Description
Glas und PraxisKompetentes Bauen und Konstruieren mit Glas Inhaltsverzeichnis I 1 4. Auflage Herausgeber: Glas Trösch Holding AG, Beratung, Bützberg © Copyright 2012 by Glas Trösch AG, Bützberg Grafische Bearbeitung: TEAM ABSATZFÖRDERUNG GmbH, DE-Filderstadt Druck: Merkur Druck AG, Langenthal ISBN 978-3-033-03575-0 Rechtliche Ansprüche können aus dem Inhalt dieses Buches nicht abgeleitet werden. Stand: 08.2012 Vorwort Dieses Buch beschreibt die Werte und Eigenschaften unserer Produkte und enthält Empfehlungen über deren richtige Anwendung. Es erläutert die Produktionsmethoden, zeigt physikalische Zusammenhänge und gibt Hinweise auf die Besonderheiten des Baustoffes Glas. Allen Planern, Verarbeitern und Bauherren soll damit ein zusammenhängendes Verständnis für Glas vermittelt werden. Das Buch erscheint in vierter Auflage. Wie alle aktuellen Informationen und Datensammlungen ist „Glas und Praxis“ kein abschliessendes Werk. Forschung und Entwicklung gehen weiter. Die Produkte unterliegen durch Innovation einer ständigen Verbesserung. Das Buch wird deshalb periodisch überarbeitet und neu aufgelegt. Glas Trösch Holding AG, Beratung 4922 Bützberg 1. Inhaltsverzeichnis 2. Das Unternehmen Glas Trösch 3. Der Baustoff Glas 4. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 5. Vorgespanntes Glas 6. Verbundsicherheitsglas 7. Gestalten mit Glas 8. Sonderfunktionen 9. Schutz und Sicherheit mit Glas 10. Schallschutz 11. Brandschutzglas 12. Glasbeschichtungen 13. Isolierverglasungen 14. Spezialanwendungen 15. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau, Systeme 16. Anwendungen Interieur 17. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) 18. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) 19. Weitere Anwendungshinweise 20. Sachwortverzeichnis 21. Produktverzeichnis 1. 1. Inhaltsverzeichnis 2. Das Unternehmen Glas Trösch 3. Der Baustoff Glas 3.1. Geschichtliche Entwicklung 3.2. Herstellung von Floatglas 3.3. Physikalische und chemische Eigenschaften von Flachglas 3.3.1. Definition und Zusammensetzung 3.3.2. Mechanische Eigenschaften 3.3.3. Thermische Eigenschaften 3.3.4. Chemische Eigenschaften 3.3.5. Strahlungsphysikalische Eigenschaften 3.3.6. Weitere Eigenschaften 3.3.7. Zusammenfassung der wichtigsten technischen Kennwerte von Floatglas 3.4. Basisgläser 3.4.1. Floatglas 3.4.2. Fensterglas 3.4.3. Ornament- oder Gussglas 3.4.4. Drahtornament-, Drahtglas und poliertes Drahtglas 3.4.5. Borosilikatglas 3.4.6. Glaskeramik 3.4.7. Strahlenschutzglas 3.4.8. Kristallspiegelglas 3.4.9. Kristallglas 3.4.10. Kieselglas (Quarzglas) 3.4.11. Verfügbare Dicken verschiedener Gläser 3.5. Allgemeine Bemerkungen zum Bauen mit Glas 3.5.1. Sicherheitsgläser müssen geplant und vorgeschrieben werden 3.5.2. Auch die stärksten Gläser können brechen 3.5.3. Gläser sollten mit vernünftigem Aufwand ersetzt werden können 4. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 4.1. Glas und Sonnenstrahlung 4.2. Der Treibhauseffekt 4.3. Strahlungsphysikalische Wirkungsweise 4.4. Glaskennwerte 4.4.1. Lichttransmission/Lichttransmissionsgrad (LT) 4.4.2. Lichtabsorption/Lichtabsorptionsgrad (LA) 4.4.3. Lichtreflexion/Lichtreflexionsgrad (LR) 4.4.4. Strahlungstransmission/Strahlungstransmissionsgrad (ST) 4.4.5. Strahlungsabsorption/Strahlungsabsorptionsgrad (SA) 4.4.6. Strahlungsreflexion/Strahlungsreflexionsgrad (SR) 4.4.7. Gesamtenergiedurchlass/Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) 4 I Inhaltsverzeichnis 3 12 14 15 18 23 23 25 27 29 30 33 34 34 34 36 36 37 37 37 37 38 38 38 38 38 39 39 39 40 41 41 42 44 44 44 44 44 44 44 45 4.4.8. Beschattungskoeffizient 4.4.9. Selektivitätskennzahl 4.4.10. Allgemeiner Farbwiedergabeindex (Ra) 4.4.11. UV-Transmission 4.5. Der U-Wert 5. Vorgespanntes Glas 5.1. Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX ESG 5.2. ESG mit Heat-Soak-Test SWISSDUREX ESG-H 5.3. Teilvorgespanntes Glas SWISSDUREX TVG 5.4. Bedrucken und Beschichten mit Farbe – SWISSDUREX DECO 5.4.1. Siebdruck auf Glas SWISSDUREX DECO SC 5.4.2. Digitaldruck auf Glas SWISSDUREX DECO PRINT 5.4.3. Druck auf Glas im Walzverfahren SWISSDUREX DECO RC 5.4.4. Spritzen von Glas SWISSDUREX DECO BC 5.4.5. Lackieren von Glas SWISSDUREX DECO BRUSH 5.5. Alarmglas SWISSDUREX ALARM 5.6. Bearbeitung von thermisch vorgespannten Gläsern 5.7. Chemisch vorgespanntes Glas 6. Verbundsicherheitsglas 6.1. Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX VSG 6.2. Farbiges Verbundsicherheitsglas 6.2.1. SWISSSATIN 6.2.2. SWISSLAMEX COLORPRINT 6.2.3. SWISSLAMEX DESIGN 6.2.4. SWISSLAMEX DECO 6.2.5. SWISSLAMEX DECO BRUSH 6.2.6. SWISSLAMEX DECO PRINT 6.3. Verbundsicherheitsglas für Spezialanwendungen 6.3.1. SWISSLAMEX SCREEN 6.3.2. SWISSLAMEX TRANSOPAC 6.4. Verbundsicherheitsglas mit Inlayers 6.4.1. SWISSLAMEX COOLSHADE 6.4.2. SWISSLAMEX OUTVIEW 6.4.3. SWISSLAMEX STEEL 6.4.4. SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE 6.4.5. SWISSLAMEX TISSUE 7. Gestalten mit Glas 7.1. Glaslösungen für individuelle Bedürfnisse 7.2. Basisgläser 7.2.1. Floatglas 45 46 46 46 46 48 49 52 53 56 57 58 59 59 59 60 61 62 64 65 69 70 71 72 73 74 74 75 75 76 77 78 79 80 81 82 84 85 87 87 Inhaltsverzeichnis I 5 1. 5.7. Sicherheit bei jedem Schritt und Tritt – mit SWISSSTEP 7. Glaskante 7.5. Eigenschaften 7.2.1.3. Optische Eigenschaften 7.7.und Schallschutz im Garten 7. Sicht-.9. Gläser mit Sicherheitseigenschaften 9.4. Alarmgesicherte Isolierverglasungen 8. Hagel und Schnee geschützt – mit SWISSROOF 7. Veränderbares Glas SWISSLAMEX TRANSOPAC 8. Dach. Gebogenes Isolierglas SILVERSTAR FORM 8.4. Licht streuen 7.und Flugzeugbau 9.3.1. Passive Sicherheit in der Praxis 9. Muster/Bild/Dekor erzeugen 7.7. Designgläser 7.1. Sonderfunktionen 8.3. Oberflächen strukturieren/mattieren 7.4.3.10.4.5. Geländer und Brüstungen aus Glas – mit SWISSRAILING 8.6.2. Gebogenes Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX FORM 8. Verglasungen für den Fahrzeug. Farbe erzeugen 7. Glas im Garten – SWISSGARDEN 7.5. Lichtreflexion erzeugen 7.5.3. Aquarien und Poolverglasungen 8. Lichtreflexion verhindern 7.6.10.1. Collection BASIC 7.4. Strahlenschutzgläser 8.3.5.1.3.1.4.8.3.3. Wind.6.2.2.2.2. Einbauen von speziellen Schichten 7.5. Belegen der Glasoberflächen 7.4.2. Ornamentglas 7.2.10.10. Zusammenfügen. Design Collection GRAPHIC und NATURE 7.2. Schräg-. EUROGLAS PV Solargläser für Photovoltaik 8.1.4. Brüstungsverglasungen 9. Beschichten und/oder Einfärben 7. Trendfarben 7.10.2.2. Draussen vor Regen. Gebogenes Einfachglas SWISSFORM 8.4. Gebogenes Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX FORM 8.4.1.6. Abtragen/Aufrauen der Glasoberflächen 7. Passive und aktive Sicherheit 9.4. Schutz und Sicherheit mit Glas 9.und Überkopfverglasungen 6 I Inhaltsverzeichnis 88 88 89 89 90 90 91 91 91 91 92 93 97 97 98 99 103 104 105 105 106 107 108 109 110 111 112 116 117 117 118 120 121 123 125 127 128 129 131 132 132 133 . Bearbeitungsprozesse zur Veränderung der optischen Eigenschaften 7.2.4. SWISSFORM Bogenglas 8.2. Verglasungen in Sportstätten 9. Schallschutz 10. Merkmale von Schalldämm-Isoliergläsern 10. Lärmquellen und Wahrnehmung 10.8.5.3.2.6. Durchschusshemmende Verglasungen 9.3. Geltende Normen und Verordnungen 10.3. Glasböden 9.2.4. Die SIA-Norm 181 10. Schallschutz und Sonnenschutz 10.3.5. Sicherheitseigenschaften von Gläsern 10.5. Schallschutz und Sicherheit 10.9. Konstruktiver Glasbau 9.1.8.3. Brandschutzvorschriften in der Schweiz 11. FIRESWISS Brandschutzgläser 11.4. Passive Sicherheit – Anwendungsempfehlungen 9.1. Multifunktionale Brandschutzgläser 135 136 136 138 140 140 141 141 142 144 146 147 147 148 148 148 149 150 150 153 154 154 156 157 157 158 158 158 159 159 162 166 167 168 168 171 174 175 176 177 180 181 Inhaltsverzeichnis I 7 .6.3. Schalldämmkurve und bewertetes Schalldämmmass 10. Durchwurf.2.4.3.1.3.8.4. Verbundsicherheitsglas mit Schalldämmfolie (VSG P) 10.3.3.3. Brandschutzglas FIRESWISS COOL – Klassifizierung EW 11. Brandschutzanwendung und Prüfnachweis 11.2.1.7. Brandschutzglas FIRESWISS – Klassifizierung E 11. Definitionen – Begriffsbestimmungen zum Schallschutz 10.2.6. Messkurven und ihre Bedeutung 10.2. Zusammenhänge Isolierglas – Fenster – Fassade 10. Prüfverfahren 10.3.2.3. Klassifizierung von Bauteilen nach SN EN 13501 11. Schalldämmung Floatgläser 10.4.1.3. Brandschutzglas 11.1.1. Funktion und Aufbau von Schalldämm-Isoliergläsern 10.1. Klassifizierung von Bauteilen nach VKF 11. Schallschutz und Sprossen 10.2. Brandschutzglas FIRESWISS FOAM – Klassifizierung EI 11.2.3.3. Aktive Sicherheit in der Praxis 9.4.2. Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr 10. Alarmgläser SWISSALARM 9.1.3.4.9. Akkreditierte Prüfstelle von Glas Trösch 11.1.2.8.1.1. Schallschutz und Wärmedämmung 10.1.und durchbruchhemmende Verglasungen 9.9. Schallschutz kombiniert mit anderen Funktionen 10. Schalldämmung Sicherheitsgläser 11.8.2. Übersicht Schalldämmgläser 10. Die Lärmschutzverordnung des Bundes 10.4.9.3. 2.8.9.3.2.2. Definition/Neigungswinkel 8 I Inhaltsverzeichnis 184 185 190 191 192 193 195 195 196 197 197 198 200 201 204 205 205 207 210 211 213 213 215 215 218 219 222 223 224 226 228 229 230 231 232 232 235 236 236 238 239 241 241 .1.3.2.3. Wärmedämm-Isolierglas mit Beschichtung SILVESTAR FREE VISION T 12.2.3.3.1.4. Funktion von Sonnenschutz-Isoliergläsern 13.4. Isolierverglasungen 13. Entspiegeltes Glas LUXAR CLASSIC 12. COMBI Beschichtung SILVERSTAR SELEKT 13.4. Isolierglas SILVERSTAR ZERO E 13.1.5.4.4.6. SILVERSTAR Wärmedämm-Isolierglas 13. Der U-Wert des Fensters 13. Der Einfluss der Schichtposition 13.4.3.2.6.2.3. Kombinationsmöglichkeiten von Sonnenschutz-Isoliergläsern 13.4. SILVERSTAR Wärmedämmschichten 12. Emissivität (Low-E) 13.4. SILVERSTAR Sonnenschutz-Isolierglas 13. ACS Randverbund 13. COMBI Beschichtung SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T 13. Verspiegeltes Glas – Spionspiegel 12. SILVERSTAR Glasbeschichtungen 12. Wärmedämmung 13.6.2.7. Isolierglas Randverbundsystem 13. Verspiegeltes Glas – Teilerspiegel 13. Sonnenschutz 13.1. Isolierglas SILVERSTAR E-Linie 13. Isolierglas für Dachverglasungen 13.3.1. Grundlagen.1. Energiegewinn.2.1.2.5. SILVERSTAR Sonnenschutzschichten 12.3. Technologie Sonnenschutz-Isoliergläser 13.5.5.6. LUXAR Entspiegeltes Glas als Einfachverglasung 12. Isolierglas 13. LUXAR Entspiegeltes Glas als Isolierglas 12.1.1.4.5. Energieeinsparung beim Isolierglas 13.12.6.1.5.5. Energiegewinn und Behaglichkeit 13.3.2.3. Spezielle Beschichtungen 12.4. COMBI Beschichtung SILVERSTAR COMBI 13.4. LUXAR Entspiegeltes Glas (HY-TECH-GLASS) 12.4.4. Wohnkomfort 13. ACSplus Randverbund 13.6. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient 13.5.6. Was ist eine Wärmebrücke? 13. Beschichtung SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision 12.3.3.1.2.4.3. Der U-Wert nach SN EN 674/673 13.4. SILVERSTAR COMBI Beschichtungen 12. Glasbeschichtungen 12. Sonnenschutz-Isolierglas SILVERSTAR SUNSTOP 13.1. SILVERSTAR BIRDprotect HOME 14.6.13. Glaselement „Integral“ 15.4. Isoliergläser für Fassaden ohne äussere Abdeckprofile 13.4. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Spezialanwendungen 14.8. Aluminium-Adapter 15.1.4. SILVERSTAR BIRDprotect STREET 15. Punkthaltesystem SWISSPOINT 15. Isolierglas mit Sprossen 13.und Fassadensysteme 13. Fassadenverkleidung SWISSPANEL 15. Beschattung im Isolierglas SILVERSTAR ROLL 14.3.5.1.9.1. Fenstersysteme 13.8.6. Antigliss 15.8.9. SWISSRAILING FLAT 15. Fassadensysteme 13.2. Mobilfunk-Strahlenschutz SILVERSTAR BIOELECTRIC 14. Isoliergläser für geklebte Fenstersysteme 14. Schutz für die gefiederten Freunde 14.7.5. SWISSRAILING CLASSIC 15. Individuelle Systemlösungen 242 247 248 248 250 250 250 252 253 253 254 254 255 258 259 266 269 271 272 273 273 274 276 278 280 283 286 287 288 289 290 292 293 294 295 296 297 297 298 299 Inhaltsverzeichnis I 9 . Isolierglas Sonderausführungen 13.4.3.6.2.7. Treppen und Böden aus Glas SWISSSTEP 15. SWISSRAILING POINT 15.9.3.2. Systeme 15.2. Composite Glazing 15. SWISSRAILING SLIM 15. Bleiverglasungen im Isolierglas SILVERSTAR DOM 14. Fenster.6.9.2.3.1.1. Geklebte Glasfassaden SWISS SG 15.9.1.8. Planungshinweise 13. SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE 14.2.8.3.8. Isolierglas Sonderkombinationen mit Ornamentglas 13.9.9.1. Schuppenfassade SWISSSTULP 15.4. Rahmenlose Fassadenkonstruktionen SWISSWALL 15.3.7.2. SWISSRAILING CLIP 15. Geländer und Brüstungen aus Glas SWISSRAILING 15. Glasvordachsystem SWISSROOF 15.1.2. U-Werte geneigter Isolierverglasungen 13.9.2.5.6.7. Isoliergläser für den Einsatz ohne Abdeckprofile 13.4.5.1. Pfosten-Riegelkonstruktion 13.8. Isoliergläser mit Einschubprofil 13.2.8. 6. glaströschdesign Möbelkollektionen 16.1. Fugen 17. SWISSDOOR Türsysteme aus Glas 16. CE-Kennzeichnung 17.1. Einleitung 17. Verglasungsrichtlinien 17.1.2.1. Besonderheiten bei Einbau und Umgang mit Isolierglas 17. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) 17. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE TWO 16.2.3.1.1.1.6.4.2.6.1.2.5.2.4. Transport 17.2.4.2.4.2.3.5. Grundsätzliche Forderungen 17.3.1. Mechanische Beanspruchung. technische Regelwerke 17. Einbau 17.4. Montage. Schweizerische/Europäische Normen (SN EN) 17.4. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE ONE 16.4. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE TWOplus 16. Montage 17. Schweizer Normen 17.2. Beschläge. SWISSDOOR PREMIUM 16.1.6.1. Normen. Designglas Kollektionen 17.5. Verglasungssysteme 17. Internationale Normen ISO 17. Spezielle Anwendungsbereiche für Isolierglas 17.1. Glasfalz/Bemessung 17. Verklotzung 17.8.1. Anwendungen Interieur 16. SWISSDIVIDE Raumtrennsysteme 16.2.4.3. Spezielle Anwendungen 17. Verklebungen.2. SWISSCULINARIA Glas in der Küche 16.4.1. SWISSDOOR BASIC 16.3. Europäische Normen 17. SWISSDOUCHE Glasduschen 16. SWISSCULINARIA Küchenrückwände 16. Dokumentationen.3.und Designgläser 16.6.1.2.16.3. SWISSCULINARIA Küchenfronten 16. Verklebungen 17. Lagerung und Handhabung 17. technische Regelwerke 17.5.4.3.2.2.9.4.4. Toleranzen 304 305 306 306 307 307 308 309 310 312 312 313 313 314 315 315 315 316 317 317 317 318 319 319 320 321 324 327 327 327 332 333 333 337 338 338 339 339 341 342 342 345 10 I Inhaltsverzeichnis .4.1.1. Durchbiegebeschränkung 17.1.7. Trend. SWISSCULINARIA Abdeckungen 16.1.1.2. Trendfarben 16.1. 2.14.2.5. Farbunterschiede bei Beschichtungen 18. Störende Spiegelungen verhindern 19. Glasbrüche durch lokale Erwärmung oder Schlagschattenbildung 19. Kondensation auf Scheiben-Aussenflächen (Tauwasserbildung) 18.1.18. Weitere Anwendungshinweise 19. Sichtbarer Bereich des Isolierglas-Randverbundes 18.7. Isolierglaseffekt (Doppelscheibeneffekt) 18.3. Benetzbarkeit von Glasoberflächen 18.11. Optische Phänomene 18. Stoss.3.1. Wurf oder Schuss 18.4. Ätzungen auf Glas für rutschfeste Oberflächen und Treppentritte 19.1. Schimmel auf Dichtstoffen 19.4.3.1.2.1. Milchige Beläge bei Isoliergläsern 19. Glasbruch 19.2.1. Kratzer und Glasbruch bei Isoliergläsern 19. Produktverzeichnis 346 347 347 347 347 348 348 349 349 350 350 350 350 353 354 355 355 355 356 358 358 359 359 360 361 362 362 363 365 366 367 367 368 369 370 378 Inhaltsverzeichnis I 11 . Arbeitsbedingungen) 20. Sog. Interferenzerscheinungen (Brewstersche Ringe. Newtonsche Ringe) 18.4. Glasbrüche durch Biegebeanspruchung.8.12. Kondensat raumseitig 18.7.2. Glasbruch bei Schiebetüren und -fenstern 19. Spionspiegel 19. Beurteilung sichtbehindernder Fassaden (SECO.4.4.1.6.3. Taupunktbestimmung 18. Isolierglas mit innenliegenden Sprossen 18.4.1. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) 18. Verspannung und Belastung 18.2. Glasbruch durch Thermoschock 19.1. Pflanzenwachstum hinter Wärmedämmverglasungen 19.1.2.10.1.4. Druck. Glasbrüche durch direkten Schlag. Sachwortverzeichnis 21.13. Beurteilung von Glasbrüchen 18. Randzone bei VSG 19. Eigenfarbe 18.5.6.2.9.3. Glasreinigung 18. Anisotropien (Irisation) 18.2. Kondensatbildung 18. UV-Schutz mit VSG 19. Spontanbruch bei ESG 19.1. 12 I Das Unternehmen Glas Trösch . Generation unter den Gebrüdern Heinz und Erwin Trösch (1954–2001) entwickelte sich Glas Trösch zu einem führenden Familienunternehmen in Europa und einem bedeutenden Arbeitgeber im Oberaargau. Bis heute liegt der Fokus auf erstklassiger Qualität und permanenter Kundenorientierung. Die Glas Trösch Gruppe beschäftigt heute über 4800 Mitarbeiter in über 60 Betrieben in der Schweiz und Europa. Der Unternehmensbereich EXTERIEUR umfasst das Angebot Fenster-. Bützberg/Fotograf: Hans Ege Das Unternehmen Glas Trösch I 13 . LKW. Das Unternehmen Glas Trösch Qualität seit vier Generationen Unternehmergeist. Der Bereich INTERIEUR bietet Glaslösungen für zu Hause. In der Schweiz sind mehr als 20 Unternehmen unter dem Dach von Glas Trösch vereint. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bützberg. Glas Trösch ist in drei Tätigkeitsfeldern aktiv. um Glasprodukte und Lösungen in höchster Qualität zu fertigen. Generation mit Rudolf Friedrich Trösch (1907–1992) erweiterte das Produktionsprogramm mit den ersten Spiegeln. Damit will Glas Trösch als führendes Familienunternehmen in Europa für die Herstellung und Verarbeitung von Flachglas wahrgenommen werden.sowie Brandschutzglas und HY-TECH-GLASS. Fassaden. Glasschiebetüren und Tablaren. Die 2. Mit der 3.2. Fabrikationsgebäude SWISSLAMEX. Qualitätsdenken und Risikobereitschaft: Diese Pfeiler stehen für das solide Fundament. Isolierglas ist eine wichtige Neuentwicklung dieser Zeit. Den Grundstein dazu legte Johann Friedrich Trösch (1874–1954) im Jahre 1905. Es werden weitere Produktionsstätten in der Schweiz und in Deutschland in Betrieb genommen. Zufriedene Kunden. Büro. Schweiz. engagierte Mitarbeitende. Bus-. Die 4.und Flugzeugverglasungen. öffentlichen Raum und Gastronomie. Generation unter dem heutigen CEO und Verwaltungsratspräsidenten Erich Trösch baut eigene Floatwerke und gewährleistet damit die konzernunabhängige Eigenversorgung mit Floatglas. Sicherheits.und Dachverglasungen. auf dem das Familienunternehmen Glas Trösch steht und kontinuierlich weiter aufgebaut wird. Eisenbahn-. Das Sortiment im Tätigkeitsfeld AUTOMOTIVE schliesslich umfasst unter anderem Auto-. 2. fortlaufende Innovation. kontinuierliches Wachstum und umweltbewusste Produktion sind die wichtigen Träger der bewährten Firmenphilosophie – seit vier Generationen. 14 I Der Baustoff Glas . Durch die Weiterentwicklung zum Zylinderstreckverfahren konnten bereits im 1. Chr. Glasmacherpfeife Mit der Erfindung der Glasmacherpfeife durch syrische Handwerker um 200 v. Geschichtliche Entwicklung Glas gilt als einer der ältesten von Menschen künstlich hergestellten Werkstoffe. der Hilfskern entfernt und die rohen Glaskörper durch Polieren und Schleifen veredelt. Die Glasmacherpfeife wird auch heute noch. zwischen Euphrat und Tigris. Die ältesten Glasfunde. für die Herstellung von Spezialgläsern. Jahrtausend v. die in Gussformen hergestellt wurden. München Lotuskelch Thutmosis‘ III/Foto: Marianne Franke 3. 90 x 200 cm hergestellt werden. Chr. 18. kann von einer eigentlichen Glasproduktion gesprochen werden in Form von Glasperlen. flache Glastafeln bis zu einer Grösse von ca. Chr. zum Beispiel Echtantikglas. um 1450 v. Um 1500 v.1. im Irak. Staatliches Museum Ägyptischer Kunst. Die Masse wurde dann auf einer Platte gerollt bis die gewünschte Form erreicht war.3. später auch Ringen und kleinen Figuren. Der Baustoff Glas 3. Chr. Das einfache Instrument. Danach wurde das Werkstück abgekühlt. trotz immenser technischer Fortschritte. sollen bis auf das 7. Der Glasbläser nimmt einen Posten flüssiges Glas aus der Schmelze auf und bläst diesen zu einer Kugel.und Kobaltverbindungen in die Schmelzmasse erreicht wurden. Neues Reich. wurde die Glasherstellung auf eine neue Stufe gehoben. Auf diese Weise entstanden. ein etwa 100 – 150 cm langes Eisenrohr. Dabei wurde ein an einer Stange befestigter keramischer Kern als Negativform in die Schmelzmasse getaucht und um die eigene Achse gedreht bis die zähflüssige Glasmasse daran haften blieb. Chr. Chr. Dynastie. Bild: Lotuskelch mit Namen Thutmosis’ III. auf Zypern und Rhodos verbreitet und es entstand in der Folge eine Art vorgeschichtliche Glasindustrie. als Glasuren von Keramiken. Das Rätsel um den Ursprung der Glasherstellung ist jedoch bis heute ungelöst. kleine Vasen. wurde die Sandkerntechnik entwickelt. Jahrhundert n. Trinkgefässe und Schalen. zu dieser Zeit immer noch undurchsichtige jedoch farbige. wobei die Farben durch Beigabe von Kupfer. Ältestes sicher zu datierendes Glasgefäss. Ab der Zeit um 3500 v. war die Glasmacherkunst im Niltal von Alexandria bis Luxor. Um 1000 v. Chr. in Syrien. ermöglichte die Herstellung von dünnwandigen durchsichtigen Hohlgefässen in grosser Vielfalt. praktisch in unveränderter Form verwendet. zurückgehen. Der Baustoff Glas I 15 . Den venezianischen Glasmachern. bis zum 13. Chr. Die Glaserzeugnisse aus diesen Hütten galten wegen des stark eisenoxidhaltigen Sandes und der damit verbundenen Grünfärbung nicht als Spitzenqualität. Der Erfolg des venezianischen Glases beruhte auf seiner aussergewöhnlichen Reinheit und Farblosigkeit. Chr. In der Gotik (ca. gelang die Entdeckung eines Entfärbungsmittels aus der Asche einer Strandpflanze. Mit der Androhung von martialischen Strafen konnten sie dieses und andere Geheimnisse der hohen Kunst des Glasmachens über eine lange Zeit unter Ihresgleichen halten und kamen damit nicht nur zu Ruhm sondern auch zu ansehnlichem Vermögen. Jahrhundert aus Venedig.) gelangte die Kunst des Glasmachens in deren Hände und mit der Verbreitung im ganzen Römischen Reich entwickelte sich eine erste Blütezeit der Glaskultur mit der Gründung von Glashütten in Italien. Bereits kurz nach Christi Geburt wurden in Rom die ersten Fensterscheiben in Bürgerhäusern eingebaut und etwa 50 Jahre später entstanden die ersten Römischen Glashütten nördlich der Alpen in Köln und Trier. Absolute Spitzenqualität in Sachen Glaserzeugnissen kam vom 15. Danach löste sich die Glasherstellung von den Klöstern. Beispiele in der Schweiz für solche Waldglashütten sind die „Verrerie près de Roche“ (1776) und die „Glasi Hergiswil“. Venezianische Glasmacherkunst Vom 9. die zuerst nomadisierend ihren Standort (nach dem Vorhandensein von Holz) wechselten und ab dem 18. bis 17. Vitus in Prag. Mit der Glasmacherpfeife wird ein Posten zähflüssiges Glas entnommen Kathedrale St. 16 I Der Baustoff Glas . die seit 1280 in einer Glasmacherinnung organisiert waren.Verbreitung im römischen Reich Mit der Besetzung Syriens durch die Römer (64 v. wurde mit der Hagia Sophia in Konstantinopel ein erstes grosses Werk der Sakralbaukunst mit Glasfenstern versehen. Jahrhundert sesshaft wurden. In der Kathedrale von Chartres (Bauzeit 1194 – 1260) wurden 5000 m2 farbige Glasfenster eingesetzt. Tschechien Um 540 n. 1150 – 1500) genoss Glas in der sakralen Architektur unvorstellbare Wertschätzung. es entstanden erste Waldglashütten nördlich der Alpen. Jahrhundert wurde Glas vor allem in Klosterhütten hergestellt. die sogar diejenige von Gold überstieg. und Rohglas wird im Prinzip noch heute im Walzverfahren hergestellt. Das neue Verfahren war wesentlich produktiver als bisherige und erzeugte deutlich ebenere Tafeln.50 x 11. waren von hoher Qualität und in verschiedenen Dicken erhältlich. ein neuer Bautyp. ausgefacht mit 300000 einzelnen Glasscheiben. Der von Joseph Paxton konzipierte Gebäudekomplex mit auch für heutige Massstäbe riesigen Abmessungen (Länge 600 m. insbesondere in England. wobei das Glas zum ersten Mal statische Funktionen als Aussteifungselement übernahm. Glaszylindergrössen von 12 m Höhe und 80 cm Durchmesser wurden möglich und damit theoretische Scheibengrössen von ca. das so genannte „Gewächshaus“. Weiter wurde das Zylinderglasblasen unter Einsatz von Pressluft verbessert. Palais und Schlösser und damit steigerte sich die Nachfrage. Die so genannten „grandes glaces“ massen 120 x 200 cm. Die Gebäudehülle bestand lediglich aus Eisen und Glas. London Im 19. Die klaren reduzierten Eisenkonstruktionen und der offene Raum wurden Grundlage für die moderne Glasarchitektur. Zunehmend wurde nun Glas nicht nur in Kirchen und Klöstern verwendet. Guss. Jahrhunderts entstand. Um 1688 wurde in Frankreich das Gussglasverfahren entwickelt.und Walzverfahren kontinuierlich weiterentwickelt zu immer grösseren Scheibenabmessungen (1958 waren Abmessungen von 2. Einen Höhepunkt erlebte diese Glasarchitektur mit dem Bau des „Kristallpalastes“ für die erste Weltausstellung 1851 in London. Kristallpalast. 2. Der Baustoff Glas I 17 . auch als Orangerie oder Palmenhaus bekannt. nach neuen Produktionsverfahren zu suchen.Erstes Gussglasverfahren 1599 wurde in Leiden/Holland das erste verglaste Gewächshaus erstellt. Der immer grösser werdende Bedarf und die Monopolstellung Venedigs trieb die Glashütten an. Die zähflüssige Glasmasse wurde auf eine glatte vorgewärmte Kupferplatte ausgegossen und mit einer wassergekühlten Metallwalze zu einer Tafel ausgewalzt.50 m. So wurde zum Beispiel das Guss. Gewächshäuser in England Am Anfang des 19. Höhe 36 m) bestand aus einer Eisenkonstruktion. sondern auch für Stadthäuser. Jahrhundert wurden auf allen Gebieten der Glasherstellung Fortschritte erzielt. die anschliessend geschliffen und poliert wurden.50 x 20 m möglich). Breite 133 m. Vom Ziehglas zum Floatglas Nach 1900 gelang es dem Belgier Emile Fourcault ein Verfahren zur Herstellung von Glas zu entwickeln, bei dem das Glas direkt aus der Glasschmelze gezogen wird. Das Ziehglasverfahren wurde 1902 patentiert, aber erst gut zehn Jahre später konnte es industriell verwendet werden. Damit konnten blanke Glasscheiben hergestellt werden, die klar durchsichtig sind, ohne dass sie geschliffen und poliert werden müssen. Neben dem von Fourcault, war ein weiteres Verfahren, das vom Amerikaner Irving Colburn entwickelte Libbey-Owens-Verfahren von Bedeutung, bei dem das Glas nicht senkrecht in die Höhe, wie bei Fourcault, sondern über eine Biegewalze in die Waagerechte umgelenkt wurde. Ab 1928 produzierte die Pittsburgh Plate Glass Company nach einem Verfahren, das Vorteile der beiden vorgenannten vereinte, dies bedeutete insbesondere eine weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit. Der entscheidende Schritt zur wirtschaftlichen Herstellung von qualitativ hochwertigen Glastafeln mit absolut planparallelen Oberflächen gelang 1959 dem Engländer Alastair Pilkington mit der Entwicklung des Floatglasverfahrens. Floatglas ist die heute am meisten verwendete Glasart. 3.2. Herstellung von Floatglas Floatglas wird in einem langen, stetigen Fluss hergestellt, dabei entsteht ein unendliches, nie abreissendes Glasband, das je nach Glasdicke und Kapazität der Anlage täglich bis 30 Kilometer wächst. Nur höchste Präzision über die ganze Produktionsstrecke von mehreren hundert Metern kann die hohe Qualität von EUROFLOAT Gläsern garantieren. 1995 hat Glas Trösch die erste Floatanlage in Burnhaupt im benachbarten Elsass in Betrieb genommen. In der Zwischenzeit sind weitere Anlagen in Deutschland in Haldensleben und Osterweddingen sowie im polnischen Ujazd dazugekommen. Alle Werke haben zusammen eine Tageskapazität von ca. 3000 Tonnen Floatglas, das zu beschichtetem Glas, Isolierglas, Sicherheitsglas und weiteren Produkten verarbeitet wird. Produktion, Weiterverarbeitung und Montage sind somit in einer Hand. Floatglaswerk Osterweddingen, Deutschland 18 I Der Baustoff Glas Der wichtigste Grundstoff zur Herstellung von Floatglas ist Quarzsand, ein Material, das in der Natur im Überfluss vorhanden ist und auch zukünftigen Generationen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen wird. Dazu braucht es Soda, Dolomit (Kalk) und weitere Rohstoffe in kleinerer Menge. Zur Verbesserung des Schmelzvorganges werden dem Gemisch ca. 20 % saubere Glasscherben beigegeben. Diese Rohstoffe gelangen als Gemenge in den Schmelzofen und werden dort bei einer Temperatur von ca. 1550 °C geschmolzen. Das flüssige Glas wird dem Floatbad aus flüssigem Zinn zugeleitet. Auf dem geschmolzenen Zinn „floatet“ die Glasmasse in Form eines endlosen Bandes. Infolge der Oberflächenspannung des Glases und der planen Oberfläche des Zinnbades bildet sich ein planparalleles, verzerrungsfreies Glasband von hoher optischer Qualität. Im Kühltunnel und im anschliessenden offenen Rollengang wird das Glasband kontinuierlich von 600 auf 60 °C abgekühlt, mittels Laser auf Fehler kontrolliert und anschliessend zu Glastafeln von 6000 x 3210 mm zugeschnitten. Schema Flaotglasprozess 1 Gemengeeinfüllung 2 Schmelzofen ca. 1550 °C 3 Floatbad 4 Kühlzone 5 Zuschnitt 1 Gemengeeinfüllung Das Gemenge wird vollautomatisch gewogen und eingefüllt. Dabei werden pro Tag je nach Wannengrösse bis zu 12000 t Grundstoffe eingefüllt. Gemengehaus Anlieferung des Sodas, Dolomits Anlieferung des Sandes Mischen Scherbenlos Wannenvorsilo Dosieren Verwiegen Ofen Der Baustoff Glas I 19 2 Schmelzen Schmelzen des Gemenges in der Wanne bei einer Temperatur von 1550 °C. Anschliessend folgt die Läuterungszone, die das Glas mit 1100 °C verlässt. In der Schmelzwanne befinden sich ständig bis zu 1900 t Glas. Schmelzwanne/Floatglaswerk EUROGLAS, Hombourg, Frankreich 3 Floatbad Das flüssige Glas wird auf ein Bad mit flüssigem Zinn geleitet. Durch Anpassung der Unterfläche an die völlig ebene Oberfläche des Zinnbades und gleichzeitiges Heizen von oben (Feuerpolitur) ergibt sich planparalleles Glas entsprechend dem Spiegelglas. Mit so genannten Toprolls wird die Glasdicke eingestellt, wobei die Gleichgewichtsdicke (= Glasdicke, die sich einstellt ohne äusseren Eingriff) 6 mm beträgt. Für eine geringere Glasdicke muss die zähflüssige Glasmasse beschleunigt, für eine grössere verzögert werden. 20 I Der Baustoff Glas 4 Kühlzone Das Glasband gelangt nach dem Verlassen des Zinnbades in den mehr als 100 m langen Rollenkühlofen. Es wird von ca. 600 auf 60 °C abgekühlt. Die langsame und kontrollierte Kühlung sorgt für ein spannungsfreies Erstarren der Glasmasse. Dies ist wichtig für eine problemlose Weiterverarbeitung. Rollenkühlofen Glas 600 °C Wärmeabgabe des Glases an die Strömungsluft Kalte Luft Warme Luft Kühlluft von oben und unten Glasband ist erstmalig sichtbar 580 °C 480 °C 370 °C 60 °C Zuschnitt 5 Zuschnitt Der letzte Teil der Produktionslinie wird „kaltes Ende“ genannt. Er beinhaltet die Qualitätskontrolle und den Zuschnitt. Durch Laserstrahlen wird das gesamte Glasband kontinuierlich auf kleinste Fehler überprüft. Stellen, die nicht den hohen Ansprüchen genügen, können so augenblicklich ausgesondert werden. Danach wird das Glas auf Standardmasse (6000 x 3210 mm) geschnitten und abgestapelt. Auf einer separaten Zuschnittlinie kann das Glas direkt nach Kundenmassen weiter konfektioniert werden. Nach etwa 400 m ist aus natürlichen Rohstoffen Floatglas entstanden – bereit zur Auslieferung, fertig zur Weiterverarbeitung. Zuschnitt Bandkontrollkabine Notschneidbrücke Blattbrecher 1 Dicken-/ Spannungsmessung Längsschnitt Bortenbruch 1 und 2 Querschnitt Brechwalze Konturenkamera Blattbrecher 2 Scherbenband Fehlererkennung Laser-Bortenschneider Blattbrecher 3 Abstapelbereich Der Baustoff Glas I 21 Gläser mit einer Länge von 9 Metern In den Glas Trösch Werken kann auf Wunsch Floatglas bis zu einer Grösse 9000 x 3210 mm produziert und dieses auch in der vollen Grösse mit Wärmedämm-, Sonnenschutz- oder Kombibeschichtungen versehen oder zu Einscheibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und Isolierglas weiterverarbeitet werden. Zuschnitt Floatglas Die wichtigsten Rohstoffe zur Floatglasproduktion Rohstoff Quarzsand Soda Dolomit/Kalk Weitere Rohstoffe Plus Zusatz von sauberen Glasscherben (Recycling) Nach Gewichtsprozenten ~ 60 % ~ 19 % ~ 15 % ~6% ~ 20 % Floatglas wird weiterverarbeitet zu Isolierglas Verbundsicherheitsglas (VSG) Einscheibensicherheitsglas (ESG) Wärmedämmglas Sonnenschutzglas Bedrucktem Glas Brandschutzglas Spiegeln Etc. und dient als Basismaterial für Fassaden, Fenster, Schaufenster, Dächer Vitrinen und andere Glasmöbel Einrichtungen im Laden- und Innenausbau 22 I Der Baustoff Glas Glaslager EUROGLAS, Hombourg, Frankreich 3.3. Physikalische und chemische Eigenschaften von Flachglas 3.3.1. Definition und Zusammensetzung Das Glas, das wir heute als Baumaterial verwenden, wird auf Grund seiner Zusammensetzung Kalk-Natron-Glas genannt. Bei der Herstellung werden die Rohstoffe erhitzt. Durch den nachfolgenden Kühlprozess haben die Ionen und Moleküle keine Möglichkeit, sich zu ordnen. Silizium und Sauerstoff können sich nicht zu Kristallen zusammenschliessen, der ungeordnete Molekülzustand wird „eingefroren“. Glas besteht daher aus einem unregelmässig räumlich verketteten Netzwerk aus Silizium (Si) und Sauerstoff (O), in dessen Lücken Kationen eingelagert sind. Wird Glas auf 800 – 1000 °C erhitzt und diese Temperatur eine gewisse Zeit gehalten, beginnt eine so genannte Entglasung. Dabei entstehen Siliziumkristalle, die von der eigentlichen Glasmasse abgesondert werden. Dieser Vorgang führt zu milchig opakem Glas. Glas ist kein Festkörper im chemisch-physikalischen Sinne, eher eine erstarrte Flüssigkeit. Die Moleküle sind völlig ungeordnet und bilden kein Kristallgitter. Oft wird dieser Umstand als Grund für die Transparenz des Stoffes genannt. Daneben gibt es aber noch weitere Theorien. Eine führt zum Beispiel die Transparenz auf die Tatsache zurück, dass Siliziumoxid eine sehr stabile Verbindung ist, die keine freien Elektronen aufweist, die mit der Lichtstrahlung zusammenstossen können. Na Na Na Na Na Na Na Na Vereinfachte schematische Darstellung der Strukturen von Floatglas (links) und kristallinem SiO2 Der Baustoff Glas I 23 Unterkühlte Schmelze Glas Schmelze Kristall Tg TSchm Temperatur Schematische Darstellung der Eigenschaftsänderungen (fest/flüssig) bei kristallinen und glasigen Substanzen Da Glas aus verschiedenen Verbindungen besteht, gibt es keine chemische Formel dafür. Glas hat keinen Schmelzpunkt, wie wir das von anderen Stoffen, etwa von Wasser kennen, das oberhalb von 0 °C flüssig ist und unterhalb von 0 °C zu Eis kristallisiert. Bei Erwärmung geht Glas kontinuierlich von einem festen in einen viskosen und später in einen flüssigen Zustand über. Der Temperaturbereich zwischen festem, sprödem und plastisch viskosem Zustand wird oft als Transformationsbereich bezeichnet. Dieser liegt bei Floatglas zwischen 520 – 550 °C. Als grobe Vereinfachung kann daraus der Mittelwert (also 535 °C) abgeleitet werden, der als Transformationspunkt oder Transformationstemperatur (Tg) bezeichnet wird. Der Umstand, dass Glas zu Recht als eingefrorene Flüssigkeit bezeichnet wird, führt oft zur Meinung, Glas würde auch im erstarrten Zustand stetig, wenn auch nur sehr langsam fliessen. Eine senkrecht stehende Glasscheibe würde nach einem genügend grossen Zeitraum (nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten) am unteren Ende messbar dicker werden. Dem ist aber nicht so. Es gilt heute als wissenschaftlich erwiesen, dass ein Glaskörper bei Gebrauchstemperaturen seine Form durch die eigene Schwergewichtsbelastung nicht verändert, es sei denn es handelt sich um eine Durchbiegung im statischen Sinn. Im Vergleich zu vielen Kristallen, hat Glas eine amorphe Isotropie, d. h. die Eigenschaften sind unabhängig davon, in welcher Richtung sie gemessen werden. Zuammensetzung von Kalk-Natron-Glas Rohstoff Siliziumdioxid Natriumoxid Calziumoxid Magnesiumoxid Aluminiumoxid Chemische Formel (SiO 2) (Na2 O/Soda) (CaO) (MgO) (Al 2 O 3) Anteil 69 % – 74 % 12 % – 16 % 5 % – 12 % 0%–6% 0%–6% 24 I Der Baustoff Glas Volumen Letztendlich bestimmen diese die praktische Festigkeit. während Schneelasten längerfristig einwirken. daher gelten in der Praxis oft unterschiedliche zulässige Spannungen. daher stellt sie bei der praktischen Anwendung von Glas am Bau kaum Probleme dar.3. Bereich Elast. Entscheidend ist die Zugfestigkeit. je nach Art der Belastungsdauer.2.3. der man in jedem Anwendungsfall die gebührende Beachtung schenken muss. ohne vorherige sichtbare Anzeichen. Glas ist in Wirklichkeit kein völlig kompakter Körper. Glas kennt. sondern verfügt über zahlreiche Diskontinuitäten. aber auch die bekannte und unerwünschte Sprödigkeit. im Gegensatz etwa zu Metallen. Es besteht jedoch ein grosser Unterschied zwischen der Tragfähigkeit einer Glasfaser und einer Glasscheibe. sie übertrifft diejenige von anderen Baumaterialen bei weitem. insbesondere die Biegezugfestigkeit. B. keinen plastischen Bereich. als Oberflächenfehler in Form von Mikrorissen und Kerbstellen. Mechanische Eigenschaften Zug. Eine typische Kurzzeitbelastung ist z. δ (P) Spannung (Kraft) Bruch Fliessen Bruch Elastisch Bruch zul δ Elastisch zul δ δ (P) δ (P) Glas Stahl Holz Ε(Δl) Elast. Es ist bekannt. Eine Eigenschaft. dass Glasfasern eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweisen. Stahl und Holz im Vergleich Theoretische und praktische Zugfestigkeit Glasart Theoretische Zugfestigkeit von Kieselglas (Bruch) Theoretische Zugfestigkeit von Kalk-Natron-Glas (Bruch) Praktische Zugfestigkeit von Kalk-Natron-Glas (Bruch) Zugfestigkeit 10000 – 30000 N/mm2 6000 – 8000 N/mm2 30 – 80 N/mm2 Der Baustoff Glas I 25 . dass die Festigkeit mit der Belastungsdauer abnimmt. Die Tragfestigkeit der Glasscheibe hängt praktisch nicht mehr vom Zusammenhalt in der chemischen Struktur ab.und Druckfestigkeit Die silicatische Grundmasse verleiht dem Glas Härte und Festigkeit. Der Bruch erfolgt daher plötzlich. es ist elastisch bis zur Bruchgrenze. Windlast. sondern von anderen Einflüssen. Bemerkenswert ist zudem. Die Druckfestigkeit von Glas ist sehr hoch. Ε(Δl) Plastischer Bereich Ε(Δl) Elastischer Plastischer Bereich Weg-/Kraftdiagramm von Glas. Vergleich der Festigkeiten verschiedener Werkstoffe (ca. Glasart VSG aus 2 x Float VSG aus 2 x Float VSG Float/Ornamentglas VSG Float/Ornamentglas VSG aus 2 x TVG aus Floatglas VSG aus 2 x TVG aus Floatglas VSG aus 2 x ESG aus Floatglas VSG aus 2 x ESG aus Floatglas Anwendung 4-seitig im Rahmen Mit freier Kante 4-seitig im Rahmen Mit freier Kante 4-seitig im Rahmen Mit freier Kante 4-seitig im Rahmen Mit freier Kante Zulässige Spannung 22 N/mm2 18 N/mm2 15 N/mm2 12 N/mm2 30 N/mm2 30 N/mm2 50 N/mm2 35 N/mm2 26 I Der Baustoff Glas . Werte) Werkstoff Floatglas/Spiegelglas Einscheibensicherheitsglas aus Floatglas Aluminium Baustahl Eiche Buche Zulässige Biegespannung 12 – 20 N/mm2 50 N/mm2 70 N/mm2 180 N/mm 50 N/mm2 35 N/mm 2 2 Druckfestigkeit 400 N/mm2 400 N/mm2 70 N/mm2 180 N/mm2 30 N/mm2 25 N/mm2 Elastizitätsmodul Werkstoff Floatglas/Spiegelglas Einscheibensicherheitsglas aus Floatglas Aluminium Baustahl Eiche Buche Elastizität 70000 N/mm2 70000 N/mm2 70000 N/mm2 210000 N/mm2 12500 N/mm2 11000 N/mm2 Anwendungsbezogene zulässige Spannungen Für verschiedene Glasarten zum Beispiel Geländer aus Glas sind anwendungsbezogene Spannungen zulässig: Aus Dokumentation „Sicherheit mit Glas“ vom Schweizerischen Institut für Glas am Bau SIGAB. besitzt Glas eine sehr harte Oberfläche.5 kg/m2 = 15 kg/m2. ab 2000 nm (0.5 kg.9 mm ausdehnt.002 mm) spürbar. Ritzhärte nach Mohs (HM) Werkstoff Apatit Kalk-Natron-Glas (Floatglas. Oberflächenhärte Im Vergleich zu anderen Werkstoffen. die sich aus unterschiedlich erwärmten Zonen ergeben können. Für Aluminium läge der analoge Wert bei 2. 10 nm sichtbar! 3.0 g/cm3 11. die zudem von der Zusammensetzung abhängt. Ornamentglas) Feldspat Quarz Ritzhärte 5 HM 5 – 6 HM 6 HM 7 HM Kratzer sind ab einer Tiefe von 100 nm (0. dass sich eine 1 Meter lange Floatglasscheibe bei einer Erwärmung um 100 °K um 0.9 g/cm3 2. daher entfallen Spannungen. (Siehe auch Temperaturwechselbeständigkeit) Der Ausdehnungskoeffizient von 9.3. Thermische Eigenschaften Wärmeausdehnungskoeffizient Verglichen mit anderen Werkstoffen besitzt Glas eine geringe Wärmeausdehnung. Bei beschichteten Gläsern sind Kratzer bereits ab einer Tiefe von ca. 1 m2 Floatglas mit 6 mm Dicke wiegt 6 x 2.4 mm.0 x 10 -6/K bedeutet.0 g/cm3 2.5 g/cm3 5. Fensterglas.6 g/cm3 7.Materialrohdichte Werkstoff Kalk-Natron-Glas Strahlenschutzglas RD 50 Aluminium Stahl Beton Blei Dichte 2.3. weist praktisch keine Wärmeausdehnung auf. Der Baustoff Glas I 27 . Metalle und Kunststoffe. B. Glaskeramik z.0001 mm) sichtbar. etwa Holz.3 g/cm3 Merkgrösse für den Alltag: 1 m2 Glas wiegt pro mm Dicke 2. Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoff Kalk-Natron-Glas (Floatglas. ist die Fähigkeit von Glas.0 x 10-6/K 3 – 4 x 10 -6/K 0. Sie spielt aber in der praktischen Anwendung am Bau nur eine unbedeutende Rolle.04 W/mK 28 I Der Baustoff Glas .14 W/mK 0. Fensterglas.0 W/mK 210. zwar sehr gering.00 W/mK 75. Fensterglas. Ornamentglas) Aluminium Stahl Beton Holz (Fichte) Kork Polystyrol Wärmeleitkoeffizient 1.05 W/mK 0.00 W/mK 0. Wärme zu leiten.0 x 10 -6/K 24 x 10 -6/K 12 x 10 -6/K 10 – 12 x 10 -6/K Wärmeleitfähigkeit Im Vergleich zu Metallen. da die ausserordentlich gute Wärmedämmung von Isoliergläsern insbesondere auf der Wirkung von Wärmedämmbeschichtungen beruht.00 W/mK 1. Ornamentglas) Borosilikatglas Kieselglas Glaskeramik Aluminium Stahl Beton Wärmeausdehnung 9. gegenüber gebräuchlichen Isolationsmaterialien jedoch hoch. Wärmeleitkoeffizient Werkstoff Kalk-Natron-Glas (Floatglas.5 x 10 -6/K 0. Einwirkung von Laugen Bei diesem Prozess reagiert die Lauge mit dem SiO 2 -Netzwerk. Einwirkung von Säure Es handelt sich um einen Ionenaustausch. ohne dass das SiO 2 -Netzwerk angegriffen wird. Na+ und Ca2+ Ionen gegen H+ Ionen ersetzt werden. Ein direkter Schluss aus der Temperaturwechselbeständigkeit auf maximal zulässige Oberflächentemperaturen auf einer Verglasung ist jedoch nicht möglich. d. h.Temperaturwechselbeständigkeit Unter Temperaturwechselbeständigkeit versteht man die Fähigkeit. Er wird sogar genutzt um Gläser zu veredeln. Auch gegen viele wässrige Lösungen ist Glas jedoch nicht absolut stabil. Eine Ausnahme bildet Flusssäure (HF).3. Sowohl saure als auch insbesondere basische Lösungen können die Oberfläche angreifen. Schon nach kurzer Standzeit wird die Oberfläche angegriffen und es treten irreparable Schäden auf. Je höher die Temperaturwechselbeständigkeit eines Glases ist. die Glasstruktur wird zerstört. da insbesondere die Temperaturverteilung massgebend ist. Es bleiben sichtbare Verätzungen zurück. die zum Glasätzen verwendet wird. Na+ H+ Cl- Na+ OH- HSiO 3- Der Baustoff Glas I 29 . B. Chemische Eigenschaften Floatglas weist eine hohe Resistenz gegenüber fast allen Chemikalien auf. Sie wird in Grad Kelvin angegeben und stellt ein Mass dar für die Wahrscheinlichkeit eines so genannten Thermoschocks.4. Temperaturwechselbeständigkeit Glasart Temperaturwechselbeständigkeit 40 °K 150 °K 260 °K > 300 °K Floatglas Einscheibensicherheitsglas (ESG) Borosilikatglas Glaskeramik 3. beim so genannten chemischen Vorspannprozess. etwa wenn Zementmilch auf eine Verglasung gelangt. desto geringer ist die Gefahr für einen Thermoschock. Es entstehen lösliche Kieselsäuren. einem schroffen Temperaturwechsel zu widerstehen. eines Bruches infolge thermischer Überbelastung. Daher hinterlässt dieser Prozess keine sichtbaren Spuren. bei dem z. wo Wasser nur in geringer Menge vorhanden ist. die längere Zeit im Wasser stehen.5.3. Dieses Merkmal. kann sich Natronlauge in einer stärkeren Konzentration bilden und damit eine Oberflächenbeschädigung auslösen. 3. insbesondere für Licht. können im Grenzbereich zwischen Wasser und Luft durch einen chemischen Prozess beschädigt werden. verbunden mit seiner hohen Festigkeit seiner harten Oberfläche und seiner ausserordentlich hohen Beständigkeit macht Glas zu einem einzigartigen praktisch nicht ersetzbaren Baustoff. Bei einem Überangebot an Wasser (im Unterwasserbereich) wird diese Lauge sofort stark verdünnt und ist damit ungefährlich. Spektrale Unterteilung der Sonnenstrahlung Sonnenstrahlung Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) Lichtstrahlung Infrarot-Strahlung (IV-Strahlung) Wellenlängenbereich 320 – 380 nm 380 – 780 nm 780 – 3000 nm Spektrale Durchlässigkeit von Floatglas verschiedener Dicke 100 % Durchlässigkeit 60 40 20 2 mm 4 mm 6 mm 10 mm 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 nm 2800 Wellenlänge λ 30 I Der Baustoff Glas . Im Übergang zwischen Wasser und Luft. Strahlungsphysikalische Eigenschaften Eine hervorragende Eigenschaft von Glas ist seine Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung.Glaskorrosion im Grenzbereich von Wasser und Luft Gläser. Durch das Herauslösen von Natriumoxid (Na2 O) kann in Verbindung mit Wasser (H2 O) Natronlauge (NaOH) entstehen. 3 W/m2K Der Baustoff Glas I 31 .Strahlungsphysikalische Daten EUROFLOAT Nenndicke Lichttransmissionsgrad 91 % 90 % 90 % 90 % 89 % 89 % 88 % 87 % 86 % Lichtreflexionsgrad 8% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 8% 8% g-Wert U-Wert 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 12 mm 15 mm 19 mm 88 % 87 % 86 % 85 % 83 % 81 % 79 % 77 % 74 % 5.8 W/m2K 5.6 W/m2K 5.7 W/m2K 5.5 W/m2K 5.3 W/m2K Strahlungsphysikalische Daten Float EUROWHITE (extraweisses Floatglas) Nenndicke Lichttransmissionsgrad 91 % 91 % 91 % 91 % 91 % 91 % 90 % 90 % 90 % Lichtreflexionsgrad 9% 9% 9% 9% 9% 9% 9% 9% 9% g-Wert U-Wert 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 12 mm 15 mm 19 mm 91 % 90 % 90 % 90 % 89 % 89 % 88 % 87 % 87 % 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.5 W/m2K 5.8 W/m2K 5.7 W/m2K 5.5 W/m2K 5.5 W/m2K 5.7 W/m2K 5.6 W/m2K 5.7 W/m2K 5. 7 W/m2K 5.7 W/m2K 5.7 W/m2K 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.6 W/m2K Strahlungsphysikalische Daten Float bronze Nenndicke Lichttransmissionsgrad 69 % 62 % 57 % 51 % 42 % 35 % Lichtreflexionsgrad 6% 6% 6% 5% 5% 5% g-Wert U-Wert 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 74 % 62 % 65 % 61 % 54 % 49 % 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.7 W/m2K 5.6 W/m2K Strahlungsphysikalische Daten Float grau Nenndicke Lichttransmissionsgrad 64 % 56 % 50 % 44 % 35 % 27 % Lichtreflexionsgrad 6% 6% 5% 5% 5% 5% g-Wert U-Wert 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 71 % 66 % 61 % 57 % 51 % 45 % 5.8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.7 W/m2K 5.6 W/m2K 32 I Der Baustoff Glas .8 W/m2K 5.8 W/m2K 5.Strahlungsphysikalische Daten Float grün Nenndicke Lichttransmissionsgrad 82 % 79 % 77 % 74 % 69 % 65 % Lichtreflexionsgrad 8% 7% 7% 7% 7% 6% g-Wert U-Wert 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 70 % 66 % 62 % 58 % 53 % 49 % 5.7 W/m2K 5.8 W/m2K 5. Schalldämmwerte von Gläsern und anderen Baustoffen Baustoff Floatglas Dicke 3 mm 6 mm 12 mm VSG mit Schalldämmfolie Schalldämm-Isolierglas Holzwandkonstruktion Backsteinwand 12 mm 40 mm 80 mm 200 mm Bewertetes Schalldämmmass Rw ≈ 28 dB ≈ 31 dB ≈ 34 dB 39 dB 50 dB ≈ 35 dB ≈ 50 dB Beständigkeit Glas ist einer der beständigsten Baustoffe.und lichtbeständig Der Baustoff Glas I 33 . den man sich vorstellen kann. Optimale Schalldämmwerte erreicht man mit entsprechend aufgebauten Isolierglas.6. Beton. deren Elementdicken vergleichsweise immer noch sehr gering sind. Glas wird jedoch im Vergleich zu anderen Baustoffen (Backstein.oder mit speziellen Verbundsicherheitsglaselementen.3. Weitere Eigenschaften Schalldämmung Auf Grund seiner Dichte eignet sich Glas ausgezeichnet zur Schalldämmung.) in der Regel nur in sehr geringen Dicken eingebaut. Holz. usw. damit relativiert sich diese Aussage.3. Glas rostet nicht fault nicht wird nicht von Pilzen befallen verwittert nicht verfärbt sich nicht nimmt keine Feuchte auf gibt keine Feuchte ab quillt nicht schwindet nicht verwindet sich nicht widersteht Kälte und Wärme wird weder spröde noch weich ist UV. EUROWHITE Extraweisses Glas. Die Tafelgrösse beträgt 3210 x 6000 mm. 34 I Der Baustoff Glas .72 x 10 3 (J/kg x K) 9 x 10 -6/K 1 W/mK 1. EUROFLOAT Standardfloatglas. Floatglas Floatglas ist die heute am häufigsten verwendete Glasart. auch Grünstich genannt.2 0. EUROWHITE kommt meist aus optischen Überlegungen zur Anwendung. Floatglas ist in den folgenden Ausführungen erhältlich. Die Tafelgrösse beträgt 3210 x 6000 mm.1.7. das aus besonders eisen-oxidarmen Rohstoffen hergestellt wird und praktisch keine Eigenfarbe aufweist.4. ergibt sich aus geringen Mengen von Eisenoxid. Zusammenfassung der wichtigsten technischen Kennwerte von Floatglas Eigenschaft Dichte (bei 18 °C) Härte Elastizitätsmodul Poissonzahl Spezifische Wärmekapazität Mittlerer thermischer Längenausdehnungskoeffizient zwischen 20 und 300 °C Wärmeleitfähigkeit Mittlerer Brechungsindex im sichtbaren Bereich (380 bis 780 nm) E µ c α λ n Symbol ρ Zahlenwert und Einheit 2500 kg/m3 6 Einheiten (Nach Mohs) 7 x 1010 Pa 0. Der Floatprozess erlaubt eine wirtschaftliche Herstellung von klar durchsichtigem Glas mit planen Oberflächen in den Dicken von 2 bis 19 mm. Grössere Abmessungen sind auf Anfrage möglich. Basisgläser 3.4.3. Die Grünfärbung. Grössere Abmessungen sind auf Anfrage möglich.5 3. die insbesondere an den Glaskanten deutlich wahrgenommen werden kann. die in den Rohstoffen enthalten sind. das eine leichte Grünfärbung aufweist.3. bronze. dass die Intensität der jeweiligen Farbe mit der Glasdicke gekoppelt ist. wobei die ganze Glasmasse durchgefärbt wird. Unter Sonneneinstrahlung werden farbige Gläser wegen der hohen Strahlungsabsorption sehr stark erwärmt. Dubai. aus praktischen Gründen bleibt die erhältliche Palette jedoch auf wenige Töne beschränkt (grün. Fahrenkrog (Auszug) Farboxid Eisenoxid Nickeloxid Kobaltoxid Wirkung Grün Grau Blau Al Falassi.Floatglas farbig Durch Zusatz von Metalloxiden lässt sich farbiges Floatglas herstellen. Die Tafelgrösse beträgt 3210 x 6000 mm. grau. Farbige Floatgläser müssen daher in der Praxis oft vorgespannt werden. Farboxide und ihre Wirkung nach Dr. UAE Der Baustoff Glas I 35 . Dies führt dazu. wodurch sich das thermische Bruchrisiko erhöht. blau). Theoretisch wäre eine Vielzahl von Farbtönen möglich. oder beidseitig. Alle Ornamentgläser finden Sie unter www.3. Die Ziehstreifen. 3. Fensterglas und Floatglas haben die gleiche chemische Zusammensetzung und weisen dieselben physikalischen Eigenschaften auf. Ornament.oder Gussglas Ornamentgläser sind Gläser mit einer ein. das im Ziehverfahren hergestellt wurde. Die Verarbeitung ist abhängig von der Art und dem Verlauf der Struktur sowie von den fabrikationstechnischen Gegebenheiten. eignet sich aber genau deshalb als Sichtschutz mit hoher Lichtdurchlässigkeit. mehr oder weniger ausgeprägt strukturierten Oberfläche.glastroesch. Gemengeeinfüllung Schmelzofen Walzen (Glasstruktur) Zuschnitt Kühlzone Spez. Das Glas verliert dadurch zwar seine klare Durchsichtigkeit. Die thermische und statische Belastbarkeit von Ornamentgläsern ist im Allgemeinen geringer als die von Floatglas.3.2. Fensterglas Unter dem Begriff Fensterglas wird heute ein Glas bezeichnet. Die Bedeutung von Fensterglas beschränkt sich heute praktisch auf den Renovationsmarkt für historisch wichtige Gebäude. sind bei der Rekonstruktion oder Erneuerung von historischen Fensterpartien sehr gefragt.4. die der Glasoberfläche etwas Lebendiges verleihen.4. 32 weiss Mastercarré weiss Spiegelrohglas Str. die die gewünschte Prägung erzeugen.ch 36 I Der Baustoff Glas . 200 weiss Auswahl aus der Ornamentglaskollektion von Glas Trösch. zu VSG laminieren oder zu Isolierglas zusammenbauen. Einige Strukturgläser lassen sich vorspannen. Bei der Herstellung durchläuft die Glasmasse zur Formgebung ein oder mehrere Walzenpaare. Borosilikatglas hat daher eine wesentlich höhere Temperaturwechselbeständigkeit und ausserdem eine hohe Beständigkeit gegen Laugen und Säuren. Glaskeramik Glaskeramiken sind keine Gläser im eigentlichen Sinn.4. Eingesetzt wird es. Seine Wirksamkeit gegen Röntgenstrahlen wird mit dem so genannten Bleigleichwert angegeben. wodurch sich ein gewisser Schutz gegen herabfallende Splitter ergibt. Drahtglas und poliertes Drahtglas Ornamentglas kann mit einer Drahtnetzeinlage versehen werden. Strahlenschutzglas Besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Bleioxid.5. Es wird daher oft auch als Bleiglas bezeichnet. das Röntgenstrahlen absorbiert. wenn hohe Temperaturbeständigkeit gefordert wird. wo klare Durchsicht erwünscht ist. Borosilikatglas Enthält einen Zusatz von 7 – 15 % Boroxid.3. Der Baustoff Glas I 37 . Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist im Vergleich zu Float-. Sie besitzen eine ausserordentlich hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Trotzdem können sie absolut glasklar sein.6. Drahtornamentglas hat eine strukturierte Oberfläche Drahtglas hat zwei glatte Oberflächen Poliertes Drahtglas (früher Drahtspiegelglas) hat zwei polierte Oberflächen Achtung Auch Drahtglas ist wesentlich bruchanfälliger als Floatglas und keineswegs ein Sicherheitglas. die während des Herstellungsprozesses in das noch flüssige Glas eingelegt wird.4.4. da sie einen teilweise oder vollkommenen mikrokristallinen Aufbau haben. Generell überall. Drahtglas 3. 3. aber optimaler Strahlenschutz gewährleistet werden muss.und Ornamentglas sehr viel niedriger.7. Charakteristisch für Strahlenschutzglas ist ausserdem eine leichte Gelbfärbung. Strahlenschutzglas besitzt eine hohe Dichte (je nach Bleigehalt bis 5 g/cm3) und ist deshalb bis doppelt so schwer wie Floatglas. Bei mechanischer Zerstörung hält das Drahtnetz die Bruchstücke zusammen. 3. Fenster. Bekannt sind sie im Bau vor allem als Keramikkochfelder.4. Das Einsatzgebiet liegt insbesondere im Spitalbereich und in der Forschung und Entwicklung. Drahtornament-.4. ** Vom Muster abhängig. Die stetige Weiterentwicklung der Produktionsanlagen bringt immer grössere verfügbare Abmessungen hervor und damit findet das Bauen mit Glas in den letzten Jahren eine ständig wachsende Beliebtheit unter Architekten. Planern und Bauherren.4. Mit klarer Durchsicht und fehlerfreier Optik. Anwendung: Optik. Änderungen vorbehalten 3.8. Kieselglas besitzt eine hohe Durchlässigkeit für utraviolette Strahlung. Kristallspiegelglas Bezeichnung für gegossenes und gewalztes. sondern wie bei Gläsern üblich. einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und damit eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit. eine amorphe Struktur aufweist. Gleichzeitig nimmt auch das Wissen über Glas und seine Anwendungsmöglichkeiten bei Baufachleuten ständig zu. Lampenproduktion. *** Nenndicken.3. Verfügbare Dicken verschiedener Gläser EUROFLOAT EUROWHITE Floatglas farbig* Fensterglas Ornamentglas** Drahtglas*** Poliertes Drahtglas*** Borosilikatglas Glaskeramik 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 5 mm 6 mm 5 mm 6 mm 5 mm 6 mm 5 mm 6 mm 7 mm 6 mm 5 mm 6 mm 5 mm 6 mm 7 mm 7 mm 10 mm 9 mm 8 mm 11 mm 13 mm 15 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 8 mm 10 mm 10 mm 10 mm 10 mm 10 mm 12 mm 12 mm 12 mm 12 mm 15 mm 19 mm 15 mm 19 mm 15 mm 19 mm * Von der Farbe abhängig. Halbleiterfertigung. Allgemeine Bemerkungen zum Bauen mit Glas Die glastechnologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte führte dank vielfältiger Weiterverarbeitungs.11. Oft werden aber in der Euphorie grundlegende Regeln zu wenig beachtet. was aber eine etwas irreführende Bezeichnung ist.4.5.10. 38 I Der Baustoff Glas . Es wird oft auch als Quarzglas bezeichnet. auf beiden Seiten planparallel geschliffenes Glas. farblos oder farbig (Abgelöst durch Floatglas).und Veredelungsprozessen zu verbesserten mechanischen Festigkeiten und zu wesentlich verbesserten physikalischen Eigenschaften. Kieselglas (Quarzglas) Kieselglas besteht aus reinem Siliziumoxid. 3. da es nicht eine kristalline Struktur wie ein Quarz.4. Kristallglas Bezeichnung für meist bleihaltiges. geschliffenes Hohlglas (kein Flachglas!).9. 3.4. Lichtleitkabel und Isolationsmaterial in elektronischen Bauteilen. 3. Dies führt leider oft zu sicherheitsrelevanten Missverständnissen mit gefährlichen Folgen. 3. leider aber sprödbrechendes Material. dass Glas durch einen unvorhersehbaren äusseren Einfluss (z. erlauben dem Planer eine immense Gestaltungs. wenn keine Sicherheitsanforderungen definiert sind. normale Floatgläser verwendet. konstruktiven und sicherheitstechnischen Eigenschaften. wie unter Punkt 3. Die Garantieleistungen des Glaslieferanten schliessen daher in der Regel das Bruchrisiko aus. Eine seriöse Planung setzt daher zwingend eine Nutzungsvereinbarung zwischen Architekt und Bauherrschaft voraus. B. Auch die stärksten Gläser können brechen Glas ist zwar ein hochfestes. Spannungsspitzen zu verlagern wie das etwa bei Metallen möglich ist. Sicherheitsgläser müssen geplant und vorgeschrieben werden Die Glasindustrie bietet eine grosse Palette von Gläsern mit Sicherheitseigenschaften an. Deshalb ist der Abschluss einer speziellen Glasbruchversicherung zur materiellen Deckung von Glasbruchschäden üblich. Die Nutzungsvereinbarung bildet die Grundlage zur Bestimmung der erforderlichen Glasqualität zusammen mit dem Glasfachmann. in die Planung mit einbezogen und die notwendigen planerischen Vorkehrungen getroffen werden. Dabei sollte das Augenmerk insbesondere auf eine einfache Montier. statischen. die es ihm erlauben würden. Oft kann durch den Einsatz von speziellen Verbundsicherheitsgläsern diesem Sicherheitsrisiko Rechnung getragen werden. Diese Eigenschaft macht Glas in einem gewissen Sinne „unberechenbar“. Es ist daher immer davon auszugehen. erläutert.) für die Ersatzverglasung gelegt werden. Umsichtige Planer und Gestalter sorgen dafür.1. Aus naheliegenden ökonomischen Gründen werden jedoch.5. Erreichbarkeit mit Kranausleger.und Umsetzungsvielfalt. die Sicherheitsanforderungen (aktive und/oder passive) an die Verglasungen festgelegt.2.3.und Demontierbarkeit sowie auf sinnvolle Zugänglichkeit (Zufahrt. sollte in jedem Fall die Überlegung „was passiert bei oder nach einem Glasbruch?“. In dieser werden neben der Festlegung der Art der Nutzung der verschiedenen Gebäudeteile. durch Verkratzungen) einbüssen können. auch nach Bauvollendung mit einem vernünftigen Aufwand ersetzt werden können. Auch dieses Detail gehört zum nachhaltigen Bauen und Planen. ist es unumgänglich. Gläser sollten mit vernünftigem Aufwand ersetzt werden können Die verbesserten physikalischen.) brechen kann. usw. 3. Steinschlag oder Hitzeeinwirkung. sich mit der Frage der Austauschbarkeit der Verglasungen auseinanderzusetzen. Der Baustoff Glas I 39 . dass einzelne Gläser jederzeit.2. B.und Isoliergläser mit bis dahin undenkbaren Abmessungen.5.3. Da Gläser aber nach deren Einbau.5. Um zu verhindern.5. Der Werkstoff verhält sich nahezu vollkommen elastisch und verfügt über keine Plastifizierungsmöglichkeiten. durch unvorhersehbare äussere Einflüsse brechen oder ihre ästhetische Vollkommenheit (z. usw. insbesondere aber Einfach. dass bei einem Glasbruch Personen gefährdet oder gar verletzt werden können. die oft bis an ihre Grenzen ausgenutzt wird. 40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center. UAE . Abu Dhabi. 51 % 4. das mit den so genannten Glaskennwerten ausgedrückt wird. T: 6000 K 13 53 W/ m 2 Extraterrestrische Strahlung _ λ = 200 10000 nm Floatglas 6 mm 80 0W /m 2 λ= 30° Globalstrahlung Atmosphäre T: 300 K D λ =urch 30 gela 0 _ ss 3 e 57 000 ne S 6 W nm tra hlu /m 2 ng Sekun därstr ahlung λ = 70 00 nm Absorption Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe I 41 .2. gelangt der grösste Teil der auf eine Verglasung auftreffenden Sonnenenergie durch direkte Transmission ins Rauminnere. Spektrale Unterteilung der Sonnenstrahlung Strahlungsart Ultraviolette Strahlung Sichtbare Strahlung Infrarot-Strahlung Wellenlängenbereich 320 – 380 nm 380 – 780 nm 780 – 3000 nm Anteil (energetisch) ca. 45 % ca.1. Die Sonneneinstrahlung kann je nach Einstrahlungswinkel. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 4. Glas und Sonnenstrahlung Glas zeichnet sich durch seine hohe Durchlässigkeit für Strahlung im Bereich des Sonnenspektrums aus. 4 % ca. Das spezifische Verhalten bezüglich Sonnenstrahlung ist daher in der Praxis ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal verschiedener Gläser. geografischer Lage. 4. Der Treibhauseffekt Da Floatglas eine sehr hohe Durchlässigkeit (Transmission) für Sonnenstrahlung besitzt.4. Es handelt sich dabei um strahlungsphysikalische Vergleichswerte. Tageszeit und atmosphärischen Bedingungen bis 800 W/m2 oder mehr betragen. Hauptsächlich verantwortlich für den Treibhauseffekt ist die unterschiedliche Durchlässigkeit (Transmission) von Floatglas für kurzwellige und langwellige Strahlung. Die Summe aus Reflexion. Transmission – Durchlassen von Sonnenstrahlen. Reflexion und Absorption Vor allem im Zusammenhang mit Sonnenschutzglas sind drei Begriffe – und damit auch drei Zahlenwerte – von zentraler Bedeutung. Diese erwärmen sich dadurch und geben nun ihrerseits die erhaltene Energie in Form von langwelliger Infrarot-Strahlung weiter. Reflexion Transmission Absorption Beim Baustoff Glas existiert keine dieser drei Eigenschaften in Reinkultur. Absorption – Aufnahme von Sonnenstrahlen. UV 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% sichtbar Infrarot 100 % 90 % Gesamtenergie 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% UV sichtbar Infrarot Licht 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 Wellenlänge in nm 42 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 Wellenlänge in nm . 4.Im Rauminneren werden die Sonnenstrahlen durch Wände. Spiegeleffekt. Es wird unterschieden zwischen Licht (dem sichtbaren Bereich des Spektrums 380 – 780 nm) und dem gesamten Sonnenspektrum 320 – 3000 nm. Jedes Glas lässt einen bestimmten Anteil Strahlen durch (Transmission) und hält einen Teil davon durch Aufnehmen (Absorption) und Zurückwerfen (Reflexion) auf. da immer neue Energie von aussen hereinkommt und nur sehr wenig von innen nach aussen gelangt. Transmission und Absorption ergibt immer 100 Prozent.3. Entsprechend werden auch die physikalischen Werte definiert. Strahlungsphysikalische Wirkungsweise Die bedeutendsten Begriffe im Zusammenhang mit Sonnenschutzglas (Physikalische Werte) Transmission. dunkle Fläche. Für diese Art Strahlung ist Glas kaum mehr durchlässig. Reflexion – Zurückwerfen von Sonnenstrahlen. Böden und Körper absorbiert. Das Innere eines Raumes erwärmt sich deshalb. Energie (Gesamtbereich des Spektrums) Licht (Sichtbarer Bereich des Spektrums) Transmission Reflexion Absorption Strahlungstransmission Strahlungsreflexion Strahlungsabsorption Lichttransmission Lichtreflexion Lichtabsorption 100 % Transmission Reflexion Abstrahlung und Konvektion Abstrahlung und Konvektion Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe I 43 . Die Lichtabsorption ist eine weniger gebräuchliche Kenngrösse. der von der Verglasung direkt nach aussen reflektiert wird.4. der Energiereflexionsgrad einer Verglasung kennzeichnet den Anteil der Strahlung im gesamten Sonnenspektrum.5.4. Licht und Glas 4.4. der von aussen nach innen übertragen wird.und Unterscheidungsmerkmale von Verglasungen dar. 4. auch Energietransmissionsgrad genannt. bezeichnet den Anteil der Strahlung im gesamten Sonnenspektrum. Gesamtenergie und Glas 4. Strahlungsreflexion/Strahlungsreflexionsgrad (SR) Der Strahlungsreflexionsgrad bzw.6. Sie können mit Mess-.4. der durch die Verglasung aufgenommen wird.1. Glaskennwerte Glaskennwerte stellen wichtige Leistungs. 4. Strahlungstransmission/Strahlungstransmissionsgrad (ST) Der Strahlungstransmissionsgrad. in der heutigen Praxis jedoch meist mit zertifizierten Berechnungsverfahren. 44 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe .2. Lichttransmission/Lichttransmissionsgrad (LT) Der Lichttransmissionsgrad einer Verglasung bezeichnet den prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes (380 – 780 nm). Lichtabsorption/Lichtabsorptionsgrad (LA) Unter dem Lichtabsorptionsgrad versteht man den Anteil der Sonnenstrahlung im sichtbaren Bereich (380 – 780 nm). der von der Verglasung absorbiert wird. 4. für einfache Gläser als auch für komplex aufgebaute Mehrscheibenisoliergläser ermittelt werden.4. Strahlungsabsorption/Strahlungsabsorptionsgrad (SA) Unter dem Strahlungsabsorptionsgrad oder Energieabsorptionsgrad versteht man den Anteil Strahlung im gesamten Bereich des Sonnenspektrums. der nach aussen reflektiert wird.4. der durch die Verglasung durchgelassen wird.4.3.4. Lichtreflexion/Lichtreflexionsgrad (LR) Als Lichtreflexionsgrad bezeichnet man jenen prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes (380 – 780 nm). 4.4. 4. Qi 4. Beschattungskoeffizient Der Beschattungskoeffizient ist eine aus dem g-Wert abgeleitete Kenngrösse. wie viel der aussen auftreffenden Sonnenenergie letztendlich ins Rauminnere gelangt. Sekundäre Wärmeabgabe nach aussen Qa Sekundäre Wärmeabgabe nach innen Qi 4.80 (in Deutschland gebräuchlich) Beschattungskoeffizient = g-Wert : 0. Sie gliedert sich in zwei.8. Dieser Vorgang wird als sekundäre Wärmeabgabe bezeichnet.87 (in England und den USA gebräuchlich) Der Sinn des Beschattungskoeffizienten ist der Vergleich der Beschattungswirkung einer Verglasung mit der Beschattungswirkung einer herkömmlichen 2fach-Isolierverglasung ohne Beschichtung (gWert = 0. Um Missverständnisse auszuschliessen ist es in jedem Falle sinnvoll. Gesamtenergiedurchlass/ Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) Als Gesamtenergiedurchlassgrad bezeichnet man die Summe aus Strahlungstransmission ST und sekundärer Wärmeabgabe Qi nach innen. Er gibt an. ST + Qi = g-Wert ST Der Gesamtenergiedurchlassgrad ist neben dem U-Wert die wichtigste Kenngrösse für Verglasungen. in der Regel nicht gleich grosse Teile auf (sekundäre Wärmeabgabe nach aussen und sekundäre Wärmeabgabe nach innen). wobei zwei verschiedene Ableitungen gebräuchlich sind Beschattungskoeffizient = g-Wert : 0.87).80) oder einer Einfachverglasung mit einem 6 mm dicken Floatglas (g-Wert = 0.Sekundäre Wärmeabgabe Der absorbierte Strahlungsanteil wird durch die Verglasung in Form von Strahlung (langwelliges Infrarot) wieder abgegeben. für eine optimale Sonnenschutzwirkung möglichst tief sein. Oft verlangen entsprechende Richtlinien für die Berechnung von Kühllasten nicht den g-Wert sondern den Beschattungskoeffizienten. die Berechnungsgrundlage genau zu definieren! Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe I 45 . Zur optimalen passiven Sonnenenergienutzung sollte der g-Wert möglichst hoch.4. bei der Angabe von Beschattungskoeffizienten.7. die pro Zeiteinheit durch 1 m2 eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von 1 K hindurchgeht. desto kleiner sind die Wärmeverluste nach aussen und dementsprechend geringer der Energieverbrauch.22 4. Eine hohe Selektivitätskennzahl (>1. ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Selektivitätskennzahl = Lichttransmissionsgrad Gesamtenergiedurchlassgrad Die Selektivitätskennzahl ist insbesondere bei Sonnenschutzverglasungen von grosser Bedeutung.5) bedeutet guten Sonnenschutz und trotzdem viel Tageslicht. Galerien und bei kunsthandwerklichen oder gewerblichen Aktivitäten. kann der Farbwiedergabeindex ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. 4. Eine Möglichkeit eines zusätzlichen UV-Schutzes bietet der Einbau einer UV-absorbierenden Folie im Verbundsicherheitsglas.9.4.4. dass der 46 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe . Je höher der Farbwiedergabeindex desto weniger werden Farben durch die Verglasung verändert. Beispiel SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T: Lichttransmission = 60 %. Je tiefer der U-Wert.11. UV-Transmission Im Allgemeinen haben Sonnenschutzgläser eine etwa proportional zum g-Wert reduzierte UVTransmission. welche z. Museen und dergleichen handelt. Der U-Wert Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ist die Masseinheit zur Ermittlung des Wärmeverlustes eines Bauteils. Allgemeiner Farbwiedergabeindex (Ra) Der allgemeine Farbwiedergabeindex ist ein Mass für die Veränderung des Lichtes (bzw. Ein Wiedergabeindex von 95 – 100 bedeutet sehr geringe Farbveränderungen. wobei 8 verschiedene normierte Farbtöne beurteilt werden) durch eine Verglasung.4. Der U-Wert gibt die Wärmemenge an.10. Für Isolierglas stellt der U-Wert (nach der Prüfnorm SN EN 674 mit Ug bezeichnet) die wohl wichtigste Kenngrösse dar. Mit dieser Folie lässt sich die UV-Strahlung gänzlich reduzieren.5. In der Praxis kann der Ug-Wert mit zertifizierten Berechnungsverfahren für jeden individuellen Isolierglasaufbau genau ermittelt werden. 4. dessen Einfluss auf die Wiedergabe von Farben. wenn es sich um Schaufenster.B. Selektivitätskennzahl Als Selektivitätskennzahl bezeichnet man das Verhältnis zwischen Lichttransmissionsgrad und Gesamtenergiedurchlassgrad. g-Wert = 27 % Selektivitätskennzahl = 2. Besonders in Höhen ab ca.4. M. Farben beeinträchtigen können. 600 m ü. von 90 – 95 geringe Farbveränderungen. bei denen Farben eine grosse Bedeutung haben. Ausserdem werden über 380 nm hochfotochemische Strahlen wirksam. Es ist zu beachten. Insbesondere bei Museen. Der Randverbund ist daher für den Ug-Wert ohne Bedeutung. das Wärmedämmvermögen entscheidend zu verbessern. Fensterrahmen). Strahlung. durch Wärmeabstrahlung (langwellige Infrarot-Strahlung) der Glasoberflächen.oder Luftfüllungen der Scheibenzwischenräume.oder Wärmetransport im Isolierglas findet auf drei verschiedene Arten statt Leitung. durch die einzelnen Gläser und durch die Gas. Dies entspricht der Dämmung einer mindestens 25 cm dicken Holzwand. Erst bei der Ermittlung des U-Wertes für das gesamte Fenster (Glas inkl. Der Energie. SILVERSTAR Isoliergläser erreichen dank hocheffizienten Wärmedämmbeschichtungen Ug-Werte bis 0. Die Wärmeabstrahlung trägt den mit Abstand grössten Teil (ca. Konvektion.oder Luftfüllungen in den Scheibenzwischenräumen. Wärmedämmbeschichtung Leitung 33 % Leitung 33 % Konvektion Konvektion Strahlung 67 % Strahlung 7 % Energietransport im Isolierglas ohne Wärmedämmbeschichtung Energietransport im Isolierglas mit Wärmedämmbeschichtung Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe I 47 . praktisch unsichtbaren Wärmedämmbeschichtungen gelingt es.4 W/m2K. Mit hauchdünnen. das heisst ohne Einfluss des Randbereiches (in dem der Wärmefluss wesentlich grösser ist) gilt.Ug-Wert für den so genannten ungestörten Bereich. dem U w -Wert (w = Window) fliesst er mit ein. durch Strömung der Gas. 2/3) zum Wärmeverlust bei. 48 I Vorgespanntes Glas Zuger Kantonsspital. Baar/Fotograf: Hans Ege . stumpfkantige Glaskrümel. wo grosse thermische Belastungen zu erwarten sind. Eisenbahnen. Trennwände. Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX ESG Sicherheit vor Verletzungen bei Bruch Zerbrechendes Glas birgt ein hohes Verletzungsrisiko.1. Kindergärten.und hagelfester als normales Floatglas. Schaugläser und für Abschrankungen. ihre Kanten oft messerscharf. Einsatzbereiche für SWISSDUREX ESG Zur Minimierung des Verletzungsrisikos bei Glasbruch in Bauten für sportliche Nutzung (Sport-. stoss. für Baumaschinen. usw. Thermisch vorgespanntes und teilvorgespanntes Glas SWISSDUREX hält höheren Anforderungen und Belastungen stand und kann zusätzlichen Schutz und Sicherheit bieten. In der Maschinenindustrie als Abdeckgläser. SWISSDUREX ESG ist zudem temperaturwechselbeständiger und zerfällt bei Bruch in kleine. Mehrzweck. Bei Ganzglasfassaden und Structural Glazing in Isoliergläsern und Brüstungselementen. Für viele Anwendungen ist es wichtig. Duschen. In Kombination mit anderen Gläsern. bei Gläsern mit hohem Strahlungsabsorptionsgrad oder bei Gläsern. Seilbahnkabinen. Kommunalfahrzeuge. B. Thermisch vorgespanntes Glas ist erhältlich als SWISSDUREX ESG – Einscheibensicherheitsglas nach SN EN 12150 SWISSDUREX ESG-H – Einscheibensicherheitsglas. z.). Turn-. keinerlei Gefahr darstellen. die einen Abstand von weniger als 30 cm vom Heizkörper oder einer anderen Wärmequelle haben. 5. Vorgespanntes Glas I 49 .und Heckscheiben von Autos. dass Glasscheiben generell bruchfester sind und. Ganzglasanlagen.oder Tennishallen) und in öffentlichen Gebäuden (Schulen. Im Fahrzeugbereich für Seiten. Heat-Soak getestet nach SN EN 14179 SWISSDUREX TVG – Teilvorgespanntes Glas nach SN EN 1863 5. usw. In Geschäftshäusern und Wohngebäuden mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Innenbereich (Türen.5. SWISSDUREX ESG erhält durch thermische Vorspannung eine erhöhte Bruchfestigkeit und ist damit schlag-. Die Bruchstücke sind spitz. Vorgespanntes Glas Durch den thermischen Vorspannprozess von Glas verändern sich dessen physikalischen Eigenschaften. sofern es doch zum Bruch kommt.). von denen nahezu keine Verletzungsgefahr ausgeht. Bei Überkopfverglasungen als Schutz vor Hagelschlagschäden. Zur Vermeidung von thermischen Brüchen überall dort. landwirtschaftliche Fahrzeuge. Bei Isoliergläsern im Überkopfbereich wird ESG witterungsseitig eingesetzt. Produkteigenschaften Die Druck. SWISSDUREX ESG Herstellung und Veredelung Das an den Kanten bearbeitete Glas wird auf einem horizontalen Band liegend in den Ofen eingefahren und bei einer Temperatur über 600 °C erhitzt.6. 50 I Vorgespanntes Glas . Nach dem Ausfahren aus dem Ofen wird es auf der Kühlstation durch einen kalten Luftstrom schnell abgeschreckt.. ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas. Mattieren oder Bedrucken/ Beschichten mit Farbe (SWISSDUREX DECO BRUSH). B. (Siehe 5. das unter kontrollierten Bedingungen durch Erhitzen und anschliessendes schnelles Abkühlen in ein System gleichbleibender Spannungsverteilung gebracht wird. Bearbeitung von thermisch vorgespannten Gläsern) Nachträglich möglich sind Oberflächenbearbeitungen wie z. während der eigentliche Kern des Glases unter Zugspannung steht. Damit stehen die äusseren Flächen unter Druckspannung. Während dieses Vorganges ist das Glas auf Rollen dauernd in Bewegung. Ventilatoren > 600 °C Auflegen Erhitzen Vorspannzone Abnehmen Nach dem Vorspannprozess kann ESG nicht weiter bearbeitet werden. weil dadurch die gleichbleibende Spannungsverteilung gestört und das ESG sofort zu Bruch gehen würde. Ätzen. Ausschnitte. Je nach Belastung des Glases verändern sich die Spannungen im Glasinneren. wie z. B. ESG lässt sich nachträglich nicht mehr auf ein anderes Mass zuschneiden. Sämtliche Bearbeitungen. müssen vor dem Vorspannprozess angebracht werden. etc. Durch diesen Vorgang verzögern die äusseren schneller abgekühlten Zonen das Abkühlen des Glaskerns.und Zugspannungen sind im Ruhezustand gleichmässig über den Glasquerschnitt verteilt. Löcher.Produkt-Richtlinien und Wissenswertes SWISSDUREX ESG ist ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) nach SN EN 12150. und Zugspannung D3 = Druckspannung der oberen Oberfläche nimmt weiter zu (D + d2). bis diese in Zugspannung Z1 umgewandelt wird (D . Druckspannung der unteren Oberfläche nimmt ab. D2 = Druckspannung der unteren Oberfläche nimmt ab (D .und Zugspannung im ESG Z D Keine Belastung Keine Spannungen Die Oberflächen sind unter Druckspannung D. Bruchbild ESG Vorgespanntes Glas I 51 . Z d1 D1 z1 Geringe Belastung Geringe Druck.z2).und Zugspannung Z D2 D1 = Druckspannung der oberen Oberfläche nimmt zu (D + d1).z1). d2 Z D3 Z1 z2 Starke Belastung Starke Druck. Das Glasinnere ist unter Zugspannung Z.Belastung Spannungsverhältnis Druck. Spontanbrüche aber vermieden werden sollten. Um solche Spontanbrüche auszuschliessen. wo ESG notwendig ist. SWISSDUREX ESG-H wird überall dort verwendet. der spontan. ESG mit Heat-Soak-Test SWISSDUREX ESG-H Sicherheit vor Spontanbrüchen Unsichtbar kleine Nickelsulfid-Einschlüsse können im ESG einen Bruch auslösen. ohne äussere Einwirkung auftritt. Heat-Soak-getestetes Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) ist für bestimmte Einsatzbereiche vorgeschrieben oder empfohlen.5 kg/m2 800 – 1000 N/mm2 ca. wird das vorgespannte Glas einem Heat-Soak-Test (Heisslagerungstest) unterzogen. 45 N/mm2 30 N/mm2 9 x 10 –3 mm/mK 40 K 5 – 6 HM Ja Radikale Anrisse vom Bruchzentrum aus *Bei 100 K Temperaturdifferenz ergibt sich pro laufendem Meter Glaslänge eine Ausdehnung um knapp 1 Millimeter Abmessungen Maximale Abmessungen in Abhängigkeit der Glasdicke Glasdicke ESG 4 mm ESG 5 mm ESG 6 mm ESG 8 mm ESG 10 mm ESG 12 mm ESG 15 mm ESG 19 mm Maximale Abmessungen 1500 x 2500 mm 2000 x 3000 mm 3000 x 6000 mm 3200 x 7000 mm 3200 x 9000 mm 3200 x 9000 mm Auf Anfrage Auf Anfrage 5. 52 I Vorgespanntes Glas .5 kg/m2 800 – 1000 N/mm2 ca.2.Technische Daten von SWISSDUREX ESG Eigenschaften Masse je mm Glasdicke Druckfestigkeit Biegefestigkeit Biegefestigkeit / Rechenwert (Sicherheitsbeiwert eingerechnet) Linearer Ausdehnungskoeffizient* Temperaturwechselbeständigkeit Härte nach Mohs Nachträglich bearbeitbar Bruchverhalten SWISSDUREX 2. 120 N/mm 50 N/mm2 9 x 10 –3 mm/mK 150 K 5 – 6 HM Nein Bruch mit kleiner Krümelstruktur 2 Floatglas 2. Einsatzbereiche für SWISSDUREX TVG Fassadenverkleidungen Brüstungen Vordächer Vorgespanntes Glas I 53 . Die einfache Bruchstruktur lässt zu. h. die Krümelbildung bei Bruch jedoch nicht erforderlich oder gar unerwünscht ist. TVG wird häufig in Verbundsicherheitsglas (VSG) verwendet. Der Heat-Soak-Test darf nur auf kalibrierten Öfen (fremdüberwacht durch ein zertifiziertes Institut) durchgeführt werden. Zudem weist es im Gegensatz zu VSG aus ESG auch nach einem Bruch noch eine genügende Reststabilität auf und eignet sich deshalb beispielsweise für Balkon.Einsatzbereiche für SWISSDUREX ESG-H Fassadenverkleidungen Brüstungen Duschen Brandschutzverglasungen Produkt-Richtlinien und Wissenswertes SWISSDUREX ESG-H ist ein Heat-Soak-getestetes ESG nach SN EN 14179. (Siehe 5. Der Prozessablauf und die Ergebnisse des Testes werden protokolliert. Teilvorgespanntes Glas SWISSDUREX TVG Widerstand gegen mechanische Belastungen und Temperaturwechsel Teilvorgespanntes Glas wird überall dort eingesetzt. das nach der Herstellung zur zusätzlichen Qualitätssicherung.) Abmessungen SWISSDUREX ESG-H ist in denselben Abmessungen erhältlich wie SWISSDUREX ESG. SWISSDUREX ESG-H ist ein Einscheibensicherheitsglas.3. d.und Treppenbrüstungen. da ein solches VSG statisch und thermisch höher belastet werden kann als ein VSG aus Floatglas. die einen Nickelsulfid-Einschluss enthalten. dass sich das Glas auch bei Bruch im Rahmen hält und die Bruchstücke nicht herunterfallen. zur Vermeidung von so genannten Spontanbrüchen einem HeatSoak-Test (Heisslagerungstest) unterzogen wird.) 5. SWISSDUREX ESG-H Herstellung und Veredelung Nach der Herstellung von ESG wird das Glas während mehrerer Stunden in einem speziellen Heat-Soak-Ofen einer Wärmebelastung von 290 °C ausgesetzt. Dabei werden jene Gläser zum Bersten gebracht. Basis bilden die SN EN 14179 und die Bauregelliste (DIBT). (Siehe 5.1. Produkteigenschaften SWISSDUREX ESG-H hat dieselben Produkteigenschaften wie SWISSDUREX ESG. wo erhöhte Temperaturbelastungen auftreten oder erhöhter mechanischer Widerstand verlangt wird.1. Achtung Teilvorgespanntes Glas ist kein Sicherheitsglas.6. Bedingt durch die besondere Spannungsverteilung im Glas sind Spontanbrüche ausgeschlossen. Um festzustellen. Bearbeitung von thermisch vorgespannten Gläsern) Produkteigenschaften Das langsamere Abkühlen bringt SWISSDUREX TVG in einen Spannungsbereich. Lediglich das Abkühlen erfolgt langsamer. ob ein teilvorgespanntes Glas als solches einzustufen ist. Bei TVG kann auf den Heat-Soak-Test verzichtet werden. Ebenso wie ESG kann auch SWISSDUREX TVG nach dem Vorspannprozess nicht mehr geschnitten oder gebohrt werden.und Hagelfestigkeit liegt ebenso wie die Temperaturwechselbeständigkeit im Bereich zwischen Floatglas und ESG. Stoss. wobei kleine Bruchstücke. deren Anzahl und Grösse genau definiert ist. 54 I Vorgespanntes Glas . (Siehe 5. der zwischen dem von normalem Glas und von ESG liegt. Im Gegensatz zu ESG zerfällt TVG bei Bruch nicht in kleine stumpfkantige Krümel.Produkt-Richtlinien und Wissenswertes SWISSDUREX TVG ist ein teilvorgespanntes Glas (TVG) nach SN EN 1863. SWISSDUREX TVG Herstellung und Veredelung SWISSDUREX TVG wird mit derselben Methode hergestellt wie ESG. Die damit verbundene erhöhte Schlag-. dass jeder Sprung von Glaskante zu Glaskante verlaufen muss. Bei einem Glasbruch gilt für TVG nach SN EN 1863-1. ist eine Überprüfung der Inseln und kleinen Bruchstücke notwendig. TVG erfordert mindestens den gleichen Produktionsaufwand wie ESG. sondern weist ein ähnliches Bruchbild auf wie thermisch unbehandeltes Glas. toleriert werden. Querbrüche innerhalb der Glasfläche von Bruch zu Bruch sind nicht zulässig. Dazu müssen alle Inseln (1) und Bruchstücke (2) gesammelt und gewogen werden. aber durch Oberflächenbehandlungen ist eine weitere Veredelung möglich. SWISSDUREX TVG erhält durch das thermische Vorspannen eine höhere Biegebruchfestigkeit. TVG wird wie ESG unter kontrollierten Bedingungen durch Erhitzen und anschliessendes Abkühlen in ein System gleichbleibender Spannungsverteilung gebracht. wodurch ein geringerer Grad der Vorspannung entsteht. Es wird jedoch weniger schockartig abgekühlt. Die Beurteilung anhand einer Auswertung durch Proben erfolgt nach SN EN 1863-1. 45 N/mm2 9 x 10 –3 mm/mK 40 K 5 – 6 HM Ja Radiale Anrisse vom Radiale Anrisse vom Bruchzentrum bis zur Bruchzentrum aus Glaskante *Bei 100 K Temperaturdifferenz ergibt sich pro laufendem Meter Glaslänge eine Ausdehnung um knapp 1 Millimeter Abmessungen Maximale Abmessungen in Abhängigkeit der Glasdicke Glasdicke TVG 4 mm TVG 5 mm TVG 6 mm TVG 8 mm TVG 10 mm TVG 12 mm Maximale Abmessungen 1500 x 2500 mm 2000 x 3000 mm 3000 x 6000 mm 3200 x 7000 mm 3200 x 9000 mm 3200 x 9000 mm Vorgespanntes Glas I 55 .5 kg/m2 800 – 1000 N/mm ca.25 2 25 R = 100 1 25 20 X X Technische Daten von SWISSDUREX TVG Eigenschaften Masse je mm Glasdicke Druckfestigkeit Biegefestigkeit Linearer Ausdehnungskoeffizient* Temperaturwechselbeständigkeit Härte nach Mohs Nachträglich bearbeitbar Bruchverhalten SWISSDUREX TVG 2.5 kg/m2 800 – 1000 N/mm2 ca. 70 N/mm2 9 x 10 –3 mm/mK 100 K 5 – 6 HM Nein 2 Floatglas 2. Dem Farbspektrum und den Motiven sind kaum Grenzen gesetzt. witterungsbeständig. als Fassadenelement.2 Siehe 5. Türfüllungen. Als Verkleidungselement mit opaker Bedruckung in der Fassade und im Innenausbau. Wird ein möglichst unverfälschter Farbton gewünscht. Dies kann zu Abweichungen gegenüber den Referenzfarben führen.1 Siehe 5. beeinflusst werden. die mit zunehmender Glasstärke intensiver wird. Während des Vorspannprozesses wird die Farbe bei über 600 °C dauerhaft eingebrannt. Zwei-KomTVG oder ponentenFloat Lack Keramische Farben werden immer bereits vor dem Vorspannen auf das Glas aufgebracht. Als informatives Element für Strassenschilder. Das aufgebrachte Dekor ist kratz.4.4. dass die Farben durch die Eigenfarbe des Glases.4. Treppengeländer. Liftverglasungen und vieles mehr. wird die Verwendung des extraweissen Glases EUROWHITE empfohlen. Trennwände. Als Sicherheitsglas bei sicherheitsrelevanten Anforderungen. für Stufenisoliergläser und bei Structural Glazing. lichtecht und weitgehend lösemittelbeständig. ESG-H.und abriebfest. Informations.4. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Mit Ausnahme von Pink/Lila-Farben können die meisten Farbtöne hergestellt werden. Als funktionelles Element für Sonnenschutz. informativen oder funktionellen Charakter. SWISSDUREX DECO Herstellung und Veredelung Bezeichnung Mögliche Glasarten ESG-H oder TVG ESG-H oder TVG ESG-H oder TVG ESG-H oder TVG Farben Druckmethode Schichtdicke Weitere Informationen Siehe 5.4 Siehe 5. Je nach Motiv verleihen die Farben dem Glas dekorativen.5 SWISSDUREX DECO SC SWISSDUREX DECO PRINT SWISSDUREX DECO RC SWISSDUREX DECO BC SWISSDUREX DECO BRUSH Keramische Farben Keramische Farben Keramische Farben Keramische Farben Siebdruck Digitaldruck Walzendruck Spritzverfahren Lackierung 40 – 60 μm 6 – 10 μm 60 – 200 μm 100 – 200 μm 100 – 300 μm ESG. Die Farbe kann aus technischen Gründen nur auf einer Seite aufgebracht werden.5. Einsatzbereiche für SWISSDUREX DECO Als dekoratives Element für Duschkabinen.3 Siehe 5. Bedrucken und Beschichten mit Farbe – SWISSDUREX DECO Ideen aus Glas Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX ESG oder teilvorgespanntes SWISSDUREX TVG können mit Farben und Lacken in unterschiedlichen Verfahren bedruckt oder beschichtet werden. 56 I Vorgespanntes Glas .4.und Schrifttafeln. Ganzglastüren. Es ist zu beachten.4. Die Machbarkeit spezieller Farben.Je nach Applikationsverfahren sind mehrfarbige Drucke sowohl nebeneinander wie auch übereinander möglich.1. Produkteigenschaften Mit keramischen Farben bedruckte Gläser können ebenso wie 2K-lackierte Gläser unter bestimmten Bedingungen mit weiteren Produkten von Glas Trösch kombiniert werden. also auf eine Serie von Gläsern aufgedruckt werden soll. kann durch Anfrage geklärt werden. geometrisch nicht definierte Formen können bei SWISSDUREX DECO SC ebenso auf Glas gedruckt werden wie Fotos. B.oder Siebherstellung werden werkseitig erledigt. wenn dasselbe Motiv repetitiv. Erforderliche Unterlagen für die Herstellung von siebbedruckten Gläsern Massstäbliche Reinzeichnung oder genau vermasste Zeichnung Vorhandene Reprofilme oder Fotografie oder CAD-Daten Farbbezeichnung oder Farbmuster Alle anderen Arbeiten wie z. von TVG ca. 45 N/mm2. Film. Willkürliche. nach Muster. B. SWISSDUREX DECO kann zu Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX oder zu Isolierglas weiterverarbeitet werden. z. Vorgespanntes Glas I 57 . Der Rastersiebdruck ermöglicht zudem fein abgestufte Schattierungen für vielfältige optische Effekte. Durch die Behandlung der Glasoberfläche verändern sich die Oberflächenspannungen. Das Siebdruckverfahren ist besonders geeignet. Die Biegefestigkeit von bedrucktem ESG beträgt ca. Abmessungen Glasart/Druckverfahren Minimale Glasdicke für ESG Maximale Glasdicke für ESG Mindestabmessungen Maximalabmessungen Siebdruck (DECO SC) Maximalabmessungen Digitaldruck (DECO PRINT) Maximalabmessungen Walzendruck (DECO RC) Maximalabmessungen Spritzverfahren (DECO BC) Maximalabmessungen 2K-Lackierung (DECO BRUSH) Andere Abmessungen auf Anfrage Abmessung 4 mm 19 mm 100 x 280 mm 2800 x 6000 mm 3210 x 6000 mm 2600 x 6000 mm 1500 x 6000 mm 1500 x 6000 mm 5. 75 N/mm2. Siebdruck auf Glas SWISSDUREX DECO SC Siebdruck auf Glas eröffnet neue Möglichkeiten der Gestaltung.4. Als Alternative zu individuellen. grafische oder künstlerische Elemente im Direktdruck auf Glas umsetzen. Digitaldruck auf Glas SWISSDUREX DECO PRINT Mit SWISSDUREX DECO PRINT lassen sich Bilder. eps.ch 5. Es ist keine spezielle Druckvorlage nötig – alle Dateiformate (jpg. die auch bei herkömmlichem Digitaldruck zur Anwendung kommen. Das Verfahren ermöglicht Mehrfarbendrucke bis maximal 6 Farben.4.glastroesch. usw. 58 I Vorgespanntes Glas . Rasterdrucke. steht zur schnellen und unkomplizierten Realisierung eine Reihe von Standard-Motiven zur Verfügung. Je nach Anwendung ist eine Rasterung bis 40 Lpi mit 720 dpi oder hochauflösend frei wählbar.2.). oder www. können direkt übernommen werden. Auszug aus den kurzfristig lieferbaren Standard-Motiven: Weitere Motive unter Kapitel 7. tiff. Türfüllungen. SWISSDUREX DECO RC ist nur für einfarbige. etc. Bei Anwendung auf ESG oder TVG wird erst nach dem Vorspannen lackiert. Ganzglastüren.4. Sujets. Eine Vielzahl an Farben ist realisierbar. Logos. es können keine Dekors gedruckt werden. 5. usw.5. Lackieren von Glas SWISSDUREX DECO BRUSH Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Produkten wird das Glas bei SWISSDUREX DECO BRUSH mit einem Zwei-KomponentenLack versehen.. angewendet. SWISSDUREX DECO PRINT kommt bei Duschkabinen. Es entsteht ein relativ dicker Auftrag und damit eine opake Glasscheibe. zusammenhängende Flächen möglich. Liftverglasungen. usw. für Wandverkleidungen.3. Trennwänden. 5. B. bei denen keine Transparenz erwünscht ist. Druck auf Glas im Walzverfahren SWISSDUREX DECO RC Im Walzverfahren werden hauptsächlich ganze Oberflächen bedruckt. Vorgespanntes Glas I 59 . Treppengeländern. zum Einsatz. 5. da ein sehr homogener Auftrag entsteht. Auch individuelle Fassadenlösungen im Aussenbereich lassen sich mit SWISSDUREX DECO PRINT realisieren. Spritzen von Glas SWISSDUREX DECO BC Die keramische Farbe wird mit einer Spritzpistole manuell auf die Glasoberfläche aufgebracht.4.4.4.Das digitale Druckverfahren ist sowohl für Einzelanfertigungen als auch für Serien nutzbar. können über mehrere Scheiben oder über die ganze Fassade rationell auf die Einzelscheiben aufgedruckt werden. SWISSDUREX DECO BC wird vorzugsweise als Verkleidungsgläser im Innenausbau z. Bohren) möglich. Einsatzbereiche für SWISSDUREX ALARM Banken Bijouterie-Auslagen Freistehende Privathäuser Produkt-Richtlinien und Wissenswertes SWISSDUREX ALARM ist ein ESG oder ESG-H mit aufgedruckter Alarmschleife nach VDS. SWISSDUREX ALARM ist die Basis für vielseitige Alarmglas-Kombinationen mit Isolierglas oder Verbundsicherheitsglas. Der elektrische Widerstand ist unabhängig vom Flächeninhalt und daher für jede Scheibe identisch. wenn bei Manipulationen an Gläsern eine Alarmmeldung ausgelöst wird. Schleifen. Im Gegensatz zu Glas mit Drahteinlagen gibt es bei SWISSDUREX ALARM keine optische Beeinträchtigung oder Minderung der Sicht. verletzungshemmend und weist eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit auf. wo mehr Sicherheit gefordert ist. Eine Weiterverarbeitung zu VSG und zu Isolierglas ist unter bestimmten Bedingungen möglich. SWISSDUREX ALARM Herstellung und Veredelung Auf ESG oder ESG-H wird eine Alarmschleife aufgedruckt. Mit SWISSDUREX ALARM ist auch bei geringsten Eingriffen vollflächiger Schutz mit unbedingter Alarmauslösung garantiert. Produkteigenschaften Durch die einfache Leiterschlaufe entsteht keine ungewollte Unterbrechung des Stromkreises (Fehlalarm).Die Gläser können vollflächig oder teilflächig lackiert werden. blickdichte Farbfläche. SWISSDUREX DECO BRUSH kann auch auf Floatglas (nicht vorgespannt) angewendet werden. Alarmglas SWISSDUREX ALARM Sicherheit gegen Einbruch Zur Gefahrenabwehr kann es nützlich sein. Es kommt überall zum Einsatz. Es wird primär im Innenbereich angewendet. Die Zwei-Komponenten-Lacke werden deckend auf das Glas aufgetragen (gespritzt).5. 5. Das Einscheibensicherheitsglas ist erhöht biegebruchfest. SWISSDUREX DECO BRUSH ermöglicht eine einheitliche. Die Farben sind feuchtigkeitsempfindlich. ausserdem sind sie nicht kratzfest und weniger beständig als Keramikfarben. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2100 x 4300 mm. SWISSDUREX ALARM ist durch einen Schriftzug deutlich markiert. Dekordrucke/Sujets sind nicht möglich. Dabei ist eine nachträgliche Bearbeitung (Schneiden. 60 I Vorgespanntes Glas . Dadurch vereinfacht sich die Auslegung/Konfiguration der Alarmanlage. Die Saumbreite ist abhängig von der Glasdicke. vergrössern sich die Mindestabstände. Die Ecken sind gestossen. Glasdicke G + 1 mm. Kante poliert: Gehrung: Bohrungen Der minimale Durchmesser für Bohrungen ist einen Millimeter grösser als die Glasdicke. Kante rodiert: Die Kantenoberfläche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet. 3G dG+1mm 3G dG+1mm 2G dG+1mm 2G Vorgespanntes Glas I 61 .5. h. Sämtliche mechanischen Bearbeitungen von thermisch vorgespannten Gläsern müssen deshalb vor dem Vorspannprozess erfolgen. dem Durchmesser der Bohrungen (d) und der Form der Scheibe. d. Die Lochdurchmesser sind so zu dimensionieren. Die Schnittflächen sowie der Saum sind blank poliert und die Ecken sind gestossen. ESG-H oder TVG gesäumt oder mit Wasserstrahl geschnitten. Die Ecken sind gestossen.6. Die Lochlagetoleranzen entsprechen den Flächentoleranzen. Die Lochbohrung sollte mindestens um fünf Millimeter grösser sein als der Durchmesser der Schraube. Ein Gehrungswinkel über 60° ist auf Anfrage möglich. Die Gehrungen können rodiert oder poliert sein. ohne eine Bearbeitung der Schnittfläche. Bearbeitung von thermisch vorgespannten Gläsern Durch das thermische Vorspannen wird in den Gläsern eine gleichbleibende Spannungsverteilung erzeugt. Beim Stören dieser Spannungsverteilung durch Schneiden oder Bohren gehen thermisch vorgespannte Scheiben sofort zu Bruch. den Seitenabmessungen (B. Werden mehr als vier Bohrungen einander zugeordnet. H). dass Toleranzen in der Konstruktion ausgeglichen werden können. Die Glaskante wird im entsprechenden Winkel angeschrägt. Geschliffene Kantenoberflächen haben ein schleifmattes Aussehen. Kante gesäumt: Die Ränder der Schnittkante sind mehr oder weniger gebrochen. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind unzulässig. Kantenbearbeitung Ohne besondere Bearbeitungsvorschriften sind die Kanten bei SWISSDUREX ESG. Die geschliffene Kante kann mit gebrochenen Rändern entsprechend der gesäumten Kante ausgeführt sein. Die Lage der Bohrungen zur Glaskante. Diese Begrenzung ist abhängig von der Glasdicke (G). zu den Glasecken und auch untereinander ist begrenzt. was zu Druckspannungen auf der Oberfläche führt. Die chemische Vorspannung einer Glasoberfläche erfolgt durch Ionenaustausch. CVG ist ein Glas mit einer durch Ionenaustausch chemisch vorgespannten Oberfläche. Glas im Bauwesen. Achtung Chemisch vorgespanntes Glas ist kein Sicherheitsglas.5. weil sein Bruchbild dem von Floatglas ähnlich ist und keine Krümelbildung erfolgt. Neben der Gewichtsersparnis können so unter Umständen auch die Kosten für die tragenden Elemente reduziert werden. Produkteigenschaften Bei vergleichbarer Festigkeit bzw. CVG kann wie Floatglas zu Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX VSG zusammengebaut werden. die nicht thermisch vorgespannt werden können. Es eignet sich auch für Glasanwendungen. verletzungshemmenden Eigenschaften. Chemisch vorgespanntes Glas (CVG) kann sowohl statisch als auch thermisch höher belastet werden als thermisch vorgespanntes Glas. die nicht mit thermisch vorgespannten Gläsern möglich sind Bei komplex gebogenem Glas. Es hat eine überragende Steinschlag. mit den bekannten splitterbindenden. Die Vorspannung liegt nur dicht an der Oberfläche. wobei das Glas vor dem Vorspannprozess gebogen wird Bei dünnem Glas (≤ 3 mm) Bei Glas mit hohen optischen Anforderungen (Prozessbedingt weisen TVG und ESG optische Verzerrungen auf) Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Chemisch vorgespanntes Glas (CVG) entspricht der Norm SN EN 12337-1.und Biegefestigkeit sowie eine sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Das Glas wird dazu in eine über 400 °C heisse Salzschmelze getaucht. Beständigkeit kann chemisch vorgespanntes Glas dünner ausgeführt werden. Chemisch vorgespanntes Glas Höchste Belastbarkeit Bei extremen Temperaturwechseln oder besonders hoher mechanischer Belastung kann thermisch vorgespanntes Glas unter Umständen nicht mehr ausreichen. Herstellung und Veredelung Als Basisgläser für die chemische Vorspannung können Floatglas oder gefärbtes Floatglas in beliebiger Glasdicke oder auf Anfrage auch Spezialgläser verwendet werden. Einsatzbereiche für CVG. Es erfolgt ein Austausch der kleinen Natriumionen der Glasoberfläche gegen die grösseren Ionen der Salzschmelze. als thermisch vorgespanntes. 62 I Vorgespanntes Glas .7. Sowohl flaches als auch gebogenes Glas kann chemisch vorgespannt werden. + 40 % > 150 N/mm2 > 200 K Bedingt Rissbildung Steinschlagfestigkeit km/h Biegefestigkeit Temperaturwechselbeständigkeit Schneidfähigkeit Bruchbild Vorgespanntes Glas I 63 . 120 N/mm2 ca.5 kg/m2 ca.Druck.5 kg/m2 Keine Veränderung ca. 100 K Nein Rissbildung CVG Chemisch vorgespanntes Glas ca. 150 K Nein Krümelstruktur Keine Veränderung ca. + 40 % > 150 N/mm > 200 K Bedingt Rissbildung 2 Floatglas 2. 45 N/mm2 40 K Ja Radiale Anrisse vom Bruchzentrum aus Abmessungen Maximale Abmessung Maximale Stichhöhe bei gebogenem Glas 2500 x 3000 mm 1000 mm Eigenschaften vorgespannter Gläser im Überblick Eigenschaften FLOAT Unbehandeltes Flachglas Keine Veränderung ca.Thermisch teilvorgespanntes Glas gespanntes Glas Keine Veränderung ca. 40 K Ja Rissbildung ESG TVG Thermisch vor. 45 N/mm2 ca.und Zugspannung in Ruhestellung Die Oberflächen sind unter Druckspannung D Das Glasinnere ist unter Zugspannung Z Z D Technische Daten von CVG CVG Masse je mm Glasdicke Steinschlagfestigkeit Biegefestigkeit Temperaturwechselbeständigkeit Schneidfähigkeit Bruchverhalten 2. 70 N/mm2 ca. 64 I Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX DESIGN /MFH. Kilchwies . Flugzeuge und Schiffe.und Heilanstalten. die an die Glaslösung gestellt werden. Weil die Splitter an die Folie gebunden sind. Durch Kombination verschiedener Gläser und Folienschichten können mit SWISSLAMEX VSG neben Durchwurf-. Als Verglasung für Tierkäfige oder Zooaquarien. Für industrielle und militärische Bereiche als Explosionsschutzverglasung sowie für Fahrzeuge. Als Einfachverglasung in Türen. die mit hochreissfesten. Verbundsicherheitsglas 65 . Durchbruch(nach SN EN 356) und Durchschusshemmung (nach SN EN 1063) weitere Sicherheitseigenschaften wie Absturz. Als aus.und Dachverglasungen im privaten und öffentlichen Bereich. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes SWISSLAMEX VSG ist ein Verbundsicherheitsglas nach SN EN 12543. Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX VSG Schutz und Sicherheit Für viele Anwendungen des Alltags ist es wichtig.und durchbruchhemmende Verglasung bei Straf. VSG besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben mit hochreissfesten. Trennwänden. Im öffentlichen Bereich als ab.oder durchsturzsichernde Verglasung bei Fenstern. Bei Überkopf. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX VSG In Schulhäusern und Kindergärten als raumtrennende Verglasungen zur Vermeidung von Verletzungen durch Glassplitter und als Absturzsicherungen. In Kombination mit Isolierglas als Einbruchschutz bei Fenstern. Als durchschusshemmendes Panzerglas für Kassenräume und Schalteranlagen bei Banken. Bei Überbelastung durch Schlag und Stoss bricht zwar das Glas. Postämtern und ähnlichen Anwendungen. Als Brüstungselemente für Ganzglas-Fassaden wie Structural Glazing.1. und die verglaste Öffnung bleibt geschlossen. Balkonverglasungen. Treppengeländern.und Durchsturzhemmung und Begehbarkeit erreicht werden. 6. Aufbau und Dicke der Elemente richten sich nach den Anforderungen. Verbundsicherheitsglas 6. zähelastischen Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral-Folien (PVB). vermindert sich ausserdem die Verletzungsgefahr. SWISSLAMEX VSG besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben. zähelastischen Zwischenschichten aus PVB-Folien fest verbunden werden. Türen und Schaufenstern.6. Dadurch hat die beschädigte Scheibe eine Reststabilität. dass Glasscheiben bei versehentlicher oder auch vorsätzlicher Beschädigung ihre zugedachte Schutzwirkung beibehalten. die Bruchstücke bleiben jedoch an der unverletzten PVB-Schicht haften. Im Innenausbau und im Aussenbereich als Sichtschutz oder zur Erzielung optischer Effekte mit Farben in speziellen Druckverfahren als Designgläser. Die Folien werden aus diesem Grund ebenfalls in klimatisierten Räumen produktspezifisch gelagert. Reinigung Beschreibung Die Beschickung der Anlage erfolgt über Portalstapler. Da die PVB-Folie sehr empfindlich bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit ist sowie jedes Staubkorn eine Beeinträchtigung der optischen Qualität verursacht. 2. 1. Im Vorverbundofen wird aus den Glasplatten und der dazwischen liegenden Folie der so genannte Vorverbund hergestellt. ist der Laminierraum ein klimatisierter Reinraum. Nach dem Autoklavieren können weitere Bearbeitungen wie Schleifen oder Bohren am Glas vorgenommen werden.SWISSLAMEX VSG Herstellung und Veredelung Nach Reinigung der Scheibenoberflächen werden die Glastafeln und PVB-Folien aufeinandergelegt. Herstellschritt 1. 4. Anschliessend gelangen die Elemente in den Autoklaven. Wird ESG oder TVG zu VSG verarbeitet. Vorverbund 5. erwärmt und durch Walzen oder Vakuum zum Vorverbund zusammengepresst. danach werden die Maschinenparameter automatisch eingestellt. kann nachträglich keine Kantenbearbeitung ausgeführt werden. Dazu werden die Glasplatten definiert aufgeheizt und mittels Walzen zusammen gepresst. Im Anschluss an den Fabrikationsprozess erfolgt die Kantenbearbeitung. Im Autoklaven werden die Glasscheiben unter Druck und Temperatur dauerhaft mit der Folie verbunden. 5. wo sie unter Druck und Hitze dauerhaft miteinander verbunden werden. Abladen/Lieferung 66 I Verbundsicherheitsglas . So entsteht aus dem Vorverbund die fertige VSG-Tafel. 3. 6. Beschickung 2. 3. Laminierraum 4. In diesem Raum werden Glas-Folie-Glas im Sandwich-Prinzip zusammengefügt. Autoklav 6. In der Waschmaschine werden die Gläser gereinigt. Die Glasdicke wird automatisch gemessen. und durchbruchhemmende Gläser können mit der Anzahl der Glasschichten und der Dicke der zwischenliegenden PVB-Folien den jeweiligen Sicherheitsbedürfnissen angepasst werden. Durchwurf.und Laugeneinwirkung sowie gegen Dauernässe zu schützen. auf Wunsch auch UV-durchlässig oder schalldämmend ausgeführt oder mit speziellen Funktionen wie z.und alterungsbeständig.Laminierraum Autoklav Vakuumverfahren zur Produktion von VSG Neben der traditionellen VSG-Produktion mit Vorverbund mittels Walzen und Autoklav gibt es ein weiteres Verfahren. bei dem die Gläser sowohl im Vorverbund (ohne Walzen) als auch im eigentlichen Verbindungsprozess in einem geschlossenen sackähnlichen Behälter vakuumiert werden. Produkteigenschaften Der Aufbau von SWISSLAMEX VSG-Elementen sowie die Dicke richten sich nach den Sicherheitsanforderungen.38 mm Die Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral-Folien (PVB) können klar oder farbig. PVB-Folie Glas Glas Schlüssel für die Bezeichnung SWISSLAMEX VSG 8-2 8 = Elementdicke (mm) bestehend aus 2x Floatglas 4 mm 2 = Anzahl Folien zu 0. damit die Folie nicht beeinträchtigt wird. Die Ränder der VSG-Tafeln sind gegen Säure. die an die Verglasung gestellt werden. Verbundsicherheitsglas I 67 . SWISSLAMEX VSG ist licht. B. Dieses Verfahren ist wesentlich aufwändiger und wird im Baubereich für spezielle Glasaufbauten vor allem für gebogene Gläser verwendet. Beschattungselementen gekoppelt werden. SWISSLAMEX VSG kann mit einer SILVERSTAR Wärmedämmschicht versehen und zu Isolierglas zusammengebaut werden. Abmessungen Die maximale Produktionsgrösse von SWISSLAMEX VSG beträgt 3210 x 9000 mm. Zur Verbesserung der statischen Eigenschaften insbesondere der Verbundwirkung und der Reststabilität nach Bruch gibt es spezielle VSG-Folien. Im Unterschied zu ESG zerfällt SWISSLAMEX VSG bei Beschädigung nicht in kleine Krümel. sondern behält die zugedachte Wirkung. sondern auch eine bessere Schalldämmung. bringt SWISSLAMEX VSG nicht nur den gewünschten Sicherheitsgrad. Zur Erhöhung dieser Werte kann beim Zusammenbau von SWISSLAMEX VSG anstelle von Floatglas SWISSDUREX ESG. 68 I Verbundsicherheitsglas . Zu Isolierglas verarbeitet. das je nach Stärke der Einwirkung ein engeres oder weiteres Maschenbild aufweist. Die Produktionsgrösse ist jedoch vom Aufbau des Verbundsicherheitglases sowie von dessen Anwendungszweck abhängig.Bei Verwendung von klaren Folien und klarem Glas ist die Lichtdurchlässigkeit nicht beeinträchtigt und weist ungefähr die gleichen Werte auf wie ein Einfachglas gleicher Dicke. Bruchbild SWISSLAMEX VSG: Splitterbindende Eigenschaft durch PVB-Folie Technische Daten von SWISSLAMEX VSG SWISSLAMEX VSG besitzt die gleiche Temperaturwechselbeständigkeit und in etwa die gleiche Biegezugspannung wie normales Floatglas. SWISSDUREX ESG-H und SWISSDUREX TVG verwendet werden. Das Bruchbild von SWISSLAMEX VSG zeigt die splitterbindende Eigenschaft: Es gleicht einem Spinnennetz. 3.5. Farbiges Verbundsicherheitsglas Ideen aus Glas SWISSLAMEX VSG lässt sich auf vielseitigste Art und Weise gestalten Bezeichnung Kurzbeschreibung Weitere Informationen Siehe 6.4.2.2. Siehe 6.6. Siehe 6.2. Siehe 6.Gartengestaltung mit SWISSLAMEX COLORPRINT 6.2.2.1.2.2. SWISSSATIN SWISSLAMEX COLORPRINT SWISSLAMEX DESIGN SWISSLAMEX DECO SWISSLAMEX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO PRINT Dekorationsglas mit Spiegeleffekt für den Innenbereich Fotorealistische Motive mittels Digitaldruck auf Folie Farbfolien in unzähligen Farbnuancen Siebbedrucktes Glas mit hoher Farbbeständigkeit und Opazität Einfarbige Lackierung auf dem Glas für volloder teilflächigen Sichtschutz Fotorealistische Motive mittels Digitaldruck auf Glas mit hoher Beständigkeit und Opazität Verbundsicherheitsglas 69 .2. Siehe 6. Siehe 6. Einsatzbereiche für SWISSSATIN Für alle Innenanwendungen – von der Tischplatte bis zur Wandverkleidung bestens geeignet.6. zum Beispiel seidenmatt. Unter bestimmten Voraussetzungen auch in Nassräumen und für Aussenanwendungen einsetzbar.1. pflegeleicht und hygienisch. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2150 x 3150 mm.und Dekorations-Verbundglas mit Spiegeleffekt für den Innenbereich. SWISSSATIN SWISSSATIN ist ein farbiges Design. SWISSSATIN Herstellung und Veredelung Die Designgläser SWISSSATIN können in zahlreichen Farben hergestellt werden. Sie lassen sich in diversen Farbnuancen mit Spiegeleffekt ausführen. Die Temperaturwechselbeständigkeit von SWISSSATIN entspricht der von Floatglas (nicht vorgespannt). widerstandsfähig.2. Produkteigenschaften SWISSSATIN ist dauerhaft. SWISSSATIN in 2 Farben mit Orchidee als Dekoration 70 I Verbundsicherheitsglas . metallisch reflektierend oder granuliert. Dank hoher Bildauflösung werden die Bilder gestochen scharf.als auch für Aussenanwendungen geeignet. Die mehrfarbigen Motive sind im Verbund dauerhaft geschützt.oder mehrfarbige digitale Bildvorlage kann im Glas reproduziert sowie dauerhaft und geschützt aufgebracht werden. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2500 x 9000 mm. Auch für Fassaden. SWISSLAMEX COLORPRINT Herstellung und Veredelung Basis für SWISSLAMEX COLORPRINT ist eine digitale Vorlage.und Möbelverkleidungen. Produkteigenschaften Die Spezialfarbe ist äusserst UV-beständig.2. SWISSLAMEX COLORPRINT Mit SWISSLAMEX COLORPRINT können fotorealistische Motive mittels Digitaldruck auf die Folie aufgebracht werden. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX COLORPRINT Überall dort. Dank geringer Kosten der Druckvorlage eignet sich SWISSLAMEX COLORPRINT sowohl für die Herstellung von Einzelstücken als auch für Serien mit unterschiedlichen Glasabmessungen. Für Wand. Türfüllungen. Auch ein Bedrucken mit Weissfarbe ist möglich. Sowohl für Innen. UV-geschützt und lichtecht. Trotzdem kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Für Duschen. transluzenten oder opaken PVB-Folien können zusätzliche Effekte erzielt werden. dass sie sich bei Aussenanwendung im Verlauf der Jahre minimal verändern kann. Für Werbetafeln und Beschriftungen. Die Elementstärke zwischen 7 und 80 mm richtet sich nach der erforderlichen Statik. wo sich Fantasie und Kreativität in der Gestaltung mit hervorragenden Sicherheitseigenschaften verbinden sollen. Trennwände.2.und Küchenrückwände. Jede ein. Durch Verwendung von transparenten. Neben farbiger Ästhetik auch für wirkungsvollen optischen Sichtschutz. Aufzugverglasungen und Ganzglas-Türanlagen bestens geeignet. Verbundsicherheitsglas I 71 .6. 3. Spirig Pharma AG. Abmessungen Nach Mass bis maximal 3210 x 9000 mm. Der Farbeffekt wird durch die Verwendung von farbigen Folien erzeugt. Egerkingen/Architekt: BFB AG. Überkopfverglasungen und Balkonen. Für Wand. Produkteigenschaften Durch die hohe Farbstabilität behält SWISSLAMEX DESIGN seine Eigenschaften auch wenn es Sonne. SWISSLAMEX DESIGN SWISSLAMEX DESIGN ist ein farbiges Verbundsicherheitsglas.6. Als wirkungsvoller optischer Sichtschutz. konstruktiven oder ästhetischen Anforderungen anpassen. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX DESIGN Für vielfältige farbige Anwendungen im Innen. Für Trennwände. transluzenter oder opaker Ausführung.und Aussenbereich geeignet. Türfüllungen. Die Glasdicken lassen sich individuell den statischen. Wind und Wetter ausgesetzt ist.und Möbelverkleidungen. Auch als Kombination mit Isolierglas. in Verbindung mit Wärmedämmung. Sonnenschutz und Brandschutz kann SWISSLAMEX DESIGN eingesetzt werden. Treppen und Eingangshallen. Egerkingen 72 I Verbundsicherheitsglas . SWISSLAMEX DESIGN Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX DESIGN ist in unzähligen Farbnuancen erhältlich – in transparenter. Bei Fassaden.2. Bei SWISSLAMEX DECO ist ein breites Spektrum an Farben möglich. Für funktionelle Vorteile bei Sonnenschutzglas.2. SWISSLAMEX DECO wird oft speziell zur Lichtsteuerung eingesetzt: Dunkle Farben lassen weniger Licht durch als helle Farben. Produkteigenschaften SWISSLAMEX DECO Gläser weisen die typischen mechanischen und thermischen Merkmale von ESG oder TVG auf. Mehr Informationen in Kapitel 5. Sonnenschutzlamellen. Treppengeländer.4. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX DECO Für dekorative. Als Informationsträger bei Schrift. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2800 x 6000 mm je nach Druckverfahren. Trennwände. geometrisch nicht definierte Formen oder z. Fassadenelementen sowie bei Stufenisoliergläsern und bei Structural Glazing Elementen. Türfüllungen.4.und Informationstafeln oder Schildern. Verbundsicherheitsglas I 73 . SWISSLAMEX DECO Herstellung und Veredelung Die Farben werden im thermischen Vorspannprozess von Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG) bei Temperaturen von über 600 °C eingebrannt und sind fest mit dem Glas verbunden. Je niedriger der Bedruckungsgrad. B. Ganzglastüren. Liftverglasungen. Anschliessend wird das ESG oder TVG zu Verbundsicherheitsglas weiterverarbeitet. informative oder funktionelle Wirkung. Einsatz bei Innenanwendungen als dekoratives Element für Duschkabinen. SWISSLAMEX DECO SWISSLAMEX DECO ist ein mit keramischen Farben im Siebdruckverfahren bedrucktes Verbundsicherheitsglas mit sehr hoher Opazität und Beständigkeit. Auch willkürliche.6. Schwarz /Weiss-Fotos lassen sich auf diese Weise auf Glas drucken. desto höher ist die Lichtdurchlässigkeit. 6.2. Rasterdrucke sowie grafische und künstlerische Elemente im Direktdruck auf Glas umsetzen.6. 74 I Verbundsicherheitsglas . Die Farben sind feuchtigkeitsempfindlich und müssen deshalb geschützt werden. Im Aussenbereich zur Realisierung individueller Fassadenlösungen: Sujets. Es können fotorealistische Motive mit hoher Beständigkeit und Opazität auf das Glas aufgebracht werden. Treppengeländern. Liftverglasungen und ähnlichem. Es ist keine Druckvorlage nötig. Als Vorlagen eignen sich alle Dateiformate. Abmessungen Nach Mass bis maximal 1500 x 6000 mm. SWISSLAMEX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO BRUSH ist ein Verbundsicherheitsglas mit einer Zwei-Komponenten-Lackierung. Anschliessend wird das ESG oder TVG zu Verbundsicherheitsglas weiterverarbeitet.6. SWISSLAMEX DECO BRUSH Herstellung und Veredelung Die Zwei-Komponenten-Lacke werden deckend aufgetragen (gespritzt). Trennwänden.2. SWISSLAMEX DECO PRINT Herstellung und Veredelung Die Farben werden im thermischen Vorspannprozess von Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder teilvorgespanntem Glas (TVG) bei Temperaturen von über 600 °C eingebrannt. Mit SWISSLAMEX DECO PRINT lassen sich Bilder. Logos. Das Verfahren ermöglicht einen Mehrfarbendruck bis maximal sechs Farben. Türfüllungen. SWISSLAMEX DECO BRUSH bietet eine einheitliche. Dort. usw. Die Gläser können volloder teilflächig lackiert werden. digitale Daten werden direkt übernommen. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX DECO PRINT Einsatz bei Duschkabinen. können über mehrere Scheiben oder über die ganze Fassade rationell auf die Einzelscheiben aufgedruckt werden. die auch bei herkömmlichem Digitaldruck zur Anwendung kommen. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX DECO BRUSH Primär im Innenbereich. blickdichte Farbfläche und ist in einer Vielzahl von Farben realisierbar. Ganzglastüren. SWISSLAMEX DECO PRINT Das Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX DECO PRINT ist im Digitaldruck mit keramischen Farben hergestellt. Produkteigenschaften SWISSLAMEX DECO BRUSH verfügt über alle Sicherheitseigenschaften eines herkömmlichen Verbundsicherheitsglases.5. wo die Eigenschaften von Verbundsicherheitsglas mit einer einheitlichen Farbfläche kombiniert werden sollen. Produkteigenschaften SWISSLAMEX DECO PRINT Gläser weisen die typischen mechanischen und thermischen Merkmale von ESG oder TVG auf. Abmessungen Nach Mass bis maximal 6000 x 2500 mm. Als Präsentationsfläche in Konferenzräumen und Ausstellungen. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX SCREEN Geeignet für beinahe jeden Bereich. Die spezielle Beschichtung ermöglicht einen Betrachtungswinkel von 360°. in dem die Darstellung von Standbildern. Verbundsicherheitsglas für Spezialanwendungen 6. Dieser Betrachtungswinkel und Rückprojektion ermöglichen. SWISSLAMEX SCREEN Das Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX SCREEN ist ein Medienglas für eine neue Dimension der visuellen Darstellung.3. Animationen oder Filmen in Verbindung mit hervorragenden Sicherheitseigenschaften erwünscht ist. 6. Produkteigenschaften Auf die Oberfläche des einzigartigen Glasbildschirms projizierte bewegte Bilder werden gestochen scharf und äusserst kontrastreich dargestellt. Abmessungen Nach Mass bis maximal 3210 x 6000 mm. Einsatz als auffällige Werbefläche (Fassadenelement) oder als Hinweistafel. dass bei einer Präsentation der Vortragende nicht in den Lichtstrahl des Projektors schauen muss und auch keine Schatten entstehen. Verbundsicherheitsglas I 75 . SWISSLAMEX SCREEN Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX SCREEN ist eine Trägermatrix mit eingebetteten Mikrolinsen beschichtet.Das Verfahren eignet sich sowohl für Einzelanfertigungen als auch für Serien. wenn sich der Vortragende vor der Projektionsfläche bewegt.1.3. SWISSLAMEX SCREEN erlaubt während einer Präsentation interaktives Schreiben auf der Projektionsebene. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX TRANSOPAC Vor allem als wirkungsvoller Sichtschutz für Konferenzräume oder Grossraumbüros.oder vierseitigen Rahmen von rund 15 mm für die elektrischen Anschlüsse eingefasst. Liftverglasungen. SWISSLAMEX TRANSOPAC SWISSLAMEX TRANSOPAC ist eine elektrisch umschaltbare Verglasung aus Verbundsicherheitsglas. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2200 x 3100 mm. Per Knopfdruck wird SWISSLAMEX TRANSOPAC in Sekundenschnelle transparent und lässt sich rasch und flexibel an veränderte Anforderungen anpassen. mit einem Wechsel zwischen transparentem und diffus-streuendem Modus. SWISSLAMEX TRANSOPAC in Postion EIN AEK Bank Thun SWISSLAMEX TRANSOPAC in Position AUS 76 I Verbundsicherheitsglas . Produkteigenschaften Der Nutzer kann zwischen einem transparenten und einem diffus-streuenden Modus wählen. Im stromlosen Zustand ist das Glas undurchsichtig.6. Im transparenten Zustand ist eine Stromleistung von 25 W/m2 erforderlich. SWISSLAMEX TRANSOPAC Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX TRANSOPAC wird mit einem zwei. Mit Gleichstrom werden LCD-Kristalle ausgerichtet und die Verglasung wird klar durchsichtig. Die Umschaltgeschwindigkeit beträgt rund 1/10 Sekunde. Einsatz auch in anderen öffentlichen oder privaten Bereichen wie Badezimmer/Toiletten.2.3. Eingangsbereiche. 4.2. einseitig metallisch bedampftes Siehe 6.4. SWISSLAMEX COOLSHADE SWISSLAMEX OUTVIEW SWISSLAMEX STEEL SWISSLAMEX WOOD/STONE SWISSLAMEX TISSUE Sonnenschutz-Lamellengitter Punktraster-Verbundfolie in Schwarz/Weiss Edelstahlgitter Einlage aus Holz. Siehe 6.oder Steinimitat Schwarzes.4. Siehe 6.4.3.4. Gewebe. Bezeichnung Einlaminiertes Material Weitere Informationen Siehe 6. Fribourg Verbundsicherheitsglas I 77 . auch bedruckt SWISSLAMEX COOLSHADE/ACPC.4. Siehe 6.1.4. Verbundsicherheitsglas mit Inlayers Unbegrenzte Möglichkeiten SWISSLAMEX VSG bietet durch Einlaminieren diverser Materialien zahlreiche und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.6.5. Produkteigenschaften Die Sonnenschutz-Lamellengitter in SWISSLAMEX COOLSHADE reflektieren und absorbieren wirkungsvoll die Sonnenstrahlung.und Blendschutz erfordern. sondern auch einen guten Blendschutz. SWISSLAMEX COOLSHADE Herstellung und Veredelung Beide Gläser bestehen im Normalfall aus TVG oder ESG. Abmessungen Nach Mass bis maximal 1800 x 6000 mm.und Durchwurfsicherheit. SWISSLAMEX COOLSHADE SWISSLAMEX COOLSHADE ist ein Verbundsicherheitsglas mit einlaminiertem SonnenschutzLamellengitter. Die Sonnenschutz-Lamellengitter können in verschiedenen Farben geliefert werden. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX COOLSHADE Für Räume.4. und das bei praktisch freier Durchsicht von innen nach aussen. Als Designelement für eine wirkungsvolle Gestaltung mit praktisch freier Durchsicht von innen nach aussen.6. Die Verglasung gewährleistet nicht nur einen effizienten Sonnenschutz. SWISSLAMEX COOLSHADE/ACPC. Fribourg SWISSLAMEX COOLSHADE 78 I Verbundsicherheitsglas . die einen permanenten Sonnen. Ausserdem erhöhen die Lamellengitter die mechanischen Eigenschaften wie Durchbruch. SWISSLAMEX COOLSHADE wird als Einfachglas oder im Isolierglas angewendet.1. Aussenansicht Innenansicht Verbundsicherheitsglas I 79 .6. Die Sonneneinstrahlung wird zu einem grossen Teil reflektiert. Abmessungen Nach Mass bis maximal 1500 x 4500 mm. Als wirksamer Sichtschutz bei ausreichend klarer Durchsicht von innen nach aussen. Produkteigenschaften Abhängig von den Lichtverhältnissen ermöglicht die schwarze Innenseite eine ungehinderte Durchsicht nach draussen und die weisse Aussenseite verhindert die Einsicht. Der Deckungsgrad des Druckes beträgt 50 %. SWISSLAMEX OUTVIEW Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX OUTVIEW kann mit Gläsern verschiedener Dicke hergestellt werden. Die einlaminierte Punktraster-Verbundfolie hat eine weisse Aussenseite. Auch für Dächer und Böden.4. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX OUTVIEW Ideal geeignet für den Einsatz bei Fassaden. SWISSLAMEX OUTVIEW wird als Einfachglas oder im Isolierglas angewendet.oder Brüstungsgläsern sowie Balkongeländern. SWISSLAMEX OUTVIEW SWISSLAMEX OUTVIEW ist ein Verbundsicherheitsglas mit einlaminierter Lochraster-Verbundfolie in Schwarz/Weiss. die Löcher selbst haben einen Durchmesser von 2 mm. die Innenseite ist schwarz.2. und Blendschutz. Die einlaminierten Edelstahlgitter sorgen für eine erhöhte Durchbruch.wie im Aussenbereich. Böden. SWISSLAMEX STEEL 3001 SWISSLAMEX STEEL 6013 SWISSLAMEX STEEL 8106 SWISSLAMEX STEEL 8135 80 I Verbundsicherheitsglas .4. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX STEEL Als innovative Anwendung im Designbereich. Es stehen verschiedene Designs zur Verfügung.3. da Strahlungswärme von aussen sowie Sonnenblendung wirkungsvoll reduziert werden. das Dekoration und Sichtschutz verbindet. Fassaden.6. Abmessungen Nach Mass bis maximal 1790 mm Glasbreite (je nach Gitterart). Als Designglas. mit denen ganz unterschiedliche Effekte erzielt werden können.und Absturzsicherheit. SWISSLAMEX STEEL Herstellung und Veredelung Das Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX STEEL ist in verschiedenen Glasstärken herstellbar. Je nach Anwendung bietet SWISSLAMEX STEEL auch Sonnen. die maximale Höhe ist ebenfalls abhängig von der Gitterart. SWISSLAMEX STEEL kann auch zu Isolierglas verarbeitet werden. SWISSLAMEX STEEL SWISSLAMEX STEEL ist ein Verbundsicherheitsglas mit einlaminiertem Edelstahlgitter. Sowohl im Innen. Die Gitter sind in mehreren Maschenbreiten lieferbar. Für Decken. Produkteigenschaften Mit SWISSLAMEX STEEL ist das Design eines Edelstahlgeflechts bei geringstem Aufwand für Reinigung und Unterhalt realisierbar. SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE sind Verbundsicherheitsgläser mit laminierter Einlage aus Holz.6. Andere Dicken auf Anfrage. Ob Hochglanz oder fein strukturiert. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE Einsatz im Möbelbau Auch für Küchenbau und Ladenbau Im Innenausbau SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE Herstellung und Veredelung Die Verbundsicherheitsgläser SWISSLAMEX WOOD und SWISSLAMEX STONE sind mit Glasdicken von 7 bis 9 mm lieferbar.4.oder Steinimitat. je nach Art und Lichtverhältnis wirkt das Glas immer anders. SWISSLAMEX WOOD Ahorn SWISSLAMEX WOOD Eiche SWISSLAMEX WOOD Wenge SWISSLAMEX WOOD Oleander Verbundsicherheitsglas I 81 .4. Die Dekors sind matt oder glänzend erhältlich. Produkteigenschaften Das Dekorglas erfüllt den Wunsch nach dem Besonderen auf einzigartige Weise. SWISSLAMEX WOOD hinterlässt ebenso wie SWISSLAMEX STONE einen bleibenden Eindruck. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2600 x 6000 mm. Kupferund Aluminium/Kupfer-Beschichtungen werden für Anwendungen im Aussenbereich oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht empfohlen. SWISSLAMEX TISSUE Herstellung und Veredelung Das Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX TISSUE ist in verschiedenen Glasstärken herstellbar. Die schwarze Gewebeseite erlaubt eine nur leicht eingeschränkte Durchsicht. Brüstungen. Alternativ können mit Aluminium beschichtete Gewebe und bedruckt mit einer entsprechenden Farbe angeboten werden. Auch für Möbel einsetzbar. Produkteigenschaften Das einlaminierte Gewebe verleiht dem Glas eine textile Struktur.6. SWISSLAMEX TISSUE SWISSLAMEX TISSUE ist ein Verbundsicherheitsglas mit einlaminiertem Gewebe. wo mit oder ohne Durchsichtsanforderung Designcharakter gewünscht wird.4. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX TISSUE Überall. Für Aussenanwendungen ist ein Randrückschnitt des Gewebes von 10 mm erforderlich. Beide Gläser bestehen im Normalfall aus TVG oder ESG. Trennwände und Türen. Titan (TI) sowie Gold (AU) und abhängig von der Anwendung Kupfer (CU) und Aluminium/Kupfer (AL/CU) in Frage. SWISSLAMEX TISSUE AL 260-25 SWISSLAMEX TISSUE AU 260-25 SWISSLAMEX TISSUE CU 260-25 SWISSLAMEX TISSUE TI 260-25 82 I Verbundsicherheitsglas . Auf der metallischen Seite wird die Durchsicht durch reflektierendes Licht reduziert.5. Die mit Metall beschichtete Seite kann zusätzlich digital bedruckt werden. Das schwarze Gewebe ist einseitig metallisch bedampft. Als Beschichtung kommen Aluminium (AL). Chrom (CR). Typisch für Fassaden. Abmessungen Nach Mass bis maximal 1550 x 6000 mm. SWISSLAMEX TISSUE/Wascosa. Luzern/Fotograf: Hans Ege Verbundsicherheitsglas I 83 . Sierre .84 I Gestalten mit Glas SWISSLAMEX COLORPRINT / Architekt: Giorla & Trautmann Architectes. Gestalten mit Glas 7. Sonnen. mit fachgerechter Bearbeitung in Form gebracht. Wohn. Trennwände oder Fassaden – mit unzähligen Farbtönen. begehbares Glas. z. Glas Trösch verfügt mit glaströschdesign über ein Kompetenzzentrum für einzigartige Möglichkeiten der Innenausstattung. Von schlichten einfarbigen Fronten bis zu raffiniert bedruckten Scheiben bietet Glas Trösch massgeschneiderte Lösungen für jedes architektonische Konzept. B. 7.1. Brüstungen. Ob Glasverkleidungen. Design im Büro-. Nicht zuletzt verbindet sich dabei anspruchsvolles Glasdesign je nach Anwendung mit Sicht-. Oberflächenvarianten und Druckmöglichkeiten lassen sich Glaslösungen ideal auf individuelle Bedürfnisse abstimmen. Nähere Informationen zu den Systemlösungen von Glas Trösch INTERIEUR in Kapitel 16. Transparent und makellos – Glas verheimlicht nichts. Akzente setzen mit Glas Die Anwendungen sind vielfältig: Treppenkonstruktionen.und Küchenbereich Ein weiterer Aspekt von Glasdesign ist die Kreation von Möbeln. Auch in der Küche verbinden sich die funktionalen Vorzüge von Glas mit zeitloser Eleganz. Perfektes Glas hat viele Qualitäten Rohstoffe aus der Natur. Türen aus Glas. Verkleidungen mit funktionaler Oberfläche.oder Blendschutz und weiteren Funktionen – eine harmonische Kombination aus ausdrucksstarker Ästhetik und hohem Nutzwert. Glas ist unsichtbar Glas kann sichtbar/erlebbar gemacht werden. SWISSCULINARIA bietet eine grosse Auswahl an Glasabdeckungen und Küchenrückwänden. mit Teillaminierung oder Bedruckung der Glasoberfläche Gestalten mit Glas I 85 .7. Glaslösungen für individuelle Bedürfnisse Glas ist ästhetisch und dekorativ. Deshalb können unterschiedliche Lichtverhältnisse – beziehungsweise bedeckter oder klarer Himmel – die Farbentwicklung des Glases verändern.und Reflexionsfarben Struktur und Farbe von Glas bestimmen über Reflexion und Helligkeit. Ebenso spielt die Farbe der Umgebung eine wichtige Rolle. Die Reflexionsfarbe von z.Transmissions. B. Aussen Innen Aussen Innen Transmissionsfarbe von aussen nach innen Transmissionsfarbe von innen nach aussen Reflexionsfarbe von aussen (Ansicht von aussen) Reflexionsfarbe von innen (Ansicht von innen) Aussen hell Massgebend: Reflexionsfarbe Innen dunkel SILVERSTAR COMBI/Foto: Sascha Geiser Liebefeld Aussen dunkel Massgebend: Transmissionsfarbe Innen hell SILVERSTAR COMBI/Foto: Sascha Geiser Liebefeld 86 I Gestalten mit Glas . beschichteten Sonnenschutzgläsern wird massgebend vom einfallenden Licht (Sonnenstrahlen) beeinflusst. Floatglas Floatglas extraweiss Floatglas farbig 4 – 19 mm 4 – 15 mm 4 – 12 mm EUROFLOAT EUROWHITE FLOAT farbig Die Intensität der Farbe hängt von der Glasstärke ab.2.1 „Floatglas“. Die Produktbezeichnung nennt sich EUROFLOAT. Floatglas Das Floatglas ist das Ausgangsmaterial der Glasprodukte. Beim extraweissen Floatglas ist dies weniger stark ausgeprägt. Es wird in eigenen Floatglaswerken hergestellt. EUROFLOAT 6 mm (Floatglas) und EUROWHITE 6 mm (extraweisses Floatglas) im Vergleich Float bronze 6 mm Float extraweiss 6 mm Float Satinato 6 mm Mehr Informationen zu diesem Glastyp und zu dessen Herstellung in Kapitel 3.4.7. Der Strahlungsabsorptionsgrad von eingefärbten Gläsern ist recht hoch (Sonnenschutzglas).1. „Herstellung von Floatglas“ und 3.2.2. Gestalten mit Glas I 87 . Basisgläser 7. „Basisgläser“.4. Drahtglas glatt und poliertes Drahtglas (früher Drahtspiegelglas) zur Verfügung. 88 I Gestalten mit Glas . Zudem stehen Drahtornamentglas. Das Glas verliert dadurch zwar seine klare Durchsichtigkeit. Ohne Bearbeitung der Schnittfläche.2.glastroesch. deren Ränder mehr oder weniger gebrochen sind. eignet sich aber genau deshalb bestens als sichtminderndes Gestaltungselement. Glaskante Folgende Glaskantenbearbeitungen stehen grundsätzlich zur Verfügung: Kante geschnitten (KG) Die Schnittkante entsteht beim Anritzen und anschliessendem Brechen des Glases entlang des Schnittes.2. Ornamentglas Ornamentglas – auch Gussglas oder Stukturglas genannt – erhält seine Form und seine besondere Oberfläche (einseitig oder beidseitig) durch ein Walzverfahren. T. Die Verarbeitungsmöglichkeit ist abhängig von der Art und dem Verlauf der Struktur sowie von den fabrikationstechnischen Gegebenheiten.3. Ecken gestossen. Kante rodiert (KGN) Die Kantenoberfläche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet. Die Ränder dieser Kante sind unbearbeitet und somit noch scharfkantig.ch. in Verbindung mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Die Ornamentgläser sind in Weiss und z. in gewissen Farben erhältlich. Geschliffene Kantenoberflächen haben ein schleifmattes Aussehen. Kante gesäumt (KGS) Entsprechend einer Schnittkante. 7. Weitere Angaben zu diesem Glastyp in Kapitel 3. die Ornamentglaskollektion findet sich unter www.7. Einige Ornamentgläser lassen sich weiterverarbeiten. Die geschliffene Kante kann mit gebrochenen Rändern entsprechend der gesäumten Kante ausgeführt sein. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind nicht zulässig. Gestalten mit Glas I 89 .4. Gehrungen können rodiert oder poliert sein.Kanten poliert (KPO) Sauberer Saum. Ätzen. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten. 7. Siebdruck/Walzendruck (Ätzimitation).oder Bearbeitungsmaschinen auch unterschiedliche Aussehen von geschliffenen und polierten Kanten entstehen. Da für die Kantenbearbeitung unterschiedliche Anlagen zur Verfügung stehen. Licht streuen Leuchtwand aus SWISSDUREX mit Ätzimitation Mittels Ornamentgläser. Sandstrahlen. Ecken gestossen. Ecken gestossen. Breite je nach Glasstärke. Optische Eigenschaften 7. Gehrungswinkel über 60° auf Anfrage. können je nach produktionsbedingtem Einsatz der Schleif. mit den vorgängig erwähnten Techniken die Lichtstreuung zu beeinflussen. Ohne besondere Bearbeitungsvorschriften sind die Kanten bei vorgespanntem Glas gesäumt oder mit Wasserstrahl geschnitten.4. Schnittflächen blank poliert.1. VSG-Folien. Gehrungen Anschrägung der Glaskante im entsprechenden Winkel. Weitere Informationen zum Digitaldruck SWISSDUREX DECO PRINT in Kapitel 5. 7. (SWISSDUREX Produkte) und 6.2.und Spritztechniken oder in Kombination mit Farbfolien oder Beschichtungen verändert werden. Als Vorlage eignen sich alle Dateiformate (jpg. die auch bei herkömmlichem Digitaldruck zur Anwendung kommen. (SWISSLAMEX Produkte).3. grafische und künstlerische Elemente auf das Glas umsetzen.4.4. SWISSDUREX ESG-H mit Siebdruck 90 I Gestalten mit Glas . Muster/Bild/Dekor erzeugen Digitaldruck direkt auf das Glas SWISSDUREX DECO PRINT/SWISSLAMEX DECO PRINT Im Direktdruck mit keramischen Farben auf Einscheibensicherheits.7. Mehr Informationen zu den einzelnen Glas Trösch Produkten entnehmen Sie bitte den Kapiteln 5. Farbe erzeugen SWISSLAMEX DESIGN/Andreas Carosio Architekten Die farbliche Eigenschaft des Basisglases (Floatglas. Rasterdrucke. extraweisses oder farbiges Floatglas. Diese digitalen Daten werden direkt übernommen.2.oder Verbundsicherheitsglas lassen sich Bilder. Das Verfahren ermöglicht einen Mehrfarbendruck bis maximal 6 Farben. eps). Ornamentgläser) kann mit entsprechenden Druck. tiff.4. etc.2. Sandstrahlung. Sandstrahlung. mit Ornamentglas.4. B. mit Spiegelglas. mit Ätzung. etc.4. Durch das Zusammenfügen von zwei oder mehreren Glasscheiben mit Folien oder anderen Einlagen.5. 7.oder mehrfarbige digitale Bildvorlage kann unter bestimmten Voraussetzungen im Verbundsicherheitsglas (VSG) reproduziert sowie dauerhaft und geschützt aufgebracht werden. dass sie sich bei der Aussenanwendung im Verlauf der Jahre minimal verändern kann. Zudem lässt sich Fantasie und Kreativität in der Gestaltung der Glasoberfläche mit hervorragenden Sicherheitseigenschaften verbinden.4. 7. entstehen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Lichtreflexion verhindern z. B. Bearbeitungsprozesse zur Veränderung der optischen Eigenschaften Es stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung. Obwohl die Spezialfarbe UVbeständig.4. Weitere Informationen zu SWISSLAMEX COLORPRINT in Kapitel 6. Dank der hohen Bildauflösung werden die Bilder gestochen scharf. Spionspiegelglas.5.Digitalbedrucktes Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX COLORPRINT Jede ein. kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Durch die Verwendung von transparenten. 7. Oberflächen strukturieren/mattieren 7.2. Lichtreflexion erzeugen z. Bei der Belegung werden Farben mittels einer entsprechenden Drucktechnik auf das Glas aufgebracht.5. Ätzung (satinieren) z. B. Siebdruck. UV-geschützt und deshalb weitgehend lichtecht ist. Entspiegeltes Glas LUXAR Weitere Informationen zu entspiegelten LUXAR Gläsern in Kapitel 12. um die visuellen Eigenschaften der Glasoberflächen zu verändern. transluzenten oder opaken VSG-Folien können zusätzliche Effekte erzielt werden.6. Gestalten mit Glas I 91 . Das Abtragen oder Aufrauen der Glasoberfläche erfolgt mit Hilfe einer Säure oder Sandstrahlung. entspiegeltem Glas. Hierbei entstehen durch das Aufbringen unterschiedlicher Beschichtungen verspiegelte.1. sandstrahlen (Kapitel 7.) Zusammenfügen/einbauen von organischen Schichten: laminieren (Kapitel 7.2.oder kombinierten Wärme-/Sonnenschutz-Beschichtung abhängig. des Beschichtungsprozesses. müssen diese in der Regel vorgespannt werden. Beschichtete Gläser haben eine Eigenfarbe und wirken vor allem dadurch. entspiegelte. Die Eigenfarbe kann in der Durchsicht und/oder in der Aufsicht unterschiedlich erkennbar sein. Hauptsächlich werden Beschichtungen mit neutralem. beschichtet oder eingefärbt und beschichtet. Eingefärbtes und beschichtetes Glas In der Masse eingefärbte Floatgläser sind in den Farben Grau. 92 I Gestalten mit Glas . farbig sowie farbneutral reflektierende Oberflächen. Chamäleon-Effekt Die Reflexionsfarbe von beschichteten Sonnenschutzgläsern wird massgebend vom einfallenden Licht beeinflusst.1.3. Die Transmissionsfarbe kann je nach g-Wert farbneutral sein. deshalb können unterschiedliche Lichtverhältnisse – beziehungsweise bedeckter oder klarer Himmel – die Farbentwicklung des Glases verändern. auftragen (Kapitel 7.5. dass eingestrahlte Energie nach aussen reflektiert wird. Da der Strahlungsabsorptionsgrad von eingefärbten Gläsern recht hoch ist.4. Sonnen. der Beschichtung sowie durch Veränderungen der Glasdicken und des Scheibenaufbaus möglich und nicht zu vermeiden.) Abtragen/Aufrauen der Glasoberfläche: ätzen.5. blauem oder grünem Farbeindruck angeboten. Blau und Bronze erhältlich und besitzen die Eigenschaft Sonnenstrahlung zu absorbieren. lackieren (Kapitel 7.Beschichten der Glasoberfläche: sputtern.5. Eingefärbtes Glas Durch Beifügung von Metalloxiden erhält die Glasmasse eine Farbtönung. Beschichten und/oder Einfärben Die Gläser für Sonnenschutz werden entweder eingefärbt. Beschichtetes Glas Mit dem Magnetronverfahren werden die SILVERSTAR Funktions. Grün.) Belegen der Glasoberfläche: bedrucken.5. Die Sonnenschutzwirkung solcher Gläser beruht auf der Strahlungsabsorption. Dabei ist die äussere und innere Reflexionsfarbe von der jeweilig verwendeten Wärme-. Schwankungen des Farbeindruckes sind auf Grund des Eisenoxidgehalts des Glases.5.) 7.und Dekorationsschichten auf das Glas appliziert. Ebenso spielt die Farbe der Umgebung eine wichtige Rolle. Unzählige Möglichkeiten der Bedruckung stehen zur Verfügung. Durch die Beschichtung wird der eher dumpf wirkende Farbton des eingefärbten Glases kräftiger. Im Weiteren erhöht sich der Reflexionsgrad.oder teilflächig bedrucken. oder Fotos auf Glas zu drucken. 7. Siebdruck auf Glas gibt Ideen Gestalt Glas in Verbindung mit Farbe und Licht – das heisst glänzende Möglichkeiten und architektonisch reizvolle Lösungen bei der Aussen. dient als Sonnenschutz oder Werbefläche.5. z. desto höher ist selbstverständlich die Lichtdurchlässigkeit.oder Sonnenschutz-Beschichtung wirkt das Glas sowohl reflektierend als auch absorbierend und muss im Normalfall thermisch vorgespannt werden. Dunkle Farben lassen weniger Licht durch als helle Farben und je niedriger der Bedruckungsgrad ist.und Innengestaltung von Gebäuden. Dekorations. Sie ist abhängig vom Bedruckungsgrad und von der gewählten Farbe. Die Glasoberfläche lässt sich im Siebdruckverfahren oder mittels Digitaldruck mit keramischen Farben voll. Die Farbe des Glases entsteht durch die Absorption von Licht im Bereich bestimmter Wellenlängen. Kaltfassade mit Siebdruck/Airport Casino. Fensterflächen. Basel Gestalten mit Glas I 93 .oder Verkleidungsglas. die geometrisch nicht definierbar sind.2. Dekore – gezielt angewandt – sind ein wirksames Instrument der Lichtsteuerung.In der Kombination mit einer Wärme. Belegen der Glasoberflächen Bedrucktes Glas kann unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Es fungiert als Design-. an Fenstern und Dächern. Fassaden. B. Siebdruck bietet aber auch die Möglichkeit. willkürliche Formen. Dabei spielt die Lichtdurchlässigkeit eine wichtige Rolle. Gleichzeitig mit dem Einbrennen der Farbe wird das Glas vorgespannt zu Einscheibensicherheitsglas oder teilvorgespanntem Glas mit all seinen typischen mechanischen und thermischen Merkmalen. etc. etc. lichtecht und vergilbungsbeständig aufgebracht sind. Dieses Verfahren garantiert. Vor allem im Bereich der Pink-. Sie dienen der Aussen. Türfüllungen. Informations. Treppengeländer. dass die Farben dauerhaft und somit abriebfest. In jedem Fall empfiehlt sich eine Bemusterung. Einbrennbedingungen. Glaschargen.und Rottöne sind Lücken vorhanden. Fassadenelemente. Trennwände.Bedruckung mit keramischen Farben Darunter versteht man ein mit keramischen Farben im Sieb. Stufen Isolierglas. Ganzglastüren.und Schrifttafeln.und Digitaldruckverfahren bedrucktes Glas. Structural Glazing. Es ist zu beachten. Anwendung Die Anwendungsmöglichkeiten von Glasdekoren sind ebenso vielfältig wie die Dekore selbst. durch den Grundfarbton des Floatglases (Grünstich). 94 I Gestalten mit Glas . Bei Aussenanwendungen empfiehlt es sich die bedruckte Seite nach innen zu legen. Strassenschilder Sonnenschutzgläser. Mit dem EUROWHITE (extraweisses Glas) wird eine höhere Farbbrillanz und eine genauere Anpassung an die Farbvorlage erreicht. ein helles Grau – die Glasdekor-Farben sind frei wählbar. Bedruckbare Glasarten Floatglas Floatglas extraweiss Floatglas farbig Weitere Glasarten auf Anfrage. Die Farben gängiger Farbsysteme werden bei ca. Neben den generell verwendeten opaken Farben sind auch einige Metallic-Farben erhältlich sowie eine Ätzimitation. Nahezu jeder gewünschte Farbton ist möglich. lösemittelbeständig. Schichtdicke der Farblage.und Innengestaltung von Fassaden Dachverglasungen Brüstungen Trennwänden Gläsernen Rückwänden in Bad und Küche Als dekoratives Element Als informatives Element Als funktionelles Element Als Sicherheitselement Duschkabinen. 630 °C eingebrannt und fest mit dem Glas verbunden. Sonnenschutzlamellen Bedruckte SWISSDUREX Gläser können als Sicherheitsglas eingesetzt werden (ESG-Eigenschaften) Ornamentglas Mastercarré Ornamentglas Chinchilla Ornamentglas Struktur 200 Druckfarben SWISSDUREX DECO/SWISSLAMEX DECO Ein strahlendes Weiss. Liftverglasungen. Lila. Auch die Weiterverarbeitung zu Verbundsicherheitsglas und Isolierglas ist möglich. ein zartes Gelb. unterschiedliche Glassorten. Dies gilt insbesondere bei helleren Farbtönen. da hier eine besonders gute Farbwiedergabe möglich ist. dass nicht alle Farbtöne in Keramikfarben erhältlich sind. Kleinere Farbabweichungen sind gegenüber den erhältlichen Farbregistern möglich. Bei den Antigliss-Mustern gibt es eine grosse Gestaltungsfreiheit an Streifen-.04 GT 18. Druckgrösse 2800 x 6000 mm Max. abgebildet. Bedruckungsgrad Der Bedruckungsgrad ist abhängig vom Dekor.8. Die aktuellen Motive unter www. Der Bedruckungsgrad beeinflusst im Wesentlichen die Lichttransmission und den g-Wert. Scheibengewicht 350 kg Glasdicken 4 – 19 mm Rutschhemmende Oberflächen/Dekore Für einen optimalen Halt lassen sich Glastreppen. Er wird bestimmt durch das Verhältnis von bedruckter Fläche zur Gesamtfläche.oder teilflächige Behandlung. Detailliertere Angaben zu diesem Thema finden Sie im Kapitel 19. Punkt.Weitere Informationen zu den verschiedenen Bedruckungs-Verfahren sind dem Kapitel 5. Glaspodeste und Bodengläser optional mit rutschhemmenden Antigliss-Oberflächen ausführen.46 Abmessungen SWISSDUREX DECO/SWISSLAMEX DECO Min. zu entnehmen. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen geprüften und ungeprüften rutschhemmenden Dekoren. Grundsätzlich gilt: je niedriger der Bedruckungsgrad.ch.9.glastoesch. Gestalten mit Glas I 95 .4. Auch Firmenlogos und andere Grafiken lassen sich auf Treppen und Böden aufbringen. 14 14 42 40 GT 18. Ebenso „schlucken“ dunkle Farben mehr Licht als helle Farben. desto höher die Lichtdurchlässigkeit. Weitere Dekore sind unter 7.oder Quadratdekors für eine voll. DECO Motive Beispiele für Siebdruck-Standard-Dekore aus der Collection BASIC. Scheibenabmessung 100 x 280 mm Max.26 GT 18. Druckparameter. Bedruckungsgrad bestimmen 2. Beschichtung. Reduktion LT aus Grafik ablesen 4. LT der Glaskombination ohne Siebdruck bestimmen 1. Reduktion LT (Punkt 2) von LT ohne Druck (Punkt 3) abziehen Reduktion LT 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Rote Linie: weisser Siebdruck Bei dunkleren Farben steigt die Reduktion der Lichttransmission Bedruckungsgrad 96 I Gestalten mit Glas . Die Reduktion der Lichttransmission kann aus nachfolgender Tabelle annähernd ermittelt werden.Die Bestimmung des Bedruckungsgrades in % erfolgt nach folgenden Beispielen: Ry D R Rx Bedruckungsgrad (%)= D=Durchmesser R=Rapport Fläche des Punktes · 100 R2 Bedruckungsgrad (%)= Fläche des Punktes · 100 Ry · Rx Bestimmung der Lichttransmission LT Der Siebdruck beeinflusst die Werte in Abhängigkeit von Farbe. Beispiel Bei ca. Es ist deshalb schwierig. etc. Bedruckungsgrad. dass keine verlässlichen Angaben in Form von Tabellen oder Formeln zur Verfügung stehen. genaue Angaben zu den effektiven Werten zu machen. 