À¶√Àƒ°∂π√ ∂£¡π∫∏™ ¶∞π¢∂π∞™ ∫∞𠣃∏™∫∂Àª∞∆ø¡ ¶∞π¢∞°ø°π∫√ π¡™∆π∆√À∆√¡Ù·ÓȤϷ ™Ù¿Ë ÷ڛÎÏÂÈ· ∫·fiÙË ¶·Ó·ÁÈÒÙ· ™˘ÚÔÔ‡ÏÔ˘ ∞ÈηÙÂÚ›ÓË ¶·Û›ÛË °ÂÚÌ·ÓÈο Deutsch - ein Hit! µπµ§π√ ∂∫¶∞π¢∂À∆π∫√À ∞’ °Àª¡∞™π√À √ƒ°∞¡π™ª√™ ∂∫¢√™∂ø™ ¢π¢∞∫∆π∫ø¡ µπµ§πø¡ ∞£∏¡∞ Deutsch - ein Hit! µπµ§π√ ∂∫¶∞π¢∂À∆π∫√À °ÂÚÌ·ÓÈο ∞’ °Àª¡∞™π√À ™À°°ƒ∞º∂π™ ¡Ù·ÓȤϷ ™Ù¿Ë ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ÷ڛÎÏÂÈ· ∫·fiÙË ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ¶·Ó·ÁÈÒÙ· ™˘ÚÔÔ‡ÏÔ˘ ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ∞ÈηÙÂÚ›ÓË ¶·Û›ÛË ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ∞Ó‰ÚÔÌ¿¯Ë ™·ÈÚ›‰Ô˘ ∂ÈÎ. ∫·ıËÁ‹ÙÚÈ· ∞ÚÈÛÙÔÙÂÏ›Ԣ ¶·ÓÂÈÛÙËÌ›Ô˘ £ÂÛÛ·ÏÔӛ΢ √Ï˘Ì›· ∫·Â˙¿ÓÔ˘ ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ∞ÈÌÈÏ›· °ÎÏÈ¿ÙË-∞ÔÛÙÔÏÔÔ‡ÏÔ˘ ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ ∂˘¿ÁÁÂÏÔ˜ °ÎÈfiη˜ ™ÎÈÙÛÔÁÚ¿ÊÔ˜ - ∂ÈÎÔÓÔÁÚ¿ÊÔ˜ ¡Ù¿ÁÎÌ·Ú ™¤ÊÊÂÚ ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜) ∞ÓÓ¤Ù ºÒÛ‚ÈÓÎÂÏ ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜) §ˆÚÂÏ¿Ë ∞ÈηÙÂÚ›ÓË ∆fiÙÛË ºÈÏfiÏÔÁÔ˜ (°ÂÚÌ·ÓÈ΋˜ ºÈÏÔÏÔÁ›·˜), ∂Î·È‰Â˘ÙÈÎfi˜ µ/ıÌÈ·˜ ∂η›‰Â˘Û˘ °ÂˆÚÁ›·-∆Úˆ¿˜ °·˙ÂÙÔÔ‡ÏÔ˘ ∑ˆÁÚ¿ÊÔ˜ µπµ§π√™À¡∂ƒ°∞∆π∫∏ ∞.∂.¶.∂.∂. ∫ƒπ∆∂™-∞•π√§√°∏∆∂™ ∂π∫√¡√°ƒ∞º∏™∏ ºπ§√§√°π∫∏ ∂¶πª∂§∂π∞ À¶∂À£À¡∏ ∆√À ª∞£∏ª∞∆√™ ∫∞∆∞ ∆∏ ™À°°ƒ∞º∏ À¶∂À£À¡∏ ∆√À À¶√∂ƒ°√À ∂•øºÀ§§√ ¶ƒ√∂∫∆À¶ø∆π∫∂™ ∂ƒ°∞™π∂™ °ã ∫.¶.™. / ∂¶∂∞∂∫ ππ / ∂Ó¤ÚÁÂÈ· 2.2.1 / ∫·ÙËÁÔÚ›· ¶Ú¿ÍÂˆÓ 2.2.1.·: «∞Ó·ÌfiÚʈÛË ÙˆÓ ÚÔÁÚ·ÌÌ¿ÙˆÓ ÛÔ˘‰ÒÓ Î·È Û˘ÁÁÚ·Ê‹ Ó¤ˆÓ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈÎÒÓ ·Î¤ÙˆÓ» ¶∞π¢∞°ø°π∫√ π¡™∆π∆√À∆√ ªÈ¯¿Ï˘ ∞Á. ¶··‰fiÔ˘ÏÔ˜ √ÌfiÙÈÌÔ˜ ∫·ıËÁËÙ‹˜ ÙÔ˘ ∞.¶.£ ¶Úfi‰ÚÔ˜ ÙÔ˘ ¶·È‰·ÁˆÁÈÎÔ‡ πÓÛÙÈÙÔ‡ÙÔ˘ ¶Ú¿ÍË Ì ٛÙÏÔ: «™˘ÁÁÚ·Ê‹ Ó¤ˆÓ ‚È‚Ï›ˆÓ Î·È ·Ú·ÁˆÁ‹ ˘ÔÛÙËÚÈÎÙÈÎÔ‡ ÂÎ·È‰Â˘ÙÈÎÔ‡ ˘ÏÈÎÔ‡ Ì ‚¿ÛË ÙÔ ¢∂¶¶™ Î·È Ù· ∞¶™ ÁÈ· ÙÔ °˘ÌÓ¿ÛÈÔ» ∂ÈÛÙËÌÔÓÈÎfi˜ À‡ı˘ÓÔ˜ ŒÚÁÔ˘ ∞ÓÙÒÓÈÔ˜ ™. ªÔ̤ÙÛ˘ ™‡Ì‚Ô˘ÏÔ˜ ¶·È‰·ÁˆÁÈÎÔ‡ πÓÛÙÈÙÔ‡ÙÔ˘ ∞Ó·ÏËÚˆÙ¤˜ ∂ÈÛÙËÌÔÓÈÎÔ› À‡ı˘ÓÔÈ ŒÚÁÔ˘ °ÂÒÚÁÈÔ˜ ∫. ¶·ÏËfi˜ ™‡Ì‚Ô˘ÏÔ˜ ¶·È‰·ÁˆÁÈÎÔ‡ πÓÛÙÈÙÔ‡ÙÔ˘ πÁÓ¿ÙÈÔ˜ ∂. ÷Ù˙Ë¢ÛÙÚ·Ù›Ô˘ ªfiÓÈÌÔ˜ ¶¿Ú‰ÚÔ˜ ¶·È‰·ÁˆÁÈÎÔ‡ πÓÛÙÈÙÔ‡ÙÔ˘ ŒÚÁÔ Û˘Á¯ÚËÌ·ÙÔ‰ÔÙÔ‡ÌÂÓÔ 75% ·fi ÙÔ ∂˘Úˆ·˚Îfi ∫ÔÈÓˆÓÈÎfi ∆·ÌÂ›Ô Î·È 25% ·fi ÂıÓÈÎÔ‡˜ fiÚÔ˘˜. À¶√Àƒ°∂π√ ∂£¡π∫∏™ ¶∞π¢∂π∞™ ∫∞𠣃∏™∫∂Àª∞∆ø¡ ¶∞π¢∞°ø°π∫√ π¡™∆π∆√À∆√ ¡Ù·ÓȤϷ ™Ù¿Ë ÷ڛÎÏÂÈ· ∫·fiÙË ¶·Ó·ÁÈÒÙ· ™˘ÚÔÔ‡ÏÔ˘ ∞ÈηÙÂÚ›ÓË ¶·Û›ÛË ∞¡∞¢√Ã√™ ™À°°ƒ∞º∏™ ∂∫¶∞π¢∂À∆◊ƒπ∞ «∂§§∏¡√°∂ƒª∞¡π∫∏ ∞°ø°∏» Deutsch - ein Hit! µπµ§π√ ∂∫¶∞π¢∂À∆π∫√À °ÂÚÌ·ÓÈο ∞’ °Àª¡∞™π√À √ƒ°∞¡π™ª√™ ∂∫¢√™∂ø™ ¢π¢∞∫∆π∫ø¡ µπµ§πø¡ ∞£∏¡∞ Strategien). 2 und 3 (Einheit 1) + Anhänge. Zum Aufbau von DEUTSCH – EIN HIT! 1 Das Lehrwerk DEUTSCH – EINHEIT 1 besteht aus folgenden Komponenten: ñ Kursbuch ñ Arbeitsbuch ñ Lehrerhandbuch ñ CD-Rom Kursbuch Das Kursbuch besteht aus zehn Lektionen: ñ Einstiegslektion. Dies wirkt einem Ermüdungseffekt bei den Lernenden entgegen. Jede Lektion schließt mit einem Grammatik. ñ Lektionen 5. Jede Lektion. die Besonderheiten in ihrer Konjugation aufweisen. ñ Plateaulektion 8 ñ Lektion 9. Die Länge (Anzahl der Seiten) und die Anzahl der verschiedenen Module variiert von Lektion zu Lektion. mit Ausnahme der Einstiegslektion und der Plateaulektionen. Das Kursbuch schließt ab mit einer systematischen Darstellung der gesamten Grammatik. mehrere B-Module (Fortführung des Szenarios. Sprachmittlung.und Wortschatzüberblick ab.Deutsch - ein Hit! 1 DEUTSCH – EIN HIT! 1 ist ein Lehrwerk für den globalen Spracherwerb und wendet sich an die Schüler der ersten Gymnasialklasse in Griechenland. mehrere C-Module (Grammatik) und einen oder mehrere D-Module (Landeskunde. die sich oft bei gleichförmiger Gestaltung aller Lektionen einstellt.bzw. umfasst ein A-Modul (Einstieg). ñ Lektionen 1. Ferner kommt diese Variierung einer abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung entgegen. 4 . einer alphabetischen Wortliste und einer Übersicht über Verben. Weiterführung des neuen Lernstoffs). 6 und 7 (Einheit 2) + Anhänge. ñ Plateaulektion 4. Ein. Auf das Übungsmaterial folgt zu jeder Lektion ein Selbstevaluationstest und eine Wortschatzliste (aktiver und passiver Wortschatz) zum Ausfüllen für die Lernenden. auch alle anderen Texte des Kurs. ñ Hinweise zum Arbeiten mit DEUTSCH – EIN HIT 1. ñ Lösungen zum Kurs. Erweiterungen und Spiele. ñ Kopiervorlagen. Folgende Tabelle bietet einen Überblick über den Zusammenhang von Kurs. o landeskundliche Zusatzinformationen.und Arbeitsbuch: Lehr erhandbuch Das Lehrerhandbuch umfasst: ñ eine kurze Darstellung zum Aufbau und zur Konzeption des Lehrwerks.und Arbeitsbuches. Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch bietet Übungsmaterial zu den Lektionen 1-3 (+ Anhänge). die Dialogform besitzen. o Anregungen für Varianten. ñ Testvorschläge (+ Diktate). 5 . o Internetadressen.und zum Arbeitsbuch ñ Deskriptoren für das Niveau des ersten Bandes (A1) CD-Rom Die CD-Rom enthält neben Liedern und den Texten. 5-7 (+ Anhänge und 9 sowie Material zu Weihnachten (zu Plateaulektion 4) und zu Ostern (zu Plateaulektion 8). die als Grundlage für Hörverständnisaufgaben dienen.Kursbuch Einstiegslektion Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Plateaulektion 4 Lektion 5 Lektion 6 Lektion 7 Plateaulektion 8 Lektion 9* – Anhang Anhang Anhang – Anhang Anhang Anhang – – Arbeitsbuch – Ü-Material zu Ü-Material zu Ü-Material zu Weihnachten Ü-Material zu Ü-Material zu Ü-Material zu Ostern Ü-Material zu L1 L2 L3 L5 L6 L7 L9 – Anhang Anhang Anhang – Anhang Anhang Anhang – – * Die Lektion 9 ist als Abschluss und zugleich als Umstieg” in den 2. so dass auch diese entweder begleitend oder alternativ als Hörtexte eingesetzt werden können. ñ Transkriptionen der Hörtexte. Band konzipiert (siehe “ auch Maus am oberen Seitenrand) und daher kürzer als die anderen Lektionen. ñ detaillierte Unterrichtspläne mit folgenden Hilfen für die Lehrer: o methodisch-didaktische Anregungen. Dass ich selbstständig aktiv werden kann. mit Konzepten des interkulturellen Ansatzes und der Multikulturalität. dass ich ernst genommen werde. Dies bietet reichlich Anlass für multikulturelle” Diskussionen in der Klasse und kommt dem “ Szenario Themen Multikulturalität Das Wie” des Lernens “ Freude am Lernen Niveau Methodischer Ansatz Lehrplan 6 . eine Lebenswelt.des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (siehe auch die Deskriptoren für A1.Zur Konzeption des Lehrwerks DEUTSCH – EIN HIT! 1 DEUTSCH – EIN HIT! 1 wendet sich an die Schüler der ersten Gymnasialklasse in Griechenland.). S. dass ich von angeleitetem Handeln zu selbstständigem Handeln fortschreite und eigene Ideen realisieren kann. Diesen Richtzielen gemäß verbindet DEUTSCH – EIN HIT! 1 den kommunikativ-pragmatischen Ansatz in seiner neueren Entwicklung. dass die Lerner Freude daran entwickeln. Dem Lehrplan für Deutsch gemäß führt DEUTSCH – EIN HIT! 1 die Lernenden bis zum Niveau A1. Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. was ich mache. Lernen und Freude am Lernen sind auch im DaF-Unterricht unmittelbar miteinander verknüpft. und trägt dazu bei. DEUTSCH – EIN HIT! 1 ist konzipiert als ein Lehrwerk. dass das. Dass ich Neues entdecken und verstehen kann. dass Erlerntes länger präsent bleibt. das systematisch dazu beitragen möchte. zu wählen und Entscheidungen zu treffen. Lernstrategien fördert. für mich sinnvoll ist und Relevanz besitzt. Dass ich die Möglichkeit habe. 159ff. und wie ich es mache. die deutsche Sprache und mit der deutschen Sprache zu lernen. Es basiert auf dem Rahmenlehrplan für Fremdsprachen und dem Lehrplan für Deutsch an griechischen Gymnasien. weiter zu lernen. als auch Unterschiede zu ihrer eigenen Lebenswelt aufweist. das die Lernenden in die alltägliches Lebenswelt der Familie Alexiou versetzt. Ein sehr wesentliches Element ist das Szenario. die sowohl Ähnlichkeiten. Und nicht zuletzt dadurch. autonomes Lernen. durch welche dem Deutschunterricht drei Richtziele gesetzt werden: allgemeine kommunikative Sprachkompetenz. die u. Freude am Lernen weckt Lust. Freude am Lernen entsteht dadurch.a. für die Informationen aus vorangegangenen Lektionen herangezogen werden können. was sie mögen. die sich an der Realität” “ der Geschichte bewähren müssen. L3.B. 1). 13. die spanische Austauschschülerin. 14. KB. L9. L1. Durch derartige Aktivitäten wird den Lernern auch deutlich. macht noch Fehler. bestimmte sprachliche Phänomene zu lernen (z. S. welche neuen Handlungsmöglichkeiten im fremdsprachlichen Umfeld sich für sie eröffnen. Durch die Übertragung verschiedener Situationen auf die Lebenswelt der Lerner wird dieser Effekt noch verstärkt (z. KB. S. dass in DEUTSCH – EIN HIT! 1 auch andere Nationalitäten vorkommen (Spanierin. wird das Lehrwerk der mehrsprachigen und multikulturellen Situation in den griechischen Schulen gerecht und fördert so die Integration von Kindern anderer Muttersprachen in den Klassenverband.B. konkrete Argumente in die Diskussion einzubringen. 18). 1).Interesse der Lernenden am Alltagsleben Jugendlicher in anderen Ländern entgegen (z. 64. versteht nicht alles. Dadurch wird für die Lernenden deutlich. Dadurch werden zum einen Identifikationsmöglichkeiten geschaffen. Informationen aus vorangegangenen Lektionen (und mit diesen die sprachlichen Mittel zu ihrer Versprachlichung) zu behalten. dass der Lerner die sprachlichen Phänomene. 50. türkischer Freund). warum es sinnvoll ist. Darüber hinaus ist Carmen der lebendi“ ge” Beweis dafür. Eine wichtige Figur des Szenarios ist Carmen. KB. die eine Zeit lang bei der Familie Alexiou lebt. Carmen lernt seit kurzem Deutsch. S. fragt nach usw. Sie befindet sich also in einer dem Lerner sehr ähnlichen Situation und bietet sich somit als Identifikationsfigur an.B. dass es Sinn hat. S.B. 2). 128. sind unmittelbar mit dem Szenario verknüpft und stellen eine virtuelle Teilnahme der Lernenden am Handlungsgeschehen dar (z. Dadurch. womit sie sich beschäftigen. von anderen Lernenden widerlegt werden können etc. So etwa in der Diskussion über die Ferienpläne der Familie Alexiou (KB. KB. L1. Das Szenario erzählt eine fortlaufende Geschichte. Zum anderen bietet dies den Lernenden die Möglichkeit. S. Argumente. L8 Projekte 7 und 8). KB L5. zu denen die Lernenden aufgefordert werden. die Lernenden lernen nach und nach die Hauptcharaktere immer besser kennen. was sie gerne oder nicht gerne machen usw. Die einzelnen Aktivitäten. 5. erfahren. Relevanz und Nützlichkeit Identifikation mit anderen Lernenden Rekurrenz auf vorangegangene Lektionen Identifikation Sinnfälligkeit des Lernstoffes 7 . 22). wirklich braucht und dann aber auch mit diesen wirkliche sprachliche Handlungsfähigkeit erwirbt. 16). 48. “ Wahl.und Entscheidungsmöglichkeiten werden den Lernenden auf verschiedenen Ebenen geboten. zu welcher der Hauptfiguren der Geschichte sie Kontakt aufnehmen” “ wollen (AB. L5.und Entscheidungsmöglichkeiten Bewusstmachung als Grundlage für Entscheidungen 8 . die sich ganz konkret auf die griechische Realität beziehen (z. dass die Lernenden in einem griechischoder deutschsprachigen Text die Informationen erkennen. AB.die er lernen soll. sondern darauf. Ein weiterer Aspekt ist die Thematisierung des Lernens selbst (z. die keinen Zugang zu deutschsprachigen Informationen haben. dass die deutsche Sprache auch dazu geeignet ist. Sie können sich entscheiden. AB. L8 Ostern”). S. die für die gegebene kommunikative Situation relevant sind und in die jeweils andere Sprache übermitteln (z.B. KB. Denn schließlich nimmt Carmen aktiv am Familienleben teil. S. dass “ er/sie Menschen. S.B. 16). Durch deutsche Texte. des Lernstoffes werden bewusst Sprachmittlung Bewusstmachung der “ Mittler”-Rolle Wahl. KB. L3.B. sich bewusst für oder gegen die eine oder andere Lernform zu entscheiden.B.a. 20. Er/sie kann entscheiden. In dieselbe Richtung zielt auch der Wortschatz. L1. Die Bewusstmachung eigenen Lernverhaltens und die Diskussion darüber. griechischen Lebenswelt zu vermitteln. welche Wörter und Ausdrücke für ihn/sie relevant sind und diese bei freien Aufgaben verwenden. Durch solche Aktivitäten wird dem/der Lernenden der Blick dafür geöffnet. welche Aufgabe sie lösen wollen (z. Doch diese Mittlung” erfolgt auch in umgekehrter Richtung: Durch Aktivitäten “ zur Sprachmittlung wird den Lernenden gezielt bewusst gemacht. L4. Projekt 2) u. wird dies noch verstärkt. Auch durch die Aktivitäten zur Sprachmittlung kann der Lerner die Relevanz deutscher Sprachkenntnisse erfahren. der in einer Bildwörterbüchern ähnlichen Form präsentiert wird.. 10). schließt Freundschaften. also dem Lernenden eigenständig erschließbar ist. L1. welche Wörter und Phänomene sie in ihre Lernkartei aufnehmen wollen (KB. dass er/sie durch diese Sprachkenntnisse zum Mittler” werden. Sprachmittlung ist in DEUTSCH – EIN HIT 1! nicht auf Übersetzen und Dolmetschen ausgerichtet. S. besucht eine deutsche Schule etc. diese Informationen übermitteln und auf diese Weise eine wichtige soziale Funktion erfüllen kann. Deutschsprachigen Inhalte ihrer eigenen. 76ff. 17. erlaubt es dem Lernenden. Durch wiederholte Erlebnisse dieser Art wird die Selbstevaluation Entdeckendes Lernen Metakognitive Ebene Strategien authentische Texte 9 . vorhandenes Sprachwissen zu vertiefen und Sprachhandeln bewusster zu machen. Neues für sich zu erobern. wie ein zunächst unverständlich erscheinender Text sich nach und nach in eine Quelle interessanter Informationen verwandelt.B. jeweils am Ende der Lektion). Um Entdecktes dann auch bewusst verfügbar zu machen.. auf denen das jeweilige Phänomen behandelt wird. 46f. KB.B. Dies gilt nicht allein für die Grammatik (z. KB. sondern auch für rezeptive Fertigkeiten. S. Darüber hinaus fördert es eine positive Einstellung gegenüber dem Lernen von Fremdsprachen. Das Prinzip des entdeckenden Lernens wird durchgängig eingesetzt. L2. L7. Lektion anhand von authentischen Texten eingeführt (KB. KB. 28. KB. 15a). S. insbesondere für die Erarbeitung von Morphologie und Syntax.B. dass eigenes Entdecken das Abrufen des Gelernten erleichtert. Wichtig beim entdeckenden Lernen ist nicht allein. selbst darüber zu entscheiden. Indem der Lernende die verschiedenen Aufgaben bearbeitet. 9) oder zum Teil auch selbst formulieren (z. sondern es sensibilisiert auch dafür. selektiven und detaillierten Lesens bereits in der 3. L2. aber auch für pragmatische Aspekte (z. L3. die man entdecken. auch über den Schulrahmen hinaus. dass es da etwas zu entdecken gibt. 33. S. dass er/sie jedes einzelne Wort versteht. dass jeweils auf die Seiten des Kursbuches (und über diese auf die entsprechenden Seiten des Arbeitsbuches) verwiesen wird.Der Bewusstmachung des eigenen Lernens und des eigenen Lernfortschrittes dient auch die Selbstevaluation (AB. erlebt er/sie. Hier spielen auch die Strategien eine wichtige Rolle. 17). da sie dem Lernenden helfen. was sie wiederholen oder sich noch einmal genauer ansehen wollen. S. 10) oder durch die Formulierung von Regeln. systematisieren und sich so neue sprachliche Handlungsmöglichkeiten eröffnen kann. 42. dass Sprache (jede Sprache) Regularitäten aufweist. L3. so etwa mithilfe von “ Tabellen (z. 102. 15). ohne dass es erforderlich ist. Dies trägt dazu bei. S. 91. Durch diese Bewusstmachung werden die Lernenden in die Lage versetzt. S. werden die Entdeckungen” regelmäßig systematisiert.B. So werden etwa die Lesestrategien des globalen. 14). L6.B. KB. die die Lernenden vervollständigen (z. Dieses selbstständige Handeln wird auch dadurch unterstützt. 5). an deren Benutzung die Lernenden schrittweise herangeführt werden. dass das Lehrwerk den Lernenden zugänglich ist. für die Aufgabenstellung. 54). S. Daher wird in DEUTSCH – EIN HIT! 1 schon früh damit begonnen. L1. über ihr Lernen nachdenken und selbst ihre Lernfortschritte verfolgen. und kein Buch mit sieben Siegeln”. “ Dass die Lernenden ein Selbstbewusstsein im Umgang mit der fremden Sprache aufbauen. die bereits ab Lektion 2 eingeführt wird (KB. während der/die Lernende sich mit zunehmendem Selbstbewusstsein an längere Texte heranwagt”. Der Schritt von angeleitetem zu freiem Handeln. bis die Lernenden in der Lage sind. 17). die verschiedenen Anweisungen etc. das ihnen erst “ durch den Lehrenden entschlüsselt wird. Daher wird in DEUTSCH – EIN HIT! 1 für die Geschichte”. Dies sind einerseits die Wortschatz. sind wichtige Aspekte des autonomen Lernens. S. KB. wie etwa Ergänze!“. ist ein Schritt. S. L2. Dabei geht es zunächst darum. d. dass sie Strategien entwickeln. 14.Furcht vor längeren deutschen Texten abgebaut. für die Erklärungen der Spiele und für die Erklärungen zur Grammatik die griechische Sprache verwendet – so lange.und Grammatiküberblicke. die zunächst mit ihrer “ griechischen Entsprechung eingeführt. für die kommunikative “ Einbettung von Aufgaben und Aktivitäten. andererseits die Arbeit mit dem zweisprachigen Lexikon.B. die Lernenden zu minimaler freier Sprachproduktion aufzufordern (z. dass die Lernenden nach und nach eine Autonomie gegenüber dem Lehrenden als der einzigen Informationsquelle erwerben. danach jedoch nur noch auf Deutsch angeführt werden. der umso schwerer wird. 33. dass die Lernenden mit Hilfsmitteln vertraut gemacht werden. doch ist der Einsatz neuer Technologien immer fakultativ. Ein charakteristisches Beispiel für die allmähliche Zurücknahme des Griechischen sind die Arbeitsanweisungen.i. L4. zu freier Sprachproduktion. Die Lernenden werden auch zu Recherchen im Internet angeregt (z. auf Deutsch zu verstehen. da die Möglichkeit dazu nicht immer gegeben sein mag. Die zunehmende Unabhängigkeit vom Lehrenden wird auch dadurch gefördert. KB. je später er von den Lernenden gefordert wird. Ebenso wichtig jedoch ist. Selbstbewusstsein gegenüber der Fremdsprache Autonomes Lernen Unmittelbarer Zugang zum Lehrwerk durch Einsatz der griechischen Sprache Einsatz von Hilfsmitteln Freie Sprachproduktion 10 .B. Die Projekte erfüllen somit eine sehr wichtige Doppelfunktion: Sie dienen der Wiederholung und zugleich der freien Verwendung von Gelerntem in Kontexten. bevor sie sie vor der Klasse vortragen. AB. 22ff. L3.B. 14). die von der ersten Plateaulektion (L4) zur zweiten (L8) fortgeführt werden. AB.) Projekte mit Bezug zur eigenen Lebenswelt Plateaulektionen Projektarbeit Verschiedene Sozialformen 11 .B. Die deutschsprachige Schülerzeitung und die Lernkartei sind Projekte. wobei die Sprachproduktion wiederum durch fiktive Verlagerung der Geschichte” in die Lebenswelt der Lernenden motiviert wird. S. Zusätzliche Projektideen werden in den weiter unten folgenden Unterrichtsplänen vorgeschlagen (S.soweit erforderlich . “ Aufgrund ihrer Konzeption sind diese Projekte ein integraler Teil des Lehrwerks und der Fertigkeitsschulung und werden nicht zuletzt deshalb als ganz normale” Lektionen präsentiert. 14) vorbereiten. 102. doch werden kleinere Projekte auch in den übrigen Lektionen angeboten (z. Für einen Teil der Projekte in Plateaulektion 8 (KB. um den Lernenden ein möglichst selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. 13) oder in Gruppenarbeit (z. 121ff. KB. 5-7) kommt erneut das Szenario. dass die Lernenden diese in Partnerarbeit (z. Einstellungen und Ideen. Auch hier sind “ die Anleitungen .. L7. die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lebenswelt der Lernenden stehen. zur Einbringung von Wissen. S. 45. ferner werden Spiele für die Klasse erstellt. L7. die Bekanntschaft mit der Geschichte” und den Hauptcharakteren zum Tragen.B. Projektarbeit bietet eindeutig die meisten und vielfältigsten Möglichkeiten zu freier Sprachproduktion. Erfahrungen.auf Griechisch formuliert. wird für die freie mündliche Sprachproduktion oft so vorgegangen. S. L8.B. Die Projekte der Plateaulektionen sind so konzipiert. S. 20) und sehr häufig durch eine fiktive Verlagerung der Geschichte” in die “ Lebenswelt der Lernenden motiviert wird. dass zu ihrer Realisierung die Sprachphänomene der vorangegangenen Lektionen einzusetzen sind. Verben-Poster u. S. Breiten Platz für Projektarbeiten bieten die Plateaulektionen. 91. L5. um die “ Lernenden bei der freien Sprachproduktion zu einer Verwendung möglichst vieler gelernter Sprachphänomene zu animieren. 64.die dann schrittweise ausgebaut (z. Um die nicht selten vorhandene Scheu vor dem Sprechen abzubauen.a. KB. in eine Geschichte”. Kontrastiv kann man ja nur verfahren. dass die Lernenden erfahren. Die Aktivierung vorhandenen Wissens erfolgt auch dort. weil die Lernenden schon über anderes Wissen etc. KB. dass sie ihr vorhandenes Wissen etc. 18. Ernstnehmen der Lernenden Komplexe Kommunikationssituationen Lernende sind keine “ tabula rasa” Kontrastives Vorgehen 12 .B.B. dass die Logik der Bildung dieser Komposita im Deutschen genau umgekehrt ist. L5. Die Verwendung des Griechischen in Kurs. S. dass den Lernenden die Bildung der Zahlwörter im Griechischen bewusster wird – ein kleines Beispiel. So stützt sich etwa die Einführung der zusammengesetzten Zahlwörter (KB. ändert nichts daran. Ideen und Ansichten verfügen. Auch muttersprachliche Kommunikation läuft zum Teil in ganz kurzen oder auch elliptischen Sätzen ab.und Arbeitsbuch erlaubt es. wo Kontrastierung indirekt bleibt. bedeutet ferner anzuerkennen. Erfahrungen. Anhang L6. 14) darauf. Viel wichtiger ist.verfügen. dass er nicht die Fähigkeit besitzt. 18. die Lernenden in komplexe kommunikative Geschehen. S. trägt auch dazu bei. einzubinden und sie erfahren zu lassen. S. bedeutet zunächst einmal ihr kognitives und emotionales Alter anzuerkennen. bedeutet nicht.Die Lernenden ernst zu nehmen. 68. L6. Die Tatsache. Durch die Formulierung der Regeln auf Griechisch wird auf die Unterscheidung der beiden Typen von Fragesätzen im Griechischen rekurriert. auch für die Erlernung von Deutsch einsetzen können. L6. 9. komplexe Kommunikationssituationen zu erfassen und auf komplexe Kommunikationsanforderungen zu reagieren. 10) und den landeskundlichen/interkulturellen Bereich wichtig (z. Dass er dies anfangs nur mit elementaren Sprachmitteln tut. Kontrastives Vorgehen ist auch für den semantischen (z. 162. KB. S. KB. Kontrastives Vorgehen ist nicht allein zu sehen als eine Ausnutzung” “ vorhandenen Wissens etc. KB. 93. eine Sprache zu lernen. Die Lernenden ernst zu nehmen. S. sondern über einen reichen Schatz “ an Wissen. dass sie “ sich auch mit beschränkten sprachlichen Mitteln schon ein recht breites Spektrum an fremdsprachlicher Handlungsfähigkeit erobern. dass den Lernenden dieses Phänomen bereits aus dem Neugriechischen bekannt ist. 88. dass sie keine tabula rasa” sind. 7). wie der Neugriechisch-Unterricht vom fremdsprachlichen profitieren kann. so etwa bei der Einführung von Fragesätzen. L1. Dass jemand beginnt. Dass die Lernenden früh zu eigener Produktion angeregt werden. also erfahren. in die die Lernenden all ihr schulisches und außerschulisches Wissen und ihre Erfahrungen einbringen können. dass das Lernen einer Fremdsprache nicht im Auswendiglernen fertiger Formeln besteht. Grundprinzip ist. sondern darin. dass sie in der fremden Sprache Eigenes” sagen oder “ schreiben können. der auch in den Wortschatzlisten des Arbeitsbuchs und im Gesamtwortverzeichnis durch Fettdruck Kommunikative Bedürfnisse der Lernenden Das Was” des Lernens “ Fertigkeiten Grammatik sprachverwendungs orientiert Wortschatz 13 . dass sie das Alltagsleben in einer deutschsprachigen Umgebung meistern könn(t)en. Dadurch “ soll für die Lernenden erfahrbar werden. ist auch für die Lernenden erkennbar (der Wortschatzüberblick am Ende jeder Lektion im KB umfasst nur den aktiven Wortschatz. 3). Freie Aufgaben werden schon sehr früh angeboten (z. ist sehr wichtig für den Aufbau eines Selbstbewusstseins im Umgang mit der fremden Sprache. passt diese jedoch den Erfordernissen des Szenarios an. L1. um den Lernenden schon früh bewusst zu machen. dass eingeführte Sprachphänomene für die Lernenden unmittelbar einsetzbar sind in kommunikativen Aktivitäten. Gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und dem Lehrplan für Deutsch werden in DEUTSCH – EIN HIT! 1 folgende rezeptiven und produktiven Fertigkeiten geschult: ñ Hörverstehen ñ Leseverstehen ñ Sprechen ñ Schreiben ñ Interaktion (mündlich und schriftlich) ñ Sprachmittlung (mündlich und schriftlich). 14. S. eine weitere Sprache für sich selbst und seine/ihre persönlichen kommunikativen Bedürfnisse zu erobern.Die freien Aufgaben und hier vor allem die Projekte sind Aktivitäten. die sie an der Geschichte” der Familie Alexiou teilhaben lassen.B. der in das Szenario eingebunden ist. Durch die bereits erwähnte frühe Einführung von freien Aufgaben werden die produktiven Fertigkeiten systematisch geschult. Was zum aktiven und was zum passiven Wortschatz gehört. Die Grammatikprogression orientiert sich an bewährten Progressionskonzeptionen. AB. Der Wortschatz unterteilt sich in drei Kategorien: a) den aktiven und b) den passiven Wortschatz. bei eher mechanischem Einübungsbedarf. L1. also kommunikativ eingebettet. “ Neuer Lernstoff wird im Kursbuch eingeführt. während die anspruchsvolleren Aufgaben Bekanntes in variierten Kontexten präsentieren und neue Wortschatzangebote machen. die sich auch im Hinblick auf den Wortschatz fest an den Wortschatz im Kursbuch halten. Aussprache und Intonation Übungen und Binnendifferenzierung Progression 14 . während die Plateaulektionen (4 und 8) in diesem Sinne Progressionspausen” “ darstellen. bei entsprechendem Bedarf. S.markiert ist). d. Im Sinne des Lernfortschrittes jedoch stellen die Plateaulektionen alles andere als Pausen” dar. die Neues unmittelbar nach Einführung einüben und vertiefen. die jeweils Lernund Übungsangebote sowohl für schwächere als auch für stärkere Schüler anbieten und selektiv. L9. der ein freies Angebot an die Lernenden darstellt (z. aus“ probiert” und dann im Arbeitsbuch durch abwechslungsreiche und im Schwierigkeitsgrad gestufte Übungen vertieft und gefestigt. 17). Markierungen machen Aussprache und Intonation bewusster und dienen auch als Erinnerungshilfen” (z. S. 21. ohne jedoch Lernstoff folgender Lektionen vorwegzunehmen. oder. Sie besitzen. 6. Aktivitäten und Übungen zur Binnendifferenzierung bieten die Anhänge des Kursbuches und des Arbeitsbuches.B. Die Übungen sind weitgehend direkt oder indirekt mit dem Szenario verbunden. Die Einführung neuer Grammatik und neuen Wortschatzes erfolgt in den Lektionen 1.B. 135. eine höchst wichtige Funktion für die Wiederholung und den produktiven Einsatz der in den vorangegangenen Lektionen gelernten Phänomene und sind somit wesentlich für die Schulung produktiver Fertigkeiten. auf zeitlich weiter Zurückliegendes zurückzugreifen. Die Aufgaben für schwächere Schüler konzentrieren sich auf die grundlegendsten Teile des neuen Lernstoffes. welches die wichtigen” “ Wörter sind. AB. damit ihnen bewusst ist. 12) und von ihnen nach Belieben in freien Aufgaben verwendet werden kann. in spielerische Form gekleidet. 3. 5. wie “ bereits erwähnt. Aussprache und Intonation werden systematisch geschult. 2. Daneben gibt es c) den Wortschatz. eingesetzt werden können. bewusst gemacht. regen die Plateaulektionen die Lernenden dazu an. KB. Im Gegensatz zu Übungen. 