässe mit Doppelspule 13-20 cm Ø div.-Büro Stute CAMS 32 MLS 2004 Kirchner Elektr.J. Neodym-HT und gesch. Audax Center 1 Monarch Jolie Teil 3: Subwoofer diverse Proteus Teil 1 diverse Proteus Teil 2 Fostex Jericho-Horn Peerless kompaktes Surroundset Focal/ESS AMT AMT-Projekt 1 Beyma Koax1 Bühnenmonitor Beyma BP-Subwoofer für Musiker und PA Vifa klassische Dreiwege-Box Monacor kompakte Heimkino-Box Eton/Visaton Highend-Projekt Triola Eton Highend-Projekt Duetta Morel/Expolin. Kalottenhocht. Tieftöner 11-20 cm Sintron Elektrostat diverse 13-cm-Tieftöner diverse Tieftöner 38 cm diverse 3 Bändchen.200 DM div.Top Teil 2 Morel Morelline Teil 1 Morel Morelline Teil 2 Morel Morelline Teil 3 Davis.J.und 13er-Tief und Mitteltöner Bauvorschläge High-End-Workshop 2/97 3/97 4/97 5/97 6/97 1/98 2/98 3/98 4/98 5/98 6/98 1/99 2/99 3/99 4/99 Seas. Bass 202: Transmissionl. 3-Weg W250S. geschirmte Allroundbox 192: Regalbox mit Kevlar und Neodym 193: Breitband mit Hornresonator 194: Heimkino mit Breitbändern 195: kleine D´Appolito-Box um 50 Euro 196: Aktivwoofer mit 30er-Ravelandbass 197: D´Appolito-TL für 100 e mit Mivoc 198: aktiver Subwoofer für Wandmontage 199: 3-Weg-Center mit Mivoc-Chassis 200: Sub/Sat mit gemischter Bestückung 201: aktiver Subwoofer mit quad.70 DM diverse Tieftöner 17 cm 75 ./Thomm.J.0 Ing. Gehäusebau 176: Aktiv-Subwoofer mit 38-cm-Bass 177: E. Aktiv-Sub 188: Dreiweg-Transmissionline 189: Aktiver Computerlautsprecher 190: Akt. gesch. Seas.0 ADM DAAS 32 light Kirchner Elektr. ATB-Precision Speaker Ver.-Büro Stute CAMS 32light adm engineering DAAS 4 USB Ing.Jordan JX 62 Bravox W 4/55 IFS (Restposten) diverse Breitbänder diverse Hochtöner ohne Ferrofluid diverse Koax-Chassis 14 . German Physics Eton. Supersub Manger/SAC/GIA MSW 1 aktiv B&C. diverse Tieftöner 17 cm E. ATB PC Grundlagenartikel 03-04/86 06-07/86 08-09/86 08-09/86 11-12/86 02-03/87 04-05/87 06-07/87 08-09/87 10-11/87 10-11/87 12-1/87-88 12-1/87-88 02-03/88 02-03/88 04-05/88 04-05/88 04-05/88 06-07/88 06-07/88 08-09/88 08-09/88 10-11/88 12-1/88-89 12-1/88-89 02-03/89 02-03/89 04-05/89 04-05/89 06-07/89 06-07/89 08-09/89 08-09/89 10-11/89 02-03/90 04-05/90 06-07/90 08-09/90 10-11/90 1/91 1/91 2/91 2/91 3/91 4/91 4/91 5/91 6/91 1/92 2/93 3/93 4/93 5/93 1/94 2/94 3/94 4/94 5/94 6/94 5/95 6/95 1/96 2/96 3/96 5/96 5/97 4/98 5/98 6/98 1/99 2/99 4/99 5/99 Belastbarkeit von Lautsprechern Teil 1 Belastbarkeit von Lautsprechern Teil 2 Transmission Line Am Anfang war das Horn Teil 1 Transmission Line Am Anfang war das Horn Teil 2 Am Anfang war das Horn Teil 3 Am Anfang war das Horn Teil 4 Am Anfang war das Horn Teil 5 Am Anfang war das Horn Teil 6 Spulentechnik Frequenzweichen Teil 1 Im eigenen Ermessen Teil I Frequenzweichen Teil 2 Im eigenen Ermessen Teil II Car-HiFi-Grundlagen Frequenzweichen Teil 3 Im eigenen Ermessen Teil III Frequenzweichen Teil 4 Im eigenen Ermessen Teil IV Frequenzweichen Teil 5 Im eigenen Ermessen Teil V Im eigenen Ermessen Teil VI Bassboxen selbst berechnet Teil I Im eigenen Ermessen Teil VII Bassboxen selbst berechnet Teil II Im eigenen Ermessen Teil VIII Wer nicht kommt zur rechten Zeit Teil 1 Bassboxen selbst berechnet Teil III