75 % weisser Bedruckung beträgt die Reduktion LT ca. Vorgehen 3. Dabei ist die Bestimmung des LT-Wertes so komplex. 40 %. Isolierglas-Aufbau. Lackierte Gläser SWISSDUREX DECO BRUSH (ESG.3. wird dabei einheitlich deckend aufgetragen (gespritzt). Anstelle der Farbe wird jedoch eine Ätzpaste aufgetragen. Ganzflächig geätzte Oberflächen werden heute in der Regel industriell angefertigt. können vollflächig oder teilflächig lackiert werden. die dann nach einer gewissen Zeit wieder ausgewaschen wird. Primär werden die lackierten Gläser im Innenbereich angewendet. 7. Die Farben sind feuchtigkeitsempfindlich. Eine Weiterverarbeitung zu VSG und Isolierglas ist unter bestimmten Bedingungen möglich.5. Diese Technik kann sowohl für „ungehärtete“ Gläser als auch für solche. die anschliessend thermisch vorgespannt werden. Ätzen mit Siebdruck Dieses Verfahren funktioniert im Prinzip gleich wie das Siebdruckverfahren mit Farbe. ESG-H. Dekordrucke/Sujets sind nicht möglich. Hingegen kann mit der Sandstrahlung eine partielle Bearbeitung erfolgen oder eine auslaufende Struktur gebildet werden. Für die Herstellung des Ätzsiebes werden die gleichen Vorlagen wie beim „normalen“ Siebdruck benötigt. Abtragen/Aufrauen der Glasoberflächen Ätzen und Sandstrahlen Bei dieser Oberflächenveredelung erhält das Glas durch die Ätzung (Satinato) oder Sandstrahlung eine milchig/matte Oberfläche (mattiertes Glas). Einbauen von speziellen Schichten Klar durchsichtig Lichtstreuend Durchscheinend Opak Gestalten mit Glas I 97 . Zusammenfügen. 7. Die Gläser. bestehend aus einer Vielzahl von Farbtönen.5.4. angewendet werden. TVG) und SWISSLAMEX DECO BRUSH (VSG) sind 2Klackierte Gläser. Die Farbe. auch Floatglas (nicht vorgespannt). 98 I Gestalten mit Glas Treppenhausgestaltung mit SWISSLAMEX COLOPRINT . matten oder farbigen Verbundfolien zwischen zwei oder mehreren Glasscheiben. sind den folgenden Kapiteln zu entnehmen: Basisglas Kapitel 3. Produkten.Durch das Einlaminieren von klaren. Eigenschaften. Vorgespanntes Glas (ESG. etc. Verbundsicherheitsglas (VSG) Kapitel 6. 7. wird eine klare. farblose oder eine klare und farbige Durchsicht geschaffen. TVG) Kapitel 5.6. Anwendungen Interieur Kapitel 16. Die Lichtstreuung ist je nach Anwendung und Kombination dieser verschiedenen Folien unterschiedlich. Designgläser Informationen zu Herstellung. Einlaminierte Dekore Mehr Informationen über die diversen Möglichkeiten und Produkte in Bezug auf die Einlagen im Glas-Verbund in Kapitel 6. SW Schwarz oder Weiss ++++ SW **** **** *** **** **** ***** + ***** ++ +++ Gestalten mit Glas I 99 Lichtreflexion verhindern */ ** ** ++++ ++++ Lichtreflexion erzeugen Licht streuen Muster/Bild erzeugen . +++Struktur Lamellen.1. +Strukturgewebe. RC.6. ****Vorgegeben. Eigenschaften Möglichkeiten zur Veränderung der optischen Eigenschaften Oberflächenstruktur erzeugen.7. SC * * SWISSDUREX DECO PRINT SWISSLAMEX DECO PRINT Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Digitaldruck auf Glas SWISSLAMEX COLORPRINT VSG mit Digitaldruck auf Folie SWISSDUREX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO BRUSH Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Lackierung auf Glas SWISSLAMEX DEKORATION SWISSLAMEX WOOD VSG mit Holz-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STONE VSG mit Stein-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STRUCTURE VSG mit Metall-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX TISSUE VSG mit metallisch bedampftem Gewebe SWISSLAMEX GOLD VSG mit Echtgoldeinlage SWISSLAMEX STEEL VSG mit Metallgeflechteinlage SWISSLAMEX OUTVIEW VSG mit perforierter Folie SWISSLAMEX COOLSHADE VSG mit Lamellen SWISSSATIN Dekorations. **Bedruckte Seite. *****Transparent. ***Mit Mattfolie. ++Punktraster. ++++ Opak. mattieren Farbe erzeugen Float farbig Durchgefärbtes Basisglas Float extraweiss Extraweisses Basisglas Float Spiegel Verspiegeltes Basisglas Floatglas SATINATO/SATINATO GT 100 Basisglas mit matter Oberfläche Ornamentglas Basisglas mit Struktur SWISSLAMEX DESIGN VSG mit Farbfolie SWISSDUREX DECO SWISSLAMEX DECO Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG bedruckt SWISSDUREX/SWISSLAMEX DECO DC.und Designglas aus VSG SWISSDOUCHE CREATIVE glanz SWISSDOUCHE CREATIVE matt ESG für Duschwandverkleidungen Geeignet/erhältlich *Ätzimitation. Siebverfahren SC . RC. ***Druck auf Folie. ****Spezialfarbe. **Druck auf Glas.Farbe erzeugen Einsetzen von Farbpigmenten Einsetzen von Farbfolien Einsetzen von Mattfolie Bedruckung mittels .Walzverfahren RC .Spritzverfahren DC Bedruckung mittels Digitaldruck Farblackierung Float farbig Durchgefärbtes Basisglas Float extraweiss Extraweisses Basisglas Float Spiegel Verspiegeltes Basisglas Floatglas SATINATO/SATINATO GT 100 Basisglas mit matter Oberfläche Ornamentglas Basisglas mit Struktur SWISSLAMEX DESIGN VSG mit Farbfolie SWISSDUREX DECO SWISSLAMEX DECO Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG bedruckt SWISSDUREX/SWISSLAMEX DECO DC. +Reduktion Eisenoxidanteil 100 I Gestalten mit Glas Beschichtung . SC + * SWISSDUREX DECO PRINT SWISSLAMEX DECO PRINT Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Digitaldruck auf Glas SWISSLAMEX COLORPRINT VSG mit Digitaldruck auf Folie SWISSDUREX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO BRUSH Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Lackierung auf Glas SWISSLAMEX DEKORATION SWISSLAMEX WOOD VSG mit Holz-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STONE VSG mit Stein-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STRUCTURE VSG mit Metall-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX TISSUE VSG mit metallisch bedampftem Gewebe SWISSLAMEX GOLD VSG mit Echtgoldeinlage SWISSLAMEX STEEL VSG mit Metallgeflechteinlage SWISSLAMEX OUTVIEW VSG mit perforierter Folie SWISSLAMEX COOLSHADE VSG mit Lamellen SWISSSATIN Dekorations.und Designglas aus VSG SWISSDOUCHE CREATIVE glanz SWISSDOUCHE CREATIVE matt ESG für Duschwandverkleidungen */ ** ***/ **** **** Geeignet/erhältlich *Keramische Farbe. **Ätzimitation. SC * ** *** **/ **** ***** SWISSDUREX DECO PRINT SWISSLAMEX DECO PRINT Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Digitaldruck auf Glas SWISSLAMEX COLORPRINT VSG mit Digitaldruck auf Folie SWISSDUREX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO BRUSH Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Lackierung auf Glas SWISSLAMEX DEKORATION SWISSLAMEX WOOD VSG mit Holz-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STONE VSG mit Stein-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STRUCTURE VSG mit Metall-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX TISSUE VSG mit metallisch bedampftem Gewebe SWISSLAMEX GOLD VSG mit Echtgoldeinlage SWISSLAMEX STEEL VSG mit Metallgeflechteinlage SWISSLAMEX OUTVIEW VSG mit perforierter Folie SWISSLAMEX COOLSHADE VSG mit Lamellen SWISSSATIN Dekorations. ****Santinato. +Mit zusätzlicher Lackierung. seidig. 3Kombiniert mit Folie Arletisweiss Z Gestalten mit Glas I 101 Strukturiert * * * Metallisch Opak Rau .Optik Oberfläche Glasklar. ++Reflektierend. samtig. *****Metallic-Farben. seidenmatt Transluzent Transparent Float farbig Durchgefärbtes Basisglas Float extraweiss Extraweisses Basisglas Float Spiegel Verspiegeltes Basisglas Floatglas SATINATO/SATINATO GT 100 Basisglas mit matter Oberfläche Ornamentglas Basisglas mit Struktur SWISSLAMEX DESIGN VSG mit Farbfolie SWISSDUREX DECO SWISSLAMEX DECO Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG bedruckt SWISSDUREX/SWISSLAMEX DECO DC. 2Kombiniert mit Mattfolie B oder Ätzimitation.und Designglas aus VSG SWISSDOUCHE CREATIVE glanz SWISSDOUCHE CREATIVE matt ESG für Duschwandverkleidungen 1 2 + **** 3 **** **** ***** ***** ***** Geeignet/erhältlich *Auf Anfrage. ***Als DECO DC. 1Alle Farben ausser Ätzimitation. glatt spiegelnd Satiniert. glänzend. RC. Anwendungen Als Verbundsicherheitsglas In verletzungshemmender Ausführung Bei hoher thermischer Belastung Als Verkleidung + Float farbig Durchgefärbtes Basisglas Float extraweiss Extraweisses Basisglas Float Spiegel Verspiegeltes Basisglas Floatglas SATINATO/SATINATO GT 100 Basisglas mit matter Oberfläche Ornamentglas Basisglas mit Struktur SWISSLAMEX DESIGN VSG mit Farbfolie SWISSDUREX DECO SWISSLAMEX DECO Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG bedruckt SWISSDUREX/SWISSLAMEX DECO DC. ****Auf Anfrage.und Designglas aus VSG SWISSDOUCHE CREATIVE glanz SWISSDOUCHE CREATIVE matt ESG für Duschwandverkleidungen ** *** ***** *** *** ***** *** *** *** *** *** ***** *** **** ***** *** *** ***** *** ***** *** *** ***** ***** Geeignet/erhältlich *Als ESG. +Mit Z-Folie 102 I Gestalten mit Glas Als Sichtschutz Im Isolierglas Nassräume Fassaden Aussen Innen . RC. **Als ESG-H. SC *** * * */ ** *** * * */ ** * * */ ** **** **** **** */ ** **** *** ***** *** */ ** ** *** ***** *** SWISSDUREX DECO PRINT SWISSLAMEX DECO PRINT Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Digitaldruck auf Glas SWISSLAMEX COLORPRINT VSG mit Digitaldruck auf Folie SWISSDUREX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO BRUSH Vorgespanntes ESG/TVG oder VSG mit Lackierung auf Glas SWISSLAMEX DEKORATION SWISSLAMEX WOOD VSG mit Holz-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STONE VSG mit Stein-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX STRUCTURE VSG mit Metall-Imitation Dekoreinlage SWISSLAMEX TISSUE VSG mit metallisch bedampftem Gewebe SWISSLAMEX GOLD VSG mit Echtgoldeinlage SWISSLAMEX STEEL VSG mit Metallgeflechteinlage SWISSLAMEX OUTVIEW VSG mit perforierter Folie SWISSLAMEX COOLSHADE VSG mit Lamellen SWISSSATIN Dekorations. ***VSG aus ESG oder TVG. *****Bedingt. 016. zeitlos und deckt gleichzeitig eine breite Palette von verschiedenen Stilrichtungen ab. Die gegenwärtig ca. Zusätzlich stehen die Produkte SWISSDUREX DECO PRINT und SWISSLAMEX DECO PRINT zur Verfügung. Balkonbrüstungen. Gestalten mit Glas I 103 .009. GRAPHIC. Hausfassaden.glastroesch. die laufend aktualisiert werden. Die Kollektion umfasst in erster Linie die Verbundsicherheitsgläser SWISSLAMEX COLORPRINT und SWISSLAMEX TISSUE..oder Farbflächen anfertigen. Das Sandstrahlen von Gläsern ist eine weitere Option. kann inhaltlich auf ein Thema eingegangen werden. erscheint das gleiche Muster immer wieder neu. um eine dezente und edle Optik zu erzeugen. im INTERIEUR entworfene Muster.7. Beispiele von Designglas-Motiven aus der Glas Trösch Design Collection GRAPHIC und NATURE. Analog kann bei Tür. Je nach Anwendung des Objekts.und Bürotrennwandsystemen.304 GRAPHIC. ein individuell passendes Motiv entwickelt und verwendet werden.ch zu entnehmen.011. Layout-Gestaltung und unterschiedliche Produktionstechniken.7.303 Aktuelle Motive sind unter Homepage www. Die Designmuster können mit entsprechender Glasveredelung einen Matt-/Glanzeffekt oder mit einer doppelseitigen Sandstrahlung einen Tiefeneffekt erlangen. Design Collection GRAPHIC und NATURE Das Erscheinungsbild der Design Collection GRAPHIC und NATURE ist frisch. Hierbei wird das Glas im Digitaldruckverfahren auf keramischer Farbbasis bedruckt. Proportionen. 90 Designs sind hauseigene. modern.306 NATURE.304 GRAPHIC. etc. Im Weiteren kann mit entsprechenden Dekoren sowie dem gestalterischen Effekt auch eine Sichtschutz-Wirkung erzielt werden.003.001.309 NATURE. Durch variieren der Farben. dessen Laminate jeweils mit den entsprechend gewünschten Sujets digital bedruckt werden. Es lassen sich opake wie auch halbtransparente Nuancen bis hin zu transparenten Optiken und hinterleuchteten Design. 2500 x 4500 mm. Bedruckungsgrad 57 % GT 18. 2500 x 4500 mm.44. 2500 x 4500 mm. Bedruckungsgrad 62 % GT 18. 2500 x 4500 mm.25. 2500 x 4500 mm.01. Bedruckungsgrad 83 % GT 18. 2500 x 4500 mm. 2500 x 4500 mm.26. Bedruckungsgrad 50 % GT 18.45.41.21. Bedruckungsgrad 75 % GT 18.30. Bedruckungsgrad 59 % 104 I Gestalten mit Glas . 2500 x 4500 mm. Bedruckungsgrad 69 % GT 18.02. Bedruckungsgrad 78 % GT 18. 2500 x 4500 mm.42.8.7. 2500 x 4500 mm. 2500 x 4500 mm. Bedruckungsgrad 74 % GT 18. 2500 x 4500 mm. Collection BASIC Standard-Siebdruck-Motive GT 18. Bedruckungsgrad 46 % GT 18.29. 2500 x 4500 mm. 2500 x 4500 mm. Bedruckungsgrad 10 % GT 18. Bedruckungsgrad 50 % GT 18. Bedruckungsgrad 30 % GT 18.46. Bedruckungsgrad 25 % GT 18. Bedruckungsgrad 56 % GT 18. 2500 x 4500 mm.27.04.06. um das Ergebnis des erzielten Farbtons zu begutachten.glastroesch. Die Grundfarben haben festen Bestand und sind ebenfalls für diese beiden Sparten angedacht.9. Dekors und bestimmte Veredelungstechniken eröffnet der Werkstoff Glas eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Die aktuellen Trendfarben sind jeweils jährlich unter Homepage www.7. Trendfarben Die Trendfarben werden anhand von Fachquellen und Trendanalysen jährlich neu zusammengestellt und sind für die Bereiche INTERIEUR und SWISSDOUCHE vorgesehen. Glas im Garten – SWISSGARDEN Durch Farben.10. Daher wird Glas zunehmend auch in privaten und öffentlichen Gartenanlagen eingesetzt. Ergänzend zu den aktuellen Trendfarben sind 6 Grundfarben definiert. Aussenraum im Garten oder unmittelbar am Gebäude lässt sich so ganz individuell einrichten. ash grey sunflower cornflower Es empfiehlt sich generell eine Bemusterung vorzunehmen. Gestalten mit Glas I 105 . white Grundfarben ruby black 7.ch zu entnehmen. rutschhemmende Böden und Treppen aus Glas (SWISSSTEP – Siehe 7. Für die Montage ist ein Minimum an Befestigungsbeschlägen notwendig.1.10.und Schallschutz Als Designelement Glaselemente als Sicht-.und Schallschutz und können an kundenspezifische Anforderungen und Masse angepasst werden.10.und Schallschutz im Garten Privatsphäre und Behaglichkeit spielen im Garten oder auf der Terrasse eine grosse Rolle. Wind.Einsatzbereiche für SWISSGARDEN Als Trennwände für Sicht-. Wind. Wind.10. Zudem lassen sie sich beliebig mit anderen Materialien kombinieren. Freiliegende Kanten sind durch entsprechende Kantenbearbeitungen zu stabilisieren oder durch Metallprofile zu schützen.10.und Schallschutz (Siehe 7. 7.) Als Geländer und für Brüstungen (SWISSRAILING – Siehe 7.) Für witterungsbeständige Möblierungen Für Beleuchtungskörper.2. Bei Glasdächern sind bei der statischen Berechnung der Glasdicke die anfallenden Schneelasten und bei Glaswänden die Windlasten einzuplanen.und Schallschutz im Garten 106 I Gestalten mit Glas .4. Leuchttafeln und hinterleuchtete Kunstobjekte Wissenswertes Für die Glasdickenbemessung müssen die örtlichen Verhältnisse berücksichtigt werden.1.10. Einsatzbereiche Als Sicht-.) Für Vordächer über Eingängen und Fassaden sowie als Unterstand oder Pergola (SWISSROOF – Siehe 7.) Für begehbare. Sicht-. Die rahmenlosen Systeme bieten Sicht-. Wind. Wind.3. Draussen vor Regen.Wissenswertes Die Elemente aus Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas erfüllen statische Anforderungen und gewährleisten passiven Sicherheitsschutz vor Verletzungen durch das Glas selbst. auf der Terrasse oder bei Gebäudeeingängen. Örtliche Verhältnisse müssen für die statische Berechnung der Glasdickenbemessung berücksichtigt werden. zu finden. sei es im Garten. Je nach Glasdicke und Produkt bis maximal 9000 x 3210 mm.2. Hagel und Schnee geschützt – mit SWISSROOF Glasvordach SWISSROOF SWISSROOF bietet Schutz gegen alle Wettereinflüsse von oben. Gestalten mit Glas I 107 . Abmessungen Nach Kundenwunsch.10.7. Abmessungen Individuell nach Kundenwunsch. 7. Einsatzbereiche für SWISSROOF Für Glasvordächer über Eingängen und Fassaden Als Unterstand oder Pergola SWISSROOF Herstellung und Veredelung Nähere Angaben zum Glasvordachsystem SWISSROOF sind im Kapitel 15. 108 I Gestalten mit Glas .7.10. Abmessungen Individuell nach Kundenwunsch. bei denen begehbare Lösungen gefragt sind. Sicherheit bei jedem Schritt und Tritt – mit SWISSSTEP SWISSSTEP Treppen aus Glas Die besonderen Eigenschaften von Glas machen Glaskonstruktionen möglich. auf denen sich Menschen gefahrlos bewegen können. Einsatzbereiche für SWISSSTEP Für Treppen und begehbare Böden Für Brücken Nähere Angaben zu Treppen und Böden aus Glas SWISSSTEP sind im Kapitel 15. SWISSSTEP ist ein flexibles und vielfältiges System für alle Anwendungen.3.8. zu finden. 4. dass sie den speziellen Erfordernissen für Geländer und Brüstungen entsprechen. Die Fertigung geschieht individuell nach kundenspezifischen Anforderungen.10. Wahlweise kann das gesamte Material für die Selbstmontage zur Verfügung gestellt oder als allumfassendes System von der Massaufnahme am Bau bis zur Bauabnahme realisiert werden.7. Abmessungen Individuell nach Kundenwunsch. Geländer und Brüstungen aus Glas – mit SWISSRAILING Das Glasgeländer-System SWISSRAILING erlaubt einen ungetrübten Blick auf die umliegende Umgebung und bietet zugleich Schutz und Absturzsicherheit. Einsatzbereiche für SWISSRAILING Brüstungen Geländer Herstellung und Veredelung Nähere Angaben zu SWISSRAILING sind im Kapitel 15. zu finden. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Die Materialpaarungen der absturzsicheren Konstruktion sind so gewählt. SWISSRAILING für Geländer und Brüstungen Gestalten mit Glas I 109 .9. Zermatt .110 I Sonderfunktionen Matterhorn Glacier Paradise. 8. EUROGLAS PV Solargläser für Photovoltaik Sonnenenergie für eine saubere Zukunft Nur ein sehr geringer Anteil der gesamten Floatglasproduktion in der Welt entfallen auf Solarfloatglas. Einsatzbereiche für EUROGLAS PV Solarglas Für Photovoltaik-Module Für Spezialanwendungen Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Bei Photovoltaik-Modulen werden je nach der Art des Absorbermaterials zwei Hauptgruppen unterschieden: Module aus kristallinem Silizium und so genannte Dünnschicht-Photovoltaik-Module (Cd-Te/CIS. So gelangt noch mehr Licht und somit mehr Energie in das Modul. Zusätzlich wird EUROGLAS PV Hy TCO mit einer Barriereschicht versehen. EUROGLAS PV Herstellung und Veredelung Für Solaranwendungen stehen als Basisgläser standardisiertes Flachglas sowie extra weisses Flachglas (EUROWHITE) zur Verfügung. die Transparenz und Lichtstreuung individuell optimieren kann. Je mehr Sonnenenergie in das Modul gelangt. CIGS/ a-Si/ μ-Si).und Rückabdeckung eingesetzt. Sonderfunktionen 8.und Trägergläser für beste Wirkungsgrade von Fotovoltaik-Modulen. Mit Fotovoltaik wird die direkte Umwandlung der Energie der Sonne in elektrische Energie bezeichnet. EUROGLAS PV Solargläser werden bei der Herstellung der Module als Front. Deutschland Sonderfunktionen I 111 . die das Glas versiegelt. umso höher ist der Wirkungsgrad. 8. Das Frontglas EUROGLAS PV Hy TCO ist mit einer speziellen Beschichtung versehen. EUROGLAS PV Flat und EUROGLAS PV Hy TCO Solargläser sind veredelte Front. Dabei ist das hochtransparente Glas einer der wichtigsten Faktoren in der Fertigung von Solarmodulen für Fotovoltaik.1. Fabrikationsgebäude EUROGLAS SOLAR in Haldensleben. EUROGLAS PV Solargläser sind für beide technologischen Gruppen geeignet und für den Dünnschichteinsatz optimiert. Ladentheken. ist es perfekt für den Schutz des empfindlichen Absorbers geeignet. Der Anwendungsvielfalt – ob als kleine Abtrennung oder in grossen Glasfassaden – sind kaum Grenzen gesetzt. Die Barriereschicht zur Versiegelung der Oberfläche trägt in grossem Masse zur Langzeitstabilität des Glases bei. SWISSFORM Bogenglas vereint die ästhetischen Glaseigenschaften mit der Eleganz gebogener Formen. etc. Vordächer und Glaskuppeln Geländer und Brüstungen Ladenbau (Schaufenster.Produkteigenschaften Da Glas eine lange Haltbarkeit und Festigkeit aufweist. 8. Sion Architektonische Visionen perfekt umsetzen Runde Formen wirken leicht und elegant. SWISSFORM Bogenglas SWISSLAMEX FORM/Valais de Coeur. SWISSFORM Bogenglas ist ein thermisch geformtes Glas für den Einsatz in der Innen.2. Vitrinen. Einsatzbereiche für SWISSFORM Bogenglas Fenster und Fassaden Dachverglasungen.) Innenausbau 112 I Sonderfunktionen .und Aussenarchitektur und für Design-Objekte. Sie können die Effizienz des Solarmoduls deutlich erhöhen. Sie verleihen Gebäuden und Strukturen besondere Akzente. Die herausragenden Merkmale der beschichteten Solargläser EUROGLAS PV Hy TCO liegen in der Wählbarkeit der optischen und elektrischen Parameter. konvex) beziehen. Wichtig ist auch.Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Für SWISSFORM Bogenglas gelten die folgenden Definitionen und Bezeichnungen: Aa Ai StHa Ri Ra StHi H Si D Sa x Ri Ra StHi StHa Si Sa Radius innen (konkave Seite) Radius aussen (konvexe Seite) Stichhöhe innen Stichhöhe aussen Sehnenlänge innen Sehnenlänge aussen Ai Aa D H Abwicklung innen Abwicklung aussen Biegewinkel Höhe Von diesen Biegeparametern werden zur eindeutigen Beschreibung der Biegung nur zwei benötigt. Die Angabe eines weiteren Wertes dient lediglich der Sicherheit. kegelförmig. da hier bereits geringe Toleranzen hohe Differenzen hervorrufen. elliptisch oder auch diverse Freiformen. Die Stichhöhe ist dabei sehr ungeeignet. ob zylindrisch. Nahezu alle erdenklichen Biegeformen und Zuschnitte sind möglich. dass sich alle angegebenen Masse auf dieselbe Seite (konkav. Farb. SWISSFORM Bogenglas Herstellung und Veredelung SWISSFORM Bogenglas wird thermisch geformt. sphärisch.und Schallschutzfolien Einscheibensicherheitsglas (ESG) Isolierglas in allen Kombinationsmöglichkeiten Chemisch vorgespanntes Glas (CVG) Ornamentglas und Sondergläser auf Anfrage Sonderfunktionen I 113 . Je nach Art der Anwendung und der bauseitigen Anforderungen können praktisch alle Glasarten – mit wenigen Ausnahmen beim Ornamentglas – zu SWISSFORM Bogenglas gebogen werden. Gebogene Gläser sind möglich als Floatglas 3 bis 19 mm Verbundsicherheitsglas (VSG) mit Matt-. gegenläufig Sphärische Biegungen Doppelbogen. Schrägecken. Löcher. SWISSFORM Bogenglas ist erhältlich als: SWISSFORM – Gebogenes Einfachglas SWISSDUREX FORM – Gebogenes Einscheibensicherheitsglas SWISSLAMEX FORM – Gebogenes Verbundsicherheitsglas SILVERSTAR FORM – Gebogenes Isolierglas 114 I Sonderfunktionen .Biegemöglichkeiten von SWISSFORM Bogenglas Zylindrische Formen Segmentbogen Segmentbogen mit 2 geraden Verlängerungen Segmentbogen kegelförmig Rundbogen mit 2 geraden Verlängerungen Parallelogramm Doppelbogen. Ausbrüche. Rundecken. gleichläufig Weitere Formen auf Anfrage Wie bei planem Glas sind praktisch alle Bearbeitungen möglich: Kanten poliert. Kanten gesäumt. Kanten rodiert. usw. Basel/Fotograf: Hans Ege Montage von SWISSFORM Bogenglas Für die Montage der SWISSFORM Bogengläser kann eine spezielle Sauganlage leihweise zur Verfügung gestellt werden. Voltazentrum. Die Falzbreite muss die Toleranzen des gebogenen Glases aufnehmen können. Es kann bis 180° gebogen werden. Sonderfunktionen I 115 . weitere Grössen auf Anfrage. Ein höherer Randeinstand ist zu beachten. Punktuelle Belastungen dürfen nicht auftreten. mit einer maximalen Stichhöhe von 1000 mm.Abmessungen Standardmasse bis zu 2500 x 4000 mm sind biegbar. Diese Anlage entspricht mit dem eingebauten Vier-KreisSystem den geltenden Sicherheitsvorschriften und darf daher auch auf Baustellen innerhalb der EU eingesetzt werden. Die Montagevorschriften von planen Gläsern sind auch bei SWISSFORM Bogenglas einzuhalten. Die zugelassene Sauganlage erleichtert mit manuellem Drehen und motorischem Schwenken das Arbeiten mit SWISSFORM Bogenglas. Zur Montage von SWISSFORM Bogenglas wird immer eine Nassversiegelung empfohlen. 1. Reklamesäulen.FB E ZK ZK ZK TK TK RE TK FB = 2 x E FB min. = E + 10 mm TK Einbau und Verklotzung von SWISSFORM Bogenglas FB = Falzbreite E = Elementdicke RE = Randeinstand TK = Tragklotz ZK = Zentrierkeil 8. satinierte Gläser und Gussglas mit feinen Strukturen gebogen werden. Vitrinen. farbiges Floatglas. Vertikal eingesetzt für Windfänge. Schaufenster. 116 I Sonderfunktionen . SWISSFORM Herstellung und Veredelung Je nach bauseitiger Beanspruchung und nach Biegeform sind Glasstärken von 3 bis 19 mm möglich. Produkteigenschaften Die Eigenschaften von SWISSFORM entsprechen denen von planem Floatglas. extraweisse Gläser. sofern keine besonderen Anforderungen an Sicherheit und Wärmedämmung gestellt sind.2. Spiegel. Es können Floatglas. Gebogenes Einfachglas SWISSFORM Einsatzbereiche für SWISSFORM Vorwiegend im privaten und öffentlichen Bereich. Als angriffhemmendes Glas im erhöhten Sicherheitsbereich. SWISSDUREX ESG-H FORM. B. SWISSLAMEX FORM/Stücki Shoppingcenter. Basel/ Fotograf: Hans Ege Sonderfunktionen I 117 . Balkonbrüstungen. Fussgängerpassagen. usw. Türen. SWISSDUREX ESG-H FORM hat dieselben Eigenschaften wie planes Einscheibensicherheitsglas. matten oder farbigen PVB-Folien zusammengebaut. Einsatzbereiche für SWISSDUREX FORM Für Aussenanwendungen Im Innenausbau SWISSDUREX FORM Herstellung und Veredelung Gebogenes Einscheibensicherheitsglas ist erhältlich als: SWISSDUREX ESG FORM. Schalteranlagen.2. Liftschächte. Einsatzbereiche für SWISSLAMEX FORM Für gebogene Verglasungen mit Sicherheitsanforderungen im privaten und öffentlichen Bereich. Schaufenstern. z.3.8.und Postschaltern. durchbruchund durchwurfhemmende Kombinationen möglich. SWISSDUREX TVG FORM Produkteigenschaften SWISSDUREX ESG FORM bzw. Unterstände. 8.2. Für Überkopfverglasungen.2. Aufzüge. Je nach Sicherheitsanforderungen sind einbruch-. Treppenwangen. Schalldämmfolien und frei bedruckte Folien können ebenfalls laminiert werden. Gebogenes Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX FORM SWISSLAMEX FORM verbindet ästhetische Formgebung mit den aktiven und passiven Sicherheitseigenschaften eines Verbundsicherheitsglases. Bank. bei Schalteranlagen. Gebogenes Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX FORM SWISSDUREX FORM verbindet ästhetische Formgebung mit der thermischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit eines Einscheibensicherheitsglases. SWISSLAMEX FORM Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX FORM wird aus zwei oder mehreren Glasscheiben mit klaren. Treppenhäuser. Glaskuppeln. Anna. Liftschächte. SILVERSTAR FORM Herstellung und Veredelung SILVERSTAR FORM ist auch mit Sonnenschutz.und Wärmedämmbeschichtungen herstellbar. Als 3fach-Isolierglas bei hohen Anforderungen an die Energieeffizienz. Als Isolierglas mit VSG für Überkopfverglasungen.SWISSLAMEX FORM wird aus zwei oder mehreren Glasscheiben laminiert SWISSLAMEX FORM/Hirslandenklinik St. 118 I Sonderfunktionen . Erker.2. Lichthöfe. Ladenstrassen. Luzern/Fotograf: Hans Ege Produkteigenschaften SWISSLAMEX FORM hat dieselben Eigenschaften wie planes Verbundsicherheitsglas. Gebogenes Isolierglas SILVERSTAR FORM SILVERSTAR FORM verbindet ästhetische Formgebung mit den hervorragenden Wärmedämmund Sonnenschutzeigenschaften eines Isolierglases. Erker und Gebäudeecken. Einsatzbereiche für SILVERSTAR FORM Für Ganzglasfassaden und farbangepasste Fassaden im Geschäfts. Glasdächer.4. Structural Glazing. Ladenpassagen. Brüstungsverglasungen. Wintergärten. 8.und Verwaltungsbereich. Für Schaufenster. Structural Glazing. auch mit Randabdeckung. Daher ist es wichtig. laminiert und monolithisch eingesetzt sowie zu 2. Wärmeabstrahlung nach innen ca.4 W/m2K 74 % 85 % 9% 9% 3fach-Isolierglas > 300 mm 36 mm 0. 6 und 8 mm erhältlich. SILVERSTAR FORM als 2fach-Isolierglas aus VSG Technische Daten Gebogenes Isolierglas SILVERSTAR F mit Gasfüllung Isolierglasaufbau Biegeradius ca.oder 3fach-Isolierglas weiterverarbeitet werden. sind realisierbar. Der Vielfalt mit diversen Glasarten und verschiedenen PVB-Folienkombinationen sind kaum Grenzen gesetzt. Kombinationen mit verschiedenen Glasarten wie Ornamentglas. die Fachleute von Glas Trösch bereits bei der Planungsphase zu kontaktieren. Lichttransmission ca. Einbruch-. farbiges Floatglas und weitere Spezialgläser. SILVERSTAR FORM als 2fach. Lichtreflexion aussen ca.und als 3fach-Isolierglas 3fach-Isoliergläser sind besonders komplexe Systeme.und durchwurfhemmende Kombinationen sind möglich. kann das Glas mit SILVERSTAR F Wärmedämmbeschichtung vorgespannt.Auf Grund ihrer chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit ist die Beschichtung SILVERSTAR F optimal für die Anwendung im gebogenen Segment geeignet. Elementdicke ab Ug-Wert ca.8 W/m2K 68 % 78 % 16 % 9% Sonderfunktionen I 119 . Die SILVERSTAR F Wärmedämmbeschichtung ist in unterschiedlichen Glasabmessungen und in Dicken von 4. g-Wert ca. 2fach-Isolierglas > 300 mm 24 mm 1. durchbruch. Einmal gebogen. Im Wohnungsbau z. SWISSDUREX ALARM in Kombination mit Verbundsicherheitsglas und/oder Isolierglas bietet vollflächigen alarmgesicherten Schutz. B. bei Banken oder für Bijouterie Auslagen. wo ein Mehr an Sicherheit gefordert wird. Dadurch wird die Leiterschleife unterbrochen und der Alarm ausgelöst. Herstellung und Veredelung Basis für diverse Glaskombinationen für alarmgesicherten Schutz mit modernem Isolierglas oder auch Verbundsicherheitsglas ist das Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX ALARM. In Kombination mit einem durchbruchhemmenden Verbundsicherheitsglas wird SWISSDUREX ALARM zu einem fast unüberwindlichen Hindernis für ungebetene Gäste.und Verwaltungsbau z. 120 I Sonderfunktionen XE RU D MR S SI A L WS A . Alarmgesicherte Isolierverglasungen In jedem Fall gut gesichert Einbruchdelikte nehmen unvermindert zu. Einsatzbereiche für alarmgesicherte Isolierverglasungen Überall dort. bricht das Glas auf der ganzen Fläche in kleine Krümel. Im Gewerbe-. (Produktinformationen in Kapitel 5. bei freistehenden Privathäusern. Nach Zerstörung der Alarmscheibe und Auslösung des Alarms bietet das innere Verbundsicherheitsglas (VSG) nochmals Schutz vor weiterem Eindringen und verlängert die Zeit zum Reagieren.5) Produkteigenschaften Die Alarmschleife von SWISSDUREX ALARM wird an die Alarmanlage angeschlossen. Fast die Hälfte aller Einbrüche erfolgt über das Fenster.3. Sich wirksam schützen ist keine aufwändige Sache mehr. Erfolgt ein Angriff auf die Verglasung. B. Neben dem Verlust von persönlichem Eigentum kommt es vielfach noch zu Sachbeschädigung und Vandalismus. RU D MR S SI A L WS A XE 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ALARM mit einem SWISSDUREX ALARM Glas auf der Aussenseite. Industrie. Ein „Überlisten“ von SWISSDUREX ALARM ist nicht möglich. 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ALARM mit einem SWISSDUREX ALARM Glas auf der Aussenseite und einem durchbruchhemmenden SWISSLAMEX Verbundsicherheitsglas auf der Innenseite.8. 4. herrscht überall der gleiche Wasserdruck. die Wassermenge massgebend. Sofern sich die Wasserhöhe nicht verändert. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2100 x 4300 mm. Einsatzbereiche Für Aquarien Als Poolverglasungen. Die Spezialisten von Glas Trösch helfen.XE RU D MR S SI A L WS A 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ALARM mit einem SWISSDUREX ALARM Glas auf der Aussenseite in Kombination mit einem durchschusshemmenden Verbundsicherheitsglas (VSG) auf der Innenseite. usw. Aquarien und Poolverglasungen Durchblick auch unter Wasser Glas hält nicht nur Wind und Wetter draussen. Für diese interessante Anwendung sind einige Besonderheiten zu beachten. 8. Es kann auch als Abschluss gegenüber Wasser dienen. Sonderfunktionen I 121 . Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Für die Bemessung des Wasserdrucks ist die Höhe der Wassersäule und nicht der Beckeninhalt bzw. für jede Anwendung mit Wasser die richtige Glaskonstruktion zu finden. z. Statische Vorkenntnisse sind für die einfache Handhabung des Programms nicht notwendig. die unter Wasserdruck stehen. Die Glaskanten müssen gesäumt und die Oberflächen der Glaskanten mindestens rodiert werden.Herstellung und Veredelung von Aquarien. Bei komplexen Projekten empfiehlt es sich.glastroesch. 6 N/mm² für Floatglas. ist auch der Einsatz von Weissglas denkbar. müssen folgende Angaben bekannt sein: Neigung der Verglasung Lagerung/Halterung Höhe des Wasserstandes in Bezug auf die Verglasung 0 mm 0 kN/m2 500 mm 5 kN/m2 H 1000 mm 10 kN/m2 1500 mm 15 kN/m2 2000 mm 20 mm Wasserdruck in Abhängigkeit von der Höhe H der Wassersäule 2500 mm 20 kN/m2 In der Regel wird für Aquarien und Poolverglasungen SWISSLAMEX Verbundsicherheitsglas aus Floatglas verwendet. keine Farbverfälschungen bei Fischen und Wasserpflanzen in Aquarien. Für eine grobe Glasstärkenbemessung von Unterwasserverglasungen kann auf der Website www. Dabei ist eine plane Leibung oder ein absolut geradliniger Rahmen unerlässlich. 122 I Sonderfunktionen . Anstelle von Floatglas. aus V4A Stahl oder direkt auf eine vorbehandelte Betonleibung erfolgen. Für kleinere Aquarienabmessungen kann alternativ zu VSG auch Floatglas oder SWISSDUREX Einscheibensicherheitsglas ESG-H zum Einsatz kommen.und Poolverglasungen Bei der Dickenbemessung von Verglasungen. einen Fachingenieur hinzuzuziehen.ch/services/ statikprogramm ein Statikprogramm genutzt werden. insbesondere bei dicken Gläsern. das einen leichten Grünstich aufweist. Dies garantiert eine hohe Farbbrillanz bzw. B. Die zulässige Biegezugspannung beträgt ca. Zudem wird das Wasser wesentlich klarer wahrgenommen. Der Einbau muss in einen nichtrostenden Metallrahmen. mit Durchwurf. wählt SWISSLAMEX TRANSOPAC.Unterwasserverglasung aus Isolierglas Unterwasserverglasungen in Kombination mit Isoliergläsern verlangen besondere Sorgfalt bei der Planung und beim Einbau.oder Einbruchhemmung. SWISSLAMEX TRANSOPAC ist in vielen verschiedenen Aufbauarten herstellbar und kann kombiniert werden mit Schallschutz. ein Stufenglas zu verwenden.5. Das intelligente Glas gewährt Diskretion im Nu – durch einen einfachen Knopfdruck. Stossverklebung Rundverklebung (Wulstverklebung) Falsch: wegen Scherkräften Richtig: Verklebung ist auf Zugkraft beansprucht. die Transparenz oder auch die vielfältig möglichen Farbeffekte von Glas schätzt und sich trotzdem bei Bedarf vor neugierigen Blicken schützen will. 8. dass die Klebefugen nicht auf Scherung beansprucht werden. Sonderfunktionen I 123 . das Licht. Bei Verglasungen mit dichtstofffreiem Falzraum sind entsprechende Öffnungen für den Dampfdruckausgleich (Entspannung) anzubringen. Veränderbares Glas SWISSLAMEX TRANSOPAC Durchblick oder Diskretion ganz nach Wunsch Wer die Leichtigkeit. Dadurch wird der anfallende Wasserdruck direkt an den Rahmen abgegeben und sichergestellt. Es muss im Vorfeld speziell die Verträglichkeit und die Beständigkeit der eingesetzten Materialien abgeklärt werden. Bei Verklebungen von Glaswänden auf den Glasboden ist darauf zu achten. Wasserseite Aussenseite Unterwasserverglasung aus Stufen-Isolierglas Verklebung von Aquarienglas Für die Verklebung eignen sich so genannte Aquarien-Silikonkleber. mit Bedruckung. dass der Randverbund des Isolierglases nicht beansprucht wird. Aus statischer Sicht ist es von Vorteil. als Isolierverglasung oder als Projektionsfläche. (Produktinformationen in Kapitel 6. SWISSDUREX ESG-H. Abmessungen Nach Mass bis maximal 2200 x 3100 mm. Bei der Anwendung von SWISSLAMEX TRANSOPAC in einer Isolierverglasung müssen Massnahmen bezüglich UV-Schutz und Kantenversiegelung getroffen werden.Einsatzbereiche für SWISSLAMEX TRANSOPAC Als Verbundsicherheitsglas In Kombination mit Isolierglas In Kombination mit Raumtrennwandsystem SWISSDIVIDE SWISSLAMEX TRANSOPAC Herstellung und Veredelung SWISSLAMEX TRANSOPAC ist ein elektrisch umschaltbares LCD-Spezialglas. Scheibenzwischenraum. Scheibenzwischenraum. SWISSLAMEX TRANSOPAC. 3fach-Isolierverglasung in Kombination mit SWISSLAMEX TRANSOPAC. mit Durchwurf. Beispiel Glasaufbau von aussen nach innen: SWISSLAMEX VSG mit Klarfolie. als Isolierverglasung oder als Projektionsfläche. Innenanwendung: Glasvitrinen Dornier Museum. mit Bedruckung.3.oder Einbruchhemmung.2. Deutschland 124 I Sonderfunktionen . Friedrichshafen.) SWISSLAMEX TRANSOPAC ist in vielen verschiedenen Aufbauten herstellbar und kann kombiniert werden mit Schallschutz. 50 %) sind diese Gläser leicht bernsteinfarbig. Herstellung und Veredelung von Strahlenschutzglas Strahlenschutzgläser sind Spezialgläser mit einem hohen Anteil an Bleioxid (ca. Für Kontrollfenster in Röntgenräumen. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Zur Bestimmung der Glasdicke werden Angaben zur Strahlungsquelle (Röhrenspannung des Gerätes in kV) sowie der entsprechende Bleigleichwert (in mm Pb) benötigt. Ihr Gewicht ist doppelt so hoch wie von normalem Floatglas. Strahlenschutzgläser schützen. Er wird als Dicke (in mm) einer Bleischicht gleicher Wirkung angegeben. 85 %. Ein Bleigleichwert von 2 wäre gleich dem Schutz.oder Röntgenschutzgläser sind Glasscheiben.und Gammastrahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar. die in hohem Masse ionisierende Strahlung wie Röntgen. Als Bildschirmvorsatz bei medizinischen Geräten. 50 %). In Medizin und Forschung sind sie jedoch zu unersetzlichen Hilfsmitteln geworden.bzw. Sonderfunktionen I 125 . den eine 2 mm starke Bleiplatte bieten würde. Strahlenschutzglas kann thermisch vorgespannt (ESG). indem sie die ionisierende Strahlung in hohem Masse abschwächen.und Gammastrahlung abschwächen. Für den Schutz vor elektromagnetischen Wellen in Gebäuden (Elektrosmog) steht das Isolierglas SILVERSTAR BIOELECTRIC zur Verfügung. Strahlenschutzgläser Schutz vor unsichtbarer Gefahr Röntgen. In der Materialprüfung.6. Produkteigenschaften Strahlenschutz. Bei ungeschützter Einwirkung kann die Strahlenbelastung für den Menschen eine ernsthafte Gefahr darstellen. Durch ihren hohen Anteil an Bleioxid (ca.8. Einsatzbereiche für Strahlenschutzgläser Für Fenster oder Trennwände in medizinischer oder industrieller Radiologie. Strahlenschutzwert eines Körpers oder Werkstoffes. zu einem Verbundsicherheitsglas oder zu einem Isolierglas verarbeitet werden. Als Sichtfenster in Bestrahlungsstationen und Operationssälen. Der Bleigleichwert ist der Filter. Die Lichttransmission im Wellenlängenbereich von 500 – 600 nm beträgt bei den gebräuchlichsten Glasdicken ca. 126 I Sonderfunktionen . Sonderfunktionen I 127 .und Flugzeugbaus ist voll von Glasanwendungen. Einsatzbereiche für Fahrzeugglas Für die Automobilindustrie. Konzeptfahrzeuge.und Polycarbonatverglasungen für Cockpits in Business Jets. Als Windschutzscheiben. Heck. Aber auch chemisch vorgespannte. Systemzulieferer. Herstellung und Veredelung von Fahrzeugglas Fahrzeugverglasungen umfassen eine breite Palette von Möglichkeiten. Sie werden durch Biegen aus Sicherheitsverglasungen hergestellt. Trainern. Verglasungen für den Fahrzeug.und Seitenscheiben für den Ersatzteilmarkt.8. Showcars und Erprobungsträger. Düsenjägern. beheizte und beschussfeste Gläser kommen zum Einsatz. Als spezielle Acryl. Segelflugzeugen und Helikoptern.und Isoliergläser. Die Fachleute von Glas Trösch sorgen auch hier für die jeweils richtige Lösung.und Flugzeugbau Durchblick auch bei voller Fahrt Glas wird nicht nur in Immobilien eingesetzt. Fahrzeugkonstrukteure. Als hochwertige Komplettverglasungen sowie Einzelkomponenten für Kleinserien.7. auch die mobile Welt des Fahrzeug. entspiegelte. Nutzfahrzeughersteller sowie Kabinenbauer. ebenso wie Sonnenschutz. Als Frontverglasungen für Schienenfahrzeuge. 128 I Schutz und Sicherheit mit Glas Prime Tower – Swiss Platform. Zürich/Fotograf: Hans Ege . B. Passive und aktive Sicherheit In der Praxis wird zwischen passiver und aktiver Sicherheit unterschieden. B. in der die Sicherheitsanforderungen an die verschiedenen Verglasungen festgelegt werden. Wie bei jedem anderen Werkstoff auch. 2002. durch Krümelbildung (ESG) oder Splitterbindung (VSG) Splitterbindend (VSG im Überkopfbereich) Absturzhemmend (Verglasungen mit Brüstungsfunktion) Schutz und Sicherheit mit Glas I 129 . 12/2007 BFU „Sicherheit mit Glas“ und „Glas in der Architektur“ 9. die der Verglasung zugedacht ist. 9. Jede seriöse Sicherheitsplanung beginnt mit einer Nutzungsvereinbarung. Treppenhaus-. Oft muss jedoch eine Verglasung passive und aktive Sicherheitsfunktionen übernehmen. entsprechend kommen in der Regel unterschiedliche Gläser zum Einsatz.9. Passive Sicherheit Unter passiver Sicherheit wird der Schutz vor Verletzungen durch die Verglasung selbst verstanden. Typische Eigenschaften. Tischplatten. Es lässt sich heute sehr vielfältig einsetzen. Normen und Empfehlungen zu berücksichtigen (nicht abschliessend) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) SIA Norm 261 Einwirkungen auf Tragwerke SIA Norm 358 Geländer und Brüstungen SIA Norm 329 Fassaden SIA Norm 331 Fenster SIGAB Dokumentationen „Sicherheit mit Glas“ Ausgaben 1/1999. die wir kennen. Insbesondere sind die folgenden Gesetze. Es handelt sich um verletzungshemmende Verglasungen. Sicherheit mit Glas muss jedoch geplant werden und dies erfordert je nach Aufgabe.oder Bodenverglasungen (hier Trittsicherheit). Dank stetiger Weiterentwicklung der Glastechnologie lässt sich diesem Aspekt in genügender Form Rechnung tragen. z. Überkopf. Schutz und Sicherheit mit Glas Glas ist einer der interessantesten und beliebtesten Baustoffe. Trennwänden. bei: Türen. Windfängen. eine sorgfältige Abklärung. die eine solche Verglasung aufweisen muss: Verletzungshemmend z. usw.1. Brüstungen. verlangt das Bauen mit Glas einige grundsätzliche Überlegungen betreffend Sicherheit. Zürich/Fotograf: Hans Ege 130 I Schutz und Sicherheit mit Glas . Einheitslösungen führen kaum zum Erfolg. die jedes Sicherheitsbedürfnis abdecken. Angriff mit einem Stein) Ein-. da auch Sicherheit individuell empfunden wird. Business Center Andreaspark. Wo diese fehlen. muss das Sicherheitsbedürfnis vor der Produktwahl genauestens und sorgfältig abgeklärt werden. Sie sollen Schutz bieten vor: Durchwurf (z. B. Die Auswahl erfolgt auf Grund von Normen und Vorschriften. Ein umfangreiches Sortiment erlaubt massgeschneiderte Lösungen.Aktive Sicherheit Aktive Sicherheit bedeutet Schutz durch die Verglasung vor einem äusseren Angriff. Aus-. durch so genannte angriffhemmende Gläser. oder Durchbruch Beschuss durch Feuerwaffen Explosionsdruck Passive Sicherheit Verletzungshemmend Splitterbindend Absturzhemmend Ballwurfsicher Aktive Sicherheit (Angriffhemmung) Durchwurfhemmend Durchbruchhemmend Durchschusshemmend Explosionsdruckhemmend Je nach Anwendungsgebiet und Sicherheitsanforderung kann zwischen verschiedenen Produkten und Ausführungen ausgewählt werden. Im Überkopfbereich kann es daher einen beschränkten Schutz vor herabfallenden Glasstücken bieten. auch ESG-H) (Nähere Informationen siehe 5.9. TeilvorgeTVG hat eine höhere mechanische Festigkeit und eine höhere Temperaturwechspanntes Glas selbeständigkeit als Floatglas. Trennwänden. Draht. und 5.2. können jedoch mit Draht.) Verbundsicherheitsglas (VSG) (Nähere Informationen siehe Kapitel 6.oder Drahtspiegelglas gefährliche Verletzungen entstehen.1.und Drahtspiegelglas Drahtglas ist ein gewalztes Flachglas mit einer im Glas eingebetteten Drahtnetzeinlage. Gläser mit Sicherheitseigenschaften Es gibt ausschliesslich zwei Glasarten mit Sicherheitseigenschaften Einscheibensicherheitsglas (ESG. Bei Bruch vermag das Drahtnetz die Bruchteile bis zu einer gewissen Belastung zusammen zu halten. Brüstungen. Erst durch Ornamentglas Vorspannen zu ESG oder den Zusammenbau zu VSG ergeben sich die entsprechenden Sicherheitseigenschaften. da sie keine entsprechenden Sicherheitseigenschaften aufweisen. insbesondere sind sie nicht verletzungshemmend. Schutz und Sicherheit mit Glas I 131 .und Drahtspiegelglas sowohl statisch als auch thermisch nur sehr beschränkt belastbar. Zudem ist Draht. Insbesondere bei Türen.2. usw.) ESG (4–19 mm) Thermisch vorgespannt Erhöht temperaturwechselbeständig Erhöht mechanisch belastbar Verletzungshemmend (krümelbildend) Ballwurfsicher VSG Verletzungshemmend Splitterbindend Durchwurfhemmend Absturzhemmend Ballwurfsicher VSG Durchbruchhemmend Absturzhemmend VSG Durchschusshemmend Bei den folgenden Gläsern handelt es sich nicht um Sicherheitsgläser. Floatglas/ Bei Bruch können gefährliche scharfkantige Bruchstücke entstehen. Bei Bruch können aber gefährliche Bruchstücke (TVG) entstehen. und absturzhemmende Verglasung erforderlich Erdgeschoss: Verletzungshemmende Verglasung erforderlich Aussen Aussen Innen Innen Alterszentrum Bachgraben.oder Fassadenbereich müssen besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen.00 m 1.9. dass sich jemand verletzen oder gar abstürzen kann.00 m 1. Passive Sicherheit in der Praxis 9. 1.und Tribünen-.00 m 1. Verglasungen im Brüstungsbereich erfordern besondere Aufmerksamkeit.und absturzhemmend) Variante rechts: aussen VSG 16 mm (absturzhemmend) / innen ESG 8 mm (verletzungshemmend) 132 I Schutz und Sicherheit mit Glas .3.00 m vorerst keine besonderen Massnahmen notwendig Verglasung im Brüstungsbereich besondere Sicherheitsverglasung erforderlich Obergeschoss: Verletzungs. Balkon. Variante links: aussen Float 8 mm / innen VSG 16 mm (verletzungs.3.1.00 m Verglasung oberhalb Brüstungsbereich von 1. Allschwil Beispiel einer verletzungs-/absturzhemmenden raumhohen Fassadenverglasung in zwei Varianten. Brüstungsverglasungen Brüstungsverglasungen im Treppen. Insbesondere sollen sie verhindern. Je nach Nutzungsart und zu erwartende Beanspruchung (z. lässt sich mit der SIGAB Dokumentation „Sicherheit mit Glas“.0 kN/m betragen. Schräg-. Büro-.2.5. Weissbad Unter Schräg-. Neben einer ausreichenden Dimensionierung (Kapitel 13.). Die Dokumentation liefert in Tabellenform die erforderlichen Glasdicken in Abhängigkeit der Feldgrössen und der Befestigungssituation für eine Belastung von 0.8 kN/m. „Geländer aus Glas“ schnell und einfach vornehmen.oder Überkopfverglasungen werden Einfach. die sich aus verschiedenen Faktoren ergibt. Schutz und Sicherheit mit Glas I 133 .oder Isolierverglasungen verstanden. Dach.8 kN/m. und Verkaufsflächen beträgt der charakteristische Wert 0. die mit einer Neigung von über 10° aus der Vertikalen eingebaut werden. Für Wohn-. B.und Überkopfverglasungen 10° Hotel Hof.3. 9.2. dass bei Glasbruch einzelne Glasstücke oder gar ganze Glaselemente herunterstürzen und damit Menschen verletzt werden können. gilt es bei Schrägverglasungen aus Sicht der Sicherheit insbesondere zu verhindern. durch Menschengedränge) kann dieser bis 3. SIGAB Dokumentation „Geländer aus Glas“ Eine Bemessung für Brüstungsverglasungen aus Einfachglas ohne aufwändige Berechnung. Dach.Für den statischen Nachweis der Absturzhemmung wird in der Regel eine Linienlast nach SIA Norm 261 (SN 505 261) „Einwirkung auf Tragwerke“ gemäss Punkt 13 „Abschrankungen“ zugrunde gelegt. Einfachverglasung Isolierverglasung Mögliche Aufbauten von Überkopfverglasungen Einfachverglasung Isolierverglasung Glas aussen VSG aus Floatglas VSG aus TVG ESG-H TVG Floatglas VSG VSG aus Floatglas VSG aus TVG Glas innen 134 I Schutz und Sicherheit mit Glas . VSG aus 2 ESG ist nicht zulässig. da diese Kombination keine genügende Reststabilität nach dem Bruch aufweist und daher die Gefahr besteht.Überkopfverglasungen müssen daher als innerstes Glas immer ein VSG aus Floatglas oder aus teilvorgespanntem Glas aufweisen. dass ganze Elemente herunterstürzen können. 8. Für Elemente. gilt dies bereits ab einer Spannweite von 1200 mm.) Schutz und Sicherheit mit Glas I 135 . um das Abstürzen ganzer Elemente zu verhindern VSG aus 2 x Floatglas VSG aus 2 x TVG Besondere Massnahmen notwendig. die nur auf zwei Seiten aufliegen. Netze oder Verstrebungen. dass nach Bruch einzelne Glasstücke oder ganze Elemente herunterstürzen können) in der Regel erfüllen. um ein Abstürzen zu verhindern (z. Auflage 2-seitig Spannweite Bis 1200 mm >1200 mm Aufbau VSG aus 2 x Floatglas VSG aus 2 x TVG Besondere Massnahmen notwendig. B. Für grössere Spannweiten sind zusätzliche Massnahmen vorzusehen um das Abstürzen von ganzen Elementen zu verhindern. (Nähere Informationen siehe Kapitel 15.) 9. usw. Glasböden Für Glasböden gelten dieselben Sicherheitsüberlegungen wie bei Schrägverglasungen.Vorsicht bei grösseren Spannweiten! Bis zu einer Spannweite von 1500 mm kann VSG seine zugedachten Eigenschaften (verhindern.3.3.3. um das Abstürzen ganzer Elemente zu verhindern 4-seitig Bis 1500 mm >1500 mm Besondere Massnahmen (Beispiele) VSG als 3fach-Aufbau Auflageflächen erhöhen Konstruktive Massnahmen. Zusätzlich muss jedoch noch der Rutschsicherheit Rechnung getragen werden. ) U-Bahnhof. Diese kann sowohl mit Einscheibensicherheitsglas (ESG) als auch mit Verbundsicherheitsglas (VSG) gewährleistet werden.5. Konstruktiver Glasbau Der konstruktive Glasbau erfordert umfassende Überlegungen zum Thema Sicherheit.3. ist bei Gläsern die konstruktive Aufgaben übernehmen von besonderer Bedeutung und kann auf keinen Fall durch eine so genannte „statische Überdimensionierung“ ersetzt werden.4. ist genügend Reststabiltät vorhanden. Deutschland/Fotograf: Gerhard Hagen/poolima 136 I Schutz und Sicherheit mit Glas . Verglasungen in Sportstätten Bei Turn.und Sporthallen ist neben der Verletzungshemmung in der Regel insbesondere auch Ballwurfsicherheit erforderlich. damit nicht ganze Elemente abstürzen können oder tragende Konstruktionen einstürzen?). Ballwurfsicherheit (für vierseitig eingebaute Verglasungen) Glastyp ESG SWISSDUREX 6 mm VSG SWISSLAMEX 8-1 Max. die grundsätzlich bei jedem Glaseinsatz gemacht werden soll. „was geschieht im Bruchfall?“ (besteht Verletzungsgefahr durch Glasstücke. Die Überlegung. Nürnberg.3. Abmessungen 2000 x 3000 mm 2250 x 4200 mm Für grössere Abmessungen sind entsprechend dickere Gläser zu verwenden.9. (Nähere Informationen siehe Kapitel 15. 9. kann jemand abstürzen. Treppenhausgestaltung mit SWISSLAMEX DESIGN Schutz und Sicherheit mit Glas I 137 . 9. Passive Sicherheit – Anwendungsempfehlungen Bruchbild Glastypen Fenster mit Brüstung Geländer Glasbrüstungen/ Glasfassaden Floatglas/ Gussglas Geeignet Fenster mit Brüstung gemäss SIA-Norm 358 Ungeeignet Nicht zulässig Ungeeignet Drahtglas Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet Einscheibensicherheitsglas (ESG) SWISSDUREX Geeignet Geeignet Zusätzliche Absturzsicherung gemäss SIA-Norm 358 notwendig Geeignet Zusätzliche Absturzsicherung gemäss SIA-Norm 358 notwendig Teilvorgespanntes Glas (TVG) SWISSDUREX Geeignet Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Verbundsicherheitsglas (VSG) SWISSLAMEX aus Floatglas/ Gussglas Geeignet Geeignet Ohne Punkthalterung Geeignet Ohne Punkthalterung Verbundsicherheitsglas (VSG) SWISSLAMEX aus Einscheibensicherheitsglas Geeignet Geeignet Wenn 4-seitig im Rahmen Geeignet Wenn 4-seitig im Rahmen Verbundsicherheitsglas (VSG) SWISSLAMEX aus Teilvorgespanntem Glas (TVG) 138 I Schutz und Sicherheit mit Glas Geeignet Geeignet Besonders bei Punkthalterung Geeignet Besonders bei Punkthalterung .6.3. wenn keine Absturzgefahr besteht. Glas sichtbar machen. Tragscheibe schützen Geeignet Notwendig. wenn Absturzgefahr besteht. besonders bei Punkthalterung Ungeeignet Ungeeignet Geeignet Wenn keine Absturzgefahr besteht. wenn Absturzgefahr besteht. Anwendung. besonders bei Punkthalterung Geeignet Überkopfverglasungen splitterbindend. Glas sichtbar machen.Glastüren Ganzglasanlagen/Glastrennwände Ungeeignet Glasdächer Treppen/ Begehbare Verglasungen Ungeeignet Sportstättenverglasungen Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet Ungeeignet Geeignet Scheiben allseitig im Rahmen Spannweite kleine Seite < 600 mm Ungeeignet Ungeeignet Geeignet Geeignet Anwendung. besonders bei Punkthalterung Schutz und Sicherheit mit Glas I 139 . ohne Punkthalterung Geeignet Überkopfverglasungen splitterbindend Geeignet Gleitsicherheit gewährleisten Geeignet Geeignet Geeignet Wenn keine Absturzgefahr besteht. Glas sichtbar machen. wenn Absturzgefahr besteht. untere Scheibe in VSG splitterbindend Ungeeignet Geeignet ESG ist ballwurfsicher. besonders bei Punkthalterung Geeignet Scheibe mit hohem Widerstandsmoment und gleitsicher wählen. Glas sichtbar machen. wenn keine Absturzgefahr besteht Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Ungeeignet Nur als VSG mit TVG Geeignet Geeignet Notwendig. besonders bei Punkthalterung Geeignet Geeignet Notwendig. obere Scheibe ESG. Glas sichtbar machen Geeignet Nur für IV-Glas. Glas sichtbar machen. 6 W/m2K 5.2 W/m2K 5. VSG SWISSLAMEX Widerstandsklassen und zugehörige Rahmenwiderstandsklasse.9. max.4. 9.1. Einteilung nach SN EN 356 Widerstandsklasse P1A P2A P3A P4A P5A P6B P7B P8B Fallhöhe Anzahl Falltests mit Stahlkugeln von 4110 g 3 3 3 3 3x3=9 – – – Anzahl Schläge mit Hammer/Axt mit Kunststoffstiel – – – – – 31 – 50 51 – 70 über 70 Durchbruchhemmend VSG Mehrfachaufbau Angriffhemmung Glasaufbau 1500 mm 3000 mm 6000 mm 9000 mm 9000 mm – – – Durchwurfhemmend VSG 2fach Eine optimale Angriffhemmung kann nur erreicht werden. Durchwurf.5 W/m2K 5.4 W/m K 5.6 W/m2K 5.1 W/m K 2 2 2 78 % 78 % 77 % 77 % 73 % 71 % 67 % 65 % 63 % 89 % 89 % 88 % 88 % 87 % 86 % 84 % 83 % 82 % 140 I Schutz und Sicherheit mit Glas .4. Die SN ENV 1627 regelt die Anforderungen an die Fensterrahmen in den Widerstandsklassen WK 1 – WK 6 und ordnet die entsprechenden Verglasungsklassen zu. Insbesondere bei Einbruchversuchen wird oft nicht die Verglasung eingeschlagen. Aktive Sicherheit in der Praxis Als angriffhemmende Verglasung (aktive Sicherheit) kommen in der Praxis meist nach den entsprechenden Normen geprüfte Gläser zum Einsatz. sondern es wird versucht.6 W/m2K 5.2 W/m2K 5. Glasabmessungen und wichtige Glaskennwerte Durchwurfhemmende Verglasungen SN EN 356 Glas P1A P2A P3A P4A P5A P6B P6B P7B P8B WK 1 WK 2 WK 3 WK 4 WK 4 WK 5 Wk 6 SN ENV 1627 Rahmen Max. eingeteilt in die Klassen P1A bis P5A (durchwurfhemmende Verglasungen) und P6B bis P8B (durchbruchhemmende Verglasungen).und durchbruchhemmende Verglasungen Es handelt sich um genormte Verglasungen nach der SN EN 356. wenn auch der Fensterrahmen entsprechende Sicherheit bietet. Masse Gesamtdicke Ug-Wert g-Wert LT 3210 x 6000 mm 3210 x 6000 mm 3210 x 6000 mm 3210 x 6000 mm 2800 x 3800 mm 2800 x 3800 mm 3210 x 6000 mm 2500 x 3500 mm 2500 x 3500 mm 9 mm 9 mm 9 mm 10 mm 13 mm 15 mm 23 mm 25 mm 29 mm 5.6 W/m K 5. den Fensterflügel gewaltsam zu öffnen. Wobei die Masse der unterschiedlich dicken Glasscheiben die Vernichtung der Geschossenergie bewirkt. Masse 2800 x 3500 mm 2800 x 3500 mm 2800 x 3500 mm 2800 x 3500 mm 2800 x 3500 mm 2000 x 3000 mm 2800 x 3500 mm 2000 x 3000 mm 2000 x 3000 mm 1500 x 2500 mm 1500 x 2500 mm 1500 x 2500 mm 1500 x 2500 mm 1500 x 2500 mm Gesamtdicke 12 mm 18 mm 22 mm 30 mm 25 mm 36 mm 33 mm 47 mm 44 mm 51 mm 48 mm 74 mm 77 mm 79 mm Ug-Wert 5.1 W/m2K 4. Durchschusshemmende Verglasungen werden in der werkseigenen Prüfanlage getestet.9 W/m2K 5.7 W/m2K 4. dass jeweils ein Glas die geforderte Klassierung aufweisen muss.0 W/m K 2 2 2 2 2 g-Wert 75 % 71 % 68 % 64 % 67 % 61 % 62 % 56 % 57 % 55 % 56 % 49 % 49 % 48 % LT 88 % 86 % 85 % 82 % 84 % 80 % 81 % 77 % 78 % 76 % 77 % 70 % 69 % 69 % S: Splitterabgang.5.6 W/m K 4.4 W/m K 5. Sie werden jedoch oft in Einfamilienhäusern eingebaut und bieten in der Regel einen ausreichenden Schutz vor einfachen Einbruchversuchen. entsprechen aber keiner normierten Fensterwiderstandsklasse.6 W/m2K 5.6 W/m2K 4.6 W/m K 4. Alarmgläser SWISSALARM Ein äusserst effizienter Schutz vor Einbrüchen bietet die Kombination von einer durchbruchhemmenden Verglasung mit einem SWISSALARM Glas.4. wenn sich Personen direkt hinter Schutzverglasungen aufhalten. Produktionsmasse und Glaskennwerte Durchschusshemmende Verglasungen SN EN 1063 Glas BR1-S BR1-NS BR2-S BR2-NS BR3-S BR3-NS BR4-S BR4-NS BR5-S BR5-NS BR6-S BR6-NS BR7-S BR7-NS SN EN 1522 Rahmen FB1 FB1 FB2 FB2 FB3 FB3 FB4 FB4 FB5 FB5 FB6 FB6 FB7 FB7 Max.0 W/m2K 5.) 9. diese Verglasungen bieten wohl eine gewisse Sicherheit. dass bei Beschuss kein Splitterabgang entsteht. die in der Lage sind das Durchdringen von Projektilen aus Schusswaffen zu verhindern.2.0 W/m2K 4. Durchschusshemmende Verglasungen Verbundsicherheitsgläser. NS: kein Splitterabgang Schutz und Sicherheit mit Glas I 141 . Durchschusshemmende Verglasungen nach SN EN 1063 Klassierung. h. die je nach Typ sowohl dem Beschuss durch Faust. aber dabei wird unweigerlich der Alarm ausgelöst und der Widerstand der nachfolgenden durchbruchhemmenden Verglasung schafft genügend Reaktionszeit um einzugreifen. d. Den Verglasungsklassen P1A und P2A sind keine Rahmenklassen zugeordnet. Dies ist dann notwendig. sind aus verschieden dicken Floatglasscheiben und dazwischenliegenden Folien aufgebaut.3.1 W/m2K 4. (Nähere Informationen siehe Kapitel 5.2 W/m K 4. Dieses Glas lässt sich zwar leicht zerstören. max.3 W/m2K 5. das als erstes Glas auf der Aussenseite einer Isolierverglasung eingesetzt wird.wie auch Handfeuerwaffen widerstehen. 9.Für Isoliergläser gilt der Grundsatz.4. Je nach Bedarf können Panzergläser gegen die zu schützenden Räume so gestaltet sein. Kaliber 7.5. Kaliber 0./ Drahtspiegelglas ESG TVG VSG aus Float.22 LR Pistole. Kaliber 7.und durchbruchhemmend“ sind zusammengefasst als „einbruchhemmend“.56 x 45 Gewehr. Die Eigenschaften „durchwurf. Die Eigenschaft „durchschusshemmend“ ist nicht aufgeführt. Sicherheitseigenschaften von Gläsern Die nachfolgende Matrix gibt einen Überblick über die wichtigsten am Bau verwendeten Gläser und ihre relevanten Sicherheitseigenschaften sowie die Temperaturwechselbeständigkeit. Magnum Gewehr. Kaliber 0.44. Rem./ Gussglas VSG aus ESG VSG aus TVG * * * *** * * ** * * Geeignet Aufbau/Dicke beachten * ** Nur wenn 4-seitig im Rahmen gehalten *** Nur unter gewissen Bedingungen 142 I Schutz und Sicherheit mit Glas Erhöht beständig gegen Temperaturwechsel Absturzhemmend Splitterbindend Ballwurfsicher . Kaliber 5.62 x 51 (Hartkern) Widerstandsklasse und Waffenart nach SN EN 1063 9. da dazu speziell aufgebaute Verbundsicherheitsgläser erforderlich sind. da solche Gläser meist zum Zweck der Einbruchhemmung eingesetzt werden. Glastyp Verletzungshemmend Einbruchhemmend Resttragfähig nach Bruch Floatglas / Gussglas Draht.357. Kaliber 9 mm Luger Revolver.62 x 51 (Weichkern) Gewehr. Magnum Revolver. Kaliber 0.Widerstandsklasse nach SN EN 1063 BR-1 BR-2 BR-3 BR-4 BR-5 BR-6 BR-7 Art der Waffe Gewehr. Kaufmännische Berufsschule. Biel Schutz und Sicherheit mit Glas I 143 . Frankfurt am Main.144 I Schallschutz Frankfurt Airport. Deutschland . 0 1 2 3 3. einer dimensionslosen Verhältniszahl. Selbst ruhige Lagen können von heute auf morgen starken Lärmbelastungen ausgesetzt sein. Der Umgang mit derart grossen Zahlen ist nicht sehr praktikabel. daher wird ein logarithmischer Massstab angewendet. Dabei werden hellere Töne subjektiv lauter empfunden als dunklere. Umgebungsgeräusche bestehen aus einer Vielzahl von Tönen verschiedener Frequenz und Intensität. Der lauteste Ton. Bei der Bestimmung der Lärmintensität wird die spezifische Wahrnehmung durch das menschliche Ohr berücksichtigt.kick architekten/Fotograf: © foto-panorama. hat eine zehn Billionen Mal höhere Schallintensität als der leiseste.7 4 In Bel (B) In Dezibel (dB) 10.7 10 4 Landhaus Schaffhausen/Architekt: hofer. privater und öffentlicher Verkehr nehmen ständig zu. indem es eine Verzehnfachung der Schallintensität etwa als Verdoppelung der Lautstärke empfindet. Schallschutz Unsere Umwelt wird immer lauter.7 4 0 10 20 30 37 40 10 3 3.10.ch Schallschutz I 145 . den ein Mensch schmerzfrei hören kann. Aber: Was ist Lärm? Lärm wird als jede Art von Schall definiert. Das Gehör bewältigt die Wahrnehmung. Vor Lärm ist niemand sicher. lästig oder als schmerzhaft empfunden wird. die dem 10er Logarithmus entspricht. Schallintensitäten Beispiele zur Beziehung von linearen und logarithmischen Werten In linearen Einheiten 1* 10 100 1000 5000 10000 *Hörschwelle in 10er Potenzen 10 0 10 10 10 1 2 10er Logarithmus 0 1 2 3 3. der als störend. abgeleitet aus dem Bel (B) (1 Bel = 10 Dezibel). Die Einheit ist das Dezibel (dB). 10. Lärmquellen und Wahrnehmung In der nachfolgenden Abbildung sind einige typische Geräuscharten mit ihrer Lautstärke (in Dezibel) und dem subjektiven Empfinden aufgeführt. Schmerzgrenze 130 dB 120 dB Flugzeug (50 m Abstand) Rockkonzert 110 dB Presslufthammer 100 dB Laute Fabrikhalle 90 dB Laute Radiomusik 80 dB Strassenverkehr 70 dB Mittlerer Hörbereich Bürolärm 60 dB 50 dB Fernsehübertragung 40 dB Ruhiger Garten 30 dB Tickende Uhr 20 dB 10 dB Hörschwelle 0 dB Unerträglich Unerträglich Fast unhörbar Kaum hörbar Schmerzhaft Lautlos Laut Sehr laut Sehr laut Extrem laut Sehr leise Leise Eher leise Mässig laut Raschelndes Papier Normale Unterhaltung 146 I Schallschutz .1. Architekten und Behörden sind nach wie vor Prüfzeugnisse von anerkannten Prüfinstituten. 60 50 Rw 40 30 Schalldämmmass R in dB 20 10 63 125 Messkurve 250 500 1000 2000 4000 Frequenz f in Hz Verschobene Bezugskurve Frequenzbereich entspricht der Kurve der Bezugswerte (EN ISO 717-1) Prüfräume und Messeinrichtungen können von Prüfinstitut zu Prüfinstitut variieren.2. den die verschobene Bezugskurve bei 500 Hertz aufweist. Die erhaltenen Werte trägt man in ein Koordinatensystem ein und verbindet sie miteinander.1. Messkurven und ihre Bedeutung 10. Massgebend für die Beurteilung von SchalldämmIsoliergläsern durch Bauherren. entspricht dem bewerteten Schalldämmmass Rw. Den Wert. Dadurch resultieren möglicherweise abweichende Werte. Mit der dadurch entstandenen Kurve wird eine Bezugskurve nach genau festgelegten Regeln zur Deckung gebracht. In Terz-Abständen wird das Schalldämmmass für die einzelnen Frequenzen von 50 – 5000 Hertz gemessen.2.10. Schallschutz I 147 . Prüfverfahren Die Prüfung von Schalldämmgläsern ist genau normiert. 148 I Schallschutz . gute Dienste leisten. Geltende Normen und Verordnungen In der Schweiz gibt es heute zwei wichtige Grundlagen.und Industrielärm: R w + C = 39 + (-1) = 38 dB Schalldämmung bezüglich Strassenlärm: R w + Ctr = 39 + (-4) = 35 dB 10. Für Strassenlärm wird beispielsweise der Spektrum-Anpassungswert Ctr (tr von traffic = Verkehr) berechnet (ein negativer Wert) und zum bewerteten Schalldämmmass addiert. Je nach Situation kann der Anteil an tiefen Frequenzen hoch sein (Strassenkreuzung mit anfahrenden Lastwagen). Schalldämmkurve und bewertetes Schalldämmmass Das bewertete Schalldämmmass Rw kann als eine Art Durchschnittswert von Messungen bei verschiedenen Frequenzen betrachtet werden. 400 Hertz) weniger empfindlich reagiert als auf solche mit höheren Frequenzen. 10. Bei derartigen Problemstellungen kann die Schalldämmkurve. das auf Schallquellen mit niedrigen Frequenzen (100 bis ca. Aus dem bewerteten Schalldämmmass allein lassen sich keine Schlüsse über das Schalldämmverhalten bei einzelnen Frequenzen ziehen. Dies bedeutet aber keineswegs. Flug.2.2. lässt sich ein Schalldämmwert bezüglich der Frequenzcharakteristik einer bestimmten Lärmquelle anpassen. Vielmehr nimmt das Bewertungsverfahren Rücksicht auf die Eigenheiten des menschlichen Ohres. in denen die Minimalanforderungen an die Schalldämmung von Fenstern geregelt werden: Die Lärmschutzverordnung des Bundes (LSV) Die SIA-Norm 181 „Schallschutz im Hochbau“ Dabei gilt es zu beachten.3. dass die verschiedenen Messwerte zusammengezählt und durch ihre Anzahl dividiert werden. die jedem Prüfzeugnis beiliegt. Der Anpassungswert C gilt in der Regel für Eisenbahn und Industrielärm.oder Wohnlärm nicht speziell berücksichtigt. Ctr = -4 dB) daraus folgt: Schalldämmung bezüglich Eisenbahn. In diesen Fällen ist neben dem bewerteten Schalldämmmass die Schalldämmung im entsprechenden Frequenzbereich zu beachten.3.2. Mit den so genannten Spektrum-Anpassungswerten C und Ctr. dass sich die in diesen beiden Regelwerken erlassenen Werte für die Schalldämmung auf das gesamte Fenster in eingebautem Zustand und nicht nur auf das Isolierglas allein beziehen. Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr Beim bewerteten Schalldämmmass R w in dB wird die akustische Wirkung auf spezifische Lärmeinwirkungen wie Strassen-.10. Schalldämm-Isoliergläser mit demselben bewerteten Schalldämmmass können bei einzelnen Frequenzen signifikante Unterschiede aufweisen. Die Summe von R w + Ctr gibt Aufschluss über die Schalldämmeigenschaften eines Isolierglases bezüglich Strassenlärm. Beispiel Für ein Isolierglas wurden im Labor folgende Werte bestimmt: R w = 39 dB (C = -1 dB. 1. Neubauten Die LSV verpflichtet den Bauherren. aus denen genau hervorgeht. Hier die wichtigsten Entscheidungsfaktoren Art und Nutzung des Gebäudes Genauer Standort in einer bestimmten Zone Intensität der zu dämpfenden Schallquelle Zum Beispiel sind Gebäude in Industriezonen anders zu behandeln als solche in Erholungsgebieten. Eisenbahnanlagen und Flugplätze Lärmkataster zu erstellen. schreibt die LSV für lärmempfindliche Räume. Wo dies nur ungenügend gelingt. Anforderungen an das bewertete Schalldämmmass R w (am Bau gemessen) von Fenstern und zugehörigen Bauteilen. Die Verordnung weist dabei insbesondere auf die Mindestanforderung gemäss SIA Norm 181 hin. Bestehende Bauten Für bestehende Bauten legt die LSV so genannte Belastungsgrenzwerte fest. welche Gebiete wie stark mit Lärm belastet sind. in Abhängigkeit des ermittelten Beurteilungspegels Lr (für bestehende Bauten nach LSV). Schallschutz I 149 .3. wie z.und Industriezonen. Man unterscheidet zwischen Erholungsgebieten. Rollladenkasten. Lr Tag (dB) Lr Nacht (dB) R‘w Fenster R‘w + C R‘w + Ctr 32 dB 38 dB < = 75 > 75 < = 70 > 70 R w muss mindestens 35 dB und höchstens 41 dB betragen. für bestehende Strassen. Die Gemeinden werden in der LSV verpflichtet. dafür zu sorgen. Diese Belastungen lassen sich messen oder berechnen. dass der Schallschutz den anerkannten Regeln der Baukunst entspricht. Wohn-. Das sind Pläne. Werden die Belastungsgrenzwerte überschritten. Misch. Diese sind abhängig von der jeweiligen Empfindlichkeitsstufe der entsprechenden Bauzone. 38 dB). B. schreibt die LSV bestimmte Anforderungen an die Schalldämmung bei Gebäuden (insbesondere für Fenster) vor. Bei besonders grossen Fenstern können die Behörden die Anforderungen in angemessenem Rahmen erhöhen.10. Die Lärmschutzverordnung des Bundes Zweck und Ziel: Ein grosser Teil der LSV widmet sich der Begrenzung und Eindämmung von Lärmimmissionen. Für Spitäler gelten andere Richtlinien als für Schulhäuser. ein bestimmtes Mindestschalldämmmass in Abhängigkeit der Lärmbelastung vor (R‘w + (C oder Ctr) = 32 bzw. bezeichnet.000 Hertz.4. Ctr) Isolierglas: Bewertetes Schalldämmmass Isolierglas (Labormessung) R w + (C. der Tonalität (bzw. Ctr) Fenster: Bewertetes Schalldämmmass Fenster (am Bau gemessen) 10. In einem Berechnungsverfahren kann in Abhängigkeit des Raumvolumens und des Fensteranteils an der Fassade das erforderliche Schalldämmmass. insbesondere im Frequenzbereich des menschlichen Hörens (16 bis ca. mit dem sich die Anforderungen an das Schalldämmmass der Fenster für jeden Raum bestimmen lassen. für die Fenster ermittelt werden. Weiter wird unterschieden zwischen Infraschall bei Tönen mit einer Frequenz unter 16 Hertz und Ultraschall mit Tönen über 16.10. Geräusch Der Begriff Geräusch bezeichnet den Sammelbegriff für alle Hörempfindungen. Im Bauwesen wird der Frequenzbereich von 100 Hz bis 5000 Hz berücksichtigt. die nicht ausschliesslich als Ton oder als Klang bezeichnet werden können. Graham Bell. Mauerwerk (Körperschall) ausbreiten. das in der Regel etwas tiefer liegt. Die Einheit dieser Schwingungszahl ist das „Hertz“ (Hz). Ctr) Fenster: Bewertetes Schalldämmmass Fenster (Labormessung) R‘w + (C. 1 Hertz = 1 Schwingung pro Sekunde. Die vorgeschriebenen Werte beziehen sich immer auf das gesamte Fenster. Hohe Töne haben eine hohe Frequenz (viele Schwingungen). 20. Ein Geräusch ist dabei abhängig von seinem zeitlichen Verlauf. Das Dezibel ist nach dem Erfinder des elektromagnetischen Telefons. B. störend wirken. Die SIA-Norm 181 Die SIA-Norm 181 legt ein Berechnungsschema fest. der Störwirkung und seiner Herkunft. 150 I Schallschutz . Prinzipiell muss unterschieden werden zwischen R w + (C. Lärm Als Lärm werden alle Geräusche bezeichnet. die bedingt durch ihre Lautstärke und Struktur auf das menschliche Gehör sowie auf die Umwelt belastend bzw. z.2. Dabei können sich diese Schwingungen in der Luft (Luftschall) sowie in festen Körpern. Weder die LSV (für bestehende Bauten) noch die SIA-Norm 181 (für Neubauten) schreiben Schalldämmmasse für Isoliergläser vor. tiefe Töne entsprechend wenige Schwingungen. Frequenz Die Frequenz (f) gibt die Zahl der Schwingungen je Sekunde an.3. Dezibel (dB) 1 dB = 1/10 Bel Dimensionslose logarithmische Einheit für den Schallpegel. dem Spektrum).000 Hertz). Diese sind vom menschlichen Gehör nicht mehr wahrnehmbar. Die Werte gelten für den gesamten Fassadenteil eines Raumes. Definitionen – Begriffsbestimmungen zum Schallschutz Schall Unter Schall versteht man mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums. Schallpegel Bezeichnung für die Schallintensität. Dieses Phänomen wird als Koinzidenzeinbruch bezeichnet. 50 40 30 Schalldämmmass R w in dB 20 10 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000 Schallfrequenz f in Hz Schalldämmkurve von verschieden dicken Glasscheiben (nach EMPA. Koinzidenzeinbruch Charakteristisch für einschalige Trennelemente ist eine deutliche Abnahme der Schalldämmung bei bestimmten Frequenzen. Über diese Verbindung erfolgt eine erhöhte Körperschallübertragung. Die Lage (Frequenz) des Koinzidenzeinbruchs wird bestimmt durch die Masse pro Flächeninhalt (kg/m2) sowie die Biegefestigkeit. wie laut ein bestimmter Schall vom menschlichen Gehör empfunden wird. Lauber) Glasscheibendicke 3 mm Glasscheibendicke 6 mm Glasscheibendicke 12 mm Schallschutz I 151 .Schallbrücken Starre Verbindungen zwischen Schalen mehrschichtiger Konstruktionen. Dabei ist die Lautstärke als Mass abhängig vom Schalldruck und der Frequenz. Lautstärke Die Lautstärke gibt an. und Fluglärm. bezeichnet. B. der schallzugewendeten Seite und der schallabgewendeten Seite eines Gebäudeteils). erreicht. wenn an der Lärmquelle Massnahmen zur Verringerung der Schallemission. Trittschall Schall. Bewertetes Bauschalldämmmass R’w R’w ist der im eingebauten Zustand gemessene Wert des Bauteils mit allen Nebenwegen. Es wird in dB angegeben. Ctr (tr = traffic) ist der Anpassungswert für Strassen. Prüfwert R w. Flugverbote. B.Schallschutz Als Schallschutz wird insbesondere der Schutz vor Strassen-. Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr Korrekturwerte. Flug.P ist ein anderer Begriff für R w und findet sich oft in alten Prüfzeugnissen. Es wird zwischen aktivem und passivem Schallschutz unterschieden. die spezielle Frequenzen berücksichtigen. Passiver Schallschutz wird durch Massnahmen am Immissionsort. Der Anpassungswert C wird bei Lärm mit breitem Frequenzspektrum eingesetzt (Eisenbahn oder Industrielärm). Aktiv ist der Schallschutz. Kennzeichnende Grössen Bewertetes Schalldämmmass R w Mass zur Kennzeichnung der Luftschalldämmung. Schallpegeldifferenz (D) Unterschied zwischen dem Schallpegel L1. Lärmschutzwände. Schwingungsisolierung von Geräten. Eine Terz entspricht 1/3 Oktave. insbesondere durch eine Schalldämmverglasung. Anschlussfuge). etc. R w umfasst nur die Schallübertragung über das Bauteil ohne Nebenwege (z.P R w. R w ist das anhand einer Normkurve (zur Berücksichtigung des menschlichen Hörvermögens) bewertete Schalldämmmass eines Bauelements. 152 I Schallschutz . wie z. getroffen werden. der beim Begehen oder durch andere Anregungen einer Wand oder Decke entsteht und teilweise als Luftschall abgestrahlt wird. etc. D = L1 . im Senderaum und dem Schallpegel L2 im Empfangsraum (bzw. Terz Zwei Frequenzen f1 und f2 im Verhältnis: 1: 3 2 .L2 in dB Oktave Zwei Frequenzen f1 und f2 mit Schwingungszahl im Verhältnis 1:2.und Schienenlärm sowie Gewerbelärm und Nachbarschaftslärm. Auf die Verwendung von SF6 wird bei Glas Trösch verzichtet (Empfehlung BUWAL). Schallschutz I 153 . Asymmetrischer Aufbau Bei Isoliergläsern mit asymmetrischem Aufbau verringert sich der Einfluss der Eigenfrequenz. Isolierglastechnisch sind jedoch Scheibenzwischenräume über 20 mm problematisch. Funktion und Aufbau von Schalldämm-Isoliergläsern Die Schalldämmung von Isoliergläsern kann mit verschiedenen Massnahmen verbessert werden. Da auch die Koinzidenzeinbrüche bei verschiedenen Frequenzen liegen. Gasfüllung im Scheibenzwischenraum Je nach spezifischem Aufbau wird mit der Verwendung von Krypton-Wärmedämmgas und Mischgasen aus Argon/Krypton eine Verbesserung der Schalldämmung erzielt.5. Dickere Gläser Asymmetrischer Aufbau: Kombination von dünnen und dicken Gläsern Elemente mit Schalldämmfolien im Verbundsicherheitsglas Gasfüllung im Scheibenzwischenraum Grösserer Scheibenzwischenraum: Mit grösserem Scheibenzwischenraum erreicht man bessere Schalldämmwerte. wird eine deutliche Verbesserung der Schalldämmung erreicht.10. Elemente aus Verbundsicherheitsglas Zwischenschichten aus einer oder mehreren Folien bewirken biegeweichere Schalen und damit weniger markante Koinzidenzeinbrüche. Erhöhung der Glasmasse Die Verbesserung der Schalldämmung allein durch dickere Scheiben im symmetrischen Aufbau ist nicht sehr gross. Merkmale von Schalldämm-Isoliergläsern Die Schalldämmung von Isolierglas und Fenstern ist formatabhängig.Leistungsfähige Schalldämm-Isoliergläser ergeben sich vor allem aus der Kombination der zuvor genannten Massnahmen Erhöhung des Scheibenzwischenraums Verbundsicherheitsglas. Quadratische Formate weisen in der Regel bessere Werte auf als rechteckige.1. Dieses Produkt verbindet im Mehrscheibenisolierglas ausgezeichnete Eigenschaften im Bereich Schallschutz mit allen sicherheitstechnischen Vorteilen einer herkömmlichen PVB-Folie. 154 I Schallschutz . Gezielt ausgewählte 2fach-Kombinationen erreichen bei gleicher Elementdicke und gleicher Gesamtglasdicke eher bessere Schalldämmwerte als 3fach-Isoliergläser. Verbundglas Zwischenschichten aus hochreissfesten Folien oder PVB Schalldämmfolien Asymmetrischer Aufbau Gasfüllungen MG – Argon/Krypton Argon Krypton 10. Schalltechnisch gesehen spielt es keine Rolle. Je nach Format können bei Nachmessungen veränderte Schalldämmwerte entstehen.6. Die Laborwerte von Isoliergläsern beziehen sich auf ein Normmass (1230 x 1480 mm). 10. Verbundsicherheitsglas mit Schalldämmfolie (VSG P) Mit der Entwicklung der neuartigen und speziellen Akustik PVB-Folie gelang der Durchbruch zu einem Produkt für Akustikverglasungen höchster Ansprüche. ob die dickere oder dünnere Scheibe der Lärmquelle zugekehrt ist.6. 76 – 4 Bereits in monolithischen Verbundsicherheitsgläsern zeigt die Schalldämmfolie ihre herausragende Schallschutz-Leistung. Schallschutz I 155 . mit der SC Schalldämmfolie sogar 5 dB.Schalldämmung von monolithischen Gläsern Schalldämmung 37 dB 37 dB 36 dB 35 dB 34 dB 34 dB 33 dB 32 dB 32 dB 31 dB 30 dB 29 dB Floatglas 8 mm VSG 4 – 0. Die Schalldämmfolie erfüllt alle Anforderungen eines herkömmlichen Verbundsicherheitsglases – auch für den Überkopfbereich und die absturzsichernde Verglasung. Bezüglich der Schalldämmwerte erreicht man bei VSG mit normaler PVB-Folie gegenüber Floatglas gleicher Dicke eine Verbesserung um bis zu 2 dB.76 – 4 VSG-P 4 – 0. 76 mm / 4 5 / 0. Ein mangelhaft dämmender Rahmen oder eine undichte Fuge lassen sich nicht oder nur in einem geringen Masse durch ein hochdämmendes Isolierglas aufwerten. -2 dB 0.76 mm / 6 8 / 0.76 mm / 5 6 / 0.76 mm / 10 12 / 0. -3 dB 0. -3 dB 0. wenn alle Komponenten.7. Isolierglas Fensterrahmen Schalldämmwert Fenster am Bau Einbaudetails Dichtung: Rahmen / Flügel Einflüsse auf das bewertete Schalldämmmass eines Fensters am Bau Die schwächste Komponente bestimmt die Schalldämmung des ganzen Fensters. die Dichtung zwischen Rahmen und Flügel und der Anschluss zum Baukörper stimmen. Das Isolierglas ist. -3 *Messungen beim ift Rosenheim gemäss EN 20140-3 / DIN EN ISO 140. 156 I Schallschutz . Eine sorgfältige Abstimmung von Fenster und Isolierglas sowie eine fachgerechte Montage sind immer notwendig. Eine gute Schalldämmung lässt sich nur dann erreichen.76 mm / 12 Standard PVB-Folie 34 dB 35 dB 37 dB 38 dB 39 dB 40 dB SOUND CONTROL Folie RW* 37 dB 38 dB 39 dB 41 dB 42 dB 43 dB C. obwohl es mit 70 – 80 % den grössten Flächenanteil besitzt. trotz der erwähnten zusätzlichen Einflüsse.Vergleich von VSG Standard PVB-Folie gegenüber Schalldämmfolie VSG-Aufbau Glas/PVB/Glas 4 / 0. Zusammenhänge Isolierglas – Fenster – Fassade Die Schalldämmung des Fensters wird nicht allein durch das Isolierglas bestimmt.76 mm / 8 10 / 0.Ctr -1. -3 dB 0. die Beschläge. Prüfzertifikate auf Anfrage 10. neben dem Isolierglas auch der Fensterrahmen. -2 dB -1. einer der wichtigsten Faktoren für eine optimale Schalldämmung. 36 – 37 dB ca. Für Wohn. SILVERSTAR ZERO E SILVERSTAR ZERO E Argon Argon Schalldämmfolie 10 14 4 14 6 8VSG -1PS 14 4 14 6 Ohne Probleme lässt sich praktisch jedes Schalldämm-Isolierglas mit einer hervorragenden Wärmedämmung versehen. dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und eine sorgfältige. Insbesondere ist der Nachweis des mittleren U-Wertes gemäss Empfehlung der SIA 180/1 zu erbringen. Schallschutz und Wärmedämmung lassen sich beim Isolierglas ideal kombinieren. fachgerechte Montage garantiert ist. 34 – 36 dB 10.Unter der Voraussetzung. sondern auch durch höhere Oberflächentemperaturen der inneren Scheibe eine deutlich spürbare Behaglichkeitssteigerung bedeutet.8. dass ein niedriger U-Wert der Verglasung nicht nur Energieeinsparungen mit sich bringt. Fenster und Fenster im eingebauten Zustand (grobe Faustregel).1. Schallschutz I 157 . ergeben in etwa die folgenden Zusammenhänge zwischen Isolierglas.und Arbeitsräume spielt die Behaglichkeit eine zentrale Rolle. Dabei ist zu beachten. Schalldämmmass R w Isolierglas (Laborwert) R w Fenster (Laborwert R w Fenster am Bau gemessen 2 – 3 dB 1 – 2 dB Abminderung Beispiel 39 dB ca. Schallschutz kombiniert mit anderen Funktionen 10. Schallschutz und Wärmedämmung Bei allen beheizten Räumen ist eine gute Wärmedämmung besonders wichtig.8. Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX (ESG) Die Schalldämmeigenschaften von Floatglas werden durch Vorspannen zu Einscheibensicherheitsglas nicht verändert.2.4. Schallschutz und Sprossen Bei Verwendung von Sprossen im Scheibenzwischenraum (SZR) des Isolierglases kann eine Reduzierung der Schalldämmwirkung eintreten. Auch diese Gläser lassen sich durch Beschichten mit einer ausgezeichneten Wärmedämmung versehen. Alle von Glas Trösch bestätigten Schalldämmwerte beziehen sich auf Prüfelemente ohne eingebaute Sprossen.10. Schallschutz und Sicherheit Sicherheitsisoliergläser weisen durch Kombination mit dickeren Verbundsicherheitsgläsern gute Schalldämmeigenschaften auf.8. Argon SILVERSTAR ZERO E SILVERSTAR SUNSTOP COMBI Neutral 70/40 Beschichtung 8 8 12 16 4 12 4 6 10. Für Isolierglaskombinationen mit ESG gelten demnach dieselben Schalldämmmasse wie für die entsprechenden Kombinationen ohne vorgespannte Gläser.8. Für Sonnenschutz-Isoliergläser sind jedoch aus physikalischen und ästhetischen Gründen kleinere Scheibenzwischenräume besser geeignet. Schallschutz und Sonnenschutz Auch Sonnenschutzgläser lassen sich mit guten Schalldämmeigenschaften versehen.8. 158 I Schallschutz .3. 10. 10.1. Schalldämmung Floatgläser Einfachgläser Schalldämmwerte und Spektrum-Anpassungswerte nach DIN 12758 Glasdicke 3 mm Floatglas 4 mm Floatglas 5 mm Floatglas 6 mm Floatglas 8 mm Floatglas 10 mm Floatglas 12 mm Floatglas Rw 28 dB 29 dB 30 dB 31 dB 32 dB 33 dB 34 dB C -1 dB -2 dB -1 dB -2 dB -2 dB -2 dB -0 dB Ctr -4 dB -3 dB -2 dB -3 dB -3 dB -3 dB -2 dB Plexus Granges-Paccot. Übersicht Schalldämmgläser 10.9. Fribourg/Fotograf: Hans Ege Schallschutz I 159 .9. Isolierglas 2fach 6 6 6 6 8 8 8 6 6 6 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 8 10 10 10 10 8 10 10 10 10 10 10 10 16 18 18 27 12 14 16 18 16 16 27 12 14 16 16 16 16 16 16 16 16 20 16 16 16 16 16 14 16 20 22 27 16 16 27 16 22 16 20 Ar Luft Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar/Kr Ar Ar Ar Luft Ar Ar Ar Ar Ar/Kr Ar/Kr Ar/Kr Ar Ar Luft Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar/Kr Ar Ar Ar Ar Ar Ar 6 4 4 6 4 4 8 4 4 4 4 6 6 4 4 4 6 4 4 4 6 4 4 5 5 10 6 4 4 4 6 6 4 5 6 6 6 8 6 28 28 28 39 24 26 32 28 26 26 37 26 28 28 28 28 30 28 28 28 30 32 30 31 31 36 30 28 30 34 38 41 30 31 43 32 38 34 36 34 35 35 35 35 35 35 35 36 36 36 36 36 36 36 36 36 37 37 37 37 37 37 37 37 37 38 38 38 38 38 39 39 39 39 40 40 40 41 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -3 -3 -2 -2 -2 -1 -2 -1 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -2 -2 -3 -3 -1 -3 -4 -2 -2 -2 -1 -2 -2 32 33 33 33 33 33 33 33 35 33 33 34 34 34 35 34 35 35 35 35 35 35 35 35 35 36 36 36 35 35 37 36 35 37 37 38 39 38 39 -5 -5 -5 -6 -5 -5 -5 -5 -5 -7 -7 -5 -5 -5 -5 -6 -4 -6 -6 -7 -4 -6 -6 -5 -5 -3 -6 -5 -6 -7 -4 -6 -8 -6 -6 -5 -4 -4 -5 29 30 30 29 30 30 30 30 31 29 29 31 31 31 31 30 32 31 31 30 33 31 31 32 32 34 32 33 32 31 34 33 31 33 33 35 36 36 36 1102 108 109 111 112 115 1103 1104 157 105 110 114 117 118 119 120 126 121 122 123 127 129 134 140 141 1106 150 133 135 142 144 132 136 158 145 147 148 1108 159 160 I Schallschutz Schallschutz-Prüfberichtnummer Scheibenzwischenraum 2 (mm) Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) . Isolierglas 3fach 4 4 4 4 4 6 6 6 8 6 8 8 8 8 8 8 8 10 10 8 10 12 16 12 12 10 12 12 12 10 12 12 12 12 16 14 10 12 Kr Kr Ar Ar Kr Ar Kr Ar Ar Kr Kr Ar Ar Kr Luft Luft Ar Kr Ar 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 10 12 16 12 12 10 12 12 12 10 12 12 12 12 16 14 10 12 Kr Kr Ar Ar Kr Ar Kr Ar Ar Kr Kr Ar Ar Kr Luft Luft Ar Kr Ar 4 4 4 4 4 4 4 5 6 4 4 4 6 6 6 6 6 6 6 28 32 36 44 36 38 34 39 42 38 36 40 42 42 42 50 46 38 44 31 32 33 33 33 36 36 37 38 38 39 39 39 39 39 40 40 41 41 -1 -1 -2 -2 -2 -2 -1 -2 -1 -2 -2 -2 -2 -1 -1 -2 -2 -2 -2 30 31 31 31 31 34 35 35 37 36 37 37 37 39 38 38 38 39 39 -4 -5 -6 -5 -5 -6 -5 -6 -5 -6 -6 -6 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 27 27 27 28 28 30 31 31 33 32 33 33 34 34 34 35 35 36 36 1114 1115 151 154 1116 1109 1117 152 153 1118 160 162 1112 1119 164 156 165 161 163 Schallschutz I 161 Schallschutz-Prüfberichtnummer Scheibenzwischenraum 2 (mm) Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) . 10.9.2. Schalldämmung Sicherheitsgläser Schallschutz-Prüfberichtnummer 1350 1351 383 301 1352 353 1353 346 302 1354 1355 354 1356 318 319 320 321 322 375 323 324 325 326 329 327 328 331 1302 336 1303 337 Scheibenzwischenraum 2 (mm) Einfachglas VSG P 8-2 P 9-3 P 8-1 P 10-2 P 10-2 p 10-1 P 12-2 P 12-2 P 15-4 PA 16-2 P 20-2 P 20-1 P 24-2 P Isolierglas 2fach 1x VSG 4 4 4 4 4 6 6 8 6 8 5 8 5 8 15 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 20 Ar Luft Ar Luft Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Luft Ar 6-2 8-2 8-2 9-4 9-4 8-1 9-4 9-4 10-6 10-6 14-6 12-6 14-6 12-1 25 28 28 29 29 30 31 33 32 34 35 36 35 40 35 36 36 37 37 38 39 39 39 40 40 41 41 41 -1 -2 -1 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -1 -2 -2 -2 34 34 35 35 35 36 37 37 37 39 39 39 39 39 -5 -6 -5 -7 -6 -6 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -6 -4 30 30 31 30 31 32 34 34 34 35 35 36 35 37 8 9 8 10 10 10 12 12 15 16 20 20 24 37 37 37 37 38 39 39 39 40 41 42 43 43 -1 -1 0 0 -1 -1 0 -1 -1 -1 0 0 0 36 36 37 37 37 38 39 38 39 40 42 43 43 -3 -3 -2 -2 -3 -3 -2 -2 -3 -3 -3 -2 -3 34 34 35 35 35 36 37 37 37 38 39 41 40 Isolierglas 2fach 2x VSG 10-2 9-4 8-1 P 11-8 16 20 20 18 Ar Ar Ar Ar 10-2 9-4 6-1 12-6 36 38 34 41 41 43 43 45 -1 -1 -2 -1 40 42 41 44 -5 -5 -7 -5 36 38 36 40 162 I Schallschutz Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) . 2fach 1x VSG P 4 4 4 4 4 4 6 4 6 6 6 10 6 8 6 8 8 8 6 10 6 8 8 6 6 6 8 8 8 8 10 8 8 8 10 8 12 10 10 16 14 14 16 16 14 16 16 16 16 14 12 12 16 16 16 14 16 16 12 16 16 16 20 20 12 16 16 16 20 20 16 16 16 16 20 16 16 16 Ar Ar Ar Ar Ar Ar/Kr Ar Ar/Kr Ar Ar/Kr Ar Ar Kr Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Kr Ar Ar Luft Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar 6-1 P 8-2 P 8-1 P 8-2 P 8-1 P 8-2 P 6-1 P 8-2P 8-2 P 8-2 P 9-3 P 6-2 P 8-2 P 6-1 P 8-1 P 8-2 P 9-3 P 8-2 P 10-2 P 8-2 P 8-1 P 8-1 P 12-1 P 8-2 P 8-1 P 8-1 P 10-1 P 12-2 P 12-1 P 8-2 P 10-2 P 9-4 P 13-3 P 13-3 P 17-4 P 8-1 P 8-2 P 8-1 P 10-1 P 26 26 26 28 28 26 28 28 30 30 29 28 26 30 30 32 31 32 32 30 30 32 36 34 34 26 34 36 36 36 40 33 37 37 43 36 36 34 36 36 37 38 38 38 39 39 40 40 40 40 41 41 41 41 41 41 41 41 42 42 42 42 42 42 43 43 43 43 43 43 43 43 43 44 44 44 45 45 -1 -1 -2 -2 -1 -3 -1 -3 -3 -3 -2 -2 -3 -2 -2 -3 -2 -2 -2 -2 -3 -2 -2 -2 -3 -3 -2 -2 -1 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -2 -1 -2 -1 35 36 36 36 37 36 38 37 37 37 38 39 38 39 39 38 39 39 39 40 39 40 40 40 39 40 41 41 42 41 41 41 41 41 43 42 43 43 44 -5 -5 -6 -6 -5 -7 -5 -8 -7 -7 -6 -5 -7 -6 -6 -8 -6 -7 -6 -6 -7 -6 -4 -6 -7 -7 -6 -5 -5 -6 -5 -6 -6 -5 -4 -6 -5 -6 -5 31 32 32 32 33 32 34 32 33 33 34 36 34 35 35 33 35 34 35 36 35 36 38 36 35 36 37 38 38 37 38 37 37 38 40 38 39 39 40 356 304 355 306 359 305 357 307 308 310 309 347 348 358 360 340 312 313 315 349 380 361 384 311 367 396 363 350 365 313 314 359 317 319 351 386 321 362 364 Schallschutz I 163 Schallschutz-Prüfberichtnummer Scheibenzwischenraum 2 (mm) Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) . Zürich 164 I Schallschutz Schallschutz-Prüfberichtnummer Scheibenzwischenraum 2 (mm) Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) .2fach 1x VSG P 10 10 10 8 10 10 10 16 18 20 24 20 20 24 Luft Ar Ar Ar Ar Luft Ar 12-1 P 8-2 P 13-4 P 8-1 P 10-1 P 12-1 P 8-1 P 38 36 43 40 40 42 42 45 45 45 45 46 46 47 -1 -2 -1 -2 -2 -1 -2 44 43 44 43 44 45 45 -5 -6 -4 -6 -5 -4 -6 40 39 41 39 41 42 41 366 341 315 387 370 371 388 Raumtrennwandsystem SWISSDIVIDE TWO für erhöhten Schallschutz/Prime Tower – Swiss Platform. Isolierglas 2fach 2x VSG P 8-1 P 11-2 PA 8-1 P 10-2 P 11-2 PA 12-1 P 12-2 P 9-3 P 12-1 P 12-2 P 12-1 P 9-3 P 9-3 P 12 16 12 12 16 12 16 16 16 20 20 12 20 Kr Ar Kr Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar 6-1 P 8-2 8-1 P 8-2 P 8-2 P 8-1 P 8-2 P 13-4 P 8-1 P 8-2 P 8-1 P 13-3 P 11-3 P 26 35 28 30 35 32 36 38 36 40 40 34 40 44 44 45 45 46 47 47 48 49 49 50 48 50 -3 -2 -3 -2 -2 -1 -2 -2 -3 -2 -3 -3 -2 41 42 42 43 44 46 45 46 46 47 47 45 48 -8 -6 -7 -7 -6 -6 -6 -7 -8 -6 -8 -7 -7 36 38 38 38 40 41 41 41 41 43 42 41 43 381 344 382 352 354 372 1323 1330 373 317 374 1334 1331 Isolierglas 3fach VSG 6 6 6 8 6 8 6 6 12 16 12 12 16 12 12 16 Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar 6 6 6 6 6 6 6 6 12 16 12 12 16 12 12 12 Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar Ar 8-2 8-2 10-2 10-2 10-2 12-2 12-2 12-2 44 52 46 48 54 50 48 52 38 39 40 40 41 41 42 42 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -1 36 37 38 38 39 39 40 41 -6 -6 -5 -5 -5 -5 -6 -5 32 33 35 35 36 36 36 37 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 Isolierglas 3fach VSG P 6 8 6 8 10 10 8 10 8-1 P 8 8-1 P 12 12 10 12 10 12 12 10 12 12 12 Ar Ar Kr Ar Kr Ar Ar Kr Ar Ar Ar 4 6 4 6 6 6 6 6 6 6 6 12 12 10 12 10 12 12 10 12 12 12 Ar Ar Kr Ar Kr Ar Ar Kr Ar Ar Ar 8-1 P 8-1 P 8-1 P 10-1 P 10-1 P 10-1 P 12-1 P 12-1 P 8-1 P 16-1 P 12-1 P 42 46 38 48 46 50 50 48 46 54 50 42 42 43 45 46 46 46 47 47 46 48 -2 -2 -2 -2 -2 -1 -2 -2 -2 -2 -2 40 40 41 43 44 45 44 45 45 44 46 -6 -6 -6 -6 -7 -5 -6 -6 -7 -5 -7 36 36 37 39 39 41 40 41 40 41 41 377 376 389 393 390 378 394 391 392 379 395 Schallschutz I 165 Schallschutz-Prüfberichtnummer Scheibenzwischenraum 2 (mm) Schalldämmwert Rw + Ctr (dB) Scheibenzwischenraum SZR 1 (mm) Schalldämmwert Rw + C (dB) Schalldämmwert Rw (dB) Glas 1 aussen (mm) Elementdicke (mm) Glas 3 innen (mm) Füllung SZR Füllung SZR Glas 2 (mm) Ctr (dB) C (dB) . 166 I Brandschutzglas Brandschutzverglasung/Westside. Bern/Foto: Hans Ege . Brandschutzglas I 167 . Glas Trösch orientiert sich ausschliesslich an den einheitlichen Prüf. das Dokument „Schweizerische Brandschutzzulassung“ auf den 1. Namensänderung der Zulassung Der Name „VKF-Zulassung“ steht im Widerspruch zu dem Begriff der Europäischen Zulassung für das Inverkehrbringen von Bauprodukten. Transparenter Brandschutz ermöglicht fliessende Raumübergänge und effiziente Tageslichtausnutzung. Die FIRESWISS Brandschutzgläser erlauben als hochwirksame Spezialgläser Brandschutzlösungen in zeitgemässer Glasarchitektur. Prüfstellen sowie anderen Organisationen im In.und Klassifizierungsnormen SN EN 1363-1:1999. SN EN 1363-2:1999 und SN ENV 1363-3:1998 sowie an SN EN 13501-1+A1:2009 und SN EN 13501-2+A1:2009.11. Weitere Namensänderungen im Zusammenhang mit dem Begriff „Zulassung“ sind auf der Website der VKF ersichtlich. Rauch und Hitzestrahlung zu schützen. Sie sorgen für Offenheit. Sie ist Koordinationsstelle in Fragen des Brandschutzes und garantiert in der Schweiz einen der höchsten Sicherheitsstandards weltweit. Betreuung und Projektbegleitung.2009 in „VKF Brandschutzanwendung“ umzubenennen. Verbänden. Die Schweizer Vorschriften sind an die Europäischen Normierungen angepasst. Brandschutzvorschriften in der Schweiz Um den Brandschutzvorschriften der Schweiz zu genügen. Mit regionalen Brandschutzexperten bietet Glas Trösch seinen Kunden eine professionelle Beratung. Die VKF arbeitet mit zahlreichen Bundesämtern. dem Namen „Europäisch technische Zulassung“ (ETAZulassung). Brandschutzglas Immer häufiger übernimmt der Baustoff Glas die Aufgabe. müssen Bauteile aus Glas strenge Anforderungen erfüllen. Transparenz und natürliche Beleuchtung bei gleichzeitig umfassender Sicherheit. Der Vorstand VKF hat deshalb beschlossen. Für das Anwenden der Brandschutzprodukte in der Schweiz führt der Weg über die VKF (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen).1.und Ausland zusammen. 11. auch vor Feuer.1. 11. Die Klassifizierung von Bauteilen nach Tragfähigkeit (R). Türen). 60 K 30. Als Bauteile gelten in diesem Zusammenhang alle Teile eines Bauwerks. Decken. 60.2.1.und flammendichte Abschlüsse Brandschutzklappen Abschottungen Aufzugschachttüren T 30. R. Träger. 240 Bewegliche Elemente wie Türen und Tore Rauch. 90. K. z. T. 30. insbesondere nach der Dauer ihres Feuerwiderstandes beurteilt. während der ein Bauteil die gestellten Anforderungen erfüllen muss. an deren Feuerwiderstand Anforderungen gestellt werden (z. C = Für bewegliche Brandschutzabschlüsse. B.11.12. S = Für Bauteile mit besonderer Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit. 11. 90 R 30. Eine den Kennbuchstaben beigefügte Zeitangabe von z. 90 S 30. A und durch Kennzeichnung nach der Dauer ihres Feuerwiderstandes Klasse F T R K S A Bauteil Feuerwiderstandsklassen Tragende und raumabschliessende Bauteile F 30bb. 120. Sie ist die Mindestdauer in Minuten. 60 Per 31. 30. Stützen. 90 A 30. Wände. Massgebende Anforderungen sind R = Tragfähigkeit (für Glas nicht relevant) E = Raumabschluss I = Wärmedämmung Bauteile werden nach ihrem Brandverhalten. Klassifizierung von Bauteilen nach SN EN 13501 Nach der Norm SN EN 13501-2+A1:2009 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten“ werden Bauteile in Feuerwiderstandsklassen eingeordnet. 60.1. REI 60. EI 60 oder E 30. 180. 168 I Brandschutzglas .1. Die Klassifizierung von Bauteilen nach VKF Prüfnorm erfolgt durch Zuordnung zu den Klassen F. B. 60. S. 60. Klassifizierung von Bauteilen nach VKF Das Brandverhalten von Bauteilen wird insbesondere durch ihre Feuerwiderstandsdauer gekennzeichnet. Raumabschluss (E) und Wärmedämmung (I) kann durch folgende Kriterien erweitert werden: W = Strahlungsbegrenzung: wenn die durchgehende Strahlung beurteilt wird. B. die selbstschliessend ausgerüstet sind.2013 werden sämtliche nach VKF Norm geprüften Brandschutzanwendungen ihre Gültigkeit verlieren und nach SN EN 13501-2+A1:2009 neu klassifiziert werden. 60 oder 90 Minuten ergibt die klassifizierte Feuerwiderstandszeit des Bauteils. M = Wenn besondere mechanische Einwirkungen berücksichtigt werden. Isolierverglasung mit Brandschutz/ETH Studio Monte Rosa/Tonatiuh Ambrosetti Brandschutzglas I 169 . den Durchtritt von Gasen oder Rauch von einer Seite des Bauteils zur anderen auszuschliessen bzw. die dieses bei Brandbeanspruchung für eine bestimmte Zeitdauer beibehält. die Übertragung von Strahlungsenergie reduzierenden Aufbau. Klassifiziert die Fähigkeit eines Bauteils mit raumtrennender Funktion. Klassifiziert die Fähigkeit eines Bauteils. Für Bauteile aus Glas ist die Tragfähigkeit R nicht relevant. Für Glas gebräuchliche Klassen E (Etanchéité) Raumabschluss I (Isolation) Wärmedämmung Klassifiziert die Fähigkeit eines Bauteils. Klassifiziert die Fähigkeit eines Bauteils. Der Maximalwert der Strahlung in einer Distanz von einem Meter auf der feuerabgewandten Seite darf 15 kW/m² nicht übersteigen. ohne die raumabschliessende Funktion sowie die Fähigkeit zur Reduzierung einer signifikanten Wärmeabstrahlung zu verlieren. Bei dieser Klassifizierung wird zusätzlich eine Temperaturlimitierung auf der feuerabgewandten Seite verlangt: Der Mittelwert darf eine Temperatur von „140 K über der mittleren Ausgangstemperatur“ nicht überschreiten. Diese Klassifizierung ist ausschliesslich in Kombination mit der Klassifizierung E möglich. erfüllt werden. die dieses bei Brandbeanspruchung ohne Verlust der raumabschliessenden Funktion für eine bestimmte Zeitdauer beibehält. die eine Entzündung zur Folge haben könnten. Der grösste Einzelwert an einem definierten Messpunkt im Randbereich darf nicht mehr als „180 K über der mittleren Ausgangstemperatur“ betragen. muss verhindert werden.Die Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen nach SN EN 13501-2+A1:2009 im Detail Eigenschaft R (Résistance) Tragfähigkeit Beschreibung Klassifiziert die Tragfähigkeit eines Bauteils bei Brandbeanspruchung und zusätzlicher Lastbeanspruchung (Stoss-/ Zugbeanspruchung). ohne schichten verwendet. zu verringern. Eine Übertragung des Brandes zur feuerabgewandten Seite (Kaltseite) durch Flammen oder erhebliche Mengen heisser Gase. Kann durch den Einsatz von verschiedenen Brandschutzgläsern. W Strahlungsbegrenzung S (Smoke) Rauchdichtheit 170 I Brandschutzglas . die raumabschliessende Funktion zu verlieren und ohne die maximale Oberflächentemperatur zu überschreiten. wel. Realisierbar durch Gläser mit entsprechendem.Hierbei werden Verbundgläser che dieses bei Brandbeanspruchung von einer mit aufschäumenden ZwischenSeite aus für eine gewisse Zeit beibehält. die sich in Zusammensetzung. da Glas keine tragende Funktion übernehmen kann. Herstellung oder Zwischenschichten unterscheiden. Produkte bzw. Industriebetriebe. Brandschutzanwendung und Prüfnachweis Die VKF führt im Auftrag der kantonalen Brandschutzbehörden das Anerkennungsverfahren für Brandschutzprodukte durch.Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse E. Hotels. muss der Gefährdung. Rechnung tragen. Banken. Die Brandprüfung und die Brandschutzanwendung beziehen sich nicht auf einzelne Baustoffe. Buochs Brandschutzglas I 171 . v. Freizeiteinrichtungen. Das betreffende Dokument enthält Angaben über die Anwendbarkeit. sondern stets auf das gesamte Bauteil in seiner Anwendung. Bildungs. Das Produkt ist damit schweizweit anerkannt.3. EI und EW kommen nicht nur im Hochbau (Kliniken. Zuordnung bisheriger Klassifizierungen nach VKF zu einer Klassifizierung nach EN Wenn für ein Bauteil bereits eine Klassifizierung nach VKF vorliegt. Bahnhöfe und Flughäfen. ist eine Zuordnung zu einer Klassifizierung nach EN im Rahmen der von der Technischen Kommission der VKF genehmigten Zuordnungstabelle möglich. 11. Der Einsatz einer Brandschutzverglasung der jeweiligen Feuerwiderstandsklasse E. Bauteile werden auf Grund von Prüfberichten oder Gutachten einer durch die VKF anerkannten Stelle genehmigt. EI oder EW.und Verwaltungsgebäude. m. der Brandlast.und Kindereinrichtungen.1. Glas Trösch AG FIRESWISS. Büro. sie tragen auch wesentlich zur Sicherheit im Brandfall auf Passagierschiffen und im Bereich der schienengebundenen Transportsysteme bei. der Gefahr der Brandübertragung und weiteren Gefahrenmomenten abhängig. Kaufhäuser und Einkaufspassagen. u. die im Brandfall von einem Gebäude für Bewohner/Nutzer und Nachbarschaft/Umwelt ausgeht.) zum Einsatz. Sie ist beispielsweise von der Raumnutzung. Auf Grund des Antrages auf eine VKF Brandschutzanwendung mit Prüfbericht oder Gutachten einer anerkannten Stelle stellt die VKF dem Gesuchsteller eine auf seinen Produktnamen lautende VKF Brandschutzanwendung aus. In jedem Fall muss die Konformität mit den schweizerischen VKF Brandschutzvorschriften nachgewiesen werden. K T R SN EN REI EI EI E Brandschutzverglasungen im VKF Brandschutzregister (Quelle: VKF) VKF Bauteile VKF Klassifizierung Anwendbar als EN Klassifizierung EI 30 – EI 60 EI 30 nbb – EI 90 nbb E 30 EI 30 – EI 60 EI 30 nbb – EI 90 nbb E 30 EI 30 – EI 60 EI 30 nbb – EI 90 nbb E 30 nbb – E 60 nbb E 30 E 60 nbb EI 30 EI 60 nbb – EI 90 nbb E 30 E 60 nbb EI 30 EI 60 nbb – EI 90 nbb R= E= I = C= Tragfähigkeit Raumabschluss Wärmedämmung Selbstschliessend Spezifikationen/Bemerkungen 202 Aussenwände nichttragend 221 Verglasungen horizontal. beweglich. Brandschutzgläser EW können jedoch als E-Klassifizierung angewendet werden. rauch. da die Schweiz eine solche Klassifizierung nicht vorschreibt.Die Schweizerischen/Europäischen Klassifizierungen lassen sich für den Feuerwiderstand von Bauteilen wie folgt den VKF Klassifizierung zuordnen Bauteil Tragend.und flammendicht VKF F F. raumabschliessend. wärmedämmend Raumabschliessend. wärmedämmend Raumabschliessend. geneigt 222 Verglasungen vertikal 242 Brandschutztüren mit Verglasung 245 Brandschutztore mit Verglasung F 30 bb – F 60 bb F 30 – F 90 R 30 F 30 bb – F 60 bb F 30 – F 90 R 30 F 30 bb – F 60 bb F 30 – F 90 R 30 R 30 R 60 T 30 T 60 – T 90 R 30 R 60 T 30 T 60 – T 90 F = Raumabschluss T = Beweglicher Abschluss R = Rauchdichter Abschluss Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Rauchdichte Glasabschlüsse Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile Brennbare Bauteile Nicht brennbare Bauteile bb = Brennbar nbb = Nicht brennbar Anmerkung Die Klassifizierung EW kommt in dieser von der VKF publizierten Tabelle nicht vor. 172 I Brandschutzglas . S. wärmedämmend Nichttragend. raumabschliessend. Kennzeichnung Brandschutzglas FIRESWISS FOAM 30-15 nach SN EN-Norm Brandschutzglas I 173 . ist leicht erkennbar ein dauerhafter Hinweis anzubringen. Die Eignung muss nach der Erfahrung und nach dem Stand der Technik. 26. auf Grund bestehender Versuchsresultate oder durch rechnerische Bestimmung nach VKF-anerkannten Verfahren nachgewiesen sein. (Quelle: Brandschutzrichtlinie.2003) Prüfung einer Brandschutzverglasung mit FIRESWISS FOAM 30-15 t = 0 Minuten t > 30 Minuten Beflammungsdauer Kennzeichnung und Konformität Wo für die Anwendung von Brandschutzprodukten Prüfnachweis oder Zertifikat erforderlich sind.03.Anwendung ohne Prüfnachweis Bei Anwendung von Bauteilen ohne Prüfnachweis oder ohne VKF Brandschutzanwendung entscheidet die jeweilige kantonale Brandschutzbehörde. und Zertifizierungsstellen oder auf Konformitätsnachweise.10.2. Sie stützt sich dabei auf das Schweizerische Brandschutzregister der VKF. (Quelle: Brandschutznorm. auf Prüfnachweise und Zertifikate akkreditierter Prüf.2008) Das Brandlabor Buochs der Glas Trösch AG FIRESWISS ist als Prüfstelle für Brandtests an Bauteilen akkreditiert.11. Es können eine Reihe von Brandtests für nationale und internationale Zulassungen in Buochs ausgeführt werden. Prüfberichte akkreditierter Prüfstellen bilden die Grundlage für Zulassungen von Bauteilen in der Schweiz durch die Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF). Vertikaler und horizontaler Brandprüfstand während eines Brandversuches 174 I Brandschutzglas . Stand 20. Akkreditierte Prüfstelle von Glas Trösch Die Brandschutzbehörde entscheidet über die Anwendung von Brandschutzprodukten und die Zulassung von im Brandschutz tätigen Fachfirmen. Einige weitere europäische Länder akzeptieren ebenfalls diese Form der Nachweisführung der Leistungseigenschaften in den Zulassungsverfahren. Thermische Isolation. bzw. um eine entsprechende Brandschutzanerkennung zu erlangen. Zusätzlich darf der Strahlungswärmedurchgang 15 kW/m² gemäss SN EN 1363-2 nicht überschreiten. FIRESWISS Brandschutzgläser sind für verschiedene Feuerwiderstandsklassen nach SN EN 13501-2+A1:2009 erhältlich Klasse E Funktion Raumabschluss ohne Wärmedämmung Raumabschluss mit Wärmedämmung Beschreibung Keine Flammen oder entzündbare Gase auf der feuerabgekehrten Seite. Keine Flammen oder entzündbare Gase auf der feuerabgekehrten Seite. Die CE-Konformität aller FIRESWISS Produkte ist durch Zertifikate belegt. Schalldämmung. Absturzsicherung oder Einbruch. FIRESWISS Brandschutzgläser FIRESWISS Brandschutzgläser schützen vor Rauch und Flammen.und Beschusshemmung vielfältig kombiniert werden.11. Brandschutzglas I 175 . < 180 K als höchster Einzelwert an einem definierten Messpunkt im Randbereich nicht übersteigen. ist für kurze Lieferzeiten gesorgt.und Rettungswege gefahrlos passieren. Das kann Leben retten und Sachwerte bewahren. Es steht für eigene Entwicklungen und für Versuche im Kundenauftrag zur Verfügung. Helfer und Einsatzkräfte können Flucht. isolieren vor der Hitzeentwicklung eines Brandes und reduzieren die Strahlungsenergie. Produkt FIRESWISS EI FIRESWISS FOAM EW Raumabschluss und Reduzierung der Strahlungsenergie FIRESWISS COOL Da alle Standardvarianten am Lager vorrätig sind. Im Mittel darf die Ausgangstemperatur auf der feuerabgekehrten Seite der Verglasung um nicht mehr als 140 K ansteigen. Solche Kombinationen müssen allerdings im Einzelfall geprüft und beantragt werden. Das Brandlabor Buochs der Glas Trösch AG FIRESWISS ist als Prüfstelle für Brandtests an Bauteilen akkreditiert.3. FIRESWISS Brandschutzgläser können mit Funktionen wie Wärmedämmung. Einsatzbereiche für FIRESWISS Überall. die durch ein spezielles thermisches Veredelungsverfahren erreicht wird. Nähere Erläuterungen zu den Brandschutzvorschriften in der Schweiz siehe Kapitel 11. 176 I Brandschutzglas . wo der Raumabschluss gegen Rauch und Flammen aus Gründen des Brandüberschlages unerlässlich ist. VSG. dass die Ausbreitung der toxischen Rauchgase ausreichend lange gehemmt wird. Brandschutzverglasungen der Feuerwiderstandsklasse E werden überall eingesetzt. als vertikale bzw. FIRESWISS sorgt für effiziente Tageslichtausnutzung ohne sichtbeeinträchtigende Drahteinlagen. z.1. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes FIRESWISS ist ein Brandschutzglas der Feuerwiderstandsklasse E nach SN EN 13501-2+A1:2009. Es ist kombinierbar mit Wärmedämmung und Sonnenschutz sowie mit COMBI Schichten. Für bewegliche Brandschutzabschlüsse (Türen mit und ohne Verglasung) mit raumabschliessender Funktion ohne Hitzeisolation kommen die Feuerwiderstandsklassen E 30 und E 60 zur Anwendung. Für ein Höchstmass an Personen. Brandschutzglas FIRESWISS – Klassifizierung E Schutz vor Feuer und Rauch Brandschutzgläser für Raumabschlüsse nach Klassifizierung E müssen wie die gesamte Konstruktion über einen bestimmten Zeitraum den Durchgang von Feuer und Rauch verhindern. FIRESWISS Herstellung und Veredelung FIRESWISS wird aus Kalk-Natron-Glas hergestellt. aber die von der Wärmestrahlung ausgehende potenzielle Gefahr als gering eingestuft wird.1. Gerade bei Fluchtwegen ist es für Rettungsmannschaften von entscheidender Bedeutung.11. FIRESWISS kann als Mono-. Für FIRESWISS Brandschutzverglasungen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten in der Aussenanwendung. Seine erstaunliche Leistungsfähigkeit beruht auf der hohen Temperaturwechselbeständigkeit. horizontale Brandabschottungen in Glasdachkonstruktionen oder Vorhangfassaden. FIRESWISS Brandschutzglas wird speziell thermisch vorgespannt und mit Heat-Soak-Test geprüft.und Sachwerteschutz. So entsteht durch FIRESWISS ein effektiver Schutz für Leib und Leben. wo in der Architektur die Transparenz von Glas mit hervorragenden Brandschutzeigenschaften der Klasse E kombiniert werden soll. B.und Isolierglasaufbau ausgeführt werden. Für Aufzugschachttüren mit raumabschliessender Funktion ohne Wärmedämmung in den Feuerwiderstandsklassen E 30 und E 60.3. Abmessungen Auskunft über die maximalen Abmessungen erteilen die regionalen Glas Trösch Niederlassungen oder das Schweizerische Brandschutzregister des VKF (www. Rauch und Hitzestrahlung Ein wesentlicher Faktor von Brandschutzglas FIRESWISS FOAM ist der zusätzliche Schutz vor gefährlicher Hitzestrahlung. begründet sich die Wirkungsweise von FIRESWISS Brandschutzglas auf der vielfach höheren Biegezugfestigkeit der gesamten Glasoberfläche. Durch ein so genanntes Hitzeschild erfolgt eine Brandabschnittbildung. das eine gleichmässige Spannungsverteilung aufzeigt. Der durchschnittliche laut Norm geforderte Wert liegt bei 140 K. Ein wirksamer Raumabschluss gegen Rauch und Flammen wird so für mindestens 30 Minuten sichergestellt. 11.vkf. Brandschutzglas I 177 . Es kann in diversen Rahmensystemen eingesetzt werden.ch) auf Anfrage. Brandschutzglas FIRESWISS FOAM – Klassifizierung EI Schutz vor Feuer.Produkteigenschaften Zugspannnung im Glaskern Zugspannnung im Glaskern - + - - + - An der Glasoberfläche wird durch ein spezielles Veredelungsverfahren eine Druckspannung erzeugt Diese Oberflächenspannung verhindert ein vorzeitiges Versagen im Brandfall Im Gegensatz zu herkömmlichem Floatglas. die den Helfern und Einsatzkräften ein gefahrloses Passieren der Flucht. FIRESWISS FOAM sorgt damit für sehr zuverlässigen Schutz. Die spezielle thermische Vorspannung kompensiert zunächst die Hitzebeanspruchung und verhindert dadurch ein vorzeitiges Versagen im Brandfall. Die mechanischen Eigenschaften sind geprüft nach SN EN 12600 (Pendelschlagversuch).und Schlagfestigkeit sowie UV-Stabilität aus.2.und Rettungswege ermöglicht.3. Bei Bruch von FIRESWISS Brandschutzglas bilden sich verletzungshemmende Krümel. Die Biegebruchfestigkeit und Bruchstruktur richten sich nach SN EN 12150-1 und SN EN 12150-2. Basis dieser Eigenschaft ist die thermische Isolation: Die vom Brandherd abgekehrte Seite des Glases erwärmt sich bei Brandraumtemperaturen von fast 1000 °C nur um maximal 100 K. FIRESWISS zeichnet sich durch erhöhte Stoss. und Rettungswegen. Als raumabschliessende Wände zwischen Nutzungseinheiten eines Gebäudes zur Brandabschnittbildung. Für Aufzugschachttüren mit raumabschliessender Funktion und mit Wärmedämmung in den Feuerwiderstandsklassen EI 30 und EI 60. Flurtrennwände als raumtrennende Bauteile im Bereich von Flucht.und Aussenanwendungen mit FIRESWISS FOAM Innenanwendung Beheizt Q Beheizt FIRESWISS FOAM 30-15 Unbeheizt Q Beheizt FIRESWISS FOAM Brandschutz-Isolierglas Aussenanwendung Unbeheizt Q Unbeheizt FIRESWISS FOAM 30-19 Unbeheizt Q Beheizt FIRESWISS FOAM Brandschutz-Isolierglas UV-Schutz durch PVB-Folie UV-Schutz durch PVB-Folie Produkt-Richtlinien und Wissenswertes FIRESWISS FOAM ist ein Brandschutzglas der Feuerwiderstandsklasse EI nach SN EN 135012+A1:2009. wo in der Architektur die Transparenz von Glas mit hervorragenden Brandschutzeigenschaften der Klasse EI kombiniert werden soll. 178 I Brandschutzglas . Einsatzmöglichkeiten für die EI-Brandschutzverglasungen FIRESWISS FOAM sind z. Beispiele für Glasaufbauten bei Innen.1. B. Für bewegliche Brandschutzabschlüsse (Türen mit und ohne Verglasung) mit raumabschliessender Funktion und Hitzeisolation kommen die Feuerwiderstandsklassen EI 30.°C 100 K Einsatzbereiche für FIRESWISS FOAM Überall. Nähere Erläuterungen zu den Brandschutzvorschriften in der Schweiz siehe Kapitel 11. EI 60 und EI 90 zur Anwendung. Floatglas FIRESWISS FOAM Herstellung und Veredelung Brandschutzglas FIRESWISS FOAM wird als Sandwichpaket aus Glas im Verbund mit Thermo-Transformations-Schichten (TTS) aufgebaut. Wirkungsweise von FIRESWISS FOAM Phase 1 Hitzestrahlung durch Feuer Phase 2 Energieverzehrendes Aufschäumen der ersten Thermo-Transformations-Schicht Brandschutzglas I 179 . Im weiteren Verlauf expandieren die Schichten und es bildet sich eine feste. Die Energie wird gleichermassen aufgezehrt. Der Sandwichaufbau von FIRESWISS FOAM Brandschutzglas bildet im Verbund mit den geborstenen Scheiben ein hocheffizientes Hitzeschild sowie den Raumabschluss gegen Rauch und Flammen. zähe Schaumplatte. an der die Scherben der feuerseitigen Floatscheibe haften. Eine grosse Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten mit funktionalen und dekorativen Eigenschaften steht für FIRESWISS FOAM zur Verfügung. Thermo-Transformations-Schichten Exemplarischer Aufbau von FIRESWISS FOAM als Verbundglas mit aufschäumenden Zwischenschichten Produkteigenschaften Die innovativen Thermo-Transformations-Schichten (TTS) von FIRESWISS FOAM weisen gegenüber herkömmlichen Mehrschichtsystemen einen erheblich gesteigerten Absorptionsgrad auf. Dadurch wird im Brandfall die Strahlungshitze vollständig in den Interlayer-Schichten absorbiert. z. dem Feuer abgewandten Seite. Durch eine spezielle Folie wird bei Aussenanwendung UV-Schutz gewährleistet. wo in der Architektur die Transparenz von Glas mit hervorragenden Brandschutzeigenschaften der Klasse EW kombiniert werden soll. Abmessungen Auskunft über die maximalen Abmessungen erteilen die regionalen Glas Trösch Niederlassungen oder das Schweizerische Brandschutzregister des VKF (www. Flucht.und Rettungswege bleiben so auch nach längeren Brandzeiten noch zugänglich. Brandschutzglas FIRESWISS COOL – Klassifizierung EW Schutz vor Feuer und Rauch bei reduzierter Hitzestrahlung FIRESWISS COOL ist eine Brandschutzverglasung für die Anforderungen der Klassifizierung EW (= reduzierte Hitzestrahlung).ch) auf Anfrage. Die direkte Einwirkung von hoher Luftfeuchte (Schwimmbäder) bedarf besonderer Vorkehrungen hinsichtlich des Falzraums (Falzraum nach aussen entspannen. Es ist in diverse Rahmensysteme einbaubar. Temperaturbeständigkeit Da FIRESWISS FOAM Brandschutzglas als Verbundsicherheitsglas aufgebaut ist. Kondensatbildung sowie stehende Nässe muss vermieden werden.vkf. oder eine Anordnung an stark UV-durchlässigen Bauteilen muss vermieden werden. FIRESWISS FOAM reagiert unter Einfluss thermischer Energie mit Bildung von Blasen. Eine längere Exposition ausserhalb des Temperaturbereichs von -20 bis +50ºC muss zur Vermeidung von optischen Beeinträchtigungen vermieden werden.3. bietet es erhöhte passive Sicherheit.3. Neben dem Raumabschluss gegen Rauch und Flammen bietet FIRESWISS COOL einen wirkungsvollen Schutz gegen die gefährliche Temperaturerhöhung auf der zu schützenden. durch UV-Lampen. UV-Strahlung von der nicht geschützten Seite her muss vermieden werden. B. Glashalteleiste befindet sich aussen).FIRESWISS FOAM ohne UV-Schutz FIRESWISS FOAM mit UV-Schutz Feuchtbeständigkeit Unmittelbare UV-Strahlung. Gewicht und Elementdicke stehen bei FIRESWISS FOAM optimal im Verhältnis. Einsatzbereiche für FIRESWISS COOL Überall dort. 11. 1m 180 I Brandschutzglas . Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für Design. Diverse. FIRESWISS COOL erfüllt nicht nur die Anforderungen der strengen europäischen Prüfnormen. Wirkungsgrad und Glasdicke stehen bei FIRESWISS COOL in einem hervorragenden Verhältnis. Ästhetik und gleichzeitig grösstmögliche Sicherheit gewährleistet. Funktion und Sicherheit stehen zur Verfügung. B. für Aussenanwendung ist durch optionale PVB-Folien machbar. können exklusive Kundenwünsche realisiert werden. Brandschutzglas I 181 . Dekorative Veredelungen verleihen den Gläsern eine eigenständige und hochwertige Optik. Multifunktionale Brandschutzgläser Offenheit. Ein UV-Schutz z.ch) auf Anfrage.4. Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der innovativen Brandschutzgläser FIRESWISS.oder Farbglas möglich.3. sondern ergänzt darüber hinaus noch Funktionalität mit herausragender Optik.vkf. Abmessungen Auskunft über die maximalen Abmessungen erteilen die regionalen Glas Trösch Niederlassungen oder das Schweizerische Brandschutzregister des VKF (www. geprüfte Glasflächen stehen in vielen gängigen Rahmensystemen aus Holz und Stahl zur Verfügung. Es verfügt über eine ausgezeichnete optische Qualität ohne Verzerrungen oder Verfärbungen. FIRESWISS FOAM sowie FIRESWISS COOL wird Transparenz. Transparenz und natürliche Beleuchtung sind wichtige Gestaltungsziele moderner Architektur.1. Hochwirksame Brandschutzlösungen mit Spezialglas sind gefragt. Alle Glastypen sind auch mit Ornament. Nähere Erläuterungen zu den Brandschutzvorschriften in der Schweiz siehe Kapitel 11. Die stabilisierende Wirkung des Verbundglases FIRESWISS COOL bietet neben dem Brandschutz ausserdem einen Gewinn an passiver Sicherheit. FIRESWISS COOL Herstellung und Veredelung Durch die Verwendung von FIRESWISS COOL lässt sich eine EW-Verglasung mit erstaunlich dünnen Verbundgläsern realisieren. FIRESWISS FOAM sowie FIRESWISS COOL.Produkt-Richtlinien und Wissenswertes FIRESWISS COOL ist ein Brandschutzglas der Feuerwiderstandsklasse EW nach SN EN 135012+A1:2009. 11. Farbige Aussichten mit Brandschutzglas Mit den innovativen Brandschutzgläsern FIRESWISS. Produkteigenschaften Je nach Anforderung und verwendetem Glastyp kann mit FIRESWISS COOL eine Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 120 Minuten erreicht werden. das je nach Anforderung aus mehreren farbigen. Zusätzlich wird als Deckglas ein VSG verwendet. Die Deckgläser können entweder beidseitig sandgestrahlt bzw. bestehend aus 3 Floatgläsern und 3 ThermoTransformations-Schichten (TTS). sandgestrahlt oder geätzt Brandschutzglas FIRESWISS FOAM 30-200. transluzenten oder klaren Folien bestehen kann. bestehend aus 4 Floatgläsern und 3 ThermoTransformations-Schichten (TTS). Ausserdem stehen ornamentierte. satinierte. sandgestrahlte oder geätzte Varianten verwendet werden. FIRESWISS FOAM oder FIRESWISS COOL mit Ornamentgläsern. 182 I Brandschutzglas . objektbezogen detaillierte Abklärungen zu treffen. Prinzipskizze TTS Floatglas Sandgestrahlt oder geätzt Ornamentglas. entscheidet der Kunde. Die Erstellung von fotorealistischen Drucken im Folienverbund (COLORPRINT) ist ebenfalls möglich. Folgende Material. Zusätzlich können als äussere Gläser Ornament. sandgestrahlte und geätzte Glasoberflächen zur Verfügung. Durch diese Veredelungen werden die Brandschutzgläser universell einsetzbar. Objektspezifische Abklärungen werden dann notwendig. Es empfiehlt sich. geätzt sein oder einseitig aus einem Ornamentglas bestehen. Ob brillante oder seidenmatte Glasoberflächen.und Veredelungsauswahl steht zur Verfügung: Dekorfolien Mattfolie Ornamentgläser Sandstrahlen Ätzen Siebdruck Farbgläser (in der Masse eingefärbtes Floatglas) Beispiele: Brandschutzglas FIRESWISS FOAM 30-160. farbigen Folien und COLORPRINT kombiniert werden.In Kombination mit SWISSLAMEX DESIGN wird eine Vielfalt von verschiedenen Farben möglich. Brandschutzgläser in Kombination mit Design Zur Umsetzung anspruchsvoller Architektur können die Brandschutzgläser FIRESWISS. wenn keine entsprechende VKF Brandschutzanwendung ausgestellt wurde. sandgestrahlt oder geätzt Prinzipskizze TTS Floatglas Spezialfolie Sandgestrahlt oder geätzt Ornamentglas. FIRESWISS FOAM oder FIRESWISS COOL lassen sich in Kombination mit Verbundsicherheitsglas und spezieller Schallschutzfolie zu einem leistungsfähigen Schalldämmglas erweitern – ob als Einfach.oder Innenanwendung. Zudem erreichen die Brandschutzgläser in Kombination mit SWISSLAMEX Verbundsicherheitsgläsern eine entsprechende Widerstandsklasse (bis P5A) gemäss SN EN 356. FIRESWISS FOAM oder FIRESWISS COOL mit einer SILVERSTAR Beschichtung kombiniert. Brandschutzgläser in Kombination mit Schallschutz und Sicherheit Die Brandschutzgläser FIRESWISS. Brandschutzglas I 183 . für Aussen.und/oder Sonnenschutzfunktionen übernehmen.Brandschutzglas kombiniert mit SWISSLAMEX COLORPRINT Brandschutzgläser in Kombination mit Wärmedämmung und Sonnenschutz Das Brandschutzglas kann zusätzlich Wärmedämm. Hierbei werden die Brandschutzgläser FIRESWISS.oder Isolierglas. Fribourg/Foto: Hans Ege .184 Glasbeschichtungen Plexus Granges-Paccot. Glasbeschichtungen 12. Deshalb gibt es auch nicht eine einzige Allroundbeschichtung für alle Einsatzzwecke.und Sonnenschutz. Für beide Problemstellungen bieten Glasbeschichtungen hervorragende Lösungsmöglichkeiten.2. Im Winter führen Transmissionswärmeverluste bei schlecht dämmenden Gläsern zur Abkühlung der raumseitigen Oberflächen. Grund für eine sommerliche Überhitzung ist die unterschiedliche Durchlässigkeit von Glas für kurzwellige und langwellige Strahlung. Eingestrahlte Sonnenenergie wird im Raum durch Absorption und Emission in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt. während im Sommer das Leben hinter Glas wegen des Treibhauseffektes zur Qual werden konnte. Das Anforderungsspektrum an die Licht.1. Einsatzbereiche Für Neubauten und Renovationen Für Wohnungsbau. die nicht mehr durch das Glas hinaus kann (Treibhauseffekt. in Wintergärten Bei Minergiebauten und Passivhäusern In Bürokomplexen und öffentlichen Bauten Für Gewerbe.und g-Werte Lange Zeit galten Fenster im Winter als „Wärmebrücke“. man fühlt sich in ihrer Nähe unbehaglich. sondern ein fein abgestimmtes Programm von SILVERSTAR Glasbeschichtungen für Wärme. Zwei Mechanismen T T Einstrahlung: Im Sommer/durch den Tag Auskühlung: Im Winter/durch die Nacht Glasbeschichtungen I 185 . Dabei werden die gewünschten strahlungsphysikalischen Eigenschaften selektiv eingestellt.). SILVERSTAR Glasbeschichtungen Für jeden Bedarf die richtigen U.12. siehe 4.und Energiedurchlässigkeit von modernen Isolierverglasungen für die vielfältigen Gebäudeformen ist sehr breit.und Industriebauten 12. der ungehindert durch die Materie hindurch geht Absorption Transmission Auskühlung (Wärmestrahlung) Jeder Wärmefluss – auch der Transmissionswärmeverlust durch eine Isolierglasscheibe – setzt sich aus drei Anteilen zusammen. der an der Grenzfläche zurückgeworfen wird Strahlungsanteil. wird in folgende Anteile zerlegt: Anteil Beschreibung Möglichkeiten zur Beeinflussung dieses Anteils bei Glas Erhöhung der Reflexion durch spezielle Beschichtungen Reduktion der Reflexion durch spezielleinterferenzoptische Beschichtung (entspiegeln) Reduktion der Absorption durch Verwendung von Weissglas Erhöhung der Absorption durch Einsatz von eingefärbtem Glas Erhöhung der Absorption durch Beschichtungen Reduktion der Transmission durch Erhöhung des Reflexions.und/oder Absorptionsanteils Reflexion Strahlungsanteil.und/oder Absorptionsanteils Erhöhung der Transmission durch Reduktion des Reflexions. Leitung 33 % Konvektion Strahlung 67 % 186 I Glasbeschichtungen .Einstrahlung (Sonnenstrahlung) Sonnenstrahlung. Bei unbeschichtetem 2fach-Isolierglas tragen Wärmeleitung und Konvektion zusammen zu 1/3 und die Abstrahlung mit 2/3 zu den Wärmeverlusten bei. der absorbiert und als Wärme wieder abgegeben wird (Sekundäre Wärmeabgabe) Strahlungsanteil. die auf einer Oberfläche auftrifft. Ein abgeschlossener Hohlraum ist vom darin enthaltenen Gas mittels geeigneter Vakuumpumpen befreit worden.und Ausschleuskammer Sputterkammern und Kathoden Kontrollstation Beschickung Entschickung Einschleus. Schema einer Hochvakuum-Magnetronanlage Anlagebedienungsraum und Kontrollstation Transfer. Kathode: Negative Elektrode einer elektronischen Entladung.und Transferkammer Waschmaschine Prinzip der Kathodenzerstäubung (Sputtern) Plasmabildung beim Sputterprozess U = -500 V Ar-Moleküle (neutral) Ar-Ionen (+) Elektronen (-) Kathode Target Plasma Target Atome Anode + Gaseinlass + Anode Gaseinlass Glasscheibe Sputtern: Vakuum: Herauslösen von Atomen aus dem Targetmaterial mittels Ionenbeschuss. wärmereflektierenden Schichten veredelt. dem ein oder mehrere Elektronen fehlen.SILVERSTAR Herstellung und Veredelung Seit einigen Jahrzehnten werden Isoliergläser mit lichtdurchlässigen. Weltweit hat sich das Hochvakuum-Magnetron-Verfahren als Beschichtungstechnologie durchgesetzt. Ion: Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Molekül. 1 Millionstel Millimeter Glasbeschichtungen I 187 . Dieses Verfahren wird für alle SILVERSTAR Beschichtungen eingesetzt. Nanometer: 1 Nanometer = 10 –9 m = 1 Milliardstel Meter bzw. Anode: Positive Elektrode einer elektrischen Entladung. Die Dicke einer SILVERSTAR Glasbeschichtung beträgt je nach Schichtpaket 40 – 160 nm (Nanometer). Das bedeutet. Ältere. Die SILVERSTAR Beschichtungen werden laufend weiterentwickelt. Als Folge der hohen Farbneutralität in Reflexion und Transmission sind SILVERSTAR beschichtete Gläser von normalem Floatglas kaum zu unterscheiden. Bei der Pyrolyse werden flüssige Metalloxide. Bedingt durch Umwelteinflüsse sind bei witterungsseitig positionierten Beschichtungen Schichtveränderungen möglich. Beim Tauchverfahren wird Glas in ein Bad mit heissen. Transmission und Winkelabhängigkeit) festlegen. direkt während der Floatproduktion. 188 I Glasbeschichtungen .Beim Magnetron-Verfahren werden die Beschichtungen nachträglich. auf das heisse Glas aufgesprüht. inzwischen kaum mehr eingesetzte Beschichtungsverfahren sind die Pyrolyse und das Tauchverfahren. Die dadurch entstehenden harten Schichten sind immer auf beiden Seiten einer Scheibe. nach der Floatherstellung. Farbe. flüssigen Metalloxiden eingetaucht und anschliessend eingebrannt. sind vielfältig. Diese Schichten sind sehr hart. Die Bedürfnisse und Anforderungen. aufgebracht. jedoch deutlich weniger leistungsfähig. Durch verschiedene Beschichtungen werden die spezifischen Werte angepasst. dass beim Zusammenbau zu Isolierglas eine Beschichtung immer der Witterung ausgesetzt ist. B. Pyrolytisch beschichtete Gläser können unter Vorbehalt auch als Einfachverglasung verwendet werden.oder Metalloxidschichten im Nanobereich. wie viel Sonnenenergie und Wärmestrahlung durchgelassen werden sollen. Produkteigenschaften Die mit dem Magnetron-Verfahren aufgetragenen SILVERSTAR Beschichtungen bestehen aus mehreren dünnsten Metall. Schematischer Schichtaufbau einer SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Oxid 2 Blocker Silber Oxid 1 = Schutzschicht = Barriereschicht = Funktionsschicht = Haftschicht Floatglas Durch die Dicken der einzelnen Schichten lassen sich technische Daten (z. g-Wert. 50 % Im Wesentlichen werden drei Beschichtungstypen unterschieden SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Reduziert die Wärmeabstrahlung der Glasoberfläche. Diese Eigenschaften werden durch verschiedene Beschichtungen so verändert. dass daraus Wärmedämmglas. Sonnenschutzglas oder eine Kombination davon entsteht. Glasbeschichtungen I 189 . Sonnenenergie und Wärmestrahlung in einem bestimmten Wellenbereich durchzulassen. 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 SILVERSTAR Sonnenschutzbeschichtung Gewährleistet guten Sonnenschutz durch niedrigen Sonnenenergiedurchgang bei neutraler bis farbbetonter Lichtreflexion. SILVERSTAR COMBI Beschichtungen Gewährleistet eine gute Sonnenschutzfunktion kombiniert mit Wärmedämmung. 5 % Licht ca. Selektion der Wellenlänge (nm) des Sonnenspektrums durch SILVERSTAR Beschichtungen (Aufbau: 6/16/4) 380 nm 90 % Float 80 % 70 % SELEKT 60 % 50 % COMBI Neutral 61/32 40 % 30 % COMBI Neutral 51/26 20 % 10 % COMBI Neutral 41/21 0% UVm ca. 45 % 788 nm Infrarot = Wärmestrahlung ca.Normales Floatglas hat die Eigenschaften. dadurch resultiert ein niedriger Ug-Wert. 6 W/m²K 66 % 62 % 53 % 47 % 74 % 73 % 72 % 70 % * 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E. Übersicht der SILVERSTAR Wärmedämmschichten Funktion Wärmedämmung 2fach* Wärmedämmung 3fach** Schichttypen SILVERSTAR ZERO E Ug-Wert 1.5. 13. ein hoher Farbwiedergabeindex sowie beste Farbneutralität sind weitere Kennzeichen der SILVERSTAR Wärmedämmschichten.3. Hohe Lichttransmission.12. lassen aber gleichzeitig durch einen hohen g-Wert den grösstmöglichen Gewinn von solarer Energie zu.3. SZR 16 mm Argon ** 3fach-Isolierglas SILVERSTAR E. 2 x SZR 14 mm Argon Position der SILVERSTAR Wärmedämmschicht 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 SILVERSTAR Wärmedämmschichten bei 2fach-Isolierglas auf Position 3 und bei 3fach-Isolierglas auf den Positionen 2 und 5 Isoliergläser mit Wärmedämmbeschichtung: 13. SILVERSTAR Wärmedämmschichten Effiziente Wärmedämmung Bei Isolierglas aus normalem Floatglas sind die Transmissionswärmeverluste hoch.0 W/m²K g-Wert 60 % LT-Wert 80 % SILVERSTAR E 1 SILVERSTAR E 2 SILVERSTAR E 3 SILVERSTAR E 4 1.6. Scheibenaufbau Float 2 x 4 mm.7 W/m²K 0.7 W/m²K 0. Für energieeffizientes Bauen ist jedoch ein möglichst niedriger Ug-Wert entscheidend. Die SILVERSTAR Wärmedämmschichten halten wertvolle Wärmestrahlung im Raum.0 W/m²K 0. Scheibenaufbau Float 3 x 4 mm.2. SILVERSTAR ZERO E 190 I Glasbeschichtungen . SILVERSTAR E-Linie. 9 W/m²K 0. Scheibenaufbau Float 3 x 6 mm.8. soll jedoch den Innenraum ausreichend beleuchten.12.9 W/m²K 0. ist der g-Wert. SILVERSTAR Sonnenschutzschichten Wirkungsvoll der Sonne entgegen Bei Isolierglas aus normalem Floatglas führt die Sonneneinstrahlung unter Umständen zu einer enormen Aufheizung von Räumen.9 W/m²K g-Wert 32 % 30 % 19 % 14 % LT-Wert 41 % 39 % 24 % 17 % *3fach-Isolierglas. SILVERSTAR SUNSTOP Glasbeschichtungen I 191 . Die SILVERSTAR Sonnenschutzschichten wirken vor allem dadurch. Je tiefer der g-Wert. also der sichtbare Anteil der Sonnenstrahlung. dass sie durch Reflexion der einstrahlenden Sonnenenergie die Energiezufuhr in die Innenräume reduzieren. 2 x SZR 14 mm Argon 1 SILVERSTAR Sonnenschutzschicht bei 2fach-Isolierglas auf Position 2 2 3 4 Isoliergläser mit Sonnenschutzbeschichtung: 13. Der entscheidende Wert. desto geringer der Energiedurchlass und desto geringer die Aufheizung.9 W/m²K 0. der ein Sonnenschutzglas kennzeichnet. Übersicht der SILVERSTAR Sonnenschutzschichten Funktion Sonnenschutz 3fach* Schichttypen SILVERSTAR SUNSTOP Neutral 50 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 50 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 30 T SILVERSTAR SUNSTOP Silber 20 T Ug-Wert 0.3. Das Licht.4. 4. 13.6 W/m²K 0.) Übersicht der SILVERSTAR COMBI Beschichtungen Funktion Sonnen.6 W/m²K 0.4.9. SILVERSTAR SELEKT.6 W/m²K 0.4. Kennzeichen ist eine grosse Leistungsfähigkeit der Lichttransmission im Verhältnis zum Gesamtenergiedurchlassgrad.12.4. 2 x SZR 14 mm Argon Ug-Wert 0.6.und Wärmeschutz 3fach* Schichttypen SILVERSTAR SELEKT SILVERSTAR SUPERSELEKT SILVERSTAR COMBI Silber 48 T SILVERSTAR COMBI Neutral 70/40 SILVERSTAR COMBI Neutral 70/35 SILVERSTAR COMBI Neutral 61/32 SILVERSTAR COMBI Neutral 51/26 SILVERSTAR COMBI Neutral 41/21 *3fach-Isolierglas Scheibenaufbau Float 3 x 6 mm.6 W/m²K 0. SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T. 13.6 W/m²K 0. SILVERSTAR COMBI 192 I Glasbeschichtungen .5.6 W/m²K 0.7. Die SILVERSTAR COMBI Beschichtungen kombinieren einen guten Sonnenschutz mit optimaler Wärmedämmung und sichern gleichzeitig eine hohe Lichttransmission.6 W/m²K 0.6 W/m²K g-Wert 37 % 25 % 30 % 37 % 33 % 30 % 25 % 20 % LT-Wert 63 % 52 % 42 % 63 % 61 % 54 % 45 % 35 % 1 2 3 4 SILVERSTAR Kombinationsschicht bei 2fach-Isolierglas auf Position 2 Isoliergläser mit COMBI Beschichtung: 13. SILVERSTAR COMBI Beschichtungen Zwei in Einem – Doppelstrategie für Sonnenschutz und Wärmedämmung Durch die spezielle Magnetron-Beschichtung lassen sich Schichtpakete mit hoher Selektivität herstellen.4. (Zur Selektivitätskennzahl siehe Kapitel 4. OLED-. scheuernden Reinigungsmittel Keine alkalischen Laugen Keine Mikrofasertücher LUXAR Herstellung und Veredelung LUXAR Glas wird im Magnetron-Verfahren mit einer harten. vor dem Schaufenster oder im Auto: Reflexfreies Glas erlaubt einen direkten Blick auf die Wirklichkeit. Wintergärten und Schalteranlagen angewendet. Ladentheken und Produktpräsentationen. kann zwischen Floatglas und Extraweiss und Farbglas ausgewählt werden. Mit Hilfe der innovativen Magnetron-Technologie werden handelsübliche Glassorten.12. Bogenglas. welche Stimmung und Kontrast erzeugt werden soll. wo eine Trennung notwendig ist. Bei Anzeigetafeln als Abdeckung von Plasma-. Heckscheiben. korrosionsbeständigen Mehrfachbeschichtung aus Metalloxiden beschichtet. LUXAR Glasbeschichtungen eröffnen Architekten. Im Fahrzeugbau für Cockpitanzeigen. mit Siebdruck gestaltetes Glas und Isolierglaskombinationen mit Wärmedämmbeschichtung herstellen. Durch die interferenzoptische Beschichtung vermindern sich reflektierte Lichtwellen – zugunsten einer klaren Durchsicht. in nicht reflektierende Gläser verwandelt. Vitrinen. Weissglas und auf farbige Gläser. Verbundsicherheitsglas. LUXAR Glas ist in verschiedenen Farbnuancen erhältlich. Einsatzbereiche für LUXAR Entspiegeltes Glas LUXAR kommt überall zum Einsatz. Einscheibensicherheitsglas.und Trennverglasung. LED-. Glasbeschichtungen I 193 . an der Ladentheke. Innenraumdesign. Es sind die speziellen Verarbeitungsrichtlinien und Reinigungshinweise zu beachten: Wässrige. Wegen seiner hohen Transparenz wird LUXAR in der Architektur bevorzugt für Fassaden. LCD-. Frontscheiben. Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Damit die Klarheit des LUXAR Glases gewahrt bleibt. Plasma-Displays und Videowänden. die unsichtbar bleiben soll. neutrale und schwach alkalische Glasreiniger verwenden Keine kratzenden. Innen. Innenraumgestaltern und Herstellern technischer Produkte ein weites Spektrum an neuen kreativen Spielräumen. vom einfachen Floatglas über Isolierglas bis hin zum Panzerglas. Armaturen. Alarmglas. Für Bilderrahmen und Vitrinen in Museen. LUXAR Entspiegeltes Glas (HY-TECH-GLASS) Die wesentlichen Dinge werden erst durch das Unsichtbare sichtbar Ob beim Besuch einer Ausstellung. Die Schicht lässt sich einseitig oder beidseitig auftragen. Je nachdem. muss es regelmässig gereinigt werden. Einsatz im Ladenbau für Schaufenster.5. Die interferenzoptische LUXAR Beschichtung lässt sich auf alle Floatgläser aufbringen: auf einfaches Floatglas. Panzerglas. Aus dem veredelten Glas lassen sich teilvorgespanntes Glas. Abmessungen Glasdicke 2 mm 3 mm – 12 mm Maximale Abmessungen 1900 x 1475 mm 3005 x 1900 mm Tropenhaus Berlin.und Durchblicke sind vielerorts nicht nur eine Frage der Ästhetik. Die Farbe der Restreflexion ist violett-bläulich. Die äusserst harte Oberfläche sorgt für eine hohe Beständigkeit und Abriebfestigkeit der Schicht. Deutschland 194 I Glasbeschichtungen . muss die Reflexion weniger als 2 % betragen. Hochwertige Produkte oder Kunstwerke müssen hinter Sicherheitsglas präsentiert werden können. Auch Anzeigetafeln und Multifunktionsdisplays profitieren mit LUXAR von der extrem niedrigen Restreflexion. Die LUXAR Beschichtung ermöglicht eine unverfälschte Farbwahrnehmung. Spiegelungen und Lichtreflexe werden auf ein Minimum reduziert. Damit die Glasoberfläche für das menschliche Auge eine ungestörte Wirkung erzeugt.Produkteigenschaften LUXAR entspiegeltes Glas ist antireflektierend. Herkömmliche Verglasungen können die freie Sicht behindern. dass LUXAR optisch kaum wahrgenommen wird. Reflexfreie Ein. Die hervorragende Durchsicht sowie brillante Farben und eine gute Auflösung führen dazu. sondern dienen der Sicherheit und dem visuellen Komfort. 2 und 4 und SILVERSTAR ZERO E Wärmedämmschicht auf Position 3 2% Lichtreflexion Bei Isolierglas sollte jeder Glas-/Luftübergang entspiegelt sein – auch die Glasseite.12.3 % 91. LUXAR Entspiegeltes Glas als Isolierglas Lichttransmissions. Durch den Einsatz von Floatglas Extraweiss.5.4 % Floatglas mit LUXAR Beschichtung einseitig <5% 95.5 % Glasart Floatglas unbeschichtet >8% 91.5 % Floatglas mit LUXAR Beschichtung beidseitig < 0.5.2. Glasbeschichtungen I 195 . LUXAR Entspiegeltes Glas als Einfachverglasung Lichttransmissions. LUXAR kann mit dem kompletten SILVERSTAR Beschichtungsprogramm kombiniert werden.3 % 95.5 % 0.1.25 % 0. beidseitig mit LUXAR Beschichtung.3 % 4.5 % 99. 1. Das ist vor allem in Verbindung mit der SILVERSTAR E Schicht zu empfehlen.25 % 99. die dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist.und Lichtreflexionsgrade bei Einfachverglasungen (ohne Berücksichtigung der Absorption): 100 % 100 % 100 % 4.und Lichtreflexionsgrade bei Isolierverglasungen (ohne Berücksichtigung der Absorption): 13 % 2% Glasart 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E 13 % 2fach-Isolierglas mit LUXAR Beschichtung auf Pos.5 % Lichtreflexion Lichttransmission 12.25 % 4. wird die Lichttransmission um bis zu 10 % erhöht.4 % 0. 4 mm als VSG 2-2-1 Maximale Abmessungen 950 x 1475 mm und 1900 x 1475 mm 1900 x 1500 mm 1900 x 1475 mm Lichtreflexion 0.5 %.3 % UV-Schutz 70 % 70. LUXAR CLASSIC kann mit Folie für UV. Einsatzbereiche für LUXAR CLASSIC Für Bilderrahmen.und Splitterschutz zu Verbundsicherheitsglas laminiert werden.3 % 0. Robert Burns Museum. spiegelungsfreie Sicht auf das Exponat.5 % 97 % 196 I Glasbeschichtungen . Die praktisch blendfreie Beschichtung hat eine minimale Restreflexion von weniger als 0. Als VSG 4–1 beträgt der UV-Schutz von LUXAR CLASSIC 97 %.3. LUXAR CLASSIC ist in Glasdicken von 2 und 3 mm sowie als VSG mit 4. Einsatz im Kunstbereich. Galerien. Produkteigenschaften Das nahezu reflexfreie Extraweissglas garantiert eine unverfälschte Farbwahrnehmung und eine direkte.5.4 mm Glasdicke erhältlich.3 % 0. Entspiegeltes Glas LUXAR CLASSIC LUXAR CLASSIC ist ein beidseitig interferenzoptisch entspiegeltes Weissglas. Vitrinen und Glasabdeckungen ist das entspiegelte Glas LUXAR CLASSIC die erste Wahl.12. Schottland Abmessungen Glasdicke 2 mm 3 mm 4. Für Museen und Ausstellungen. 6. Produkteigenschaften Die ausgezeichnete Wärmedämmung eines modernen Wärmedämm-Isolierglases bewirkt. Für Neubauten und Renovationen.12. Spezielle Beschichtungen 12. Wärmedämm-Isolierglas mit Beschichtung SILVESTAR FREE VISION T Durchblick ohne Aussenbeschlag Auf Grund der ausgezeichneten Wärmedämmung moderner Isoliergläser können diese unter bestimmten Wetterbedingungen von aussen beschlagen. dass nur noch ein minimaler Wärmestrom aus dem Rauminneren zur Aussenseite gelangt. Kondensation ohne Aussenbeschlag mit SILVERSTAR FREE VISION T Glasbeschichtungen I 197 .6. für Villen. Die intelligente Beschichtung SILVERSTAR FREE VISION T verhindert Aussenbeschlag nahezu vollständig. Beschlagbildung kann nicht mehr stattfinden. Durch Abstrahlung an den kalten Nachthimmel kann die äussere Isolierglasscheibe sogar kälter werden als die Umgebung. wo Aussenbeschlag nicht erwünscht ist.1. Dann kann Tauwasser ausfallen und im schlimmsten Fall sogar anfrieren wie bei einer Autoscheibe. Für exponierte Glasflächen mit hoher Abstrahlung. Optimal für Isoliergläser mit sehr niedrigen Ug-Werten. Bei Minergiebauten und Passivhäusern.oder 3fach-Isolierglas SILVERSTAR FREE VISION T ist die Aussenscheibe stets ein ESG. Bei 2fach. Durch die Beschichtung SILVERSTAR FREE VISION T wird die Abstrahlung der Aussenscheibe an den klaren Nachthimmel weitestgehend unterdrückt. Einsatzbereiche für SILVERSTAR FREE VISION T Das Isolierglas SILVERSTAR FREE VISION T wird überall dort eingesetzt. Im Wohnungsbau. Dadurch kühlt die Scheibe nicht so stark ab und bleibt in der Regel über dem Taupunkt der Umgebungsluft. Die Funktion bleibt langlebig erhalten. Zudem sorgt sie für einen wirksamen Sonnenschutz.Technische Daten SILVERSTAR FREE VISION T SILVERSTAR FREE VISION T Beschichtung ESG SILVERSTAR ZERO E Beschichtung SILVERSTAR TRII E Beschichtung ESG SILVERSTAR FREE VISION T Beschichtung 2fach-Isolierglas Aufbau SILVERSTAR FREE VISION T 4 mm / SZR 16 mm Argon / SILVERSTAR ZERO E 4 mm 81 % 10 % 1. Abmessungen Abmessungen bis max. Für Hochhäuser. 12. 6000 x 3210 mm.6. Für Villen mit aussergewöhnlicher Aussicht. Beschichtung SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision Spiegelungsfreie Durchsicht nach draussen – auch bei Nacht Die Beschichtung SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision sorgt für minimale Innenreflexion und bewirkt auch bei Dunkelheit eine spiegelungsfreie Durchsicht nach draussen. Die brillante Aussenansicht ist bei Tag spiegelnd.0 W/m²K 60 % 3fach-Isolierglas SILVERSTAR FREE VISION T 4 mm / SZR 14 mm Argon / SILVERSTAR E 4 mm / SZR 14 mm Argon / SILVERSTAR E 4 mm 74 % 16 % 0. wo tagsüber ein effizienter Sonnenschutz mit einem hohen Lichtreflexionsgrad gewährleistet werden soll und in der Nacht eine spiegelungsfreie Durchsicht gewünscht wird. Das ermöglicht eine klare und spiegelungsfreie Durchsicht auch bei Dunkelheit. 198 I Glasbeschichtungen . Bei Aussichtrestaurants. Produkteigenschaften SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision reduziert den Innenreflexionsgrad auf bis zu 3 %. Einsatzbereiche für SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision wird überall dort eingesetzt.7 W/m²K 61 % Lichttransmission Lichtreflexion aussen Ug-Wert g-Wert Das Erscheinungsbild ist farbneutral.2. Wirkungsweise von SILVERSTAR ZERO Night Vision Aufbau Herkömmliches SonnenschutzIsolierglas Deutlicher Spiegeleffekt am Fenster bei Nacht Normale Innenreflexion zwischen 20 % und 30 % Sonnenschutz-Isolierglas SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision Beschichtung Klare Durchsicht dank mehrfach entspiegeltem Glas Minimale Innenreflexion ab einem Wert von 3 % Wirkung Innenreflexion Die Kombination mit der Wärmedämmbeschichtung SILVERSTAR ZERO E sorgt für Behaglichkeit im Rauminneren.6 W/m²K Abmessungen Abmessungen bis max. Glasbeschichtungen I 199 . Mit der SILVERSTAR E Beschichtung beträgt der Ug-Wert bei 3fach-Isolierglas 0. Technische Daten für SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision Einfachglas mit SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision und LUXAR Beschichtung Lichttransmissionsgrad Lichtreflexionsgrad innen Lichtreflexionsgrad aussen Strahlungsabsorptionsgrad g-Wert nach EN 410 Allgemeiner Farbwiedergabeindex Ra Ug-Wert nach EN 673 35 % 3% 35 % 30 % 32 % 95 % 2.5 W/m²K.Der effiziente Sonnenschutz mit niedrigem Gesamtenergiedurchlassgrad bietet aktiven Schutz vor Energieeinstrahlung und senkt damit nachhaltig den Kühlenergiebedarf.0 W/m²K 3fach-Isolierglas mit SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision / SILVERSTAR E / und LUXAR Beschichtung 29 % 6% 35 % 58 % 20 % 90 % 0. 3000 x 1900 mm. Als 2fach-Isolierglas wird ein Ug-Wert von 1.0 W/m²K erreicht.6 W/m²K 2fach-Isolierglas mit SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision / ZERO E und LUXAR Beschichtung 33 % 5% 35 % 52 % 24 % 94 % 1. und Einblicken.3. Konferenzräumen. kann der Betrachter ungehindert in den jeweils helleren Bereich schauen. 20-. Auch in der Innen. ohne selbst gesehen zu werden.12. 1:10 Lux bei 30 % Lichttransmission und 1:15 Lux bei 40 % Lichttransmission betragen. Die Lichtverhältnisse zwischen den Räumen. 30oder 40 %-igen Verspiegelung des Glases. die von Spionspiegeln getrennt werden. desto geringer ist seine Reflexion. Sicherheitsbereichen. Verspiegeltes Glas – Spionspiegel Schutz vor neugierigen Blicken Geschützt vor neugierigen Blicken erlauben Spionspiegel. 30 und 40 % erhältlich. müssen mindestens 1:5 Lux bei 20 % Lichttransmission. Einsatzbereiche für Spionspiegel Spionspiegel werden bevorzugt zu Beobachtungszwecken eingesetzt. während man selbst ungesehen bleibt. Ist der Unterschied in der Beleuchtungsstärke hoch genug. Technische Daten für Spionspiegel Lichttransmission Lichtreflexion (Glasseite) Lichtreflexion (Schichtseite) UV-Transmission Reflexionsfarbe 1% 43 % 52 % 0% Neutral golden 12 % 34 % 46 % 8% Neutral unverfälscht 20 % 24 % 35 % 8% 30 % 17 % 28 % 22 % 40 % 13 % 24 % 28 % Neutral unverfälscht Neutral Neutral unverfälscht unverfälscht 200 I Glasbeschichtungen . Das Geheimnis liegt in der einseitigen 1-. 