7 und 9.i. 70: detailliertes Hören). 32: globales Hören/ S. so dass sie in zunehmendem Maße vom Lehrer unabhängig werden. können Sie diese Äußerungen in die Sprechblasen eintragen. welche Übungsformen sich für die jeweiligen grammatikalischen Phänomene der entsprechenden Lektion anbieten und lassen Sie die 15 . z. Die Diskussion kann selbstverständlich in der Muttersprache laufen. zu Einheit 2: L5: Schule. 46-47 Lesestrategien: globales. Auch wenn die Schüler Hypothesen darüber aufstellen. b. der Schüler kann sich einen Überblick darüber verschaffen. auf die er innerhalb einer Lektion verwiesen wird. Um dieses Ziel zu erreichen. Außerdem werden die Schüler für ihren Lernprozess sensibilisiert (KB. S. c. 76-78: Wann und wie lernst du?). selbst kleine Übungen zu erstellen. 118 –119: Lernkartei/ Grammatikübungen für sich selbst und die Mitschüler erstellen) ñ zum effektiven Wortschatzlernen (KB. S. S. feste Verbindungen. S. der Schüler kann sich bewusst werden. die zum erfolgreichen Lernen dienen. 66: selektives Hören/ S. 33: im Wörterbuch nachschlagen/ S. Dieses Verfahren lässt sich ebenso für die Einführungsseiten in die Lektion anwenden.ein Hit! 1“ ist nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache.B. Ler nstrategien Ziel des Lehrwerks Deutsch .B. Grammatiküberblick Diese Seite am Ende jeder Lektion erfüllt drei Funktionen: a. 49: SOS-Strategie / S. 19: internationale Wörter/ S.Hinweise zum Arbeiten mit Deutsch-ein Hit!1 Kursbuch Einführungsseiten der Lektionen Zu jeder Einführungsseite gibt es eine Kopiervorlage (LHB. 134: globales Lesen) und b) Hörtexten (KB. auf der die Sprechblasen und die Lernziele der Lektion fehlen. ob und in welchem Maße er die jeweiligen grammatikalischen Phänomene beherrscht. detailliertes Lesen/ S.). können Sie die Schüler anregen. selektives. 57-58: Lernkartei/ S. sollten die Schüler Lernstrategien entwickeln. was die “ Personen auf dem jeweiligen Bild sagen. Schreiben Sie auch hier Schlüsselwörter an die Tafel. der Schüler kann die grammatikalischen Phänomene nachlesen.ein Hit! 1“ erwerben die Schüler verschiedene Strategien: “ ñ zum entdeckenden Grammatiklernen (KB. 110: Synonyme. Mit Hilfe der Lernstrategien können die Schüler ihr eigenes Lernen bewusst steuern und ihre Fremdsprachenkenntnisse selbständig erweitern. Assoziogramme. Wortgruppen) ñ zum Bearbeiten von a) Lesetexten (KB. Zeigen Sie die Folie über den OHP und lassen Sie die Schüler Hypothesen über das Szenario und die Lernziele der entsprechenden Lektion aufstellen. bei L5 Schulsachen kaufen“ “ oder frühstücken“ bei L6. z. Wortpaare. S. Allerdings können Sie während des Gesprächs schon einige Schlüsselwörter an die Tafel schreiben. Anschließend schlagen die Schüler das Kursbuch auf der entsprechenden Seite auf und überprüfen ihre Hypothesen. damit sie selbständig weiterlernen und ihr eigenes Lernen bewusst steuern können. welche die Themen der zur Einheit gehörenden Lektionen sein könnten. S. die ihre Mitschüler dann lösen müssen. nur dass sich die Schüler hier Gedanken machen sollten. In Deutsch . welche grammatikalischen Phänomene in der Lektion behandelt werden. Um letzteres zu erreichen. Gegenteile. 145ff. L6: Alltag. sondern auch “ die Förderung des autonomen Lernens der Schüler. Besprechen Sie mit Ihrer Klasse. L7: Essen / Restaurant. B. bedeutet allerdings.B. 1.c. ihre eigenen Übungen auf Papier (am besten in Partnerarbeit) zu entwickeln. ________ dauert die Pause? .). z. z. z. das Possessivpronomen fehlt. In einem Satz muss das in Klammern angegebene Verb in der richtigen Form eingesetzt werden. dass die übrigen Schüler inzwischen untätig sind.B. Übungsformen. Es werden Fragen ohne das Fragepronomen vorgegeben.) oder die ganze Antwort (2. Es werden Wörter vorgegeben.: 1. ________ hast du Deutsch? . die Sie Ihren Schülern vorschlagen können: 1.B.: Andreas ________ gern Basketball. es er. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit. das er bearbeiten muss bzw. Entweder fehlt in der Antwort die Präposition (1.: ich du er.________ Montag. dem Schüler klar zu machen. 2. (wohnen) Eine schwierigere Variante wäre. um eventuelle Korrekturen vorzunehmen und in der nächsten Unterrichtsstunde bekommt jeder Schüler ein Kärtchen.: im Sommer – Familie Alexiou – nach Paros – fahren 2. Diese Übungsform prüft gleichzeitig die Syntaxregeln. wie heißt __________ Bruder?“ “ Carmen braucht e________ Malkasten. Hier können Sätze vorgegeben werden.B. aus denen ein Satz gebildet werden muss. in der Sie alle Kärtchen gesammelt haben. ob der bestimmte. 4.: Andreas ______________ in Berlin. In einer Konjugationstabelle werden nur ein oder auch mehrere Verbformen angegeben. Sie sammeln die Kärtchen dann ein. Das geht leichter und schneller. wir ihr sie.: 2. die übrigen müssen ergänzt werden. z. 16 .: Andreas: Carmen. zur Syntax: s. zu den Deklinationstabellen von Nomen und Possessivpronomen: a.________________. wenn der Schüler das Verb selbst finden muss. Person Plural Possessivpronomen: _________ Füller _________ Buch _________ Schultasche 3. ob sie tatsächlich lösbar sind. welcher Begleiter eingesetzt werden soll.B. Selbstverständlich sollten Sie die Übungen daraufhin kontrollieren. zur Bildung von Fragen mit Fragepronomen und deren Antworten: a. c.gefordert ist. Es werden Nomen vorgegeben und dazu die Angabe. der unbestimmte Artikel oder die Verneinung mit kein.Schüler dann aktiv und kreativ werden.) b. wenn ein Schüler seine Aufgabe(n) an die Tafel schreibt. zieht sich ein Kärtchen aus der Tüte. zu den Verbkonjugationstabellen: a. sie sind damit beschäftigt. z. z. in denen der Artikel des Nomens bzw. es sei denn. Sie komme kommen b. z. dass die Schüler solche kleinen Übungen zu Hause entwerfen und auf Kärtchen schreiben.B. sie. (Der Anfangsbuchstabe des Artikels dient dazu. dass Ihre Schüler bei den ersten Lektionen wahrscheinlich genügend Zeit und vielleicht auch viel Hilfestellung brauchen. zwei. so dass der Schüler “ entscheiden muss. Die Oma hat Namenstag.. z. Es werden für zwei Sätze Wörter vorgegeben. ________ kommst du? . z. z. können Sie sie auffordern. Verbinde: Fuß Basket Musik Schau . den sie daraus ziehen. .: Obst ist in Spanien ________ als in Deutschland. ist aber offensichtlich und sicher gilt auch in diesem Fall: Übung macht den Meister! W ortschatzüberblick Am Ende jeder Lektion befindet sich ein Wortschatzüberblick der Lektion. z. z. die Mutter. Der Schüler bildet einen Haupt. (frisch) b. Zahlen: eins. Musik hören klettern schwimmen .Assoziieren.B. Abschließend sei zu bemerken. z. was für Übungen sie erstellen können. Natürlich sollten Sie ihnen am Anfang erklären.B..Wortpaare bilden. “ z. zum Komparativ bzw.Wortbildung. Sport _________/ Musik _________/ Fußball _________/ Skateboard _________/ am Computer ___________ ..Lückentexte/ Lückensätze“. zu Vergleichssätzen: a. Zwei Hauptsätze werden vorgegeben.: Andreas – Maria-Christine – jung 6. Namen und ein Adjektiv vorgegeben.. z. z.B. b. In einem Satz soll das in Klammern angegebene Adjektiv in der Komparativform eingesetzt werden. Damit die Schüler diesen Wortschatz wiederholen. –text muss die fehlende Präposition (oder auch zwei Präpositionen) eingesetzt werden. z.B. mit den entsprechenden Wörtern Übungen für ihre Mitschüler zu erstellen.: Die Familie Alexiou fährt nach Paros. welcher Satz die Begründung enthält.B. zum weil-Satz: a./ Familie: der Vater. . __________ _________ ___________ spieler gruppe ball Hobbys tanzen fernsehen 17 . Der Nutzen. zu Präpositionen: In einem Lückensatz bzw.B. . der den Lernwortschatz beinhaltet.B. . z.: Andreas – den Hund – zum Tierarzt bringen / (weil) – Herr Alexiou – Arbeit .: Die Familie Alexiou fährt ________ Sommer ________ Paros. um ihre eigenen Übungen zu entwerfen.B. Der eine davon wird in einen weil-Satz umgeformt. z.. Es werden zwei Nomen bzw.5. aus denen der Schüler einen Vergleichssatz bildet. Dabei kann das Wort weil“ angegeben werden oder nicht..Klassifizieren.haben 7.B.B.Wörter visuell darstellen.Ich komme aus __________.und einen Nebensatz.B. .B. tauschen sie die Karten wieder und korrigieren sie. In diesem Zimmer sitzen die Lehrer und korrigieren: ___________ In diesem Geschäft kauft man Lebensmittel: _________________ Sie können die Schüler auffordern.B.B. Dabei können sie natürlich in der Lektion nachschlagen und Beispiele finden oder sich Anregungen holen. Sie könnten aber auch die Karten mit den von den Schülern erstellten Übungen sammeln und alle Übungen im Plenum mit Ihren Schülern bearbeiten. z.Wörter erklären.Synonyme/ Gegenteile. freundlich: _________/ prima: __________ nicht interessant: ___________ / richtig: _________/ ruhig: _________/ hart: ________/ süß: ________ . Die Schüler wiederholen auf diese Weise den Wortschatz der Lektion und merken sich die Wörter. auf eine Karte eine kleine Wortschatzübung für ihren Banknachbarn zu schreiben. z. weil sie selbst kreativ mit diesen Wörtern umgegangen sind.. Nachdem beide die Übungen gemacht haben. Die Partner tauschen ihre Karten und lösen die Übung des Mitschülers. 18 . Das würde bedeuten. bei schwererem“ Stoff nach der Besprechung von Grammatik.und “ Wortschatzüberblick bearbeiten lassen. Lassen Sie die Schüler jeweils eine Aufgabe lösen und fordern Sie dann einen Schüler auf. welche die größten Schwächen der Schüler sind. denn sie werden auf diese Weise dazu angeregt. da sie je nach Phänomen variiert – die richtige Lösung zu finden. Eine Entscheidungshilfe könnte die Überlegung sein. die Kenntnisse also nicht fest verankert sind. andererseits weil sie die Mühe. dass die Schüler die Selbstevaluation nach der Besprechung von Grammatik. Andererseits hätte es für Sie als Lehrende(n) den Vorteil. sondern lassen Sie von dem Schüler erklären. die Selbstevaluation zu bearbeiten. zu welchem Phänomen sie am meisten Wiederholung brauchen. Nicht alle Schüler werden sich gern auf die Selbstevaluation einlassen. stellen sich drei wesentliche Fragen: 1. dass sie die richtigen Lösungen finden. Ein Nachteil dieser Art der Bearbeitung der Selbstevaluation wäre allerdings. dass die Schüler vielleicht nur wenige Aufgaben lösen können und folglich demotiviert werden. dass sie sich selbst bewerten können / sollen und mit Neugier an die Aufgabe herangehen. welche die bessere Wahl für sie ist. Bevor Sie diese Art der Selbstkontrolle und -bewertung zum ersten Mal nach dem Abschluss von Lektion 1 einsetzen. ist das Erfolgserlebnis für sie sicher größer. In dem Fall. Äußern Sie sich nicht sofort dazu.und Wortschatzüberblicks am meisten Wert legen sollten. einerseits weil sie sich davor fürchten. ob diese richtig oder falsch ist / sind. 6. 3. denn nur Sie sind in der Lage.Hinweise zum Arbeiten mit Deutsch-ein Hit!1 Arbeitsbuch Selbstevaluation Im Rahmen des autonomen Lernens spielt die Selbstevaluation für die Lernenden eine wichtige Rolle. Sollte die Lösung falsch sein. bleibt Ihnen überlassen. ohne sie noch einmal wiederholt zu haben. sich einzugestehen. wie viele und wie schwierige Phänomene in der Lektion enthalten waren. seine Lösung(en) vorzulesen. weil sie sie erst kurz vorher noch einmal wiederholt haben und sich daran erinnern können. warum er diese Lösung(en) für richtig hält.und Wortschatzüberblick bearbeiten. Schreiben Sie dann die richtige(n) Lösung(en) an die Tafel. dass diese Selbstbewertung“ Teil ihres Lernens ist und dass es für ihren weiteren Fortschritt “ wichtig ist. dass sowohl Sie als Lehrende(r) als auch die Schüler als Lernende ein eindeutiges Bild darüber erhalten. dass sie voraussichtlich jederzeit abrufbar sind. Sinn und Zweck der Selbstevaluation erklären und natürlich auch.h. indem er sich auf die zum Phänomen angegebene(n) Seite(n) im Kursbuch bezieht und so seine Wahl begründet. über ihren Lernprozess und über ihre Lernergebnisse nachzudenken. Wir schlagen dazu vor. eigene Lernschwierigkeiten und Unsicherheiten wahrzunehmen und sich bewusst zu machen. scheuen. worauf sie also bei der Besprechung des Grammatik. Wofür Sie sich entscheiden. welche Kenntnisse jeder einzelne Schüler im Laufe der Lektion erworben und sich zu eigen gemacht hat. 7 und 9 betrifft (Lektionen 4 und 8 sind Plateaukapitel ohne Selbstevaluation). d. dass Sie die erste Selbstevaluation im Unterricht Schritt für Schritt durchnehmen. dass sie den Lernstoff nicht vollkommen beherrschen. damit aber auch die Gefahr. Überzeugen Sie die Schüler davon. bevor oder nachdem Sie sich mit dem Grammatik. Was die Selbstevaluationen der folgenden Lektionen 2. 19 . Andere Schüler dagegen werden es motivierend finden. helfen Sie dem Schüler durch geschickte Fragestellung(en) – für die hier kein Beispiel gegeben werden kann. so dass Sie bei leichterem“ Stoff “ die Selbstevaluation vor. wie man damit arbeiten kann. gemäß der Lernbereitschaft und dem Wissensstand Ihrer Schüler zu entscheiden.und Wortschatzüberblick beschäftigt haben? Für die Bearbeitung vorher spricht das Argument. sollten Sie Ihre Schüler damit vertraut machen. Sollen die Schüler die Selbstevaluation bearbeiten. 5. dass Sie feststellen würden. die das Puzzle zum Vorschein bringt. einen Gegenstand zeigen und dessen deutsche Bezeichnung verlangen. Ein weiterer Aspekt ist. Ein weiterer Gedanke. Im letzteren Fall müssten natürlich die Eintragungen der Schüler kontrolliert werden. Dies kann entweder im Unterricht geschehen oder aber . ist. so kann auch von diesen eine Kopie für den Schüler für seine häusliche Arbeit vorbereitet werden. die der Schüler ausmalt. 141ff. so haben sie ja die Möglichkeit. ein Bild / Foto zeigen. wobei jeder Schüler selbst korrigiert oder die Banknachbarn ihre Evaluationen austauschen und eventuelle Fehler des Nachbarn korrigieren. indem Sie in der nächsten Unterrichtsstunde im Plenum die Liste durchgehen. ihre Lösungen selbst mit den auf der nächsten Seite des Kursbuches angegebenen Lösungen zu vergleichen und das entsprechende Puzzle Stück für Stück auszumalen. diese zu lernen. so dass der Schüler eventuelle Fehler korrigieren oder Lücken ergänzen kann. bewirken aber. Bearbeiten die Schüler die Selbstevaluation zu Hause. Machen Sie den Schülern klar. Was die Puzzle betrifft (AB. dass Sie die Selbstevaluation in der Klasse besprechen. wenn alle mehr oder weniger erkennbaren Gegenstände. wenn er zu Hause arbeitet. “ Wir schlagen Ihnen dazu hier einige Möglichkeiten vor. am besten. um eventuelle Fehler zu korrigieren oder die Lösungen in der Klasse zu besprechen. dass der Schüler die griechische Bedeutung der angegebenen Wörter ergänzt. Um den Schüler dazu anzuregen. die übrigen als Hausaufgabe bearbeitet werden sollten. 3. dass sich der Schüler in der fremden Sprache umso selbstständiger bewegen sollte. ob vielleicht ein Wochenende oder sogar Ferien bevorstehen. dass die ersten zwei bis drei Selbstevaluationen im Unterricht. Ihrer Phantasie sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Sicher wird es den Schülern in den ersten zwei bis drei Lektionen leichter fallen. was der Bewusstmachung seiner eigenen Fähigkeiten bzw. deren Bearbeitung als Hausaufgabe aufgeben und dann einsammeln. so dass er genug Zeit zur Bearbeitung der Selbstevaluation zur Verfügung hat. ohne dass der Name des Schülers auf dem Blatt erscheint.2. dass die Schüler dazu fähig sind – als Hausaufgabe aufgegeben werden. dass sie nur die fett gedruckten Wörter aktiv beherrschen müssen. 20 . S. können Sie den jeweils zu lernenden Wortschatz in der nächsten Unterrichtsstunde spielerisch“ abfragen. Wie können die Lösungen der Selbstevaluation kontrolliert werden? In dem Fall. Daraus würde folgen. je weiter das Schuljahr voranschreitet. damit anschließend alle mehr oder weniger ausgemalten Puzzle in der Klasse aufgehängt werden. auf einem Poster zusammengeklebt würden. wie er braucht. Bearbeiten die Schüler die Selbstevaluation zu Hause oder in der Klasse? Auch hier gibt es gute Gründe. Andererseits hat der Schüler mehr Ruhe und so viel Zeit.). Sie können aber auch die Evaluation kopieren. die nur wenige Teile des Puzzles farbig gestalten konnten. der Ihnen die Entscheidung bezüglich der häuslichen oder schulischen Bearbeitung der Selbstevaluation leichter machen kann. Sie könnten: 1. dass der Schüler das Gefühl bekommt. dass seine Arbeit“ nicht unbemerkt “ bleibt. wie sehr der Schüler im Laufe der Lektion durch Hausaufgaben belastet war. ist diese Frage hinfällig. auf dem eine bestimmte Tätigkeit ausgeführt wird und sich das entsprechende Verb nennen lassen. Sicher würde auch ein lustiges Poster entstehen. ein Nomen auf Deutsch geben und dessen Artikel und Pluralform verlangen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Entstehung von Frustrationsgefühlen bei Schülern.wenn Sie der Meinung sind. W ortschatzliste Diese Seite(n) am Ende jeder Lektion im Arbeitsbuch (außer in den Plateaukapiteln) dient / dienen dazu. wenn sie die Selbstevaluation in der Klasse bearbeiten und sich auf diese Weise auch mit Mitschülern austauschen oder Sie um Hilfe bitten können. Wissenslücken zuträglich ist. 3. 2. sich entweder für die eine oder die andere Alternative zu entscheiden. weil sie verschiedene Sprachen sprechen. dass Sie Ihren Unterricht verschiedenen Lernergruppen je nach ihrer Lernbereitschaft. Symbole in Deutsch-ein Hit! 1 Leseverstehen Grammatik Spr echen Wichtiger Hinweis Hörverstehen Strategie V erweis auf Arbeitbuch und Grammatiküberblick Regel Spielerische Aktivität 21 . es sei jedoch mit besonderem Nachdruck darauf hingewiesen. dass der / die Lerner/in. davon Gebrauch zu machen oder nicht.4. ihren Fähigkeiten und ihrer Motivation anpassen können. schriftlich oder akustisch aufgenommene Informationen von der einen Sprache in die andere Sprache zu übertragen. eine Tätigkeit pantomimisch darstellen und die Schüler das Verb erraten lassen 5. der die griechische Sprache beherrscht und Deutsch lernt. Durch die Anhänge ist gewährleistet. dass es sich um fakultative und nicht um obligatorische Aufgaben handelt. im vorliegenden Fall. Texten. Sprachmittlung Bei diesen Aufgaben wird der Sprachverwendende zum Mittler zwischen Gesprächspartnern. also vom Griechischen ins Deutsche oder vom Deutschen ins Griechische. Anhang Kursbuch / Anhang Arbeitsbuch In diesen beiden Teilen des Lehrwerks Deutsch-ein Hit!1 finden sie ein reichhaltiges Angebot an zusätzlichen Übungen. die Schüler beauftragen. d. Dabei steht nicht die wortgetreue Übersetzung der Informationen im Vordergrund. Alle Aufgaben aus den Anhängen im Kurs. Spielen etc. von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. die einander nicht verstehen können. in der Lage sein soll. sondern die Weitergabe der für die kommunikative Situation wichtigsten Informationen.und Arbeitsbuch sind zwar in die Unterrichtspläne integriert. und 4. 2.. angeführten Möglichkeiten zum Abfragen des Wortschatzes können natürlich auch von Schülern übernommen werden. Vor allem die in 1. In Ihrer Entscheidungsfreiheit liegt es. damit Sie Ihren Unterricht flexibel und so differenziert wie möglich gestalten können.h. sich mit ihrem Mitschüler gegenseitig abzufragen. 3. die Schüler schreiben sie ins Heft. Symphonie. Mimik. Russland. ob sie diese Länder besucht haben. Physik ist º˘ÛÈ΋ º˘ÛÈ΋ Â›Ó·È Physik Philosophie ist ºÈÏÔÛÔÊ›· ºÈÏÔÛÔÊ›· Â›Ó·È Philosophie Theater ist ı€·ÙÚÔ £€·ÙÚÔ Â›Ó·È Theater Astronomie ist ∞ÛÙÚÔÓÔÌ›· ∞ÛÙÚÔÓÔÌ›· Â›Ó·È Astronomie Chemie ist ÃËÌ›· ÃËÌ›· Â›Ó·È Chemie Narzisse ist Ó¿ÚÎÈÛÛÔ˜ ¡¿ÚÎÈÛÛÔ˜ Â›Ó·È Narzisse Zu Ihrer Information: Weitere Beispiele von deutschen Wörtern griechischer Abstammung: Akademie. Nymphe. in Österreich und Liechtenstein und Amtssprache neben anderen in Luxemburg und in der Schweiz.tourismus. Zentrum. Ziel dieser Suche ist die Herstellung eines Posters über die deutschsprachigen Länder Europas. Unterrichtseinheit Kursbuch S. Deutsch wird als Muttersprache oder Zweitsprache von ungefähr 100 Millionen Menschen gesprochen. Theater. Fanatiker. Schreiben Sie die Ländernamen an die Tafel. Unterhalten Sie sich mit Ihren Schülern darüber. dann lassen Sie die Wörter von den Schülern vorlesen. Rhapsodie. [z] könnten Sie folgende Ausspracheübung machen. den USA.de http://www. Namibia und Südafrika. Zur Übung der Aussprache der Laute: [y].Einstieg Einstieg Lesen Sie die Wörter laut und langsam vor. 9 Lernziele: Arbeitsbuch Anhang KB Anhang AB die deutschsprachigen Länder in Europa wichtige Zahlen und Daten über die deutsche Sprache Die Schüler lesen die Informationen über die deutsche Sprache und die griechisch-deutschen Beziehungen. [ch]. Es gibt deutschsprachige Gemeinschaften in Belgien und Italien (in Südtirol). Polen. die deutsche Sprache zu lernen. Als Minderheitensprache spricht man das Deutsche in Europa in Dänemark. warum Sie sich entschieden haben. Bevölkerung. wo Deutsch als Muttersprache gesprochen wird. Basis. Ypsilon. Hauptstadt. Chaos. Tschechien. [ie]. Die Schüler erzählen. Amtsprache. Episode. ob sie Leute aus diesen Ländern kennen. Orchidee. Frankreich.ch http://www. Hypothese.tourismus. Internet: http://www. Klima. Geographie.at http://www. Israel und Australien.und Mittelamerika.deutschlandtourismus. Sie finden auf der Europakarte. Weitere deutsche Sprachinseln existieren in Kanada. [ph]. Ironie. Drama. Zur Entspannung können Sie das Computerlabor besuchen und im Internet für jedes deutschsprachige Land folgende Informationen suchen lassen: Flagge. [th]. Panik.li 24 . ob sie etwas über diese Länder erzählen möchten. Zu Ihrer Information: Deutsch ist die Amtssprache in der Bundesrepublik Deutschland. der Ukraine und in Ungarn. Süd. Rumänien.austriatourism. S.B. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Kursbuch A. die sie durch ein Projekt ihrer eigenen.. Es gibt zahlreiche Webseiten.. aber wichtige Erklärungen zu den Gebäuden auf griechisch.de Aus dem Internet könnten die Schüler das Material zum Basteln eines Berliner Plakats herunterladen.kinderberlin. Schule mit der spanischen Schule kennt und mit der sie bis jetzt nur E-Mails ausgetauscht hat. A. Führen sie mit den Schülern ein Gespräch auf Griechisch: ¶ÔÈÔ˜ ¤¯ÂÈ ¿ÂÈ ÛÙË °ÂÚÌ·Ó›·. S. und die Namen der deutschen Städte vor. 12 die Fotos von Berlin. ¶ÔÈÔ˜ ¤¯ÂÈ ¿ÂÈ ‹ ÁÓˆÚ›˙ÂÈ Î¿ÙÈ ÁÈ· ÙÔ µÂÚÔÏ›ÓÔ. Berlin ist die Hauptstadt der BRD. heißen Kommunikation: nach Herkunft und Namen fragen. S.de. www. da ist Hamburg usw. Ebenfalls bietet sich hier die Möglichkeit zu einem ersten kleinen Projekt: Willkommen in Berlin!“ Dazu “ arbeiten Sie mit Ihren Schülern im Computerlabor mit dem Internet. d. ÎÙÏ. im AB auf dem Stadtplan und zeigen sie dann auf der Folie. 16 Anhang KB Anhang AB Lernziele: Kursbuch B1. 3. Zeigen und benennen Sie: Das ist die Bundesrepublik Deutschland. der Lehrer gibt wenige.. S. 141 Anhang AB Hängen Sie eine Deutschlandkarte auf oder fertigen Sie eine Folie von der Kopiervorlage (LHB. – Das ist Maria-Christine. vom Flughafen Berlin Tegel abholen. 152) an. S. 1.Erste Bekanntschaft Lektion 1 Lektion 1 Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten 1. 2. z.. S. 141 noch mehr deutsche Städte kennen zu lernen. Unterrichtseinheit Szenario: Maria-Christine möchte die Spanierin Carmen. 12 den Wohnort von Andreas und Maria-Christine kennen lernen Deutschland und Berlin kennen lernen Arbeitsbuch 1. könnten Sie wie folgt verfahren: Lesen Sie a. Die Schüler suchen auch die anderen Gebäude. Sollten Sie sich entscheiden.berlin.: www. zu diesem Zeitpunkt noch mehr Landeskunde zu machen. 7 WS zu S.. Die Schüler haben die Möglichkeit. Die Schüler suchen in Partnerarbeit die Straße auf ihrem Stadtplan im AB. S. 15 wohnen. Inzwischen legen Sie die Folie des Stadtplans auf den OHP und ein Schüler zeigt die Emser Str. e. 12/13: S. 4 / 5 Anhang KB 3. 13 25 .. Das ist Andreas. S.. Dann zeigen sie die Städte und sagen: Da ist Köln. ™Â ÔÈ· fiÏË / ÂÚÈÔ¯‹.. 13 B2.. Anschließend betrachten die Schüler im KB. dass Andreas und MariaChristine in der Emser Str. S.. Die Schüler schreiben die Städtenamen auf Post it – Zettel und heften sie auf die Deutschlandkarte. die dafür geeignet sind. 13 B3. Da ist Berlin. c.. Wortschatz: europäische Ländernamen Verben: kommen. Das Plakat kann im Laufe des Schuljahres mit den im Szenario vorkommenden Orten in Berlin vervollständigt werden. Die Schüler machen die Zuordnungsübung in Gruppenarbeit. 4/5. Erklären Sie. b.. im Anhang KB. S. die angeführt sind. S. sich entschuldigen Arbeitsbuch 7. 6 eintragen. S. Nehmen Sie dann KB.nach dem Muster von KB. 16 Anhang KB Anhang AB Kursbuch B4. Schreiben Sie als Hilfestellung an die Tafel: Kommst du . 13 schriftlich ergänzen.KB. S. 13 durch: Lassen Sie die Schüler wählen. S. Die Schüler lesen den Dialog rollenverteilt vor. 7 im Unterricht durchnehmen oder als HA aufgeben. Alle Schüler schreiben ins Heft.... 1. Eventuell müssen Sie dazu noch die Namen der Länder an die Tafel schreiben. die im Unterricht durchgenommen wurden. . Die Schüler lesen den Dialog rollenverteilt vor. B1.. aus der manche Ihrer Schüler kommen.. 3. Erklären Sie Ihren Schülern auch. “ Hängen Sie eine Europakarte auf und lassen Sie die Schüler die genannten Länder zeigen. Sie können anschließend die Situation auf Ihre Klasse übertragen: die Schüler befragen sich gegenseitig. “ Üben Sie mit Ihren Schülern die Aussprache von Entschuldigung“. 13 bei geöffneten Kursbüchern vor. S. 13 einen Dialog schreiben zu einer der Personen aus KB. 16 (zu S.. 12/13) ergänzen... Besprechen Sie mit den Schülern die Angaben auf dem Gepäckanhänger und lassen Sie sie ihre eigenen Angaben in AB.. 7.. . S. 2. dass es für diese Aufgabe mehrere Lösungen gibt. dass die Bejahung Ja“ und die Verneinung “ Nein“ in der deutschen Sprache mit anderen Kopfbewegungen verbunden sind als in Griechenland.Lektion 1 Lektion 1 Erste Bekanntschaft Spielen Sie den Dialog KB. Weitere mögliche HA: (die Aufgaben bieten sich auch zur Besprechung im Unterricht an!) .WS-Liste im AB. S. 14 B5. S.? Heißt du .. .. die neuen Wörter zu lernen. Sie können den Schülern helfen.die Ländernamen ins Heft schreiben lassen. bevor Sie den Dialog vorspielen.Kopiervorlage (LHB S. S. 6 WS zu KB. Verb: sein Kommunikation: jemanden begrüßen jemanden willkommen heißen jemanden nach seiner Identität fragen und darüber Auskunft geben sich bedanken Arbeitsbuch 2. 26 . 14 Lassen Sie die Schüler zu dem Foto auf S. S. S. zu welcher der vier Personen sie in Partnerarbeit einen Dialog vorspielen wollen. S. 2.? Ja.. 6 3. 14 KB oben rechts ihre Vermutungen äußern. 13. 153) (Europakarte ohne eingetragene Ländernamen) austeilen. In jedem Fall sollten Sie mit Ihren Schülern darüber diskutieren. die Schüler tragen die Namen der Länder ein. / Nein. B2. 3. S. indem Sie an die Tafel schreiben: ¯·ÈÚÂÙÒ Î¿ÔÈÔÓ: ηψÛÔÚ›˙ˆ οÔÈÔÓ: ¢¯·ÚÈÛÙÒ Î¿ÔÈÔÓ: und einzelne Schüler die entsprechenden deutschen Wörter ergänzen lassen... 14: S. Sie können AB. . Unterrichtseinheit Szenario: Lenrziele: Maria-Christine trifft Carmen Wortschatz: Hallo! – Willkommen! – Vielen Dank. S. . 