Im eigenen Ermessen Teil IX Bassboxen selbst berechnet Teil IV Wer nicht kommt zur rechten Zeit Teil 2 Im eigenen Ermessen Teil X Bassboxen selbst berechnet Transmission Line Teil 1 Transmission Line Teil 2 Wer nicht kommt zur rechten Zeit Teil 3 Geschlossene Lautsprechergeh. Audax. Expolinear Esprit Eton. Sombetzki Lab. Visaton AMT-V E.100 DM diverse Konusmitteltöner div.J. Sombetzki Lab. Visaton AMT-V aktiv Audax. gesch. Mitteltöner diverse 20er-Tieftöner und Tiefmitteltöner diverse Hochtonhörner diverse 25er-Tieftöner diverse Koaxial-Chassis diverse Breitbänder aller Größen diverse 10er. Harwood Cardiff ESS. Open Air Stonehenge Kef Diana D´Appolito Morel Charles BP-Subwoofer Visaton Visaton Tower diverse Tricon Teil 1 diverse Tricon Teil 2 Monarch HiFi-PA diverse Tricon Teil 3 diverse Tricon Teil 4 E. Highend-Projekt Duplex Focal K+T-Projekt Dappo Mini Eton Highend-Projekt Duetta Top RCM K+T-Projekt ausbaubares Subsystem Focal K+T-Projekt Grandeur Expolinear Highend-Projekt Tempus Eton/SAC Duetta Aktiv Monacor/I.Inhaltsverzeichnis alter Ausgaben Cheap-Trick-Bauvorschläge 1/92 2/92 2/92 3/92 4/92 5/92 6/92 1/93 2/93 3/93 4/93 5/93 6/93 1/94 2/94 3/94 4/94 5/94 6/94 1/95 2/95 3/95 4/95 5/95 6/95 1/96 2/96 3/96 4/96 5/96 6/96 1/97 2/97 3/97 4/97 5/97 6/97 1/98 2/98 3/98 4/98 5/98 6/98 2/99 3/99 4/99 2/01 3/01 4/01 5/01 6/01 1/02 2/02 3/02 4/02 5/02 6/02 1/03 2/03 3/03 4/03 5/03 6/03 1/04 2/04 3/04 4/04 5/04 6/04 1/05 116-118 119-120: Mit WHD B 200 Übersicht Cheap Tricks 1 . PA-Mitteltöner diverse Highend-Tieftöner 17 cm E. 82 1/05 Diese Zeitschriften erscheinen ebenfalls alle in der Michael E. Seit 1.lloxx. Besonders interessant dabei ist. VW Golf. Heft 6/2004 seit 15. Auf Ted Jordans Hompage wurden wir fündig: Ein schlichtes TL-Gehäuse.de Das topaktuelle Online-Magazin der Unterhaltungselektronik Themen: ➤ Gewinnklick: 10 tolle Preise im Monat ➤ Techniktrend: aktuelle Geräte-News ➤ Tests als PDF zum Download ➤ DVD-News: Neue Filme fürs Heimkino ➤ Tipps & Tricks: Installation und Service ➤ Außerdem: TV-Tipps.000 Euro ➤ 10 DVD-Rekorder ab 300 Euro ➤ 7 Boxensets: Besserer Klang in der Oberklasse ➤ 6 Plasma-TVs: 107 cm .und Tiefmitteltöner der 17-ZentimeterKlasse gehören zu den beliebtesten Chassis der Selbstbauer. Entsprechend groß ist das Angebot und die Fülle an Neuerscheinungen. Die KLANG+TON-Mannschaft hat zehn neue und besonders interessante Modelle ins hauseigene Messlabor geschickt und kritisch geprüft.. Endstufen ➤ Kabellos Freisprechen: Bluetooth-Anlagen von Nokia und Siemens VDO ➤ Sound-Off-Finals: Deutsche und Europameisterschaften ➤ Einbauten in BMW 3er. Brieden Verlag GmbH HEIMKINO – die Zeitschrift rund um das Kinoerlebnis zuhause Heft 12/2004 seit 12.0 vor. seine Angebotspalette um die erstaunlich preiswürdigen Profi-Chassis von P-Audio erweitert. das wahlweise zur Bassreflexbox umgebaut werden kann. In diesem Buch fasst er sein gesamtes Wissen zusammen und berichtet in klar strukturierten Kapiteln über das interessanteste und umfassendste Wissensgebiet in der HiFi-Technik.000 Euro ➤ Die neue Generation DLP-Projektoren ➤ 9 CD-Player der Top-Klasse ➤ Analog-Kult: 3 Spitzenlaufwerke für Kenner ➤ Verstärker: 12 x Röhre und Transistor ➤ Preiswerte Musikanlagen bis 3. Termine . Heft 3/2004 für 1 Euro ab 17. Subwoofer. verrät KLANG+TON im nächsten Heft. TV und Video in ihrer schönsten Form. div. Deshalb haben wir nach einem ebenso ungewöhnlichen Gehäuse für dieses Ausnahmechassis gesucht. mit dem er seine erlernten Kenntnisse überprüfen kann. 19. dass die Chassisbestückung in absolut professioneller Qualität nur rund 550 Euro kostet. berichtet KLANG+TON in der nächsten Ausgabe 2/05. Heft 6/2004 seit dem 29. Einzelchassistest Tief. Das auf frische und unterhaltsame Weise erworbene Wissen liegt weit über dem Kenntnisstand allgemeiner Lehrgänge zur Akustik und empfiehlt sich auch dem engagierten HiFi-Fachhändler. kartoniert. 256 Seiten. die lautstarke Beschallung in HiFi-Qualität garantieren sollen. bei der zudem ein im positiven Sinne weiter entwickeltes Bedienkonzept verwirklicht wurde. VW Polo. Kino-News. 38 Thriller-DVDs ➤ 30 Science-Fiction/Fantasy-DVDs ➤ 25 Musik-DVDs HiFi Test design edition 3/2004 Faszination HiFi. Goofs ➤ 40 Action-DVDs. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser einen Multiple-Choice-Test.16:9 ➤ 20 neue DVDs im Test ➤ Bild-Hammer: Panasonic PT-AE700 ➤ Machen Sie aus Ihrem Keller ein Heimkino HiFi Test-TV-Video – das leicht verständliche Magazin der Unterhaltungselektronik. Unsere Antwort auf alle Fragen: Josef Tenbusch ist bekannt als Autor vieler leicht verständlicher und doch tiefgründiger Abhandlungen zum Thema Lautsprecher. der BoxenSelbstbau-Spezialist aus dem rheinischen Kerpen. Was das neue LspCad über die Funktionen der Version 5.25 hinaus beherrscht und wie genau die Simulationsergebnisse der Realität entsprechen. Viel Spaß dabei. Softwaretest Das schon legendäre Simulationsprogramm LspCad von Ingemar Johansson liegt nun endlich in der völlig überarbeiteten Version 6. Surround und Heimkino. September am Kiosk Themen: ➤ Großer Vergleichstest: DVD-Rekorder mit Festplatte ➤ Großer Vergleichstest: 10 Flat-TVs ➤ Heft im Heft: digital home ➤ Surroundlautsprecher von Dali und Teufel ➤ Film des Monats: Kill Bill Vol. KLANG+TON testet aus dieser Reihe eine Drei-Wege-Kombination mit 38er-Bass.000 Euro ➤ DVD-Rekorder mit Festplatte ➤ Stereo-SACD-Player Home Cinema Test Das preiswerte Testmagazin für DVD. Im hauseigenen IT-Entwicklungslabor entstanden bereits mehrere Kombinationen. Mercedes M DVD-Welt – Der ultimative DVDTestkatalog von HEIMKINO Spezial 2005. Oktober am Kiosk Themen: ➤ Test: 20 DVD-Rekorder mit und ohne Festplatte ➤ Test: 22 DVB-T-Empfänger für digitales Fernsehen ➤ Test: 9 DivX-DVD-Player ➤ Test: 11 Heimkino-Receiver ➤ 6 Surround-Boxen-Sets ➤ 4 LCD-Fernseher CAR&HIFI – das Magazin für den HiFi-Spaß im Auto.90 Euro ISBN 3-9801851-0-9 Bestellcoupon auf Seite 80 Die K+T-Redaktion behält sich kurzfristige Änderungen aus aktuellem Anlass vor. Mitteltonhorn mit Zwei-ZollTreiber und einem Ringradiator für den Hochtonbereich. November am Kiosk Themen: ➤ 25 Beamer: Großbilderlebnis ab 1. Hochtöner. Oktober 2004 am Kiosk Themen: ➤ 19 Lautsprecher ab 1. Bausatztest Erst kürzlich hat Intertechnik. Fadenheftung. Abb. Oktober am Kiosk Themen: ➤ TV im Auto: Fernsehen auch während der Fahrt ➤ DVB-T-Empfänger im Test ➤ Vergleichstests: Autoradios. 