12. Produkteigenschaften Spionspiegel sind mit Lichttransmissionswerten von 1. Dabei sind klassische Beobachtungssituationen ebenso denkbar wie die kreative Integration von Bildschirmen und Displays. Die Situation kann überblickt werden. Im eingeschalteten Zustand wird der hell erleuchtete Monitor hinter dem Spiegel sichtbar. Die Reflexion der beschichteten Seite ist immer höher als die auf der dem Beobachter zugewandten Glasseite. 20. die Rolle des Beobachters einzunehmen. Allgemein gilt: Je höher die Lichtdurchlässigkeit eines Spionspiegels. Einsatz zur Beobachtung in Supermärkten.6. Die einseitige Teilverspiegelung erlaubt feinste Abstufungen hinsichtlich Durchsicht und Verspiegelung.und Aussenarchitektur zur bewussten Steuerung von Aus. 12-. Zur Integration von Displays: Spionspiegel können Monitore und Displays im OFF-Status verschwinden lassen. die im aktiven Zustand die Blicke auf sich ziehen und bei Nichtgebrauch hinter der spiegelnden Fläche verschwinden.12 0. Glasbeschichtungen I 201 . Abmessungen 3005 x 1900 mm. wenn eine hohe Lichttransmission gewünscht ist.6.0 2000 1500 750 1000 1750 1250 500 250 2250 2500 0.04 0. In Architektur und Innenarchitektur für eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten.02 0.3 0.5 0.und Flugsimulatoren. Für Fahr. Die Funktionalität der Kamera wird dank der Lichtdurchlässigkeit des Teilerspiegels nicht beeinträchtigt.2 0. Es kann zwischen zwei Lichttransmissions.4 0.18 0. Verspiegeltes Glas – Teilerspiegel Doppelter Effekt Teilerspiegel vereinen zwei optische Phänomene – das der Reflexion und das der Transmission. Bei der Herstellung von Lasergeräten und in der Messtechnik. 12.und Spiegelungsgraden ausgewählt werden.20 0.1 0. In der Fernsehtechnik beim Teleprompter: Ein Monitortext wird über einen halbdurchlässigen Teilerspiegel vor dem Kameraobjektiv wiedergegeben. die die einfallenden Lichtwellen in einem bestimmten Verhältnis reflektieren und transmittieren.06 0. Die farbneutrale und absorptionsfreie Teilung des Lichts kommt besonders im technischen Bereich zum Einsatz und machte Meilensteine in der Geschichte der Fernsehtechnik wie den Teleprompter überhaupt erst möglich. Für Informationsdisplays und Bildschirme.16 Transmission 0.00 Wellenlänge (nm) Rss Rgs T Abmessungen Glasdicke 3 – 12 mm mit max. auf den Spiegeleffekt jedoch nicht verzichtet werden kann.Spektrum Spionspiegelbeschichtung 12 % auf Floatglas 4 mm 0. Einsatzbereiche für Teilerspiegel Teilerspiegel sind ein beliebtes Gestaltungsmaterial.10 0.08 0.4.14 Reflexion 0. Produkteigenschaften Teilerspiegel sind einseitig mit einer interferenzoptischen Beschichtung versehene Gläser. witterungsbeständig und extrem absorptionsarm. Die Farbe von reflektiertem und transmittiertem Licht ist neutral. Um Doppelbilder zu vermeiden. Die Beschichtung ist abriebfest.Als Trägermaterial dient sowohl Einzelglas als auch Verbund. sind die Teilerspiegel auch mit einseitiger LUXAR Entspiegelung auf der Gegenseite erhältlich. Abmessungen 3005 x 1900 mm. Es sind die speziellen Verarbeitungsrichtlinien und Reinigungshinweise zu beachten. 202 I Glasbeschichtungen .oder Einscheibensicherheitsglas. Technische Daten von Teilerspiegeln Teilerspiegel (einfaches Glas) Lichttransmission (Schichtseite) Lichtreflexion (Schichtseite) 70/30 % 70 % 30 % 50/50 % 50 % 50 % Abmessungen Glasdicke 3 – 12 mm mit max. UAE/Foto: the first group Glasbeschichtungen I 203 . Dubai.Metro Central Hotel. 204 I Isolierverglasungen Glas Trösch GmbH. Deutschland . Kempten. Isolierverglasungen 13.oder Luftfüllung trocken sein. Neben dem Höchstmass an Wärmedämmung sind auch Energiegewinne durch passive Sonnenenergienutzung möglich.4 W/m2K oder Schalldämmwerte um 50 dB sind heute möglich. die mit grösserem SZR abnimmt.1. Beim Zusammenbau der Isolierglaseinheit herrscht im SZR der am Fertigungsort vorhandene Luftdruck. die mit grösserem Abstand zunimmt und die Wärmedämmung wieder verschlechtert. Isolierverglasungen I 205 . 15 mm erreicht. Es benötigt eine geringe Einbautiefe und erreicht Spitzenwerte. Dies erreicht man mit einem hygroskopischen Entfeuchtungsmittel. 16 mm und bei Krypton ca. dass sich im SZR Kondenswasser an der kalten Aussenscheibe bildet. Scheibenzwischenraum (SZR) Der Scheibenzwischenraum ist gefüllt mit einem Wärmedämmgas (Argon oder Krypton = Edelgase) oder mit trockener Luft und nach aussen hermetisch abgeschlossen. Die rings umlaufende Doppeldichtung verhindert das Eindringen von Staub und Wasserdampf (Randverbund). Isolierglas Ein modernes Isolierglas ist eine Verglasungseinheit. Sonnen-. und Konvektion (= Luftbewegung.1. dass unbewegte Luft ein sehr schlechter Wärmeleiter ist. Energiefluss).und Brandschutz. Das Optimum bei Argon beträgt ca. 10 mm. die am Rand ringsum durch einen Abstandhalter voneinander getrennt sind. Grundlagen. das im Abstandhalter integriert ist und im SZR die Feuchtigkeit entzieht. Scheibenabstand Je nach Scheibenabstand ergeben sich verschiedene Werte für den Wärmedurchlasswiderstand der Gas. Grosse Fenster. Das Prinzip der Isolierglaseinheit beruht auf der Tatsache. 13. Schall. beschichtetes Mehrscheibenisolierglas erfüllt höchste Anforderungen und überzeugt als lichtdurchlässiger Baustoff mit hervorragenden Wärmedämm.1.oder Luftschicht im SZR.13. muss die eingeschlossene Gas. 13. die den Bedürfnissen und Anforderungen der modernen Architektur gerecht werden. Ug-Werte von 0. dies bei gleichzeitig einwandfreier Sicherheit und hohem Lichteinfall. Um zu vermeiden. Der Maximalwert mit Luft wird bei ca. Isolierglas ist ein durchdachter und lange erforschter Hochleistungs-Baustoff. Zum Beispiel beim Wärme-. Der Scheibenzwischenraum wird durch verschiedene Dichtstoffe nach aussen gasdicht abgeschlossen und verbindet die Glasscheiben dauerhaft miteinander.und Sonnenschutzeigenschaften. Hier liegt das Optimum zwischen Wärmeleitung. Modernes. Wohnkomfort Das heute verwendete Isolierglas ist Resultat stetiger Weiterentwicklung und Verbesserung des guten „alten Fensters“. Somit bildet das zwischen den Scheiben eingeschlossene Luftpolster eine gute Wärmeisolierschicht. Energiegewinn. hergestellt aus zwei oder mehreren Glasscheiben. Fensterfronten sowie Glasfassaden bringen Helligkeit und Lebensqualität. Helligkeit und Lebensqualität dank grosser Lichtdurchlässigkeit. wärmereflektierenden Schichten veredelt. Wärmedämmbeschichtung (SILVERSTAR) Die Glasscheiben sind gegen die Scheibenzwischenräume mit lichtdurchlässigen. wenn Tauwasser im SZR auftritt. Nutzen Neben dem Witterungsschutz überzeugen moderne Isoliergläser durch nachfolgende Eigenschaften: Energieverlust wird wesentlich verringert durch tiefen Ug-Wert. Float. Kombination mit Schallschutz. Er soll ausserdem natürliche Volumenänderungen der Luft im SZR durch Kälte und Wärme elastisch ausgleichen und über die Zeit beständig gegen chemische Einwirkungen aus der Atmosphäre und gegen Licht. Glasfalzraum/Fensterrahmen Zur Erhaltung der Lebensdauer muss der Glasfalzraum zwischen Isolierglas und Fensterrahmen immer ausreichend entlüftet sein. Sie werden mittels Magnetron-Verfahren aufgetragen und bestehen aus mehreren dünnsten Metall. Wirkungsvoller Sonnenschutz im Sommer. sein. Behaglichkeit in Fensternähe. Brandschutz und Sicherheit möglich.oder Spezialglas Wärmedämmbeschichtung Scheibenzwischenraum mit Wärmedämmgas oder getrockneter Luft Abstandhalter mit hygroskopischem Entfeuchtungsmittel Wasserdampfdichte und alterungsbeständige Doppeldichtung Aufbau von 2fach-Isolierglas 206 I Isolierverglasungen . die auf viele Jahre eine Nachdiffusion von Wasserdampf verhindern muss. Natürliche Farbneutralität.oder Metalloxidschichten im Nanobereich. Die Nutzungsdauer ist überschritten. Nutzungsdauer Die praktische Nutzungsdauer von Mehrscheibenisolierglas liegt nach derzeitigem Kenntnisstand bei 20 bis 30 Jahren.Randverbund Der Randverbund soll die Glasscheiben dauerhaft verbinden und eine dampfdichte Sperre bilden. Solare Wärmegewinne durch vorteilhaften Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). damit der Randverbund nicht durch Dauerfeuchtigkeit zerstört wird. insbesondere UV-Strahlen. auch bei sehr tiefen Aussentemperaturen. Um eine wirksame Wärmedämmung bieten zu können. Energiegewinn und Behaglichkeit Das Wärmedämmglas ist ein Isolierglas.1. Bei Minergie-Bauten kann es sogar deutlich mehr als der verbleibende Heizwärmebedarf sein (dieser wäre also ohne Sonnenenergiegewinne mehr als doppelt so hoch). Nicht so beim Wärmedämm-Isolierglas SILVERSTAR. Solare Wärmegewinne Ein zusätzlicher Nutzen. Entsprechend sinken die Heizkosten und die Belastung der Umwelt durch Schadstoffe. Bei entsprechendem Konzept und Temperaturregelung ist der Ausnutzungsgrad in den Wintermonaten besonders hoch. Der g-Wert gibt an. desto geringer der Wärmeverlust des Glases und somit der Energieverbrauch. Die Sonnenenergiegewinne durch die Verglasung sind in der Heizenergiebilanz von Gebäuden ein sehr bestimmender Faktor. Je tiefer der Ug-Wert. Entsprechend braucht es einen wirksamen Sonnenschutz im Sommer. Je höher der g-Wert. das die Wärme möglichst im Raum zurückhalten soll. Ein unangenehm kalter Luftzug macht sich bemerkbar. Oft sind sie grösser als die gesamten Lüftungswärmeverluste und können auch bei nicht besonders optimierten Wohnbauten ohne weiteres mehr als die Hälfte des verbleibenden Heizwärmebedarfs ausmachen. muss ein Glas einen möglichst tiefen Ug-Wert aufweisen. Die wichtigsten Beurteilungskriterien beim Wärmedämmglas sind der Wärmedurchgangskoeffizient (Ug-Wert) und der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). wie viel Energie von der auftreffenden Sonnenstrahlung durch die Verglasung ins Rauminnere gelangt.2. Isolierverglasungen I 207 . Ein guter Ug-Wert bedeutet auch höhere Temperaturen an der Scheibenoberfläche auf der Raumseite. Durch die ausserordentlich gute Wärmedämmung werden die unangenehmen Luftströme weitgehend vermieden. desto grösser ist der Energiegewinn – desto stärker aber auch die Aufheizung. Die nutzbare Sonneneinstrahlung beträgt in unseren Breitengraden ca. da es kaum Situationen gibt. in denen die Wärme wegen Überhitzung nicht genutzt werden könnte. Thermische Behaglichkeit Bei konventionellen Isoliergläsern sind in Fensternähe Kältezonen zu verspüren.13. Und damit eine ausgezeichnete Behaglichkeit im Rauminneren. 600 – 800 W/m2. nämlich die passive Sonnenenergienutzung. kann mit einem hohen g-Wert erreicht werden. Raumlufttemperatur Oberflächentemperaturen Luftbewegung Relative Raumluftfeuchte Tätigkeit und Bekleidung des Menschen Optimale Raumtemperatur in Abhängigkeit von Tätigkeit und Bekleidung (SN EN ISO 7730) 0 met 3. Ebenfalls wird die Kondensatbildung im Randbereich der Scheibe stark vermindert.2 0.0 ± 2 °C ± 2.3 m2 K/W W/m2 10 12 14 16 °C °C °C °C 150 ± 5 °C Spezifische Wärmeabgabe 18 2. die Behaglichkeit wird gesteigert.5 °C 2.0 c/o Wärmedämmwert der Bekleidung Beispiel: Geschäftskleidung bei sitzender Tätigkeit.1 0. Kaltluftströme. unter der Berücksichtigung der Einflussfaktoren des Raumes und des Menschen. treten praktisch nicht auf. ca.5 °C 1.0 0. die sich als Zugerscheinungen bemerkbar machen.0 22 24 26 °C °C °C 20 °C °C 100 ± 4 °C 1. Kriterien der Behaglichkeit (SIA 180) Für die Behaglichkeit ist die empfundene Temperatur massgebend.Die Oberflächentemperatur der raumseitigen Fensterscheibe gleicht sich weitgehend an die Raumtemperatur an. 22 °C Raumtemperatur 208 I Isolierverglasungen .0 28 °C ± 3 °C 50 ± 1 °C 0 ± 1. 8 W/m2K.0 Glashöhe h in m Beispiel: Ug = 1. 1.7 0. ist demzufolge die Oberflächentemperatur der raumseitigen Scheibe von Interesse. Beim „Passivhaus ist das Behaglichkeitskriterium: Ug 0. 1.0 2.4 2.2 2.8 1.1 1. Bezogen auf das Fenster.6 1.5 1.Kaltluftabfall: Max.4 1.6 U-Wert des Glases Ug in W/m2K 1.0 W/m2K verlangt.9 0.6 0.6 3. Je grösser die Temperaturdifferenzen sind. Isolierverglasungen I 209 .3 1.0 W/m2K (2fach) Glashöhe max.2 1.8 0.4 1.0 0.2 1.7 1.8 2.7 m wird ein Isolierglas-Ug-Wert von < 1.8 4.0 1. desto unbehaglicher ist das Empfinden der Bewohner.4 3.6 2.0 3.5 0. Ug-Werte in Abhängigkeit der Glashöhe Ab einer Glashöhe von 1.8 3. auch in unmittelbarer Fensternähe Kein unangenehmes Zugluftempfingen in Fensternähe Schwitzwasser und Vereisungen auf der raumseitigen Scheibe nur in Ausnahmefällen möglich Geringer Fremdwärmebedarf (Energieeinsparung) Mittlerer bis guter Wohnkomfort Leichtes Zugluftempfinden in unmittelbarer Fensternähe möglich Schwitzwasser und Vereisungen auf der raumseitigen Scheibe sind bei Aussentemperaturen weit unter dem Gefrierpunkt möglich Mittlerer Fremdwärmebedarf Verminderter Wohnkomfort Zugluftempfinden in Fensternähe Schwitzwasser und Vereisungen auf der raumseitigen Scheibe sind bereits bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt möglich Grosser Fremdwärmebedarf 5 bis 10 °C über 10 °C Massgebend für den Wohnkomfort eines Raumes ist die Temperaturdifferenz zwischen der Raumlufttemperatur und der Oberflächentemperatur der angrenzenden Wandteile.4 1.70 m Die Temperaturdifferenz zwischen Raumlufttemperatur und Oberflächentemperatur der raumseitigen Scheibe bedeutet: 0 bis 5 °C Höchster Wohnkomfort.2 3. 3.1.2 °C + 12 °C + 11 °C + 8 °C + 18 °C + 17 °C + 16 °C + 19 °C + 18 °C + 18 °C . Die jährliche Einsparung bei einem Einfamilienhaus mit 30 m2 Glasfläche beträgt demzufolge bis 750 Liter Heizöl pro Heizperiode. Energieeinsparung beim Isolierglas Gegenüber einer herkömmlichen 2fach-Isolierverglasung (Ug-Wert ca.0 W/m2K 0.Oberflächentemperatur bei 20 °C Raumtemperatur Glasart Einfachglas 2fach-Isolierglas 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E 3fach-Isolierglas SILVERSTAR E-Linie Ug-Wert 5. 210 I Isolierverglasungen . bezogen auf 3500 Heizgradtage (Schweizerisches Mittelland).0 W/m2K SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Ug -Werte bis 0.5 °C .5 W/m2K) 20 – 25 Liter Heizöl pro m2 Fensterfläche und Heizperiode.4 °C + 7 °C + 16 °C + 18 °C Behaglichkeit und Raumnutzung Wohnkomfort ohne Kompromisse Warme GlasoberWohlige Atmosphäre in Fensternähe flächentemperatur 40 % 100 % Ansicht Verglasungsanteil SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Grundriss Verglasungsanteil Ohne Wärmebeschichtung Ug -Wert z. 3. B.5 W/m2K Aussenlufttemperatur 0 °C . 3.4 W/m2K Thermisch isolierender Randverbund ACSplus Raumgewinn durch mehr Behaglichkeit Komfortzone Zusätzliche Wärmedämmung im Randbereich durch ACSplus 13.14 °C .8 W/m2K 3.11 °C + 6 °C + 2 °C .0 W/m2K 1.0 W/m2K) beträgt die Energieeinsparung mit einer 3fach SILVERSTAR E Isolierverglasung (Ug-Wert 0. 0 W/m2K auf bis zu 0.4 W/m2K Ausgezeichnete Wärmedämmung Deutlich geringerer Energieverbrauch Sehr hohe Kostenersparnis Mehr Behaglichkeit und Wohnkomfort Optimale Lösung auch für den Minergiehaus-Standard Kombinierbar mit Schallschutz und Sicherheit Wertsteigerung der Liegenschaft 13. Die Folge davon sind tiefere Temperaturen an der inneren Oberfläche der Verglasung. Im Randbereich wird das Wärmedämmverhalten nicht von den Beschichtungen. Isolierglas Randverbundsystem Dank hochwirksamen SILVERSTAR Beschichtungen verfügen moderne Isoliergläser über eine sehr gute Wärmedämmung.1 W/m2K 3fach-Isolierglas mit 2 SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtungen Ug-Wert 0. Da der Wärmedämmwert für das gesamte Fenster massgeblich vom Isolierglas Ug-Wert bestimmt wird. sondern vor allem von der Konstruktion des so genannten Randverbunds beeinflusst.0 W/m2K 30 l 11 l 5l 2fach-Isolierglas mit SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Ug-Wert 1.2.5 W/m2K Einsparung Einsparung gegenüber 2fach-Isolierglas ohne Beschichtung 63 % 19 l 25 l 83 % Hochwärmedämmende Verglasungen reduzieren nachhaltig den Energieverbrauch Verbesserung des Ug-Wertes von 3. resultieren damit entscheidende Verbesserungen für das gesamte Fenstersystem. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann es daher bei kaltem Winterwetter zeitweilig zu Kondensatbildung im Randbereich kommen. Isolierverglasungen I 211 .Energieeinsparung mit SILVERSTAR Isolierglas Einsparpotenziale Verbrauch 2fach-Isolierglas ohne SILVERSTAR Wärmedämmbeschichtung Ug-Wert 3. Das heisst: Im Randbereich ist die Wärmedämmung weniger wirksam. Zudem kann heute eine Kondenswasserbildung auf der raumseitigen Glasoberfläche auch bei extremen Bedingungen praktisch ausgeschlossen werden. Kondensatbildung im Randbereich Traditionell waren früher Isoliergläser mit einem Abstandhalterprofil – dem Profil. Die Aufgaben des Isolierglas Randverbundes Dauerhafter wasserdampf.5 mm BD = Butyldicke = 0. Aluminium ist jedoch ein Material. das den Abstand zwischen den beiden Glasscheiben bestimmt – aus Aluminium ausgerüstet.5 mm PH = Profilhöhe = ca.8 mm BH = Butylhöhe = ca.15. das die Wärme gut leitet und daher die geringere Wärmedämmung im Randbereich mit verursacht.5 .und gasdichter Abschluss Gewährleistung des gleichmässigen Abstandhaltens Verträglichkeit gegenüber den Randverbunddichtstoffen Auf Dauer keine chemischen Reaktionen Integration von Sprossen muss sichergestellt sein Aufbau Isolierglas Masse Randverbund PH RB DH SZR SZR = Scheibenzwischenraum RB = Randbreite = 11. Diese qualitativ einwandfreien Abstandhalter haben sich bei Glas Trösch seit über fünfzig Jahren bestens bewährt.7 mm BH BD 212 I Isolierverglasungen . 7 mm DH = Dichtstoffhöhe = 4 . 3. Kondensaterscheinungen im Randbereich zu minimieren.13.2.2. wertvolle Heizenergie zu sparen.1. 13. das die Wärmedämmung im Randbereich wesentlich verbessert und so dem Wunsch nach weitgehender Kondensatfreiheit auch in den Randzonen nachkommt. Der Einbau von SILVERSTAR Isolierglas mit ACSplus bringt in jedem Fall Vorteile und kann daher für jede Art von Fenster empfohlen werden.2. ACSplus schwarz (mattschwarz) ACSplus grau (mattgrau) ACSplus weiss (mattweiss) Isolierverglasungen I 213 . ACS Randverbund Bereits vor einigen Jahren hat Glas Trösch mit dem ACS Randverbund ein System auf den Markt gebracht. ACSplus Randverbund ACS bedeutet „Anti Condensation System“ und beschreibt die technische Funktion. Dies ist auch von entscheidender Bedeutung für eine hohe Lebensdauer des Isolierglases. Und genau damit werden Hygiene und Ästhetik erheblich verbessert. Das Randverbundsystem sorgt für verbesserte Wärmedämmung und hat zur Aufgabe. ACSplus schwarz Querschnitt Durch seine besondere Beschaffenheit nimmt ACSplus die Bewegungen des Isolierglases in sich auf und belastet somit weniger das Dichtsystem des Randverbundes als herkömmliche Abstandhalter. ACSplus optimiert aber auch die Wärmedämmung des Fensters und hilft damit. 7 °C 5.2 °C mit Aluminium-Abstandhalter mit ACSplus Abstandhalter Beispiel: 3fach-Verglasung (Aufbau 4-12-4-12-4): Holzfenster (Uf = 1.3 W/m2K) mit Isolierglas SILVERSTAR (Ug = 0.5 °C mit Aluminium-Abstandhalter mit ACSplus Abstandhalter ACSplus = verbesserte Wärmedämmung im Randbereich des Isolierglases = höhere Oberflächentemperaturen entlang des Fensterrahmens.3 W/m2K) mit Isolierglas SILVERSTAR (Ug = 1.7 W/m2K) -10 °C 20 °C -10 °C 20 °C 17.Die entscheidende Verbesserung mit ACSplus Beispiel: 2fach-Verglasung (Aufbau 4-16-4): Holzfenster (Uf = 1.2 °C 9.0 W/m2K) -10 °C 20 °C -10 °C 20 °C 15.7 °C 15.3 °C 7.3 °C 17.4 °C 11. 214 I Isolierverglasungen . 5 W/m2K 0. Was ist eine Wärmebrücke? Als Wärmebrücken werden Schwachstellen in der Aussenhülle eines Gebäudes bezeichnet. Der Isolierglas-Randverbund stellt im Hinblick auf die zunehmende Verbesserung der Ug-Werte von Isolierglas eine Wärmebrücke von beachtlicher Länge dar.4. Die dadurch entstehenden tieferen Oberflächentemperaturen können in diesem Bereich zeitweilig zu Kondensat führen.2. Sie führen zu einem erhöhten Wärmeverlust und zu tieferen Oberflächentemperaturen auf der Raumseite und damit zur Gefahr der Bildung von Tauwasser und Schimmelpilzen.1 und 0.2.097 W/m 1.3. Der Ug-Wert der Glasfläche wird dadurch im Randbereich der Scheibe nicht erreicht.07 W/m2K Isolierverglasungen I 215 . Linearer Wärmedurchgangskoeffizient Der lineare Wärmedurchgangskoeffizient Ψ g berücksichtigt den erhöhten Wärmedurchgang durch den Isolierglas-Randverbund und den Glasfalzbereich des Rahmens. Der Wärmedurchgangskoeffizient wird nach SIA 380/1 errechnet. Mit dem wärmedämmenden Randverbund ACSplus kann die Kondensatanfälligkeit auf ein Minimum reduziert und die Wärmedämmung des Fensters als ganzes Element wesentlich verbessert werden.3 W/m2K) 13.4 W/m2K 0. Folgen für das Fenster Beim Fenster entsteht eine typische Wärmebrücke im Randbereich beim Übergang zwischen Rahmen und Verglasung. 13. Beispiel Fenster mit Aluminium-Abstandhalter Bestandteil Fenster Fensterrahmen Verglasung Abstandhalter U-Wert gesamtes Fenster (U w) Material Holz/Metall 3fach-Isolierglas Aluminium U-Wert/Psi-Wert 1.Die wesentlichen Merkmale von ACSplus Verbesserte Wärmedämmung im Randbereich Keine Kondensatbildung im Randbereich Verbesserung des Fenster Uw-Wertes (je nach Konstruktion zwischen 0. Die Wärmebrücke vermindert jedoch auch die Wärmedämmung des Fensters insgesamt. Die wärmetechnische Bedeutung des Abstandhalters Die Verbesserung des U-Wertes für das gesamte Fenster durch ACSplus hängt von der Geometrie des Fensters ab. besonders bei grossem Rahmenanteil.4 W/m2K 0.5 W/m2K 0.035W/m 0. 216 I Isolierverglasungen .84 W/m2K 21. Bei der thermischen Berechnung hat der Isolierglasabstandhalter eine wesentliche Bedeutung.5 % Verbesserung des Fenster U-Wertes (U) durch ACSplus Isolierglas 3fach mit SILVERSTAR SELEKT und SILVERSTAR COMBI/Philipp-Morris International. ob es sich um 2fach.oder 3fachIsolierglas handelt. Lausanne Psi-Werte-Tabellen Ψ Zur Berechnung des thermischen Wertes U w (Fenster und Glas). Der Psi-Wert wird ebenfalls dadurch beeinflusst. Er ist vom Isolierglasabstandhaltertyp und Fensterrahmentyp abhängig.Beispiel Fenster mit Abstandhalter ACSplus Bestandteil Fenster Fensterrahmen Verglasung Abstandhalter U-Wert gesamtes Fenster (U w) Material Holz/Metall SILVERSTAR E 4-4 ACSplus U-Wert/Psi-Wert 1. ist der lineare Psi-Wert ein Faktor der mit zu berücksichtigen ist. 048 0.075 0.063 0.032 0.045 0.041 0.097 Metall mit thermischer Trennung Kunststoff Holz Holz/Metall 2fach-Isolierglas 3fach-Isolierglas ACS+ Edelstahl/ Kunststoff 0.051 0.086 0.045 0.067 0. in Abhängigkeit von Abstandhaltertyp und Fensterrahmentyp (Quelle: ift Rosenheim) Isolierverglasungen I 217 .040 0.041 0.041 0.081 0.035 0.035 Psi-Werte.111 0.111 0.077 0.058 0.043 Metall mit thermischer Trennung Kunststoff Holz Holz/Metall 2fach-Isolierglas 3fach-Isolierglas 0.057 Metall mit thermischer Trennung Kunststoff Holz Holz/Metall 2fach-Isolierglas 3fach-Isolierglas ACSplus Silikonmatrix 0.034 0.092 0.037 0.036 0.Aluminium Aluminium Metall mit thermischer Trennung Kunststoff Holz Holz/Metall 2fach-Isolierglas 3fach-Isolierglas ACS Edelstahl 0.038 0.052 0.051 0.033 0.052 0. 0 2.2 W/m2K Jahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2007 2010 218 I Isolierverglasungen .2 W/m2K 2fach SILVERSTAR: U-Wert = 1.7 W/m2K 3fach SILVERSTAR TRIII: U-Wert = 0.6 W/m2K 3fach SILVERSTAR E: U-Wert = 0. In der Zwischenzeit haben die Anstrengungen zur Verbesserung des Wärmedämmwertes bei Isoliergläsern eindrückliche Fortschritte gebracht.5 0.6 W/m2K ist heute Standard.13.5 3.0 3. Ein Ug-Wert beim 2fach-Isolierglas von 1. Von einer modernen Wärmedämmverglasung wird heute wesentlich mehr verlangt.8 W/m2K 3fach-Iso mit Argon-Füllung: U-Wert = 2. Damit ist die Verglasung zu einem hoch wärmedämmenden Bauteil geworden.0 W/m2K und beim 3fach-Isolierglas von 0.0 0.8 W/m2K 3fach SILVERSTAR: U-Wert = 0.0 4.0 1. Entwicklung U-Wert von Isolierverglasungen mit Argonfüllungen U-Wert in W/m2K 6.0 W/m2K 2fach-Iso: U-Wert = 2. Im Zeitalter des bewussten Umgangs mit Natur und Umwelt genügen die rein ästhetischen Forderungen nicht mehr.5 W/m2K Weltrekord 2003: SILVERSTAR U 02: U = 0.3 W/m2K 3fach SILVERSTAR: U-Wert = 0. Wärmedämmung Grosszügig verglaste Räume entsprechen heutigen Komfortvorstellungen. Früher galt das Fenster und damit die Verglasung als „Energieloch“.5 1.5 2.2 1fach-Glas: U-Wert = 6.0 5.3. Je kleiner der U-Wert. Mit der Angleichung der Oberflächentemperatur der Verglasung an die übrigen Bauteile entfallen die lästigen Zugerscheinungen in Fensternähe. Durch das hohe Isoliervermögen bleiben die Temperaturen konstanter.und Aussenluft von 1 K hindurchgeht. Der Ug-Wert in Abhängigkeit von Scheibenzwischenraum (SZR) und Gasfüllung. die pro Zeiteinheit durch 1 m2 eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied der angrenzenden Raum.5 W/m2K 0.8 W/m2K Argon Krypton 2 x 12 mm 2 x 10 mm 2 x 16 mm 2 x 14 mm 2 x 16 mm 2 x 14 mm 2 x 12 mm 2 x 10 mm Isolierverglasungen I 219 .01).3. Der U-Wert der Verglasung wird nach SN EN 674 mit dem Plattengerät gemessen oder nach SN EN 673 berechnet. Heizölverbrauch pro m2 Glasfläche pro Jahr Liter 70 60 50 40 30 20 10 60 Jahr 1950 28 1960 13 1970 8 1980 7 2000 6 2007 5 2010 13.1.Dies eröffnet neue Perspektiven. Ug-Wert Scheibenzwischenraum bei Luft 0. Füllgrad 90 %.4 W/m2K 0.6 W/m2K 0. berechnet nach EN 673 am Beispiel des 3fach-Isolierglases SILVERSTAR E4 ( = ܭ0.7 W/m2K 0. Die Masseinheit ist W/m2K. desto besser also die Wärmedämmung. Die Räume können besser genutzt werden. Dadurch können Heizanlagen kleiner dimensioniert und deren Steuerung wesentlich vereinfacht werden. Der U-Wert nach SN EN 674/673 Der Wärmedurchgangskoeffizient gibt die Wärmemenge an. Faktoren. die den U-Wert des Isolierglases beeinflussen Anzahl und Breite SZR Füllung SZR . Diese gibt ihrerseits Energie durch Leitung. Konvektion und zum grössten Teil durch Strahlung wird die Energie von der inneren zur äusseren Scheibe transportiert. Abstrahlung und Konvektion an die Aussenluft ab. Dadurch erwärmt sich die raumseitige Scheibe einer Isolierverglasung.Krypton .Mischgase Anzahl Wärmedämmbeschichtungen und Wirksamkeit (Emissivität) der Beschichtungen Isolierglas und U-Wert Der Energieaustausch durch das Isolierglas erfolgt hauptsächlich in Form langwelliger infraroter Strahlung.Argon . Die Energie wird von der Raumluft an die innere Scheibe abgegeben. Durch Leitung.Luft . Bei einer konventionellen 2fach-Isolierverglasung beträgt der Energieaustausch 33 % durch Wärmeleitung und Konvektion 67 % durch Strahlung Energieaustausch bei Isolierglas ohne und mit Wärmedämmbeschichtung Wärmedämmbeschichtung Leitung Leitung 33 % Konvektion 33 % Konvektion Strahlung 67 % Strahlung 7 % 4 16 4 4 16 4 220 I Isolierverglasungen . Für den Ug-Wert spielt es keine Rolle. Das genaue Verfahren ist der Produktnorm EN 1279-5 zu entnehmen. Der g-Wert kann sich je nach Lage der Schicht um mehrere % verändern. 1 2+3 Für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten werden folgende Eingangsgrössen benötigt: 1) Emissivität der Glasoberflächen zum Scheibenzwischenraum 2) Die Art der Gasfüllung im Scheibenzwischenraum 3) Der Gasfüllgrad im Scheibenzwischenraum 4) Die Scheibenzwischenraumbreite 4 Für die heute typische Wärmedämmverglasung (Beschichtung SILVERSTAR ZERO E mit einer Emissivität von 1 % und einer Argon-Gasfüllung im SZR) ergibt sich bei einem 2fach-Isolierglas mit 16 mm SZR ein Ug-Wert von 1. Grundsätzlich ist der Ug-Wert mit einer Stelle nach dem Komma anzugeben und so bei der weiteren Berechnung zu verwenden. auf welcher Oberfläche zum SZR die Schicht liegt.0 W/m2K auf. Langlebigkeit und Unterhalt.4 W/m2K ist bei einem 3fach-Isolierglas aktueller Stand der Technik. Isolierverglasungen I 221 . nach EN 674 oder EN 675 gemessen werden.Die U-Wert-Bezeichnungen des Fensters In der europäischen Normung werden sämtliche Grössen auf Basis ihrer englischen Wortbezeichnung abgekürzt: Ug Uf Uw Ucw Glas – Glazing Rahmen – Frame Fenster – Window Vorhangfassade – Curtain Wall Der U-Wert für Gläser Ug Grundsätzlich kann der Ug-Wert als Nennwert eines Glases entweder nach EN 673 berechnet bzw. die ersten 2fach-Isoliergläser um 1960 erreichten Werte um 2.0 auf 0.0 W/m2K. Die in den Fünfzigerjahren eingesetzten Doppelverglasungen wiesen einen Ug-Wert von etwa 3. Bei gasgefüllten Isoliergläsern wird der UgWert durch den festgelegten Gasfüllgrad von 90 % bestimmt.8 W/m2K. Ein Ug-Wert von 0.4 W/m2K Noch vor wenigen Jahrzehnten galt die Gebäudeverglasung als Energieloch. da keine ausreichende Wärmedämmung erreicht werden konnte. Damit ist die Verglasung zu einem hoch wärmedämmenden Bauteil geworden – bei unbestrittenen Vorzügen hinsichtlich Optik. Ug-Wert – von 3. Heute erzielen moderne Isoliergläser hervorragende Wärmedämmwerte. 4 W/m2K 1.1 W/m2K 1. Magnetronbeschichtete SILVERSTAR Wärmedämmgläser weisen eine Emissivität zwischen 1 – 7 % auf.2 W/m2K 1.2.8 W/m2K 1.0 W/m2K 1.4 W/m2K 1. desto wirkungsvoller ist das Isolierglas in Bezug auf die Wärmedämmung. Die Emissivität wird vom Beschichtungshersteller durch Messung ermittelt. Mit der Emissivität wird die Wärmeabstrahlung einer Oberfläche im Verhältnis zu einem genau definierten. Emmisionsgrade ε n von Glas und anderen Materialien bei Raumtemperatur Schwarzer Körper Mauerwerk Floatglas Ziegelstein Wasser und Eis Wärmedämm-Isolierglas SILVERSTAR Aluminium Kupfer 100 % 94 % 89 % 88 % 96 % 1%–7% 4% 3% Silberbeschichtete Wärmedämmgläser werden in der Fachsprache als „Low-E-Gläser“ bezeichnet (Low-Emissivity = niedrige Emissivität = niedrige Wärmeabstrahlung). so genannten „Schwarzen Körper“ bezeichnet.1 W/m2K 1. Ug-Werte für 2fach-Isolierglas mit einer Wärmedämmbeschichtung SILVERSTAR ZERO E (Emissivität 1 %) nach SN EN 673 SZR Ug-Wert Argon.3 W/m2K 1.6 W/m2K 1. 222 I Isolierverglasungen .13. Emissivität (Low-E) Die entscheidende Grösse für die U-Wert-Berechnung ist die Emissivität. Je niedriger der Emissionsgrad εn einer Beschichtung ist.1 W/m2K Luft 1.3 W/m2K 10 mm 12 mm 14 mm 16 mm 18 mm 20 mm Bei Glas Trösch werden alle Werte nach EN 673 mit 90 % Gasfüllung berechnet.3.3 W/m2K 1. Füllgrad 90 % 1. Ug . SIA 380/1 Der Wärmedurchgangskoeffizient Uw eines Fensters ist abhängig von: Den Abmessungen und Flächenanteilen (Rahmen/Glas) des Fensters Dem Wärmedurchgangskoeffizienten des Glases Ug Dem Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens Uf Dem längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten im Übergangsbereich von Glas und Rahmen Ψg Rahmenfläche: A f.3. die für die Berechnungen zu beachten sind: SIA 180. U f 1550 mm Standardfenstergrösse 1550 x 1150 mm Aussenansicht Uw Uw Ug Ag Uf Af ψ Lg Aw Ug A g + Uf A f + ψ L g Aw (W/m2K) = Wärmedurchgangskoeffizient Fenster = Wärmedurchgangskoeffizient Isolierglas = Glasfläche = Wärmedurchgangskoeffizient des Fensterrahmens = Rahmenfläche = Linearer Wärmedurchgangskoeffizient des Glasrandes = Glasrandlänge = Gesamte Fensterfläche Isolierverglasungen I 223 1150 mm Glasrand: L g.3. SIA 331. Der U-Wert des Fensters U w Die U-Werte an einem Fenster U w = U f + Ug Glas Ug Abstandhalter ȥ Rahmen Uf Berechnungsverfahren des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters U w Massgebende Normen. ψ g Glasfläche A g.13. 1 2. SILVERSTAR Wärmedämm-Isolierglas Mit effizienter Wärmedämmung die Energie der Sonne nutzen Modernes Isolierglas für energieeffizientes Bauen muss eine hohe Wärmedämmung.5 2.7 1.1 2.3 1.4 2.3 1.7 1.3 2.1 2.5 1.0 1.6 2.6 1.1 1.7 1.1 2.2 1.7 0. Rahmen Uf in W/m2K Glas Ug 2 in W/m K 0.2 0.2 2.6 2.4 1.7 1.0 1.5 1. wie viel Energie von der auftreffenden Sonneneinstrahlung (in Prozent) durch die Verglasung ins Rauminnere gelangt.3 2.5 1. erlauben aber gleichzeitig durch einen hohen g-Wert den grösstmöglichen Gewinn von solarer Energie.5 1.3 2.9 1.6 2.9 1.0 1.7 1.8 1. Es hat die Eigenschaft.4 1.4 1. Funktion von Wärmedämm-Isoliergläser Für die hervorragenden Wärmedämmwerte der SILVERSTAR Isoliergläser sorgt das besondere Schichtsystem.5 2.2 1.1 2.3 2.oder Körperwärme hingegen zu reflektieren.1 2.8 2.8 1.1 2.9 2.0 2.4 2.0 2.7 1.2 1.9 2.7 2.0 1. zur Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie möglichst viel Strahlung in den Raum hineinzulassen.3 1.5 2.0 1.0 2.9 1.2 1.95 1.0 2.4 2.2 2.9 1.3 2.0 1.3.8 1.7 1.4 2.U w -Werte für Normfenster 1550 x 1150 mm. Rahmenanteil 25 % mit Edelstahlabstandhalter ψ g = 0.3 1.9 1.3 2.7 1.1 2.8 2.3 1.2 1.6 2.9 1.9 1.0 1. Die SILVERSTAR Wärmedämm-Isoliergläser halten wertvolle Wärmestrahlung im Raum.2 1.5 1.1 2.4 1.2 2.4.8 1.5 1.4 2.2 2.4 1.6 1.0 1.8 2.2 2.0 1.7 1.6 1.8 1.8 1.7 2.8 2.6 1.2 2. Die Scheibe wird damit für den grössten Teil der Heizstrahlung undurchlässig.6 2.6 1.8 1.5 1.1 0.6 1.6 2.0 2.2 2.8 1. Die Wärme wird im Raum gehalten.9 1.3 1.1 1.6 2.3 1.4 1.8 1.3 0.4 2.6 1.7 1. 224 I Isolierverglasungen .6 2.3 2.1 2.7 1.8 3.8 1.0 1.3 1.6 1.8 1.4 1.4 2.1 1.3 2. Der g-Wert gibt an. B.4 Werte erfüllen Anforderungen gegen unbeheizte Räume Werte erfüllen Anforderungen gegen Aussenklima Fettgedruckt: Sehr gute Werte für Fenster 13.6 1.0 2.8 1.9 1.8 1.0 1.9 2.3 2.7 1.8 1.7 1.6 1.3 2.1 1.6 1.6 1. Heiz.9 1.6 1.2 2.2 2.8 1.9 2. langwellige Strahlung wie z. Die Wärmedämmgläser SILVERSTAR E weisen auch bei tiefen Ug-Werten hohe g-Werte auf und gewährleisten somit einen maximalen Wärmegewinn.4 2.5 1.9 2.4 1.7 2.2 2.0 2.7 1.5 1.9 1.1 2.4 1.9 1.2 2.5 1. Auf der anderen Seite ist es erwünscht.4 1.7 1.1 2. Je höher der g-Wert.7 1.4 1.06 W/m2K. der Energieverlust deutlich gesenkt.0 1. umso mehr Energie wird über die Verglasung nach innen abgegeben.0 2.5 2.7 2.0 2.4 1.1 2. kurzwellige Sonnenstrahlung beinahe ungehindert durchzulassen (Transmission).9 1.5 1.5 3.5 1.2 2.1 1.3 1.0 1.4 1. also einen möglichst niedrigen Ug-Wert aufweisen.0 1.8 1.2 2.3 2.2 1.5 1.5 1.1 1. 7 W/m2K 0. SZR 16 mm Argon 3fach-Isolierglas SILVERSTAR E. Scheibenaufbau Float 3 x 4 mm.Reflexion Sonnenenergiedurchlass Reflexion Sonnenenergie Wärmedurchlass Wärmeenergie Sekundärabgabe Sekundärabgabe SILVERSTAR Wärmedämm-Isolierglas Herstellung und Veredelung Mittels eines technisch aufwändigen Hochvakuum-Magnetron-Beschichtungs-Verfahren wird ein hauchdünnes.0 W/m2K g-Wert 66 % 62 % 53 % 47 % 60 % LT-Wert 74 % 73 % 72 % 70 % 80 % Wärmedämmung 2fach 2fach-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E. 2 x SZR 14 mm Argon Isolierverglasungen I 225 . kaum wahrnehmbares Schichtsystem auf Floatglas aufgebracht.6 W/m2K 1.0 W/m2K 0. Scheibenaufbau Float 2 x 4 mm.7 W/m2K 0. Zur Optimierung der Wärmedämmung wird der Scheibenzwischenraum von SILVERSTAR Isolierglas in der Regel mit einem Wärmedämmgas gefüllt. Übersicht der SILVERSTAR Wärmedämm-Isoliergläser Funktion Wärmedämmung 3fach Schichttypen SILVERSTAR E 1 SILVERSTAR E 2 SILVERSTAR E 3 SILVERSTAR E 4 SILVERSTAR ZERO E Ug-Wert 1. 3.0 0.und g-Werte der SILVERSTAR E-Linie sind flexibel.4 12 mm 16 mm 12 mm 1) Isolierglasaufbau mit optimiertem g-Wert (mit Spezialgas) Ug-Werte in Abhängigkeit der Breite der beiden Scheibenzwischenräume Optimierte Ug-Werte mit Spezialgasfüllungen Das Isolierglas lässt sich mit sämtlichen Funktionen wie Sonnenschutz.und g-Werte des 3fach-Isolierglases können den bauphysikalischen Erfordernissen angepasst werden. 226 I Isolierverglasungen . Isolierglas SILVERSTAR E-Linie Das 3fach-Isolierglas für Minergiebauten 3fach-Isolierglas der SILVERSTAR E-Linie ist besonders energieeffizient und eignet sich bestens für Minergiebauten.und g-Werte gezielt steuern: Hoher Durchlass von Tageslicht (Lichttransmission bis 75 %) Solare Energiegewinne Wärmedämmbeschichtungen Wärmereflexion Funktionsweise SILVERSTAR E-Linie g-Werte E1 E2 E3 E4 66 % (71 %1) 62 % (66 %1) 53 % (54 %1) 47 % (49 %1) Ug-Werte mit Gasfüllung (90 %) 1.5 0. Je nach Glas.6 12 mm 16 mm 14 mm 0. Sie können unter Berücksichtigung der physikalischen Möglichkeiten massgeschneidert auf das Objekt und die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt werden. Die Ug. Sicherheit und Schalldämmung kombinieren.9 0.und Beschichtungskombination lassen sich Ug.13.8 0.5. Ug. In Kombination mit dem Randverbundsystem ACSplus werden durch die SILVERSTAR E Wärmedämm-Isoliergläser besonders tiefe U-Werte von Fenstern und Fassaden erreicht. Einsatzbereiche für SILVERSTAR E–Linie Als Standardisolierglas für praktisch jede Bauaufgabe Im Wohnungsbau Für Bürogebäude und Fassaden Ideal für Minergiebauten und Solarhäusern Produkteigenschaften Isoliergläser mit 3fach-Aufbau der SILVERSTAR E-Linie für Minergiebauten verbessern die Wärmedämmung gegenüber modernen 2fach-Isolierverglasungen um über 80 %.7 14 mm 12 mm 10 mm 12 mm 14 mm 12 mm 10 mm 12 mm 0. 7 W/m2K 0.und g-Werte entweder leistungsoptimiert oder kostenoptimiert zusammengestellt werden: Leistungsoptimiert g-Wert 71 % 66 % 55 % 49 % Ug-Wert 0.5 W/m2K 0.6 W/m2K 0.0 W/m2K 0.5 W/m2K Die aktuellen Datentabellen sind im Internet hinterlegt.Bei der SILVERSTAR E-Linie können die Ug. 6000 x 3210 mm. Abmessungen Abmessungen bis max. Ug-Wert oder g-Wert ganz einfach ermitteln und über die Typenbezeichnung eindeutig zuordnen. SILVERSTAR E-Linie/Raiffeisenbank Lyss/Fotograf: Hans Ege Isolierverglasungen I 227 .4 W/m2K Kostenoptimiert g-Wert 66 % 62 % 53 % 47 % Ug-Wert 1. Die gewünschten Glasaufbauten der SILVERSTAR E-Linie lassen sich in der strukturierten Datentabelle anhand von Elementdicke.6 W/m2K 0.9 W/m2K 0. 3. Sicherheit und Schalldämmung kombinieren.0 W/m²K erreicht. für Gewerbe und Industrie Für Solarbauten und grossflächige Glasfassaden Produkteigenschaften Die Beschichtung SILVERSTAR ZERO E ist durch eine extrem niedrige Emissivität gekennzeichnet. Isolierglas SILVERSTAR ZERO E Top leistungsfähig auch mit 2fach-Isolierglas Das Wärmedämm-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E vereinigt Wirtschaftlichkeit mit zeitgemässer Wärmedämmung. Allschwil 228 I Isolierverglasungen . Oberstufenzentrum Leimental/Fassadenplaner: Neuenschwander + Morf AG. Durch seinen g-Wert von 60 % ermöglicht SILVERSTAR ZERO E 2fach-Isolierglas eine maximale Nutzung der passiven solaren Energiegewinne.13. Einsatzbereiche für SILVERSTAR ZERO E Optimal für den gesamten Baubereich Speziell für grossflächige Verglasungen im Industrie. Basel/ Fassadenbauer: Gerber-Vogt AG.6.und Verwaltungsbau Für Neubauten und Renovationen Im Wohnungsbau. Das Isolierglas SILVERSTAR ZERO E lässt sich mit sämtlichen Funktionen wie Sonnenschutz. Im 2fach-Aufbau wird ein Standard-Ug-Wert von 1. Dank neutraler Optik ist SILVERSTAR ZERO E universell einsetzbar. Die Lichttransmission beträgt 80 %. Abmessungen Abmessungen bis maximal 6000 x 3210 mm. 1.13. Nähere Informationen siehe Kapitel 14.und Heizenergiebedarfs im Sommer In Kombination mit einer guten Wärmedämmschicht. aber im Sommer kann die unerwünschte Raumaufheizung zum Problem werden. Hauchdünne. Sonnenschutz Grossflächige Verglasungen sind in modernen Bauten mittlerweile selbstverständlich. geringer Energieverbrauch im Winter Mehr Behaglichkeit und angenehmes Temperaturniveau Hohe Lichtdurchlässigkeit. reduzieren aber die Menge der einfallenden Sonnenenergie.4. die Schichtdicke und die Einfärbung des Glases kann der g-Wert. Varianten des Sonnenschutzes Durch Faktoren wie das Beschichtungsmaterial. im SILVERSTAR Magnetron-Verfahren auf das Glas aufgebrachte Sonnenschutzschichten vermindern durch Reflexion und Absorption eine zu starke Sonneneinstrahlung in den Raum und damit eine übermässige Aufheizung der Räume. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von SILVERSTAR ROLL. dass trotz niedrigem Energiedurchlass eine hohe Lichttransmission bleibt. Eine optimale Nutzung des natürlichen Tageslichtes ist dank der hohen Lichtdurchlässigkeit dennoch gewährleistet.und Sicherheitsfunktionen Glas Trösch bietet eine breite Auswahl an Lösungen und Produkten. Die Vorteile von Sonnenschutzgläsern Senkung des Sonnenenergiedurchganges Wirkungsvoller Schutz vor unerwünschter Raumaufheizung Reduktion des Kühl. Jede Sonnenschutz-Beschichtung ist so optimiert. damit optimale Nutzung des natürlichen Tageslichtes Je nach Architektur neutrales oder farbig brillantes Auftreten Kombinierbar mit Schallschutz. Hier helfen Sonnenschutz-Isoliergläser: Sie lassen das Tageslicht hindurch. um Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen und die individuellen Anforderungen abzudecken und damit den hohen Erwartungen von Bauherren und Architekten zu entsprechen. Isoliergläser mit SILVERSTAR Magnetron-Beschichtung werden den vielfältigen Anforderungen an eine zeitgemässe Architektur optimal gerecht. Isolierverglasungen I 229 . die Lichtdurchlässigkeit und das optische Erscheinungsbild beeinflusst werden. Bei dieser Isolierglasvariante sind Lamellenstore oder Raffgewebe in den Scheibenzwischenraum integriert. die sich manuell oder automatisch steuern lassen. sondern auch ein grosser Teil der Sonnenenergie eingestrahlt. Die bedeutendsten Begriffe im Zusammenhang mit Sonnenschutzglas Vor allem im Zusammenhang mit Sonnenschutzglas sind drei physikalische Begriffe – und damit auch drei Zahlenwerte – von zentraler Bedeutung. Spiegeleffekt Absorption – Aufnahme von Sonnenstrahlen. 4 %) Sichtbarer Strahlung ca. B. Transmission – Durchlassen von Sonnenstrahlen Reflexion – Zurückwerfen von Sonnenstrahlen. auf eine horizontale Fläche. Nähere Informationen siehe Kapitel 4. 320 – 380 nm (ca. So beträgt z. Funktion von Sonnenschutz-Isoliergläsern Die Sonnenstrahlung Sonne bedeutet Strahlung.1. 780 – 3000 nm (ca. 800 W/m2. die Sonnenenergie zu etwa 80 % durchlässt.4. 45 %) Infrarot-Strahlung ca. 380 – 780 nm (ca. aus 2 x 4 mm Floatglas bestehende Isolierverglasung. Für einen wirksamen Sonnenschutz muss deshalb eine Reduktion der Lichtdurchlässigkeit in Kauf genommen werden. die Einstrahlung von Sonnenenergie an einem Sommertag um die Mittagszeit. ca. Die Sonne kann je nach Stand und Jahreszeit grosse Energien freisetzen. dunkle Fläche Auf einen Blick Die strahlungsphysikalische Wirkungsweise von Sonnenschutzgläsern mit Magnetron-Beschichtung Reflexionsschicht 100 % Transmission Reflexion Abstrahlung und Konvektion Abstrahlung und Konvektion 230 I Isolierverglasungen .13. Das Sonnenspektrum setzt sich zusammen aus: Ultravioletter Strahlung ca. 51 %) Im sichtbaren Bereich wird nicht nur Licht. Während eine normale. reduzieren Sonnenschutzgläser den Gesamtenergiedurchlass zum Teil bis unter 15 %. müssen diese in der Regel vorgespannt werden. thermisch induzierte Glasbrüche können vermieden werden. Da der Strahlungsabsorptionsgrad von eingefärbten Gläsern recht hoch ist. Glaskennwerte – Nähere Informationen siehe Kapitel 4.Der g-Wert = Gesamtenergiedurchlassgrad Der Gesamtenergiedurchlassgrad ist neben dem U-Wert. Dadurch wird die Temperaturwechselbeständigkeit erhöht. Strahlungsphysikalische Wirkungsweise – Nähere Informationen siehe Kapitel 4. Die Sonnenschutzwirkung solcher Gläser beruht auf der Strahlungsabsorption. Eingefärbtes Glas Durch Beifügung von Metalloxiden erhält die Glasmasse eine Farbtönung.2. Beschichtetes Glas Beschichtete Gläser wirken vor allem dadurch. Technologie Sonnenschutz-Isoliergläser Beschichten und/oder Einfärben Die Gläser für Sonnenschutz werden entweder eingefärbt. bedruckt. Isolierverglasungen I 231 . Als Gesamtenergiedurchlassgrad bezeichnet man die Summe aus Strahlungstransmission ST und sekundärer Wärmeabgabe Qi nach innen. dass eingestrahlte Energie nach aussen reflektiert wird. Für eine optimale Sonnenschutzwirkung sollte der g-Wert möglichst tief sein.2. Der Grad der Strahlungsabsorption entscheidet darüber. Er gibt an. die wichtigste Kenngrösse für Sonnenschutz-Verglasungen. ST + Qi = g-Wert ST = g-Wert Qi Der Treibhauseffekt – Nähere Informationen siehe Kapitel 4.3. ob das Glas vorgespannt werden muss.4. wie viel von der aussen auftreffenden Sonnenenergie letztendlich ins Rauminnere gelangt.4. 13. beschichtet oder eingefärbt und beschichtet. 13. 13.4. Selbst wenn die Lichttransmission auf 20 oder 30 % reduziert ist. so dass kein Beschädigungsrisiko der Schicht besteht.3. Die Beschichtung ist im Scheibenzwischenraum geschützt. die Position 6. Dadurch wird die Energiezufuhr in die Innenräume reduziert. Sonnenschutz ist nicht gleich Blendschutz Primäre Aufgabe eines Sonnenschutzsystems ist der Schutz des Innenraums vor Überhitzung durch solare Einstrahlung. 5 und innen. Die Blendung durch die Sonne ist ein Problem der hohen Leuchtdichte. Muss im Normalfall vorgespannt werden. 232 I Isolierverglasungen Aussen . SILVERSTAR Sonnenschutz-Isolierglas Schutz vor Überhitzung SILVERSTAR Sonnenschutz-Isoliergläser reflektieren einen grossen Teil der eingestrahlten Sonnenenergie. Sonnenschutz und Kombischichten werden auf Position 2 eingesetzt.4. Bei Arbeitsplätzen bestehen weitere Anforderungen wie beispielsweise an einen funktionalen Blendschutz. 3. Rollos oder dergleichen vorzusehen. Der Einfluss der Schichtposition Innen 2 3 4 Innen Innen 1 Die Lage der Schichtpositionen wird von aussen nach innen beziffert. Die Transmission von Licht. Aussen Schicht auf Position 2 Die Lichtreflexion auf der äusseren Glasoberfläche ist geringer und damit ist auch der Spiegeleffekt geringer. wird die Leuchtdichte im direkten Blickfeld als störend empfunden. Vorhängen. Deshalb empfiehlt es sich.Eingefärbtes und beschichtetes Glas Wirkt sowohl absorbierend wie auch reflektierend. also des sichtbaren Anteils der Sonnenstrahlung. Die Schichtposition beeinflusst die Wirkung und das Aussehen von Sonnenschutzgläsern.4. zusätzlich zu einem Sonnenschutzglas einen Blendschutz in Form von Lamellen. 4. ist jedoch trotzdem in ausreichendem Mass vorhanden. Aussen Schicht auf Position 1 Die Beschichtung auf Position 1 ist nur mit pyrolytischen und „harten“ Schichten möglich. dann Position 2. Bei einem 3fach-Isolierglas ist die Positionsbezeichnung somit: aussen die Position 1. Durch die Position ergibt sich ein höherer Lichtreflexionsgrad und damit ein erhöhter Spiegeleffekt sowie ein Beschädigungsrisiko durch Umwelteinflüsse und grösserer Reinigungsaufwand. Gebäude mit hohem Glasanteil Bei Gebäuden mit hohem Glasanteil gilt es, die thermische Behaglichkeit im Sommer und im Winter zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen der Wärmebedarf im Winter als auch der Kühlbedarf im Sommer möglichst tief gehalten werden. Das Merkblatt SIA 2021 „Gebäude mit hohem Glasanteil“ und die dazugehörige Dokumentation D 0176 behandeln dieses Thema ausführlich. Isolierglasstress vermeiden Der Zwischenraum im Isolierglas ist hermetisch abgeschlossen. Deshalb wirken bei thermischen und barometrischen Veränderungen Kräfte auf die Isolierglaseinheit ein. Diese werden beeinflusst durch: Einbauhöhe in m ü. M. Luftdruckveränderungen Temperaturveränderungen Strahlungsabsorptionsgrad des Glases Grösse des Scheibenzwischenraums Ungleiche Glasdicken (asymmetrischer Aufbau) Elementabmessungen Bedingt durch den höheren Strahlungsabsorptionsgrad heizt sich der Scheibenzwischenraum bei Sonnenschutz-Isoliergläsern mehr auf als bei Isoliergläsern mit Klarglas. Wird ein Scheibenzwischenraum von über 16 mm vorgesehen, sollte der Aufbau des Isolierglases bereits in der Planungsphase überprüft werden. Darüber hinaus sind Isoliergläser mit kleinen Abmessungen oder kurzen Seitenlängen stärkeren Belastungen ausgesetzt als Isoliergläser mit grossen Abmessungen. Aus statischen Gründen sind kleine Scheiben steifer und können sich bei Druckerhöhung im Scheibenzwischenraum nicht durchbiegen. Optische Massnahmen Durch den Doppelscheibeneffekt können optische Verzerrungen auftreten. Damit diese weniger sichtbar sind, sollte die dickere Scheibe aussen und die dünnere Scheibe innen verwendet werden. Der Dickenunterschied zwischen dem äusseren Sonnenschutzglas und der inneren Scheibe soll 3 mm nicht übersteigen. Der Scheibenzwischenraum soll nicht grösser sein als 16 mm. Die äussere Scheibe sollte die Mindestdicke von 6 mm nicht unterschreiten. Eine weitere Verbesserung der optischen Qualität erreicht man durch die Wahl eines dickeren Sonnenschutzglases, z. B. 8 mm anstelle von 6 mm. Vorspannen, nicht vorspannen? Sonnenschutzgläser nehmen in der Regel mehr Wärme auf als normales Floatglas oder Wärmedämmgläser. Durch Teilbeschattung kann sich die Scheibenoberfläche unterschiedlich erwärmen. Wird der Temperaturunterschied zu gross, bricht die Scheibe. Durch thermisches Vorspannen wird die Temperaturwechselbeständigkeit so erhöht, dass ein Bruch infolge thermischer Einflüsse fast ausgeschlossen werden kann. Als Richtlinie, ob eine thermische Vorspannung der beschichteten Scheibe notwendig ist oder nicht, kann der Strahlungsabsorptionsgrad verwendet werden. Beträgt dieser mehr als 50 %, ist eine Vorspannung in der Regel erforderlich. Isolierverglasungen I 233 Musterverglasungen Sonnenschutzfassaden sind ästhetisch anspruchsvolle Bauteile. Bei grösseren Objekten wird die Herstellung von Musterelementen des Isolierglases und des Brüstungsglases (im Originalaufbau und mit den tatsächlichen Glasstärken) empfohlen. Farbangepasste Brüstungen Nähere Informationen siehe Kapitel 15.4. SILVERSTAR Sonnenschutz-Isolierglas Herstellung Die SILVERSTAR Sonnenschutzschichten werden im Hochvakuum in Mehrkammer-Magnetronsputter-Anlagen mit unterschiedlichsten Metallen beschichtet. Nähere Informationen siehe Kapitel 12.1. Die moderne Anlagentechnologie stellt die bauphysikalischen Werte, das regelmässige optische Aussehen des Glases sowie die serienmässige Reproduzierbarkeit sicher. Die SILVERSTAR Sonnenschutzpalette eröffnet der Fassadengestaltung vielfältige Möglichkeiten. Gläser mit geringer Aussenreflexion oder mit stark reflektierender Aussenansicht sind in den verschiedenen Reflexionsfarben erhältlich. Individuellen Wünschen bezüglich farbneutraler Glasansicht kann ohne Einbusse der Sonnenschutzfunktion mit einer breiten Palette von neutralen Gläsern entsprochen werden. Übersicht SILVERSTAR Sonnenschutz-Isoliergläser Funktion Sonnenschutz und Wärmedämmung Schichttypen SILVERSTAR SELEKT SILVERSTAR SUPERSELEKT SILVERSTAR COMBI Silber 48 T SILVERSTAR COMBI Neutral 70/40 SILVERSTAR COMBI Neutral 70/35 SILVERSTAR COMBI Neutral 61/32 SILVERSTAR COMBI Neutral 51/26 SILVERSTAR COMBI Neutral 41/21 SILVERSTAR SUNSTOP Neutral 50 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 50 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 30 T SILVERSTAR SUNSTOP Silber 20 T Ug-Wert 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,6 W/m²K 0,9 W/m²K 0,9 W/m²K 0,9 W/m²K 0,9 W/m²K g-Wert LT-Wert 37 % 25 % 30 % 37 % 33 % 30 % 25 % 20 % 32 % 30 % 19 % 14 % 63 % 52 % 42 % 63 % 61 % 54 % 45 % 35 % 41 % 39 % 24 % 17 % Sonnenschutz 3fach-Isolierglas, Scheibenaufbau Float 3 x 6 mm, 2 x SZR 14 mm Argon 234 I Isolierverglasungen 13.4.5. COMBI Beschichtung SILVERSTAR SELEKT Das 4-Jahreszeiten Isolierglas SILVERSTAR SELEKT kombiniert Wärmedämmung mit Sonnenschutz und eignet sich für den Einsatz als Fenster- oder Fassadenisolation mit optimaler Abstimmung für ein angenehmes Raumklima in allen 4 Jahreszeiten. Einsatzbereiche für SILVERSTAR SELEKT Das Isolierglas SILVERSTAR SELEKT eignet sich in der gesamten Aussenarchitektur. Für Fenster und Fassaden. Bei Neubau und Renovationen. Für Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebauten. Produkteigenschaften Das farbneutrale Isolierglas SILVERSTAR SELEKT kombiniert Wärmedämmung mit Sonnenschutz in optimaler Abstimmung für ein angenehmes Raumklima – und das in allen 4 Jahreszeiten. Es sorgt für ein ausgeglichenes Temperaturniveau im Innenraum und somit für mehr Wohlbefinden. SILVERSTAR SELEKT erreicht als 2fach-Isolierglas einen Ug-Wert von 1,1 W/m²K, mit einem g-Wert von 42 % und einer Lichttransmission von 72 %. Für Brüstungen ist ein farblich angepasstes Brüstungsglas verfügbar. Abmessungen Abmessungen: nach Mass bis maximal 6000 x 3210 mm. SILVERSTAR SELEKT/Kaufmännische Berufsschule Biel Isolierverglasungen I 235 13.4.6. COMBI Beschichtung SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T Isolierglas mit ausgezeichneter Selektivität Das Isolierglas SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T sorgt dank eines hohen Selektivitätswertes für viel natürliches Tageslicht, verhindert aber effizient das Überhitzen durch Sonneneinstrahlung im Sommer. Einsatzbereiche für SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T Das Isolierglas mit hoher Selektivität SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T eignet sich als Allrounder in der gesamten Aussenarchitektur. Es sorgt für Grundsonnenschutz bei Gebäuden mit grossem Glasanteil oder dient als Vollsonnenschutz für Gebäude mit kleinerem Glasanteil. Für Neubau und Renovationen. Bei Bürogebäuden und öffentlichen Bauten. Für Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebauten. Produkteigenschaften Durch die spezielle Beschichtung verfügt das Isolierglas über eine hohe Lichttransmission bei einem gleichzeitig ausgesprochen niedrigen Gesamtenergiedurchlassgrad. Die Selektivitätskennzahl, also das Verhältnis von Lichttransmission zu g-Wert erreicht beim 2fach-Isolierglas SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T den Spitzenwert von 2,22. Das bedeutet in der Praxis reduzierte Energiekosten für künstliche Beleuchtung und gleichzeitig reduzierte Kosten für Kühlung im Sommer. Darüber hinaus verfügt das Isolierglas über eine ausgezeichnete Wärmeisolierung, für deutlich reduzierte Heizenergiekosten im Winter. Abmessungen Abmessungen bis maximal 6000 x 2810 mm. 13.4.7. COMBI Beschichtung SILVERSTAR COMBI Sonnenschutz und Wärmedämmung in einem Isolierglas kombiniert SILVERSTAR COMBI ist eine Kombi-Beschichtung in einem Schichtpaket auf Position 2. Durch die spezielle Magnetron-Beschichtung lässt sich ein guter Sonnenschutz mit optimaler Wärmedämmung kombinieren und gleichzeitig eine hohe Lichttransmission sicherstellen. Ein behagliches Raumklima ist garantiert – sowohl im Sommer als auch im Winter. Einsatzbereiche für SILVERSTAR COMBI Überall dort, wo guter Sonnenschutz und gleichzeitig viel Tageslicht gewünscht wird. Für Neubauten und Renovationen. Im Wohnungsbau, für Bürogebäude und öffentliche Bauten. Für Gewerbe und Industrie. Bei grossflächigen Glasfassaden. 236 I Isolierverglasungen Produkteigenschaften Das Hauptmerkmal von SILVERSTAR COMBI ist eine hervorragende Selektivität. Das ist gleichbedeutend mit einer grossen Leistungsfähigkeit bei dem Verhältnis von Lichttransmission zu Gesamtenergiedurchlassgrad. SILVERSTAR COMBI Isolierglas mit Kombischichten bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der niedrige Ug-Wert reduziert die Wärmeverluste und senkt dadurch den Energieverbrauch. Die ausgezeichneten SonnenschutzEigenschaften verbessern die Kosteneffizienz zusätzlich. Durch die Reflexion der Sonnenenergieeinstrahlung verhindert SILVERSTAR COMBI unerwünschtes Aufheizen der Innenräume, wodurch auch die Kosten für Kühlenergie minimiert werden können. Ein weiteres Plus der Kombischichten ist die Behaglichkeit im Rauminnern, unabhängig von den Aussentemperaturen. 2 5 SILVERSTAR COMBI Beschichtung auf Position 2 und Wärmedämmbeschichtung auf Position 5 Sonnenschutz und Lichttransmission sind bei SILVERSTAR COMBI optimal verbunden. Dank maximaler Lichtdurchlässigkeit gelangt viel Tageslicht ins Rauminnere. Das Isolierglas lässt sich mit Funktionen wie Sicherheit und Schalldämmung kombinieren. Abmessungen Abmessungen bis max. 6000 x 3210 mm. SILVERSTAR COMBI/Actelion Allschwil/Fotograf: Hans Ege Isolierverglasungen I 237 13.4.8. Sonnenschutz-Isolierglas SILVERSTAR SUNSTOP Isoliergläser mit Sonnenschutzschichten SILVERSTAR SUNSTOP sind auf Sonnenschutz optimierte, hocheffiziente Isoliergläser. Die SILVERSTAR SUNSTOP Sonnenschutzschichten reduzieren den Energieeintrag in die Innenräume durch Reflexion der einstrahlenden Sonnenenergie und lassen trotzdem ausreichend sichtbares Licht für eine natürliche Beleuchtung hindurch. Einsatzbereiche für SILVERSTAR SUNSTOP In Gebieten mit starker Sonneinstrahlung, wenn ein effektiver Sonnenschutz gefordert wird. Für grossflächige Fassaden. In öffentlichen Gebäuden. Für Bürogebäude, Gewerbe- und Industriebauten. SILVERSTAR SUNSTOP Produkteigenschaften Das Isolierglas lässt sich mit Funktionen wie Sicherheit und Schalldämmung, aber auch mit Wärmedämmung kombinieren. Abmessungen Abmessungen bis max. 6000 x 3210 mm. 2 3 5 SILVERSTAR SUNSTOP/HQ Building, Abu Dhabi, UAE Isolierglas mit Sonnenschutzbeschichtung auf Position 2 und Wärmedämmbeschichtung auf Position 3 und 5 238 I Isolierverglasungen 13.4.9. Kombinationsmöglichkeiten von Sonnenschutz-Isoliergläsern Sonnenschutz und Schallschutz SILVERSTAR Sonnenschutz-Isolierglas ist auch mit einem asymmetrischen Aufbau aus ungleich dicken Scheiben machbar – als 2- oder 3fach-Isolierglas. Das sorgt neben dem Sonnenschutz auch für einen guten Schallschutz. Mit dem Einbau eines SWISSLAMEX Verbundsicherheitsglases ergeben sich SILVERSTAR Sonnenschutz-Isoliergläser mit hoher Schalldämmung. Sonnenschutz und Sicherheit Mit Sonnenschutzgläsern können in der Regel die gleichen Sicherheitsbedürfnisse abgedeckt werden wie mit normalen Gläsern. SILVERSTAR Sonnenschutzglas ist auch als thermisch vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas (ESG) und als Verbundsicherheitsglas (VSG) erhältlich. Da die Sicherheitsanforderungen vor allem im Geschäftshaus-, Verwaltungs- und Industriebau sehr verschieden sein können, wird eine Kontaktaufnahme mit den Fachleuten von Glas Trösch empfohlen. Yas Island Yacht Club, Abu Dhabi, UAE Isolierverglasungen I 239 240 I Isolierverglasungen Dachverglasung/Foto: ©Tuchschmid AG, Frauenfeld/F.Schott + M. Schibig, Bern 13.5. Isolierglas für Dachverglasungen Schräg- oder Überkopfverglasungen Dachverglasungen sind besonderen Beanspruchungen ausgesetzt, da die Gläser Funktionen übernehmen müssen, die bisher altbewährten nichttransparenten Bauteilen vorbehalten waren. Für den Architekten, den Planer und die Ausführenden ergeben sich die unterschiedlichsten Problemstellungen. Diese müssen bereits in der Projektierungsphase berücksichtigt und so gelöst werden, dass die Regeln der Technik und bauaufsichtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme aller Beteiligten ist deshalb empfehlenswert. 13.5.1. Definition/Neigungswinkel Als Schrägverglasungen gelten solche, die mehr als 10° von der senkrechten Stellung abweichen. Wobei Angaben zum Neigungswinkel auf die Horizontale bezogen werden. > 10° 0° – 80 ° Überkopfverglasungen werden aus folgenden Glasarten ausgeführt Einfachverglasung Isolierverglasung Mögliche Aufbauten von Überkopfverglasungen Einfachverglasung Isolierverglasung Glas aussen VSG aus Floatglas VSG aus TVG ESG-H TVG Floatglas VSG VSG aus Floatglas VSG aus TVG Isolierverglasungen I 241 Glas innen 13.5.2. Planungshinweise Gebäudeform, geografische Lage, Nutzungsart sowie die Gestaltung beeinflussen in hohem Mass die Ausführungsdetails. Einflussgrössen sind: Einbauhöhe in m ü. M. Gebäudehöhe Glasart Glasdimensionen Auflagesituation (2- oder 4-seitig) Windlast Schneelast Neigungswinkel der Verglasung Eigengewicht der Verglasung Energetische Anforderungen Sicherheit Randbedingungen für die Montage (Zufahrtswege, Gerüst, Aufzugsmöglichkeit, etc.) Einbauhöhe Je nach Standort und Exposition der Lage, muss mit höheren Schnee- und Windlasten gerechnet werden. Die Werte sind von Fall zu Fall abzuklären (siehe SIA-Norm 261, „Einwirkungen auf Tragwerke“). Eventuell muss der Druckausgleich im Luftzwischenraum des Isolierglases dem Luftdruck des Einbaustandortes angepasst werden. Glasart Einfachverglasungen Schrägverglasungen müssen immer splitterbindend ausgeführt werden. Für die 4-seitig im Rahmen gelagerten Platten kann neben VSG für kleinere Abmessungen auch Drahtglas/Drahtspiegelglas verwendet werden (kurze Kante 60 cm). Drahtglas/Drahtspiegelglas Es ist bedingt splitterbindend und hat gegenüber Floatglas gleicher Dicke verminderte Biegezugsspannung, dadurch eine verminderte Schlag- und Stossfestigkeit, ausserdem eine verminderte Temperaturwechselbeständigkeit gegenüber Floatglas. Deshalb besteht eine erhöhte Bruchgefahr bei Wärmeeinwirkung. Als Einfachverglasung bedingt verwendungsfähig. Im Verbund mit Isolierglas nicht empfehlenswert. Die speziellen physikalischen Verhältnisse im Isolierglas führen in der Regel zu Bruch des Draht- bzw. Drahtspiegelglases. Der Sprossenabstand darf 600 mm nicht übersteigen. 242 I Isolierverglasungen 800 – 1200 mm Verhältnis von Breite zu Länge max. sollte jedoch 16 mm nicht über. Glasdimensionen Empfehlung Normaler Sparrenabstand ca. Der Wasserführung ist bei Dachverglasungen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. äussere Scheibe in ESG (nur in Ausnahmefällen in Floatglas). Zum Beispiel wird eine Emaillierung auf Position 1 im Siebdruckverfahren aufgebracht. Die Durchbiegung der Rahmen darf max. Alternativ UV-Silikonrandverbund. Isolierverglasungen I 243 .und 12 mm nicht unterschreiten. Der Scheibenzwischenraum ist je nach Scheibenformat verschieden. Kunststoff. Die Raumoder publikumsseitige Scheibe muss splitterbindend in VSG ausgeführt werden. Der Randverbund des Isolierglases muss im Bereich der Traufkante geschützt werden. VSG Float/ESG-H Stufen-Isolierglas Zur Ausbildung der Traufkante kann das untere Glas zurückgesetzt werden. Emaillierung ist dadurch nicht notwendig. Schwere Elemente beeinflussen die Gestaltung der Tragkonstruktion. der Einbau und Ersatz muss speziell beachtet werden. Die Rahmenkonstruktion muss so ausgebildet sein. dass nur verleimte Binder verwendet werden.Isolierverglasungen Sie werden im Dachbereich wie folgt aufgebaut: wetterseitige bzw. dass insbesondere Kondenswasser oder eindringende Feuchtigkeit nach aussen abgeführt werden kann. VSG ESG-H Keramikstreifen Glasgewicht Bei der Dimensionierung muss das Gewicht berücksichtigt werden. 1:6. Tragkonstruktion/Glasfalzausbildung Als Rahmenmaterial wird vorwiegend Metall. L/300 betragen. Holz oder Kombinationen der verschiedenen Materialien verwendet. Bei Holzkonstruktionen ist darauf zu achten. Abdeckprofil als UV-Abdeckung ESG-H WärmedämmIsolierglas SILVERSTAR ZERO E Ug = 1. Zum Schutz des Isolierglas-Randverbundes vor UV-Strahlung ist witterungsseitig eine fest eingebrannte Emaillierung vorzusehen. Silikondichtung mit Distanzband oder SilikonDichtungsprofilen ESG-H WärmedämmIsolierglas SILVERSTAR ZERO E Ug = 1. Die Konstruktion ist im Glasfalzbereich zu entlüften bzw. darf der Glaseinstand 20 – 25 mm nicht übersteigen. Alternativ ist die Ausführung mit UV-beständigem Silikonrandverbund möglich. zu entwässern. Empfehlung: Der Glasstoss ist auf der ganzen Länge mit einer Pfette zu unterfangen. Das untere Auflagerprofil muss eine Shorehärte von 60 – 80° aufweisen.Sparrenauflage Im Bereich der Sparrenauflage sollte der Randverbund des Isolierglases mit einem Abdeckprofil geschützt werden. wo stehendes Wasser vermieden werden soll.0 W/m2K VSG Falzraum belüftet Auflagenprofil Shorehärte 60 – 80° Querstoss mit Deckleiste Im Bereich der Querstösse sollten Deckleisten eine möglichst kleine Bauhöhe aufweisen. 244 I Isolierverglasungen . damit bei Bewitterung kein Wasserstau entsteht.0 W/m2K VSG Auflagenprofil Shorehärte 60 – 80° Quersprosse Querstoss ohne Deckleiste Querstösse ohne Deckleiste werden vor allem dort verwendet. um eine Durchbiegung des Glases zu vermeiden. Um Glasbruch infolge zu grosser Temperaturen zu vermeiden. um Glasbruch durch unterschiedliche Temperaturen zu vermeiden. Die zum Einsatz kommenden Kleb. Der freiliegende Isolierglas-Randverbund. Das Isolierglas ist fachgerecht zu klotzen und die äussere Scheibe je nach Gefälle gegen das Abrutschen zu sichern. Der Glaseinstand der raumseitigen Scheibe darf. 25 mm nicht übersteigen. Auch ist die Kompatibilität zu den verwendeten VSG-Folien zu prüfen. Traufkantenabschluss Isoliergläser mit Traufkantenabschluss werden dort verwendet. Der Glasfalz ist zu entlüften.Emaillabdeckstreifen ESG-H Versiegelung VSG Achtung: Verträglichkeit der Dichtstoffe prüfen. ESG-H Emaillabdeckstreifen VSG Halterung äussere Scheibe örtlich Auflageprofil Falzraumbelüftung Verklotzung Isolierverglasungen I 245 . muss mit einem Keramikstreifen gegen UV-Strahlung dauerhaft geschützt werden oder in UV-beständiger Silikonausführung hergestellt werden.und Dichtstoffe sind durch die am Bauwerk Beteiligten freizugeben. Die jeweils weiterverarbeitende Stelle ist für die Freigabe der zum Einsatz kommenden Materialien verantwortlich. wo der ungehinderte Abfluss von Wasser ohne besondere konstruktive Aufwendungen erfolgen soll. Bei aussenseitig angeordneter Verglasung sind für die Berechnung der Glasdicke folgende Angaben notwendig: Standort des Objektes Gebäudehöhe Glasart (z. B. Besonders bei Schrägverglasungen ist dieser Aspekt bei der Planung zu berücksichtigen. Glas-Dickenbestimmung Die Dickenbestimmung bei Dachverglasungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. wie z. Neigungswinkel Schrägverglasungen mit einem Winkel ab ca.und Schneelasten auf. Insbesondere bei vorstehenden Profilen besteht die Gefahr von stehendem Wasser auf der Verglasung. Dachverglasung und Sonnenschutz Sonnenstrahlung kann. dass der Wasserabfluss gewährleistet ist (Durchbiegung des Glases). etc. Isolierglas) Glas-Abmessungen Glausauflage (zweiseitig oder vierseitig) Neigungswinkel der Verglasung Angaben über zusätzliche Lasten (z. B. Einfachglas. B. d.Windlast/Schneelast Je nach geografischer Lage und örtlicher Situation treten unterschiedliche Wind. je nach Sonnenstand und Dauer. Begehbarkeit) 246 I Isolierverglasungen . Durch den Einsatz von SILVERSTAR COMBI oder SILVERSTAR SUNSTOP Sonnenschutz-Isoliergläsern kann unter Umständen auf zusätzliche Sonnenschutzmassnahmen verzichtet werden. Die Wahl der Beschattungsart hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundlage für die Berechnung ist die SIA-Norm 261. in Bezug auf Glasdicken wie Vertikalverglasungen behandelt werden. Bei flachen Neigungswinkeln ist zu beachten. Standort. Art der Schrägverglasung. unangenehm werden und zu Überhitzung des Raumes führen. Gebäudenutzung. 80° können statisch. h. In der Schweiz beziehen sich die energierelevanten Vorschriften für Bauten auf die SIA-Norm 380. Der Einfluss auf die Wärmestrahlung und die Wärmeleitung bleibt praktisch unverändert.7 W/m2K 0° U g =0. Die Veränderung ist abhängig vom Neigungswinkel.1 W/m2K U g =1. B.6 W/m2K 90° U g =0. Bei einem 2fach-Isolierglas mit grossem SZR ist der U-Wert stärker beeinflusst.7 W/m2K 0° Kalt 90° 90° 60 60 U g =1. Hotel Hof.13.9 W/m2K Warm Konvektion.3. waagrechter Einbau Konvektion.7 W/m2K U g =0. neigungsabhängigen Werte für das Fenster müssen durch den Energieplaner ermittelt werden. Eine wichtige Einflussgrösse ist dabei der Scheibenabstand. Ursache für die Zunahme des Ug-Wertes ist die Konvektion im Scheibenzwischenraum.8 W/m2K ° ° SZR Kalt SZR Warm 30 ° 30 ° 0° U g =1. Dieses wird senkrecht eingebaut. als bei einem 3fach-Isolierglas mit zwei kleineren SZR. Dachflächenfenstern. verändert sich der Ug-Wert des Isolierglases aus physikalischen Gründen. U-Werte geneigter Isolierverglasungen Bauphysikalische Grundlagen Bei geneigten Verglasungen. U g =1. Die Einzelanforderungen richten sich nach dem Normfenster. wie z. senkrechter Einbau Ug -Wert für 2fach-Isolierglas Ug -Wert für 3fach-Isolierglas Referenzwerte Zum Zweck des Vergleiches von Produkten ist für die Ermittlung des Ug-Wertes nach SN-EN 673 die senkrechte Lage der Verglasung festgelegt. Weissbad Isolierverglasungen I 247 . Gleiches gilt für die CE-Kennzeichnung des Isolierglases.5. die sich mit der Neigung des Glases verändert und zu einem erhöhten Wärmetransport über den Scheibenzwischenraum führt. Die effektiven.4 W/m2K U g =0. 14 – 20 mm 248 I Isolierverglasungen mm . etc. Isolierglas mit Sprossen Isoliergläser mit Sprossen haben.oder Landhaussprossen) Im Scheibenzwischenraum fixierte Abstandhalter und gleichenorts aussenseitig aufgesetzte Fenstersprossen täuschen glastrennende Sprossen im Fenster vor. Weitere Farben sind auf Wunsch erhältlich.6. Schallschutz oder Sicherheitsisoliergläser Der vorgeschriebene Scheibenzwischenraum zum entsprechenden Abstandhalter darf nicht unterschritten werden. 2076. 20 – 30 mm Mögliche Ausführungen Abstandhalter-Sprossen können mit Scheibenzwischenräumen von 14 und 20 mm ausgeführt werden. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Eine Vielzahl von Standardfarben sind lieferbar. B. Sprossen zum Einbau in Isolierglas SILVERSTAR Typ 18 S Scheibenzwischenraum 12 mm Typ 26 S (Passend zu Kämpfer-Profil) Scheibenzwischenraum 12 mm Typ 45 S (Kämpfer-Profil) Scheibenzwischenraum 14 mm 26 mm 18 mm 8 mm 8 mm 45 10 mm Sämtliche abgebildeten Sprossen sind in den Standardfarben verkehrsweiss GTR Nr. Weniger Reinigungsaufwand Keine Unterhaltsarbeiten.13. beigebraun GTR Nr. neben ihrer ästhetischen Wirkung. wie z. Kombinierbar mit verschiedenen Funktionen. um ein Berühren der Sprossen mit den Glasscheiben zu vermeiden.6.1. Isolierglas mit Abstandhalter-Sprossen (Blind-. 2099 ab Lager erhältlich. Isolierglas Sonderausführungen 13. ockerbraun GTR Nr. 1084. weitere positive Merkmale. wie Malen der Sprossen. Wiener. 1 W/m2K + 0.2 W/m2K + 0. die Tabellenwerte (Normfenster) keine Sprossen. B. Isolierverglasungen I 249 . Die Folge ist eine Absenkung der raumseitigen Glasoberflächentemperatur im Bereich der Sprosse und damit unter bestimmten physikalischen Bedingungen das Auftreten von Kondensation auf der raumseitigen Glasoberfläche. Es ergibt sich jedoch in der Regel ein nicht mehr vernachlässigbarer Unterschied von: Sprossenart Auf Isolierglas aufgesetzte Sprossen Einfaches Sprossenkreuz im SZR Mehrfache Sprossenkreuze im SZR Glasteilende (echte) Sprossen Änderung U w -Wert ∆U w 0. Das Berühren der Sprossen mit der Scheibenoberfläche kann aus physikalischen Gründen nicht ganz ausgeschlossen werden (bedingt durch klimatische Druckschwankungen). So berücksichtigen z. Die Versiegelung zwischen Aufsatzsprosse und Glas muss mit dauerelastischer Dichtungsmasse ausgeführt werden. Einfluss der Sprossen auf den Uw -Wert In der Vergangenheit wurde der Einfluss von Sprossen auf den Wärmedurchgangskoeffizienten oft vernachlässigt. Ebenfalls kann eine mögliche raumseitige Kondensation im Bereich der Sprossenaufteilungen nicht ausgeschlossen werden. muss zwischen Glas und Sprosse zwingend ein weiches Vorlegeband von mindestens 4 mm Dicke eingelegt werden.Distanzhaltersprosse Aufsatzsprosse Einsatz von Isolierglas mit AbstandhalterSprossen Um keine Glaseinspannung durch die Aufsatzsprosse zu erzeugen.0 W/m2K + 0. Grundsätzlich bezieht sich der Ug-Wert ausschliesslich auf Scheiben ohne eingebaute Sprossen. Alle von uns bestätigten Schalldämmwerte beziehen sich auf Prüfelemente ohne eingebaute Sprossen.3 W/m2K Einfluss der Sprossen auf den Schallschutz Bei Verwendung von Sprossen im Scheibenzwischenraum (SZR) des Isolierglases kann eine Reduzierung der Schalldämmwirkung eintreten. Weiches Vorlegeband Eigenschaften von Sprossen Einfluss der Sprossen auf die Wärmedämmung der Isolierglasscheibe Sprossen haben einen Einfluss auf den Wärmedämmwert (Ug-Wert) der Isolierglasscheibe. Je nach Anzahl Sprossen verändert sich der Wärmedämmwert der Isolierglaseinheit. h. Isolierglas Sonderkombinationen mit Ornamentglas Um einen guten Randverbund zu gewährleisten. 