15 und können sich laut in der Klasse vorstellen.. S. dass sie befreundet sind. Mögliche HA: . dass ein “ Ausrufezeichen nach einer Verbform anzeigt.. “ “ Anschließend befragen sich die Schüler gegenseitig in der Klasse. . S. Sie können eine Tafelnotiz machen: Bist du .. 6 5. 7 6. 15 B7.AB. S. Sie lesen ihn in verteilten Rollen. 7 in der Klasse besprechen. . 15. 14 ergänzen.. und führen Sie die neuen Wörter Freund / Freundin“ ein. welche die Verbendungen für die 1. 16.. 114 2. B6. wo in einem vorgegebenen Dialog nur die Verben einzusetzen sind.KB. S. Wortschatz: Bruder..AB.? Ja. S. S. S. . 114 Kursbuch B6. . B6. Suchen Sie sich zwei Jungen und zwei Mädchen aus der Klasse.. sind. 5. Welche Verben kommen nicht im Dialog vor? (ich komme / du wohnst / ich heiße / du heißt) Fragen Sie die Schüler. Freundin Verb: wohnen Grammatik: Verbkonjugation: 1.AB.. 6... von denen Sie wissen. 1. B7. S.. ? – In Österreich / Griechenland / Deutschland.. B8. S. S. S... 27 . S. auch mit den Verben heißen“ und wohnen“ eine Frage zu bilden. Fragen Sie: Wo liegt . + 2. / Nein. 15 B8. S. Person Sgl. Verweisen Sie auf KB. in dem Dialog KB. 3.. 15 schreiben und ihn dann in der Klasse vorspielen. 16: WS-Liste zu KB. S.. S. die Verbformen im Dialog oben zu unterstreichen. Auf der Europakarte suchen die Schüler die Städte Salzburg – Athen – München. “ In Partnerarbeit sollen die Schüler nur einen der drei Dialoge aus KB...WS-Liste zu S. Erklären Sie ebenfalls. 15 Bei geöffneten Kursbüchern hören die Schüler den Dialog KB.. 15: AB. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Carmen lernt – bei Familie Alexiou zu Hause – Andreas (und die Freunde von Andreas und Maria-Christine) kennen.. 114 durchnehmen. 7 Anhang KB Anhang AB 1. Lektion 1 Lektion 1 4. 4.? und die Schüler auffordern. C9. Kommst du . 14. können Sie zuerst AB. S. Die Schüler ergänzen daraufhin KB. S. Erklären Sie die Besonderheit der Rechtschreibung der Verbform du heißt“. S. Sgl. S. S. 15 C9. S. Sollte noch Unsicherheit im Gebrauch der Verbformen bestehen. + 2. Sollten Ihre Schüler damit noch überfordert sein. Pers.. . zu markieren und fragen Sie nach der Verbstellung und welche Antworten auf diese Frage gegeben werden. und 2... 15 und fordern Sie die Schüler auf. Freund.. S.Erste Bekanntschaft Mögliche HA: .... dass es sich um eine unregelmäßige Form handelt. 15 alle Fragen zu unterstreichen bzw. 6/7.. können Sie Anhang AB. Ja / Nein – Frage Kommunikation: sich vorstellen seinen Wohnort angeben Arbeitsbuch 4. Fordern Sie die Schüler auf. 5. 6. . Im Hauseingang treffen sie Ali... 16 C11. S. S. S. S. 16... und 12. 142 Anhang AB 3.. kommt aus __________ und wohnt in __________.Lektion 1 Lektion 1 5. S..WS-Liste zu S. 115 7. Anhang AB. Er ist __________. die in den Lückensätzen gefehlt haben. S. 15 wohnt. 17 C12. 140 2.AB. die nach den Angaben... Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Erste Bekanntschaft Maria-Christine und Carmen wollen spazieren gehen... Die Schüler füllen aus. S. Die beiden Spielgruppen werden durch den Abzählreim ausgezählt. 17 C13.. das neu Erlernte akustisch zu erkennen. S.. 8 10... S. aus dem Dialog die Fragewörter zu suchen. Wortschatz: Zahlen Hörverstehen: detailliertes Hören Grammatik: W-Fragen Präpositionen in / aus + Ländernamen Kommunikation: nach dem Befinden fragen und darüber Auskunft geben nach der Alter fragen und darüber Auskunft geben Arbeitsbuch 8. 13 Anhang KB 1. 28 . S. einen Türken. S. 4.. 117 10. Mögliche HA: . 5.. 7. S. S. 114 4. S. S... 9 12. S. S. fragen und notieren Sie an der Tafel: ______________________ Carmen / Ali ______________________ aus Spanien / aus der Türkei ______________________ 15 / 14 ______________________ Barcelona / Berlin Die Schüler ergänzen die Fragewörter. S. S.. 3. Möchten Sie eine spielerische Übungsphase zu den W-Fragen gestalten.. 8. können Sie Anhang KB.. C11.. Zur Festigung des Erarbeiteten eignen sich nun die Übungen AB. 17 und KB...4. 17 B14. S. S. Fordern Sie die Schüler auf. 8. S. S. 117 Kursbuch B10. S. Sie ist 15 Jahre alt. Für dieses Spiel müssen Sie genug Zeit einplanen. 9 11. Auch eignet sich Anhang KB. S.10. S. S. S. S.. Die beiden Aufgaben zum Hörverstehen im AB. 140 wählen. S.. 9. C12 und 13. da die Schüler die benötigten Materialien erst anfertigen müssen. . S.. 16 bei geöffneten Kursbüchern und lesen ihn rollenverteilt vor. 116 9. S. 115 -. 8 und 10 geben dem Schüler die Gelegenheit. 10 13. 115 6. 12 17. 17. 6. 11 16. S. 1. 115 5. Anschließend erarbeiten Sie mit den Schülern KB. der auch in der Emser Str. 140 4.. S.... 114 . B. 9.. S. 18 Die Schüler hören den Dialog KB. Schreiben Sie zuerst einen Lückensatz über Carmen an die Tafel: Die Freundin von Maria-Christine heißt Carmen. 116 8. 2... 11.. S.. S. 10 14.. S. Dann schreiben Sie einen Lückensatz über Ali: Der Nachbar von Maria-Christine heißt __________. 140. 142. 16: AB. 16 (der Dialog kann auch in der Klasse rollenverteilt gespielt werden). 116 und Anhang KB. kommt aus Spanien und wohnt in Barcelona. 8 9. Erste Bekanntschaft Lektion 1 Lektion 1 In KB, 14., S. 18 lernen die Schüler die Zahlen von 0-20. Sie hören den Hexenspruch von der CD und lesen ihn im Kursbuch mit. Wie die übrigen Zahlen von 11-20 gelesen werden, sollten Sie erst an der kleinen Maus mit der Zahl 13 erklären. Die Schüler machen auch den Vergleich mit der englischen Sprache. Für welche Zahlen können die Schüler eine Regelmäßigkeit bei der Bildung entdecken? Welche Zahlen muss man sich besonders merken, weil sie von dieser Regelmäßigkeit abweichen? Lassen Sie dazu die Zahlwörter in einer Tabelle an der Tafel ergänzen. Die Schüler schreiben ins Heft. 0 1 eins 11 __________ 2 zwei 12 __________ Anhang AB, 10., S. 123 ist eine einfache Übung zu den Zahlen. AB, 13., S. 10 ist eine Hörübung zu den Zahlen. Anhang AB, 9., S. 117 sollten Sie nur vorschlagen, wenn Sie den Schülern jetzt schon erklären wollen, wie die Zahlen ab 21 gebildet werden. An dieser Stelle ist es auch angebracht, die Ausspracheübung AB, 17., S. 13 durchzunehmen. Hier wird nicht nur die Aussprache von Zahlen, sondern auch die Betonung und Intonation in Fragen geübt. Zu Ihrer Information: Im Deutschen ist es wichtig, welcher Laut vor – ch – steht, im Griechischen ist der folgende Laut entscheidend. Deutsch [a], [o], [u] + ch -> [x]: acht, noch, Buch <-> [i], [e], + ch -> [ç]: ich, echt Griechisch [x] + [a], [o], [u] -> [x]: ¯·Ú¿, ¯ÒÚ·, ¯Ô‡ÊÙ· <-> [x] + [i], [e] -> [ç]: ¯‹Ó·, ¯·›ÙË Mögliche HA: - AB, 10., S. 9, - AB, 14., S. 11, - AB, 16., S. 12. 6. Unterrichtseinheit Szenario: Andreas und Maria-Christine zeigen Carmen verschiedene Geschäfte in ihrer nahen Umgebung. Wieder zu Hause möchte sich Carmen ausruhen. Sie liest eine deutsche Zeitschrift. Wortschatz: Internationale Wörter Landeskunde: Deutsche Geschäfte Arbeitsbuch 15., S. 12 Anhang KB 5., S. 143 Anhang AB Lernziele: Kursbuch D. 15, S. 19 D. 16, S. 19 D. 17, S. 20 Die Schüler betrachten zur Einleitung ins Thema Internationale Wörter“ zuerst die Fotos der deutschen “ Geschäfte KB, D17., S. 20. Sie können kontrastiv Deutsch / Griechisch arbeiten, denn es sind Wörter, die die Schüler aufgrund anderer Sprachkenntnisse verstehen können, mit Ausnahme von Apotheke“, das dem Schüler zwar bekannt vorkommen wird (·Ôı‹ÎË!), aber in anderer “ Bedeutung. Zum Vergleich der deutschen und der englischen Sprache dient die Übung im Anhang KB, 5., S. 143. Anschließend wird die Klasse in drei Gruppen geteilt. Jede Gruppe übernimmt einen Text aus KB, D15., S. 19, liest ihn durch und versucht zuerst, diesen Text dem passenden Foto zuzuordnen: KB, D. 16., S. 19. Die Schüler lesen die Texte still, dabei unterstreicht jeder die internationalen Wörter. Danach werden die Ergebnisse verglichen. Schreiben Sie die internationalen Wörter an die Tafel. Mögliche HA: - AB, 15., S. 12. Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. LHB, S. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s. LHB, S. 15-18) ab. 29 Lektion 2 Lektion 2 1. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Die Familie Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Auf vier verschiedenen Fotos lernt der Schüler die Mitglieder der Familie Alexiou kennen und erfährt, in welchen Ländern sie leben (DACH-Länder, Griechenland). Wortschatz: Bezeichnungen für Familienmitglieder und Verwandte Grammatik: der bestimmte Artikel im Singular und Plural (ab dieser Lektion ist das Genus farbig symbolisiert: blau: männlich, rot: weiblich, grün: sächlich, gelb: Plural) Orthographie: Großschreibung der Nomen Kommunikation: die Familienmitglieder benennen Arbeitsbuch 1., S. 18 Anhang KB 1., S. 144 2., S. 145 Anhang AB 1., S. 118 Kursbuch A 1., S. 24 WS zu KB A1.: S. 36 Die Schüler schlagen KB, A1., S. 24 auf. Schreiben Sie den Namen Andreas Alexiou an die Tafel und skizzieren Sie den Stammbaum (s. unten). Durch Fragen in der Muttersprache vermuten die Schüler, wer auf dem Bild oben links zu sehen ist. Während des Gesprächs in der Klasse übertragen die Schüler die entsprechenden Nomen an die Tafel, so dass sich der Stammbaum nach und nach füllt. Sie können darauf hinweisen, dass die Schüler manche Nomen mit Hilfe ihrer Englischkenntnisse erschließen können. die GROSSELTERN Frau Alexiou: die Mutter die ELTERN der Onkel die KINDER der Cousin die Cousine das Baby Fragen Sie die Schüler anschließend: Wo wohnt der Großvater? Wo wohnt die Tante? etc. so das sie in ihren Antworten die Verwandtschaftsbezeichnungen verwenden müssen. Die Schüler können sich auch gegenseitig befragen. Weisen Sie auf die Regel hin, dass Substantive groß geschrieben werden und dass ab jetzt im KB die Geni der Nomen farbig erscheinen. Mögliche Übung dazu: KB, 15., S. 19: die Schüler unterstreichen die Nomen. Nehmen Sie mit den Schülern AB, 1., S. 18 durch. Dabei können Sie feststellen, wie gut Ihre Schüler die Verwandtschaftsbezeichnungen beherrschen. Zur Festigung des Wortschatzes und der Artikel haben sie die Möglichkeit zu wählen: für weniger gute Schüler bieten sich im Anhang KB, 1.+2., S. 144 / 145 an (diese können auch als Spiel benutzt werden: Wer findet zuerst die richtigen Lösungen?). Ebenfalls geeignet ist Anhang AB, 1., S. 118. Diese Aufgabe ist ein gutes Beispiel dafür, den Schülern zu erklären, dass es leichter ist, Vokabeln in Paaren zu lernen, wann immer das möglich ist. Sie können die Schüler auch wählen lassen, welche der drei Aufgaben sie lösen wollen. Anschließender Vergleich der Lösungen im Plenum. Andreas Alexiou: der Bruder die Tante Herr Alexiou: der Vater der Großvater die Großmutter der Opa die Oma } die Zwillinge Maria-Christine Alexiou: die Schwester 30 Die Familie Lektion 2 Lektion 2 Mögliche HA: - AB, S. 36: WS-Liste zu KB, S. 24 auf Griechisch ergänzen - Stammbaum austeilen (s. Kopiervorlage LHB S. 154) und ergänzen lassen, - nach der Vorlage der Übung 1 im AB schreiben die Schüler einen Text über die Familie Alexiou. 2. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Carmen lernt die Eltern von Andreas und Maria-Christine kennen. Wortschatz: Berufe / Begrüßung Grammatik: Personalpronomen 3. Pers. Singular (er, sie) Verbkonjugation 3. Pers. Singular (er, sie) Kommunikation: jemandem seine Familie vorstellen, Herkunft und Beruf nennen Arbeitsbuch WS zu KB, S. 25: S. 28 Anhang KB 4., S. 151 Anhang AB Kursbuch B2. a.-d., S. 25 C6., S. 27 Die Schüler schlagen KB, B2., S. 25 auf und stellen in der Muttersprache Vermutungen über das Szenario an. Die Schüler hören den Dialog zwischen Maria-Christine, Herrn Alexiou und Carmen schrittweise. Schreiben Sie dann folgende Übersicht an die Tafel, indem Sie den Schülern Fragen auf Griechisch stellen, z.B.: ¶ÔÈÔ Â›Ó·È ÙÔ ÌÈÎÚfi fiÓÔÌ· ÙÔ˘ ∫˘Ú›Ô˘ ∞ÏÂ͛Ԣ; ¶Ò˜ Û˘ÛÙ‹ÓÂÈ Ë M.-C. ÙÔÓ ·Ù¤Ú· Ù˘ ÛÙËÓ Carmen; ÎÙÏ. der Vater mein Vater er Herr Dimitris Alexiou aus Griechenland Ingenieur bei BMW Die Schüler hören den Dialog zwischen Andreas, Frau Alexiou und Carmen. In Partnerarbeit erstellen sie eine Übersicht für Frau Alexiou. Fordern Sie die Schüler auf, in den Dialogen das Pronomen er“ zu finden und es mit dem Nomen, auf “ das es sich bezieht, einzukreisen. Anschließend sollen die Schüler in den Dialogen das entsprechende Pronomen für die Mutter“ finden. “ Sie kreisen ein und ergänzen es in der Tabelle im KB. Fordern Sie nun die Schüler auf, die Verbformen für er“ und sie“ zu unterstreichen, damit sie die “ “ Endung für die 3. Person Sgl., bzw. die unregelmäßige Form von “sein“ erkennen. Die Schüler ergänzen im KB, S. 27, 6. die fehlenden Verbformen für die 3. Pers. Sgl. Lesen Sie mit Ihren Schülern KB, B2, a.-d., S. 25, sammeln Sie an der Tafel die angegebenen Berufsbezeichnungen und geben Sie die griechische Bedeutung an. Sie können dazu die Schüler im Anhang KB, 4., S. 151 die genannten Berufe entdecken“ lassen. “ Anschließend schreiben die Schüler in Partnerarbeit einen Dialog (a, b, c oder d) von Aufgabe 3. und spielen ihn dann in der Klasse vor. Mögliche HA: - AB, S. 28, WS-Liste zu S. 24: die Schüler ergänzen in Klammern neben dem männlichen und dem weiblichen Nomen das entsprechende Personalpronomen er“ oder sie“, “ “ - AB S. 28, WS-Liste zu KB S. 25 ergänzen, Pronomen er“ oder sie“ ergänzen. “ “ 31 Lektion 2 Lektion 2 Geben Sie Ihren Schülern folgende Information zum Thema: Die Familie Begrüßungen Carmen trifft die Eltern von Maria-Christine erst am Nachmittag, bzw. frühen Abend, als sie von der Arbeit zurückkommen. Am Morgen oder Mittag, würde sie Herrn und Frau Alexiou anders begrüßen: Guten Morgen“, Guten Tag“. “ “ Schreiben Sie die Begrüßungen - eventuell mit einer kleinen Skizze zur visuellen Unterstützung (s. unten) - an die Tafel. Die Schüler schreiben sie in ihr Heft. 3. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Beim Betrachten einiger Fotografien, die im Wohnzimmer stehen, erfährt Carmen mehr über die Großeltern in Österreich, den Onkel in der Schweiz und die Großeltern auf Paros. Wortschatz: lokale Angaben Grammatik: Personalpronomen 3. Pers. Sgl. (es) und 3. Pers. Pl. Verbkonjugation 3. Pers. Pl. Possessivpronomen 1. Pers. Sgl. Kommunikation: ein Foto beschreiben Arbeitsbuch 2., S. 18 3., S. 19 4., S. 19 5., S. 20 6., S. 20 7., S. 21 WS zu KB, S. 26: S. 28 Anhang KB Anhang AB 2., S. 118 3., S. 119 4., S. 119 5., S. 119 Kursbuch B4., S. 26 C5., S. 26 C6., S. 27 C7., S. 27 C8., S. 27 Die Schüler schlagen das KB, 4., S. 26 auf. Sagen Sie den Schülern, dass sie sich beim anschließenden Hören der Dialogtexte auf die Fotos und nicht auf den geschriebenen Text konzentrieren sollen, da dies das Verständnis der Texte erleichtert. Spielen Sie den Dialogtext zweimal vor und stellen Sie Fragen zum Grobverständnis: Wer spricht? Wer ist auf dem Foto? Wo wohnt der Onkel? Wie heißt das Baby? Wo wohnt die Tante? ... Die Schüler lesen den Dialog rollenverteilt vor. Mit Hilfe der Dialoge erschließen sie das Personalpronomen es“ wie in der 2. Unterrichtseinheit beschrieben und ergänzen es im Kasten. Dann “ unterstreichen die Schüler das Personalpronomen sie“ (Pl.) im Dialog. Frage an die Schüler: Welche “ anderen bisher gelernten Nomen könnt ihr durch sie“ ersetzen? (die Geschwister – die Zwillinge – “ die Eltern). Fordern Sie die Schüler auf, in den Dialogen die Verbformen zu finden, die mit dem Personalpronomen 3. Pers. Pl. verbunden sind, so dass sie die entsprechende Verbendung erkennen. Sie ergänzen KB, S. 27, C6. Um zu überprüfen, ob Ihre Schüler die Personalpronomen 3. Pers. Sgl. + Pl. beherrschen, können Sie Anhang AB, 2. S. 118 durchnehmen. Oder sie nennen verschiedene Nomen (der Vater – die Tante – die Eltern - ...) und die Schüler nennen das entsprechende Personalpronomen. Benutzen Sie auch Namen! (Carmen, Andreas, ...). Die Übungen AB, 4., S. 19 und Anhang AB, 3. + 4., S. 119 bieten sich an, falls Sie die bisher gelernten 32 119. .. 26 alle Verwandtschafts-bezeichnungen mit mein“.... bei der Verbindung von zwei Hauptsätzen mit und“ das Subjekt zu wiederholen. Die Schüler betrachten die Verbstellung im KB. S. bringen sie auch ein Foto mit. “ Nehmen Sie KB. 9.. Anschließend sollen die Schüler den Satz aus dem dritten Zug im Dialog KB. 24 ergänzen. die Nomen in Verbindung mit ihrem Artikel zu lernen. 19. wie wichtig es ist.AB. 28 mündlich durch. 4. .. S. S. 7.Die Familie Lektion 2 Lektion 2 Verbformen wiederholen wollen. .. das. Benutzen Sie die Kopiervorlage (LHB. S. Die Schüler sollen erkennen. S. 146 und lesen ihn still mit. Dazu sollen Sie KB... S. S. 5.AB. 7. dass es nicht nötig ist. 8. 22 Skizzieren Sie an der Tafel folgende Tabelle: Verb (Ú‹Ì·) Fordern Sie einzelne Schüler auf. was Andreas über seine Großeltern auf Paros und über seine Tante sagt. S.Die Schüler wählen einen der Dialoge aus KB. ™Â ÔÈ· ı¤ÛË ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÙÔ Ú‹Ì·.. . 28 (in den ersten beiden Sätzen). Mögliche HA: . 18. C5.. 28 C10. S. 27 wiederfinden und entdecken.. 155).. S. in vier Sätzen untereinander in die Tabelle zu übertragen. 28.AB S. 27 “ Mögliche HA: . 26 ergänzen. Die Schüler unterstreichen in den Dialogtexten KB. 26 als Muster und schreiben einen Dialog über ein oder mehrere Mitglieder ihrer Familie. S. Wenn möglich. dass das ist“ und das sind“ dem Griechischen “›ӷȔ entsprechen (hier “ “ werden die Pronomen ·˘Ùfi˜ ÎÙÏ... S. S. 4. 28 Verbstellung im Hauptsatz Verbindung von zwei Hauptsätzen mit und“ “ über andere Personen Informationen geben detailliertes Lesen Anhang KB 4.Anhang AB. meine“ und ergänzen die fehlenden Formen in der Tabelle KB. 26 unten. Skizzieren Sie an der Tafel einen Stammbaum“ mit Lücken: “ Großeltern _________________________________ Eltern _________________________________ Kinder ________________ ________________ Frieda ________________ ________________ 33 . S.. ja meist nicht benutzt).. S. Die Schüler hören den Text Anhang KB. S. S. S. WS-Liste zu KB. 4. Unterrichtseinheit Lernziele: Wortschatz: Grammatik: Kommunikation: Lesen und Verstehen: Kursbuch C9. Für schwächere Schüler können Sie Züge an der Tafel skizzieren und die Sätze von Schülern eintragen lassen. 146 Anhang AB Arbeitsbuch 8. S. 2. 4. 20/21. Fragen “ “ Sie: Wer kann eine Regel für den Gebrauch von mein“ und meine“ formulieren? Bei dieser “ “ Gelegenheit können Sie die Schüler darauf hinweisen.. 10.AB 6. um den Gebrauch zu üben und gleichzeitig die lokalen Angaben links – rechts – in der Mitte“ einzuführen: KB. 3. S. 23 12.. B11. so darf dieser die erste Frage stellen. S. Üben Sie die Regel mündlich mit einer Drillübung wie folgt: Mutter ➯ die Mutter ➯ meine Mutter ➯ deine Mutter (Eltern.: Woher kommt Nikos? – Wie alt ist Nikos? etc. und b. Fragen Sie auf Griechisch. S. Möglich ist auch.. Baby. S.Lektion 2 Lektion 2 Die Familie Die Schüler ergänzen die Namen der Familie Haller. 29 Die Schüler öffnen KB. S. z.. ob sie den Text über Nikos oder den über Brigitte bearbeiten wollen und teilen Sie die Klasse in Gruppe A ( Nikos“) und Gruppe B ( Brigitte“). 29 Anhang KB Anhang AB Kursbuch B11. 22-23 . der / die antworten soll. 12.B. S.die Schüler schreiben einen ähnlichen Text über sich selbst . Mögliche HA: . C 12. Sie füllen ein Formular aus. 9. 13. Sie benötigen dazu einen kleinen Ball. Kommunikation: jemanden nach seinen persönlichen Daten fragen und selbst darüber Auskunft geben Arbeitsbuch 9. 10. Betonen Sie.. 29. S.. Gibt es in der Klasse einen Jungen namens Nikos. S. Die Schüler erkennen. Dann fragt “ dieser / diese Schüler(in) weiter. S. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Maria-Christine meldet Carmen im Schulsekretariat an. 11. “ “ Die Lösungen der Aufgabe werden im Plenum verglichen. dass das Possessivpronomen dein“ ebenso wie das Possessivpronomen mein“ im “ “ Femininum und im Plural die Endung (-e) bekommt. S. WS-Liste zu KB.. 29 ergänzen. 24: Text zum Lesen und Verstehen: Lassen Sie die Schüler wählen. Sgl.s. S. 22...AB. 14 / E-Mail Adresse: AB. wie wichtig es deshalb ist. AB. Anschließend ergänzen sie in Partnerarbeit die fehlenden Daten im Formular. S. wo man die Daten finden kann. wer sich erinnert.w. Nomen immer mit ihrem Artikel zu lernen. dass die “ “ Jungen den Text über Nikos“. Besprechung der Lösungen im Plenum.. S. Die Schüler bearbeiten die Aufgaben a. Mögliche HA: . 24 WS zu KB. Familie. 28. S. 34 . 29 und hören den Dialog. S. 22 10. 24..AB. 28: S. u. S. oder: Die Schüler stellen sich gegenseitig Fragen.. S. Nikos“ fragt und wählt den Schüler / die Schülerin. Nun können Sie den Schülern Fragen zum Verständnis stellen. S. (Alter: KB. 16/ Adresse der Gastfamilie: KB. 29 C12. Pers. Grammatik: Possessivpronomen 2. die Mädchen den Text über Brigitte“ wählen. die nicht im Dialog vorkommen. 24 13..... 5. 23. AB. 12) Im Dialog unterstreichen die Schüler die Verbindungen von Nomen mit Possessivpronomen und ergänzen die Tabelle KB. S. (Sie können die Schüler auch eine der beiden Aufgaben wählen lassen). 8. S. 23 11.) Spielen Sie in der Klasse zur Verfestigung der Possessivpronomen mein(e)“ / dein(e)“ das Spiel “ “ AB.AB. 145: die Schüler hören die buchstabierten Namen und schreiben sie auf fakultativ: Anhang AB.. a. Fordern Sie die Schüler auf KB.. 120: die Schüler hören die buchstabierten Wörter und ergänzen die fehlenden Buchstaben.. Besprechung der Lösungen im Plenum. .. 120. S. was hier anders ist. ein Dritter markiert mit einem Ausrufungszeichen die Ausnahmefälle. S.. 120 8.Die Familie Lektion 2 Lektion 2 6. S... Schreiben Sie jetzt die Zehnerzahlen untereinander an die Tafel und nur das Wort für die Zahlen 4050-80-90. Fragen Sie. 148 Anhang AB Kursbuch B14.. 35 . S. S. 31: S. 25: die Schüler lösen in Einzelarbeit die Aufgabe. fakultativ: Anhang AB. 120 7. und b. 121: die Schüler hören die Vornamen und lösen die Aufgaben a. 147 6. 26 17. S. 3.. 31 B15. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Wortschatz: das Alphabet Kommunikation: Wörter buchstabieren Arbeitsbuch 14. 31 B16. S.. S. AB.fakultativ: Anhang AB. S.. 7.a. 13. 7. S. S. 30. 8. S. 32 Zur Wiederholung: Ein Schüler schreibt die Zahlen von 1-10 untereinander an die Tafel. S. 6. 25 Anhang KB 3. da sie zur deutschen Kultur gut gehört und ein Zeichen der guten Bildung ist. S. 25 16.. mitzusingen.+b. Die Schüler lesen dann das Alphabet mit Hilfe der Lautschrift Anhang AB. S. 121 Kursbuch B 13. . S.. dass die Handschrift in den Schulen in Deutschland gelehrt wird.. S. Die Schüler sollen entdecken. Anschließend lesen sie die Vornamen in der Klasse laut vor. 120. Buchstabierspiel: ein Schüler steht an der Tafel.. S.die Schüler schreiben fünf Wörter ihrer Wahl in Schreibschrift ins Heft.das ABC auswendig lernen. S. fakultativ: Anhang KB. ein anderer schreibt daneben das entsprechende Wort. 29 Anhang KB 5. Ergänzen Sie nun die Wörter für 20-30-60-70-100... 145 Anhang AB 6. ein anderer buchstabiert ihm ein Wort seiner Wahl. S. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Wortschatz: die Zahlen von 20 – 100 Kommunikation: seine Telefonnummer nennen und andere danach befragen Arbeitsbuch 15. Mögliche HA: .. 26 WS zu KB S. 148 7. S. 30 Spielen Sie den Schülern das ABC-Lied vor. 14.. mit welcher Endung diese Zehnerzahlen gebildet werden. S.. Erklären Sie den Schülern. . ein Kalenderblatt oder ähnliches mit. 16. 26 Hörtext in der Klasse besprechen Memory-Spiel in der Klasse: Anhang KB. Betonen Sie besonders die Bildung von einundzwanzig (Beim Zusammensetzen von Zehnerzahlen mit der Zahl 1 fällt der Buchstabe –s der Zahl eins“ aus!) und schreiben Sie die Wörter für 21 und 22 daneben. . 32: Hörtext in der Klasse besprechen AB.die Schüler bringen eine Eintrittskarte. 8 acht achtzig 80 Erklären Sie den Schülern.w. S. S. S.Lektion 2 Lektion 2 1 eins ! zehn 10 2 zwei ! zwanzig 20 3 drei ! dreißig 30 4 vier vierzig 40 5 fünf fünfzig 50 6 sechs ! sechzig 60 7 sieben ! siebzig 70 Die Schüler ergänzen im KB.34 36 . 148 fertigt jeder Schüler eine Karte mit einer Zahl und eine Karte mit der Zahl – ausgeschrieben als Wort – an.: Nikos: 6937-5984307 Anschließend hören die Schüler KB. 31 und lösen die Aufgabe..s. “ die Wörter für die Zahlen 23-30 zu ergänzen.AB. 31 ergänzen. Die Zettel werden unter den Schülern ausgetauscht und von den Schülern vorgelesen. Der Lehrer diktiert. 33 D 18. ihre Festnetznummer. S. 31.. Besprechung der Lösungen im Plenum. 148 (dazu die von den Schülern angefertigten Zettel einsammeln). S.. . gelesen werden wie die Zahlen von 13-19. 56 und 65.B. S. Üben Sie nun mündlich die Bildung von Zahlen 1 bis 100 in Gruppen. S.. HA: . Unterrichtseinheit Lernziele: Wörter im Wörterbuch finden die Stadt Berlin näher kennenlernen Arbeitsbuch WS zu KB.. 7. 33: S. In .AB. 26: Aussprache und Intonation der Zahlen üben Die Schüler schreiben auf einen Zettel ihren Namen und ihre Handy-Nummer bzw. S.der nächsten Stunde müssen sie die darauf abgebildeten Zahlen vorlesen. S. dass auch die Zahlen von 21-99 so 9 neu neunzig 90 10 zehn ! hundert 100 Die Familie Die Klasse liest die Tabelle laut wie folgt vor: Ein mal zehn macht zehn Zwei mal zehn macht zwanzig Drei mal zehn macht dreißig . die Lücken. wie folgt: 3 13 30 33 4 14 40 44 7 17 70 77 Üben Sie auch Zahlen in Paaren wie folgt: (23 und 32) dreiundzwanzig – zweiunddreißig. die Schüler schreiben. KB. 15. 25. 17. Ein Schüler schreibt die Zahlen 21 bis 30 an die Tafel. 78 und 87 u.. S. S.. Fordern Sie die Schüler auf. 14. AB... 7. 16. 29: WS-Liste zu KB. S. S. z. 8. 15.. 29 Anhang KB Anhang AB Kursbuch D 17. Fahrkarte.für das Memory-Spiel im Anhang KB. Mögliche HA: . Weitere Beispiele: 43 und 34.. . Gespräch in der Klasse (in der Muttersprache): ∂Û‡ Ô‡ ı· ‹ıÂϘ Ó· ·˜. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s. S. dass in der Klasse genügend Wörterbücher vorhanden sind. Teilen Sie Ihre Klasse in Gruppen von 4-5 Schülern. Die Gruppen suchen anschließend die Artikel für die Nomen im KB. °È·Ù›. S. 37 . Zeigen Sie den Stadtplan über Overheadprojektor. S. 1. Mögliche HA: . 17 D. 29: WS-Liste zu KB. 33. LHB.In Einzelarbeit finden die Schüler die angegebenen Orte auf ihrem Stadtplan AB. Mutter“ und Foto“ aufsuchen und “ “ “ lesen Sie mit ihnen die entsprechenden Abkürzungen. Welche Gruppe findet zuerst die griechischen Wörter in Aufgabe 17 C? Lassen Sie die Gruppen im Wörterbuch die drei Nomen Vater“. Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. S. S. 4/5. Besprechen Sie mit den Schülern KB. 33. S.AB. wobei Sie besonders auf die der Artikel eingehen..Die Familie Lektion 2 Lektion 2 Sorgen Sie dafür. 17 A+B. 33 ergänzen. LHB. s. die Schüler markieren die gefundenen Orte. 15-18) ab. Stellen Sie Fragen zur Vorentlastung: ¶ÔÈÔ Â›Ó·È ÙÔ ı¤Ì· ÙÔ˘ οı ÎÂÈ̤ÓÔ˘. S. sollen sie aus der Spalte rechts im KB die passende Bezeichnung finden und den Satz.40 Die Schüler schlagen KB. ob das Zimmer von Andreas dem eines Jugendlichen in Griechenland ähnelt. Sänger. Stellen Sie den Schülern Fragen wie im Dialog angedeutet: Wer ist das links? Wer ist rechts? usw.. deshalb liest sie drei Artikel in der Jugendzeitschrift Star".. 39 auf. ob sie andere deutsche Musikgruppen. 38 . welchen sie zuerst lesen wollen). 38: S.Sie können die Schüler anregen. 