cad-hochbau_leitfaden2015-10-01_156574

March 21, 2018 | Author: scottgill102 | Category: Auto Cad, Software, Computing And Information Technology, Engineering, Science


Comments



Description

Ausgabe 2015‐10‐01Seite 1 für Bestands-, Brandschutz-, und Fluchtwegpläne (Vormalig A6240 – Teil4) Leitfaden zur Umsetzung der ÖNorm A6241 – Teil1 Magistrat der Stadt Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................... 5  1.1 Ziele .......................................................................................... 5  1.2 Auskünfte ................................................................................... 5  2 Planinhalt ......................................................................................... 6  2.1 Allgemeines ................................................................................ 6  2.2 Planinhalt Bestandspläne .............................................................. 7  2.2.1 Allgemeines .......................................................................... 7  2.2.2 Grundrisse ............................................................................ 7  2.2.3 Schnitte................................................................................ 8  2.2.4 Ansichten ............................................................................. 9  2.2.5 Situationsplan ....................................................................... 9  2.3 Planinhalt Lagepläne .................................................................... 9  2.4 Planinhalt Brandschutzpläne .......................................................... 9  2.4.1 Lageplan.............................................................................. 10  2.4.2 Geschoßgrundrisse ................................................................ 10  2.4.3 Fluchtwegpläne..................................................................... 10  3 Zeichnungsaufbau ............................................................................ 10  3.1 Plankonstruktion......................................................................... 10  3.3 Strichstärken ............................................................................. 11  3.4 Linientypen ................................................................................ 12  3.2 Elementzuordnungen .................................................................. 12  3.2.1 Wände: ............................................................................... 14  3.2.2 Gebäudehülle: ...................................................................... 16  3.2.3 Dach und Decke: .................................................................. 18  3.2.4 Treppe: ............................................................................... 20  3.2.5 Fenster: .............................................................................. 21  3.2.6 Türen: ................................................................................. 22  3.2.7 Allgemeine Texte: ................................................................. 23  3.2.8 Vermassung: ........................................................................ 24  3.2.9 Raumblock:.......................................................................... 26  3.2.10 Einrichtung: ....................................................................... 28  3.2.11 Brandschutz: ...................................................................... 30  3.2.12 Kanal: ............................................................................... 32  3.2.13 Lagepläne (Außenanlagen): .................................................. 34  3.2.14 Plankopf: ........................................................................... 36  3.2.15 Fassaden: .......................................................................... 38  3.2.16 Flächeninformationen: ......................................................... 39  3.2.17 Lüftung: ............................................................................ 40  Seite 2 3.2.19 Blocknamen: ...................................................................... 42  3.2.20 Attributnamen: ................................................................... 42  3.5 Anforderungen an Ausführung der Pläne ........................................ 42  3.5.1 Allgemeine Anforderungen ..................................................... 42  5 Datenlieferung ................................................................................. 44  5.1 Allgemeine Anforderungen ........................................................ 44  5.2 Dateinamen: ........................................................................... 44  6 Checkliste ....................................................................................... 45  7 Anhang ........................................................................................... 46  7.1 Verantwortliche Stelle –-> 1.+2. Feld des Layernamens ................... 46  7.2 Gegenstand - Gruppe –-> 3.+4. Feld des Layernamens.................... 47  7.3 Gegenstand - Detail –-> 5.,6.,7.,8. Feld des Layernamens ............... 49  7.4 Darstellung – 1.Stelle –-> 9. Feld des Layernamens ........................ 58  7.5 Darstellung – 2.Stelle –-> 10. Feld des Layernamens....................... 58  7.6 Status –-> 11. Feld des Layernamens............................................ 59  7.7 Sektor –-> 12.,13.,14.,15. Feld des Layernamens ........................... 59  7.8 Phase –-> 16. Feld des Layernamens ............................................ 59  7.10 Maßstab –-> 18. Feld des Layernamens ...................................... 60  7.11 Aufgabe, Material –-> 19. + 20. Feld des Layernamens ................. 61  7.12 Bezeichnung - Blocknamen ......................................................... 62  7.13 Bezeichnung – Attributnamen: .................................................... 