Handbuch Report Designer List Label



Comments



Description

Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr und können ohne weitere Mitteilung geändert werden. Die combit GmbH geht hiermit keinerlei Verpflichtungen ein. Die Verfügbarkeit mancher in dieser Anleitung beschriebener Funktionen (bzw. die Vorgehensweise, um darauf zuzugreifen), ist von Version, Release, eingespielten Servicepacks, Ihres Systems (z.B. Betriebssystem, Textverarbeitung, Mailprogramm, etc.) sowie seiner Konfiguration abhängig. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den ITVerantwortlichen. Dieses Handbuch oder Ausschnitte aus diesem Handbuch dürfen ohne schriftliche Genehmigung der combit GmbH nicht kopiert oder in irgendeiner anderen (z.B. digitaler) Form vervielfältigt werden. PDF creation utilizes wPDF3 (c) wpCubed GmbH - www.pdfcontrol.com Copyright © combit GmbH 1992-2012; Rev. 18.000 www.combit.net Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung .............................................................................................. 9 1.1 Allgemein .................................................................................................9 1.2 Oberfläche ............................................................................................. 10 2. Die ersten Schritte ............................................................................... 11 2.1 Die Beispiele in diesem Handbuch ......................................................... 11 2.2 Einen einfachen Bericht erstellen ........................................................... 12 2.2.1 Ein Firmenlogo in den Bericht einfügen .......................................... 13 2.2.2 Einen Titel in den Bericht einfügen ................................................. 15 2.2.3 Die Tabelle für die Produktauflistung einfügen ............................... 17 2.2.4 Die Tabellenzellen formatieren ........................................................ 20 2.2.5 Den Bericht in der Vorschau anzeigen ............................................ 22 2.2.6 Eine Seitenzahl hinzufügen ............................................................. 23 2.2.7 Den Bericht drucken ....................................................................... 25 2.3 Eine einfache Rechnung erstellen .......................................................... 27 2.3.1 Eine neue Druckvorlage erstellen .................................................... 27 2.3.2 Firmenlogo einfügen ....................................................................... 27 2.3.3 Anschriftenfeld einfügen ................................................................. 27 2.3.4 Rechnungskopf mit Nummer und Datum erstellen ........................ 29 2.3.5 Die Postenliste hinzufügen.............................................................. 33 2.3.6 Ausrichtung und Formatierungen ................................................... 36 2.3.7 Hintergrundfarbe und Rahmen ....................................................... 37 2.3.8 Rechnungsfuß mit Summierungen ................................................. 40 2.3.9 Weitere Fußzeilen anlegen .............................................................. 43 2.4 Ein einfaches Etikett erstellen ................................................................ 45 2.4.1 Objekte einfügen ............................................................................. 46 2.4.2 Etiketten drucken ............................................................................ 47 3. Effektive Techniken im Arbeitsbereich ................................................. 49 3.1 Ansichtsmodus ...................................................................................... 49 3.1.1 Layout ............................................................................................. 49 3.1.2 Layout-Vorschau.............................................................................. 49 3.1.3 Echtdatenvorschau ......................................................................... 49 3.2 Allgemeine Arbeitsweise ........................................................................ 50 3.2.1 Seitenlayout wählen ........................................................................ 50 3.2.2 Ansicht vergrößern .......................................................................... 50 3.2.3 Statuszeile ....................................................................................... 51 3.2.4 Menüband ....................................................................................... 51 3.2.5 Mini-Symbolleiste ............................................................................ 54 3.2.6 Voreinstellungen für Schrift und Rahmen ....................................... 55 3.3 Objekte einfügen und anordnen ............................................................. 55 3.3.1 Objekte einfügen ............................................................................. 55 3.3.2 Größe und Position von Objekten ................................................... 56 3.3.3 Objekte anordnen (Druckreihenfolge) ............................................. 57 3 Inhaltsverzeichnis 3.3.4 Objekte gruppieren .......................................................................... 58 3.3.5 Objekte vervielfältigen ..................................................................... 58 3.4 Objekte ausrichten ................................................................................ 58 3.4.1 Ausrichtungsgitter anzeigen ............................................................ 58 3.4.2 Objekte ausrichten .......................................................................... 58 3.4.3 Hilfslinien im Arbeitsbereich ............................................................ 59 3.5 Projektoptionen ..................................................................................... 60 3.5.1 Optionen für das Projekt.................................................................. 60 3.5.2 Voreinstellungen für Schrift und Rahmen ........................................ 60 3.5.3 Vorschau .......................................................................................... 60 3.5.4 Optionen für den Arbeitsbereich ..................................................... 60 4. Darstellungsbedingungen meistern ..................................................... 63 4.1 Wo werden Objekte gedruckt? .............................................................. 63 4.2 Arbeiten mit Darstellungsbedingungen ................................................. 63 4.3 Arbeiten mit Darstellungsebenen .......................................................... 64 4.3.1 Darstellungsebenen definieren........................................................ 64 4.3.2 Objekte einer Ebene zuweisen ........................................................ 65 4.4 Praxis: Einen Serienbrief erstellen ......................................................... 66 4.4.1 Eine neue Druckvorlage erstellen .................................................... 66 4.4.2 Firmenlogo einfügen........................................................................ 67 4.4.3 Anschriftenfeld einfügen ................................................................. 67 4.4.4 Datum und Seitenzahl einfügen ...................................................... 69 4.4.5 Formatierten Brieftext einfügen ...................................................... 69 4.4.6 Position des Brieftextes für die Folgeseiten anpassen ................... 71 4.4.7 Die Objekte den Darstellungsebenen zuordnen .............................. 72 5. Professionelle Tabellen erstellen ......................................................... 73 5.1 Fortgeschrittenes Arbeiten mit der Berichtsstruktur ............................. 73 5.2 Praxis: Berichtsstruktur korrekt definieren ............................................ 74 5.3 Die Felder und Spalten bearbeiten ........................................................ 77 5.3.1 Tabellentools und Mini-Symbolleiste............................................... 77 5.3.2 Objekt-Dialog ................................................................................... 78 5.4 Mehrere Zeilenlayouts definieren .......................................................... 79 5.5 Spalteninhalt definieren ......................................................................... 82 5.6 Gruppenzeilen definieren....................................................................... 83 5.7 Layout bei Tabellen ............................................................................... 86 5.7.1 Spalten ausrichten ........................................................................... 86 5.7.2 Fixe Größe ....................................................................................... 86 5.7.3 Kopfzeilen und Fußzeilen erneut drucken........................................ 87 5.7.4 Größe der Tabelle variabel definieren .............................................. 87 5.7.5 Festen Seitenwechsel erzeugen ...................................................... 87 5.7.6 Abhängigen Seitenwechsel erzeugen ............................................. 88 5.7.7 Zeilen zusammenhalten ................................................................... 90 5.7.8 Summen und Zähler definieren ....................................................... 90 5.7.9 Freien Inhalt vor und nach einer Tabelle ausgeben ......................... 90 4 Inhaltsverzeichnis 5.7.10 Zellen überlappen (Zeilen verankern) ............................................. 92 6. Auswertungen erstellen ....................................................................... 93 6.1 Charts erstellen ...................................................................................... 93 6.1.1 Ein Chartobjekt einfügen ................................................................. 93 6.1.2 Torte oder Kreisdiagramm erstellen ................................................ 95 6.1.3 Gestaffeltes Balkendiagramm erstellen .......................................... 98 6.1.4 Relativ gestapeltes Balkendiagramm ............................................ 102 6.1.5 Gestaffeltes Liniendiagramm ........................................................ 103 6.1.6 Gestapeltes Flächendiagramm ..................................................... 104 6.1.7 Verteiltes Blasendiagramm ........................................................... 105 6.1.8 Werte über Reihen bestimmen ..................................................... 106 6.1.9 Spezielle Felder bei Diagrammen.................................................. 107 6.2 Datengrafik erstellen ............................................................................ 108 6.2.1 Eine Datengrafik einfügen ............................................................. 108 6.2.2 Werte bestimmen ......................................................................... 109 6.2.3 Balken definieren........................................................................... 110 6.2.4 Symbol definieren ......................................................................... 110 6.3 Messinstrument erstellen .................................................................... 111 6.3.1 Ein Messinstrument einfügen ....................................................... 111 6.3.2 Eigenschaften bestimmen ............................................................ 112 6.4 Gantt-Diagramm erstellen .................................................................... 115 6.4.1 Ein Gantt-Diagramm einfügen ....................................................... 115 6.4.2 Eigenschaften bestimmen ............................................................ 116 6.5 Eine Kreuztabelle erstellen ................................................................... 118 6.5.1 Ein Kreuztabellenobjekt einfügen .................................................. 119 6.5.2 Die Gruppierungen definieren ....................................................... 120 6.5.3 Die Zelleneigenschaften definieren ............................................... 121 6.5.4 Die Layout-Optionen und das Umbruchverhalten ......................... 123 6.5.5 Spezielle Funktionen ..................................................................... 124 6.6 Statistiken mit Fußzeilen erstellen ........................................................ 126 6.7 Drilldown Berichte (Detailtiefe erhöhen) ............................................... 128 6.8 Mehrspaltige Reports .......................................................................... 132 7. Funktionen für Fortgeschrittene ......................................................... 134 7.1 Objekte verketten ................................................................................. 134 7.1.1 Objektliste ..................................................................................... 134 7.1.2 Verkettungen erstellen .................................................................. 135 7.1.3 Die "zeitliche" Verkettung............................................................... 136 7.1.4 Die individuellen Positions-/Größenanpassungen ......................... 137 7.1.5 Die "an Ende, größenerhaltende" Verkettung ................................ 143 7.1 Objekte importieren ............................................................................. 144 7.2 Arbeiten mit Summenvariablen ............................................................ 144 7.3 Arbeiten mit Benutzervariablen ............................................................ 146 7.4 Projektbausteine .................................................................................. 147 7.5 PDF-Seiten einfügen ............................................................................ 148 5 Inhaltsverzeichnis 7.6 HTML-Seiten einfügen ..........................................................................149 7.7 OLE-Dokumente einfügen ....................................................................149 7.8 Formularvorlagenobjekte einfügen .......................................................149 8. Seitenlayout ....................................................................................... 150 8.1 Seitenlayout festlegen ..........................................................................150 8.1.1 Druckereinstellungen ..................................................................... 150 8.1.2 Ausgabemedien ............................................................................ 151 8.1.3 Vorlagen für Etikettenformate ....................................................... 152 8.1.4 Etikettenformate selbst definieren ................................................ 153 8.2 Layout-Bereiche ...................................................................................154 8.2.1 Aktiver Design-Bereich .................................................................. 155 8.2.2 Praxis: Report mit wechselnder Seitenausrichtung ...................... 155 8.2.3 Praxis: Ausfertigungssteuerung .................................................... 158 8.2.4 Praxis: Einzahlungsschein auf letzter Seite bedrucken ................. 158 8.3 Berichtsabschnitte ...............................................................................160 8.3.1 Inhaltsverzeichnis und Index ......................................................... 160 8.3.2 Rückseite ....................................................................................... 161 9. Ausgabemöglichkeiten ....................................................................... 164 9.1 Ausgabe-Einstellungen .........................................................................164 9.2 Echtdatenvorschau ...............................................................................165 9.3 Export in andere Formate (PDF, XLS …) ...............................................167 9.4 Probedruck im Designer .......................................................................169 10. Variablen, Felder und Ausdrücke ..................................................... 170 10.1 Variablen-/Feldliste .............................................................................170 10.2 Die Elemente eines Ausdrucks ...........................................................171 10.2.1 Unterschiedliche Ausdrucksmodi ................................................ 172 10.2.2 Die Registerkarten ....................................................................... 173 10.2.3 Die Bearbeitungszeile .................................................................. 174 10.2.4 Variablen einfügen ....................................................................... 174 10.2.5 Festen Text einfügen ................................................................... 175 10.2.6 Kommentare einfügen ................................................................. 178 10.3 Arbeiten mit Funktionen .....................................................................178 10.3.1 Schreibweise von Funktionen ...................................................... 178 10.3.2 Wertetypen .................................................................................. 179 10.3.3 Übersicht über die Funktionen .................................................... 179 10.3.4 Funktionen verwenden ................................................................ 181 10.4 Arbeiten mit Operatoren .....................................................................189 10.4.1 Arithmetische Operatoren ........................................................... 190 10.4.2 Vergleichsoperatoren................................................................... 190 10.4.3 Logische Operatoren ................................................................... 191 11. Übersicht der LL-Variablen und LL-Felder ........................................ 192 11.1 Übersicht der Variablen ......................................................................192 11.2 Übersicht der Felder ...........................................................................194 6 Inhaltsverzeichnis 12. Übersicht der Funktionen ................................................................. 196 13. Übersicht der Eigenschaften ............................................................ 269 13.1 Projekt-Eigenschaften ........................................................................ 269 13.1.1 Allgemeine Einstellungen ............................................................ 269 13.1.2 Fax- und Mailvariablen................................................................. 272 13.2 Gemeinsame Objekt-Eigenschaften ................................................... 273 13.2.1 Gesperrt ...................................................................................... 273 13.2.2 Anzeigebedingung für den Ausfertigungsdruck .......................... 274 13.2.3 Darstellungsbedingung ............................................................... 274 13.2.4 Designschema ............................................................................ 274 13.2.5 Ebene im Index ........................................................................... 275 13.2.6 Ebene im Inhaltsverzeichnis ........................................................ 275 13.2.7 Export als Bild ............................................................................. 275 13.2.8 Farbe ........................................................................................... 275 13.2.9 Formatierung ............................................................................... 276 13.2.10 Hintergrund / Füllung / Zebramuster ......................................... 277 13.2.11 Inhalt.......................................................................................... 277 13.2.12 Muster ....................................................................................... 277 13.2.13 Name ......................................................................................... 278 13.2.14 Position ..................................................................................... 278 13.2.15 Rahmen ..................................................................................... 279 13.2.16 Schrift ........................................................................................ 280 13.2.17 Umbruch vor Objektausgabe .................................................... 281 13.3 Textobjekte ........................................................................................ 281 13.3.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 282 13.3.2 Absatzeigenschaften ................................................................... 282 13.4 Linienobjekte ...................................................................................... 285 13.4.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 285 13.5 Rechteckobjekte ................................................................................ 285 13.5.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 286 13.6 Kreis- und Ellipsenobjekte .................................................................. 286 13.6.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 286 13.7 Bildobjekte ......................................................................................... 287 13.7.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 287 13.8 Barcode-Objekte ................................................................................ 289 13.8.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 289 13.8.2 Barcodeinhalt .............................................................................. 290 13.8.3 Unterstützte Barcodeformate...................................................... 291 13.9 Berichtscontainer-Objekt .................................................................... 299 13.9.1 Objekt-Eigenschaften .................................................................. 299 13.9.2 Element-Eigenschaften ............................................................... 299 13.10 Tabellenobjekte ................................................................................ 301 13.10.1 Objekt-Eigenschaften ................................................................ 301 13.10.2 Zeilen-Eigenschaften ................................................................. 304 13.10.3 Gruppenzeilen-Eigenschaften ................................................... 305 7 ................18 HTML-Text-Objekte ......... 328 13.....3 Eigenschaften der Zellen ...............................331 13...............................10......................................17...............1 Objekt-Eigenschaften ............ 306 13....6 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Rubriken............................................ 311 13........................................ 331 13....9 Diagrammbereich (alle Diagrammtypen) ................................310 13..... 331 13...............................................................11...................1 Objekt-Eigenschaften ... 312 13............15 Datengrafik-Objekte....................15...............................................16 Formatierte Textobjekte ...............................3 Balken-Eigenschaften .............. 328 13................................................................................................................11.........................19.............................. 338 13....11....... 320 13.................. 331 13.................................................................................................17.............4 Spalten-Eigenschaften .........................................334 13.........17............................. 318 13....................... 336 13.............11... 321 13..Inhaltsverzeichnis 13.2 Spezifische Felder..........................................3 Typ Combobox ......................................................................8 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Diagramm ...............12..........................2 Typ Checkbox ..................................... 319 13................. 310 13..........................................................13.......... 339 13........................... 338 13........................................12 Kreuztabellen-Objekte..17 Formular-Element-Objekte ...............................................1 Objekt-Eigenschaften ....2 Allgemein ........................... 310 13......................................................................16......19 PDF-Objekte .11........1 Objekt-Eigenschaften ............... 339 13......... 321 13................ 323 13......20 OLE Container .................21 Formularvorlagen .......................................................................................... 335 13...........2 Objekt-Inhalt ........................................................ 343 8 ........................17.....................4 Eigenschaften des Kreuztabellenbereichs ..............341 13..........12........1 Objekt-Eigenschaften .......................................2 Spezifische Funktionen ...2 Spezifische Felder.... 315 13................................338 13....................341 14.................................15................................................5 Torte/Kreis: Diagramm .337 13.......324 13...................15..........1 Typ Edit ..7 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Größenachse ...............10 Farben (alle Diagrammtypen).........................................................................................18........2 Inhalt ...4 Symbol-Eigenschaften ...11 Chart-Objekte ..........13...333 13........................................................3 Inhalt ........................................................13.......12............11.....15...............................4 Typ Button ..... 310 13.......................................1 Objekt-Eigenschaften ......................320 13.............13 Gantt-Diagramm-Objekte ........................4 Torte/Kreis: Tortenstück .........14..................................... 336 13....................... 324 13............. 324 13.................................................................. 337 13.........................328 13...........................................11.........................................12........................................................................ 334 13....1 Objekt-Eigenschaften ...............und Reihenachse .................................................11.....11...................................3 Torte/Kreis: Datenquelle ...................................1 Objekt-Eigenschaften ......................................................19.....14.......... 321 13............14 Messinstrument-Objekte ...................... 332 13........2 Objekt-Inhalt . 313 13.....11.............. Index ........18.................................................... 324 13............................................. Im Designer stehen Ihnen dann alle Daten zur Verfügung und können auf unterschiedliche Weise zum Druck aufbereitet werden. Bildobjekte und einen Berichtscontainer enthalten. Der List & Label Designer stellt verschiedene Typen von Objekten zur Verfügung.  Text/Variableninhalt  Linie. Es gibt daher nicht "den Designer" als eigenständige Anwendung. Einführung Im List & Label Designer erstellen oder bearbeiten Sie verschiedene Druckvorlagen für den Ausdruck von Informationen. Dabei setzt der Designer immer auf vom Programm übergebenen Daten auf.  Formatierter Text: Für Formatierungswechsel innerhalb einer Zeile. Rechteck. 9 . Kreuztabellen und Gantt-Diagramme enthalten. Farben. die entweder aus einer Datenbank oder einer anderen Datenquelle stammen. der Druck-. Der Designer. Textobjekte. Charts. d. die im Arbeitsbereich frei platziert und in der Größe verändert werden können. Neben den eigentlichen Druckinformationen sind in einem Projekt vor allem auch Layout-Angaben wie etwa Seitengröße und Orientierung. Der List & Label Designer kennt drei Arten von Projekten: Listen. Ausgabe > Druck). Grafiken.  Kreuztabelle: Zur Darstellung von Daten in mehreren Dimensionen. 1. Linien. Schriften. Vorschau und Exportdialog wird dann üblicherweise innerhalb einer Applikation über einen Menüpunkt aufgerufen (z. festgelegt.1 Allgemein Die verschiedenen Druckvorlagen werden "Projekte" genannt. Kreise.B.Allgemein 1. Etiketten und Karteikarten. Die gewünschten Objekte werden üblicherweise über "Einfügen" selektiert.B.  Charts: Grafische Darstellung von Daten. So kann z. Die einzelnen Bestandteile eines solchen Projekts heißen "Objekte". in die List & Label eingebunden wurde.h. Konfiguration > Druck bzw. mit der Maus auf dem Arbeitsbereich aufgezogen und dann mit den entsprechenden Inhalten und Layout-Eigenschaften versehen. ein Projekt z.B. Rahmen. sondern nur als festen Bestandteil einer Applikation. die Selektion und Zusammenstellung der Daten liegt voll und ganz in den Händen der Applikation. etc. Kreis/Ellipse  Bilder  Barcode  Berichtscontainer oder Tabellen-Objekt (je nach Anwendung): Der Berichtscontainer kann Tabellen. des Projekts (Eigenschaften). Abbildung 1.  Formularvorlagen: Werden als Vorlage im Hintergrund des Arbeitsbereiches platziert.1: Das Menüband Das Menüband kann durch Doppelklick auf die Registerkartenlasche ausgeblendet werden. 10 .  Die Statuszeile mit Mauszeigerposition. die Elemente des Berichtscontainers (Berichtsstruktur). um andere Objekte gezielt daran ausrichten zu können.  Am Rand des Arbeitsbereichs können Sie über Tabs den Modus der Ansicht wählen: Layout. 1.  Datengrafik: Zur einfachen Visualisierung von Daten als Balken oder Symbol. Arbeitsschritt.2 Oberfläche Die Oberfläche des Designers besteht aus dem Arbeitsbereich und verschiedenen Toolfenstern.  PDF: Zur Einbindung von PDF-Dokumenten. Position/Größe und Zoomregler.Einführung  Formular-Elemente: Für Dateneingabe in der Vorschau und im PDF-Format. Layout-Vorschau. Excel). Die blaue Schaltfläche links oben wird als "Datei" bezeichnet.  Ein Menüband mit den jeweils verfügbaren Funktionen bzw. die verschiedenen Darstellungsebenen (Ebenen) und die Eigenschaften des selektierten Objekts bzw.  Toolfenster für die verfügbaren Variablen und Felder (Variablen-/Feldliste).  HTML Inhalte: Zur Einbindung von HTML-Seiten. In diesem Handbuch geben wir die Befehle im Menüband an und dahinter in Klammern die entsprechende Menüoption. Sie können die Art der Anzeige (Menüband oder Symbolleiste) in den Projektoptionen (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich) wählen. die Symbolleisten "Einfügen" und "Aktionen". Echtdatenvorschau. Form und Größe des Arbeitsbereichs verändern Sie über Projekt > Layout-Bereiche (Projekt > Seitenlayout).  OLE Container: Zur Einbindung von OLE-Dokumenten (z.  Im Arbeitsbereich werden die Objekte platziert. Das Datei-Menü enthält Befehle zum Speichern und Verwenden des Druckprojekts.B.  Messinstrument: Zur Visualisierung von Daten als Tacho oder Skala. Word. Die Spalten einer Tabelle werden als Felder bezeichnet (Produktname). die miteinander in Beziehung stehen. Die Zeilen einer Tabelle als Datensätze. was im Folgenden beschrieben wird.Die Beispiele in diesem Handbuch 2.ä. So enthält eine Tabelle z. die Daten sind über mehrere Tabellen verteilt. Diese Beispielanwendung basiert auf einer Microsoft-Access-Datenbank für ein fiktives Unternehmen "Northwind" mit Beispieldaten eines LebensmittelGroßhändlers. Abbildung 2.1 Die Beispiele in diesem Handbuch Den Designer gibt es nicht als eigenständige Anwendung. 2.B. d. die Daten der Produkte. können Sie den Designer meist über einen Menüpunkt o. aufrufen. Daher werden die Beispiele für dieses Handbuch mit Hilfe einer Beispielanwendung erstellt.1: Struktur der Microsoft Northwind-Beispieldatenbank 11 . Die Funktionalität kann dann leicht von dem abweichen.h. sondern nur als festen Bestandteil einer Applikation. Dabei handelt es sich um eine englischsprachige relationale Datenbank. Die ersten Schritte Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erstellung einer einfachen Liste auf der Grundlage der combit List & Label Beispielanwendung. Wenn Sie List & Label als Bestandteil einer Anwendung nutzen. in die List & Label eingebunden wurde. Eine andere Tabelle enthält die Produktkategorien. Jede Tabelle enthält Datenelemente. 2. Abbildung 2.2: Öffnen-Dialog 3. 1. Hinweis: In Windows XP steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung. . Daraufhin erscheint ein Dateiauswahldialog. Hier geben Sie im Feld "Dateiname" einen Namen für die neue Druckvorlage an und wählen dann "Öffnen".Die ersten Schritte 2. Im Regelfall ist dieses Standard-Projekt ein leerer Arbeitsbereich mit einer bestimmten Papiergröße und Ausrichtung. Um ein bestehendes Projekt zu öffnen bzw. wählen Sie Öffnen. wählen Sie die Schaltfläche Neu. zu bearbeiten.2 Einen einfachen Bericht erstellen Für ein erstes einfaches Beispiel erstellen Sie eine alphabetisch sortierte Produktliste mit Berichtstitel und Firmenlogo. 12 Das Standard-Projekt für die entsprechende Projektart wird angezeigt. Starten Sie den Designer. Um ein neues Projekt zu beginnen. Einen einfachen Bericht erstellen Abbildung 2.2.gif". Abbildung 2.4: Registerkarte "Einfügen" 13 . 4. Hinweis: Ein Standard-Projekt ist eine Standardvorlage für das Erstellen von Projekten. Sie können jedoch das Standard-Projekt nach Ihren Wünschen verändern und wieder unter dem Dateinamen "Default" abspeichern. Für dieses Beispiel wird kein Assistent verwendet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. 2. wird der Projektassistent gestartet. Wählen Sie Einfügen > Bild (Objekte > Einfügen > Bild). Wenn Sie unter Projekt > Optionen > Arbeitsbereich "Assistent für Neuanlage" gewählt haben. Außerdem benötigen Sie das Objekt "Bild".3: Leerer Arbeitsbereich Bei Etikettenprojekten ist ein bestimmtes Etikettenformat (Größe und Anordnung der einzelnen Etiketten auf dem Blatt) bereits voreingestellt.1 Ein Firmenlogo in den Bericht einfügen Für das Firmenlogo verwenden Sie die Bilddatei "sunshine. Der Projektassistent erleichtert Ihnen das Anlegen neuer Projekte indem er Sie durch verschiedene Seitenlayout-Optionen führt. die Sie im Verzeichnis der Beispielanwendung finden. die der jeweilige Inhalt eines Objektes annehmen kann. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste das Kreuz zur rechten unteren Ecke des geplanten Objekts. TIFF. EMF. ICO. Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Kreuz. 3. 2. Objekte dürfen sich ganz oder teilweise überlagern. so dass Sie Berichte z.B. wenn das Objekt (der gestrichelte Rahmen) die gewünschte Größe hat. Wählen Sie die gewünschte Bilddatei aus. es öffnet direkt der Dialog zur Auswahl einer Datei. Generell sollten Sie den RGB-Farbraum verwenden (nicht CYMK).5: Auswahl der Bildquelle 4. PCX.Die ersten Schritte Hinweis: Objekte sind die Bausteine Ihrer Projekte. PCD. Wenn Sie Datei wählen. über den Größe und Position verändert werden kann. SCR. Wählen Sie aus. JPEG. PNG. Hinweis: Folgende Formate sind verfügbar: WMF. Hinweis: Objekte können auf verschiedene Weisen auf dem Arbeitsbereich eingefügt werden: über das Menü. Dieser Rahmen definiert den Platz. den das Objekt einnimmt und damit auch die maximale Ausdehnung. BMP. öffnet sich ein Dateiauswahldialog. Hinweis: In Windows XP steht dieser Dialog nicht zur Verfügung. Lassen Sie die Maustaste los. List & Label selbst unterstützt über die entsprechenden Windows-Funktionen auch Transparenz in PNG-Dateien. Nach unserer Erfahrung ist die Unterstützung bei Druckertreibern aber nicht immer zuverlässig gegeben. GIF. ob das Bild aus einer Datei geladen oder der Inhalt über eine Formel/Variable bestimmt wird. Zeigen Sie im Arbeitsbereich mit dem Mauszeiger auf den Punkt. Abbildung 2. über Kurztasten oder per Drag & Drop aus der Variablen-/Feldliste. an dem die linke obere Ecke des Objektes beginnen soll. Sie werden im Arbeitsbereich generiert und dort von einem Rahmen umgeben. DIB. mit teiltransparenten PNG-Dateien sehr 14 . 1. Außerdem haben Sie über die Checkbox-Option "Bilddaten in Projektdatei speichern" die Möglichkeit das Bild in das Projekt einzubetten. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). Ist dies nicht möglich.B. Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Abbildung 2. Firmenname) oder auch Funktionen (z. 5. Datum) eingesetzt werden. Abbildung 2.B. Nach Auswahl der Datei ist das Logo eingefügt.Einen einfachen Bericht erstellen sorgfältig auf der tatsächlich zum Einsatz kommenden Hard/Softwarekombination testen sollten. Textobjekte dienen dazu. Seitennummer. empfehlen wir auf Transparenzeffekte in Bildern zu verzichten. Zusätzlich zu festem Text können hier auch Feldinhalte (Variablen) aus der Datenbank (z.2.6: Bericht mit Bildobjekt 2. damit dieses auch ohne die externe Datei zur Verfügung steht.7: Registerkarte "Einfügen" 2.2 Einen Titel in den Bericht einfügen Um einen Titel in den Bericht einzufügen verwenden Sie das Textobjekt. einen beliebigen Text auf dem Arbeitsbereich zu platzieren. Textobjekte sollten stets in der maximal gewünschten 15 .  Bedingung: Zur Definition von WENN-DANN-SONST Bedingungen.  Daten und Funktionen: Die verfügbaren Variablen. Felder und Funktionen.  Operatoren: Verfügbare Verknüpfungsoperatoren. Geben Sie daher direkt unseren Titel "Produktliste" ein. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können.B. den gewünschten Ausdruck direkt in die Bearbeitungszeile einzugeben oder den Ausdruck dort noch zu bearbeiten (z. Dieser Dialog besteht aus einer Reihe von Registerkarten.  Text: Zur Eingabe von festem Text und Tabulatoren.8: Text im Formel-Assistenten 16 . Daten und Funktionen werden ohne Klammern eingegeben.  Datumsformat: Verschiedene Datumsformate. Es ist auch möglich.  Zahlenformat: Verschiedene Zahlenformate. die Höhe minimiert sich dann zum Druckzeitpunkt zur tatsächlich benötigten Größe. Klammern setzen). Fester Text muss mit Anführungszeichen eingerahmt werden.Die ersten Schritte Größe erstellt werden. Die Bedeutung dieser Elemente wird in den folgenden Kapiteln noch näher erläutert. 3. Abbildung 2. die jeweils verschiedene Elemente zur Bearbeitung enthalten. 2. 5. zwei unterschiedliche Modi möglich sind. Felder und Ausdrücke". Charts und Kreuztabellen können in beliebiger Abfolge eingefügt werden.9: Bericht mit Textobjekt 2. 4. 17 . Ein Berichtscontainer kann – wie der Name schon andeutet . Wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer (Objekte > Einfügen > Berichtscontainer). Wenn Sie den Dialog über OK schließen wird der Titel angezeigt. dass bei der Schreibweise von Ausdrücken. In Anwendungen ohne Berichtscontainer nutzen Sie das Objekt "Tabelle".mehrere Objekte enthalten: Tabellen.Einen einfachen Bericht erstellen Hinweis: Bitte beachten Sie. Über Texttools > Text (Mini-Symbolleiste) vergrößern Sie den Schriftgrad. Damit ist der Titel eingefügt: Abbildung 2. Hinweis: Der Berichtscontainer ist nicht in jeder Anwendung verfügbar. 6. je nach Anwendung. 1.3 Die Tabelle für die Produktauflistung einfügen Um eine Tabelle in den Bericht einzufügen verwenden Sie das Objekt "Berichtscontainer". Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Variablen. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen.h. 3. Abbildung 2. Im folgenden Dialog geben Sie nun die Datenquelle an. d.11: Auswahl Objekttyp 4. Wählen Sie den Objekttyp "Tabelle" aus. Abbildung 2.Die ersten Schritte Abbildung 2.10: Registerkarte "Einfügen" 2. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp.12: Datenquelle auswählen 18 . die Datenzeile enthält die Daten.Einen einfachen Bericht erstellen Für unsere Produktliste wählen Sie die Tabelle "Products" da hier die gewünschten Felder enthalten sind. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Felder die in der Tabelle angezeigt werden sollen. Das Feld wird in den Bereich "Spalten" übernommen. 5.  Wenn Sie die Berichtscontainer in der Breite mit gedrückter STRG-Taste größer oder kleiner ziehen.h.  Außerdem wurde automatisch eine Kopfzeile erstellt. werden die Spalten entsprechend proportional angepasst. hier werden nun die ausgewählten Feldnamen als Text dargestellt. 19 . Im Arbeitsbereich wird nun die Tabelle angezeigt. 7. Kopfzeilen werden meist als Spaltenüberschriften genutzt. 6. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog mit allen Feldern der Tabelle "Products".  Die ausgewählten Felder werden in der Datenzeile ausgegeben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Also beispielsweise "CategoryName" aus der verknüpften Tabelle "Categories" und das Feld "UnitPrice" für den Stückpreis.h. d.13: Daten-Auswahlassistent In diesem Dialog wählen Sie nun die Spalten für die Tabelle. d. Abbildung 2. Außerdem finden Sie unterhalb der "Products"-Tabelle auch die Felder der 1:1verknüpften Tabellen "Categories" und "Suppliers". Doppelklicken Sie beispielsweise auf das Feld "ProductName". d. auf der sich die Maus befindet.4 Die Tabellenzellen formatieren Wie eine Tabelle detailliert formatiert und angepasst werden kann. 1. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent Inhalt der Zelle ändern können. Bei aktiver Projektoption "Größenveränderung verändert nächste Spalte" (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich bzw. klicken entsprechende Zelle. durchgeführt. "CategoryName" Sie direkt in die über den Sie den dass Text mit . Hinweis: Dies verändert alle Tabellenspalten.14: Bericht mit Tabelle im Berichtscontainer-Objekt 2.Die ersten Schritte  List & Label passt die Breite der Spalten automatisch an. Sie können die Breite der Spalte manuell anpassen. Bei gedrückter STRGTaste wird die Aktion nur für die Linie. sehen Sie in Kapitel "Professionelle Tabellen erstellen". STRG+M) ist eine Änderung der Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich. die Folgespalte wird entsprechend kleiner.2. An dieser Stelle wird nur auf ein paar grundsätzliche Formatierungsmöglichkeiten eingegangen. Um diesen Text in "Category" zu ändern. Anführungszeichen eingerahmt werden muss. Abbildung 2. indem Sie mit der Maus die Rahmenlinie nach rechts oder links verschieben. Denken Sie daran. 20 Im Spaltentitel der Produktkategorie wird der Feldname angezeigt. deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von der Mausposition sind.h. also beispielsweise "Währung". Im rechten Bereich des Dialogs können Sie dann detailliert festlegen.Einen einfachen Bericht erstellen Abbildung 2. 4. Außerdem soll der Einzelpreis als Währung formatiert und die gesamte Spalte rechts ausgerichtet werden. Klicken Sie daher in die linke obere Ecke um das Feld mit dem Einzelpreis zu selektieren. Wählen Sie dazu auf der linken Seite die Art. Alternativ kann die Systemeinstellung oder eine benutzerdefinierte Einstellung gewählt werden. wie die Währungsformatierung aussehen soll. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "% Format" für den Formatierungsdialog. Abbildung 2. Beide Formatoptionen finden Sie in Tabellentools > Tabelle (Mini-Symbolleiste). 21 .16: Eine einzelne Zelle selektieren 3. Dabei wird standardmäßig die jeweilige Applikationseinstellung verwendet. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog in dem Sie die gewünschte Formatierung für das numerische Feld auswählen können.15: Formel-Assistent mit Texteingabe 2. Anschließend selektieren Sie beide Zellen (also die Kopf. Klicken Sie dazu mit gedrückter STRG-Taste jeweils in die linke obere Ecke der beiden Zellen um diese zu selektieren. Wählen Sie dann die Schaltfläche für die rechtsbündige Ausrichtung.2.19: Toolbar "Vorschauoptionen" Nun wird der Bericht mit den Daten aus der Tabelle "Products" angezeigt. Um eine Vorstellung vom Ergebnis zu bekommen.Die ersten Schritte Abbildung 2.und die Datenzeile) um diese rechtsbündig auszurichten. Wechseln Sie dazu über die Tabs unterhalb des Arbeitsbereichs in die Vorschau.17: Formatierungsdialog 5. Abbildung 2. 22 .5 Den Bericht in der Vorschau anzeigen Bisher sehen Sie den Bericht nur als Struktur mit einem Datensatz in der Entwurfsansicht.18: Mehrfach-Selektion von Zellen 2. können Sie sich den Bericht in der Vorschau anzeigen lassen. Hinweis: Die Echtdatenvorschau wird nicht von allen Anwendungen unterstützt. Abbildung 2. Über dieser Liste haben Sie ein Eingabefeld für den Autofilter zur Verfügung. Dazu fügen Sie erneut ein Textobjekt ein.6 Eine Seitenzahl hinzufügen Im unteren Bereich der Seite bietet es sich an die Seitenzahl einzufügen. da Sie bei diesem Objekt zusätzlich zu festem Text auch Funktionen (wie z. die den Begriff "Page" enthalten. 1. Im rechten Bereich werden die verfügbaren Funktionen angezeigt.B.21: Registerkarte "Einfügen" 2.  Die Funktion "TotalPages$ ()" liefert Ihnen die Gesamtseitenzahl.Einen einfachen Bericht erstellen Abbildung 2.2. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). Abbildung 2.20: Echtdatenvorschau 2.  Die Funktion "Page$ ()" liefert Ihnen die Seitenzahl. die Seitenzahlfunktion) verwenden werden. Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Als Folge werden Ihnen alle Funktionen angezeigt. Geben Sie in dieses Filterfeld den Ausdruck "Page" ein. 3. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können. 23 . 22: Formel-Assistent mit Eingabe von Funktionen und Text 6. Denken Sie daran. Und im Bericht haben Sie dann wieder wie gewohnt die Möglichkeit.Die ersten Schritte Übernehmen Sie per Doppelklick die Funktion "Page$ ()" in den Ergebnisbereich. 4. 5. können Sie den Text " von " wie gewohnt direkt eingeben. 24 Wechseln Sie in die Vorschau um das Ergebnis anzuschauen: . Für die Gesamtzahl der Seiten fügen Sie die Funktion "TotalPages$ ()" per Doppelklick ein.23: Schnellformatierung über die Texttools 7. diese Zeile zentriert darzustellen: Abbildung 2. Wenn Sie nun eine Fußzeile im Stil "Seite 1 von 2" ausgeben möchten. dass einzelne Bestandteile mit einem "+" verbunden werden und Text immer in Anführungszeichen stehen muss. Die Formel sieht dann in etwa so aus: Abbildung 2. 1.Einen einfachen Bericht erstellen Abbildung 2.  In der Rubrik "Ausgabemedium" können Sie den Drucker und die Druckereinstellungen ändern. 25 .24: Echtdatenvorschau im Designer 2. aus der Echtdatenvorschau oder über Datei > Drucken gestartet werden.7 Den Bericht drucken Der Druck und Export kann direkt aus dem übergeordneten Programm.  Unter "Ausgabe auf" wählen Sie das Ausgabeformat (z.2. Daraufhin erscheint der Dialog für die Ausgabe-Einstellungen. Vorschau.B. Excel). Drucker. 25: Ausgabe-Einstellungen 2.Die ersten Schritte Abbildung 2.26: Speichern-Dialog beim Export in andere Formate 26 . wählen Sie im folgenden Dialog "Speichern unter" den Speicherort und geben im Feld "Dateiname" einen Namen für die zu erstellende Datei an.B. Wenn Sie ein Exportformat (wie z. PDF) gewählt haben. Abbildung 2. Textobjekte dienen dazu.28: Anschriftenfeld: So soll es aussehen.3. einen beliebigen Text oder Feldinhalte auf dem Arbeitsbereich zu platzieren.29: Registerkarte "Einfügen" 27 . Daraufhin erscheint ein Dateiauswahldialog. Wählen Sie Einfügen > Bild (Objekte > Einfügen > Bild). Rechnungskopf. Hier geben Sie im Feld "Dateiname" einen Namen für die neue Druckvorlage an und wählen dann "Öffnen". Abbildung 2. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). 2. Anhang und Ausfertigungsdruck.2 Firmenlogo einfügen Um ein Logo einzufügen verwenden Sie das Bildobjekt. 2. Abbildung 2.27: Registerkarte "Einfügen" 2. 1. Summierung. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf und wählen Sie eine Bilddatei aus (siehe Kapitel "Ein Firmenlogo in den Bericht einfügen"). Starten Sie den Designer.1 Eine neue Druckvorlage erstellen 1.3. Um ein neues Projekt zu beginnen. 1. 2. Hinweis: In Windows XP steht die Schaltfläche "Neu" nicht zur Verfügung.Eine einfache Rechnung erstellen 2. wählen Sie die Schaltfläche Neu. Für das nächste Beispiel erstellen Sie eine mehrseitige Rechnung mit Anschreiben.3 Eine einfache Rechnung erstellen In diesem Kapitel sehen Sie weitere Möglichkeiten des Berichtdesigns. Abbildung 2.3 Anschriftenfeld einfügen Um eine Anschrift einzufügen verwenden Sie das Textobjekt.3. Fußtexten. 2. Die gewünschte Variable wählen Sie dann per Doppelklick aus und bestätigen die Auswahl mit OK. Dieser Dialog besteht aus einer Reihe von Registerkarten. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf.30: Formel-Assistent mit Variable 4. die Höhe minimiert sich dann zum Druckzeitpunkt zur tatsächlich benötigten Größe. Über die Texttools (Mini-Symbolleiste) können weitere Absätze eingefügt werden. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können. . die jeweils ganz unterschiedliche Darstellungseigenschaften haben können. Sie können den Begriff "Firma" eingeben um alle Felder und Variablen mit diesem Begriff im Namen anzuzeigen.Die ersten Schritte 2. Wählen Sie "Anhängen" um einen weiteren Absatz zu definieren. Textobjekte sollten stets in der maximal gewünschten Größe erstellt werden. Auf der Registerkarte "Daten und Funktionen" wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Variablen die Variable für die Firmenanschrift aus (Firma). 28 Ein Textobjekt kann beliebig viele Absätze enthalten. d. Abbildung 2. Somit haben Sie die erste Zeile des Anschriftenfeldes definiert. 3. Über der Variablen-/Feldliste finden Sie ein Autofilter-Feld.h. Fester Text muss mit Anführungszeichen eingerahmt werden.31: Registerkarte "Text" 5. Weiter geht's mit den übrigen Variablen Straße und Ort. Abbildung 2.4 Rechnungskopf mit Nummer und Datum erstellen Um einen Rechnungskopf mit dem Text "Rechnung".34: Rechnungskopf: So soll er aussehen.3. Und damit ist das Anschriftenfeld fertig. Bevor Sie nun die Variable "Nachname" auswählen.32: Variablen und Text verknüpfen 8. damit die beiden Variableninhalte nicht direkt hintereinander ausgeben werden. 29 . verknüpft wird diese natürlich auch mit einem "+". Abbildung 2. Anschließend wählen Sie die Variable "Nachname" aus. Das ganze sieht dann so aus: Abbildung 2. Daraufhin erscheint erneut der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Absatzes bestimmen können. Wählen Sie zunächst die Variable "Vorname". Daher geben Sie nun ein "+" als Verknüpfungsoperator ein und dann " " für den Leerschritt. 6.33: Textfeld mit 4 Absätzen 2. 7.Eine einfache Rechnung erstellen Abbildung 2. Nun geben Sie Vorname und Nachname des Empfängers an. sollten Sie noch einen Leerschritt einfügen. Ein Leerschritt ist nichts anderes als "Text". dem Rechnungsdatum und der Rechnungsnummer einzufügen verwenden Sie erneut das Textobjekt. 2. damit das Rechnungsdatum rechtsbündig angezeigt wird. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Daraufhin erscheint der "Rechnungsdatum:" ein. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können. 4. Einen Tabulator fügen Sie über die Registerkarte "Text" ein.35: Tabulator zu einem Text hinzufügen 30 . Ein Tabulator bewirkt. Bei einem rechtsbündigen Tabulator wird der Text nach dem Tabulator rechtsbündig angezeigt. 3. Geben Sie den Text Hinweis: Pro Zeile kann ein Tabulator eingefügt werden. zum Tabulator läuft. Sie fügen in diesem Beispiel den Tabulator über "Einfügen" zum vorhandenen Text "Rechnungsdatum:" hinzu. Über Texttools > Einfügen (Mini-Symbolleiste) fügen Sie einen weiteren Absatz ein. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). Bevor Sie nun das Rechnungsdatum einfügen geben Sie einen Tabulator an. Abbildung 2. 5. Formel-Assistent. Da es sich bei einem Tabulator auch um ein Zeichen handelt. Geben Sie den Text "Rechnung" ein. Über die Position des Tabulators wird der Abstand vom linken Rand angegeben. über die Schaltfläche "Eigenschaften" bestimmen Sie Position und Ausrichtung.Die ersten Schritte 1. muss dieses ebenfalls von Anführungszeichen eingerahmt sein bzw. Über die Schaltfläche "Tabulator" erzeugen sie einen Tabulator. dass der Text davor bis max. Abbildung 2. Abbildung 2. da es sich beim Datumsfeld um den Feldtyp "Datum" handelt und der Rückgabewert durch den eingegebenen Text "Rechnungsdatum:" bereits als "Zeichenkette" festgelegt ist. Wenn Sie ein anderes Format ausgeben möchten. Nun fügen Sie in der gleichen Art und Weise die Rechnungsnummer hinzu.Eine einfache Rechnung erstellen 6. Eine Möglichkeit hierfür ist die Funktion "Date$()". daher muss der Datumswert über eine Funktion in eine Zeichenkette umgewandelt werden.36: Formatkonvertierung mit Date$() Bei der automatischen Formatkonvertierung wird als Parameter für die Formatierung "%x" verwendet. wechseln Sie im Formel-Assistenten auf die Registerkarte "Datumsformat". Diese Formatkonvertierung durch die Funktion "Date$()" ist notwendig. Dabei findet automatisch eine Formatkonvertierung statt. Anschließend setzen Sie die Einfügemarke außerhalb des Textfeldes und fügen über die Registerkarte "Daten und Funktionen" die Variable "Belegdatum" ein. 7. Dabei findet ebenfalls automatisch eine Formatkonvertierung statt.37: Formatkonvertierung mit Str$() 31 . Hier können Sie direkt ein Format auswählen und dann als Datumsfeld die Variable "Belegdatum" auswählen. Der Rückgabewert muss stets eindeutig sein. Diese Funktion hat insgesamt 3 Parameter: Der erste Parameter ist die Zahl die in eine Zeichenkette gewandelt werden soll.h. Setzen Sie den Wert für die Eigenschaft "Absatzabstand" der ersten Zeile auf 12pt. 8. daher muss die Zahl über eine Funktion in eine Zeichenkette umgewandelt werden. 10.h. Und im Ergebnis haben Sie einen schönen Rechnungskopf: Abbildung 2. Der Rückgabewert muss stets eindeutig sein. d. Eine Möglichkeit hierfür ist die Funktion "Str$()".38: Dialog für die Eigenschaften der Absätze 11. d.39: Rechnungskopf 32 . 9. In diesem Dialog können Sie die Eigenschaften jeder Zeile definieren. Nun vergrößern Sie noch den Schriftgrad von "Rechnung". der zweite Parameter bestimmt die Mindestlänge und der dritte Parameter die Nachkommastellen.Die ersten Schritte Diese Formatkonvertierung durch die Funktion "Str$()" ist notwendig. über Doppelklick auf das Textobjekt öffnen Sie den Dialog für die Absatz-Eigenschaften. Abbildung 2. Über die Texttools (Mini-Symbolleiste) setzen Sie die Schriftgröße auf 28. da es sich bei der Rechnungsnummer um den Feldtyp "Zahl" handelt und der Rückgabewert durch den eingegebenen Text "Rechnungsnummer:" bereits als "Zeichenkette" festgelegt ist. Nun noch den Abstand zur nachfolgenden Zeile erhöhen. Sie selektieren die entsprechende Zeile. 6. Ein Berichtscontainer kann . "Bezeichnung1".40: Registerkarte "Einfügen" 2.wie der Name schon andeutet . Abbildung 2.Eine einfache Rechnung erstellen 2.3. Doppelklicken Sie nacheinander auf die Felder "Anzahl". Abbildung 2. Für unsere Postenliste wählen Sie die Tabelle "Posten" da hier die die gewünschten Felder enthalten sind. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus. d. Für die Postenliste benötigen Sie das Element "Tabelle". "Nr". 1. Für eine Einführung in die Tabellenerstellung beachten Sie Kapitel "Die Tabelle für die Produktauflistung einfügen".h. 5.mehrere Objekte enthalten: Tabellen und freier Inhalt. Die 33 . In diesem Dialog wählen sie nun die Spalten für die Postenliste. Wählen Sie den Objekttyp "Tabelle" aus. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. Charts und Kreuztabellen.5 Die Postenliste hinzufügen Um die Postenliste in den Bericht einzufügen verwenden Sie das Objekt "Berichtscontainer". 3. für das Anschreiben den "freien Inhalt". unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. "Stkpreis". Daraufhin erscheint ein Auswahldialog mit allen Feldern der Tabelle "Posten".41: Auswahl Objekttyp 4. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. Wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer (Objekte > Einfügen > Berichtscontainer). Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Es wurde automatisch eine Kopfzeile mit Zeichenketten als Spaltenüberschriften und eine Datenzeile mit den Feldinhalten erstellt. deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von der Mausposition sind. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Abbildung 2. Abbildung 2. indem Sie mit der Maus die Rahmenlinie nach rechts oder links verschieben. auf der sich die Maus befindet. Sie können die Breite der Spalte manuell anpassen. Mit der Projektoption "Größenveränderung verändert nächste Spalte" (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich bzw. STRG+M) ist eine Änderung der Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich. die Folgespalte wird entsprechend kleiner.Die ersten Schritte Felder werden damit in den Bereich "Spalten" übernommen.42: Daten-Auswahlassistent 7. Im Arbeitsbereich wird nun die Tabelle angezeigt. Hinweis: Dies verändert alle Tabellenspalten. durchgeführt. Bei gedrückter STRG-Taste wird die Aktion nur für die Linie.43: Spaltenbreite mit der Maus verändern 34 .h. List & Label passt die Breite der Spalten automatisch an. d. Hier wählen Sie "Text" aus. dass die neue Spalte im sichtbaren Bereich angelegt wird. Der Gesamtpreis wird durch Eingabe von "Anzahl*Stückpreis" berechnet. Somit haben Sie eine weitere Spalte in der Kopfzeile hinzugefügt. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt der Spalte bestimmen können. die Ihnen anbietet. 10. Geben Sie den Text "Gesamt" ein und bestätigen Sie mit OK.45: Multiplikation zweier Werte im Formel-Assistent 35 .44: Spalte selektieren 9. Abbildung 2. Wählen Sie dazu die entsprechenden Variablen per Doppelklick aus. Daraufhin erscheint eine Hinweismeldung. die Spalten so zu verkleinern. Daraufhin erscheint ein Menü für den gewünschten Feldtyp. Klicken Sie dazu in die linke obere Ecke der Zelle "Stkpreis" um dieses zu selektieren. Im nächsten Schritt fügen Sie eine weitere Spalte "Gesamt" hinzu. 11. Bestätigen Sie diesen Dialog.Eine einfache Rechnung erstellen 8. Abbildung 2. Hier soll nun der Gesamtpreis berechnet werden. Wählen Sie dann "Rechts einfügen" in den Tabellentools (Mini-Symbolleiste). Diese Spalte benötigen Sie nun auch in der Datenzeile. Selektieren Sie nun die (Datenzeilen-)Zelle mit dem Stückpreis und fügen eine weitere Spalte hinzu. sondern auch zur Verknüpfung von Zeichenketten dient.Die ersten Schritte Hinweis: Über die Registerkarte "Operatoren" öffnen Sie die Liste der verfügbaren Operatoren. also beispielsweise "Währung". Ändern Sie z. Um die beiden Beträge als Währung zu formatieren klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste jeweils in die linke obere Ecke der beiden Zellen um diese zu selektieren. 2. Außerdem soll die Spalte für den Stückpreis und den Gesamtpreis mit den Spaltenüberschriften rechtsbündig ausgerichtet werden. dass Text mit Anführungszeichen eingerahmt werden muss. Wählen Sie dazu auf der linken Seite die Art. Sie können damit arithmetische Ausdrücke (Grundrechenarten) oder logische Ausdrücke formulieren. Im rechten Bereich des Dialogs können Sie dann detailliert festlegen. .46: Mehrfach-Selektion von Zellen 4. Klicken Sie in den zu ändernden Spaltentitel. Klicken Sie dazu mit gedrückter UMSCHALT-Taste in die linke obere Ecke der Datenzeile "Stückpreis" um alle 4 Zellen zu selektieren. Operatoren verknüpfen zwei oder mehr Werte bzw. Dabei wird standardmäßig die jeweilige Applikationseinstellung verwendet. wie die Währungsformatierung aussehen soll. Denken Sie daran. Abbildung 2. Daraufhin erscheint der FormelAssistent über den Sie den Inhalt der Zelle ändern können. 