38 anschauen und auf Griechisch Hypothesen aufstellen. Sie können diese Übung in ein Spiel umfunktionieren. S. Fußballmannschaften. 40: WS-Liste zu KB A1. Haben sich die Hypothesen der Schüler bestätigt? Stellen Sie Fragen zum Verständnis. ∆È ÁÓˆÚ›˙ÂÙ ÂÛ›˜ ÁÈ· ·˘ÙÔ‡˜ ÙÔ˘˜ ÛÙ·Ú.38 Hobbys Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Carmen ist mit Andreas in seinem Zimmer.: Woher kommen die Scorpions? Wer ist der Sänger? etc. S. B 2. 2. Andreas zeigt ihr die Poster. Wenn die Schüler die Personen auf den Poster erkennen. damit die Schüler den neuen Wortschatz anwenden.. 40 Anhang KB Anhang AB Lernziele: Kursbuch B 2. 4..... 39-40: S. Freizeitaktivitäten . Wortschatz: Berufe / Verben.39 C 3.Grammatik: Pluralformen der Nomen Arbeitsbuch 2. die in seinem Zimmer hängen und erklärt ihr. ¶ÔȘ ÏËÚÔÊÔڛ˜ ÈÛÙ‡ÂÙ fiÙÈ ı· Ì·˜ ‰ÔıÔ‡Ó.. . S. 30 an. S. S. 1. Weiterhin besteht die Möglichkeit. Sie nimmt auch am “ großen Preisausschreiben der Zeitschrift teil. der die Tätigkeit der jeweiligen Person(en) beschreibt.Leseverstehen: Artikel einer Jugendzeitschrift selektiv lesen . S. S. lassen Sie sie die Poster im KB A 1. 5. 38 auf Griechisch ergänzen und lernen.Lektion 3 Lektion 3 1. S. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Kursbuch S. dass die Schüler den Dialog in Partnerarbeit schriftlich fortsetzen und dann in der Klasse vorspielen... S.39 B 6.B. Anschließend könnten Sie sich mit Ihren Schülern über folgende Themen auf Griechisch unterhalten: .37 A 1. Weitere mögliche HA: .. 30 WS zu KB. wer darauf abgebildet ist und was jeder macht. . S. S. wie z.Fragen Sie die Schüler. zu vergleichen. 40 Anhang KB Anhang AB Nachdem Sie mit den Schülern die Lernziele der Lektion besprochen und Hypothesen zum Szenario aufgestellt haben.Wortschatz: Hobbys. Welche Gruppe findet zuerst die 7 gesuchten Wörter? Ebenfalls ist diese Übung aber auch als HA geeignet. indem Sie die Klasse in Gruppen teilen.30 WS zu KB A1. den die Schüler still lesen sollen. Wählen Sie dann einen der drei Texte (oder lassen Sie die Schüler wählen. 3. wer auf den Poster zu sehen ist. Unterrichtseinheit Szenario: Carmen möchte mehr über die Lieblingssänger und die Lieblingsgruppe von Andreas erfahren. S. Zur Festigung der neu gelernten Nomen bietet sich AB. die Hobbys beschreiben Arbeitsbuch 1. Rennfahrer oder Sportler kennen.AB. Projekt: Die Schüler könnten auf einem A4 Blatt einen kleinen Text über ihren Lieblingssportler/ ihre Lieblingssportlerin oder ihren Lieblingssänger/ ihre Lieblingssängerin schreiben und ein Foto dazu kleben.. aber keine sicheren Regeln zur Pluralbildung. Sgl. 5.) Auf diese Weise stellen die Schüler fest. (S.. 40. S..40 in den Sätzen 1... die Nomen im Plural zu entdecken. 40) Geben Sie Ihren Schülern die Aufgabe. und Pl. In Partnerarbeit ergänzen die Schüler das Preisausschreiben KB. Als mögliche HA bietet sich AB.Hobbys Lektion 3 Lektion 3 Verfahren Sie so auch mit den beiden anderen Texten.: Scorpions (sie Pl. B 6. Aus diesem Grund ist es am sichersten. 6. 32 durchnehmen und AB. 31 eignet sich eher als HA. a) S. 39 hinweisen. Damit in späteren Lektionen das Aufsuchen der Pluralformen der Nomen nicht in Vergessenheit gerät. 6. 31 – 32) Anhang KB Anhang AB 1. und Pl. einzukreisen und in der Tabelle im KB. S. C4. Dann können die Schüler die Tabelle im KB. auf wen sich diese Sätze beziehen.-5. können sie ihre neu erworbenen Kenntnisse im AB 4. indem Sie die Jungen die Pluralformen der männlichen und die Mädchen die Pluralformen der weiblichen Nomen finden lassen.. 32 anschließend als HA aufgeben. Sie können die Schüler auch dazu anregen. eine ähnliche Liste in ihrem Heft anzulegen. S. Weitere mögliche HA: . so dass sich folgender Tafelanschrieb ergibt: .) und sie (Pl. S. 40: WS-Liste zu KB. C5. im Preisausschreiben KB. Sie können bei dieser Übung dem Ermüdungseffekt" vor“ beugen. die Verantwortung dafür zu übernehmen. Unterrichtseinheit Lernziele: .Sein Beruf ist Sänger.Ihr Hobby ist Tanzen. Organisieren Sie gemeinsam mit den Schülern KB. und 5. Lassen Sie die Aufgabe anschließend von den Schülern bearbeiten.Grammatik: Possessivpronomen 3. Erklären Sie den Schülern.AB. 30.. Nachdem den Schülern die Possessivpronomen bewusst geworden sind. 40 ergänzen.. B 6.Ihr Hobby ist Fußball. 39 .. 39. Pers.. 3. 31 überprüfen. könnten Sie einen oder mehrere Schüler pro Lektion bitten. Zur Wiederholung aller bisher gelernten Possessivpronomen können Sie im AB. C 7. indem Sie auf die möglichen Pluralendungen in KB. S.S.. (S. Person Singular und Plural Arbeitsbuch 4.: Pink (sie) ➡ ihr . Sgl. 7. benutzt und dass das Possessivpronomen für sie (Sgl. Jede Gruppe übernimmt einen Artikel und die Aufgabe. 7. S. die noch mehr Übung zu den Possessivpronomen (3. S. Besprechen Sie mit den Schülern die Lösungen. Dann können Sie die Klasse in drei Gruppen teilen.122 Kursbuch C 7. die Nomen und ihre Begleiter zu unterstreichen. 3. S. Pers. 39-40 ergänzen.. 122 ist für Schüler geeignet.) gleich ist. Anhang AB 1. S. wenn der Schüler ein Nomen immer mit dem Artikel und der Pluralendung lernt. welche Possessivpronomen man für die 3. S. (oder umgekehrt!) Weitere mögliche HA: . S. S. Dann fragen Sie die Schüler. an die Aufgabe zu erinnern. dass es im Deutschen viele Arten der Pluralbildung gibt.C 3. Die Aufgabe im AB 5. S.. 39 zu ergänzen.b.AB 2. . S.) brauchen.: Justin Timberlake (er) ➡ sein ➡ ihr . 30 an. Zum Foto im KB. .Grammatik: Verb: 1.. Proberäume für lokale Schülerbands. unterstreichen. S. Fragen Sie: Welche Musikrichtungen werden im Liedtext erwähnt? Die Schüler brauchen den Text nicht Wort für Wort zu verstehen. B 8. und 2. was ein Jugendclub ist und was die Jugendlichen da unternehmen können. Typische Arbeitsschwerpunkte: a) Ferienprogramme. S.33 / 11. S. 9.Wortschatz: Musik. Natürlich können sie auch mitsingen. Oliver und Maria-Christine eine Band sind und dass sie Rap-Musik machen.35 WS zu KB. 42 Lassen Sie die Schüler bei geöffneten Kursbüchern den Dialog im KB.. Stefan. tanzen Band Musik Probe singen Keyboard Musik machen Schlagzeug Gitarre Die Schüler lesen den Dialog rollenverteilt. die Schüler lesen den Text mit. B 9. 9. Sie geht mit ihnen in den Jugendclub.. rappen sind internationale Wörter. S. Musikinstrumente. S..B. An der Tafel machen Sie ein Assoziogramm und lassen die Schüler die Stichwörter ergänzen.. das örtliche Jugendamt oder andere freie Träger der Jugendhilfe. wo sie Probe haben. 41 zweimal hören. um die Neugier der Schüler zu stillen. Die Träger von Jugendfreizeiteinrichtungen sind in der Regel die Stadt oder die Gemeinde sowie die Kirche. dass Andreas. 41 vor. Clou. Geben Sie eine ungefähre Übersetzung auf Griechisch. a..Lektion 3 Lektion 3 4. die auch 40 ... Feizeitaktivitäten . 10. und hört ihr Lied.34 14. Hit.. die mit Musik zu tun haben. 41-42: S. Cafébetrieb mit Spielmöglichkeiten (typisch sind Kicker. Sie verabreden sich auch für den nächsten Tag. z..123 Kursbuch B 8. Anschließendes Gespräch in der Klasse: Wie ist es in Griechenland? Gibt es Jugendclubs? Was machen die Jugendlichen in Griechenland in der Freizeit? Spielen Sie das Lied KB. b.Kommunikation: über Musik und Freizeitaktivitäten sprechen . 12. 41-42 C 10. S. S. Beim zweiten Hören sollen sie alle Wörter.. Klassik. S. Person Plural . 40 Anhang KB Anhang AB 3. Partys etc.. Unterrichtseinheit Szenario: Hobbys Lernziele: Carmen erfährt. S. 41 können Sie den Schülern erklären.Landeskunde: Jugendclub Arbeitsbuch 8. Zu Ihrer Information: Unter einem Jugendclub versteht man eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit. Tischtennis und Spieleverleih an der Theke) b) Beratung und Einzelfallhilfe c) Jugendkulturelle Veranstaltungen d) Seminare und Workshops zu jugendrelevanten Themen e) Raumvergabe an verschiedene Nutzergruppen. S. 9. weil die Schüler dann mehr Hobbys und Freizeitaktivitäten gelernt haben.12..) Dann stellen die Schüler Hypothesen auf. was ihnen hilft. S.. C10. . 41 Anhang KB 3.. Dieses Lied könnten sie auch Andreas oder Maria-Christine per E-Mail schicken. B 8. 152-153 Anhang AB 6. 40: WS zu KB. sondern nur bis C. S. norddeutscher Ausdruck für veraltet".Wenn die Schüler mehr über die Rapszene Deutschlands erfahren möchten. 42 ergänzen können. ein deutsches Rap-Lied zu schreiben und zu singen. sich verabreden . an die Tafel und fragen die Schüler nach ihren Endungen. B 9b. S. S. 42 hören.. : Shake it" von Sakis Rouvas). Sie ist eine leichte Übung. S. S. Die Schüler hören den Dialog und lesen ihn dann mit verteilten Rollen. Mit dem Spiel im AB. mit dem Wortschatz. S. “ .. 14..35 WS zu KB.. S. Person Plural als auch die Tabellen mit den Hilfsverben sein" und haben" im KB. 34 lernen die Schüler die neuen Verbformen und wiederholen die schon gelernten auf lustige und angenehme Weise. Damit Sie das Interesse der Schüler wecken. Fragen Sie die Schüler. S. dass die Schüler in Gruppen versuchen.. Da unterhalten sie sich über die Hobbys ihrer Freunde. Sie könnten dazu anregen. ob Carmen gern Basketball spielt oder was sie gern macht. Weitere mögliche HA: . Gespräch in der Klasse: Wo kann man in Griechenland Skateboard fahren? Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen! Die eine sucht im KB.Oll ist ein umgangssprachlicher. die Ihnen die Schüler nennen. 43 auf und äußern ihre Vermutungen bezüglich des Fotos. so dass die Schüler anschließend sowohl die Tabelle mit den Verben in der 1.AB S. Lernziele: . Unterrichtseinheit Szenario: Am Nachmittag gehen Carmen. Das Ratespiel im AB. B 11. 41-42 ergänzen. hören den ganzen Dialog und lesen ihn in Rollen vor. S.B. 41 . 123 bearbeiten. S.: Hm".. Das Wort Schlager erläutern Sie mit einem Beispiel aus der griechischen Musikszene (z. 43 Arbeitsbuch 13. 42 nach den Verben und kreist sie ein. Andreas und Maria-Christine in das Café Route 66. S. Sie kombinieren Nomen und Verben. Sie schreiben dann alle Verben. ob sie auch in solche Cafés gehen und ob die Cafés in Griechenland ähnlich aussehen. sich die Wörter zu merken.. können Sie mit ihnen im Anhang AB 3. 10. “ Zu Ihrer Information: . spielen. 33 machen. S. (Hier unterbrechen Sie mit “ der Stop-oder Pausentaste des CD-Players. S.de surfen. dann können sie in der Webseite www. 34. Falls Ihre Schüler Schwierigkeiten bei der Verbkonjugation haben. 5. “ “ Als Festigung des gelernten Wortschatzes zu den Themen Musik" und Freizeitaktivitäten" können die “ “ Schüler AB. Die Schüler schlagen die Kursbücher auf. S.. 41 und die andere im KB.. 43: S. den sie beherrschen.Wortschatz: Hobbys. Redemittel zum Ausdrücken von Vorliebe und Abneigung Kursbuch B 11. S. 35 können Sie jetzt oder später.. 125 Die Schüler schlagen KB.rap. 33 / 11. und 2.. Vorliebe und Abneigung ausdrücken.. lassen Sie die Schüler bei geschlossenen Kursbüchern nicht den ganzen Dialog im KB.AB 8. 150 5. 12. wenn Sie die 6. S.Kommunikation: über Hobbys sprechen. die zur Festigung der Verbkonjugation dient. B 9b). S..Hobbys Lektion 3 Lektion 3 von den Schülern erschlossen werden können.. Unterrichtseinheit durchnehmen. 6...B: Was machst du gern. blöd? Der zweite antwortet mit Hilfe der Redemittel auf dieser Seite und der dritte berichtet der Klasse darüber. B 12. 16.: Ich höre gern Musik. 43 werden die sprachlichen Mittel zum Ausdrücken von Vorliebe und Abneigung systematisch dargestellt. 125. S. oder einen ähnlichen kleinen Text über sich selbst schreiben. 37 WS zu KB.: Wer taucht gern? Wer arbeitet gern im Garten? Spielt der Onkel gern Basketball? usw. S.. S. 45 Arbeitsbuch 15.. dass die Schüler einen ähnlichen kleinen Text über sich selbst schreiben. 43 ergänzen.B. 44-45 B 14. Falls Sie mit Ihren Schülern einen Text zum Thema Hobbys" lesen möchten. S. Sie können entweder in der 5. S. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Maria-Christine zeigt macht. S.Kommunikation: . Unterrichtseinheit “ “ durchgenommen werden.AB. 35 lernen die Schüler.. C. B 13. S.. Fordern Sie Ihre Schüler auf. 37 18. Lassen Sie Ihre Schüler zu dritt arbeiten... Jeder bringt ein Foto von sich oder ein Bild aus einer Zeitschrift. 122 4. das sein Hobby darstellt und schreibt einen Satz dazu. S. S. S. 152-153 und Anhang AB 6.. S. wie sie sich mit Freunden verabreden können oder wie sie den Vorschlag von Freunden ablehnen können. 152-153 Anhang AB 2. 123 5. können Sie das “ Leseverstehen im Anhang KB. 131 Die Schüler schlagen KB. . S.Hörverstehen: . 152-153 und auf den Anhang AB 6. S. S. wo sie mehr Wortschatz zum Thema Hobbys/ Sport finden können.B.. 149 5.. falls Ihre Schüler mehr Wortschatz zum Thema lernen wollen. S. 44 .Anhang KB 3.Grammatik: . nicht so gern?/ Was findest du toll.. Falls Ihre Schüler andere Hobbys haben.Lektion 3 Lektion 3 Hobbys Danach können Sie fragen: Was macht Oliver/ Stefan/ Eleni gern. S. 36 17. 125 dienen der Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Hobbys" und Sport".Aussprache: Carmen das Fotoalbum der Familie und erklärt ihr... Sie können anregen. Sie schauen sich das Fotoalbum der Familie Alexiou an und machen in Partnerarbeit die Zuordnungsaufgabe. nicht gern? Anschließend lösen die Schüler die Übung zum Dialog. 44-45: S.. verweisen Sie sie auf den Anhang KB 5.Wortschatz: . zu zweit noch mehr solche Fragen und Antworten mündlich zu bilden. wie z. wer was gern über Hobbys sprechen Hobbys Konjugation unregelmäßiger Verben globales Hören [ ∫ ] Laut... S. Satzintonation Anhang KB 1. Im KB.. S. 42 . 3.45 auf. Diese Übung kann auch als Anlass dienen. z. 124 Kursbuch B 13. 41 6. Sie können ihnen Verständnisfragen stellen. S. Der eine stellt Fragen.. 150 machen. z. S. oder in der 6. Anhang KB 5. Im AB 13... 41: WS zu KB. dass die Klasse ein Poster mit den Hobbys der Schüler macht. die hier nicht erwähnt werden. Weitere mögliche HA: . 150. S.. S. S. . Spanien heißt πÛ·Ó›· 2. S. dann setzen sie das Betonungszeichen auf das betonte Wort.. Schmerz heißt nicht Ṳ̂ÚÓ· 4. dass sie sich nur auf das Thema der Sendungen konzentrieren und nicht detailliert die ganzen Texte verstehen sollen. denn sie verlangt sowohl Wortschatz. Sie können auch den folgenden Zungenbrecher an die Tafel schreiben und mit den Schülern üben: Fischers Fritz fischt frische Fische. Strategie heißt ÛÙÚ·ÙËÁÈ΋ 4.als auch Grammatikkenntnisse. zielt auf die Schulung der Satzintonation. S. hören das Beispiel noch einmal und kontrollieren selbst ihre Lösung.. tragisch heißt ÙÚ·ÁÈÎfi˜ 5. was sie in dieser Lektion gelernt haben. S.. wie es im KB.. 34. 37 Wort für Wort vor. 149 dient der Einübung und Festigung der Konjugation der Verben. Die Schüler sollen dann eine Umfrage in der Klasse durchführen und die Ergebnisse sammeln. Auf diese Weise benutzen die Schüler kreativ alles. Strom heißt nicht ÛÙÚÒÌ· 3. 36 ist eine schwierige Übung.. wo die ganzen Verben konjugiert sind. diese Verben richtig zu bilden. 152-153 dient der Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Hobby"/ “ Sport". Sie spielen AB 18. S. “ Anhang AB 2. 45 werden die Schüler darauf verwiesen.. geeignet für lernwillige Schüler. elekrisch heißt ËÏÂÎÙÚÈÎfi˜ und 1. Anhang AB 6. S. diesmal mit den neuen Verben. die Schwierigkeiten beim Erlernen des Wortschatzes haben. Statistik heißt ÛÙ·ÙÈÛÙÈ΋ 3. 123 üben auf spielerische Weise den neuen Wortschatz und sind für Schüler geeignet. um die Aussprache des Reibelauts [ ∫ ] kontrastiv zu schulen. dann werden einzelne Schüler aufgefordert. über welche Freizeitaktivität gesprochen wird. AB. stellen heißt nicht ÛÙ¤ÏÓˆ 2. 17. AB 15. Sie hören zuerst den Beispielsatz. B 14. welche Besonderheiten ihnen an diesen Verben auffallen. denn sie betrifft sie selbst und ihre Mitschüler.. S. S. Dann lesen sie den Satz laut vor.. Sie hören 5 Radiosendungen über Freizeitaktivitäten und sollen verstehen. schwach heißt nicht Û‚¿ÚÓ· Der zweite Teil der Übung 18. Die Schüler arbeiten in Paaren. könnten Sie mit ihnen das Würfelspiel machen AB. S. Die Schüler versuchen bei geschlossenen Kursbüchern die Verben zu ergänzen und dann schlagen sie die Kursbücher auf und kontrollieren selbst ihre Einträge. 12. 125 43 . den Zungenbrecher laut und schnell vorzulesen. wäre die folgende: 1. S. 122 und 4. 45 beschrieben wird. Diese Aufgabe hat auch für die Schüler besondere Bedeutung. dass sie die Konjugation neuer Verben lernen sollen. 51).. Fragen Sie die Schüler. 37 ist ein Hörtext. Besser arbeiten Sie mit der Tabelle im Grammatiküberblick (S.Hobbys Lektion 3 Lektion 3 Anhand der Zettelchen im KB. der das globale Verstehen der Schüler übt. Raten Sie Ihren Schülern. und die Zuordnungsaufgabe im Anhang KB 5. Anschließend kann ein Wettbewerb stattfinden: Wer kann den Satz auswendig schnell und richtig aussprechen? Eine weitere Übung.. S. Zum Schluss werden die Wörter in Paaren ausgesprochen (Schlagzeug – spielen). frische Fische fischt Fischers Fritz" “ Die Klasse liest ihn zuerst im Chor vor. Die Schüler hören und wiederholen zuerst die Wörter in der linken Spalte. Das Dominospiel im Anhang KB 1. falls ihre Schüler diesbezüglich noch Schwierigkeiten haben. S. Wenn die Schüler Schwierigkeiten haben. dann die Wörter in der rechten Spalte. dass sie den Artikel nur überfliegen" sollen.schriftlicher Ausdruck: einen Brief schreiben Arbeitsbuch Anhang KB Anhang AB Lernziele: Kursbuch D 16.Sprachmittlung . 7. Unterrichtseinheit Szenario: Carmen möchte Informationen über das Leben der Jugendlichen in Deutschland sammeln. sondern mehr um eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte. Mögliche HA: . S. sollten Sie ihnen erklären. D 15. Unterrichtseinheit Szenario: Stefan ist bei Andreas zu Hause. 46 auf.. . Da er aber kein Griechisch kann. . D 15. Zum Schluss schreibt Stefan einen Brief an das Mädchen.Damit die Schüler den Titel des Artikels finden und formulieren. das er gewählt hat. der die Sprache (Griechisch) beherrscht. Mittler seines Gesprächspartners wird.Lesestrategien kennen lernen und üben Arbeitsbuch WS zu KB. lesen. 44 – 45 ergänzen. 41: WS zu KB. S. um herauszufinden.. D 16. dann müssen sie den Text selektiv. Sie ist recht “ schwierig und für stärkere Schüler geeignet. .. Bevor die Schüler die Leseverstehensaufgaben zum Text machen. können Sie folgende Stichwörter an die Tafel schreiben und ergänzen lassen: 44 . dann lesen sie den Text detailliert. die aber Deutsch kann und dieselben Hobbys wie er hat.Wenn die Schüler spezifische Informationen in einem Text finden wollen. Er möchte eine Brieffreundin aus Griechenland finden. liest Andreas die Kontaktanzeigen in einer griechischen Jugendzeitschrift und informiert ihn über die Mädchen. S.. Damit Sie den Schülern helfen. Mögliche HA: . D 15. Die Schüler schlagen KB. Falls Ihre Schüler Schwierigkeiten beim Verstehen des Hörtextes im Arbeitsbuch hatten. dass der.AB S. die Texte zu verstehen und effektiv die Aufgaben zu bewältigen. 41 Anhang KB Anhang AB Lernziele: Kursbuch D 15.AB S. S. also suchend".Wenn sie aber Einzelheiten in einem Text verstehen und finden wollen. damit sie in Spanien einen Artikel darüber in der Schülerzeitung schreiben kann. S. Deshalb liest sie diesen Artikel in einer Zeitung. Das bedeutet.. Anhang AB 5. 124 ist ein Hörtext. können Sie mit ihnen noch dieses Hörverstehen machen. die ihnen helfen. um welches “ Thema es geht... 36. Es geht nicht um genaue Übersetzung. S. 8. S. sollen sie den Text global lesen. wie z.. 48 auf. die Lieblingsfreizeitaktivitäten der Jugendlichen in Deutschland. “ . worauf Sie die Schüler hinweisen sollten. . die Informationen zu finden.Lektion 3 Lektion 3 Hobbys bietet mehr Wortschatz zum Thema Sport" und übt die Konjugation der Verben. Auch die Fotos helfen natürlich beim globalen Verstehen eines Textes.B. 48 Zu Ihrer Information: Bei sprachmittelnden Aktivitäten geht es darum.AB 16. die für Stefan wichtig sind. der die Sprache nicht verstehen kann. . dass es drei Lesestrategien gibt. 41: WS zu KB. S. 46-47 Die Schüler schlagen KB. S. 46-47 ergänzen. oder Gruppenarbeit arbeiten. 49 auf. 3. die mehr Wortschatz zum Thema Berufe" lernen wollen und können.. Übung 4 ist eine Einübung der selbstentdeckten Regel. Schritt: Sammeln: Die Schüler sammeln die in den vorigen Lektionen erwähnten Berufsbezeichnungen und notieren sie. S. S. wobei sie ihr diesbezüglich bisher erworbenes Wissen anwenden können.. Unterrichtseinheit Lernziele: . Schritt: Systematisieren: Es wird den Schülern bewusst gemacht. S.. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s. S. 50 Die Schüler schlagen KB D 17. 50. Das ist eine Aufgabe mit Schwerpunkt auf dem interkulturellen Ansatz durch den griechisch-deutschen Vergleich. Lektion bietet KB D 18. (S. 9. 49 D 18..KB D 16 b. Dann diskutieren Sie in der Klasse.Hobbys Lektion 3 Lektion 3 Name: Alter: Hobbys: Fremdsprachen: Anhand dieser Stichwörter geben die Schüler die wichtigsten Informationen über die Mädchen auf Deutsch wieder. LHB. was die Griechen in ihrer Freizeit machen. Sie stellen auch Hypothesen auf. S. Mit Hilfe der SOS-Strategie können sie selbst die Regel entdecken. 149 4. Schritt: Ordnen: Sie vergleichen die Berufsbezeichnungen und ordnen sie nach Ähnlichkeiten/ Unterschieden (männliche/ weibliche). 150 sind für stärkere Schüler geeignet. Einen entspannenden Abschluss der 3. Anhang KB 2. S. wie die männlichen und die weiblichen Berufsbezeichnungen gebildet werden.oder Gruppenarbeit durchgefürt werden. Sie sind nur der Beobachter und helfen bei Problemen und Schwierigkeiten. ihr eigenes Lernen selbst zu steuern. “ Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. Lassen Sie die Schüler selbständig in Partner. indem sie allein die vorhandenen formalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. weil dann der Lerneffekt durch den Austausch von Meinungen intensiver ist. 1. 45 . 2.. S. welches Mädchen Stefan wählt und warum. Mögliche HA: . Nur auf diese Weise können die Schüler lernen. S. 151 Anhang AB Kursbuch D 17. Solche Aufgaben sollen in Partner. LHB. 149 und 4. Sie ergänzen die Regel selbst. was die Deutschen in ihrer Freizeit machen. S.Landeskunde: Arbeitsbuch typische Freizeitaktivitäten in Deutschland und in Griechenland Anhang KB 2. Die Schüler schauen sich die Fotos an und berichten in der Klasse. S. 15-18) ab.SOS-Strategie . 48): Erklären Sie den Schülern die für einen persönlichen Brief charakteristische Form und lassen Sie sie den Brief als Hausaufgabe schreiben. war es gelegentlich notwendig. das aber unabhängig vom Kursbuch vor den Weihnachtsferien im “ Unterricht behandelt werden sollte. Um das ein oder andere Projekt jedoch attraktiv und realisierbar zu gestalten. 55.3. zu Schritt 2: Während dieser Phase wird es sicher unruhig in Ihrer Klasse zugehen. um die Motivation zu ihrer Herstellung zu erhöhen. damit Sie sich während des Projekts Ihren Schülern widmen und ihnen Hilfestellung leisten können. wie Sie im Einzelnen vorgehen. falls diese selbst keinen Zugang dazu haben. haben sich die Verfasser bemüht. Bitten Sie die Schüler. seiner Familie und seinen Hobbys befragen und darüber Auskunft geben Schriftlicher Ausdruck: eine Person beschreiben Übungen (Kreuzworträtsel) selbst entwerfen Bevor Sie sich an die Realisierung des Projekts 1 machen. S. die zu Hause Zugang zum Internet haben. 54-56) Grammatik: W-Fragen Ja / Nein Fragen Verbkonjugation (vor allem 1. Sollten Sie dies vermeiden wollen. zu Schritt 1: Sollten von Ihren Schülern verschiedene Titel für die Schülerzeitschrift vorgeschlagen werden. Überlegen Sie gemeinsam schon zu diesem Zeitpunkt. Locher.Lektion 4 Lektion 4 Spielend lernen (Plateaukapitel) In diesem Plateaukapitel – wie auch in dem späteren (Lektion 8) – wird dem Schüler die Gelegenheit gegeben. lassen Sie die Mehrheit entscheiden.3. müssten Sie einzelne Schüler. Was den Wortschatz betrifft.. Person Singular) Kommunikation: jemanden zu seiner Person. mit der Aufgabe beauftragen. damit die einzelnen Blätter gebunden“ werden “ können. die Schülerarbeiten zu korrigieren. dass genügend DIN-A4-Blätter. auch neuen Wortschatz einzuführen. zu Schritt 4: Sie sollten dafür sogen. KB für sich ausfüllen und dann mit dem Banknachbarn austauschen.. Person Singular) Possessivpronomen (1. Hefter und ähnliche Hilfsmaterialien vorhanden sind. den Schülern Zeitschriften zur Verfügung zu stellen. um die Schüler nicht in ihrer Kreativität einzuschränken oder sie zu entmutigen. dass sich alle Schüler beteiligen. Ihre eigene Tabelle können Sie vor dem Unterricht vorbereitet haben. Es ist ratsam.. um zu erfahren. alles bis jetzt Gelernte in kleinen Projekten anzuwenden und zu verarbeiten. zu Schritt 3: Das fotografische Material sollten die Schüler gesammelt haben. Klebstoff. dass sie ein Foto von sich mitbringen oder sich selbst malen. 46 . Sollte dies nicht möglich sein. Kursbuch Projekt 1: Wir machen eine Schülerzeitung (KB. sollten Sie mit Ihren Schülern die vier vorgegebenen Arbeitsschritte lesen. Grundsätzlich und für alle Arbeitsschritte gilt: Im Mittelpunkt der Projektarbeit Schülerzeitung“ steht “ die autonome Arbeit der Schüler.2. welches Material notwendig ist und um zu planen. sich auf den bisher erlernten zu beschränken. Parallel zur Lektion 4 steht im Arbeitsbuch ein Kapitel zur Thematik Weihnachten“. könnte jeder Schüler direkt die Tabelle auf S. damit die Schüler unter den angegebenen Internetseiten Ideen für ihre eigene Zeitung sammeln können. Sie sollten nur die Rolle des Beraters und Helfers spielen. Widerstehen Sie aus diesem Grund der Versuchung.. Wichtig ist außerdem. Aus diesem Grund werden hier keine neuen grammatischen Strukturen eingeführt.2. Ein Besuch im Computerlabor müsste hier eingeplant werden. bevor die Artikel über die Schüler geschrieben werden. was mit der fertigen Zeitung passieren soll. die ab jetzt in jeder der folgenden Lektionen daran erinnern. Nachdem die fünf Arbeitsgruppen ihre Lernkarten angefertigt haben. die sie auf den Lernkarten festhalten wollen. nehmen Sie den Schülern die Möglichkeit. die angegebenen Übungsanweisungen zu verstehen. dass alle Buchstaben vorhanden sind. sollte in Partnerarbeit jeweils ein Kartenpaar angefertigt werden. schon nach dem 20. da es von nun an für Ihre Schüler wichtig ist. 4.B. Ausdrücke und Grammatik (KB. S. dass die Schüler die deutschen Sitten und Gebräuche mit den griechischen vergleichen. dass die Schüler einen Adventskranz für ihre Klasse basteln. Achten Sie selbst darauf. Es ist daher ratsam. um zu gewährleisten. dass Sie deren Inhalt auf Fehler überprüfen und diese korrigieren. wobei es sich anbietet. dass Sie ab jetzt im Unterrichtsgeschehen konsequent diese Übungsanweisungen auf Deutsch gebrauchen. das die Schüler eventuell zum Nachschlagen brauchen.Spielend lernen (Plateaukapitel) Lektion 4 Lektion 4 Projekt 2: Wir lernen und wiederholen Wörter. Fragen Sie nach freiwilligen Schülern. wenn eine Kerze angezündet wird (z. S. Sorgen Sie dafür. Sie könnten dann anregen. ein Kärtchen mit einem bestimmten Buchstaben anzufertigen. Sollten Sie diese Bastelphase“ in der Klasse vermeiden wollen. 