64  Seite 3 Vorwort Der Grund für die erste Ausgabe der „Richtlinien CAD Hochbau“ im Jahre 1992 war der Einsatz von CAD-Systemen in mehreren Dienststellen der Stadt Wien und die fortschreitende Marktentwicklung im CAD-Bereich, insbesondere aber das Fehlen einer einschlägigen übergeordneten Richtlinie oder Norm. In ihrer ersten Fassung wurde die Richtlinie vom Magistrat der Stadt Wien nur für interne Zwecke erstellt. Die Fassung des Jahres 1995 wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten herausgegeben. Unterschiedliche Anforderungen, Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen machen nun getrennte Wege erforderlich. Aus diesem Anlass wurden die Richtlinien 1998 überarbeitet. Das Ziel der Richtlinie ist ein möglichst problemfreier Datenaustausch von Plänen, die mit unterschiedlichen CAD-Systemen erstellt wurden, ohne dass umfangreiche Nachbearbeitungen notwendig sind. Durch erscheinen der neuen ÖNORM A6240 „Technische Zeichnungen für das Bauwesen“ Teil 4 – Digitale Dokumentation, ist es notwendig geworden einen Leitfaden zu erstellen, wie diese Norm im Bereich des Magistrat der Stadt Wien anzuwenden ist. Dieser wurde nun durch das Erscheinen der ÖNorm A6241 „Digitale Bauwerksdokumentation“ Teil1 - CAD-Datenstruktur und Building Information Modeling (BIM) ― Level 2 überarbeitet. Die Richtlinie ist auch im Internetangebot der Stadt Wien (wien.at) unter  http://www.wien.gv.at/wirtschaft/auftraggeber‐stadt/cad‐leitfaden.html   oder http://www.wienkav.at/kav/ikt verfügbar Seite 4  Betriebsnormen  CAD Grundlagen 1 Einleitung 1.1 Ziele Dieser Leitfaden gilt für Bestandspläne von Neu-, Zu- und Umbauten, auch aufgrund von Gebäudeaufnahmen, sowie Brandschutz- und Fluchtwegpläne. Alle anderen Planungsarten, unabhängig des Gewerkes, sind ebenfalls in der in Punkt 3.2 angeführten Elementzuordnung abzubilden. Für alle anderen Regelungen auf Basis der ÖNORM A6241-Teil1 ist mit dem AG Rücksprache zu halten. Die Planinhalte und damit der Leistungsumfang sowie das für den Datenaustausch anzuwendende Datenformat sind durch ein Leistungsverzeichnis oder eine andere einvernehmliche Regelung für jeden Auftrag festzulegen. Um eine optimale Anwendung des Leitfadens unter Einbeziehung von Erfahrungen von anderen Aufträgen sicherzustellen, sind vor Ausführung eines Auftrages ausführliche Gespräche zur Festlegung des genauen Arbeitsumfanges und von Ausführungsdetails unbedingt erforderlich. Damit soll auch eine optimale Nutzung der Eigenschaften der beteiligten CAD-Systeme erreicht werden. Die Weiterverwendung für unterschiedliche Zwecke von einmal erstellten Zeichnungen und Plänen, die mit einem beliebigen CAD-System erstellt wurden, steht im Vordergrund. Daher ist insbesondere das Ergebnis einer Planerstellung unter Beachtung der Erfordernisse für den Datenaustausch beschrieben. 1.2 Auskünfte Für Fragen, die sich bei der Anwendung dieses Leitfadens ergeben, steht in erster Linie der jeweilige Auftraggeber zur Verfügung. Zur Unterstützung und Beratung bei den auftragsbezogenen Festlegungen sowie für generelle Fragen der Anwendung stehen zur Verfügung: Für den Wiener Krankenanstaltenverbund Ing. Gerhard Malits Tel: (+43 1) 40409-66935, E-Mail: [email protected] Für die MA34 Stefan Platzer Tel.: (+43 1) 4000-34062 Email: [email protected] Seite 5 2 Planinhalt 2.1 Allgemeines Verlangt wird die Übergabe der Abbildung von Liegenschaften, Gebäuden usw. in Form von Vektordaten mit den dazugehörigen beschreibenden Informationen. Es werden verschiedene Planinhalte unterschieden, die auftragsbezogen festzulegen sind. Die Bauwerke und alle darzustellenden Bauteile und Einrichtungsgegenstände sind im CAD-System immer in natürlicher Größe (Maßstab 1:1) abzubilden, wobei E i n e Z e i c h n u n g s e i n h e i t e i n e m M e t e r entspricht. Mehrere, zu einem Objekt gehörende Pläne (Datenbestände), müssen sich auf die gleichen (relativen) Bezugspunkte beziehen, oder den gleichen Koordinatenursprung haben. Dies soll sicherstellen, dass z.B. mehrere Geschosse „übereinander“ gelegt werden können. Gebäuderaster (z.B. Rohbau-, Ausbau- und Fassadenraster) sind zu überprüfen und bei der Erstellung von Bestandsplänen einzuarbeiten. Bestandspläne haben Fertigmasse zu enthalten. Die Maßtoleranzen sind der Tabelle lt. 3.1 zu entnehmen. Rohbaumaße sind nicht zulässig. Ausführungszeichnungen, die zu Bestandsplänen umgearbeitet werden, müssen immer vor Ort auf Übereinstimmung mit der tatsächlichen Ausführung überprüft und entsprechend umgearbeitet werden. Für jede Darstellung (Grundriss, Schnitt usw.) ist, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, ein eigener Datenbestand zu verwenden. Bestandspläne sind als eine Datei zu liefern, Brandschutz- und Fluchtwegpläne können als eine Datei mit verschiedenen Layouts geliefert werden. Der Grundriss (Bestandsplan) ist als „externe Referenz Option-Überlagerung“ zu hinterlegen. KAV MA34 Seite 6 2.2 Planinhalt Bestandspläne 2.2.1 Allgemeines Die Inhalte der Bestandspläne sind in der ÖNORM A6250 Teil1 Ausgabe 2013-08-01 beschrieben. Die nachfolgenden Festlegungen der Planinhalte beziehen sich primär auf Bestandspläne für eine Darstellung im Maßstab 1:100. Die nachfolgende Aufzählung der darzustellenden Elemente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 2.2.2 Grundrisse Außenwände: Wanddicke, Lageangaben über Fenster- und Türöffnungen Innenwände: Wanddicke, Lageangaben über Türöffnungen Halbhohe Wände: Wanddicke, Angabe der Wandhöhe Fenster: Architekturlichte, Parapethöhe, Sturzunterkante, Leibungsbreite und -tiefe, Bemaßung der Fensterachse (alle Höhenangaben bezogen auf FBOK des jeweiligen Geschoßes) Bei in der Fassade bündig sitzenden Fenstern ist anstelle der Architekturlichte die Stockinnenlichte anzugeben. Darauf ist an einer deutlich sichtbaren Stelle im Plan hinzuweisen. Türen: Stocklichte, Aufgehrichtung, Angabe der Merkmale (z.B. E 30-C, El230-C) Sonstige Öffnungen: Öffnungslichte, bei Durchgängen die Sturzunterkante, bei Durchreichen die Parapethöhe Decken: Angabe der Deckenunterkante, abgehängte Decken, bei Gewölben zusätzlich Darstellung der Gewölberichtung mit Anlaufhöhe und Stichhöhe (alle Höhenangaben bezogen auf FBOK des jeweiligen Geschoßes) Unterzüge: Angabe der Sturzunterkante (bezogen auf FBOK des jeweiligen Geschoßes) Stiegen: Angabe der Gehlinie, der An- und Austrittstufe, Anzahl der Stufen, Stufenhöhe und breite, Stiegenlaufbreite, Spindellichte, Abriss in Schnitthöhe Rampen: Angabe von Beginn und Ende der Rampe, Breite, Steigungsverhältnis in Prozent, Richtungspfeil Fänge: Lüftungen, Schächte usw. inkl. Beschriftung, bei Bestandsaufnahmen soweit von außen erkennbar bzw. aus vorhandenen Plänen zu übernehmen („Sonderlayer“) Kamine: Komplett inkl. Beschriftung, bei Bestandsaufnahmen von vorhandenen (beigestellten) Bestandsplänen zu übernehmen („Sonderlayer“) Abfallrohre: Lage und Dimension, bei Bestandsaufnahmen von vorhandenen (beigestellten) Bestandsplänen zu übernehmen („Sonderlayer“) Dachböden: Hauptgespärre, Fußpfetten, Achsen der Sparren, Dimensionen, Dachentwässerung, Fänge und Kniestockmauerwerk Seite 7 Einrichtung: Sanitäre Gegenstände (z.B. Waschtisch, WC, Dusche, Badewanne, Spülen, Ausgussbecken, Leibschüsselspüler, fix eingebaute Möbel) Bemaßung: Bemaßung in cm, möglichst außerhalb des gezeichneten Objekts, in der Reihenfolge (von innen nach außen) Tür- und Fensterachsen, Raumabmessungen und Wandstärken, Gebäudeabmessungen mit allen Vor- und Rücksprüngen, Gesamtmaße. Höhenkoten: Höhenangaben bezogen auf FBOK Erdgeschoß. Sofern vorhanden, ist bei einer Höhenangabe vorzugsweise im EG zusätzlich die absolute Höhe oder die Höhe