2. 1. Alternativ kann die Systemeinstellung oder eine benutzerdefinierte Einstellung gewählt werden. Variablen zu einem neuen Wert. Beachten Sie dabei die jeweiligen Bearbeitungshierarchien der verwendeten Operatoren und setzen Sie bei Bedarf Klammern.B. In einer Bedingung können Sie mehrere Verknüpfungen miteinander kombinieren.3. 36 Daraufhin erscheint ein Auswahldialog in dem Sie die gewünschte Formatierung für das numerische Feld auswählen können. die Spaltentitel und formatieren Sie die Beträge als Währung. Wählen Sie dann die Schaltfläche für die rechtsbündige Ausrichtung in den Tabellentools (Mini-Symbolleiste). Von besonderer Bedeutung ist dabei der Operator "+". Wählen Sie dann die Schaltfläche für den Formatierungsdialog.6 Ausrichtung und Formatierungen Nutzen Sie die Fülle von Formatierungsmöglichkeiten um die Rechnung in der gewünschten Form zu präsentieren. 3. der sich nicht nur für Additionen (Wertetypen "Zahl" und "Datum") eignet. 2.47: Formatieren eines Feldes 5.48: Vorschau 2. zumindest die Spaltentitel farbig zu hinterlegen.7 Hintergrundfarbe und Rahmen Um die Rechnung zu strukturieren und attraktiver zu gestalten bietet es sich an. Dazu können Sie die Hintergrundfarbe anpassen.3. Das Feld für die Anzahl formatieren Sie als Zahl ohne Nachkommastellen. Erweitern Sie die Eigenschaftengruppe "Hintergrund" über das +-Zeichen. 6. 3. Über Doppelklick auf die Tabelle öffnen Sie den Dialog für die Spalten. 37 .Eine einfache Rechnung erstellen Abbildung 2. Damit sieht unsere Postenliste ungefähr so aus: Abbildung 2. 1. Selektieren Sie mit gedrückter STRG-Taste alle Spalten.und Zeileneigenschaften. Selektieren Sie dazu einen beliebigen Spaltentitel. Color.B. Wählen Sie als Hintergrund die Eigenschaft "Muster/feste Farbe" und als Farbe z. LL. Die LL. Abbildung 2. Außerdem möchten Sie den Abstand zwischen Kopfzeile und Datenzeile erhöhen.SkyBlue.Die ersten Schritte 4.50: Objekt-Dialog der Tabelle: Ränder 38 ..49: Objekt-Dialog der Tabelle: Hintergrund 5. Den Standard-Farbdialog über die . Da es sich dabei um eine Zeileneigenschaft handelt (und nicht um eine Spalteneigenschaft) selektieren Sie die Zeile.Color-Farben erreichen Sie über die PfeilSchaltfläche..-Schaltfläche. Abbildung 2. In der Regel ist es jedoch sinnvoll. Die Tabellen-Eigenschaften finden Sie standardmäßig links unten wenn Sie im Toolfenster "Berichtscontainer" die Tabelle selektieren.B. Damit steht Ihnen die Eigenschaft "Ränder" zur Verfügung. Nun fehlen nur noch die Einstellungen für den Rahmen. Bitte beachten: Wenn Sie die Einstellungen nicht anwenden sondern den Dialog lediglich mit OK bestätigen gehen Ihre Einstellungen verloren! 8. diese für die gesamte Tabelle vorzunehmen. Daher gibt es in den Eigenschaften der Tabelle die Rahmen-Voreinstellung. Die Rechnung sieht nun in der Vorschau ungefähr so aus: 39 . Wählen Sie als Farbe "weiß" und klicken Sie auf "Kontur" um die Farbeinstellung anzuwenden. 3mm um damit Abstand unterhalb der Spaltenüberschrift zu bestimmen. können Sie über eine Schaltfläche den Dialog für die Rahmeneigenschaften öffnen. Die Rahmeneinstellung kann für jede Zelle einzeln bestimmt werden. Wenn Sie die Eigenschaft selektieren. Wählen Sie als "Rand unten" z. Abbildung 2.51: Rahmeneigenschaften 7.Eine einfache Rechnung erstellen 6. In unserem Fall müssen Sie diese Werte aber erst berechnen.8 Rechnungsfuß mit Summierungen Im Rechnungsfuß geben Sie nun die Nettogesamtsumme.52: Vorschau (Rahmen und Hintergrund) 2. Da die Summen am Ende der Tabelle ausgegeben werden sollen.3. Sofern diese Werte in einem Feld der Datenbank stehen können Sie diese einfach einfügen. . 40 Klicken Sie in den Tabellentools (Mini-Symbolleiste) auf "Darunter einfügen" (Zeile anhängen) und dann auf "Fußzeile".Die ersten Schritte Abbildung 2. die Mehrwertsteuer und den Gesamtbetrag aus. definieren Sie für die Ausgabe eine Fußzeile. Diese Funktion summiert den übergebenen Wert. 1. Dazu nutzen Sie die Aggregatsfunktion "Sum()". Eine einfache Rechnung erstellen Abbildung 2.53: Weitere Zeile hinzufügen 2. Da Sie für diesen Zeilentyp noch keine Zeile definiert haben. werden Sie gefragt. Abbildung 2. Daher wählen Sie den Eintrag "Einzelnes Feld oder freier Inhalt". Tippen Sie diese entweder direkt in den Ergebnisbereich im Formel-Assistent oder wählen Sie die Funktion aus der Liste der Aggregatsfunktionen per 41 .54: Zeilendefinition übernehmen 3. Geben Sie den Text "Nettogesamtbetrag" ein und denken Sie dabei an die Einrahmung mit Anführungszeichen. Zur Summierung von Werten verwenden Sie die Funktion "Sum()". Dies würde aber an dieser Stelle keinerlei Zeitersparnis bedeuten. Daraufhin öffnet sich der Formel-Assistent damit Sie Inhalt der ersten Spalte definieren können. 4. ob Sie eine bestehende Zeilendefinition von einer der anderen Zeilentypen übernehmen wollen. Nachdem Sie die Zeile erstellt haben fügen Sie eine weitere Spalte hinzu für die Summierung. Als Parameter geben Sie den zu summierenden Wert an.Die ersten Schritte Doppelklick aus.56: Objekt-Dialog mit 3 Spalten 42 .55: Summenbildung mit Sum() Abbildung 2. also in diesem Fall Anzahl*Stückpreis. Abbildung 2. . 7. Spalte als Abstand erzeugt. Außerdem formatieren Sie dieses Summenfeld als Währung. 6.Eine einfache Rechnung erstellen 5. geben beiden Spalten die Hintergrundfarbe der Kopfzeile und der ganzen Zeile einen "Rand oben" von 3mm entsprechend dem "Rand unten" bei der Kopfzeile.57: Vorschau (Fußzeile) 2. 8. geben Sie bei der Zeileneigenschaft "Darstellungsbedingung" die Funktion "Lastpage()" oder "LastFooterThisTable()" an. 43 . Ziehen Sie dazu mit gedrückter STRG-Taste den Spaltentrenner ganz links am äußersten Rand der Tabelle nach rechts.9 Weitere Fußzeilen anlegen Sie können für jeden Zeilentyp (Datenzeile. Damit ist die erste Fußzeile definiert und die Rechnung sieht so aus: Abbildung 2. Automatisch wird eine leere 1. Nun soll die ganze Zeile noch etwas nach rechts verschoben werden. Da diese Fußzeile auch bei einer mehrseitigen Rechnung nur auf der letzten Seite ausgegeben werden soll. Fußzeile. Die verschiedenen Zeilendefinitionen werden im Objekt-Dialog als Baumstruktur angezeigt..3. Legen Sie für unser Beispiel zwei weitere Fußzeilen für die Mehrwertsteuer und die Gesamtsumme an.) beliebig viele Zeilendefinitionen anlegen. . die Mini-Symbolleiste direkt im Arbeitsbereich an. Abbildung 2.58: Vorschau 3 Fußzeilen 1. 44 Im folgenden Dialog werden Sie gefragt. ob Sie eine bestehende Zeilendefinition übernehmen wollen. Über die Schaltfläche "Eine Zeilendefinition anhängen" können Sie dann eine weitere Zeilendefinition erstellen. Die Übernahme der bereits angelegten Fußzeile spart uns etwas Zeit. 2.Die ersten Schritte Abbildung 2. da Sie den Abstand von links. selektieren Sie zunächst eine bestehende Zeilendefinition. die Ausrichtung und die Hintergrundfarbe nicht mehr anlegen müssen. Um weitere Zeilen im Objekt-Dialog anzulegen.59: Objekt-Dialog mit 3 Spalten Alternativ legen Sie eine neue Zeile über das Kontextmenü oder über die Tabellentools bzw. Daher wählen Sie den Eintrag "Zeilendefinition 1" aus dem Bereich "Fußzeile". Anzahl * Posten. Denken Sie dabei an die Einrahmung mit Anführungszeichen. Klicken Sie in die Zelle "Nettogesamtbetrag" um den Inhalt im Formel-Assistenten in "Mehrwertsteuer 19%" zu ändern.Stkpreis * 0. Somit multiplizieren Sie diesen Betrag einfach mit 0. 1.19.B.h. 4.Ein einfaches Etikett erstellen 3. D. also z. Sie kopieren die bestehende Fußzeile. Ebenso verfahren Sie mit der dritten Fußzeile. Daraufhin wird die Zeile eingefügt. Damit sind die Fußzeilen definiert und die Rechnung sieht so aus: Abbildung 2.Anzahl * Posten. Sum (Posten.4 Ein einfaches Etikett erstellen Für ein erstes einfaches Etiketten-Beispiel erstellen Sie ein Artikel-Etikett. Anstelle des Nettogesamtbetrags soll an dieser Stelle die 19%Mehrwertsteuer ausgegeben werden.Stkpreis * 1. so: Sum (Posten.19) 6.19) 5.Artikel.60: Rechnung mit 3 Fußzeilen 2. 45 . ändern den Inhalt ab und als Formel addieren Sie hier die Mehrwertsteuer hinzu. Starten Sie den Designer.Artikel. Nachdem Sie die Spalte erstellt haben klicken Sie in die Spalte für die Summierung. 1 Objekte einfügen Auf dem Etikett soll ein Bildobjekt (für das Artikelbild) und zwei Textobjekte (für Artikel.61: Etikettenformat festlegen 5. 4. wählen Sie die Schaltfläche Neu. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel "Vorlagen für Etikettenformate". 3. Um ein neues Projekt zu beginnen. Abbildung 2. 46 . Wählen Sie über Projekt > Layout-Bereiche (Projekt > Seitenlayout) ein Etikettenformat aus. Hinweis: In Windows XP steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung.4. Über die Registerkarte "Vorlagen" wählen Sie unter den vordefinierten Etikettenformaten verschiedener Hersteller die gewünschte Vorlage aus.Die ersten Schritte 2. Im Arbeitsbereich wird nun ein einzelnes Etikett angezeigt. Im Regelfall ist dieses Standard-Projekt ein leerer Arbeitsbereich mit einer bestimmten Papiergröße und Ausrichtung. Zwischen dem Text "ArtikelNr:" und der Variablen "Artikel. Das Standard-Projekt für diese Projektart wird angezeigt. wie groß die einzelnen Etiketten sind und wie viele sich davon wie auf dem Blatt verteilen. Hier geben Sie im Feld "Dateiname" einen Namen für die neue Druckvorlage an und wählen dann "Öffnen".Nr" setzen Sie einen Tabulator. 2. Daraufhin erscheint ein Dateiauswahldialog.Nr. Damit wird automatisch festgelegt. Bezeichnungen und Preis) dargestellt werden. aus der Echtdatenvorschau oder über Datei > Drucken gestartet werden. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf. 4. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). Daraufhin erscheint der Dialog für die Ausgabe-Einstellungen.63: Registerkarte "Einfügen" 2.Ein einfaches Etikett erstellen Abbildung 2. 47 . Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können. Abbildung 2. Ziehen Sie die Variable "Bild" aus der Variablen-/Feldliste direkt in den Arbeitsbereich.4. 3. 2. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf.62: So soll es aussehen 1. Starten Sie mit der Platzierung des Textobjekts. Folgen Sie nun den Schritten ab Kapitel "Anschriftenfeld einfügen".2 Etiketten drucken Der Druck kann direkt aus dem übergeordneten Programm. 5. Um ein Logo einzufügen verwenden Sie das Bildobjekt. 1. 64: Zusätzliche Ausgabe-Einstellung bei Etiketten 48 .Die ersten Schritte  In der Rubrik "Ausgabemedium" können Sie den Drucker und die Druckereinstellungen ändern. Im Dialog zur Auswahl der Anfangsposition finden Sie einen Musteretikettenbogen Ihres Etikettenprojektes. bei dem der Druck beginnen soll. 2.B. Über die Schaltfläche "Wählen" können Sie die Anfangsposition für den Druck des Etikettenbogens bestimmen. Klicken Sie mit der Maus auf das Etikett. Abbildung 2. Vorschau.  Unter "Ausgabe auf" wählen Sie das Ausgabeformat (z. Drucker). So können auch bereits verwendete Etikettenbögen zum Druck verwendet werden. 1.  Darstellung optimieren: Unter der Rubrik "Ausgabeoptimierungen" können Sie verschiedene Details der Vorschau ausblenden um die Anzeige zu beschleunigen.3 Echtdatenvorschau Die Anzeige im Vorschaumodus ist eine Echtdatenvorschau.2 Layout-Vorschau Die Layout-Vorschau zeigt die Objekte in WYSIWYG-Ansicht.1 Layout Im Layout-Modus sehen Sie lediglich die Objektrahmen und den Inhalt der Objekte als Formeln. in der Farbe der Ebene. Sie können nach erfolgter Layout-Kontrolle den eigentlichen Druck auch direkt aus der Vorschau starten.  Anzeige bei Etiketten / Karteikarten: Bei Etiketten oder Karteikartenprojekten können Sie über die Option "Seiten-Vorschau" bestimmen.1 Ansichtsmodus Am oberen oder unteren Rand des Arbeitsbereichs können Sie über die Registerkarten den Modus der Ansicht wählen: Abbildung 3. gezeichnet. der Sie zugeordnet sind. In den Projektoptionen (Projekt > Optionen > Vorschau) können Sie verschiedene Voreinstellungen des Vorschaufensters bestimmen:  Farben für Vorschau einstellen: Im Bereich "Farben" können Sie über die beiden Comboboxen die Farbe für den Hintergrund und die des simulierten Papierrands bestimmen. 3. ohne dafür Papier verschwenden zu müssen.1. Effektive Techniken im Arbeitsbereich In diesem Kapitel finden Sie nützliche Hinweise und die wichtigsten Techniken für einen effektiven Umgang mit dem Designer. Auf diese Weise können Sie das Layout eines Druckes überprüfen.  Objekte in der Layout-Vorschau farblich markieren (entsprechend der Farbe der zugeordneten Ebene).Ansichtsmodus 3. Zudem werden die Objekte transparent. 3.1: Registerkarten zur Wahl des Ansichtsmodus 3. 3. 49 . sofern dies von der Anwendung unterstützt wird. ob in der Vorschau jeweils nur ein einzelnes Etikett oder die komplette Seite angezeigt werden soll.1. 2.Effektive Techniken im Arbeitsbereich In den Projektoptionen (Projekt > Optionen > Vorschau) können sie die maximale Zahl der Seiten angeben.2. Wählen Sie Projekt > Layout-Bereiche (Projekt > Seitenlayout) um Eigenschaften wie Druckerauswahl. 50 . "100%".500% stufenlos verkleinern und vergrößern. Papiergröße und Ausrichtung festzulegen.2 Ansicht vergrößern Über die Schaltflächen "Bereich wählen".2: Echtdatenvorschau im Designer Weitere Informationen "Ausgabemöglichkeiten".2 Allgemeine Arbeitsweise 3. kann der aktive Arbeitsbereich über die Projekt-Eigenschaft "Aktiver Design-Bereich" ausgewählt werden. finden Sie unter "Echtdatenvorschau" im Kapitel 3. Abbildung 3. "Vergrößern" und "Verkleinern" können Sie die Ansicht im Arbeitsbereich anpassen. Sofern mehrere Layoutbereiche definiert sind. die in der Echtdatenvorschau angezeigt werden sollen. 3. Über den Zoomregler in der Statuszeile können sie im Bereich 50% .1 Seitenlayout wählen Zuallererst sollte in einem neuen Projekt das gewünschte Seitenlayout eingerichtet werden.  Zoomregler für Arbeitsbereich und Vorschau. 51 .  Aktiver Arbeitsschritt (z. Abbildung 3. werden die Texttools ausgeblendet. die Sie zum Arbeiten mit Textobjekten benötigen. Texttools Wenn Sie ein Textobjekt eingefügt haben.B. Sie können die Art der Anzeige in den Projektoptionen (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich) wählen.Allgemeine Arbeitsweise Bei aktivierter Funktion "Bereich wählen" ziehen Sie den gewünschten Ansichtsbereich mit gedrückter linker Maustaste auf. Die Befehle sind danach angeordnet. Position unten rechts. Wählen Sie dazu Start > Bereich wählen (Toolbar Objekte > Ansicht vergrößern). werden die Texttools sowie die Registerkarte Text angezeigt. Position oben links.2. Abbildung 3. wenn Sie sie möglicherweise benötigen.2.4 Menüband Das Menüband enthält Registerkarten. 3.  Name. Abbildung 3. wie sie verwendet werden.3: Registerkarte "Start" 3.3 Statuszeile Die Statuszeile ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Höhe und Ebene des selektierten Objekts. Wenn Sie mit den Arbeiten an dem Textobjekt fertig sind. weniger häufig verwendete Befehle sind im Menüband weniger hervorstechend angeordnet. Hinweis: Alternativ stehen Ihnen ein klassisches Menü und Symbolleisten zur Verfügung. Die Registerkarte enthält die Befehle.5: Das Menüband Einige andere Befehle werden erst als Reaktion auf eine ausgeführte Aktion angezeigt. Selektieren).4: Statuszeile  Momentane Mauszeigerposition von oben links. auf die Sie klicken. Breite. Häufig verwendete Befehle stehen Ihnen schnell zur Verfügung. um zu den Befehlen zu gelangen. Abbildung 3. Abbildung 3. Rahmen definieren. Ausrichtungen. die Sie zum Arbeiten mit Tabellenobjekten benötigen. klicken Sie auf die Leiste auf der linken Seite. Ausrichtungen. Abbildung 3. werden die Tabellentools sowie die Registerkarte Tabelle angezeigt. Umschalt-Taste gedrückt um mehrere Absätze bzw.a. eine neue Zeile definieren. einen ganzen Bereich zu selektieren.9: Zeile selektieren 52 . Halten Sie die Strg-Taste bzw. einen ganzen Bereich zu selektieren.  Um eine ganze Zeile zu selektieren. Schriftgrade.7: Absatz selektieren Tabellentools Wenn Sie eine Tabelle eingefügt haben. Die Registerkarte enthält die Befehle. Umschalt-Taste gedrückt um mehrere Absätze bzw. Schriftschnitte. Schriftarten. Absatz anhängen/einfügen. klicken Sie auf die Leiste auf der linken Seite.8: Registerkarte "Tabellentools" Über die Tabellentools können Sie u. den Objekt-Dialog öffnen.Effektive Techniken im Arbeitsbereich Abbildung 3. Absätze nach unten/oben verschieben.a. Textfarben und Formatierungen anwenden. Textfarben und Formatierungen anwenden. Schriftarten. Halten Sie die Strg-Taste bzw. eine neue Spalte einfügen.6: Registerkarte "Texttools" Über die Texttools können Sie u.  Um einen ganzen Absatz zu selektieren. markierte Spalten/Zellen nach links/rechts verschieben. Schriftgrade. 11: Spalte selektieren Zeichentools Wenn Sie ein Zeichnungsobjekt (Linie. Abbildung 3. um mehr Platz auf dem Bildschirm verfügbar zu machen. Umschalt-Taste gedrückt um mehrere Spalten bzw.Allgemeine Arbeitsweise  Um eine Zelle zu selektieren klicken Sie in die linke obere Ecke der Zelle. einen ganzen Bereich zu selektieren. einen ganzen Bereich zu selektieren. Halten Sie die Strg-Taste bzw. 53 . die Sie zum Arbeiten mit Zeichenobjekten benötigen (u. indem Sie auf den Namen der aktiven Registerkarte doppelklicken. um das Menüband wiederherzustellen.  Sie können das Menüband schnell minimieren. Die Registerkarte enthält die Befehle. und klicken Sie dann auf "Menüband minimieren". Strichdicke. Abbildung 3. werden die Zeichentools sowie die Registerkarte Design angezeigt. Halten Sie die Strg-Taste bzw. Konturfarbe). Umschalt-Taste gedrückt um mehrere Zellen bzw. Rechteck.10: Zelle selektieren  Um eine ganze Spalte zu selektieren halten Sie die ALT-Taste gedrückt. Doppelklicken Sie erneut auf die Registerkarte.12: Registerkarte "Zeichentools" Minimieren des Menübands Das Menüband kann minimiert werden. Abbildung 3. Ellipse) eingefügt haben.a.  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Menüband. Diese befindet sich über dem Menüband.2. Abbildung 3. Textfarben und Formatierungen anwenden und den Objekt-Dialog öffnen. die nicht so schnell zur Verfügung stehen. Schriftgrade. Datei-Menü im Menüband Die blaue Schaltfläche links oben wird als "Datei" bezeichnet. während es minimiert ist. Die Befehle auf dieser Symbolleiste sind immer sichtbar und griffbereit.  um das Menüband zu minimieren oder Sie können das Menüband verwenden. wenn Sie anstatt dem Menüband das klassisches Menü und Symbolleisten verwenden. 3. Sie können die Art der Anzeige in den Projektoptionen (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich) wählen. wird eine praktische Symbolleiste im Miniformat anzeigen.13: Menü "Datei" und Symbolleiste für den Schnellzugriff Symbolleiste für den Schnellzugriff Wenn Sie häufig Befehle verwenden. Um einen Befehl der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzuzufügen.Effektive Techniken im Arbeitsbereich Drücken Sie STRG+F1. Schriftarten. indem Sie zuerst auf die gewünschte Registerkarte und dann auf die gewünschte Option bzw. den gewünschten Befehl klicken. Hinweis: Die Mini-Symbolleiste ist vor allem dann sinnvoll. Bei Verwendung des Menübands werden die Funktionen der MiniSymbolleiste in den Registerkarten "Texttools" und "Tabellentools" angezeigt. Zum Löschen einer Schaltfläche klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche.B. Schriftschnitte. Das Datei-Menü enthält Befehle zum Speichern und Verwenden des Druckprojekts. .5 Mini-Symbolleiste Wenn Sie ein Textobjekt oder Tabellenobjekt selektieren. können Sie sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen. Ausrichtungen. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Befehl und wählen dann "Zur Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen". wie Sie möchten. und klicken Sie dann auf "Aus Symbolleiste für den Schnellzugriff entfernen".  54 Über die Mini-Symbolleiste können Sie z. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen siehe Abschnitt "Menüband". wiederherzustellen. über den Größe und Position verändert werden kann. Eine im Nachhinein veränderte Voreinstellung wirkt sich also auf alle Objekte aus.3 Objekte einfügen und anordnen Objekte sind die Bausteine Ihrer Projekte. 3. 3. Sie können die Einstellungen aber auch im Nachhinein für jedes Objekt individuell abändern.2.6 Voreinstellungen für Schrift und Rahmen Öffnen Sie die Projektoptionen (Projekt > Optionen) Registerkarte "Objekte". die der jeweilige Inhalt eines Objektes annehmen kann. Sie werden im Arbeitsbereich generiert und dort von einem Rahmen umgeben. Es empfiehlt sich. über Kurztasten oder per 55 . Neu angelegte Objekte werden zunächst entsprechend dieser Voreinstellungen angelegt. Die Voreinstellungen gelten nur für das aktuelle Projekt. Objekte dürfen sich ganz oder teilweise überlagern. Dieser Rahmen definiert den Platz. und wechseln Sie auf die  Unter der Rubrik "Objektschriftart" können Sie über die Schaltfläche "Wählen" bestimmen.  Unter der Rubrik "Farb-Voreinstellungen" können Sie den Rahmen und die Füllung von Objekten voreinstellen.3. Über die Projektoption "Mini-Symbolleisten anzeigen" (Projekt > Optionen) kann die Anzeige dauerhaft unterdrückt werden. welche Schriftart als Voreinstellung für Objekte gelten soll.14: Mini-Symbolleiste bei Textobjekten  Diese Mini-Symbolleiste kann mit ESC geschlossen werden. 3. den das Objekt einnimmt und damit auch die maximale Ausdehnung.Objekte einfügen und anordnen Abbildung 3. Standardmäßig ist bei allen Objekten die Eigenschaft "Voreinstellung" in den jeweiligen Objekt-Eigenschaften (Schrift/Rahmen/Füllung/Hintergrund) aktiv.1 Objekte einfügen Objekte können auf verschiedene Weisen auf dem Arbeitsbereich eingefügt werden: über die Registerkarte "Einfügen" (Objekte > Einfügen). damit der Aufwand für manuelle Anpassungen auf ein Minimum beschränkt bleibt. bei denen die Schriftart nicht manuell angepasst wurde. zu Beginn eines neuen Projektes diese Voreinstellungen auf geeignete Werte zu setzen. 3. Größe ändern mit der Maus: Selektieren Sie das Objekt. Am besten wählen Sie hierzu die linke obere Ecke des geplanten Objekts.Effektive Techniken im Arbeitsbereich Drag & Drop aus der Variablen-/Feldliste. Haben Sie mit der linken oberen Ecke begonnen. Objekte verschieben und Größe verändern mit der Tastatur: Selektieren Sie das Objekt. muss sich der Mauszeiger auf einer Ecke des Rahmens befinden. wenn das Objekt (der gestrichelte Rahmen) die gewünschte Größe hat. 4. Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Kreuz. dann öffnet sich ein Positionsdialog. können Objekte nur horizontal oder vertikal verschoben werden. 5. Textobjekte fügen Sie am bequemsten und zugleich effizientesten per Drag & Drop aus der Variablen-/Feldliste ein. 3. dort lassen sich die Werte genau angeben. Benutzen Sie die RICHTUNGS-Tasten. Größe ändern und Verschieben per Dialog: Sie können Größe und Position eines Objektes auch über die Eigenschaftsliste verändern. Um das Objekt gleichzeitig sowohl horizontal als auch vertikal zu verändern. wenn Sie jetzt die Maustaste loslassen würden. Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position. wenn die UMSCHALT-Taste zusätzlich gedrückt ist. wird das Objekt jeweils um das zehnfache der kleinstmöglichen Einheit verschoben. der es nochmals vereinfacht. Wenn die UMSCHALT-Taste gedrückt wird. Wenn Sie in der Eigenschaftsliste auf die Unterrubrik "Position" doppelklicken. Wählen Sie einfach die gewünschte Variable aus und ziehen Sie diese auf einen leeren Teil des Arbeitsbereichs. 1. können diese wie ein einzelnes Objekt verändert werden.2 Größe und Position von Objekten Sie können jedes selektierte Objekt verschieben oder in der Größe verändern. ziehen Sie den Mauszeiger zur rechten unteren Ecke des geplanten Objekts. Wenn der Mauszeiger sich über dem Rahmen befindet kann die Größe verändert werden. 2. 3. Drücken Sie den linken Mausbutton und ziehen Sie – bei gedrücktem Mausbutton – den Mauszeiger zur diagonal gegenüberliegenden Ecke des geplanten Objektes. Wenn mehrere Objekte selektiert sind. Die Ausrichtung bleibt erhalten. 4. 56 . an dem eine Ecke des Objektes beginnen soll. Wählen Sie den gewünschten Objekt-Typ. Ein Tastendruck verschiebt um die kleinstmögliche Einheit. Verschieben mit der Maus: Selektieren Sie das Objekt. um das Objekt in die entsprechende Richtung zu verschieben. erscheint ein gestrichelter Rahmen von der Größe. Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den Punkt. indem bei gedrückter linker Maustaste der Rahmen in eine der beiden Pfeilrichtungen gezogen wird. Alle anderen Objekttypen fügen Sie am einfachsten über die Toolleiste mit der Maus ein. 3. Während Sie ziehen. Lassen Sie den Mausbutton los. die Größe und Position eines Objekts per Tastatureingabe näher zu bestimmen. 1. 2. die das Objekt annehmen würde. ein Textfeld) über einen Berichtscontainer gedruckt werden. Ausnahme: Es werden generell die nicht verketteten Objekte zuerst gedruckt. Über "Anordnen" ändert sich lediglich die Position in der Objektliste.B. wird dieser trotzdem als letztes.h. Das oberste Objekt in der Objektliste ist das Objekt im Hintergrund. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Objekte verketten". In den Vordergrund. dass diese Form der Schichtung auf dem Arbeitsbereich nichts mit den unter "Arbeiten mit Darstellungsebenen" beschriebenen Darstellungsebenen zu tun hat. In den Hintergrund).3.Objekte einfügen und anordnen 3. dass Objekte (z. Über die Registerkarte "Start" (Objekte > Anordnen) bzw. Über eine zeitliche Verkettung kann erreicht werden. D. Abbildung 3.15: Druckreihenfolge in der Objektliste 57 . dann der Berichtscontainer und anschließend diejenigen Objekte. also in den Vordergrund gedruckt. das entsprechende Kontextmenü können Sie Objekte von einer Schicht in eine andere verschieben (Nach vorne. Nach hinten. die in irgendeiner Weise mit anderen Objekten verkettet sind. wenn der Berichtscontainer das erste Objekt der Objektliste ist.3 Objekte anordnen (Druckreihenfolge) Objekte auf dem Arbeitsbereich können sich gegenseitig verdecken und dabei mehrere Lagen oder Schichten bilden. das unterste/letzte Objekt in der Objektliste das Objekt im Vordergrund. es ändert sich nicht die Zuordnung zu einer Darstellungsebene. Hinweis: Bitte beachten Sie. /vertikal synchron" erzwingt gleiche Gitterabstände in beiden Richtungen. Um zwei oder mehr Objekte zu einer Gruppe zusammenzufassen. Die Eigenschaften der Gitternetzlinien können über die Projektoptionen (Projekt > Optionen > Projekt) bestimmt werden.1 Ausrichtungsgitter anzeigen Über Projekt > Gitternetzlinien (Projekt > Optionen > Projekt) können Sie ein Gitter für die Objektausrichtung anzeigen. Über einen Dialog definieren Sie die Anzahl und Abstände der Objekte horizontal und vertikal. Es müssen mindestens 2 Objekte markiert sein. 3. Es ist daher nicht möglich. selektieren Sie die betreffenden Objekte und wählen dann Gruppierung erstellen im Kontextmenü oder den entsprechenden Befehl "Gruppierung" auf der Registerkarte "Start" (Objekte > Gruppierung erstellen).4. um mehrere Objekte aneinander ausrichten. Gruppen wiederum zu übergeordneten Gruppen zusammenzufassen.4 Objekte ausrichten Sie haben verschiedene Möglichkeiten Objekte auszurichten. wählen Sie den Befehl Gruppierung lösen/aufheben. Um eine Gruppierung wieder rückgängig zu machen. Abbildung 3. 3.16: Symbolleiste für die Ausrichtungsfunktionen 58 .3.3.2 Objekte ausrichten Über die Registerkarte "Start" stehen in der Gruppe "Anordnen" (Objekte > Anordnen > Ausrichtung) Ausrichtungsfunktionen zur Verfügung. gleichartige Objekte mit gleichen Abständen auf dem Arbeitsbereich anordnen wollen. damit die Funktionen verfügbar sind. Bitte beachten Sie.5 Objekte vervielfältigen Wenn Sie mehrere. 3.Effektive Techniken im Arbeitsbereich 3. Die Option "horiz. 3. zusammengehörige Objekte können zu einer Gruppe zusammengefasst und dann wie ein einzelnes Objekt angesprochen werden. Dabei können Sie angeben.4. welche Abstände die Gitterlinien jeweils haben sollen.4 Objekte gruppieren Mehrere. dass ein Objekt jeweils nur Mitglied einer Gruppe sein kann. selektieren Sie das betreffende Objekt und wählen dann Mehrfachkopien erstellen im Kontextmenü oder den entsprechenden Befehl "Mehrfachkopie" auf der Registerkarte "Start" (Objekte > Einfügen > Mehrfachkopien). Eine Fang-Funktion hilft. Falls sich die selektierten Objekte überlagern. das Sie über Rechtsklick auf eine Fanglinie erreichen.  Konstante Zwischenräume: Zwischen den Rändern der selektierten Objekte werden konstante Abstände eingestellt. Wenn Sie die STRG-Taste beim Verschieben der Hilfslinie gedrückt halten. negative Zwischenräume haben. ist die Fangfunktion generell ausgeschaltet. Dabei wird aus den Abständen der Zentren der Durchschnittswert errechnet und die Objekte werden entsprechend angeordnet.4. Dazu drücken Sie die Maus innerhalb eines Lineals und lassen sie im Arbeitsbereich wieder los. Oben ausrichten.  Zentriert: Die selektierten Objekte werden in der jeweiligen Dimension (horizontal oder vertikal) innerhalb der gemeinsamen Rahmenkante zentriert. Damit können Sie für jede Hilfslinie einen Fangbereich in Pixel wählen. werden die Objekte durch diese Ausrichtung nicht auseinandergeschoben sondern lediglich der Überlappungsgrad auf den Durchschnittswert gesetzt. Objekte genau auf die Hilfslinien zu legen. Die Hilfslinien lassen sich nachträglich verschieben.Objekte ausrichten  Linksbündig. Wenn Sie der Hilfslinie dann so nahe kommen. d. Wenn beim Arbeiten mit Objekten die STRG-Taste gedrückt wird. Die Objekte werden dadurch nicht dauerhaft mit der Hilfslinie verbunden. wird das Objekt auf die Hilfslinie gezogen. 59 .h. werden die Objekte durch diese Ausrichtung nicht auseinandergeschoben sondern lediglich der Überlappungsgrad auf den Durchschnittswert gesetzt.3 Hilfslinien im Arbeitsbereich Sie können horizontale und vertikale Hilfslinien anlegen. Die Optionen zu Hilfslinien werden über ein Kontextmenü definiert. werden die mit der Hilfslinie verbundenen Objekte mitverschoben. Die neue Hilfslinie hat dieselbe Ausrichtung wie das vorher ausgewählte Lineal.  Konstante Abstände: Zwischen den Zentren der selektierten Objekte werden konstante Abstände eingestellt. Aus Ihnen wird der durchschnittliche Zwischenraum ermittelt und die Objekte entsprechend angeordnet. Maßgeblich sind dabei auch hier die jeweils am weitesten außen liegenden Kanten. 3.  Größenanpassung: Die selektierten Objekte werden in der jeweiligen Dimension (horizontal oder vertikal) auf die gemeinsame Rahmengröße gezogen. Unten ausrichten: Die selektierten Objekte werden an der gemeinsamen Rahmenkante ausgerichtet. Rechtsbündig. diese helfen lediglich bei der Positionierung von Objekten. Falls sich die selektierten Objekte überlagern. dass Sie nur noch diese Anzahl von Pixel von ihr entfernt sind. 1 Optionen für das Projekt Unter Projekt > Optionen > Projekt finden Sie verschiedene Voreinstellungen. 3.  Ausrichtungsgitter definieren: Siehe "Objekte ausrichten" in Kapitel "Effektive Techniken im Arbeitsbereich".2 Voreinstellungen für Schrift und Rahmen Unter Projekt > Optionen > Objekte finden Sie die Voreinstellungen für Objektschriftart. 3. 3. 3.5 Projektoptionen In den Projektoptionen (Projekt > Optionen) können Sie verschiedene Voreinstellungen für das Projekt.5.Effektive Techniken im Arbeitsbereich Abbildung 3. sofern der Wert nicht explizit über die Funktion FStr$ () formatiert wird.5. die Vorschau und den Arbeitsbereich bestimmen.5.4 Optionen für den Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich kann über Projekt > Optionen > Arbeitsbereich durch verschiedene Optionen angepasst werden. Rahmenfarbe und Füllungsfarbe. 60 . Sobald Sie Zahlenwerte in Text umwandeln. Weitere Informationen siehe "Ansichtsmodus" in Kapitel "Effektive Techniken im Arbeitsbereich". 3.  Anzahl der Dezimalstellen: Hier können Sie die Anzahl von Dezimalstellen für Zahlenwerte bestimmen. wird der Wert automatisch auf die hier angegebene Anzahl Dezimalstellen gerundet. Siehe auch "Inhaltsverzeichnis und Index" in Kapitel "Seitenlayout". Weitere Informationen siehe "Voreinstellungen für Schrift und Rahmen" in Kapitel "Effektive Techniken im Arbeitsbereich". so dass Sie diese nicht versehentlich im Arbeitsbereich verschieben und Sie können die Position der Hilfslinie direkt angeben.  Maximale Verzeichnistiefe für Inhaltsverzeichnis und Index. für Objekte.3 Vorschau Unter Projekt > Optionen > Vorschau finden Sie die Voreinstellungen für die Vorschau.17: Kontextmenü für die Hilfslinie Sie können Hilfslinien unverschiebbar machen.5. Siehe dazu auch "Menüband" im Kapitel "Effektive Techniken im Arbeitsbereich". hilft Ihnen ein übersichtlicher Assistent bei der Neuanlage aller Projekttypen. ob die Zustände der Eigenschaftslisten permanent gespeichert.  "Assistent für Neuanlage": Sofern diese Option eingeschaltet ist. ob die in Barcode. Dies verändert alle Tabellenspalten. Shift schaltet diese Option aus. deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von der Mausposition sind.  Menüband benutzen: Bei deaktivierter Option wird eine Symbolleiste angezeigt. Dies verhindert z.  Über die Option "Objekt-Info" kann die Bezeichnung des Objektes.. dass Sie unbeabsichtigt weitere Objekte einfügen. Bildern und Formatierten Textobjekten enthaltenen Texte in der LayoutAnsicht (optional in der gewählten Schriftart und Formatierung) angezeigt werden sollen. indem Sie dort das gewünschte Tabellenobjekt markieren und die rechte Begrenzungslinie einer Spalte entsprechend verschieben. durchgeführt.  Bei gedrückter Strg-Taste wird die Aktion nur für die Linie.  Selektionsmodus nach Einfügen eines Objekts: Über diese Option können Sie wählen. wenn sie sich innerhalb eines 10-Pixel-Intervalls von ihm befindet.  Eigenschaftslisten: Sie können wählen. Spaltenbreitenveränderung über Maus Die Breite eines Feldes bzw. Ansonsten können Sie mehrere Objekte des gleichen Typs ohne weitere Auswahl hintereinander generieren. Sie können die Breite aber auch direkt im Arbeitsbereich mit der Maus ändern. wird die Linie an einen Separatoren-Tickmark gezogen. beim Beenden des Designers gelöscht oder nicht gespeichert werden sollen.Projektoptionen Anzeige der Objekte In der Rubrik "Layout-Ansicht: Text in Objekten" können Sie bestimmen. ob nach der Anlage eines Objektes automatisch der Selektionsmodus aktiviert werden soll.  Bei nicht gedrückter Shift-Taste. 61 . Siehe dazu auch "Mini-Symbolleiste" im Kapitel "Effektive Techniken im Arbeitsbereich".B. Vorgaben für die Bedienung In der Rubrik "Bedienung" können Sie verschiedene Voreinstellungen festlegen.  Mini-Symbolleisten anzeigen: Wenn Sie ein Textobjekt oder Tabellenobjekt selektieren. auf dem der Mauscursor gerade steht. wird eine praktische Symbolleiste im Miniformat angezeigt. einer ganzen Spalte kann präzise über die Eigenschaft "Breite" angegeben werden. in einem Tooltip angezeigt werden.  Meldungen reaktivieren: Deaktivierte Meldungen werden wieder aktiviert. auf der sich die Maus befindet. die gerade nicht sichtbar sind. die Folgespalte wird entsprechend kleiner. 62 . d.  Deaktivieren Sie "Nur sichtbare Zeilen bearbeiten" wenn auch die Spaltenbreiten verändert werden sollen.h.Effektive Techniken im Arbeitsbereich  Mit der Option "Größenveränderung verändert nächste Spalte" ist eine Änderung der Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich. definieren Sie über die Darstellungsbedingung dieser Zeile. Seite daher nicht extra erzeugen. diese wird automatisch durch ein Objekt vom Typ Tabelle.2 Arbeiten mit Darstellungsbedingungen Über Filterbedingungen können die auszugebenden Daten genau kontrolliert werden. Elemente. Eine weitere Seite wird somit automatisch erzeugt. Text und Formatierter Text fortlaufend gedruckt. Text. Abweichend davon werden Objekte vom Typ Tabelle. Objekten. 63 . wann Objekte. Wenn Sie z. Über Darstellungsbedingungen bestimmen Sie. Ebenen.Wo werden Objekte gedruckt? 4. Formatierter Text oder durch die Projekteigenschaft "Mindestzahl der Druckseiten" erzeugt. Zeilen oder Spalten. oder nicht. Seite. Absätzen. deren Ergebnis darüber entscheidet.B.1 Wo werden Objekte gedruckt? Sofern für Objekte keine Darstellungsbedingung definiert ist werden diese auf jeder Seite gedruckt. Darstellungsebene zuzuweisen. unter welchen Bedingungen die Objekte dieser Ebene gedruckt werden sollen. Bei diesen Bedingungen handelt es sich um logische Ausdrücke. sobald der zur Verfügung stehende Platz im Objekt nicht mehr ausreicht. inhaltlich zusammengehörige Objekte einer sog. 4. in der Fußzeile einer Postentabelle die Zahlungsbedingungen ausgeben möchten. beginnend auf der 1. Absätze. dass diese nur auf der letzten Seite ausgeben wird. Zeilen oder Spalten gedruckt/angezeigt werden. So lassen sich sowohl für die Darstellung von Datensätzen. Außerdem ist es oft hilfreich. ob ein bestimmter Datensatz oder ein bestimmtes Objekt gedruckt wird. Bei Text und Formatierter Text muss dabei die Eigenschaft "Seitenumbruch" auf "Ja" gesetzt sein. Sonst wird diese Fußzeile auf jeder Seite am Ende der Tabelle ausgegeben. Ist der logische Ausdruck wahr (True) wird der Datensatz oder das Objekt gedruckt. 4. Darstellungsbedingungen meistern In diesem Kapitel betrachten wir das Konzept der Darstellungsbedingungen am Beispiel eines mehrseitigen Standard. als auch für die Darstellung von Objekten Bedingungen angeben. Kreuztabelle. Kreuztabelle. Elementen. Für jede Ebene kann eine Darstellungsbedingung definiert werden die bestimmt. Sie müssen eine 2. Diese finden Sie in den Eigenschaften von Projekten. Um dies zu erreichen definieren Sie eine entsprechende "Darstellungsbedingung". Ist der logische Ausdruck falsch (False) wird der Datensatz oder das Objekt nicht gedruckt. Serienbriefes.bzw. In Darstellungsbedingungen von Tabellen-Kopfzeilen können Sie einen vordefinierten Wert "Nur erste Seite" verwenden. ist es empfehlenswert. Im Dialog "Ebenen" können über die Schaltfläche "Neu" oder "Kopieren/Einfügen" beliebig viele Ebenen definiert werden. wenn der Brief als PDF-Datei erzeugt wird. dass das Firmenlogo nur ausgegeben wird. dass sich die verschiedenen Objekte auf dem Arbeitsbereich überlagern. Beispiel "nur bei PDF-Ausgabe": LL.und ausblenden können. 4. "LastFooterThisTable()". was das Bearbeiten einzelner Objekte erschweren würde. "Erste Seite" und "Folgeseiten" vorgegeben. Dieser Eintrag verwendet intern die Funktion "Lastpage()" bzw.  Um die verschiedenen Ebenen auf dem Arbeitsbereich besser voneinander unterschieden zu können. da Sie die einer Ebene zugeordneten Objekte über die Checkbox im Toolfenster "Ebenen" gezielt ein.3 Arbeiten mit Darstellungsebenen Wenn Sie die Darstellungsbedingung für eine Ebene definieren. den Ebenen verschiedene 64 . Jede neue Ebene erscheint zunächst unter dem Namen "Ebene". Damit vermeiden Sie. Abbildung 4.1: Toolfenster Ebenen 4.  Beim Anlegen von neuen Projekten werden automatisch die Ebenen "Basis".OutputDevice="PDF" In Darstellungsbedingungen von Tabellen-Fußzeilen können Sie auch einen vordefinierten Wert "Nur letzte Seite" verwenden. da beim Druck auf den Drucker das Firmenlogo bereits auf dem Geschäftspapier aufgedruckt ist. "FirstHeaderThisTable()". Gerade bei umfangreichen und komplexen Projekten stellt dies eine große Vereinfachung dar. Über das Feld "Name" vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen. Dieser Eintrag verwendet intern die Funktion "not Lastpage()" bzw. können Sie in der Folge dieser Ebene Objekte zuordnen.Darstellungsbedingungen meistern Beispiel "nur letzte Seite": Lastpage() Oder Sie definieren eine Bedingung.3.1 Darstellungsebenen definieren Darstellungsebenen definieren Sie über Projekt > Ebenen (Projekt > Ebenen bearbeiten) oder über Doppelklick in das Toolfenster "Ebenen". Page()<>1 Die Objekte dieser Ebene werden ab der zweiten Seite gedruckt.h. selektieren Sie die Objekte im Arbeitsbereich und wählen Ebene zuweisen aus dem Kontextmenü.2 Objekte einer Ebene zuweisen Nachdem Sie die Ebenen definiert haben. Diese Darstellungsbedingung bezieht sich dann auf sämtliche Objekte der betreffenden Ebene.2: Dialog zur Definition der Ebenen Im Feld "Bedingung" definieren Sie die Darstellungsbedingung für diese Ebene. wenn die Bedingung der Ebene zutrifft.  Benutzervariablen dürfen nicht innerhalb von Darstellungsbedingungen von Ebenen verwendet werden. Auf den tatsächlichen Druck hat diese Farbe jedoch keine Auswirkungen. können Sie die Objekte diesen Ebenen zuordnen. Dadurch werden auch die Objekte der jeweiligen Ebenen im Darstellungsmodus Layout-Vorschau in verschiedenen Farben dargestellt. die zugeordneten Objekte werden nur gedruckt.  Die Funktion Lastpage() kann in Darstellungsbedingungen von Ebenen nur bei Objekten die mit einer Tabelle verkettet sind. Typische Darstellungsbedingungen: Bedingung Erläuterung keine Bedingung Die Objekte dieser Ebene werden immer gedruckt. werden die zugeordneten Objekte automatisch der Basisebene zugewiesen. Abbildung 4. 4.  Wenn Sie eine Ebene löschen. 65 . Um ein oder mehrere Objekte einer Ebene zuzuweisen. korrekt ausgewertet werden. Es muss mindestens eine Ebene definiert werden. d.3.  Neue Objekte werden automatisch der obersten sichtbaren Ebene zugeordnet. Sie haben dabei 2 Möglichkeiten: 1. Page()=1 Die Objekte dieser Ebene werden nur auf der ersten Seite gedruckt.Arbeiten mit Darstellungsebenen Farben zuzuweisen. Im Unterschied zu den bisherigen Beispielen verwenden Sie hier das Formatierte Textobjekt für den Serienbrieftext und ändern ab der zweiten Seite die Position dieses Objektes. Alternativ können Objekte auch in eine Ebene hineinkopiert werden.3: Dialog zum Zuordnen von Objekten zu einer Ebene Die zugewiesenen Objekte erhalten auf dem Arbeitsbereich automatisch die Farbe der entsprechenden Ebene. Dann kopieren Sie alle Objekte in die neue Sprachebene und übersetzen diese.1 Eine neue Druckvorlage erstellen 1. 66 .Darstellungsbedingungen meistern Im daraufhin erscheinenden Dialog wählen Sie die gewünschte Ebene aus und bestätigen den Dialog mit OK. Das ist praktisch. 4. nicht den Druck. Hier geben Sie im Feld "Dateiname" einen Namen für die neue Druckvorlage an und wählen dann "Öffnen". wenn Sie mehrere gleiche Objekte in verschiedenen Ebenen verwenden wollen.4. 4. Hinweis: In Windows XP steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung. 2. 2. Abbildung 4. Wählen Sie dazu In Ebene Kopieren aus dem Kontextmenü eines selektierten Objekts. Starten Sie den Designer. Dabei bleibt das Objekt in seiner bisherigen Ebene erhalten und eine Kopie des Objekts wird in einer weiteren Ebene angelegt. In diesem Kapitel sehen Sie nun weitere Funktionen und Möglichkeiten des Berichtdesigns am Beispiel eines Serienbriefes bzw. Das betrifft jedoch nur die Darstellung auf dem Arbeitsbereich. Daraufhin erscheint ein Dateiauswahldialog.4 Praxis: Einen Serienbrief erstellen Die grundsätzlichen Arbeitsweisen haben Sie in Kapitel 2 erfahren. wählen Sie die Schaltfläche Neu. um sie leichter von anderen Objekten unterscheiden zu können. Um ein neues Projekt zu beginnen. Beispiel: Sie erstellen pro Sprache eine Ebene. Standardbriefes. 4.OutputDevice = "PDF"" an.4.5: Anschriftenfeld: So soll es aussehen. Das Firmenlogo soll aber nur bei der PDF-Ausgabe gedruckt werden.3 Anschriftenfeld einfügen Um eine Anschrift einzufügen verwenden Sie das Textobjekt. Abbildung 4. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text).h. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Auf der Registerkarte "Daten und Funktionen" wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Variablen und Felder die Variable für die Firmenanschrift aus (Firma). Dieser Dialog besteht aus einer Reihe von Registerkarten. Die gewünschte Variable wählen Sie dann per Doppelklick aus und bestätigen die Auswahl mit OK. 3.h. einen beliebigen Text oder Feldinhalte auf dem Arbeitsbereich zu platzieren. Über der Variablen-/Feldliste finden Sie ein Autofilter-Feld. Abbildung 4. Wählen Sie Einfügen > Bild (Objekte > Einfügen > Bild). Textobjekte dienen dazu.6: Registerkarte "Einfügen" 2. Abbildung 4. d. Beim Druck auf den Drucker soll das Logo nicht gedruckt werden. 1. Somit haben Sie die erste Zeile des Anschriftenfeldes definiert.4: Registerkarte "Einfügen" 2. Siehe auch Kapitel "Übersicht der LL-Variablen und LL-Felder". 4.2 Firmenlogo einfügen Um ein Logo einzufügen verwenden Sie das Bildobjekt. D. Sie selektieren das Bildobjekt und geben in der Objekteigenschaft "Darstellungsbedingung" die logische Bedingung "LL. Sie können den Begriff "Firma" eingeben um alle Felder und Variablen mit diesem Begriff im Namen anzuzeigen. 3. 67 . Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf und wählen Sie eine Bilddatei aus (siehe Kapitel "Ein Firmenlogo in den Bericht einfügen"). Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können. 1.Praxis: Einen Serienbrief erstellen 4. Das ganze sieht dann so aus: 68 . 6. Wählen Sie zunächst die Variable "Vorname". Wählen Sie "Anhängen" (Absatz anhängen) um einen weiteren Absatz zu definieren. Abbildung 4. Anschließend wählen Sie die Variable "Nachname" aus. Daher geben Sie nun ein "+" als Verknüpfungsoperator ein und dann " " für den Leerschritt. damit die beiden Variableninhalte nicht direkt hintereinander ausgeben werden. Daraufhin erscheint erneut der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Absatzes bestimmen können. 7. Nun geben Sie Vorname und Nachname des Empfängers an. Bevor Sie nun die Variable "Nachname" auswählen. Über die Texttools (Mini-Symbolleiste) können weitere Absätze eingefügt werden. Fester Text muss mit Anführungszeichen eingerahmt werden.8: Registerkarte "Text" 5. Ein Leerschritt ist nichts anderes als "Text".7: Formel-Assistent mit Variable 4. sollten Sie noch einen Leerschritt einfügen. verknüpft wird diese natürlich auch mit einem "+".Darstellungsbedingungen meistern Abbildung 4. die jeweils ganz unterschiedliche Darstellungseigenschaften haben können. Ein Textobjekt kann beliebig viele Absätze enthalten. 1. 5. Mit diesem Objekt können Sie im Gegensatz zum normalen Textobjekt auch Formatierungswechsel innerhalb einer Zeile vornehmen. Und damit ist das Anschriftenfeld fertig. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf.4 Datum und Seitenzahl einfügen Um ein Briefdatum und die Seitenzahl einzufügen verwenden Sie erneut das Textobjekt. Wählen Sie hier das gewünschte Datumsformat aus.Praxis: Einen Serienbrief erstellen Abbildung 4.4. Abbildung 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte "Datumsformat". Im Formel-Assistenten geben Sie im Ergebnisbereich direkt die Funktion Page$() für die Ausgabe der Seitenzahl ein. Damit wird das aktuelle Datum in der gewünschten Formatierung ausgegeben. Weiter geht's mit den übrigen Variablen Straße und Ort. Dabei wird automatisch die Funktion Now() in die Funktion Date$() eingefügt. 4. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). 4.9: Variablen und Text verknüpfen 8. 1. Wählen Sie Einfügen > Text (Objekte > Einfügen > Text). Abbildung 4.5 Formatierten Brieftext einfügen Den Brieftext geben Sie mit dem Formatierten Textobjekt aus.4. 3. Anschließend erstellen Sie im Fußbereich ein weiteres Textobjekt für die Seitenzahl. Daraufhin erscheint der Formel-Assistent über den Sie den Inhalt des Textobjekts bestimmen können.10: Textfeld mit 4 Absätzen 4. 2.11: Registerkarte "Einfügen" 69 . Wählt man diese Option aus. 3.Nachname)». steht die Option "Resttextübernahme von . erstellen Sie nun die Briefanrede. Alternativ kann aus der Auswahlliste "Quelle" auch eine Variable im RTF-Format ausgewählt werden sofern eine solche zur Verfügung steht.B.: «Rtrim$(Empfaenger. Ziehen Sie das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Über die Formel-Schaltfläche steht Ihnen auch in diesem Dialog der FormelAssistent zum Einfügen von Variablen zur Verfügung. bei dem die Option "Seitenumbruch" aktiviert ist. Eine Möglichkeit für eine perfekte Formel für die Briefanrede wäre bei Verwendung von Rtrim$() z..BriefAnrede + " " + Empfaenger. Dabei beachten Sie bitte. 4." als Quelle zur Verfügung. ist keine Eingabe in dem Formatierten TextObjekt möglich. 70 .Darstellungsbedingungen meistern 2. Daraufhin erscheint ein Dialog über den Sie den Brieftext als fortlaufenden Text schreiben können. falls das Feld "Name" bei der Briefanrede "Sehr geehrte Damen und Herren" leer sein sollte. dass am Ende der Anredeformel kein überschüssiges Leerzeichen erzeugt wird. für 2-spaltigen Druck). da der (Rest-) Text automatisch von dem anderen Formatierten Text-Objekt übernommen wird (z. Da Sie den Empfänger persönlich ansprechen möchten.12: Objekt-Dialog Formatierter Text Experten-Tipp: Sofern das aktuelle Formatierte Text-Objekt an ein anderes Formatiertes Text-Objekt angehängt ist.B. Abbildung 4.. 14: Position per Formel bestimmen 71 . Selektieren Sie die Objekt-Eigenschaft "Position. Selektieren Sie die Objekt-Eigenschaft "Position.oben" und setzen Sie die Bedingung Cond(Page()=1. Höhe) des formatierten Text-Objekts mit einer Bedingung gesetzt. MS Word) erstellen und dann über STRG+C kopieren und in diesem Dialog über STRG+V einfügen.150.Höhe" und setzen Sie die Bedingung Cond(Page()=1.4. Einen Tabulator erzeugen Sie über STRG+TAB. Dies ist nur ein ungefährer Anhaltspunkt und kann minimal differieren.50) 3. Alternativ können Sie den Brieftext oder auch Bilder und Grafiken in Ihrer gewohnten Textverarbeitung (z.Praxis: Einen Serienbrief erstellen 5. die auf den Folgeseiten das Textfeld nach oben verschiebt und in der Höhe vergrößert. Ihnen stehen dabei viele verschiedene Formatierungsoptionen zur Verfügung. Wählen Sie dort das Sonderzeichen Seitenumbruch aus. 1. 7.125. Über die Schaltfläche "WYSIWYG" (What You See Is What You Get) wird der Wortumbruch anhand der Objektgröße angezeigt. Der Seitenumbruch wird dabei automatisch erzeugt. 6.225) Abbildung 4. können Sie dies über das Kontextmenü erreichen.13: Kontextmenü für benutzerdefinierten Seitenumbruch 4. Abbildung 4.6 Position des Brieftextes für die Folgeseiten anpassen Damit der Brieftext bei einem mehrseitigen Serienbrief auf der Folgeseite am oberen Blattrand beginnt (auf der ersten Seite beginnt er tiefer wegen der Anschrift). Selektieren Sie das formatierte Text-Objekt. wird die Position (oben. wenn der zur Verfügung stehende Platz nicht mehr ausreicht und die Objekt-Eigenschaft "Seitenumbruch" auf "Ja" gesetzt ist.B. 2. Wenn Sie den Seitenumbruch selbst auslösen möchten. Schreiben Sie nun den Brieftext. da dieser Ebene diese Farbe zugeordnet wurde. Sie erkennen dies in der Layout-Vorschau an der grünen Farbe der Objekte. können Sie diese Objekte der entsprechenden Darstellungsebene zuordnen. Bestätigen Sie den Dialog mit OK.7 Die Objekte den Darstellungsebenen zuordnen Damit die Objekte für die Anschrift.4.15: Farblich gekennzeichnete Objekte 5. 3. Öffnen Sie per Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie "Ebene zuweisen". das Firmenlogo und das Datum nur auf der ersten Seite gedruckt werden. das Firmenlogo und das Datum. Daraufhin erscheint ein Dialog in dem Sie die gewünschte Ebene "Erste Seite" auswählen können. 4. Abbildung 4.Darstellungsbedingungen meistern 4. 1. 2. 72 Das Objekt "Formatierter Text" bleibt der Ebene "Basis" zugeordnet damit es auf jeder Seite gedruckt wird! . Die Objekte sind nun der Ebene "Erste Seite" zugeordnet. Selektieren Sie mit gedrückter STRG-Taste die Objekte für die Anschrift. Neue Elemente sowie die gewünschte hierarchische Struktur definieren Sie im Toolfenster Berichtsstruktur. auch als Unterelemente von Tabellen. Damit lassen sich Subreports und Unterberichte mit fast beliebigen Relationen zwischen Tabellen definieren. Professionelle Tabellen erstellen In diesem Kapitel erweitern wir die bisherigen Beispiele durch weitere Funktionen. auch ein zweiter Berichtscontainer kann nicht eingefügt werden.und ausgeblendet werden. wählen Sie die Schaltfläche "Ein Element anhängen" bzw. Charts. Unterelemente sind nur bei Tabellen möglich. Unterelemente und Zweige im Arbeitsbereich gezielt ein.Fortgeschrittenes Arbeiten mit der Berichtsstruktur 5. Ein Berichtscontainer kann – wie der Name schon andeutet . Hier werden alle Elemente und jeweiligen Unterelemente einer Berichtsstruktur mit Objekttyp und Datenquelle [Relationsname. Tabellen. geben Daten gruppiert aus. Kreuztabellen oder Gantt-Diagramme geben. Über die Checkboxen im Toolfenster "Berichtsstruktur" können Elemente. 73 . Zusätzlich zu einem Berichtscontainer kann es jedoch keine separaten Tabellen.1 Fortgeschrittenes Arbeiten mit der Berichtsstruktur Um eine Tabelle einzufügen verwenden Sie das Objekt "Berichtscontainer". Das jeweils selektierte Element wird im Arbeitsbereich optisch hervorgehoben. Charts. Sortierungsname] in der Reihenfolge dargestellt. "Ein Unterelement anhängen". Kreuztabellen und Gantt-Diagramme können in beliebiger Abfolge eingefügt werden. Um ein neues Element in den Berichtscontainer einzufügen. Die häufig genutzten Aktionen zusätzlich auch über die Schaltflächen am oberen Rand. ermöglichen eine mehrseitige Ausgabe durch die Verwendung von Darstellungsbedingungen und Ebenen und fügen weitere Elemente in den Berichtscontainer ein.mehrere Objekte enthalten. 5. Abbildung 5.1: Toolfenster "Berichtsstruktur" Alle Aktionen sind über ein Kontextmenü erreichbar. in der sie später gedruckt werden (Ablaufplan). in der die Bestellungen des jeweiligen Kunden und alle Bestellposten sichtbar sind. Sie möchten eine Liste aller Kunden realisieren.2: Hierarchische Rechnungsliste 74 .2 Praxis: Berichtsstruktur korrekt definieren Nehmen wir an.Professionelle Tabellen erstellen 5. Sie stellen sich das Ergebnis ungefähr so vor: Abbildung 5. d. Wählen Sie den Objekttyp "Tabelle" aus.3: Registerkarte "Einfügen" 2. Abbildung 5.4: Auswahl Objekttyp 4. Für die Rechnungsliste benötigen Sie die Struktur Kunden (Customers) > Bestellungen (Orders) > Posten (Order_Details). Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Geben Sie im folgenden Dialog die Datenquelle an. indem Sie die "unterste" Tabelle auswählen. anschließend fügen Sie über das Toolfenster "Berichtsstruktur" die Untertabelle "Orders" und dann die Untertabelle "Order-Details" hinzu. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. Dies entspricht einer TopDown-Vorgehensweise. Sie haben an dieser Stelle nun 2 alternative Vorgehensweisen: a) Sie wählen die Tabelle "Customers" aus um zuerst die "oberste" Tabelle zu erstellen. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. Dies entspricht einer BottomUp-Vorgehensweise. d. alle 3 Tabellen werden erstellt und Sie beginnen mit dem Design der "untersten" Tabelle.h.Praxis: Berichtsstruktur korrekt definieren Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. 3. 75 . Abbildung 5.h.h. d. b) Oder Sie wählen sofort die gewünschte Struktur aus. Wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer (Objekte > Einfügen > Berichtscontainer). 5: Datenquelle auswählen 5. 76 .h. Daraufhin erscheint "Order_Details".Professionelle Tabellen erstellen Abbildung 5. Sie selektieren die Tabelle "Customers > Orders > Order_Details". "Quantity". 6. Doppelklicken Sie beispielsweise auf die Felder "ProductID".6: Daten-Auswahlassistent In diesem Dialog wählen sie nun die Spalten für diese Untertabelle. Für dieses Beispiel entscheiden Sie sich für die 2. d. Möglichkeit. ein Auswahldialog mit allen Feldern der Tabelle Abbildung 5. 3 Die Felder und Spalten bearbeiten Um Tabellen mit weiteren Spalten zu erweitern. Bei gedrückter STRGTaste wird die Aktion nur für die Linie.7: Registerkarte "Tabellentools" 77 . Optional kann auch eine Mini-Symbolleiste genutzt werden (Projekte > Optionen > Arbeitsbereich). indem Sie mit der Maus die Rahmenlinie nach rechts oder links verschieben. hier werden nun die ausgewählten Feldnamen als Text dargestellt. die Datenzeile enthält die Daten. Um nun die Spalten der Tabelle "Orders" zu definieren doppelklicken Sie diese im Toolfenster "Berichtsstruktur". angezeigt. auf der sich die Maus befindet.  List & Label passt die Breite der Spalten automatisch an. 5. die Tabelle  Die ausgewählten Felder werden in der Datenzeile ausgegeben.h. deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von der Mausposition sind.h. werden die Tabellentools sowie die Registerkarte Tabelle angezeigt. die Sie zum Arbeiten mit Tabellenobjekten benötigen. Die Reihenfolge lässt sich dann über die Pfeil-Schaltflächen ändern.Die Felder und Spalten bearbeiten "UnitPrice" und "ProductName" aus der 1:1-verknüpften Tabelle "Products".1 Tabellentools und Mini-Symbolleiste Wenn Sie eine Tabelle eingefügt haben. 8.h. Im Arbeitsbereich werden nun alle Tabellen "Order_Details" wird optisch hervorgehoben. d. STRG+M) ist eine Änderung der Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich. Abbildung 5. d. Sie können die Breite der Spalte manuell anpassen. Mit der Projektoption "Größenveränderung verändert nächste Spalte" (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich bzw. Hinweis: Dies verändert alle Tabellenspalten. d.3. 7.  Außerdem wurde automatisch eine Kopfzeile erstellt. durchgeführt. Die Felder werden damit in den Bereich "Spalten" übernommen. Kopfzeilen werden meist als Spaltenüberschriften genutzt. Die Registerkarte enthält die Befehle. die Folgespalte wird entsprechend kleiner. diese zu bearbeiten und detailliert zu formatieren stehen Ihnen 2 Vorgehensweisen zur Verfügung: 5. Gruppenkopfzeilen und Gruppenfußzeilen. 78 . 5.2 Objekt-Dialog Für weitergehende Funktionalitäten nutzen Sie den Objekt-Dialog. Textfarben und Formatierungen anwenden.  Um eine Zelle zu selektieren klicken Sie in die linke obere Ecke der Zelle. Datenzeilen. Abbildung 5.  Für einen ganzen Bereich halten Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt.3.8: Objekt-Dialog bei Tabellen Für jeden Zeilentyp gibt es eine Registerkarte zur Definition der verschiedenen Zeilendefinitionen und Spalten der jeweiligen Zeile. Folgende Zeilentypen sind möglich: Kopfzeilen.a.  Um mehrere Zellen zu selektieren klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste jeweils in die linke obere Ecke der Zellen. Fußzeilen. Wenn für einen Zeilentyp mindestens eine Zeilendefinition vorhanden ist wird dies durch ein Häkchen auf der Registerkartenlasche angezeigt. Diesen öffnen Sie über die entsprechende Schaltfläche in der Mini-Symbolleiste oder über Doppelklick auf das Element in der Berichtsstruktur. Schriftgrade. Ausrichtungen. eine neue Spalte einfügen.Professionelle Tabellen erstellen Über die Tabellentools können Sie u. Schriftarten. markierte Spalten/Zellen nach links/rechts verschieben. Rahmen definieren.  Um eine ganze Spalte zu selektieren halten Sie die ALT-Taste gedrückt. eine neue Zeile definieren.  So könnten die Spalten einer Kopfzeile darunterliegenden Datenzeilen oder Fußzeilen. 5.  Fußzeilen werden ganz am Ende der Tabelle dargestellt und können abschließende Informationen der darüber ausgegebenen Datenzeilen enthalten. anders aussehen als die  Für die einzelnen Zeilentypen lassen sich ebenfalls jeweils verschiedene Zeilenlayouts oder Zeilendefinitionen anlegen. die in der Tabelle dargestellt werden sollen.  Gruppenkopf.B. Alle Zeilentypen lassen sich unabhängig voneinander definieren.9: Zwei Zeilendefinitionen Gehen Sie zum Erstellen von Tabellenzeilen im Objekt-Dialog folgendermaßen vor: 79 . Über spezielle Darstellungsbedingungen können dann je nach Bedarf die verschiedenen Zeilendefinitionen aktiviert werden.4 Mehrere Zeilenlayouts definieren Für jeden Zeilentyp können verschiedene Layouts definiert werden. 