60/61) Lernziel: Übungsanweisungen verstehen Diese Aufgabe sollten sie gemeinsam in der Klasse besprechen. B Memory Zur Wiederholung: die Zahlen von 0-20 neuer Stoff: die vier Grundrechenarten Um sicher zu stellen. dass zu jeder Rechenaufgabe das entsprechende Ergebnis ausgeschrieben vorliegt. können die fünf Gruppen ihre Karteien untereinander austauschen und sich selbst testen. ist es notwendig. 36. 57-58) Zur Wiederholung: der Lernwortschatz der Einheit 1 (Lektionen 1-3) Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin. 42 zu lesen. dass sie zum Auffinden der Wörter. 48/49) benutzen sollten. S. 36/37. da die Lernkarten ja immer wieder benutzt werden sollen. Projekt 3: Spiele für die Klasse (KB. S. dass die Lernkartei erneuert werden muss. Übungsanweisungen (KB. drei sich freiwillig meldende Schüler damit beauftragen. 47 . vor allem die Wortschatz“-Seiten aus dem Kursbuch (S. Um die Arbeit mit der Lernkartei zu üben. 22. 24/25. 52) und die Seiten mit “ den Wortschatzlisten aus dem Arbeitsbuch (S. Arbeitsbuch Vorsicht! Wenn Sie dieses Kapitel erst wenige Tage vor Weihnachten im Unterricht besprechen. die vorgeschlagenen Bastelarbeiten auszuführen. 59) A Buchstabenspiel Zur Wiederholung: das Alphabet der erlernte Wortschatz Sie können jeden Schüler damit beauftragen. Dazu können sie das Adventsgedicht von Seite 46 lernen und immer. könnten Sie selbst die Kärtchen anferti“ gen oder zwei. dass für die fünf Arbeitsgruppen jeweils ein Lexikon zur Verfügung steht. November mit den Schülern AB. Das erste Kästchen trägt das Datum vom 1. Weihnachtsbaum Das beliebteste Symbol zur Weihnachtszeit ist der Weihnachtsbaum. Lametta und Engel. In einigen Familien wird der Weihnachtsbaum erst am 23. Vielleicht besteht die Möglichkeit. das letzte das von Heiligabend. Weihnachtssterne. die eigentliche Bescherung ist aber für alle. auswendig aufsagen. Zur Weihnachtsdekoration gehören auch große hölzerne Nussknacker. dass die Schüler ihre Klasse mit den kopierten Bildern schmücken. Dezember. dass alle Familienmitglieder und Freunde untereinander Geschenke austauschen. die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Geburt Christi.Lektion 4 Lektion 4 Spielend lernen (Plateaukapitel) in der letzten Unterrichtsstunde der Woche). hinter deren aufklappbaren Türchen sich kleine Überraschungen (weihnachtliche Bildchen. Der Weihnachtsmann ist die unbestrittene Hauptfigur der weihnachtlichen Kinderbescherung. die Weihnachtsgeschenke liegen darunter. Kerzen. Schokoladenstücke. S. Der feierlich geschmückte Tannenbaum ist Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier. AB. Am ersten Advent (vier Sonntage vor Weihnachten) wird die erste Kerze angezündet. Jung und Alt.sauber geputzt . Es sind die vier “ “ Adventssonntage vor Weihnachten. Er besteht aus 24 Kästchen. dass die Schüler die Lieder auf dem Weihnachtsfest der Schule vortragen. Dezember vormittags geschmückt. da dieser ja bis zum 1. dann vier. Dezember fertiggestellt sein muss. Schulen und öffentlichen Gebäuden. Adventskranz Der mit vier Kerzen geschmückte Adventskranz aus Tannenzweigen ist ein geflochtener Hängeschmuck. dem Heiligabend vorbehalten. Es spricht natürlich nichts dagegen. (viele stellen ihn auch auf den Wohnzimmertisch). Lichterketten. Kindern das Warten auf das Weihnachtsfest zu verkürzen. 43/44). Dezember). Glaskugeln. dass Sie noch andere Lieder mit den Schülern üben. wenn Sie in den ersten 10 Tagen des Monats Dezember vorschlagen. 46). Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt sollten Sie zum Basteln eines Adventskalenders anregen (s. Der Adventskalender befindet sich in nahezu jeder Familie oder Schule im deutschen Sprachraum und zeigt die verbleibenden Tage bis zu Weihnachten. Heute ist es üblich. Weihnachtskrippen. Zu Ihrer Information: Ankunft“ heißt auf lateinisch adventus“. S. Außerdem gibt es kleinere Geschenke für die Kinder zu St. dann drei. kleines Spielzeug) verbergen. man hängte die Geschenke in kleinen Päckchen ganz hoch in den Baum. AB. die Kinder zu beschenken. daher kommt der Name Advent. Nikolaus (6. Spieldosen.h. Dezember. Der Adventskranz hängt in Kirchen. Weihnachtsgeschenke und Bescherung Weihnachten ohne Bescherung ist für die Deutschen kaum denkbar. die die Kinder am Abend vorher . so dass sie die Kinder nicht vorzeitig erreichen konnten. wäre es schön. Der Nikolaus steckt Süßigkeiten und andere kleine Geschenke in Schuhe und Stiefel. der den Kampf des christlichen Menschen gegen das Dunkle des Lebens symbolisiert. am zweiten Advent brennen zwei Kerzen. Büros und natürlich zu Hause. Üben Sie für das bevorstehende Weihnachtsfest die Weihnachtslieder in der Klasse. Im allgemeinen wird der Adventskranz im Uhrzeigersinn jeden Adventssonntag entzündet.vor die Tür gestellt haben. oder 24. vom 24. Adventskalender Der Adventskalender ist hauptsächlich dafür gedacht. 48 . d. Früher war es Sitte. in anderen dürfen ihn die Kinder – besonders wenn sie klein sind – erst am Heiligabend sehen. (s. Weihnachtspyramiden mit christlichen Motiven. Was das Weihnachtsalphabet betrifft. Auf einem Weihnachtsmarkt kann man Geschenke. besonders bekannt sind die Vanille-Kipferl. die man wegen ihres Gehaltes an Gewürzen auch Pfefferkuchen“ nennt. Dezember. das vor allem in der Advents. dann bekommen sie eine Rute. Der “ bekannteste seiner Art ist der Dresdner Christstollen. In Österreich und Süddeutschland heißen sie Gipfeli. Weihnachtsgebäck Lebkuchen oder auch Pfefferkuchen sind ein Gebäck. Kipfel oder Kipferl sind mondsichelartig geformtes Gebäck aus Mürb. das sind alle nicht auf Oblaten gebackenen Lebkuchen. in der Schweiz Hörnchen. im Chor Weihnachtslieder mitsingen. Zuckeräpfel und andere Süßigkeiten genießen. Es soll an das gewickelte Christkind erinnern. dem Barbaratag. Er wird alljährlich am 4.und Weihnachtszeit gebacken wird. Oft werden auch andere Zutaten wie Zitronat. komm ins Haus. 49 . feierlich vom Christkind persönlich in Begleitung lebendiger Rauschgoldengel eröffnet. Falls Sie mit Ihren Schülern ein Gedicht zu Nikolaus durchnehmen wollen: Nikolaus. und das Gebäck wird mit Puderzucker bestäubt. Zwei Arten von Lebkuchen lassen sich grundsätzlich unterscheiden: Die sogenannten braunen“ Lebkuchen. Glühwein trinken.und Spielwarenstadt Nürnberg. Ein zweites traditionelles Weihnachtsgebäck ist der Christstollen. Rosinen und Mandeln verarbeitet. der ursprünglich Krippenmarkt hieß. und endet am 24. und die auf “ Oblaten gebackenen Lebkuchen.oder Semmelteig. Dezember. Weihnachtsschmuck und Dekoration kaufen. leere deine Sachen aus! O. Wasser und Mehl. Der Teig besteht hauptsächlich aus Hefe.Spielend lernen (Plateaukapitel) Lektion 4 Lektion 4 Sind die Kinder nicht brav genug gewesen. du guter Nikolaus Mit dem Bart und Besen leer dein Säcklein bei uns aus! Wir sind brav gewesen! Weihnachtsmarkt Der größte und wahrscheinlich älteste deutsche Weihnachtsmarkt ist der Christkindlmarkt in der Lebkuchen. Auch Wien hat seinen berühmten Christkindlmarkt. künstlerische Ausstellungen besichtigen. ein Weihnachtskonzert hören. falls es nötig ist. ¶Ô‡ Â›Ó·È Ë M. S. Î·È Ë Carmen.. S. A1. Auch AB.. und zwar indem Sie die Nomen auf 4 Gruppen verteilen (pro Gruppe 4 Nomen) und die Schüler die Pluralformen im Lexikon nachschlagen. Zur Vorentlastung können Sie die auf S. Nomen immer mit ihrem Artikel zu lernen. 64 angegebenen Schulsachen auf Ihrem Pult sammeln und benennen (ohne Artikel!).. z. damit Interferenzfehler vermieden werden. S. 2. Sie können die Schüler auch herausfinden lassen. Die Schüler schlagen KB. S. Reklamebroschüren) und ein Poster damit kleben. Ist es im Griechischen auch so? Dabei werden sie viele Unterschiede feststellen. S. “ “ lesen sie dann rollenverteilt vor. können die Schüler diese Aufgabe natürlich auch als 50 . Eine Möglichkeit ist. Natürlich können Sie auch eine Kopie der Seite aus dem AB anfertigen und die Aufgabe über OHP durchnehmen.B. 48 2. indem sie die Schulsachen mit anderen Nomen aus KB. 2b. S.a... Sie sollten Ihre Schüler in jedem Fall von der Wichtigkeit überzeugen. 65 C3. A. die Übung in der Klasse durchzunehmen. 50 Anhang KB Anhang AB Kursbuch A1. auf dem sie die Schulsachen in der Farbe des Artikels umkreisen oder untermalen können. Weisen Sie darauf hin. Machen Sie Ihren Schülern bewusst. 2. An dieser Stelle sollten Sie eine Gegenüberstellung mit dem Griechischen machen. dass der Artikel eines Nomens im Deutschen nicht unbedingt dem Artikel des Nomens im Griechischen entspricht. S. 65 werden die Fragen Was ist das?" / Wie heißt das auf Deutsch?" und “ “ die Antwort Das ist ein(e) . Fordern Sie die Schüler auf. z. Sollten Sie nicht so viele Lexika zur Verfügung haben. 48 auf. Die Aufgabe AB.B. B2. S. S. ersetzen. die neuen Nomen und ihre Artikel zu lernen. Arbeitsbuch 1. 66 Besprechen Sie mit Ihren Schülern die Einführungsseite.. dass kein(e)" in Sätzen “ wie Das ist kein Buch" übersetzt wird mit: “∞˘Ùfi ‰ÂÓ Â›Ó·È ‚ȂϛԒ’ oder Ich brauche kein “ “ Adressbuch": “¢Â ¯ÚÂÈ¿˙ÔÌ·È ÛËÌÂȈ̷ٿÚÈÔ’’.: der Radiergummi – blau. S.-C.a. 48 bietet sich als Hausaufgabe an. Lassen Sie die Schüler den Dialog zwei. In den Dialogen im KB. so dass sie die fehlenden Formen im KB. 64 B2. sich die vielen unbekannten Wörter zu merken. ist folgende: Die Schüler schlagen AB." eingeführt . ∆È ı¤ÏÔ˘Ó Ó· οÓÔ˘Ó. alle Nomen in den Dialogen mit ihrem Artikel zu unterstreichen. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Alles fertig für die Schule? Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Maria-Christine und Carmen gehen in einen Schreibwarenladen. Zeitschriften. B4.Lektion 5 Lektion 5 1. S. S. 49 bietet Unterstützung. 1. der Füller – Ë ¤Ó· / der Bleistift – ÙÔ ÌÔχ‚È.. dass Ihre Schüler Bilder von den Schulsachen finden (Prospekte.. Ihren Schülern zu helfen. 3. Eine Möglichkeit. 50 5.oder dreimal hören.b. welches Genus die meisten Schulsachen haben. Sie malen die Schulsachen entsprechend Ihrem Artikel farbig aus und benennen sie. 65 B4.. C3." / Das ist kein(e) . 66. S. 64 auf. um Schulsachen zu kaufen. 65 ergänzen können. Die Schüler hören die Dialoge. Sie könnten dazu aber auch anregen. Wortschatz: Schulsachen Grammatik: unbestimmter Artikel und seine Verneinung im Nominativ. S.. Dann hören die Schüler den Dialog und verbinden die Nomen mit ihrem Artikel. Eine Hilfe leisten hier die Redemittel im KB. 49 4. Lassen Sie dann die Schüler die Dialoge nachspielen. S. 67 Indem Sie Ihren Schülern vor dem Hören des Dialogs erklären. Mögliche HA: . 51.AB.h. Die Aufgabe AB. 50. (Noch eine Gelegenheit. nehmen. 52. S. S. S. S. 49. S. Der Verweis der Hinweis-Maus KB. S. S. nicht hat. S.. S. könnte der ein oder andere Schüler neugierig nach den unbekannten Formen einen / keinen" fra“ gen. d.. dass die Schüler die Antwort falsch. an der Tafel festhalten (haben. S. kaufen).AB. wie wichtig es ist. dass sich der Artikel (und das Possessivpronomen) im Akkusativ nur bei den männlichen Nomen verändert. 5.. Ihren Schülern klar zu machen. Erarbeiten Sie nun im KB. 51 können Sie vorentlasten. B5a. sondern verweisen Sie darauf. Nomen mit ihrem Artikel zu lernen!) Eine sehr einfache Übung zum Einüben des Akkusativs in Verbindung mit dem Verb “haben" finden Sie im Anhang AB. . 67 mit Ihren Schülern bewusst das neue grammatische Phänomen. das Rätsel" zu lösen.. S.. S. welche Schulsachen sie braucht. 3. Im KB. den unbestimmten Artikel im Nominativ und nicht im Akkusativ geben werden. brauchen. nämlich den unbestimmten Artikel und seine Verneinung im Akkusativ. C6. S. S. 67 sollten Sie den ersten Schritt auf jeden Fall zuerst in Einzel. Zur Verfestigung des neu gelernten Wortschatzes spielen Sie das Spiel AB. Arbeitsbuch 6. 126. Wortschatz: Verben + Akkusativ Grammatik: unbestimmter Artikel. 51 8..B. im 51 . 66 C6. S. Der zweite und der dritte Schritt können sowohl in der Klasse (eventuell in Partnerarbeit) als auch zu Hause verwirklicht werden. . Die Lösungen werden im Plenum besprochen. 1. eventuell mit einer Tafelskizze: Wer? Was? ˘ÔΛÌÂÓÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Carmen braucht einen Textmarker. 51. S. B5 die fehlenden Beispiele und dann ergänzen sie die Tabelle. 4. dann aber im Plenum besprechen und die Verben + Akk.. 129 Kursbuch B5 a+b. S. S.. geben Sie noch keine Erklärungen ab. z. Bedienen Sie sich zur Erklärung des Phänomens der griechischen Sprache. 66 gibt Ihnen die Gelegenheit. S. Die Schüler sammeln zuerst aus KB.AB. hören sie eine neue grammatische Struktur. den Akkusativ zu erklären. KB. Lassen Sie Ihre Schüler in diesem Fall Vermutungen anstellen. 7. Sie können zur Verdeutlichung einen Satz auf Griechisch zu Hilfe nehmen. dass der Hörtext dazu beitragen wird. 66 vor und lassen Sie die Schüler ankreuzen.: H Carmen ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È ¤Ó·Ó Ì·Úη‰fiÚÔ. S. 7. 154 Anhang AB 1. was sie beim Hören des Dialogs tun sollen. Indem Ihre Schüler die Aufgabe machen. 67 trägt zur Bewusstmachung dessen bei. 67 C7.AB. 6. C7. “ Spielen Sie den Hörtext im KB. welche Schulsachen Carmen hat bzw. indem Sie je ein Beispiel von a.oder Partnerarbeit lösen lassen. 6. S.. Sie brauchen dazu einen CD-Player! 2. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Im Schreibwarenladen sagt Carmen Maria-Christine. 50. und eins von b. 52 Anhang KB 1. 8. Mögliche HA: . 126 9. B5b. seine Verneinung und das Possessivpronomen im Akk. denn es ist nicht auszuschließen. .AB.Alles fertig für die Schule? Lektion 5 Lektion 5 Hausaufgabe lösen. . 68 lesen Ihre Schüler zum ersten Mal die Wochentage und die Schulfächer. B8. 155 3. Zur Vorentlastung von AB.: zu Antwort 1: Andreas hat Mathe. 3. 127 10.. Lassen Sie Ihren Schülern Zeit. wobei die Verben sein" + Nominativ und brauchen" + Akkusativ bewusst “ “ gemacht werden sollten. Anhang AB. S. 13. dass Sie zunächst die Antworten mit den Schülern analysieren. Mathe . den Stundenplan zu studieren". Nach der Besprechung der Lösungen der Zuordnungsübung fordern Sie die Schüler auf. S.. 130 Auf dem Stundenplan im KB.Lektion 5 Lektion 5 Alles fertig für die Schule? Plenum besprechen. S. damit sie durch den “ Kontext die Bedeutung erahnen. damit sie anschließend die Antworten den Fragen zuordnen können.. die noch mehr Übung brauchen. .B. In dem Dialog werden neue Fragepronomen eingeführt. Wägen Sie ab. 154 ist zwar ein zeitaufwändiges. Sie informiert sich auch über die Schulfächer und die Dauer der Unterrichtsstunden bzw. 69 B11.Fragen temporale Angaben offizielle Uhrzeit Lesen und Verstehen: selektives Lesen üben Kommunikation: nach dem Stundenplan fragen den eigenen Stundenplan beschreiben Szenario: Kursbuch B8. 52 . 52 können Sie die Schüler in Einzelarbeit die Personen mit den Gegenständen verbinden lassen. Wochentage Grammatik: temporale W.. 10.. über Anzahl und Dauer der Pausen.. Besprechen Sie dann die Lösungen im Plenum und lassen Sie die Aufgabe als HA beenden. (alle Fächer werden an die Tafel geschrieben) ¶Ò˜ ÚˆÙ¿Ì ÁÈ· ÙËÓ ÔÛfiÙËÙ·. ob es in Ihrer Klasse zur Verfestigung des bisher in Lektion 5 Gelernten angebracht ist.. 8. Was hat er noch? Kunst. zu dem die Antwort eine Mengenangabe ist. S. 53 12. “ Die Bedeutung der meisten Schulfächer (Latein. Musik. Anhang KB 1. den Dialog mit seinen neuen Elementen zu verstehen. S. S. ? Hat er am Montag . S. S. Verfahren Sie weiter wie oben dargestellt. um den neuen Wortschatz zu festigen und dabei mehr oder weniger unbewusst den Akkusativ zu gebrauchen. 53 11.. 9. in den Fragen und Antworten die Wörter Fach – Fächer – Unterricht" zu unterstreichen. . S. zu Antwort 2: Religion ist am Montag und am Donnerstag. 129 ist für Schüler geeignet.? Geben Sie den Schülern Hilfestellung. S. 69 Arbeitsbuch 9. 54 Anhang KB 2. Unterrichtseinheit Carmen fragt Andreas nach seinem Stundenplan.) können Ihre Schüler aus dem Griechischen oder dem Englischen erraten. Eine Möglichkeit ist. 68 B9. . S..¶fiÛ˜ ÊÔÚ¤˜. 156 Anhang AB 4.. ¶Ò˜ ÚˆÙ¿Ì ÁÈ· ÙË Û˘¯ÓfiÙËÙ·. S.. Lernziele: Wortschatz: Schulfächer. aber entspannendes Spiel. 68 B10.¶fiÛÔ / ¶fiÛ· / ¶fiÛ˜ / . S. z. also zweimal. 5. Chemie. S. S. Die Schüler suchen von den vier angegebenen Fragewörtern in den Kästchen unter dem Dialog dasjenige aus. (Wie viele? – Zehn). Fragen Sie dann: Was hat Andreas am . Deutsch.. Carmen informiert sich über die Arbeitsgemeinschaften am Goethe-Institut.AB.45 Uhr. S.h. dass sich die Schüler beim Hören auf die Schulfächer und die Uhrzeiten konzentrieren. 53 bieten sich als HA an.00 Uhr bis 8.. Sie können mit diesen Übungen aber auch im Unterricht spielen": Wer (welches Paar. “ Die Bewusstmachung dieses Phänomens ist gerade für griechische Schüler nützlich. 54. S. “ Im Anhang KB. wäre es ratsam. 130 lösen lassen.B... das im Deutschen den Wörtern Stunde... 53 . Sollten Sie diesen Text für Ihre Schüler nicht wählen. Uhr. entspricht mehreren Wörtern in einer anderen Sprache. 3. Zur Einübung der temporalen W-Fragen: AB. also hier im Griechischen. Die schriftliche Ausarbeitung des Dialogs kann HA sein. 9. 3. S. 155 wird das selektive Lesen geübt. B9. dass sie die Schulfächer nicht als ganze Wörter. 157 Anhang AB 2. wobei auch die Präpositionen von-bis" geübt werden: “ z. wobei sich die Schüler auf Wochentage und Uhrzeiten konzentrieren müssen. 69 dient der Festigung des Gelernten. falls Sie die temporalen W-Fragen spielerisch einüben wollen. und 10. 4. dass Sie ihnen an geeigneter Stelle die hier erwähnten für die Wochentage gebräuchlichen Abkürzungen erklären. ein Wort in einer Sprache. 69. Zeit" entspricht. Weitere mögliche HA: .. 12. 68. 128 Kursbuch B12. das zur Thematik passt. B12a. 10. S. Zum Üben der Schulfächer: Anhang AB. (Fragen und Antworten) vorkommenden Uhrzeiten unterstreichen und vorlesen. Sie können Ihren Schülern raten. 5.B. 13. welche Fächer Carmen im Goethe-Gymnasium besuchen will. S. Geeignet ist auch Anhang KB. 11. Anschließend können die Schüler alle in 8.. S. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Wir erfahren aus einem Hörtext. S. S.. 71 Ziel der Aufgabe im KB. Ein weiteres Beispiel eines polysemen Wortes im Griechischen. 70 B13. Die Hörübung KB. Weitere mögliche HA: .. Sp für Sport. S.AB. wie die offizielle Uhrzeit im Deutschen und im Vergleich zum Griechischen gelesen wird. 126 6. 127..... 53: In Partnerarbeit werden die Fragen vorbereitet. S.. B10. 13. Ebenfalls könnten sie die Uhrzeiten aus dem Stundenplan vorlesen. S. z. welche Gruppe) findet zuerst die Lösungen? “ AB. dass Ihre Schüler noch Schwierigkeiten mit der offiziellen Uhrzeit haben. 54. d. 2. hier im Deutschen. so dass sie nicht viel Zeit während des Hörens verlieren. 127. S. 70 ist. S. damit sie lernen. Zu Ihrer Information: Das Wort “Ì¿ıËÌ·’’ ist ein polysemes (mehrdeutiges) Wort. da sie dadurch Interferenzfehler vermeiden können.. 54 kann im Unterricht im Plenum durchgenommen werden oder es kann jeder Schüler einen Bericht" über seinen Stundenplan als HA schreiben. 156. S. Sollten Sie den Eindruck haben. 4.: Am Montag ist Musik von 8. Weitere Hörtexte zur offiziellen Uhrzeit finden Sie im Anhang AB. S.. S. Die Aufgaben AB. könnten Sie vorher die Aufgabe Anhang AB. S. B11.Alles fertig für die Schule? Lektion 5 Lektion 5 Besprechen Sie gemeinsam KB. ist das Wort “ÒÚ·". um den Stundenplan von Carmen zu ergänzen. dann wird der Dialog vorgespielt. Hörverstehen: selektives Hören üben Grammatik: Ordnungszahlen Arbeitsbuch Anhang KB 4. Lesen Sie mit den Schülern KB.. S. S. um die Aufgabe bearbeiten zu können. 4. S.. sollen sie den Fehler von Carmen finden. 5. 70 ordnen die Schüler die Stunden den Uhrzeiten zu...h. 17. ein Telefongespräch in Rollen zu spielen.. das Verständnis der Ordnungszahlen ist allerdings nützlich. 157 übt das Leseverstehen. brauchen Sie jetzt nicht einzugehen. was eine Arbeitsgemeinschaft ist und dass sie eine wichtige Rolle im Schulleben in Deutschland spielt. Ihre Schüler lernen die neuen Wörter als Ausdruck: in der ersten Stunde / in der zweiten Stunde u. Im KB.B. 128 bietet Gelegenheit. Unterrichtseinheit Szenario: Carmen. d. der achte. S. was meistens als motivierend empfun- den wird. traditionell gibt es an den meisten Schulen Arbeitsgemeinschaften für Musik (z. ins Fitnessstudio mitzukommen. wenn sie zunächst die übrigen Ordnungszahlen betrachten und erkennen. S. 70 stellt die Schüler vor eine Problemlösungsaufgabe.s. S. S. drückt man die Ordnungszahlen durch einen Punkt hinter der Kardinalzahl aus (in der 2. wobei Angaben mit Ordnungszahlen zum Verständnis notwendig sind... 15. Darauf. 73 54 . die solche AGs anbieten. An den meisten Schulen in Deutschland werden AGs – Arbeitsgemeinschaften .. Interessiert fragt sie. sie sollen sich auf die Unterschiede zwischen den beiden Dialogen konzentrieren. 3.b. Leichtathletik). dass die Ordnungszahlen wie Adjektive konjugiert und in Verbindung mit einer Präposition benutzt werden. besonders was Wochentage und Uhrzeiten betrifft. S. worüber Andreas ein wenig enttäuscht ist. Während die Schüler den Dialog A mit dem Dialog B vergleichen. Andreas Vorschlag. Erklären Sie ihnen aber folgendes: Wenn man in Ziffern schreibt. S. Die Ordnungszahlen: der erste.. B12 d. 56 18..b. Zu Ihrer Information: Was ist eine AG? Eine Arbeitsgemeinschaft ist eine Gruppe von Schülern zu gemeinsamer Arbeit auf einem bestimmten Gebiet. die außerhalb des Unterrichts von Schülern freiwillig besucht werden können. 16. Anhang AB. 55 15. S. 72/73 C14.. Erklären Sie den Schülern. S.a. S. S. B13. einigen sie sich auf ein oder zwei Varianten. gefällt ihr besser. Missfallen auszudrücken. dass sie aus dem Zahlwort (z.B. um Gefallen bzw. 57 Anhang KB Anhang AB 7. 126 wird eigentlich die Verneinung geübt.a. 16. Möglicherweise gibt es auch Schulen in Griechenland. sind unregelmäßig. 71 brauchen Ihre Schüle nicht den ganzen Plan zu lesen. und kann auch von schwächeren Schülern bewältigt werden. Wortschatz: Adjektive zur Personenbeschreibung Ausdrücke und Adjektive.a.w. Grammatik: Stellung des Verbs im Hauptsatz Stellung des Subjekts im Hauptsatz mit temporaler Angabe Arbeitsbuch 14. S. Std heißt: in der zweiten Stunde). die Schüler die Regel formulieren. S. S. 126 ist eine Wiederholung der temporalen Fragewörter. 19.angeboten.B. Im Anhang AB. Das können die Schüler erkennen.. Die Aufgabe im Anhang KB.Lektion 5 Lektion 5 Alles fertig für die Schule? KB..b. 128 8. ob Stefan auch mitkommt. 2. Lassen Sie in KB. Schulchor. B12b. der dritte. 129 Lernziele: Kursbuch B14. In B12c..b. AGs können zu fast allen erdenklichen Themen gegründet werden.. ins Café zu gehen. Andreas und Maria-Christine halten sich zu Hause auf. wobei sie mit den Ordnungszahlen konfrontiert werden. Anhang AB.a. fünf) und der Endung – ten gebildet werden. 6. Maria-Christine fordert Carmen auf. sondern sie müssen bestimmte Informationen finden. aber sie hat keine Lust. Schulband) und Sport (z. Da aber die Aufgabe Ausdrücke enthält. warum der jeweilige Satz richtig oder falsch ist. C15a+b. 19. Lesen und Verstehen: selektives Lesen üben Sprachmittlung: Geschriebenes mündlich wiedergeben Schriftlicher Ausdruck: über die eigene Schule. wenn der Satz eine temporale Angabe enthält. Nachdem Ihre Schüler die Richtig-Falsch-Aufgabe gelöst haben. Maria-Christine bekommt von einer griechischen Freundin einen Brief. es gibt bis jetzt keine Regel.. 129 gibt es eine reproduktive Aufgabe. 56 sollten Sie gemeinsam im Unterricht besprechen. 14. und Akk. indem Ihre Schüler die Textstelle anführen. Ebenfalls wird die Verneinung mit nicht" bzw. Ein Lernziel dieser Einheit ist die Wortstellung im Hauptsatz... ÎÙÏ.b. S. Unterrichtseinheit Szenario: Carmen liest eine Broschüre über das Goethe-Gymnasium. 73. S. 15..a. toll. Mathe / Deutsch Î·È ÔÈÔ Ù˘ Carmen. wo sie die Information gefunden haben. AB. 18.. S. die Ihre Schüler erst jetzt gelernt haben.) und waagerecht Adjektive wie z. 128: Bei dieser Aufgabe üben die Schüler die Possessivpronomen im Nom. 56. 15. 14. den eigenen Stundenplan schreiben Lernziele: 55 .. die Ihre Schüler benutzen können. damit sich die Schüler die Informationen leichter merken können. 16. Im Anhang 8.Alles fertig für die Schule? Lektion 5 Lektion 5 Ihre Schüler lesen den Dialog zwischen Carmen und Andreas im Café in Paaren. langweilig. um zu gewährleisten. AB. Besprechen Sie die Lösungen im Plenum und lassen Sie begründen.. hilfsbereit .b. “ “ Anhang AB. 56 wird anschließend in Partnerarbeit vorbereitet und in der Klasse vorgespielt. Englisch . 17. Die Ergebnisse können Sie in Form einer Statistik präsentieren. Besprechen Sie AB. dass Ihre Schüler für den Unterschied sensibilisiert werden. 16.Sport. 57: hier müssen die Schüler unter Beweis stellen.. interessant.. eventuell machen Sie Notizen an der Tafel: ¶ÔÈ· Ì·ı‹Ì·Ù· ¤¯ÂÈ Ë Carmen ÙË ¢Â˘Ù¤Ú·. freundlich. dass alle Schüler dieselben Sätze schreiben. indem Sie einzelne Schüler befragen: Wie findest du Mathe.? / Was ist dein Lieblingsfach? / Wie ist dein Deutschlehrer? Ein anderer Vorschlag ist. Stellen Sie Fragen zum Verständnis (eventuell auf Griechisch). AB. . S.h. B14. dass das Subjekt entweder an der ersten oder an der dritten Stelle stehen kann. sollen sie die Sätze mit den richtigen Informationen in die Züge übertragen. 7. Nachdem sie (18a) und (18b) gelöst haben.. 73 / AB. dass Sie eine Umfrage durchführen.B. S. was in diesem Brief steht. doof und nett.. 6. Englisch. Deutsch. Die Schüler lösen dann KB.. Senkrecht schreiben Sie die Schulfächer und die Lehrer (Deutschlehrer. Mathelehrer . was sie über die Familie Alexiou und Carmen wissen. ¶ÔÈÔ Â›Ó·È ÙÔ ·Á·Ë̤ÓÔ Ì¿ıËÌ· ÙÔ˘ ∞Ó‰Ú¤·. 55 bietet sich daraufhin als HA an. S. Üben Sie mündlich. Im KB. 73 gibt es Ausdrücke. kein" geübt. Die Antworten sammeln Sie an der Tafel.KB. “ “ Auf den Unterschied im Gebrauch von kein" und nicht" sind Sie im Kursbuch noch nicht explizit “ “ eingegangen. 55 im Unterricht. d. wobei ihnen bewusst wird. S. die auch für schwächere Schüler geeignet ist. sollte man sie im Anschluss an diese Einheit machen. können sie wahrscheinlich einen groben Unterschied zwischen nicht" und kein" erkennen. S. Zur Partnerarbeit geeignet sind ebenfalls AB. die Ihren Schülern diesen Unterschied bewusst macht. S. Auch AB.a.. In dieser Übung geht es darum. S.a. Sie sollen an dieser Stelle die Regel aber nicht erklären. S. 56. Weitere mögliche HA: .. um über ihre Schulfächer und über ihre Lehrer zu sprechen oder zu schreiben.. Sie soll Carmen zusammenfassend erklären. S... damit sie sie anschließend in der Klasse präsentieren können. Ihre Schüler auffordern. Im AB. anfassen" können. Lassen Sie den Schülern genug Zeit.. ist eine Strategie. Andere Schüler können den neu eingeführten Stoff besser behalten. 21. wenn sie Notizen im Heft machen.B.Lektion 5 Lektion 5 Kursbuch D17. 130 Im KB. 60 23. sie entnehmen nur die Informationen. 4/5. 74 D19. den schriftlichen Ausdruck Ihrer Schüler zu fördern. Lernkarten zu benutzen. S.. dass sich Ihre Schüler untereinander austauschen.) oft beim globalen und selektiven Lesen eine Hilfe sind. 74 D20. 19. 74. S. 7. S. mit ihnen ihre Ergebnisse zu besprechen. Ihre Schüler lesen den Text selektiv. 56 .w. Für KB. S. Ì¿ıËÌ·. 