in Bezug auf ein lokales System (z. B.:Wr. Null) anzugeben. Rauminformation: Raumnummer (Top.Nr. falls bekannt), Raumwidmung (gegenwärtige Raumnutzung), Bodenbelag, Raumgröße (in m2 mit 2 Dezimalstellen), Lichte Raumhöhe anzugeben, für den KAV ist zusätzlich das Raumvolumen bis zur abgehängten Decke (in m3 mit 2 Dezimalstellen) einzutragen. Raumzuordnung: Jede Raumbegrenzung ist mit einer geschlossenen Polylinie auf dem entsprechenden Layer zu versehen. Heizkörper: Heizkörperstandort (Nische), Länge / Breite / Höhe, und Art des Heizkörpers (Paneelheizkörper, Rippenheizkörper, Etc.) 2.2.3 Schnitte In einem Schnitt sind die Bauteile analog dem Grundriss - unter Beachtung der folgenden zusätzlichen Angaben - einzutragen: Dachkonstruktion: Dachhaut, Unterkonstruktion, Dachentwässerung, bei Steildächern zusätzlich Hauptgespärre Hauptgesimse: Grafische Darstellung Deckenschnitt: FBOK, DUK, Putz-UK, Deckenkonstruktion, bei Gebäudeaufnahmen, falls erkennbar, darstellen oder Übernahme aus vorhandenem Bestandsplan („Sonderlayer“) Stiege: Schnitt durch Laufplatte, Geländerhöhen, Steigungsverhältnis Aufbauten: Konstruktion, bei Bestandsaufnahmen aus den vorhandenen Plänen zu übernehmen („Sonderlayer“) Bemaßung: Raumhöhen, Deckenstärken, Geschoßhöhen, Parapethöhen, Fenster- und Türstürze, Unterzüge. Höhenkoten: Höhenangaben der Geschoßebenen und der Stiegenpodeste bezogen auf FBOK Erdgeschoß. Sofern vorhanden, ist bei einer Höhenangabe je Schnitt, vorzugsweise im EG, zusätzlich die absolute Höhe oder die Höhe in Bezug auf ein lokales System (Wr. Null) anzugeben. Seite 8 2.2.4 Ansichten Darzustellen sind : Gesimse, Zwischengesimse, Faschen, Verkleidungen, Sockel und Sockelkanten, Dächer (Rauchfänge und andere das Dach durchdringende Bauteile), Abfallrohre (Lage), alle Wandöffnungen (mind. Architektur- und Glaslichte) samt Teilungen, Bemaßungen (von Gelände bis Gebäude-OK, Gelände bis Schnittpunkt Dachhaut-Gebäudeaußenmauer) 2.2.5 Situationsplan Ein Situationsplan (Übersicht) für den Plankopf mit Darstellung aller Objekte einer Liegenschaft mit Objektbezeichnungen (Nummern), der straßenmäßigen Erschließung und den Grundgrenzen. 2.3 Planinhalt Lagepläne Lagepläne müssen mindestens die Gebäude- und Bauteilumrisse, die Dächer und die Firstrichtung, die Vordächer und Nebengebäude, die Grundstücksgrenzen, die Bauwerkserschließung (Straßen und Wege), Abstellplätze, die Breite anschließender Verkehrsflächen, die Ver- und Entsorgungsleitungen und Bäume enthalten. Der Umfang der Darstellung von Außenanlagen und Freiflächen ist zu vereinbaren. Für diese Zeichnungen sind, soweit vorhanden, Gauß-Krüger-Koordinaten zu verwenden. Werden für einen Lageplan vorhandene Datenbestände, z.B. Mehrzweckkarte (MZK), oder beigestellte Geometerpläne als Grundlage verwendet, kann deren Struktur (Elementeigenschaften) beibehalten werden. 2.4 Planinhalt Brandschutzpläne Brandschutzpläne sind im Einvernehmen mit der zuständigen Feuerwehr (in Wien: Zentrale Hauptfeuerwache Am Hof)zu erstellen und von dieser vidieren zu lassen. Grundlagen hierfür sind unter anderem die Technischen Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz – TRVB O121 und/oder die ÖNORM F 2031. Der örtliche Brandschutzbeauftragte ist bei der Erstellung einzubinden. Die Pläne sind je Objekt in einer Mappe (A4) zusammenzufassen, die neben den Geschoßplänen einen Lageplan, allenfalls auch einen Zufahrtsplan enthält. Die leichte Orientierung und die Übersicht über das gesamte Objekt steht im Vordergrund. Die Orientierung von Lageplan und allen Geschoßplänen muss gleich sein. Die Objekte sind gut lesbar im Format A3 quer darzustellen; Überlängen sind möglich. Dabei ist möglichst ein Maßstab von 1:200 bis 1:300 zu verwenden. Jedes Blatt hat die Anschrift bzw. die Gebäudebenennung, die Geschoßbezeichnung, das Datum der Aufnahme, einen Nordpfeil und einen Maßbalken (25 m) zu enthalten. Am Deckblatt einer Mappe ist zusätzlich der Planverfasser anzugeben. Es sind jedenfalls alle im Plan enthaltenen Symbole in der Legende darzustellen. Seite 9 2.4.1 Lageplan Der Lageplan enthält die in Abschnitt 6.2 der TRVB O121 angegebenen Planinhalte, das sind u.a. der Gebäudegrundriss mit genauer Geschoßanzahl, die Gebäudezugänge (Angriffsweg der Feuerwehr), die Zufahrtswege, die Aufstellplätze, Angaben über die Hydranten und zusätzlich die Gebäudehauptmaße. 2.4.2 Geschoßgrundrisse Die Geschoßpläne enthalten entsprechend Abschnitt 6.3 der TRVB O121 u.a. deutlich sichtbare Gebäude- und Geschoßbezeichnungen, Raumwidmungen, Brandabschnittsgrenzen (orange), Brandschutztüren (z.B. E 30-C, El230-C), Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöscher, Trockensteigleitungen, Stiegenhaussymbole mit Ebenenangabe, Symbole für Elektro, Gas-, Gift-, Strahlen- und erhöhte Brandgefahr, Aufzüge, Absperrungen von Gas und Wasser, Angaben über brennbare Flüssigkeiten. Das Mauerwerk ist schwarz zu unterlegen und die Verkehrsflächen mit einer Punktschraffur darzustellen. 2.4.3 Fluchtwegpläne Die Fluchtwegpläne, die zur Anbringung im Gebäude vorgesehen sind, sind grundsätzlich entsprechend den Geschoßplänen nach Pkt. 2.4.2 auszuführen. Sie haben zusätzliche Informationen zur Orientierung im Gebäude, vorrangig die Fluchtwege, die Aufgehrichtungen von Türen, Sanitäreinrichtungsgegenstände sowie die Standorte von Feuerlöschern und anderen Rettungseinrichtungen zu enthalten. Informationen über Elektro-, Gasund andere Gefahren (Symbole), sowie Melder können jedoch entfallen. Es sind jedenfalls alle im Plan enthaltenen Symbole in der Legende darzustellen. 3 Zeichnungsaufbau Die Zeichnungen haben die festgelegten Objekte in vereinbarter Gliederung hinsichtlich Bauteil, Geschoß usw. zu enthalten. Geschnittene Bauteile sind auch im Grundriss bei der Darstellung flächig zu hinterlegen (hellgrau). Es sind Solids zu verwenden. Werden Informationen aus einem vorhandenen Plan übernommen, die nicht nachprüfbar sind, sind die Layer, zu verwenden, welche an der 11.Stelle „$“ haben. („Sonderlayer“). Dies gilt für alle Gewerke. Hinweise  Alle, in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Texthöhen sind maßstabsunabhängig und beziehen sich auf die Schriftgröße in der geplotteten Zeichnung.   Alle Layer sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auch für die Darstellung im Schnitt und Ansichten zu verwenden.  3.1 Plankonstruktion Bei der Konstruktion des Gebäudes ist jedenfalls auf die festgelegten Bezugspunkte (z.B. an geschoßübergreifenden Bauteilen), die Bauteile in darüber- und darunterliegenden Geschossen als Ganzes („logisches Gebäude“) und den baubehördlich genehmigten Konsens Rücksicht zu nehmen. Unter sinngemäßer Anwendung der ÖNORM DIN18202 Tab1 Ausgabe 2012-02-15 sind die Werte für Maßtoleranzen in der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle einzuhalten. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten können andere Maßtoleranzen vor Beginn der Arbeiten festgelegt werden. Seite 10 Maßtoleranzen (in mm) für Maße (in m) bis bis 1,00 >1-3,00 >3-6,00 >6-15,00 >15-30 >30,00 [m] 10 12 16 20 24 0 [mm] Diese Grenzabweichungen können bei Nennmaßen bis etwa 60 m angewendet werden. Bei größeren Abmessungen sind besondere Überlegungen erforderlich. 3.3 Strichstärken Die Elementzuordnung basiert auf folgender Farbzuordnung zu den Strichstärken bzw. Farben beim Plotten: Farbnummer Layerfarbe Strichstärke / Farbe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 30 36 50 57 121 90 170 200 254 rot gelb grün cyan blau magenta weiß (dunkelgrau) (hellgrau) (rot) (orange) (braun) (gelb) (graugrün) (hellblau) (grün) (blau) (violett) (hellgrau) 0,18 mm / schwarz 0,18 mm / schwarz 0,35 mm / schwarz 0,25 mm / schwarz 0,50 mm / schwarz 0,35 mm / schwarz 0,18 mm / schwarz 0,12 mm / schwarz 0,09 mm / schwarz 0,25 mm / rot 0,25 mm / orange 0,25 mm / braun 0,25 mm / gelb 0,25 mm / schwarz 0,25 mm / hellblau 0,25 mm / grün 0,25 mm / blau keine 0,25 mm / hellgrau Die Darstellung am Bildschirm von Farben ab Farbnummer 8 kann in Abhängigkeit von der verwendeten Grafikkarte (Gerätetreiber) von der angegebenen Farbe abweichen. Es gibt 2 Plotstiltabellen 0_kav-MA_100.ctb  0_kav-MA_200.ctb  für Bestandspläne für Brandschutz- und Fluchtwegpläne welche unter: http://www.wienkav.at/kav/ikt/  zum Download bereitgestellt wurden. Seite 11 Betriebsnormen  CAD-Grundlagen 3.4 Linientypen Die Linientypen sind wie folgt benannt und in der Spalte Beschreibung schematisch dargestellt: Linientyp LT Beschreibung CONTINUOUS C GETRENNT G PHANTOM P RAND R STRICHPUNKT S VERDECKT V 3.2 Elementzuordnungen Unter Elementzuordnung ist die Festlegung, welche Zeichnungselemente auf welchem Layer zu zeichnen sind, zu verstehen. Sie dient der Unterscheidung nach Materialarten, Wandtypen usw. Die in einer Zeichnung tatsächlich enthaltenen Layer (Zeichnungsebenen) sind unter anderem vom jeweiligen Planinhalt und den darzustellenden Objekten abhängig. Änderungen und Erweiterungen dürfen nur im Einvernehmen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer durchgeführt werden. Die Festlegung der Details der Elementzuordnung haben in einem Abstimmungsgespräch zu erfolgen. Ordnungsmerkmal  Verantwortliche     Stelle  Abschnitt  B.2.1  Format und                 2                 Kennung  Zeichen  Zeichen‐Nr.  1  2  Ordnungsmerkmal  Status        Abschnitt  B.3.1  Format und                 1         Zeichen  Kennung  Zeichen‐Nr.  11  12  Gruppe  B.2.2.1  2                 Zeichen  3  4  Gegenstand  Darstellung  Detail  1.Stelle 2.Stelle B.2.2.2  B.2.3.1  B.2.3.2  4                                 1         1         Zeichen  Zeichen Zeichen 5  6  7  8  9  10  Sektor  Phase  Projek‐  Maßstab        tion     B.3.2  B.3.3  B.3.4  B.3.5  4                                 1         1         1         Zeichen  Zeichen Zeichen  Zeichen  13  14  15  16  17  18  Aufgabe,  Material  B.3.6  2                Zeichen  19  20  Laut ÖNORM A6241 Teil1 setzt sich der Layernamen aus 20 obligatorischen Feldern zusammen. Diese wurde aus der EN ISO 13567 Teil 1+2 abgeleitet, welche zum Ausgabetag der A6241-Teil1 (1.7.2015) gültig war. Eine Auflistung von Standardeinträgen auf Basis der ÖNORM A6241-Teil1 ist im Anhang abgebildet. Falls zusätzliche Einträge notwendig sein sollten, so sind diese auf jeden Fall zu dokumentieren und vor Lieferung der Daten mit dem AG abzustimmen. Ausnahme von oben dargestellten Pflichtfelder sind „externe Referenzen“. Diese haben vor den 20 Seite 12 Felder des Layernamen noch den Dateinamen enthalten. Es ist nicht zulässig externe Referenzen in einer Datei zu „binden“. Wenn ein Bestandsplan aus einem Projekt abgeleitet wird, muss an der 5.-8.Stelle des Layernamens der definierte Wandtyp (z.B.: LEWA = Leichtwand) berücksichtigt werden. Ebenso ist an der 19.+20. Stelle das verwendete Material einzutragen. Es gibt 1 Vorlagendatei „ _KAV-MA_Vorlage_A6241T1.dwt“ In dieser sind alle in den nachfolgenden Abbildungen erwähnten Layer, Bemassungsstile und Textstile bereits enthalten. Weiters gibt es eine Standarddatei „ _KAV-MA_Vorlage_A6241T1.dws“ Um über die „Standardüberprüfung“ von AutoCAD selbst bereits ein Prüfprotokoll durchführen zu können. Beide sind unter: http://www.wienkav.at/kav/ikt/  zum Download bereitgestellt. Betriebsnormen  CAD-Grundlagen Es folgen Musterabbildungen mit Beispielen der neuen Layernamen: Seite 13 3.2.1 Wände: Seite 14 Element     Tragende und konstruktive Elemente Draufsicht (H<=1m) auf tragende und konstruktive Elemente Beschriftung auf tragende und konstruktive Elemente Schraffur Wand tragend Schraffur Wand Bestand Deckensprünge sowie alle raumbildenden Bauteile, die strichliert darzustellen sind Unterzüge und Gurtbögen Beschriftung Unterzüge und Gurtbögen Achsraster Beschriftung Achsraster Wandeinbauten (z.B. Rauchfänge, Lüftungen) sowie alle Raum- bildenden Bauteile, die ausgezogen darzustellen sind wie vor, aus vorhandenen Plänen übernommen Schraffur Wandeinbauten aus vorhandenen Plänen übernommen Leichtwand Sanitärwand (z.B. WC-Trennwände) Beschriftung Sanitärwand nicht tragendes Mauerwerk geschnitten Draufsicht (H <= 1 m) nicht tragendes Mauerwerk Beschriftung nicht tragendes Mauerwerk Gewölbedarstellung Beschriftung Gewölbedarstellung Schnittlinien Schnittlinien – Symbol + Text Seite 15 1  2 A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R 3 W W W W W W W W W W 4 T T T T A T T T A A 5 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ U U A A 6 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ Z Z C C 7 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ U U H H 8 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ G G S S 9 ‐ ‐ T H ‐ ‐ ‐ T G T Layerstelle  1 1 1 1 0 1  2  3  L - - D - -  ‐ - - ‐  - - F E  - V - - L - - ‐  - - ‐  - - ‐  - - - A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R A  R W W W W W W W W W D D A A A A A N N N N N N E E L L K K K L S S ‐ ‐ ‐ G G S S A A A E A A ‐ ‐ ‐ E E C C M M M W W W ‐ ‐ ‐ W W H H I I I A A A ‐ ‐ ‐ O O N N ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ T ‐ ‐ T ‐ T J T L L F L L ‐  L D ‐  V ‐  ‐  ‐  - $ $ - - - - - - - - - - - - Far    be  1 4  - 1 5  - 1 6  - 1 7  - 1 8 H H F E H F F F H H 1 9  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  2 0  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  - - - - F F F F F F H H F F F G G ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  L T           6 C    7 C    2 C    8 C       254 C 7 V    7 V    2 C    7 S    4 C          7 C 2 C 2 C          3 C 4 C 2 C 3 C                 7 C 2 C 7 V 2 C 7 S 4 C Element     Tragende Wände Draufsicht