2 Tabellenzeilen pro Datensatz ausgegeben werden: Abbildung 5. In Abhängigkeit von Darstellungsbedingungen wird je nach Situation das jeweils passende Layout verwendet.  Datenzeilen enthalten die Formatierung der tatsächlichen Tabellenzeilen mit den Daten.und Fußzeilen dienen der Strukturierung der Datenzeilen anhand von "Zwischen-Überschriften" und "Zwischen-Fußzeilen". Auf diese Weise können z.Mehrere Zeilenlayouts definieren  Kopfzeilen werden meist als Überschriften der Tabellenspalten eingesetzt. Wählen Sie nun über das Kontextmenü "Neue Tabellenzeile einfügen".10: Auswahl der Definitionszeile 4. Wählen Sie zunächst den Zeilentyp aus. die in Abhängigkeit von bestimmten Werten gedruckt werden sollen. indem Sie auf die entsprechende Registerkarte klicken.Professionelle Tabellen erstellen 1. Die neue Zeile wird damit erstellt. Beispiel Zeile1: Zwischensumme nicht auf letzter Seite 80 . 5. Abbildung 5. wenn Sie mehrere Zeilenlayouts definieren.B. Sie gelangen dabei in den bekannten Dialog zur Definition von logischen Ausdrücken. z. 2. Für die neu angelegte Zeile als Ganzes können Sie dann das Erscheinungsbild festlegen. Die Reihenfolge der Zeilen ändern Sie über die PfeilSchaltflächen oder per Drag & Drop. Alternativ können Sie auch eine bestehende Zeilendefinition selektieren und dann die Schaltfläche "Neu" klicken. den Sie bearbeiten wollen. wann diese Zeile gedruckt wird. Praktisch.  oder eine leere Zeilendefinition erstellen um die Spalten dann über den ObjektDialog anzulegen. Hier stehen u.  den Daten-Auswahlassistent starten (sehr praktisch um mehrere Spalten in einem Arbeitsschritt anzulegen). Die Spalten bearbeiten Sie wie unter "Spalteninhalt " beschrieben. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Über die "Darstellungsbedingung" bestimmen Sie. 3.a. Im folgenden Dialog "Auswahl der Definitionszeile" können Sie nun entweder  ein bereits bestehendes Layout als Vorgabe für das neue Zeilenlayout auswählen (sehr praktisch wenn das Layout ähnlich ist). Datenzeile. Abbildung 5. Über die Abstände "links" bzw.  Im Designer anzeigen: Damit können Sie Zeilen im Arbeitsbereich ausblenden – sehr nützlich.B.  Verzeichnisebene des Lesezeichens für die Vorschau oder den PDF-Export. wenn Sie z. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften" und "Gruppenzeilen definieren".B.  Über die Eigenschaft "Schriftart-Voreinstellung" können Sie die Schriftart für die ganze Tabellenzeile voreinstellen. rechts und links. unten. Dies ermöglicht es Ihnen bei komplexen Layouts. sehr viele Zeilendefinitionen haben. Die Abstände "oben" bzw. "unten" bewirken dabei entsprechende Leerräume zwischen den einzelnen Tabellenzeilen.Mehrere Zeilenlayouts definieren Darstellungsbedingung: not Lastpage() Beispiel Zeile 2: Gesamtsumme nur auf letzter Seite Darstellungsbedingung: Lastpage()  Name der Zeile z. "Artikeldaten obere Zeile".  Ränder: Hier definieren Sie die Abstände der Zeile nach oben. Spalten einrücken. "rechts" erreichen Sie Einzüge relativ zum Tabellenobjekt. diese Zeile schnell wiederzufinden. Sie können damit also Zeilen bzw. Neu eingefügte Spalten erscheinen dann zunächst in dieser Schriftart.11: Eigenschaften der Zeile 81 . in die Sie eine neue Spalte einfügen möchten. 82 . löschen. in dem Sie beliebige Ausdrücke als Spalteninhalte definieren können. Alternativ können Sie auch eine bestehende Spaltendefinition selektieren und dann die Schaltfläche "Neu" klicken bzw. einfügen und verschieben. Chart. Felder und Ausdrücke". Wählen Sie zunächst die Zeile aus.5 Spalteninhalt definieren Für jede Zeile können beliebig viele Spalten definiert werden. Bild. Barcode. Wählen Sie nun über das Kontextmenü "Neue Spalte in Tabellenzeile einfügen/anhängen" (ALT+EINFG). Formatierter Text. 4. Bei Auswahl eines Feldes wird dieser Datentyp aber auch automatisch gesetzt.12: Eigenschaften der Spalte Gehen Sie zum Erstellen von neuen Spalten im Objekt-Dialog folgendermaßen vor: 1. Als Spaltentypen stehen Ihnen folgende Objekttypen zur Verfügung: Text. kopieren.Professionelle Tabellen erstellen 5. auf den kleinen Pfeil nach unten neben dieser Schaltfläche um den Typ der Spalte zu bestimmen. Über die Schaltflächen können Sie die selektierten Spalten bearbeiten. Spalten können dabei auch per Drag & Drop über Zeilendefinitionen hinweg verschoben werden. Die einzelnen Spalten werden im Objekt-Dialog innerhalb der Baumstruktur angezeigt. ausschneiden. Jede Spalte hat einen bestimmten Typ. Abbildung 5. 3. dass diese Spalten aufgrund der definierten Breite einer Tabelle auch dargestellt werden können. Messinstrument. Sie müssen lediglich darauf achten. 2. Weitere Informationen finden Sie unter "Variablen. HTML-Text und OLE Container. Zur Definition des Inhalts gelangen Sie in den bekannten Formeleditor. UMSCHALT-Taste gedrückt.B. wenn Sie mehrere Spalten definieren die in Abhängigkeit von bestimmten Werten gedruckt werden sollen. wird Ihre Änderung auch als "Inhalt" übernommen. Wenn Sie den Namen direkt in der Baumstruktur ändern.B. Selektieren Sie die gewünschte Spalte im Objekt-Dialog innerhalb der Baumstruktur. als Gruppenüberschrift "Artikelgruppe XYZ". jedes Mal wenn sich das Ergebnis des Ausdrucks von einer Datenzeile zur nächsten ändert. Ein Gruppenkopf wird entsprechend vor Ausgabe der Datenzeile gedruckt.  Über die "Darstellungsbedingung" bestimmen Sie. Als Inhalt für die Spalte geben Sie z.a. Über die Zeileneigenschaft "Gruppieren nach" wird bestimmt. Diese dienen dazu. 5. Ein Gruppenfuß erscheint nachdem sich die Bedingung der Eigenschaft "Gruppieren nach" geändert hat.  Die Spaltenbreite in mm. Gruppenfußzeilen eignen sich z. folgenden Ausdruck an: 83 . z. wird die Zeile gedruckt.Gruppenzeilen definieren 5. Rahmen.  Hintergrund. also z. für Summierungen von Daten innerhalb einer Gruppe. 1. Jede Spalte einer Zeile kann separat bearbeitet und formatiert werden. wann diese Spalte gedruckt wird.h.B.  Name der Spalte: Bei komplexen Ausdrücken können Sie damit die Übersichtlichkeit erhöhen. Praktisch. als Zahl oder Währung.Stkpreis)).B. Definieren Sie dann die Eigenschaften der Spalte. Über die Precalc()-Funktion können Sie im Berichtscontainer eine Gruppensumme auch im Gruppenkopf ausgeben. über Precalc(Sum(Artikel. also nach Ausgabe der Datenzeile. Wenn kein Ausdruck angegeben wird. Schrift. Sie gelangen dabei in den bekannten Dialog zur Definition von logischen Ausdrücken. die zu druckenden Datenzeilen zu Gruppen zusammenzufassen.  Eine feste Höhe der Zelle unabhängig vom Inhalt. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". also z. wird die Zeile nicht gedruckt und die Eigenschaft wird im Eigenschaftenfenster rot hervorgehoben.B.6 Gruppenzeilen definieren Ein besonderer Zeilentyp sind die Gruppenzeilen. Legen Sie auf der Registerkarte "Gruppenkopf" eine neue Zeilendefinition an. Ausrichtung vertikal und horizontal. wie die Daten gruppiert werden.  Drehung des Inhalts in 90°-Schritten. Ihnen stehen u.Nr". Um mehrere Spalten zu selektieren halten Sie die STRG-Taste bzw. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Formatierung. sofern dies Sinn macht. D. Beispiel: Gruppierung nach dem Anfangsbuchstaben von Feld "Artikel. So können Sie ein Zeilenlayout definieren.Nr.Professionelle Tabellen erstellen "'Hauptgruppe: ' + Left$ (Artikel.13: Gruppenzeilen einer Artikelliste 3.Nr" würde dann als Zwischenüberschrift der Text "Hauptgruppe: " und der jeweilige 1.1)" ist das erste Zeichen der Variablen "Artikel. 84 Auch bei Gruppenzeilen sind mehrere Zeilenlayouts möglich. Als Bedingung für die Eigenschaft "Gruppieren nach" geben Sie "Left$ (Artikel. Buchstabe gedruckt werden. Für jeden neuen Anfangsbuchstaben bei "Artikel. Damit lassen sich z. Zusätzlich . Mit jedem neuen Anfangsbuchstaben Zwischenüberschrift in die Liste gedruckt.B. wird also eine entsprechende Abbildung 5.1)" an. das wie im obigen Beispiel Zwischenüberschriften anhand des ersten Buchstabens der Variable "Artikel.Nr" erzeugt. 2.Nr. hierarchisch abgestufte Zwischenüberschriften realisieren.Nr".1)" Das Ergebnis des Ausdrucks "Left$ (Artikel.Nr. a. Als Bedingung für die Eigenschaft "Gruppieren nach" geben Sie "Left$ (Artikel.Nr" erzeugt.  Seitenumbruch vor Ausgabe einer Gruppenkopfzeile bzw. wenn die Gruppe durch einen Seitenumbruch getrennt wird. das Zwischenüberschriften anhand der ersten drei Zeichen von "Artikel.14: Gruppenkopfzeilen 85 .Nr.Nr. Als Inhalt für die Spalte geben Sie z.Gruppenzeilen definieren definieren Sie ein zweites Zeilenlayout. Umbruch nach Ausgabe einer Gruppenfußzeile. Abbildung 5.B. "'Untergruppe: ' + Left$ (Artikel. Legen Sie analog eine weitere Gruppierung für den Untergruppenkopf an.3)" an. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". auch folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Gruppensummen: Hier können Sie verwendete Summenvariablen nach der Ausgabe auf 0 setzen.3)" an: Wenn sich die ersten 3 Buchstaben ändern wird nun eine entsprechende Zwischenüberschrift in die Liste gedruckt. um Gruppensummen zu realisieren. Ihnen stehen neben den Eigenschaften der "normalen" Zeilen u.  Den Gruppenkopf zusätzlich auch immer am Tabellenanfang anzeigen. Bei gedrückter STRG-Taste wird die Aktion nur für die Linie.2 Fixe Größe Über die Eigenschaft "Fixe Größe" können Sie bestimmen.  Um bei einer Vielzahl von Zeilendefinitionen die Übersichtlichkeit zu erhöhen.15: Tooltip für ein Spaltenseparatorzeichen 5. Selektieren Sie dazu das Tabellenobjekt und wählen dann Sichtbare Zeilentypen im Kontextmenü. "Drilldown Berichte (Detailtiefe erhöhen)". auf der sich die Maus befindet. Siehe dazu auch Kapitel "Statistiken mit Fußzeilen erstellen". Datenzeilen. die Seitenzahl in einer Fußzeile ausgeben wird. indem Sie im Arbeitsbereich mit der Maus den Spaltenrahmen (Separator) nach rechts oder links verschieben. werden alle Spalten automatisch um den gleichen Faktor verkleinert. STRG+M) ist eine Änderung der Breite von Tabellenspalten auf Kosten der Folgespalte möglich. können Sie Zeilentypen (Kopfzeilen.7. 5.7. deren Separatoren innerhalb eines +/-2mm-Intervalls von der Mausposition liegen. Mit der Projektoption "Größenveränderung verändert nächste Spalte" (Projekt > Optionen > Arbeitsbereich bzw.Professionelle Tabellen erstellen 5. wenn weniger Datenzeilen gedruckt werden als Platz im Tabellenobjekt verfügbar ist. die Arbeit mit dem Tabellenobjekt zu vereinfachen. wenn z. die Folgespalte wird entsprechend kleiner. stehen diverse Eigenschaften und Funktionen zur Verfügung.B.7 Layout bei Tabellen Um das Layout einer Tabelle zu beeinflussen.1 Spalten ausrichten Es gibt diverse Möglichkeiten.h. um Fußzeilen immer am Ende der Seite auszudrucken. dass die Tabelle Ihre Größe nicht automatisch anpassen soll.  Wenn Sie beim Verkleinern der Tabelle die STRG-Taste gedrückt halten. durchgeführt. Diese Eigenschaft ist praktisch.  Um (Unter-)Tabellen und Spalten exakt aneinander auszurichten können Sie als optische Unterstützung die Separatorenzeichen im Lineal nutzen (kann über eine Eigenschaft deaktiviert werden). "Seitenlayout" und "Übersicht der Eigenschaften". Bei ausgeschalteter 86 . Gruppenzeilen) im Arbeitsbereich ausblenden.  Sie können die Breite einer Spalte manuell anpassen. Dies verändert alle Tabellenspalten. Abbildung 5. Fußzeilen. d. Selektieren Sie dazu im Toolfenster "Berichtsstruktur" den Berichtscontainer und verwenden Sie dann für die Angabe der Höhe und Breite die LL.4 Größe der Tabelle variabel definieren Es ist möglich.7.7. hier verwenden Sie als Darstellungsbedingung die Funktion LastFooterThisTable(). verwenden Sie als Darstellungsbedingung die Funktion FirstHeaderThisTable().5 Festen Seitenwechsel erzeugen Bei komplexen Projekten mit hierarchischen Tabellen kann es sinnvoll sein. die Höhe und Breite des Berichtscontainers variabel zu definieren.16: Variable Größendefinition des Berichtscontainers 5. wenn das Seitenformat geändert wird (z. vor Ausgabe einer Datenzeile der "obersten" Tabelle einen Seitenumbruch zu erzeugen.3 Kopfzeilen und Fußzeilen erneut drucken Wenn der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird. falls der Druck der Tabelle aus Platzgründen auf der Folgeseite fortgesetzt wird. Diese Funktionalität gibt es auch bei Fußzeilen. 5.B. von Hochformat auf Querformat).PageVariablen und die Funktion UnitFromSCM(): Abbildung 5. selektieren Sie die Haupttabelle im Toolfenster "Berichtstruktur" und setzen die Eigenschaft "Seitenwechselbedingung" auf "True". Um den erneuten Druck der Kopfzeilen auf der Folgeseite zu unterdrücken. 87 . bei einer hierarchischen Tabelle jede Datenzeile der Haupttabelle auf einer neuen Seite auszugeben. wird die Kopfzeile dieser Tabelle und der äußersten Tabelle erneut gedruckt. Nutzen Sie dazu die Eigenschaft "Seitenwechselbedingung". Um z.7. dass Daten abgeschnitten werden. Damit werden die Fußzeilen nur auf der letzten Tabellenseite ausgegeben.B. um zu vermeiden. 5.Layout bei Tabellen Eigenschaft rückt das Ende der Tabelle (und damit die Fußzeilen) automatisch nach oben.Device. dass nach Ausgabe einer Datenzeile der "obersten" Tabelle kein Platz mehr vorhanden ist für die nachfolgende Datenzeile der Untertabelle.17: Aktive Seitenwechselbedingung 5.7.Professionelle Tabellen erstellen Abbildung 5. Sie möchten bei einer Tabelle vermeiden. So soll es also nicht aussehen: 88 .6 Abhängigen Seitenwechsel erzeugen Nehmen wir an. Wenn Sie nun festlegen möchten. wenn vor Ausgabe der Datenzeile der Haupttabelle weniger als 3cm Platz zur Verfügung steht.18: Datenzeile der Haupttabelle ohne Folgezeile Dies können Sie über die Eigenschaft "Seitenwechselbedingung" und die Funktion RemainingTableSpace() vermeiden. Diese Funktion gibt den zur Verfügung stehenden Platz zurück.Layout bei Tabellen Abbildung 5. dass ein Seitenumbruch erfolgen soll. Wenn Sie den Parameter "True" angeben. geben Sie für die Eigenschaft "Seitenwechselbedingung" folgende Formel an: RemainingTableSpace(True)<30000 89 . wird dieser Wert in 1/1000mm geliefert. Verwenden Sie dazu z. "Übersicht der Funktionen" und "Arbeiten mit Summenvariablen". Um ein neues Element in den Berichtscontainer einzufügen. Abbildung 5. können Sie entscheiden. 2. Wählen Sie den Objekttyp "Tabelle" aus.B. für mehrzeilige Datenzeilen oder die Summen-Fußzeilen einer Rechnung praktisch.19: freien Inhalt in den Berichtscontainer einfügen 90 .7.7 Zeilen zusammenhalten Wenn der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird. das Formatierte Text-Objekt und binden Sie dieses Objekt über den Berichtscontainer als freien Inhalt in das Projekt ein.Professionelle Tabellen erstellen 5.8 Summen und Zähler definieren Summen und Zähler definieren Sie über Summenvariablen oder die entsprechenden Aggregatsfunktionen.B. 5. wählen Sie die Schaltfläche "Ein Element anhängen" im Toolfenster "Berichtsstruktur". ob Zeilen getrennt oder wenn möglich zusammengehalten werden sollen. 3. Fußzeilen. Gruppenfußzeilen und Gruppenkopfzeilen in den Eigenschaften der Tabelle zur Verfügung. Erzeugen Sie für unser Rechnungs-Beispiel aus Kapitel "Eine einfache Rechnung erstellen" ein Deckblatt mit einem Anschreiben und einen Anhang mit den AGB. Diese Option steht Ihnen bei Datenzeilen. Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Funktionen verwenden". Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. 5.9 Freien Inhalt vor und nach einer Tabelle ausgeben Sie können beliebigen Text vor oder nach einer Tabelle ausgeben.7.7. Diese Option ist z. 1. Im folgenden Dialog wählen Sie als Datenquelle "freier Inhalt". Idealerweise entfernen Sie den Rahmen über die Eigenschaft "RahmenVoreinstellung" in den Elementeigenschaften. Wählen Sie daher über den kleinen Pfeil rechts der Schaltfläche den Eintrag "Formatierter Text" aus. Daraufhin erscheint ein Dialog über den Sie das Anschreiben als fortlaufenden Text schreiben können.  Laden Sie den Inhalt über eine verknüpfte Textdatei. Denken Sie daran. In unserem Fall möchten wir das Anschreiben als Formatierter Text erstellen.20: Formatierter Text als Spalteninhalt bestimmen 5. beim freien Inhalt den (Spalten-)Rahmen zu entfernen. da auf der 1. fügen Sie nach der Postentabelle einen weiteren freien Inhalt in den Berichtscontainer ein. Eine detaillierte Anleitung für das Arbeiten mit dem "Formatierter Text"-Objekt finden Sie in Kapitel "Praxis: Einen Serienbrief erstellen". also z. LoadFile$ (ProjectPath$()+"\agb. Außerdem vergrößern Sie die Spaltenbreite über die Eigenschaft "Breite" auf die Breite des Berichtscontainers.  Verwenden Sie das PDF-Objekt und binden Sie die AGB im PDF-Format ein.txt"). Außerdem müssen Sie u. 91 . Wenn nun im Anschluss an die Rechnung noch die AGB ausgegeben werden sollen. Im Eigenschaften-Dialog des Tabellen-Objekts fügen Sie dann eine Spalte ein.U. Seite nun ein Anschreiben ausgegeben wird. 7. die Bedingung der Ebenen ändern. 8.B. Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten:  Verwenden Sie ebenfalls das Formatierte Text-Objekt. 6. Abbildung 5. indem Sie in einem Textobjekt über die Funktion LoadFile$() den Pfad zur Datei angeben.Layout bei Tabellen 4. Sie möchten den Inhalt einer Spalte über 2 Zeilen hinweg ausgeben. Hinweis: Diese Funktion wird nicht von allen Exportformaten unterstützt. der Rückseite siehe "Rückseite" in Kapitel 5. Somit können sich Zellen überlappen. indem Sie 2 Zeilen über die Zeileneigenschaft "Verankern an Zeile" aneinander verankern.7.21: Spalteninhalt über 2 Zeilen Abbildung 5.Professionelle Tabellen erstellen  Für die Ausgabe auf "Berichtsabschnitte".22: Datenzeilen verankern 92 . Abbildung 5. Damit wird der Beginn der nächsten Zeilendefinition an den Beginn oder das Ende einer anderen Zeilendefinition gezwungen. Dies können Sie erreichen.10 Zellen überlappen (Zeilen verankern) Nehmen wir an. 1. durch Charts.B. Ein Chart als Element im Berichtscontainer. prozentuale Anteile visualisieren und Daten in mehreren Dimensionen darstellen. Fußzeilen in Tabellen oder Drilldown-Berichte auswerten. Chartobjekte auszugeben: 1. gestapelt relativ  Blasen/Punkte: verteilt. Umsatz mehrerer Kunden über die Jahre gestaffelt je Kunde)  gruppiert (z. Wählen Sie dazu im Tabellen-Objektdialog über das Kontextmenü den entsprechenden Eintrag aus. gestapelt. Kreuztabellen. Pyramide. gestapelt. bietet sich die Ausgabe in einer Fußzeile an. Wenn noch kein Berichtscontainer im Arbeitsbereich platziert wurde.Charts erstellen 6. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. Umsatzanteile mehrerer Kunden über die Jahre gestapelt)  gestapelt relativ (z. 2. Umsatzverläufe untersuchen.1 Charts erstellen Dieses Objekt dient zur grafischen Auswertung und Darstellung von Daten in Diagrammen. Fügen Sie das Objekt über das Toolfenster "Berichtsstruktur" ein. Gantt-Diagramme. relative Umsatzanteile mehrere Kunden über die Jahre)  Linien/Symbole: einfach. gestapelt relativ  Flächen: einfach. wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer und ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Umsatz je Kunde)  gestaffelt (z. Damit können Sie sich einen Überblick über Ihre Daten verschaffen und Auffälligkeiten schnell erkennen. Messinstrumente. Kegel.B.1 Ein Chartobjekt einfügen Sie haben verschiedene Möglichkeiten. Tropfen oder Bild-Datei) 6. gestaffelt. 93 . geordnet (Darstellung als Kreis. Wählen Sie den Objekttyp "Chart" aus. 6.B.B. Charts und Messinstrumente können in einer Tabellenzelle ausgegeben werden.B. Umsatz mehrerer Kunden über die Jahre gruppiert)  gestapelt (z. Sie können damit z. Oktaeder)  einfach (z. Auswertungen erstellen In List & Label können Sie Daten u. Es steht Ihnen eine Vielzahl verschiedener Diagrammtypen zur Verfügung:  Torte/Kreis  Balken/Band (Darstellung auch als Zylinder. Wenn Sie aggregierte Daten ausgeben möchten.a.B. Die Eigenschaften werden über die Registerkarten definiert. gestapelt.B. Über die Auswahllisten oben links können Sie den Basistyp und jeweiligen Untertyp auswählen. gestaffelt . es stehen Ihnen die drei Typen mit bis zu neun Untertypen zur Verfügung:  Torte/Kreis: Torte.Auswertungen erstellen Abbildung 6. gestapelt relativ.B. Daraufhin erscheint der Chart-Objektdialog. gestapelt relativ (auch als 3D). Für eine Umsatzauswertung je Land wählen Sie in der List & Label Beispielanwendung z. Kreis.  Balken/Band: einfach (auch als 3D). in der Tabelle "Orders" das Bestelldatum und in der Tabelle "Order Details" der Umsatz. gestapelt (auch als 3D). unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. die Tabelle "Customers > Orders > Order Details" damit Sie alle 3 Tabellen zur Verfügung haben. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. In der Tabelle "Customers" ist das Land enthalten. 4. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus. auf die Überschrift oder Achsenbeschriftung) um schnell zur zugehörigen Eigenschaft zu wechseln. gestaffelt. Sie können direkt in die Live-Vorschau klicken (z. 94 .h. d. gruppiert (auch als 3D).  Linien/Symbole: einfach.1: Chart-Objekt in einer Fußzeile 3. An diesem können Sie direkt die Anteile ersehen. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details". Wählen Sie als Diagrammtyp Torte/Kreis > Torte. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Datenquelle. d.Charts erstellen Abbildung 6.B. z. Dann ist ein Tortendiagramm die erste Wahl.2: Chart-Objektdialog 6. Sie möchten den Umsatz pro Land untersuchen.Country.2 Torte oder Kreisdiagramm erstellen Nehmen wir an. Customers. Gehen Sie wie folgt vor: 1. denjenigen Wert der das einzelne Tortenstück bestimmt. 2.h.1. 95 . 3. also den Umsatz. Wechseln Sie auf die Registerkarte "Tortenstück" um den Koordinatenwert für die Größe des Tortenstücks zu bestimmen. . Doppelklicken Sie in die Eigenschaft "Koordinatenwert". daher müssen Sie diesen über die Formel "Order_Details. indem Sie über die Formel-Schaltfläche den Formel-Assistent aufrufen.4: Assistent zum Erstellen der Koordinatenwert-Formel 5. 96 Im oberen Teil des Dialogs können Sie dann den Inhalt bestimmen. Der Umsatz pro Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert.3: Definition der Datenquelle im Torte-Chart-Objekt 4.Auswertungen erstellen Abbildung 6. Da Sie eine Umsatzauswertung erstellen möchten wählen Sie die Aggregatsfunktion "Summe". Abbildung 6.UnitPrice" berechnen.Quantity * Order_Details. Im folgenden Dialog "Koordinatenwert" wählen Sie nun die gewünschte Aggregatsfunktion für den Inhalt aus. a. Customers.B. z.B. z. Auf der Registerkarte "Diagramm" wählen Sie die allgemeinen Diagrammoptionen. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Die Stärke der Perspektive. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Überschrift. Für die Beschriftung der Tortenstücke mit dem Prozentwert ist die "Koordinatenbeschriftung auf Objekt" bereits mit "ja" definiert. einfarbig Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". das größte Tortenstück mit einer größeren Distanz darstellen.10) 8.Country = "Germany". Über die Auswahlliste können Sie ein vordefiniertes Set von Farben auswählen. Definieren Sie über die Eigenschaft "Formatierung" den Wert als "Prozent" ohne Nachkommastellen Abbildung 6.ChartObject. Über die Eigenschaften können diese Farben noch angepasst werden. z. Beispiel: Cond (LL. Sie können über die Eigenschaft "Explosions-Distanz" für die Tortenstücke eine Distanz zur Mitte angeben. 9. Ihnen stehen u. 10.B. bestimmten Achsenwerten feste Farben zuzuordnen.5: Definition des Tortenstücks im Torte-Chartobjekt 7.B.20. Über das Chart-Feld "ArcIndex" das die Tortenstücke der Größe nach durchnummeriert. z.  Feste Farben: Es ist möglich. Hier stehen u. Füllung.B. "Kundenumsatz nach Land"  Position der Überschrift  Hintergrund inkl. die nicht über "Feste Farben" bestimmt werden. Über die Schaltfläche "Neu" können Sie eine neue Zuordnung eingeben. 97 . Rand = transparent Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften".  Den Farbmodus. Auf der Registerkarte "Diagrammbereich" wählen Sie die allgemeinen Layoutoptionen des gesamten Chartobjekts. Auf der Registerkarte "Farben" können Sie die Farbdarstellung bestimmen:  Designschema: Bestimmt die Farben und Farbreihenfolge für diejenigen Datenreihen. können Sie dann sogar z. z. stark verzerrt.ArcIndex=1.B. Rand und Schatten.Charts erstellen 6.a. h. "Q%q %y". also z. Dann ist ein gestaffeltes Balkendiagramm die beste Wahl. Gehen Sie wie folgt vor: 1. 98 Geben Sie als "Achsenbeschriftung" den Text "Jahr" an.1.3 Gestaffeltes Balkendiagramm erstellen Nehmen wir an. Falls Sie die Daten nach Quartal und Jahr auswerten möchten geben Sie als Koordinatenwert lediglich "Orders. . Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details". Sie erhalten ein Diagramm. daher müssen Sie diesen Wert über die Formel "Year$(Orders. Wählen Sie als Diagrammtyp Balken/Band > gestaffelt (3D) 3.OrderDate)" berechnen. den Wert der x-Achse.OrderDate" an und wählen dann über die Eigenschaft Koordinatenbeschriftung > Formatierung eine entsprechende Datumsformatierung. wie viel Umsatz im jeweiligen Land generiert wurde. 2. damit die Werte nicht nach Quartal sortiert werden! 4. Das Jahr der Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert. d. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse. Und damit sieht das Tortendiagramm so aus: Abbildung 6.6: Tortendiagramm 6. aus dem Sie für jedes Quartal ablesen können. Dann ändern Sie aber auch die Eigenschaft "Koordinaten sortieren" auf "Nein".B.Auswertungen erstellen 11. Sie möchten den Umsatz mehrerer Länder über die Jahre gestaffelt je Land untersuchen. 99 . d. die Höhe der Balken.h. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse. Im folgenden Dialog "Koordinatenwert" wählen Sie nun die gewünschte Aggregatsfunktion für den Inhalt aus. d. Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Customers.8: Definition der Reihenachse 6. den Wert der yAchse.Country". also den Umsatz. Doppelklicken Sie in die Eigenschaft "Koordinatenwert".h. Da Sie eine Umsatzauswertung erstellen möchten wählen Sie die Aggregatsfunktion "Summe". Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Größenachse (z-Achse).7: Definition der Rubrikenachse 5. Abbildung 6.Charts erstellen Abbildung 6. Auf dieser Registerkarte stehen Ihnen u. Band.Auswertungen erstellen Abbildung 6. Balken. Kegel  Dicke der Balken  Zebramodus für den Hintergrund 100 . Oktaeder.9: Assistent zum Erstellen der Koordinatenwert-Formel 7. indem Sie über die Formel-Schaltfläche den Formel-Assistenten aufrufen. Der Umsatz pro Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert.Quantity * Order_Details.10: Definition der Größenachse 8.B.  Darstellung: Es stehen unterschiedliche Darstellungsarten zur Verfügung: Zylinder.a. noch folgende Layoutoptionen zur Verfügung:  Maximalwertautomatik: Sie können den angezeigten Bereich beschränken. Abbildung 6.UnitPrice" berechnen. Im oberen Teil des Dialogs können Sie dann den Inhalt bestimmen. Pyramide. daher müssen Sie diesen über die Formel "Order_Details. um z. "Ausreißer" nach oben zu berücksichtigen. B.a. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Die Stärke der Perspektive. Customers. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Überschrift. Über die Schaltfläche "Neu" können Sie eine neue Zuordnung eingeben. Auf der Registerkarte "Farben" können Sie die Farbdarstellung bestimmen:  Designschema: Bestimmt die Farben und Farbreihenfolge für diejenigen Datenreihen.a. Auf der Registerkarte "Diagrammbereich" wählen Sie die allgemeinen Layoutoptionen des gesamten Diagramms. Und damit sieht das gestaffelte Balkendiagramm so aus: 101 . "Kundenumsatz nach Land"  Hintergrund inkl. bestimmten Achsenwerten feste Farben zuzuordnen.B. Über die Eigenschaften können diese Farben noch angepasst werden. z. Füllung.11: Definition der Diagrammoptionen 10.Country = "Germany". z. z. Über die Auswahlliste können Sie ein vordefiniertes Set von Farben auswählen. Ihnen stehen u.  Feste Farben: Es ist möglich.B.  Farbmodus: Bestimmt die farbgebende Achse.B.B.Charts erstellen Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". stark verzerrt. Abbildung 6. Rand und Schatten. 11. Auf der Registerkarte "Diagramm" wählen Sie die allgemeinen Diagrammoptionen. also z. die nicht über "Feste Farben" bestimmt werden. 9. die y-Achsenwerte Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". z. Hier stehen u. 12. Rand = transparent Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". Das Jahr der Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert. Sie berechnen den Umsatz über die Formel "Order_Details.4 Relativ gestapeltes Balkendiagramm Das Tortendiagramm aus dem ersten Beispiel erlaubt einen Überblick über die Prozentanteile des gesamten Auswertungszeitraums. Auf der Registerkarte "Diagramm" wählen Sie als "Ausrichtung" den Wert "nach rechts" um ein horizontales Diagramm zu erstellen. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse.Quantity * Order_Details. 7. zu sehen wie sich die Anteile im Laufe des Auswertungszeitraums verschoben haben. Der jeweilige Anteil an der Balkenlänge entspricht direkt dem Umsatzanteil des jeweiligen Landes. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Größenachse (z-Achse). Genau für diese Anwendung können Sie ein relativ gestapeltes Balkendiagramm verwenden.Auswertungen erstellen Abbildung 6. Wählen Sie als Diagrammtyp Balken/Band > gestapelt relativ 3.UnitPrice". 4. den Wert der x-Achse. 2.Country". 6. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details".1. Um nun aber Trends erkennen zu können.h. Und damit sieht das gestaffelte Balkendiagramm so aus: 102 . Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Customers. 5. Gehen Sie wie folgt vor: 1. d. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse.h. wäre es schön. d.12: Gestaffeltes Balkendiagramm 6.h. d. daher müssen Sie diesen Wert über die Formel "Year$(Orders. den Wert der yAchse.OrderDate)" berechnen. 2. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details". Abbildung 6.1. Wählen Sie als Diagrammtyp Linien/Symbole > gestaffelt 103 .14: Gestaffeltes Liniendiagramm Gehen Sie wie folgt vor: 1.Charts erstellen Abbildung 6. Hier lassen sich Werte schneller ablesen.13: Relativ gestapeltes Balkendiagramm 6.5 Gestaffeltes Liniendiagramm Als Alternative zum gestaffelten Balkendiagramm bietet sich ein Liniendiagramm an. h. den Wert der yAchse.Country". Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse. Wählen Sie als Diagrammtyp Flächen > gestapelt 3.1.OrderDate)" berechnen. Das Jahr der Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert. 104 . d. d. da die Flächen zwischen den Linien eingefärbt sind. d. daher müssen Sie diesen Wert über die Formel "Year$(Orders. Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Customers. 6. Das Jahr der Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert.h.6 Gestapeltes Flächendiagramm Als Alternative zum gestaffelten Liniendiagramm bietet sich ein Flächendiagramm an. 4.Country". 2. d. 4. Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Customers.h.h. 5. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse. Hier lassen sich Verhältnisse schneller ablesen. d. den Wert der x-Achse.Quantity * Order_Details. Sie berechnen den Umsatz über die Formel "Order_Details. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details". Abbildung 6.UnitPrice".15: Gestapeltes Flächendiagramm Gehen Sie wie folgt vor: 1. daher müssen Sie diesen Wert über die Formel "Year$(Orders. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse. den Wert der yAchse. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse.OrderDate)" berechnen.h. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Größenachse (z-Achse).Auswertungen erstellen 3. den Wert der x-Achse. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Größenachse (z-Achse).Country". Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Größenachse (z-Achse).Quantity * Order_Details. 2.16: Verteiltes Blasendiagramm Gehen Sie wie folgt vor: 1. Sie berechnen den Umsatz über die Formel "Sum(Order_Details.und y-Richtung und der Farbe auch die Größe durch Daten definiert werden kann.h. d. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Customers > Orders > Order Details". Für die Blasendarstellung stehen Ihnen viele verschiedene Optionen zur Verfügung. den Wert der x-Achse.h.UnitPrice)". d. 5. 105 . Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse.OrderDate)" berechnen. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften".7 Verteiltes Blasendiagramm Blasendiagramme erlauben eine vierdimensionale Darstellung. d. Abbildung 6.UnitPrice)".Charts erstellen 5. Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Customers. den Wert der yAchse.h. indem neben der Position in x. 6. Das Jahr der Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert.1. Sie berechnen den Umsatz über die Formel "Sum(Order_Details. daher müssen Sie diesen Wert über die Formel "Year$(Orders. d. 4. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse.h. Wählen Sie als Diagrammtyp Blasen/Punkte > verteilt 3.Quantity * Order_Details. Auf dieser Registerkarte finden Ihnen auch die Optionen für die Blasendarstellung. 0. Die Daten der APAC. 2.17: Beispiel für ein Reihendiagramm Gehen Sie wie folgt vor: 1.B. Wechseln Sie über die Combobox oberhalb der Eigenschaftsliste zum Eintrag "Werte über Reihen bestimmen". Wählen Sie über den Formel-Assistenten das Feld "Sales.h. Bestimmen Sie den Koordinatenwert der Reihenachse.Auswertungen erstellen 6.h. Als Beispiel erstellen wir ein Diagramm. EMEA und NAFTA werden als Reihen geliefert. 4.8 Werte über Reihen bestimmen Die Werte der Reihenachse (y-Achse) können bei dreiachsigen Diagrammen auch über Reihen bestimmt werden. Bestimmen Sie zuerst den Koordinatenwert der Rubrikenachse.0)" entfernen Sie die 2 Nachkommastellen. 106 . Damit definieren Sie die verschiedenen Reihen (z. d.Year.Year". Abbildung 6. Wählen Sie als Diagrammtyp Balken/Band > gestapelt relativ 3. in einem Balkendiagramm parallel darstellen. d. den Wert der x-Achse. den Wert der yAchse.1.B. Wählen Sie als Datenquelle die Tabelle "Sales". das die Währungsanteile der 3 Wirtschaftsräume darstellt. Über die Formel "Str$(Sales. Messwert/Sollwert/Istwert) mit einem einzigen Datensatz und können diese z. ChartObject.9 Spezielle Felder bei Diagrammen In Diagrammen stehen Ihnen in der Feldliste spezielle Felder zur Verfügung:  LL.ArcIndex: liefert den Index des aktuellen Tortenstücks. das zweitgrößte hat den Index 2 usw. Abbildung 6.ArcIndex =1.30. Das größte Tortenstück hat den Index 1.EMEA" bzw.10)  LL. "Sales. 107 . Dieses Feld ist besonders für die Beschriftung des Tortenstücks nützlich.1.APAC". dem größten Tortenstück eine höhere Explosionsdistanz zuordnen: Cond(LL.ArcPerc: liefert den Prozentanteil des aktuellen Tortenstücks.19: Dialog zur Reihendefinition 6.B.Charts erstellen Abbildung 6.18: Auswahlliste für die Werte-Bestimmung über Reihen Damit ändern sich die Eigenschaften der Reihenachse und es steht über die Eigenschaft "Reihendefinitionen" ein Dialog zur Definition der Reihen zur Verfügung.ChartObject.NAFTA" aus. Erstellen Sie die einzelnen Reihen und wählen Sie jeweils als Koordinatenwert das Feld "Sales.ChartObject. Damit können Sie z. "Sales. ChartObject.30.2. Und jetzt wollen Sie direkt daneben das dazugehörige Diagramm platzsparend einbinden. wenn das aktuelle Tortenstück das "Andere"-Stück ist. Genau das geht mit einer Datengrafik. So überblicken Sie schnell die Entwicklung Ihrer Daten.1 Eine Datengrafik einfügen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Datengrafiken auszugeben: 108 .ArcTypeIsOthers.ChartObject.ArcTotal: liefert den absoluten Wert der gesamten Datenmenge beim Tortendiagramm. dem "Andere"-Tortenstück eine höhere Explosionsdistanz zuordnen: Cond(LL.2 Datengrafik erstellen Angenommen.ArcValue: liefert den absoluten Wert des aktuellen Tortenstücks.ChartObject. 6.B. Sie haben eine Datenreihe zu den Verkaufszahlen Ihrer Produkte im Zeitraum eines Jahres in einer Tabelle erstellt. Dieses Feld ist besonders für die Beschriftung des Tortenstücks nützlich.  LL.ChartObject. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Übersicht der Funktionen".AxisCoordinate: liefert den Koordinatenwert und ist verwendbar in Achsenbeschriftungen.  LL.ChartObject. Damit können Sie z.21: Datengrafik mit Balken 6.20: Datengrafik mit Symbolen Abbildung 6. Sterne. Diese einfachen Diagramme stellen ganze Datenreihen oder Istwerte in einer einzigen Zelle dar.10)  LL.B.ArcTypeIsOthers: liefert True. Abbildung 6. Zur Auswahl stehen Balkengrafiken und Symbole (z. Oder Sie möchten die Kundenbewertung eines Produkts als Symbol darstellen.Auswertungen erstellen  LL. Ampeln). Pfeile. 2 Werte bestimmen Auf der Registerkarte "Allgemein" bestimmen Sie zunächst den Wert der in der Datengrafik dargestellt wird.und Maximalwert bezieht sich dabei auf die untere und obere Grenze der Darstellung. Eine Datengrafik als Objekt. Der Minimal. Wählen Sie Einfügen > Datengrafik (Objekte > Einfügen > Datengrafik) und ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Die Skalierung wird über die jeweilige Eigenschaft "Teilbereiche" bestimmt. 109 . die Darstellung des Symbols. 6.2. Wenn Sie aggregierte Daten ausgeben möchten. Dieser bestimmt die Balkenlänge bzw. Wählen Sie dazu im Tabellen-Objektdialog über das Kontextmenü den Eintrag "Datengrafik" aus. Abbildung 6. der Minimalwert entspricht 0% bei Prozent-Skalierung und der Maximalwert entspricht 100% bei Prozent-Skalierung.h.22: Datengrafik in einer Tabellenspalte 6. d. Eine Datengrafik kann in einer Tabellenzelle ausgegeben werden.Datengrafik erstellen 5. bietet sich die Ausgabe in einer Fußzeile an. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften".a. Balkenhöhe  Teilbereiche: Definieren Sie über einen Start.23: Werte der Datengrafik 6. kann ein Basiswert vorgegeben werden. Abbildung 6. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Ausrichtung: wenn Sie "von der Basislinie ausgehend nach links oder rechts" wählen. wie z. Pfeile.B. Sterne.Auswertungen erstellen Abbildung 6.2. Hier stehen u. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Zur Auswahl stehen verschiedene Symbolgruppen. 110 . in dessen Abhängigkeit der Balken nach links oder rechts angezeigt wird.und Endwert verschiedene Bereiche um die Farben der Balkenabschnitte zu definieren.3 Balken definieren Auf der Registerkarte "Balken" definieren Sie eine Balkengrafik. Hier könnte die Precalc()Funktion nützlich sein.2.4 Symbol definieren Auf der Registerkarte "Symbol" definieren Sie die Symbole. Ampeln und Balkendiagramme.24: Balken-Eigenschaften 6.a.  Abrundung. Hier stehen u. Messinstrumente können in einer Tabellenzelle ausgegeben werden. 2.25: Symbol-Eigenschaften 6. Wenn Sie aggregierte Daten ausgeben möchten.3. Nehmen wir an. 6. Wählen Sie dazu im Tabellen-Objektdialog über das Kontextmenü den Eintrag "Messinstrument" aus. An diesem können Sie direkt den Wert ablesen.Messinstrument erstellen  Symbol-Höhe  Teilbereiche: Definieren Sie über einen Start. bietet sich die Ausgabe in einer Fußzeile an.3 Messinstrument erstellen Zur Darstellung von Istwerten bieten sich Messinstrumente an. 111 . Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". Ein Messinstrument als Objekt.1 Ein Messinstrument einfügen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Messinstrumente auszugeben: 1. Abbildung 6.und Endwert verschiedene Bereiche um das anzuzeigende Symbol dieser Symbolgruppe zu definieren. Sie möchten den aktuellen Umsatz im Verhältnis zum Zielwert ausgeben. Wählen Sie Einfügen > Messinstrument (Objekte > Einfügen > Messinstrument) und ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Dann ist ein Messinstrument die erste Wahl. Über die Eigenschaft "Wert" bestimmen Sie den Wert den der Zeiger anzeigen soll.und Maximalwert der Skala Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". Textfelder  Werte: Minimal. Anfangs.2 Eigenschaften bestimmen 1.3. noch folgende Layoutoptionen zur Verfügung:  Erscheinungsbild: Füllung.Auswertungen erstellen Abbildung 6. 112 . z. 3.und Endabstand des Skalenbereichs.B. Signalbereiche. Umsatz oder Rating des Kunden. 2. Skalenbeschriftung. Schatten und Zeigerform des Instruments über die Auswahllisten. Wählen Sie Typ.26: Messinstrument-Objekt in einer Fußzeile 6. Zeigeroptionen.  Beschriftung: Rotationswinkel. Skalenmarkierungen. Glaseigenschaften. Form.a. Außerdem stehen Ihnen u. Hier könnte die Precalc()-Funktion nützlich sein. In diesem Dialog erstellen Sie über die "Neu"-Schaltfläche die jeweiligen Bereiche mit Startund Endwert und weisen die gewünschte Farbe zu..Messinstrument erstellen Abbildung 6. Abbildung 6.27: Eigenschaften des Messinstruments 4.B.28: Messinstrument mit farbigen Signalbereichen Setzen Sie dazu die Eigenschaft "Signalbereiche" auf "Anzeigen" und öffnen Sie über die ".. 113 ." – Schaltfläche den Dialog zur Definition der Bereiche. Bestimmen Sie z. die Einfärbung des Signalbereichs um den optimalen Bereich zu signalisieren. 114 . d. Hintergrund. Drehung. eine vertikale und horizontale Position von jeweils 50% positioniert das Textfeld genau in die Mitte. Rahmengröße. In diesem Dialog erstellen Sie über die "Neu"-Schaltfläche die jeweiligen Bereiche mit Position.. oben).h. Auf die gleiche Weise können Sie auch Textbereiche definieren.h." – Schaltfläche den Dialog zur Definition der Bereiche. Schrift und Formatierung.30: Messinstrument mit Textbereich Setzen Sie dazu die Eigenschaft "Textfelder" auf "Anzeigen" und öffnen Sie über die ". Abbildung 6.Auswertungen erstellen Abbildung 6. D. Sie können beliebige Texte an beliebigen Positionen ausgeben. Die Position wird dabei in Prozent relativ zur Fläche des Messinstruments angegeben (gemessen von links bzw..29: Dialog zur Signalbereichsdefinition 5. u. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt.a.31: Dialog zur Textbereichsdefinition 6. Je länger der Balken.1 Ein Gantt-Diagramm einfügen Nehmen wir an. Die einzelnen Aktivitäten werden in Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. desto länger dauert die Aktivität.4 Gantt-Diagramm erstellen Dieser Diagrammtyp erlaubt die grafische Darstellung von Aktivitäten ("Vorgängen") in ihrer zeitlichen Abfolge auf einer Zeitachse. 115 . Sie möchten das Pollenaufkommen im Jahresverlauf darstellen. mäßiges und starkes Vorkommen signalisiert werden. Über eine farbliche Kennzeichnung soll schwaches. 6.4. Die Balken können flexibel konfiguriert werden.Gantt-Diagramm erstellen Abbildung 6. mit frei definierbaren Farbbereichen. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp.Auswertungen erstellen Abbildung 6. . Wählen Sie den Objekttyp "Gantt-Diagramm" aus. Daraufhin erscheint der Eigenschaftsdialog des Gantt-Diagramms. Das Gantt-Diagramm ist ein Element im Berichtscontainer. Wenn noch kein Berichtscontainer im Arbeitsbereich platziert wurde.32: Messinstrument mit farbigen Signalbereichen Gehen Sie wie folgt vor: 1. also die Vorgänge und die Zeitachse.FCount…-Felder verwendet werden. Hauptprojekt und Unterprojekte. 3. d. geben Sie an dieser Stelle den gleichen Wert wie bei "Vorgangsname" an.2 Eigenschaften bestimmen Im Bereich "Feldzuordnungen" bestimmen Sie zunächst die Gruppierungen für die Zeilen und Spalten. Der Sammelvorgangsname definiert einen übergeordneten Vorgang. 1. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. bei Projekten z. daher fügen Sie dieses Objekt über das Toolfenster "Berichtsstruktur" ein. 116 Wählen Sie als Sammelvorgangsname im Formel-Assistenten das Feld "PollenDescriptionDE".4. Sofern Sie keine Sammelvorgänge anzeigen möchten. Bitte beachten: In einem Gantt-Diagramm können keine Aggregatsfunktionen oder LL.h. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus. 4. 6.B. 2. wählen Sie in der Registerkarte "Einfügen" den Objekt-Typ "Berichtscontainer" und ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. Wählen Sie die Tabelle "Pollen". Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. PeriodEnd. 6.B. 2. Abbildung 6.PeriodBegin). 5. ein Urlaubsplan-Layout) müssen diese Datensätze hintereinander weg kommen.B. Der Vorgangsname definiert den Vorgang. wenn die Endzeit der Anfangszeit entspricht und die Dauer 0 ist. Bitte beachten: Bei mehreren Vorgängen für 1 Zeile (z. d.B. Wählen Sie als Vorgangsname im Formel-Assistenten das Feld "PollenDescriptionDE". In unserem Beispiel die Differenz von Beginn und Ende: DateDiff(Pollen. wenn dieser Wert angezeigt werden soll (z. 117 . die Datensätze müssen sortiert sein. bei den Pollen z. Wählen Sie die Dauer eines Vorgangs in Tagen.33: Eigenschaften des Gantt-Diagramms 4. Der Vorgang wird als Meilenstein interpretiert.Pollen. Baum-Pollen) wird dieser automatisch auf das Ende des letzten Vorgangs gesetzt. Bei Sammelvorgängen (also z.B. auf der das Gantt-Diagramm selbst basiert. Wählen Sie das Feld "PeriodBegin" für den Beginn des Vorgangs.h. Bei Sammelvorgängen (also z.Gantt-Diagramm erstellen Bitte beachten: Ein Sammelvorgang muss immer ein echter Datensatz sein.B. Wählen Sie das Feld "PeriodEnd" für das Ende des Vorgangs. Baum-Pollen) wird dieser automatisch auf den Beginn des ersten Vorgangs gesetzt. bei einem Projektvorgang). der entweder aus der "Basistabelle" kommen kann oder aber aus der Tabelle. 3. Wählen Sie den Fortschritt eines Vorgangs. Bei Sammelvorgängen wird dies automatisch durch die Tagesdifferenz berechnet. Erle oder Hasel. ob ein Umbruch wenn möglich an den Grenzen des übergeordneten Zeitintervalls (z.Color3. die die sogenannten Randhäufigkeiten bilden.B. können Sie eine Formel definieren. folgende Umbruch-Eigenschaften zur Verfügung:  Umbruch auf Schattenseiten: Wenn das Gantt-Diagramm zu breit wird.Auswertungen erstellen 7.  Bezeichner wiederholen: Gibt an. Die Farbe des Balkens wird über die Eigenschaft "Vorgangszeilen > Balkeneigenschaften > Füllung unerledigt > Farbe" definiert. die die Häufigkeiten von Kombinationen bestimmter Merkmalsausprägungen enthalten. Vorgangsende.a.LL. Cond(Pollen.B. ob die Zeilenbeschriftung bei einem Umbruch erneut gedruckt werden soll. Um Bereiche unterschiedlich einzufärben. Zur Auswahl stehen z. Vorgangsdauer. die Zeiteinheit "Tage" und die übergeordnete Zeiteinheit wäre "Monate". Vorgangsfortschritt. 118 . Außerdem können Sie das Umbruchverhalten für Spalten und Zeilen bestimmen. ein fortlaufender Index.5 Eine Kreuztabelle erstellen Eine Kreuztabelle dient der Auswertung und Darstellung von Daten in mehreren Dimensionen. Im Bereich "Erscheinungsbild" haben Sie verschiedene Layout-Möglichkeiten:  Definieren Sie Hintergrund und Schrift von Titelzeile.Color. In der Voreinstellung werden die Umbruchstücke unterhalb der Tabelle ausgegeben. denn häufig sind Gantt-Diagramme breiter als das festgelegte Seitenformat.LL. erhält also auch keine Seitennummer.S cheme.PeriodType=1. während die Spaltenbezeichnungen nicht wiederholt werden. Die Zeilenbezeichner werden dabei standardmäßig auf allen Seiten wiederholt.  Unter "Diagrammbereich" definieren Sie den angezeigten Zeitbereich.Scheme.Cond(Pollen. Eine Schattenseite wird nicht als "echte" Seite gezählt. der Vorgangsname.  Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". Sammelvorgangszeile und Vorgangszeile. Vorgangsbeginn. Diese Häufigkeiten werden ergänzt durch deren Randsummen. Es stehen Ihnen u.PeriodType=2.  Umbruch gleichmäßig: Gibt an. Für unser Pollen-Diagramm wählen wir "Monate". Monat) durchgeführt werden soll. welche Werte zusätzlich in Spalten angezeigt werden sollen.Color8. Für eine dreidimensionale Kreuztabelle (drei Merkmale) fügt man eine zusätzliche Spaltengruppierung in die Tabelle ein. werden die Umbruchstücke auf Schattenseiten gedruckt. 6. Bei einem Projekt-Diagramm wäre z.B. 8. Die übergeordnete Zeiteinheit ist "Jahre".B.Red))  Unter "Tabellenbereich" können Sie bestimmen. List & Label erzeugt so viele Seiten (Schattenseiten) wie notwendig sind. Kreuztabellen (auch: Kontingenztafeln) sind somit Tabellen.LL. z. In der Tabelle "Customers" ist das Land enthalten. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer (Objekte > Einfügen > Berichtscontainer) und ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf.als auch Spaltenüberschriften Merkmalsausprägungen und am Schnittpunkt der entsprechenden Spalte und Zeile wird ein Wert dargestellt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Charts erstellen". Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. Abbildung 6. daher fügen Sie dieses Objekt über das Toolfenster "Berichtsstruktur" ein.B.h. 6. wobei Sie dann Randsummen nach Quartalen und Jahren bilden können. Im Gegensatz zu einer normalen ("flachen") Tabelle. Zeile Attributbezeichnungen und in allen weiteren Zeilen Ausprägungen dieser Attribute besitzt. Umsatzverläufe pro Jahr und Region untersuchen. Quartal und Land untersuchen. Für unsere Umsatzauswertung wählen Sie die Tabelle "Customers > Orders > Order Details" damit Sie alle 3 Tabellen zur Verfügung haben.34: Beispiel für eine dreidimensionale Kreuztabelle Zur grafischen Darstellung zweidimensionaler Kreuztabellen bieten sich gruppierte 3D Balkendiagramme an.1 Ein Kreuztabellenobjekt einfügen Nehmen wir an. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. der von den in der jeweiligen Spalte und Zeile angegebenen Merkmalen abhängt. 119 . 2. 3. Auswertung der Verkäufe nach Stückzahlen und Kunden.5. in der Tabelle "Orders" das Bestelldatum und in der Tabelle "Order_Details" der Umsatz. die in der 1. Sie möchten den Umsatzverlauf pro Jahr. d.Eine Kreuztabelle erstellen Sie können somit z. Wählen Sie den Objekttyp "Kreuztabelle" aus. Wenn noch kein Berichtscontainer im Arbeitsbereich platziert wurde. enthalten in einer Kreuztabelle sowohl Zeilen. Die Kreuztabelle ist ein Element im Berichtscontainer. OrderDate). Im Formel-Assistenten geben Sie nun das Feld oder den Ausdruck für die Zeilengruppierung an. Damit ist die Zeilengruppierung erstellt und die Daten werden nach diesem Merkmal gruppiert. Da Sie die Daten zunächst nach dem Jahr der Bestellung gruppieren möchten. der Ihnen das Jahr des Bestelldatums liefert. Die Formel sieht dann z. geben Sie hier einen Ausdruck an. Um Zeilen und Spalten zu tauschen (Pivot-Funktion) verwenden Sie auf der Registerkarte "Achsendefinition" die Schaltfläche rechts unten. Abbildung 6. der Ihnen das Quartals-Argument des Bestelldatums liefert. 3. 2. Hier geben Sie nun einen Ausdruck an. Die unterste Spalte ist die innerste Gruppierung. Daraufhin erscheint ein Assistent. fügen Sie nun über die Schaltfläche "Eine Spaltengruppierung einfügen" eine zusätzliche Spaltengruppierung ein. Im Formel-Assistenten geben Sie nun das Feld oder den Ausdruck für die Spaltengruppierung an. Die Formel sieht dann so aus: Year(Orders. d. 4. Hinweis: Über die Pfeil-Schaltflächen kann die Reihenfolge der Gruppierungen geändert werden.Country. Customers.5. Klicken Sie im Bereich "Zeilen" auf die Schaltfläche "Eine Zeilengruppierung einfügen".35: Alle Spalten und Zeilen vertauschen 120 . Im Formel-Assistenten steht Ihnen dafür die Funktion Quarter() zur Verfügung. auf der Registerkarte "Achsendefinition" bestimmen Sie zunächst die Gruppierungen für die Zeilen und Spalten. Diese Schaltfläche steht Ihnen nur im Objekt-Dialog und nicht im Assistent zur Verfügung. 5. Da wir die Daten noch nach einer weiteren Dimension auswerten möchten. 6.Auswertungen erstellen 4. z. so aus: Quarter(Orders.B. Im Formel-Assistenten steht Ihnen dafür die Funktion Year() zur Verfügung. Sie wählen diese in der Liste der Funktionen per Doppelklick aus und fügen als Parameter das Bestelldatum ein.B. Klicken Sie im Bereich "Spalten" auf die Schaltfläche "Eine Spaltengruppierung einfügen". 1.h.OrderDate). 6. der Sie durch die 3 Konfigurationsdialoge des Kreuztabellen-Objekts führt.2 Die Gruppierungen definieren Im ersten Dialog des Assistenten bzw. also die Merkmale. 121 . indem Sie über die Formel-Schaltfläche den Formel-Assistenten aufrufen. 8. daher müssen Sie diesen über die Formel "Order_Details. Klicken Sie im Bereich "Wert der Ergebniszellen" auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Sie können die Zellen direkt in der Skizze im oberen Bereich des Dialogs selektieren und anschließend deren Eigenschaften bearbeiten. Abbildung 6.Eine Kreuztabelle erstellen 7. halten Sie die STRG-Taste gedrückt oder ziehen mit der Maus einen Rahmen um die Zellen. Der Umsatz pro Bestellung wird in der Beispielanwendung nicht direkt als Feld geliefert. sondern absteigend nach dem Umsatz. Um mehrere Zellen zu selektieren.5. auf der Registerkarte "Zellendefinition" bearbeiten Sie die Eigenschaften der verschiedenen Zellen. Selektieren Sie dazu die entsprechende Zeilenüberschrift (hier: Germany) und wählen Sie dann für die Eigenschaft "Sortierung" den Eintrag "Ergebnis absteigend".UnitPrice" berechnen. 9. Damit sind die Gruppierungen erstellt und Sie können den Wert für den Schnittpunkt der entsprechenden Spalten und Zeilen definieren. Im folgenden Dialog "Zelleninhalte" wählen Sie nun die gewünschte Aggregatsfunktion für den Inhalt aus. Im oberen Teil des Dialogs können Sie dann den Inhalt bestimmen. In Kombination mit der Eigenschaft "Beschränken auf" erhalten Sie damit eine Top-N-Auswertung. 1. Da Sie eine Umsatzauswertung erstellen möchten wählen Sie die Aggregatsfunktion "Summe".Quantity * Order_Details. Angenommen die Länder sollen nicht alphabetisch aufgelistet sein.3 Die Zelleneigenschaften definieren Im zweiten Dialog des Assistenten bzw.36: Achsendefinition einer dreidimensionalen Kreuztabelle 6. Am Ende der Liste finden Sie ein Beispiel für eine Quartalsformatierung mit Jahreszahl. 122 . Über diese Eigenschaft können Sie nun den Text bestimmen. also z. wählen dann als Formatierungsart "Datum" und anschließend über die Auswahlliste den Eintrag "benutzerdefiniert" aus. Selektieren Sie dazu die entsprechende Spaltenüberschrift und doppelklicken Sie dann auf die Eigenschaft "Dargestellter Inhalt".h. Abbildung 6.37: Zellendefinition der Kreuztabelle Doppelklicken Sie dafür auf die Eigenschaft "Formatierung".OrderDate)). den Sie für diese Spaltengruppierung definiert haben). Im Formel-Assistenten definieren Sie nun eine entsprechende Formel. 3. Da wir die Jahreszahl nicht benötigen kürzen Sie die Formatierungszeichenkette auf "Q%q". Sie möchten als Spaltenbeschriftung anstelle der reinen Quartalszahl ein "Q" voranstellen.B.Auswertungen erstellen 2. der in dieser Zelle dargestellt werden soll (unabhängig vom Wert. Alternativ nutzen Sie die Eigenschaft "Formatierung". "Q " + Str$(Quarter(Orders. im Feld steht nur noch das Datumsfeld) und formatieren den Wert dann direkt über die Eigenschaft. Dann entfernen Sie im Feld "Dargestellter Inhalt die Quarter$()-Funktion (d. Eine Kreuztabelle erstellen Abbildung 6. folgende Eigenschaften zur Verfügung:  Drehung des Inhalts in 90°-Schritten  Hintergrund  Rahmen  Schrift  Ausrichtung vertikal und horizontal  Maximalbreite. Somit ist diese Zelle formatiert und Sie können nun alle anderen Zellen ebenfalls formatieren.a. Die Zeilenbezeichner werden dabei standardmäßig auf allen Seiten wiederholt. denn häufig sind Kreuztabellen breiter und höher als das festgelegte Seitenformat. 6. Es stehen Ihnen u. Es stehen Ihnen u. Mindestbreite und Mindesthöhe  Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". folgende Umbruch-Eigenschaften zur Verfügung: 123 . während die Spaltenbezeichnungen nicht wiederholt werden. auf der Registerkarte "Eigenschaften" bearbeiten Sie die Layout-Eigenschaften und legen das Umbruchverhalten fest.a. List & Label erzeugt so viele Seiten (Schattenseiten) wie notwendig sind.a. folgende Layout-Eigenschaften zur Verfügung:  Hintergrund  Rahmen-Voreinstellung  Mindestgröße (%) und Mindesthöhe (mm) Außerdem können Sie das Umbruchverhalten für Spalten und Zeilen bestimmen.4 Die Layout-Optionen und das Umbruchverhalten Im dritten Dialog des Assistenten bzw.5.38: Formatierungen für Datumswerte 4. Es stehen Ihnen u. 5.5 Spezielle Funktionen In Kreuztabellen stehen Ihnen zusätzliche Funktionen zur Verfügung:  Crosstab.bzw. Dies entspricht der untersten Gruppe.B. werden die Umbruchstücke auf Schattenseiten gedruckt.  Crosstab. ob die Spalten. Damit könnten Sie z.LL. das Quartal. wenn der Zeilenbezeichner "Germany" lautet: Cond(Crosstab. Im folgenden Beispiel wird die Hintergrundfarbe aller Zellen einer Reihe auf Orange gesetzt. Abbildung 6.39: Eigenschaften der Kreuztabelle 6.  Umbruchebene: Gibt die optimale Umbruchebene an. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Eigenschaften".Value() gibt den Inhalt der Zelle (als Zahl) zurück.B.Color. den Spalten- bzw.  Crosstab.  Spalten > Umbruch auf Schattenseiten: Wenn die Kreuztabelle in horizontaler Richtung zu groß wird. also z. erhält also auch keine Seitennummer.Color.Row$()="Germany".Orange.Cells.Avg() liefert den Durchschnittswert der Datenmenge zurück.Row$() liefert Zeilenbeschreibungstext für die aktuelle Zelle zurück. also z. dem Hintergrund einer Spalte oder Reihe eine bestimmte Farbe zuweisen. In der Voreinstellung werden die Umbruchstücke unterhalb der Tabelle ausgegeben.Col$() bzw. "0".White) 124 .LL. Crosstab. Eine Schattenseite wird nicht als "echte" Seite gezählt.Auswertungen erstellen  Bezeichner wiederholen: Gibt an. Zeilenbeschriftung bei einem Umbruch erneut gedruckt werden soll.B. LightGray.Row() liefert den Spalten.LL. kleinsten Wert der gesamten Kreuztabelle zurück.Color.Eine Kreuztabelle erstellen Abbildung 6.Cells.Value=Crosstab.Color.White) Abbildung 6. Crosstab.LL.Max() bzw.41: Eine bestimmte Zelle einfärben  Crosstab.B. Damit können Sie z. Zeilenindex für die aktuelle Zelle zurück.Row()).B.Color.Row$()="Germany".Cells. Damit können Sie z. Cond(Crosstab.Color. Beispiel: Cond(Odd(Crosstab.White)) Abbildung 6.Col() bzw.Max(). den größten oder kleinsten Wert der Datenmenge besonders hervorheben oder damit Berechnungen durchführen.Green.LL.LL.Orange.Color.Min() liefert den größten bzw. die Hintergrundfarbe jeder zweiten Zeile besonders hervorheben und somit ein Zebramuster erzeugen.40: Eine bestimmte Reihe einfärben  Crosstab.Cells.bzw.LL. Crosstab.42: Ein Zebramuster erzeugen 125 . Im folgenden Beispiel wird die Hintergrundfarbe der Zelle mit dem größten Wert auf Grün gesetzt: Cond(Crosstab. Sonst laufen Berechnungen immer über alle Werte.43: Detaildaten anzeigen  Total() kann für Berechnungen über alle Zellen hinweg benutzt werden. wenn eine Datenzeile nicht gedruckt wird.Quantity*Order_Details. Siehe auch Kapitel "Übersicht der Funktionen". Beispiel: Fstr$(Sum(Order_Details. zusätzlich zum Gesamtumsatz die Einzelumsätze ausgeben.Auswertungen erstellen  Join$() gibt die gesammelten Zeichenketten zurück. getrennt durch ein Trennzeichen."-##. so werden alle Datenzeilen komplett unterdrückt.Quantity*Order_Details.###.###") + "¶["+ Join$(Fstr$(Sum(Order_Details.###. die die jeweilige Zelle betreffen.###"))+"]" Abbildung 6. Diese Option ist insbesondere in Verbindung mit der Option "Summierung forcieren" sehr nützlich. 6. Sie möchten den Umsatz pro Land ausgeben: Abbildung 6. Nehmen wir an. Letztere Option legt fest.B. dass die Summen auch dann berechnet werden. Durch die Kombination beider Optionen können Sie Fußzeilen mit Summen ausgeben und dadurch interessante Statistiken erstellen.44: Statistiken mit Fußzeilen erstellen Gehen Sie wie folgt vor: 126 ."