60 24. die für das Ausfüllen der Tabelle nötig sind. 1. damit sie sich auf die wichtigsten Informationen konzentrieren. wie sie am besten lernen können. S. die Aufgabe zu bearbeiten und nehmen auch Sie sich genug Zeit. S. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Schüler auf das Layout bestimmter Textsorten aufmerksam machen. S. Andere haben sich niemals Gedanken darüber gemacht. S. 76-78 KB. 74: Nachdem die Schüler – eventuell in Partnerarbeit – die Tabelle ausgefüllt haben.h. S. Hervorhebungen. D22. KB. Weitere mögliche HA: . dass die Aufmachung eines Textes (Fotos. 75 sollen Ihre Schüler die wichtigsten Inhaltspunkte des Briefes auf Deutsch wiedergeben. Für manche Schüler ist es hilfreich. S. suchen sie den Weg von der Emser Str. Die Fähigkeit.. wie sie ihr Lernen organ- isieren und eventuell Anregungen zu dessen Verbesserung erhalten.. S. S. die Schlüsselwörter zu unterstreichen (ηıËÁ‹ÙÚÈ· ÁÂÚÌ·ÓÈÎÒÓ. 130 als HA aufgeben. dass sich Ihre Schüler Gedanken darüber machen. Interessant wäre auch. einen Text zusammenzufassen.KB. Im KB. D. was sie lernen möchten. S. 60 Anhang KB Anhang AB Kursbuch D22. 76 hat als Ziel. Machen Sie Ihren Schülern klar. die Aufgabe in Partnerarbeit vorzubereiten. S. d. 18. 60 werden die Schüler ebenfalls angeregt. S.Ù. KB. Hier bietet sich eine Möglichkeit. An diesem Text können Sie beispielhaft erklären. In diesem “ Fall ist es ratsam. 75 sollten Sie Ihren Schülern genügend Zeit geben. Diagramme u. S.Ï. S.s. D19. S. Unterrichtseinheit Lernziele: das Lernen lernen Arbeitsbuch 22. 75 D21. Untertitel.). dass sie nicht Wort-für-Wort übersetzen sollen. zum Goethe-Gymnasium auf dem Stadtplan von Berlin AB. S. 75 Arbeitsbuch Anhang KB Alles fertig für die Schule? Anhang AB 11. S. 12. 130 in der Klasse besprechen und anschließend Anhang AB. die Sie mit Ihren Schülern üben können. Haben Sie die Absicht. können Sie mit Ihnen Anhang AB. S. 74 finden Sie einen kurzen Auszug aus der Profilbeschreibung des Goethe-Gymnasiums. 11.. sich über ihre Lerngewohnheiten unterhalten und diese mit ihren eigenen vergleichen. dass sie das. dass Ihre Schüler bewusst darüber nachdenken und vielleicht in der Zukunft erfolgreiche Lernhilfen einsetzen. 22. 74 D18. S.. indem Sie z. D20. 130 12. D17. ·Á·Ë̤ÓÔ Ì¿ıËÌ· Î.. 74 können die Schüler in Partnerarbeit erstellen oder als HA. B. LHB. S. Im AB. und 24. LHB. z. Zu Ihrer Information: Ein Vokal wird lang ausgesprochen ñ wenn im Stamm nur ein Konsonant (außer x. etc. denn diese Kenntnis hilft nicht nur bei der Aussprache. Miete / Mitte. Saal) Erklären Sie auch die Symbole (der Punkt kennzeichnet den kurzen / der Strich den langen Vokal). Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. S. 60 können Sie Aussprache üben.: Sie / ist. th) folgt (z. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s.B. Erklären Sie nach dem Hören Ihren Schülern kurz. Tag) ñ wenn ein Vokal folgt (z.Alles fertig für die Schule? Lektion 5 Lektion 5 ihr Lernen besser zu organisieren.B. Lesen / Fest. ph. wann ein Vokal kurz oder lang ausgesprochen wird. Sie können lange und kurze Vokale kontrastiv in Wortpaaren üben. 23. S. sondern auch bei der Orthografie. 15-18) ab. 57 . S. mit der sie die vorgegebenen Nomen zu Komposita ergänzen kann. S. Die Schüler können nun im KB. S.. 131 die Bildung der Komposita spielerisch zu üben. 69 58 . 82 die Artikel ergänzen und anschließend die Regel bezüglich des Artikels bei Komposita formulieren. 82 A3. 131 lösen. Pl.. S. S.... 133 8. 132 6. Unterrichtseinheit Lernziele: Wortschatz: Grammatik: Kommunikation: Schulräume und –örtlichkeiten. desto komplizierter. 2. Sollten Sie die Festigung der Bildung von Komposita üben wollen. 65 C5.. S. 82/83 A2. S. lokale Angaben unregelmäßige Verben. S. 67 6. S. Möglich wäre auch eine Einteilung in Jungen und Mädchen. dass jeder Schüler seine Hausaufgabe ausführt. Auch hier werden die Lösungen verglichen.. 2. Eventuell könnte jeder Schüler den Auftrag bekommen. S. in der – in Gruppen oder Partnerarbeit – alle Komposita gefunden sein müssen... 132 4. Ebenfalls besteht die Möglichkeit. A3. 69 10. 65. S. 67 7. 83 können Sie die Schüler in vier Gruppen teilen. S. Die Schüler machen nun dasselbe im KB. 1. Possessivpronomen 1. die dann jeweils zwei Lektionen bearbeiten müssen. Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor. S. wieder in Partnerarbeit. S.. S.. S.Lektion 6 Lektion 6 1. 158 Schule und Alltag Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Kursbuch A1. Dieser Hinweis sollte dazu führen. S. A2.. S... 134 Kursbuch Arbeitsbuch Anhang KB Arbeitsbuch Kursbuch B4. S. 84 3. können Sie die Zeit begrenzen... S.AB. S. S. S.. 131 Teilen Sie den Schülern die Kopiervorlage (s. S. so dass das Spiel in der darauffolgenden Unterrichtsstunde gespielt werden kann. Weitere mögliche HA: . S.. S. S. Um die Übung spannender zu gestalten. das Schulgebäude beschreiben. S... S. 84/85 2.. im Anhang AB. 85 4. Für KB. Je mehr Karten es gibt. LHB. 82/83. 1. 68 8. aber auch spannender wird das Spiel. 66 C6. Unterrichtseinheit Lernziele: Wortschatz: Grammatik: Komposita: Schulräume und -örtlichkeiten Komposita Anhang KB 1. 2. 158 Anhang AB 3. 156-157) aus und fordern Sie sie auf. Pers. 65 Anhang AB 1. so dass jede Gruppe in einer der angegebenen Lektionen Nomen sucht. Vergleichen Sie die Lösungen in der Klasse. 83 Arbeitsbuch 1. und 2.. S. können die Schüler Anhang AB. 68 9. andere danach befragen und darüber Auskunft geben Anhang KB AB Anhang 2.. eine Karte für das Dominospiel zu Hause anzufertigen.. 66 5. in Partnerarbeit die Bilder zusammenzupuzzeln. A1. spielen. können Sie – aber vor allem die Schüler selbst – überprüfen. S. die an der Tafel stehen. Was die Schulräume betrifft. 68. die Verben aus KB. einen ganzen Satz bis zu Ende zu lesen. einem Hörtext. Etwas anspruchsvoller ist AB. was in den Räumen geschieht. Von den aufgelisteten Verben können die Schüler nun diejenigen herausfinden.) wiederholen wollen. z. zuerst im Plenum zu besprechen. 3. was ihnen bei den drei unregelmäßigen Verben auffällt. Stock links? etc. Stellen Sie Fragen.. z. Anschließend können ein oder zwei Schüler das Bild beschreiben. in welchen Räumen bzw. eventuell indem Sie vorher zur Hilfe an der Tafel notieren: im Erdgeschoss /ersten Stock / zweiten Stock ist / sind . Fordern Sie die Schüler auf.Schule und Alltag Lektion 6 Lektion 6 Lassen Sie die Schüler in Ruhe das Foto des Schulgebäudes im KB. B4. S... wie wichtig es ist. .. was die Schüler mit Zahlen markieren können. S. 84 betrachten. Als Übung zu den unregelmäßigen Verben eignen sich AB. 84 angegeben sind und die entsprechenden Schulräume unter jedem Verb ergänzen. bevor man sich entscheidet. 6. Örtlichkeiten man “spricht".. können Sie Anhang AB. Notieren Sie dabei an der Tafel: unser / euer Schulhof: quatschen. wie gut sie die Bezeichnungen für die Schulräume beherrschen. 67 als HA. 65 ist eine einfache Aufgabe. die die Schüler als HA lösen können. welches Wort in einer Lücke fehlt. Stock. 66. 2. S. Sollten Sie diese Übung als HA aufgeben wollen. empfiehlt es sich. Ù· ¿ÏÏ· ÚfiÛˆ· ÎÏ›ÓÔÓÙ·È fiˆ˜ Î·È ÛÙ· Ú‹Ì·Ù· ¯ˆÚ›˜ ȉȷÈÙÂÚfiÙËÙ˜ / ÛÙ· Ú‹Ì·Ù· Ô˘ ¤¯Ô˘Ì ̿ıÂÈ Ì¤¯ÚÈ ÙÒÚ·. Im AB.. Sollten Sie vorher die Lokalangaben (im 1.. Der Dialog sollte dann auch laut rollenverteilt vorgelesen und die Lösungen kontrolliert werden. die Lücken zu ergänzen. 4. Fragen Sie. 5. S. feiern unsere / eure Bibliothek: lesen Da für das Sekretariat keine Verben vorhanden sind. Im AB. 66 kann der erste Teil der Aufgabe – das Eintragen der Bezeichnungen für die Schulräume – in Partnerarbeit oder im Plenum gelöst werden. 158 besprechen.. schreiben. die im KB.: 59 . 84 im Grammatiküberblick aufzusuchen. 5. Mögliche Ergänzungen: telefonieren. am Computer arbeiten. sich im schriftlichen Ausdruck zu üben. C. den Schülern zu erklären. welche anderen neuen Verben von denen. Anschließend könnten die Schüler in Partnerarbeit den Dialog auf Seite 85 still lesen und versuchen. S..: Was ist im Erdgeschoss rechts? Was ist im 2. 2. so bietet das AB dazu zwei Übungen.B. 8. so dass die Schüler ahnen können. 133 oder Anhang KB. Lassen Sie die Schüler auch danach suchen. welches Verb in welche Lücke passt. S. in dem Dialog die Schulräume und die Verben bzw. sind die Phantasie und natürlich auch die Kenntnisse der Schüler gefragt. Zu dem Verb “sprechen" können Sie eventuell die Erklärung geben: am Telefon sprechen / Deutsch sprechen / mit Carmen sprechen.. Der Dialog ist ein gutes Beispiel dafür. Verb-Nomen Kombinationen zu unterstreichen. während der zweite Teil – die Beschreibung des Schulgebäudes – jedem Schüler die Gelegenheit geben sollte.. 5. Fordern Sie anschließend die Schüler auf. und 6. hier angeführt sind. dass sie regelmäßig konjugiert werden. die aussagen. S. und feststellen.B. Mögliche Antworten: TÔ Ú‹Ì· ·ÏÏ¿˙ÂÈ ÌfiÓÔ ÛÙÔ 2Ô Î·È 3Ô ÚfiÛˆÔ ÂÓÈÎÔ‡. S. essen unsere Turnhalle: Basketball spielen Sekretariat: ______________ Lehrerzimmer: korrigieren eure Klassenräume: Unterricht haben Aula: Theater spielen.. rechts. AB.. S. S. In Partnerarbeit ergänzen die Schüler die Lücken und lesen den Dialog rollenverteilt vor.. S. Stock) (Bibliothek?) Unsere Bibliothek ist im 2. + 2. 7. hilfsbereit) Wo sind eure Klassenräume? (1.de einen Übersichtsplan über die 6 Etagen des Kaufhauses KaDeWe in Berlin. 85 zu ergänzen.jeder Schüler macht die Aufgabe allein als HA.Lektion 6 Lektion 6 1 spielen 2 sprechen 3 haben 4 lesen .von vier Gruppen bildet jede Gruppe jeweils zwei Sätze mit einem Verb.. fragen. Ist eure Sekretärin nett? (freundlich.. finden Sie im Anhang AB. nach welchen Räumen sie noch fragt. 8. können Sie Anhang AB. Eure Bibliothek ist wirklich toll! Jetzt können Sie die Schüler auffordern. 134 wählen. S. + 2. die fehlenden Possessivpronomen in KB. Carmen: Euer Schulhof ist aber schön! Ist das eure Turnhalle? 60 . Pl. 69 lösen.. Pers. Machen Sie unbedingt auf den Unterschied zwischen euer / eure aufmerksam! Wenn Sie anschließend an der Tafel das Dialoggerüst mit den oben in Klammern angegebenen Wörtern füllen. + 4. AB. S. Pers. + 2. Frau Lübke ist unsere Sekretärin. Dabei könnte folgendes Tafelbild entstehen: Andreas: Hier ist unser Schulhof.: Meine Schule in Barcelona _______________ (3) eine große Turnhalle. 69 durch. Um die Possessivpronomen 1. (Ja) Das ist unsere Turnhalle.de / Räume / Klassenräume besuchen. um auf diese Weise die Possessivpronomen in der 1. S. zu üben. damit die Lösungen im Plenum verglichen und besprochen werden. Pl. ist es notwendig. Stock.kadewe. Sollten Sie nicht nur die neuen Verbformen. 132. die richtige Verbform zu bilden. nehmen Sie AB. Bevor die Schüler im AB. Schule und Alltag C. die Schüler aufzufordern – eventuell auf zwei Gruppen verteilt – noch einmal zu formulieren. sie wird im Plenum verglichen. S. und 2. 6. dass Sie noch einmal auf den Dialog im KB.. Die Schüler haben dann nur die Aufgabe. Eine Alternative wäre.. und 2. die Fotos (mit Bezeichnung) von allen in einer Schule möglichen Räumen zeigen. die Begleiter der Nomen zu unterstreichen. können die Schüler den Dialog in Rollen vorspielen. da diese für die Übung benötigt werden. Person Plural einzuführen. und 2.die Schüler lösen die Aufgabe in Partnerarbeit. 9. sollten Sie zur Wiederholung nach den Possessivpronomen für die 1. Um das Possessivpronomen in der 1. . Ebenfalls finden Sie unter www. 3. Sgl. wäre es für sie wahrscheinlich ermüdend. was Andreas Carmen zeigt und wie Carmen sich zu den gezeigten Räumen äußert bzw. 85 zurückgreifen. In dieser Unterrichtseinheit können Sie mit den Schülern die Internetseiten unter www. . Weitere Übungsmöglichkeiten zu den Possessivpronomen 1. Person Plural zu erarbeiten.. 10.. die fakultativ eingesetzt werden können.rs-wilnsdorf. S. Pers. sondern auch die Satzkonstruktion dieser Verben mit dem Akkusativ üben wollen. 68 bietet mehrere Möglichkeiten: . Da dieser den Schülern schon bekannt ist. 70 12. Aus diesem Grund sollte die Übung – obwohl im Anhang – ausnahmsweise als obligatorisch gelten. S.B. AB.. 71 15. S. S.. und schreiben Sie die Wörter". “ etwas auffällt. Wie immer Sie sich auch entscheiden. Fragen Sie die Schüler.. Stelle der Verben in den Sätzen steht. Fragen Sie die Schüler. indem auch die Kursbücher geöffnet bleiben. 71 17. 72 Geben Sie den Schülern ein paar Minuten Zeit. 134 richtig. S. ist die Aufgabe andererseits durchaus anspruchsvoll.. gelenkt ist. Uhrzeit angeben. was an der sonst üblichen 2. Lassen Sie sich von den Schülern auf Griechisch die Begründung für ihre Entscheidung geben. Zur Entlastung des Wortschatzes bietet es sich an. 87 C9. 159 Anhang AB 7. S. 70 13. im Anhang AB. 86/87 C8. ∏ ‰Â‡ÙÂÚË ÚfiÙ·ÛË Â›Ó·È ÛˆÛÙ‹. da sich die Schüler ja eigentlich nur nach der fortschreitenden Uhrzeit zu richten brauchen.. die Ihnen die Schüler nennen. wie z. Es ist einerseits nicht besonders schwierig. 11. ÁÈ·Ù› Ô ›‰ÈÔ˜ Ô Î‡ÚÈÔ˜ ∞ÏÂ͛Ԣ ϤÂÈ "Ich muss heute lange arbeiten". Bei dieser Übung müssen sich die Schüler auf den Inhalt der Sätze der Übung. Möglichkeit. ob ihnen bezüglich der ihnen schon bekannten Verben.. (µÚ›ÛÎÔÓÙ·È ÛÙÔ Ù¤ÏÔ˜ Ù˘ ÚfiÙ·Û˘ – ‰ÂÓ ÎÏ›ÓÔÓÙ·È).B.. a. ob Sie zuerst auf das Phänomen Modalverben" oder auf das der Uhrzeit eingehen wollen. 70 14. 7.. z. ÁÈ·Ù› Ô Î‡ÚÈÔ˜ ∞ÏÂ͛Ԣ ÚˆÙ¿ÂÈ Ù· ·È‰È¿ Â¿Ó ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ¿Ó ÛÙÔÓ ÎÙËÓ›·ÙÚÔ... S. S. 7. S. ÎÙÏ.: ∏ ÚÒÙË ÚfiÙ·ÛË Â›Ó·È ÛˆÛÙ‹. Unterrichtseinheit Lernziele: Wortschatz: Grammatik: Kommunikation: Lektion 6 Lektion 6 die inoffizielle Uhrzeit benennen die Modalverben “können". S.. welche Sätze von 7.Schule und Alltag 3. 71 16. dass diese Verben Modalverben" heißen und geben Sie ihnen die griechische “ 61 . die sie hören. sich die Fotos anzuschauen und einen Blick auf die Sprechblasen zu werfen. an die Tafel: “ muss müssen kann darf Erklären Sie den Schülern. bevor Sie den Dialog vorspielen.. “dürfen". Sie sollten sich nach der Besprechung der Lösung nun schon vorher entschieden haben. sollten Sie die Schüler nach dem Hören des Dialogs Anhang AB. die Reihenfolge der Bilder festzulegen. nehmen aber schon unbewusst sowohl die Funktion der Modalverben als auch die Formulierung der Uhrzeit auf. kommen". S. S. Da die Aufmerksamkeit der Schüler aber auf die Fotos und die Menge der Aussagen. “müssen": Syntax und Konjugation den Alltag beschreiben. S. 134 bearbeiten lassen. S. Sie wollen zuerst auf die Modalverben eingehen: Besprechen Sie zuerst. und welche falsch sind. S. 134 Kursbuch B7. S. da sowohl das eine als “ auch das andere Thema komplex ist und genügend Zeit im Unterricht zur Bearbeitung bereit gestellt werden muss. 70 zwischen zu schalten. 87 Arbeitsbuch 11. aber auch auf den der Aussagen im Kursbuch konzentrieren.. und zwar.. b. Erlaubnis und Notwendigkeit ausdrücken Anhang KB 3. . 13. “ indem sie sie in leere Uhren einzeichnen. S. falls die Schüler diese nicht schon selbst herausgefunden haben. Unabhängig davon. oder aber auch als HA aufgeben. Daraufhin gehen Sie zurück ins KB und geben den Schülern die Aufgabe. wo beide Phänomene zur Anwendung kommen. Noch anspruchsvoller – daher auch nicht obligatorisch – ist die Übung im Anhang KB. was ihnen nicht schwer fallen dürfte. S. S. damit sie in C9. 14. AB. S. da sie die Uhren ja auch auf den Fotos von 7.Lektion 6 Lektion 6 Schule und Alltag Bedeutung für jedes Verb. Kopiervorlage LHB... S. eine Uhrzeit einzuzeichnen und sie auch zu benennen. 72. in der nicht nur die Uhrzeiten herausgehört. sondern auch von der inoffiziellen in die offizielle Uhrzeit übersetzt" werden müssen.B. 70 den Anspruch erhebt.: Schüler 1: Wann frühstückst du? – Schüler 2: stellt die Uhrzeit ein und antwortet. die Frage Wie spät ist es?" “ einzuführen. Sie wollen zuerst auf die Uhrzeit eingehen: Nachdem die Schüler den Dialog gehört und die Fotos numeriert haben. selbstverständlich. Stellen Sie anschließend Fragen. Die schriftliche Ausarbeitung der Vorstellung des Banknachbarn kann dann als HA ausgeführt werden. “ Zum weiteren Einüben der Uhrzeit können Ihre Schüler ihre eigene Uhr basteln (s... z.. dass sie die Aussagen der Fotogeschichte genau lesen müssen. 87 in Partnerarbeit zu bearbeiten.. S. C. In jedem Fall bietet sich hier eine gute Möglichkeit.: Wann muss der Hund zum Tierarzt? Wann frühstücken die Kinder? Wann weckt Frau Alexiou die Kinder? usw. sie zu benennen. ist nach Durchnahme beider Phänomene jetzt der richtige Zeitpunkt für AB. + 9. Geben Sie den Schülern im Unterricht Zeit. indem Sie Hilfestellung leisten und darauf hinweisen. Sie kann als HA aufgegeben oder im Unterricht in Partnerarbeit bearbeitet werden. erkennen können. z. 71. wie Ihre Schüler bisher mit den Modalverben umgehen konnten. 159. 8. S. z. Eine weitere Möglichkeit zum spielerischen Einüben der Uhrzeit bietet AB.: Es ist . 71. bearbeiten sie KB 7. da hier die Schüler die Uhrzeiten pantomimisch darstellen..B. S. . während AB. so dass die Schüler mit der Uhrzeit antworten müssen. das Interview zu planen und es dann auch vorzuspielen. in der die Modalverben konjugiert werden müssen. 3. die fehlenden Formen der Modalverben ergänzen können.. dass die Schüler die Uhrzeit aus kurzen Dialogen heraushören und in Zeigerstellung" umsetzen können. Malen Sie eine große Uhr mit den Zahlen der Uhrzeit an die Tafel: Fordern Sie nun die Schüler auf. 71 im Unterricht besprechen. Als einfachste Übung zu den Modalverben können Sie AB. S. 15.b. ob Sie zuerst die Modalverben und dann die Uhrzeit oder umgekehrt durchgenommen haben. 86.. ist anspruchsvoller. KB.B. 158) und sich im Unterricht gegenseitig befragen. 62 . eine Übung. 17. Oder ein Schüler zeichnet eine Uhrzeit seiner Wahl ein und fordert einen Mitschüler auf. 16. je nachdem. ∂‰Ò ÌÔÚ›˜ / ÌÔÚ› ηÓ›˜ Ó· ÂÚ¿ÛÂÈ ÙÔ ‰ÚfiÌÔ. “ “ können” “ über (Verkehrs-)schilder und Aufschriften Auskunft geben Anhang KB 4. Die Schüler lesen die Dialoge 3. die Erklärung. ŒÓ·˜ ͤÓÔ˜ Ô˘ ‰ÂÓ ÁÓˆÚ›˙ÂÈ ÙËÓ °ÂÚÌ·Ó›· ·fi Ô‡ ÌÔÚ› Ó· ÙÔ Î·Ù·Ï¿‚ÂÈ. es entsteht folgendes Tefelbild: 3.¶ËÁ·›ÓÔ˘Ó ÛÙÔ Û¯ÔÏ›Ô. ÌÔÚ›˜ / ÌÔÚ› ηÓ›˜ / ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È: ich kann – du darfst 3. dürfen" sind den Schülern bereits aus KB. . 159 Anhang AB Arbeitsbuch 18. Diese sollen sich zunächst nur zu den Fotos 1. man hat die freie Wahl) besteht. müssen". . Ú¤ÂÈ: muss 5. “ Dazu schlagen die Schüler zunächst KB. S. und 4. Geben Sie zum Foto 2. dass es solche Fahrkartenautomaten nicht nur in U-Bahnhöfen gibt. 7. ŸÙ·Ó ‰ÂÓ ÚfiÎÂÈÙ·È ÁÈ· ¿‰ÂÈ· ·ÏÏ¿ ÁÈ· ‰˘Ó·ÙfiÙËÙ·.°Ú¿ÊÂÈ ÌÈ· ÎÏ‹ÛË ÁÈ·Ù› Ë ÈӷΛ‰· ‰Â›¯ÓÂÈ fiÙÈ ··ÁÔÚ‡ÂÙ·È ÙÔ ¿ÚÎÈÓ. Lassen Sie sie zunächst Vermutungen über die Funktion des Automaten anstellen und informieren sie sie dann.a.. und unterstreichen die Modalverben. 88 Lektion 6 Lektion 6 Semantik der Modalverben dürfen (nicht)". 2. ist die Aufschrift “Fahrkarten" nicht unbedingt für alle Schüler erkennbar. dass der rötlich gepflasterte Weg für Radfahrer bestimmt ist. ∂‰Ò ÌÔÚ› ηÓ›˜ Ó· ÙÚ·‚‹ÍÂÈ ¤Ó· ÂÈÛÈÙ‹ÚÈÔ. . fiÙÈ ÌÔÚÒ Ó· οӈ οÙÈ. welcher Unterschied zwischen dürfen" “ (Erlaubnis) und können" (Möglichkeit und Erlaubnis) und zwischen nicht dürfen" (es ist verboten) “ “ und nicht müssen" (man ist nicht gezwungen. ªÈÏ¿Ó ÁÈ· ÙÔ ÚfiÁÚ·ÌÌ·. ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒ ÙÔ “können"..À¿Ú¯ÂÈ ÈӷΛ‰·: ∂‰Ò ÌÔÚ› ηÓ›˜ / ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ó· οÓÂȘ Ô‰‹Ï·ÙÔ. 2. sondern auch auf zentralen Straßen. 63 . und 4. 72 19. 72 Geben Sie den Schülern im Unterricht Zeit. und schreiben wiederum das unterstrichene Wort an die Tafel: ∆È Î¿ÓÂÈ Ô ·ÛÙ˘ÓfiÌÔ˜ ÛÙË ÊˆÙÔÁÚ·Ê›· 5. Anschließend lesen die Schüler die Dialoge zu den Fotos 1. S. Führen Sie dann ein Gespräch (auf Griechisch) mit den Schülern. / ∂‰Ò ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ë ‰È¿‚·ÛË Â˙ÒÓ. ™Î¤ÊÙÔÓÙ·È fiÛ˜ ÒÚ˜ ¤¯Ô˘Ó / fiÙ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ¿Ó ۛÙÈ. ‰ËÏ. und unterstreichen die Modalverben. 88 auf und betrachten die Fotos. Die Modalverben können". Im “ “ “ Folgenden geht es darum. ··ÁÔÚ‡ÂÙ·È: darf nicht Es folgt ein Gespräch zu Foto 6. müssen (nicht)".. . S. Î·È ÁÈ·Ù›.. äußern. S. Das Gespräch könnte wie folgt ablaufen (während des Gesprächs sollten Sie die fett gedruckten Wörter an die Tafel schreiben): ∆È ‰Â›¯ÓÂÈ Ë ÈӷΛ‰· ÛÙËÓ 1Ë ÊˆÙÔÁÚ·Ê›·. dass die Schüler verstehen.+b. ∂›Ó·È ¢Â˘Ù¤Ú· Î·È ¤¯Ô˘Ó ¤ÍÈ ÒÚ˜. ÌÔÚ›˜ / ÌÔÚ› ηÓ›˜ / ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È: du darfst 2. B10. ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒ Î·È Ù· ‰‡Ô Ú‹Ì·Ù·. und 5. Fordern Sie sie dann auf. bekannt.: ¶Ô‡ ËÁ·›ÓÔ˘Ó Ù· ·È‰È¿. °È· ÔÈÔ Ú¿ÁÌ· ÌÈÏ¿ÓÂ. Die schriftliche Ausarbeitung der Vorstellung des Banknachbarn kann dann als HA ausgeführt werden. Auf Foto 4. ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ó· οӈ οÙÈ.Schule und Alltag 4.. Unterrichtseinheit Lernziele: Grammatik: Kommunikation: Kursbuch B 10. S. ÌÔÚ›˜ / ÌÔÚ› ηÓ›˜ / ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È: du kannst Welchen Schluss können die Schüler nun bezüglich des Unterschieds zwischen “dürfen" und “können" ziehen? °È· Ó· ÂÎÊÚ¿Ûˆ. das Interview zu planen und es dann auch vorzuspielen. Im weiteren sprechen Sie mit den Schülern (auf Griechisch!) über Foto 5. an der Tafel neben den griechischen Verben die deutschen Entsprechungen zu ergänzen: 1. . b.. 73 die Aufgabe bearbeitet haben (allein im Unterricht.. S..B. 10b. ¤¯ˆ ÙËÓ ÂÏ¢ıÂÚ›· Ó· ‰È·Ï¤Íˆ. “ Die Schüler können nun ohne Schwierigkeit im KB. S.. S. 19. 89 Arbeitsbuch 20. C. S.. du kannst" und du musst nicht" an die Tafel und fordern Sie die Schüler auf. unterstreichen nun auch das Possessivpronomen für die Höflichkeitsform und ergänzen KB. ist es üblich. Sollten Sie den Unterschied zwischen müssen" und nicht dürfen" üben wollen. aber keine besondere persönliche Beziehung hat. 18. Die Schüler markieren bzw. Zu Ihrer Information: Zum Gebrauch der Höflichkeitsform können Sie Ihren Schülern sagen. 159 zurückgreifen.Lektion 6 Lektion 6 Schule und Alltag Schreiben Sie erst nachdem die Schüler den Dialog gelesen und die Modalverben unterstrichen haben. dass es andererseits aber keine Seltenheit ist. ihre Beobachtungen anzustellen. 72. und lesen ihn rollenverteilt vor.AB. S. Auch wenn man sich kennt.. S. a. S.. S. ÙÔ darf nicht" ÂÎÊÚ¿˙ÂÈ ÙËÓ ··ÁfiÚ¢ÛË. sich in Partnerarbeit zu überlegen. dass man in Deutschland eine erwachsene Person. 73 Zuerst betrachten die Schüler das Foto im KB. können Sie auf “ “ Anhang KB. 88 die Modalverben ihren griechischen Entsprechungen zuordnen.. dass sich Studenten mit Tutoren und Professoren duzen. worüber sich Maria-Christine. 89 C12. 20. S. S. b. auf diese Weise anredet. 5. a.. was sie über Carmen wissen. B. oft allerdings in Verbindung mit dem Vornamen.a. C. Im weiteren fordern Sie die Schüler auf. Nehmen Sie AB. um der Höflichkeitsform eine persönlichere Note zu geben (z. Carmen und Herr Wagner unterhalten könnten. um ihre Antworten zu kontrollieren. Gehen Sie auf jeden Fall auf die Großschreibung der Pronomen Sie" und Ihr" ein! “ “ Nachdem die Schüler im AB. Besonders interessant wird für sie die Information sein.12. 89 auszufüllen. 4. Nachdem die Schüler zuerst allein die Aufgabe bearbeitet haben. 12. S. Mögliche HA: . 135 Kursbuch B11. 89 und stellen Vermutungen an. Anschließend lesen sie den ersten Teil des Dialogs rollenverteilt und bekommen dann Zeit. am Arbeitsplatz unter Kollegen).11. Danach hören die Schüler den Dialog.. du kannst: ÌÔÚ›˜ du musst nicht: ‰ÂÓ Ú¤ÂÈ Abschließend betrachten die Schüler noch einmal die beiden verneinten Modalverben und versuchen den Unterschied zwischen musst nicht" und darf nicht" zu formulieren: To musst nicht" ÂÎÊÚ¿˙ÂÈ fiÙÈ “ “ “ ‰Â Ì Ȥ˙ÂÈ Î·Ó›˜.. mit denen sich Carmen an Herrn Wagner wendet und die Tabelle im KB. warum sie sich für diese entschieden haben.. Unterrichtseinheit Lernziele: Grammatik: Kommunikation: die Höflichkeitsform der Verben und des Possessivpronomens sich an Personen in der Sie-Form wenden Anhang KB Anhang AB 9.. die man nicht kennt. die Sie-Form zu benutzen. 72 im Unterricht durch.b. Die Hinweis-Maus fordert sie auf. sollen sie zu jeder Lösung auf Griechisch erklären. dass die Schüler in der Oberstufe (Lyzeum) von den Lehrern gesiezt werden. als Hausaufgabe oder in Partnerarbeit). aus dem Kontext “ “ des Dialogs und aus dem. können sie das Gespräch zwischen Carmen und Herrn Alexiou 64 . die Verben in den Fragen zu unterstreichen. S. 89. die griechische Entsprechung der Modalverben daneben zu notieren: 6. welche Antwort Herr Wagner auf Carmens Fragen gibt. 73 23. 74 Lassen Sie sich zu den Fotos im KB. dass sich die Schüler noch einmal die Aussagen im KB auf S. so dass es ihnen anschließend leichter fällt. A) und dann die des Direktors und der Sekretärin (D. Dabei könnte folgendes Tafelbild entstehen: Herr Wagner ➨ Maria-Christine (du) Komm! (du kommst) Schreib! (du schreibst) Herr Wagner ➨ Schüler + Schülerinnen (ihr) Seid! (ihr seid) Lest! (ihr lest) Sprecht! (ihr sprecht) Spielt! (ihr spielt) Kommen Sie! Direktor ➨ Herr Wagner Sekretärin ➨ Herr Wagner (Sie) (Sie kommen) Nehmen Sie! (Sie nehmen) Fordern Sie die Schüler auf. dass sie ihnen Fragen auf Deutsch in der Höflichkeitsform stellen oder die Schüler stellen einer Person ihrer Wahl (z. und die Höflichkeitsformen lauten und notieren Sie sie ebenfalls an der Tafel. 133 Kursbuch B13. Zur Vorentlastung von KB. die Aussagen im KB den Fotos zuzuordnen. Als nächstes fordern Sie sie auf. Anlass zum Rollenspiel bietet auch die fakultative Übung im Anhang Ab. Pl.a.. S. Unterrichtseinheit Lernziele: Grammatik: Kommunikation: Imperativ anderen sagen. S. 91 zu ergänzen.. 14. Pers. “ °È· Ó· Û¯ËÌ·Ù›ÛÔ˘Ì ÙËÓ ÚÔÛÙ·ÎÙÈ΋ ÁÈ· ÙÔ 2Ô ÚfiÛˆÔ ÏËı˘ÓÙÈÎÔ‡ ·Ê·ÈÚԇ̠·fi ÙÔÓ Ù‡Ô ÙÔ˘ Ô˘ Ú‹Ì·ÙÔ˜ (ÙÔ˘ 2 ÚÔÛ.. S.. ÏËı. 14.. 9. 15. 91 Arbeitsbuch 21. S. die drei Verben lesen" – sprechen" – “ “ nehmen" unter die Lupe zu nehmen und ihre Beobachtungen zu formulieren: •Â¯ˆÚ›˙ÂÈ Ô Ù‡Ô˜ “ 65 . wie die normalen Verbformen für die 2.. ÂÓ. B). Frau Alexiou. die er zwei oder mehr Schülern gegenüber äußert (H. die Herr Wagner zu Maria-Christine macht (G+E). damit die Schüler durch den Vergleich der normalen" Verbformen mit denen des Imperativs – mehr oder weniger unterstützt “ durch Ihre Fragen – folgende Schlüsse ziehen können: °È· Ó· Û¯ËÌ·Ù›ÛÔ˘Ì ÙËÓ ÚÔÛÙ·ÎÙÈ΋ ÁÈ· ÙÔ 2Ô ÚfiÛˆÔ ÂÓÈÎÔ‡ ·Ê·ÈÚԇ̠·fi ÙÔÓ Ù‡Ô ÙÔ˘ Ú‹Ì·ÙÔ˜ (ÙÔ˘ 2Ô˘ ÚÔÛ.. KB. 90 durchlesen und als Ratgeber" benutzen sollen.B. S. 91 ergänzen.Schule und Alltag Lektion 6 Lektion 6 in Rollen spielen. werden diese aufgefordert.a+b. Fragen Sie zuerst. dem Direktor der Schule. S.. Sie könnten Ihre Schüler auch dazu auffordern.) ÙËÓ ·ÓÙˆÓ˘Ì›· (ÙÔ du") Î·È ÙËÓ Î·Ù¿ÏËÍË -st. Sgl. 6. Pers. S. 90 von den Schülern eine kurze situative Beschreibung geben als auch Vermutungen bezüglich dessen. B13. nicht ohne darauf hinzuweisen.+b. S. Nachdem Sie die Eintragungen der “ Schüler besprochen haben. S..) Fragen. C.. die 2. was die Personen sagen könnten. F. ªÂÙ¿ ·fi ÙËÓ ÚÔÛÙ·ÎÙÈ΋ ‚¿˙Ô˘Ì ı·˘Ì·ÛÙÈÎfi. was sie tun sollen und auf Anweisungen reagieren Anhang KB Anhang AB 5.) ÙËÓ ·ÓÙˆÓ˘Ì›·.. 91 C15. S. S.. 73 22. 