250 I Isolierverglasungen . (Siehe Kapitel 15. Bei Verarbeitung von gröberen Strukturen gegen den Zwischenraum des Isolierglases kann die Dichtigkeit des Randverbundes nicht gewährleistet werden. Die Kombination von 2 Gussgläsern ist möglich (Elementdickentoleranz +3/-2 mm). Sie darf auf keinen Fall dicker sein als das Drahtglas.6. Bei Verwendung von Drahtglas muss die Gegenscheibe dünner gewählt werden.13. Diese Gläser sind nur zweiseitig gelagert.0 mm. Bei Sonneneinstrahlung kann sich farbiges Ornamentglas und Drahtglas ungleichmässig aufheizen. wird in der Regel die Struktur des Ornamentglases nach aussen verarbeitet. Isoliergläser für Fassaden ohne äussere Abdeckprofile Ganzglasfassaden mit feiner Fugenzeichnung sind in zeitgenössischer Architektur ein fester Bestandteil und schaffen Gebäudeansichten von beeindruckender Prägung. Ornamentgläser sind infolge ihrer Besonderheiten in erhöhtem Masse bruchanfällig. Die Verarbeitung von Ornamentglas zu Isolierglas-Einheiten ist abhängig von der Struktur-Art. Ornamentglas wird nicht in Kombination mit farbigem Floatglas verarbeitet. Die Elementdickentoleranz beträgt ± 2.1.7. In Kombination mit Isolierglas besteht deshalb Spannungsbruchgefahr.) 13. Eventuell auftretender Glasbruch kann deshalb keinesfalls als Reklamationsgrund anerkannt werden. d. die vertikalen Stossfugen werden mit einem speziellen Silikon und zusätzlichem Füllprofil geschlossen und abgedichtet. sie müssen statisch entsprechend dimensioniert und mit einem speziellen Randverbund ausgerüstet werden. 13. Isoliergläser für den Einsatz ohne Abdeckprofile Die Isolierglaselemente sind horizontal in einem Metallprofil gehalten. Filigranste Aussenansichten mit schlanken Fugen sind wie bei den verklebten Ganzglasfassaden umsetzbar. Besonders bei Schlagschatten besteht im Verbund mit Isolierglas stark erhöhte Bruchgefahr infolge thermischer Überbelastung. dem Struktur-Verlauf sowie den fabrikationstechnischen Gegebenheiten.2. dass Isolierglas-Kombinationen mit Drahtspiegel. Eingefärbtes Ornamentglas kann sich bei Sonneneinstrahlung ungleichmässig aufheizen. Bei der Spezifikation von Isolierglas mit Ornamentglas/Sonderglas ist folgendes zu beachten: Ornamentgläser werden in handelsüblicher Qualität verarbeitet.3. damit sie die auftretenden Lasten (insbesondere Windlasten) aufnehmen und an die Unterkonstruktion weitergeben können. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.7.oder Drahtornamentglas auf Grund der speziellen Eigenschaften dieser Gläser in erhöhtem Masse bruchanfällig sind. Wärmedämmbeschichtung Abstandhalterprofil Sekundärdichtung Strukturelle Fuge Füller Keramikstreifen Standard-Detail: Glasecke in 2fach-Isolierglas mit einseitigem Stufenglas.0 4 Abstandhalter 5 Keramikabdeckstreifen schwarz 6 Gasfüllung Ausbildung der Glasecke In der Ecke ist eine statisch wirksame Verklebung möglich. Die einwirkenden Kräfte auf die Glasecke müssen sowohl durch die Silikonfuge als auch durch die Sekundärabdichtung der Glaselemente übernommen werden können. Zug und Scherung zu bemessen. Isolierverglasungen I 251 . Standard-Detail: Glasecke in 3fach-Isolierglas mit einseitigem Stufenglas. Entsprechend sorgfältig sind die Fugenquerschnitte auf Druck.Speziell zu beachten sind unter anderem: 100 %ige Materialverträglichkeit UV-Resistenz Alterungsbeständigkeit Aussen Innen Aussen Innen 2 3 1 4 5 4 5 3 2 1 6 6 1 Silikonfuge 2 Füllprofil aus Polyäthylen 3 Randverbundsystem SSG 1. anspruchsvolle Optik mit grossen Scheibenformaten Besonderheiten Die einzelnen Glaselemente sind nur durch feine Silikonfugen voneinander getrennt. Flexibles System bezüglich Elementstärken. als Alternative zur klassischen SWISS SG-Fassade.2. Isoliergläser mit Einschubprofil Die Isoliergläser sind mit einem speziellen Profil versehen. In der Regel kostengünstiger als verklebte Fassaden SWISS SG. Vorteile Fassadenbild analog SWISS SG: Die ganze Fassade präsentiert sich als glatte. homogene Fläche ohne Unterbrechungen. Typische Einsatzgebiete Flächige Ganzglasfassaden mit filigraner Fugenzeichnung Hochwertige. Mit einer speziellen Befestigungstechnik auf die klassische Pfosten-Riegel-Fassade. Die Verklebung des Randverbundes wird vorzugsweise mit einem Keramikstreifen abgedeckt. Die Fugenlagerung. Einfache Glasmontage und -befestigung ohne Hilfswerkzeuge. 16 16-18 18 252 I Isolierverglasungen „ „ . Stark reflektierende Gläser verstärken diesen Eindruck zusätzlich. das in den Randverbund integriert wird. eröffnet durch innovative Technik eine einfachere Möglichkeit für den Bau von Ganzglasfassaden. Geringe Unterhaltskosten (Reinigung).7. zwei oder vierseitig ausgeführt. Elegante Detaillösungen.13. Hohe Scheibengewichte sind mechanisch sicher gehalten. Verglasungsdetail 3fach-Isolierglas Positionierung Einschubprofil 2fach-Isolierglas Einschubprofil örtlich Alu (SSG eloxiert) Länge 120 mm Positionierung nach Angabe des Fassadenbauers 23 12 10-14 max. werden die Isoliergläser im Randbereich unsichtbar mechanisch gehalten. Vorsicht Erscheinungsbild! Beschichtungen müssen im Randbereich entfernt werden. Die einzelnen Glaselemente können vorgefertigt und so vor Ort in kürzester Zeit montiert werden. Bern 13. Das System muss dauerhaft einen unbehinderten Dampfdruckausgleich (Entspannung) und ein sofortiges Abführen von evtl. um Schäden am Fenster und am Isolierglas über den Randverbund zu verhindern.8.) Weitere technische Informationen sind beim Fensterbauer oder jeweiligen Systemhersteller anzufordern. Kondensat oder Leckwasser zur Witterungsbzw.Isolierglas mit Einschubprofil/Kubus Titan/Historisches Museum.und Fenstersysteme aufzeigen. 13.1.und Fassadensysteme Die nachfolgenden Angaben sollen eine Übersicht der verschiedenen Verglasungs. und 17. (Weitere Informationen siehe auch Kapitel 15.8. Holzfenster Kunststoff-Fenster Isolierverglasungen I 253 . Fenstersysteme Die nachfolgend beschriebenen Verglasungssysteme sind mit einem nach aussen entspannten Falzraum versehen. Fenster. Aussenseite gewährleisten. oder andere Füllelemente durch horizontale und vertikale Pressleisten. an die die horizontalen Riegel angeschlossen sind. Entwässerung Damit die Fensterelemente vor stauender Feuchtigkeit geschützt sind. Fassadensysteme 13.2.2.8. Bützberg/Fotograf: Hans Ege/Architekt: Gerold Dietrich .Aluminiumfenster Holz-Metallfenster 13. Pfosten-Riegelkonstruktion Eine Pfosten-Riegelkonstruktion ist eine Konstruktionsmethode für Fassaden. die auf die Pfosten/Riegel geschraubt werden. mit der sich äusserst filigrane Glasfassaden herstellen lassen.und Schwitzwasser.8.1. Gehalten werden die Isolierglas. 254 I Isolierverglasungen VSG-Produktionshalle. Die Lastübertragung erfolgt über die senkrechten Pfosten. braucht es eine innere Entwässerung zur Ableitung von Kondens. Elegante Ganzglasansicht bei Systemen mit Stufenglas. Damit kann die Stabilität des Flügelrahmens verbessert werden. Im Gegensatz zur konventionellen Glasmontage mittels Glasklötzen. Isolierverglasungen I 255 . Fertigungsverfahren etabliert. Grössere Abmessungen bei Holzfenstern. Isoliergläser für geklebte Fenstersysteme Geklebte Fenstersysteme Auf der Suche nach rationellerer Fertigung und optimalem Materialeinsatz. Optimierung von Schalldämmung und Einbruchhemmung. die nur die Übertragung von Druckkräften zulässt. Kunststoffrahmen ohne Metallaussteifung. Effizienter Einsatz von Material und Arbeitszeit. hat sich in der Fenstertechnik das direkte Verkleben von Flügelrahmen und Isolierglas als neues.Schema einer Pfosten-Riegelkonstruktion 13. Optimaler Wetterschutz bei Systemen mit Stufenglas. Verbesserung des Fenster-U-Wertes. Je nach Systemwahl lassen sich zudem durch das Verkleben verschiedene weitere Vorteile nutzen. können bei der kraftschlüssigen Verklebung bei Bedarf auch Zugkräfte aufgenommen werden.9. Rationellere Fertigung. Mehr Tageslicht durch schlankere Flügelprofile. die von System zu System variieren können. Kraftübertragung durch Verklebung im Falzgrund. dass alle verwendeten Dichtungs. Kraftübertragung durch Verklebung an einer Isolierglasstufe. Drei prinzipielle Systeme Durch eine Klebeverbindung zwischen Glas und Rahmen kann die Verglasung zusätzliche Lasten aufnehmen. Kraftübertragung durch seitliche Verklebung im Falzraum. insbesondere der Randverbund auf die besonderen Beanspruchungen. Wir empfehlen eine Lastabtragung mittels Klötzen. müssen die Isoliergläser. 256 I Isolierverglasungen . Nach Aufbau und Verklebungsart. Diese sind systembedingt sehr unterschiedlich. Systeme ohne Lastabtragung über Klötze sind möglich. die Ihnen gerne weiterhelfen. abgestimmt werden. Konventionelle Isoliergläser eignen sich daher in der Regel nicht oder nur beschränkt für den Einsatz in der neuen Verglasungstechnik.und Klebestoffe sowie weitere Hilfsmaterialien untereinander verträglich sind. lassen sich prinzipiell drei verschiedene Lösungen unterscheiden. Zudem ist strikt darauf zu achten. erfordern jedoch eine spezielle Dimensionierung der Isolierglasfuge. Dies erfordert eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit unseren Spezialisten.Isoliergläser für geklebte Fenstersysteme Bei geklebten Systemen werden die Isoliergläser anders beansprucht als bei standardisierten Fenstersystemen. Soll eine lange Lebensdauer des Isolierglases und eine dauerhafte Funktionstüchtigkeit des Fensters erreicht werden. wie zum Beispiel von einem Klebstoff durch die Sekundärdichtung des Isolierglases zur Primärdichtung. Die Verklebung kann sowohl auf das äussere wie auch auf das innere Glas aufgebracht werden. System 1 Kraftübertragung durch Verklebung rundumlaufend im Falzgrund.Standardlösung Kraftübertragung mittels Klötzen im Falzgrund.und Füllmassen) untereinander ist grösste Beachtung zu schenken. Dichtungs. System 3 Kraftübertragung durch Verklebung an einer Isolierglasstufe rundumlaufend. Isolierverglasungen I 257 . System 2 Kraftübertragung durch seitliche Verklebung rundumlaufend im Falzraum. Die Stufe ergibt eine elegante Ganzglasansicht und übernimmt zudem die Funktion des Witterungsschutzes. zu einem dritten Stoff. Materialverträglichkeit Der Verträglichkeit der einzelnen verwendeten Materialien (insbesondere Klebe-. Besonders heimtückisch sind sogenannte „Wanderungen“ von einem Ausgangsstoff durch einen zweiten. 258 I Spezialanwendungen SILVERSTAR ROLL. Einfamilienhaus . und Aussenanwendungen geeignet Für einen Einsatz an exponierten Lagen mit hoher Windanfälligkeit Für den Einsatz an Orten mit besonderem Anspruch an Sauberkeit und wartungsfreien Unterhalt Zum Einbau in Trennwände in öffentlichen und privaten Bauten Als Sichtschutz für Ruhezonen Für Sanitärbereiche. Für die unterschiedlichen Anforderungen an SILVERSTAR ROLL bezüglich Gestaltung und Funktionalität stehen verschiedene Ausführungen und Farben zur Verfügung. SILVERSTAR ROLL Einscheibensicherheitsglas Isolierglas mit SILVERSTAR ROLL Spezialanwendungen I 259 . Beschattung im Isolierglas SILVERSTAR ROLL Wartungsfreier Sicht. Wärmedämmbeschichtung 14. muss die Machbarkeit im Detail geklärt werden.14. Durch die Integration im Isolierglas bleibt der Sonnenschutz hermetisch abgeschlossen. Je nach geplantem Einsatzzweck kann eine passende Farbe gewählt werden. Ausblicke oder Einblicke sind mit dem Beschattungssystem SILVERSTAR ROLL im Isolierglas je nach Wunsch steuerbar. Offenheit oder Diskretion. Abdunkelung und Sonnenschutz in einem.und Sonnenschutz Die Transparenz des Fensterglases gewährt uns freie Sicht von innen nach aussen – aber auch von aussen nach innen. Reinräume. Kliniken und Laboratorien In Wintergärten. Ist ein 3fach-Isolierglasaufbau gewünscht. Spezialanwendungen 14.1. Einsatzbereiche für SILVERSTAR ROLL SILVERSTAR ROLL ist ideal für Innen. Glasfassaden und Fensterfronten SILVERSTAR ROLL Herstellung und Veredelung Das Beschattungssystem SILVERSTAR ROLL wird in den Scheibenzwischenraum des Isolierglases eingebaut. Das pflegeleichte System bietet Sichtschutz. ob als manuelles System mit Kordeln oder automatisch mit Motor angetrieben. Er ist somit vor äusseren Einflüssen geschützt. Innenansicht . Brandschutz und/oder dekorativer Glasgestaltung entstehen vielseitige Lösungen für den Interieur-Bereich. Senken und Wenden. SILVERSTAR ROLL L mit horizontalen Lamellen zum Heben. SILVERSTAR ROLL G mit Faltgewebe zum Heben und Senken. Auswahlmöglichkeit aus 8 verschiedenen Farben in je 3 Transparenzstufen. Sie sind sicher gegen manuelle Beschädigung und Zerstörung.und Verdunkelungssystem SILVERSTAR ROLL kann auch in die Ganzglas-Raumtrennsysteme SWISSDIVIDE TWO und SWISSDIVIDE TWOplus integriert werden. Das Sichtschutz. Nähere Informationen zu den SWISSDIVIDE Raumtrennsystemen siehe Kapitel 16.SILVERSTAR ROLL bietet unzählige Farben und die Wahl zwischen Aluminium-Lamellen oder Stoffgewebe in unterschiedlichen Transparenzstufen im Scheibenzwischenraum. Produkteigenschaften Die Integration von SILVERSTAR ROLL L und SILVERSTAR ROLL G in den Scheibenzwischenraum wirkt dezent und erfüllt ästhetische Ansprüche.2. 260 I Spezialanwendungen SILVERSTAR ROLL. Auswahlmöglichkeit aus 13 Farben. In Kombination mit erhöhtem Schallschutz. Die Glasoberflächen bleiben pflegeleicht. Die integrierten Storen sind vor Schmutz und Witterungseinflüssen geschützt und müssen nicht gereinigt werden. halbtransparent 7 %.1 W/m²K 59 % 20 % 10 % SL 29 L 29 1. Haftfestigkeit des Mikrofilms nach Norm NEN-ISO 7523 Falten 14 mm.4 W/m²K 1. schiedlich opak 4 % Extrudiertes Aluminium.Luftfüllung 1. Heben und Wensicht und Beschattung durch Senken den der Lamellen und Heben des Raffgewebes .4 W/m²K 1.Manuell durch patentiertes Magnetsystem und Leitkordel .Transparent 19 %.Argonfüllung 1.Elektrisch mit innenliegendem oder aussenliegendem Motor Optional: . 27 oder 29 mm Lamellen aus legiertem Aluminium mit umweltfreundlicher Wasser-Polyesterlackierung.3 W/m²K .Variante SILVERSTAR ROLL L Lamelle im Isolierglas 14 SILVERSTAR ROLL G Raffgewebe im Isolierglas 14 34 55 Lamellenpaket 3 % Scheibenhöhe Pakethöhe 3 % Scheibenhöhe Masse in mm Masse in mm Scheibenzwischenraum Behang 20.Gezielte Lichtsteuerung Technische Werte von SILVERSTAR ROLL L mit Lamellen SILVERSTAR ROLL L SL 20 L Scheibenzwischenraum 20 Ug-Wert nach EN 673 mit SILVERSTAR ZERO E .Hohe Tageslichtausnutzung . jeweils in 3 Stufen unterschiedlicher Gewebedichte Je nach Lamellenstellung unter.1 W/m²K 59 % 20 % 10 % 34 .Lamelle 45 °* 20 % . Farbe eloxiert .und Fussprofil Führungsprofil Antrieb Vorteile 8 Farben. hohe Widerstandsfähigkeit. Gewicht 72 g/m² Ausführungen Lichttransmission Kopf.Lamelle offen 59 % . Farbe eloxiert oder pulverbeschichtet auf den Behang abgestimmt Extrudiertes Aluminium.Gleichlauf (spezielle Antriebsmotoren) .Bequemer Wechsel zwischen genschaft des Isolierglases Durchsicht und Beschattung .Wartungsfrei . UV-beständig 13 Farben 18 und 20 mm Raffgewebe aus metallisiertem Polyestergewebe.Verbesserung der spezifischen Ei.1 W/m²K g-Wert mit SILVERSTAR ZERO E und weisser Lamelle .Funk-Fernbedienung anstelle der Bedienung mit Schalter .Lamelle geschlossen* 10 % *Angabe ± 3 % Spezialanwendungen I 261 50 SL 27 L 27 1.Bequemer Wechsel zwischen Durchdurch Senken.Wartungsfrei . Die Elektronik erlaubt eine vorteilhafte und vielfältige Steuerungsmöglichkeit.Raffgewebe geschlossen SL 18 G 18 1. SILVERSTAR ROLL L und SILVERSTAR ROLL G können aber auch elektrisch mit einem Motor ausgerüstet werden.Luftfüllung .Argonfüllung g-Wert mit SILVERSTAR ZERO E . Die Auswahl der Steuerung bedingt eine Vorabklärung.Raffgewebe offen . Dieser kann innerhalb oder ausserhalb des Scheibenzwischenraums angeordnet werden. Steuerungskomponenten sind in der Regel bauseitig beizufügen. Die Bedienung ist über eine 220-V/12-V-Steuerungseinheit oder eine zentrale 24-V-Steuerung möglich.1 W/m²K 59 % 15 – 30 % SL 20 G 20 1. Optional möglich sind Funk-Fernbedienung anstelle der Bedienung mit Schalter Gleichlauf (spezielle Antriebsmotoren) 262 I Spezialanwendungen . Beschattung erfolgt durch bequemes Drehen und Wenden des Behangs mittels manueller oder elektrischer Betätigung. die durch Komfort und Schnelligkeit überzeugt. Voller Sicht.und Sonnenschutz Beschattung durch Lamellenwinkel Gute Durchsicht mit Sonnenschutz Lamellenöffnung 0° Lamellenöffnung 45° Lamellenöffnung 90° Im geschlossenen Zustand der Lamellen wird eine hohe Reflexion der Sonneneinstrahlung erreicht. Antrieb – manuell oder elektrisch Manuell erfolgt der Antrieb durch ein patentiertes Magnetsystem. Dadurch kommt nur ein geringer Prozentsatz der Sonnenenergie ins Rauminnere.Technische Werte von SILVERSTAR ROLL G mit Raffgewebe SILVERSTAR ROLL G Scheibenzwischenraum Ug-Wert nach EN 673 mit SILVERSTAR ZERO E .1 W/m²K 59 % 15 – 30 % Lichttechnik mit SILVERSTAR ROLL L SILVERSTAR ROLL L ermöglicht vom vollständigen Sichtschutz über partielle Beschattung bis hin zur ungehinderten Durchsicht bei geöffneten Lamellen individuelles Licht bei jedem Sonnenstand.3 W/m²K 1.3 W/m²K 1. der den gleichzeitigen und synchronisierten Betrieb von mehreren Jalousien ermöglicht. Wahlweise ist es mit einem Sensor für die Erfassung von Längenänderungen ausgestattet. muss die raumseitige Glasscheibe in Abhängigkeit der Scheibengrösse bzw. Damit die Kraftübertragung gewährleistet ist. Die Bedienung erfolgt über die aussenliegende Endloskordel. des Gewichtes des Lamellenpakets dimensioniert werden. Spezialanwendungen I 263 . Dieses Prinzip sorgt für den hermetischen Abschluss der Glaseinheit.Das System Kordelzug mit frontaler Magnetsteuerung für die Einstellung der Jalousie nutzt die Kraftübertragung zweier Magnetkupplungen. Beim System mit innenliegendem Motor wird das elektrische Hebe-/Senksystems über einen im Kopfprofil integrierten Elektromotor mit einem Miniatur-Steuergerät betätigt. Die optimal aufeinander abgestimmten Magnete übertragen die Bewegung ins Innere des Systems. Je ein Magnet im Scheibenzwischenraum und an der Aussenseite des Isolierglases gibt den Impuls für die Bewegungsabläufe. Übersicht über die Variationsmöglichkeiten von SILVERSTAR ROLL L mit Lamellen Kordelzug SL 20A SL 20C SL 20S SL 27A SL 27C SL 27MP SL 27 MSE Motor Heben/Senken Wenden Die Farben von SILVERSTAR ROLL L und SILVERSTAR ROLL G Die Lamellen von SILVERSTAR ROLL L sind in 13 Farben erhältlich S 102 weiss* S 106 gelb S 114 hellrosa S 125 beige* S 130 weissgrün S 142 eisblau S 149 hellbraun* S 150 braun S 155 grau* S 157 silber matt* S 180 orientrot S 606 weiss ** S 726 alu * SZR 20: nur diese Farben sind erhältlich ** Rückseite silber 264 I Spezialanwendungen . 441 weissgrün 312.773 hellbraun 976. Farbmuster können auf Wunsch zugesandt werden. wird eine maximale Breite des Isolierglases von ca.441 weissgrün 316.936 steingrau 316. Zudem soll grundsätzlich eine Mindestbreite von 750 mm und eine Glasfläche von 4 m² nicht unter-.536 blau 316.000 hellgrau 976. Spezialanwendungen I 265 .536 blau Halbtransparent LT = 7 % g = 20 % 312.000 hellgrau 312. bzw.741 beige 316. U.741 beige 312. Abmessungen Abmessungen je nach Typ und Anwendung. Gesamtelementdicke nach Einbau und Glasdickenbemessung.278 orientrot 976. welche u.536 blau Opak LT = 4 % g = 15 % 976.936 steingrau 312. 1400 bis 1500 mm empfohlen.273 braun 316.936 steingrau 976. zu einer konkaven Bauchung der einzelnen Glasscheiben führen können.Das Raffgewebe von SILVERSTAR ROLL G ist in 8 Farben und jeweils drei Transparenzgraden erhältlich Transparent LT = 19 % g = 30 % 316. Hinweis: Bei Isoliergläsern müssen die Klimalasten.773 hellbraun 312.000 hellgrau Aussenseite silberfarbig Innenseite nach Farbtabelle Farbabweichungen können durch drucktechnische Wiedergabe auftreten.273 braun 976.278 orientrot 316.278 orientrot 312.273 braun 312. Um diesem Umstand gerecht zu werden. mit überlagerten wirksamen Windlasten berücksichtigt werden.773 hellbraun 316.441 weissgrün 976. nicht überschritten werden.741 beige 976. Normen und EMV-Gesetze gelten. Auf Grund der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung wurden Normen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EM) geschaffen. Für Wohnhäuser. steht folgender Grundsatz: „Menschen. der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung.2. Einsatzbereiche für SILVERSTAR BIOELECTRIC SILVERSTAR BIOELECTRIC kommt vor allem zum Einsatz. B. wo mit einer erhöhten elektromagnetischen Strahlung gerechnet werden muss. neuzeitlich Elektrosmog genannt. die schädlich oder lästig werden könnten. Mobilfunk-Strahlenschutz SILVERSTAR BIOELECTRIC Schutz vor schädlichen Strahlungen In unserem täglichen Umfeld sind wir überall und dauernd von unterschiedlich starken elektromagnetischen Feldern im niederfrequenten und hochfrequenten Bereich.14. Im Sinne der Vorsorge sind Einwirkungen.und Industriebauten. die störenden Felder zu verhindern.1996 auch in der Schweiz neue und bedeutend tiefere Grenzwerte. frühzeitig zu begrenzen. ihre Lebensgemeinschaft und ihre Lebensräume sollen gegen schädliche oder lästige Einwirkung geschützt und die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten bleiben. die seit 1. Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus spezifischen Fachgebieten können heute bauliche Massnahmen getroffen werden. Während für Apparate und Geräte wie z.2. Bei Gewerbe. EDV-Einrichtungen seit 1.1. umgeben. Tiere und Pflanzen.2000 in Kraft ist. die helfen. wird auf dem Gebiet der biologischen Wirkung auf den Menschen und seine Umwelt noch immer geforscht. In der heute gültigen NISV. Die hochfrequenzabschirmenden Isoliergläser SILVERSTAR BIOELECTRIC tragen als Komponente in der Aussenhülle eines Gebäudes wesentlich zu einem hochwirksamen Schutz gegen von aussen einwirkende elektromagnetische Wellen bei.“ 266 I Spezialanwendungen . Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Der uns umgebende Elektrosmog wirkt auf biologische Systeme ebenso wie auf technische Einrichtungen. wie zum Beispiel in der Nähe von Mobilfunk-Antennen. Mobilfunk.0 GHz 8.9997 %) Prüfungsgrundlage: IEEE-Standard 299-1997 und MILSTD 285 Messungen: 10/2004 Universität der Bundeswehr München. In der Version SILVERSTAR BIOELECTRIC SUPER beträgt der Dämpfungsfaktor gegenüber den Verursachern (Rundfunk-. Es wird empfohlen.0 GHz Mittlerer Dämpfungswert 36 dB 35 dB 34 dB 40 dB 39 dB 35 dB (99. Dämpfungswerte für SILVERSTAR BIOELECTRIC BIOELECTRIC STANDARD GSM 900 (900 MHz) GSM 1800 (1800 MHz) UMTS (2000 MHz) 4. für die Planung einen qualifizierten Baubiologen/Umweltanalytiker beizuziehen. Mikrowellen. besonders oberhalb der Frequenzen aus dem Mobilfunknetz. In Abstimmung von gesetzlichen Grenzwerten mit den Wunschwerten des Kunden wird die Soll-Situation festgelegt und eine Komplettlösung erarbeitet.Für die Anwendung von SILVERSTAR BIOELECTRIC ist folgende Vorgehensweise erforderlich: Jede Einbausituation muss auf Grund der Komplexität individuell geprüft werden. der durch Messung der Werte zunächst die Ist-Situation analysiert. Der Baubiologe/Umweltanalytiker muss das Funktionieren des gesamten Systems (Dämpfungswerte) gegenüber dem Kunden mittels Messungen nachweisen. Wifi oder DECT Schnurlostelefone) sogar mehr als 100000. Rahmenverbindungen Türen – Abschirmprodukte Nach Festlegung durch den Baubiologen/Umweltanalytiker werden die Gläser produziert und an den definierten Fenster. HF-. Fernseh-.und Radartechnik Spezialanwendungen I 267 . W-LAN.oder Metallbauer geliefert. Produkteigenschaften Die abschirmenden Isoliergläser SILVERSTAR BIOELECTRIC reduzieren Hochfrequenzstrahlung. um mehr als den Faktor 1000. In aller Regel wird das Telefonieren mit dem Handy wegen dessen hoher Empfangsempfindlichkeit nicht beeinträchtigt. Eine Komplettlösung umfasst alle Gebäudebereiche Wand – Abschirmprodukte Dach – Abschirmprodukte Fenster – SILVERSTAR BIOELECTRIC.97 %) BIOELECTRIC SUPER 52 dB 65 dB 64 dB 55 dB 60 dB 55 dB (99.oder Radarsender. 268 I Spezialanwendungen Einfamilienhaus mit SILVERSTAR BIOELECTRIC . Technische Daten SILVERSTAR BIOELECTRIC Eigenschaften Lichttransmissionsgrad Lichtreflexionsgrad Sekundäre Wärmeabgabe nach innen Gesamtenergiedurchlassgrad nach EN 410 Allgemeiner Farbwiedergabeindex Ra Ug-Wert nach EN 673 BIOELECTRIC STANDARD BIOELECTRIC SUPER 70 % 12 % 4% 40 % 94 1.1 W/m2K 63 % 11 % 9% 40 % 93 1.Die SILVERSTAR BIOELECTRIC Isoliergläser bieten zusätzlich gute Wärmedämmung und Sonnenschutz.1 W/m2K Werte gelten für folgende Isolierglasaufbauten: SILVERSTAR BIOELECTRIC STANDARD: Float 6 mm / SZR 16 mm Argon / Float 6 mm SILVERSTAR BIOELECTRIC SUPER: Float 6 mm / SZR 16 mm Argon / SILVERSTAR BIOELECTRIC Float 6 mm Abmessungen Nach Mass bis maximal 5900 x 3150 mm. Das System SILVERSTAR DOM dient dem wirkungsvollen Schutz von Kunst. Die Kunstverglasung lässt sich wahlweise raumseitig anbringen oder mit der Version SILVERSTAR DOM INTERNO auch direkt ins Isolierglas integrieren. SILVERSTAR DOM kann mit allen Funktionen von Isolierglas wie Wärmedämmung und Sonnenschutz. Museen und Foyers Für Altbauten. Bleiverglasungen im Isolierglas SILVERSTAR DOM Wertvolles gut geschützt Kulturell wertvolle Blei. usw. Es bietet alle Funktionen eines Isolierglases und kann vielen bauphysikalischen Ansprüchen genügen.und Bleiverglasungen.3. Schalldämmung oder Alarm. kombiniert werden. Ausserdem ermöglicht dies ein problemloses Verglasen und leichte Reinigung. Bei SILVERSTAR DOM INTERNO hingegen wird die Kunstverglasung mit einem Spezialprofil dauerhaft im Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung integriert und hermetisch eingeschlossen.oder Kunstverglasungen benötigen oft besonderen Schutz vor Staub und Oxidation. Einsatzbereiche für SILVERSTAR DOM Das Isolierglassystem SILVERSTAR DOM für Kunst-/Bleiverglasungen eignet sich für alle Anwendungsbereiche in Sakralbauten. Dadurch ist sie optimal vor Staub und Oxidation geschützt und muss auch nicht gewartet werden. Spezialanwendungen I 269 .14. Aber auch Vandalismus oder Steinwurf stellen für solche schützenswerten Kulturgüter Gefahren dar. Dem gestalterischen Freiraum und der Farbwahl sind kaum Grenzen gesetzt. Produkteigenschaften Die raumseitige Position der Kunstverglasung bei SILVERSTAR DOM lässt sie reflexfrei und ohne Farbverfälschung erscheinen. Umbauten und Neubauobjekte SILVERSTAR DOM Herstellung und Veredelung Mit SILVERSTAR DOM und SILVERSTAR DOM INTERNO stehen zwei Systeme zur Verbindung von Kunstverglasungen mit bewährter Isolierglastechnik zur Verfügung. da das vorgelagerte Sicherheitsisolierglas diese Funktion übernimmt. Durch Kombination mit Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX können kulturell wertvolle Verglasungen vor Steinwurf oder Vandalismus geschützt werden. Durch das sich hinter der Kunstverglasung Aus produktionstechnischen Gründen nur mit befindende 2fach-Isolierglas können WärmeLuftfüllung möglich. dämmwerte bis 1. Die Kunstverglasung ist im Isolierglaszwischenraum eingebettet.SILVERSTAR DOM SILVERSTAR DOM INTERNO Wärmedämmbeschichtung Wärmedämmbeschichtung Kunstverglasung Kunstverglasung Spezialprofil Fixierung Windeisen Spezialprofil Doppeldichtung Innen Die Kunstverglasung ist raumseitig angebracht. SILVERSTAR DOM und SILVERSTAR DOM INTERNO können in praktisch jedes Fenstersystem eingebaut werden. 270 I Spezialanwendungen . Auf störendes Gitterwerk kann verzichtet werden.0 W/m²K erreicht werden. Dem gestalterischen Freiraum und der Farbwahl sind kaum Grenzen gesetzt. Abmessungen Auf Anfrage. prallt er auf die Scheibe. Spiegelt sich eine Landschaft. Transmission Die bekannteste Ursache für Kollisionen mit Glas ist dessen Transparenz. Denn so gut sie mit ihrem optischen Sinn an ihre natürliche Umgebung angepasst sind. hat Glas Trösch mit Unterstützung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach vogelschlaghemmende Glaslösungen entwickelt. Um das Kollisionsrisiko zu senken. Ohne zu realisieren. so schlecht erkennen sie ein von Menschenhand geschaffenes Hindernis aus Glas. Produktrichtlinien und Wissenswertes Transmission und Reflexion heissen die verhängnisvollen Phänomene. SILVERSTAR BIRDprotect leistet einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz in der modernen Architektur. Beleuchtung und Gebäudeinnerem wird die Umgebung unterschiedlich stark reflektiert.4. Passerellen und Schallschutzwände aus Glas jedoch eine lebensbedrohende Gefahr darstellen. dass es sich dabei nur um ein Spiegelbild handelt. wird dem Vogel ein attraktiver Lebensraum vorgetäuscht. Spezialanwendungen I 271 . Vögel entdecken hinter dem Glas eine verlockende Pflanze oder Landschaft und übersehen beim direkten Anflug die Scheibe.14. Schutz für die gefiederten Freunde Glas bietet dem Menschen viele Vorzüge. Für wild lebende Vögel können Fassaden. welche zu Kollisionen von Vögeln mit Glas führen. Reflexion Je nach Scheibentyp. Eine dezent sichtbare Struktur im Glas bricht die Spiegelungen und vermindert so massiv Kollisionen durch Vögel. SILVERSTAR BIRDprotect HOME und SILVERSTAR BIRDprotect STREET stehen je nach Anforderung und Gegebenheiten drei Produkttypen zur Verfügung.oder 3fach-Isolierglas sowie in Kombination mit Wärmedämm.und Sonnenschutzschichten erhältlich. die gleichzeitig Wärmedämmung und Sonnenschutz brauchen. SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE ist das vogelfreundliche Isolierglas für zumeist klimatisierte Bürogebäude.SILVERSTAR BIRDprotect Herstellung und Veredelung Mit SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE. Abmessungen Auf Anfrage.4. die Vögel frühzeitig abdrehen lassen. Sursee 272 I Spezialanwendungen . die Kollisionen nahezu vollständig verhindern. Das Glaselement trägt die dezente Beschichtung SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE/Sporthalle Kottenmatte.1. Durch die patentierte Innenbeschichtung ergeben sich Strukturen auf oder im Glas. Repräsentationsbauten und öffentliche Komplexe. 14. SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE ist als 2fach. 4. SILVERSTAR BIRDprotect STREET SILVERSTAR BIRDprotect STREET ist die vogelfreundliche Lösung für Schallschutzwände. Der Vogel wird nicht von landschaftlichen Spiegelungen getäuscht und erkennt die für ihn uninteressanten Gegenstände im Wohnungsinneren. Bushaltestellen und Telefonkabinen. SILVERSTAR BIRDprotect HOME gibt es als 2fach. Passerellen. Balkonabschrankungen.oder 3fach-Isolierglas.3. SILVERSTAR BIRDprotect HOME SILVERSTAR BIRDprotect HOME ist das vogelschlaghemmende Isolierglas für Ein. Eine bedruckte. Eckverglasungen. die vor Lärm und Witterung schützen sollen. SILVERSTAR BIRDprotect HOME ist reflexionsarm. Eckverglasungen bergen eine hohe Gefahr für Vögel Spezialanwendungen I 273 .4. 14.und Mehrfamilienhäuser sowie Minergiebauten. SILVERSTAR BIRDprotect STREET ist als Isolierglas. in denen Wärme gespeichert und Energie gespart werden soll. als Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas erhältlich.2. einlaminierte Folie oder eine Struktur direkt auf dem Glas machen es für Mensch und Tier gut sichtbar.14. 274 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Systeme Fotograf: Hans Ege . 7. Siehe 15.6.und Knotenpunkte eine zentrale Rolle.und Aussenbereich Befestigung für punktgelagerte.15.5.1. Siehe 15.2. Siehe 15. Glas wird zusehends als lastabtragendes. Siehe 15. Der konstruktive Glasbau bedarf sorgfältiger Planung. Lasten abzutragen und Fassaden auszusteifen. Siehe 15. In entsprechender Ausführung ist es begehbar. Systeme I 275 . Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Glas ist in der Lage.3. Glas lässt sich für punktgehaltene Systeme oder für Structural Glazing sogar kleben. rahmenlose Glasfassaden System für geklebte Ganzglasfassaden (Structural Glazing) System für farblich abgestimmte Glas-Paneelen als Fassadenverkleidung und Sichtschutz Befestigungssystem für geschuppte Glasfassaden als Wetterschutz Hochleistungs-Gebäudehaut aus Glasfaserelementen und Glas Glasvordachsystem Komplettsystem für Treppen und Böden aus Glas Komplettsystem für Geländer und Brüstungen aus Glas 15. Je nach Anwendung oder gewünschter Wirkung kommen unterschiedliche Glassysteme zum Einsatz: Bezeichnung Anwendung Weitere Informationen Siehe 15. viel Erfahrung und einer sauberen.4. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. aussteifendes oder stützendes Bauelement verwendet und führte bereits in den 90er-Jahren zu scheinbar schwebenden Gebäuden ohne sichtbare Tragstrukturen. Systeme Konstruktiver Glasbau – Glas als statisch tragender Werkstoff Die Entmaterialisierung und das Streben nach Leichtigkeit bringen im Glasbau immer kühnere Konstruktionen hervor. Siehe 15. Dabei spielen die Verbindungs.9. Siehe 15.8. Es kann als Deckenträger oder Brüstung dienen. verantwortungsvollen Ausführung. Siehe 15. SWISSPOINT SWISSWALL SWISS SG SWISSPANEL SWISSSTULP Composite Glazing SWISSROOF SWISSSTEP SWISSRAILING Punkthaltesystem für verschiedenste Glasanwendungen im Innen. 1. das individueller Gestaltung freien Raum lässt.3 mm Material: Chromstahl V4A Einsatzbereich: Geländerverglasungen (SWISSRAILING POINT). Systeme . aber dennoch starken SWISSPOINT Punkthalter aus Edelstahl sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: mit einem flexiblen Kugelgelenk oder in starrer Ausführung.-Nr.4008. mit Farben oder mit Folien versehen sein. 4.-Nr. Exterieur/Interieur.xx. Geländer SWISSPOINT L4040-M8-TA Art. SWISSPOINT ist ein Punkthaltesystem. Punkthaltersortiment SWISSPOINT SWISSPOINT L4040-M10 Art. Liftverglasungen 276 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Die Gläser können transparent.L Material: Chromstahl V2A Einsatzbereich: Interieur.und Aussenbereich Für die Befestigung von Fassaden. SWISSPOINT lässt sich sowohl für Einfachverglasungen mit Einscheibensicherheitsglas SWISSDUREX oder Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX als auch für Anwendungen mit Isolierglas SILVERSTAR einsetzen.und Balkongeländern Bei Trennwänden und Raumteilern Für das Anbringen von Lichtschutzwänden und Lichtdecken Als Halterung für Glasdächer und Bushaltestellen SWISSPOINT Herstellung und Veredelung Die kleinen.4010. bedruckt.146. 4.und Aufzugverglasungen Für das Anbringen von Treppen.xx.15.L mit Toleranzausgleich in 3 Achsen +/. Punkthaltesystem SWISSPOINT Punktgenau immer gut gehalten Für individuelle Gestaltungen soll Glas nahezu unsichtbar und doch sicher gehalten werden. Einsatzbereiche für SWISSPOINT Als Befestigungssystem für unterschiedlichste Glasanwendungen im Innen. Liftverglasungen.145. xx.-Nr. Dächer SWISSPOINT 4050-M14 Art.1001.-Nr.-Nr.2140.SWISSPOINT 1006-M14 Ø60 Art.133. Dächer Weitere Glasbefestigungen auf Anfrage oder unter www. Dächer SWISSPOINT 5050-M14 Art. 2.xx.131..-Nr.60 Halter mit Kugelgelenk Material: Chromstahl V4A Einsatzbereich: Fassaden.ch Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. 2.60 Material: V4A Einsatzbereich: Fassaden.glastroesch. 2.1003. Dächer SWISSPOINT 7070-M14 Art.130.70 Halter mit Kugelgelenk Material: Chromstahl V4A Einsatzbereich: Fassaden.xx.0 Senkkopfhalter mit Kugelgelenk Material: Chromstahl V4A Einsatzbereich: Fassaden SWISSPOINT 6060-M14 Art.1005.1101.137.-Nr. 2.. 2.A Isolierglashalter mit Kugelgelenk Material: V4A/AL Einsatzbereich: Isolierglasfassaden. 2. Systeme I 277 .1006.1103.xx.xx.-Nr..135.50 Material: V4A Einsatzbereich: Fassaden SWISSPOINT 4660-M14 iso Art. SWISSWALL ist ein äusserst filigranes. Es sind Stahlkonstruktionen. punktgehaltenes Glasfassadensystem. Glas.2. die Windlasten und die daraus resultierenden Kräfte aufnehmen und abtragen können. muss sich das Glaselement von einem definierten Festpunkt aus in alle Richtungen ausdehnen können.15. im Fassadenbau eingesetzt. Die Unterkonstruktion muss lediglich das Eigengewicht der Glaselemente. Seilkonstruktionen. Es erzeugt eine Ausstrahlung. Um mögliche Spannungen zu vermeiden. 278 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Die plan versenkte Kugelgelenkhalterung und das patentierte Ausgleichsystem ermöglichen dabei den nötigen Toleranz. Gleichzeitig bringt der Baustoff Glas viel Licht und Ambiente ins Innere von Gebäuden. Glasträger denkbar. Glasschwerter bzw. wirkt grosszügig. Bern Einsatzbereiche für SWISSWALL Für Glasfassaden mit hohem ästhetischen Anspruch Bei flächenbündigen Ganzglasfassaden Für repräsentative Aufzugschachtverglasungen Produkt-Richtlinien und Wissenswertes Die Unterkonstruktion ist bei SWISSWALL nahezu frei ausführbar. Es verwendet ein Minimum an sichtbaren Halterungen und bietet dadurch ein Maximum an Transparenz. offen und transparent. Systeme .und Dilatationsausgleich. Die restlichen Punkte übernehmen lediglich die horizontale Windlast. Rahmenlose Fassadenkonstruktionen SWISSWALL Transparent und filigran – Ästhetik mit Glas Die Fassade eines Gebäudes ist ein weit sichtbares Gestaltungselement und damit auch ein bedeutender Imageträger. die Wirkung hat. Das Gewicht des Glases wird über die zwei obersten Punkthalter aufgenommen und an die Unterkonstruktion weitergeleitet. Baldachin Bahnhofplatz. Auch nach dem Einhängen des Glases sind die Punkthalter noch justierbar. Die elastische Lagerung der Punkthalter aus Edelstahl wirkt äusseren Einflüssen wie Winddruck. Die hochwertigen. SWISSWALL ist mit starren und beweglichen Punkthaltern in flächiger Ausführung oder mit äusserer Klemmscheibe lieferbar.bzw. Darüber hinaus ist es ohne zusätzliche konstruktive Massnahmen in der Lage. Dilatationen aufzunehmen. Das Glaselement wird über einen Senk. Eigengewicht Festlager Horizontalloslager Windlast Loslager Loslager Einwirkung der Windlast Lagerungsprinzip in den einzelnen Punktlagern Grafik: Spannungsverteilung unter Windlast Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. korrosionsbeständigen Materialien von SWISSWALL garantieren eine lange Lebensdauer und optimale Sicherheit. Systeme I 279 . Linsenkopf exakt und sicher gehalten. Folgende Glasarten können verwendet werden: SWISSDUREX ESG-H Einscheibensicherheitsglas mit Heat-Soak-Test SWISSDUREX TVG Teilvorgespanntes Glas SWISSLAMEX VSG Verbundsicherheitsglas aus ESG-H oder TVG SWISSWALL lässt sich einfach und zuverlässig montieren. sechs oder mehr Punkten – je nach statischer Anforderung – befestigt.und Produktetoleranzen aus. Die SWISSWALL Punkthalter lassen sich projektspezifisch anpassen und können so multifunktional eingesetzt werden. SWISSWALL ist sowohl mit Einfachglas als auch mit Isolierglas ausführbar. Alle wirkenden Kräfte werden nahezu spannungsfrei in die Unterkonstruktion abgeleitet. Die Kugelgelenk-Lagerung sorgt für eine biegemomentfreie Befestigung und Justiermöglichkeit in drei Ebenen. Stoss.oder Schlagbelastung entgegen und verteilt die Energie der einwirkenden Kräfte gleichmässig. Um verschiedene Ansprüche zu erfüllen und eine einfache und zuverlässige Montage zu gewährleisten. der in einen Auflageteller eingebettet ist.SWISSWALL Herstellung und Veredelung Für SWISSWALL werden einzelne Glaselemente mit wenigen punktförmigen Halterungen rahmenlos fixiert und miteinander verbunden. Der SWISSWALL Punkthalter besteht aus einem Gewindebolzen mit Kugelkopf. Je nach Grösse und Beanspruchung des Elements werden die einzelnen Glasscheiben an vier. steht eine grosse Bandbreite an Punkthaltern zur Verfügung. Produkteigenschaften Das Glasfassadensystem SWISSWALL gleicht Bau. Der Halter ist flexibel und erlaubt eine Winkelstellung in sämtliche Richtungen. Geklebte Glasfassaden SWISS SG Ganz in Glas Structural Glazing unterscheidet sich von herkömmlichen Glasfassaden durch sein Erscheinungsbild und seine Konstruktion. Systeme . Mit Hilfe dieses speziellen Silikonwerkstoffes werden die einzelnen Glaselemente mit dem Hilfsrahmen verklebt und dieser mit der Unterkonstruktion mechanisch verbunden. 280 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.und Soglasten aufgenommen werden. Mit der Verklebung von SWISS SG können Druck. Die einzelnen Glaselemente sind nur durch feine Schattenfugen oder durch sichtbare Silikonfugen voneinander getrennt. Die Gläser müssen mit geeigneten Massnahmen mechanisch abgestützt werden. vermieden. grosser Materialfestigkeit und Elastizität. Die Verklebung wird im Werk des Isolierglasherstellers nach vorausgegangenen Prüfungen und ständigen Qualitätskontrollen durchgeführt. Die ganze Fassade präsentiert sich als glatte Fläche ohne Unterbrechungen. Dieser Eindruck kann durch die Verwendung von stark reflektierenden Gläsern zusätzlich verstärkt werden. Die Vorteile von SWISS SG SWISS SG genügt höchsten ästhetischen Ansprüchen: Die ganze Fassade präsentiert sich als glatte Fläche ohne Unterbrechungen. Die Isolierglas.Prinzipskizze: Befestigung der Punkthalter Ecklösung Prinzipskizze: Befestigung der Punkthalter 15. Der gesamte Verklebungsprozess bei SWISS SG unterliegt strengen Auflagen und Prüfungen hinsichtlich Sicherheit und Qualität.3. SWISS SG lässt sich vorzüglich für elegante Detaillösungen einsetzen. Zur Aufnahme von Scherkräften ist sie jedoch nicht geeignet. Damit werden Risiken.oder Brüstungselemente werden nicht durch Glasleisten oder Abdeckprofile gehalten. Die einzelnen Glaselemente können vorgefertigt und so vor Ort in kürzester Zeit montiert werden. die eine Verklebung auf der Baustelle mit sich bringen. Das System zeichnet sich durch geringe Unterhaltskosten (Reinigung) aus. Deren Funktion übernimmt ein spezielles Silikon mit hohem Haftvermögen. Durch thermische und atmosphärische Einflüsse verändert sich der Druck im Scheibenzwischenraum ständig. Auswechselbarkeit Die konstruktiven Vorkehrungen müssen so getroffen werden. Für die Sekundärdichtung des Isolierglases muss spezielles Silikon eingesetzt werden. Sie ergibt sich aus den Abmessungen des Glaselementes und den zu erwartenden Windkräften.) müssen auf ihre Verträglichkeit auch untereinander geprüft werden. Wissenswertes Mechanische Unter. Andere Oberflächen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung von Glas Trösch.Einsatzbereiche SWISS SG kommt überall dort zum Einsatz. Diese Unterstützung hat in der Regel nach den Verklotzungsvorschriften der Glasnorm 01 des SIGAB (Schweizerisches Institut für Glas am Bau) und der Systemhersteller zu erfolgen. Structural Glazing Silikon Die Klebemasse muss die durch Windlasten entstehenden Druck. Die Bemessung der Silikonfuge wird durch den Isolierglashersteller in Zusammenarbeit mit dem Silikonlieferanten durchgeführt bzw. ist durch den Systemgeber vorgegeben. Haftungsprüfung Verträglichkeitsprüfung Gasfüllung SZR im Isolierglas Planität der äusseren Scheibe Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. da sonst wiederum das Dichtungssystem des Isolierglases beschädigt werden könnte. Dies kann bei extremen Witterungsverhältnissen zu optischen Verzerrungen führen. die äussere Scheibe gegenüber der inneren Scheibe etwas dicker zu wählen. Ausserdem darf sie sich unter dieser Beanspruchung nur in einem geringen Ausmass verformen. die je nach Höhe und Lage des Gebäudes variieren. Um die Beanspruchung im Randbereich möglichst klein zu halten. Mit diesem Prüfverfahren soll eine ausreichende Haftung (Adhäsion) zwischen dem Silikonklebstoff und den zu verklebenden Materialien. sichergestellt werden. Systeme I 281 .Das Eigengewicht der Gläser sollte nicht über die Verklebung auf den Rahstützung men übertragen werden. Durch SWISS SG-Systeme werden die Aufbauten vorgegeben. Um eine möglichst gute Planität der Fassadenoberfläche zu erreichen. empfiehlt es sich. dass ein Auswechseln der Elemente ohne besondere Massnahmen jederzeit möglich ist. Es sind geeignete konstruktive Massnahmen zur mechanischen Unterstützung jeder Scheibe zu treffen. usw. Hohlräume Sämtliche konstruktionsbedingten Hohlräume müssen nach der Kaltseite dauerhaft entlüftet und entwässert sein. SWISS SG-Isolierglaselemente sind standardmässig mit einer Sekundärdichtung aus Silikon ausgerüstet. Die Eignung ist objektbezogen und durch eine Prüfung nachzuweisen. sollte der Scheibenzwischenraum so gering wie möglich sein. OberflächenbeAls Verklebungsflächen sind nur eloxierte Aluminiumoberflächen des schaffenheit Typs E6/EV 1 unter Einhaltung der Eurax-Normen zugelassen. Durch die Volumenänderung des Scheibenzwischenraums infolge von Temperatur. Spacer. Sämtliche mit dem Verklebungssilikon in Kontakt kommenden Materialien (Distanzbänder. normalerweise Glas und Rahmenprofil.und Luftdruckeinflüssen verformen sich die Gläser. wo ein flächiges Design der Aussenhülle erwünscht ist.und Zugkräfte übertragen. die insbesondere bei Structural Glazing nicht erwünscht sind. Sonnenschutzbeschichtungen der Linie SILVERSTAR SUNSTOP sind für diese Anwendung bestens geeignet.Structural Glazing mit Dichtungsfuge 1 Tragkonstruktion 2 SG-Rahmen 3 SG-Tragfuge 4 SG-Fassadenfuge 5 Spacer 6 Butyldichtung (Primärdichtung) 7 Isolierglas-Verklebung (SG-Tragfuge und Sekundärdichtung) 8 Füllprofil 1 Structural Glazing mit Schattenfuge und Stufen-Isolierglas 1 Tragkonstruktion 2 SG-Rahmen 3 SG-Tragfuge 1 4 Thermisches Trennprofil 5 Dichtungsprofil 6 Spacer 7 Schattenfuge 2 3 5 2 4 6 8 4 7 5 7 3 6 Zu den angebotenen Isoliergläsern sind farbangepasste Brüstungsgläser oder wärmeisolierte Brüstungselemente lieferbar. empfiehlt es sich. Berlin. damit die optische Wirkung nicht beeinträchtigt wird. da die Beschichtung im Verklebungsbereich nicht entfernt werden muss und das Erscheinungsbild des Glases von Fuge zu Fuge reicht. Systeme . 282 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. die Verklebung im Randbereich durch einen Keramikstreifen abzudecken da die Beschichtung im Verklebungsbereich entfernt werden muss. Werden Sonnenschutzbeschichtungen der Linie SILVERSTAR SUNSTOP COMBI verwendet. aussenliegenden Sonnenschutz ausgerüstet. Deutschland Sonnenschutz Structural Glazing Fassaden werden in der Regel nicht mit einem mechanischen. Ein ausreichender Schutz gegen Sonneneinstrahlung im Sommer muss durch die Verglasung oder andere Massnahmen gewährleistet sein. Wärmedämmbeschichtung Sonnenschutzbeschichtung Hotelgebäude. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen muss hinterlüftet sein. homogene Aussenansichten. dem Schallschutz u. Schalldämmung Für Structural Glazing Verglasungen können keine Schalldämmwerte garantiert werden.und Verklebungsbreite abgestimmt werden. Fassaden und Brüstungsplatten kombiniert werden: Die hinterlüftete Kaltfassade a) Die äussere Fassadenplatte aus Glas dient dem Wetterschutz und der architektonischen Gestaltung. damit anfallende Feuchtigkeit und Strahlungswärme abgeführt werden können. schützt den Raum und dient der thermischen Isolation. b a Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. a.und Kaltfassaden Bei vorgesetzten Fassaden (Sonnenschürzen) und Abluftfassaden Für geklebte Fassaden (Structural Glazing) Im Dachbereich Produkteigenschaften Bei allen heute bekannten Fassadenkonstruktionen können. Systeme I 283 .oder Sonnenschutzgläsern. 15. Zu Vergleichszwecken kann auf ein Isolierglas mit analogem Aufbau hingewiesen werden.4. Einsatzbereiche für SWISSPANEL Bei Warm. Fassadenverkleidung SWISSPANEL Farblich akzentuiert oder aus einem Guss – kein Wunsch bleibt offen In Fassaden werden neben transparenten Glaselementen auch Brüstungsplatten eingesetzt. b) Die innere Schale ist das tragende Element. m. Eine Prüfung muss allenfalls durch Messungen am Bau erfolgen. da es kein Prüfverfahren dafür gibt.Die verschiedenen Erscheinungsbilder sollten bereits im Planungsprozess entsprechend berücksichtigt und auf die Rahmen. Aber auch das bewusste Spielen mit farblichen Akzenten lässt sich mit SWISSPANEL realisieren. passend zu den jeweiligen Wärme. Die farbangepasste Brüstungsverkleidung SWISSPANEL ermöglicht insbesondere bei flächenbündigen Ganzglasfassaden eindrucksvolle. Sie dürfen statisch nicht belastet werden. Eine nachträgliche Bearbeitung wie z. Ä. Schleifen oder Bohren von ESG-H ist nicht möglich. B. Die Dicke des Brüstungselementes wird durch die Anforderung an die Wärmedämmung bestimmt. 284 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.oder Wärmeschutzbeschichtungen kombinieren. SWISSPANEL Glasaufbau Die SWISSPANEL Brüstungselemente sind monolithisch aus SWISSDUREX ESG-H Einscheibensicherheitsglas mit Heat-Soak-Test. Ausbrüche o. ESG Brüstungselement 1a 2 3 4 VSG Brüstungselement 1b 2 3 4 1a 1b 2 3 4 SWISSDUREX ESG-H SWISSLAMEX VSG aus 2x TVG Sonnenschutzschicht Opaksschicht Isolationsschicht SWISSPANEL lässt sich mit allen Sonnen. Anderweitige Bearbeitungen sind möglich. Die Kanten der SWISSPANEL Elemente sind gesäumt (angeschliffene Fase. aus SWISSLAMEX Verbundsicherheitsglas aus 2x TVG oder auch als zweischalige Fassadenplatten (Isolierglas) aus ESG-H erhältlich.Die Warmfassade Fassadenplatten aus Glas können zusammen mit einer dahinter angebrachten Isolation und einer raumseitigen Dampfsperre zu einem integrierten Fassadenelement ausgebildet werden. Systeme . Für freiliegende Kanten empfehlen wir eine polierte oder rodierte Ausführung. Diese Elemente sind Raumschutz. Die Rückseite der SWISSPANEL Brüstungselemente ist mit einer Opakschicht versehen. Kantenoberfläche nicht bearbeitet). isolierendes Element und architektonisches Gestaltungsmittel in einem. müssen vor dem Vorspannprozess angebracht werden. Alle Bearbeitungen wie Löcher. Minimal 300 x 800 mm. 1500 x 2500 mm bei 8 mm ESG. dass die Fassadenteile (Brüstungsplatten oder Isoliergläser) einen identischen Farbton aufweisen.Farbangepasste Brüstungsplatten Die Verwendung von SWISSPANEL erlaubt die farbliche Anpassung oder bewusste Akzentuierung moderner Glasfassaden. dass die farbliche Übereinstimmung von transparenten und nicht transparenten Bereichen je nach Tageszeit oder Witterung sehr stark von den herrschenden Lichtverhältnissen abhängt und daher ein absoluter „Gleichklang“ nicht möglich ist. Herzberg am Harz. PEMA GmbH. Der in der Branche oft verwendete Begriff „Gleichklang“ geht davon aus. Die Brüstungsplatten werden möglichst farblich passend zu den einzelnen SILVERSTAR Beschichtungen produziert. Deutschland Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Systeme I 285 . Die Praxis zeigt jedoch. SILVERSTAR Beschichtung und farbangepasste SWISSPANEL Brüstungsplatten Isolierglas SILVERSTAR ZERO E SILVERSTAR E-Linie SILVERSTAR SELEKT 70/40 SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T SILVERSTAR COMBI Neutral 70/35 SILVERSTAR COMBI Neutral 61/32 SILVERSTAR COMBI Neutral 51/26 SILVERSTAR COMBI Neutral 41/21 SILVERSTAR COMBI Silber 48 T SILVERSTAR SUNSTOP Silber 20 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 30 T SILVERSTAR SUNSTOP Blau 50 T SILVERSTAR SUNSTOP Neutral 50 T BD-Platte BD 66-S BD 66-S BD 72-S BD 72-S BD 82-S BD 82-S BD 84-S BD 84-S BD 64-S BD 64-S BD 60-S BD 62-S BD 66-S Abmessungen Maximal 1000 x 2500 mm bei 6 mm ESG bzw. Andere Abmessungen auf Anfrage. 5. Glasaufbau und Unterkonstruktion Die zum Einsatz gelangenden Gläser (ESG-H oder VSG aus 2x TVG) benötigen keinerlei Lochbohrungen.und Witterungsschutz Abmessungen Für Glasgrössen bis ca. Durch eine raffiniert angelegte Verzahnung genügt zum Befestigen der Gläser eine Schraube je Halterpunkt.und Liftturmverglasungen Als Staub. sondern bietet auch bei Neubauten oder Sanierungen eine bestechende Optik. Durch die Wahl des Werkstoffes Aluminium sind hinsichtlich der Farbgebung keinerlei Grenzen gesetzt. Die Kombination von Glas und hochwertigen Beschlägen wirkt nicht nur ausgesprochen harmonisch. SWISSSTULP ist ein Glasfassadensystem. lässt sich SWISSSTULP äusserst leicht und sicher in jede Konstruktion einfügen. Emmenbrücke/Foto: Hans Ege Einsatzbereiche für SWISSSTULP Für Laubengangverglasungen Für Treppenhaus. Individuell abgestimmt.15. das Raum für Individualität lässt. Die Konstruktion wirkt auf Grund der filigranen und doch äusserst stabilen Beschläge extrem leicht und lichtdurchlässig. Systeme . Das verwendete Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) ist absolut witterungsbeständig. Als lastabtragende Unterkonstruktion können handelsübliche Stahlprofile (nach statischer Vorgabe) eingesetzt werden. 286 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Bitte beachten: Konstruktionsbedingt gilt diese Form der Glasbefestigung nicht als absturzsichernde Verglasung! Stahlwerk Steeltec AG. 1000 x 2000 mm. der Wartungsaufwand ist minimal. Schuppenfassade SWISSSTULP Eine Haut aus Glas Das Zusammenspiel von transparenten Glaselementen und filigranen Schuppenhaltern macht SWISSSTULP zu einem idealen Wetterschutz. Glasdicken von 8 mm bis 12 mm können in der Schuppenhalterung aufgenommen werden. benötig aber dazu nur eine geringe Einbautiefe. Schall. Dämmung und Profil Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.6. Systeme I 287 . mit diesem verbunden angewendet zu werden.15. Die überragende Alterungsbeständigkeit und die Hygiene von Glas und GFK sind bestens bekannt. Einmal im Einsatz ist keine weitere Bearbeitung oder kein Unterhalt mehr nötig. die heute von einem innovativen Bauprojekt gefordert werden. Verfugung. Isolierglas ist ein durchdachter und lange erforschter Hochleistungs-Baustoff. U-Werte von 0.und Chemikalienbeständigkeit. Dänemark Die Hochleistungs-Wetterhaut Modernes Mehrscheibenisolierglas erfüllt höchste – und teilweise auch widersprüchliche – Anforderungen. Sitzungszimmer Fiberline Composite A/S. Es erreicht Spitzenwerte. teilweise ähnliche MaterialEigenschaften wie Glas und ist daher prädestiniert. GFK verfügt über eine hohe Korrosions. Zum Beispiel beim Wärme-. Aussen d Glaselement 105/155/255/295 mm d Verklebung Innen Wetter-Versiegelung 16 mm 20 mm 16 mm Stopfschnur Composite Verklebung GFK-Profil Mineralwolle Fugenprofil Glasfaserverstärkter Kunststoff GFK hat gleiche.4 W/m2K oder Schalldämmwerte um 50 dB sind heute möglich. Sonnen-. 40 mm genügen. Composite Glazing Die einzigartige Gebäudehaut aus Glasfaserelementen und Glas. und dazu benötigt man nicht 40 cm Mauern.und Brandschutz. Prinzipskizze: Elementstoss mit 3fach-Isolierglas. dies bei gleichzeitig einwandfreier Sicherheit und hohem Lichteinfall. Middelfort. auch Sonderlösungen möglich Hochwertige Edelstahlhalter. Technik. denn das Glasvordachsystem muss erhöhte Anforderungen bezüglich Sicherheit. Konstruktions. Unterstände. Plätze oder Terrassen.7. dass bei eventuellem Glasbruch keine Gefahr für Personen besteht. sturm. Sowohl im privaten Wohnbereich als auch im gewerblichen Umfeld. elegant. Glasvordachsystem SWISSROOF Lichtdurchlässiger Wetterschutz Leicht. Wichtig ist: SWISSROOF ist mehr als ein schräggestelltes Dach. Die Kombination von Glas und hochwertigen Beschlägen wirkt nicht nur ausgesprochen harmonisch. stabile Wandkonsolen und Verbundsicherheitsglas gewährleisten höchste Sicherheit Beschlagteile sind in verschiedenen Formen erhältlich Einfache und schnelle Montage Wirkt leicht und elegant Lässt sich vielfältig gestalten 288 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.15. Bei Neubauten ebenso wie bei der Modernisierung älterer Bauobjekte. Das Zusammenspiel von transparenten Glaselementen und filigranen Edelstahlhaltern macht SWISSROOF zu einem idealen Wetterschutz für einladend helle Eingänge. in jeden Baustil perfekt ein. Einsatzbereiche für SWISSROOF Bei Neubauten ebenso wie bei der Modernisierung älterer Bauobjekte Sowohl im privaten Wohnbereich als auch im gewerblichen Umfeld Wetterbeständig.und hagelsicher SWISSROOF garantiert in Verbindung mit den hochwertigen Edelstahlhaltern aus V4A und einer stabilen Wandkonsole ein Maximum an Sicherheit. Die VSG-Verglasung stellt sicher. Systeme . die überzeugt Komplettes Glasvordachsystem Individuelle Fertigung.und Verglasungstechnik erfüllen. frei schwebend – so lässt sich die Wirkung von SWISSROOF in wenigen Worten umschreiben. Das Herzstück des Vordachsystems bildet ein splitterbindendes Verbundsicherheitsglas (VSG). Immer individuell gefertigt lässt sich SWISSROOF äusserst leicht und sicher anbringen. SWISSROOF fügt sich auch in jedes architektonische Konzept. Innenräume wirken optisch offener und grosszügiger. SWISSROOF umfasst alle Leistungen von der Planung bis zur Montage. Dunkle Zonen werden zu lichtdurchfluteten Räumen. In Wohnhäusern ebenso wie in Museen und Verwaltungsgebäuden.Wichtige Hinweise zur Planung Die exakte Position der Befestigungsmittel wird im Zusammenhang mit der Schneelastvorgabe und der baulichen Situation bestimmt.als auch Aussenanwendungen. Glasklare Treppen öffnen neue Perspektiven für die Raumgestaltung und die Lichtplanung. werden von Jahr zu Jahr vielfältiger. Schulen. Hotels oder Einkaufszentren. Systeme I 289 . Einsatzbereiche für SWISSSTEP Für Treppen und Aufgänge. Zudem nimmt Glas Licht und Farben der Umgebung auf und erzielt durch die Reflexion reizvolle Effekte. Treppen und Böden aus Glas SWISSSTEP Treppen mit System Die Möglichkeiten. Das Glastreppensystem SWISSSTEP schafft eine transparente und helle Verbindung von Ebenen und setzt klare Akzente.und Lichtgefühl sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Durch rutschhemmende Ausführung sowohl für Innen.8. begehbaren Bereichen. In Neubauten oder als Ersatz für alte Anlagen. Vor der Realisierung sind einige Fragen zu klären: Soll das Glasvordach von der Wand weg nach unten oder nach oben geneigt sein? Ist eine Aussenisolation auf die Wand aufgebracht? Lässt die Wandbeschaffenheit das Anbringen der zu erwartenden Dachlast zu? 15. Sportbauten. zur Renovierung von bestehenden. Als Böden oder Podeste. mit Glas atmosphärisch dichte Räume zu gestalten. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Für ein einzigartiges Raum. wer die Unterkonstruktion zur Aufnahme der Glaselemente herstellen wird. 290 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Der minimale Einstand der Buchse von der Glaskante. Bereits in der Planungsphase muss definiert werden. Das Glaselement „Integral“ wird diskret und punktuell mit Schrauben in glasintegrierten Gewindebuchsen befestigt. die maximale Auskragung der Glaskante auf die Buchse und die Abstände der Buchsen untereinander sind abhängig von der Dicke der Glaselemente. Da die obere Scheibe nicht durchbohrt wird. Da sich die Bestimmungen von Kanton zu Kanton unterscheiden. Ausserdem erlaubt die punktförmige Lagerung ein Adaptieren von SWISSSTEP auf nahezu alle Unterkonstruktionen. Auf Wunsch können die Treppen auch mit den SWISSSTEP-Partnern von Glas Trösch ausgeführt werden.Richtlinien und Wissenswertes SWISSSTEP ist ein Glastreppensystem mit geprüfter Resttragfähigkeit. die sich in Brandschutz. Der bauseitige Lieferumfang beinhaltet die verwindungssteife Unterkonstruktion und alle benötigten Schrauben für die Befestigung der Glaselemente auf der Unterkonstruktion. sind Projekte. von der Unterkonstruktion und den zu erwartenden Belastungen. Ist der Metallbauer für das Objekt bereits bekannt. Systeme . Dadurch gelten die Vorschriften und Bestimmungen der Glaslieferanten. Bequemlichkeit und Sicherheit zu berücksichtigen. die Tragfähigkeit während eines bestimmten Zeitraumes sowie eine wirksame Brandbekämpfung gewährleistet sein.oder Fluchtwegzonen befinden. In der Schweiz obliegt die Aufsicht den kantonalen Ämtern. Der Lieferumfang von Glas Trösch besteht aus den SWISSSTEP Glaselementen (inklusive Buchsen) und allfälligen Aluminium-Adaptern mit dem dafür benötigten Schraubenmaterial. Der Glas-Typ (Elementdicke) ist abhängig von der geplanten Dimension der begehbaren Fläche. Für den Glasaufbau gibt es in der Schweiz keine verbindliche Regelung. rahmenlose Konstruktionsweise.1. Belastungsannahmen gemäss Glas Trösch: Anwendungsbereich Private Anwendungen Öffentliche Anwendungen mit normaler Nutzung Öffentliche Anwendungen mit intensiver Nutzung Individuelle Anwendungen Zu erwartende Belastung 4 kN/m² 5 kN/m² 6 kN/m² Gemäss Belastungsvorgaben 15. Die Montage wird normalerweise vom Lieferanten der Unterkonstruktion ausgeführt. immer mit dem zuständigen Amt abzuklären. Glaselement „Integral“ Die ausgeklügelte Befestigungstechnik ermöglicht eine elegante. SWISSSTEP Glasaufbau und Glasstärke Glasaufbau und Elementstärke werden entsprechend der Funktion des begehbaren Bereichs. entsteht ein harmonischer Gesamteindruck der Glasoberfläche und bestmögliche Transparenz.8. Gemäss den Grundsätzen der Brandschutznorm müssen die Sicherheit von Personen. wird die Technik von Glas Trösch mit diesem Unternehmen alle notwendigen Details klären. Für die Planung sind die allgemeinen Formeln der Treppenlehre bezüglich Schrittmass. der Elementgrösse und der Befestigungsart ausgelegt. je nach Anwendung und daraus resultierendem Belastungswert in kN/m² Anwendung Privat Öffentlich Normale Belastung Maximale Abstand Belastung Buchsen 4. Werden mehrere Glaselemente. Bei der Planung von Podesten ist zu beachten.60 kN/m2 6.88 kN/m2 850 mm 1000 mm 1250 mm 1550 mm Intensive Belastung Maximale Belastung 6. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. z. Systeme I 291 15 10 5 Auskragung Auftritt . Aus Erfahrung ist bekannt. auch gewendelte oder runde Anlagen können realisiert werden. Auch in Kombination mit Metall.57 kN/m2 4. dass das Gewicht einer Platte aus Verbundsicherheitsglas vom Typ 31-4 von 1000 x 2000 mm bereits 150 – 160 kg beträgt.Einstand Abstand B Einstand 5 5 25 25 15 Auskragung Abstand Buchsen Trittbreite Glastypen und ihre jeweils maximal möglichen Abstände zwischen den Buchsen in mm. Bei Einhaltung der konstruktionsbestimmenden Masse und Toleranzen sind alle Modellformen für die begehbaren Glaselemente möglich. müssen zur Aufnahme der Glastoleranzen Abstände von mindestens 5 mm zwischen den Gläsern vorgesehen werden. B.50 kN/m2 6. dass er optische und funktionale Vorteile aufweist. Aus montagetechnischen Gründen sind grosse Elemente wie Podeste oft zweiteilig vorzusehen.49 kN/m2 4.49 kN/m2 5. Stein. Holz oder anderen Materialien wird SWISSSTEP allen Ansprüchen an eine gute Architektur gerecht.72 kN/m2 6. Gerade oder geschwungene Glastreppen. bei Galerieböden oder für Balkone.88 kN/m2 Glas-Typ Glasdicke Abstand Buchsen 950 mm 1100 mm 1350 mm 1700 mm Maximale Abstand Belastung Buchsen 5.89 kN/m2 800 mm 950 mm 1150 mm 1400 mm 21-4 mm 25-4 mm 31-4 mm 39-4 mm 21 mm 25 mm 31 mm 39 mm In der Praxis hat sich Glastyp 31-4 als Standardtyp durchgesetzt. SWISSSTEP ist in zahlreichen Varianten wie zum Beispiel mit farbigen oder bedruckten Folien. mit lackierten oder bedruckten Gläsern erhältlich.70 kN/m2 4. auf der gleichen Ebene aneinander gereiht.72 kN/m2 5.58 kN/m2 5. Der Adapter wird sandgestrahlt und mit einem silbernen Strukturlack lackiert.oder Galerieböden werden individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet.8.1. der Stütze und dem benötigten Schraubenmaterial. Er besteht aus dem Ausleger. Auf Kundenwunsch können auch andere Farben angeboten werden. Durch den Adapter wird das Glaselement „Integral“ (Kapitel 15.2. Bei Einsatz der SWISSSTEP Adapter sind folgende Bedingungen einzuhalten: Der Adapter passt sich Treppenneigungen von 31 bis 38° an Der Abstand der eingegossenen Gewindebuchsen muss in Laufrichtung 170 mm (Fixmass. Das Durchgangsloch in Flachstahl hat normalerweise einen Durchmesser von 14 mm Für spezielle Konstruktionen und Anwendungen wie Balkon. Systeme . Aluminium-Adapter Der Aluminium-Adapter wird im Kokillenguss-Verfahren hergestellt. Abstand-B) betragen Als Treppenwange genügt ein Breitflachstahl von 10 – 15 mm Stärke Zum Befestigen des Adapters wird eine M12 Schraube verwendet. Durch die Stütze kann der Tritt genau ausgerichtet werden.) zum kompletten Treppensystem ergänzt.8. 292 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.15. vollflächig. Piktogramme sind möglich.15. Firmenlogos. uni oder gemustert. Antigliss wird durch ein Siebdruckverfahren auf das obere Glas der begehbaren Elemente aufgetragen.3. Antigliss Optional können SWISSSTEP Glastreppen mit einer rutschhemmenden Antigliss-Oberfläche veredelt werden. SWISSSTEP Standarddekore 20 480 25 30 1200 6 6 15 15 15 15 1195 15 15 15 1600 5 6 10 6 15 15 15 15 1500 1490 17 3 17 997 3 1025 2512 25 12 1997 2020 50 32 50 44 520 975 40 40 15 1975 1600 Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Systeme I 293 . gestreift. Die Masse für die Oberflächenbehandlung können frei gewählt werden. gepunktet oder mit Quadraten. Die Bedruckung ist mit Standarddekoren oder ganz nach Wunsch gestaltbar – ob matt oder klar. Die maximal bedruckbare Fläche beträgt 1000 x 2000 mm.8. auch spezielle Muster. wo elegantes Design sich mit Individualität und Sicherheit verbinden soll. Geländer und Brüstungen aus Glas SWISSRAILING Glasbrüstungen Geländer und Brüstungen erfüllen eine wichtige Funktion bei Gebäuden.Verbundsicherheitsglas ist splitterbindend und somit verletzungshemmend .mit farbigen und bedruckten Folien .15. Die Systeme eignen sich sowohl für Innen. Zürich SWISSRAILING Ganzglas-Brüstungen und Geländer kommen dort zum Einsatz. Brüstungsgläser aus SWISSLAMEX DESIGN/Wohnsiedlung Werdwies.9. Es lassen sich viele Variationen ausführen: mit farbigen und bedruckten Folien sowie transparent. durchsichthemmend oder opak. Systeme .transparent oder durchsichthemmend Die Glaslösungen sind praktisch mit jeder Unterkonstruktion kompatibel 294 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Alle SWISSRAILlNG Lösungen sind schnell und einfach zu montieren und mit jeder Unterkonstruktion kompatibel.mit bedruckten und sandgestrahlten Gläsern .wie Aussenanwendungen.Sämtliche Produkte erfüllen die technischen Standards bezüglich Absturzsicherung Brüstungen und Geländer lassen sich in vielen Variationen ausführen . Vorteile Transparentes Glasgeländersystem Schnell und einfach zu montieren Hervorragende Sicherheitseigenschaften . die ästhetisch perfekt sowie einfach und schnell montiert sind. Mit SWISSRAILING bietet Glas Trösch Komplettsysteme an. 1. Als Systemlösung kann SWISSRAILING FLAT einfach an kundenspezifische Anforderungen und Masse angepasst werden. Das System kann an jede Bausituation individuell angepasst und mit wenigen Handgriffen montiert werden. Somit wird höchste Präzision erreicht und aufwändige sowie zeitintensive Montagearbeiten vor Ort fallen weg. Eigenschaften Flächenbündige Optik für höchste ästhetische Ansprüche Individuell nach kundenspezifischen Anforderungen gefertigt Schnell.9. B. Systeme I 295 . Die Materialpaarungen sind so gewählt. einfach und dauerhaft zu montieren Geeignet für aussen und innen Montage mit Handlauf möglich Absturzsicher (geprüfte Lastaufnahme 0. Technische Details Das Konzept von SWISSRAILING FLAT baut auf zwei Profilen – einem Grund. entspricht Gebäudekategorie A. dass sie den speziellen Erfordernissen für Geländer und Brüstungen entsprechen.und einem Trägerprofil – auf.8 kN/m. Das Tragprofil wird bereits werkseitig fest mit dem Verbundsicherheitsglas verbunden.15. D – SIA 260/261) VSG Betonplatte Beton Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen wird das Glas direkt auf das Trägerprofil geklebt und bietet dadurch eine ästhetisch einmalige und flächenbündige Optik. SWISSRAILING FLAT SWISSRAILING FLAT ist einzigartig und hebt sich von allen herkömmlichen Systemen ab. Das standardisierte Glasträgerprofil kann beliebig auf oder an die Betonstirne angebracht werden. Als optischer Abschluss wird das Trägerprofil mit Abdeckblechen aus rostfreiem Stahl oder Aluminium abgedeckt. Technische Details SWISSRAILING CLASSIC überzeugt durch seine modulare Konzeption und ist mit jeder Unterkonstruktion kompatibel. Systeme . Eigenschaften Mit jeder Unterkonstruktion kompatibel Maximale Flexibilität ohne Beeinträchtigung der Funktionalität Bestechende Ästhetik Individuell nach kundenspezifischen Anforderungen gefertigt Schnelle und einfache Montage Montage mit Handlauf möglich VSG Seitlich an Betonstirne Aufgesetzt auf Betonstirne 296 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Für die Montage vor Ort sind nur wenige Handgriffe notwendig. SWISSRAILING CLASSIC SWISSRAILING CLASSIC bietet maximale Flexibilität.9. Die Abdeck. Die Materialpaarungen sind so gewählt.2.und Farbkonzept des Bauprojekts einbezogen werden.und Verschalungsbleche können ins Materialisierungs.15. dass sie den spezifischen Erfordernissen für Geländer und Brüstungen entsprechen. Das eigens entwickelte Verkeilungssystem erlaubt eine einfache und präzise Halterung der Verbundsicherheitsgläser. 