##.UnitPrice). Damit könnten Sie z.6 Statistiken mit Fußzeilen erstellen Wenn Sie in Tabellen die Objekt-Eigenschaft "Datenzeilen unterdrücken" aktivieren.UnitPrice). B. gespeichert. Als Fußzeile definieren Sie die Gesamtsumme über alle Länder. 2. 5. die Tabelle " Orders > Tabellen zur Verfügung stehen. d. je Land wählen Sie z. d. daher müssen In der Tabelle "Order_Details" ist der Umsatz Abbildung 6. in der 1. Die Datenzeile wird zwar nicht ausgegeben (da wir sie unterdrücken) aber List & Label benötigt ein Feld damit die Tabelle überhaupt gedruckt wird. Spalte summieren Sie erneut den Umsatz.h. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen. Als Fußzeile definieren Sie die eigentliche Statistik. In der Tabelle "Orders" erstellen Sie eine Datenzeile mit dem Feld "Country" aus der verknüpften Tabelle "Customers".Statistiken mit Fußzeilen erstellen 1. Diesen berechnen Sie erneut über die Formel "Sum(Order_Details.UnitPrice)". in der 1. Für eine Umsatzauswertung Order_Details" damit beide "Customers" ist 1:1-relational Sie diese nicht auswählen. 127 .h. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus.Order_Details" erstellen Sie eine Datenzeile mit dem Feld "OrderID". Die Tabelle mit der Tabelle "Orders" verknüpft. Die Datenzeile wird zwar nicht ausgegeben (da wir sie unterdrücken) aber List & Label benötigt ein Feld damit die Tabelle überhaupt gedruckt wird. Spalte den Ländernamen und in der 2.h. Spalte summieren Sie den Umsatz. Spalte den Text "Gesamt" und in der 2. 6. d. 4.45: Hierarchische Tabellen für Statistiken 3. Erstellen Sie im Berichtscontainer ein neues Element und wählen als Objekttyp "Tabelle". In der Tabelle "Orders.Quantity * Order_Details. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt. Auswertungen erstellen Abbildung 6. 8.47: Datenzeilen unterdrücken für Statistiken 9.44).7 Drilldown Berichte (Detailtiefe erhöhen) Als Drilldown wird die Navigation in hierarchischen Daten bezeichnet. Nun selektieren Sie im Toolfenster "Berichtsstruktur" die Tabelle "Orders" und setzen die Eigenschaft "Datenzeilen > Datenzeilen unterdrücken" auf "Ja". 128 . Diese Eigenschaft steht Ihnen nur bei hierarchischen Tabellen zur Verfügung.46: Fußzeilen für Statistik erstellen 7. 6. bei dem die vorhandenen Daten in unterschiedlicher Detailtiefe betrachtet werden können. Abbildung 6. Dazu werden verschiedene Druckvorlagen miteinander verknüpft. Die Statistik ist fertig (siehe Abbildung 6. Drilldown ermöglicht ein "Hineinzoomen". Selektieren Sie nun auch die Tabelle "Order_Details" und setzen auch hier die Eigenschaft "Datenzeilen > Datenzeilen unterdrücken" auf "Ja". Dieser Drilldown-Bericht kann dabei über das Kontextmenü entweder im gleichen Fenster geöffnet werden (Navigation über die grünen Pfeilschaltflächen im Vorschaufenster). Kunden). 129 . Bestellungen). Ein Klick auf einen Kunden öffnet dann einen neuen Detail-Bericht (z.B.48: Beispiel für einen Bericht mit geöffnetem Drilldown-Bericht Selbst bei sehr großen und komplexen Datenbeständen kann somit jeder schnell die gesuchte Information aufbereiten.Drilldown Berichte (Detailtiefe erhöhen) Abbildung 6. Es wird zunächst nur eine obere Ebene gedruckt (z. in einem neuen Tab oder in einem neuen Tab im Hintergrund.B. CustomerID. d." an. da für diese eine Untertabelle "Orders" existiert. Ziehen Sie im Arbeitsbereich mit gedrückter linker Maustaste das Objekt auf die gewünschte Größe auf. ContactName. wie z.h. Daraufhin erscheint ein Auswahldialog für den gewünschten Objekttyp. Wählen Sie den Objekttyp "Tabelle" aus. 5. so dass sie komplett versendet oder gespeichert werden können. Um im nächsten Schritt überhaupt einen Unterbericht per Drilldown öffnen zu können müssen Sie hier eine Tabelle auswählen die auch eine Untertabelle besitzt! In der Beispielanwendung wählen Sie z. 3. Über die Spalten-Eigenschaft "Drilldown-Verknüpfungen" öffnen Sie nun den Dialog zum Erstellen der Drilldown-Verknüpfungen. die Tabelle "Customers" aus. Hinter jedes dieser Elemente kann auch eine ganze Reihe von Verknüpfungen gelegt werden. 130 .B. Gehen Sie folgendermaßen vor um einen Drilldown-Bericht zu erstellen: 1. also z. Es werden alle zur Verfügung stehenden Tabellen hierarchisch angezeigt.. unter den Tabellen finden Sie die jeweils relational verknüpften Tabellen.B. 2. Im Objekt-Dialog der Tabelle definieren Sie dann zusätzlich noch eine Spalte für die Drilldown-Verknüpfung. City.Auswertungen erstellen Die Drilldown-Funktionalität steht nur in der Vorschau zur Verfügung. Die entsprechende Option "Drilldown-Berichte einbetten" finden Sie in den Projekt-Eigenschaften. Im folgenden Dialog wählen Sie nun die Datenquelle aus. PDF exportiert werden.B. Definieren Sie nun über den Assistenten die Spalten der Tabelle. Drilldown-Berichte können in die Vorschaudatei eingebettet werden. um zum Beispiel verschiedene Darstellungsarten für die Daten anzubieten.. Aus der Vorschau heraus kann dann jeder Drilldown-Bericht in andere Formate. Eine Drilldown-Verknüpfung bezieht sich entweder auf ein einzelnes Feld oder eine ganze Tabellenzeile. CompanyName. Wählen Sie Einfügen > Berichtscontainer (Objekte > Einfügen > Berichtscontainer). 4. Geben Sie als Inhalt den Text "Anzeigen. Drilldown Berichte (Detailtiefe erhöhen) Abbildung 6.49: Datenzeile mit zusätzlicher Spalte für eine Drilldown-Verknüpfung 6. Im folgenden Dialog legen Sie über die Schaltfläche "Neu" eine neue DrilldownVerknüpfung an. Abbildung 6.50: Dialoge zur Definition des verknüpften Drilldown-Berichts 131 Auswertungen erstellen 7. Daraufhin erscheint ein Dialog über den Sie nun die Druckvorlage für den Unterbericht erstellen können. Wählen Sie die Option "ein neues Projekt anlegen" und geben Sie den Namen für die Druckvorlage an. 8. Es öffnet sich eine zweite Designerinstanz für die Erstellung der Druckvorlage. Gehen Sie nun wie gewohnt vor um diesen Unterbericht zu erstellen. D.h. Sie platzieren einen Berichtscontainer, wählen den Objekttyp "Tabelle", wählen als Datenquelle "Orders" und definieren nun diejenigen Spalten der Orders-Tabelle, die eben in diesem Bericht angezeigt werden sollen. 9. Nachdem Sie den Bericht fertig erstellt haben schließen Sie wieder diese 2. Instanz des Designers. 10. Zurück im Dialog "Drilldown-Verknüpfungen" definieren Sie nun noch die Eigenschaft "Menütext" für diese Verknüpfung. Wenn es mehrere Verknüpfungen gibt, wird dieser Text in einem Kontextmenü angezeigt. Falls der Text variabel ist (also z.B. "Chart für " + Customers.CompanyName), wird dieser auch als TabTitel verwendet, wenn mehrere Berichte im Vorschaufenster angezeigt werden. 11. Damit ist der Drilldown-Bericht erstellt und Sie können diesen in der Vorschau anzeigen lassen. 6.8 Mehrspaltige Reports Bei komplexen Projekten mit vielen verschiedenen Diagrammen kann es sinnvoll sein, diese über mehrere Spalten darzustellen. Die dazu benötigte Eigenschaft "Spaltenzahl" steht Ihnen sowohl im Berichtscontainer-Objekt als auch in Tabellen zur Verfügung. Sie können bis zu 5 Spalten definieren, wobei der Berichtscontainer und die enthaltenen Tabellen eine unterschiedliche Spaltenanzahl erhalten können. Die Erstellung ist einfach: 1. Selektieren Sie das Objekt "Berichtscontainer" im Toolfenster "Berichtsstruktur". 2. Setzen Sie die Objekt-Eigenschaft "Spaltenzahl" auf "2". 3. Wenn Sie einzelne Objekte selektieren stehen Ihnen dann noch diverse Eigenschaften zur Umbruchsteuerung zur Verfügung:  Spaltenwechsel vor: Vor Ausgabe dieses Objekts erfolgt ein Spaltenumbruch.  Spaltenwechselbedingung: Wenn in einer mehrspaltigen Tabelle das Ergebnis bei Ausgabe einer Datenzeile "True" ist, wird ein Spaltenumbruch ausgelöst. Tipp: Das Feld "LL.CurrentTableColumn" liefert den Index der aktuellen Spalte zurück.  (Seiten-) Umbruch vor: Vor Ausgabe des Objekts erfolgt ein Seitenumbruch. Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wird nach einem Objekt automatisch ein Seitenumbruch ausgelöst, wenn sich die Spaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z.B. 2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3-spaltigen Tabelle) und für das nachfolgende Objekt kein Platz mehr vorhanden wäre. 132 Mehrspaltige Reports Abbildung 6.51: Mehrspaltiger Berichtscontainer 133 Funktionen für Fortgeschrittene 7. Funktionen für Fortgeschrittene In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Themen, die Sie wahrscheinlich eher selten nutzen. Trotzdem sind die Möglichkeiten der Objektverkettung und der Summen- und Benutzervariablen ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug für anspruchsvolle Druckausgaben. 7.1 Objekte verketten Über das Verketten von Objekten können Sie bewirken, dass manche Objekte zeitlich nachgeordnet zu anderen Objekten gedruckt werden und diese im Überlappungsfall überlagern ("zeitliche Verkettung"), oder dass sich manche Objekte in Größe und Position automatisch an Änderungen in anderen Objekten anpassen ("räumliche Verkettung"). Es wird dabei zwischen drei Arten der Verkettungen unterschieden:  zeitlich  individuelle Positions- /Größenanpassung  an Ende, größenerhaltend Bei der Verkettung der Objekte gibt es eine Hierarchie, das Hauptobjekt und das angehängte (verkettete) Objekt. 7.1.1 Objektliste Die Objektliste bildet eine implizite Druckreihenfolge der Objekte, es gibt also eine automatische zeitliche Verkettung. Es werden dabei die nicht verketteten Objekte zuerst gedruckt, dann die Tabellen und anschließend diejenigen, die in irgendeiner Weise mit anderen Objekten verkettet sind. Abbildung 7.1: Objektliste im Toolfenster Beispiel: Bei oben abgebildeter Objektliste würden zuerst die Objekte "Firmenlogo", "Anschrift", "Dummy-Rechteck" und "Seitenzahl" gedruckt. Dann erst die Tabelle "Postenliste" und dann das verkettete Objekt "Kopievermerk". Wenn also ein Objekt über einem anderen Objekt gedruckt werden soll, muss es nach diesem Objekt gedruckt werden. Eine zeitliche Verkettung ist daher immer 134 Objekte verketten dann notwendig, wenn ein nicht verkettetes Objekt nach den verketteten Objekten gedruckt werden soll, ein Objekt über einen Berichtscontainer gedruckt werden soll oder Inhalte erst dann bekannt sind, wenn ein anderes Objekt gedruckt wurde. 7.1.2 Verkettungen erstellen Verkettungen werden über Projekt > Objektliste (Objekte > Objektliste) erstellt. Alternativ ziehen Sie ein Objekt im Toolfenster "Objekte" mit der rechten Maustaste auf ein anderes Objekt. Im Kontextmenü wählen Sie dann "An dieses Objekt verketten". Zum Bearbeiten der Verkettungen öffnen Sie den Dialog "Objektliste" über Projekt > Objektliste (Objekte > Objektliste, NUM* im numerischen Tastenfeld) oder per Doppelklick auf das Toolfenster "Objekte". Abbildung 7.2: Verkettungen definieren in der Objektliste Über die Schaltfläche "Verketten mit..." können Sie das selektierte Objekt mit anderen Objekten verketten. Die Verknüpfung wird in der Objektliste durch eine Baumstruktur angezeigt, aus der hervorgeht, welche Verkettungen definiert wurden. Sie können auch mehrere Objekte mit einem Objekt verketten. Wenn Sie das verkettete Objekt selektieren stehen Ihnen im unteren Bereich des Dialogs die 3 verschiedenen Verkettungsarten zur Verfügung. Über die Schaltfläche "Verkettung lösen" können Sie eine bestehende Verkettung wieder lösen, das verkettete Objekt wird anschließend wieder als eigenständiges Objekt in der Objektliste geführt. 135 Funktionen für Fortgeschrittene 7.1.3 Die "zeitliche" Verkettung Zeitliche Verkettungen machen dann Sinn, wenn das verkettete Objekt erst mit Inhalt gefüllt werden kann, wenn das Hauptobjekt gedruckt worden ist oder ein Objekt über ein anderes Objekt gedruckt werden soll. Beispiel 1: Sie drucken eine Artikelliste und möchten auf jeder Seite über der Tabelle den Artikelnummernbereich dieser Seite ausgeben. Abbildung 7.3: Artikelnummernbereich oberhalb der Liste Die letzte Artikelnummer auf der Seite kennt das Objekt "Artikel_bis" erst, wenn die Tabelle gedruckt worden ist. Daher muss das Textobjekt "Artikel_bis" an die Tabelle "Artikelliste" zeitlich gekettet werden. Im Objektdialog selektieren Sie das Objekt "Artikel_bis" und verketten dieses mit der Tabelle "Artikelliste". Als Verkettungsart ist "zeitlich" bereits ausgewählt. Zudem muss auch die Tabelle an das Objekt "Artikel_von" gekettet werden. Die zeitliche Verkettung ist hierbei ausreichend, da keine Änderungen in der Objektposition oder Objektgröße gewünscht ist. Abbildung 7.4: Objektliste mit zeitlicher Verkettung Beispiel 2: Sie möchten, dass über einer Tabelle der Text "Kopie" ausgegeben wird. Sie erstellen daher ein Textobjekt mit dem Inhalt "Kopie". Da nicht verkettete Objekte zuerst und zudem Tabellen als letztes gedruckt werden muss das Textobjekt zeitlich 136 Objekte verketten an die Tabelle gekettet werden. Sonst würde es vor der Tabelle und damit unter dem Objekt ausgegeben werden. Abbildung 7.5: Textobjekt über der Liste Im Objektdialog selektieren Sie das Textobjekt und verketten dieses mit der Tabelle "Artikelliste". Als Verkettungsart ist "zeitlich" bereits ausgewählt. Abbildung 7.6: Objektliste mit zeitlicher Verkettung 7.1.4 Die individuellen Positions-/Größenanpassungen Die individuellen Positions-/Größenanpassungen sind räumliche Verkettungsarten, d.h. das verknüpfte Objekt wird dem Hauptobjekt bezüglich der Größe oder Position nachgeordnet. Das bewirkt automatisch auch eine zeitliche Verkettung. Ändert sich das Hauptobjekt in seiner Größe oder Position, weil die in ihm enthaltenen Variablen weniger Raum einnehmen, als das Objekt zur Verfügung stellt, passen sich die verknüpften Objekte automatisch diesen Änderungen an. Es stehen daher 2 Verkettungsarten zur Verfügung:  Positionsanpassung: Wenn sich das Hauptobjekt in seiner Position verändert, verändert sich die Position des verketteten Objektes. Dabei stehen 3 Optionen zur Auswahl:  relativ zu Anfang: Das verkettete Objekt verschiebt sich wie die linke obere Ecke des Eltern-Objektes.  relativ zu Ende: Das verkettete Objekt verschiebt sich wie die rechte untere Ecke des Eltern-Objektes.  an Ende: Die obere Kante des verketteten Objekts beginnt am Ende des Hauptobjekts, unabhängig von seiner ursprünglichen Position. Dies bewirkt 137 Funktionen für Fortgeschrittene damit eine implizite Größenänderung auf der ersten Seite, auf der das KindObjekt gedruckt wird.  Größenanpassung: Wenn sich das Hauptobjekt in seiner Größe verändert, verändert sich auch das verkettete Objekt bezüglich der Größe. Dabei stehen 2 Optionen zur Auswahl:  proportional: Die Größe des verketteten Objektes verändert sich genauso wie die des Eltern-Objektes. Wird dieses z.B. 10 mm kürzer, so wird auch das verkettete Objekt 10 mm kürzer.  invers: Die Größe des verketteten Objekts wird umgekehrt proportional zur Größe des Hauptobjekts angepasst. Wird das Hauptobjekt 10 mm kürzer, so wird das verkettete Objekt 10 mm länger. Die Verkettung kann dabei jeweils horizontal und/oder vertikal erfolgen:  Vertikale Verkettung: Das verknüpfte Objekt passt sich in seiner Position bzw. Höhe an vertikale Positions- bzw. Größenänderungen des Hauptobjekts an.  Horizontale Verkettung: Das verknüpfte Objekt passt sich in seiner Position bzw. Breite an horizontale Positions- bzw. Größenänderungen des Hauptobjekts an. Beispiel Positionsanpassung vertikal relativ zu Ende: Sie drucken eine Rechnung und möchten nach der Tabelle einen Schlusstext ausgeben. Sie erstellen daher ein Textobjekt und platzieren es unterhalb der Tabelle. Abbildung 7.7: Textobjekt unterhalb der Liste 138 Objekte verketten Im Objektdialog selektieren Sie das Textobjekt und verketten es mit der Tabelle. Als Verkettungsart wählen Sie "Positions-/Größenanpassung". Auf der Registerkarte "Vertikale Verkettung" aktivieren Sie die Positionsanpassung "vertikal" und wählen die Option "relativ zu Ende", damit das verkettete Textobjekt seine Position anhand der rechten unteren Ecke der Tabelle verändert. Abbildung 7.8: Skizze Positionsanpassung vertikal relativ zu Ende Wenn die Tabelle kleiner wird, wandert das Textobjekt proportional nach oben. Egal wo die Tabelle endet, das Textobjekt wird immer in der gewählten Größe nach der Tabelle ausgegeben. Abbildung 7.9: Schlusstext unterhalb der Liste Beispiel Positionsanpassung vertikal relativ zu Ende & Größenanpassung vertikal invers: Bei einer mehrseitigen Rechnung soll die Postentabelle auf der 1. Seite unterhalb der Anschrift beginnen. Ab der 2. Seite am oberen Rand der Seite. 1. Erstellen Sie einen unsichtbaren Rahmen indem Sie ein Rechteck-Objekt einfügen. 2. Die obere Kante des Objekts ist genau dort, wo auf den Folgeseiten die Rechnungstabelle beginnen soll. Die untere Kante ist genau dort, wo die Rechnungstabelle auf der ersten Seite beginnen soll. 3. Dem Rechteck weisen Sie als Darstellungsbedingung "Page()=1" zu, damit dieses nur auf der 1. Seite gedruckt wird. 139 Funktionen für Fortgeschrittene 4. Erstellen Sie eine Tabelle. Diese beginnt direkt unter dem Rechteckobjekt. Abbildung 7.10: Unsichtbares Rechteck-Objekt oberhalb der Tabelle 5. Nun verketten Sie die Tabelle mit dem Rechteck (Hauptobjekt) und wählen als Verkettungsart "individuelle Positions-/Größenanpassung". Abbildung 7.11: Räumliche Verkettung in der Objektliste Auf der Registerkarte "vertikale Verkettung" wählen Sie als Positionsanpassung "relativ zu Ende" und als Größenanpassung "invers". Abbildung 7.12: Verkettungsoptionen in der Objektliste 140 Abbildung 7.13: Skizze: Positionsanpassung vertikal relativ zu Ende & Größenanpassung vertikal invers Somit verändert die Tabelle ihre Position anhand der rechten unteren Ecke des Rechtecks (Hauptobjekts) und passt sich in der Höhe umgekehrt proportional an.und Größenänderung auf der 2. verschiebt sich die Tabelle proportional nach oben und vergrößert sich um 80 mm.Objekte verketten Entwurf Elternobjekt Kindobjekt Druckausgabe Elternobjekt Kindobjekt kleiner als entworfen Objekt verschiebt sich nach oben und vergrößert sich Abbildung 7. Seite 141 . Seite um 80 mm "schrumpft" (da es aufgrund der Darstellungsbedingung Page()=1 nicht mehr gedruckt wird).14: Positions. Wenn das Rechteck daher auf der 2. Wenn das Hauptobjekt kleiner wird. Inbegriffen ist eine Größenänderung. relativ zu Anfang: Das verkettete Objekt verändert seine Position anhand der linken oberen Ecke des Hauptobjekts. Entwurf Druckausgabe Elternobjekt Elternobjekt Überlappung Kindobjekt Kindobjekt kleiner als entworfen Objekt beginnt am Ende des Elternobjekts und vergrößert sich Abbildung 7. Bei dieser Verkettung verhält es sich genau umgekehrt wie beim "vertikal. Wenn das Hauptobjekt größer wird. verändert das verkettete Objekt seine Position nur von oben her und vergrößert sich. Das verkettete Objekt muss das Hauptobjekt überlappen. Das Hauptobjekt muss größer als das verkettete Objekt sein. relativ zu Ende" Beispiel: Das Hauptobjekt verändert seine Position nach oben aufgrund der Einstellung "Ausrichtung unten = True" im Designer und das verkettete Objekt folgt dieser Positionsanpassung von unten nach oben.Funktionen für Fortgeschrittene Beispiel Positionsanpassung vertikal an Ende: Das verkettete Objekt verändert seine Position anhand des Hauptobjekts. aber das Hauptobjekt an sich die Position nicht ändert. da sich die obere Kante des verketteten Objekts anhand des Hauptobjektes verändert. Abbildung 7. schrumpft das verkettete Objekt sozusagen ein (Hauptobjekt muss dabei im Vordergrund sein).16: Skizze: Positionsanpassung vertikal relativ zu Anfang 142 .15: Skizze: Positionsanpassung vertikal an Ende Beispiel Positionsanpassung vertikal. größenerhaltende" Verkettung Diese Art der Verkettung ist ähnlich der Positionsanpassung. größenerhaltend" Beispiel: Sie möchten eine eingescannte Unterschrift nach einem Text ausgeben. Egal wo der Text endet. Wichtig ist. größenerhaltend". dass das Hauptobjekt in jedem Fall größer ist als das verkettete Objekt. das Bildobjekt wird immer in der gewählten Größe nach dem Text ausgegeben. Entwurf Druckausgabe Elternobjekt Elternobjekt Überlappung Kindobjekt Kindobjekt kleiner als entworfen Objekt beginnt am Ende des Elternobjekts und behält ä die Größe e Abbildung 7. 143 . Als Verkettungsart wählen Sie "an Ende. Wenn es nicht mehr genügend Platz hinter dem Text gibt.17: Skizzierte Funktion der Verkettungsart "an Ende. da das verkettete Objekt immer versucht den Platz einzunehmen. Jedoch wird hier der zur Verfügung stehende Platz des Hauptobjektes berücksichtigt und die Größe des verketteten Objektes wird immer beibehalten. Die Größe der Unterschrift soll sich nicht ändern und diese soll innerhalb des Objektrahmens des Textes ausgegeben werden. Das Bildobjekt ist dabei vertikal kleiner als das Tabellenobjekt. Im Objektdialog selektieren Sie das Bildobjekt und verketten es mit dem Formatierten Textobjekt.1. Sie erstellen daher ein Bildobjekt und platzieren es direkt auf dem Formatierten Textobjekt. der von der ursprünglichen Größe des Hauptobjektes übrig ist (wenn das verkettete Objekt größer ist führt dies zu einer Endlosschleife da nie genug Platz vorhanden ist). Das heißt das Objekt wird auf jeden Fall innerhalb des Rahmens des Hauptobjekts ausgegeben.Objekte verketten 7. Das verkettete Objekt muss dabei im Designer das Hauptobjekt überlappen.5 Die "an Ende. Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist. wird ein Seitenumbruch ausgelöst. wird das Bildobjekt auf der nächsten Seite ausgegeben um die Größe zu wahren. Funktionen für Fortgeschrittene Abbildung 7.19: Die Unterschrift wird größenerhaltend am Ende ausgegeben Auf diese Weise können Sie auch mehrere Objekte untereinander platzieren (etwa Charts. 7. 144 . etc. Bilder.1 Objekte importieren Über Datei > Importieren können Sie eine Kopie aller Objekte eines anderen Projekts zum momentan geladenen Projekt hinzufügen. dabei ist das "Basisobjekt" der Verkettung das erste Objekt in der Verkettungshierarchie mit aktiviertem Seitenumbruch.18: Das verkettete Bildobjekt überlappt das Hauptobjekt im Designer Abbildung 7. 7.).2 Arbeiten mit Summenvariablen Summenvariablen sind eine alternative Möglichkeit Summen und Zähler zu bilden und arbeiten grundsätzlich tabellenübergreifend. 145 . in einer Tabelle die Summe über die Spalte "Artikel. In allen anderen Fällen empfehlen wir zur Bildung von Summen und Zählern die Aggregatsfunktionen Sum() bzw. Im folgenden Dialog erstellen Sie über die Schaltfläche "Eine Variable einfügen" eine neue Summenvariable. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen. z. Summenvariablen können dazu benutzt werden.20: Summenbildung mit Summenvariablen. die als Ergebnis einen numerischen Wert liefern. Wählen Sie Projekt > Summenvariablen oder die Schaltfläche "Summenvariable bearbeiten" im Formel-Assistenten.B. wenn Sie Summen über verschiedene Tabellenhierarchien hinweg bilden möchten.Arbeiten mit Summenvariablen Daher bieten sich Summenvariablen genau dann an.Stkpreis" um den Gesamtpreis zu errechnen. Aggregatsfunktionen arbeiten grundsätzlich tabellenspezifisch. Auch statistische Auswertungen lassen sich direkt über Aggregatsfunktionen erstellen. Daraufhin erscheint ein Eingabedialog für die Bezeichnung der neuen Variablen. Solche Summen sind zulässig für alle numerischen Variablen oder für Ausdrücke.B. Abbildung 7. Summiert werden kann dabei wahlweise über alle Datensätze einer Druckseite (Seitensummen) oder über das gesamte Projekt (Gesamtsummen). 4. der für jeden gedruckten Datensatz entsprechend aktualisiert wird. das Zeichen "@" wird automatisch an den Anfang gesetzt. Eine Liste aller Funktionen finden Sie direkt im Formel-Assistenten in der Funktionskategorie "Aggregatsfunktionen". z. StdDeviation(). Variance(). Median(). Summen über Datensätze hinweg zu bilden. Über Summenvariablen lässt sich aber auch bequem ein Zähler definieren. Zur Definition gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Über die Schaltfläche "Bearbeiten" öffnen Sie den Formel-Assistenten um der neuen Summenvariablen ein Feld oder einen Ausdruck zuzuweisen. 2. Count() und CountIf() zu verwenden. 3. 7. folgenden Ausdruck ein: Artikel. können Sie diese Summenvariablen in Ihren Objekten verwenden. Sie geben also lediglich den Wert "1" ein. solange das Ergebnis ein numerischer Wert ist. wenn Sie häufig in genau der gleichen Form benötigt werden oder wenn Benutzereingaben mehrfach ausgegeben werden sollen. Um lediglich Werte im Variablenspeicher für eine spätere Verwendung zu speichern können Sie auch die Funktionen SetVar() und GetVar() verwenden. Zur Definition von Benutzervariablen gehen Sie folgendermaßen vor: 146 . Nachdem Sie nun definiert haben. Wenn Sie keine Werte aufsummieren möchten sondern lediglich einen Zähler bzw. der zum vorhandenen hinzuaddiert werden soll. So können Sie z.Stkpreis + Artikel. den Bruttopreis summieren. wählen Sie das numerische Feld "Artikel. wenn diese auch in anderen Projekten verwendet werden sollen. Im Formel-Assistenten finden Sie die Summenvariablen am Ende der Variablen-/Feldliste im Ordner "Benutzerdefinierte Summen". auch aus Nettopreis und MwSt. welche Summen in welcher Summenvariablen gespeichert werden sollen.B. Sie können aber auch über komplexe Ausdrücke summieren. Hinweis: Benutzervariablen können nicht innerhalb von Darstellungsbedingungen von Ebenen verwendet werden. In das Feld "Summiert über" geben Sie dann z. Diese Benutzervariablen könnten Sie dann auch in Projektbausteine auslagern.Stkpreis" aus.B. eine Nummerierung erstellen möchten ist die Definition simpel: In das Feld "Summiert über" geben Sie einfach denjenigen Wert ein.3 Arbeiten mit Benutzervariablen Benutzervariablen sind eine Möglichkeit Werte und Ausdrücke für eine spätere Verwendung zu speichern. Über die Checkbox "Seitensumme" können Sie bestimmen.Funktionen für Fortgeschrittene Wenn Sie z. 7. 6.Stkpreis * (Artikel.Stkpreis" aufsummieren möchten. die Spalte "Artikel. Somit müssen Sie diese nicht jedes Mal neu eingeben.B. ob die Summen am Ende einer Seite auf 0 gesetzt werden sollen. Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie im Kapitel "Übersicht der Funktionen". Im einfachsten Fall ist so ein Zähler eine fortlaufende Nummer.MwSt/100) 5. Im Toolfenster "Variablen-/Feldliste" können Summenvariablen direkt per Doppelklick und Kontextmenü bearbeitet werden. damit können Sie also Seitensummen und Seitenzähler definieren. die sich für jeden Datensatz um 1 erhöht. Es handelt sich quasi um "Formelbausteine". die Variablen werden von oben nach unten ausgewertet.B. Daraufhin erscheint ein Eingabedialog für die Bezeichnung der neuen Variablen.B. Im folgenden Dialog erstellen Sie über die Schaltfläche "Eine Variable einfügen" eine neue Benutzervariable. Über die Schaltfläche "Bearbeiten" öffnen Sie den Formel-Assistenten um der neuen Benutzervariablen ein Feld oder einen Ausdruck zuzuweisen. 2.B. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen. Im Formel-Assistenten finden Sie die Benutzervariablen am Ende der Variablen-/Feldliste im Ordner "Benutzerdefinierte Variablen". 7. sollte z. sondern andere Projekte als "Bausteine" einzubinden. Im Toolfenster "Variablen-/Feldliste" können Benutzervariablen direkt per Doppelklick und Kontextmenü bearbeitet werden. an einem einzelnen Projekt erfolgen. 3. Auf diese Art und Weise kann z. anstatt. 6. 147 . 4. Über die Pfeil-Schaltflächen können Sie die Auswertungsreihenfolge bestimmen. bietet es sich an immer wiederkehrende Elemente nicht jedes Mal neu in jedem Projekt zu erstellen. Wählen Sie Projekt > Benutzervariablen oder die Schaltfläche "Benutzervariable bearbeiten" im Formel-Assistenten. das Zeichen "@" wird automatisch an den Anfang gesetzt. das Design angepasst werden. können Sie diese in Ihren Objekten verwenden. Nachdem Sie die Benutzervariable definiert haben. dass hunderte von Einzelprojekten geändert werden müssen. 7. Eine Adressänderung der eigenen Firma kann so z. Abbildung 7. ein Briefkopf sehr einfach eingebunden werden und Änderungen können zentral an einer Stelle erfolgen.21: Benutzervariablen bearbeiten 5.4 Projektbausteine Sofern Sie mehrere ähnliche Projekte gestalten.Projektbausteine 1. (2) Elemente können mit Elementen aus Bausteinen verkettet werden. Sichtbarkeit und Darstellungsbedingung definiert werden. Die (Druck-)Reihenfolge wird über die Schaltflächen festgelegt. Weitere Informationen zu den Eigenschaften finden Sie unter "PDF-Objekte" im Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". Projektbausteine werden immer an den Anfang der Objektliste eingefügt. Die Objekte dieser Projekte werden sichtbar. 148 .und Benutzervariablen eingelesen und verwendet.B. dass Sie hier keine Überschneidungen provozieren (z. welche bereits im aktuellen Projekt belegt ist). Folgende Einschränkungen sind dabei zu beachten: (1) Bausteine dürfen keine Bausteine enthalten. Über Projekt > Bausteine können Sie andere Projekte projekttyp-übergreifend als Bausteine hinzufügen. Bitte achten Sie beim Design darauf.5 PDF-Seiten einfügen Zur Anzeige von mehrseitigen PDF-Dateien verwenden Sie das PDF-Objekt. Abbildung 7.B. komplexe Formeln im Anschriftenfeld) können in Bausteine ausgelagert werden. ein Projekt mit einer Summenvariablen als Baustein verwenden. können in diesem Projekt jedoch nicht verändert werden. 7. das Element aus dem Baustein ist dabei stets das Elternelement. Über die Eigenschaftsliste kann für jeden Baustein Name.22: Dialog zum Einbinden von Bausteinen Ebenso werden Summen. da es zuerst gedruckt wird.Funktionen für Fortgeschrittene Oder auch immer wiederkehrende Benutzervariablen (z. Die Positionierung erfolgt idealerweise über die Eigenschaftsliste. Der Objekttyp wird über den Windows-Standard-Dialog "Objekt einfügen" ausgewählt.7 OLE-Dokumente einfügen Um OLE-Server-Dokumente (z.8 Formularvorlagenobjekte einfügen Formularvorlagen sind Bilder. z. 7. Es wird dabei nur die erste Seite angezeigt. 7. sie werden jedoch nicht mit ausgedruckt und können auch nicht weiter bearbeitet werden. Excel. Nach dem Erstellen selektieren Sie Formularvorlagen-Objekte am besten über das Toolfenster Objekte. MapPoint) einzubetten verwenden Sie das OLE-Container-Objekt. Visio.B. 149 .6 HTML-Seiten einfügen Zur Anzeige von HTML-Inhalten verwenden Sie das HTML-Objekt.B. Weitere Informationen zu den Eigenschaften finden Sie unter " Formularvorlagen" im Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". da diese auf dem Arbeitsbereich nicht mehr selektiert werden können. Weitere Informationen zu den Eigenschaften finden Sie unter "HTML-Text-Objekte" im Kapitel "Übersicht der Eigenschaften". eingescannte Formulare. Um sich eine Formularvorlage in den Hintergrund Ihres Arbeitsbereiches zu legen.HTML-Seiten einfügen 7. die Sie sich als Schablone in den Hintergrund Ihres Arbeitsbereiches legen. da kein Standard für mehrseitige OLE-Objekte existiert. wählen Sie Einfügen > Formularvorlage (Objekte > Einfügen > Formularvorlage). damit Sie Objekte genau passend zu dem Formular in einem Projekt platzieren können. Word. Die Formularvorlagen werden zwar auf dem Arbeitsbereich angezeigt. Ausrichtung.1. Je nach Projektmodus (Etikett oder Liste) bestehen unterschiedliche Layout-Optionen. Abbildung 8. Die Druckereinstellungen (und geänderte Optionen der Exportformate) werden in einer gesonderten Datei gespeichert (also z.B. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Layout-Bereiche". Exemplare sortieren und Papierschacht (z. 8. Papiergröße und Ausrichtung festzulegen.1: Definition der Layoutbereiche 8. Anzahl Exemplare. In diesem Kapitel betrachten wir die Möglichkeiten verschiedener Layoutbereiche. Duplexdruck.B.lsp). Bei mehrseitigen Projekten kann es sinnvoll sein. definieren einen mehrspaltigen Report und steuern das Umbruchverhalten. Seitengröße. Seitenlayout Sie haben viele verschiedene Möglichkeiten das Layout Ihres Reports zu beeinflussen.Seitenlayout 8.1 Seitenlayout festlegen Zuallererst sollte in einem neuen Projekt das gewünschte Seitenlayout eingerichtet werden. Ist beim Druck die 150 . erste Seite Papier auf Geschäftspapier und für die Folgeseiten Normalpapier) vornehmen. Seitengröße.1 Druckereinstellungen Über die Eigenschaften können Sie für jeden Bereich die Einstellungen für Drucker. für die verschiedenen Seiten (Bereiche) jeweils unterschiedliche Layout-Einstellungen (Drucker. Ausrichtung. Papierschacht) zu wählen. Wählen Sie Projekt > Layout-Bereiche (Projekt > Seitenlayout) um Eigenschaften wie Druckerauswahl. Artikelliste. Diese Optionen werden in einer gesonderten Datei gespeichert (also z. Artikelliste.2 Ausgabemedien Hier werden die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten von List & Label aufgelistet.B. Wenn Sie also Objekte auf solchen Etiketten platzieren.1. 8. Dies ist zur korrekten Platzierung von Etiketten gelegentlich notwendig.B. wird versucht. Ist diese Eigenschaft "False". Physikalische Seite benutzen Damit steht im Designer die ganze physikalische Seite als Arbeitsbereich zur Verfügung.Seitenlayout festlegen entsprechende Datei nicht vorhanden.B. das beim Design eingestellte Seitenformat (z.lsp). Andernfalls wird zunächst geprüft. Seitenformat erzwingen Sofern keine Druckerdefinitionsdatei vorhanden ist. dass der gewählte Drucker entweder genau dieses oder aber das Format "Benutzerdefiniert" unterstützt. ob das Standardformat des Druckers ausreichend groß ist. z. Voraussetzung ist hierbei. wird als Arbeitsbereich nur der tatsächlich bedruckbare Bereich der Seite angezeigt. DIN A4) soweit möglich zu erzwingen. wird der aktuell eingestellte WindowsStandard-Drucker verwendet. wenn Sie Etikettenpapier ohne Seitenränder verwenden. Das ermöglicht Ihnen zwar. müssen Sie die nicht bedruckbaren Ränder trotzdem beachten. Über die beiden Schaltflächen rechts oben können Sie ein selektiertes Format als Voreinstellung für den späteren Druck festlegen und die Optionen für dieses Format bestimmen.B. ansonsten wird das nächst größere Format gewählt. Größenanpassung Bestimmt. z. 151 . aber natürlich kann Ihr Drucker diesen Randbereich nicht bedrucken. bei der Definition des Etikettenlayouts die komplette Etikettenseite zu nutzen. ob bei unterschiedlichen Druckern das Projekt auf die Seite eingepasst oder der Maßstab beibehalten werden soll. inklusive des nicht bedruckbaren Randbereiches. Der nicht bedruckbare Rand der Seite wird in der Vorschau jeweils schraffiert angezeigt. 1.3 Vorlagen für Etikettenformate Im Seitenlayout für Etiketten können Sie über die Registerkarte "Vorlagen" unter zahlreichen vordefinierten Etikettenformaten verschiedener Hersteller auswählen. Abbildung 8.3: Definition der Etikettengröße 152 .2: Voreinstellung des Ausgabeformats 8. Damit wird automatisch festgelegt. wie groß die einzelnen Etiketten sind und wie viele sich davon wie auf dem Blatt verteilen.Seitenlayout Abbildung 8. Seitenlayout festlegen 8. dafür steht auch ein Dialog zur Verfügung: Abbildung 8. unabhängig von der ausgewählten Seitengröße und vom eingestellten Offset. Die Wirkung des Offsets sehen Sie jedoch in der Vorschau oder beim Ausdrucken. falls sich das gewünschte Layout nicht unter den Vorlagen befinden sollte.  Größe: Dieser Wert definiert die Größe (horizontal=Breite / vertikal=Höhe) des Etiketts in mm.4 Etikettenformate selbst definieren Sie können Etikettenformate auch selbst definieren.  Abstand: Hier wird der Abstand zum nächsten Etikett in mm angegeben. vertikalen Abstand des linken oberen Etiketts zum Rand des gewählten Seitenbereichs (physikalisch / bedruckbar) in mm an. Über die Bereich-Eigenschaft "Layoutdefinition" können Sie die erforderlichen Einstellungen vornehmen.1.4: Eigene Definition von Etikettenlayouts  Offset: Der Offset gibt den horizontalen bzw. 153 . Hinweis: Die linke obere Ecke des Arbeitsbereichs beginnt in der Bildschirmdarstellung immer bei den Koordinaten 0/0. Bei einspaltigen Etiketten muss nur der vertikale Abstand eingetragen werden.  Anzahl: Diese Option gibt die Anzahl der Etiketten pro Seite an (horizontale Anzahl = Anzahl der Spalten pro Seite. vertikale Anzahl = Anzahl der Zeilen pro Seite). 17. I: Anzahl vertikal. die Etiketten zeilenweise von links oben nach rechts unten zu bedrucken (horizontal). Die Definition der Layoutbereiche erfolgt über Projekt > Layout-Bereiche (Projekt > Seitenlayout). 1 (vertikal). <E>. J: Rand links und rechts. 3 (vertikal von unten). Einen neuen Bereich legen Sie über die Schaltfläche "Neu" auf der Registerkarte "Bereiche" an und definieren dann die spezifischen Eigenschaften für diesen Bereich. Eine detaillierte Erläuterung der Eigenschaften finden Sie im Abschnitt "Seitenlayout festlegen". und der Bogen behält in diesem für den Papiereinzug kritischen Bereich seine Festigkeit. Hier hilft es. Etiketten. sollte aber nicht von dem Layout abweichen. Etiketten. die Etikettenbögen statt von oben nach unten umgekehrt von unten nach oben zu bedrucken. Aufbau einer Etikettendefinition (alle Maße in 1/1000 mm): <A> <B>. <F>. C: Seitengröße. E: Etikettenhöhe. <C> = <D>. 2 (horizontal von unten).Seitenlayout Druckreihenfolge: Bestimmt die Reihenfolge des Drucks. solche angefangenen Etikettenbögen einzuziehen und reagieren mit einem Papierstau. <H>. 0.B. 16900. 70 x 16. Ausrichtung. dass die ersten Etikettenzeilen schon aufgebraucht sind. für die verschiedenen Bereiche jeweils unterschiedliche Layout-Einstellungen (Drucker. Papierschacht) zu wählen. 0. Der Bereich "Standard-Layout" ist immer der letzte Bereich mit Bedingung "Wahr" und kann nicht umbenannt werden. Mögliche Werte: 0 (horizontal). <I>. dessen Bedingung "Lastpage()" enthält. mit dem die Seite gedruckt würde. B: Bezeichnung. Auf diese Weise wird die oberste Etikettenzeile auf dem Bogen stets als letztes bedruckt.2 Layout-Bereiche Bei mehrseitigen Projekten kann es sinnvoll sein. D: Etikettenbreite. H: Anzahl horizontal. G: vertikaler Abstand zw. Manche Drucker haben Probleme. <K> A: Code. Seitengröße. Abspeichern eigener Etikettenformate in der Etikettenvorlagenliste Zum Abspeichern eigener Etikettenformate können Sie die Datei "cmll1700. F: horizontaler Abstand zw. 3. womit der Etikettenbogen im oberen Teil seine Festigkeit verliert. Hinweis: Das Format des Bereichs. 4850 8. 3420 Universal Etiketten. wann dieser Layout-Bereich angewendet werden soll. K: Rand oben und unten z. <J>.9mm = 70000. wenn mehrere Etiketten auf eine Seite gedruckt werden. Als "Bedingung" geben Sie an. Bei angefangenen Etikettenbögen kann es jedoch dazu kommen. 0. wenn 154 .inf" bearbeiten.  Standard ist es. <G>. und List & Label daher einen passenden Bereich ohne aktives "Lastpage()" auswählt.2. Im Ergebnis soll der Report so aussehen: 155 . Das liegt darin begründet. Bereich mit den Balkendiagrammen soll im Hochformat. dass bei Seitenbeginn noch nicht bekannt ist. 8.1 Aktiver Design-Bereich Wenn Sie verschiedene Layouts definieren. Sollten sich Seitengröße oder Orientierung ändern. ob die Seite die Letzte ist. d. kann dies zu Größenveränderungen oder abgeschnittenen Daten führen. der 1. Erst nach Abschluss der Seite wird dann der Drucker des Bereichs. welches Layout als Arbeitsbereich angezeigt werden soll.2 Praxis: Report mit wechselnder Seitenausrichtung Nehmen wir an. Bereich mit der Kreuztabelle im Querformat und der restliche Bereich mit den Tortendiagrammen wiederum im Hochformat ausgegeben werden. Abbildung 8. Sie möchten die Seitenausrichtung innerhalb eines Reports ändern. Abbildung 8. können Sie sich entscheiden.h. der Seite zugewiesen. der "Lastpage()" enthält.Layout-Bereiche "Lastpage()" nicht "True" wäre. der 2.5: Hinweis zur Auswahl des aktiven Arbeitsbereichs Über die Projekt-Eigenschaft "Aktiver Design-Bereich" stehen alle definierten Bereiche zur Auswahl.6: Auswahl des aktiven Arbeitsbereichs 8.2. Platzieren Sie den Berichtscontainer im Arbeitsbereich und erstellen Sie die Balkendiagramme.Seitenlayout Abbildung 8. müssen Sie auch die Höhe und Breite des Berichtscontainers anpassen. .Device. 156 Erstellen Sie Überschriften indem Sie jeweils ein Element vom Typ Tabelle > freier Inhalt einfügen. 2. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel "Auswertungen erstellen". Selektieren Sie im Toolfenster "Berichtsstruktur" den Berichtscontainer und verwenden Sie dann für die Angabe der Höhe und Breite die LL. Da Sie die Seiten-Orientierung ändern möchten. Ansonsten werden die Daten der Kreuztabelle abgeschnitten. Tortendiagramme und die Kreuztabelle.PageVariablen und die Funktion UnitFromSCM(): Abbildung 8. wenn der Berichtscontainer im Hochformat positioniert wurde.7: Report mit unterschiedlichen Layoutbereichen Gehen Sie wie folgt vor: 1.8: Variable Größendefinition des Berichtscontainers 3. 8. Über die Eigenschaft "Bezeichnung" geben Sie einen aussagekräftigen Namen für diesen Bereich an. 6. Damit die Überschriften jeweils zu Beginn einer Seite gedruckt werden. Dieser Elementname ist dann später im Feld "LL. wann dieser Layout-Bereich angewendet werden soll. Abbildung 8.Layout-Bereiche 4. 5. In diesem Beispiel soll das Format wechseln.B.CurrentContainerItem = "Bestellungen pro Kunde". 7. Als "Bedingung" geben Sie an. Der Default-Bereich "Standard-Layout" ist immer der letzte Bereich mit Bedingung "Wahr" und kann nicht umbenannt werden. Dann bestimmen Sie die spezifischen Eigenschaften für diesen Bereich. Diesen belassen Sie auf der Seiten-Ausrichtung "Hochformat". 10. "Querformat". 9. Die Überschrift für die Kreuztabelle benennen Sie "Bestellungen pro Kunde". Wechseln Sie die Eigenschaft "Ausrichtung" auf "Querformat". Die Formel für die logische Bedingung lautet also: LL. Wählen Sie Projekt > Seitenlayout. Damit wird vor Ausgabe des Elements ein Umbruch erzeugt. z.CurrentContainerItem" verfügbar. Daraufhin erscheint der Dialog zur Definition der Bereiche. Erstellen Sie über die Schaltfläche "Neu" einen neuen Bereich. setzen Sie die Eigenschaft "Umbruch vor" jeweils auf "Ja".9: Layout-Definition für ein bestimmtes Element 157 . Nun definieren Sie die Layoutbereiche. wenn das Element mit dem Namen "Bestellungen pro Kunde" gedruckt wird. die Ihnen den Wert "True" liefert wenn die letzte Seite gedruckt wird.3 Praxis: Ausfertigungssteuerung Nehmen wir an. Wählen Sie für den Bereich "Standard-Layout" den Papierschacht 1. 158 . Platzieren Sie für die Feldinhalte des Einzahlungsscheins alle Textobjekte exakt an der richtigen Stelle. Somit wird dieses Textobjekt "Kopie" nur bei der 2. damit die letzte Seite immer auf dem speziellen Einzahlungsschein-Vordruck aus Papierschacht 2 gedruckt wird. Die Schrift für die Referenzzeile muss für die Schweiz zwingend OCR-B sein. Im Objektdialog selektieren Sie das Textobjekt und setzen die ObjektEigenschaft "Anzeigebedingung für Ausfertigungsdruck" auf den Wert IssueIndex()=2. Ausfertigung gedruckt. Setzen Sie die Darstellungsbedingung bei allen Textobjekten auf Lastpage() damit diese nur auf der letzten Seite ausgegeben werden. Geben Sie in den Projekteigenschaften über die Eigenschaft "Anzahl der Ausfertigungen" die Anzahl "2" an.B.2. Der Einzahlungsschein ist auf einem speziellen Papier aus Papierschacht 2 im unteren Bereich der Seite vorgedruckt. Als "Bedingung" verwenden Sie für diesen Fall die Funktion LastPage(). Als Positionierungshilfe können Sie über Objekte > Einfügen > Formularvorlage ein eingescanntes Bild des Einzahlungsscheins in den Hintergrund legen. 3. die erste Ausfertigung soll auf das Geschäftspapier aus Papierschacht 1 gedruckt werden. 2. Wählen Sie für diesen Bereich den Papierschacht 2.4 Praxis: Einzahlungsschein auf letzter Seite bedrucken Nehmen wir an. OCRB LT von LinoType. 1. Wählen Sie für diesen Bereich den Papierschacht 2. 4.Seitenlayout 8. die zweite Ausfertigung soll auf das kostengünstige Papier aus Papierschacht 2 gedruckt werden. Ausfertigung zusätzlich der Text "Kopie" ausgegeben werden soll führen Sie noch folgende Schritte durch: 1. Erstellen Sie ein Textobjekt mit dem Inhalt "Kopie". Die Feldinhalte müssen exakt an den richtigen Stellen aufgedruckt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1.2. Sie möchten zwei Ausfertigungen einer Rechnung erzeugen. Öffnen Sie den Dialog zur Bereichsdefinition über Projekt > Seitenlayout. Sie möchten auf der letzten Seite einer mehrseitigen Rechnung einen Einzahlungsschein bedrucken. Die Funktion IssueIndex() liefert die Nummer der Ausfertigung. Erstellen Sie einen Bereich "Kopie" und definieren Sie die logische Bedingung "IssueIndex()=2". 4. Öffnen Sie den Dialog zur Bereichsdefinition über Projekt > Seitenlayout. z. Erstellen Sie einen Bereich "Letzte Seite". 2. 2. 3. 8. Wenn für die 2. da die Funktion LastPage() nur in Tabellen. Als Verkettungsart wählen Sie "an Ende. Egal wo die Tabelle 159 . Das Rechteck hat dabei die exakte Höhe des Einzahlungsscheins und muss die Tabelle unbedingt überlappen! Im Objektdialog selektieren Sie die Tabelle und verketten es mit dem Rechteck. Nun müssen Sie noch vermeiden. da keine Änderungen der Objektposition oder Objektgröße gewünscht sind. Layoutbereichen oder in an Tabellen angehängten Objekten korrekt ausgewertet werden kann. größenerhaltend". Die zeitliche Verkettung ist hierbei ausreichend. wenn die Tabelle auf der letzten Seite im Einzahlungsscheinbereich endet. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Textobjekte. 6. Erstellen Sie daher einen Platzhalter indem Sie ein Rechteck-Objekt ohne Rand und Füllung einfügen.." mit einem Textobjekt des Einzahlungsscheins. Außerdem müssen alle Textfelder mit der Tabelle verkettet werden.. Als Verkettungsart ist "zeitlich" bereits ausgewählt.10: Rechnung mit Feldern und Platzhalter für Einzahlungsschein 5. Verkettungen werden über den Dialog "Objektliste" erstellt und bearbeitet. Diesen Dialog öffnen Sie über Objekte > Objektliste. dass die Einzahlungsscheinfelder über die Tabelle gedruckt werden.Layout-Bereiche Abbildung 8. Selektieren Sie das Tabellenobjekt und verketten dieses über die Schaltfläche "Verketten mit. Inhaltsverzeichnis und Index sind normale Projekte mit vordefinierten Verweis-Feldern.Seitenlayout endet. Über die Registerkarte Bausteine können Sie andere Projekte projekttyp-übergreifend als Bausteine hinzufügen.3 Berichtsabschnitte Über Projekt > Berichtsabschnitte können Inhaltsverzeichnis. Weitere Informationen zu Bausteinen finden Sie unter "Projektbausteine" im Kapitel "Funktionen für Fortgeschrittene". 8.3. wird das Rechteck auf der nächsten Seite ausgegeben und somit ein Seitenwechsel ausgelöst. Über Projekt > Optionen > Projekt können Sie die maximale Verzeichnistiefe und Indextiefe vorgeben. "Ebene im Index" ein Eintrag für Inhaltsverzeichnis und Index definiert werden. Wenn es nicht mehr genügend Platz hinter der Tabelle gibt. Abbildung 8.11: Dialog zum Einbinden von Inhaltsverzeichnis und Index 160 . Zur Druckzeit werden die entsprechenden Werte ausgelesen und Inhaltsverzeichnis und Index an den Beginn und das Ende des Projekts angefügt.1 Inhaltsverzeichnis und Index Über Projekt > Berichtsabschnitte können automatisch ein Inhaltsverzeichnis und ein Index für Berichte erstellt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Im Designer kann für fast jedes Element über die jeweilige Eigenschaft "Ebene im Inhaltsverzeichnis" bzw. In PDF und Vorschau sind die Verzeichniseinträge auch aktive Links. Index und Rückseitendruck definiert werden. das Rechteck wird immer in der gewählten Größe nach dem Text ausgegeben. Öffnen Sie den Dialog zur Definition der Berichtsabschnitte über Projekt > Berichtsabschnitte. 8. über den Sie ein neues Projekt anlegen können.  Zur Ausgabe von Verweistext und Seitenzahl in der Datenzeile stehen Ihnen dabei die Felder Verweis. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Diese Druckvorlage können Sie jederzeit über die Eigenschaft "Dateiname" zum Bearbeiten öffnen. Selektieren Sie den Abschnitt "Rückseite". Zur Druckzeit werden die entsprechenden Werte ausgelesen und die Datei auf jeder Rückseite oder nur auf der ersten bzw.12: Eigenständiges Projekt für das Inhaltsverzeichnis 8.U. anpassbare Standardvorlage nutzen. 2. Index zu starten. Öffnen Sie den Dialog zur Definition der Berichtsabschnitte über Projekt > Berichtsabschnitte. "Index". 5. Es öffnet sich ein Dialog. hinter der letzten Seite ausgegeben.2 Rückseite Über Projekt > Berichtsabschnitte kann ein Rückseitendruck definiert werden.Seitenzahl bzw. dabei können Sie u. Index-Ebene in der Darstellungsebene der Datenzeile steht Ihnen das Feld "Verweis.Berichtsabschnitte 2. Abbildung 8. 4. 161 .Text. Selektieren Sie den Abschnitt "Inhaltsverzeichnis" bzw. Diese Funktion ist nützlich. Verweis. Verweis. Passen Sie die Vorlage entsprechend an. eine vorkonfigurierte.3.B.Index zur Verfügung. die AGB auf der Rückseite der letzten Seite einer Rechnung auszugeben.  Für die Angabe der Inhaltsverzeichnis-Ebene bzw. Alternativ können Sie auch ein bereits bestehendes Projekt öffnen. 3. um z. Klicken Sie oben auf "Bearbeiten" um den Assistenten für die Erstellung von Inhaltsverzeichnis bzw.Ebene" zur Verfügung. Definieren Sie über die Eigenschaften die Position der Rückseite bei Duplexdruck: Rückseite der ersten Seite.U. Abbildung 8. Definieren Sie außerdem die Position der Rückseite bei nicht-Duplexdruck oder Export. 5. Hinweis: In der Vorschau erscheint die Rückseite ganz zum Schluss. anpassbare Standardvorlage nutzen. Rückseite aller Seiten. Diese Druckvorlage können Sie jederzeit über die Eigenschaft "Dateiname" zum Bearbeiten öffnen. dabei können Sie u.13: Dialog zum Einbinden einer Rückseite 4. Klicken Sie oben auf "Bearbeiten" um den Assistenten für die Erstellung der Rückseite zu starten. eine vorkonfigurierte. Es öffnet sich ein Dialog. nach der letzten Seite. 6. über den Sie ein neues Projekt anlegen können. Passen Sie die Vorlage entsprechend an. Alternativ können Sie auch ein bereits bestehendes Projekt öffnen. 162 .Seitenlayout 3. Berichtsabschnitte Abbildung 8.14: Eigenständiges Projekt für die Rückseite 163 . 1 Ausgabe-Einstellungen Der Druck kann direkt aus dem übergeordneten Programm über einen Menüpunkt oder aus der Vorschau aufgerufen werden.  Über die Option "Vorschau" haben Sie die Möglichkeit.  Unter "Ausgabe auf" wählen Sie das Ausgabeformat (z. Ausgabemöglichkeiten Sie haben zwei Möglichkeiten Projekte zu drucken: Druckaufruf aus der übergeordneten Anwendung oder über die Echtdatenvorschau im Designer (sofern von der Anwendung unterstützt). Drucker. PDF).B. Unter "Exemplare" geben Sie die Anzahl der Exemplare an. wird nach Auswahl der gewünschten Druckvorlage in der Regel der Dialog für die AusgabeEinstellungen angezeigt.Ausgabemöglichkeiten 9. Abbildung 9. die Ausgabe nicht sofort auf den Drucker zu schicken. können Sie hier auch die Druckereinstellungen der verschiedenen Bereiche ändern. sondern zuerst am Bildschirm in der 164 . 9. Vorschau. Sofern Sie den Druck aus dem übergeordneten Programm aufrufen.1: Ausgabe-Einstellungen Sie haben hier verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten:  In der Rubrik "Ausgabemedium" können Sie die Druckereinstellungen ändern. Wenn Sie im Seitenlayout mehrere Bereiche definiert haben. steht die Echtdatenvorschau auch direkt im Designer zur Verfügung.Echtdatenvorschau Echtdatenvorschau anzeigen zu lassen. Bitte beachten Sie dabei die gewählte Druckreihenfolge. sondern auch spaltenweise oder umgekehrt.  Über die Option "Einstellungen permanent speichern" kann die Druckerauswahl und das Ausgabeformat zum Standard für diese Druckvorlage festgelegt werden.  Beim Etikettendruck können Sie zusätzlich über die Schaltfläche "Wählen" die Anfangsposition für den Druck des Etikettenbogens bestimmen.B. Auf diese Weise können Sie das Ergebnis überprüfen. die oben ausgewählten Seiten beschränkt werden. 9. Gedruckt werden kann dabei nicht nur zeilenweise von links oben nach rechts unten. bei dem der Druck beginnen soll. 3-4. 1. Von dem gewählten Anfangsetikett aus wird dann in der angegebenen Reihenfolge gedruckt. Im Dialog zur Auswahl der Anfangsposition finden Sie einen Musteretikettenbogen Ihres Etikettenprojektes. Seiten oder einen bestimmten Abbildung 9.2: Zusätzliche Ausgabe-Einstellung bei Etiketten So können auch bereits verwendete Etikettenbögen zum Druck verwendet werden.2 Echtdatenvorschau Sofern von Ihrer Anwendung unterstützt. Klicken Sie mit der Maus auf das Etikett. 10-) auswählen.  Über "Einschränkung" kann die Ausgabe auf gerade/ungerade bzw.  Über "Seiten" können Sie bestimmte Seitenbereich (z. Auf diese Weise können Sie das Layout eines Druckes 165 .  Über "Anfangsseite" legen Sie fest. mit welcher Seite der Druck beginnen soll. 166 . dass die ganze Seite zu sehen ist. ohne dafür Papier verschwenden zu müssen.Ausgabemöglichkeiten überprüfen.  Über den Zoomregler in der Statuszeile können sie im Bereich 50% . wie sie auch beim echten Druck erfolgen würde. "Seitenbreite".500% stufenlos verkleinern und vergrößern. Sie können nach erfolgter LayoutKontrolle den eigentlichen Druck auch direkt aus der Vorschau starten. "100%".  Über die Schaltflächen "Bereich wählen".  Bei aktivierter Funktion "Bereich wählen" ziehen Sie den gewünschten Ansichtsbereich mit gedrückter linker Maustaste auf. werden mehrere Seiten dargestellt.  Halten Sie die STRG-Taste fest und drehen Sie gleichzeitig das Mausrad um zu verkleinern und zu vergrößern.  Ein Doppelklick auf eine Seite passt die Ansicht so an. "Vergrößern" und "Verkleinern" können Sie die Ansicht im Arbeitsbereich anpassen. Die Ausgabe am Bildschirm erfolgt detailgetreu (WYSIWYG – What You See Is What You Get) genau so. Über die Schaltfläche "Verschieben" kann der Ansichtsbereich mit der Maus verschoben werden. ohne den Druckbefehl nochmals aufrufen zu müssen. Abbildung 9.3: Echtdatenvorschau im Designer  Die Seiten werden fortlaufend angezeigt.  Wenn Sie die Ansicht verkleinern. ansonsten per Bildlaufleiste.  Der Ausfertigungsdruck wird nur beim PDF-Export unterstützt. die in der Echtdatenvorschau angezeigt werden sollen. Über die Schaltfläche "Seiteneinschränkung" in der Toolbar kann diese Seitenanzahl aktiviert werden. XPS.B. Bitte beachten:  das Layout kann – formatbedingt – nicht immer 1:1 übernommen werden .  Zur schnellen.3 Export in andere Formate (PDF. die mit Microsoft® Office 2007 und höher kompatibel sind. Tabellen werden seitenübergreifend exportiert und können somit nachträglich bearbeitet werden. erreichbar über Datei > Exportieren oder über "Exportieren" in der Vorschau) das entsprechende Ausgabemedium. über die Option "Ausschließlich Daten aus Tabellenobjekten" die Anzahl der Spalten und Zeilen auf die notwendige Anzahl verringert werden.B.B. Außerdem können alle Seiten in eine Tabelle exportiert werden und als Ausgabeformat steht neben 'xls' auch 'xlsx' zur Verfügung.  Das Microsoft® Word Exportformat erzeugt DOCX-Dateien. diese wird erst beim tatsächlichen Druck relevant.  Die in den Druckoptionen angegebene "Kopienanzahl" wird in der Vorschau nicht berücksichtigt. Über die Schaltfläche "Optionen" erreichen Sie bei diversen Formaten die Einstellungsmöglichkeiten. TTY. TIFF und PNG unterstützt als Option das automatische Zuschneiden der Ergebnisse auf den Inhalt. 9.B. CSV. Informationen zu Verzeichnis und Index finden Sie unter "Inhaltsverzeichnis und Index" in Kapitel "Seitenlayout". Wählen Sie dazu im Druckdialog der Ausgabe-Einstellungen (aus dem Designer z. "Verzeichnis" und "Index". RTF. EMF.B. Bitmap. ein exportierter Barcode nur noch genau so groß wie mindestens nötig um den gesamten Inhalt anzuzeigen.  Der Bildexport nach JPEG. Somit ist z. Excel. PNG. XML.  Beim PDF-Export finden Sie hier z. Text.  Über Projekt > Optionen > Vorschau können Sie die maximale Zahl der Seiten angegeben. die Option zur Erstellung einer PDF/A konformen Datei und Sicherheitsoptionen. TIFF. MHTML.  Beim Excel-Format kann z.Export in andere Formate (PDF. PDF. DOCX. Zur Verfügung stehen – je nach Anwendung – z. Informationen zum Erstellen eines 167 . XHTML. JPEG. da es bei diesen Formaten spezifische Einschränkungen bezüglich der Umsetzung gibt. HTML. direkten Navigation finden Sie im linken Bereich die Registerkarten "Seiten". XLS …)  Über die Suchfunktion können Sie die Vorschau seitenübergreifend durchsuchen. XLS …) Druckausgaben können auch in verschiedene Dateiformate ausgegeben werden. 4: Ausgabe-Einstellungen für PDF Wenn Sie den Druck starten.  Über die Option "Erzeugte Dateien digital signieren" können Sie die Datei digital signieren (nicht in allen Anwendungen verfügbar). Abbildung 9.B. wählen Sie im folgenden Dialog "Speichern unter" den Speicherort und geben im Feld "Dateiname" einen Namen für die zu erstellende Datei an.  Über die Option "Erzeugte Dateien per Mail verschicken" können Sie die Datei direkt per Mail versenden. Excel) öffnen.Ausgabemöglichkeiten PDF-Inhaltsverzeichnisses finden Sie unter "Berichtsabschnitte" im Kapitel "Seitenlayout". 168 .  Über die Option "Nach der Ausgabe die mit der Datei verknüpfte Anwendung starten" können Sie die Datei nach der Erstellung direkt im entsprechenden Programm (z. Fester Text erscheint im Probedruck wie im Projekt festgelegt. 169 . sich wiederholenden Beispieldatensatz ersetzt. durch einen einzelnen.4 Probedruck im Designer Wählen Sie Datei > Drucken > Probedruck (Datei > Probedruck) für einen Probedruck Ihres momentanen Projekts.5: Ausgabe-Einstellungen 9.Probedruck im Designer Abbildung 9. Variablen und Felder werden dabei jedoch durch einen vordefinierten Beispieltext bzw. können Sie die gewünschten Variablen und Felder einfach aus der Liste auf das entsprechende Objekt mit der Maus ziehen (Drag & Drop). Datenbankschemata. automatisch. Damit erschiene auf dem Etikett nicht nur die nackte Postfach-Nummer. die aus dem Nettopreis die Mehrwertsteuer berechnet und diese hinzuaddiert. "Felder" in die Projekte eingefügt. Felder und Ausdrücke Informationen können zum einen als "fester Text" direkt ins Projekt eingegeben werden.B. wie z. Benutzerdefinierte Variablen und Felder können selbst noch hierarchisch gegliedert sein. Sie hätten in einer Variable PREIS die Nettopreise von Artikeln zur Verfügung. In der hierarchischen Liste wird zwischen Variablen. sondern eben etwas wie "Postfach 111111". die für viele Zwecke genügen. Das Einfügen übernimmt dann List & Label. wie im Projekt angegeben. Feldern. über einen Ausdruck zu einer in einer Variablen POSTFACH gespeicherten Postfach-Nummer automatisch den Text "Postfach" ergänzen.B. in Listenprojekten zudem alle verfügbaren Felder. Gedruckt würde damit der Bruttopreis. In Formeln oder Ausdrücken können fester Text und Variablen in "Funktionen" eingesetzt und über "Operatoren" miteinander verknüpft werden. Oder stellen Sie sich vor. Variablen.B. Bei Projekten zum Druck von Adressetiketten können Sie z. Tabellen. Felder und Ausdrücke 10. Zum anderen können diese Informationen aus dem übergeordneten Programm dynamisch übernommen werden. eine Absenderzeile in einem Adressetikett oder eine Überschrift über einer Liste. Felder zuweisen wollen.Variablen. Mit diesen beiden Informationsarten lassen sich bereits ansprechende Projekte gestalten. Wenn Sie bestehenden Objekten Variablen bzw. Hierzu dienen "Formeln" oder "Ausdrücke". Solche Informationen werden als "Variablen" bzw. 10. Der List & Label Designer bietet jedoch noch weitaus mehr: Mit Hilfe von Formeln und Ausdrücken können die in Variablen und festem Text enthaltenen Informationen nahezu beliebig verknüpft oder verändert werden. dann wird an dieser Stelle ein neues Textobjekt erstellt. So können Sie z. Benutzervariablen und Summenvariablen unterschieden. Hier hilft eine Formel. 