Holz Tragende Wände geschnitten Holz Fassadenverkleidung Holz Füllung Holz Achsraster 1:50 Beschriftung Achsraster 1:50 Fassadenverkleidung Holz 1:50 Füllung Holz 1:50 Decken-Bodenbelag in der Schnittdarstellung Holz Deckenkonstr. in der Schnittdarstellung Holz Deckenkonstr. in der Schnittdarstellung Holz – Füllung Dachkonstruktion in der Schnittdarstellung Dachkonstruktion Füllung Holz Seite 16 Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R 3  W W W W W W W W D D D D D 4 T T B  T A A B B E E E A A 5 ‐ ‐ ‐ ‐ A A ‐ ‐ B ‐ ‐ ‐ ‐ 6 ‐ ‐ ‐ ‐ C C ‐ ‐ E ‐ ‐ ‐ ‐ 7  ‐  ‐  ‐  ‐  H  H  ‐  ‐  L  ‐  ‐  ‐  ‐  8  ‐  ‐  ‐  ‐  S  S  ‐  ‐  A  ‐  ‐  ‐  ‐  9  ‐  ‐  ‐  ‐  G T  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  10 D  L  L  F  ‐  ‐  L  F  L  L  F  L  F  11 - 12 - 13 -   Farbe  LT  14 - 15 - 16 - 17 18 19 20      7 - H  H  ‐    4 - H  H  ‐    8 - F  H  ‐    27 - F  F  ‐    8 - E  ‐  ‐    4 - E  ‐  ‐    7 - E  H  ‐    27 - E  H  ‐    8 - F  H  ‐    7 - H  H  ‐    27 - F  H  ‐    4 F  ‐  ‐    27 - F  H  ‐       C C C C S C C C C C C C C 3.2.2 Gebäudehülle: Element      Achsraster - Gebäudehülle   Beschriftung Achsraster - Gebäudehülle Fassadenkonstruktion Alu geschnitten - Gebäudehülle Fassadenkonstruktion Alu Draufsicht - Gebäudehülle Fassadenkonstruktion Alu verdeckt - Gebäudehülle Fassadenkonstruktion Glas geschnitten - Gebäudehülle Fassadenkonstruktion Glas Draufsicht - Gebäudehülle Beschriftung Fassadenkonstruktion Gebäudehülle 1,8mm Seite 17 Layerstelle  1 A A A A A A A A 2 R R R R R R R R 3 G G G G G G G G 4 H H H H H H H H 5 ‐ A ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ 6  ‐  C  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  7  ‐  H  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  8 ‐ S ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ 9 ‐  T ‐  ‐  ‐  ‐  ‐  T 10 G G L  D  V  L  D  ‐  11 - 12 - 13 -   Farbe  LT  14 - 15 - 16 - 17 - 18 F  F  F  F  F  F  F  F  19 ‐  ‐  A  A  A  G G ‐  20 ‐  ‐  L  L  L  L  L  ‐                          7 S 4 C 8 C 9 C 9 V2 8 C 9 C 8 C 3.2.3 Dach und Decke: Seite 18 Element     Dach Ansicht Dach Schnittdarstellung Dach unsichtbar Beschriftung Dach Dach Achsen Hauptgespärre Beschriftung Dach Achsen Hauptgespärre Dachhaut Ansicht Dachhaut Schnittdarstellung Beschriftung Dachhaut Dachsparren Ansicht Dachsparren Schnittdarstellung Beschriftung Dachsparren Laufsteg Dachboden Beschriftung Laufsteg Dachboden Deckenkonstruktion Ansicht Deckenkonstruktion Schnittdarstellung Deckenkonstruktion Schnittdarstellung übernommen Schraffur Deckenkonstruktion. Schnittdarstellung 1:50 Solid Deckenkonstruktion. Schnittdarstellung Beschriftung Deckenkonstruktion Ansicht Beschriftung Deckenkonstruktion Schnittdarstellung Fußbodenaufbau Fußbodenaufbau übernommen Beschriftung Fußbodenaufbau Seite 19 Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R 3 D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D 4 A A A A A A A A A A A A A A E E E E E E E E E E 5 A A D D D S S S V V K K K 6 C C E E E P P P K K O O O 7 H H C C C A A A T T N N N 8 S S K K K R R R R R S S S 9 T T T T T H T T T   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 D L V A D L D L D D L L F L D L L - $ E $ - - - - - - - F F F F F F F F F F F F F F F H H E F F F F F F - - 7 4 8 2 7 2 8 8 2 8 4 2 7 2 7 3 3 9 254 2 2 8 8 2 C C V C C S C C C C C C C C C C C C C C C C C C 3.2.4 Treppe: Element     Aufzüge Draufsicht Aufzüge geschnitten Aufzüge Beschriftung Aufzüge Türachsen Aufzüge Türen geschnitten Aufzüge Türgrößen Treppen und Rampen Draufsicht Treppen und Rampen Schnittdarstellung Treppen und Rampen unsichtbar Schraffur Treppe Beschriftung Treppe Treppe Handlauf Treppen und Rampen Belag Draufsicht Treppen und Rampen Belag Schnittdarstellung Umgrenzung, Gehlinie, 1.+Letzte Stufe, Podestkanten Seite 20 Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R R R 3 A A A A A A T T T T T T T T T 4 U U U U U U R R R R R R R R R 5 T T T H K K U 6 U U U L O O M 7 E E E A N N G 8 R R R U S S R 9 T T H T -   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 D L A L D L V D D L D - - - - - - - F F F F F F F F F E F F F F F - - 7 7 2 2 7 2 7 4 8 8 2 7 8 8 1 C C C C C C C C V C C C C C C 3.2.5 Fenster: Element     Heizkörper Beschriftung Heizkörper Fensteröffnung Grafik Ansicht Fensteröffnung Grafik Schnittdarstellung Beschriftung allgemein Fenster Fensterachse Beschriftung Fensterachse Beschriftung Fensterparapet Fenstersturz Beschriftung Fenstersturz Seite 21 Layerstelle  1 A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R 3 H H O O O O O O O O 4 E E F F F F F F F F 5 H H A A P S S 6 E E C C A T T 7 I I H H R U U 8 Z Z S S A R R 9 T T T T T   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 D D L L V - - - - - - - - F F F F F F F F F E - - 7 2 8 1 2 2 2 2 1 2 C C C C C C C C V C 3.2.6 Türen:   Element     Türöffnung Grafik Ansicht Türöffnung Grafik Schnittdarstellung Beschriftung allgemein Tür Türachse Beschriftung Türachse Beschlag Türöffnung Grafik 1:50 Türsturz Beschriftung Türsturz Seite 22 Layerstelle  1 A A A A A A A A 2 R R R R R R R R 3 O O O O O O O O 4 T T T T T T T T 5 A A B S S 6 C C E T T 7 H H S U U 8 S S R R 9 T T T   Farbe  LT  10 11 12  13 14 15 16 17 18 19 20 D L L D V - - - - - - - - F F F F F F F F - - 8 1 2 2 2 8 1 2 C C C C C C V C 3.2.7 Allgemeine Texte:   Element  Layerstelle     Texthöhe Texthöhe Texthöhe Texthöhe Texthöhe Anmerkung: 5,0 3,5 2,5 1,8 1,3 mm mm mm mm mm (auch ab 1:500 sichtbar) (nur bis 1:200 sichtbar) (nur bis 1:100 sichtbar) (nur bis 1:100 sichtbar) (nur bis 1:100 sichtbar) 1 ? ? ? ? ? 2 ? ? ? ? ? 3 B B B B B 4 E E E E E 5 H H H H H 6 O O O O O 7 5 3 2 1 1 8 0 5 5 8 3 9 10 11 T - T - T - T - T - -   Farbe  LT  12  13 14 15 16 17 18 19 20 - - - - - - ? ? ? ? ? - - die 2 „??“ an Stelle 1+2 müssen gegen die jeweilig verantwortliche Stelle laut Anhang 7.1 ausgetauscht werden!!! das „?“ an Stelle 18 muss gegen die Maßstab - Stelle laut Anhang 7.10 ausgetauscht werden!!! Alle Texthöhen beziehen sich immer auf den ausgedruckten Plan, unabhängig ob M=1:50, 1:100, 1:200;  z.B: ??BEHO18 muss immer 1,8mm am Papier sein. Seite 23 6 4 2 8 9 C C C C C 3.2.8 Vermassung: Seite 24   Element  Layerstelle     Höhenkoten  Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Bemaßung Anmerkung: außen 1,3mm außen 1,8mm außen 2,5mm außen 3,5mm außen 5,0mm innen 1,3mm innen 1,8mm innen 2,5mm innen 3,5mm innen 5,0mm   Farbe  LT  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? V V V V V V V V V V V M M M M M M M M M M M H A A A A A I I I I I K U U U U U N N N N N 1 1 2 3 5 1 1 2 3 5 3 8 5 5 0 3 8 5 5 0 D D D D D D D D D D B - - - - - - - - ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? - - die 2 „??“ an Stelle 1+2 müssen gegen die jeweilig verantwortliche Stelle laut Anhang 7.1 ausgetauscht werden!!! das „?