2 ➤ 33 DVDs im Test www. jetzt am Kiosk Themen: ➤ 333 DVDs im Qualitätstest ➤ Die Highlights des Jahres ➤ Alle DVDs ausführlich bewertet ➤ Die schönsten Sammlerboxen ➤ Specials: Geschenktipps. Ob die universell einsetzbaren 17er im Gegensatz zu früheren Modellen noch besser geworden sind. Musik.Vorschau Vorschau Das lesen Sie in KLANG+TON 2/2005 K+T-Projekt „Jordan TL“ Der Breitbänder JX 92 S von Ted Jordan überraschte beim großen Breitbändertest in KLANG+TON 6/04 mit ungewöhnlich positiven Ergebnissen. Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur Jetzt im guten Zeitschriftenhandel . extrem präzise Wiedergabe des Breitbänders B 200 mit dem dynamischen Bass von 2 GF 200.SOLITUDE Bausatz SOLITUDE (ohne Gehäuse) 1241.43 Euro (Paar) Frequenzkurve SOLITUDE Die SOLITUDE kombiniert die direkte. Auszug aus Klang & Ton „Das Breitbandchassis B 200 von VISATON zeigt uns aufs Neue. ob der Bass rich- tig oder falsch gepolt ist. Der erste Klangeindruck: Das Ding klingt super! Eine Synthese aus präziser Ortung.83 W/1 m) Trennfrequenz 120 Hz Gehäuseprinzip Bassreflex Gehäusemaße Nettovolumen 100 + 17 l Höhe 1300 mm Breite 270 mm Tiefe 450 mm Besuchen Sie unseren online-Shop: http://www.visaton.de erhältlich.“ Die SOLITUDE ist als Bausatz (ohne Gehäuse) für e 1241. sie werden sogar besonders deutlich herausgeschält.“ Auszug aus Image HiFi „Ein pegelfester.de VISATON GmbH & Co. Den beiden Tieftöner GF 200 steht ein voluminöses Ge häuse mit einem großzügig dimensionierten Bassreflexkanal zur Verfügung. Beide Bereiche müssen untereinander verpolt sein. welch ungeheures Potenzial in ihm steckt. Im Zusammenspiel mit anderen Boxen (z. Dabei ist es egal.B.0 • Telefax: 0 21 29 / 5 52 . unglaublich homogen abbildender Lautsprecher mit Allroundqualitäten und ureigenen musikalischen Talenten.visaton. Schalldruckpegel 91 dB (2.10 . Der Bass ist schlank aber sehr tief reichend. Tolle Sache. Aufgrund der tiefen Trennung handelt es sich bei der SOLITUDE praktisch um eine Breitbandbox mit Subwoofer. Technische Daten: Nennbelastbarkeit 100 W Musikbelastbarkeit 200 W Nennimpedanz 4 Ohm Übertragungsbereich (–10 dB) 25 – 18000 Hz Mittl. VK-Preis) bei allen VISATON-Fachhändlern oder im VISATONOnline-Shop unter www.43 (empf. KG • PF 10 16 52 • D-42760 Haan Telefon: 0 21 29 / 5 52 . sofern die SOLITUDE allein spielt. in einem Mehrkanal-System) sollte natürlich der Bass in Phase liegen. basstüchtiger. Auch im Verein mit Tieftönern bleiben all seine positiven Eigenschaften erhalten. Und vom technischen und klanglichen Einheitsbrei vieler Drei-WegeLangweiler ist die Solitude Lichtjahre weit weg. Ja mehr noch. wie man es von einem anderen Breitbänder wohl noch nie gehört hat. kein „Weichzeichner“. Einen Bruch zwischen Bass und Rest haben wir nicht bemerkt – es ist alles sehr homogen und so verfärbungsarm. Durchsichtigkeit und Analytik der SOLO 100 oder S OLO 50 (genau auf Achse wohlgemerkt) mit der Pegelfestigkeit der CONCORDE. Der B 200 wird in ein sehr stark bedämpftes geschlossenes Volumen eingebaut. der Mittelton präsent.
Copyright © 2025 DOKUMEN.SITE Inc.