170 . Felder ändern sich von Tabellenzeile zu Tabellenzeile. Felder sind dabei die sich pro Zeile ändernden Daten einer Tabelle. Gedruckt werden dann in dieser Spalte die verschiedenen Telefonnummern zu den Datensätzen der Datenbank. als Inhalt für die Spalte einer Liste die Variable TELEFON wählen. Variablen sind pro Seite gleichbleibend. wollten in Ihrer Liste jedoch die Preise inklusive Mehrwertsteuer drucken.1 Variablen-/Feldliste Die Variablen-/Feldliste zeigt alle im aktuellen Projekt verfügbaren Variablen an. Wenn Sie eine Variable auf einen freien Platz auf dem Arbeitsbereich ziehen. Der Inhalt von Variablen ist im Normalfall gleichbleibend zumindest auf einer Druckseite. Fester Text wird also genau so gedruckt. Variablen sind also Platzhalter. wenn möglich. Funktionen. Formeln. Verknüpfungen und dergleichen – im Folgenden allgemein als "Elemente von Ausdrücken" bezeichnet – werden alle über einen gemeinsamen Dialog eingefügt und kombiniert. Variablen.Die Elemente eines Ausdrucks Die Größe richtet sich dabei nach der Größe des zuletzt in der Größe bearbeiteten Objekts.2 Die Elemente eines Ausdrucks Fester Text. Abbildung 10. Der Formelassistent unterstützt Sie bei der Eingabe mit einer Reihe von Eingabehilfen: 171 .1: Variablen-/Feldliste 10. die mit diesem Buchstaben beginnen.1 Unterschiedliche Ausdrucksmodi Bitte beachten Sie. Innerhalb von Funktionen werden für Parameter passende Werte vorgeschlagen. Operatoren und Kommentare werden farblich unterschiedlich dargestellt. zwei unterschiedliche Modi möglich sind: 172 .  Syntax-Einfärbung: Funktionen.2. dass der Datentyp mit dem Erwarteten übereinstimmt. je nach Anwendung.2: Autovervollständigen im Formel-Assistenten 10. Felder und Ausdrücke  Funktionssyntax anzeigen: Bei Funktionen erscheint ein Tooltip. die benötigten Parameter auflistet und den Ergebnistyp anzeigt.und Feldtypen werden beim Einfügen in bestehende Ausdrücke automatisch so konvertiert. Felder und Variablen aufgelistet.  Auto-Vervollständigen: Nach Eingabe eines Buchstabens werden die verfügbaren Funktionen. dass bei der Schreibweise von Ausdrücken. Abbildung 10. der die gewählte Funktion beschreibt.Variablen. Parameter.  Automatische Typ-Konvertierung: Variablen. Abbildung 10. Der erweiterte Modus ist einfacher zu bedienen.2 Die Registerkarten Dieser Dialog besteht aus einer Reihe von Registerkarten.3: Erweiterter Modus 10. die jeweils verschiedene Elemente zur Bearbeitung enthalten. Die einzelnen Variablen müssen mit dem Operator "+" zusammengefügt werden. eine Funktion direkt eingeben möchten) steht Ihnen in diesem Modus die Schaltfläche "Chevrons einfügen" zur Verfügung (auch ALT+174/175). bei dem fester Text ohne Anführungszeichen eingegeben werden kann. Funktionen mit Chevrons ("«" und "»"). Um diese Chevrons einzufügen (wenn Sie z. Variablen werden mit spitzen Klammern ("<" und ">") eingerahmt. Zum anderen gibt es den erweiterten Modus. Die Registerkarte enthält die Elemente Daten und Funktionen Die für diesen Objekttyp verfügbaren Variablen und Funktionen Bedingung Spezieller Dialog Bedingungen Text Dialog zur Eingabe von festem Text und Einstellungsmöglichkeiten für Tabulatoren (nur Textobjekte) Datumsformat Verfügbare Datumsformate Zahlenformat Verfügbare Zahlenformate Operatoren Verfügbare Verknüpfungsoperatoren zur Definition von WENN-DANN-SONST Auf jeder dieser Registerkarten finden Sie einen Button "Einfügen" über den das ausgewählte Element in die Bearbeitungszeile übernommen werden kann. Das Zusammenfügen einzelner Variablen mittels eines Operators entfällt bei diesem Modus.B.Die Elemente eines Ausdrucks Zum einen gibt es den normalen Ausdrucksmodus. Zudem können 173 .2. Die gleiche Wirkung hat ein Doppelklick auf das entsprechende Element. bei dem Variablennamen und Funktionen ohne Klammern eingegeben werden können. Fester Text muss mit Anführungszeichen eingerahmt werden. Solange der Ausdruck nicht vollständig ist.und Benutzervariablen bearbeiten. Eventuelle Syntaxfehler werden im Infofeld unterhalb der Bearbeitungszeile angezeigt. wenn Sie Variablen als Parameter in Funktionen verwenden wollen. Text. 10. So können Sie einen Zahlenwert auch nur mit einem Zahlenwert multiplizieren. Für erfahrene Benutzer ist es ebenfalls möglich. Das Ergebnis wird davon nicht beeinflusst. Der Formel-Assistent unterstützt Sie bei der Eingabe über die jeweilige Registerkarte. "Boolean" (logische Werte). Mit den verschiedenen Schaltflächen rechts neben dem Eingabefeld können Sie:  die zum Formelausdruck gehörenden Klammern markieren. Funktionen. 10. "Zahl".  die letzte Rückgängig-Operation rückgängig machen.  Summen. Felder und Ausdrücke Sie die Elemente per Drag & Drop (auch in und von der Funktionsliste) in die Bearbeitungszeile ziehen.  die letzte Operation rückgängig machen.3 Die Bearbeitungszeile Die Bearbeitungszeile enthält den Ausdruck. da diese in der Regel immer nur bestimmte Datentypen als Parameter zulassen.  den gesamten Ausdruck zweier zusammengehöriger Klammermarken markieren. Der Ausdruck wird dabei bereits während seiner Entstehung ständig auf seine korrekte Schreibweise geprüft.2. Klammern setzen). Die Registerkarte "Daten und Funktionen" enthält eine Übersicht aller verfügbaren Variablen. "Datum". "Bild" und "Barcode".) gelten jeweils bestimmte Regeln für die Schreibweise und für die Verknüpfung der einzelnen Elemente zu einem Ausdruck. 174 . zusammen mit einem Hinweis auf die Ursache des Fehlers. können Sie diese mit RETURN über mehrere Zeilen verteilen. daran sollten Sie sich nicht stören. wird die Prüfung in der Regel einen Syntaxfehler ergeben. Wenn der Ausdruck komplett ist.4 Variablen einfügen Es existieren unterschiedliche Datentypen für Variablen: "Zeichenkette". sollte der daraus entstandene Text mit den Beispiel-Daten des Designers angezeigt werden. den gewünschten Ausdruck direkt in die Bearbeitungszeile einzugeben oder den Ausdruck dort noch zu bearbeiten (z. deren Datentyp in Form von einem Icon vor der Variable sowie der verfügbaren Funktionen. Der Datentyp wird wichtig. Felder. Für die unterschiedlichen Elemente eines Ausdrucks (Variablen. den Sie über die verschiedenen Registerkarten zusammengesetzt. Über das Eingabefeld oberhalb der Variablen-/Feldliste können Sie die Variablen filtern. etc.B.Variablen. direkt eingegeben oder per Drag & Drop erstellt haben. Um komplexe Ausdrücke übersichtlich zu erstellen.2. Die betreffende Variable wird daraufhin in der korrekten Schreibweise in die Bearbeitungszeile übernommen. Die Variable wird dann automatisch in dem Objekt als neue Zeile eingefügt. mit dem Sie z. um VORNAME und NAME zu trennen.B. achten Sie darauf. Um weitere Variablen in Ihren Ausdruck aufzunehmen.5 Festen Text einfügen Ein weiteres wichtiges Element von Ausdrücken ist fester Text. einer Variablen eine Bezeichnung voranstellen können.Die Elemente eines Ausdrucks Doppelklicken Sie auf die gewünschte Variable oder betätigen Sie die Schaltfläche "Einfügen" oder ziehen Sie die Variable auf die Bearbeitungszeile. etwa "Telefon: 1234567".4: Variablen und freien Text verketten Sie können Variablen auch einfügen. Abbildung 10. 10. Falls zwischen den einzelnen Variablen Leerzeichen stehen sollen.2. diese Leerzeichen in die Bearbeitungszeile einzugeben.B. z. um sie zu übernehmen. 175 . wiederholen Sie obige Schritte. indem Sie auf dem Arbeitsbereich die gewünschte Variable aus dem Toolfenster "Feld/Variablenliste" per Drag & Drop auf das Zielobjekt oder in einen leeren Bereich "ziehen". Sie können Daten auch direkt auf eine Funktion ziehen. Nachname".Anrede" verbunden. Je nach Modus können Variablen und fester Text nicht einfach zusammengesetzt werden. Tabulatoren setzen und Zeilenumbrüche festlegen. Abbildung 10. Bitte beachten Sie. als Trennzeichen zwischen Variablen oder zwischen Variablen und Text stehen sollen. sondern müssen über den Verknüpfungsoperator "+" verbunden werden. Dabei wird der Text automatisch in Anführungszeichen gesetzt.Vorname" und "Empfaenger.Anrede". Felder und Ausdrücke Über die Registerkarte "Text" können Sie freien Text in Ihren Ausdruck aufnehmen. In diesem Beispiel wird der feste Text "Name: " über den Operator "+" mit der Variablen "Empfaenger.5: Fester Text im Formel-Assistenten In obigem Beispiel wurde zuerst über die Registerkarte "Text" der feste Text "Name: " eingefügt und anschließend über die Registerkarte "Daten und Funktionen" die Variablen "Empfaenger. Geben Sie den gewünschten Text ein und klicken Sie auf "Einfügen" um Ihre Eingabe in die Bearbeitungszeile zu übernehmen. dem Vornamen und Nachnamen aus der Datenbank. als "fester Text" gelten.Variablen. Gedruckt würde damit zuerst der Text "Name: " gefolgt von der Anrede. 176 .B. dass auch Leerzeichen. die z. Als Alternative zu Anführungszeichen können Sie Hochkommas nutzen. "Empfaenger. sondern nur aus einem langen Wort. Ein Tabulator bewirkt. Abbildung 10. bei einem linksbündigen Tabulator entsprechend linksbündig und bei einem Dezimaltabulator am Dezimalzeichen ausgerichtet.8: Eigenschaften des Tabulators Pro Zeile kann ein Tabulator eingefügt werden. Tabulatoren einfügen Tabulatoren sind nur in Textobjekten zulässig. In diesem Fall werden die Worte. Da es sich bei einem Tabulator auch um ein Zeichen handelt. 177 . über die Schaltfläche "Eigenschaften" bestimmen Sie Position und Ausrichtung. Bei Textobjekten muss hierfür der Wert der "Zeilen-Umbruch"-Eigenschaft in der Eigenschaftsliste des jeweiligen Absatzes "umbrechen" sein.Die Elemente eines Ausdrucks Zeilenumbrüche einfügen Über die Schaltfläche "Umbruch" fügen Sie einen Zeilenumbruch ("¶") in Ihre Textzeile ein. muss dieses ebenfalls von Anführungszeichen eingerahmt sein bzw. in Tabellenobjekten erscheint diese Schaltfläche daher nicht.6: Umbruch über Schaltfläche einfügen Ein solcher Umbruch wirkt sich jedoch nur aus. die nicht mehr in die Zeile/Spalte passen. Über die Position des Tabulators wird der Abstand vom linken Rand angegeben. (Achtung: Besteht der Text nicht aus mehreren Worten. Abbildung 10.7: Tabulator in Textobjekten über Schaltfläche einfügen Über die Schaltfläche "Tabulator" erzeugen sie einen Tabulator. zum Tabulator läuft. wenn Sie für das betreffende Objekt (Zeile eines Textobjektes oder Spalte eines Tabellenobjektes) Umbrüche zulassen. Bei Tabellenobjekten muss hierfür der Wert der "Einpassen"-Eigenschaft in der Eigenschaftsliste der jeweiligen Spalte "umbrechen" sein. wird er nicht umgebrochen. sondern abgeschnitten). Abbildung 10. dass der Text davor bis max. in eine neue Zeile umgebrochen und die darunterliegenden Zeilen um eine Zeile nach unten verschoben. Sie fügen dieses zu einem vorhandenen Text hinzu. Bei einem rechtsbündigen Tabulator wird der Text nach dem Tabulator rechtsbündig angezeigt. Variablen, Felder und Ausdrücke 10.2.6 Kommentare einfügen Sofern von der Anwendung zur Verfügung gestellt, können in Formeln Kommentare hinzugefügt werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:  "/* <text> */" für Kommentare in der Mitte einer Formel  "/* <text>" für Kommentare am Ende der Formel. Damit wird der gesamte Rest der Formel zum Kommentar, nicht nur die Zeile! Abbildung 10.9: Kommentare einfügen 10.3 Arbeiten mit Funktionen Mit Funktionen wird es bei der Definition von Ausdrücken erst richtig interessant, hier eröffnen sich unzählige Möglichkeiten. So können Sie mit Hilfe dieser Funktionen rechnen, die Ergebnisse von Variablen oder deren Erscheinungsbild beeinflussen, Wertetypen umwandeln und vieles mehr. 10.3.1 Schreibweise von Funktionen Die Funktionen folgen alle der gleichen, an die Programmiersprache BASIC angelehnten Schreibweise: Rückgabewert = Funktion(Argumente) Es werden nur die Funktion und die Argumente angegeben. Groß- und Kleinschreibung ist bei Funktionsnamen bedeutungslos, nicht jedoch bei den Argumenten. Insbesondere wenn Variablen als Argumente benutzt werden, ist die Groß- und Kleinschreibung wichtig. List & Label wertet den Ausdruck aus und ersetzt bei der Interpretation des Ausdrucks den Teil "Funktion(Argumente)" durch den "Rückgabewert". D.h. aus der Eingabezeile Funktion(Argumente) entsteht der Rückgabewert. Dabei bedeuten: Element Bedeutung Funktion() Der Name der jeweiligen Funktion in seiner korrekten Schreibweise. Die 178 Arbeiten mit Funktionen Klammern () für die Argumente gehören zum Funktionsnamen dazu. Selbst wenn eine Funktion keine Argumente hat, müssen die Klammern angegeben werden. Argumente Die Werte, die eine Funktion benutzt, um daraus den Rückgabewert zu erzeugen. Die Argumente schließen sich unmittelbar, d.h. ohne dazwischenliegendes Leerzeichen, an den Funktionsnamen an. Eine Funktion kann keine, eines oder mehrere Argumente haben. Meist erwarten Funktionen Argumente eines bestimmten Wertetyps (siehe unten). Es ist wichtig, dass die Wertetypen der Argumente den von der Funktion erwarteten Typen entsprechen. Rückgabewert Der Wert, den List & Label als Ergebnis einer Funktion zurückgibt. Der Wertetyp eines Rückgabewertes hängt von der jeweiligen Funktion bzw. dem Wertetyp der Argumente ab. 10.3.2 Wertetypen Wertetyp Erläuterung Boolean Die logischen Werte "Wahr" oder "Falsch" (bzw. True oder False). Ist die Bedingung erfüllt, ist der Ergebniswert True, andernfalls False. Zeichenkette Eine beliebige Zeichenkette. Diese Zeichenkette kann Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Sie muss in Anführungszeichen ("") gesetzt werden, damit sie von Variablennamen unterschieden werden kann. Datum Datumswerte nach dem Julianischen Kalender. Zahl Eine Zeichenkette, die nur aus den Ziffern 0, 1,..., 9, dem Dezimalpunkt und dem Minuszeichen besteht; andere Zeichen sind nicht erlaubt. Zeichenketten vom Typ Zahl müssen nicht in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Barcode Eine Zeichenkette, die aus den für Barcodes verwendeten Zeichen besteht. Bild Eines der unterstützten Bildformate. RTF Ein formatierter Text. 10.3.3 Übersicht über die Funktionen Eine Übersicht der verfügbaren Funktionen finden Sie auf der Registerkarte "Daten und Funktionen". Dabei erhalten Sie zur jeweils selektierten Funktion eine Erläuterung. Angezeigt werden auch Art und Typ der von der Funktion erwarteten Argumente (Parameter). Sind zu einer Funktion keine Argumente angegeben, heißt das, dass die Funktion keine Argumente (außer den leeren Klammern) erwartet. Ansonsten erwartet die jeweilige Funktion genauso viele Argumente wie angegeben. In eckigen Klammern ([ ]) stehende Argumente sind optional, d.h. sie können auch weggelassen werden. 179 Variablen, Felder und Ausdrücke Dabei bedeutet das Argument "Alle", dass das Argument jeden der folgenden Wertetypen annehmen kann (Boolean, Zeichenkette, Datum, Zahl, Bild, Barcode, RTF). Eine ausführlichere Erläuterung aller Funktionen und Parameter finden Sie unter "Übersicht der Eigenschaften". Abbildung 10.10: Liste der Funktionen mit Hilfetext und Tooltip Die verfügbaren Funktionen auf der Registerkarte "Daten und Funktionen" werden alphabetisch sortiert oder nach Funktionsgruppe angezeigt. Folgende Funktionsgruppen werden angeboten:  Numerische Funktionen  Mathematische Funktionen  Datumsfunktionen  Zeichenkettenfunktionen  Diverse Funktionen  Aggregatsfunktionen  Barcodefunktionen 180 Arbeiten mit Funktionen  Umwandlungsfunktionen  Binärfunktionen  Bildfunktionen  Projekt- und Druckabhängige Funktionen  Logische Funktionen  Währungsfunktionen Über das Eingabefeld oberhalb der Funktionsliste können Sie die Funktionen filtern. Wenn Sie eine der Funktionen selektieren, erhalten Sie im Infobereich unten eine kurze Erläuterung dazu. Um die Funktion in die Bearbeitungszeile zu übernehmen, doppelklicken Sie auf die gewünschte Funktion, betätigen die Schaltfläche "Einfügen" oder ziehen ein Feld/eine Variable auf die Funktion. 10.3.4 Funktionen verwenden Nachfolgend werden Beispiele einiger ausgewählter Funktionen beschrieben. Eine Zahl in eine Zeichenkette mit Str$() umwandeln Die Funktion Str$() wandelt eine Zahl in eine Zeichenkette. Der (optionale) 2. Parameter gibt die Länge der gewünschten Zeichenkette an. Wenn die Zahl für dieses Format jedoch zu groß ist, kann die resultierende Zeichenkette länger als gewünscht werden. Wenn die Zahl zu klein ist, werden Leerstellen angehängt, je nach Vorzeichen rechts (negativ) oder links (positiv). Der (optionale) 3. Parameter gibt die Zahl der Nachkommastellen an. Ist er positiv, wird die Zahl als Gleitkommazahl dargestellt, ist er negativ, in wissenschaftlicher Schreibweise. Wenn kein dritter Parameter angegeben ist, wird die Zahl der Nachkommastellen bei einem Ganzzahlwert auf 0 und bei einem Fließkommawert aus Kompatibilitätsgründen auf 5 gesetzt. Beispiele: Str$ (Constant.Pi()) Str$ (Constant.Pi(),3) Str$ (Constant.Pi(),3,0) Str$ (-Constant.Pi(),12,-3) Str$ (Page()) Str$ (Page(),10) Str$ (Page(),-10) Ergebnis: "3.14159" Ergebnis: "3.14159" Ergebnis: " 3" Ergebnis: "-3.141e+00" Ergebnis: "5.000000" Ergebnis: " 5" Ergebnis: "5 " Gehen Sie zum Erstellen z.B. folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie die Funktion in der alphabetischen Liste oder filtern Sie die Funktionen, indem Sie in das Filterfeld über der Funktionenliste "Str$" eingeben.  Doppelklicken Sie die Funktion "Str$()" um diese in die Bearbeitungszeile zu übertragen.  Ziehen Sie die Funktion per Drag & Drop in die Bearbeitungszeile. 181 Variablen, Felder und Ausdrücke  Um eine Variable und eine Funktion gleichzeitig einzufügen, ziehen Sie die gewünschte Variable per Drag & Drop direkt auf die Funktion in der Funktionsliste. Die Variable wird als erster Parameter eingefügt. 2. Mit eingefügt werden Platzhalter für die Parameter, welche die Funktion erwartet oder zulässt. Der erste dieser Parameter ist automatisch markiert und Sie werden aufgefordert, diesen Platzhalter durch einen gültigen Wert zu ersetzen. Es empfiehlt sich, zuerst alle Parameter der Funktion durch die entsprechenden Werte zu ersetzen, bevor Sie mit der Definition des Ausdrucks fortfahren. 3. Für die meisten Parameter sind auch Funktionen als Werte zulässig. Solange Sie diese ebenfalls über die Registerkarte "Funktion" einfügen, achtet der Designer für Sie auf die korrekte Schreibweise. 4. Alternativ tippen Sie direkt in der Bearbeitungszeile den Funktionsnamen "Str$" ein und übernehmen dann die Funktion aus der Vorschlagsliste. Eine Zeichenkette mit Val() in eine Zahl umwandeln. Die Funktion "Val()" wandelt eine Zeichenkette in eine Zahl. Wenn ein Fehler auftritt, ist das Resultat 0. Das Dezimalzeichen muss immer als "." angegeben werden. Beispiel: Val ("3.141") Ergebnis: 3.14 Die Funktion "LocVal()" wandelt eine Zeichenkette in eine Zahl und formatiert das Ergebnis in der für das Land gültigen Formatierung. Beispiele: LocVal ("12,00","DEU") Ergebnis: 12,00 LocVal ("12,00","USA") Ergebnis: 1200,00 Eine Zeichenkette mit Date() in ein Datum umwandeln Die Funktion "Date()" wandelt eine Zeichenkette in ein Datum. Dabei wird das Trennzeichen entsprechend ausgewertet: Beispiel: Date ("04.07.1776") Ergebnis: 04.07.1776 Eine Zeichenkette mit Barcode() in einen Barcode umwandeln Die Funktion "Barcode()" wandelt eine Zeichenkette in einen Barcode. Diese Funktion kann nur in einem Tabellen- oder einem Barcodeobjekt verwendet werden. Die möglichen Barcodetypen werden Ihnen von der Auto-Vervollständigung des Assistenten als 2. Parameter angeboten. Für einige Barcodes gibt es bestimmte Formatierungen, die eingehalten werden müssen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Barcode-Objekte". Beispiel: Barcode ("Hallo Welt","GS1 128") 182 Arbeiten mit Funktionen Eine Zeichenkette mit Drawing() in ein Bild umwandeln Die Funktion "Drawing()" wandelt eine Zeichenkette in eine Bilddatei. Beispiel: Drawing("sunshine.gif") Zeichenketten abschneiden Die Funktion "Left$()" kürzt eine Zeichenkette von links um eine bestimmte Zeichenanzahl. Die Funktion "Right$()" kürzt die Zeichenkette von rechts und die Funktion "Mid$()" schneidet einen Teil aus der Zeichenkette aus. Der zweite Parameter gibt die max. Anzahl der Stellen des Resultats. Beispiele: Left$ ("combit", 1) Ergebnis: "c" Mid$("combit",1,2) Ergebnis: "om" Right$("combit",3) Ergebnis: "bit" Die Funktion "StrPos()" bzw. "StrRPos()" liefert die Position des n-ten Vorkommens einer Suchzeichenkette in einer Zeichenkette zurück. Über einen dritten Parameter kann mitgegeben werden, das wievielte Vorkommen des Suchbegriffs in der Zeichenkette zurückgegeben werden soll. Das erste Zeichen der Zeichenkette entspricht Position 0. D.h. mit dieser Funktion können Sie in Abhängigkeit eines Zeichens einen Teil der Zeichenkette zurückgeben, z.B. ab dem ersten Leerzeichen. Beispiel: Left$ ("Peter Müller",StrPos("Peter Müller"," ")) Ergebnis: "Peter" Die Funktion "Rtrim$()" entfernt Leerzeichen am Ende einer Zeichenkette, die Funktion "Atrim$()" am Anfang und Ende einer Zeichenkette. Beispiel: RTrim$ ("Hallo Welt ") Ergebnis: "Hallo Welt" Datumswerte mit Date$() formatieren Über die Funktion Date$() können Datumswerte formatiert werden. Damit Sie den Formatierungs-Parameter nicht selbst erstellen müssen, können Sie über die Registerkarte "Datumsformat" diesen Parameter aus einer Liste auswählen. So können Sie bestimmen, ob Tage oder Monate ausgeschrieben werden sollen, oder ob das Jahr mit 2 oder 4 Stellen angegeben werden soll, etc. In der Formatliste finden Sie links die jeweiligen Formatierungsanweisungen und rechts das jeweilige Ergebnis. Als Datumswert wird hier automatisch die Funktion "Now()" gewählt, die das aktuelle Datum liefert. Wenn Sie dagegen einen anderen Datumswert formatieren wollen, 183 Variablen, Felder und Ausdrücke ersetzen Sie in dem Ausdruck "Now()" durch den gewünschten Datumswert. Weitere Informationen zur Funktion "Date$ ()" finden Sie unter "Übersicht der Funktionen". Abbildung 10.11: Beispiel mit Date$() Zahlenwerte mit FStr$ () formatieren Über die Funktion FStr$() können Zahlenwerte formatiert werden. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie numerische Werte zusammen mit Text ausgeben möchten. Damit Sie den Formatierungs-Parameter nicht selbst erstellen müssen, können Sie über die Registerkarte "Zahlenformat" diesen Parameter aus einer Liste auswählen. So können Sie die Anzahl der Vor- und Nachkommastellen, führende Zeichen und dergleichen einstellen. Achten Sie bei komplexeren Ausdrücken mit Berechnungen darauf, dass Sie das Ergebnis formatieren und nicht einen Wert, der in der Rechenformel vorkommt. Sonst kann die Berechnung nicht durchgeführt werden. In der Formatliste finden Sie links die jeweiligen Formatierungsanweisungen und rechts das jeweilige Ergebnis. Über Doppelklick oder "Einfügen" übernehmen Sie das gewünschte Zahlenformat in die Bearbeitungszeile. Fügen Sie dann als Parameter den zu formatierenden Zahlenwert ein. Weitere Informationen zur Funktion "FStr$ ()" finden Sie unter "Übersicht der Funktionen". 184 Beispiel: LocCurrL$ (1000) Ergebnis: "1. Fügen Sie als Parameter den zu formatierenden Zahlenwert ein. Beispiel: LocCurr$ (1000) Ergebnis: "1.00" Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie unter "Übersicht der Funktionen".000.12: Beispiel mit Fstr$() Währungen mit LocCurrL$() oder LocCurr$() formatieren Die Funktion "LocCurrL$()" gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung mit Währungssymbol zurück. Der (optionale) 2.00 €" Die Funktion "LocCurr$()" gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung ohne Währungssymbol zurück.Arbeiten mit Funktionen Abbildung 10. dessen Währungsformatierung verwendet werden soll. Parameter ist das ISO 3166Landeskürzel desjenigen Landes. 185 .000. Parameter bestimmt die zu zählenden Werte. Voreinstellung). Der (optionale) 2. Parameter bestimmt den Ausdruck für den Vergleich.B. Parameter bestimmt. Verwenden Sie zusätzlich die Funktion "Distinct()".UnitPrice) 186 .Variablen.ProductID. Der 1. ob nach der Ausgabe die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht werden sollen (True. Beispiele: CountIf (Region="D") CountIf (Distinct(Region="D")) zählt mehrfach vorkommende Werte nur einmal CountIf (IsNull (Orders. ob nach der Ausgabe die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht werden sollen (True.OrderDate)) zählt alle Werte mit leerem Feldinhalt Summen bilden mit Sum() Die Funktion "Sum()" summiert die Werte des ersten Arguments. Beispiel: Sum (Order_Details. False) Count (1) Nur bestimmte Werte zählen mit CountIf() Die Funktion "CountIf()" zählt die Anzahl der Werte. in Bedingungen. Voreinstellung). Der (optionale) 2. Beispiel: "Seite " + Page$ () + "/" + TotalPages$ () Ergebnis: Seite 1/3 Die Funktion "Page()" gibt die Seitenzahl der Druckseite als Zahl zurück und bietet sich daher eher für Ausdrücke oder Formeln an. Felder und Ausdrücke Seitenzahlen mit Page$() oder Page() Die Funktion "Page$()" gibt die Seitenzahl der Druckseite als Zeichenkette zurück. Parameter bestimmt. ob nach der Ausgabe die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht werden sollen (True. für die die Bedingung zutrifft. Der (optionale) 2. wenn mehrfach vorkommende Werte nur einmal in die Berechnung eingehen sollen. Beispiele: Count (Order_Details. Voreinstellung). Parameter bestimmt. also z. Beispiel: Cond(Page()>1. "Seite " + Page$()) Werte zählen mit Count() Die Funktion "Count()" zählt die Anzahl der Werte des ersten Arguments. Der 1. die als Benutzereingabe zulässig sein sollen. der als Eingabeaufforderung in dem Dialog zur Benutzereingabe erscheinen soll.False. Das erste Argument ist ein logischer Ausdruck. in der die gewünschte Information einzugeben ist. Darstellungsbedingungen mit Lastpage() Die boolsche Funktion "Lastpage()" gibt an. 187 . das Ergebnis dieser Funktion ist "True" oder "False". so wird das dritte Argument als Ergebnis zurückgegeben. d.13: Eingabedialog durch AskString$() Über die Funktion "AskStringChoice$()" wird der Wert über einen Dialog mit Combobox abgefragt. Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an. Diese Funktion kann nur in Fußzeilen von Tabellen.h. Der erste Parameter enthält den Text. Der zweite Parameter ermöglicht es. der auf seinen Wahrheitsgehalt geprüft wird. Ist der Ausdruck wahr (True). festzulegen.Arbeiten mit Funktionen Benutzereingabe über AskString$() und AskStringChoice$() Über die Funktion "AskString$()" können während der Laufzeit des Drucks Informationen vom Anwender abgefragt werden. ob die momentane Seite die letzte Seite ist. so wird das zweite Argument als Ergebnis zurückgegeben. oder ob die Information für jeden Datensatz individuell abgefragt werden soll (True). Sie möchten in der Fußzeile einer Rechnung die Seitensumme der Artikelpreise ausgeben. Auf der letzten Seite möchten Sie die Gesamtsumme der Artikelpreise ausgeben."Ihre Anfrage vom " + Date$(Now())) Abbildung 10. Ist der Ausdruck falsch (False). Voreinstellung). Der dritte Parameter enthält die Zeichenkette. Beim Druck erscheint dann eine Dialogabfrage. Der letzte Parameter gibt die Anzahl der Stellen an. Logische Bedingungen mit Cond() Die Funktionen "Cond()" und "If()" erlauben das Formulieren beliebiger Bedingungen. als Bedingung in einer Layoutbereichsbedingung oder in an Tabellen angehängten Objekten verwendet werden! In allen anderen Fällen ist "Lastpage()" immer "False". die als Vorschlagswert im Eingabefeld des Dialogs zur Benutzereingabe erscheinen soll. ob die Benutzerabfrage nur einmal zu Beginn des Drucks erscheinen soll (False. Beispiel: AskString$ ("Geben Sie den Betreff an". wenn es nicht die letzte Seite ist. der gelten soll. Parameter) geben Sie den Ausdruck ein. und für diesen Fall soll die Gesamtsumme ausgegeben werden (Parameter der "Sum()"-Funktion ist "False"). wenn es die letzte Seite ist. Felder und Ausdrücke Abbildung 10. wenn die oben angegebene Bedingung FALSCH ist. Parameter) geben Sie den Ausdruck ein. In unserem Beispiel ist die Bedingung falsch. und für diesen Fall soll die Seitensumme ausgegeben werden (Parameter der "Sum()"-Funktion ist "True"). der auf WAHR oder FALSCH geprüft werden soll. der gelten soll. wenn Bedingung WAHR ist" (2. In unserem Beispiel ist die Bedingung wahr. Als "Bedingung" (1. 4. können Sie über die Schaltfläche "Einfügen" die fertige Bedingung in Ihre Bearbeitungszeile übernehmen. Parameter) geben Sie den Ausdruck ein. Als "Ausdruck. ob es sich um die letzte Seite handelt. wenn die oben angegebene Bedingung WAHR ist. In unserem Beispiel wird mit Hilfe der Funktion "not Lastpage()" geprüft. 1. wenn Bedingung FALSCH ist" (optionaler 3. 188 . 3.14: Beispiel für Cond() Diese Funktion erstellen Sie im Formel-Assistenten entweder direkt in der Bearbeitungszeile oder über die die Registerkarte "Bedingung".Variablen. Wenn Sie diese Funktion über die Registerkarte "Bedingung" erstellt haben. Als "Ausdruck. 2. sondern auch zur Verknüpfung von Variablen mit festem Text dient (Wertetyp "Zeichenkette"). Von besonderer Bedeutung ist dabei der Operator "+". auf welche der jeweilige Operator anwendbar ist.B. in der mittleren Spalte die Schreibweise und in der rechten Spalte die Wertetypen.4 Arbeiten mit Operatoren Über die Registerkarte "Operatoren" öffnen Sie die Liste der verfügbaren Operatoren. Die am weitesten "innen" stehende Klammer wird jeweils zuerst ausgewertet. Diese Funktion überprüft den übergebenen Wert auf Null. kann der gesamte Ausdruck Null werden. Variablen zu einem neuen Wert. In ein und derselben Bedingung können Sie mehrere Verknüpfungen miteinander kombinieren. der sich nicht nur für Additionen (Wertetypen "Zahl" und "Datum") eignet. Beispiel: Cond (IsNullOrEmpty(FIRMA). ansonsten das Ergebnis des Ausdrucks. ob der übergebene Wert oder das Ergebnis des Ausdrucks Null ist.  Wenn in einem Ausdruck Null-Werte vorkommen. müssen Sie Klammern setzen. Hierfür gelten die üblichen Bearbeitungsregeln: Logische Operatoren werden vor arithmetischen Operatoren und diese vor Vergleichsoperatoren ausgewertet. "IsNullOrEmpty()" können Sie überprüfen. Der Wertetyp des Ergebnisses eines Ausdruckes ist dabei abhängig von den Wertetypen der einzelnen Elemente des Ausdruckes. Operatoren verknüpfen zwei oder mehr Werte bzw. Um dies zu vermeiden nutzen Sie für Felder die leer sein könnten (z. Sie können damit arithmetische Ausdrücke (Grundrechenarten) oder logische Ausdrücke formulieren. also ein leerer Feldinhalt.VORNAME + " " + NAME)  Mit der Funktion "Null()" können Sie einen Null-Wert setzen.NullSafe(VORNAME) + " " + NAME)  Mit der Funktion "IsNull()" bzw.Arbeiten mit Operatoren Arbeiten mit Null-Werten Es gibt verschiedene Funktionen für das Arbeiten mit Null-Werten (nicht definierte Feldinhalte). Auf der Registerkarte "Operatoren" finden Sie in der Spalte ganz links die jeweiligen Operatoren. 189 . Anrede oder Titel) die Funktion "NullSafe()". Variablen und frei eingegebenen Text zu komplexeren Bedingungen zusammenzusetzen und Vergleiche oder Berechnungen durchzuführen. und gibt einen Ersatzwert zurück. Beispiel: Cond (Empty(FIRMA). 10. Diese dienen dazu. Wenn Sie eine andere Bearbeitungsreihenfolge wünschen. wenn das der Fall ist. 2 Vergleichsoperatoren Vergleichsoperatoren bestehen aus zwei Werten desselben Datentyps. Zahl.4. Zahl * Multiplikation Zahl / Division Zahl % Modulo (Rest bei der Division) Zahl 10. Datum == Gleich Zeichenkette. Zahl. Zahl. Zahl. Datum.19) Operator Bedeutung Datentypen + Addition Zeichenkette. Zuerst wird der Operator "Modulo" ausgewertet.Variablen. Datum = Gleich Zeichenkette. Beispiel: Page()>1 Operator Bedeutung Datentypen > Größer Zeichenkette. Datum != Ungleich Zeichenkette.4. Datum <> Ungleich Zeichenkette. die miteinander verglichen werden und einen Wahrheitswert liefern. Zahl. Datum 190 . Datum >= Größer oder gleich Zeichenkette.1 Arithmetische Operatoren Für arithmetische Operatoren gilt die bekannte Bearbeitungshierarchie "Punkt vor Strich". Datum <= Kleiner oder gleich Zeichenkette. Felder und Ausdrücke Die allgemeine Bearbeitungshierarchie ist Priorität Operator 1 Klammern () 2 Funktionen 3 Logische Operatoren 4 Arithmetische Operatoren 5 Vergleichsoperatoren 10. Zahl. Datum < Kleiner Zeichenkette. Zahl. dann die Punktrechnung ("*" und "/") zuletzt die Strichrechnung ("+" und "-"). Beispiel: NETTOPREIS+(NETTOPREIS*0. Zahl - Subtraktion Datum. Zahl. Das Ergebnis (Rückgabewert) ist der Boolean-Wert True (wahr) oder False (falsch). 15: Beispiel einer Multiplikation von 2 Feldern 191 .3 Logische Operatoren Ein Logischer Operator ist eine Funktion. dann das "logische UND". Als Bearbeitungshierarchie gilt: Zuerst werden "Negierungen" ausgewertet. Negierung Boolean AND oder . Je nach Art des Verknüpfungsoperators ist der zusammengesetzte Ausdruck zum Beispiel genau dann wahr. logisches ODER Boolean XOR oder .OR. die einen Wahrheitswert liefert. wenn beide verknüpften Ausdrücke wahr sind (UNDVerknüpfung) oder wenn mindestens einer der verknüpften Ausdrücke wahr ist (ODER-Verknüpfung). Beispiel: PLZ>=70000 AND PLZ<=80000 Operator Bedeutung Datentyp NOT oder .4. logisches exklusiv-ODER Boolean Abbildung 10.XOR. Das Ergebnis (Rückgabewert) ist der Boolean-Wert True (wahr) oder False (falsch).Arbeiten mit Operatoren 10. logisches UND Boolean OR oder .AND.NOT. zuletzt das "logische ODER". LL.Device.Device.Size.PrintableArea.Page.Offset.cx Bedruckbare Seitenbreite in der Projekteinheit.Device.Size. 11.Name Name des Ausgabegerätes (Druckers). in Formeln verwendet werden.* Farbwert der entsprechenden Designschema-Farbe. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze.Size. Beispiel: Setzen Sie in der Eigenschaftsliste die Eigenschaft Position.Offset.cx.Page.CountData (nicht bei Multitabellen) Anzahl der übergebenen Datensätze.PrintableArea.PrintableArea.cx Physikalische Seitenbreite des Ausgabegeräts in der Projekteinheit. Beispiel: Setzen Sie in der Eigenschaftsliste die Eigenschaft Position. "A4").cy Physikalische Seitenhöhe in der Projekteinheit.Page. Diese Anzahl wird also bei jedem Datensatz hochgezählt. Sie finden die Variablen und Felder in den "LL"-Unterordnern in der Variablen-/Feldliste.Links auf den Wert LL.1 Übersicht der Variablen Name Erläuterung LL. die Eigenschaft Position.cy Bedruckbare Seitenhöhe in der Projekteinheit.Rechts auf LL. LL. Das Objekt liegt jetzt immer genau am linken Rand des bedruckbaren Bereichs des Druckers.Device.Size.Device. LL.Device.Scheme. LL.cx. Das Objekt füllt jetzt stets die gesamte Seitenbreite aus. LL.Device.Page. Übersicht der LL-Variablen und LL-Felder List & Label stellt – je nach Anwendung – automatisch einige Variablen und Felder zur Verfügung.CountDataThisPage Anzahl der übergebenen Datensätze auf der aktuellen 192 . LL.cy Höhe des oberen nicht bedruckbaren Rands in der Projekteinheit.* Farbwert der entsprechenden Farbe. LL. um Objekte dynamisch an größere Ausgabeformate anzupassen. LL.Size. LL.PrintableArea. LL.Übersicht der LL-Variablen und LL-Felder 11.Device.B.cx Breite des linken nicht bedruckbaren Rands in der Projekteinheit.PrintableArea.Offset.Color.Device.Device. Kann z.Links auf den Wert 0. LL.Name Bezeichnung des gewählten Papierformats (z.B. die aufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden. PDF.FilterExpression Gewählter Projektfilter. Steht z. LL.Übersicht der Variablen (nicht Multitabellen) Seite. LL. die aufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden.und Layoutbereichsbedingungen zur Verfügung. z. Kann z.CurrentTableColumn Liefert bei mehrspaltigen Projekten den Index der aktuellen Spalte zurück.OutputDevice Ausgabemedium. um Objekte für ein bestimmtes Ausgabeformat (HTML. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze. ob die Seite eine durch die Projekteigenschaft "Mindestzahl der Druckseiten" erzwungene Seite ist. Diese Anzahl wird also bei jedem Datensatz hochgezählt. LL.CountPrintedDataThisPage (nicht bei Multitabellen) Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze auf der aktuellen Seite. für Anzeige. verwendet werden.…) in besonderer Weise zu formatieren.IsForcedPage Gibt an.B.B. LL.CountPrintedData (nicht bei Multitabellen) Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze. "en-EN" LL.CurrentContainerItem Wert der Eigenschaft "Name" eines Elements im Berichtscontainer. LL.CurrentLanguage Liefert die Drucksprache zurück. LL.B. LL. RTF. Format Wert PDF HTML RTF MS Word Bitmap EMF TIFF Multi-TIFF JPEG PNG Excel XPS MHTML XHTML/CSS XML Text Nadeldrucker Vorschau Drucker Datei Präsentation JQuery Mobile PDF HTML RTF DOCX PICTURE_BMP PICTURE_EMF PICTURE_TIFF PICTURE_MULTITIFF PICTURE_JPEG PICTURE_PNG XLS XPS MHTML XHTML XML TXT TTY PRV PRN FILE PRES JQM 193 . Maximale Verzeichnistiefe (nur bei Inhaltsverzeichnis) Wert der Eigenschaft "max.ChartObject. LL.SenderName Fax-Versand: Absendername 11. LL.Bezeichnung Liefert die Bezeichnung des Berichtsabschnitts: Index oder Inhaltsverzeichnis Berichtsabschnitt.2 Übersicht der Felder Name Erläuterung LL. @LLFAX.ChartObject.SenderCompany Fax-Versand: Absenderfirma @LLFAX. d. Die Tortenstücke sind der Größe nach sortiert. wenn das momentane Tortenstück das "Andere"Stück ist.ArcIndex (nur bei Tortendiagramm) Index des momentanen Tortenstücks. Berichtsabschnitt.ArcTypeIsOthers (nur bei Tortendiagramm) True.ChartObject.ChartObject. 194 .SeiteRelativ (nur bei Index) Relative Seitenzahl für den Index.SenderBillingCode Fax-Versand: Absenderverrechnungscode @LLFAX.ArcValue (nur bei Tortendiagramm) Absoluter Wert des momentanen Tortenstücks. LL.h.ChartObject.RecipName Fax-Versand: Empfängername @LLFAX.RecipNumber Fax-Versand: Empfängerfaxnummer @LLFAX. LL. Das größte Tortenstück hat den Index 1.CurrentRelation (nur bei Multitabellen) Bezeichnung der aktuellen Relation zur übergeordneten Tabelle.ChartObject. Berichtsabschnitt.CurrentSortOrder (nur bei Multitabellen) Bezeichnung der aktuellen Sortierung in der Tabelle. LL.ArcPerc (nur bei Tortendiagramm) Größe des momentanen Tortenstücks in Prozent. LL. Verzeichnistiefe" in den Projektoptionen.Übersicht der LL-Variablen und LL-Felder LL.AxisCoordinate (nur bei Charts) Koordinatenwert (verwendbar in Achsenbeschriftungen). die Seitenzahl beginnt bei 1. LL.ArcTotal (nur bei Tortendiagramm) Absoluter Wert der gesamten Datenmenge.SortStrategy Vom Benutzer gewählte Sortierreihenfolge (nicht bei Berichtscontainer).SenderDept Fax-Versand: Absenderabteilung @LLFAX. die aufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden. Kann über die entsprechende Eigenschaft definiert werden. LL.CurrentTablePath (nur bei Multitabellen) Bezeichnung der aktuell verwendeten (hierarchisch mit übergeordneten Tabellen.Übersicht der Felder LL. LL. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze. Kann über die entsprechende Eigenschaft definiert werden.CurrentProjectDe pth (nur bei Gantt-Diagramm) Liefert die Ebene des Sammelvorgangs (0.Seitenzahl Seitenzahl für den Inhaltsverzeichnis-Eintrag. Verweis. LL. LL.Text Text.Tables. LL.FcountData Anzahl der übergebenen Datensätze. Tabelle 195 .CurrentTable (nur bei Multitabellen) Bezeichnung der aktuell verwendeten Tabelle. LL.GanttObject.CurrentBarLabel (nur bei Gantt-Diagramm) Liefert die Balkenbeschriftung des aktuellen Balkens.Seitenindex Seitenzahl für den Indexeintrag.).FcountDataThisPage Anzahl der übergebenen Datensätze auf der aktuellen Seite.GanttObject. der im Inhaltsverzeichnis oder Index angezeigt werden soll.FcountPrintedDataThisPage Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze auf der aktuellen Seite.. die aufgrund einer Filterbedingung nicht gedruckt wurden.* (nur bei Multitabellen) Verfügbare Tabellen.FcountPrintedData Anzahl der tatsächlich gedruckten Datensätze. Verweis. LL. Siehe auch "Inhaltsverzeichnis und Index" in Kapitel "Seitenlayout".Ebene Ebene im Inhaltsverzeichnis oder Index. Diese Anzahl enthält auch die Datensätze.. LL. Verweis. Verweis. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiele: Abs(-3) Ergebnis: 3 Abs(3.1776 AddDays(Date("04. Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddDays(Date("04.12) Ergebnis: 3.-3) Ergebnis: 01. Parameter: 196 . Im Formel-Assistenten steht Ihnen zusätzlich eine nach Funktionsgruppe sortierte Liste zur Verfügung. zieht diese bei negativen Werten ab.Übersicht der Funktionen 12. zieht diese bei negativen Werten ab.07.1776").1776 AddHours Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Stunden zu dem Datum hinzu.12 AddDays Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Tagen zu dem Datum hinzu.07.07. eine positive Zahl bleibt unverändert. eine evtl.07. d.3) Ergebnis: 07. Übersicht der Funktionen Hier finden Sie alle in List & Label verfügbare Funktionen als alphabetische Liste. negative Zahl wird positiv zurückgegeben. bzw. bzw.h.1776"). Abs Aufgabe: Gibt den Absolutwert einer Zahl zurück. 07.1776").-48) Ergebnis: 02.1776').07.07. bzw.1776").07. zieht diese bei negativen Werten ab.07.-2880) Ergebnis: 02.1776").1776 AddMonths Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Monaten zu dem Datum hinzu.04.1776').1776 AddMonths(Date('04.2880) Ergebnis: 06.1776").07.1776 AddMinutes Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Minuten zu dem Datum hinzu. zieht diese bei negativen Werten ab.-3) Ergebnis: 04.10.07.3) Ergebnis: 04. Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddMinutes(Date("04.07.1776 AddHours(Date("04.1776 AddSeconds Aufgabe: 197 .Übersicht der Funktionen Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddHours(Date("04.48) Ergebnis: 06.07. Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddMonths(Date('04.1776 AddMinutes(Date("04. bzw.07. bzw. zieht diese bei negativen Werten ab.07.1776 AddSeconds(Date("04. Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: 198 AddYears(Date("04.-4) Ergebnis: 04.1776 AddYears Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Jahren zu dem Datum hinzu.07.4) Ergebnis: 01.1776 AddWeeks(Date("04. bzw.Übersicht der Funktionen Addiert die angegebene Anzahl Sekunden zu dem Datum hinzu.07.1776"). Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddWeeks(Date("04.07.1776"). bzw. zieht diese bei negativen Werten ab.1776").07.1776 AddWeeks Aufgabe: Addiert die angegebene Anzahl von Wochen zu dem Datum hinzu.07.07.06. zieht diese bei negativen Werten ab.1776").07.1776 AddYears(Date("04.4) Ergebnis: 04.1776").08.172800) Ergebnis: 06.07.07.-172800) Ergebnis: 02. Parameter: Datum Zahl Rückgabewert: Datum Beispiele: AddSeconds(Date("04.-4) Ergebnis: 06.1776").1772 . bei den Schlüssel/Wertepaaren (zweiter Parameter) angegeben wird.Übersicht der Funktionen Alias$ Aufgabe: Gibt den Wert zurück. der für den Schlüssel (erster Parameter). Zeichenkette (optional) Voreinstellung wenn der Wert nicht gefunden werden kann. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad. 1=Radiant). Rückgabewert: Zahl Beispiel: ArcCos (0) Ergebnis: 90 ArcSin Aufgabe: Berechnet den Arkus-Sinus des Werts (in Grad. 1=Radiant). stellen Sie diesen ein "\" voran. "DEU=Deutschland|UK= United Kingdom") Ergebnis: "Deutschland" ArcCos Aufgabe: Berechnet den Arkus-Kosinus des Werts (in Grad. Parameter: Zeichenkette Ausdruck für den zu suchenden Wert. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad. wenn keine andere Einheit gewählt ist). Um "|" oder "=" im Wert oder Schlüssel verwenden zu können. Voreinstellung: 0. Zeichenkette Liste der Werte (Form: <Schlüsselwert>| [<Schlüsselwert>]. Rückgabewert: 199 . Voreinstellung: 0. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Alias$("DEU". wenn keine andere Einheit gewählt ist). 5) Ergebnis: 30. Über die Funktion AskString$() kann jedoch eine solche Information während des Drucks vom Anwender erfragt werden. Voreinstellung: 0.00 Asc Aufgabe: Gibt den ASCII-Code des ersten Zeichens der Zeichenkette zurück. Die zu überweisenden Beträge werden sich jedoch von Fall zu Fall unterscheiden und können daher schlecht im Projekt vorgegeben werden. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad. Rückgabewert: Zahl Beispiel: ArcTan (1) Ergebnis: 45. 1=Radiant).Übersicht der Funktionen Zahl Beispiel: ArcSin (0. Ein typisches Anwendungsbeispiel wäre das Projekt eines Überweisungsformulars. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zahl Beispiel: Asc ("A") Ergebnis: 65 AskString$ Aufgabe: Hierüber können während der Laufzeit des Drucks Informationen vom Anwender abgefragt werden. wenn keine andere Einheit gewählt ist). 200 . Feststehende Angaben wie Name und Bankverbindungen des Absenders lassen sich über festen Text oder Variablen direkt in das Projekt integrieren.00 ArcTan Aufgabe: Berechnet den Arkus-Tangens des Werts (in Grad. Parameter: Zeichenkette Text. jedoch für alle Datensätze derselbe Wert eingegeben werden soll.8) Öffnet eine Dialogbox mit dem Titel "Überweisungsbetrag". in der die gewünschte Information einzugeben ist. ob die Benutzerabfrage nur einmal zu Beginn des Drucks erscheinen soll (False. Parameter: 201 . jedoch wird der Wert über einen Dialog mit Combobox abgefragt. Falls keine weiteren Parameter angegeben werden. dass der Druckvorgang abgebrochen wird. wenn der Dialog für jeden einzelnen Datensatz erscheint. Der Dialog erlaubt den eingegebenen Wert entweder zu übernehmen (Button OK) oder die Funktion abzubrechen (Button Abbrechen). Ein Wert von 8 beispielsweise bedeutet. Zahl (optional) Gibt die Anzahl der Stellen an. der als Eingabeaufforderung in dem Dialog zur Benutzereingabe erscheinen soll. ist der erste Parameter zugleich der Vorschlagswert für die Benutzereingabe. erscheint diese Abfrage für jeden Datensatz im Druck. Das Abbrechen der Funktion bedeutet. Da der zweite Parameter True lautet. Dies ist hilfreich. Über die Schaltfläche "Alles" können alle noch ausstehenden Benutzereingaben automatisch durch den aktuell eingegebenen Wert beantwortet werden."50. AskStringChoice$ Aufgabe: Wie AskString$. Boolean (optional) Gibt an. die übrigen Parameter sind optional.00 EUR" und zulässigen Stellenanzahl von 8 Stellen für die Eingabe. oder ob die Information für jeden Datensatz individuell abgefragt werden soll (True). Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: AskString$ ("Überweisungsbetrag". die als Benutzereingabe zulässig sein soll.00 EUR". Dieser erste Parameter muss angegeben werden. dem vorgeschlagenen Wert "50. Voreinstellung).Übersicht der Funktionen Beim Druck erscheint dann eine Dialogabfrage.True. dass der Benutzer maximal 8 Stellen eingeben kann. Zeichenkette (optional) Der Vorschlagswert im Eingabefeld des Dialogs. Boolean (optional) Gibt an ob einmal pro Druck (False. Voreinstellung). ATrim$ Aufgabe: Entfernt Leerzeichen von Anfang und Ende einer Zeichenkette. Wenn einer der Einträge '***' (drei Sternchen) ist. Zahl (optional) Maximallänge (Voreinstellung: 8192 Zeichen).Übersicht der Funktionen Zeichenkette Text der als Eingabeaufforderung in dem Dialog zur Benutzereingabe erscheinen soll. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: Atrim$ (" Hallo Welt ") Ergebnis: "Hallo Welt" Avg Aufgabe: Liefert den arithmetischen Mittelwert der Datenmenge. d. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: AskStringChoice$ ("Belegtyp". dann ist der Text veränderbar."Angebot|Rechnung|Lieferschein|***") Öffnet eine Dialogbox mit dem Titel "Belegtyp". In der Combobox sind die Einträge "Angebot|Rechnung|Lieferschein" auswählbar. Da der zweite Parameter False lautet. es kann ein von den in der Liste angebotenen Einträgen abweichender Text eingegeben werden. Parameter: Zahl 202 Ausdruck für den zu mittelnden Wert . Die einzelnen Einträge der Combobox werden mit "|" getrennt. oder bei jeden Datensatz (True) abgefragt werden soll. die sich aus dem ersten Argument ergibt.False.h. erscheint diese Abfrage nur für den ersten Datensatz im Druck. Zeichenkette (optional) Die Combobox-Einträge. wird er auch nicht gedruckt. Wenn der Barcode nicht korrekt interpretiert werden kann. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden.Übersicht der Funktionen Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Für einige Barcodes gibt es bestimmte Formatierungen. Parameter: Barcode Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Barcode$ (Artikel. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. Bitte beachten Sie."GS1 128") Barcode$ Aufgabe: Gibt den Textinhalt eines Barcodes zurück. Parameter: Zeichenkette Barcodewert (Inhalt) Zeichenkette Barcodetyp. die eingehalten werden müssen. Rückgabewert: Barcode Beispiel: Barcode ("Hallo Welt". Die möglichen Barcodetypen werden Ihnen von der Auto-Vervollständigung des Assistenten angeboten.Nr_EAN128) Ergebnis: "4711" 203 . Rückgabewert: Zahl Beispiel: Avg (Anzahl * Stückpreis) Ergebnis: Mittelwert Gesamtpreis Barcode Aufgabe: Wandelt eine Zeichenkette in einen Barcode um. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Barcode-Objekte". Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Zahl Basis (2 bis 36). Parameter: Zahl Wert.1.Übersicht der Funktionen BarcodeType$ Aufgabe: Gibt den Typ des Barcodes als Zeichenkette zurück. Parameter: Barcode Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: BarcodeType$ (Artikel.Nr_EAN128) Ergebnis: "EAN 128" BasedStr$ Aufgabe: Gibt den Wert zu einer beliebigen Basis aus. Zahl Wert. '0x' für Basis 16) vor der Zeichenkette eingefügt werden soll (Voreinstellung: False). '0o' für Basis 8.2. Rückgabewert: Zahl Beispiel: 204 .True) Ergebnis: "0b1" BinaryAND Aufgabe: Verknüpft die beiden (ganzzahligen) Parameter binär mit 'und' und gibt das Resultat zurück. Parameter: Zahl Wert. Zahl (optional) Mindestlänge der Zeichenkette (ohne optionalem Präfix). 0 für die minimale Länge (Voreinstellung). ob ein Präfix ('0b' für Basis 2. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: BasedStr$ (1. Boolean (optional) gibt an. Fünf = 0101) BinaryOR Aufgabe: Verknüpft die beiden (ganzzahligen) Parameter binär mit 'oder' und gibt das Resultat zurück.11) Ergebnis: 10 BinaryNOT Aufgabe: Negiert den Wert binär und gibt das Resultat zurück. Rückgabewert: Zahl Beispiel: BinaryNOT (10) Ergebnis: 5 (Zehn = 1010.11) Ergebnis: 11 BinarySHL Aufgabe: Verschiebt den Wert binär nach links. Zahl Wert.10) Ergebnis: 11 BinaryOR (10. Parameter: Zahl Wert. Parameter: Zahl Wert.Übersicht der Funktionen BinaryAND (01.10) Ergebnis: 0 BinaryAND (10. Parameter: Zahl Wert. Zahl Zahl der Bits. um die der Wert verschoben wird. Rückgabewert: Zahl Beispiel: BinaryOR (01. Rückgabewert: Zahl 205 . um die der Wert verschoben wird. Zahl Zahl der Bits.11) Ergebnis: 1 BMPMapToGray Aufgabe: Wandelt das Bild in Graustufen. Parameter: Bild oder Zeichenkette Rückgabewert: Bild Beispiel: 206 . Zahl Wert.1) Ergebnis: 5 BinaryXOR Aufgabe: Verknüpft die beiden (ganzzahligen) Parameter binär mit 'exklusiv oder' und gibt das Resultat zurück. Rückgabewert: Zahl Beispiel: BinarySHR (10. Parameter: Zahl Wert.10) Ergebnis: 11 BinaryXOR (10. Rückgabewert: Zahl Beispiel: BinaryXOR (01.Übersicht der Funktionen Beispiel: BinarySHL (10.1) Ergebnis: 20 BinarySHR Aufgabe: Verschiebt den Wert binär nach rechts. Parameter: Zahl Wert. wenn nicht genug Werte existieren. Die Zuordnung wird über eine Formatierungs-Zeichenkette gemacht. der Rest kleingeschrieben ist. Parameter 207 . Parameter: Zahl Umzuwandelnde Zahl (n). ist die Zeichenkette leer. in der bei den einzelnen Wörtern der erste Buchstabe groß-. der die zu ersetzende Zeichenkette für Zahlenwerte von 0 aufsteigend enthält.Kategorie) Ergebnis: “Tee. die durch ein bestimmtes Zeichen getrennt sind.gif") BMPRotate Aufgabe: Dreht ein Bild um die angegebene Gradzahl.90) Capitalize$ Aufgabe: Gibt eine Zeichenkette zurück. In die Rückgabezeichenkette wird nun der n-te Wert des Zeichenkettefeldes kopiert. Parameter: String Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Capitalize$ (Produkt. Wenn kein 3.Bild. Parameter: Bild oder Zeichenkette Zahl Drehwinkel Zahl (optional) Modus (0=Grad. Zeichenkette Ansammlung von verketteten Zeichenketten. Kaffee.Übersicht der Funktionen BMPMapToGray ("sunshine. 1=Radiant) Rückgabewert: Bild Beispiel: BMPRotate (Artikel. Und Softdrinks“ Case$ Aufgabe: Wandelt eine Zahl je nach Wert in eine Zeichenkette um. ob die Berechnung "einfach" (Jahrhundert beginnt mit Jahr 0) oder historisch (Jahrhundert beginnt mit Jahr 1) durchgeführt werden soll. Parameter: Datum Boolean (optional) Bestimmt. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Ceil (5. 208 . Siehe auch Funktion Floor().1776")) Ergebnis: 18 ChangeLightness Aufgabe: Ändert die Helligkeit des übergebenen Farbwertes. Zeichenkette (optional) Trennzeichen für die Formatierungs-Zeichenkette (Voreinstellung: "|"). Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Case$ (4. Voreinstellung: False (historisch).07. ansonsten das erste Zeichen dieses Parameters.Übersicht der Funktionen existiert. ist dies "|".6) Ergebnis: 6 Century Aufgabe: Bestimmt das Jahrhundert eines Datums und gibt es als Zahl zurück. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Century (Date("04."0|I|II|III|IV|V|VI|VII|VIII|IX|X") Ergebnis: "III" Ceil Aufgabe: Berechnet ausgehend vom übergebenen Wert die nächstgrößere Ganzzahl. 5' halb so hell und bei '2' doppelt so hell.Color. Dieses Zeichen hat den ANSI-Code der angegebenen Zahl. über RGB-Funktion. Parameter: Zahl Zahl (optional) Definiert den Typ des Parameters.B. Zahl Faktor um den die Farbe abgedunkelt oder aufgehellt wird. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Chr$ (64) Ergebnis: "@" ChrSubst$ Aufgabe: 209 .2) CheckMod10 Aufgabe: Gibt die Modulo 10 Prüfziffer der übergebenen Zeichenkette zurück.Übersicht der Funktionen Parameter: Zahl Farbe. 0=MultibyteZeichensatz. LOBYTE= trail byte.B. Die Farbe ist z. bei '0.Red. Voreinstellung ist Unicode. Bei Unicode ist der Wert der Zeichenwert (code point). Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zahl Beispiel: CheckMod10 ("1010101") Ergebnis: 5 Chr$ Aufgabe: Wandelt eine Zahl in eine Zeichenkette mit einem Zeichen. 1=Unicode. Bei Multibyte-Zeichensätzen gilt: HIBYTE=lead byte. z. Rückgabewert: Zahl Beispiel: ChangeLightness (LL. die im zweiten Parameter angegeben sind. der auf seinen Wahrheitsgehalt geprüft wird. so wird das dritte Argument als Ergebnis zurückgegeben. Argument vom Typ Rückgabewert bei Bedingung = False Boolean False Zeichenkette "" (leere Zeichenkette) Datum Julianischer Datumswert 0 Zahl 0 Bild "" (leere Zeichenkette) Barcode "" (leere Zeichenkette) Parameter: Boolean Alle Alle Rückgabewert: 210 (optional) Das dritte Argument muss vom gleichen Typ wie das zweite Argument sein. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Zeichenkette (optional) Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel ChrSubst$ ("Hallo Welt". Jedes Vorkommen eines dieser Zeichen wird durch die komplette Zeichenkette im dritten Parameter ersetzt. so wird das zweite Argument als Ergebnis zurückgegeben. ."_") Ergebnis: "H_ll_ W_lt" Cond Aufgabe: Erlaubt das Formulieren beliebiger Bedingungen.Übersicht der Funktionen Untersucht eine Zeichenkette auf Zeichen. "l". werden die Zeichen entfernt. "aeiou". Ist der Ausdruck wahr (True). Das erste Argument ist ein logischer Ausdruck. "_") Ergebnis: "Ha__o We_t" ChrSubst$ ("Hallo Welt". Ist der Ausdruck falsch (False). nimmt der Rückgabewert bei False in Abhängigkeit vom Wertetyp des zweiten Argumentes folgende Standardwerte an: 2. Ist kein drittes Argument angegeben. Wenn kein dritter Parameter existiert. die Ausgabe jetzt eine Folge des Seitenumbruchs ist. Parameter: Rückgabewert: Boolean Cos Aufgabe: 211 . "ll") Ergebnis: True Continued Aufgabe: Gibt an.Pi () Ergebnis: 3.oder Formatiertes Text-Objekt einen Seitenumbruch hatte. d.Pi Aufgabe: Gibt den Wert der Kreiszahl Pi zurück. "ungerade") Ergebnis: ungerade Constant.14159 (je nach Anzahl der Dezimalstellen) Contains Aufgabe: Überprüft. dass ein Text. ob eine Zeichenkette eine andere Zeichenkette (zweiter Parameter) enthält.h. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Rückgabewert: Boolean Beispiel: Contains ("Hallo".Übersicht der Funktionen Alle Beispiel: Cond (Even(5). "gerade". Parameter: Rückgabewert: Zahl Beispiel: Constant. Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Erforderlich um die (Unter-)Tabelle zu definieren. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Verwenden Sie die Funktion CountIf(). Hinweis: Summenvariablen (siehe Kapitel "Objekte importieren Über Datei > Importieren können Sie eine Kopie aller Objekte eines anderen Projekts zum momentan geladenen Projekt hinzufügen. wenn keine andere Einheit gewählt ist). Rückgabewert: Zahl Beispiel: 212 . Der zweite Parameter bestimmt lediglich.Übersicht der Funktionen Berechnet den Cosinus des Werts (in Grad. Voreinstellung: 0. Bei dieser Funktion werden Null-Werte des Arguments zur Anzahl hinzugezählt. wenn Sie Null-Werte ausschließen möchten. für die die Werte gezählt werden. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Cos (90) Ergebnis: 0 Count Aufgabe: Zählt die Anzahl der Werte des Arguments. Parameter: Alle Zu zählender Wert (bestimmt die zu zählenden Werte). Bitte beachten Sie. Arbeiten mit Summenvariablen") sind eine alternative Möglichkeit Summen und Zähler zu bilden. Aggregatsfunktionen arbeiten grundsätzlich tabellenspezifisch. Summenvariablen arbeiten grundsätzlich tabellenübergreifend. 1=Radiant). Voreinstellung: 0. Bitte beachten Sie. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden.. . innerste Gruppierung.). für die die Bedingung zutrifft. 1= nächsthöhere.Cells. Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). wenn mehrfach vorkommende Werte nur einmal in die Berechnung eingehen sollen. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. Definierte Werte: Wenn Sie z.. entsprechen die Quartale ohne Umsatz einem "nicht definierten Wert" und können bei der Berechnung extra behandelt werden. Rückgabewert: Zahl Beispiel: CountIf (Customers.Übersicht der Funktionen Count (LL. innerste Gruppierung.Avg Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den Mittelwert der Zelleninhalte zurück. eine Auswertung über Kunden und Quartale erstellen. Verwenden Sie zusätzlich die Funktion Distinct().FCountData) Ergebnis: 1 (1 gedruckter Datensatz) CountIf Aufgabe: Zählt die Anzahl der Werte.Region="D") Zählt alle Werte aus "D" CountIf (IsNull (Orders. 1= nächsthöhere. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Parameter: Boolean Ausdruck für den Vergleich..). .OrderDate)) Zählt alle Werte mit leerem Feldinhalt Crosstab. Zahl (optional) Spalten-Ebene (0= unterste Ebene bzw. Rückgabewert: Zahl Beispiel: 213 .B.. Voreinstellung: 0. Zahl (optional) Zeilen-Ebene (0= unterste Ebene bzw. Parameter: Boolean (optional) True: Nur definierte Werte gehen in die Berechnung ein (Voreinstellung: False). Avg() Beispiel: Crosstab.Cells.0) Ergebnis: Mittelwert der Zeile Crosstab.Cells.Cells.Cells.Avg (True.Col Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den Spaltenindex für die momentan auszugebende Zelle zurück.Avg() Beispiel: Crosstab. innerste Gruppierung. 1= nächsthöhere..Übersicht der Funktionen Crosstab.Max (True. Voreinstellung: 0. Rückgabewert: Zeichenkette Crosstab.2.Cells.Max Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den größten Wert der Zelleninhalte zurück.Min Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den kleinsten Wert der Zelleninhalte zurück.2.Min (True. Parameter und Rückgabewert siehe Funktion Crosstab.0) Ergebnis: Minimalwert der Zeile Crosstab.Cells.). Spaltenbezeichner für die momentan Parameter: Zahl (optional) Spalten-Ebene (0= unterste Ebene bzw.Cells. Parameter: Boolean Rückgabewert: Zahl 214 (optional) True: Nur Zellen der gleichen Ebene zählen (Voreinstellung False). .Col$ Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den auszugebende Zelle zurück. .0) Ergebnis: Maximalwert der Zeile Crosstab. Parameter und Rückgabewert siehe Funktion Crosstab..2. Die erste Spalte hat den Index 0. 