91 könnten Sie die Schüler zuerst nur die Aussagen vorlesen lassen.. S.a. 135. 90 C14. °È· Ó· Û¯ËÌ·Ù›ÛÔ˘Ì ÙËÓ ÚÔÛÙ·ÎÙÈ΋ ÁÈ· ÙÔÓ ÏËı˘ÓÙÈÎfi ¢ÁÂÓ›·˜ ·ÓÙÈÛÙÚ¤ÊÔ˘Ì ÙËÓ ·ÓÙˆÓ˘Ì›· Ì ÙÔ Ú‹Ì·. Beobachtungen bezüglich der 3 verschiedenen Imperativformen anzustellen. dann diejenigen. einem Schauspieler etc. Daraufhin können die Schüler KB. die die Schüler mit der Situation in Griechenland vergleichen sollen. Dabei kontrollieren die Schüler. 161 7. ÂÓÈÎÔ‡.. fällt den Schülern die unterschiedliche Aussprache zwischen [oe] und [√:] schwer und endet in [Â]. ∞˘Ùfi ÔÊ›ÏÂÙ·È ÛÙÔ fiÙÈ Ù· Ú‹Ì·Ù· ·˘Ù¿ ÎÏ›ÓÔÓÙ·È ·ÏÏÈÒ˜ / Â›Ó·È ·ÓÒÌ·Ï·. 74 haben die Schüler die Möglichkeit... 91 durch. 74 25. Diese Übung muss nicht unbedingt in dieser Unterrichtseinheit durchgenommen werden. 92 zu ergänzen. vielleicht geben Sie 66 . 92 C17. Weg. S. S. die zwischen [Y] und [y:] in [I]. 74. S. dürfte es den Schülern leicht fallen. S. selektives Lesen Hörverstehen: detailliertes Hören Lernziele: Kursbuch D18. Unterrichtseinheit Lernziele: Grammatik: der Akkusativ des unbestimmten Artikels Verben + Akkusativ Anhang KB Anhang AB Kursbuch B16... S.. können Sie in der Klasse spielen": ein Schüler “ gibt einem oder mehreren Schülern oder Ihnen einen Auftrag. Im AB. Unterrichtseinheit Schule in Deutschland: Einschulung. der Tafelanschrieb wird korrigiert. S. Mögliche HA: . Da es in der griechischen Sprache keine gerundeten Vorderzungenvokale gibt. S. In Gruppenarbeit fertigen die Schüler Lernkarten für den Akkusativ an. noch mehr Sätze mit Verben + Akk. S. 21. 93 Arbeitsbuch Anhang KB 5.. / ∆· Ú‹Ì·Ù· Ô˘ ÙÔ ı¤Ì· ÙÔ˘˜ ·ÏÏ¿˙ÂÈ ·fi e Û i ‹ ie Û¯ËÌ·Ù›˙Ô˘Ó Î·È ÙÔÓ Ù‡Ô˘ ÁÈ· ÙÔ 2Ô ÚÔÛ. aber auch eventuelle Fehler korrigieren sollten.. 5..Lektion 6 Lektion 6 Ô Schule und Alltag ÁÈ· ÙÔ 2 ÚÔÛ. spielen Sie dann den Dialog ab. 7. Im AB.. KB. Nehmen Sie dann KB. wobei sie auch deren Antworten mitberücksichtigen können. 25. 23. sie ist schon zu einem früheren Zeitpunkt einsetzbar.. C. Wird dieser richtig ausgeführt. Ebenso eignen sich AB.. S. zu bilden. Sie können diese Phase im Plenum besprechen oder aber die Schüler in Partnerarbeit Fragen notieren lassen. um die Imperativformen zu festigen. wobei Sie als Helfer fungieren. Selbstverständlich führen Sie dieses Gespräch auf Griechisch.. und zwar kontrastiv in Wortpaaren.. 74 Vor dem Hören des Dialogs stellen die Schüler Vermutungen an. welche ihrer vermuteten Fragen Andreas tatsächlich stellt. 24. S. S.. Da der Akkusativ kein neues Phänomen ist. 133 .17. + 22. zur Schule Leseverstehen: globales Lesen. Die Gruppen tauschen untereinander ihre Karten aus oder sie hängen sie (auf große Papierbögen geheftet) in der Klasse aus. 73 und Anhang AB. ·Ó¿ÏÔÁ·. 160 6.b.. Um im Gebrauch des Imperativs Sicherheit zu gewinnen. 92 Arbeitsbuch 24. formuliert / formulieren die entsprechende(n) Person(en) einen neuen Auftrag. S. 8. 15.AB. Sammeln Sie anschließend Fragen an der Tafel. Schreibschrift. 162 Anhang AB 2. S. 74 werden die Aussprache langer und kurzer Vokale mit Umlauten geübt. Zeugnisnoten. S. S. welche Fragen Andreas Carmen stellt. 131 Landeskunde: Hier handelt es sich um landeskundliche Informationen. S. für Ihre Schüler ist Anhang KB. Im Anhang KB. um die geforderten Informationen zu finden.. 162 wird ein griechisch-deutscher Jugendclub vorgestellt. dass Schulkinder für ihre ausländischen Mitschüler ein Schulbuch gemacht haben.a. S. Ihre Schüler wissen schon aus Lektion 3. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s. S. LHB. diese Übung im Unterricht durchzunehmen. .. Maria-Christine und Carmen in einen Jugendclub gehen.a. Erklären Sie den Schülern deshalb vor Bearbeitung der Aufgaben. sollten Sie in Partnerarbeit bearbeiten lassen.). 161. da sie sprachlich zu schwierig sind. S.. 5. Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. dass Andreas. S.wirkt auf den ersten Blick durch die Textmenge ermüdend und auf den zweiten Blick durch die anspruchsvolle Sprache. um die passende Überschrift zuordnen zu können (6. lassen Sie vor dem Hören die Schüler mögliche Antworten auf die 4 Fragen (auf Griechisch) formulieren und beim Hören ihre Vermutungen kontrollieren. 7. Die Internetseiten mit den Schülern zusammen aufzusuchen. die Sie an Ihre Schüler weitergeben könnten. S. Um die Aufgabe 6. Vielleicht wollen Ihre Schüler ja ein ähnliches Projekt in Angriff nehmen.de finden Sie Informationen über den Brauch der Zuckertüte. dass sie sich nur darauf konzentrieren sollen.b. 6.Schule und Alltag Lektion 6 Lektion 6 den Schülern noch das Wort Zuckertüte". ein Auszug aus dem Schulgesetz für das Land Berlin. dass die Schüler selektiv lesen. Sollten Sie sich dafür entscheiden. “ Zu Ihrer Information: Unter der Internetadresse www. LHB. den die beiden Kinder aus der gemischten Ehe häufiger besuchen.erster-schultag. hätte wenig Sinn. 160. 15-18) ab. zu lösen ist es allerdings notwendig. Anhang KB. das Thema der einzelnen Abschnitte zu verstehen.b.der ebenfalls fakultativ bearbeitet werden kann . 7. wo darüber berichtet wird. 67 . Interessanter – aber nicht obligatorisch . dass viele Ausländer in Deutschland leben.. dass Kebab“ ein türkisches “ Gericht ist oder sie haben vielleicht selbst das Wort pasta“ benutzt. Wann gehen Carmen und Andreas ins Kino? . Im KB. S. Nach dieser Aufgabe besprechen Sie mit Ihren Schülern im Plenum. Lassen Sie Ihre Schüler den Dialog mit verteilten Rollen vorlesen und stellen Sie ihnen folgende Fragen: Wann gehen sie essen? . S. S. A1. S. trotzdem ist die Mehrheit der Gerichte bekannt. 78 Anhang KB Anhang AB 1. S. Wann läuft die Lieblingsserie von Maria-Christina? .Gleich. Ziel dieser Aufgabe ist.. italienisch. probiert haben. B2. S. 99 Nachdem Ihre Schüler Vermutungen über die Ziele der Lektion 7 angestellt haben. in welchem Land die Spezialitäten üblich sind. asiatisch usw.. S. Wann müssen sie gehen?. da die angeführten Gerichte den Schülern bestimmt bekannt sind.Um fünf nach halb eins. 77 3. vier davon gehören zu Restaurants mit ausländischen Spezialitäten. S. S. dass es in Deutschland viele ausländische Restaurants gibt und dass die Deutschen sehr gern griechisch. essen gehen.. S. Raten Sie Ihren Schülern. Die Speisekarte ist für die Schüler eine neue Textsorte und viele Wörter sind ihnen eventuell neu. können sie sie auf der Seite 97 überprüfen. 68 ..Spätestens um fünf nach halb eins. die Verben sehen“ und wissen“. Im KB. viele von ihnen führen ein Restaurant mit den Spezialitäten ihres Heimatlandes. 77 2.Lektion 7 Lektion 7 1. ob sie ausländische Spezialitäten. Das liegt wahrscheinlich daran. Wahrscheinlich wissen sie. Für wann ist der Tisch reserviert? . die Ihre Schüler kennen und die vielleicht in dieser Speisekarte nicht erwähnt werden.Am Nachmittag.. türkisch. natürlich auch deutsche.. S.99 gibt es einen Dialog zwischen Frau Alexiou und den Kindern. Die Schüler sollen später das AB. 99 C4. 1. um den richtigen Namen des Restaurants anzukreuzen. Die griechische “ Speisekarte ist ein gutes Beispiel. 98 gibt es verschiedene Speisekarten. dass die Schüler herausfinden. inoffizielle “ “ Uhrzeit (Fortsetzung) Arbeitsbuch 1. Sie brauchen nicht auf die “ Bedeutung aller Wörter in den Speisekarten einzugehen. was die Wörter Vorspeisen“ “ und Hauptgerichte“ auf der griechischen Speisekarte bedeuten könnten. Wortschatz: Tageszeiten Grammatik: temporale Angaben. 77 aufschlagen. Erklären Sie Ihren Schülern. dass sie sich beim Hören auf die ausländischen Gerichte konzentrieren.Für ein Uhr. Sie könnten mit den Speisekarten weiterarbeiten und die Schüler fragen. 98 B2. 99 C3. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Guten Appetit! Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Familie Alexiou plant. 136 Kursbuch A1. diese Wörter zu erschließen. an einem Sonntag Mittag mit Carmen in ein deutsches Restaurant essen zu gehen. Sammeln Sie an der Tafel Wörter für deutsche Gerichte. Außerdem fahren die Deutschen in den Ferien gern in andere Länder und wollen sich –zurück in der Heimat – beim Genuss ausländischer Spezialitäten an ihre Urlaubszeit erinnern. . ihre Vorkenntnisse zu benutzen. S. Unter Nachmittag verstehen die Deutschen die Zeit zwischen 15. 78. S.00 Uhr zu Mittag isst. denn Carmen sagt: Was. 99 können die Schüler die Lücken ergänzen und die Uhrzeit mit den Uhren vergleichen. Die Verben wissen“ und sehen“ sind unregelmäßig. Weisen Sie Ihre Schüler auf den “ “ Grammatiküberblick hin und machen Sie sie auf die Besonderheit bei der Konjugation des Verbs wissen“ (die 1. dass der Morgen“ und morgen“ verschiedene Bedeutungen haben..00 und 17.. “ fünf nach halb eins = ? (Selbstverständlich können Sie auch die Uhr der Kopiervorlage (s. Lassen Sie die Schüler den Unterschied zwischen nachmittags“ und am Nachmittag“ mit Hilfe des “ “ Kontextes herausfinden! Welche von den beiden temporalen Angaben bedeutet ÙÔ ·fiÁÂ˘Ì· und welche Ù· ·ÔÁ‡̷ٷ? Zur Festigung des Unterschieds können die Schüler AB. “ Eine landeskundliche Information. Ermuntern Sie sie. 71 noch mal einsetzen. 136 bietet sich zur Übung an. “ 45 vor na ch nach r vo 15 35 30 25 Sie können die Uhrzeit mit der Uhr der Kopiervorlage. 99 deutlich. Auch die Aufgabe Anhang AB. denn fünf nach halb “ eins“ erinnert Ihre Schüler sicher an halb eins“. die Lösung zu finden. An der Tafel könnte stehen: halb eins = 12:30. da auch die Zeit bis 18. indem Sie die Bedeutung vor“ und nach“ noch mal “ “ geben. C4. dass hier die Uhrzeit anders formuliert wird als sie es bis jetzt gelernt haben. 3.00 Uhr. 1.“ erleichtern. S.. aus Pappe gebastelt. LHB S. Weitere mögliche HA: . Es ist aus der Sicht der Griechen (besonders junger Leute) nicht so üblich.00 oder 19. 158) benutzen.. die aus dem Dialog hervorgeht. dass die Tageseinteilung in Deutschland anders ist als in Griechenland. ist. und die 3.) Helfen Sie Ihren Schülern. dass nur die Nacht“ feminin ist. S. 2. um die entsprechende Uhrzeit zu zeigen. 69 . Im KB. 14. Folgende visuelle Hilfe kann Ihren Schülern das Erlernen der Uhrzeit fünf vor / nach halb .. Person sind gleich) aufmerksam.00 Uhr zum Nachmittag gehört. üben oder das Spiel von AB. Dasselbe gilt wahrscheinlich für die Spanier. Das wird auch im KB. dass die Deutschen früh zu Mittag essen..AB. 77 machen. Diese beiden Wörter “ “ werden oft von den Schülern verwechselt. jetzt schon essen? Erklären Sie den Schülern. dass man um 13. Sie können auch verdeut“ lichen. Machen Sie die Schüler darauf aufmerksam. S. C3. Bei den Griechen ist es nicht unbedingt so.Guten Appetit! Lektion 7 Lektion 7 Schreiben Sie die Antworten an die Tafel! Ihre Schüler werden wahrscheinlich merken. S.. S. S. 79 7. S. Wir werden später (B7) “ “ erfahren. was gilt in Griechenland? Wenn man in Deutschland Wasser bestellt. S. S.. dass die Schüler die neuen Ausdrücke hören oder gesteuert gebrauchen. C7. Der Unterschied zwischen möchten“ und mögen“ ist den Schülern eventuell noch nicht bewusst “ “ geworden. S. 100 und lesen ihn rollenverteilt vor. S. Zur Anwendung der neuen Ausdrücke . 100 B8.. Machen Sie an der Tafel eine Tabelle mit den Namen der Gäste! “ Oben können Sie die Wörter Speisen“ und Getränke“ schreiben. 101 C9. Machen Sie das HV im AB. 137 Kursbuch B5. 4. Bei dieser Gelegenheit können Ihre Schüler eine mündliche Aufgabe machen. Erklären Sie den Schülern. dass man mit den Ausdrücken im KB.Lektion 7 Lektion 7 2. 101 B10. Die Familie ist im Eckstein“ und bestellt das Essen. 70 . 79 5. wie die Dialoggrafiken funktionieren. Speisen Bratwurst mit Kartoffelsalat Getränke Cola Carmen Andreas Maria-Christine Frau Alexiou Herr Alexiou Sie können die Frage stellen: Was isst Carmen? Was trinkt sie dazu? Warum darf Andreas kein Bier trinken? Warum bestellt Maria-Christine Wasser? In Deutschland muss man Wasser extra bestellen. 100 C6. S. 5. 79 durchnehmen. Schüler B: Er/sie mag Wurst und Cola. 80 Guten Appetit! Carmen ins Restaurant. Sie bestellen Speisen und Getränke. S. Speisen und Getränke die Verben mögen“ und möchten“ “ “ Vorliebe/Abneigung ausdrücken. Die Aufgabe eignet sich auch für schwächere Schüler. was Herr und Frau Alexiou bestellen. S. können Sie mit Ihren Schülern die mündliche Aufgabe AB. 79. Es ist nötig.. dass Sie Ihren Schülern erklären. denn bis jetzt geht es darum. S. B5..100 einen “ Wunsch äußert. 100 C7. C6... S. einen Wunsch äußern selektives Hören im Restaurant bestellen Anhang KB 5. S. S. dann bekommt man in den meisten Fällen Mineralwasser mit Kohlensäure. S. die man bei einer Bestellung benutzt... Die Schüler arbeiten in Paaren: Schüler A: Ich esse gern Wurst und trinke gern Cola. S. 100 Vorliebe und Abneigung ausdrücken kann und dass man mit möchten“ KB. 165 Anhang AB 4. 79 6.. 101 Die Schüler hören den Dialog im KB. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Familie Alexiou geht mit Wortschatz: Grammatik: Kommunikation: Hören und Verstehen: Mündlicher Ausdruck: Arbeitsbuch 4.. S.. ..... dass möchten“ genauso “ wie die Modalverben im Satz gebraucht wird. schlagen Sie ihnen vor. Sammeln Sie auch alle möglichen Antworten! Möchten Sie vielleicht eine Vorspeise? Was möchtest du/möchten Sie essen? Was darf”s sein? Was möchten Sie trinken? Ich nehme . Frankfurter“ werden auch Wiener“ (Würstchen) oder Brühwürstchen“ genannt. S..165 an. Es gibt sie in vielen Varianten (Kartoffelklöße. dass sie nicht alle Speisen und Getränke ankreuzen müssen. Zur Anwendung dieser Ausdrücke sowie des neuen Wortschatzes können Sie die mündliche Aufgabe im KB. S. Ich hätte gern .. die man bei einer Bestellung benutzt. bei der die Schüler die Dialoge mit neuem Wortschatz reproduzieren sollen... Im KB. sondern nur diejenigen.... Schüler B: Er/sie möchte Wurst essen und Cola trinken.. S.. An dieser Stelle bietet sich die Aufgabe im AB.. S. “ “ “ Erklären Sie den Schülern vor dem Hören des Dialogs.. 80 an. 101 anschauen und die neuen Wörter lesen... Zu Ihrer Information: Bouletten: Das sind Frikadellen Berliner Art. 71 .. dass mögen“ die Funktion “ eines Vollverbs hat...... 4. Lassen Sie die Schüler die Fotos im KB. die Herr und Frau Alexiou bestellen...h.. 79. Sympathie/Antipathie für eine Person aus. Weisen Sie Ihre Schüler auf den Grammatiküberblick hin... Diese Aufgabe können Sie auch als Hausaufgabe geben. werden aus Teig zu Kugeln geformt und in heißem Salzwasser gegart. Verlangen Sie von den Schülern. B8.. 101 gibt es einen Überblick über die wichtigsten Ausdrücke.. 137 und im Anhang KB. Lassen Sie Ihre Schüler auf die Seiten 87 und 95 zurückgreifen und feststellen. Hackbraten ist ein Hackfleischgericht.. Das Verb mögen“ drückt Vorliebe/Abneigung für eine Sache. Dabei können sie noch einmal feststellen. und drückt einen “ Wunsch aus. C9. Sie werden als Beilage..... S. 5. . Knödel..dass sie selbst Dialoge bilden. dass sie Beispielsätze mit anderen Modalverben finden und sammeln Sie sie an der Tafel... “ Es bildet Sätze mit Akkusativobjekt.. Wenn sich Ihre Schüler schon öfter im freien Ausdruck geübt haben.. Dies sollen Ihre Schüler mehr oder weniger unbewusst verstehen und anwenden lernen. Möchten“ wird wie die Modalverben in Verbindung mit einem Infinitiv benutzt. Der Kaiserschmarrn ist eine in der Pfanne gebackene süße Mehlspeise... C10.. S. Königsberger Klopse sind eine ostpreußische Spezialität aus gekochten Fleischbällen in weißer Sauce mit Kapern. Semmelknödel. Für schwächere Schüler bieten sich die Aufgaben im Anhang AB.. Eine Alternative wäre die Aufgabe im AB. Tragen Sie sie auch in die Tabelle an der Tafel ein... 7. d.. aber auch als Suppeneinlage serviert.. die der Kellner stellen könnte. flaches gebratenes Klößchen aus Hackfleisch mit Majoran und Zwiebeln. S.. Jägerschnitzel sind Schnitzel mit einer Pilz-Tomatensoße... Für mich . mag ich nicht.. Ich nehme liebe r. 101 durchnehmen. Leberknödel). Als Vorentlastung können Sie alle möglichen Fragen sammeln.Guten Appetit! Oder: Lektion 7 Lektion 7 Schüler A: Ich bestelle Wurst und Cola. 6. 163 Anhang AB 2.. z. die sie nicht mögen.B. wenn sie es mit einem Bild assoziieren. S..B. B13. ist die Anfertigung eines Posters im Anhang KB. S. scharf“ mit Peperoni“.. in einem Restaurant die Rechnung verlangen.. B14. Die Schüler können in Partnerarbeit die Aufgabe machen. S. 80 16. z. 136 Kursbuch B 11. sie kann aber auch als Hausaufgabe aufgegeben werden. Für viele Schüler kann es hilfreich sein..B. wenn der Kellner das Restgeld behalten darf. S. 80 an. Das Spiel im Anhang KB. 136 3. mit einem Bild. 1. 102 B 13. S. dass bestimmte Lerner ein Wort leichter behalten können. Erklären Sie den Schülern. An dieser Stelle können Sie die Aufgabe im Anhang KB. 8. S. schmeckt wunderbar. 102 verlangt eine Reproduktion der beiden Dialoge. zu warm. über Speisen und Getränke sprechen Arbeitsbuch 8. Bevor sie den Dialog lesen. Sie ist geeignet für Schüler. etwas kalt. mit denen man über die Speisen und Getränke in diesem Dialog spricht.163 wird vielen Schülern wahrscheinlich Spaß machen.. über das Essen zu sprechen. Lassen Sie den ersten Teil des Dialogs rollenverteilt vorlesen. S. Pommes schmecken nicht so gut. wie man einen Preis liest.102 anzuschauen. Diese Möglichkeiten werden im KB. Wortschatz: Adjektive Grammatik: das Modalverb wollen“. 2a. Eine Aufgabe zur Festigung des Wortschatzes. deswegen fragt der Kellner: zusammen oder getrennt? Die Aufgabe im KB. Gegenüberstellung mit möchte“ “ “ Kommunikation: nach der Rechnung fragen. S. einen Wunsch/einen Plan äußern. S. S... und zwar. die Schwierigkeiten bei der Erlernung des Wortschatzes haben.. Bei dieser Gelegenheit können Sie den Schülern eine landeskundliche Information geben. können sie Hypothesen über den weiteren Verlauf des Szenarios aufstellen: Worüber spricht die Familie am Tisch? Warum steht der Kelllner auch am Tisch? Die Diskussion kann in der Muttersprache verlaufen. in der die Schüler die Wörter mit Bildern verbinden können. 85 Anhang KB 1. Lassen Sie dann Ihre Schüler alle Wörter und Ausdrücke unterstreichen. 2b. 102 B 12. Sie fragen nach der Rechnung und bezahlen. Diese Aufgabe verlangt viel Wortschatz. S. dass jedes Adjektiv in Verbindung mit einem Nomen steht bzw. Ihre Schüler können an dieser Stelle über ihr Lieblingsessen und über ihre Lieblingsgetränke sprechen oder über die Speisen und Getränke. Man geht davon aus. S. 163. Spagetti mit Peperoni schmecken fantastisch. 103 Fordern Sie Ihre Schüler auf. 163 durchnehmen. Die sind salzig. S. die Bilder im KB. S. S. Speisen und Getränke beschreiben und auswerten. S. Lassen Sie den zweiten Teil des Dialogs vorlesen und erklären Sie den Schülern. Sie können auch selbst ein Beispiel vorbereiten (d) und als Dialog spielen. In Deutschland ist es auch üblich. B 11. 102 dargestellt. Ihre Schüler können in 72 . “ dass die Gäste getrennt zahlen. “ “ An dieser Stelle bietet sich die Aufgabe im AB.. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Guten Appetit! Familie Alexiou und Carmen sind im Restaurant. deswegen nehmen Sie sie am besten zu Ende der Lektion durch. 102 und KB. 102 B 14. den Preis nennen. dass man Stimmt!“ sagt. dass es zwei Möglichkeiten gibt. 102 C 15. z. S. da sie die Speisen berühren können und nichts zu schreiben brauchen.Lektion 7 Lektion 7 3. S. 163 2. B 12. S. schmecken aber lecker. 81 10.. auch anwenden. S. Trotz mancher unbekannter Wörter können die Schüler die Aufgabe bewältigen. Lassen Sie die Schüler die Sätze mit wollen“ “ “ und möchte“ in den Dialogen auf S.. S. Erklären Sie die Abkürzungen für “ “ die Mengenangaben. 104 D17. Machen Sie Ihre Schüler auf das Layout des Rezepts aufmerksam. 167 Anhang AB Kursbuch B16.. S. Wörter wie bitte“ oder unbedingt“ können den Schülern bei der Auswahl “ “ des richtigen Modalverbs helfen. 81 11. wobei die unter den Bildern angegebenen Verben.. 81 wird eine Situation gezeigt. S. S. Beim zweiten Lesen sollen die Schüler die Bilder den Sätzen zuordnen. S. 136 und Anhang AB. Im AB. S. die die Alltagsrealität simuliert. 83 13. 10. S. S. 9. Da die Einführung aller Modalverben abgeschlossen ist. dass der Wunsch in den Sätzen mit wollen“ in einem anderen Ton ausgedrückt wird als in den Sätzen mit möchten“. Es gibt Fotos. Von den fakultativen Aufgaben im Anhang AB . Der Schüler zeigt. Carmen findet im Internet einen Artikel über die Essgewohnheiten der Deutschen. 4. können sie die Sprechblasen den Fotos zuordnen. dass sie Wörter wie Äpfel“ und Butter“ aus dem Englischen erschließen können. S. 103 geht es um das Modalverb wollen“. Rezepte werden oft mit dem Imperativ oder mit dem Infinitiv der Verben ausgedrückt. können Sie Ihre Schüler auf die Aufgabe im AB. S. wenn sie sich auf die bekannten Wörter konzentrieren oder wenn sie sich auf die Bilder stützen. Raten Sie Ihren Schülern. Derjenige. Für viele Schüler ist es hilfreich. wenn sie das. In diesem Fall erleichtern die Bilder zum großen Teil das Verständnis... was sie lernen. 84 Anhang KB 9. helfen. indem er es pantomimisch ausführt. S. ohne die unbekannten Wörter zu erklären. kann auch die 73 . “ “ Nachdem Ihre Schüler das neue Modalverb in der Tabelle ergänzt haben. damit Sie den Gebrauch und die “ Bedeutung der Verben verstehen. Oben sind die Zutaten aufgelistet. S. die zum Verständnis beitragen. 104 steht das Rezept. 82 12. C 15. Wahrscheinlich werden Ihre Schüler merken. 105 Im KB. Jede Gruppe wählt einen Dialog aus und bereitet ihn vor. Im AB... unten kann man die Zubereitung des Rezepts lesen. Wortschatz: Verben und Zutaten für die Zubereitung eines Kuchens Lesen und Verstehen: ein Rezept verstehen Landeskunde: deutsche Essgewohnheiten Sprachmittlung: einen Text hören und in der Fremdsprache in Form von Notizen wiedergeben. S. 85 verweisen. 2.. das Frau Alexiou Carmen für ihre Schülerzeitung gibt. da Einzelheiten oft eine wichtige Rolle spielen. 81 gibt es noch eine Zuordnungsaufgabe. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Frau Alexiou erklärt Carmen ein Rezept. Lassen Sie Ihre Schüler die Beschreibung der Zubereitung lesen. der die Schritte des Rezeptes liest. 16.Guten Appetit! Lektion 7 Lektion 7 Gruppen arbeiten. S. Im KB. Diese Aufgabe bietet sich auch als Hausaufgabe an. “ “ Teelöffel“ und Esslöffel“ sind mit Hilfe der Bilder zu verstehen.. 136 ist die Aufgabe 2 einfacher als die Aufgabe 3. ob er das Rezept versteht. S. 3.. darum eignet sie sich auch für schwächere Schüler. 83 14. B16. Arbeitsbuch 9.. die Ihre Schüler im Rezept wiederfinden können. 99-101 unterstreichen. Das Lesen eines Rezepts verlangt detailliertes Lesen. Adjektive.... Komparativ über den Preis sprechen. Dann lassen Sie Ihre Schüler den Dialog in die richtige Reihenfolge bringen. 85 ist anspruchsvoller. dass sie beim Hören auf die Informationen achten. 164 Anhang AB 5.. Mengenangaben trennbare Verben.. 167 gibt es eine Aufgabe zur Sprachmittlung (siehe Lehrerhandbuch S 21).oder zweimal vorspielen. können Sie es vorgeben. S. S. S. Die Höraufgabe im AB. 105 gibt landeskundliche Informationen über die Essgewohnheiten der Deutschen und bietet Ihren Schülern die Möglichkeit. Schlagen Sie das AB.. Die Schüler sollen das richtige Modalverb auswählen und einen Satz mit Modalverb und trennbarem Verb bilden. Es wäre gut. S. kann ab jetzt die trennbaren Verben kennzeichnen. 106 ergänzen! Das Symbol. S. sie mit den griechischen Essgewohnheiten zu vergleichen. 13. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Frau Alexiou geht Wortschatz: Grammatik: Kommunikation: mit Carmen im Supermarkt einkaufen. 140 Kursbuch B 18. S. In dieser Einheit bietet sich auch die Höraufgabe im AB. die verlangt werden. 87 an. D 17. 89 Im KB. S. 136 6. 12. Dann müssen sie es in der richtigen Form einsetzen. S. 137 3. S. 21. Die Schüler bearbeiten die Aufgabe in Paaren und zum Schluss können sie ihre Informationen austauschen. Je nach Lerngruppe können Sie den Text ein. 17. 108 Arbeitsbuch 15.. S. S. In der Klasse können Sie auch mit Ihren Schülern die Aufgabe im AB.. S. S. ob sie mitkommen will. Die Aufgabe im Kursbuch ist etwas einfacher. Die Sprachmittel im Kasten können Ihren Schülern bei der Formulierung helfen. 83 durchnehmen. S. wenn Sie diese Aufgabe durchnehmen. Lebensmittel..Lektion 7 Lektion 7 Guten Appetit! Verben umformen. 86 20. 84 eignet sich auch für schwächere Schüler. 87 25. Die Schüler sollen den ersten Teil des Dialogs lesen. S. 106 C 19. S. 107 B 21.. S.B. z.. S...00 “ zu Mittag“. 15. 82 wählen. sie erfordert selektives Lesen.. S. S. wo Frau Alexiou Carmen fragt.: Zehn Schüler essen um 14. S. 86 19.. Geben Sie den Schülern den Hinweis. Die Aufgabe im AB. 84 auf! Wenn die Schüler Schwierigkeiten mit der Auswahl des richtigen Verbs haben. S. 87 22. 84 17. Lassen Sie die Schüler die neuen Verbformen im Dialog unterstreichen! Lassen Sie sie dann die Regeln im KB.. obwohl sie zum Anhang gehört. Lassen Sie Ihre Schüler die Abbildungen anschauen und die Preise lesen. 138 7. dass Frage und Antwort oft gemeinsame Wörter enthalten.. 83 bearbeiten. Die 74 . Die Schüler können diese oder die Aufgabe im AB. 11. Die Aufgaben können Sie auch als Hausaufgabe aufgeben.... S. 106 und 107 gibt es einen Werbeprospekt eines Supermarkts. 138 11. In diesem Zusammenhang können Sie auch die münliche Aufgabe im AB.. C 19. S. S. B 18. 85 18. S. 5. Im Anhang KB. Der Lesetext im KB. Die Ergebnisse könnten die Schüler anschließend auch in Form einer Statistik darstellen. 9.. 86 21. vergleichen Anhang KB 3. Raten Sie Ihren Schülern. S. 14. Die Schüler bekommen nicht oft die Möglichkeit. S.. solche Aufgaben zu lösen. S. in dem das Verb “einkaufen“ steht. 106 C 20. 19.. 1. 166 Anhang AB 8. 107 ergänzen. S. 138. 89 lösen oder als HA aufbekommen. S.. S. in dem die Adjektive nach ihren Besonderheiten aufgeteilt sind.. Das kann im Plenum ablaufen. die mit als“ benutzt “ werden.... S. 164 durchnehmen. 89 75 . S. 166 8. Wahrscheinlich werden die Schüler zu dem Schluss kommen. dass man sich Wörter leichter in einem Paar merken “ kann. dass sie selbst aufgrund ihrer Beobachtungen eine einfache Regel finden. S. S.. S.. 165 6... teuer“ und teurer“ müssen getrennt erklärt werden. C 20. Im KB.. 86 und AB. Die Schüler können jetzt KB. um die Preise zu ergänzen. 140 ist die Aufgabe 11 ein gutes Beispiel dafür..er als frischer besser als frisch billiger 2. S. 166 7. 3. 138 9. S.. Ein Vorschlag wäre. S... “ Dazu können Ihre Schüler die Aufgaben im AB. S. gut pikant gut pikant frisch teuer teurer als teuer frischer besser als billiger teurer als . S.. Von den fakultativen Aufgaben im Anhang AB. S. 86 eignet sich für die Übung der Komparation... S. 6. Die Schüler können ein Bildlexikon mit den Namen anderer Läden anfertigen. 139 Arbeitsbuch 23. Zum Schluss verlangen Sie von den Schülern. braucht man eine Paraphrase.. S. 87 und 25.. Um manche trennbaren Verben zu übersetzen.. 138 und 11.B.. 109 D 23. S. dass die Adjektive. 18. Im Dialog zwischen Frau Alexiou und Carmen gibt es Adjektive im Positiv und im Komparativ. nicht durch ein bestimmtes Wort im Griechischen übersetzen lassen. 137. S. 3.Guten Appetit! Lektion 7 Lektion 7 Schüler sollen selektiv hören. Fakultativ können Sie die Aufgabe im Anhang KB. in diesem Fall trennbare Verben. eine Dose Cola“. Außerdem gibt es im Griechischen keine trennbaren Verben. Sie stehen immer in Verbindung mit einem Nomen. 