4. SWISSPOINT Brüstungen sind mit vielen Unterkonstruktionen kompatibel. Höchste Sicherheit Verbundsicherheitsglas SWISSLAMEX überzeugt durch hervorragende aktive und passive Sicherheitseigenschaften. Winddruck. muss dieses nicht mehr zusätzlich entwässert werden. SWISSRAILING SLIM Die geringe Trägerprofildicke von nur 45 mm ermöglicht Glasgeländer-Konstruktionen mit einer einzigartig schlanken Optik. Stoss. Individuelle Ausführung und einfache Handhabung Als Systemlösung kann SWISSRAILING SLIM an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. SWISSRAILING SLIM setzt auf eine statisch tragende Verbindung zwischen dem Trägerprofil und dem verwendeten Verbundsicherheitsglas und eignet sich sowohl für Aussen.9.und Innenanwendungen geeignet 15. Als Systemlösung für Geländer und Brüstungen kann SWISSPOINT leicht an kundenspezifische Anforderungen und Masse angepasst werden. dass sie den spezifischen Erfordernissen für Geländer und Brüstungen entsprechen. Zur Auswahl steht eine Vielzahl unterschiedlicher Punkthalter. Systeme I 297 .9. Ebenfalls kann auf den Einsatz von Abdeckblechen verzichtet werden. Die Materialpaarungen sind so gewählt. Beim Verlassen des Werkes sind die einzelnen Elemente komplett fertiggestellt (inklusive Dichtfugen) und können mit wenigen Handgriffen montiert werden. Zeitintensive Versiegelungsarbeiten auf dem Bau fallen weg. SWISSRAILING POINT Die Anwendungsmöglichkeiten der SWISSPOINT Punkthalter sind vielfältig und reichen von Fassaden.oder Schlagbelastung werden durch die elastische Lagerung der Punkthalter aus Edelstahl abgefangen. Eigenschaften Schlanke Optik für höchste ästhetische Ansprüche Individuell nach kundenspezifischen Anforderungen gefertigt Einfache Montage dank vorgefertigten Elementen Versiegelung der Gläser vor Ort entfällt Das Trägerprofil kann farblich angepasst werden Erfüllt Anforderungen der SIA-Normen Für Aussen.3. SWISSPOINT verwendet ein Minimum an sichtbaren Halterungen und bietet dadurch ein Maximum an Transparenz und Leichtigkeit.und Liftverglasungen bis zu Verglasungen bei Treppen. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.wie auch für Innenanwendungen. was den Montageaufwand vor Ort weiter reduziert. Balkongeländern und Brüstungen. so dass optisch eine transparente Fläche entsteht. Technische Details Die Glaselemente werden mit wenigen punktförmigen Halterungen rahmenlos fixiert und miteinander verbunden.15. Da das Verbundsicherheitsglas hermetisch dicht mit dem Trägerprofil verbunden ist. entspricht den aktuell gültigen Normen nach SIA und erfüllt gleichzeitig die bauspezifischen Anforderungen für Geländer und Brüstungen. Die hochwertigen Klemmhalter in Chromstahl V4A sind für Glasdicken von 8 – 25 mm erhältlich und können sowohl auf Rundrohrpfosten wie auch auf Rechteckpfosten befestigt werden.D) 15.9.8 kN/m.5. entspricht SIA 260/261 Kat. die Klemmbefestigungen von Glas Trösch für Glas-Geländerfüllungen.B. 298 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. SWISSRAILING CLIP SWISSRAILING CLIP. A.VSG Seitlich an Betonstirne Eigenschaften Mit allen üblichen Unterkonstruktionen kompatibel Individuell nach kundenspezifischen Anforderungen gefertigt Höchste Transparenz bei maximaler Sicherheit Geeignet für aussen und innen Montage mit Handlauf möglich Absturzsicher (individuelle Lastaufnahme bis 0. Systeme . Ø42.9.6. Verbundsicherheitsglas kann als einfache Geländerfüllung oder auch als Ganzglaskonstruktion angewendet werden. 15.4. Systeme I 299 . Ø48. Individuelle Systemlösungen Neben den SWISSRAILING Systemen sind auch individuelle Glasbrüstungskonstruktionen möglich. Die Befestigungsart richtet sich nach den Vorgaben der Planer und wird bei der Glasdickenbestimmung entsprechend berücksichtigt. Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.3 und entsprechenden Sicherungsstiften gegen das Abrutschen der Glasscheiben erhältlich.Typenprogramm: SWISSRAILING CLIP 0812 für Glasstärken 8 – 12 mm SWISSRAILING CLIP 1217 für Glasstärken 12 – 17 mm SWISSRAILING CLIP 2125 für Glasstärken 21 – 25 mm Sämtliche Typen sind mit Rundrohradapter Ø25. Die statischen Erfordernisse werden hierzu individuell berücksichtigt und je nach Lagerungsart berechnet (SIA 260/261 Nutzungsart). Eine Übersicht mit Dimensionierungstabelle bietet die Sicherheitsempfehlung des SIGAB (Schweizerisches Institut für Glas am Bau) „Geländer“. Anwendungsbeispiele Die Glasdimensionierung wird immer auf die Befestigungsart abgestimmt. Ja Nein Nein Nein Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen werden oder poliert sein. Gläser gegen Abrutschen sichern. 3-seitig im Rahmen gehalten ohne Handlauf Oben und unten im Rahmen gehalten Oben und unten gehalten mit zusätzlichem Handlauf* Seitlich gehalten mit zusätzlichem Handlauf* Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Systeme . Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen werden oder poliert sein. Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen werden oder poliert sein. Gläser ohne Lochbohrungen. Folgende gängige Konstruktionen werden oft ausgeführt: VSG Float/Float VSG Float/Guss VSG TVG Float/ TVG Float VSG TVG Float/ TVG Guss VSG ESG Float/ESG VSG ESG Float/ESG 4-seitig im Rahmen gehalten Ja Ja Ja Ja Ja Ja Beidseitig (aussen und innen) versiegelt oder Profilverglasung. Gläser ohne Lochbohrungen. Gläser gegen Abrutschen sichern. Unten gehalten ohne Handlauf Unten gehalten mit zusätzlichem Handlauf* *statisch tragend 300 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Seitlich gehalten ohne Handlauf Ja Ja Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Nein Nein Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen ringsum rodiert/ feingeschliffen oder poliert sein. Gläser mit Lochbohrungen.VSG Float/Float VSG Float/Guss VSG TVG Float/ TVG Float VSG TVG Float/ TVG Guss VSG ESG Float/ESG Nein Unten gehalten mit aufgesetztem Handlauf Ja Ja Nein Nein Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Gläser mit Lochbohrungen. *statisch tragend Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. Gläser mit Lochbohrungen. Systeme I 301 VSG ESG Float/ESG . Gläser gegen „Abrutschen“ sichern. Gläser ohne Lochbohrungen Unten gehalten mit zusätzlichem Handlauf* Nein Nein Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. 4 Punkthalter mit zusätzlichem Handlauf* 4 Punkthalter ohne Handlauf Raumhohe Verglasung mit Brüstungsfunktion Ja Ja Ja Ja Ja Ja Allseitig im Rahmen mit Vorlegeband und Versiegelung oder Profilverglasung. Gläser sind unten mit Lochbohrungen versehen. Gläser gegen Abrutschen sichern. Nein Nein Ja Ja Nein Nein Kanten müssen ringsum rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Nein Nein Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen ringsum rodiert/ feingeschliffen oder poliert sein. Nein Nein Ja Ja Nein Nein Kanten müssen ringsum rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. Nein Nein Ja Ja Nein Nein Freiliegende Kanten müssen ringsum rodiert/ feingeschliffen oder poliert sein. Gläser mit Lochbohrungen Klemmhalter seitlich mit zusätzlichem Handlauf* Klemmhalter oben und unten mit zusätzlichem Handlauf Klemmhalter seitlich ohne Handlauf Nein Nein Ja Ja Nein Klemmhalter oben und unten ohne Handlauf Kanten müssen ringsum rodiert/feingeschliffen oder poliert sein. und Distanzklötze. durch den Schlosser erstellte Metallprofile verwendet werden. mit Lochbohrungen und Druckplatte Die Glasfixierung der geklemmten Verbundsicherheitsgläser erfolgt über die mit Schrauben angepresste Druckplatte. 302 I Anwendungen: Konstruktiver Glasbau. wegen defekter Versiegelung) ableiten können. Auch hier wird zwischen Aufbau. Anbau oder integrierten Lösungen unterschieden. Die Profile müssen aus Stahl mit Korrosionsschutz hergestellt sein und eindringendes Wasser (z. Systeme . Das Profil wird nach der Justierung und Verspannung der Gläser mit einer dauerelastischen Fuge aus Silikon gegen eindringende Feuchte abgedichtet.Ganzglasgeländer unten eingespannt Für diese Lagerungsart können neben dem SWISSRAILING Profil auch andere. B. Da im Bereich der Bohrungen höhere Druckspannungen entstehen. Ganzglasgeländer unten eingespannt. VSG aus TVG VSG aus Float Druckfestes Elastomer Kunststoffhülse Druckfestes Elastomer Metallwinkel Weiches Vorlegeband Klotzung Verschraubung Gegenplatte Klotzung Metallwinkel Schemaskizzen Glasgeländer unten eingespannt Die Glasfixierung der im U-Profil versetzten Verbundsicherheitsgläser erfolgt über Trag. werden diese Geländerverglasungen in Verbundsicherheitsglas aus 2x teilvorgespannten Gläsern (TVG) erstellt. Schrauben und Stahlplatten werden durch geeignete. Ein aufgesteckter Handlauf erleichtert die Ausrichtung der Glaselemente und verbessert das Resttragverhalten eines allfällig gebrochenen Geländerelements. druckfeste Kunststoffe vom Glaselement getrennt. Systeme I 303 .Wohn. Deutschland Anwendungen: Konstruktiver Glasbau.und Geschäftshaus. Ulm. 304 Anwendungen Interieur . In öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen. alles kommt aus einer Hand. beispielsweise im Reduit.1. Je nach Erfordernis kann Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) eingesetzt werden. Von der Beratung bis zur Montage mit speziell ausgebildeten Monteuren. Für Privatwohnungen. Einsatzbereiche für SWISSDOOR Mit SWISSDOOR lassen sich Räume im privaten. Dekor und Farbe vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung und zum Spiel mit Emotionen. Kindergärten. Anwendungen Interieur I 305 16. Optimale Sicherheit ist in jedem Fall gewährleistet. Anwendungen Interieur Glas bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für zeitgemässe Innenarchitektur. Schulen. SWISSDOOR Herstellung und Veredelung SWISSDOOR Türsysteme aus Glas gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: SWISSDOOR PREMIUM und SWISSDOOR BASIC. Praxen. SWISSDOOR Türanlagen aus Glas schaffen Raumaufteilung mit Offenheit und Licht. Es schafft lichtdurchflutete Räume mit transparenter und freundlicher Atmosphäre. In privaten oder halböffentlichen Büros. B. Produkteigenschaften Türanlagen aus Glas sind äusserst pflegeleicht und langlebig. im Bad oder in der Küche.16. Sie bieten durch Form. . Mit den hochwertigen Glassystemen von Glas Trösch AG Interieur sind den Designwünschen der Kunden nahezu keine Grenzen gesetzt. öffentlichen wie auch industriellen Bereich trennen und verbinden. 16. wo Raumaufteilung mit maximaler Lichtästhetik verbunden werden soll. Für individuelle Vorrichtungen wie Garderoben oder Ganzglas-Kabinen wie z. Flughäfen. Einsatz überall dort. Fumoirs. SWISSDOOR Türsysteme aus Glas Offenheit und Licht Herkömmliche Türen trennen. verschliessen und verdunkeln. einem Raum ästhetischen und funktionalen Höchstwert zu verleihen. formschöne Ganzglaslösungen in Privathaushalten. Anschlag-. Schiebe. SWISSDOOR PREMIUM eignet sich besonders für hochwertige Innenausbauten in Hotels.und Balkontüren – die Montage erfolgt ohne nennenswerten Eingriff in die Bausubstanz.2. Abmessungen Anfertigung nach Mass.oder Terrassen.1. Sie eignen sich für preiswerte. Das edle und formschöne Design von SWISSDOOR PREMIUM bietet viele Möglichkeiten. SWISSDOOR BASIC Im Bereich SWISSDOOR BASIC werden kostengünstige.1. Ob Pendel-. Oberlichter oder Seitenteile lassen sich in beinahe grenzenloser Variantenvielfalt ausführen. SWISSDOOR PREMIUM glänzt mit puristischer Ästhetik. eine grosse Auswahl zur Verfügung. SWISSDOOR PREMIUM Das SWISSDOOR PREMIUM Sortiment bietet exklusive Produkte mit design-orientierten Beschlägen. Privatgebäuden sowie Firmen mit hohen Ansprüchen. 16.1.Die Transparenz von SWISSDOOR bringt Licht in Korridore und dunkle Ecken. in öffentlichen und halböffentlichen Gebäuden sowie in viel frequentierten Bereichen. Bezüglich Farbe. 16. aber dennoch ästhetische Produkte angeboten. Türen. Ganzglas-. Form und Beschaffenheit steht ebenso wie bei Beschlägen und dazu angebotenen Schliessund Befestigungssystemen. Klemmschutzsystem von SWISSDOOR SWISSDOOR Pendelbeschlag 306 I Anwendungen Interieur . in denen eine einfache und unauffällige Raumtrennung gewünscht ist. Anwendungen Interieur I 307 . Dank fehlendem Rahmen gibt es nur minimale vertikale Fugen. 16. Praxen. SWISSDIVIDE Herstellung und Veredelung SWISSDIVIDE Raumtrennsysteme aus Glas gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: SWISSDIVIDE ONE.) ist das Raumtrennsystem SWISSDIVIDE ONE auf Knopfdruck zwischen transparenter und opaker Ansicht umschaltbar. Produkteigenschaften Das System SWISSDIVIDE ONE ist für mittlere Schallschutzanforderungen geeignet.2. Flughäfen.und Gewerbegebäude. Einsatzbereiche für SWISSDIVIDE Für Büro. Es ist kein Raster vorgegeben. Das rasterfreie SWISSDIVIDE Raumtrennsystem bietet faszinierende Möglichkeiten für die Gestaltung von Büro. Kindergärten und Schulen. in der sich Menschen mehr Raum und Weitsicht wünschen.3.2. SWISSDIVIDE TWO und SWISSDIVIDE TWOplus. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE ONE SWISSDIVIDE ONE ist ein einschaliges Trennwandsystem.und Gewerberäumlichkeiten. Durch den Einsatz des umschaltbaren Glases SWISSLAMEX TRANSOPAC (Siehe Kapitel 6.2. Brand.und Sichtschutz sehr gut abgedeckt werden. Bei gleichzeitiger Einhaltung von Hygieneanforderungen und Ansprüchen an die Raumgestaltung können mit diesem System Forderungen in den Bereichen Schall-. leichte Optik bei hoher Gestaltungsfreiheit. SWISSDIVIDE Raumtrennsysteme Räume mit Durchblick In einer Zeit. Öffentliche und halböffentliche Bereiche wie Bahnhöfe. Dadurch eignet es sich insbesondere für Besprechungszimmer oder Büros mit Wunsch auf Privatsphäre. gewinnt der Werkstoff Glas mit seiner Formen. Das ermöglicht eine filigrane.16.1.und Farbenvielfalt immer mehr an Bedeutung. Das Raumtrennsystem SWISSDIVIDE ONE bietet sich an für Räume. asymmetrische Aufbauten sind möglich. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE TWO SWISSDIVIDE TWO ist ein zweischaliges Trennwandsystem.2. Produkteigenschaften Das System SWISSDIVIDE TWO ist für hohe Schallschutzanforderungen geeignet. Durch die Integration von SWISSROLL Lamellenstoren kann SWISSDIVIDE TWO auch mit einem variablen Sichtschutz kombiniert werden. Es ist mit ESG und/ oder VSG erhältlich.und Designkombinationen. Optional sind Stufengläser erhältlich. In idealer Bausituation sind etwa 40 dB möglich (Prüfzeugnis). Darüber hinaus ermöglicht SWISSDIVIDE TWO kreative Glas. Der zweischalige Aufbau des flächenbündigen Systems bietet sich an für Bereiche mit der Anforderung nach erhöhtem Schallschutz. SWISSDIVIDE TWO wird standardmässig beidseitig mit 8 mm dickem Verbundsicherheitsglas ausgeführt. Visp 308 I Anwendungen Interieur .2. Der im Labor gemessene Schallschutzwert beträgt 42 dB für Wandelemente ohne Türen. SWISSDIVIDE TWO/Raiffeisenbank.16. Auch dieses System bietet dank fehlender Rastervorgabe eine sehr hohe Gestaltungsfreiheit. SWISSDIVDE TWOplus/Glas Trösch AG.3.und/oder Brandschutz eingesetzt.16. SWISSDIVIDE TWOplus hat verstellbare Bänder und bietet eine Bewegungsfreiheit von 25 mm. Abmessungen Anfertigung nach Mass. Es wird speziell an Orten mit erhöhten Ansprüchen an Schall. Es erfüllt die Vorgaben der Brandschutzklasse EI30.2. Raumtrennsystem SWISSDIVIDE TWOplus SWISSDIVIDE TWOplus ist ein zwei. bei denen Trennwände Sicherheit mit Ästhetik verbinden sollen. Buochs Anwendungen Interieur I 309 . Das System SWISSDIVIDE TWOplus ist für niedrige bis hohe Schallschutzanforderungen geeignet. Dabei unterscheidet sich der visuelle Eindruck nicht von Systemen ohne Brandschutztauglichkeit. Türschliesser sind integriert. FIRESWISS.oder dreischaliges Trennwandsystem. Die flächenbündige Ausführung erweckt einen optisch sehr leichten Eindruck. Produkteigenschaften Das Raumtrennsystem SWISSDIVIDE TWOplus bietet sich an für Gebäude. Als individuelle Lösungen für Hotels. 310 I Anwendungen Interieur . Fitness.16. SWISSDOUCHE Duschwandsysteme sind modern und zeitlos. Das Bad soll rundum zur Wohlfühloase werden.3. SWISSDOUCHE Glasduschen Duschen mit System Die Gestaltung moderner Bäder geht heute weit über eine reine Zweckmässigkeit hinaus. Die bestechenden Designvariationen werden jedem Anspruch gerecht. Einsatzbereiche für SWISSDOUCHE Für Bäder und Waschräume im privaten und gewerblichen Bereich.und Wellnessanlagen. Auch Bedürfnisse nach Entspannung und Erholung verlangen ihre Berücksichtigung. Sie erlauben individuelle Masslösungen mit hoher Eleganz und Funktionalität in jedem Bad. Rückwände und weiteres passendes Duschzubehör aus Glas. SWISSDOUCHE wird in 8 mm Einscheibensicherheitsglas ausgeführt. Die Glasoberflächen von SWISSDOUCHE CREATIVE sind in zahlreichen stimmigen Farbtönen lieferbar. Das bringt Farbe ins Bad. Andere Oberflächen sind auf Anfrage möglich. Sämtliche Beschläge sind eigenständige Entwicklungen von Glas Trösch AG SWISSDOUCHE. Das Angebot wird durch ein eigenes Dampfbadsystem ergänzt. das für jede Badsituation auf Mass produziert wird. SWISSDOUCHE Glasduschen können mit der Wandverkleidung SWISSDOUCHE CREATIVE kombiniert werden. Die aktuellsten Farben und Designs sowie alle Informationen zu den Duschtypen sind auf der Internetseite www. Anwendungen Interieur I 311 .ch ersichtlich. Zum umfassenden Sortiment zählen auch Böden. Die SWISSDOUCHE Gläser werden auf Mass gefertigt und fachmännisch montiert. Wandverkleidung SWISSDOUCHE CREATIVE Detail Beschlag Foto: Heinz Unger Zubehör Foto: Heinz Unger Abmessungen Anfertigung nach Mass. Mit den sechs Duschtypen von SWISSDOUCHE kann für jeden Badstil die passende Dusche gefunden werden. Das fugenlose.swissdouche. Alle Modelle sind mit oder ohne Duschtasse einsetzbar.SWISSDOUCHE Herstellung und Veredelung Von der Anfrage bis zur Montage und Abnahme wird alles von Glas Trösch AG SWISSDOUCHE koordiniert. Produkteigenschaften Die SWISSDOUCHE Beschläge sind auf der Innenseite der Dusche flächenbündig im Glas versenkt. homogene Design sorgt für Pflegeleichtigkeit und Hygiene. Sie sind in hochglanzverchromt oder im Edelstahllook (Satinox) erhältlich. Neben einer Lackierung kann für eine individuelle Anpassung auf Bedürfnisse auch ein Motiv aus speziellen SWISSCULINARIA Designgläsern ausgewählt werden. die Farbe ist frei wählbar.oder Marmorplatten. Rückwände. alles ist aus Glas erhältlich. SWISSCULINARIA Glas in der Küche Faszinierendes Glas erobert die Küche Glas ist hygienisch. Fronten und Abdeckungen. Es ist pflegeleicht. Steckdosen oder Küchenkombinationen werden berücksichtigt und integriert. Grafiken oder Strukturen können auf Glas aufgebracht werden. Dampfabzüge. Die Gläser werden mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen veredelt und exakt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten. pflegeleicht und langlebig. SWISSCULINARIA kombiniert die erstklassigen Eigenschaften des Werkstoffes Glas mit einem Höchstmass an Individualität und Einsatzmöglichkeiten.oder Designakzente gewünscht werden. Die homogene. Küchenrückwände von SWISSCULINARIA gibt es in vielen verschiedenen Glastypen.16. Als Abdeckplatten eine sinnvolle Alternative zu Granit. robust und funktional. Die SWISSCULINARIA Küchenrückwand wird vollständig auf die vorhandene Situation zugeschnitten. Eine Küche kann komplett mit SWISSCULINARIA ausgestattet werden. für die Farb.1. wird individuell nach Situation entschieden. gleichzeitig aber auch formschön und elegant. Produkteigenschaften Glas ist ein äusserst hygienisches Material für den Einsatz im Küchenbereich. Als Rückwände in Küchen. ESG oder VSG zum Einsatz kommt. SWISSCULINARIA sind Systeme aus Glas für die Ausgestaltung von Küchen. In Büroküchen oder Kantinen. sie ist kratzunempfindlich und hat gegenüber den bislang in Küchen üblichen Materialien noch eine ganze Reihe weiterer Vorzüge. Ob Floatglas. Fotos. SWISSCULINARIA Küchenrückwände Je nach Anwendungsfall wird das für die SWISSCULINARIA Küchenrückwand richtige Glas ausgewählt.4. Fronten und Abdeckungen.4. glatte Glasoberfläche nimmt weder Feuchtigkeit noch Gerüche auf. Einsatzbereiche für SWISSCULINARIA In Privathaushalten für Küchenrückwände. 16. 312 I Anwendungen Interieur . Ideal als Küchenfronten in Kombination mit einer Küchenrückwand im gleichen Design. Glas eröffnet eine fast grenzenlose Gestaltungsvielfalt: Farben. Es kann zwischen matter und polierter. Anwendungen Interieur I 313 .oder Edelstahlfronten und verleihen der Küche einen farbigen. Wie auch bei den Küchenrückwänden und den Abdeckungen können SWISSCULINARIA Küchenfronten in unzähligen Farben ausgeführt werden. Nach MohsHärtegrad ist die Glasarbeitsplatte härter als Marmor. Für die speziell widerstandsfähige. SWISSCULINARIA Gläser ergänzen in der Küche MDF-Platten mit Kunststoff-.2.4. matte Oberfläche ist auch eine fallengelassene Bratpfanne oder ein abgerutschtes Messer kein Problem. persönlichen Akzent. Die Ausführung der Sichtkante ist frei wählbar. Granit und Chrom. SWISSCULINARIA Küchenfronten Passend zu den Rückwänden können auch die Türen von Küchenfronten mit SWISSCULINARIA Gläsern bestückt werden. die Glasbearbeitung richtet sich nach den gegebenen Abmessungen. SWISSCULINARIA Abdeckungen Die SWISSCULINARIA Abdeckungen werden als Arbeitsplatten für Küchen standardmässig aus 12 mm dickem Einscheibensicherheitsglas Longlife hergestellt. Lack. Wie auch bei den Küchenrückwänden sind hier alle gewünschten Farben möglich. Waschbecken können wie bei anderen Abdeckungen von unten oder von oben eingelassen werden.16. Auch im Bereich der Arbeitsplatten passen sich die SWISSCULINARIA Systeme der vorhandenen Bausituation an. SWISSCULINARIA Abdeckungen sind hygienisch und einfach zu reinigen.4. Es gibt keine StandardAusbrüche. 16. gerader und abgerundeter Kante gewählt werden.3. Abmessungen Anfertigung nach Mass. Mit dem Werkstoff Glas werden Form und Funktion zu zeitlosem Design vereint. Glas ist ideal geeignet für formschöne Möbel. Für die Lobby in Designhotels. Wohnzimmer. Die Ästhetik folgt einer auf das Minimale reduzierten Maxime. Speziell entworfene Designstücke geben der Möbelkollektion ihren eigenen Charakter. es ist keine Trägerplatte erforderlich.SWISSCULINARIA Küchenfronten sind leicht sauber zu halten. Oberfläche. der nahezu unerschöpfliche Variationen in Materialität. glaströschdesign Möbelkollektionen Akzente setzen mit Glas Mit seiner unglaublichen Vielfalt spielt Glas heute in der Möbel. glaströschdesign steht für eine faszinierende Möbel-Kollektion mit Tischen. Produkteigenschaften glaströschdesign ist eine Möbelkollektion in Glas von einzigartiger Faszination. die Ästhetik und Funktion vereinen. Topfbänder werden direkt aufgeklebt. Regale und Spiegel. ESG oder VSG bieten viele Variationen in der Gestaltung. Glas ist ein Werkstoff. Für elegante Lounges. Vitrinen. Regalen und weiteren Fertigungen aus Glas. Sie wurde über Jahre hinweg durch ausgewählte Designer mit internationalem Ruf geprägt. Alles ist auf Mass erhältlich. Vitrinen. Zur Verwirklichung ganz persönlicher Designwünsche können Möbel auch individuell nach Mass gefertigt werden. glasströschdesign Herstellung und Veredelung Die glaströschdesign Kollektion umfasst Tische. Farbe und Gestaltung bietet. Küche und Garten. Sideboards. höchste Qualität und sorgfältige Verarbeitung.5. Die eleganten Möbel von glaströschdesign machen überall eine gute Figur.und Raumgestaltung eine wichtigere Rolle denn je. Einsatzbereiche für glaströschdesign Als elegante Möbel im Wohnbereich für Speisezimmer. glaströschdesign bedeutet edles Material und zeitloses Design. 16. 314 I Anwendungen Interieur . In Büroräumen und Kundendienstzonen. In Museen. ) und DECO PRINT (Kapitel 5. Glas erfüllt diese Forderung wie kaum ein anderer Werkstoff und ist dabei äusserst vielseitig einsetzbar. Detaillierte Informationen zu den Produkten dieses Kapitels sowie zu den aktuellen Farb. Trend. Ob in Farbe oder mit Dekoren. nahezu jeden gestalterischen Wunsch zu erfüllen. wie auch halbtransparente Nuancen bis hin zu transparenten Optiken und hinterleuchteten Design.oder Farbflächen erzeugen.5. zeitgemässes Designprodukt. Das ergibt eine breite Palette von Stilrichtungen für unterschiedlichste optische Umsetzungen.6. Die Designmuster können spielerisch mit technischen Matt-/Glanzeffekten oder auch mit zweiseitig bearbeiteten Tiefeneffekten eingesetzt werden. Durch die Designabteilung werden die Jahreskollektionen für den Fachhandel und den Endkunden ausgearbeitet.16.glastroesch.4.2. Anwendungen Interieur I 315 . sorgfältig erstellte Trendfarbenkollektion. eröffnen für Glas ganz neue Möglichkeiten als modernes. 16. die Trend. Für jedes System des Bereichs Interieur werden von der Designabteilung verschiedene Muster entwickelt. Insbesondere die innovativen Qualitätsverfahren DECO BRUSH (Kapitel 5.ch.1.6. Designglas Kollektionen Als Ergänzung zu den Trendfarben gibt es Designglas Kollektionen mit verschiedensten Dekoren.2.4. Die Trendfarben werden regelmässig überarbeitet. Trendfarben Glas Trösch bietet eine eigene. 16. Mittels verschiedener Drucktechniken werden Dekore und Farben auf Glas aufgebracht. Es lassen sich opake.und Designgläser von Glas Trösch helfen.und Designgläser Der Trend geht zu Glas Glas liegt voll im Trend.6. Ähnlich wie bei Gebäudehüllen wird auch in der Innenraumgestaltung zunehmend Wert auf Transparenz gelegt.und Musterkollektionen für die Interieur Anwendungen gibt es unter www.) zur Veredelung mit Farben und Mustern. St. Gallen .316 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) Kulturzentrum Lokremise. 17.1. Mehrscheibenisolierglas ist eine voll konfektionierte Komponente zur Verwendung im Bauwesen.1. Diese Richtlinie setzt voraus. Anwendungstechnische Vorschriften Glasnorm 02 – Montagebedingungen sowie die Richtlinien des Bundesverband Flachglas e. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. der den eingeschlossenen Scheibenzwischenraum gegen das Umfeld hermetisch abschliesst. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) 17. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. um die Dichtheit bzw.. Transport und Einbau. Bauphysikalische Funktionen. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 317 . Lagerung und Einbau von Mehrscheibenisolierglas in Anlehnung an die folgenden Publikationen des Schweizerischen Institutes für Glas am Bau Glasnorm 01 – Isolierglas. D-53840 Troisdorf Sie beschreibt die notwendigen Massnahmen. Lagerung und Einbau nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. sein Andauernde Wasserbildung auf dem Randverbund UV-Strahlung Ausserplanmässige mechanische Spannungen Unverträgliche Materialien Extreme Temperaturen 17. 17. dass Transport.1. die über einen Randverbund miteinander verbunden sind. Einbauten im Scheibenzwischenraum. Schädigende Einflüsse können u.1. V. Der Hersteller des Fensters oder der Fassade ist grundsätzlich für die Funktionsfähigkeit seines Produktes bei bestimmungsgemässem Gebrauch verantwortlich.2. mit durchgehend linienförmiger. Funktionsfähigkeit des Randverbundes dauerhaft zu erhalten. a. mechanische Eigenschaften. Verglasungsrichtlinien Die Richtlinie gilt für Transport. Einleitung Ein Mehrscheibenisolierglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben. mindestens zweiseitiger Lagerung. Grundsätzliche Forderungen Der Randverbund darf nicht beschädigt werden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung. optische Merkmale sowie Glasbruch sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie. 17. wie die Handhabung der Kisten erfolgen kann oder z. a Unabhängig von Norm-Anforderungen an den Glaseinstand muss verhindert werden.b Der Bereich „a“ (seitliche Glasrandabdeckung zur Wetterseite) ist die Höhe. die nicht für die Einwirkung von statischen oder dynamischen Lasten ausgelegt sind. ist im Einzelfall sorgfältig zu prüfen. 318 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . dass im eingebauten Zustand natürliches Tageslicht auf die Bereiche „a“ oder „b“ einwirken kann. Dabei darf durch die Sicherungseinrichtung kein unzulässiger Druck auf die Glasscheiben einwirken.3. Transport mit Kisten Für Kisten als Leichtverpackungen. 17. Gegebenenfalls ist das Mehrscheibenisolierglas mit einem „UV-beständigen Randverbund“ zu bestellen bzw. Transport Üblich ist der Transport auf Gestellen oder mit Kisten Transport auf Gestellen Die Glasscheiben sind auf den Gestellen für den Transport zu sichern.1. der Randverbund vor UVStrahlung zu schützen. Transportseile verwendet werden können. B. die vom Glasrand bis in den Durchsichtbereich des Isolierglases verläuft. Einbau Jedes gelieferte Glaselement ist vor dem Einbau auf Beschädigung zu überprüfen. Glasstoss (max. Ihr Eigengewicht und die auf sie einwirkenden äusseren Lasten müssen an den Rahmen oder die Glashaltekonstruktion weitergegeben werden. Zwischenpapier. Mehrscheibenisoliergläser sind im Freien vor länger anhaltender Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung durch eine geeignete. Mehrscheibenisoliergläser sind im Regelfall ausfachende Elemente. B. wie z. h. Wenn mehrere Scheiben gestapelt werden. 500 mm) 90° Weiche Unterlage 5 bis 6° Spedition Glas Trösch. sind Zwischenlagen (z. Zwischenpuffer. punktförmig gehaltene oder geklebte Systeme. Lagerung und Handhabung Die Lagerung oder das Abstellen darf nur in vertikaler Lage auf geeigneten Gestellen oder Einrichtungen erfolgen.1.4. d. werden von dieser Richtlinie nicht erfasst. Abweichende Verglasungssysteme. ohne tragende Funktion. vollständige Abdeckung zu schützen. Gallen-Winkeln 17. B. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 319 . St.17.1. An sie werden gegebenenfalls weitergehende Anforderungen bezüglich der Randverbund-Konstruktion gestellt.5. Stapelscheiben) notwendig. Generell ist Mehrscheibenisolierglas am Bau vor schädigenden chemischen oder physikalischen Einwirkungen zu schützen. Beschädigte Elemente dürfen nicht verarbeitet werden. Minimale Versiegelungsquerschnitte Länge der grössten Glaskante Mindestversiegelungs-Querschnitt (Zweiflankenhaftung) Vb x Vt 4 x 4 mm 5 x 5 mm 6 x 5 mm Bis 1200 mm 1210 – 2000 mm > 2000 mm 320 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .17. damit sich zwischen Rahmen und Glaskante kein Tropfen bildet.6. staub. Glasfalz/Bemessung Vor Beginn der Verglasungsarbeiten muss der Glasfalz unabhängig vom Rahmenmaterial in trockenem.1. dem Falzgrund überragende Teile: 3 mm. so dass kein Spalt entsteht über den raumseitige Warmluft in den Glasfalz eindringt. Bei Holzfenstern müssen der Glasfalz und die Glasleisten grundiert und der erste Deckanstrich aufgebracht und trocken sein. Der Falzraum sollte in der Regel mindestens 5 mm betragen.und fettfreiem Zustand sein. Bemessung Falztiefe Ft Länge der grössten Glaskante Bis 2000 mm > 2000 mm Vb Fb E Vb Vt G G FE E Fb Fs Ft FE Elementdicke Falzbreite Falzspiel (ringsumlaufend) Falztiefe Falzraumentlastung G Glashalteleiste Ge Glaseinstand Vb Versiegelungsbreite Ge Fs Ft Vt Versiegelungstiefe Glasfalz/Begriffe Minimale Falztiefe Ft 18 mm > 18 – 25 mm Falzbeispiel Rechenwert 5 mm Minimaler Abstand zwischen dem Randverbund des Isolierglases und evtl. der durch einen zu engen Spalt am Weiterrinnen gehindert wird. Die Glashalteleiste hat dicht auf der Rahmenkonstruktion aufzuliegen und insbesondere bei Holzfensterkonstruktionen ist auf eine Passgenauigkeit zu achten. Die Abstände der Glashalteleistennägel sollten 350 mm nicht überschreiten und der Abstand von 50 bis 100 mm aus den Ecken ist zu beachten. A A B B Dampfdruckausgleichsöffnungen Die Dampfdruckausgleichsöffnungen sind immer am tiefsten Punkt des Glasfalzes anzubringen.Toleranzen Glasart 2fach-Isolierglas (2 IV) Glasdicke/-länge Bis 8 mm Glasdicke > 8 mm Glasdicke oder Kantenlänge > 3000 mm Alle Glasdicken und Kantenlängen Toleranz ± 2 mm ± 3 mm ± 3 mm ± 3 mm 3fach-Isolierglas (3 IV) 17. dauerhaft funktionssicherer Dampfdruckausgleich kann nur durch zusätzliche Dampfdruckausgleichsöffnungen gewährleistet werden. die den Glasfalzraum vom Raumklima trennen. Verglasungssysteme Verglasungssysteme mit dichtstofffreiem Falzgrund Diese Verglasungssysteme müssen unter allen Bedingungen dauerhaft ein sofortiges Abführen von auftretendem Kondensat ausnahmslos zur Witterungsseite gewährleisten. Ein hinreichend. Entwässerungsöffnungen Ø 8 mm oder 5 x 20 mm < 10 600 600 < 10 Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 321 . Die Dampfdruckausgleichsöffnungen sind immer am tiefsten Punkt des Glasfalzes anzubringen. Stege oder Profilüberschneidungen müssen im Lochbereich durchbrochen werden. Die Anordnungen der Öffnungen A oder B sind systembedingt vorzunehmen. dass kein Regenwasser in den Glasfalz eindringt (notfalls Abdeckung). Es haben sich Verglasungssysteme bewährt. damit allfälliges Kondensat ebenfalls abgeführt werden kann. um Schäden am Isolierglas-Randverbund zu verhindern. Der Luftaustausch von der Raumseite in den Glasfalzraum ist zu verhindern.7. Hohlräume ohne Verbindung zum „Abfluss“ sind zu vermeiden.1. Die Dampfdruckausgleichsöffnungen sollten so liegen. Für mitteleuropäische Verhältnisse erfolgt eine Glasfalzraum-Belüftung (Entspannung des Falzraumes) zur Wetterseite. Klotzungsmaterial und Rahmenmaterial verträglich sein. wodurch zusätzliche Kräfte auf die Glaskanten übertragen werden können.) darauf zu achten. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegebund Beidseitig versiegelt mit elastisch bleibendem Dichtstoff auf Vorlegeband Beidseitig versiegelt mit Dichtprofile 322 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .Beidseitig versiegelt mit elastisch bleibendem Dichtstoff auf Vorlegeband Verwendete Dichtungsmaterialien müssen mit Isolierglas. Dichtungsprofilstösse müssen dauerhaft gegenüber Wind und Wasser dicht sein. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband Um eine funktionsfähige Verglasung von Holzfenstern mit Isolierglas ohne Vorlegeband zu gewährleisten. Bei Verglasungssystemen von Holzfenstern ohne Vorlegeband ist insbesondere bei Funktions-Isoliergläsern (Wärmedämmung. ohne dass die Haftung zum Glas und zur gegenüberliegenden Holzfläche beeinträchtigt wird. dass der Dichtstoff am Fugengrund genügend Bewegungsfreiraum hat. Die Feuchtigkeit des verwendeten Holzes muss berücksichtigt werden. maximal aber 1 mm betragen. ist darauf zu achten. dass über das Verglasungssystem keine Einspannung erfolgt. Die zulässigen Toleranzen von Verglasungssystem und Elementdicke des Isolierglases müssen durch die Profildichtung aufgenommen werden. Schallschutz. Angriffhemmung. etc. da sich durch Ausfalzung von Fensterrahmen und Glashalteleiste eine Dreiflankenhaftung ergibt. Glashalteleiste und Glas sollte mindestens 0. Der Abstand zwischen Glasfalzanschlag. dass die Scheibe nicht zwischen Glasfalzanschlag und Glashalteleiste fest eingespannt ist. An die bei diesem Verglasungssystem verwendeten Dichtstoffe werden besonders hohe Ansprüche gestellt.5 mm. Die Dichtprofile dürfen keine Funktionseinbusse durch Alterung über die gesamte Nutzungsdauer erfahren. Verglasungssystem abgestimmt sein. die dann zu einem Glasbruch führen. Beidseitig mit Dichtprofilen Die eingesetzten Dichtprofile müssen auf das jeweilige Fenstersystem bzw. Hierbei ist darauf zu achten. Geklebte Fenstersysteme Die Klebetechnik bietet in der industriellen Produktion Vorteile. Zusätzliche Kräfte auf den Randverbund Bei geklebten Systemen werden Isoliergläser anders beansprucht. wenn die Isoliergläser – insbesondere der Randverbund – auf die besonderen Beanspruchungen. Im Fensterbau wird die Steifigkeit des Glases ausgenutzt. statische oder dynamische Belastungen auf den Randverbund. um durch eine statisch wirksame Klebung zwischen Flügelrahmen und Mehrscheibenisolierglas das Fenster als Verbundelement zu versteifen und setzungsfrei zu gestalten. Geklebte Fenstersysteme bieten eine Vielzahl an technischen Vorteilen. Geklebte Verglasungen verlangen mit Blick auf Langzeitfunktion und Gebrauchstauglichkeit besondere Aufmerksamkeit. Fugendimension. Adhäsion der Klebstoffe.und Einbauchungen durch Gasdruckänderungen im Scheibenzwischenraum) zu berücksichtigen. als bei standardisierten Fenstersystemen. Windsog. Verträglichkeitsaspekte. die heute bereits in der Luftfahrttechnik. Mechanische. abgestimmt werden. Durch die Klebeverbindung zwischen Glas und Rahmen kann die Verglasung zusätzliche Lasten aufnehmen. Eine lange Lebensdauer wird erreicht. Feuchtigkeitseinflüsse im Falz wirken sich auf die Dauerhaftigkeit der Fensterkonstruktion aus. Deflektionen (Aus. Randverbundaufbau. die von System zu System variieren können. Lastabtragung Möglichkeiten der Fensterverklebung Keilartige Verklebung Überschlagsverklebung Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 323 . Kräfte auf den Randverbund Verträglichkeitsnachweise sind bezüglich der Kräftewirkungen wie Winddruck. ist eine enge Zusammenarbeit der Lieferanten und der einzelnen Komponenten bereits im Vorfeld erforderlich. Um diese sicherzustellen und eine dauerhafte Funktion des Gesamtelementes zu gewährleisten. dem Automobil und dem Maschinenbau routinemässig genutzt werden. kann das Isolierglas mit dem Rahmen verklebt werden. z.Die Last der nicht mit dem Rahmen verklebten Scheibe muss abgetragen werden Um eine zusätzliche Belastung des Randverbundes auf der nicht verklebten Seite der Scheibe zu vermeiden (1). Die Entlüftung muss gewährleistet bleiben. Bei Veränderungen der Systeme muss die Verträglichkeit erneut nachgewiesen werden! Empfehlungen Wenn das ganze System abgestimmt ist. Das gilt sowohl für den 2fach-(2) als auch für den 3fach-Scheibenaufbau (3). wird eine Lastabtragung vorgeschrieben. 17. 3. B. Auf Grund der erhöhten Anforderungen sind jedoch speziell auf die Systeme abgestimmte Isoliergläser einzusetzen. ausser bei speziellen Randverbundgeometrien. alterungs-. von einem Klebstoff durch die Sekundärdichtung des Isolierglases zur Primärdichtung. Besonders heimtückisch sind so genannte „Wanderungen“ von einem Ausgangsstoff durch einen zweiten zu einem dritten Stoff.1. 2. Dabei sind jedoch Absprachen mit dem Isolierglashersteller unbedingt erforderlich.und temperaturbeständig und mit allen in Berührung kommenden Materialien verträglich sein. 324 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . untereinander ist grösste Beachtung zu schenken. feuchtigkeits. Material-Verträglichkeit Der Verträglichkeit der einzelnen verwendeten Materialien. Die Verträglichkeit der in Kontakt befindlichen Materialien muss abgeklärt sein. Die UV-Belastung auf den Randverbund muss verhindert oder es müssen UV-stabile Randverbundsysteme eingesetzt werden.und Füllmassen. Dichtungs.8. Verklotzung Die eingesetzten Verklotzungsmaterialien müssen ihre Funktion unter den vorkommenden Bedingungen beibehalten. Bei Kombinationen mit Verbundsicherheitsgläsern ist das zur Verwendung kommende Klotzungsmaterial besonders auf die Eignung zu prüfen. insbesondere Klebe-. 1. angriffhemmenden Verglasungen und bei Überkopfverglasungen ist ein elastisches Klotzmaterial mit ausreichender Druckfestigkeit (z. Klotzbrücke darf die Wasserabführung und den Dampfdruckausgleich nicht behindern. Shore Härte 80°) einzusetzen. bei Schallschutzgläsern. Verbundsicherheitsgläsern. ** Empfehlung: Distanzklötze aus elastomerem Kunststoff (60 bis 80° Shore). 2* Werden bei umgeschwungenem Flügel zu Tragklötzen. A B C D Drehflügel Drehkippflügel 2* 2* Hebe-Drehflügel Kippflügel E F G H 1* Klappflügel Schwingflügel Wendeflügel mittig 1* Wendeflügel aussen mittig ** ** ** ** I L L K ** Hebe-Drehkippflügel ** ** ** Feststehende Verglasung Horizontal-Schiebefenster Tragklötzchen Distanzklötzchen 1* Bei über 1 m breiten Verglasungseinheiten sollen 2 Tragklötze von mindestens 10 cm Länge über dem Drehlager liegen. Die Klotzung bzw. die von diesen Richtlinien abweichen. um einen Scheibenversatz auszugleichen. B. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 325 . Bestehen seitens des Rahmen-Systemgebers eigene Klotzungsvorschriften. Nuten im nicht ebenmässigen Glasfalzgrund sind stabil zu überbrücken und dort die Klötze gegen Abrutschen oder Abkippen zu sichern. so müssen diese von uns anerkannt sein. Sonderkonstruktionen und Spezialverglasungen. Bei Verbund-. Achtung: Bei Sonderanwendungen wenden Sie sich bitte an den Fenster-Systemgeber.Der Abstand der Klötze zur Ecke sollte mindestens Klotzlänge betragen. Alle Scheiben einer Isolierglaseinheit sind zu unterstützen. sind mit Glas Trösch abzustimmen. Bei VSG Gläsern empfiehlt es sich die Kanten zu schleifen. auf dem das Glasgewicht verstärkt abgetragen wird. Auflageklotz Verklotzungskeil Falsch Richtig 326 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . Zusätzlich muss beachtet werden. Um jedoch ein Einspannen zu vermeiden.Modellscheiben Die Lastabtragung von auf dem Kopf stehenden Modellscheiben muss ebenfalls über Verglasungsklötze erfolgen. Klotzung bei Schrägverglasung Schrägverglasungen sind wie „Festfeld“ zu behandeln. damit sämtliche Einzelscheiben aufliegen und ihre Lasten abgetragen werden. härter sein. dies gilt besonders für den Distanzklotz. sollte der Klotz. Bei symmetrischer Lage muss ebenfalls ein Klotz härter sein. dass ein unterer Tragklotz notwendig ist und dass er senkrecht zur Scheibenoberfläche liegen muss. Auch Glaserzeugnisse mit dem Vermerk „Neutral“ weisen minimale und unter üblichen Bedingungen nicht zu bemerkende Abweichungen hinsichtlich der Farbwiedergabe und des Erscheinungsbildes auf. Des Weiteren muss gewährleistet sein. Anstelle von Gläsern mit Drahtnetzeinlage in Verbindung mit Isolierglas wird nach Möglichkeit immer die Verwendung von Verbundsicherheitsgläsern empfohlen. ein. Die Rahmen müssen dafür ausreichend bemessen sein. Schnee. dass ein eventueller Scheibenversatz durch das Klotzungsmaterial ausgeglichen werden muss. etc. Grundsätzlich empfiehlt sich hier eine Rücksprache mit dem Hersteller. so dass eine Durchbiegung der Auflagerprofile und des Glasrandes erfolgt. farbiger Gläser kann es zu Hitzesprüngen (Spannungssprüngen) kommen. Spezielle Anwendungen 17. Verbundsicherheitsglas.9. reflektierendes und absorbierendes Glas sowie Gussglas und Drahtglas. weisen fertigungstechnisch bedingte bzw. wobei die Toleranzen fertigungs. -lieferanten notwendig. Damit die dauerhafte Dichtheit des Randverbundes nicht gefährdet ist. Diese Durchbiegung führt zu Scherkräften im Randverbund des Mehrscheibenisolierglases. Durchbiegebeschränkung Im eingebauten Zustand wirken auf das Isolierglas dynamische und statische Lasten aus Wind. anwendungseinschränkende Abmessungen und Toleranzen auf. Spezielle Anwendungsbereiche für Isolierglas Verglasung von Spezialgläsern Spezialgläser.2. Mechanische Beanspruchung. Andernfalls ist langfristig die einwandfreie Optik der VSG-Scheiben bzw.1. Sinngemäss gilt dies ebenso für die Verglasung von Isoliergläsern. um die Eigenfarbe einzuschränken. Bei Anwendungen von Spezialgläsern im Zusammenhang mit Isolierglas ist eine frühzeitige Abstimmung aller technischen Fragen mit dem Isolierglashersteller bzw. 17. Dichtstoffe und etwaige im Falzgrund verarbeiteten Dichtstoffe mit dem Folienverbund verträglich sind.17. Menschengedränge.und herstellungsbedingt sind.1. Bei Verwendung nicht vorgespannter. Diese Lasten werden in die Auflagerprofile (Rahmen) eingeleitet. dass die Verklotzung auf Dauer ihre Funktion erfüllt. dass die verwendeten Verklotzungsmaterialien. Hierbei ist darauf zu achten. Um einen ausreichenden Schutz vor Verletzungen zu gewähren. Alle mit dem IsolierglasRandverbund in Berührung kommenden Materialien müssen mit dem Randverbund kompatibel sein. Wegen erhöhten Glasdicken (ab 8 mm) und wegen des Glasaufbaues wird der Einsatz von „Weissglas“ (Glas mit reduziertem Eisenoxidanteil) empfohlen. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 327 . VG-Scheiben nicht gewährleistet. wie vorgespanntes Glas. Insbesondere bei Sicherheitsgläsern ist darauf zu achten.2. Belastung nicht mehr als 1/300 (unter bestimmten Bedingungen 1/200) der Glaskantenlänge betragen. sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften bei der Planung zu beachten. sind folgende Begrenzungen zu beachten: Die Durchbiegung des Mehrscheibenisolierglas Randverbundes senkrecht zur Plattenebene im Bereich einer Kante darf bei max. Die Innenscheibe muss bei Überkopfverglasungen in der Regel aus Verbundsicherheitsglas VSG bestehen (Ausnahme: Drahtglas. über eine raumseitige Abdichtung mit Dichtstoffen). In Ergänzung hierzu muss Folgendes beachtet werden: Die Alarmleiterbahn. deren Anschluss. Eis) dimensioniert sein. Der Widerstandswert ist auf der Produktekennzeichnungsetikette ersichtlich. wenn allseitig im Rahmen und Spannweite max. Die Isolierglaseinheiten müssen bei solchen Verglasungen ringsum im Glasfalz gefasst sein. Kabelverbindungen müssen grundsätzlich vor Feuchtigkeit geschützt werden.Verglasungsvorschriften für SWISSALARM Es gelten unsere allgemeinen Verglasungsrichtlinien. Schräg. bzw. Keramikstreifen). Die Verklotzung der Verglasung darf im Bereich der Leiterbahn erst nach 150 mm erfolgen. nur an den oberen Ecken der Verglasung platzieren. 600 mm). Beim Einbau der Alarmglaseinheit ist diese auf elektrische Funktion vor und nach dem Einbau zu prüfen. Aufbau Bei erhöhter Temperaturbelastung oder Schlagschattenbeanspruchung ist das raumseitige Verbundsicherheitsglas aus teilvorgespannten Gläsern (TVG) auszuführen oder die Glaskanten sind gegebenenfalls zu säumen oder zu schleifen. Dazu gehören Falzabmessung. Bei Kombination mit VSG muss der Dichtstoff VSG-verträglich sein. nur Verglasungssysteme mit dichtstofffreiem Falzgrund und Dampfdruckausgleich nach aussen anzuwenden. Die Anschlusskabel müssen zugentlastet sein. Dichtstoffvorlage und Art des Verglasungssystems. Bei Drehflügeln muss der Anschluss an der oberen Bandseite sein. Bei nur 2-seitiger Auflage ist Rücksprache mit Glas Trösch erforderlich. Im Bereich der Leiterbahn und deren Lötstellen dürfen sich keine Klötze und elektrisch leitenden Folien und dergleichen befinden. Schnee. Das witterungsseitige Glas sollte aus Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) gewählt werden (Resistenz gegen Hagelschlag. Schnee. dass das Verglasungssystem nach innen dichter auszuführen ist als nach aussen (z. Die Isolierglaseinheiten dürfen grundsätzlich nur im Bereich des Randverbundes aufliegen und sind gegen Abrutschen zu sichern. Bei Überkopfverglasungen ist darauf zu achten. 328 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . B. Das Falzspiel muss im Bereich der Alarmleiterbahn mindestens 5 mm betragen.oder Dachverglasungen Falz Die Verglasungsrichtlinien für Mehrscheibenisolierglas sind bei geneigten Verglasungen besonders sorgfältig zu beachten. Glas Trösch empfiehlt. Statik Schrägverglasungen müssen entsprechend der jeweils auftretenden Lasten (Wind. Die verwendeten Dichtstoffe dürfen nicht elektrisch leitend sein. Randverbund Isolierglas Ein aus Polysulfid oder Polyurethan gefertigter Randverbund muss durch geeignete Massnahmen vor UV-Strahlung geschützt werden (Abdeckleisten. Alternativ ist ein Randverbund aus UV-beständigem Silikon möglich. Vereisung). Aus physikalischen Gründen verschlechtert sich der Ug-Wert von Isolierverglasungen bei geneigtem Einbau. ist grundsätzlich Rücksprache mit dem Hersteller zu halten.Achtung: Gasfüllungen sind nur bei gasdichten Silikon-Randverbund-Systemen (GDS) möglich! Teilabschattungen des Glases müssen vermieden werden.500 m Maximale Höhenabweichungen vom Produktionsstandort ohne zusätzliche Massnahmen Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 329 . Bei Gefahr hohen Temperaturstaus ist für eine Zwangsentlüftung zu sorgen. Ug-Werte werden nach SN EN 673 für den senkrechten Einbau ermittelt. x + 500 m x . Molkereien. Bei Temperaturen von über 70 °C kann der Isolierglas-Randverbund stark beschädigt werden. in Abhängigkeit vom Neigungswinkel. Die Glasfläche muss voll dem Raumklima ausgesetzt sein. Die thermische Belastung des Isolierglases kann raum. Hallenbäder. B.und witterungsseitig sehr hoch sein. M. Produktionshöhe Einbauhöhe maximal Einbauhöhe minimal x m. Ug-Werte für bestimmte Neigungswinkel in der konkreten Einbausituation können auf Anfrage ermittelt werden. Die Glashalteleisten müssen grundsätzlich aussen angeordnet werden. Bei Verwendung von Stufen-Isoliergläsern muss die äussere überstehende Scheibe ab einer Dachneigung von mehr als 20° gegen Abscheren gesichert werden. Ug-Wert geneigte Isoliergläser Bei flachgeneigten Verglasungen sind besondere Anforderungen zu beachten. ü. Bern/Foto: Tuchschmid/Alexander Gempeler Verglasung von Feuchträumen Bei Verglasung von Feuchträumen (z. Ebenso bei Überwindung von grossen Höhendifferenzen während des Transports. Baldachin Bahnhofplatz.) muss die Dichtheit der Konstruktion raumseitig unbedingt sichergestellt sein. etc. Einsatz in besonderen Höhen und Überwindung von Höhendifferenzen während des Transports Wird Isolierglas in grossen Höhen eingebaut. Blumengeschäfte. Die Verglasung muss entsprechend der Verglasungsrichtlinien durchgeführt werden.und 3fach-Isoliergläsern in Konstruktionen. 330 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . dass angrenzende Bauteile den guten Schalldämmwert der Fenstereinheit nicht verschlechtern. Bei der Montage sind die Vorgaben der Fensterhersteller und die geltenden Normen zu beachten. Brüstung und Zwangsentlüftung. Voralpine Zonen und Berggebiete) ergeben. Es muss eine rundumlaufende Verriegelung vorhanden sein. dass der Innendruck des Isolierglases dem Umgebungsdruck entspricht. Hinweise für die Verglasung von Schalldämm-Isoliergläsern Um optimale Schalldämmwerte der Schalldämm-Isoliergläser auch in der Fenstereinheit und nach der Montage zu erhalten. die das Voreinanderschieben von Verglasungseinheiten (Schiebetüren o. Schiebeelemente Bei Verwendung von in der Masse eingefärbten oder beschichteten 2. Das Bruchrisiko für gestellte Blei. Bei der Renovation ist darauf zu achten. ist durch geeignete Massnahmen eine unzulässige Aufheizung der Scheiben zu verhindern. mit hohem Rückstellvermögen und auswechselbar sein. müssen nachfolgende Punkte beachtet werden: Das ausgewählte Fenstersystem muss eine hohe Eigenstabilität haben. Durch die Versiegelung des Druckausgleichventils am Einsatzort wird gewährleistet.oder Messingverglasungen im Scheibenzwischenraum können Verunreinigungen durch die Putzmittel der Kunstglaser entstehen. Allgemeine Schwachstellen im Fensterbereich sind Rollladenkasten. Ä. Andernfalls besteht die Gefahr von thermischen Sprüngen.und Entlüften des Raumes zwischen den Schiebeelementen oder die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas (ESG-H). Als konstruktive Lösung empfiehlt sich hier besonders das Be.und Messingverglasungen Bei Isolierglas mit Blei. die sich beim Transport (z. Das verwendete Dichtungsmaterial muss entsprechend dem Verwendungszweck alterungsbeständig. Sprossenisolierglas Bei Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum eingebauten Sprossen kann unter besonderen Bedingungen ein Klappern bzw. Bei einem weiteren Verfahren wird der Innendruck des Isolierglases im Werk auf den Einsatzort eingestellt (meistens Unterdruck bei Einsatz in höher gelegenen Gebieten). Kommt eine systembezogene Verglasung zur Anwendung. so ist Rücksprache mit dem entsprechenden Glas Trösch Unternehmen zu halten.oder Messingverglasungen bei der Verarbeitung zu Isolierglas geht zu Lasten des Auftraggebers. Grundsätzlich ist der Schalldämmwert der Verglasung nicht mit dem Schalldämmwert der Fensterkonstruktion gleichzusetzen.Durch Einsatz eines Druckausgleichventils können Druckluftschwankungen. B. Empfehlung: Türen und raumhohe Verglasungen immer in Sicherheitsglas ausführen. Passüberfahrt) oder hohem Einsatzort (z. ausgeglichen werden.) ermöglichen. Dies ist kein Reklamationsgrund. Blei. Gerade hier kann aber durch konstruktive Vorsorge eine Verschlechterung meist vermieden werden. das Anliegen der Sprosse an der Glasscheibe auftreten. Für den Rw-Wert des Fensters hat ein eigener Nachweis zu erfolgen. B. Der Anpressdruck am Rand der Isolierscheibe darf 10 N/cm Kantenlänge nicht überschreiten. in einer Fabrikationshalle erfolgen. flüssig oder gasförmig. Auf die Schalldämmung hat dies allerdings keinen Einfluss. zwischen der witterungsseitigen und der raumseitigen Glasoberfläche. Die speziellen Sicherheitsvorgaben der zuständigen Baubehörde sind zu beachten. Zum Randbereich zählen der Dichtstoff des Isolierglas Randverbundes. Klebstoffhersteller.Die Maueranschlussfuge ist entsprechend den Fenstermontagevorschriften und dem Stand der Technik auszuführen. Systemhersteller. B. Fassadenbauer bzw. z. Selbst hochdämmende Schalldämm-Isoliergläser sind nicht in der Lage. geschützt werden. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 331 . Verglasungen ohne Überdeckung des Glasrandverbundes Dazu gehören z. UV-beständiger Isolierglas-Randverbund (GDS) notwendig. Schwachstellen in Konstruktion und Ausführung anderer Bauteile zu überbrücken. Es ist zu klären. fest. B. muss vor unverträglichen Materialien. Punktuelle Belastungen sind nicht zulässig. Die Verträglichkeit der verwendeten Materialien muss gewährleistet sein. Druckverglasungen Mit der gewählten Verglasungstechnik muss eine elastische Lagerung der Verglasungseinheiten über die gesamte Nutzungsdauer und bei den aufzunehmenden Belastungen gewährleistet sein. Die Verklebung mit der Rahmenkonstruktion muss unter kontrollierten Bedingungen. Insbesondere bei geklebten Glasfassaden (vierseitiges Structural Glazing) gilt: Die Besonderheit dieser Verglasungstechnik erfordert eine Abstimmung zwischen Glaslieferanten. B. wie auch elektrische Anschlüsse und gegebenenfalls eine Ummantelung. ob die Aussenscheibe zusätzlich zur Verklebung mechanisch gesichert werden muss. Generell sollte die dickere Glasscheibe zur Aussenseite hin verglast werden. Verbundmaterialien und Beschichtungen zwischen den Einzelscheiben. Die Materialverträglichkeit Der Isolierglasrandbereich. aber auch z. Der Grund liegt in der höheren Belastbarkeit und der verzerrungsfreieren Aussenansicht der Fassade bei Klimaschwankungen. Flächenbündige Glasfassaden Geklebte Verglasungen / Structural Glazing Verglasungen mit stumpfem Stoss / ohne Deckleiste Stufen-Isolierglas und Wintergartenverglasungen Für diese Verglasungen sind entweder ein Schutz des Randverbundes vorzusehen oder es ist ein spezieller. die Glasoberfläche angreifen. eingebrannte Oberflächenschäden in der Glasfläche verursachen können. die der gesamten Fläche des Heizkörpers entsprechen muss. Das Öffnen der Fenster allein genügt nicht. Fassadenfarben auf Bindemittelbasis mit Kaliwasserglas. zu sorgen. Solche Chemikalien können sein: Mörtelspritzer. sofern nicht bauseitig für eine geeignete Abführung der entstehenden Wärme gesorgt wird. Wird dieser Abstand unterschritten. Spritzern.und Pilzbefall. 332 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .oder Innenfarben enthalten sind. so ist die innerste Scheibe in Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) auszuführen oder eine Schutzscheibe aus ESG-H einzubauen. Lösemittelhaltige Silikon-Acrylharz-Kombinationen zur Versiegelung bzw. Intensiv-Ablauger zum Abbeizen alter Anstriche. Besonderheiten bei Einbau und Umgang mit Isolierglas Gussasphalt Bei nachträglicher Verlegung von Gussasphalt in verglasten Räumen sind Isolierglaseinheiten vor den zu erwartenden Temperaturbelastungen zu schützen. die in Baumaterialien. Dies gilt auch für das Anbringen raumseitiger Beschattungsanlagen. Auffrischung von Steinflächen (Fassadensiegel). Fluorsalze gegen Schimmel. aber auch schon bei kurzzeitigem Antrocknen führen solche Chemikalien zu bleibenden Verätzungen und Oberflächenschäden. Durch den grossen Abstand wird verhindert. Streichfertige Innenfarben auf Silikatbasis mit Rohstoff Kaliwasserglas. Flusssäurehaltige Fassadensteinreiniger. Dämpfen o.und Zementablagerungen. die die Scheibe berühren und so zu Stauwärmesituationen führen. Der Mindestabstand soll ebenfalls verhindern. Besonders bei Langzeiteinwirkung. Chemische Einflüsse Obwohl Glas im Allgemeinen eine hohe Resistenz gegenüber chemischen Einflüssen aufweist.2. da vor allem die dabei entstehenden glühenden Partikel bleibende. Reinigungsmitteln. Fassaden. Hitzestau im Glas und so zum Bruch führen. ausgewaschene Kalk.oder Schleifarbeiten Bei Schweiss. dass der Heizkörper als Ablage missbraucht werden kann. Schweiss.oder Schleifarbeiten in der Nähe von Verglasungen ist für einen wirksamen Schutz der Glasoberfläche vor Funkenflug. Heizkörper Der Abstand von Heizkörpern zu Mehrscheibenisolierglas muss mindestens 300 mm betragen. Ä. vor allem bei Verwendung aus Spraydosen und vieles mehr. Bemalen oder Bekleben von Isolierglaseinheiten kann bei Sonneneinstrahlung durch die unterschiedliche Erwärmung der Teilflächen zu grösserem Temperaturunterschied bzw.2. dass unkontrolliert Gegenstände auf den Heizkörper gelegt werden.17. Schweissperlen. können Chemikalien. Bemalen und Bekleben / Raumseitige Beschattungsanlagen Partielles Abdecken. Die folgende Auflistung zeigt die Vielfältigkeit der Klebstoffe und listet die Eigenschaften und Anwendungsgebiete auf. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 333 .3. Fugen Damit Glas sicher und dauerhaft am Bau montiert werden kann. Insbesondere sollte die Glasfläche durch Folien abgedeckt werden. 17. Dank der Attraktivität der Objekte. Beste Kantenqualität. gewinnt die Verklebung von Glasteilen stetig an Bedeutung. Keramik. die die Komplexität und den Anspruch dieses Arbeitsfeldes kennzeichnen. Erfahrungen aus der Vergangenheit haben aufgezeigt. Daraus sind entsprechende Schutzmassnahmen abzuleiten. In jedem Falle empfiehlt sich grösste Sorgfalt bei der Anwendung solcher Chemikalien. mit Punkt. Glasreinigung Siehe Kapitel 18.Generelle Schutzmassnahmen können auf Grund der Verschiedenartigkeit der Ursachen nicht angegeben werden. als Montagehilfe zur kurzzeitigen Fixierung. Klebungen mit Sekundenkleber können vergilben. Daher werden diese Klebstoffe nur für untergeordnete Zwecke empfohlen. 17. Sekundenkleber Dieser Sekunden-Kraft-Klebstoff auf Zyanacrylat-Basis ist für einfache Verklebungen nahezu aller nicht porösen Oberflächen (Kunststoff. Die Bewertung kann nur vor Ort durch die Begutachtung/Beurteilung der jeweiligen Verhältnisse erfolgen. Für eine ausreichende Hinterlüftung ist ein Mindestabstand von 100 mm einzuhalten. exakte Winkligkeit. Raumseitiger Sonnenschutz Sowohl bei Schräg.3. dass geringe Abstände und dunkle Farbtönen des Sonnenschutzes zu Glasbrüchen führen können. Die Halterungen sind meist aus Aluminium oder Chromstahl gefertigt und weisen je nach Kundenwunsch verschiedene Oberflächenbehandlungen auf. Glas) geeignet. Verklebungen Eine innovative Technologie setzt sich durch. Beschläge.1. korrekte Klebstoffauswahl sind nur einige Stichworte.als auch bei Senkrechtverglasungen ist darauf zu achten.oder Klemmhaltern oder mittels verklebten Haltern am Bau befestigt werden. Montage. Glas kann in Profilen. verspröden und sich spontan lösen. Metall. stehen den Planern eine grosse Anzahl von Glasbeschlägen zur Verfügung. Verklebungen.3. Plastik. dass über das Anbringen von Jalousien oder Lamellen kein Wärmestau verursacht wird. Beton. Beim UV-Verkleben reicht es. UV-Klebstoffe sind die Glaskleber schlechthin. B. Der Kleber ist nicht für optisch klare Verbindungen Glas-Glas einsetzbar. B. Nach der Aushärtung sind UVKlebstoffe lebensmittelverträglich. Aktivator für UV-Kleber können nur bei UV-durchlässigen Werkstoffen angewendet werden – UV-Klebstoffe d. h. Zur Verklebung unterschiedlichster Materialien wie Glas. kann der Klebstoff notfalls mit einem speziellen Aktivator chemisch aktiviert werden. Zur Aushärtung wird eine UV-Lichtquelle benötigt. Glas-Glas oder Glas-Metall geeignet. Ganzglasmöbel mit UV-Klebstoffen montiert. UV-Klebstoffe UV-Glasklebstoffe sind dünnflüssig und härten durch UV-Licht schnell aus. Sie sind für optisch und mechanisch hochwertige Verbindungen geeignet und es ist mit etwas Praxis sehr einfach schöne Glasverklebungen zu erzielen. So sind z. Glaspyramiden oder sonstige plan geschliffene Glasteile mit hoher Festigkeit zu verbinden. da er bei intensiver Lichtbestrahlung mit der Zeit vergilbt. 2-Komponenten Epoxidklebstoffe Transparenter 2-Komponenten Epoxidkleber. Auch klare Kunststoffe sind meist UV-blockend. sind nicht so klar/farblos und nicht so belastbar wie mit UV-Licht ausgehärtete Verklebungen. Das Verkleben eines Edelstahlbeschlags an normalem Floatglas z. Optisch klarer UV-Kleber. Bei Verbundsicherheitsglas ist eine Aushärtung durch normales UV-Licht nicht möglich. Naturstein. der nach der Verarbeitung schrumpffrei zu einer stossfesten und harten Verbindung sehr schnell aushärtet. wenn eine Seite UV-durchlässig ist. UV-Licht-Kleber ist ideal geeignet um verschiedene Glaswürfel. die mittels Aktivator ausgehärtet sind. Kapillarwirkung zieht der Klebstoff bei richtiger Anwendung von selbst in eine schmale Klebefuge. Die Verbindung Glas-Metall ist möglich. B. Verklebungen.UV-härtende Klebstoffe Mit speziell entwickelten Eigenschaften sind UV-härtende Klebstoffe anwendbar für die dauerhafte und stabile Verbindung verschiedenster Materialien wie z. Ist dies nicht der Fall. 334 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . zumindest eine Seite muss UV-durchlässig sein. Stahl. Polystyrol. Schnellklebstoff zur Verklebung verschiedenster Werkstoffe härtet sehr schnell aus. Holz. geringe Spaltüberbrückung – für nahezu „unsichtbare“ Verklebungen passgenau geschliffener Gläser. kann ohne Aktivator vorgenommen werden. Aquarium-Silikon ist frei von diesen Giften und hat eine wesentlich grössere Klebekraft. AnwendungsAnschlussfugen im Bad. usw. neutraler Einkomponenten-SilikondichtSpiegelsilikon stoff. Keramik. WC und Schwimmbad beispiele Versiegeln von Isoliergläsern Abdichten von Alu-Element-Fugen Abdichten von Glaskonstruktionen Spiegelkleber – Anwendungsfertiger. Frei von bioziden Wirkstoffen. Holz und Porzellan. Der Kleber greift weder die Reflexionsschichten noch die Schutzlacke an und ist neutralvernetzend weiss.und bakterienhemmenden Wirkstoffen präpariert. 2-Komponenten-Silikone 2K-Silikon-Kleb. Normaler Silikondichtstoff hat eine geringere Festigkeit und ist mit pilz. greift Kunststoffe nicht an. Aquarium-Silikon vulkanisiert über die Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Endprodukt. Kunststoff.und Temperaturbeständigkeit sind sie die ideale Lösung für viele Anwendungen. 2K-Silikon-Kleb. so dass die Produkte geruchsarm sind und weder Korrosion auf Metallen verursachen noch Kunststoffe angreifen. Von Spiegelherstellern geprüfter und empfohlener. Durch ihre hohe Festigkeit und Flexibilität bei hervorragender Feuchtigkeits.und Dichtstoffe bieten als neutral vernetzende Systeme überzeugende Vorteile sowohl in Bezug auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit als auch durch die Tatsache.und Dehnfugen im Sanitärbereich. Hohe Festigkeit und Flexibilität – Dauerelastisches Dichten und Verbinden von unterschiedlichen Materialien.und Dichtstoffe härten auf schmalen wie auf breiten Klebeflächen rasch aus und sind innerhalb von Minuten handfest. Speziell für glatte. Für Anschluss. Wichtig: Die Spiegelrückseite kann durch ungeeignete Montagekleber langfristig beschädigt werden (Durchschlagen – Spiegelfrass). Zur Verklebung von Spiegeln auf den verschiedensten Untergründen: Hervorragende Haftung auf Email. der über Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Endprodukt vulkanisiert. der durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einer essigvernetzend elastischen Masse vulkanisiert. die gängigsten Flüssigkeiten. Email. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 335 . Geruchsfrei – Hervorragende Beständigkeit gegen UV-Strahlen. nicht saugende Untergründe wie Glas. hochwertiger. Hervorragende Temperaturbeständigkeit – Kurzzeitig beständig bis 300 °C. Spiegelkleber – Montagekleber weiss Das Spiegel-Montageband ist aus hochwertigem Einkomponenten-Silikon-Kautschuk zum Befestigen von Spiegeln auf den verschiedensten Untergründen. Säurefrei – Verursacht keine Korrosion auf Metallen. Einkomponenten-Dichtstoff. dass bei der Polymerisation keine Essigsäure abgespalten wird.Einkomponenten-Silikone Sanitär-Silikone. AquariumSilikone schwarz oder transparent Aquarium-Silikon ist ein einkomponentiger Silikondichtstoff für die Verklebung von rahmenlosen Aquarien und Ganzglaskonstruktionen. anwendungsfertiger Kleber zur Befestigung von Spiegeln in Klebetechnik. glasierten Fliesen und Klinker. Temperaturschocks. Aluminium. Doppelseitige Klebebänder Das Kleben mit Klebebändern hat – neben den traditionellen Fügeverfahren Schrauben. wie lasiertem Holz. 2 – 3 cm eingerückt werden. Die Montage ist besonders einfach. Spiegelschiene selbstklebend Die verdeckte Spiegelschiene ist für grosse Spiegelflächen geeignet. in Badezimmern. Spiegelsilikon gleicht unebenen Untergrund besser aus. Die Spiegelschiene wird auf der Rückseite im oberen Bereich des Spiegels – je nach Spiegelgewicht auch mit mehreren Spiegelschienen . zeit. Die Tragkraft pro cm Spiegelschiene ist ca. Um die Sicherheit der grossflächigen Spiegel zu erhöhen. in denen sie zeitweise höherer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.und kostensparend. z. Der Spiegel kann nach der Montage ohne Werkzeug abgenommen und wieder angebracht werden. Schweissen.mit beidseitig klebendem 70 mm breitem Spiegelklebeband befestigt. Nachteil gegenüber Spiegelsilikon: Kann. Spiegelbleche oder Spiegelschiene selbstklebend Zur einfachen Befestigung von Spiegeln sind Spiegelbleche mit einer selbstklebenden Beschichtung auf Polyäthylenschaum eine Alternative.Der Montagekleber härtet über Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einem elastischen Endprodukt aus. die bei eventuellem Glasbruch die Glassplitter bindet und Verletzungen minimiert.und Endklebekräfte aus. B. Die Selbstklebeverbindung ist dauerhaft und die Spiegelaufhängung kann auch in Räumen verwendet werden. Eine Anwendung in Feuchträumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit durch Spritz. wenn einmal gesetzt. so dass auch grosse Spiegel spannungsfrei befestigt werden können.und Schwitzwasser ist nicht zu empfehlen. Die Befestigung der Spiegelschiene an der Wand erfolgt mit Schrauben. Die Verträglichkeit mit den Spiegelbelagschichten aller namhaften Hersteller ist ausgetestet. Sie sind auch mit Magnethaltern erhältlich. Der Spiegel kann jederzeit wieder demontiert werden. etc. Vorteile des Systems Der Klebstoff zeichnet sich durch hohe Anfangs. Fliesen. 336 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .. 1 kg. Klinker. in der Lage nicht mehr korrigiert werden. Vorteil gegenüber Spiegelsilikon: Haftet sofort. Beste Haftung auf glatten Flächen. Durch die hängende Variante der Spiegelmontage bei grösseren Spiegeln werden ebenfalls Verzerrungen und Verwerfungen in der Spiegelansicht minimiert. Die Spiegelschiene sollte daher nicht bündig mit dem Spiegelrand bemessen. Diese Bleche werden auf die fettfreie Lackschicht des Spiegels geklebt und können nach Aushärtungszeit sofort montiert werden. Nieten und Klemmen – in erheblichem Umfang Einzug in die industriellen und handwerklichen Fertigungsverfahren gehalten. Zwischen Wandbereich und Spiegelrückseite besteht nach der Montage ein Abstand von 10 mm. kann zwischen den waagerecht rückseitig befestigten Halteschienen jeweils eine spiegelverträgliche Splitterschutzfolie aufgebracht werden. sondern von der Spiegelkante links und rechts ca. eingespielten Baufachleuten ist die grundlegende Voraussetzung für eine gefahrenfreie Montage. Für feuerhemmende und feuerwiderstandsfähige Verglasungen.und Baufugenabdichtungen. Stetig hat man die Hilfsmittel verbessert und Bewährtes erhalten.2. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 337 . Temperaturbeständig bis +1200 °C (kurzfristig bis +1500 °C). Verglasungsklötze aus Hartholz Hartholz druckimprägniert mit nicht abfärbenden Farbpigmenten. Ihre quergeriffelte Oberfläche und die stabile Unterseite machen sie universell einsetzbar. Geeignet für hohe Druckbelastung wie bei Horizontal. Gute UV. geschlossenzellig für Dachgläser Einseitig selbstklebendes Vorlegeband mit hoher Dichte. Keramikfaserband. Die zum Einsatz kommenden Geräte und Materialien müssen aufeinander abgestimmt sein.17. hitzebeständig für Brandschutzverglasungen Asbestfreies und hoch hitzebeständiges Band aus Keramikfasern. Es dient zur Distanzierung bei Verglasung und Verlegung mit nachträglicher Versiegelung von Einfach.und Alterungsbeständigkeit. Das Keramikfaserband ist ein nicht brennbares Vorlegeband aus keramischen Fasern mit einseitiger Klebebeschichtung. damit beispielsweise schwere Gläser sicher verankert werden oder unkontrollierte Weichmacherwanderungen unterbunden werden. Hohe Stauchhärte. Es ist chemisch neutral. geschäumtes. fadenverstärkt und einseitig klebend.3.und Schrägverglasungen. Vorlegeband. entwickelt im Brandfall keine Rauchgase und tropft bei Beflammung nicht ab. Vorlegebänder Vorlegeband. witterungsbeständiges und weichmacherfreies PE-Rundprofil. Glas Trösch gründet auf eine langjährige Erfahrung im Montagebereich. zellgeschlossenes.und Isoliergläsern sowie bei Brüstungselementen in entsprechenden Profilen. bestehend aus einem geprüften. geschlossenzellig für Vertikalverglasungen Das Vorlegeband ist ein geschäumtes. dichtstoffverträglichen Material. geschlossenzellig Zellgeschlossenes. umweltfreundlich. PE-Rundschnur. Anschluss. Verglasungsklötze aus Kunststoff Kunststoff. witterungsbeständiges und weichmacherfreies PE-Band mit Abdeckfolie. gesundheitlich unbedenklich. Zur Hinterfüllung von Glas-. Montage Sorgfältiges Arbeiten mit erfahrenen. 