'E'. folgende Werte annehmen: 'f'. Parameter: Boolean (optional) True: Nur Zellen der gleichen Ebene zählen (Voreinstellung False). 'G'.. aber nicht der Spalten-/Zeilenindex bekannt ist. Rückgabewert: Zahl Crosstab. Die erste Zeile hat den Index 0. Rückgabewert: Zeichenkette Crosstab. 'g'. 1= nächsthöhere. da zum Zeitpunkt der Bestimmung des Label-Textes nur die Koordinate. Voreinstellung: 0. 'e'. . Parameter: Zahl (optional) Zeilen-Ebene (0= unterste Ebene bzw. 215 . Diese ist identisch mit der Formatierungsinformation für die printf()-Funktion der Sprache C..Row Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den Zeilenindex für die momentan auszugebende Zelle zurück.B.Row$ Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den Zeilenbezeichner für die momentan auszugebende Zelle zurück. ausgegeben. der Konversionsoperator kann z. innerste Gruppierung. Wird diese Funktion im Zeilenbezeichner verwendet bzw. wird immer Null zurückgegeben.Value Aufgabe: Gibt (in Kreuztabellen) den Inhalt der Zelle zurück.).Übersicht der Funktionen Crosstab. Hierbei wird der erste Parameter als numerischer Wert doppelter Präzision übergeben. Parameter: Rückgabewert: Zahl CStr$ Aufgabe: Formatiert eine Zahl mit Hilfe einer Format-Zeichenkette. das Rückgabedatum kann also über "<JulianToDate(1e100)" auf Korrektheit geprüft werden. also meist "%<Formatierung>f". wird er als "t. Jahrhundert (also 20xx) und alle darüber dem 20.141593e+02" Date Aufgabe: Wandelt eine Zeichenkette in ein Datum um.m. repräsentiert das Datum einen Wert.j" eingelesen (deutsch). 216 .1776 Date ("07/04/1776") Ergebnis: 07/04/1776 Date ("1776-07-04") Ergebnis: 1776-07-04 Hinweis: Werden ein.  Wenn er einen Strich "-" enthält. wird er als "j-m-t" eingelesen (ANSI). Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: CStr$ (1234.oder zweistellige Jahreszahlen übergeben.5678.1f") Ergebnis: "3.07.1776") Ergebnis: 04. wird er als "m/t/j" eingelesen (englisch)."%5.2f") Ergebnis: "1234."%5. der größer ist als alle anderen Daten (1e100). so werden alle Werte unter 30 dem 21. Jahrhundert (also 19xx) zugeordnet."nun: %g") Ergebnis: nun: "3.  Wenn er nicht fehlerlos interpretiert werden kann. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Datum Beispiel: Date ("04.  Wenn er einen Schrägstrich "/" enthält.Übersicht der Funktionen Parameter: Zahl Zeichenkette Formatierung in C-Notation.  Wenn die Zeichenkette einen Punkt "." enthält.07.1" CStr$ (100*Pi.78" CStr$ (Pi. Kurzform %H Stunden im 24-Stundenformat %h Stunden im 12-Stundenformat %<n>h Stunden auf <n> Stellen 217 . in dem Platzhalter eingebettet werden können. lokalisiert "%gggg". auf <n> Stellen.12) %<n>m Monat auf <n> Stellen %0<n>m Monat auf <n> Stellen. "%3g" Langname. links mit '0'en aufgefüllt %y Jahr %<n>y Jahr. links mit '0'en aufgefüllt %w Wochentag (1. Aufbau der Format-Zeichenkette: Dies ist eine gewöhnliche Zeichenkette. "%2g" Einbuchstabig. "%<n>g" Area des lokalisierten Kalenders (Japan: Emperor area) "%g".. "%<n>e" Jahr im lokalisierten Kalender (Japan: Emperor's year) "%g". lokalisiert "%ggg". lateinischer Buchstabe "%gg".7) %<n>w Wochentag auf <n> Stellen %0<n>w Wochentag auf <n> Stellen. links mit '0'en aufgefüllt %m Monat (1. links mit '0'en aufgefüllt %D Wochentag.Übersicht der Funktionen Date$ Aufgabe: Wandelt ein Datum über eine Format-Zeichenkette in eine entsprechend formatierte Zeichenkette um. ausgeschrieben %Q Quartal "%e"..31) %<n>d Tag auf <n> Stellen %0<n>d Tag auf <n> Stellen. Platzhalter Bedeutung %d Tag (1. lateinische Buchstaben "%x" Lokalisiertes Datum. "%1g" Einbuchstabig. ausgeschrieben %M Monat. auf <n> Stellen %0<n>y Jahr.. "%4g" Langname. 1776" Date$ (Date("04. 7.07. Parameter: Datum Zu formatierender Wert.07.Übersicht der Funktionen %i Minuten %<n>i Minuten auf <n> Stellen %s Sekunden %<n>s Sekunden auf <n> Stellen %PM Anzeige der Tageshälfte (AM oder PM) Sofern eine der obigen Formatierungsanweisungen verwendet wird. 4.1776")."%02H:%02i:%02s") Ergebnis: "16:12:40" DateDiff Aufgabe: Berechnet den Abstand der übergebenen Datumswerte in Tagen.1776" Date$ (Now().07.04.%2m. kann über den optionalen dritten Parameter das zu verwendende Locale festgelegt werden. Enthält der zweite Parameter hingegen ein gültiges ISO 3166-Länderkürzel. 4. Zeichenkette (optional) ISO 3166-Landeskürzel oder Datumsformat . Juli 1776" Date$ (Date("04.1776")."1") Ergebnis:"Thursday."1") Ergebnis: "Donnerstag."%2w. %2d.07.%4y") Ergebnis: "04.Woche. 1776" Date$ (Date("04. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Date$ (Date("04. Woche. Parameter: Datum erster Datumswert Datum zweiter Datumswert Rückgabewert: Zahl Beispiel: DateDiff (Date("04. Date("04."%02d. ob das kurze ("0") oder lange ("1") Datumsformat zurückgegeben werden soll.%4y") Ergebnis: "4."USA".%02m. so kann über den dritten Parameter angegeben werden.1776").1776").07. July 4.1776")."DEU".07. Zeichenkette (optional) Formatbeschreibung oder Landeskürzel.1975")) 218 Ergebnis: 72591 . Platzhalter Bedeutung %y Anzahl Jahre %<n>y Jahr. "Tage" %h Anzahl Stunden %<n>h Stunden auf <n> Stellen $h Text "Stunde" bzw. "Minuten" %s Anzahl Sekunden %<n>s Sekunden auf <n> Stellen %.<n>s Sekunden mit <n> Nachkommastellen $s Text "Sekunde" bzw. "Wochen" %d Anzahl Tage %<n>d Anzahl Tage auf <n> Stellen $d Text "Tag" bzw. "Sekunden" Parameter: Datum erster Datumswert 219 . auf <n> Stellen $y Text "Jahre" %m Anzahl Monate %<n>m Monate auf <n> Stellen $m Text "Monat" bzw. Aufbau der Format-Zeichenkette: Dies ist eine gewöhnliche Zeichenkette. "Monate" %w Anzahl Wochen %<n>w Wochentag auf <n> Stellen $w Text "Woche" bzw.Übersicht der Funktionen DateDiff$ Aufgabe: Berechnet den Abstand der übergebenen Datumswerte in Tagen und gibt ihn gemäß der Formatierung als Zeichenkette zurück. "Stunden" %i Anzahl Minuten %<n>i Minuten auf <n> Stellen $i Text "Minute" bzw. in dem Platzhalter eingebettet werden können. Rückgabewert: Boolean Beispiel: DateInLeapYear (Date("04.Übersicht der Funktionen Datum zweiter Datumswert Zeichenkette (optional) Formatierung Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: DateDiff$ (Date("04.90000000.07. Parameter: Zahl Stunde Zahl Minute Zahl Sekunde Rückgabewert: Datum Beispiel: DateHMS (55554000.08. Dabei wird die Berechnung nach dem proleptischen gregorianischen Kalender vorgenommen. Date("04.1975")) Ergebnis: "198 Jahre.07.1796 DateInLeapYear Aufgabe: Überprüft.45) Ergebnis: 03. Minute und Sekunde in ein Datum um. ob das angegebene Datum in einem Schaltjahr liegt oder nicht.1776"). 9 Monate" DateHMS Aufgabe: Wandelt drei Zahlen für Stunde. Parameter: Datum Zu überprüfendes Datum.1176")) DateInRange Aufgabe: 220 Ergebnis: True .04. Datum Untere Grenze des Testintervalls.1776")) Ergebnis: 2369915 DateYMD Aufgabe: Wandelt drei Zahlen für Tag.04. Das Intervall ist abgeschlossen.07. kann die die JulianToDate()-Funktion verwendet werden: Minimales Datum: JulianToDate(0) Maximales Datum: JulianToDate(1e100) Parameter: Datum Zu überprüfendes Datum.Date('04. Dabei wird jedem Tag (auch solchen in der Vergangenheit) eine eindeutige Zahl zugeordnet. also ist ein mit einer Grenze identischer Wert noch innerhalb. Parameter: Datum Rückgabewert: Zahl Beispiel: DateToJulian (Date("04. Datum Obere Grenze des Testintervalls. Parameter: Zahl Jahr Zahl Monat Zahl Tag Rückgabewert: Datum 221 .0001').Date('01. Um halboffene Intervalle zu definieren.1975')) Ergebnis: True DateToJulian Aufgabe: Bestimmt den julianischen Wert eines Datums.1776').07. Monat und Jahr in ein Datum um. Rückgabewert: Boolean Beispiel: DateInRange (Date('04.01.Übersicht der Funktionen Testet. ob das Datum sich innerhalb des durch die Grenzen angegebenen Intervalls befindet. ob die Berechnung "einfach" (Jahrzehnt beginnt mit Jahr 0) oder historisch (Jahrzehnt beginnt mit Jahr 1) durchgeführt werden soll.1776")) Ergebnis: "4" Decade Aufgabe: Bestimmt das Jahrzehnt eines Datums und gibt es als Zahl zurück.4) Ergebnis: 04..31) des Monats eines Datums und gibt ihn als Zeichenkette zurück.1776 Day Aufgabe: Bestimmt den Tag (1.07.31) des Monats eines Datums und gibt ihn als Zahl zurück.1776")) Ergebnis: 4 Day$ Aufgabe: Bestimmt den Tag (1. Dieser Wert ist immer relativ zum Jahrhundert (mögliche Werte: 1-10).7.. Parameter: Datum Rückgabewert: Zahl Beispiel: Day (Date("04. .Übersicht der Funktionen Beispiel: DateYMD (1776.07. Parameter: Datum Boolean Rückgabewert: Zahl 222 (optional) Bestimmt. Voreinstellung: False (historisch).07. Parameter: Datum Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Day$ (Date("04. 1=Sonntag. Parameter: Datum Rückgabewert: Zeichenkette 223 ..B.Stkpreis. dass gleiche Werte nur einfach in die Berechnung eingehen.Stkpreis).Region="D")) NthLargest (Artikel.Count (Distinct (Artikel.1776")) Ergebnis: 7 Decade (Date("04.1776")) Ergebnis: 4 (Donnerstag) Dow$ Aufgabe: Gibt den Wochentag als Zeichenkette gemäß der Ländereinstellung zurück. Dow Aufgabe: Gibt den Wochentag als Zahl zurück (1.7). Parameter: Datum Rückgabewert: Zahl Beispiel: Dow (Date("04. Sum().True) Ergebnis: 8 Distinct Aufgabe: Wirkt auf die übergeordnete Aggregatsfunktion (z.07. "Sonntag". "Montag". . Parameter: Alle Rückgabewert: Alle Beispiel: CountIf (Distinct(Customers. .Übersicht der Funktionen Beispiel: Decade (Date("04. Avg(). True) berechnet den zweitkleinsten Wert und berücksichtigt dabei mehrfach vorkommende Werte nur einmal..True) -1.07.) und bewirkt. 2=Montag..07.. Count()..1776")... Parameter: Bild Rückgabewert: Zeichenkette DrawingHeightSCM Aufgabe: Gibt die Höhe des Bildes in SCM-Einheiten (1/1000 mm) zurück.07. Parameter: Bild Rückgabewert: Zahl 224 .Übersicht der Funktionen Beispiel: Dow$ (Date("04.1776")) Ergebnis: "Donnerstag" Drawing Aufgabe: Wertet Zeichenkette als Pfad für eine Bilddatei aus. Parameter: Bild Rückgabewert: Zahl DrawingWidthSCM Aufgabe: Gibt die Breite des Bildes in SCM-Einheiten (1/1000 mm) zurück. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Bild Drawing$ Aufgabe: Gibt Bild-Pfad als Zeichenkette zurück. Voreinstellung: False Rückgabewert: Boolean Beispiele: EndsWith ("Hallo Welt". Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Boolean Gibt an."llo") Ergebnis: False Evaluate Aufgabe: Berechnet die übergebene Formel. wird die Zeichenkette noch von den umgebenden Leerzeichen entfernt (implizites Atrim$ ()). Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: 225 .Übersicht der Funktionen Empty Aufgabe: Testet. ob Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll. ob die Zeichenkette leer ist."elt") Ergebnis: True EndsWith ("Hallo Welt". Parameter: Zeichenkette Boolean (optional) Rückgabewert: Boolean Beispiele: Empty ("Hallo Welt") Ergebnis: False Empty ("") Ergebnis: True EndsWith Aufgabe: Testet. ob die Zeichenkette im ersten Argument mit der Zeichenkette im zweiten Argument endet. Wenn der zweite Parameter True ist. das Feld mit dem übergebenen Namen existiert.Status"). Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl 226 .Übersicht der Funktionen Alle Beispiel: Evaluate("5*5") Ergebnis: 25 Str$(Evaluate("4-3").Status"). ob die Variable bzw. Evaluate("Kunde.0) Ergebnis: 1 Even Aufgabe: Testet. Im geraden Fall wird True zurückgegeben. Parameter: Zahl Rückgabewert: Boolean Beispiel: Even(2) Ergebnis: True Exists Aufgabe: Prüft.0. sonst False. Wird häufig im Zusammenhang mit GetValue() verwendet. ob eine Zahl gerade ist oder nicht. "In Ihrer Datenbank ist kein Status für den Kunden vergeben") Exp Aufgabe: Gibt den Exponenten zur Basis e zurück (e^x). Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Boolean Beispiel: Exists("CustomerID") Ergebnis: False If(Exists("Kunde. 07.1776 12:00:00')) Ergebnis: 04.Übersicht der Funktionen Beispiel: Exp(3) Ergebnis: 20.07. Parameter: Datum Rückgabewert: Datum Beispiel: ExtractDate(Date('04. Parameter: Datum Rückgabewert: Datum Beispiel: Date$(ExtractTime(Date('04.1776 12:11:10')). Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Exp10(3) Ergebnis: 1000 ExtractDate Aufgabe: Gibt das Argument als Datum ohne Zeitanteil zurück. "%02h:%02i:%02s") Ergebnis: 12:11:10 227 .08553692 Exp10 Aufgabe: Gibt den 10er Exponenten zurück (10^x).1776 ExtractTime Aufgabe: Gibt das Argument als Zeit ohne Datumsanteil zurück.07. 234 Frac (Pi) Ergebnis: 0.Übersicht der Funktionen FirstHeaderThisTable Aufgabe: Liefert zurück. Parameter: Rückgabewert: Boolean Floor Aufgabe: Berechnet ausgehend vom übergebenen Wert die nächstkleinere Ganzzahl.234) Ergebnis: 0. um die erneute Ausgabe der Kopfzeile zu unterdrücken. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Floor (5. Siehe auch Funktion Ceil(). Die Kopfzeile wird dann nur zu Beginn der Tabelle ausgegeben. Diese Funktion steht nur im Multitabellenmodus zur Verfügung. ob die Kopfzeile der aktuellen Tabelle zum ersten Mal ausgegeben wird. falls der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird. Diese Funktion kann als Darstellungsbedingung der Kopfzeile verwendet werden.6) Ergebnis: 5 Frac Aufgabe: Gibt den Nachkommaanteil einer Zahl zurück Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Frac (1.1415926535 Fstr$ Aufgabe: 228 . weil es kürzer als die drei reservierten Stellen ist.B. Parameter: Zahl Zeichenkette Format-Zeichenkette Zahl (optional) zusätzliche Formatierung Rückgabewert: 229 . "***") ergibt z. "**1". 4 Entfernung von '0' am Ende der Dezimalstellen. wenn negativ + Ziffer oder Vorzeichen ( Ziffer oder '('-Präfix wenn negativ ) ')'-Postfix wenn negativ # Ziffer oder Leerzeichen-Präfix & Ziffer oder '0' . Die Anwendung entspricht den Funktionen RTrim$ () und LTrim$ (). wird eine Zeichenkette aus '*' erstellt. das einem Wert bei Bedarf nachgestellt wird. Der Ausdruck Fstr$ (1. 3 Entfernung führender Leerzeichen und leere Zeichenkette wenn Wert Null. das einem Wert bei Bedarf vorangestellt wird. Wenn die Zahl zu groß ist für die gewünschte Formatierung. Über den dritten (optionalen) Parameter kann zusätzlich die Formatierung gesteuert werden. Diese Formatierungs-Zeichen dürfen beliebig kombiniert werden. 2 Leere Zeichenkette wenn Wert Null. Komma.Übersicht der Funktionen Formatiert eine Zahl mit Hilfe der Format-Zeichenkette. oder Leerzeichen-Präfix Ein Präfix ist dabei ein Zeichen. Dezimalpunkt . Dem Wert "1" werden dabei die Zeichen "**" vorangestellt. Wert Bedeutung 1 Entfernung führender Leerzeichen. Ein Postfix ist ein Zeichen. Dieser besteht aus folgenden Zeichen ('wenn negativ' bezieht sich auf den zu formatierenden Wert): * Ziffer oder '*'-Präfix $ Lokales Währungszeichen - Ziffer oder Vorzeichen. ###.&&") Ergebnis: "5.142 " FStr$ (-3.142" FStr$ (3.###)") Ergebnis: "(3.1.###".B.142.10" FStr$ (3.1) Ergebnis: "3.1.142" FStr$ (3."-#.###".###") Ergebnis: "-3.Übersicht der Funktionen Zeichenkette Beispiele: FStr$ (3.###") Ergebnis: " 3."-#.100" FStr$ (5003.142."###. Das geometrische Mittel ist ein geeignetes Lagemaß für Größen.142" FStr$ (5003.10" FStr$ (3.142" FStr$ (3."***."#####") Ergebnis: " 3" GeometricAvg Aufgabe: Bestimmt das geometrische Mittel.142.###") Ergebnis: "3."(#.1" Fstr$ (3."#"."+#.1.***") Ergebnis: " 3.142. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden.$$$") Ergebnis: "$$3. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-) Tabellenende gelöscht werden.003."#") Ergebnis: "3" FStr$ (0.###)") Ergebnis: " 3.142. Der zweite Parameter bestimmt lediglich.1.142.".142.142.###.142" Fstr$ (3.142" FStr$ (3.142."$$$.100" Fstr$ (.######") Ergebnis: "*******" FStr$ (3.1.2) Ergebnis: "" FStr$ (0003.142.142)" FStr$ (3."#.***") Ergebnis: "**3.142" FStr$ (-3."#. Bitte beachten Sie.###") Ergebnis: "+3.142."&&&.142. Parameter: 230 Zahl Ausdruck für den zu mittelnden Wert Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True)."#."#. von Verhältnissen oder Wachstumsraten.&&&") Ergebnis: "003.142."(#.142" FStr$ (3.&&") Ergebnis: "5.142" FStr$ (3.142. z."######&.###") Ergebnis: "0.4) Ergebnis: "3.###") Ergebnis: "3. von denen das Produkt anstelle der Summe interpretierbar ist."######&."######&. .003. Wenn der Parameter weggelassen wird. Evaluate("Kunde. aus dem Variablenspeicher. Wird häufig im Zusammenhang mit Exists() verwendet. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Alle Beispiel: Str$ (GetValue("Customers.hier können. "In Ihrer Datenbank ist kein Status für den Kunden vergeben") GetVar Aufgabe: Holt einen Wert. des Feldes mit dem übergebenen Namen. Die Aufgabe dieser Funktionen ist die eines einfachen Zwischenspeichers für Werte.0) Ergebnis: 1234 If (Exists("Kunde. insbesondere in Kopf-.und Gruppenzeilen.Übersicht der Funktionen Rückgabewert: Zahl GetValue Aufgabe: Liefert den Wert der Variablen bzw. Parameter: Datum (optional) 231 . Fuß. der über die SetVar()-Funktion gesetzt wurde.0. Parameter: Alle Rückgabewert: Alle Beispiel: GetVar ("Seite") Ergebnis: Inhalt von SetVar Hour Aufgabe: Bestimmt die Stunde des Datums und gibt sie als Zahl zurück.Status"). unerwartete Effekte auftreten.Status"). Sie sollten keine komplexen Verschachtelungen mit GetVar/SetVar durchführen oder die beiden Funktionen miteinander kombinieren . wird die Stunde der Druckzeit zurückgeliefert.CustomerID"). Parameter: Zeichenkette Anzeigetext Zeichenkette Hyperlink Boolean (optional) True: Link wird eingebettet (Voreinstellung) Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: 232 . bei dem man die Farbe mit Hilfe des Farbtons (englisch hue). 1=gesättigte. Enthält ein Objekttext die Zeichenfolge: <!--beginn:hyperlink="ziel"-->"Anzeigetext"<!--end:hyperlink--> dann wird an dieser Stelle automatisch ein Hyperlink auf das angegebene Ziel erzeugt. 0. Die Hyperlink-Funktion erstellt automatisch eine Zeichenkette mit der benötigten Syntax. 0°=Rot.Übersicht der Funktionen Rückgabewert: Zahl Beispiel: Hour()=10 HSL Aufgabe: Berechnet einen Farbwert im HSL-Farbraum. Zahl Helligkeit bzw. Zahl Sättigung [0-1] als Intervall von Null bis Eins (0=Neutralgrau. 120°=Grün. 1=volle Helligkeit). reine Farbe). XHTML und MHTML-Export einen Hyperlink. 240°=Blau). der Farbsättigung (saturation) und der relativen Helligkeit (lightness) bestimmt.B. Parameter: Zahl Farbton [0-360] als Farbwinkel H auf dem Farbkreis (z.5= wenig gesättigte Farbe. Dunkelstufe [0-1] als Intervall von Null bis Eins (0=keine Helligkeit. Rückgabewert: Zahl Hyperlink$ Aufgabe: Die Funktion Hyperlink$ erzeugt für den HTML. Für andere Exportziele verwenden Sie die jeweilige LinkEigenschaft. .com) If vgl.und Layoutbereichsbedingung wenn in den Projektparametern mehrere Ausfertigungen gewählt wurden.) zurück. Verfügbar in einer Anzeige. Parameter: Alle Rückgabewert: Boolean IsNullOrEmpty Aufgabe: 233 .1) Ergebnis: 3 IsNull Aufgabe: Überprüft ob der übergebene Wert oder das Ergebnis des Ausdrucks Null ist. Der Wert wird abgeschnitten.Übersicht der Funktionen Hyperlink$ ("domain. also ein leerer Feldinhalt.com".domain.http://www. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Int Aufgabe: Gibt den ganzzahligen Anteil einer Zahl zurück. Cond() IssueIndex Aufgabe: Gibt den Index der Ausfertigung (1. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiele Int(3. getrennt durch ein Trennzeichen.0. dass die gemerkten Werte generell bei jedem (Unter)Tabellenende gelöscht werden. True) Ergebnis: True Join$ Aufgabe: Gibt die gesammelten Zeichenketten zurück.Übersicht der Funktionen Überprüft eine Zeichenkette. Der zweite Parameter bestimmt lediglich."). Parameter: Zahl Rückgabewert: 234 . ob sie leer oder Null() ist. Parameter: Zeichenkette Werte Zeichenkette (optional) Trennzeichen für die Werte (Voreinstellung: ". Zahl (optional) Maximalzahl der Werte (danach angehängt).55 + 33..12" JulianToDate Aufgabe: Interpretiert eine Zahl als julianisches Datum (jedem Tag wird eine eindeutige Zahl zugeordnet) und gibt das entsprechende Datum zurück.."+") Ergebnis: "12.' Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Join$(Str$(Anzahl * Stückpreis.2). Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True).45 + 12. dann werden Leerzeichen am Anfang und Ende der Zeichenkette entfernt. wird '. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. Parameter: String die zu überprüfende Zeichenkette Boolean (optional) Wenn der Wert True ist. Bitte beachten Sie. Voreinstellung: False Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: IsNullOrEmpty (“ “. Voreinstellung: alle Werte". Zeichenkette Zeichenkette mit Übersetzungstexten.1776 LangCase$ Aufgabe: Gibt entsprechend der eingestellten Sprache einen der Teile der Zeichenkette zurück.B. z. Übersetzungstexte müssen in "ISO 639-Sprachkürzel = Übersetzungstext |[ISO 639-Sprachkürzel = Übersetzungstext |…] formatiert sein. http://msdn. Die Fußzeile wird dann nur auf der letzten Seite der Tabelle ausgegeben. Wir empfehlen die Verwendung eines vollständigen Sprachkürzels im Format <ISO639>-<ISO3166> wie z."USA=Hello|ESP=Hóla") Ergebnis: "Hallo" (auf dt. Parameter: 235 .microsoft. Diese Funktion kann als Darstellungsbedingung der Fußzeile verwendet werden. stellen Sie diesen ein "\" voran. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette die zurückgegeben wird. Diese Funktion steht nur im Berichtscontainer zur Verfügung. de-de oder en-us.10%29.07.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT. wenn keine Lokalisierungszeichenkette gefunden werden kann. Hierbei muss es sich um ein gültiges ISO 639-Sprachkürzel handeln. ob die Fußzeile der aktuellen Tabelle zum letzten Mal ausgegeben wird. um die Ausgabe der Fußzeile zu unterdrücken. falls der Druck einer Tabelle aus Platzmangel auf der Folgeseite fortgesetzt wird.Übersicht der Funktionen Datum Beispiel: JulianToDate(2369915) Ergebnis: 04. getrennt durch "|" (oder durch optionalen dritten Parameter). System) LastFooterThisTable Aufgabe: Liefert zurück. Um "|" oder "=" im Wert oder Schlüssel verwenden zu können. "USA=He\=llo".B.aspx Zeichenkette (optional) Trennzeichen (Voreinstellung: "|") Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LangCase$("Hallo". "Zwischensumme") Left$ Aufgabe: Kürzt eine Zeichenkette von rechts um so viele Zeichen. Anzahl der Stellen des Resultats (inkl. Zahl max. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: Left$ ("ABCD". Parameter: Rückgabewert: Boolean Beispiel: Cond(Lastpage()..." beendet (Voreinstellung False).Übersicht der Funktionen Rückgabewert: Boolean Lastpage Aufgabe: Gibt an. dass gerade noch die unter Zahl angegebene Anzahl von Zeichen übrigbleibt. wird diese nicht verändert. Bei Zahl < 3 wird die Einstellung ignoriert. Diese Funktion kann nur in Fußzeilen von Tabellen. ob die momentane Seite die letzte Seite ist. Punkte). Parameter: Zeichenkette Der zu kürzende Wert. Wenn die ursprüngliche Zeichenkette schon klein genug ist. als Bedingung in Layoutbereichen oder in an Tabellen angehängten Objekten (solange nicht während des Drucks der angehängten Objekte ein Seitenumbruch erfolgt ist) verwendet werden! In allen anderen Fällen ist Lastpage() immer False. 2) Ergebnis: "AB" Len Aufgabe: Gibt die Anzahl der Zeichen einer Zeichenkette zurück. Boolean (optional) True: Der abgeschnittene Wert wird mit "."Endsumme". Parameter: 236 . Dezimalstellen. Format: <ISO639><ISO3166> wie z.microsoft. sind unter Umständen nicht mit dem vom Control verwendeten RTF-Standard kompatibel und sollten deshalb auch nicht verwendet werden. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette (optional) Wenn die Datei nicht vorhanden ist. 237 . Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LoadFile$ (ProjectPath$()+"\agb. dessen Formatierung verwendet werden soll. de-de oder en-us. Separatoren. Länderkürzel. welche mit Hilfe des Microsoft RTFControls erzeugt wurden. Parameter: Zahl Index des Locale-Eintrags.B."Datei ist nicht vorhanden") Locale$ Aufgabe: Gibt Informationen zu den Ländereinstellungen zurück wie z. wird das eingestellte Land verwendet. Währung.txt".wenn kein zweiter Parameter angegeben ist.B.Übersicht der Funktionen Zeichenkette Rückgabewert: Zahl Beispiel: Len("1234"+"56"+"78") Ergebnis: 8 LoadFile$ Aufgabe: Gibt den Inhalt der Datei als Zeichenkette aus. http://msdn. dass die Darstellung von RTF-Texten aus Variablen/Feldern auf Inhalte ausgelegt ist. Inhalte. Sprache. wird der hier angegebene Wert verwendet.aspx Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes. die in Microsoft Word erzeugt wurden. Sie können diese Inhalte beispielsweise mit der Windows Anwendung "Wordpad" generieren.com/en-us/library/bb507201. Das Kürzel für das entsprechende Land wird im zweiten Parameter angegeben . Wichtig: Bitte beachten Sie. Übersicht der Funktionen http://msdn.00" LocCurrL$ Aufgabe Gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung mit Währungssymbol zurück.microsoft.10%29.aspx Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Locale$ (42.microsoft.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT.B. Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT.00 EUR" . Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn.aspx Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LocCurr$ (50. de-de oder en-us.microsoft. Format: <ISO639><ISO3166> wie z. dessen Formatierung verwendet werden soll.10%29."de-de") Ergebnis: "50. Parameter: Zahl Zu formatierender Wert. Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn.aspx Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LocCurr$ (50."de-de") Ergebnis: "Montag" LocCurr$ Aufgabe Gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Währungsformatierung ohne Währungssymbol zurück.B. Parameter: Zahl Zu formatierender Wert. Format: <ISO639><ISO3166> wie z."de-de") 238 Ergebnis: "50.10%29. dessen Formatierung verwendet werden soll. de-de oder en-us.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT. microsoft."de-de") Ergebnis: "04.07. Format: <ISO639>-<ISO3166> wie z.aspx Rückgabewert: Datum Beispiel: LocDateTime("07/04/1776".07.1776"). Parameter: Datum Datum das formatiert werden soll. Parameter: Zeichenkette Datum Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes. Zeichenkette (optional) Ländercode/ISO-Kürzel der Sprache und des Landes.1776 239 . dass die Zeichenkette entsprechend dem angegebenen Länderkürzel formatiert ist. Juli 1776" LocDateTime Aufgabe Wandelt die Zeichenkette in ein Datum (mit Zeit wenn erforderlich).1776" LocDate$ (Date("04. dessen Formatierung verwendet werden soll. 2=Kurzform. 3=Langform.10%29.07.microsoft. 4. Format: <ISO639><ISO3166> wie z. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn. alternativer Kalender.10%29. alternativer Kalender Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LocDate$ (Date("04. 1=Langform. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn.1) Ergebnis: "Donnerstag.07.B. Es wird angenommen. dessen Formatierung verwendet werden soll."de-de"."de-de") Ergebnis: 04.1776"). de-de oder en-us.B.aspx Zahl (optional) 0=Kurzform (Voreinstellung). de-de oder en-us.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT.Übersicht der Funktionen LocDate$ Aufgabe Gibt eine Zeichenkette mit dem für das Land gültigen Datumsformat zurück. de-de oder en-us. Parameter: Datum Zu formatierender Wert. Formatierungswert +10 = keine Sekunden. Parameter: Zahl Zu formatierender Wert.10%29.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT. Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes.00" LocTime$ Aufgabe Gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Zeitformatierung zurück.B. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn. Formatierungswert +20 = keine Minuten und keine Sekunden Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: 240 LocTime$ (Now().aspx Zahl (optional) Formatierungswert: 0=normal (Voreinstellung). kein AM/PM. dessen Formatierung verwendet werden soll. kein AM/PM."de-de") Ergebnis: aktuelle Systemzeit LocTime$ (Now(). dessen Formatierung verwendet werden soll.10%29. 2=normal.microsoft. Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes. 1=immer 24h-Format."de-de") Ergebnis: "123. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn.B.11) Ergebnis: immer 24h-Format.aspx Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: LocNumber$ (123. keine Sekunden . de-de oder en-us.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT."". Format: <ISO639><ISO3166> wie z. Format: <ISO639><ISO3166> wie z. 3=24hFormat.Übersicht der Funktionen LocNumber$ Aufgabe Gibt eine Zeichenkette mit der für das Land gültigen Zahlenformatierung zurück.microsoft. Format: <ISO639><ISO3166> wie z. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl 241 .und Tausendertrennzeichen werden berücksichtigt.microsoft.00 LocVal ("12. de-de oder en-us."en-us") Ergebnis:1200.aspx Rückgabewert: Zahl Beispiel: LocVal ("12".Übersicht der Funktionen LocVal Aufgabe Interpretiert die Zeichenkette als Zahl und gibt deren Wert zurück.00 Log Aufgabe: Gibt den Logarithmus zur Basis e zurück (ln(x)).00". dessen Formatierung verwendet werden soll. vorkommende lokalisierte Dezimal. Voreinstellung: eingestellte Locale http://msdn. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Log (Exp(1)) Ergebnis: 1 Log (3) Ergebnis: 1.com/en-us/library/cc233968%28v=PROT.10%29. Parameter: Zeichenkette Zahl (als Zeichenkette).10 Log10 Aufgabe: Gibt den 10er Logarithmus zurück (log(x)).B. Zeichenkette (optional) ISO-Kürzel der Sprache und des Landes."de-de") Ergebnis: 12. Ggf. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Ltrim$ (" Hallo Welt") Ergebnis: "Hallo Welt" Max Aufgabe: Vergleicht zwei Werte vom Typ Zahl oder zwei Werte vom Typ Datum und gibt den größeren der beiden Werte zurück. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Lower$ ("HALLO WELT") Ergebnis: "hallo welt" Ltrim$ Aufgabe: Entfernt die führenden Leerzeichen am Anfang einer Zeichenkette.Übersicht der Funktionen Beispiel: Log10 (1000) Ergebnis: 3 Lower$ Aufgabe: Wandelt die Zeichen in Kleinbuchstaben um. Parameter: Zahl oder Datum Zahl oder Datum Rückgabewert: Zahl oder Datum Beispiel: Max (100.10) 242 Ergebnis: 100 . Rückgabewert: Zahl Beispiel: Maximum (Anzahl * Stückpreis) Ergebnis: Maximum Gesamtpreis Median Aufgabe: Liefert den Median der Datenmenge. die sich aus dem ersten Argument ergibt. Parameter: Zahl Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Bitte beachten Sie. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-) Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich.Übersicht der Funktionen Maximum Aufgabe: Liefert den größten Wert der Datenmenge. Bitte beachten Sie. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. die sich aus dem ersten Argument ergibt. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Median (Stückpreis) Ergebnis: Median Stückpreis Mid$ Aufgabe: 243 . Parameter: Zahl Ausdruck für den zu mittelnden Wert Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Parameter: Zahl Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Parameter: Zeichenkette Zahl Anfangsposition Zahl (optional) Anzahl der gewünschten Zeichen. dann wird die Zeichenkette von der Anfangsposition bis zum Ende zurückgegeben.Übersicht der Funktionen Die resultierende Zeichenkette wird aus dem ursprünglichen gewonnen.5) Ergebnis: "lo We" Min Aufgabe: Vergleicht zwei Werte vom Typ Zahl oder zwei Werte vom Typ Datum und gibt den kleineren der beiden Werte zurück. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Parameter: Zahl oder Datum Zahl oder Datum Rückgabewert: Zahl oder Datum Beispiel: Min (100.3. Das erste Zeichen der Zeichenkette entspricht Position 0. die sich aus dem ersten Argument ergibt. Wenn der 3. Parameter wegfällt. indem ab der Anfangsposition die gewünschte Anzahl von Zeichen zurückgegeben wird. Bitte beachten Sie. 244 .10) Ergebnis: 10 Minimum Aufgabe: Liefert den kleinsten Wert der Datenmenge. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Mid$ ("Hallo Welt". dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-) Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. Rückgabewert: Zahl Month Aufgabe: Bestimmt den Monat (1. Wenn der Parameter weggelassen wird. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Minimum (Anzahl * Stückpreis) Ergebnis: Minimum Gesamtpreis Minute Bestimmt die Minute des übergebenen Datums und gibt sie als Zahl zurück. Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True).12) eines Datums und gibt ihn als Zahl zurück. Parameter: Datum (optional) Rückgabewert: Zahl Mode Aufgabe: Liefert den Modus (häufigsten Wert) der Datenmenge. Bitte beachten Sie. Parameter: Datum 245 .Übersicht der Funktionen Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Parameter: Zahl Ausdruck für den zu untersuchenden Wert. wird die Minute der Druckzeit zurückgeliefert. die sich aus dem ersten Argument ergibt. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden.. . d.07. Parameter: Datum Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Month$ (Date("04.1776")) Ergebnis: "Juli" Now Aufgabe: Gibt das aktuelle Datum mit Uhrzeit zurück. die sich aus dem ersten Argument ergibt. der Index für den auszugebenden Wert (1-basiert).1776"). Parameter: Zahl 246 Zahl <n>.h. Voreinstellung: False) oder absolut seit 1.12) eines Datums und gibt ihn als Zeichenkette zurück.-größten Wert der Datenmenge. Bitte beachten Sie.0001 (1…) zurückgegeben werden soll Rückgabewert: Zahl Beispiel: Month (Date("04. Parameter: Rückgabewert: Datum NthLargest Aufgabe: Liefert den n. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende . False) Ergebnis: 7 Month$ Aufgabe: Bestimmt den Monat (1.Übersicht der Funktionen Boolean (optional) bestimmt ob die Berechnung relativ zum Jahr (1…12. Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True).1.07. Wird gerne im Zusammenhang mit der übergeordneten Aggregatsfunktion NthLargestIndex() verwendet. Rückgabewert: Zahl Beispiel: NthLargest (Stückpreis. der Index für den auszugebenden Wert. d. Wird z.2) NthValue Aufgabe: Liefert den Inhalt des n. berechnet über NthLargestIndex()) Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: 247 . Bitte beachten Sie. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. die sich aus dem ersten Argument ergibt. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. d.h. Parameter: Alle Zahl <n>.2) berechnet den zweitgrößten Wert NthLargestIndex Aufgabe: Liefert den Index des n. Rückgabewert: Zahl Beispiel: NthLargestIndex (Produkt.Übersicht der Funktionen gelöscht werden. für NthValue() benötigt. Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True).-größten Werts der Datenmenge. Wertes der Datenmenge.Stückpreis.h. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden.B. Parameter: Zahl Zahl <n>. die sich aus dem ersten Argument ergibt. der Index für den auszugebenden Wert. 0. NthLargestIndex (Produkt. also ist ein mit einer Grenze identischer Wert noch innerhalb. Rückgabewert: Alle Beispiel: NthValue (Produkt.Stückpreis. wenn das der Fall ist. Parameter: Alle Alle (optional) Wert.Produktname. und gibt einen Ersatzwert zurück. Der zweite Parameter bestimmt lediglich.2)) Ergebnis: Name des zweitteuersten Produktes Null Aufgabe: Ergibt einen Null-Wert (Wert nicht vorhanden). Bitte beachten Sie. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. ansonsten das Ergebnis des Ausdrucks. ob die Zahl sich innerhalb des durch die Grenzen angegebenen Intervalls befindet. Rückgabewert: Alle NumInRange Aufgabe: Testet. Parameter: Rückgabewert: Alle NullSafe Aufgabe: Überprüft den Parameter auf Null. dass die für die Berechnung gemerkten Werte bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. je nach Typ).Übersicht der Funktionen True). wenn der Ausdruck Null ist (Voreinstellung: Leere Zeichenkette bzw. Parameter: 248 . der zurückgegeben werden soll. Das Intervall ist abgeschlossen. Im ungeraden Fall wird True zurückgegeben. Rückgabewert: Boolean Beispiel: NumInRange (50.25. Zahl Obere Grenze. sonst False. wird zur Seitenzahl hinzuaddiert Rückgabewert: 249 . Parameter: Zahl (optional) einzuberechnender Offset.100) Ergebnis: True Odd Aufgabe: Testet. Parameter: Zahl Rückgabewert: Boolean Beispiel: Odd (5) Ergebnis: True Ord Aufgabe: Liefert den ASCII-Wert des ersten Zeichens zurück.Übersicht der Funktionen Zahl Zahl Untere Grenze. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zahl Beispiel: Ord("Hallo Welt") Ergebnis: 72 Page Aufgabe: Gibt die momentane Seitenzahl zurück. ob die Zahl ungerade ist oder nicht. Diese Funktion steht nur im Berichtscontainer zur Verfügung. Parameter: Alle 250 Variable. Feld oder Formel .Übersicht der Funktionen Zahl Beispiel: Page () Ergebnis: aktuelle Seitenzahl Page (3) Ergebnis: aktuelle Seitenzahl + 3 Page$ Aufgabe: Gibt die Seitenzahl der Druckseite als Zeichenkette zurück.3) Ergebnis: 8 Precalc Aufgabe: Berechnet den Wert der Aggregatsfunktion für die Tabelle. Parameter: Zahl Basis Zahl Exponent Rückgabewert: Zahl Beispiel: Pow (2. Parameter: Zahl (optional) einzuberechnender Offset. wird zur Seitenzahl hinzuaddiert Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Page$ () Ergebnis: aktuelle Seitenzahl Page$ (3) Ergebnis: aktuelle Seitenzahl + 3 Pow Aufgabe: Entspricht der Funktion (Basis) ^ (Exponent). Nur wenn die Bedingung zutrifft. Üblicherweise der gleiche Wert wie "Gruppieren nach". des Feldes bzw.B. Mögliche Parameter: 251 . Feld oder Formel Rückgabewert: Alle Beispiel: Previous (NAME) Ergebnis: vorheriger Name PreviousUsed Aufgabe: Gibt den Wert der Variablen. Feld oder Formel Rückgabewert: Alle Beispiel: PreviousUsed (NAME) Ergebnis: letzter Name ProjectParameter$ Aufgabe: Gibt den Wert eines Projekt-Parameters aus. Parameter: Alle Variable. Parameter: Alle Variable. Boolean (optional) Bedingung für die Aggregierung. wird der Wert in die Aggregatsfunktion übernommen.Übersicht der Funktionen Alle (optional) Gruppierungsfunktion um z. Rückgabewert: Alle Beispiel: Precalc (Sum(Artikel. der Formel zurück. den sie bei der letzten tatsächlichen Berechnung der Funktions-Instanz hatte. des Feldes bzw. im Gruppenkopf eine Gruppensumme auszugeben.Stkpreis)) Summe der folgenden Artikelpreise Previous Aufgabe: Gibt den Wert der Variablen. den sie bei dem letzten Datensatz hatte. der Formel zurück. 252 .FAX.BCC An (BCC) LL.To") Ergebnis: "[email protected] Projektbeschreibung LL.RecipNumber Empfängerfaxnummer LL.ShowDialog Maildialog anzeigen Parameter: Zeichenkette Name des Projekt-Parameters Boolean (optional) Bestimmt ob der Rückgabewert direkt zurückgegeben werden soll (True).FAX.MAIL. optional inklusive des Dateinamens (sonst mit "\" am Ende). oder berechnet werden soll (False).SlideShow.FAX.Subject Betreff LL.MAIL.MAIL.To An (To) LL. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: ProjectParameter$("LL.de" ProjectPath$ Aufgabe: Gibt den Pfad der Projektdatei an.From Von (From) LL.Übersicht der Funktionen LL.MAIL.TransformationID Transformation für Präsentationsmodus LL.ProjectDescription") Ergebnis: "Artikelliste" ProjectParameter$("LL. Voreinstellung: False.FAX.FAX.MAIL.ReplyTo Von (ReplyTo) LL.CC An (CC) LL.MAIL.Queue Druck-Warteschlange LL.MinPageCount Mindestzahl der Druckseiten LL.FAX.Mail.SenderDepartment Absenderabteilung LL.FAX.SenderCompany Absenderfirma LL.SenderName Absendername LL.SenderBillingCode Absenderverrechnungscode LL.MAIL.RecipName Empfängername LL. Voreinstellung: False (relativ). dass der Pfad inklusive des Dateinamens zurückgeliefert wird (True)..True) Ergebnis: 7103 RainbowColor Aufgabe: Berechnet einen Farbwert zwischen Blau und Rot entsprechend des Wertes des ersten Parameters.) zurückgegeben werden soll. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Quarter(Date("04..0001 (1.07. Zahl Wert bis zu dem die dargestellte Farbe Blau ist. ob die Berechnung Quartal relativ zum Jahr (1. der dargestellt werden soll.1776"). Parameter: Datum Boolean (optional) Bestimmt.Übersicht der Funktionen Parameter: Boolean (optional) Gibt an. für Regenbogenfarben in Crosstabs.4) oder absolut seit 01. Rückgabewert: Zahl RegExMatch$ Aufgabe: 253 .01.1776")) Ergebnis: 3 Quarter(Date("04. Parameter: Zahl Wert. (Voreinstellung False). Z. Zahl Wert ab dem die dargestellte Farbe Rot ist. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: ProjectPath$ () Ergebnis: "C:\Programme\LL\" ProjectPath$ () Ergebnis:"C:\Programme\LL\x.lst" Quarter Aufgabe: Bestimmt die Quartalszahl eines Datums und gibt diese als Zahl zurück.B.07. Parameter: String die zu überprüfende Zeichenkette String regulärer Ausdruck String Ersetzungsausdruck (kann "\0" für den gesamten Match. Der Parameter gibt die Einheit des Rückgabewerts an. Voreinstellung: False Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: RegExSubSt$("1234xyz6789". durch einen neuen Wert."[0-9]+". Diese Funktion kann verwendet werden. oder "\1“… "\9“ für die entsprechende Gruppe enthalten Boolean (optional) Gibt an."a". "[0-9]+") Ergebnis: "1234" RegExSubst$ Aufgabe: Ersetzt die Teile des ersten Arguments. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Number Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: RegExMatch$ ("1234xyz5678". dann vorher umbrechen". Die Regular Expression entspricht dabei der Pearl 5 Syntax. bei denen der reguläre Ausdruck zutrifft. ob nur das erste Vorkommen ersetzt werden soll.Übersicht der Funktionen Gibt den einen Teil der Zeichenkette zurück. sowie in den meisten Details der Regular Expression-Syntax der Visual Basic Scripting Engine.True) Ergebnis: "axyz6789" RemainingTableSpace Aufgabe: Gibt den in dem Tabellenobjekt für Daten und Gruppenzeilen zur Verfügung stehenden Platz zurück. Parameter. "Wenn nur 5% Platz übrig. z. 254 . "a") Ergebnis: "axyza“ RegExSubst$("1234xyz6789". der der Regular Expression entspricht oder die Gruppe entsprechend dem 3.B."[0-9]+". um bedingte Seitenumbrüche vor Gruppenzeilen durchführen. 255 .Übersicht der Funktionen Parameter: Boolean (optional) True: der Wert ist in SCM-Einheiten (1/1000mm).B. Kann in Bedingungen genutzt werden um herauszufinden. Dabei bedeutet 0 kein Farbwert und 255 der maximale Farbwert. Parameter: Zeichenkette Zahl Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: Rep$ ("-".10) Ergebnis: "----------" Rep$ ("+-". Parameter: Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: ReportSectionID$ ()="IDX" RGB Aufgabe: Berechnet einen Farbwert anhand relativer Rot-. um z. die aus der entsprechenden Anzahl Zeichen des ersten Parameters gebildet wird.5) Ergebnis: "+-+-+-+-+-" Report SectionID$ Aufgabe: Gibt die Bezeichnung des Berichtsabschnitts zurück ("IDX" für Index. Grün. wo man sich gerade befindet.und Blau-Anteile (zwischen 0 und 255). die Schriftfarbe in Textobjekten per Formel zu bestimmen. Diese Funktion kann verwendet werden. "TOC" für Inhaltsverzeichnis). False: der Wert ist der Prozentwert der gesamten Tabellengröße (Voreinstellung: False) Rückgabewert: Zahl Rep$ Aufgabe: Gibt eine Zeichenkette zurück. 1: Kleinbuchstaben. wird diese nicht verändert.. Parameter: Zeichenkette Zahl Boolean (optional) True: Der abgeschnittene Wert beginnt mit ".0)) Right$ Aufgabe: Kürzt eine Zeichenkette von links um so viele Zeichen. 2) Ergebnis: "CD" Roman$ Aufgabe: Liefert die römische Darstellung des Absolutwertes der übergebenen Zahl.0). RGB(255. 3: Kleinbuchstaben.. Rückgabewert: Zahl Beispiele: Roman$(11) 256 Ergebnis: "XI" . Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Right$ ("ABCD". Wenn die ursprüngliche Zeichenkette schon klein genug ist.0." (Voreinstellung False). Bei Zahl < 3 wird die Einstellung ignoriert.Übersicht der Funktionen Parameter: Zahl Rotanteil Zahl Grünanteil Zahl Blauanteil Rückgabewert: Zahl Beispiel: Cond(Betrag<0. dass gerade noch die unter Zahl angegebene Anzahl von Zeichen übrigbleibt. RGB(0.0. 2: Großbuchstaben Unicode. Parameter: Zahl Zahl (optional) Art der Darstellung: 0: Großbuchstaben (Voreinstellung). Parameter: Datum (optional) Rückgabewert: Zahl 257 .Übersicht der Funktionen Round Aufgabe: Rundet den Wert einer Zahl auf die im zweiten Argument angegebene Anzahl Nachkommastellen. wird die Sekunde der Druckzeit zurückgeliefert. Parameter: Zahl Zahl (optional) Rückgabewert: Zahl Beispiele: Round(3. Wenn der Parameter weggelassen wird. Die voreingestellte Anzahl Nachkommastellen ist 0. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: RTrim$ ("Hallo Welt ") Ergebnis: "Hallo Welt" Second Bestimmt die Sekunde des übergebenen Datums und gibt sie als Zahl zurück.1454.15 Round(2.2) Ergebnis: 3.5) Ergebnis: 3 RTrim$ Aufgabe: Entfernt Leerzeichen am Ende einer Zeichenkette. Sie sollten keine komplexen Verschachtelungen mit GetVar/SetVar durchführen oder die beiden Funktionen miteinander kombinieren . wenn keine andere Einheit gewählt ist). Fuß.und Gruppenzeilen. wenn der Wert 0 ist).hier können. oder 0. 1=Radiant). insbesondere in Kopf-. -1 für negativen Wert. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad. Die Aufgabe dieser Funktionen ist die eines einfachen Zwischenspeichers für Werte.Übersicht der Funktionen SetVar Setzt einen Wert in den Variablenspeicher für eine spätere Verwendung über die GetVar()-Funktion. Parameter: Zeichenkette Alle Rückgabewert: Alle Beispiel: SetVar ("Seite". Rückgabewert: Zahl Beispiel: Sin (90) 258 Ergebnis: 1 . Voreinstellung: 0. Parameter: Zahl Wert Rückgabewert: Zahl Beispiel: Sign (-3) Ergebnis: -1 Sin Aufgabe: Berechnet den Sinus des Werts (in Grad. Page()) Sign Aufgabe: Gibt das Vorzeichen des Werts zurück (+1 für positiven Wert. unerwartete Effekte auftreten. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Boolean Gibt an. die sich aus dem ersten Argument ergibt. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Bitte beachten Sie. ob Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll. Parameter: Zahl Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True). Voreinstellung: False Rückgabewert: Boolean Beispiele: StartsWith ("Hallo Welt".Übersicht der Funktionen Sqrt Aufgabe: Gibt die Quadratwurzel einer Zahl zurück."elt") Ergebnis: False StdDeviation Aufgabe: Liefert die Standardabweichung der Datenmenge."hal") Ergebnis: True StartsWith ("Hallo Welt". Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Sqrt (4) Ergebnis: 2 StartsWith Aufgabe: Testet. ob die Zeichenkette im ersten Argument mit der Zeichenkette im zweiten Argument beginnt. 259 . Rückgabewert: Zeichenkette Beispiele: Str$ (Pi) Ergebnis: "3. Wenn kein dritter Parameter angegeben ist. Die Länge ist variabel.141e+00" StrPos Aufgabe: Liefert die Position des n-ten Vorkommens einer Suchzeichenkette in einer Zeichenkette zurück. dabei eventuell gerundet.3) Ergebnis: "3" Str$ (-Pi. wird die Zahl der Nachkommastellen bei einem Ganzzahlwert auf 0 und bei einem Fließkommawert aus Kompatibilitätsgründen auf 5 gesetzt. Ist er positiv. kann die resultierende Zeichenkette länger als gewünscht werden. Parameter: Zahl Zahl (optional) Gibt die Länge der gewünschten Zeichenkette an. das wievielte Vorkommen des Suchbegriffs in der Zeichenkette zurückgegeben werden soll. ist er negativ. 260 .Übersicht der Funktionen ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden Rückgabewert: Zahl Beispiel: StdDeviation (Anzahl * Stückpreis) Str$ Aufgabe: Wandelt eine Zahl in eine Zeichenkette. werden Leerstellen angehängt. in wissenschaftlicher Schreibweise.141593" Str$ (Pi. Die Zahl wird mit 6 Nachkommastellen formatiert.-3) Ergebnis: "-3. Wenn die Zahl zu klein ist. je nach Vorzeichen rechts (negativ) oder links (positiv). Zahl (optional) Gibt die Zahl der Nachkommastellen an. Wenn die Zahl für dieses Format jedoch zu groß ist.12. Der Default ist 1. Über einen dritten Parameter kann mitgegeben werden. wird die Zahl als Gleitkommazahl dargestellt. das wievielte Vorkommen des Suchbegriffs von hinten gesucht werden soll."o") Ergebnis: 4 StrRPos Aufgabe: Liefert die Position einer Suchzeichenkette in einer Zeichenkette zurück. wird die dem zweiten Argument entsprechende Zeichenkette einfach gelöscht. Das erste Zeichen der Zeichenkette entspricht Position 0. Ist kein drittes Argument vorhanden. -1 als Rückgabewert bedeutet. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Such-Zeichenkette Zahl (optional) Rückgabewert: Zahl Beispiele: StrRPos ("Hallo Welt"."a") Ergebnis: 1 StrSubst$ Aufgabe: Durchsucht eine Zeichenkette nach Vorkommen einer Such-Zeichenkette und ersetzt ihn durch die Zeichenkette des dritten Arguments (ErsetzungsZeichenkette). dass die Zeichenkette nicht (mehr) vorkommt.Übersicht der Funktionen Das erste Zeichen der Zeichenkette entspricht Position 0. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Such-Zeichenkette Zahl (optional) Rückgabewert: Zahl Beispiel: StrPos ("Hallo Welt". dass die Zeichenkette nicht (mehr) vorkommt. Parameter: Zeichenkette Zeichenkette Such-Zeichenkette 261 . Die Voreinstellung ist 1. Über den dritten Parameter kann mitgegeben werden. -1 als Rückgabewert bedeutet. Es wird von hinten her gesucht. wenn keine andere Einheit gewählt ist). 1=Radiant). Bitte beachten Sie. Parameter: Zahl Wert Zahl (optional) Modus (0=Grad.00 . Hinweis: Summenvariablen (siehe Kapitel "Arbeiten mit Summenvariablen") sind eine alternative Möglichkeit Summen und Zähler zu bilden. Der zweite Parameter bestimmt lediglich. Aggregatsfunktionen arbeiten grundsätzlich tabellenspezifisch. Voreinstellung: 0. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Sum (Stückpreis) Ergebnis: Summe Stückpreise Tan Aufgabe: Berechnet den Tangens des Wertes (in Grad. Summenvariablen arbeiten grundsätzlich tabellenübergreifend.Übersicht der Funktionen Zeichenkette (optional) Ersetzungs-Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: StrSubst$ ("Hallo Welt"."nn") Ergebnis: "Hanno Welt" Sum Aufgabe: Liefert die Summe des ersten Argumentes. ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. dass die für die Berechnung gemerkten Werte generell bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Parameter: Zahl Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True)."ll". Rückgabewert: Zahl Beispiel: Tan (45) 262 Ergebnis: 1. m.jjjj" zurück. Position der Zeichenkette (0-basiert) 263 .mm.h. / P. Folgende Formatschalter stehen zur Verfügung: Schalter Bedeutung %h Stunden im 12-Stundenformat %H Stunden im 24-Stundenformat %m oder %i Minuten %s Sekunden %P Anzeige der Tageshälfte (A.) Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Time$ ("%02h:%02m:%02s") Today Aufgabe: Gibt das aktuelle Datum im Format "tt.) %p Anzeige der Tageshälfte (a.M.m. die über eine Zeichenkette formatiert wird. d. Parameter: Rückgabewert: Datum Beispiel: Today() Token$ Aufgabe: Gibt die n-te Zeichenkette aus dem ersten Argument zurück. Parameter: Zeichenkette Zahl <n>. das durch den Separator des dritten Parameters in einzelne Zeichenketten getrennt ist.M. / p.Übersicht der Funktionen Time$ Aufgabe: Liefert die aktuelle Zeit. dann müsste man den Text folgendermaßen einfügen: "<<ANREDE>> <<NAME>>. wenn der optionale zweite Parameter True ist. Sie haben unser Produkt <<PRODUKT>>.") Ergebnis: "GHI" ToRTF$ Aufgabe: Liefert eine Zeichenkette im RTF-Format zurück. '{' oder '}') enthalten können.GHI.. weil Zeichenketten möglicherweise eines der im RTF-Format speziell definierten Symbole ('\'.DEF.2." ToNumber Aufgabe: Gibt das Argument als Zahl zurück. Das ist deshalb notwendig. Code <<ToRTF$ (PRODCODE)>> erhalten. Parameter: Zeichenkette Boolean (optional) erzwingt das Ersetzen von RTF-Tokens zu Plaintext (Voreinstellung: False) Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Wenn beispielsweise das Feld PRODCODE eins der Zeichen enthalten könnte.Übersicht der Funktionen Zeichenkette Trennzeichen Zeichenkette (optional) Zeichenkette die zurückgegeben wird. falls Wert außerhalb Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Token$ ("ABC.".JKL".. Aus Kompatibilitätsgründen arbeitet die Funktion erst dann wie beschrieben. Parameter: Alle Rückgabewert: Zahl ToString$ Aufgabe: 264 . dass bei vieltausendseitigen Projekten eine Verwendung dieser Funktion nicht sinnvoll ist. durch die notwendige Nachbearbeitung der Ausgabe kann sich dann allerdings eine Verzögerung bis zur tatsächlichen Anzeige des Druckergebnisses ergeben. Die Funktion unterstützt alle Datentypen. dass sich bei Verwendung dieser Funktion das Zeitverhalten beim Ausdruck ändern kann. Beachten Sie. Parameter 265 . was ggf. Datum. die verfügbaren Hardwaremöglichkeiten nicht erlauben. kategorienübergreifend die Summe aller Umsätze). Die zurückgegebene Zeichenkette wird beim Ausdruck durch die Gesamtzahl der Seiten ersetzt. Parameter: Alle Rückgabewert: Alle Beispiel: Prozentualer Umsatzanteil einer Kategorie: Sum(Umsatz)/Total(Sum(Umsatz))*100 TotalPages$ Aufgabe: Liefert die Gesamtzahl der Seiten.Übersicht der Funktionen Gibt das Argument als Zeichenkette zurück. Ein eventuell vorhandener Fortschrittsbalken wird schneller die 100% erreichen. der Datentyp der Achse ist aber variabel (Zahl. Diese Funktion dient nur der Anzeige und kann nicht in Formeln verwendet werden.B. Eine Berechnung der Formel val(TotalPages$) ist nicht möglich. Bitte beachten Sie. Total Aufgabe: Berechnet den Ausdruck im Argument für das gesamte Kreuztabellen-Objekt (z. Zeichenkette). Parameter: Alle Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Achsenbeschriftung eines Charts muss eine Zeichenkette sein. da die Seiten der Ausgabe zwischengespeichert werden müssen. h. d. Parameter: Zahl Rückgabewert: Zahl Beispiel: Cond(Page()=1. Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: "Seite "+Page$ ()+"/"+TotalPages$ () Ergebnis: "Seite 1/3" Translate$ Aufgabe: Übersetzt den übergebenen Text. um Eigenschaftswerte unabhängig von der gewählten Druckeinheit zu machen. TotalPages$()) Ergebnis in deutscher Sprache z. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Translate$("Page {0} of {1}".UnitFromSCM(100000).B.UnitFromSCM(20000)) Upper$ Aufgabe: Wandelt die Zeichen einer Zeichenkette in Großbuchstaben um. dieser Wert wird zur Gesamtzahl der Seiten addiert. sofern er in dem von der Applikation übergebenen Wörterbuch enthalten ist. Parameter: Zeichenkette 266 . Page$().Übersicht der Funktionen Zahl (optional) einzuberechnendes Offset. Wichtig.: Seite 1 von 2 UnitFromSCM Aufgabe: Wandelt eine SCM-Einheit (1/1000 mm) in die Druckeinheit (inch/mm) um. Voreinstellung: 0. Wenn ein Fehler auftritt." angegeben werden. 267 . ob die Werte bei einer Ausgabe schon innerhalb der Tabelle gelöscht werden. Das Dezimalzeichen muss immer als ". dass die für die Berechnung gemerkten Werte bei jedem (Unter-)Tabellenende gelöscht werden. Parameter: Zahl Boolean (optional) True: nach der Ausgabe werden die für die Berechnung gemerkten Werte gelöscht (Voreinstellung: True).141 Variance Aufgabe: Liefert die Varianz der Datenmenge. Rückgabewert: Zahl Beispiel: Variance (Anzahl * Stückpreis) Woy Aufgabe: Gibt die Wochennummer des übergebenen Datums zurück. Der zweite Parameter bestimmt lediglich.141") Ergebnis: 3. ist das Resultat 0.Übersicht der Funktionen Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Upper$ ("hallo welt") Ergebnis: "HALLO WELT" Val Aufgabe: Die Zeichenkette wird als Zahl interpretiert und in eine solche gewandelt. die sich aus dem ersten Argument ergibt. Parameter: Zeichenkette Rückgabewert: Zahl Beispiele: Val ("3. Bitte beachten Sie. 0 Woche mit dem ersten Arbeitstag (Voreinstellung) 1 Woche des 1.Übersicht der Funktionen Parameter: Datum Zahl (optional) Der optionale zweite Parameter bestimmt.07.0) Ergebnis: 27 Year Aufgabe: Bestimmt das Jahr eines Datums und gibt es als Zahl zurück.1776")) Ergebnis: 1776 Year$ Aufgabe: Bestimmt das Jahr eines Datums und gibt es als Zeichenkette zurück.1776")) 268 Ergebnis: "1776" .07. Parameter: Datum Rückgabewert: Zahl Beispiel: Year (Date("04. Januars 2 Erste Woche mit mindestens 4 Tagen 3 Erste Woche mit 7 Tagen 4 Woche mit dem ersten Montag Rückgabewert: Zahl Beispiel: Woy (Date("04. Parameter: Datum Rückgabewert: Zeichenkette Beispiel: Year$ (Date("04.1776"). wie die erste Woche des Jahres bestimmt wird.07. LL. Die Projekteigenschaften stehen auch als Felder zur Verfügung (siehe " Übersicht der Felder") und können über die Funktion ProjectParameter$ () ausgewertet werden. Um den Wert zu bestimmen haben Sie je nach Eigenschaft verschiedene Möglichkeiten:  Über die "Pfeil nach unten"-Schaltfläche eine Werteliste aufklappen.  Den Wert direkt in das Eigenschaftenfeld eingeben. Schriftmuster. setzen Sie die Eigenschaft "Voreinstellung" für "Schrift" auf "False" und definieren dann die Eigenschaft "Schriftfarbe" per Formel. Etikettenformat. Beispiel: Dateiname des Projektbausteins. 269 .Red. können Sie gemeinsame Eigenschaften gleichzeitig einstellen.1. Diese Beschreibung wird dann im Dialog Datei > Öffnen angezeigt und erleichtert es Ihnen. Übersicht der Eigenschaften Alle Eigenschaften des Projekts und der Objekte werden hier zentral beschrieben.  Über die Formel-Schaltfläche bzw. Selektieren Sie mehrere Objekte. Beispiel: Projektbeschreibung in den Projekteigenschaften.1 Projekt-Eigenschaften Das Eigenschaftsfenster des Projekts wird angezeigt.  Über den Öffnen-Dialog einen Dateipfad setzen. Dialoge stehen z.Black)  Über die Dialog-Schaltfläche ". für folgende Eigenschaften zur Verfügung: Formatierung.Color." einen Konfigurationsdialog öffnen. Am Ende der Werteliste steht Ihnen fast immer der Eintrag "Formel" zur Verfügung. Dateiname der Bilddatei.Color.. Beispiel: Wenn Sie die Schriftfarbe auf Rot setzen möchten wenn der Wert negativ ist..B. 13.B.Stkpreis < 0.: Cond(Artikel.LL. Eigenschaften werden über die jeweiligen Eigenschaftenlisten definiert. schnell das gewünschte Projekt auszuwählen. Schrift. den Eintrag "Formel" der Werteliste den Wert per Formel setzen. Rahmen.1 Allgemeine Einstellungen Projektbeschreibung Im Feld "Projektbeschreibung" können Sie eine Beschreibung des jeweiligen Projektes eingeben. wenn im Arbeitsbereich keine Objekte selektiert sind. Beispiel: Darstellungsbedingung. Position.Projekt-Eigenschaften 13. z. Alternativ kann diese Beschreibung auch im Dialog Datei > Speichern unter angegeben werden. 13. Schriftfarbe. 1: Projekt-Eigenschaften Aktiver Design-Bereich Bei mehrseitigen Projekten kann es sinnvoll sein. Im Feld "Aktiver Design-Bereich" geben Sie dann an. 270 . Beim Export werden die Ausfertigungen nur beim PDF-Format unterstützt. für die verschiedenen Seiten jeweils unterschiedliche Layout-Einstellungen zu wählen (Seitengröße.und Layoutbereichsbedingungen. Wenn Sie mehrere Ausfertigungen bestimmen. beim Druck der Kopie soll die letzte Seite mit den AGB nicht gedruckt werden. Aktiviert zudem die Funktion IssueIndex() für Anzeige.