“ an Stelle 18 muss gegen die Maßstab - Stelle laut Anhang 7.10 ausgetauscht werden!!! Alle Texthöhen beziehen sich immer auf den ausgedruckten Plan, unabhängig ob M=1:50, 1:100, 1:200;  z.B: ??VMAU18 muss immer 1,8mm am Papier sein. Seite 25 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 C C C C C C C C C C C 3.2.9 Raumblock: Seite 26 Element  Layerstelle     Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum Raum / / / / / / / / / / / / / / / / / / Flächenpolygon Abzugflächenpolygon Flächenschraffur Einfügelayer Raumbuchnummer Verwaltungseinheit Raumnummer Bezeichnung Fläche Bodenbelag Höhe Volumen abgehängte Decke Aufnahmedatum Änderungsdatum Raum_ID Raum_Nutzung_Code / Code Din 277 Raum_Türschild_Nummer Zusatzinformation_1 Zusatzinformation_2 Zusatzinformation_3 Raum / Neue Nummer Raum / Nutzerdarstellung MA34 Raum / Nutzerdarstellung MA19 Seite 27 1 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R 3 R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R 4 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 5 R R R E R V N B F B H V Z A A I R N I I I 6 A A A I B E U E L O O O W D D D N U N N N 7 F O F N N E M Z B D E L D A A D M F F F 8 L N L F R H M E O E H U E T T C M 1 2 3 9 T T T T T T T T T T T T T T T T T A R R A N U N E T A R N U M A 3 4 A R N U M A 1 9 -   Farbe  LT  10 11 12  13 14 15 16 17 18 19 20 G G F B - - - - - - - - F F F F F F F F F F F F E F F F F F F F F - - 162 142 162 8 2 2 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C F F - - - - - - - F - - - 150 ? ? C C C 3.2.10 Einrichtung: Seite 28   Element     Heizkörper  ANSchutzG Flächen Einfügelayer Einrichtung Büro Grafische Darstellung von Einrichtung Büro Beschriftung Einrichtung Büro Grafische Darstellung von Einrichtung IT Grafische Darstellung von Einrichtung IT unsichtbar Einfügelayer Einrichtung Küche Grafische Darstellung von Einrichtung Küche Beschriftung Einrichtung Küche Einfügelayer Sanitäreinrichtung Grafische Darstellung Sanitäreinrichtung Beschriftung Sanitäreinrichtungsgegenstände Einfügelayer Sanitäreinrichtung Küche Grafische Darstellung Sanitäreinrichtung Küche Wandbelag - Putz Einfügelayer Einrichtung Labor Grafische Darstellung von Einrichtung Labor Beschriftung Einrichtung Labor Einfügelayer Pflanzen Pflanzen in der Draufsicht Seite 29 Layerstelle    Farbe  LT  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12  13 14 15 16 17 18 19 20 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A R R R R R R R R R R R R R R R R R R R - H M M M M M M M M M S S S S S W M M M S S E O O O O O O O O O A A A A A B O O O Y Y H A B B B I I K K K K K L L L G G E N U U U T T U U U U U A A A S S I F E E E C C C C C B B B E E Z L R R R H H H H H O O O L L T T T T - D V B L L V B L B L B L L B L B D - - - - - - - F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F P - - 1 1 7 1 2 1 1 7 1 2 7 1 2 7 1 4 1 7 2 7 8 C V C C C C V C C C C C C C C C C C C C C 3.2.11 Brandschutz: Seite 30   Element     Brandschutzplan – Vermassung außen Brandabschnittsgrenzen Texte (Raumwidmung) Verkehrsfläche Gang Verkehrsfläche Treppe Brandmeldegruppe 10 Brandmeldegruppe 11 Brandmeldegruppe-Text Brandmeldegruppe-Symbol Brandschutz Symbole Brandschutz Symbole - Text Brandschutzplan - Schraffur Wände Seite 31 Layerstelle  1 B B B B B B B B B B B B 2 S S S S S S S S S S S S 3 B B B B B B B B B S S W 4 A A A A A M M M M Y Y A 5 A B B V V M M H S - 6 U A E K K 0 0 O Y - 7 S G Z G T 1 1 5 M - 8 2 R E A R 0 1 0 B - 9 D T H H T T -   Farbe  LT  10 11 12  13 14 15 16 17 18 19 20 I B B B B F - - - - - - - G G G G G G G G G G G G - - 7 30 4 8 90 1 1 7 7 7 2 7 C C C C C C C C C C C C 3.2.12 Kanal: Seite 32   Element     Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Kanal Seite 33 Mischwasser Achse Mischwasser Beschriftung Mischwasser Einläufe Mischwasser Einläufe Beschriftung Regenwasser Achse Regenwasser Beschriftung Regenwasser Einläufe Regenwasser Einläufe Beschriftung Schmutzwasser Achse Schmutzwasser Beschriftung Schmutzwasser Einläufe Schmutzwasser Einläufe Beschriftung Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R 3 K K K K K K K K K K K K 4 A A A A A A A A A A A A 5 M M M M R R R R S S S S 6 I I I I W W W W W W W W 7 E E E E E E 8 I I I I I I 9 T T T T T T   Farbe  LT  10 11 12  13 14 15 16 17 18 19 20 A B A B A B - - - - - - - - F F F F F F F F F F F F - - 4 2 7 2 4 2 7 2 4 2 7 2 R C C C G C C C P C C C 3.2.13 Lagepläne (Außenanlagen): Seite 34   Element     Außenanlagen - Bemaßung Fluchtlinien Fluchtlinien Beschriftung Gebäudezugänge Außenanlagen Gestaltungselemente Außenanlagen Gestaltungselemente Beschriftung Grundstücksgrenzen Grundstücksgrenzen Beschriftung Orientierungsnummer Außenanlagen - Pflanzen Außenanlagen - Pflanzen - Beschriftung Außenanlagen ( Straßen, Wege) Außenanlagen ( Straßen, Wege) Beschriftung Dächer (Vorsprung, First) Dächer (Vorsprung, First) Beschriftung Außenanlagen (Treppen, Rampen) Gebäude- und Bauteilumrisse Seite 35 Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R R R R R 3 A A A A A A A A A A A A A D D T W 4 N N N N N N N N N N N N N A A R A 5 A F F G G G G G N P P W W U U W U 6 U L L A E E R R U F F E E M M E M 7 S U U N S S S S M L L G G G G G G 8 1 C C G T T T T M A A E E R R E R 9 D T T T T T T T -   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 V F L L B L V L L - - - - - - - H H H H H H H H H H H H H H H H H - - 8 1 2 8 9 2 1 2 4 8 2 7 4 8 2 7 6 C V C C C C C C C C C C C V C C C 3.2.14 Plankopf: Seite 36   Element     Ansichtsfenster im Papierbereich Plankopf, Planrahmen, Blattschnitt, Faltmarken, Planteilung, Plankopf - Einfügelayer Legende Logo Lage Anmerkung: Seite 37 Layerstelle  1 ? ? ? ? ? ? 2 ? ? ? ? ? ? 3 P P P P P P 4 L L L L L L 5 A K K L L L 6 F O O E O A 7 E P P G G G 8 N F F E O E 9 10 11 - - - - - B - - - - - - -   Farbe  LT  12 13 14 15 16 17 18 19 20 - die 2 „??“ an Stelle 1+2 müssen gegen die jeweilig verantwortliche Stelle laut Anhang 7.1 ausgetauscht werden!!! - - - - - 0 0 0 0 0 0 - - 200 7 7 7 7 7 C C C C C C 3.2.15 Fassaden: Seite 38   Element     Grundstücksoberkante in Ansicht und Schnitt Dachhaut in der Ansicht Dachhaut Schraffur - Blech Fenster in der Ansicht Fenstersprossen in der Ansicht Türe in der Ansicht Treppe in der Ansicht Treppe Handlauf Fassadenverkleidung Ansicht Fassadenschraffur Fliesen Fassadenschraffur Klinker Fassadenschraffur Putz Beschriftung Fassadenverkleidungen tragende Wand Ansicht Gestaltungselement Draufsicht Einfügelayer Gestaltungselement Layerstelle  1 A A A A A A A A A A A A A A A A 2 R R R R R R R R R R R R R R - 3 A D D O O O T T W W W W W W S S 4 N A A F F T R R B B B B B T Y Y 5 G D D S H G G 6 R E E P L S S 7 S C C R A E E 8 T K K O U L L 9 H H H H T -   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 L D D D D D D D D D B - - - - - - - H F F F F F F F F F F F F F F F B F K P - L L L - 6 8 9 8 9 8 8 8 7 9 9 9 2 7 8 7 C C C C C C C C C C C C C C C C 3.2.16 Flächeninformationen:   Element     bestehende Bauteile (allgemein) Abbruch Neue Elemente Ziegel Beton Gipskarton Holz Wärmedämmung Anmerkung: Anmerkung: Seite 39 Layerstelle  1 A A A A A A A A 2 R R R R R R R R 3 ? ? ? ? ? ? ? ? 