17. So wird eine allgemeine Basis hergestellt.ch DIN Deutsches Institut für Normung: www. Die von den normengebenden Parteien im Einvernehmen erstellten Normierungen werden vor Inkrafttreten von einer übergeordneten Institution auf deren Tauglichkeit geprüft und stehen so über dem Interesse einzelner. Gültigkeit Im Zyklus von fünf Jahren werden die Normen jeweils auf den „Stand der Technik“ überprüft. Beispiele ISO Mitglieder SNV Schweizerische Normenvereinigung: www. B. dass eins zum anderen passt. Internationale Normen ISO Das internationale Normensystem ISO (International Organization for Standardization) wurde 1946 gegründet und ist eine freiwillige Organisation mit Sitz in Genf.1.din.iso.4. Sicherheit. Die Kommissionen des SIA beteiligen sich in den technischen Kommissionen (ISO/TC) an der Erarbeitung neuer Normierungen (www. deren Beschlüsse nicht den Charakter international verbindlicher Verträge haben.org 338 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .4. Normen sorgen dafür. nötigenfalls angepasst und analog neuer Normen wieder in Kraft gesetzt. da sie sich an gleichen Rahmenbedingungen orientieren.uk AFNOR Association Francaise de Normalisation: www. um den Austausch von Gütern und Dienstleistungen zu unterstützen und die gegenseitige Zusammenarbeit in verschiedenen technischen Bereichen zu entwickeln.bsi.org.ansi. Der Zweck der ISO ist die Förderung der Normung in der Welt.17. worauf sich Produzenten. Eine Norm ist eine Empfehlung und deren Anwendung freiwillig. erreicht eine Norm in diesen Fällen (z. Umweltschutz) gesetzlichen Status. Normen.snv.fr ANSI American National Standards Institute: www. Auf Grund der Normierungen werden Produkte vergleichbar.afnor. Gesundheit. Da Gesetzgeber und Behörden jedoch Normen in Erlassen (Gesetze und Verordnungen) als verbindlich erklären können. technische Regelwerke Norm Normierungen helfen im täglichen Gebrauch von Gütern und erleichtern deren sichere Handhabung. Lieferanten und Endverbraucher stützen können.de BSI British Standard Institute: www.org). Vom SIA werden daher Normen „von Fachleuten – für Fachleute“ geschaffen.und Architektenverein (SIA) Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Zielsetzung der Baunormung Die Zielsetzung der europäischen und der SIA Normierung war in der Anfangsphase völlig verschieden.eu). verantwortlich (www. dass Normen Arbeits.4.2.cen. die den freien Warenfluss in Europa erleichtern sollen.und Verständigungsmittel bei der Berufsausübung sein sollen. die in Bauwerke eingebaut werden können. Somit ist ein ständiger Informationsfluss mit Mitsprache der nationalen Normenorganisationen gewährleistet. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 339 . kurz und prägnant zu einem Themenkreis alle relevanten Informationen zusammentragen – von der Verständigung über die Projektierung und Baustoffwahl bis hin zur Ausführung – und so die Regeln der Baukunde abbilden. Normungsorganisationen auf europäischer Ebene CEN – Comité Européen de Normalisation/Europäisches Komitee für Normung zeichnet für europäische Normen in allen Bereichen. Schweizerische/Europäische Normen (SN EN) Schweizerischer Ingenieur. Zusammenarbeit auf internationaler Ebene Für die Ausarbeitung internationaler Normierungen entsenden die nationalen Normenorganisationen Experten in die Arbeitsgruppen (WG: Working Groups) und Unterkomitees (SC: Subcommittees) von technischen Kommissionen (TC) CEN und ISO. auch wenn sich heute teilweise eine Annäherung abzeichnet. ausser Elektrotechnik und Telekommunikation. Eine europäische Produktnorm umschreibt alle Eigenschaften des Produkts. In den Statuten des SIA wird festgehalten. Diese Normen gelten vor allem für handelbare Güter. Technische Kommissionen im Glas: CEN/TC 129 – Glas im Bauwesen ISO/TC 160 – Glas im Bauwesen 17.4. die in sich abgeschlossen. Europäische Normen Im Auftrag der EU und der EFTA werden in Europa seit Anfang der neunziger Jahre Normen erarbeitet.3. die ein Bauwerk wesentlich beeinflussen können.Beispiele von ISO Normen ISO 31 Grössen und Einheiten ISO 216 Papierformate ISO 868 Messung der Shore-D-Härte eines Körpers über die Eindringtiefe einer Nadel unter einem definierten Gewicht ISO 2108 Nummernsystem für Bücher (ISBN) ISO 9000 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen ISO 9004 Qualitätsmanagementsysteme – Leitfaden zur Leistungsverbesserung ISO 9022 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfungen ISO 14001 Umweltmanagementsystem 17. Durch den stetig grösser werdenden Einflussbereich der europäischen Normierung sieht das nationale Normenwerk unter einem starken Anpassungsdruck. Heute existieren europäische Normen. Einige dieser Themen könnten fachlich also durchaus in den Zuständigkeitsbereich des SIA fallen. oder sie sind in Arbeit. SN EN Auf europäischer Ebene erarbeitete Norm. Besondere Regelungen oder Verfahren können in einem nationalen Anhang erläutert werden. Die für die normierten Produkte definierten Eigenschaften müssen berücksichtigt werden. die sich mehrheitlich mit ganzen Systemen und nicht mit einzelnen Produkten befassen. In diesem werden das Umfeld und die Einbindung der Norm erläutert und es wird auf allfällige Besonderheiten beim Einsatz der Norm in der Schweiz hingewiesen. mit den europäischen Normen im Einklang stehen. die ins Schweizer Normenwerk aufgenommen wurde. die ins Schweizer Normenwerk aufgenommen wurde. SN Schweizer Norm 340 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . Es werden internationale.Demgegenüber liegt der Hauptzweck der europäischen Normierung darin. Dabei verweist eine Systemnorm des SIA meist auf eine grosse Anzahl europäischer Normen. Daneben muss sichergestellt werden. Die europäische Normierung entwickelt sich allerdings weiter und wendet sich. Bezeichnung von Normen in der Schweiz Anhand der alphanumerischen Normen-Bezeichnung lässt sich die Herkunft und Ebene der anerkennenden Institution bestimmen. SN ISO Auf internationaler Ebene erarbeitete Norm.und Architektenverein (SIA) verantwortlich. die in das Schweizer Normenwerk aufgenommen wurde. zu Themen wie Aufbau von Geschäftsbriefen. Manchmal werden europäische Normen auch zusammengefasst oder es werden nur Teilaspekte normiert. Pflicht zur Übernahme der Europäischen Normen Als Vollmitglied beim CEN verpflichtet sich die Schweizer Normenvereinigung (SNV) zur Übernahme sämtlicher neuer Normen. SN EN ISO Auf der Grundlage einer Internationalen Norm übernommene Europäische Norm. Bei der Übernahme der Normen müssen diese mit einem nationalen Vorwort ergänzt werden. Für die Umsetzung in der Schweiz ist der Schweizerische Ingenieur. dass die rein nationalen Normen. Für den Baubereich hat der SIA diese Verpflichtung von der SNV übernommen und erhält dafür das Verwertungsrecht dieser neuen Normen. oft sind aber auch ganze Begriffe neu zu definieren. europäische und nationale Normierungen unterschieden. Der SIA ergänzt die europäischen Normen mit einem nationalen Titelblatt und einem nationalen Vorwort. Er bildet dazu einen Fachbereich der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). beginnend mit den „Eurocodes“ (den europäischen Tragwerksnormen) vermehrt den Dienstleistungen und dem Wohl der Gesellschaft zu. HandeIshemmnisse durch unterschiedliche oder unterschiedlich nachzuweisende Anforderungen an Handelsgüter zu vermeiden. Dienstleistungen an der Hotel-Rezeption oder Umwelteinflüsse durch Gebäude. Der SIA hat sich dieser Herausforderung gestellt und lässt die neuen Normen nach und nach in sein Normenwerk einfliessen. SN Nr.sia. die eine Übernahme internationaler Normierungen nicht zulassen.4. vollständige Stand der Schweizerischen Normensammlung kann beim Schweizerischen Ingenieur.ch heruntergeladen werden.webnorm.und Architektenverein (SIA) Auf vielen Gebieten der Normierung existieren länderspezifische Eigenheiten.Der aktuelle Stand der europäischen Normensammlung kann beim Schweizerischen Ingenieurund Architektenverein SIA unter dem Link: www. Diese speziellen Regelungen verlieren wegen der Globalisierung und dem Welthandel zusehends an Bedeutung. 118 181 184 222 240 260 261 261-C1 261/1 261/1-C1 274 329 331 342 343 358 380/1 2021 Jahr 1977 2006 1972 1990 1988 2003 2003 2003 2003 2003 2010 2008 2008 2009 2010 2010 2009 2002 Titel Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten (Neudruck 1991 mit redaktionellen Präzisierungen) Schallschutz im Hochbau Baureinigungs-Arbeiten Gerüste – Leistung und Lieferung Metallbauarbeiten Grundlagen der Projektierung von Tragwerken Einwirkungen auf Tragwerke Einwirkungen auf Tragwerke (Korrigenda) Einwirkungen auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen Einwirkungen auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen (Korrigenda) Abdichtung von Fugen in Bauten – Projektierung und Ausführung Vorhangfassaden Fenster und Fenstertüren Sonnen.ch/d/praxis/normen/en. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 341 .und Wetterschutzanlagen Türen und Tore Geländer und Brüstungen Thermische Energie im Hochbau Gebäude mit hohem Glasanteil – Behaglichkeit und Energieeffizienz Energieausweis für Gebäude Energieausweis für Gebäude (Korrigenda) 2031 2009 2031-C1 2009 Der aktuelle. Schweizer Normen Schweizerischer Ingenieur.cfm heruntergeladen werden.4.und Architektenverein SIA unter dem Link: www. SN 507118 SN 520181 SN 569184 SN 562222 SN 566240 SN 505260 SN 505261 SN 505261-C1 SN 505261/1 SN 505261/1-C1 SN 564274 SN 543329 SN 563331 SN 566342 SN 545343 SN 543358 SN 520380/1 SN 5202021 SIA Nr. 17. Sie enthalten das Basiswissen. technische Ausführungsdetails sowie Angaben zur Glasbemesssung. D 0158 D 0166 D 0176 D 0181 Geländer und Brüstungen – Aspekte zur Anwendung der Norm SIA 358 (2001) Wärme. Es stellt sicher.ch). 342 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) .4.4. Nationale Besonderheiten können zusätzliche Anforderungen an die Produkte und deren Verwendung stellen. CE-Kennzeichnung Das CE-Zeichen ist die Erklärung des Herstellers. Die Dokumentationen wurden in Zusammenarbeit mit der Technischen Kommission SIGAB und den entsprechenden Arbeitsgruppen mit Fachpersonen aus der Schweizer Glasbranche erarbeitet (www. dass das Produkt mit der zugrunde liegenden Produktnorm übereinstimmt. die das Bauen mit Glas betreffen. Es darf nur dann für die Kennzeichnung eines Produktes verwendet werden.und Feuchteschutz im Hochbau.und Weiterbildung der Glaser mitzuwirken. Das CE-Zeichen ist weder ein Qualitätszeichen noch ein Herkunftszeichen. Mit Publikationen und Fachartikeln wird der gesamten Branche das Fachwissen des Institutes zur Verfügung gestellt.6. Dokumentationen.sigab. Ziel einer Dokumentation ist Informationen von Fachverbänden gezielt und dauerhaft zugänglich zu machen und Themen vertieft zu behandeln. Weitere Tätigkeitsbereiche des Institutes sind Schulungen und Seminare durchzuführen und bei der beruflichen Grund.und Architektenverein (SIA) Eine Auswahl von Dokumentationen. Leitfaden zur Anwendung der Norm SIA 18 (2001) Gebäude mit hohem Glasanteil – Behaglichkeit und Energieeffizienz (2002) Grundlagen der Projektierung von Tragwerken – Einwirkungen auf Tragwerke – Einführung in die Normen SIA 260 und 261 (2003) D 0189 Bauteildokumentation Schallschutz im Hochbau – Zusammenstellung gemessener Bauteile (2005) D 0188 Wind – Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke (2006) D 0191 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken – Einwirkungen auf Tragwerke – Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und 261 (2004) Schweizerisches Institut für Glas am Bau (SIGAB) Das Schweizerische Institut für Glas am Bau (SIGAB) ist eine neutrale Fachstelle in der Schweiz mit dem Ziel.17. 17. Schweizerischer Ingenieur. spricht man von Dokumentationen. Das SIGAB erstellt Fachexpertisen in Sachen Glas und Glasanwendungen. technische Regelwerke Werden Informationen zur weiteren Verwendung nutzbar gemacht. die fachgerechte und sinnvolle Verwendung von Glas am Bau zu fördern. Dokumentationen des SIGAB Die umfangreichen offiziellen Dokumentationen des SIGAB fokussieren ein einzelnes Thema. dass das Produkt EU-weit ohne Einschränkung in den Verkehr gebracht werden darf. wenn das Produkt der Bauprodukten-Richtlinie entspricht.5. 032 2.020 2.034 Geländer und Brüstungen (Fachbroschüre) Tore und Türen (Fachbroschüre) Glas in der Architektur (Fachbroschüre) Treppen (Fachbroschüre) Bäderanlagen (Dokumentation) Sporthallen (Dokumentation) Bodenbeläge (Dokumentation) Bodenbeläge (Anforderungsliste) Sicherheit im Wohnungsbau.027 2. Sport sowie Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen. Durch geeignete bautechnische Massnahmen können viele Gefahrensituationen behoben oder entschärft werden. Scherben/Bleche und das Ersticken. Die SZFF befasst sich mit anspruchsvollen Fenstern. Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein.und Kompetenzzentrum der Kantonalen Gebäudeversicherungen für alle Aktivitäten im Bereich Prävention auf nationaler und internationaler Ebene. Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ist die bfu zudem Kontrollorgan im Rahmen des Produktesicherheitsgesetzes (PrSG) für Produkte im Nichtberufsunfallbereich. aber auch im öffentlichen Bereich ereignen sich zahlreiche Unfälle.003 2.und Fassadentechnik verschiedener Materialien mit spezieller Kompetenz in der Verwendung von Metallwerkstoffen.019 2. Haus und Freizeit Die bfu setzt alles daran. mit Fassaden und Verglasungen aller Art bis zu integralen. Verletzungen durch Werkzeuge/Geräte. Die SZFF verfügt über ein umfassendes Fachwissen in Fenster. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr. Brüstungen und Treppen (Dokumentation) Brandschutzvorschriften des VKF Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF ist das Dienstleistungs. Bauwerke In der Wohnumgebung. 2. Zu den Unfallschwerpunkten gehören Stürze. die jährlich rund 590 000 Unfälle und 1400 Todesfälle in Haus und Freizeit zu vermeiden. Vorschriften der Schweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zur baulichen Gestaltung von Geländern.007 2.Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden (SZFF) Die Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden SZFF ist ein gesamtschweizerischer Fachverband.006 2. Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 343 . vor allem Stürze. interaktiven Gebäudehüllen.005 2. Ausbildungen und Kommunikation an Privatpersonen und Fachkreise weiter. SuvaLiv motiviert zu sicherheitsbewusstem Verhalten in der Freizeit: mit breit angelegten Kampagnen sowie individueller Beratung und Schulung. Tieren und Sachen vor den Gefahren und Auswirkungen von Bränden und Explosionen. Die Brandschutzvorschriften bestehen aus der Brandschutznorm und den Brandschutzrichtlinen. Sie sind in allen Kantonen rechtlich verbindlich. Sie zeigt ebenfalls die optimale Prüfanordnung nach den europäischen Normen für eine zukünftige VKF-Anerkennung. Die Beprüfungen ratung bezieht sich auf die Ausarbeitung von Prüfprogrammen und Prüfabläufen Brandschutz für ganze Produktreihen. Daneben sind Erklärungen zu verwandten Themen wie Arbeitsgesetz. Aktive Freizeitgestaltung gehört heute zu unserem Leben. register Verbindliche Brandschutzvorschriften für die Schweiz Die Schweizerischen Brandschutzvorschriften bezwecken den Schutz von Personen. SUVA Bei der SUVA sind alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden versichert. Die Norm enthält Grundsätze für den baulichen.Funktionen Dachorganisation der kantonalen Brandschutzbehörden und der 19 Kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz Schweizerische Koordinationsstelle für Brandschutz und Elementarschadenprävention Vom Bund akkreditierte Zertifizierungsstelle für Personen in den Bereichen Brandschutz und Elementarschadenprävention BauteilDie VKF bietet eine fachkompetente Beratung im Bereich Bautechnik an. Sichere Freizeit 344 I Anwendungstechnik I (Planung & Montage) . Die SUVA ist ein wichtiger Teil des Schweizerischen Sozialversicherungssystems. Sichere Arbeit Die Sicherheitsspezialisten und Arbeitsärzte der SUVA unterstützen die Betriebe in der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten.und Koordinationsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. die Aufgabenbereiche im Vollzug und die einheitliche Anwendung der Vorschriften. Die Richtlinien regeln einzelne Massnahmen im Rahmen der Brandschutznorm. Die Wegleitung bietet somit eine hilfreiche Unterstützung bei der Umsetzung der ASA-Richtlinie. Sie stellen den Arbeitgebern und Arbeitnehmenden gezielt Präventionsangebote zur Verfügung und überprüfen. technischen und betrieblichen Brandschutz. Wegleitung durch die Arbeitssicherheit Dieses umfassende Nachschlagewerk für Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erläutert im Wesentlichen die Bestimmungen der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV). Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) Sie ist die zentrale Informations. SchweizeDas Schweizerische Brandschutzregister ist ein Online-Verzeichnis. in dem die risches von der VKF anerkannten Produkte und Fachfirmen publiziert und laufend aktuBrandschutz. Ihre Beschlüsse sind verbindlich. Elektrizitätsgesetz oder Sprengstoffgesetz zu finden. Sie koordiniert die Präventionsmassnahmen.alisiert werden. deren Arbeitgeber im Versicherungsbereich der SUVA tätig sind. ob in den Betrieben die Bestimmungen über die Arbeitssicherheit eingehalten werden. Die aktuelle Version findet sich ebenfalls unter www.glastroesch. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Floatglas und den daraus veredelten Produkten Einscheibensicherheitsglas (ESG). Verbundsicherheitsglas (VSG) und Isolierglas (ISO).und Verkaufsbedingungen. Die Grundlagen dafür bilden die derzeit gültigen SN EN Normen.V. damit Unstimmigkeiten sicher und korrekt beurteilt werden können. Toleranzen Das Handbuch dient zur Beurteilung von Toleranzen und physikalischen Erscheinungen im Glas. Dieses Handbuch soll helfen. Troisdorf und des BIV des Glaserhandwerks. Schwierigkeiten zu überwinden und Unklarheiten zu beseitigen.ch. Die Vielzahl der Normen stellen in der Praxis grosse Anforderungen an den Anwender.5. Richtlinien zur Beurteilung der Basiserzeugnisse und Veredelungsprodukte Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 345 . die Glasnormen vom Schweizerischen Institut für Glas am Bau (SIGAB) sowie ergänzend die Richtlinien zur visuellen Beurteilung des Bundesverband Flachglas e. Hadamar.. da sie spezifisch angewendet werden und teilweise schwierig zu interpretieren sind. Das Handbuch der Toleranzen ist die Grundlage der Glas Träsch Liefer.17. 346 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) Panoramagalerie Pilatus. Alpnach . Zudem werden aus funktionellen Gründen beschichtete Gläser eingesetzt. B. Eigenfarbe Glaserzeugnisse weisen rohstoffbedingte Eigenfarben auf. vorgespanntes und teilvorgespanntes Glas. des Beschichtungsprozesses. Farbunterschiede bei Beschichtungen Eine objektive Bewertung des Farbunterschiedes bei Beschichtungen erfordert die Messung bzw. Diese Eigenfarbe kann in der Durchsicht und/oder in der Aufsicht unterschiedlich erkennbar sein. z. 18. Schwankungen des Farbeindruckes sind auf Grund des Eisenoxidgehalts des Glases. Siehe SN EN 12150-1 oder SN EN 1863-1. Die zulässigen Abweichungen der Parallelität der/des Abstandhalter(s) zur geraden Glaskante oder zu weiteren Abstandhaltern (z. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) 18.3. wenn der Isolierglas-Randverbund konstruktionsbedingt an einer oder mehreren Seiten nicht abgedeckt ist. Lichtart). bei Dreifach-Wärmedämmglas) betragen bis zu einer Grenzkantenlänge von 2500 mm insgesamt Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 347 18.1. der Beschichtung sowie durch Veränderungen der Glasdicken und des Scheibenaufbaus möglich und nicht zu vermeiden.18. B. Eigenfarbe von EUROWHITE 6 mm (extraweisses Floatglas) und EUROFLOAT 6 mm 18. die dem Produkt eigen sind. Sichtbarer Bereich des Isolierglas-Randverbundes Im sichtbaren Bereich des Randverbundes und somit ausserhalb der lichten Glasfläche können bei Isolierglas an Glas und Abstandhalterrahmen fertigungsbedingte Merkmale erkennbar sein.1.1. die mit zunehmender Dicke deutlicher werden können. Optische Phänomene 18. .1.2. Diese Merkmale können sichtbar werden. Farbe. Auch beschichtete Gläser haben eine Eigenfarbe.1. Prüfung des Farbunterschiedes unter vorher exakt definierten Bedingungen (Glasart. Einige veredelte Gläser zeigen ebenfalls Färbungen. Newtonsche Ringe) Vereinzelt können an Mehrscheibenisoliergläsern Interferenzerscheinungen auftreten. Interferenzerscheinungen (Brewstersche Ringe. bei grösseren Kantenlängen insgesamt 6 mm. B. Wird der Randverbund des Isolierglases konstruktionsbedingt nicht abgedeckt. 348 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) . Bei Zweischeiben-Isolierglas beträgt die Toleranz des Abstandhalters bis zur Grenzkantenlänge von 3500 mm 4 mm. Besondere Rahmenkonstruktionen und Ausführungen des Randverbundes von Isolierglas erfordern eine Abstimmung auf das jeweilige Verglasungssystem. 18.1.4. Interferenzerscheinungen beeinträchtigen in keiner Weise die Durchsicht oder gar die Funktion des Isolierglases. Abweichungen von der Rechtwinkligkeit und Versatz innerhalb der Feldeinteilungen sind unter Berücksichtigung der Fertigungs. Dieser Aspekt beruht auf einer gegenseitigen Beeinflussung der Lichtstrahlen und der exakten Planparallelität der Floatglasscheiben. können typische Merkmale des Randverbundes sichtbar werden. Ein herstellungsbedingter Sprossenversatz ist nicht komplett vermeidbar.und Einbautoleranzen und des Gesamteindrucks zu beurteilen. Streifen oder Flecken. Durch Drehen oder leichte Veränderung des Neigungswinkels des Isolierglases können Interferenzen in gewissen Fällen zum Verschwinden gebracht werden. 18. Isolierglas mit innenliegenden Sprossen Durch klimatische Einflüsse (z. Sichtbare Sägeschnitte und geringfügige Farbablösungen im Schnittbereich sind herstellungsbedingt. sie sind eine physikalische Gegebenheit und können daher nicht Gegenstand einer Mängelrüge sein. Sie verlagern sich durch einfachen Fingerdruck auf die Scheibenoberfläche. die Voraussetzung für eine verzerrungsfreie Durchsicht ist.4 mm.1. Doppelscheibeneffekt) sowie Erschütterungen oder manuell angeregte Schwingungen können zeitweilig bei Sprossen Klappergeräusche entstehen. bei grösseren Kantenlängen 6 mm. die in den Spektralfarben sichtbar werden. Auswirkungen aus temperaturbedingten Längenänderungen bei Sprossen im Scheibenzwischenraum können grundsätzlich nicht vermieden werden. Interferenzen bestehen aus mehr oder minder starken Ringen.5. Durch das Vorspannen werden im Querschnitt des Glases unterschiedliche Spannungen eingebracht. die Höhe der Fertigungsstätte über Normal-Null (NN) sowie die Lufttemperatur zur Zeit und am Ort der Herstellung bestimmt wird. Kleine Scheibenabmessungen. Polarisiertes Licht ist in normalem Tageslicht vorhanden. Wenn thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas in polarisiertem Licht betrachtet wird. Isolierglaseffekt (Doppelscheibeneffekt) Überdruck aussen Unterdruck aussen Isolierglas hat ein durch den Randverbund eingeschlossenes Luft-/Gasvolumen. Diese Erscheinung ist eine physikalische Gesetzmässigkeit. Verstärkt können diese Spiegelbilder erkennbar sein. die in polarisiertem Licht sichtbar ist.6. Bei Einbau von Isolierglas in anderen Höhenlagen. 18. Diese Spannungsfelder rufen eine Doppelbrechung im Glas hervor. Die Doppelbrechung macht sich unter einem streifenden Blickwinkel oder durch polarisierte Brillen stärker bemerkbar. Der Umfang der Verformungen hängt von der Steifigkeit und der Grösse der Glasscheiben sowie von der Breite des Scheibenzwischenraumes ab.und Tiefdruck) ergeben sich zwangsläufig konkave oder konvexe Wölbungen der Einzelscheiben und damit optische Verzerrungen. B. Die Grösse der Polarisation ist abhängig vom Wetter und vom Sonnenstand.1. bei Temperaturänderungen und Schwankungen des barometrischen Luftdruckes (Hoch. werden die Spannungsfelder als farbige Zonen sichtbar.1. dessen Zustand im Wesentlichen durch den barometrischen Luftdruck.7.18. der Hintergrund der Verglasung dunkel ist. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 349 . die auch als „Polarisationsfelder“ oder „Leoparden-Flecken“ (Abblasringe) bekannt sind. wenn z. Auch Mehrfachspiegelungen können unterschiedlich stark an Oberflächen von Glas auftreten. dicke Gläser und/ oder kleine Scheibenzwischenräume reduzieren diese Verformungen erheblich. Anisotropien (Irisation) Anisotropien sind ein physikalischer Effekt bei wärmebehandelten Gläsern. z. die kritischen Oberflächentemperaturen auf. schlechte Bauaustrocknung.1.) 18. allenfalls im Randbereich. beim ACSplus Randverbund zur Anwendung kommen.6.2. vor. der relativen Luftfeuchtigkeit und dem Wärmedämmwert der Verglasung ab. da wenig Energie von innen nach aussen geführt wird. Die Tauwasserbildung auf den äusseren Oberflächen einer Glasscheibe wird durch den Ug-Wert. Mit wärmedämmenden Abstandhaltern wie sie z. Taupunktbestimmung Das Beschlagen der raumseitigen Scheibe hängt von der Aussen. tiefe Raumtemperaturen sowie durch ungünstige Anordnung der Heizkörper und mangelnde Lüftung gefördert. 350 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) . wenn die Glasoberfläche kälter ist als die angrenzende Luft und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (Beispiel: beschlagene PKW-Scheiben).2.2. Tauwasser bildet sich. Blumentöpfe.und Innentemperatur. durch tiefe Leibungen. Blumenkästen. Die nachfolgende Tabelle zeigt in Abhängigkeit der Lufttemperaturen und der relativen Luftfeuchtigkeit.2. kann diese Problemzone praktisch eliminiert werden. bei denen Kondensat auf der inneren Oberfläche entstehen kann.18. die Luftströmung und die Innen.1.2. Kondensat raumseitig Die Kondensatbildung auf der raumseitigen Scheibenoberfläche wird bei Behinderung der Luftzirkulation. Besonders wirksam kann Kondensat auf der Aussenseite der Verglasung mit SILVERSTAR FREE VISION T verhindert werden. (Siehe Kapitel 12.und Aussentemperatur bestimmt. innen angebrachte Sonnenschutzelemente. Kondensation auf Scheiben-Aussenflächen (Tauwasserbildung) Kondensat (Tauwasser) kann sich auf den äusseren Glasoberflächen dann bilden.3. Kondensat im Randbereich Durch den Randverbund entsteht im Randbereich des Isolierglases eine Zone mit geringerer Wärmedämmung und damit tieferen Oberflächentemperaturen und entsprechender Kondensatgefährdung. B. wenn die Innenfeuchtigkeit (relative Luftfeuchte innen) hoch und die Lufttemperatur höher als die Temperatur der Scheibenoberfläche ist. Durch die höhere Wärmedämmung moderner Isoliergläser erwärmt sich die äussere Scheibe nur geringfügig. Bei tiefen Nachttemperaturen kühlt sich die äussere Scheibe zusätzlich ab und kann bei hoher Luftfeuchtigkeit aussen beschlagen. die Luftfeuchtigkeit. Mit dem Einsatz von Wärmedämm-Isoliergläsern kommt Kondensatbildung auf der raumseitigen Oberfläche unter normalen Bedingungen nur noch äusserst selten. B. Kondensatbildung 18. Durch kurzes häufiges Lüften kann das Ansteigen der Luftfeuchtigkeit verhindert werden. 18. Vorhänge. 4 18.6 8.3 13.9 5.6 11.9 5.5 15.6 -0. Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.7 5.2 9.9 25.2 14.0 24.2 -2.2 27.3 24.1 10.6 21.3 °C.2 15.7 5.9 1.2 18.6 5.3 17.0 4.0 14.4 10.9 16.4 -2.0 12.7 6. ist kein Kondensat zu erwarten.4 15.1 4.2 29.5 13.4 20.3 0.6 2.3 21.2 14.4 20.1 21.2 25.5 3.7 6.3 18.1 12.6 10.2 Näherungsweise darf geradlinig interpoliert werden Quelle: DIN 4108-3.8 5.2 3.7 2.3 1.3 19.8 -0.2 12.3 7.0 4.8 1.4 18.1 11. Teil 3 Bei den Normklimabedingungen von 20 °C Temperatur und 50 % relativer Raumluftfeuchte beträgt die Taupunkttemperatur 9.5 4.2 -3.1 4.5 15.8 1.9 1.3 23.1 10.5 12.2 26.9 -3.9 14.0 23.6 -1.6 7.4 1.7 23.6 13.9 9.0 0.5 19.2 9.5 5.2 25.1 5.7 7.7 6.0 5.5 7.2 24.2 27.3 24.4 12.3 19.4 8.6 6.0 15.3 16.4 19.6 18.5 14.0 19.3 20.1 9.6 12.8 6.2 24.2 28.4 -4.1 17.4 21.2 9.4 15.6 12.7 18.1 -1.2 -0.6 -1.5 15.5 13.2 26.3 16.8 8.5 9.5 14.6 12.5 3.3 21.6 8.9 14.5 14.5 14.2 27.2 28.3 16.2 11.8 17.7 6. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 351 .7 10.1 10.4 11.7 -4.4 11.3 17.3 21.4 17.2 14.Taupunkttemperatur in °C ratur in °C bei einer relativen Luftfeuchte von 30 % 35 % 40 % 45 % 50 % 55 % 60 % 65 % 70 % 75 % 80 % 85 % 90 % 95 % 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 10.5 11.8 10.0 9.8 7.9 14.5 -0.3 8.3 1.0 20.8 16.1 22.6 7.2 10.7 12.1 12.4 5.2 23.7 5.0 18.4 16.1 19.0 21.1 12.9 15.4 17.2 19.3 22.3 6.3 1.4 19.3 23.4 20.7 4.2 7.7 23.5 11.9 6.1 15.4 16.2 11.5 7.3 23.5 8.2 9.9 7.9 15.6 7.5 16.2 -2.5 20.3 17.7 7.2 5.5 13.6 11.Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Lufttempe.7 8.3 12.4 17.3 12.5 13.2 9.7 17.0 6.1 10.1 16.4 14.2 8.9 20.6 8.5 12.7 3.0 16.5 0.1 3.1 25.2 9.5 6.4 4.2 10.4 11.0 13.7 3.6 10.8 8.1 20.2 13.1 6.1 26.2 2.4 6.4 13.3 25.0 7.7 7.1 3.3 21.5 2.4 8.5 12.2 3.6 4.2 22.4 22.1 13.1 11.2 9.5 -5.9 17.3 -1.4 -1.8 18.8 4.2 9.2 9.4 14.6 8.3 22.3 22.2 26.4 8.9 -2.4 13.6 8.2 9.7 10.4 13.2 2.6 18.2 -6.6 19. Sind die Oberflächen wärmer.0 11.4 18.2 18.4 15.8 10.4 0.8 16.3 2.8 22.0 0.1 11.2 2.4 12.0 -1.3 20.1 15. in Abhängigkeit der Raumtemperatur.5 U-Wert in W/m2K 0. U-Wert Verglasung 1. Raumtemperatur 20 °C.3 W/m2K. der relativen Luftfeuchtigkeit und des U-Wertes der Verglasung entnommen werden.5 1.7 1. 352 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) . 100 0.3 1. Kondensat tritt bei einer Aussentemperatur von -26 °C auf.0 40 0 30 Raumtemperatur °C 30 20 20 10 10 0 0 -10 -10 -40 -30 -26 -20 Aussentemperatur °C Beispiel: Relative Luftfeuchtigkeit 60%. bei der Kondensat auf der inneren Oberfläche anfällt.2 Relative Luftfeuchtigkeit in % Aussentemperatur °C 0.0 1.9 40 60 80 20 3.Taupunktdiagramm Dem nachfolgenden Diagramm kann die kritische Aussentemperatur. sobald die Scheibe trocknet. Dieser Waschvorgang bewirkt. unter Zugabe von kaltem und warmem Wasser. B. Diese Erscheinung verschwindet.2. Waschanlage. Nebel. ohne dass die dem Scheibenzwischenraum zugewandten Glasflächen nochmals berührt werden. werden vor dem Zusammenbau der Scheiben gründlich entfernt. Gallen-Winkeln Das so gereinigte Glas wird nun zu Isolierglas zusammengebaut. Kondensation). aber auch hochaktiviert wird. Silikonspuren. etc. die durch Handling und Glaszuschnitt entstehen. dass sich die Glasoberfläche mit Wassermolekülen (Feuchte. den groben Schmutz von der Scheibe. In speziell dafür gebauten Waschanlagen wird jede einzelne Scheibe einem aufwändigen Reinigungsprozess unterzogen.und Etikettenabdrücke. St. Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 353 . Die unterschiedliche Benetzbarkeit der Glasoberfläche ist physikalisch bedingt und gilt nicht als Reklamationsgrund.18. können Sauger. Dies zur Vermeidung von Rückständen oder Belägen auf dem Glas. dass die Glasoberfläche ausserordentlich sauber. In einer wiederum getrennten Zone wird die Feinwäsche mit entsalztem (entmineralisiertem) Wasser vorgenommen. Dichtstoffreste oder Etiketten verhindern nun unmittelbar nach der Fertigung.4. Nach erfolgter Reinigung am Bau ist die mikroskopisch veränderte Glasoberfläche nicht erkennbar. Produktionshalle Isolierglas. auf Grund der unterschiedlichen Oberflächenspannung vorübergehend sichtbar werden. Sichtstörungen sind in keiner Art und Weise feststellbar. Regen) der Luft anreichern oder sich Stoffe aus den die Glasoberfläche berührenden Materialien lösen können. welche sich auf Grund der mikroskopisch veränderten Glasoberfläche durch unterschiedliche Benetzbarkeit zeigen. Benetzbarkeit von Glasoberflächen Verschmutzungen. Vakuumsauger. Rotierende Bürsten entfernen in getrennten Reinigungszonen. Rollen. Sobald sich jedoch auf der Oberfläche ein leichter Niederschlag in Form von nebelförmigen kleinen Wasserteilchen bildet (z. So entstehen wegen der veränderten Stofflichkeit unterschiedliche Bereiche. Das Gleiche gilt für vom Regen auf die Glasfläche gespülte Ausblühungen von Baustoffen. Alkalische Baustoffe wie Zement. Rasierklingen. Stahlspachtel oder andere metallische Gegenstände verwenden. müssen.oder Schürfbestandteilen (abrasive Reinigungsmittel). solange sie noch nicht abgebunden haben.oder Teerspritzer sollten nur mit geeigneten Lösungsmitteln wie Waschbenzin. Farb. Die Entfernung dieser Etiketten hat bei der Grobreinigung der Fenster bauseits zu erfolgen. dass diese Lösungsmittel keine anderen angrenzenden organischen Bauteile. Spiritus oder Aceton angelöst und anschliessend gründlich nachgereinigt werden. Dabei ist besonders darauf zu achten. müssen sofort entfernt werden. um zu vermeiden. Reinigungsgegenstand und Flüssigkeit häufig wechseln. da diese in ausgetrocknetem Zustand nahezu nicht mehr zu beseitigen sind. bedingt durch das Glätten von Versiegelungsfugen.18. Eine Reinigung mit Stahlwolle der Körnung 00 ist zulässig. die auf der Witterungsseite beschichtet sind oder bei entspiegelten Schaufensterverglasungen sind die speziellen Reinigungsvorschriften des Herstellers/Lieferanten zu beachten. B. Kalkmörtel o.3. Rückstände. dass abgewaschener Schmutz. mit viel Wasser abgespült werden. Ä. Glasreinigung Reinigung der Glasoberfläche Etwaige Verunreinigungen der Glasoberfläche. Bei der Reinigung von Sonnenschutzgläsern. Staub und Sand wieder auf die Glasfläche gelangen und diese verkratzen können. Etiketten und Aufkleber Zur Kennzeichnung unserer Isolierglas-Produkte sind Etiketten zwingend notwendig. Dichtungsmaterialien oder den Isolierglas-Randverbund angreifen oder beschädigen können. bedingt durch Einbau und Verglasung sowie Aufkleber und Distanzplättchen können mit einem weichen Schwamm oder einem Kunststoffspachtel und viel warmer Seifenlauge vorsichtig abgelöst werden. Besonders hartnäckig zu entfernende Verunreinigungen wie z. ACHTUNG Niemals Reinigungsmittel mit Scheuer. Kleberrückstände. 354 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) . 18.4. Beurteilung von Glasbrüchen Glas als unterkühlte Flüssigkeit ist ein spröder Werkstoff der keine nennenswerte plastische Verformung (wie etwa Stahl) zulässt, sondern beim Überschreiten der Elastizitätsgrenze unmittelbar bricht. Auf Grund der hohen Fertigungsqualität sind im Floatglas praktisch keine Eigenspannungen vorhanden. Glasbruch und so genannte Spannungsrisse sind deshalb ausschliesslich auf äussere mechanische und/oder thermische Einwirkung zurückzuführen und fallen nicht unter die Garantie. (Es wird deshalb empfohlen, eine Glasbruchversicherung abzuschliessen ab Übergang von Nutzen und Gefahr auf den Besteller bzw. ab fertigem Einsatz der Glaseinheit durch den Abnehmer.) Typische Bruchbilder für Flachglas 18.4.1. Glasbrüche durch direkten Schlag, Stoss, Wurf oder Schuss Durch einen harten und kurzen schnellen Aufschlag wird das Sprungbild entweder ein glatt durchgeschlagenes Loch im Glas zeigen oder ein Loch mit strahlenförmigem Einlauf um das Loch herum. Stossbelastung 18.4.2. Glasbrüche durch Biegebeanspruchung, Druck, Sog, Verspannung und Belastung Klemmung oder Verspannung der Scheibe an einer Stelle kann zum Bruch führen. Dies ist daran festzustellen, dass der Sprung von diesen Stellen seinen Ausgang nimmt. Einfache oder durchlaufende Sprünge entstehen meist bei Verwindungen oder Verspannungen. Sprung von einem Punkt ausgehend Strahlenförmige Sprünge von einem Punkt ausgehend Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 355 Schlagwirkung Klemmsprünge, wobei die Scheibe in die Rahmenkonstruktion zu stark eingespannt wurde. Verspannung oder Verwindung 18.4.3. Glasbrüche durch lokale Erwärmung oder Schlagschattenbildung Bei einer lokalen Erwärmung oder Schlagschattenbildung auf der Scheibenoberfläche wird die Sprungrichtung wiederholt abgelenkt und verläuft unregelmässig. Verzweigung des Sprungbildes wegen einer lokalen Erwärmung, z.B. durch Heizkörper oder Sonneneinstrahlung, Bemalung oder Folienbeklebung. Verzweigung durch aufgeklebtes Folienmaterial Scheibenbruch durch Aus-/Einwölbung des Glases bei Temperatur- und Druckschwankungen im Scheibenzwischenraum, Winddruck, Wasserdruck, etc. Weitere Informationen finden Sie z. B. im Buch „Glaschäden“ von Ekkehard Wagner (ISBN 9783-7783-0818-9) 356 I Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) UP AG, Worb Anwendungstechnik II (Abnahme & Unterhalt) I 357 19. Weitere Anwendungshinweise Die folgenden Ergänzungen und weiteren Hinweise im Umgang mit Glas sind ebenfalls als Merkblätter auf der Internetseite www.glastroesch.ch verfügbar. 19.1. Glasbruch Glas als unterkühlte Flüssigkeit gehört zu den spröden Körpern, die beim Überschreiten der Elastizitätsgrenze unmittelbar brechen. Solche Brüche können verschiedenste Ursachen haben. Beim Arbeiten mit Glas wie z. B. bei der Montage oder beim Transport entstehen, nicht selten durch Unachtsamkeit oder unbemerktes Anstossen, Kantenbeschädigungen. Diese Beschädigungen schwächen das Glas und können nachträglich auch bei vergleichsweise geringer Belastung zum Bruch führen. Ebenso Veränderungen am Gebäude oder der Konstruktion können unzulässige Kräfte auf das Glas ausüben. Solche Belastungen können unter anderem aus thermischen sowie statischen Gründen erfolgen. Die Bruchursache und der Bruchzeitpunkt ist zeitversetzt möglich und kann daher ohne weiteres lange Zeit später zum Ausfall der Verglasung führen. Bei Isolierglas bezieht sich dessen Gewährleistung (Garantie) ausschliesslich auf die Kondensationsfreiheit im Scheibenzwischenraum und die damit verbundene Durchsicht, jedoch nicht auf den Glasbruch. Es wird deshalb empfohlen, eine Glasbruchversicherung abzuschliessen, über die ab Übergang von Gefahr und Nutzen auf den Besteller, bzw. ab fertigem Einsatz der Glaseinheit beim Endabnehmer, Bruchschäden geregelt werden können. VSG-Bruch TVG-Bruch 358 I Weitere Anwendungshinweise 19.2. Glasbruch durch Thermoschock Vermeiden von Glasbrüchen infolge thermischer Überbelastung Starke ungleichmässige Erwärmungen können im Glas zu hohen Spannungen führen und im Extremfall einen so genannten Thermoschock, das heisst einen Glasbruch infolge thermischer Überbelastung, auslösen. Bei Wärmequellen wie Heizkörpern, Warmluftaustritten, dunklen Möblierungen, usw. sollte daher ein Mindestabstand von 30 cm zur Verglasung eingehalten werden. Isoliergläser dürfen weder bemalt noch mit Folien beklebt werden. Des Weiteren sollte eine Teilbeschattung vermieden werden, da bei einer Sonneneinstrahlung dadurch partiell sehr hohe Temperaturen auftreten können. In Schiebetüranlagen mit Wärme- und Sonnenschutzgläsern kann sich zwischen den, im geöffneten Zustand hintereinander stehenden, Scheiben durch direkte Sonneneinstrahlung ein Hitzestau bilden, der ebenfalls zu einem Thermoschock führen kann. Das gleiche Problem ergibt sich oft auch bei infrarotreflektierenden Rollos oder Vorhängen mit ungenügender Luftzirkulation. Mögliche Vorkehrungen Schiebetüren oder -fenster bei direkter Sonneneinstrahlung nicht übereinandergeschoben stehen lassen. Dunkle Möbel, Polstergruppen, usw. mindestens 30 cm von der Verglasung entfernt platzieren. Für ausreichende Hinterlüftung sorgen. Äussere Beschattungsvorrichtungen anbringen bzw. betätigen (Teilbeschattung jedoch vermeiden). Verwendung von ESG oder TVG, anstelle von normalem Floatglas. Damit wird die Temperaturwechselbeständigkeit erhöht. Glasbruch infolge Temperatureinwirkung kann durch diese Massnahme ausgeschlossen werden. Wo aus technischen Gründen kein ESG oder TVG verwendet werden kann, empfehlen wir die Kanten zu bearbeiten und den Zwischenraum zu belüften. 19.3. Spontanbruch bei ESG Bei der Glasherstellung sowohl im Floatverfahren wie auch bei gezogenen Gläsern können kleinste Kristalle aus Nickel und Schwefel im Glas, so genannte Nickel-Sulfid-Einschlüsse, entstehen. Blasen, Augen und Steinchen sind zwar äusserst selten, aber auf Grund ihrer Grösse und der optischen Veränderung (Hof) meist deutlich erkennbar. Anders ist dies bei kleinsten Nickel-SulfidEinschlüssen (NIS). Deren Grösse liegt in der Regel im Bereich unter 0,2 mm und sind deshalb optisch nicht erkennbar. Bei Temperaturbelastung können diese NIS-Einschlüsse, sofern sie in der Zugspannungszone des ESG liegen, ihre Zustandsform ändern (allotrope Umwandlung) und dadurch erheblich grösser werden. Dies kann zu einem sehr grossen Spannungsanstieg im Glas und im Extremfall zu Glasbruch ohne äussere Einwirkung führen. Dieser Glasbruch wird als „Spontanbruch“ bezeichnet, der allerdings nur bei ESG entstehen kann. Sein Auftreten ist äusserst selten und kann bis zu 10 Jahre nach der Herstellung noch auftreten. Eine sehr gute Schutzwirkung gegen das Auftreten von Spontanbrüchen erzielt man mit der Heisslagerungsprüfung (Heat-Soak-Test, kurz HST). 19. Weitere Anwendungshinweise I 359 Heisslagerungsprüfung (Heat–Soak-Test HST) Zur Vermeidung von Spontanbrüchen wird ESG nach der Herstellung einer Heisslagerung nach SN EN 14179 unterzogen. Für hinterlüftete Fassadenplatten als Aussenwandbekleidung ist dies vorgeschrieben. Dabei werden die Scheiben bei einer mittleren Ofentemperatur von 290 °C (± 10 °C) im Ofen gelagert und auf dieser Temperatur gehalten. ESG-Scheiben mit Nickel-SulfidEinschlüssen werden durch diese Prüfung bereits vor der Auslieferung zerstört und aussortiert. Eine hundertprozentige Sicherheit ist damit allerdings nicht möglich. Glasbruch infolge eines Spontanbruches stellt keinen Garantieanspruch dar. 19.4. Kratzer und Glasbruch bei Isoliergläsern Das Beladen, Transportieren und Abladen von Glas Kratzer vermeiden – Ärger ersparen Bei Wohn- und Geschäftsbauten sowie in Hotels werden viele Fenster und Fenstertüren in Isolierglas ausgeführt. Auch Spe zialgläser in Innenwänden sowie Glasschiebetüren werden öfter in verschiedenen Gebäuden eingesetzt. Der Glasanwendung im Hochbau und im Innenausbau sowie im modernen Möbelbau sind heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Beim Transport dieser Glaselemente per Camion vom Isolierglashersteller zum Verarbeiter oder zur Baustelle sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Schäden an den Gläsern zu vermeiden. Auch können Verletzungen beim Auf- und Abladen durch geeignete technische Massnahmen und passende Handschuhe vorgebeugt werden. Das weitere Handling in der Werkstatt oder auf Baustellen kann sehr verschieden sein, je nach Grösse, Gewicht und Verwendung des Glaselementes. Lagerung von Isolierglas Einige Empfehlungen findet man in der „Glasnorm Isolierglas 01 – Anwendungstechnische Vorschriften“ des SIGAB (Schweizerisches Institut für Glas am Bau). Im Kapitel 17.1. sind wichtige Punkte über die fachgerechte Lagerung beschrieben. Folgende Vorkehrungen sind für eine sachgerechte Glaslagerung zum Schutz des Isolierglases zu treffen: Glasscheiben sollen grundsätzlich stehend in trockenen, gut durchlüfteten, witterungsgeschützten Räumen gelagert werden. Zwischenlagen (Kunststoff- oder Korkplättchen) zwischen den Isolierglasscheiben sind notwendig. Beschichtete Isoliergläser und/oder absorbierende Gläser müssen sonnen- und wärmegeschützt gelagert werden. Die in das Glaspaket eindringende Sonnenenergie heizt es mittig auf, während der Rand kalt bleibt. Glasbrüche infolge hoher Temperaturdifferenzen zwischen Glasmitte und Kante können die Folge sein. Die Dicke der einzelnen Glasstösse sollte 50 cm nicht überschreiten. Ein kurzfristiges Belassen des Isolierglases in den Glastransporteinrichtungen bis unmittelbar vor der Glasmontage kann unter Berücksichtigung des vorherigen Absatzes erfolgen. 360 I Weitere Anwendungshinweise Vermeiden mechanischer Schäden Der Schutz vor mechanischen Schäden ist besonders wichtig. Eine eventuelle Zwischenlagerung sollte demnach nie in Verkehrszonen durchgeführt werden. Als Unterlagen sind Holzleisten zu verwenden. Das Isolierglas muss auf seiner ganzen Elementdicke bündig auf zwei Unterlagen (Klötzen) stehen. 19.5. Glasbruch bei Schiebetüren und -fenstern Vermeidung von Glasbruch bei Schiebetüren und -fenstern Wärmedämmende Isoliergläser mit Low-E-Beschichtungen werden heute standardmässig in Schiebetüren und -fenstern eingesetzt. Bei der Bedienung dieser Fensterelemente kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu Glasbruch infolge Überhitzung kommen. Isoliergläser mit Low-E-Beschichtungen haben ein hohes Wärmedämmvermögen. Die Gläser lassen die kurzwellige Sonneneinstrahlung beinahe ungehindert durch, während die langwellige Strahlung, wie z. B. Heizwärme, reflektiert, d. h. nicht durchgelassen wird. Diese physikalische Wechselwirkung kann bei Schiebefenstern oder Schiebetüren unter besonderen Umständen unangenehme Wirkung zeigen. Werden die Elemente übereinandergeschoben und während längerer Zeit der prallen Sonne ausgesetzt, kann sich der Raum zwischen den Schiebeelementen derart aufheizen, dass die Scheibe infolge eines Thermoschocks bricht. Mögliche Vorkehrungen gegen einen derartigen Bruch infolge Thermoschock sind die folgenden: Schiebetüren oder -fenster bei direkter Sonneneinstrahlung nicht übereinandergeschoben lassen Beschattungs-Vorrichtungen anbringen oder betätigen Bei unvermeidbarer Sonneneinstrahlung: Verwendung von ESG-H oder TVG anstelle eines normalen Floatglases. Damit wird die Temperaturwechselbeständigkeit erhöht. Ein Glasbruch infolge Temperatureinwirkung kann durch diese Massnahme ausgeschlossen werden. Wo aus technischen Gründen kein ESG-H oder TVG verwendet werden kann, empfehlen wir, die Kanten zu säumen und den Zwischenraum zu lüften. Weitere Anwendungshinweise I 361 Störende Spiegelungen verhindern LUXAR ist ein interferenzoptisch beschichtetes Glas. eine Reflexionsverbesserung ist auch hier gegeben. 362 I Weitere Anwendungshinweise . Köln. Beschreibung und Analyse Isoliergläser weisen einen wiederkehrenden Belag auf.7. Durch die Ausdünstungen der verschiedenen Baumaterialien bildet sich auf dem Glas eine Art Haftgrund. da Umwelteinflüsse die Ursache des Problems sind. 45° bleibt die Entspiegelungswirkung (die „Unsichtbarkeit“) des Glases erhalten. Die Stärke der Reflexion bleibt jedoch deutlich unterhalb der Reflexion von normalem Glas. so dass sich kaum mehr Umweltschmutz auf der Scheibe niederlässt. Die Ursache liegt in den verschiedenen Ausdünstungen der Baumaterialien. Domschatzkammer. das Spiegelungen und Reflexe auf ein Minimum reduziert. aber nach kurzer Zeit wieder sichtbar wird. angereichert ist. Bei einer Reflexion von weniger als 0. Es liegt somit kein Mangel am Glas vor. Durch regelmässiges Reinigen reduziert sich die Staubanfälligkeit. Bei dieser Verunreinigung handelt es sich gemäss Untersuchungen der EMPA (Prüfbericht Nr. d. Ändert sich jedoch der Betrachtungswinkel. der diese Verschmutzung begünstigt. Die Entspiegelungswirkung ist optimal bei senkrechter Sicht auf das Glas. bei hoher relativer Luftfeuchte und/oder bei hohem Staubgehalt der Luft.12. da sich kein „Haftgrund“ bilden kann.. h. Deutschland 19. 415 681 vom 22. der in der Luft enthalten ist.6. Bei der Glasetikette ist die Verschmutzung wesentlich geringer. Milchige Beläge bei Isoliergläsern Milchige Aussenbeläge auf Isoliergläsern kommen vor allem in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst vor. h. so verändert sich auch nach und nach die Stärke der Reflexion. Bis zu einem Betrachtungswinkel von ca.19.5. der durch eine Reinigung problemlos entfernt werden kann. d. Weitere Produktinformationen in Kapitel 12.00) um einen Niederschlag.5 % bereitet das magnetronbeschichtete LUXAR störenden Spiegelungen ein Ende. der durch den üblichen Umweltschmutz. Die minimale Reflexion der Beschichtung (bei > 45°) zeigt eine angenehme blau bis blauviolette Farbe. Ein solcher Niederschlag ist vor allem sichtbar bei entsprechender Witterung. ist eine dauerhafte Lösung nur durch vollständiges Herausschneiden des befallenen Dichtstoffes und erneutes Verfugen zu erzielen. Ist der Befall sehr weit fortgeschritten. Badezimmer. Schimmel bildet sich unter folgenden Voraussetzungen: Hohe Feuchtigkeit (Wasser) Entsprechende Wärme Wenig Luftkonvektion Geeigneter Nährboden (Verschmutzung) Besonders gefährdet sind also Räume mit hohem Feuchtigkeitsgehalt wie Schwimmbäder.8. Fugenpflege: Regelmässiges Reinigen. sondern da. Waschküchen. Schimmel auf Dichtstoffen Eine Schimmelbildung auf Silikonfugen tritt überwiegend an Stellen auf.19. Fugen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln (handelsübliche Produkte) und/oder einem gut durchfeuchteten Tuch oder Schwamm reinigen und anschliessend trocken wischen. So zum Beispiel an der unteren Abdichtung der Scheibe zum Fensterflügel. also auch das Innere des Dichtstoffes verfärbt (Sekundärbefall). Die Ursache ist nicht beim Dichtstoff zu suchen. Fungizide Ausrüstung Mit speziellen Dichtstoffen kann Schimmelbildung vermieden werden. Diese sind für den Menschen nicht gesundheitsschädlich. Schimmelflecken entfernen: Im Anfangsstadium des Befalls (Primärbefall) kann der Schimmelpilz meist mit chlorhaltigen Reinigern entfernt werden. Keller und Souterrainräume. Die Wirkungsweise aller fungizid wirkenden Chemikalien beruht auf der lebensfeindlichen Wirkung dieser Substanzen in der Zelle des Schimmelpilzes. bei denen durch den Zusatz ausgesuchter chemischer Verbindungen eine pilztötende Wirkung erzielt wird. Küchen. Allerdings unterliegt auch die Wirkung einer solchen fungiziden Ausführung natürlicher Abnutzung (dies gilt erfahrungsgemäss für jede chemische Schädlingsbekämpfung). die zur Aussenwand gehören. Vorbeugende Massnahmen Folgende Massnahmen dienen dazu. einen Schimmelbefall zu vermeiden oder zu entfernen: Ausreichendes Lüften: Wenn möglich täglich zwischen 5 und 15 Minuten lüften. Eine regelmässige Wiederholung (ca. Es handelt sich um fungizid ausgerüstete Dichtstoffe. die an schimmelnde Lebensmittel erinnern. alle 2 – 3 Monate) verhindert weiteren Pilzbefall. Manchmal treten auch gelbe oder grüne samtartige Verfärbungen auf. Weitere Anwendungshinweise I 363 . wo die entsprechenden klimatischen und hygienischen Bedingungen vorherrschen. werden rutschfeste und mattierte Oberflächen hergestellt.). Unbearbeitete begehbare Gläser sind tendenziell rutschig und daher gefährlich zu begehen. eine wesentliche Rolle. Ätzungen auf Glas für rutschfeste Oberflächen und Treppentritte Treppentritte aus Glas werden in der heutigen Architektur immer mehr eingesetzt.8. die Anwendung finden. gibt es weitere Bearbeitungen.9. Neben der rutschhemmenden Oberflächenveredelung Antigliss (Kapitel 15. 364 I Weitere Anwendungshinweise . die das Material Glas verkörpert. Um die Eigenschaften der glatten Oberfläche zu entschärfen und die Transparenz aufzuheben.3. Sie sind transparent und für schwindelanfällige Personen eher unangenehm zu betreten. die im Siebdruckverfahren auf das Glas aufgetragen wird.19. Dabei spielt die Leichtigkeit und die Lichtdurchlässigkeit. Es ist empfehlenswert. Ätzung Vitrex „Swiss“ (Vitrex 120) – im Innen. auf die geätzten Flächen gelangen können. Im Weiteren gelten die gleichen Vorsichtsregeln wie beim Einbau von nicht geätzten Gläsern. Das Licht wird schwach gestreut und hat keine Transparenz. Ätzung Vitrex „Italy“ Diese Ätzung wird als Dekoranwendung empfohlen. Diese Anwendung ist kostengünstig. Weitere Anwendungshinweise I 365 . Die Oberfläche kann nur sehr schlecht mit Seife und Bürste gereinigt werden. dass keine Rückstände zurückbleiben. Etikettenabdrücke. Sandgestrahlt – nur bedingt geeignet Diese Oberflächenbehandlung ist rau. Die Anwendung ist für den Innenbereich sehr geeignet. Die Anwendung ist sowohl für den Innen. Regelmässige Pflege Generell können geätzte Oberflächen problemlos mit herkömmlichem Seifenwasser unter Einsatz von Putzlappen und/oder Bürste gereinigt werden. usw. kratzende Werkzeuge. Die Ätzung erfüllt die Anforderungen der bfu/EMPA Test GS2 sowie DIN R11. immer die ganze Glasfläche (nicht punktuell) zu reinigen und darauf zu achten.und Nachteile der heute angewendeten Oberflächenbearbeitungen: Ätzung Vitrex „Nippon“ – im Innenbereich geeignet Diese Oberflächenätzung ist eine reine Ätzung und behält den gläsernen Charakter am besten. usw. Schaber. Nie scheuernde oder ätzende Mittel. Die Fläche kann problemlos mit Seife und Bürste gereinigt werden. Das Licht wird sehr stark gestreut und hat keine Transparenz. einsetzen! Dampfreiniger können ebenfalls eingesetzt werden. dass keine Silikonspuren. Die Fläche kann mit normalem Glasreiniger geputzt werden.und Aussenbereich geeignet Die Oberflächenätzung ist sehr rau. Die Ätzung erfüllt die Anforderungen der bfu/EMPA Test GS2 sowie DIN R11. kann aber nur bedingt empfohlen werden. Die rutschfesten Eigenschaften sind sehr gut. Rasierklingen.als auch für den Aussenbereich geeignet. gibt es keine besonderen Vorschriften. Zusätzlich ist zu beachten. Das Licht wird stark gestreut und hat keine Transparenz. Die rutschfesten Eigenschaften sind vorhanden.Nachfolgend die Eigenschaften und deren Vor. Die rutschfesten Eigenschaften sind sehr gut. Erstreinigung Wenn die begehbaren Gläser fachmännisch eingebaut und die Vorsichtsregeln während der Bauphase eingehalten wurden. mit entsprechender Rücksicht auf die Silikonabdichtungen (Dampftemperatur). Allgemeine Hinweise Zu beachten während der Bauphase Die Gläser müssen vor Beschädigungen jeglicher Art geschützt werden. jedoch nicht geprüft. luxar. usw. ist jedoch für einen Betrachter auf der gegenüberliegenden Seite durchsichtig wie ein Fenster. dass die Beschichtung beim Handling nicht durch scharfe Gegenstände (Schraubenzieher. B. Glasschneider. Es ist jedoch darauf zu achten. Flux oder Ajax. neutrale und schwach alkalische Glasreiniger ohne Zusätze von abrasiven Stoffen (erlaubte Anteile von Ammoniak <5 Vol.-% sowie mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel <5 Vol. Dabei wird nur eine der Swissfloat-Glasoberflächen beschichtet. Wässrige. saubere und weiche Baumwolllappen oder Fensterleder. 366 I Weitere Anwendungshinweise . Idealerweise sollte der zu beobachtende Raum hell und gleichmässig und der Beobachtungsraum stets indirekt beleuchtet sein.10.19. Die Beschichtung ist sehr beständig und verändert sich nicht. Das Verhältnis der Lichtstärken zueinander sollte möglichst 1:5 Lux (1:10 Lux bei Spionspiegel 20 %) betragen. B. Spionspiegel Die Funktion des Spionspiegels ist abhängig von unterschiedlichen Lichtverhältnissen zwischen den Räumen zu beiden Seiten des Spiegels.) zerkratzt wird. Keinesfalls darf die beschichtete Glasfläche aber mit Rasierklingen abgeschabt oder mit scharfen Poliermitteln gereinigt werden (bitte Verarbeitungsrichtlinien www. In einem hell erleuchteten Raum wirkt der Spionspiegel wie ein gewöhnlicher Spiegel.-%) wie z. WC – Sicht von aussen WC – Sicht von innen 1% 12 % 20 % Zur Reinigung von Spionspiegeln empfehlen wir z. Die Spionspiegel werden nach dem MagnetronSputtering-Ver fahren hergestellt.ch beachten). Diese Ablösungen sind systembedingt und können nicht vermieden werden.12. da in höheren Lagen grössere StrahleninUV .Folie tensitäten vorherrschen. Im Grenzbereich von 300 resp. d. usw. UV-Schutz mit VSG Verbundsicherheitsglas mit UV-Schutz Bei der Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) mit UV-Schutz müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: Die verwendeten Spezial-PVB-Folien absorbieren 99.19. Je nach Wettersituation (z. sowohl durch die Beleuchtung als auch durch das vorherrschende Tageslicht. Weitere Anwendungshinweise I 367 . usw. B.) kann es in der äussersten Randzone (wenige Millimeter) zu einer leichten Folientrennung vom Glas führen – das Glas erhält somit eine matte Erscheinung. Ab 380 Nanometer werden hoch fotochemische Strahlen wirksam. Sie stellen auch keinen Mangel dar. Solche Ablösungen in der äussersten Randzone beeinträchtigen weder die Sicherheitseigenschaften des Produktes noch führen sie zu Farbveränderungen. d.11. h. Sofern Verbundsicherheitsgläser in höheren Lagen eingesetzt werden. zur Beleuchtung von Innenräumen erzeugen auch UV-Strahlen. Neonlampen. 380 Nanometer können UV-Strahlen die Farbechtheit sowie auch die Farbtönung der jeweiligen Auslagen beeinflussen und eventuelle Farbveränderungen herbeiführen. Die durch den Lieferanten angegebenen Wer te beziehen sich auf eine Strahlenintensität basierend auf Messungen von 150 bis 450 Meter über Meer. welche die Farben von Auslagen leicht beeinträchtigen können (Ausbleichen). Dies kommt daher. Randzone bei VSG Verbundsicherheitsglas – Folienstabilität in der Randzone Die üblicherweise verwendeten VSG-Folien sind leicht hygroskopisch. sie absorbieren bei freier Bewitterung der Kanten in der Randzone eine gewisse Luftfeuchtigkeit.5 % UV-Licht im Strahlenbereich von 300 bis 380 Nanometer. Das Ausbleichen von Auslagen geschieht in erster Linie durch die sichtbare Strahlung – das Licht. h. häufiger Nebel. Waldzone. 19. Spotlampen. muss mit höheren UV-Transmissionen gerechnet werden. dies betrifft jedoch vor allem den Infrarotbereich. der für das Wachstum der Pflanzen von untergeordneter Bedeutung ist. von grosser Bedeutung ist.19. die durch Wärmedämmbeschichtungen ebenfalls nur in einem unbedeutenden Mass verändert wird. dass für das Gedeihen von Pflanzen. die UV-Strahlung wichtig. Die Lichttransmission wird gegenüber einem normalen Isolierglas nur marginal reduziert.13. besonders der sichtbare Anteil der Sonnenstrahlung (zwischen 380 und 780 nm). also das Licht. Zur Kontrolle des Pflanzenwachstums ist jedoch ein weiterer Strahlungsanteil. Dieser Strahlungsbereich wird von den Pflanzen zur Photosynthese genutzt. Bei Wärmedämm-Isoliergläsern wird durch die Beschichtung der spektrale Durchlass für Sonnenstrahlung zwar verändert. Pflanzenwachstum hinter Wärmedämmverglasungen Untersuchungen haben verdeutlicht. 368 I Weitere Anwendungshinweise . In der Regel gedeihen Pflanzen hinter Wärmedämmverglasungen sehr gut. in der Praxis nicht die Anforderungen an einen Blendschutz. den Pflanzen fehlt damit ein wichtiger Kontrollmechanismus. Ebenfalls können die neuen Formen der Fassadengestaltung die Sicht ins Freie behindern. Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. als Energiesparelemente und als Blendschutz angepriesen werden. Diese Elemente können unter anderem in Form von Siebdruck auf Glas . die als ästhetische Elemente. Lochblechen. Drahtgittern. Weitere Anwendungshinweise I 369 . usw. dass die Sicht ins Freie gewährleistet ist. sie entwickeln ein unkontrolliertes Wachstum. Es ist ratsam. Arbeitsbedingungen) Informationsmittel zur Unterstützung bei der Beurteilung der vielfältigen neuen Formen der Fassadengestaltung im Rahmen des Baubewilligungsprozesses. In der Industrie. Ein gutes Gedeihen kann insbesondere erreicht werden. Intensität und Art (direkt oder indirekt) der Sonnenstrahlung. Beurteilung sichtbehindernder Fassaden (SECO.14. Folien. Typisch für diese neuen Elemente sind transparente Rasterstrukturen. Insbesondere bei Räumen mit ständigen Arbeitsplätzen ist zu beachten. wenn alle Einflussfaktoren in Abhängigkeit der jeweiligen Pflanzenart optimiert werden. Mit speziellen UV-durchlässigen VSG-Folien kann jedoch diese unerwünschte Entwicklung verhindert werden. Es stellt eine Ergänzung der Wegleitung zu den ArGV 3 Art. Streckmetall oder als Textilgewebe für Werbeflächen vorkommen. Luftfeuchtigkeit. vom Fachmann als „Aufgeilen“ bezeichnet. 19. Lüftung (CO 2 Gehalt). die die Sicht ins Freie gewährleisten müssen. 5 ArGV 3). bereits bei der Planung von Gebäudefassaden gesundheitliche Anforderungen und Aspekte einzubeziehen um nachträgliche teure Änderungen und Anpassungen zu vermeiden. so wie es die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vorschreibt (Art 24 Abs. Sonneneinstrahlungsdauer (Orientierung). Das vorliegende Informationsmittel soll Verantwortliche und Planer sowie weitere Involvierte auf die Problematik sichtbehindernder Fassadenelemente aufmerksam machen und Unterstützung zur Beurteilung der Gesetzeskonformität von Gebäudefassaden bieten. Übliche Verbundsicherheitsgläser blockieren den Durchlass von UV-Strahlung.17 dar. dass nicht nur die Lichtdurchlässigkeit der Verglasung einen Einfluss auf das Wachstum hat sondern ebenso andere Faktoren wie Raumtemperatur. Jedoch erfüllen Fassadenelemente mit Rasterstrukturen.und Büroarchitektur werden vermehrt neue Fassadenelemente und Materialien verwendet. wobei beachtet werden muss. 15 und 24 und zu ArGV 4 Art. Ein Sonderfall stellen Verglasungen mit VSG dar. 43. 150. 231 188 306. 207. 208. 211 130. 140 60. 170. 141 33. 177 68. 92.Sachwortverzeichnis A Abdeckprofil Absorption Abstandhalter-Sprossen ACSplus Randverbund Aktive Sicherheit Alarmglas Angriffhemmende Verglasungen Anisotropien Anpassungswerte C und Ctr Anschlagtüren Antigliss Asymmetrischer Aufbau Aufkleber Aufsatzsprossen Ausdehnungskoeffizient Aussenseitige Kondensation B Baustoff Glas Begehbare Gläser Behaglichkeit Bel Bemalen und Bekleben Bemessung Glasfalz Benetzbarkeit von Glasoberflächen Beschaffenheit Glasfalz Beschattung im Isolierglas Beschattungskoeffizient Beschichten Beschichtetes Glas Beschichtungsverfahren Beschläge Ganzglas Beschlag Isolierglas Beschuss Bewertetes Schalldämmmass Biegebruchfestigkeit Biegezugfestigkeit Biegezugspannung Bleiverglasungen Blendschutz Blindsprossen 370 I Sachwortverzeichnis 15 289 157. 311 197. 210 145. 185. 120 130 349 148. 232 248 244 42. 150 332 320 353 320 259 45 56. 293. 231 92. 249 213 130. 152 54. 152 306 95. 122 269 85. 186 248. 177 25. 364 153 354 249 27 197 . 328. 335. 241 ff. 138. 242. 190. 242 325 325 242 25. 88. 34 43. 167 ff 167. 174. 242 37. 328 321 244 145 ff 322. 47. 112. 37. 300 ff. 231 Sachwortverzeichnis I 371 20. 325 348 4. 9. 131. 52. 129 ff. 344 172. 359 ff 322 26. 329 142 92 50 ff. 331. 109. 152 332 192 9. 220. 344 167 355 ff 6. 294 ff 175 284 148. . 71 130 ff 130 ff 130 ff 233. 131. 34 220 ff 26. 55 322 58. 207. 224. 363 322 244 302.Bogenglas Brandschutz Brandschutzregister Brandschutzvorschriften in der Schweiz Bruchbilder Brüstungen Brüstungen Brandschutz Brüstungselemente C C und Ctr Anpassungswerte Chemische Einflüsse COMBI Sonnenschutzgläser D Dachverglasungen Dampfdruckausgleich Deckleiste Dezibel Dichtstoff Dichtstofffreier Falzraum Distanzband Distanzklötze Doppelscheibeneffekt Drahtglas Drahtspiegelglas Drehflügel Drehkippflügel Druckausgleich Druckfestigkeit Druckverglasung Druckvorlage Durchbruchhemmend Durchschusshemmend Durchwurfhemmend E Einbauhöhe Einbruchhemmend Eingefärbtes Glas Einscheibensicherheitsglas ESG Elastischer Dichtstoff Elastizitätsmodul Emissivität E-Modul Energie 112. 129 ff. 327 31 ff. 322 148. 320 ff 243 278. 234 ff 372 I Sachwortverzeichnis . 151 306 219. 190 ff. 265 285 35 46 324 156. 50 ff. 280. 150. 39. 300 ff. 222 113 ff 4. 207 46. 285 255 ff 22 25 ff 289 ff 305 ff 41 36. 215 ff. 150. 45 ff.Energieaustausch Energiebilanz Energieeinsparung Energiegewinn Energieverbrauch Entspiegelte Gläser ESG E-Verglasung / EI-Verglasung Explosionsdruck F Falzausfüllung Falzbreite Isolierglas Falzgrund Falzspiel Isolierglas Falztiefe Isolierglas Farbabweichungen Farbangepasste Brüstungen Farbiges Glas Farbwiedergabeindex (Ra) Fensterarten Fensterrahmen Fenster und Schalldämmung Feuerwiderstandsdauer. 224 ff. 210 210 ff 205. 320 ff 320 320 94. 147. 321 11. 359 ff 175 ff 130 321 320 256 ff. -prüfung Floatglas Frequenz G Ganzglasanlagen Gasfüllung Gebogene Gläser Gesamtenergiedurchlassgrad Glasbruch Glasdimensionen Dachverglasungen Glasfalz Glasfalzausbildung Schrägverglasung Glasfassaden Glaskleben Glas Rohstoffe Glas Technische Werte Glastreppen Glastüren Globalstrahlung Gussglas G-Wert 220 ff 207. 45 ff. 221. 154 167 18 ff 145. -klasse. 88. 355 ff 243 10. 211 193 5. 91. 47. 195. 198. 55 52 ff. 268 27 215. 52. 152 Sachwortverzeichnis I 373 280 27. 359 332 210 147 ff 283 146 149 30. 345 283 243. 46. 47. 34. 251 ff 168 151 197. 223 222 150. 230 348 243 197. 46 44. 95. 200. 221 269 . 44.H Haftprüfungen Structural Glazing Härte nach Mohs Heat-Soak-Test Heizkörper Heizperiode Hertz Hinterlüftete Fassade Hörbereich I Immissionsgrenzwert Infrarot-Strahlung Interferenzerscheinungen Isolierglas im Dachbereich Isolierglas Kondensation Isolierglas mit LUXAR Isolierglas mit Sprossen Isolierglas Sonderausführungen Isolierglas-Sonderkombinationen Isolierglasstress Isolierglas-Toleranzen K Kaltfassade Keramikstreifen Klassierung Brandschutz Koinzidenzeinbruch Kondensation an den Aussenflächen Konvektion Kunstverglasungen L Lärmbelastung Lärmempfindlichkeit Lärmkataster Lärmschutzverordnung des Bundes LSV Leitung Lichtabsorption Lichtdurchlässigkeit Lichtreflexion Lichttransmission Lichttransmissionsgrad Linearer Ausdehnungskoeffizient Linearer Wärmedurchgangskoeffizient Low-E Luftschall 149 146 149 148 ff 47. 93. 350 43. 350 195 248 248 250 233 321 ff. 88. 201 43. 200. 245. 41 ff. 186. 221 43 ff 73. 44. 202 43. 132. 208. technische Regelwerke Normen und Verordnungen Schallschutz Norm SIA 181. 86. 130. 138 306 23. 201. 200. 38. 191. 42 281 242 150 233 320 ff 276 65 ff. 35. Fenster O Oberflächentemperatur Glas Oktave Ornamentglas P Panzerglas Passive Energienutzung Passive Sicherheit Pendeltüren Physikalische Eigenschaften Planität äussere Scheibe Planungshinweise Dachverglasungen Planungswert Schallschutz Probleme kleiner Isoliergläser Produktequalität Punkthaltesysteme PVB-Folien Pyrolytische Verfahren Q Querstoss mit Deckleiste Querstoss ohne Deckleiste R Rauch. 186. Schallschutz Norm SIA 331. 150 223 187 147 147 24. 342 244 244 65 207 129. 88 241 ff 338 148 148. 92 326 .und flammendichte Abschlüsse Raumlufttemperatur Raumseitige Kondensation Raumseitiger Sonnenschutz Reflexfreie Gläser Reflexion Regelwerke. 209 152 37. 43. 367 188 170. 271 338.M Magnetron Technologie Messkurven Messmethoden Metalloxide Modellscheiben N Neigungswinkel Normen. 34. technische 374 I Sachwortverzeichnis 168 208 ff 350 333 194 42. 262. 249. 259. 41. 129 ff. 89 ff. 361 177 61. 230. 186. 152 27 200. 260. 151 33. 65. 359. 348 248 248 Sachwortverzeichnis I 375 . 326. 224.oder Schleifarbeiten Schweizerisches Institut für Glas am Bau (SIGAB) Schwitzwasser Sekundäre Wärmeabgabe Selektivitätskennzahl Shading Coefficient SC SIA-Norm 181 Sicherheit Sichtbare Strahlung Siebdruck Silikon Silikonfugen Silikonverglasung Sonnenenergie Sonnenschutz Sonnenstrahlung Sparrenabstand / Sparrenauflage Spektrums-Anpassungswerte C und Ctr Spezifisches Gewicht Spionspiegel Splitterbindung Sprossenfarben Sprossen-Isolierglas Sprossentypen 354 27 22 151 148. 192. 369 280. 150 60. 247 ff. 189. 283.Reinigung der Glasoberfläche Ritzhärte nach Mohs Rohstoffe Glas S Schallbrücken Schalldämmkurve Schalldämmmass Schalldämmung Schallpegel Schallpegeldifferenz Schallschutz Schallübertragung Scheibenzwischenraum Schichtposition Schiebeelemente Schiebetüren Schlagfestigkeit Schleifen Schmelzen Schneelast Schrägverglasungen Schweiss. 44. 147 ff 33. 282 30. 133. 185. 148 ff. 328 332 129. 335 280. 342 152 205 ff. 225. 241 ff. 186 46 45 148. 191. 341. 308. 342 209 45. 232 243 148. 191. 167. 88. 363 280 41. 171. 104. 284 20 242. 366 129 248. 229 ff 78. 259 ff 232 330 330. 189. 343 ff 41 56 ff. 246 133 ff. 229 ff. 147 ff 150 ff 152 145. 191. 54. 328 320 281 167 ff. 152 50 179 321. 218 ff. 247. 328 329 46.Standardfarben Standard-Motive Siebdruck Stichhöhe Strahlung Strahlungsabsorptionsgrad Strahlungsgewinn Strahlungsphysikalische Wirkungsweise Strahlungsreflexionsgrad Structural Glazing SZFF T Taupunktdiagramm Teilvorgespanntes Glas Temperaturwechselbeständigkeit Terz Thermische Vorspannung Thermo-Transformations-Schicht Toleranzen Isolierglas Tragklotz Transmission Transport und Lagerung Traufkante Traufkantenabschluss Treibhauseffekt Trittschall U Überkopfverglasungen Überwindung von Höhendifferenzen Ug-Wert Ultraviolette Strahlung Unterdruck UV-Schutz UV-Transmission U-Wert V 248 58 113. 42 152 133. 180. 41 349 367 46 46. 115 30. 131 29. 288. 185. 322. 206. 230 44. 241. 329. 230. 231 44 275. 209. 170. 247. 319 243 245 41. 359. 162 ff. 343. 221. 142. 280 ff 343 352 49. 168. 321 324. 345 116. 224. 44 ff. 231 190. 218 ff. 327. 352 Verbundsicherheitsglas VSG Verglasung Feuchträume Verglasungssysteme Verklotzung Isolierglas Versiegelungsquerschnitte Verträglichkeitsprüfung Structural Glazing VKF Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen Vogelwarte Sempach 376 I Sachwortverzeichnis 65 ff. 53. 42. 41. 241 ff. 131 ff. 344 271 . 52. 186. 97 ff. 134. 367 329 253. 295 ff. 207. 350 30. 207 42. 271 318. 361 147. 186. 224. 131. 326 41 ff. 232. 288. 295 ff. 350 46. 209 ff Sachwortverzeichnis I 377 . 207. 222 157. 131 ff. 215. 189 ff. 223 284 212 325 140 ff 248. 162 ff. 205. 210 ff. 97 ff. 178. 131. 249 205. 349 65 ff. 207. 367 47.Vorspannen VSG W Wärmeabstrahlung Wärmedämmung Wärmedurchgangskoeffizient Warmfassade Wasserdampf Wendeflügel Widerstandsklassen Wienersprossen Wohnkomfort 49 ff. 241 ff. 233. 189. 219. 88 193 ff 196 314 175 ff 180 ff 177 ff 35. 87 111 ff 111 ff 34.Produktverzeichnis A ACSplus Antigliss C Collection BASIC Composite Glazing D Design Collection GRAPHIC Design Collection NATURE E Einschubprofil für Isoliergläser EUROFLOAT EUROGLAS PV EUROGLAS PV Hy TCO EUROWHITE F FIRESWISS FIRESWISS COOL FIRESWISS FOAM FLOAT farbig G glaströschdesign L LUXAR LUXAR CLASSIC O Ornamentglas S SILVERSTAR ALARM SILVERSTAR BIOELECTRIC SILVERSTAR BIRDprotect HOME SILVERSTAR BIRDprotect OFFICE SILVERSTAR BIRDprotect STREET SILVERSTAR COMBI 378 I Produktverzeichnis 120 ff 266 ff 273 272 273 236 ff 36. 87 252 34. 104 287 211 ff 293 . 87 103 103 95 ff. . 123 ff 379 I Produktverzeichnis 21.SILVERSTAR DOM SILVERSTAR DOM INTERNO SILVERSTAR E-Linie SILVERSTAR FORM SILVERSTAR FREE VISION T SILVERSTAR ROLL SILVERSTAR SELEKT SILVERSTAR SUNSTOP SILVERSTAR SUNSTOP Night Vision SILVERSTAR SUPERSELEKT 60/27 T SILVERSTAR ZERO E Spionspiegel Sprossen für Isoliergläser SWISSCULINARIA SWISSDIVIDE ONE SWISSDIVIDE TWO SWISSDIVIDE TWOplus SWISSDOOR BASIC SWISSDOOR PREMIUM SWISSDOUCHE SWISSDOUCHE CREATIVE SWISSDUREX ALARM SWISSDUREX DECO BC SWISSDUREX DECO BRUSH SWISSDUREX DECO PRINT SWISSDUREX DECO RC SWISSDUREX DECO SC SWISSDUREX ESG SWISSDUREX ESG-H SWISSDUREX FORM SWISSDUREX TVG SWISSFORM SWISSGARDEN SWISSLAMEX COLORPRINT SWISSLAMEX COOLSHADE SWISSLAMEX DECO SWISSLAMEX DECO BRUSH SWISSLAMEX DECO PRINT SWISSLAMEX DESIGN SWISSLAMEX FORM SWISSLAMEX OUTVIEW SWISSLAMEX SCREEN SWISSLAMEX STEEL SWISSLAMEX STONE SWISSLAMEX TISSUE SWISSLAMEX TRANSOPAC 269 ff 269 ff 226 ff 118 ff 197 ff 259 ff 235 238 198 ff 236 228 200 ff 248 ff 312 ff 307 308 309 305 ff 305 ff 310 ff 311 ff 60. 120 ff 59 59 ff 58 ff 59 57 ff 49 ff 52 ff 117 53 ff 112 ff 105 ff 71 78 73 74 74 ff 72 117 ff 79 75 80 81 82 76. SWISSLAMEX VSG SWISSLAMEX WOOD SWISSPANEL SWISSPOINT SWISSRAILING CLASSIC SWISSRAILING CLIP SWISSRAILING FLAT SWISSRAILING POINT SWISSRAILING SLIM SWISSROOF SWISSSATIN SWISS SG SWISSSTEP SWISSSTULP SWISSWALL T Teilerspiegel Trendfarben 65 ff 81 283 ff 276 ff 296 298 ff 295 297 ff 297 288 ff 70 280 ff 289 ff 286 278 ff 201 ff 105 380 I Produktverzeichnis . . +41 (0)62 958 52 52.glastroesch.ch www. CH-4922 Bützberg Tel.Glas Trösch Holding AG Industriestrasse 29.ch ISBN 978-3-033-03575-0 . Fax +41 (0)62 958 52 55 info@glastroesch.
Copyright © 2024 DOKUMEN.SITE Inc.