Übersicht der Eigenschaften Abbildung 13.B. welche Layout-Einstellung im Arbeitsbereich angezeigt werden soll. Anzeigebedingung für Ausfertigungsdruck Ermöglicht den bedingten Druck von Seiten für die verschiedenen Ausfertigungen. die den bedingten Druck von Objekten für die verschiedenen Ausfertigungen ermöglicht. z. steht Ihnen bei Objekten eine Eigenschaft "Anzeigebedingung für Ausfertigungsdruck" zur Verfügung. Anzahl der Ausfertigungen Bestimmt die Anzahl der Ausfertigungen für Druck und Vorschau. Ausrichtung). Über die Liste sind verschiedene vordefinierte Schemata verfügbar. Diese Auswahl ist die projektglobale Voreinstellung und steht dann in den Objekten über den Eintrag "Projekt-Designschema" zur Verfügung. um schnell optisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.2: Designschema anpassen Eigenschaft Beschreibung Farbe Vordergrund Zehn Schemafarben für den Vordergrund: Steht in den Objekten als LL. Über den Eintrag "Benutzerdefiniert" steht Ihnen eine "…"-Schaltfläche zur Verfügung um ein benutzerdefiniertes Schema zu definieren.Color0…9 zur Auswahl.Projekt-Eigenschaften Beispiel: If (IssueIndex()=2. True) Designschema Es kann ein Designschema ausgewählt werden. not Lastpage(). Wert Beschreibung Farb-Dialog Auswahl vordefinierter 271 .Scheme. Abbildung 13. Dieses Schema steht dann in den Objekten über den Eintrag "Benutzerdefiniert" zur Verfügung. Bei Listenprojekten bestimmt die hier angegebene Zahl die Seitenzahl. Stellen Sie anschließend "4" als Mindestanzahl der Druckseiten ein. Als Funktion nutzen Sie die Funktion RGB() oder HSL() Farben und FormelAssistent Farbe Hintergrund Vier Schemafarben für den Hintergrund: Steht in den Objekten als LL. ab der die Tabelle/der Berichtscontainer ausgegeben werden. ein Deckblatt benötigen. Wenn Sie z. Wenn Sie also z. eine Auswahlliste mit vordefinierten Farben oder über eine Formel bzw.B. so können Sie der Tabelle die Ebene "Folgeseiten" zuweisen und die Ebene "Erste Seite" wie gewünscht gestalten.und Hintergrundfarben wieder auf die Farben des gewählten Designschemas zurückgesetzt. dass ein Faxprogramm installiert ist.2 Fax.1. legen Sie für jede der Seiten eine eigene Ebene an und platzieren die Objekte auf diesen Ebenen wie für die gewünschte Ausgabe benötigt. 272 . d. 13.h.und Mailvariablen Das Faxen von List & Label Dokumenten erfolgt über den Druck auf den jeweiligen Fax(drucker)treiber.Übersicht der Eigenschaften Die Farbe kann über einen Farb-Dialog. Transformation für Präsentationsmodus Bestimmen Sie hier die Voreinstellung für die Art des Seitenübergangs im Präsentations-Modus der Vorschau.Scheme. Voraussetzung zum Faxen ist. so dass sie komplett versendet oder gespeichert werden können. Stellen Sie dann "2" als Mindestanzahl der Druckseiten ein. Mindestzahl der Druckseiten Bei Karteikartenprojekten wird automatisch mindestens die hier angegebene Zahl an Seiten ausgegeben.B. Farb-Dialog Setzen auf… Wenn Sie hier ein Designschema auswählen. Auswahl vordefinierter Farben und FormelAssistent Liste Schemata Drilldown-Berichte einbetten Drilldown-Berichte werden in die Vorschaudatei eingebettet. werden die Vorder.BackgroundColor0…3 zur Auswahl. ein vierseitiges Formular mit unterschiedlichem Layout für die vier Seiten ausgeben möchten. Funktion frei bestimmt werden (Eintrag "Formel" am Ende der Liste). Diese Eigenschaften werden hier nun zentral beschrieben und in den darauf folgenden Abschnitten nicht näher erläutert. Dadurch wird beim Druck der Empfängerdialog unterdrückt. Name und Darstellungsbedingung. Ein gesperrtes Objekt kann nach wie vor in der Objektliste selektiert werden und ist damit dann auch wieder veränderbar.1 Gesperrt Sperrt das Objekt vor unbeabsichtigter Selektion durch einen Mausklick. 13.B. da alle Informationen im Dokument bereits eingebettet sind. MAPI.B. Wenn "Gesperrt" auf "True" gesetzt ist. übergeben Sie die Faxnummer und andere Feldinformationen (sofern unterstützt) über sogenannte Steuerbefehle (z. 13. wie z. Größe. die allen Objekten gemeinsam sind. müssen die Faxparameter (mindestens die Faxnummer) in den Projekteigenschaften angegeben werden. DvISE Befehle bei Tobit David).2. Die dazu notwendigen Mail-Variablen werden ebenfalls im Eigenschaftsfenster des Projekts definiert. XMAPI) werden in der Windows Systemsteuerung unter " combit Mail" vorgenommen.3: Gesperrte Objekte in der Objektliste Eigenschaft Beschreibung Gesperrt Sperrt das Objekt vor Selektion durch einen Arbeitsbereich unbeabsichtigter Mausklick im Wert Beschreibung True gesperrt False nicht Gesperrt 273 . Die Mail-Einstellungen (SMTP. Geben Sie dazu im Bereich "Faxparameter" die jeweiligen Variablen an. Abbildung 13.Gemeinsame Objekt-Eigenschaften Wenn das Fax über den Windows Faxtreiber versendet werden soll. Die Eigenschaften sind für jeden Objekttyp individuell verschieden. Wenn das Fax über einen anderen Fax(drucker)treiber versendet werden soll. Position.2 Gemeinsame Objekt-Eigenschaften Die meisten Objekt-Eigenschaften werden über die Eigenschaftsliste festgelegt und / oder über zusätzliche Dialoge. Sie können List & Label Dokumente auch direkt per Mail versenden. hat also keine Auswirkung auf den späteren Druck. Diese Steuerbefehle platzieren Sie direkt in einem Textfeld im Druckprojekt. kann das entsprechende Objekt nicht mehr im Arbeitsbereich selektiert werden und wird in der Objektliste durch ein kleines rotes Logo gekennzeichnet. Die genaue Vorgehensweise finden in der Dokumentation zu Ihrer Faxsoftware beschrieben. Es gibt dabei allerdings eine Reihe von Merkmalen. Diese Eigenschaft ist nur für den Entwurf relevant. True Immer anzeigen False Nie anzeigen In Darstellungsbedingungen von TabellenFußzeilen können Sie auch einen vordefinierten Wert "Nur letzte Seite" verwenden. Nur erste Seite Nur letzte Seite Formel FormelAssistent 13. 274 Wert Beschreibung Auswahl vordefinierter Schemata. FirstHeaderThisTable(). Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Darstellungsbedingung Darstellungsbedingung für den Druck.4 Designschema Es kann ein Designschema ausgewählt werden. Dieser Eintrag verwendet intern die Funktion not Lastpage() bzw. die bestimmt.2. IssueIndex()=2. Dieser Eintrag verwendet intern die Funktion Lastpage() bzw. Eine Anleitung zur Definition solcher Bedingungen finden Sie unter "Variablen. also z. unter welchen Umständen das Objekt ausgedruckt werden soll.B. Felder und Ausdrücke". . In Darstellungsbedingungen von TabellenKopfzeilen können Sie einen vordefinierten Wert "Nur erste Seite" verwenden. IssueIndex()=2.3 Darstellungsbedingung Für jedes Objekt lässt sich eine Darstellungsbedingung vergeben. wenn in den Projekteigenschaften mehrere Ausfertigungen bestimmt wurden.2 Anzeigebedingung für den Ausfertigungsdruck Ermöglicht den bedingten Druck von Objekten für die verschiedenen Ausfertigungen. um schnell optisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.2. Es erfolgt keine Ausgabe wenn das Ergebnis False ist. LastFooterThisTable(). Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Anzeigebedingung für Ausfertigungsdruck Ermöglicht den bedingten Druck von Objekten für die verschiedenen Ausfertigungen. Weitere Informationen zur Ausfertigungssteuerung finden Sie im Kapitel "ProjektEigenschaften". Über die Funktion IssueIndex() kann der Index der Ausfertigung angegeben werden.2. also z. Eigenschaft Beschreibung Designschema Über die Liste sind verschiedene vordefinierte Designschemata verfügbar. Diese Eigenschaft steht erst dann zur Verfügung.B. True anzeigen False nicht anzeigen Formel FormelAssistent 13. Die Einträge "Projekt-Designschema" und "Benutzerdefiniert" beziehen sich auf die SchemaDefinitionen in den "Projekt-Eigenschaften".Übersicht der Eigenschaften 13. auf "Muster/feste Farbe". Zahl Formel FormelAssistent Text Der Text. wenn man mehrere Einträge wünscht). Text FormelAssistent 13. Die Ebene des Eintrags und der jeweilige Text werden über diese Eigenschaft definiert und stehen dann im Projekt für das Inhaltsverzeichnis als Felder Verweis. Für eine Hintergrundfarbe müssen Sie zusätzlich die Eigenschaft "Hintergrund" auf einen Wert>0 setzen.B.Ebene und Verweis. Text FormelAssistent 13. Ebene im Index Gibt die Ebene des Indexeintrags an (0=nicht im Index).Text zur Verfügung. Die maximale Indextiefe kann über Projekt > Optionen > Projekt definiert werden. wird das Objekt als Bild exportiert. der im Index aufgenommen wird (kann tabulatorsepariert sein. Die maximale Verzeichnistiefe kann über Projekt > Optionen > Projekt definiert werden.6 Ebene im Inhaltsverzeichnis Über Projekt > Berichtsabschnitte kann ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.8 Farbe Mit der Eigenschaft Farbe kann die Schrift. der im Verzeichnis aufgenommen wird.2.2. Zahl Formel FormelAssistent Text Der Text.oder Hintergrundfarbe bestimmt werden. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 13.Text zur Verfügung. um eine bessere Darstellung zu erzielen. Die Ebene des Eintrags und der jeweilige Text werden über diese Eigenschaft definiert und stehen dann im Projekt für den Index als Felder Verweis.2. also z.Ebene und Verweis. wenn ein Vektorexport nicht zum Ziel führt bzw.7 Export als Bild Um Objekte im Bildformat zu exportieren.Gemeinsame Objekt-Eigenschaften 13.2.5 Ebene im Index Über Projekt > Berichtsabschnitte kann ein Index erstellt werden. Zur Definition steht auch ein Dialog zur Verfügung. Ebene im Inhaltsverzeichnis Gibt die Ebene des Verzeichniseintrags an (0=nicht im Verzeichnis). 275 . Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Export als Bild Wenn das Ergebnis "True" ist. Sättigungsanteil (0-1) und Helligkeitsanteil (0-1) zusammen.2. Prozent.9 Formatierung Über die Eigenschaft "Formatierung" kann der gesamte Feldinhalt über einen Dialog können als Währung. Abbildung 13. Grün. Auswahl vordefinierter Farben und FormelAssistent (1) Die Farbe kann über die Funktion RGB() bestimmt werden. Zeit. Winkel oder Datum/Zeitdifferenz formatiert werden.und Blauanteil zusammen. Dabei setzt sich die Farbe aus einem Rot-. Datum. Zahl.4: Formatierungsdialog Dabei wird standardmäßig die jeweilige Applikationseinstellung verwendet. Jeder Farbanteil kann einen Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Datum und Zeit. Dabei setzt sich die Farbe aus einem Farbtonanteil (0-360).Übersicht der Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Farbe Die Farbe kann über einen Farb-Dialog bestimmt werden. 276 . Funktion frei bestimmt werden (Eintrag "Formel" am Ende der Liste). 13. Farb-Dialog Die Farbe kann über eine Auswahlliste aus einer fest vordefinierten Liste von Farben gewählt oder über eine Formel bzw. (2) Die Farbe kann über die Funktion HSL() bestimmt werden. 0 transparent 1 Muster/feste Farbe 2 horiz.Gemeinsame Objekt-Eigenschaften Alternativ kann die Systemeinstellung oder eine benutzerdefinierte Einstellung gewählt werden. wie z. Gradient 4 hor.B.10 Hintergrund / Füllung / Zebramuster Mit der Eigenschaft Hintergrund / Füllung kann eine feste Farbe oder ein Farbgradient bestimmt werden. Zwischenfarbe. Eigenschaft Beschreibung Muster Legen Sie hier ein Muster fest aus einer Vielzahl vordefinierter Muster. ist die Applikationseinstellung identisch mit der Systemeinstellung. Gradient 3 vert.2. Möchten Sie nur Teilbereiche eines Ausdrucks formatieren verwenden Sie die Formatierungsfunktionen im Formel-Assistenten (z. Rechteck. 13. Date$. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Füllung / Hintergrund / Zebramuster Wählen Sie die Art des Gradienten aus und bestimmen Sie je nach Hintergrund die Eigenschaften Farbe. 13.11 Inhalt Manche Objekte lassen sich nicht ausschließlich über die Eigenschaftsliste definieren.2. Kreis. Endfarbe und Einblendfaktor. das Textobjekt. Die Formatierung bezieht sich dabei auf das Ergebnis des gesamten Ausdrucks. Sie enthalten Unterobjekte (oder "Inhalte").2-teiliger Gradient 6 teiltransparent 7 Bild 8 Glaseffekt Formel FormelAssistent Wert 7 nur bei Tabelle. 2-teiliger Gradient 5 vert. Wenn keine Applikationseinstellung von der Anwendung übergeben wird. Eine Zahl Wert Beschreibung Auswahl vordefiniertes 277 .2. dass aus mehreren Absätzen besteht.12 Muster Mit der Eigenschaft Muster kann die Beschaffenheit einer Farbe bestimmt werden. Eine Beschreibung der Inhaltsdialoge der einzelnen Objekte finden Sie bei den einzelnen Objektbeschreibungen. Chart.B. LocCurrL$ oder FStr$). Über die Eigenschaft "Inhalt" (sofern verfügbar) öffnet sich ein Dialogfester. 13. 2. Diese Eigenschaft wird nur dann ausgewertet. werden diese Bezeichnungen schnell unübersichtlich.und y-Koordinate der linken oberen Ecke des Objekts. indem Sie einfach einmal auf den bestehenden Namen klicken und ihn dann verändern.13 Name Wenn Sie ein Objekt neu auf dem Arbeitsbereich einfügen. erscheint der Objektname auch im eingeblendeten Tooltip.2.Übersicht der Eigenschaften repräsentiert jeweils ein Muster. die sich aus dem Typ des Objekts (z. Die Zahl kann über eine Formel auch frei bestimmt werden (Eintrag "Formel" am Ende der Liste).B. Sie haben daher die Möglichkeit.14 Position Die Eigenschaftsgruppe "Position" eines Objekts definiert die x. "Text") und seinen Koordinaten zusammensetzt. Wenn Sie die Option Objekt-Info unter Projekt > Optionen > Arbeitsbereich eingeschaltet haben. Eigenschaft Beschreibung Position Position und Größe des Objekts. Wenn Sie jedoch eine größere Anzahl gleichartiger Objekte in Ihrem Projekt haben. so erscheint im rechten Segment der Statuszeile eine Objektbeschreibung. Objekten über das Toolfenster Objekte oder über die Eigenschaftsliste des Objektes einen neuen aussagekräftigen Namen zu geben. Zur Definition steht auch ein Dialog zur Verfügung. alle Angaben in der Maßeinheit des Arbeitsbereichs links horizontaler Abstand der linken oberen Ecke des Objekts von der linken oberen Ecke des Arbeitsbereichs Formel FormelAssistent oben vertikaler Abstand der linken oberen Ecke des Objekts von der linken oberen Ecke des Arbeitsbereichs Formel FormelAssistent Breite Breite des Objekts Formel FormelAssistent Höhe Höhe des Objekts Formel FormelAssistent 278 Wert Beschreibung Positionsdialog . Dies ist der voreingestellte Name für dieses Objekt. die Objektbreite und –höhe. wenn "Füllung" bzw. Muster und FormelAssistent 13. "Hintergrund" auf "Muster/feste Farbe" gesetzt wurde. Eigenschaft Beschreibung Wert Name Name des Objekts Name Beschreibung 13. 5: Dialog für die Rahmeneigenschaften Eigenschaft Beschreibung Rahmen Rahmeneigenschaften und Abstände können über einen Dialog definiert werden. (-Voreinstellung) Wert Beschreibung Rahmendialog Um die gewählte Linienart. 279 . Layout Beschreibt die Linienführung des Rahmens (nur relevant bei mehrlinigen Rahmen). Zur Definition steht auch ein Dialog zur Verfügung: Abbildung 13. der im Tabellenobjekt definiert ist.2. die Farbe oder die Breite anzuwenden. links/oben rechts/unten True Linie False Keine Linie Formel FormelAssistent 0 Umlaufend 1 Horiz. RahmenVoreinstellung (bei Tabellenzellen) Bei True wird der Default-Rahmen verwendet.Gemeinsame Objekt-Eigenschaften 13.15 Rahmen Die Eigenschaftsgruppe "Rahmen" definiert die Rahmeneigenschaften und Abstände zu den Rahmen. Priorität 2 Vert. klicken Sie auf eine der Voreinstellungen. auf die Linien der Vorschau oder verwenden Sie die Schaltflächen. Priorität Formel FormelAssistent Einstellungen für die jeweilige Rahmenlinie. Es werden alle verfügbaren Zeichensätze angezeigt. Wert Beschreibung Schrift-Dialog True Voreingestellte Schriftart False Nein Formel FormelAssistent Auswahl der Schriftart.Übersicht der Eigenschaften Abstand Abstand zwischen Inhalt und Rahmen in mm.2. Zahl Vordefinierte Größe Formel Formel- Name 280 . Voreinstellung Es wird die Voreinstellungs-Schriftart statt der gesetzten Werte benutzt. Formel FormelAssistent Linie Sichtbarkeit der Rahmenlinie. Eigenschaft Beschreibung Schrift Die Schrift-Eigenschaften können über einen Dialog definiert werden. Es werden alle installierten Schriftarten angezeigt. Wenn Voreinstellung auf True gesetzt ist. wird die Voreinstellungs-Schriftart verwendet. Linientyp Linientyp. True Linie False Keine Linie Formel FormelAssistent Linie Auswahl vordefinierter Linien (20) Formel FormelAssistent Formel FormelAssistent Farbe Linienfarbe. Zur Definition steht auch ein Dialog zur Verfügung. 13. Zahl Zeichensatz Größe Größe der Schriftart in Punkten. Liste Schriftart Formel FormelAssistent Zeichensatz Bestimmt die Länder-Interpretation des Zeichensatzes. Zeigt eine Liste der verfügbaren Größen der ausgewählten Schriftart an. Breite Linienbreite.16 Schrift Wenn Voreinstellung auf "Ja" gesetzt ist. wird die Voreinstellungs-Schriftart verwendet. Diese Absätze und ihre Eigenschaften stellen den Inhalt des Textobjekts dar. 281 . d. ansonsten wird die mittlere Zeichenbreite angegeben.17 Umbruch vor Objektausgabe Jedes Objekt kann vor seinem Druck einen Umbruch auslösen. Ein Textobjekt kann beliebig viele Absätze enthalten.3 Textobjekte Textobjekte dienen dazu. Zahl Laufweite Formel FormelAssistent Schaltet Texteigenschaft "Fett" ein. die jeweils ganz unterschiedliche Darstellungseigenschaften haben können. wird vor der Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruch ausgelöst.und aus True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Schaltet Texteigenschaft "Kursiv" ein.Textobjekte Assistent Laufweite Fett Kursiv Unterstrichen Durchgestrichen Farbe Gibt die Laufweite der Schriftart an. 0 bedeutet Standard-Laufweite.2. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Umbruch vor Wenn die Bedingung "True" ergibt.und aus Schaltet Texteigenschaft "Unterstrichen" einund aus Schaltet Texteigenschaft "Durchgestrichen" ein. das Objekt beginnt dann auf einer neuen Seite.h. True Umbruch False kein Umbruch Formel FormelAssistent 13. einen beliebigen Text auf dem Arbeitsbereich zu platzieren. 13.und aus Schriftfarbe. B.3. am oberen Rand. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn.B. 13. bei Textobjekten interessant. Bei Etiketten wird das nächste Etikett erst angefangen. dass die Absätze nicht größer als das Objekt werden. Im Dialog Absatz-Eigenschaften können Sie die einzelnen Absätze des Textobjekts bearbeiten und mit Inhalten füllen. wenn z. wenn nicht.Übersicht der Eigenschaften Textobjekte sollten stets in der maximal gewünschten Größe erstellt werden. die Höhe minimiert sich dann zum Druckzeitpunkt zur tatsächlich benötigten Größe.3. wenn der Seiten-Umbruch vom übergeordneten Programm nicht unterstützt wird. wenn alle Objekte mit dieser Option des vorherigen Etiketts komplett gedruckt wurden. ansonsten wird der Text wie gewohnt unten abgeschnitten bzw. Beachten Sie. Ist diese Option aktiviert.2 Absatzeigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". ob das Objekt einen Seitenumbruch auslösen kann. 282 . Wenn Die Eigenschaft aktiviert ist. die über mehrere Seiten gehen sollen. umgebrochen. dass diese Eigenschaft nicht einstellbar ist. Voraussetzung ist. Dieses Verhalten ist besonders für Verkettungen nützlich. Texte unbekannter Länge am unteren Ende einer Seite ausgegeben werden sollen. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Ausrichtung unten Ausrichtung unten innerhalb des Objektrahmens. Diese Option ist sehr nützlich. 0 0° 1 90° 2 180° 3 270° Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Drehung Seitenumbruch Bestimmt. Dies ist z. so wird ein die Größe des Objektes überschreitender Inhalt automatisch auf die nächste Seite umgebrochen.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". Es ist möglich. 13. dass nur TrueType-Schriftarten gedreht werden können. so werden die Texte des Objekts am unten Rand des Objekts ausgegeben. eingeschlossene und übrig gebliebene) entfernt werden.5 zeiligen Abstand bei einer 10 Punktschrift zu erreichen. d. aus mehreren Worten bestehen und die Option "Zeilen-Umbruch" muss eingeschaltet sein. geben Sie 5 Punkte an. Zahl Formel FormelAssistent Ausrichtung Hier können Sie wie in Ihrer Textverarbeitung die Ausrichtung der einzelnen Textzeilen festlegen. Möchten Sie nur Teilbereiche eines Ausdrucks formatieren (z. 0 links 1 zentriert 2 rechts Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Beachten Sie.B. Falls nun zu einem Datensatz keine Anrede existiert. Auch negative Werte sind erlaubt.und rechtsbündig.Textobjekte Eigenschaft Beschreibung Wert Absatzabstand Abstand zum nächsten Absatz ("Absatzendeabstand"). die Zeile muss länger als der zur Verfügung stehende Platz sein. Diese Eigenschaft wirkt sich nur aus. Vorname und Name erschienen um eine Stelle eingerückt 283 . wenn die betreffende Zeile am Zeilenende umgebrochen wird. bleibt diese Variable leer. das folgende Leerzeichen würde jedoch gedruckt. Beschreibung Die letzte Zeile wird gemäß der Eigenschaft "Ausrichtung" dargestellt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Blocksatz Ein Text im Blocksatz ist links. Der Abstand wird in Punkten angegeben: Um einen 1. dass sich die Formatierung auf das Ergebnis des gesamten Ausdrucks bezieht. Formatierung LeerzeichenOptimierung Stellen Sie sich vor. bei Text und Zahl innerhalb eines Ausdrucks) verwenden Sie die Funktionen Date$ () und FStr$ () im Formel-Assistent.h. True Dialog Über die Leerzeichen-Optimierung können unerwünschte Leerzeichen (führende. Sie drucken in einem Etikettenprojekt eine Zeile mit den Variablen False <ANREDE> <VORNAME> <NAME> wobei die einzelnen Variablen jeweils durch Leerzeichen getrennt werden. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 0 abschneiden 1 umbrechen 2 verkleinern 3 verschmälern 4 optimal einpassen Formel FormelAssistent True Umbruch False Zusammenhalten Über die Option "Unlöschbar" bleibt die betreffende Zeile auch erhalten.B. wenn sie nach dem Einsetzen der Variablen leer wäre. In diesen Fällen hilft die Option "LeerzeichenOptimierung". das der Absatz das Objekt möglichst vollständig ausfüllt. kann jedoch z. Seitenumbruch nicht getrennt wird. Mehrfach vorkommende eingeschlossene Leerzeichen werden dabei automatisch auf ein einzelnes Leerzeichen zurückgesetzt. Unlöschbar Komplett leer gebliebene Zeilen werden automatisch unterdrückt. dass der Absatz bei einem evtl. Dies ist im Regelfall sinnvoll. Formel- 284 . mit der führende. beim Ausfüllen von Formularen auch einmal unerwünscht sein. ZeilenUmbruch Bestimmt das Verhalten. Wert "3" (verschmälern) verringert den Zeichenabstand und sollte nur bis zu einer gewissen Grenze verwendet werden um die Lesbarkeit zu gewährleisten. blieben die beiden Leerzeichen stehen (übrig gebliebene Leerzeichen).B. dass nach dem letzten passenden Zeichen umgebrochen wird. Diese Zeile ist damit nicht leer und wird folglich auch nicht automatisch unterdrückt. die Variable "Vorname" leer wäre stünden zwischen "Anrede" und "Name" zwei Leerzeichen (eingeschlossene Leerzeichen). Die nachfolgenden Zeilen rücken in diesem Fall nach oben. eingeschlossene und übrig gebliebene Leerzeichen automatisch entfernt werden können. Wenn alle drei Variablen ohne Inhalt wären. Damit lange Wörter bei Wert "1" (umbrechen) nicht abgeschnitten werden. können Sie über die Option "Umbruch erzwingen" sicherstellen. Seitenumbruch erlaubt Über diese Eigenschaft können Sie festlegen.Übersicht der Eigenschaften (führendes Leerzeichen) Wenn z. Über den Wert "4" (optimal einpassen) wird die Schriftgröße so variiert. wenn der Text zu lang für eine Zeile wird. Wenn Sie bei der Größenveränderung mit der Maus die UMSCHALT-Taste gedrückt halten. 1. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Ausrichtung Ausrichtung innerhalb des Objekt-Rechtecks.5 Rechteckobjekte Rechtecke werden über Rand.4 Linienobjekte Linien werden über Ausrichtung. Maßeinheit des Zahl Formel FormelAssistent 0. Breite und Typ definiert. Zahl Umbruch erzwingen Zeilenabstand Formel FormelAssistent Der Abstand wird in Punkten angegeben: Um einen 1. 4 4 vordefinierte Linien Formel FormelAssistent 13.4. der Auswahl des Linientyps. 13.5 zeiligen Abstand bei einer 10 Punktschrift zu erreichen. Rundung und Schatten definiert. 285 . 13. geben Sie 5 Punkte an.Linienobjekte Formel Assistent Wenn ein langes Wort nicht umgebrochen werden kann. Die Einstellung unter Optionen > Objekte > Objektschriftart sollte unbedingt vorgenommen werden. Auch negative Werte sind erlaubt. 0 Diagonal \ 1 Diagonal / 2 Horizontal 3 Vertikal Formel FormelAssistent Breite Linientyp Linienbreite in Arbeitsbereichs. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Der Zeilenabstand definiert den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen des Absatzes. wird ein Umbruch nach dem letzten passenden Zeichen erzwungen. 3.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". wird die Linie entweder vertikal oder horizontal ausgerichtet. ob das Rechteck einen Schatten haben soll. Schatten Hier wird festgelegt. Breite Schattenbreite Maßeinheit des reichs.6 Kreis.Übersicht der Eigenschaften 13. 100% bedeutet: Die kurze Kante des Rechtecks ist komplett rund.5. Muster Schattenmuster. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 286 .und Ellipsenobjekte Kreise und Ellipsen werden über Rand und Füllung definiert. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Kreis Hier können Sie bestimmen. ob das Rechteck einen Rand haben soll. 0 transparent 1 Muster/ Farbe Formel FormelAssistent Rundung Farbe Farbe des Rands. Zahl Formel Formel FormelAssistent 0 transparent 1 Muster/ Farbe Formel FormelAssistent 0% bedeutet: eckig. Farbe Schattenfarbe. Breite Breite des Rands in der Maßeinheit des Arbeitsbereichs Zahl Rundungsfaktor für die Ecken des Rechtecks in % der kurzen Rechteckkante.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Rand Hier legen Sie fest.6.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". dass die Ellipse immer als Kreis dargestellt wird (zentriert im Objektrechtreck). in der Arbeitsbe- FormelAssistent Zahl Formel FormelAssistent 13. 13. Nach unserer Erfahrung ist die Unterstützung bei Druckertreibern aber nicht immer zuverlässig gegeben.7. PCX. d. wie die Bild-Datenquelle. empfehlen wir auf Transparenzeffekte in Bildern zu verzichten. Breite Breite des Maßeinheit reichs. so dass Sie Berichte z. GIF. der Dateiname ermittelt werden soll. Danach wählen Sie mit dem Dateiauswahldialog die gewünschte Bilddatei aus. Dateiname Formel Variable Dateiname Der Dateiname wird ausgewertet. können Sie diese auch per Doppelklick auf das Objekt auswählen.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". PNG. Folgende Formate sind verfügbar: WMF. Farbe Farbe des Rands. Eigenschaft Beschreibung Wert Datenquelle Wählen Sie. falls bei der Eigenschaft Datenquelle "Dateiname" ausgewählt wurde. Rands in der des Arbeitsbe- 0 transparent 1 Muster/ Farbe Formel FormelAssistent Zahl Formel FormelAssistent 13. TIFF. JPEG. PCD.7 Bildobjekte Bildobjekte dienen zur Darstellung von festen Dateien oder variablen Inhalten.B. ob die Ellipse einen Rand haben soll. BMP. EMF. Generell sollten Sie den RGB-Farbraum verwenden (nicht CYMK). List & Label selbst unterstützt über die entsprechenden Windows-Funktionen auch Transparenz in PNG-Dateien. SCR. 13.Bildobjekte Rand Hier legen Sie fest. Wenn Sie als Datenquelle einen Dateinamen oder eine Variable auswerten. das Bild in das Beschreibung FormelAssistent Datei öffnenDialog 287 . mit teiltransparenten PNG-Dateien sehr sorgfältig auf der tatsächlich zum Einsatz kommenden Hard-/Softwarekombination testen sollten. ICO.h. Ist dies nicht möglich. In diesem Dialog haben Sie mit der Option "Bilddaten in Projektdatei speichern" die Möglichkeit. DIB. Originalgröße 288 Eigenschaften Abhängig von Ihrer Anwendung kann an dieser Stelle eventuell ein Dialog geöffnet werden. Sie können auch einen gültigen Dateinamen übergeben. Relativpfad Der Pfad ist relativ zum Projektpfad. falls bei der Eigenschaft Datenquelle "Variable" ausgewählt wurde.Übersicht der Eigenschaften Projekt zu übernehmen. In der Liste finden Sie alle Variablen vom Typ "Bild". Formel Variable Der Dateiname wird einer Variablen entnommen. falls bei der Eigenschaft Datenquelle "Formel" ausgewählt wurde. die in Ihrer Anwendung definiert sind. Als Dateiname wird in diesem Fall (eingebettete Datei) angezeigt. ob das Bild in Originalgröße (wenn diese ermittelt werden kann) gezeichnet wird. Damit steht das Bild auch ohne die externe Datei zur Verfügung. Das Ergebnis dieser Formel muss ein Wert vom Typ "Bild" sein. True Ja False Nein FormelAssistent Formel Der Dateiname ergibt sich aus einer Formel. oder sich der True Ja False Nein nicht . über den Sie weitere Eigenschaften definieren können. Variable Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Variable aus. wenn möglich (nicht alle Dateitypen unterstützen diese Option) True Ja False Nein Formel FormelAssistent Beschreibt. dieser muss aber zuvor mit der Funktion Drawing() in einen Wert vom Typ "Bild" konvertiert werden. Öffnet Dialog Als JPEG speichern Das Bild als JPEG-Datei einbetten. 13.8 Barcode-Objekte Ein Barcode besteht normalerweise aus einer Serie unterschiedlich breiter Balken und Zwischenräume. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Balkenbreite Die dünnste Strichdicke eines einzelnen Balkens in SCM-Einheiten (1/1000 mm). wie das Bild auf der Fläche angeordnet werden soll. aber möglicherweise verzerrt ist (False). dass das Verhältnis von Höhe und Breite erhalten bleibt (True) oder ob sich das Bild vollständig dem Rahmen des Bildobjekts anpassen soll. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Beschreibt. wobei je nach Code auch in den Zwischenräumen Information übermittelt wird.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". Wird nicht von allen Barcodes unterstützt. 0 Zentriert 1 Nebeneinander (Kacheln) 2 Links oben 3 Links unten 4 Rechts oben 5 Rechts unten 6 Links 7 Rechts 8 Oben 9 Unten 13.Barcode-Objekte Proportionen erhalten Anordnung Rahmengröße des Bildobjekts anpassen soll definiert nicht definiert Über diese Option können Sie festlegen. Formel FormelAssistent Orientierung 0 Links 1 Zentriert Orientierung des Barcodes innerhalb des Objektrahmens 289 . 0 = automatische Anpassung.8. ob das Bild so eingefügt werden soll. die Sie in einem weiteren Dialog bearbeiten können. Schrift-Dialog StrichdickenVerhältnis Das Verhältnis der Strichdicken verschiedener Balken oder Leerräume untereinander. wie z. In den ersten Teil des Eingabefeldes geben Sie den zu druckenden Wert ein. ob der Inhalt des Barcodes auch noch im Klartext erscheinen soll. wenn die Eigenschaft " Text ausgeben" aktiviert ist. Postnet und FIM.B.Übersicht der Eigenschaften Balkenfarbe Farbe für den gewählten Barcode. Drehung Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn Optimale Größe Stellt die optimale Größe des Barcodes ein. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 13. ist z. Maxicode und Premiumadress. DP-Identcode. Aus dem zweiten Teil wählen Sie den gewünschten Barcode-Typ aus.2 Barcodeinhalt Über den Inhalts-Dialog des Barcode-Objekts können Sie den Barcode näher bestimmen. bei den folgenden Formaten möglich: EAN 13 (alle).  Für manche Barcodes. gibt es noch zusätzliche Optionen. wenn Sie festen Text als Barcode drucken wollen.B. Der Rückgabewert dieser Formel muss vom Datentyp "Barcode" sein. German Parcel. Natürlich 290 .  Wählen Sie Text.8. Formel FormelAssistent Text ausgeben Hier können Sie bestimmen. Wird nur ausgewertet. Diese Eigenschaft wirkt sich bei Größenänderungen aus. 2 Rechts Formel FormelAssistent 0 0 1 90 2 180 3 270 Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Schrift Schriftart für den Barcode-Text. DPLeitcode. Wird nicht von allen Barcodes unterstützt. wenn Sie eine Formel als Barcode verwenden wollen und definieren Sie über Bearbeiten einen gültigen Formel-Ausdruck.  Wählen Sie Formel. "Bookland") ppp|nnnn|aaaaa (normaler EAN13) ppp|nnnn|aaaaa|xx (EAN13 für Zeitschriften. Jedes Zeichen ist 7 Strichdicken breit. "ISSN") cc|nnnnn|aaaaa|xxxxx (EAN13 für Bücher. Hierfür sind in der Regel keine speziellen Drucker. notwendig – die Barcodes werden von List & Label direkt gedruckt. Höhe: 24.Barcode-Objekte können Sie auch beliebige Variablen übergeben.5 mm Mindestrandabstände.8. xxxxx = Zusatzcode Erlaubte Zeichen: [0-9] Die Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt. Sollgröße (Strichsymbol) Nominalgröße SC2: Breite: 31. EAN-13. wenn Sie eine Variable als Barcode drucken wollen. UCC-13. "ISSN") ppp|nnnn|aaaaa|xxxxx (EAN13 für Bücher.3 mm = 2. die um das Symbol freigehalten werden sollten: 291 . Schriftarten usw.85 cm besitzen.3 Unterstützte Barcodeformate List & Label unterstützt eine Reihe von Barcodeformaten. ein Code sollte damit mindestens eine Breite von (12*7+11)*0. "Bookland") mit cc = Ländercode ppp = Produktcode nnnn. nnnnn = Ländercode aaaaa = Artikelcode | = Zeichencode chr(124) xx.  Wählen Sie Variable. Übersicht der allgemeinen 1-D-Codes Name Formate und erlaubte Zeichen GTIN-13. diese müssen zuvor allerdings mit Hilfe der Funktion Barcode() in eine Variable vom Datentyp "Barcode" konvertiert werden.4 mm. 13. In der Liste stehen Ihnen alle Variablen vom Typ Barcode zur Verfügung. JAN-13 Formate: cc|nnnnn|aaaaa (normaler EAN13) cc|nnnnn|aaaaa|xx (EAN13 für Zeitschriften. 0mm (wenn mit Schrift.9 mm Mindest-Randabstände. UCC-14 Format: nnnnnnnnnnnnnn (14 Ziffern) Erlaubte Zeichen: [0-9] GTIN-8. die um das Symbol freigehalten werden sollten: links: 2. EAN-8. Sollgröße (Strichsymbol) Nominalgröße SC2: dx: 22.3 mm=2. ein Code sollte damit mindestens eine Breite von (13*7+6)*0. sonst 0. UPC-E Format: c|nnnnnn. unten: 0. unten: 0.3 mm=2.3mm.88 cm besitzen.0mm (wenn mit Schrift. rechts: 2.3mm. dy:19. Interpretation abhängig von der letzten Stelle Erlaubte Zeichen: [0-9] Die Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt.3mm.6mm. JAN-8 Formate: nnnnnnn. Jedes Zeichen ist ebenfalls 7 Strichdicken breit. rechts: 2. UPC-A Format: c|nnnnn|aaaaa.01 cm besitzen. Jedes Zeichen ist ebenfalls 7 Strichdicken breit.3 mm) Der Text wird teilweise außerhalb dieses Bereiches gezeichnet. nnnnnnn mit c = Zahlensystem |= Zeichencode chr(124) nnnnn = Code. ein Code sollte damit 292 .3mm) Der Text wird teilweise außerhalb dieses Bereichs gezeichnet. nn|nnnnn (|= Zeichencode chr(124)) Erlaubte Zeichen: [0-9] Jedes Zeichen ist ebenfalls 7 Strichdicken breit.1mm. sonst 0.3mm. oben: 0. EAN-14. UCC8.3mm. ein Code sollte damit mindestens eine Breite von (8*7+11)*0. cnnnnnaaaaa mit c = Zahlensystem nnnnn = Firmencode aaaaa = Artikelcode | = Zeichencode chr(124) Erlaubte Zeichen: [0-9] Die Prüfziffer wird automatisch berechnet und angehängt.Übersicht der Eigenschaften links: 3. oben: 0. 88 cm besitzen. [-.'. die Zeichenzahl muss gerade sein Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit. [-$]) oder 3*3+5*1 (bei (':'. 2-aus-5 Datalogic Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (10*Zeichenzahl+11) Strichdicken breit.+] Jedes Zeichen ist entweder 2*3+6*1 (bei den Zeichen [0-9]. '. Jedes Zeichen ist 16 Strichdicken breit. 'A'. 3-aus-9. Code39. 2-aus-5 Interleaved (ITF) Format: beliebig. n = [0-9]. wenn die Länge des Texts maximal 10 Zeichen ist.'D') Strichdicken breit. 293 . 2-aus-5 Matrix Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (10*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit. List & Label errechnet nur 1 statt 2 Checksummen. Erweiterter Code 39 Format: beliebig Erlaubte Zeichen: beliebig Der erweiterte Code kann durch Kombination von Zeichen des Standard-Codes angesprochen werden: z. '/'..3 mm=2. '+'. [0-9].[-] Code 11 hat je nach Länge 1 oder 2 Checksummen. Alpha39 Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [A-Z].Barcode-Objekte mindestens eine Breite von (13*7+6)*0. [-$:/.: '+A' -> 'a'./$%+*] Es müssen alle Zeichen angegeben werden. CODE11 Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [0-9].und Stoppzeichen * ist jedoch nicht notwendig. Codabar Format: fnnnnnf Erlaubte Zeichen: f = Rahmen-Code [A-D]. das übliche Start. ein Text hat (16*Zeichenzahl-1) Striche.B. Die Zeichen des Rahmencodes werden nicht bei dem Text mit ausgegeben. 2-aus-5 Industrial Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (14*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit. Es gibt zwei Optionen für den erweiterten Code: a) Übergabe der Shift-Zeichen vom Wirtsprogramm als $ chr$ (254) % chr$ (253) / chr$ (252) + chr$ (251) b) Übergabe der gewünschten Zeichen. die List & Label automatisch erzeugt./$%+*] Code 93 (simple and extended) Code 93 ist eine Erweiterung des Code 39 und deckt die vollen 128 Bytes des ASCII Zeichensatzes ab.Beginn mit Code B chr$ (137) . Code128 Format: beliebig Erlaubte Zeichen: beliebig Verwendetes Codeset festlegen: Als Startzeichen verwenden Sie einen der folgenden Codes: chr$ (135) . L&L fügt automatisch die zugehörigen Shift-Zeichen hinzu. [0-9]. NULL-Character. Er enthält zwei Prüfziffern. Dieses muss als chr$ (255) übergeben werden. Die Zeichen bestehen aus 9 Strichdicken.Beginn mit Code A chr$ (136) .Beginn mit Code C Um innerhalb des Barcodes zwischen den verschiedenen Codesets umzuschalten.Übersicht der Eigenschaften Code 39 mit CRC Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [A-Z]. incl. [-. können Sie die üblichen Steuerzeichen verwenden: Ausgehend von Code A nach B: chr$ (132) C: chr$ (131) Ausgehend von Code B nach A: chr$ (133) C: chr$ (131) Ausgehend von Code C nach A: chr$ (133) 294 . die je aus 3 Balken und 3 Leerbalken bestehen. 25. MSI+10+CD. MSI+10+10. Stacked Truncated) Format: nnnnnnnnnnnnn (13 Ziffern) GS1 DataBar Expanded Format: Daten beginnen alphanumerische Zeichen Erlaubte Zeichen: [0-9] mit AI. "Code 128") GS1 128. EAN128 Das Sonderzeichen FNC1 nach dem Startzeichen definiert eindeutig den EAN128. Sonderzeichen müssen wie folgt ersetzt werden: NUL: chr$ (255) FNC1: chr$ (254) FNC2: chr$ (253) FNC3: chr$ (252) FNC4: chr$ (251) GS1 DataBar (Limited. Stacked. MSI+11+10 unterstützt. Format: 20. Stacked Omnidirectional. 29 oder 31 Ziffern Erlaubte Zeichen: [0-9] ISBN Format: nnn|nnnnnnnnnn (12-stellig.Barcode-Objekte B: chr$ (132) Beispiel: <Subset B> "RL" <Subset C> "04432476" <Subset B> "0DE110" Barcode(chr$ (136)+"RL"+chr$ (131)+"04432476"+chr$(132)+ "0DE110". Max. Weitere Bezeichnung: One Code Solution bzw. 4-State Customer Barcode). 74 numerische/41 Erlaubte Zeichen: beliebig IM (4CB/4CB/USPS4CB) Intelligent Mail Barcode (US Postal Services). MSI PLAIN. Pharma-ZentralNummer Format: nnnnnn (6 Ziffern) Pharma-ZentralNummer (neu) Format: nnnnnn (7 Ziffern) Erlaubte Zeichen: [0-9] Erlaubte Zeichen: [0-9] 295 . keine Prüfziffer) Erlaubte Zeichen: [0-9] MSI Format: beliebig Erlaubte Zeichen: [0-9]. [A-F] Es werden die Codes MSI. Übersicht der Eigenschaften SSCC/NVE Format: {nn}nnnnnnnnnnnnnnnnn (17 oder 19 Ziffern) Erlaubte Zeichen: [0-9] Übersicht der allgemeinen 2-D Codes Name Formate und erlaubte Zeichen Aztec Format: beliebig. Man fügt die Daten über die Zeichenkette "{binary:nn}" ein. verwenden Sie Format: beliebig. Um einen Zeilenumbruch "Hallo{binary:0d0a}Welt" QR Code 296 zu übergeben. müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. Dies ist insbesondere wichtig. verwenden Sie:"{binary:0008}" (entspricht "{binary:00}{binary:08}"). wobei NNN für den ASCII-Code steht. müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. können Sie das Der Datamatrix-Code verwendet den ECC 200 Fehlerkorrekturcode. für "A") Um einen EAN Datamatrix darzustellen. PDF417 Kann alle verfügbaren und auch nicht druckbare Zeichen darstellen. Man fügt die Daten über die Zeichenkette ~dNNN ein. Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können. auf diese Weise eingegeben werden: Um ein Null und ein Backspace (BS) Zeichen in die Daten zu packen. Erlaubte Zeichen: beliebig Datamatrix Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können. wobei nn für eine beliebige Folge von (zweistelligen) Hexadezimalzahlen steht. wenn Maxicodes gemäß der UPS-Spezifikation erstellt werden sollen. die dafür benötigten Sonderzeichen können z. Beachten Sie beim Barcode-Inhalt-Dialog den Optionendialog. Sonderzeichen FNC1 als ~1 codieren.B. Beachten Sie beim Barcode-Inhalt-Dialog den Optionendialog. Beispiel: DEA~d065~d015~d000~d247~d220 (~d065 steht z. Modulformat und Codierung im Eigenschaftendialog des Barcodes einstellen. Beachten Sie beim Barcode-Inhalt-Dialog den Optionendialog. Sie können weitere Optionen wie Größe. .B. nnn. Prüfziffer wird automatisch berechnet. Wichtung: 4:9.nnnnnn nn. Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit. Übersicht der Postcodes (1-D und 2-D Codes) Name Formate und erlaubte Zeichen DP-Identcode Formate: nn.67–5 mm (Hellzone rechts und links: mindestens 5mm). Höhe: 25mm.nnnn. Wichtung: 4:9.nnnnn.58–5mm (Hellzone rechts und links: mindestens 5mm). Breite: 37.nnn.nnn.nn Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (9*Zeichenzahl+9) Strichdicken breit.nnnnn. Prüfziffer wird automatisch berechnet. müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden. Spezialcode des 2 aus 5 IL. DP-Leitcode Format: nnnnn.25 mm .nnnnnn.0mm . Breite: 32. B. nn. kann also über den erlaubten Objektrahmen herausragen. wobei NNN für den ASCII-Code steht. Spezialcode des 2 aus 5 IL.87 mm.nnn.7 mm * 15. gerade Zeichenzahl nötig. German Parcel Formate: beliebig. Höhe: 25mm. nn. Der FIM-Barcode wird immer in der von dem US Postal Office geforderten Größe gedruckt. Gewichtung: 1:2 297 . C Erlaubte Zeichen: [A-C] Mindestgröße: 1/2" * 5/8" = 12. Man fügt die Daten über die Zeichenkette ~dNNN ein. FIM Formate: A. Erlaubte Zeichen: [0-9] Ein Code ist (14*Zeichenzahl+18) Strichdicken breit. Beispiel: ~d065 steht für den Buchstaben "A".Barcode-Objekte Erlaubte Zeichen: alle Zeichen Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können.nnnn. Format: Postcode als nnn-nnnn. 13 Zeichen Adresse Erlaubte Zeichen: n=[0-9]. [0-9].35 mm (10-stellig). Premiumadress Format: Gemäß DPAG-Spezifikation. müssen sie in einer speziellen Zeichenkette verpackt werden.245" * 4/16" = 31. [-] Maxicode Kann alle verfügbaren darstellen. Die Fehlerkorrektur-Ziffer wird automatisch ergänzt.B. verwenden Sie "Hallo{binary:0d0a}Welt" Maxicode/UPS Format: Formatierung gemäß UPS-Spezifikation Erlaubte Zeichen: alle Zeichen Postnet Formate: nnnnn. [a-z] Format: Codiert wird entweder nur die Postleitzahl (z. auf diese Weise eingegeben werden. Die Maximale Anzahl von Nutzstellen ist damit auf 9 Stellen begrenzt.Übersicht der Eigenschaften Japanischer Postcode Japanische Post Leitcode.058 mm. Dies ist insbesondere wichtig. Man fügt die Daten über die Zeichenkette "{binary:nn}" ein. wobei nn für eine beliebige Folge von (zweistelligen) Hexadezimalzahlen steht. Beispiel: um ein Null und ein Backspace (BS) Zeichen in die Daten zu packen. Adresse=[A-Z]. LU17 8XE) oder die Postleitzahl mit einem zusätzlichen "Delivery Point" (z. die dafür benötigten Sonderzeichen können z. Beispiel: um einen Zeilenumbruch zu übergeben. nnnnn-nnnn. [a-z] Royal Mail mit CRC Erlaubte Zeichen: [A-Z]. wenn Maxicodes gemäß der UPS-Spezifikation erstellt werden sollen. 298 .6 mm * 6. dann max. verwenden Sie:"{binary:0008}" (entspricht "{binary:00}{binary:08}"). [0-9]. KIX Erlaubte Zeichen: [A-Z]. LU17 8XE 2B). wenn das Objekt größer ist als die maximale Größe. nnnnn-nnnnnn Erlaubte Zeichen: [0-9] Mindestgröße: 1. [0-9]. Beachten Sie beim BarcodeInhalt-Dialog den Optionendialog. Erlaubte Zeichen: Gemäß DPAG-Spezifikation. Dieser Balkencode wird automatisch in der richtigen Größe gedruckt. RM4SCC. und auch nicht druckbare Zeichen Um nicht druckbare Zeichen (Binärdaten) im Barcodetext eingeben zu können.B. Balkenabstand mindestens 1/24" = 1.B. Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". True Ja False Nein Abstand vor Abstand vom vorhergehenden Element (entfällt wenn das Element am Seitenanfang Zahl Formel Beschreibung Formel- 299 . wird vor der Ausgabe des Berichtscontainers ein Seitenumbruch ausgelöst. 13. Spaltenzahl Anzahl der Spalten des Containers.CurrentTableColumn" liefert den Index der aktuellen Spalte zurück. Schrift-Dialog Zahl Formel FormelAssistent 13.Berichtscontainer-Objekt 13. Name Separatorenzeichen (nur Tabellen) Um (Unter-)Tabellen und Spalten exakt aneinander auszurichten.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".2 Element-Eigenschaften Um die Eigenschaften der Elemente anzuzeigen. True Umbruch False Kein Umbruch Formel FormelAssistent SchriftartVoreinstellung Voreinstellung für die Schrift der Elemente. 1 1-spaltig Hinweis: Das Feld "LL. markieren Sie das Element im Toolfenster "Berichtsstruktur".9.9 Berichtscontainer-Objekt Ein Berichtscontainer kann mehrere Tabellen-Objekte. Eigenschaft Beschreibung Wert Name Name des Elements (wird in der Variable "LL.9. Kreuztabellen-Objekte und Chart-Objekte enthalten. 2 2-spaltig 3 3-spaltig 4 4-spaltig 5 5-spaltig Formel FormelAssistent Abstand Abstand der Spalten des Containers. lassen sich im Lineal Separatorenzeichen anzeigen. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Umbruch vor Wenn die Bedingung "True" ergibt.CurrentContainerItem" gespeichert). wenn sich die Spaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z. True Umbruch False Kein Umbruch Formel FormelAssistent Anzahl der Spalten des Objekts. Dialog Einstufige Sortierungen können über die Liste ausgewählt werden. Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wird nach einem Objekt automatisch ein Seitenumbruch ausgelöst.B. Zahl Formel FormelAssistent Wenn das Ergebnis der Bedingung "True" ist. 2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3spaltigen Tabelle) und für das nachfolgende Objekt kein Platz mehr vorhanden wäre. die Daten erst nach Land und dann nach Ort sortieren. Sortierung (nur Tabelle. Liste (Seiten-) Umbruch vor Spaltenzahl Formel FormelAssistent Wenn die Bedingung "True" ergibt.B. Chart und Gantt) Mehrstufige Sortierungen können über einen Dialog definiert werden (sofern von der Anwendung unterstützt). 0 Voreinstellung Container 1 1-spaltig 2 2-spaltig 3 3-spaltig 4 4-spaltig Hinweis: Das Feld "LL.B. 2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3-spaltigen Tabelle) und für das nachfolgende Objekt kein Platz mehr vorhanden wäre. wird ein Spaltenumbruch ausgelöst.CurrentTableColumn" liefert den Index der aktuellen Spalte zurück.Übersicht der Eigenschaften beginnt). Spaltenwechselbedingung (nur Tabelle) 300 Zahl . Ränder (nur Chart. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wird nach einem Objekt automatisch ein Seitenumbruch ausgelöst. Assistent Ausgabe-Höhe (nur Chart) Höhe des Objekts (inklusive Rahmen). wird vor der Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruch ausgelöst. wenn sich die Spaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z. z. Kreuztabelle und Gantt) Abstand des Objekts (inklusive Rahmen) vom Druckbereich des Berichtscontainers. 5 5-spaltig Formel FormelAssistent Abstand Abstand der Spalten des Objekts. Diese Eigenschaft steht nur bei Tabellen "fixer 301 .Tabellenobjekte Spaltenwechsel vor Vor Ausgabe dieses Objekts erfolgt ein Spaltenumbruch. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 13. 13.10. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Fixe Größe Über die Eigenschaft "Fixe Größe" können Sie bestimmen. 1 der Datenzeilen. Eine eventuell definierte Fußzeile wird bei "Fixe Größe" um einen Leerraum von mindestens einer Zeile von der übrigen Tabelle abgesetzt. Ansonsten erscheint die Fußzeile unmittelbar unter der Tabelle. Bei ausgeschalteter Option reichen die Spaltentrennlinien nur bis genau zur letzten Datenzeile. dass die Spaltentrennlinien zwischen der letzten Datenzeile und der Fußzeile durchgezogen werden. wenn "Fixe Größe" ausgeschaltet ist. wenn Sie nach dem Ersetzen der Feldnamen durch Feldinhalte weniger Datenzeilen enthält als Platz im Tabellenobjekt verfügbar ist. Bei ausgeschalteter Eigenschaft rückt das Ende der Tabelle in diesem Fall automatisch nach oben. dass mit der Tabelle eventuell verkettete Objekte ihre Position natürlich nur dann automatisch an eine veränderte Tabellengröße anpassen können. Der Leerraum übernimmt dabei die Rahmendefinition aus dem Zeilenlayout Nr.10 Tabellenobjekte Das Tabellenobjekt ist ein Element des Berichtscontainers. True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent (nicht für Untertabellen verfügbar) Beachten Sie bitte. Separatoren durchziehen Diese Eigenschaft bewirkt.1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "BerichtscontainerObjekt". dass die Tabelle Ihre Größe nicht automatisch anpassen soll. die bewirkt. 0 Hinweis: Das Feld "LL. Zahl Formel FormelAssistent Wenn das Ergebnis bei Ausgabe einer Datenzeile "True" ist. True Umbruch False Kein Umbruch Formel FormelAssistent Vor Ausgabe dieses Objekts erfolgt ein Spaltenumbruch. Schrift-Dialog True Ja False Nein Formel FormelAssistent Anzahl der Spalten der Tabelle. dass Seitenumbruch nach einer Datenzeile durchgeführt wird.CurrentTableColumn" liefert den Index der aktuellen Spalte zurück. Seitenwechselbedingung Darüber können Sie eine Bedingung angeben. wird vor . True Umbruch False Kein Umbruch Formel FormelAssistent True Umbruch Wenn die Bedingung "True" ergibt. sobald die Bedingung eintritt. Voreinstellung Container 1 1-spaltig 2 2-spaltig 3 3-spaltig 4 4-spaltig 5 5-spaltig Formel FormelAssistent Bei Seitenwechsel = True wird nach jeder Zeile ein Seitenwechsel gemacht. wird ein Spaltenumbruch ausgelöst. bei Seitenwechsel = False wird der Seitenwechsel nur dann durchgeführt wenn notwendig. SchriftartVoreinstellung Voreinstellung für die Schrift der Tabelle (nicht für Untertabellen verfügbar). Hintergrund Farbe und Typ für den Tabellenhintergrund. (Je nach Anwendung nur im Berichtscontainer verfügbar). Spaltenzahl Abstand Spaltenwechselbedingung Spaltenwechsel vor (Seiten-) 302 Abstand der Spalten der Tabelle. RahmenVoreinstellung Voreinstellung für den Tabellenrahmen.Übersicht der Eigenschaften Größe" zur Verfügung. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bei einem Seitenumbruch werden Fußzeilen soweit True Ja Fußzeilen Fußzeilen zusammen- 303 . True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bei mehreren mehrspaltigen Objekten wird nach einem Objekt automatisch ein Seitenumbruch ausgelöst. so werden alle Datenzeilen komplett unterdrückt. dass die Summierung auch dann ausgeführt wird. Datenzeilen Datenzeilen unterdrücken Summierung forcieren Zebramuster Die Datenzeilen abwechselnd unterlegt. False Kein Umbruch Formel FormelAssistent Wenn Sie die Option "Datenzeilen unterdrücken" aktivieren. werden farblich Zeilen zusammenhalten Bei einem Seitenumbruch werden Datenzeilen soweit möglich zusammengehalten. also zusammen auf die nächste Seite gedruckt.Tabellenobjekte Umbruch vor der Ausgabe des Objekts ein Seitenumbruch ausgelöst.B. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Summenvariablen werden trotz Datenzeilenunterdrückung berechnet. 2-spaltige Tabelle gefolgt von einer 3spaltigen Tabelle) und für das nachfolgende Objekt kein Platz mehr vorhanden wäre. wenn eine Datenzeile nicht gedruckt wird. Diese Option ist insbesondere in Verbindung mit der Option "Summierung forcieren" sehr nützlich. Letztere Option legt fest. wenn sich die Spaltenanzahl der Objekte unterscheidet (z. Durch die Kombination beider Optionen und die Verwendung von Gruppen und Summenvariablen ermöglicht sich der Druck interessanter Statistiken. Übersicht der Eigenschaften halten möglich zusammengehalten, also zusammen auf die nächste Seite gedruckt. False Nein Formel FormelAssistent Gruppenfußzeilen werden auch bei leeren Gruppen ausgegeben. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bei einem Seitenumbruch werden Gruppenfußzeilen soweit möglich zusammengehalten, also zusammen auf die nächste Seite gedruckt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Eine Gruppenzeile wird wenn möglich nicht durch einen Seitenumbruch von den nachfolgenden Datenzeilen getrennt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bei einem Seitenumbruch werden Gruppenkopfzeilen soweit möglich zusammengehalten, also zusammen auf die nächste Seite gedruckt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Gruppenfußzeilen Auch bei leeren Gruppen Zeilen zusammenhalten Gruppenkopfzeilen Folgezeile zusammenhalten Zeilen zusammenhalten 13.10.2 Zeilen-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften": Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Im Designer anzeigen Damit können Sie Zeilen im Arbeitsbereich ausblenden – sehr nützlich, wenn Sie z.B. sehr viele Zeilendefinitionen haben. True Ja False Nein Formel FormelAssistent SchriftartVoreinstellung 304 Sie können die Schriftart für die ganze Tabellenzeile voreinstellen. Neu eingefügte Spalten erscheinen dann zunächst in dieser Schriftart. Schrift-Dialog Tabellenobjekte Leerzeile unterdrücken Leere Zeile (alle Felder leer) ignorieren. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Ränder Hier definieren Sie die Abstände der Zeile nach oben, unten, rechts und links. Die Abstände "oben" bzw. "unten" bewirken dabei entsprechende Leerräume zwischen den einzelnen Tabellenzeilen. Über die Abstände "links" bzw. "rechts" erreichen Sie Einzüge relativ zum Tabellenobjekt, Sie können damit also Zeilen bzw. Spalten einrücken. Formel FormelAssistent Verankern an Zeile Die Anfangsposition der Zeile wird mit der Anfangs- oder Endeposition der gewählten Zeile verankert. Diese Funktion wird nicht von allen Exportformaten unterstützt. Zahl FormelAssistent Anker 0 Oben 1 Unten Wert Beschreibung Bestimmt ob an die Anfangsoder Endeposition der Zeile verankert wird. 13.10.3 Gruppenzeilen-Eigenschaften Bei Gruppenzeilen zusätzlich noch folgende Eigenschaften: Eigenschaft Beschreibung Gruppensummen Die markierten Summenvariablen werden auf "0" gesetzt, wenn die Bedingung der Gruppenzeile zutrifft. Dialog Diese Einstellung ist nützlich, um sog. Gruppensummen zu realisieren, etwa um die Preise aller Artikel einer bestimmten Artikelgruppe aufzusummieren. Gruppieren nach Der Schlüsselausdruck, dessen Ergebnis den Gruppenwechsel bedingt. Formel FormelAssistent Immer auch am Tabellenanfang Gibt den Gruppenkopf Seitenumbruch erneut aus. True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Umbruch vor Ausgabe nach einem Vor der Ausgabe der Gruppenkopfzeile wird ein Seitenumbruch ausgelöst, d.h. jede Gruppe beginnt auf einer neuen Seite. Wenn mehrere Gruppenzeilen mit dieser Option gleichzeitig gedruckt werden, so erscheinen 305 Übersicht der Eigenschaften sie untereinander auf der neuen Seite. Über die Funktion RemaingTableSpace() können Sie bedingte Zeilenumbrüche durchführen, z.B. "Wenn nur 50mm Platz übrig, dann vorher umbrechen". Umbruch nach Ausgabe Nach Ausgabe aller Gruppenfußzeilen wird ein Seitenumbruch ausgelöst, d.h. jede Gruppe beginnt auf einer neuen Seite. True Ja False Nein Formel FormelAssistent 13.10.4 Spalten-Eigenschaften Die Spalteneigenschaften entsprechen jeweils mit einigen tabellenbedingten Einschränkungen den Eigenschaften des jeweiligen Objekttyps. Eine Besonderheit gibt es bei Spalten vom Typ Text und Formatierter Text. Diese beiden Textvarianten lassen sich auch über eine Spalteneigenschaft nachträglich ineinander überführen. Abhängig von dieser Eigenschaft ändert sich dann auch die Eigenschaftsliste entsprechend. Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". Eigenschaft Beschreibung Optionen (bei einigen Feldtypen) Öffnet den "Inhalt"-Dialog des entsprechenden Objekttyps Inhalt-Dialog DrilldownVerknüpfungen Öffnet den Dialog zum Bearbeiten der Drilldown-Verknüpfungen. Darüber kann aus der Vorschau ein Drilldown-Bericht gestartet werden. DrilldownDialog Als JPEG speichern Das Bild als JPEG-Datei einbetten, wenn möglich (nicht alle Dateitypen unterstützen diese Option) (nur bei Bild) Drehung Formatierung 306 Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn. Mit dieser Funktion können Sie z.B. Spaltentitel oder Barcodes um 90° drehen. Beachten Sie, dass sich die Formatierung auf das Ergebnis des gesamten Ausdrucks Wert Beschreibung True Ja False Nein Formel FormelAssistent 0 0 1 90 2 180 3 270 Formel FormelAssistent True Dialog Tabellenobjekte Balkenbreite (nur bei Barcode) bezieht. Möchten Sie nur Teilbereiche eines Ausdrucks formatieren (z.B. bei Text und Zahl innerhalb eines Ausdrucks) verwenden Sie die Funktionen Date$ () und FStr$ () im Formel-Assistent. False Die dünnste Strichdicke eines einzelnen Balkens in SCM-Einheiten (1/1000 mm). 0 = automatische Anpassung. Wird nicht von allen Barcodes unterstützt. Formel FormelAssistent Orientierung 0 Links 1 Zentriert 2 Rechts FormelAssistent Orientierung des Barcodes innerhalb des Objektrahmens Formel Balkenfarbe (nur bei Barcode) Die Farbe des Barcode. StrichdickenVerhältnis (nur bei Barcode) Das Verhältnis der Strichdicken verschiedener Balken oder Leerräume untereinander. Wird nicht von allen Barcodes unterstützt. Formel FormelAssistent Text ausgeben (nur bei Barcode) Hier können Sie bestimmen, ob der Inhalt des Barcodes auch noch im Klartext erscheinen soll. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Hintergrund Der Hintergrund der Spalten. Text-Format Unterscheidet die Darstellung der Textspalte. True Normaler Text False RTF Text Link Link der bei Klick auf das Objekt (in der Echtdatenvorschau, bei PDF- oder HTMLExport) aufgerufen wird. Link Formel FormelAssistent 0 Zentriert 1 Nebeneinander (Kacheln) 2 Links oben 3 Links unten 4 Rechts oben Beispiel: file://c:\users\public\x.log oder URL Anordnung (nur bei Bild) Beschreibt, wie das Bild auf der Fläche angeordnet werden soll. 307 Übersicht der Eigenschaften Ausr. Vertikal (nur bei Barcode, Text) Ausrichtung (nur bei Text) Vertikale Ausrichtung des Inhalts in dem vorhandenen Platz. Die Text-Ausrichtung. Dezimal bedeutet, Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunkten ausgerichtet. Dezimalposition Blocksatz Breite Einpassen Die Position des Dezimalpunktes innerhalb der Zelle gemessen von der linken Kante des vorherigen Rahmens in mm. Text ist rechts- und linksbündig. Rechts unten 6 Links 7 Rechts 8 Oben 9 Unten 0 Oben 1 Zentriert 2 Unten Formel FormelAssistent 0 Links 1 Zentriert 2 Rechts 3 Dezimal Formel FormelAssistent Zahl Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Die Breite der Spalte in mm. Überschreitet die Summe der Spaltenbreiten die Gesamtbreite des Tabellenobjekts, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Zahl Formel FormelAssistent Bestimmt das Verhalten wenn der Inhalt zu lang für eine Zeile wird. 0 Abschneiden 1 Umbrechen 2 Verkleinern 3 Verschmälern Formel FormelAssistent Damit lange Wörter bei Wert "1" (umbrechen) nicht abgeschnitten werden, können Sie über die Option "Umbruch erzwingen" sicherstellen, dass nach dem letzten passenden Zeichen umgebrochen wird. Wert "3" (verschmälern) verringert den Zeichenabstand und sollte nur bis zu einer gewissen Grenze 308 5 Tabellenobjekte verwendet werden um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Absatzkontrolle Verhindert sog. Witwen und Waisenkinder. Als Witwe wird die letzte Zeile eines Absatzes bezeichnet, wenn sie zugleich die erste einer neuen Spalte oder Seite ist. True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Wenn eine Seite oder Spalte nach der ersten Zeile eines neuen Absatzes umbrochen wird, so wird diese allein am Ende der Seite oder Spalte stehende Zeile als Waisenkind bezeichnet Umbruch erzwingen Wenn ein langes Wort nicht umgebrochen werden kann, wird ein Umbruch nach dem letzten passenden Zeichen erzwungen. Höhe (nicht bei Text, Formatierter Text). Feste Höhe der Zelle, der Inhalt wird skaliert (0: keine feste Höhe). Die Gesamthöhe einer Tabellenzeile ergibt sich aus der Zelle mit der größten Höhe. Zahl Formel Feste Höhe (bei Text, Formatierter Text) Feste Höhe der Zelle, unabhängig vom Inhalt. Überschüssiger Text wird verworfen (0: keine feste Höhe). Die Gesamthöhe einer Tabellenzeile ergibt sich aus der Zelle mit der größten Höhe. Zahl Formel LeerzeichenOptimierung Führende und doppelte Leerzeichen werden entfernt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Zeilenabstand (bei Text) Abstand der Textzeilen untereinander. Rahmen Bestimmt die Rahmeneigenschaften und Abstände zu den Rahmen der einzelnen Zellen einer Tabelle. Zusammen mit der gewählten Schriftgröße bestimmen die Zellenränder "oben" und "unten" die Höhe der Tabellenzeile bei Text-Objekten. Zahl Formel FormelAssistent FormelAssistent FormelAssistent Dialog Zahl Formel FormelAssistent 309 Übersicht der Eigenschaften 13.11 Chart-Objekte Das Chart-Objekt ist ein Element des Berichtscontainers. 