6. ein –er am Ende bekommen. dass die Schüler die Adjektive sammeln und in zwei Kategorien ordnen. Sammeln Sie die Ergebnisse an der Tafel.. “ “ natürlich auch die übrigen unregelmäßigen Komparativformen. 108 lernen die Schüler die Mengenangaben... S. Die Aufgaben im AB. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Wortschatz: Grammatik: Strategien: Aussprache: Kursbuch B 22.. 20. Am Beispiel des Wortes Dose“ können Sie erklären. 88 26. 7. S. dass sich bestimmte Wörter. Verweisen Sie die Schüler auf den Grammatiküberblick. Das Spiel im AB. 110 Wiederholung der weil-Satz Wiederholung Stretegien zum Wortschatzlernen Intonation bei trennbaren Verben/ b-d-g p-t-k Anhang KB 4... 139 10.. S. 88 24... 22. S. 5.. 86 bieten sich als Hausaufgabe an. wie z. B 21. S. 6. wenn sie sie: 1. die stimmhaften Verschlusslaute /b/. dass sie sich Wörter leichter merken können. Schließen Sie die Lektion mit der Selbstevaluation (s. 138 und 9. 15-18) ab. 165. und 24. 166 an sowie das Spiel Anhang KB. die die Schüler ankreuzen. “ Im AB. S. Ebenfalls in den Aufgaben im Anhang AB. B 22. S. in Kategorien lernen (mit Oberbegriffen) Bei b. welches dieser Beispiele sie für hilfreicher halten. 4. Im AB. 19) und mit der Wiederholung von Grammatik und Wortschatz (s. da sie die Tendenz haben.Lektion 7 Lektion 7 Guten Appetit! Im KB. d) 2. 88 gibt es Aufgaben zu den weil-Sätzen... 23. ab.. dass sie solche Strategien bewusst einsetzen sollen.. in Paaren lernen. LHB. S. Beim Lösen des Quiz ergibt sich die Lösung aus den Buchstaben. b. die jeder Schüler macht. 166 und 8. Im Anhang AB.. 166 7. lesen sie viele weil-Sätze. LHB. hängt die Auswahl des Wortes von der Assoziation. 145 können die Schüler die wichtigsten kommunikativen Lernziele dieser Lektion wiederholen. S. S... Erklären Sie vor dem Lösen der Aufgabe die Bedeutung von warum?“ und weil“. Ziel ist es. 10. 76 . Erklären Sie Ihren Schülern. Was fällt “ “ ihnen auf? Wo steht das Verb? Machen Sie die Schüler auf die Bedeutung von warum?“ und “ weil“ aufmerksam! Im Griechischen wird dasselbe Wort für die Frage und die Antwort benutzt. Der zweite Teil ist besonders für griechische Schüler wichtig. /d/. S. Sprechen Sie mit Ihren Schülern darüber. 110 können Sie Ihren Schülern Wortschatzstrategien vermitteln. 26. D 23. /k/ zu verwechseln.. S. dass Ihren Schülern bewusst wird. /t/. 109 wird der weil-Satz eingeführt. S. S. wenn sie ihr Wortschatzlernen erleichtern wollen. S. 89 sollen Ihre Schüler auf die Betonung der trennbaren Verben achten. Während die Schüler die Aufgabe lösen. Zur Wiederholung und Festigung des Wortschatzes bieten sich die Aufgaben im Anhang KB. /g/ mit den stimmlosen Verschlusslauten /p/. Im KB. 8.(a. S. Sie bietet sich auch als Hausaufgabe an. 139. fortgesetzt und erweitert (Schülerzeitung. S. welche Geschenke sie Carmen mit nach Spanien gibt – Andreas und Maria-Christine bereiten für Carmen ein Fotoalbum zur Erinnerung vor – die Familie bringt Carmen zum Flughafen. Hier wird dem Schüler die Gelegenheit gegeben.B. es ist nicht unbedingt nötig. Carmen! (Plateaukapitel) Lektion 8 Lektion 8 In diesem Plateaukapitel werden zwei Projekte aus Lektion 4. die andere beschreibt den Stundenplan.Tschüss. so dass in jeder Spalte die genannten Äußerungen eingetragen werden können. was anzuraten ist. Um die Ergebnisse der Befragung festzuhalten. “ Projekt 1: Wir machen die zweite Ausgabe unserer Schülerzeitung (KB. z. Zeichnungen.: 77 . so. damit auch wirklich alle ihre Meinung äußern können. Person Plural Possessivpronomen 1. verweisen Sie eventuell zur Erinnerung auf die Herstellung der ersten Ausgabe der Schülerzeitung in Lektion 4. Lernkartei). 116-117) Grammatik: lokale Angaben temporale Angaben Verbkonjugation 1. dem ersten Plateaukapitel. in der diese eingetrage werden. Im ersten Teil dieser Liste sollten die Entscheidungsfragen stehen.B. Person Plural Akkusativ Wortschatz: Schulräume Schulfächer Wochentage Adjektive zur Personenbeschreibung und zur Bezeichnung von Vorliebe / Abneigung Kommunikation: jemanden nach Vorliebe / Abneigung befragen und darüber Auskunft geben Schriftlicher Ausdruck: das Schulgebäude beschreiben den Stundenplan schreiben eine Statistik zusammenstellen Lesen Sie zuerst mit Ihren Schülern das Projekt mit seinen Anleitungen durch. dass mit einfachen Strichen die entsprechenden Äußerungen der Schüler zahlenmäßig festgehalten werden können. falls die Gruppe aus guten und weniger guten Schülern besteht: die eine übernimmt die Beschaffung / Herstellung von Fotos bzw. das Szenario des Lehrbuches noch einmal zu durchleben“. aber auch. wo sie von ihnen und den Freunden verabschiedet wird. Zur zweiten Gruppe: Auch hier ist eine Unterteilung in zwei Untergruppen möglich: die eine schreibt den Stundenplan. z.: Findest du den Chemielehrer streng III ? gut IIII . 54-56. in welcher der drei Gruppen sie mitarbeiten wollen. Lassen Sie die Schüler entscheiden. sowohl grammatische Strukturen als auch den Wortschatz aus Einheit 2 (Lektionen 5-8) anzuwenden und zu verarbeiten. Im zweiten Teil können die W-Fragen tabellenartig geschrieben stehen. dass sich diese Gruppe in zwei Untergruppen aufteilt. eine Liste anzufertigen. Zur dritten Gruppe: Hier sollten sich die Mitglieder der Gruppe zunächst darauf einigen. KB S. Der Abschied von Carmen wickelt sich in drei Szenen ab: die Familie überlegt. dass die Gruppen die gleiche Anzahl von Mitgliedern haben. Zur ersten Gruppe: Es ist möglich. wer welcheMitschüler befragt. ist es empfehlenswert. die andere die schriftliche Beschreibung des Schulgebäudes. können die Mitglieder einer Gruppe als Hausaufgabe die Verben heraussuchen. 51. B Um nicht zu viel Unterrichtszeit für das Projekt zu beanspruchen. so dass Sie rechtzeitig für deren Beschaffung sorgen. L7: S. Projekt 4: Verben kategorisieren (KB.. L3: S.. darum. 124-126) Geben Sie den Schülern zunächst Zeit. etc. Geschenke für Carmen (KB. Stehen Sie auch hier den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. die die “Ú‹Ì·Ù· ¯ˆÚ›˜ ȉȷÈÙÂÚfiÙËÙ˜’’ heraussucht. 111/112). Tschüss. den Sie an die Tafel schreiben sollten (mit griechischer Übersetzung). Projekt 2: Lernkartei (S.Lektion 8 Lektion 8 Was ist dein Lieblingsfach? Kunst: III Geschichte: I Tschüss.. S. bei dem die Schüler weilSätze bilden müssen. sollten die Schüler zunächst notieren. L6: S. Es werden allerdings recht viele Materialien benötigt. die von den Schülern vorgeschlagen werden. auf denen die jeweilige Grammatik der Lektion zusammenfassend dargestellt wird (L1: S. da es um die Anfertigung von Lernkarten für die grammatischen Phänomene geht. am fleißigsten arbeiten. lokale Angaben.). ein oder zwei Karten mit Aufgaben anzufertigen. 119) Wenn Sie weniger Zeit für dieses Projekt aufwenden wollen. . L5: S. Projekt 3: Lernplakat: Trennbare Verben (KB. damit beim Aufsuchen und Vorlesen die weil-Sätze von allen Schülern verstanden werden. 118-119) Ging es in Lektion 4. 79. 35. S. 6. Auch ist nicht auszuschließen. an der Tafel fest. dass Lernkarten mit korrekten Angaben entstehen. diese organisieren sollten. so stellt dieses Projekt höhere Ansprüche. die ihre Mitglieder gefunden haben. könnten Sie den Schülern die Hausaufgabe aufgeben. S. bzw. S. Lernkarten für den Wortschatz anzufertigen. Die Schüler entscheiden sich anschließend.. sie sollte deshalb mehr Mitglieder als die übrigen Gruppen haben. sie müssen also korrigierend eingreifen. bevor sie mit der Bildung der Beispielsätze und der Herstellung des Plakats beginnt. dass die Schüler zur Bildung der weil . Sammeln Sie dann alle Karten ein. 122-123) und 7. Carmen! (KB. Carmen! (Plateaukapitel) Wie findest du den Mathelehrer? nett: II doof: I . sich beide Projekte durchzulesen und sich für eins der beiden zu entscheiden. zu welchem Thema sie Lernkarten machen wollen (z. Ihre Aufgabe ist auch hier. A Um dieses Projekt zu organisieren. 120) Bei dieser Aufgabe muss zweifellos die Gruppe. 21.: Verben mit Akkusativ.B. für welches Phänomen sie Lernkarten anfertigen wollen (am besten in Kleingruppen). 121) Hier wird Gelegenheit zu einem lustigen und unterhaltsamen Spiel geboten. also dem ersten Plateaukapitel. Im Unterricht vergleicht jede Gruppe dann die Verben.Sätze ihnen unbekannten Wortschatz benutzen wollen. S. Sie können sich dabei nach den Seiten des Kursbuches richten. Auch hier können Mehrfachnennungen mit Strichen festgehalten werden. verteilen Sie sie in gleicher Anzahl an Kleingruppen. 94/95. die nach deren Bearbeitung die Karten untereinander austauschen. 78 . L2: S. Halten Sie die verschiedenen Themen. 5. Ein Fotoalbum für Carmen (KB. darauf zu achten. Fotos machen. S. 99 lesen. da die Schüler ja in der Karwoche schon Ferien haben. . 96 und die Anleitung zum Oster-Memory. wie Sie Gruppen bilden wollen. Poster). Auch könnten zwei Parallelklassen verabreden. anfertigen. sollten Sie diese Seiten im Arbeitsbuch ca. um sich bei dessen Realisierung an einen Leitfaden halten zu können. AB. In jeder Gruppe schreiben die Schüler einen oder zwei passende Sätze unter jedes Bild. die sie in der letzten Unterrichtsstunde suchen. Bildmaterial beschaffen bzw. dass die Gruppe ihr Projekt zuerst in Stichworten notiert.B.die Abschniedsszene einüben. (Collage. 97. In der letzten Unterrichtsstunde vor Ostern werden das Oster-Memory und das Osterquiz. “ Eine Woche vor der letzten Unterrichtsstunde vor Ostern können Sie mit Ihren Schülern das Rezept “ Osterhase“. S. kann es eventuell eine schwarze Perücke tragen. Dann geht es an die Planung des eigenen Fotoalbums. damit sie sich informieren können. Folgende Fragen sind zu klären: Wer spielt die Rolle von Carmen? (Meldet sich ein Mädchen. Arbeitsbuch (AB. AB. 96: Lesen Sie mit den Schülern den Text. S. Die Arbeitsanleitung für die Herstellung der ausgeblasenen Eier ist recht schwierig und enthält viel unbekannten Wortschatz. ob er Carmen alle nötigen Informationen gegeben hat. wie Andreas das Osterfest beschrieben hat. Carmen! (Plateaukapitel) Lektion 8 Lektion 8 Zu Projekt 6: Fertigen Sie von den Seiten 122/123 so viele Kopien an. das die Schüler für Carmen herstellen wollen. So entsteht ein dekorativer Osterstrauß für die Klasse. S. Osterschmuck für die Klasse zu entwerfen. Lesen Sie dazu AB. Zu Projekt 7: Hier lesen die Schüler zuerst die Fotogeschichte.Tschüss.) Wer bringt einen Fotoapparat mit und macht die Aufnahmen? Wo werden die Aufnahmen gemacht? Welche Szene sollen sie darstellen? Sicher ist es angebracht. andere stellen Memory-Karten her. . 96-99) Frohe Ostern! Wenn Sie zum Anlass des Osterfestes Gelegenheit geben wollen. drei Wochen vor dem Osterfest durchnehmen. ·Ì˘Á‰·ÏÈ¿). Eine Möglichkeit ist. AB. Die Gruppen hängen ihre Fotogeschichten aus. S. einer sorgt für Zweige (z.die gewünschten Szenen in Stichworten zu Papier bringen (am besten auf Griechisch). dass die Schüler ein “Oster-Poster“ mit typischen Szenen des deutschen und des griechischen Osterfestes gestalten. . das nicht schwarzhaarig ist. was die anderen geschrieben haben. fordern Sie sie auf. die sie selbst kreieren wollen. der sie Anregungen zur Gestaltung der Abschiedsszene entnehmen. S. . Regen Sie des weitern Ihre Schüler an. AB. Daraufhin können die Schüler rollenverteilt AB. dass sie Ostereier an einem leicht zugänglichen Ort der Schule (oder in dem Klassenzimmer der Parallelklasse) verstecken. Helfen Sie Ihren Schülern dabei. 99 gespielt und die Osterhasen verzehrt. Jeder Schüler könnte ein selbst bemaltes / beklebtes ausgepustetes Ei mitbringen. an denen die Eier aufgehängt werden.die Äußerungen der Mitwirkenden (Andreas? Maria-Christine? Stefan? …) rollenverteilt aufschreiben. Sie müssten entweder Erklärungen auf griechisch zum Text geben oder ein Ei in der Klasse modellartig bearbeiten“ und die einzelnen Arbeitsschritte dazu besprechen. dass Ihre Schüler die Klasse österlich schmücken und sich auf das Osterfest vorbereiten. einen Osterhasen zu Hause zu backen. 79 . 98 lesen und darüber diskutieren. den Kalender zu ergänzen und lassen Sie die Schüler die deutschen Osterbräuche mit den griechischen vergleichen. Eine weitere Alternative wäre. ihre Arbeit zu organisieren und in Arbeitsphasen zu unterteilen: .die Abschniedsszene vor der eigenen Klasse oder einer Parallelklasse präsentieren. S. Einige Schüler übernehmen es. sonstwie benötigtes Material zusammentragen. dass die Schüler in die Rolle von Carmen schlüpfen und an ihrer Stelle den Artikel für die Schülerzeitung verfassen. B. Unterrichtseinheit Szenario: Es ist Sommer und die Familie Alexiou überlegt. aber Frau Alexiou meint. S. 80 . Die Lektion ist absichtlich nicht so umfangreich wie die anderen. dass die Schüler die weil-Sätze. ob sie in den Ferien nach Paros. die zu Deutschland gehören. S. Unterrichtseinheit Szenario: Die Familie Alexiou hat Carmen zum Flughafen gebracht und ist nun auf dem Weg nach Hause. Zu Ihrer Information: Rügen ist eine Insel in der Nordsee und ein beliebtes Ferienziel für deutsche Familien. a.Lektion 9 Lektion 9 Endlich Ferien! Didaktisierungsvorschläge für die Unter einheiten Da die Lektion 9 die letzte Lektion von Deutsch ein Hit!“ ist. 2. wer schon einmal eins dieser Länder / eine der Inseln besucht hat. 182-183).b. a. Mögliche HA: . die Sie mit Ihren Schülern wahrscheinlich “ gegen Schuljahresende bearbeiten werden. S. . Rügen ist eigentlich ein Archipel mit 18 Inseln und Inselchen. ist das Thema Ferien zu diesem Zeitpunkt sicher besonders interessant für die Schüler. beinhaltet weniger Grammatik. etc. Im Auto diskutieren sie darüber. dafür mehr landeskundliche Informationen. Vielleicht werden Ihre Schüler erstaunt sein. 1. wohin sie in den Ferien fahren.. dass sie zuerst nach Spanien und dann nach Griechenland fahren und übernehmen die Aufgabe.127 A 1. Die Schüler suchen Rügen auf der Landkarte (KB. die dafür sprechen. 111: WS zu KB.128: S. Maria-Christine und Andreas möchten nach Spanien fahren. A1. einen dieser Orte zu besuchen.. A 1. wohin die Familie Alexiou fährt und begründen ihre Äußerung. im Internet oder in der Enzyklopädie Informationen über Rügen oder andere beliebte Ferienorte in Deutschland zu finden und einen kleinen Text darüber zu schreiben.AB. S. z.128 Lassen Sie die Schüler die Fotos im KB. Einstieg zum Thema Ferien“ “ Grammatik: Wiederholung der weil-Sätze Landeskunde: Rügen“ “ Arbeitsbuch WS zu KB. weil die Oma am 15. Die Kinder schlagen vor. nach Spanien oder nach Österreich fährt oder ob sie in Deutschland bleibt und nach Rügen fährt. Seine Fläche beträgt insgesamt 1000 Quadratkilometer! Fast 580 km Küstenlinie bieten abwechslungsreiche Ausblicke über Land. sich nach den Preisen für Flugtickets zu erkundigen. Auf Paros kann man schwimmen. die sie schon gelernt haben. See und bizarre Küsten. Achten Sie dabei darauf. 180-181).Sie könnten die Schüler auffordern. 128 anschauen und fragen Sie. .128 ergänzen und lernen. Führen Sie ein Gespräch und geben Sie Informationen über die Inseln.: In Spanien ist es warm.ruegen.. Auch fallen die Anhänge im KB und im AB weg. 111 Lernziele: Kursbuch S. dass es auch in Deutschland Inseln gibt. A1. richtig formulieren. August Namenstag hat. Die Schüler suchen auch die übrigen Orte auf der Landkarte: (KB. S.de Anschließend stellen die Schüler Hypothesen auf. um Carmen wiederzusehen. S. Mehr über Rügen erfahren Sie und Ihre Schüler auf der Webseite: www. S. dass sie nach Paros fahren müssen. Sammeln Sie an der Tafel Gründe.. 129 bei geschlossenen Kursbüchern hören. B 2. z. S. Anschließend können die Schüler ihre Meinung äußern: Wie finden sie es.B. August nach Paros fahren.129 Es ist zu empfehlen. S. S.Wann möchte Maria-Christine nach Athen fliegen? Die Schüler suchen die Antworten im Dialog. .Wann muss die Familie nach Paros fahren? . Lassen Sie die Schüler alle Ortsangaben im Dialog unterstreichen und rund um das von Ihnen gegebene Fragewort wohin?“ an der Tafel ergänzen.: ŸÙ·Ó ËÁ·›Óˆ Û ÌÈ· ¯ÒÚ·/ fiÏË ‹ Û ÓËÛ›. z. 100 WS zu KB. ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒ ÙËÓ ÚfiıÂÛË nach.Was meint Frau Alexiou? Wohin müssen sie fahren? Warum? .. S. wohin die Familie Alexiou in den Ferien fährt und werden sicher mit Spannung das Gespräch verfolgen. Sie wissen ja noch nicht.129: S. ÂÓÒ fiÙ·Ó Ï¤ˆ fiÙÈ ËÁ·›Óˆ ÛÙÔ ÓËÛ› ¯ˆÚ›˜ Ó· Ϥˆ ÙÔ fiÓÔÌ¿ ÙÔ˘. ob die Schüler die lokalen Präpositionen verstanden haben. was sie bezüglich der Stellung der Satzglieder bemerken: ¶ÔÈfi˜ Â›Ó·È ÚÒÙÔ˜.B.Sie möchte in den Ferien nach Spanien fahren.a. Fragen Sie die Schüler. 1. S. Damit Sie feststellen.Wann möchte Maria-Christine nach Spanien fahren? . ..: “ .. dass Andreas und MariaChristine nach Spanien wollen? Ist es wirklich nötig. B 2. Ô ÚÔÛ‰ÈÔÚÈÛÌfi˜ ÙÔ˘ ÙfiÔ˘ ‹ ÙÔ˘ ¯ÚfiÓÔ˘. 129 gelesen haben. “ nach Spanien WOHIN? nach Athen auf die Insel Die Schüler können jetzt selbst die Regel entdecken und formulieren. 111 Kursbuch B 2.. Stellen Sie dann Fragen zum Globalverständnis! (Das sollten Sie natürlich auch tun. dass sie nach Paros fahren? etc. b. Die Schüler lesen den Dialog rollenverteilt.B. Dann ergänzen die Schüler im KB. KB.Wohin möchten Andreas und Maria-Christine fahren? .Was schlägt Maria-Christine vor? .. Das ist eine Zusammenfassung des Dialogs. . 129 die Sätze. lassen Sie sie im AB. 129: Stellen Sie den Schülern Fragen mit wann“. wenn die Schüler den Dialog bei offenen KB gehört haben). a.Endlich Ferien! Lernziele: Kommunikation: Wortschatz: Grammatik: Lektion 9 Lektion 9 Ferien/ eine Reise planen zum Thema Ferien“ “ Wohin? – nach / auf. C 3. 100 2. nach Paros 81 .129 C 4. S. C 4..Sie möchte Anfang August nach Athen fliegen. Schreiben Sie (oder ein Schüler!) danach die Sätze an die Tafel.: . ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒ auf die. S.129 C 3... S. den sie im KB. S. Stellung der temporalen und lokalen Angaben im Satz Arbeitsbuch 1. z. damit die Schüler die Stellung der Angaben erschließen können. 100 die Präpositionen ergänzen. dass die Schüler den Dialog KB. z. ÙÔ ÔÔ›Ô ÙÔ ·Ó·Ê¤Úˆ Ì ÙÔ fiÓÔÌ¿ ÙÔ˘. S.B... S.Die Familie muss am 15..Was meint Herr Alexiou? etc. unterstreichen die Sätze mit den temporalen und den lokalen Angaben und antworten auf Ihre Fragen. Die Schüler haben im Telefongespräch von Carmen und Maria-Christine gelesen und vorgespielt. Mögliche HA: . S.AB. Lassen Sie die Schüler weitere Kombinationen bilden. Es ist auch möglich. In dieser Übung wird den Schülern klargemacht.. 5. Sie spricht mit Maria-Christine und lädt sie und ihre Familie nach Barcelona ein. 2... S. S...B..AB. 111: WS zu KB.. C 7.. die sie anschließend im AB.. können sie im AB. Dann hören sie die Aussagen von Carmen und Maria-Christine einmal und versuchen. C 7. S. 3. 130 eigene Dialoge bilden. 4. Die Notizen werden versprachlicht. Auf diese Weise üben sie die Syntaxregel. S. Sie hören zur Kontrolle das Gespräch ein zweites (eventuell auch drittes!) Mal. S.Wann habt ihr Deutsch? (z. Zu zweit spielen sie kleine Dialoge anhand des Dialoggerüsts. dass die Schüler selbst ähnliche Notizen auf kleine Zettelchen schreiben und damit eine Collage machen.. S. Bevor sie das Telefongespräch hören. dass es sich um ein Telefongespräch zwischen Carmen und Maria-Christine handelt. Kommunikation: jdn einladen.. in denen es sowohl temporale als auch lokale Angaben gibt. (was natürlich bei geschlossenen Kursbüchern interessanter ist) schauen sie das Bild an und stellen fest. S.. Montag Morgen) . 130 suchen die Schüler die Antworten im Telefongespräch und ergänzen sie in der Übung. die sie in dieser Lekion gelernt haben.. S. eine Einladung annehmen/ ablehnen Wortschatz: zum Thema Einladung“. Unterrichtseinheit Szenario: Lernziele: Carmen ruft aus Spanien ihre Gastgeber an. Ein Schüler lädt einen Mitschüler z. 100. S. Im AB. Dienstag Mittag) .129 ergänzen. S. 101 wiederholen die Schüler die temporalen Präpositionen kombiniert mit den Zeitangaben..B. 130 lesen sie die dazugehörigen Redemittel. S.130 C 6.. S. wie man jemanden einlädt und wie man auf eine Einladung reagiert. Anschließend spielen die Schüler das Telefongespräch in Rollen vor. S.Wann habt ihr Religion? (z. stellen Sie ihnen persönliche Fragen mit “Wann“.B. 130 auf.130 C 7. ob die Schüler die Zeitangaben verstanden haben. Die Schüler können zur Vorentlastung des Hörverständnisses Hypothesen aufstellen. ins Kino ein und der Mitschüler reagiert spontan auf die Einladung. Diese Übung könnten die Schüler auch als Hausaufgabe machen... Wenn die Schüler diese Übung gemacht haben und die Zeitangaben wiederholt haben. C 4. S.. S. 101 WS zu KB. S. S.Lektion 9 Lektion 9 Endlich Ferien! Nachdem sie die Regel entdeckt haben. B 5.. können sie die Regel und die beiden Beispiele im KB.B.b.Wann spielst du Fußball/ Basketball/. 3. was die beiden Mädchen sagen. C 6. Dann lassen Sie Ihre Schüler mit Hilfe der Redemittel im KB.. 101 5. Mittwoch Nachmittag) . 101 benutzen können. sie zu ordnen. die sie gelernt haben. 101 mit diesen Zeitangaben 82 . 2. Damit Sie feststellen. .? (z. dass man bei den neuen Zeitangaben keine Präposition benutzt. 100 müssen die Schüler Sätze bilden. z.130: S. In AB. 101 4. Auf diese Weise stellen sie die Kombination der Zeitangaben fest..B. 129 ergänzen. Zu KB.: . Im KB.130 Die Schüler schlagen KB. temporale Angaben “ Hörverständnis üben: globales Hören Arbeitsbuch 3. S. 111 Kursbuch B 5. Preise). Zum Schluss steht “ der Flugpreis. Am Abend diskutiert die Familie beim Abendessen über die Ferienpläne. 5. hier helfen den Schülern ihre Englischkenntnisse. Frau Alexiou schlägt vor. Die Sätze.. 131 auf und schauen sich zuerst die Flugpläne von Luftair und Hansa Berlin an. 131 C. dass eine Postkarte von den Großeltern aus Salzburg gekommen ist. Sie laden Familie Alexiou nach Salzburg ein. die bei jeder Gruppe übrig bleiben. Da würde die Stadt der Zwischenlandung stehen. Gesellschaft. 111 : WS zu KB S. mit welcher Fluggesellschaft er/sie geflogen ist. B 8. um den Schülern eine Hilfe zum Ergänzen des Dialogs zu bieten: TXL : Tegel Berlin MUC: München fliegen Ab: Abflugzeit An: Ankunftzeit VIA: Zwischenlandung Flugnr: Flugnummer BCN: Barcelona Flugpreis 83 . dass Carmen nach Paros mitkommt. Jeder Schüler kann seine eigenen Sätze bilden. S. wer schon einmal nach Deutschland geflogen ist. die in der Übung vorkommen. An der Tafel können Sie die Abkürzungen folgendermaßen festhalten. Klasse“ steht nur bei Luftair. Karten.. Mögliche HA: . . S. Die Schüler bringen ihr eigenes Vorwissen in den Unterricht ein.Endlich Ferien! Lektion 9 Lektion 9 und den Ausdrücken. Frau Alexiou sagt. oder was sie über Flugverbindungen nach Deutschland wissen. sondern über München? Erklären Sie ihnen. S. dann können Sie die Klasse in vier Gruppen teilen. Sätze bilden. so dass die Schüler schneller fertig sind und die Ergebnisse in der Klasse besprechen. steht bei Hansa Berlin VIA. Bearbeiten Sie zusammen mit den Schülern die Flugpläne.. S. S. dass die Luftair nicht direkt fliegt. Unterrichtseinheit Szenario: Andreas ist im Reisebüro und informiert sich über Flugverbindungen und Flugpreise. dass der Flughafen in München Franz Josef Strauss“ heißt.. Erklären Sie ihnen auch.AB. 102 WS zu KB. S. bilden die Schüler zu Hause. 102 7. fragen Sie sie.. 101. Die Abkürzung TXL steht für den Flughafen in “ Berlin. 111 Lernziele: Kursbuch B 8.130 ergänzen. Ferien planen Wortschatz: Monate.131 B 9. S. Wenn Sie diese Übung in der Klasse bearbeiten.AB. MUC für München und BCN für Barcelona. zwei von den acht Sätzen zu bilden. daneben das Abflugdatum und in der Mitte die Abflugzeit (Ab) und die Ankunftszeit (An). S. Wenn das Flugzeug nicht direkt fliegt.131-132: S. S. Können die Schüler verstehen. Jede Gruppe hat die Aufgabe.. Andreas und Maria-Christine möchten aber nicht nach Salzburg fahren. Kommunikation: sich über eine Reise/ den Flugplan/ die Flugpreise informieren. 132 Bevor die Schüler das Kursbuch aufschlagen. 4. Flugreise (Plan. Es gibt keine einheitliche Lösung für diese Übung. Grammatik: temporale Angaben Hörverständnis üben: selektives Hören Sprachmittlung Schriftlicher Ausdruck: eine Postkarte schreiben Arbeitsbuch 6. Dann schlagen die Schüler KB. dass sowohl auf dem Flugplan von Luftair als auch auf dem von Hansa Berlin links die Flugnummer steht. und Ankunftsort an die Tafel und lassen Sie die Schüler die Zeitangaben ergänzen. C. 84 . dass man mit den Monaten die Präposition im“ benutzt (Gehen Sie nicht darauf ein.B. . der Ort und das Datum? Lassen Sie sie die Anrede.B. sie fliegen meistens nur einmal in der Woche. alle Zeitangaben im Dialog zu unterstreichen. S.Wann im Juni? . Stellen Sie Fragen zum Verständnis.Wann hast du Geburtstag? . Charterflüge sind preisgünstiger.Was kann Familie Alexiou in den Sommerferien in Salzburg machen? . Schreiben Sie Abflugs. Der Lehrer gibt eine Reihe von Reisezielen und die Abflugs. können Sie ihnen Fragen stellen.. Die Schüler notieren die benötigten Informationen.Anfang August. um danach Dialoge im Reisebüro zu simulieren.B.Ende Juni . eventuell indem Sie den Hörtext abschnittweise vorspielen. nur in der Hochsaison und zu beliebten Ferienzielen. 131 die Monate. Sie können folgende Skizze an der Tafel festhalten. dass ein Reiseveranstalter bei einer “ “ Fluggesellschaft auf eigenes Risiko Flugplätze chartert / einkauft.Im Juni . z. ..: WANN? von Berlin nach Barcelona: Mitte Juli von Barcelona nach Paros: Anfang August von Paros nach Berlin: Ende August Luftair: von Berlin nach Barcelona: im Juli/ täglich Die Schüler lernen Kombinationen von Zeitangaben und erschließen.Wann habt ihr Ferien? .und Ankunftsdaten vor.Wie ist es im Sommer auf dem Bauernhof? . den Schluss und die Grußformel unterstreichen. Die Schüler lesen die Postkarte. Sie bekommen viele landeskundliche Informationen in Bezug auf die Aktivitäten der Österreicher in den Sommerferien. Anschließend fordern Sie die Schüler auf. wie z. Zu Ihrer Information: Der Begriff Charterflug“ bedeutet in Abgrenzung zum Linienflug“. dein/ deine.. Danach spielen sie ihn in Rollen vor.Lektion 9 Lektion 9 Endlich Ferien! Dann lesen die Schüler den Dialog und ergänzen ihn in Partnerarbeit..: “ . S.Wann im August? .. 132 das Gespräch der Familie Alexiou beim Abendessen und lösen die Richtig-Falsch-Übung.Im August.. dass es sich um in + dem = Dativ handelt!). Damit die Schüler im+Monate“ benutzen. Schreib mir bald! Viele Grüße. “ Dann lesen die Schüler im KB.. Hallo Carmen! Liebe Carmen!/ Lieber Andreas! Vielen Dank für deine Postkarte. um sie beispielsweise mit Unterkünften in einem Hotel und einem Transfer vom Flughafen zum Hotel zu einer Pauschalreise zu bündeln und mit einem Gesamtpreis zu verkaufen.Was müssen die Kinder unbedingt sehen? Erarbeiten Sie mit den Schülern die Form einer Postkarte: wo stehen die Adresse. z. Besprechen Sie die Lösungen mit den Schülern. Internetprojekt Die Schüler besuchen im Internet Webseiten deutscher Fluggesellschaften. Dann hören die Schüler im KB B9.