4 ? ? ? ? ? ? ? ? 5 ? ? ? ? ? ? ? ? 6 ? ? ? ? ? ? ? ? 7 ? ? ? ? ? ? ? ? 8 ? ? ? ? ? ? ? ? 9 10 11 - F E - F R - F N - F - F - F - F - F -   Farbe  LT  12 13 14 15 16 17 18 19 20 - die 2 „??“ an Stelle 3+4 müssen gegen die jeweilige Gegenstand - Gruppe laut Anhang 7.2 ausgetauscht werden!!! die 4 „????“ an Stelle 5-8 müssen gegen die jeweilige Gegenstand - Detail laut Anhang 7.3 ausgetauscht werden!!! - - - - - F F F F F F F F Z B G H D K - 254 50 10 10 90 40 36 121 C C C C C C C C 3.2.17 Lüftung: Seite 40   Element     Abluft - Achse Abluft Abluft - Text Außenluft Außenluft - Text Außenluft - Verdeckt Auslässe Auslässe - Text Brandschutz Brandschutz - Text Einbauten Zuluft - Achse Zuluft Zuluft - Text Zuluft - Verdeckt Seite 41 Layerstelle  1 G G G G G G G G G G G G G G G 2 L L L L L L L L L L L L L L L 3 L L L L L L L L L L L L L L L 4 U U U U U U U U U U U U U U U 5 A A A A A A A A B B E Z Z Z Z 6 B B B U U U U U R R B U U U U 7 L L L L L L S S L L L L L L 8 U U U U U U L L U U U U U U 9 T T T T T -   Farbe  LT  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A L L V B B B A L V - - - - - - - 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 B B B - L L L - 7 42 2 90 2 7 140 2 10 2 140 7 210 2 7 S C C C C V C C C C C S C C V 3.2.19 Blocknamen: Die Blockname sind wie in der ÖNORM A6240 Teil4 beschrieben zu verwenden. z.B.: AR AR _ _ RA RA _ _ RAUMBLOCK RAUMBLOCK _ _ KAV MA34 Die „Verantwortliche Stelle“ sowie die „Gegenstand Gruppe“ sind gleich wie die Layernamen und sind dem Punkt 7.1 bzw 7.2 zu entnehmen. Für den Abschnitt „Bezeichnung“ gibt es in Punkt 7.12 die bereits vorhandenen Standardeinträge. In den optionalen Feldern kann man die Standardeinträge aus der Bezeichnung noch erweitern 3.2.20 Attributnamen: Die Attributnamen sind wie in der ÖNORM A6241 Teil1 beschrieben zu verwenden. Eine Liste der meistverwendeten Attribute ist in Punkt 7.13 abgebildet. 3.5 Anforderungen an Ausführung der Pläne 3.5.1 Allgemeine Anforderungen Zur Erreichung der jeweiligen Anforderungen sind die Möglichkeiten des vom Planersteller verwendeten CAD-Systems im Sinne dieser Leitfadens und entsprechend der einvernehmlichen Vereinbarungen optimal auszuschöpfen. Pläne bzw. Zeichnungen (Datenbestände) haben unabhängig vom verwendeten CAD-System insbesondere die folgenden Anforderungen zu erfüllen: Jede Bemaßung muss das Ergebnis der konstruierten Zeichnung sein. Abweichungen zwischen der Zeichnung und der Bemaßung sind nicht gestattet.  Zeichnungselemente, die einen ununterbrochenen Wandzug bilden, sind als „EIN“ durchgehendes Zeichnungselement vom Typ Linie oder Bogen(-segment) darzustellen. Bilden zwei dieser Zeichnungselemente eine Ecke, so müssen sie im gleichen Punkt münden, d.h. die Endpunkte müssen gleiche Koordinaten haben.  Polylinien, die einen Raum begrenzen, müssen geschlossen sein.  Mit Ausnahme des Raumstempel und des Plankopfes ist eine Standardschriftart gemäß ISO (Breitenfaktor 0.8) zu verwenden. Beim Raumstempel ist die Vorlage der MA34 bzw. KAV zu verwenden (TrueType Schriftart mit Breitenfaktor 1). Der Layer „0“ darf keine Zeichnungselemente enthalten. (Die vollflächige Schraffur der Brandmelder sind die Ausnahme) Seite 42 Unbenutzte Blöcke (Symbole), Layer und Linientypen etc. sind nicht zulässig, und aus der Zeichnung zu entfernen.(Ausnahme Layer 0).  Alle Zeichnungselemente müssen die Objekthöhe 0 haben. Es dürfen keine 3D-Informationen enthalten sein.  Falls die Rauminformation nicht vollständig innerhalb des Raumes eingetragen werden kann, muss - zusätzlich zur kompletten Rauminformation außerhalb der Gebäudedarstellung - die Raumnummer auch innerhalb des Raumpolygons eingetragen werden oder mit einer Führungslinie der zugehörige Raum dargestellt werden.  Der Einfügepunkt des Raumblocks muss innerhalb des zugehörigen Raumpolygons liegen. Attribute dürfen zur besseren Lesbarkeit verschoben werden.   Alle Zeichnungselemente müssen die Farbe und den Linientyp „VONLAYER“ haben. (Ausnahme sind die Brandmeldesymbole)m  Die Beschriftung der Räume muss als Block mit Attributen ausgeführt sein.   Planköpfe und Planrahmen sind mit der Einheit mm zu erstellen und im Papierbereich einzufügen (A4 = 210 x 297 mm).   Im Layout (Papierbereich) dürfen ausschließlich Plankopf, Planrahmen, Lageplan, Logo, Legende und Änderungsverlauf dargestelt werden. Wenn Blöcke verwendet werden, ist folgendes zu beachten: Die Einfügepunkte der Blöcke müssen auf den festgelegten Layern nach Pkt. 3.2 liegen.  Für jede Darstellung des gleichen Typs ist derselbe Block zu verwenden.  Sonderzeichen (äÄöÖüÜß<>/\":;?*|,=`etc.) in einem Blocknamen sind nicht zulässig Seite 43 5 Datenlieferung 5.1 Allgemeine Anforderungen Bei der Übergabe der vereinbarten Leistung an den Auftraggeber sind folgende Unterlagen anzuschließen: 1. Die Zeichnungen (Datenbestände) in digitaler Form (dwg + pdf) und die aufgrund genau dieser Daten ausgegebenen Pläne auf Papier. 2. Zusätzliche einvernehmlich festgelegte Layer sind analog Pkt 3.2 zu dokumentieren. 3. In AutoCAD sind die Dateien mit dem Befehl „eTransmit“ abzuspeichern, wobei im Übertragungspaket folgende Einstellungen wichtig sind: - Dateiformat des Übertragungspaketes „zip“ Dateifomat von AutoCAD „aktuelle“ (2013) Alle Dateien in einen Ordner Vorgabe-Plotter auf „keine“ stellen Schriften berücksichtigen Die Dateien müssen beim Auftraggeber in dessen CAD-System problemlos und fehlerfrei eingelesen werden können. Eine Kopie der gelieferten Datenbestände über einen Zeitraum von mindestens 7 Jahren ist beim AN gesichert aufzubewahren und auf Anforderung des AG nochmals kostenlos zur Verfügung zu stellen. 5.2 Dateinamen: Der Dateiname von Zeichnungsdateien setzt sich wie in der Grafik dargestellt zusammen. 15 Liegenschaftskennung: Objektidentifikation: Planinhalt Projektphase     Spital, Wohnhausanlage, etc (Pflichtfeld) Pavillon, Gebäude (Pflichtfeld) Geschoß, Ebene (Pflichtfeld) Bestands-, Brandschutz-, Fluchtwegplan Für die MA34 sind die Datei- und Plannummern aus dem Langtextverzeichnis des jeweiligen Auftrages zu entnehmen. Seite 44 6 Checkliste Vor Beginn der Arbeiten 6.1 Gespräche zur Festlegung des genauen Arbeitsumfanges  Festlegung der Planinhalte, des Darstellungsumfanges, der Gliederung hinsichtlich Bauteil, Geschoß usw.   Aufteilung auf Datenbestände   Umfang der Darstellung von Außenanlagen und Freiflächen  6.2 Festlegung der anzuwendenden Maßtoleranzen soweit diese nicht in Absatz 3.1 festgelegt sind. 6.3 Festlegung von Details der Elementzuordnungen. 