13.11.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "Berichtscontainer-Objekt". 13.11.2 Spezifische Felder Feld Aufgabe LL.ChartObject.ArcIndex Liefert den Index des aktuellen Tortenstücks. Das größte Tortenstück hat den Index 1, das zweitgrößte hat den Index 2 usw. LL.ChartObject.ArcPerc Liefert den Prozentanteil des aktuellen Tortenstücks. LL.ChartObject.ArcTotal Liefert den absoluten Wert der Datenmenge beim Tortendiagramm. LL.ChartObject.ArcTypeIsOthers Liefert True, wenn das aktuelle Tortenstück das "Andere"-Stück ist. LL.ChartObject.ArcValue Wert des Kreissegments. LL.ChartObject.AxisCoordinate Beschreibt den Inhalt des Quellwerts. gesamten 13.11.3 Torte/Kreis: Datenquelle Auf der Registerkarte "Datenquelle" können Sie den Koordinatenwert für die Daten bestimmen. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Koordinatenwert Wählen Sie hier die Datenquelle für die Kreisabschnitte. Formel FormelAssistent Mindestanteil Gerade wenn Sie viele Werte mit einem kleinen Prozentanteil haben, kann es wünschenswert sein, diese unter einer gemeinsamen Rubrik "Andere" zusammenzufassen. Hier können Sie den Schwellenwert wählen, ab dem einzelne Segmente zu einem größeren zusammengefasst werden sollen. Zahl FormelAssistent Koordinaten sortieren Gibt an ob die Tortenstücke sortiert werden sollen (alphanumerisch oder alphabetisch). True Ja False Nein Formel FormelAssistent Zahl Formel- Zahl der Entwurfsda- 310 Die Zahl der Kreissegmente für die Entwurfsvorschau, da der Designer noch Formel FormelAssistent Dicke Tortendicke in Prozent. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Koordinatenwert Bestimmen Sie hier die Formel für den Koordinatenwert. Rand Rand der Legende. wenn es zur Darstellung ohne Überschneidung nötig ist). die diese Bedingung erfüllen. Datenfilter Hier kann eine Filterbedingung definiert werden. True Ja False Nein Rahmendialog 13. Anzahl der Verkäufe usw. Bei "True" werden alle Daten verwendet. Beschreibt ob die Legendeneinträge gleichmäßig verteilt werden sollen (Ja) oder optimal aneinandergereiht (Nein). links. rechts. der die Größe des Tortenstücks bestimmt (Summe der Umsätze.4 Torte/Kreis: Tortenstück Auf der Registerkarte "Tortenstück" können Sie Einstellungen zur Berechnung und Darstellung des Tortenstücks vornehmen. Assistent keine an Chart oben. True alle Daten False keine Daten Formel FormelAssistent Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftung auf dem Tortenstück. Legende Platzierung der Legende. Koordinatenbeschriftung "Andere" Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftung auf dem Tortenstück für die zusammengefassten "Andere"-Restdaten.). Der Wert beschreibt Zahl FormelAssistent 311 . Durchschnittlicher Umsatz. Es werden nur die Datensätze verwendet.11. Zahl FormelAssistent ExplosionsDistanz Die einzelnen Tortenstücke werden aus der Torte hervorgehoben. Formel FormelAssistent Schriftgröße fest True Ja False Nein Formel FormelAssistent Formel FormelAssistent Koordinatenbeschriftung Die Schriftgröße soll fest sein (sonst wird sie verkleinert. unten Äquidistant (nur bei Platzierung 'oben' oder 'unten').Chart-Objekte ten nicht über die "echten" Daten verfügt. Sie können diesen Winkel alternativ auch über 312 . Zahl FormelAssistent Rand hervorheben True Ja False Nein Formel FormelAssistent Zahl FormelAssistent Farbmodus Perspektive Perspektivischer Gradient Rotationswinkel x-Achse Die Tortenstücke werden mit wechselnden Farben gekennzeichnet. Koordinatenbeschriftung auf Objekt Gibt an. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Beleuchtet Die Farbdarstellung wird geändert. Farbeinstellung über die Registerkarte "Farben". True Ja False Nein 0 Einfarbige Torte 1 Farbige Tortenstücke Formel FormelAssistent 0 keine 1 leicht verzerrt 2 stark verzerrt Formel FormelAssistent Der perspektivische Gradient erzeugt einen Helligkeitsgradienten über die Oberfläche des Tortendiagramms. maximal 90° (senkrecht). so dass die einzelnen Werte leichter zu unterscheiden sind. Hier können Sie wählen. ob ein Text auf dem Tortenstück ausgegeben werden soll.Übersicht der Eigenschaften die Distanz des Tortenstücks (als Prozentsatz des Tortenradius).11. Bestimmt die Lage der Torte im Raum. Inhalt Text auf dem Tortenstück. Der Rotationswinkel um die x-Achse nach oben in Grad. ob das Diagramm mit leichter oder starker Perspektive erstellt werden soll. 0 Nein 1 Ja Formel FormelAssistent Formel FormelAssistent 13. Tortenrand hervorheben. Alternativ können Sie auch eine einfache Parallelprojektion verwenden. Angabe in Prozent.5 Torte/Kreis: Diagramm Auf der Registerkarte "Diagramm" können Sie Einstellungen zum Erscheinungsbild der Torte vornehmen. Damit definieren Sie die verschiedenen Reihen (z. Rotationswinkel y-Achse Der Rotationswinkel um die Tortenmitte gegen den Uhrzeigersinn in Grad. Öffnen Sie den Dialog "Reihendefinitionen" und definieren Sie die einzelnen Reihen. die bei einem selektierten Diagramm auf der Arbeitsfläche angezeigt werden.B. die Werte nicht über Formeln sondern über Reihen zu bestimmen.B. die bei einem selektierten Diagramm auf der Arbeitsfläche angezeigt werden. Formel FormelAssistent Koordinaten sortieren Gibt an ob die Koordinaten sortiert werden sollen (alphanumerisch oder alphabetisch).und Reihenachse Wenn Sie sich für ein dreiachsiges Diagramm entschieden haben. "Monat". Separatorlinien Anzeige von Separatorlinien zwischen den Tortenstücken. 13. z. in einem Liniendiagramm parallel darstellen. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Reihendefinitionen Für die Reihenachse (y-Achse) bei einem dreiachsigen Diagramm haben Sie zusätzlich die Möglichkeit. Bei zweiachsigen Charts (z.11.6 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Rubriken. Damit ändern sich die Eigenschaften der Reihenachse und es steht die Eigenschaft "Reihendefinitionen" zur Verfügung. stehen Ihnen beide Achsen (als x.B. Sie 313 . Messwert/Sollwert/Istwert) mit einem einzigen Datensatz und können diese z.bzw. Zahl FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Sie können diesen Winkel alternativ auch über die Rotationsschaltflächen bestimmen. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Koordinatenwert Wählen Sie hier die Datenquelle für die Koordinate.Chart-Objekte die Rotationsschaltflächen bestimmen. ein einfaches Balkendiagramm) wird nur die Rubrikenachse (x-Achse) benötigt. Dialog Wechseln Sie auf der Reihenachse über die Combobox oberhalb der Eigenschaftsliste zum Eintrag "Werte über Reihen bestimmen".B. y-Achse) zur Verfügung. Zahl FormelAssistent Datenfilter Hier kann eine Filterbedingung definiert werden. True Ja False Nein Rahmendialog . Formel FormelAssistent Drehung Zahl FormelAssistent Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftung bzw.Übersicht der Eigenschaften können für jede Reihe eigene Eigenschaften definieren und die Reihen über die PfeilSchaltflächen verschieben. unten 314 Äquidistant (nur bei Platzierung 'oben' oder 'unten'). da der Designer noch nicht über die "echten" Daten verfügt. falls der ausgenutzte Datenbereich nicht zu klein wird (mind. Beschreibt ob die Legendeneinträge gleichmäßig verteilt werden sollen (Ja) oder optimal aneinandergereiht (Nein). Formel FormelAssistent Drehung Drehung der Koordinatenbeschriftung in Grad (für lange Texte). True Ja False Nein Formel FormelAssistent Start. links. Es werden nur die Datensätze für das Diagramm verwendet. 80% des Wertumfangs der Achse). keine an Achse oben. rechts. Platzierung der Legende (Werte je nach Typ und Achse unterschiedlich). True alle Daten False keine Daten Formel FormelAssistent Achsenstartwerte und Achsenendwerte auf runde Intervallgrenzen setzen. Zahl FormelAssistent Schriftgröße fest Die Schriftgröße soll fest sein (sonst wird sie verkleinert. die diese Bedingung erfüllen. Zahl der Entwurfsdaten Die Zahl der Datensätze für die Entwurfsvorschau.und Endwerte gerundet Achsenbeschriftung Koordinatenbeschriftung Legende Drehung der Achsenbeschriftung in Grad. wenn es zur Darstellung ohne Überschneidung nötig ist). Rand Rand der Legende. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bestimmt den Text für die Achse. Legende. Basis 2 (binär) Formel FormelAssistent Soll die Größenachse bis zu einem bestimmten Maximalwert gehen. wird das Diagramm Formel FormelAssistent Maximalwertautomatik Minimalwertautomatik (nur Linien. oder soll der Endwert automatisch bestimmt werden? True Ja False Nein Sie können den angezeigten Bereich beschränken.B. Wenn Sie die Voreinstellung "Nein" beibehalten. Primärachse / Sekundärachse: Es wird eine zweite Werte-Achse unterstützt. Enthalten Ihre Werte große Spitzen. Die zweite Achse wird auf der Registerkarte "Diagramm" eingeschaltet. Formel FormelAssistent Achsenskalierung Typ der Achsenskalierung.B. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Koordinatenwert Bestimmen Sie hier die Formel für den Koordinatenwert (z. Koordinaten-Markierungslinien 13. 0 keine (linear) 1 logarithmisch.B.11. "Ausreißer" nach unten zu berücksichtigen. Basis 10 2 logarithmisch. wird das Diagramm so angepasst. Wechseln Sie über die Combobox zu den Eigenschaften der jeweiligen Achse. Flächen. um z. dass alle Werte dargestellt werden.Chart-Objekte Markierungsfarbe Farbe der (Tickmarks). Formel FormelAssistent Grenzwert die Zahl FormelAssistent Soll die Größenachse bei einem bestimmten Minimalwert beginnen. Blasen) Maximalwert für Achsendarstellung 315 .und Liniendiagramms vornehmen. Anzahl der Verkäufe).7 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Größenachse Auf der Registerkarte "Größenachse" können Sie Einstellungen zur Berechnung und Darstellung der Größenachse eines Balken. Wenn Sie die Voreinstellung "Nein" beibehalten. um z. oder soll der Anfangswert automatisch bestimmt werden? True Ja False Nein Sie können den angezeigten Bereich beschränken. so können Sie durch Setzen eines Maximalwertes die Spitzen abschneiden und den Verlauf der "kleinen" Werte besser darstellen. Summe der Umsätze. "Ausreißer" nach oben zu berücksichtigen. 9 4 Band Balken gestaffelt:1. Fächen. 3. 8. dass alle Werte dargestellt werden. 8 6 Symbole Linien: 5. 4. Je nach Ober. 3. ob ein Text auf den Objekten ausgegeben werden soll.Übersicht der Eigenschaften so angepasst. Grenzwert Blasendarstellung (nur Blasen) Darstellung (je nach Oberund Untertyp) Minimalwert für Achsendarstellung die Zahl FormelAssistent 0 Kreis 1 Gefüllter Kreis 2 Gefüllter Kreis mit Rahmen 3 Lichteinfall von links 4 Lichteinfall von oben 5 Lichteinfall von links oben 6 Kugel 7 Glastropfen 8 Glastropfen teiltransparent 9 Bild-Datei Visuelle Darstellung. 8 Oktaeder 9 Kegel Formel FormelAssistent Darstellung der Blasen Dicke Balken/Linien/Tortendicke in Prozent. gruppiert:1.und Untertyp stehen unterschiedliche Darstellungsarten zur Verfügung: 1 Zylinder 2 Balken Torte. 2. Zahl FormelAssistent Koordinatenbeschriftung auf Objekt Gibt an. 2. 8. 9 5 Linie Balken gestapelt: 1. 0 Nein 1 Ja Formel Formel- 316 . 2. 6. 7 7 Linie + Symb. Blasen: - 3 Pyramide Balken einfach. Zahl FormelAssistent Schriftgröße fest Die Schriftgröße soll fest sein (sonst wird sie verkleinert. Formel FormelAssistent Drehung Zahl FormelAssistent Bestimmt den Text für die Koordinatenbeschriftung bzw. Legende. Gradient horiz. Keine an Achse 317 . Platzierung der Legende dieser Achse. ob ein Zebramuster auf dem Hintergrund ausgegeben werden soll. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Berechnung des Abstands der Koordinatenmarkierungen (Ticks). 2-teiliger Gradient vert. True Automatisch False Manuell Formel FormelAssistent Drehung der Achsenbeschriftung in Grad. Gradient vert. Transparent Muster/feste Farbe horiz.Chart-Objekte Assistent Inhalt Koordinatenlinien Zebramodus Text auf dem Objekt. Gibt an. den Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Gibt an. ob Koordinatenlinien auf Hintergrund gezeichnet werden sollen. wenn es zur Darstellung ohne Überschneidung nötig ist). 2-teiliger Gradient teiltransparent Achsenbeschriftung Koordinatenbeschriftung Koordinatenmarkierungsabstand Legende Bestimmt den Text für die Achse. Formel FormelAssistent Drehung Drehung der Koordinatenbeschriftung in Grad. Nach rechts Beleuchtet Farbmodus Hintergrundfarbe 318 Gibt an. Bestimmt die farbgebende Achse. Nach oben True Ja False Nein Formel FormelAssistent 0 monochrom 1 x-Achse 2 y-Achse Formel FormelAssistent Transparent Muster/feste Farbe .und Liniendiagramms vornehmen. Koordinaten-Markierungslinien Zahl der Zwischenmarkierungen Die Zahl der durch kleine Striche getrennten Unterabteilungen zwischen den Hauptkoordinatenmarkierungen Farbe Zahl FormelAssistent 13.8 Balken/Linien/Flächen/Blasen: Diagramm Auf der Registerkarte "Diagramm" können Sie Einstellungen zum Erscheinungsbild des Balken. für ein horizontales Balkendiagramm.Übersicht der Eigenschaften Markierungsfarbe Farbe der (Tickmarks). True Ja False Nein Formel FormelAssistent AchsenZuordnung 0 Primärachse 1 Sekundärachse Formel FormelAssistent Bestimmt zu welcher Größenachse der Wert zugeordnet wird. Die Achsen-Eigenschaften werden auf der Registerkarte "Größenachse" vorgenommen. Die verfügbaren Eigenschaften unterscheiden sich je nach Typ.B. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Alternativachse Unterstützt eine zweite Werte-Achse auf der linken Seite. ob das Diagramm beleuchtet werden soll. Die jeweilige Achse wird über eine Combobox ausgewählt. Hintergrund des Diagramms. Achsenfarbe Farbe der Achsen (bzw.11. z. des Rahmens bei 3D-Darstellung) Farbe Ausrichtung Ausrichtung der Grafikelemente. Alternativ können Sie auch eine einfache Parallelprojektion verwenden. maximal 90° (senkrecht). die bei einem selektierten Diagramm auf der Arbeitsfläche angezeigt werden. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Titel Überschrift des Diagramms. ob numerische bzw. Sie können diesen Winkel alternativ auch über die Rotationsschaltflächen bestimmen. Rotationswinkel y-Achse Der Rotationswinkel um die Diagrammmitte gegen den Uhrzeigersinn in Grad. Sie können diesen Winkel alternativ auch über die Rotationsschaltflächen bestimmen. 13. Bestimmt die Lage des Diagramms im Raum.11. die bei einem selektierten Diagramm auf der Arbeitsfläche angezeigt werden. True Ja False Nein Isotrop Gleiche Größe der Einheiten auf den beiden Datenachsen (x. Formel FormelAssistent Titelposition Die Position der Diagramm-Überschrift.9 Diagrammbereich (alle Diagrammtypen) Auf der Registerkarte "Objekt" finden Sie Einstellungen zum Titel und Hintergrund. Datumswerte ihrem Wert entsprechend auf der Achse positioniert werden sollen. Der Rotationswinkel um die x-Achse nach oben in Grad. 0 oben 319 . True Ja False Nein Formel FormelAssistent 0 keine 1 leicht verzerrt 2 stark verzerrt Formel FormelAssistent Zahl FormelAssistent Zahl FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Perspektive Rotationswinkel x-Achse Hier können Sie wählen.und y-Achse).Chart-Objekte Lineare Datenachse Beschreibt. ob das Diagramm mit leichter oder starker Perspektive erstellt werden soll. Separatorlinien Anzeige von Separatorlinien zwischen den Tortenstücken. z.Übersicht der Eigenschaften Hintergrund Hintergrund des Diagramms.12 Kreuztabellen-Objekte Das Kreuztabellen-Objekt ist ein Element des Berichtscontainers. Farbe FormelAssistent 13. bestimmten Achsenwerten feste Farben zuzuordnen.10 Farben (alle Diagrammtypen) Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Designschema Bestimmt die Farben und Farbreihenfolge für diejenigen Datenreihen. 320 . Über die Auswahlliste können Sie ein vordefiniertes Set von Farben auswählen.Country = "Germany". Über die Eigenschaften können diese Farben noch angepasst werden. Farbe Farb-Dialog Feste Farben Es ist möglich. Customers. die nicht über "Feste Farben" bestimmt werden.11.B. 100=kurze Kante ist rund) Muster/feste Farbe Muster/feste Farbe Zahl FormelAssistent 13. Über die Schaltfläche "Neu" können Sie eine neue Zuordnung eingeben . 1 unten 2 oben zentriert 3 unten zentriert Formel FormelAssistent True Anzeigen False Nicht anzeigen Formel FormelAssistent Rand Schatten Rundung Rand des Begrenzungsrahmens Transparent Schatten des Begrenzungsrahmens Transparent Rundungsfaktor für die Ecken des Begrenzungsrahmens in Prozent (0=eckig. bzw. halten Sie die STRG-Taste gedrückt oder ziehen mit der Maus einen Rahmen um die Zellen.B. die die jeweilige Zelle betreffen Join$() Liefert die gesammelten Zeichenketten. bei PDF. Dieser kann sich somit vom Wert unterscheiden.12. kleinsten Wert der gesamten 13.Min() Liefert den größten Kreuztabelle zurück. Formel FormelAssistent Dargestellter Inhalt Text. Spaltentitel um 90° drehen.Cells-Funktionen ausgewertet.bzw. Link Formel FormelAssistent 321 .Cells. Dieser wird von den Crosstab. z. der in der Zelle dargestellt werden soll.Value() Liefert den Inhalt der Zelle (als Zahl) zurück. Um mehrere Zellen zu selektieren. getrennt durch ein Trennzeichen.3 Eigenschaften der Zellen Selektieren Sie die entsprechende Zelle im Objekt-Dialog auf der Registerkarte "Zellendefinition". der in der Eigenschaft "Wert" angegeben wurde.12.12.Max() Crosstab.Avg() Liefert den Durchschnittswert der gesamten Kreuztabelle zurück.Cells. Formel FormelAssistent Drehung Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn. Crosstab. Total() Kann für Berechnungen über alle Zellen hinweg benutzt werden.Cells.Col$() Crosstab. für Formatierungen. 13. Mit dieser Funktion können Sie z. Crosstab. Zeilenbeschreibungstext für die aktuelle Zelle zurück Crosstab.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "Berichtscontainer-Objekt". 0 0 1 90 2 180 3 270 Formel FormelAssistent Link Link der bei Klick auf das Objekt (in der Echtdatenvorschau.Row$() Liefert den Spalten.B. Sonst laufen Berechnungen immer über alle Werte.Kreuztabellen-Objekte 13. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Wert Formel für den Zellenwert.2 Spezifische Funktionen Funktion Aufgabe Crosstab.oder HTMLExport) aufgerufen wird. negativ bedeutet: von rechts.log oder URL Ausrichtung 0 Links 1 Zentriert 2 Rechts 3 Dezimal Formel FormelAssistent 0 oben 1 zentriert 2 unten Formel FormelAssistent Schränkt die Anzahl der Einträge auf dieser Ebene auf die angegebene Zahl ein (Top-NBericht in Kombination mit Sortierung nach Ergebnis). Vertikale Ausrichtung des Inhalts in dem vorhandenen Platz. Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunkten ausgerichtet. Zahl Anzahl der Einträge Formel FormelAssistent Dezimalposition Position des Dezimalpunkts (nur bei dezimaler Ausrichtung gültig.Übersicht der Eigenschaften Beispiel: file://c:\users\public\x.B. ob die Zusammenfassung vor oder nach den Datenzeilen ausgegeben werden soll. Dezimal bedeutet. . Mindestbreite 322 Gibt die Mindestbreite des Zellentyps an. wird ein Zeilenumbruch ausgelöst. die Einzelwerte innerhalb einer Zelle dargestellt werden. Gibt an welche Maximalbreite eine Zelle maximal haben darf. Wenn der Text breiter wird. True Ja False Nein Formel FormelAssistent LeerzeichenOptimierung Führende und doppelte Leerzeichen werden entfernt. Zusammen mit der Funktion Join$() können dann z. Formel FormelAssistent Darstellungsbedingung (bei Zusammenfassungen) vor Daten Gibt an. . True Ja False Nein Formel FormelAssistent Formel FormelAssistent Formel FormelAssistent (bei Text) Ausrichtung vertikal Beschränken auf (nur Ergebnisspalte) Maximalbreite Die Text-Ausrichtung. 12. Zahl FormelAssistent Spalten Bestimmt Umbruch Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bezeichner wiederholen Umbruch auf Schattenseiten Spalteneigenschaft bei einem Gibt an. Zahl FormelAssistent Mindesthöhe Gibt an. False: Die Umbruchstücke werden unterhalb der Tabelle ausgegeben.Kreuztabellen-Objekte Mindesthöhe Gibt die Mindesthöhe des Zellentyps an. erhält also auch keine Seitennummer. 323 . 0 Aufsteigend 1 Absteigend 2 Unsortiert 3 Ergebnis aufsteigend 4 Ergebnis absteigend Formel FormelAssistent 13. Eine Schattenseite wird nicht als "echte" Seite gezählt. 100=Originalgröße beibehalten. um einen horizontalen Seitenumbruch zu vermeiden. Wenn weniger Platz vorhanden ist. den Kunden mit dem höchsten Umsatz in der ersten Zeile anzuzeigen. welche Höhe dem Objekt mindestens zur Verfügung stehen soll. wird ein Umbruch ausgelöst. werden die Umbruchstücke auf Schattenseiten gedruckt. Formel FormelAssistent Sortierung (nur Achsendefinition) Sortierung der Spalte. ob die Zeilenbezeichner bei einem Spaltenumbruch wiederholt werden sollen. True: Wenn die Kreuztabelle in horizontaler Richtung zu groß wird. um z.B. wieweit die Kreuztabelle verkleinert werden kann.4 Eigenschaften des Kreuztabellenbereichs Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Mindestgröße Gibt an. 50= verkleinert sich um bis zu 50% um einen Seitenumbruch zu vermeiden. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Gibt an. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Umbruchebene Beschreibt die optimale Umbruchebene.13.CurrentProjectDepth Liefert die Ebene des Sammelvorgangs (0. d. 0=innerste Gruppe. die unterste Zeile der Spaltendefinitionen. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Bezeichner wiederholen 13.13.2 Spezifische Felder Feld Aufgabe LL. 13.CurrentBarLabel Liefert die Balkens. Formel FormelAssistent erzwingen Erzwingt Umbruch nach jeder entsprechenden Gruppe. Formel FormelAssistent Erzwingen Erzwingt Umbruch nach jeder entsprechenden Gruppe.13 Gantt-Diagramm-Objekte Das Gantt-Diagramm ist ein Element des Berichtscontainers. d. 0=innerste Gruppe.GanttObject.3 Inhalt Eigenschaft 324 Beschreibung Wert Beschreibung .GanttObject.h. Formel FormelAssistent Umbruchebene Beschreibt die optimale Umbruchebene. Balkenbeschriftung des aktuellen 13. ob die Spaltenbezeichner bei einem Zeilenumbruch wiederholt werden sollen. LL.Übersicht der Eigenschaften Zeilen Abstand vor Abstand vom vorhergehenden Element.. die unterste Zeile der Zeilendefinitionen.).h.13. 13.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "Berichtscontainer-Objekt". Sofern Sie keine Sammelvorgänge anzeigen möchten. Formel FormelAssistent Uhrzeit berücksichtigen Bestimmen Sie. Formel FormelAssistent Fortschritt Feld oder Formel für den Fortschritt eines Vorgangs (in Prozent). ob die übergebenen Startund Endwerte exakt sind (Start=Ende bedeutet 0 Tage Dauer) oder in Tagen gerechnet werden soll (Start=Ende bedeutet 1 Tag Dauer). Bei Sammelvorgängen wird dies automatisch auf die Startzeit des ersten Vorgangs gesetzt. wenn die Endzeit der Anfangszeit entspricht und die Dauer 0 ist. siehe Vorgangszeile. Formel FormelAssistent Ende Feld oder Formel für die Endzeit eines Vorgangs (Pflichtfeld). geben Sie an dieser Stelle den gleichen Wert wie bei "Vorgangsname" an. Formel FormelAssistent Dauer Feld oder Formel für die Dauer eines Vorgangs (in Tagen). Balkeneigenschaften Abrundung Rundung des Balkens. True Ja False Nein Titelzeile Eigenschaften der Titelzeile. Formel FormelAssistent Vorgangsname Feld oder Formel für den Namen eines Vorgangs (Pflichtfeld). Bei Sammelvorgängen wird dies automatisch auf das Ende des letzten Vorgangs gesetzt. Formel FormelAssistent Balkenbeschriftung Feld oder Formel für die Balkenbeschriftung eines Vorgangs. Diese Eigenschaft ist ein Pflichtfeld. Sammelvorgangszeile Eigenschaften der Sammelvorgangszeile. Formel FormelAssistent 325 . Bei Sammelvorgängen wird dies automatisch durch die Tagesdifferenz berechnet. Eigenschaften der Vorgangszeile. Balkeneigenschaften Vorgangszeile .Gantt-Diagramm-Objekte Sammelvorgangsname Feld oder Formel für den Namen eines Sammelvorgangs. Formel FormelAssistent Beginn Feld oder Formel für die Startzeit eines Vorgangs (Pflichtfeld). Der Vorgang wird als Meilenstein interpretiert. Formel FormelAssistent Füllung (erledigt) Eigenschaften der Balkenfüllung des erledigten Anteils des Vorgangs. True Anzeigen False Nicht Anzeigen Es kann jeweils die maximale Breite der Spalte. Diagrammbereich 326 Bestimmt den angezeigten Zeitbereich. Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" Bestimmt den angezeigten Tabellenbereich. das Enddatum Null() Automatisch Formel FormelAssistent Zeiteinheit Bestimmt die Zeiteinheit für die Ausgabe. Index/ Name/ Beginn/ Ende/ Dauer/ Fortschritt Bestimmt ob ein fortlaufender Index für (Sammel-)Vorgänge / der Vorgangsname / der Vorgangsbeginn / das Vorgangsende / die Vorgangsdauer / der Vorgangsfortschritt angezeigt werden soll. 1 Jahrzehnte 2 Jahre 3 Quartale 4 Monate . das Startdatum Null() Automatisch Formel FormelAssistent Endzeit/datum Bestimmt die Endzeit bzw. Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" Füllung (unerledigt) Eigenschaften der Balkenfüllung des unerledigten Anteils des Vorgangs.Übersicht der Eigenschaften Tabellenbereich Balkenhöhe (erledigt) Balkenhöhe des erledigten Anteils in Prozent der Zeilenhöhe (0: keinen Balken anzeigen). Formel FormelAssistent Balkenhöhe (unerledigt) Balkenhöhe des unerledigten Anteils in Prozent der Zeilenhöhe (0: keinen Balken anzeigen). der Text der Titelzeile und die Formatierung definiert werden. Startzeit/datum Bestimmt die Startzeit bzw. Formatierung FormelAssistent Markierte Tage Wenn als Zeiteinheit "Wochen" oder "Tage" gewählt ist. Z. Link Link der bei Klick auf das Objekt (in der Echtdatenvorschau.Sonntag. bei PDF.oder HTMLExport) aufgerufen wird. Wenn weniger Platz vorhanden ist.B.log oder URL Abstand vor Abstand bei horizontalem Umbruch. kommaseparierte Liste FormelAssistent Übergeordnete Zeiteinheit Bestimmt die übergeordnete Zeiteinheit 0 Jahrhunderte 1 Jahrzehnte 2 Jahre 3 Quartale 4 Monate 5 Wochen 6 Tage 0 Aus 1 Grau 2 Schwarz-Weiß Format Bereichsmarkierung Zeitpunkt oder Bereich markieren. Gittermodus Schwarz-weiß-Modus beim Druck auf einen monochromen Drucker einstellen. ("6. welche Höhe dem Objekt mindestens zur Verfügung stehen soll. werden die Umbruchstücke auf Schattenseiten gedruckt.Gantt-Diagramm-Objekte 5 Wochen 6 Tage 7 Stunden Format der Zeiteinheit. Zahl FormelAssistent Mindesthöhe Gibt an. Eine Schattenseite wird nicht als "echte" Seite gezählt. erhält also True Ja False Nein Formel Formel- 327 . Link Formel FormelAssistent Beispiel: file://c:\users\public\x. Zahl FormelAssistent Umbruch auf Schattenseiten True: Wenn das Gantt-Diagramm zu breit wird. kann hier definiert werden welche Tage markiert werden sollen.7") für Samstag. wird ein Umbruch ausgelöst. Wert FormelAssistent Glasoptionen 328 . Farbe des Zeigers. Wert FormelAssistent Darstellungsbereich.) Hintergrund.B. Gibt an. Assistent False: Die Umbruchstücke werden unterhalb der Tabelle ausgegeben Bezeichner wiederholen Umbruch gleichmäßig Gibt an. ob die Zeilenbeschriftung bei einem Umbruch erneut gedruckt werden soll. Faktor für die Einblendstärke.14 Messinstrument-Objekte Messinstrumente können in Tabellenspalten oder als Objekt platziert werden.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".14. 13. 13. Farbe (nur Tacho) Größenfaktor. Monat) durchgeführt werden soll. Farbe (nur lineares Messinstr. Einblendfaktor. Beschreibung Farbe Wert FormelAssistent Zeigeroptionen Farbe. Bestimmt die relative Größe des Zeigers zum Skalenbereich. ob ein Umbruch wenn möglich an den Grenzen des übergeordneten Zeitintervalls (z.2 Inhalt Auf der Registerkarte "Inhalt" definieren Sie das Erscheinungsbild des Messinstruments.Übersicht der Eigenschaften auch keine Seitennummer. Beschreibt über die Eigenschaften "Minimum" und "Maximum" in welchem Prozentbereich der verfügbaren Fläche dieses Element dargestellt wird. True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja False Nein 13. Eigenschaft Beschreibung Füllung Hintergrund des Messinstruments Wert Farbe. Wertebereich 0 (transparent) bis 100 (deckend). Hintergrund der Skala. Farbe des Hintergrunds.14. Gibt die Breite der Markierung der Skala an (Prozentwert). Der benutzerdefinierte Abstand 329 . Farbe zur Glas-Einfärbung. Je größer der Wert. Farbe Einblendfaktor. wo die Zwischenmarkierungen platziert werden. Wert FormelAssistent Skalenmarkierungen Skalentyp. Bestimmt. Wert FormelAssistent SkalenbereichAnfangsabstand Bestimmt den freien Platz zwischen dem Anfang des Messinstruments und dem Anfang der Skala (max. 0 Keine 1 Skalentyp 1 2 Skalentyp 2 3 Skalentyp 3 Formel FormelAssistent Darstellungsbereich. 50%). 50%). Formel FormelAssistent Detailtiefe. Farbe Markierungsbreite. Formel FormelAssistent True Automatisch False Manuell Formel FormelAssistent Formel Formel- Füllung. Farbe der Skalenmarkierung. 0 Flächenfüllend 1-5 1:1 – 5:1 SkalenbereichRotationswinkel Der Rotationswinkel der Skala (0°= unten. Gibt an. Beschreibt über die Eigenschaften "Minimum" und "Maximum" in welchem Prozentbereich der verfügbaren Fläche sich dieser Bereich befindet.) Gibt das Länge/Breite-Verhältnis für das lineare Messinstrument an. Farbe. Wertebereich 0 (transparent) bis 100 (deckend). desto schmaler wird es im verfügbaren Platz gezeichnet. Zwischenmarkierungsposition. Berechnungsart. Berechnungsart des Abstands der Koordinatenmarkierungen (Ticks). im Uhrzeigersinn).Messinstrument-Objekte Farbe. Wert FormelAssistent SkalenbereichEndabstand Bestimmt den freien Platz zwischen dem Ende des Messinstruments und dem Ende der Skala (max. Wert FormelAssistent Länge/BreiteVerhältnis (nur lineares Messinstr. Abstand. 0=nur oberste Ebene. welche Ebenen der Skalenmarkierung maximal ausgegeben werden. 0 Links 1 Zentriert 2 Rechts Formel FormelAssistent Die Eigenschaften der Signalbereiche. True Anzeigen False Nicht Anzeigen Dialog Dialog Die Position wird dabei in Prozent relativ zur Fläche des Messinstruments angegeben (gemessen von links bzw. Rahmengröße. ein optimaler Bereich signalisiert werden. Endwert und Endfarbe der einzelnen Bereiche. Hintergrund. Assistent True Anzeigen False Nicht Anzeigen Darstellungsbereich.B. Startfarbe. Beschreibt über die Eigenschaften "Minimum" und "Maximum" in welchem Prozentbereich der verfügbaren Fläche sich dieser Bereich befindet. Wert FormelAssistent . Text-Ausrichtung. Drehung der Schrift.Übersicht der Eigenschaften der Koordinatenmarkierungen (Ticks). Wert FormelAssistent Liste der Textfelder. eine vertikale und horizontale Position von jeweils 50% positioniert das Textfeld genau in die Mitte. True Anzeigen False Nicht Anzeigen Darstellungsbereich. Formatierung und Position der einzelnen Felder. Durch Einfärbung kann so z. D. Über einen Dialog definieren Sie Startwert. oben).h. Bestimmt ob die Schriftgröße verkleinert werden kann. Minimalwert 330 Minimalwert der Skala.B. Beschreibt über die Eigenschaften "Minimum" und "Maximum" in welchem Prozentbereich der verfügbaren Fläche sich dieser Bereich befindet. Über einen Dialog definieren Sie Drehung. Formel FormelAssistent Gedreht. Skalenbeschriftung Signalbereiche Textfelder Die Eigenschaften der Skalenbeschriftung. True Ja False Nein Ausrichtung. Berechnung z. über Precalc(). damit die Schrift in den Bereich passt. True Ja False Nein Größenanpassung. Schrift. 3 von 5 Symbole angezeigt. Der Minimalwert bezieht sich auf eine prozentuale Skalierung. einem Minimalwert '0' und einem Maximalwert '50' werden z. Formel FormelAssistent Sichtbar True Ja False Nein Der Wert wird angezeigt. den der Zeiger anzeigen Berechnung z. d. 13.3 Balken-Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung 331 .15.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften" und "Berichtscontainer-Objekt". Minimalwert Entspricht 0%-Darstellung. wo der Balken für die Anzeige des Werts anfängt. bei einem Wert '30'.h. ansonsten der Minimalwert.2 Allgemein Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Wert Wert der in der Datengrafik angezeigt wird. Der Minimalwert wird automatisch so angepasst. True Ja False Nein Bestimmt. Wert FormelAssistent soll. ist es 0. 13. über Precalc(). True Ja False Nein Maximalwert der Skala. Der Maximalwert wird automatisch so angepasst.B. Bestimmt die Balkenlänge und/oder die Darstellung des Symbols. Berechnung z.15 Datengrafik-Objekte Datengrafiken können in Tabellenspalten oder als Objekt platziert werden.15.15. Formel FormelAssistent Maximalwert Entspricht 100%-Darstellung. Bei 'Automatisch' gilt: wenn die Skala über 0 geht.B. Wert FormelAssistent An Abstand anpassen. Formel FormelAssistent Wert Beschreibung 13.Datengrafik-Objekte Maximalwert Startwert Wert An Abstand anpassen. True Automatisch False Manuell Wert.B. 13. dass er zum Koordinatenmarkierungsabstand passt. dass er zum Koordinatenmarkierungsabstand passt. über Precalc(). 0 links 1 zentriert 2 rechts 3 Von der Basislinie ausgehend nach links oder rechts Ausrichtung vertikal Basiswert (bei Ausrichtung 3) Unterhalb dieses Werts läuft der Balken nach links.15. 0 links 1 zentriert 332 . ob die Definition der Wertebereiche automatisch (prozentuale Skalierung) oder benutzerdefiniert über einen Dialog erfolgt.Übersicht der Eigenschaften Abrundung Rundung des Balkens. Balkenhöhe Höhe des Balkens. Zahl FormelAssistent Ausrichtung Ausrichtung des Balkens. True Automatisch False Benutzerdef. Teilbereiche Liste Liste mit Wertebereichen für die Zuordnung der Balkenfüllung.B.4 Symbol-Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Ausrichtung Horizontale Ausrichtung. Dialog 13. Formel FormelAssistent Basislinie Basislinie anzeigen. True Ja False Nein 0 oben 1 zentriert 2 unten Formel FormelAssistent Vertikale Ausrichtung des Inhalts in dem vorhandenen Platz. Zahl FormelAssistent Teilbereiche Bestimmt. über Precalc()-Funktion. Berechnung z. oberhalb nach rechts. Jedem Bereich mit Startund Endwert (Absolutwert oder in Prozent) kann eine Füllung zugeordnet werden. Um die Dateigröße zu minimieren.B. daher sollten Sie das formatierte Textobjekt nur dann verwenden. werden diese von Windows in Bitmaps konvertiert. Symbol-Höhe Höhe des Symbols. Formatierte Textobjekte sollten stets in der maximal gewünschten Größe erstellt werden. über die Zwischenablage). Bitte beachten: Wenn Sie Bildobjekte in das Formatierte Textobjekte einbetten (z. True Automatisch False Benutzerdef. 333 . empfehlen wir direkt ein Bildobjekt zu verwenden (und dieses z. wenn Sie Formatierungen zu realisieren haben. Hinweis: Das normale Textobjekt kann wesentlich schneller gedruckt werden. an das Formatierte Textobjekt zu verketten).B. Liste Dialog 13.Formatierte Textobjekte Ausrichtung vertikal Vertikale Ausrichtung des Inhalts in dem vorhandenen Platz. Dieses Verhalten ist besonders für Verkettungen nützlich. Teilbereiche Liste Liste mit Wertebereichen für die Symbolzuordnung.16 Formatierte Textobjekte In diesem Objekt können Sie im Gegensatz zum normalen Textobjekt auch Formatierungswechsel innerhalb einer Zeile vornehmen. Jedem Bereich mit Start. die Sie mit dem normalen Textobjekt gar nicht oder nur mühsam realisieren können. da das Bildobjekt eine komprimierte Ausgabe unterstützt. Zahl FormelAssistent Teilbereiche Bestimmt. ob die die Definition der Wertebereiche automatisch (prozentuale Skalierung) oder benutzerdefiniert über einen Dialog erfolgt.und Endwert (Absolutwert oder in Prozent) kann ein Symbol zugeordnet werden. die Höhe minimiert sich dann zum Druckzeitpunkt zur tatsächlich benötigten Größe. 2 rechts Formel FormelAssistent 0 oben 1 zentriert 2 unten Formel FormelAssistent SymbolGruppe Liste der Symbolgruppen. True: Ein die Größe des Objektes überschreitender Inhalt wird automatisch auf die nächste Seite (bzw.B. 13. wenn alle Objekte mit dieser Option des vorherigen Etiketts komplett gedruckt wurden. wenn der Seiten-Umbruch vom übergeordneten Programm nicht unterstützt wird.Übersicht der Eigenschaften 13.17 Formular-Element-Objekte Formular-Elemente können vom Anwender direkt in der List & Label Vorschau und im PDF-Format ausgefüllt werden oder Aktionen wie z. ob das Objekt einen Seitenumbruch. Textüberlauf auslösen kann. das Versenden per eMail auslösen. Dies ist z. dass diese Eigenschaft nicht verfügbar ist. Bei Etiketten wird das nächste Etikett erst angefangen. die über mehrere Seiten gehen sollen. Durch Auswahl eines Typs wird das grundlegende Verhalten des Elements bestimmt.B. Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Typ Legt den Element-Typ fest.16. Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". 0 Edit 1 Checkbox 2 Combobox 3 Button Tooltip 334 Tooltip der erscheinen soll .1 Objekt-Eigenschaften Siehe auch Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften": Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Drehung Dreht das Objekt gegen den Uhrzeigersinn. bzw. Es ist möglich. bei Formatierten Textobjekten interessant. 0 0 1 90 2 180 3 270 Formel FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent Seitenumbruch Bestimmt. Je nach Typ verändern sich die zur Verfügung stehenden Eigenschaften. auf ein verkettetes anderes Formatiertes Textobjekt) umgebrochen. 17.Formular-Element-Objekte 13. Zahlenwerte werden an Ihren Dezimalpunkten ausgerichtet. ob eine Hintergrundfarbe angezeigt werden soll. Dezimal bedeutet. Name Validierungsausdruck Regulärer Ausdruck (regular expression) zur Validierung der Eingabe. (bei Text) Hintergrund Rand FormelAssistent 0 Links 1 Zentriert 2 Rechts Formel FormelAssistent 0 Transparent 1 Farbe Formel FormelAssistent Legt fest. ob das Eingabefeld mehrzeilig sein kann. Sofern einzeilig gewählt wird.+\. bei einem evtl. Beispiele: FormelAssistent Feld nicht leer: ". Farbe Mehrzeilig FormelAssistent Hintergrundfarbe. Freier Text muss in Anführungszeichen gesetzt werden.. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Feldname Legt den Feldnamen für einen evtl.+@. ob das Objekt einen Rand haben soll. Wert Vorschlagswert für das Eingabeobjekt Ausrichtung Die Text-Ausrichtung.{2. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Legt fest. wenn die Validierung fehlschlägt. True Ja False Nein Legt fest. der ausgegeben wird.3}$" Fehlerhinweis Hinweistext. 335 . ob der Benutzer eine Eingabe machen muss.+" eMail-Validierung: "^.1 Typ Edit Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Eingabe erzwingen Legt fest. können zwar bei der Eingabe mehr Zeichen eingegeben werden und das Eingabefeld scrollt automatisch. Datenexport per XML/XFDF fest. oder nicht. Ausdruck werden diese jedoch abgeschnitten. Freier Text muss in Anführungszeichen gesetzt werden.2 Typ Checkbox Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Feldname Legt den Feldnamen für einen evtl. 336 FormelAssistent .3 Typ Combobox Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Eingabe erzwingen Legt fest. Typ Aussehen der Checkbox. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Einträge Zur Verfügung stehende Vorschlagswerte der Combobox Liste Liste von Vorschlagswerten Feldname Legt den Feldnamen für einen evtl. Freier Text muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Datenexport per XML/XFDF fest. Formel Name Validierungsausdruck (Nur bei Regulärer Ausdruck (regular expression) zur Validierung der Eingabe. Breite Breite des Maßeinheit reichs. ob der Benutzer eine Eingabe machen muss.17. Rands in der des Arbeitsbe- FormelAssistent Zahl Formel FormelAssistent 13. Datenexport per XML/XFDF fest.17.Übersicht der Eigenschaften Formel Farbe Farbe des Rands. Formel Name Wert Vorschlagswert für das Eingabeobjekt Hintergrund Siehe Typ Edit. 1 Häkchen 2 Kreuz 3 Gefüllt Formel FormelAssistent 13. Rand Siehe Typ Edit. der ausgegeben wird. Das Objekt ist transparent und kann somit auch über andere Objekte gelegt werden. bzw. wenn die Validierung fehlschlägt Legt fest. die bei Klick aufgerufen wird. Die üblichen eMailrelevanten Felder können vorbelegt werden. Nur beim Typ Button verfügbar. ob der Benutzer auch andere Werte als die Vorschlagswerte eingeben kann Wert Vorschlagswert für das Eingabeobjekt Ausrichtung Siehe Typ Edit. 0 0: Versenden als Mail.18 HTML-Text-Objekte Das HTML-Objekt dient der Anzeige von HTML-Inhalten. Hintergrund Siehe Typ Edit. Text Buttonbeschriftung.4 Typ Button Keine Unterstützung beim PDF-Format. werden die eingegeben Daten im gewählten Format gespeichert. 337 .HTML-Text-Objekte variablem Text verfügbar) Fehlerhinweis Variabler Text Hinweistext. Formel FormelAssistent 13. Eigenschaft Beschreibung Wert Aufgabe Legt das mögliche Verhalten fest. Rand Siehe Typ Edit. 1 1: Speichern. Beim Klick auf die Schaltfläche wird die Vorschaudatei. Beschreibung 2 3 2: Versenden über http-Post 3: Link: Internetadresse. um so für alle Objekte Links oder Tooltips zu erzeugen.17. FormelAssistent True Ja False Nein Formel FormelAssistent FormelAssistent 13. über den Sie nach der Datei suchen können. Über die Schaltfläche "Wählen" erhalten Sie einen Dateiauswahldialog.18. es erfolgt ein Windows-Fontmapping. wenn der Standard-Drucker eine entsprechend hohe Auflösung hat. Details entnehmen Sie in diesem Falle der Dokumentation zu Ihrer Anwendung In Objekt einpassen Wenn Sie diese Option aktivieren. 13. Die Qualität kann daher ggf. Formel Wenn Ihre Anwendung bestimmte Inhalte im HTML-Format zur Verfügung stellt. Wenn diese in die Zeile passen sollte. www. Die korrekte Wiedergabe ganzer Webseiten steht nicht im Zentrum. so können Sie diese hier auswählen. die Sie gespeichert haben. verbessert werden. Diese werden zur Laufzeit online aus dem Internet oder Intranet geladen.  Für die Ausgabe des PDFs in das EMF-Format wird wenn möglich der StandardDrucker im System verwendet. Hierbei wird zunächst die erste zu druckende Seite (kann über die Eigenschaft 'Seitenbereich(e)' angepasst werden) im PDFDokument untersucht. wenn Sie den Inhalt einer HTML-Datei anzeigen möchten.combit. vielmehr handelt es sich um die Möglichkeit. um mögliche Unterschiede in der Schriftdarstellung zu verhindern. so dass Sie in diesem Falle eine Verbindung zum Internet haben müssen. Die Datei muss sich in diesem Falle auf einem lokalen Speichermedium oder Netzwerk befinden URL Über diese Option können Sie den Inhalt von Webseiten anzeigen (z. schnell und einfach simple HTML-Streams auszugeben.  Besonderheit eines PDF-Objektes innerhalb einer Tabelle. so wird auch diese 338 .18. Daher sollten auf dem System auch die im PDF enthaltenen Schriften installiert sein.Übersicht der Eigenschaften List & Label nutzt für die Darstellung von HTML-Inhalten eine eigene Komponente.B.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". wenn eine variable Zeilenhöhe (Höhe = 0) eingestellt ist: Es wird für alle Seiten im PDF-Dokument die gleiche Höhe verwendet. wird der gesamte Inhalt des Objektes auf die Objektgröße eingepasst. 13.  Die in einem PDF-Dokument eingebetteten Schriftarten werden nicht unterstützt. 13. Ansonsten wird die Breite eingepasst und die Ausgabe auf mehrere Seiten aufgeteilt.2 Objekt-Inhalt Eigenschaft Beschreibung Dateiname Wählen Sie diese Option. die einen begrenzten Satz an CSS-Eigenschaften unterstützt.19 PDF-Objekte Das PDF-Objekt dient der Anzeige von PDF-Dokumenten.net). True Ja False Nein Formel FormelAssistent Geben Sie an welche Seiten angezeigt werden sollen. falls bei der Eigenschaft Datenquelle "Formel" ausgewählt wurde.19. relativ zum Datei öffnenDialog True Ja False Nein Formel Der Dateiname ergibt sich aus einer Formel. Das Ergebnis dieser Formel muss ein PDF-Dateiname sein. Dabei kann auch ein Bereich angegeben werden. falls bei der Eigenschaft Datenquelle "Dateiname" ausgewählt wurde.2 Objekt-Inhalt Eigenschaft Beschreibung Wert Beschreibung Datenquelle Wählen Sie die PDF-Datenquelle. muss ein evtl. Als Dateiname wird in diesem Fall (eingebettete Datei) angezeigt.B. Passt auch diese Seitenhöhe nicht. so ist dieses immer transparent.  Damit das PDF-Objekt auch das eingestellte PDF-Dokument darstellen kann. Innerhalb der Tabelle wird ein Hintergrund unterstützt. 13. z. erforderliches Passwort korrekt sein. 13. Anderenfalls wird die Zeilenhöhe der folgenden Seite verwendet.4. Das PDF steht damit auch ohne die externe Datei zur Verfügung. Danach wählen Sie mit dem Dateiauswahldialog das gewünschte PDF aus.PDF-Objekte Höhe verwendet. so wird das PDF-Objekt in der Tabelle unter Umständen "gestaucht" dargestellt." alle Seiten Formel FormelAssistent SeitenBereiche 339 . Dateiname FormelAssistent Dateiname Der Dateiname wird ausgewertet.6- "1-. 1.1 Objekt-Eigenschaften Siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften".19. Formel FormelAssistent In Projekt aufnehmen Das PDF wird in das Projekt eingebettet. Relativpfad Der Pfad ist Projektpfad.  Transparenz: Wird das PDF-Objekt außerhalb einer Tabelle verwendet. Anderenfalls kann das PDFObjekt das definierte PDF-Dokument nicht darstellen. Zusätzlich muss im PDFDokument das Recht "Drucken erlaubt" definiert sein. muss hier das Passwort angegeben werden. aber möglicherweise verzerrt ist.10Passwort Falls die PDF-Datei passwortgeschützt ist. True: Es werden alle Seiten der PDF-Datei gedruckt. 0 Zentriert 1 Nebeneinander (Kacheln) 2 Links oben 3 Links unten 4 Rechts oben 5 Rechts unten 6 Links 7 Rechts 8 Oben 9 Unten True Ja False Nein Formel FormelAssistent True Ja Seitenumbruch Bestimmt. wie das PDF auf der Fläche angeordnet werden soll. Schrift 340 als Bestimmt. False: Es wird auf jede Seite nur die erste Seite die unter "Seiten-Bereiche" angegebenen Seite der PDF-Datei gedruckt. ob das Objekt einen Seitenumbruch auslösen kann. ob das PDF in Originalgröße (wenn diese ermittelt werden kann) gezeichnet wird. dass das Verhältnis von Höhe und Breite erhalten bleibt (True) oder ob sich das PDF vollständig dem Rahmen des Bildobjekts anpassen soll. Formel FormelAssistent Originalgröße Beschreibt. True Ja False Nein Formel FormelAssistent Anordnung: Beschreibt.Übersicht der Eigenschaften 8. oder sich der Rahmengröße des PDFObjekts anpassen soll True Ja False Nein nicht definiert nicht definiert Proportionen erhalten: Über diese Option können Sie festlegen. ob das PDF so eingefügt werden soll. dass im PDF . Gibt an ob die Vorlage auch in der Vorschau. False Nein Formel FormelAssistent 13. Die Formularvorlage nimmt eine Sonderstellung ein.OLE Container Kurven eingebettete Schriftarten als Kurven ausgegeben werden. Sinnvoll. Excel. Es wird dabei nur die erste Seite angezeigt. Beschreibung Datei öffnenDialog True Ja False Nein True Ja False Nein Formel FormelAssistent Farb-Dialog Auswahl vordefinierter Farben und FormelAssistent 341 . Objekt-Eigenschaften siehe Kapitel "Gemeinsame Objekt-Eigenschaften". Word. 13. kann die Vorschaudatei unter Umständen größer werden und die Vorschausuche nicht mehr verwendet werden. Visio. um andere Objekte gezielt daran ausrichten zu können.1 Objekt-Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Dateiname Wählen Sie hier die Datei aus.21 Formularvorlagen Formularvorlagen werden als Vorlage im Hintergrund des Arbeitsbereiches platziert. Damit können Dokumenten (z. Bei aktivierter Option. da kein Standard für mehrseitige OLE-Objekte existiert. wenn die Schriftart auf dem Zielsystem nicht vorhanden ist.B. Die hier angegebene Farbe wird mit dem Vorlagenbild bei der Darstellung über "oder" verknüpft. Das Dokument wird über den Windows-Standard-Dialog "Objekt einfügen" bestimmt. MapPoint). um das Bild aufzuhellen. da sie später nicht mit ausgedruckt wird.20 OLE Container Der OLE-Container dient der Einbettung von OLE-Server-Dokumenten. Relativpfad Auch in Vorschau Mischfarbe Wert Pfad ist relativ zum Projektpfad. aber nicht auf dem Drucker ausgegeben werden soll.21. Dies ist hilfreich bei der Gestaltung komplexer Formulare anhand von Vorlagen. 13. in der die gewünschte Formularvorlage gespeichert ist. True Ja False Nein Formel FormelAssistent . dass das Verhältnis von Höhe und Breite erhalten bleibt (True) oder ob sich das Bild vollständig dem Rahmen der Formularvorlage anpassen soll (False). ob das Bild so eingefügt werden soll.Übersicht der Eigenschaften Proportionen erhalten 342 Über diese Option können Sie festlegen. 34. 74 Freier Inhalt 91 343 . 292 294 294 294 294 4CB 296 4-CB 296 Alpha39 294 Aztec 297 Code 93 295 CODE11 294 Code128 295 Code39 294 Datamatrix 297 Deutsche Post 299 DP-Identcode 298 DP-Leitcode 298 EAN128 296 FIM Barcodes 298 GS1 128 296 GS1 DataBar 296 IM 296 ISBN 296 KIX 299 Maxicode 299 MSI 296 NVE/SSCC 297 PDF417 297 Postnet 299 Premiumadress 299 PZN 296 QR Code 297 Royal Mail 299 SSCC/NVE 297 UPC-A 293 UPC-E 293 USPS4CB 296 Bausteine 148 Bedienung 62 Beispielanwendung 12 Benutzerabfrage 201 Benutzer-Variablen 147. 34. Index @ @Summe @User 145 147 A Aktiver Design-Bereich 156. 300 Drilldown-Berichte 129 Einfügen 18. 271 Anzeigebedingung für Ausfertigungsdruck 275 Arbeitsbereich Ansichtsmodus 50 Hilfslinie 60 Arithmetische Operatoren 191 Ausdrücke 171 Datumsformate 184 Fester Text 176 Funktionen 179 Operatoren 190 Summenvariablen 145 Variablen 175 Zahlenformate 185 Ausfertigungen Anzeigebedingung für Objekte 275 Anzeigebedingung für Seiten 271 Ausfertigungssteuerung 271 Beispiel 159 Index der Ausfertigung 233 Ausgabemedien 152 Ausrichtung 59 Auswertungen 94 B Barcodeobjekte Eigenschaften Funktionen Barcodes 2-aus-5 Datalogic 2-aus-5 Industrial 2-aus-5 Matrix 3-aus-9 290 290 204 290. 258 Bereiche 155 Bericht erstellen 13 Berichtscontainer 18.Index 14. 74. 288 Boolsche Operatoren 190 C Charts Band Berechnungsart Chart-Felder Darstellung Datenfilter Eigenschaften Einfügen Größenachse Linien Pyramide Reihenachse Rubrikenachse Torte/Kreis Typen Untertypen Zylinder Chevrons Crosstab-Funktionen 94. 166 Etikettendruck 49. 213 11. 275 Dezimalstellen 61 Diagramme Siehe Charts DOCX-Export 168 Drag & Drop 15. 28. 311 317 316 108 317 315 311 94 316 317 317 314 314 311 317 317 317 173 214 D Darstellungsbedingung Darstellungsebenen Bedingungen Ebenen zuweisen Datei Importieren Menü Datenbankschemata Datengrafik Eigenschaften Einfügen Datum Berechnungen 344 64. 218 Formate 218 Formatieren 184 Designschema 272. 332 332 109 197. 275 65 64 66 145. 28. 166 Präsentations-Modus 273 Eigenschaften 270 Barcodeobjekte 290 Berichtscontainer-Objekt 300 Bildobjekte 288 Chartobjekte 311 Datengrafik -Objekte 332 Ellipse/Kreis 287 Formatierte Textobjekte 334 Formular-Element-Objekte 335 Formularvorlagen 342 Gantt-Diagramm 325 HTML-Objekte 338 Kreuztabellen-Objekte 321 Linienobjekte 286 Messinstrument-Objekte 329 Objekte 274 OLE Container 342 PDF-Objekte 339 Projekt 270 Rechteckobjekte 286 . 57 Drilldown-Berichte 129 Berichte einbetten 273 Drucken Andere Formate 168 Ausfertigungen 271 Druckerwahl 151 Echtdatenvorschau 50. 166 P-Datei 151 Präsentations-Modus 273 Seitenformat 151 E Ebene im Index 276 Ebene im Inhaltsverzeichnis 276 Ebenen 65 Echtdatenvorschau 50. 288 Eigenschaften 288 Einfügen 14. 55 171 109.Index Sortierung 300 Untertabellen ausrichten 300 Berichtsstruktur 74 Bild-Funktion 224 Bildobjekte 14. 74. RTF. 342 Gantt-Diagramm 116 HTML-Objekte 150. 339 Rechteckobjekte 286 RTF Objekte 70. 195 Fester Text Filter FirstHeaderThisTable Formatierte Textobjekte Formatierung Datumsformat Date$ Formatierungsdialog Zahlenformat FStr$ Formeln Kommentare Formular-Element-Objekte Formularvorlagen Funktionen Abs AddDays AddHours AddMinutes AddMonths AddSeconds AddWeeks AddYears Alias$ ArcCos ArcSin ArcTan Asc AskString$ AskStringChoice$ ATrim$ Avg Barcode Barcode$ BarcodeType$ BasedStr$ BinaryAND BinaryNOT BinaryOR BinarySHL BinarySHR BinaryXOR BMPMapToGray BMPRotate Capitalize$ Case$ Ceil 176 64 228 70. XLS… 168 weitere Formate 168 F Farbe Faxen. 334 Rückseite 162 Tabellenobjekte 18. 74. 334 Formular-Element-Objekte 335 Formularvorlagen 150. 204 204 205 205 205 206 206 206 207 207 207 208 208 208 209 345 . 338 Index 161 Inhaltsverzeichnis 161 Kreuztabelle 119. 282 Einzahlungsschein 159 Ellipsenobjekte 287 Eigenschaften 287 Einfügen 287 Erste Seite 64 Etiketten Offset 154 Vorlagen speichern 155 Excel-Export 168 Exemplare 151 Export Export als Bild 276 PDF. 28. 342 PDF-Objekte 149. 28.Index Tabellenobjekte 302 Textobjekte 282 Einfügen Barcodeobjekte 290 Berichtscontainer 18. 311 Datengrafik 109. 342 171. 201 202 203 203 183. 334 184 277 185 171 179 335 150. 329 OLE Container 150. DOCX. 179 197 197 197 198 198 198 199 199 200 200 200 201 201 188. 288 Chart 94. 302 Textobjekte 16. 300 Bildobjekte 14. 332 Ellipsenobjekte 287 Formatierte Textobjekte 70. 34. Fax-Variablen Felder 276 273 171. 34. 321 Linienobjekte 286 Messinstrument 112. Avg Crosstab. 238 239 239 240 240 183. 224 224 224 224 225 225 226 226 226 Exp Exp10 ExtractDate ExtractTime FirstHeaderThisTable Floor Frac Fstr$ GeometricAvg GetValue GetVar Hour HSL Hyperlink$ If (Cond) Int IsNull IsNullOrEmpty IssueIndex Join$ JulianToDate LangCase$ LastFooterThisTable Lastpage Left$ Len Locale$ LocCurr$ LocCurrL$ LocDate$ LocDateTime LocNumber$ LocTime$ LocVal Log Log10 Lower$ Ltrim$ Max Maximum Median Mid$ Min Minimum Minute 227 227 227 227 228 228 228 185. 233 234 233 234 235 235 235 188.Cells.Value Cstr$ Date Date$ DateDiff DateDiff$ DateHMS DateInLeapYear DateInRange DateToJulian DateYMD Day Day$ Decade Distinct Dow Dow$ Drawing Drawing$ DrawingHeightSCM DrawingWidthSCM Empty EndsWith Evaluate Even Exists 346 209 209 210 210 210 188.Max Crosstab. 233 233 190. 241 241 242 242 242 242 243 243 184. 238 186.Pi Contains Continued Cos Count CountIf Crosstab. 211 212 212 212 212 187. 214 214 215 215 215 215 216 216 216 216 183. 229 230 231 231 232 232 232 188.Row$ Crosstab. 217 184. 236 237 237 186.Col Crosstab.Min Crosstab. 236 184. 244 244 244 245 .Cells.Cells.Row Crosstab. 213 187.Index Century ChangeLightness CheckMod10 Chr$ ChrSubst$ Cond Constant. 218 219 220 220 220 221 221 221 222 222 222 223 223 223 184.Col$ Crosstab. 258 306 84 306. 213 161 196.Index Mode Month Month$ Now NthLargest NthLargestIndex NthValue Null NullSafe NumInRange Odd Ord Page Page$ Pi-Konstante Pow Precalc Previous PreviousUsed ProjectParameters$ ProjectPath$ Quarter RainbowColor RegExMatch$ RegExSubst$ RemainingTableSpace Rep$ ReportSectionID$ RGB Right$ Roman$ Round RTrim$ Schreibweise Second SetVar Sign Sin Sqrt StartsWith StdDeviation Str$ StrPos StrRPos StrSubst$ 245 246 246 246 246 247 247 190. 248 249 249 249 187. 338 I Importieren Index Verweise Inhalt Inhaltsverzeichnis Verweise 145. 250 187. 276 347 . 257 179 257 258 258 258 259 259 259 182. 276 278 161 196. 325 325 116 59 147. 261 Sum Tan Time$ Today Token$ ToNumber ToRTF$ ToString$ Total TotalPages$ Translate$ Übersicht UnitFromSCM Upper$ Val Variance Wertetypen Woy Year Year$ 187. 256 256 257 184. 260 261 261 237. 307 59 H Hilfslinie HTML-Objekt 60 150. 248 190. 267 267 180 268 268 269 G Gantt-Diagramm Eigenschaften Einfügen Gitter einrichten Globale Variablen Gruppenfußzeilen Gruppenkopfzeilen Umbruch vor Gruppen Gruppieren 116. 250 212 250 251 251 251 252 253 253 253 254 254 254 255 255 256 184. 262 262 263 263 264 264 264 265 265 265 266 197 266 267 183. 28. 300 Bild 14. 311 Darstellungsbedingung 275 Datengrafik 109. 321 Kopie 271 Kreuztabelle 94. 321 Linien 286 Messinstrument 112. 74. 342 PDF 149. 321 Einfügen 119 Pivot-Funktion 121 Spezielle Funktionen 125 L LastFooterThisTable Lastpage Layout Layout-Bereiche Layout-Vorschau Letzte Seite Lineale Linienobjekte Eigenschaften Einfügen LL-Felder LL-Variablen LoadFile$ Logische Operatoren Logo einfügen 235 236 151 155 50 66 60 286 286 286 195 193 92 192 14. 34.Index ISBN Barcode IsForcedPage IsNull 296 194 233 K Kommentare 179 Kontingenztafeln 119. 74. 288 Chart 94. 329 Namen 279 OLE Container 150. 28 M Mail-Variablen 273 Mehrspaltig 303 Mehrspaltige Reports 133 Menüband 11. 334 Formatierung 277 Formular-Element 335 Formularvorlagen 150. 334 Tabelle 18. 52 Messinstrument 94. 28. 119. 339 Position 279 Rahmen 280 Rechteck 286 RTF-Text 70. 112. 34. 332 Designschema 275 Ebene im Index 276 Ebene im Inhaltsverzeichnis 276 Eigenschaften 274 Einfügen 56 Ellipse/Kreis 287 Export als Bild 276 Farbe 276 Formatierter Text 70. 329 Eigenschaften 329 Einfügen 112 Mindestzahl der Druckseiten 273 Mini-Symbolleiste 55 Multifunktionsleiste 52 348 N Namen Null 279 248 O Objekte 10 Anzeigebedingung 275 Ausrichtung 59 Barcode 290 Berichtscontainer 18. 342 Gantt-Diagramm 116. 325 Größe verändern 57 Gruppieren 59 HTML 150. 302 Text 16. 282 Umbruch vor Objekt 282 . 338 Inhalt 278 Kreuztabelle 119. 52 70.Index Verketten Verschieben Offset OLE Container Operatoren Arithmetisch Logisch Relationen Vergleichsoperatoren Optionen Arbeitsbereich Projekt Vorschau 135 57 154 150. 165 Bausteine 148 Beschreibung 270 Default-Projekt 14 Eigenschaften 270 Faxen. 308 Seitenformat 151 Seitenlayout 151 Seitenzahl 250 Gesamtzahl der Seiten 265 Separatorenlinien 62 Separatorenzeichen 87. 213 Index 161 Inhaltsverzeichnis 161 Mail-Variablen 273 Optionen 61 Rückseite 162 Seitenlayout 151 Voreinstellungen 56 Projekt-Assistent 62 Projekt-Parameter 252 Q Quartal 253 R Rahmen Rechnung erstellen Anhang Deckblatt Rechteckobjekte Eigenschaften Einfügen Reihendefinition Relationen RemainingTableSpace Resttextübernahme RGB Ribbon RTF Text RTF-Export Rückseite 280 28 91 91 286 286 286 107. 314 191 254 71 256 11. 127 Statuszeile 52 Str$ 260 Sum 262 Summenfunktion 262 Summenvariablen 145 349 . 339 Physikalische Seite benutzen 152 Pi-Konstante 212 Position 279 Position verändern 57 Positionsdialog 57 Präsentationsmodus 273 Probedruck 170 Projekt 10. 342 190 191 192 191 191 61 61 50 P Page 250 P-Datei 151 PDF Ausfüllbare Formulare 335 Inhaltsverzeichnis/Index 161 PDF/A 168 PDF-Ausgabe 168 PDF-Objekt 149. Fax-Variablen 273 Importieren 145. 290. 300 Serienbrief erstellen 67 Skala Siehe Messinstrument Sortierung 300 Spaltenbreite über Maus 62 Spalteneigenschaften 307 Statistik 94. 266. 334 168 162 S Schnellzugriff 55 SCM-Einheiten 255. 34.. 187. 258 V Variablen 171. 74. 282 Tabulatoren 178 Umbruch 178 Textüberlauf 335 Top-N-Reporting 122. 240. 34. 166 Inhaltsverzeichnis/Index 161 Layout-Vorschau 50 Optionen 50 Rückseite 162 W Wenn-Dann-Funktion Witwe & Waisenkind 211 310 X XPS-Export 168 Z Zahlen formatieren 185 Zähler 145. 323 U Umbruch einer Zeile Umbruch vor 350 178 282 Umbruch vor Gruppen User-Variablen 306. 258 LL. 258 Verfahren 10 Objekte bewegen 57 Objekte einfügen 56 Objekte gruppieren 59 Vergleichsoperatoren 191 Verketten 135 Verknüpfungen 190 Verschieben von Objekten 57 Vorausberechnungen 251 Vorschau Echtdatenvorschau 50. 193 Variablen-/Feldliste 171 Variablenspeicher 147. 213. 175 Global 147. Siehe Bildobjekte Zeiger Siehe Messinstrument Zeit-Funktionen 197. 307 147. 28.Index T Tabellenobjekte 18. 322 Layout 87 Rahmen 280 Seitenwechsel 88 Separatorenlinien 62 Separatorenzeichen 87. 263 . 74 Fixe Größe 87 Größe anpassen 88 Gruppenfußzeilen 306 Gruppenkopfzeilen 84 Kopfzeile 88 Kopfzeilen drehen 307. 28. 246. 300 Sortierung 300 Spalten ausrichten 87 Spaltenanzahl 303 Spaltenbreite über Maus 62 Spalteneigenschaften 307 Umbruch vor Gruppen 306. 307 Untertabellen ausrichten 300 Zebramuster 304 Zeilen definieren 80 Zeilen verankern 93 Tabellenstruktur 74. 214 Zebramuster 304 Zeichnungsobj. 302 Berichtscontainer 74 Datengrafik 109 Drilldown-Berichte 129 Eigenschaften 302 Einfügen 18. 300 Tabulator 178 Tacho Siehe Messinstrument Textobjekte 16. 282 Eigenschaften 282 Einfügen 16..
Copyright © 2025 DOKUMEN.SITE Inc.