6.4 Festlegung des für den Datenaustausch zu verwendenden Datenformats. 6.5 Durchführung eines Testdatenaustausches. Während der Ausführung der Arbeiten 6.5 Abklärung von Sonderelementen, Abstimmung zusätzlicher Layer und von Details der edv-technischen Ausführung. 6.7 Übermittlung und Überprüfung eines mit dem AG vereinbarten Musterfiles. Lieferung 6.8 Seite 45 Lieferung der in Punkt 6.1 vereinbarten Leistungen mit den erforderlichen Angaben zu den Dateien 7 Anhang Nachfolgend wird eine Auflistung der möglichen Eintragungen an der jeweiligen Stelle aufgelistet: 7.1 Verantwortliche Stelle –‐> 1.+2. Feld des Layernamens -AAA AE AR BB BM BS CF DK GGE GF GH GK GL GN GR GS HB IG ML PH RO SSK SM ST TP TU VB VM VS WB Gesamtprojektbeteiligte Variable – steht allen Verantwortlichen Stellen zur Verfügung bei Verwendung muss das Kürzel "A-" gegen das tatsächliche Kürzel getauscht werden Außenanlagen Einrichtung – Innenausstattung/Möblierung Architektur Brückenbau Bodenmechanik, Geotechnik Brandschutz CAFM DKM-Daten Gebäudeausrüstung – Variable (steht allen TGA-Verantwortlichen Stellen zur Verfügung) bei Verwendung muss das Kürzel "G-" gegen das tatsächliche Kürzel getauscht werden Gebäudeausrüstung – Elektrotechnik Gebäudeausrüstung – Fördertechnik Gebäudeausrüstung – Heizung Gebäudeausrüstung – Kälte Gebäudeausrüstung – Lüftung, Klimatechnik Gebäudeausrüstung – Nachrichtentechnik & EDV Gebäudeausrüstung – Regeltechnik (MSR) Gebäudeausrüstung – Sanitär Hochbau Integrierte Planung Medizin- und Labortechnik Bauphysik Raumordnung Sondertechniken Sondertechniken – Küchenplanung, Wäscherein Sondertechniken – Maschinenanlagen Sicherheitstechnik (Zutrittskontrollen, Objektsicherung, Videoanlagen, etc) Tragwerksplanung Tunnelbauplanung Verkehr – Bahn Vermessung Verkehr – Straßen Wasserbauplanung Seite 46 7.2 Gegenstand ‐ Gruppe –‐> 3.+4. Feld des Layernamens -AI AL AN AS AT AU AV BA BE BF BG BK BL BM BS BT CF DA DB DE DK EB ED EL ET FB FL FM FT FU FW GA GE GH HE HG HS HY IA KA KB KL KO KS KT LB LH LI LT LU LV MA MG MO MS MT ND Seite Gruppen übergreifend (Variable) Ausstattung Infrastruktur Allgemein Anlage Ansicht, Schnitt Attribut Aufzug, Lift Allgemein versorgt Baulicher Brandschutz Beschriftung barrierefreies Bauen Bediengruppen Brüstungs- u. Fensterkanal Erdung, Blitzschutz Brandmelder Brandmeldetechnik, Brandschutz Betriebstechnisch CAFM Dach Durchbruch, Schlitz Decke DKM-Daten Einrichtung (-gegenstände) EDV Außenanlagenelement Gleisbetrieb – SFE-Elektrotechnik Flächenwidmungs- u. Bebauungsplan Fluchtweg Flächenermittlung / FM-Information Gleisbetrieb – SFE-Fernmeldetechnik Fundament Fernwärme Gasleitung Gefahrenstelle Gebäudehülle - Fassadenkonstruktion Heizung Haushaltsgeräte (Kühlschrank, etc.) Hochspannung Hydrant Innenausstattung Kanal Konstruktive Bauteile in der Außenanlage (z.B.: Einfriedungen, Schutzbauten, Verbindungsbauwerke, Überdachungen, Schächte, künstliche Wasserflächen ) Kältetechnik Bemaßung, Koten Kataster Kabeltasse Labortechnik Löschhilfe Lichttechnik, Beleuchtung Leitungstechnik Lüftung Löschmittelversorgung Maschinenanlagen Medizinische Gase Möblierung Mess- u. Regeltechnik (MSR) Medizintechnik Nutzerdarstellung 47 NS NT NU OB OF OT PF PH PL PW RA RF RL SA SE SF SI SK SL SO SP SS ST SV SY TB TG TO TR UB UF UM US VF VM VR VS WA WB WN WT ZL ZS Niederspannung Nachrichtentechnik Nutzung Oberbau Öffnung Fenster Öffnung Tür Pflanzen Photogrammetrische Vermessungsdaten Plankopf, Planrahmen Plakatwand, Werbetafel Raum Referenzdatei (Einfügelayer) Rohrleitung Sanitär Stütze Sonstige Förderanlagen Sicherheit Sonderkonsulenten Sonderlöschanlage Sonstige Sprinkleranlage Starkstrom Gleisbetrieb – SFE-Sicherheitstechnik Sicherheitsstromversorgung Symbol Technische Bauteile in Außenanlage (Ver- und Entsorgungsanlagen, Telekommunikationanlagen, Messeinrichtungen, etc) Träger Topographie Treppe Unterbau Unterflursystem Landschaft, Flächen in Außenanlage (Grünanlagen, bepflanzte Flächen, natürliche Wasserflächen, sonstige natürliche Landschaften sowie Verkehrsflächen, Sport- und Spielplätze, Aufenthalts- und Lagerflächen, etc) USV versorgt fließender Verkehr (Straße) Vermessung ruhender Verkehr (Straße) Versorgung Wand Allgemein Wandbeläge, -bekleidungen Wand nicht tragend Wand tragend ZLT – Gebäudeleittechnik ZSV versorgt Seite 48 7.3 Gegenstand ‐ Detail –‐> 5.,6.,7.,8. Feld des Layernamens ---5300 AAFABBR ABLU ABRE ACHS ADAT AFEN AKGAKSAL-ALAR ALSANLA AN-C ANFANLA AN-N ANSC ANZA AOFAREA ARMARPL AU13 AU18 AU25 AU35 AU50 AU70 AULU AUSL AVFB--BA-BAGR BA-N BARC BAUL BAUM BEBBEBA BEBE BEFE BEIN BELA BELE BESBES1 BES2 BESC BETR BEZE BFSBGFBGGBHFG Seite 49 Allgemein Beanspruchungsklasse Fenster (Angabe gemäß ÖNORM B 5300) Außenanlagen-Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Abbruch Abluft Kennung Abrechnungsfläche Achsen Planinformation (allgemein) Ansichtsrahmen Außenwand-Konstruktionsfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) AKS-Nummer Architekturlichte Alarmanlage Bilddaten – Airborne Laser Technische Anlage technische Anlage Code Außenanlagenfläche – natürliche Landschaftsfläche technische Anlage technische Anlage - Nummer Anschlag Anzahl Außenanlagenfläche – durch Gebäude beanspruchte Grundstücksfläche Arealkennung Armatur Anzahl Arbeitsplätze Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 1,30mm Höhe Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 1,80mm Höhe Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 2,50mm Höhe Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 3,50mm Höhe Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 5,00mm Höhe Bemaßung außerhalb Objekt – Texthöhe 7,00mm Höhe Außenluft Auslässe Außenanlagenfläche – befestigte Fläche Breite Bahnachse Brandabschnittsgrenze Bahnachse - Neu Barcode baulicher Brandschutz Baum (Symbol) Block Befestigungen Bebaute Fläche (Ermittlung gemäß ÖNORM EN 15221-6) Beschriftung Bemaßung Befestigte Fläche Bodeneinstand (gemäß ÖNorm A6240-2:2009, Tabelle 1) Belag Belegungsanzahl (tatsächliche) Beschlag (Tür, Fenster) Beschriftung 1 Beschriftung 2 Beschreibung Betriebstechnischer Brandschutz Bezeichnung Brandfallsteuerung Brutto-Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Bahngrund Bahnhofsgrenze BLABLI--BO BO-BODE BOES BOKL BORA BREBRKA BRLU BRMBSAB BSTD BSTG BTEI BTHBTID BTIN BVBB BVBP DAMM DATA DDMDDRZ --DE DECK DERA DFDDGLI DKMDL-DLBO DLDE DM-DOPDRAI DRBL DRUW DRZDSLZ EACH EB-EBEN EDVEDVA EF-EGGN EINB EINF EING EINN EINR EINS ELNC ELOB ELUN ENAB ENRN ENTH ENTS Seite 50 Blatt (Tür) Blindenleitsystem Gasleitung im Boden Fläche Boden Bodenbelag Böschung Bogenklappung (z.B.:Deckengewölbe) Bodenraster Brandrauchentlüftung Brüstungskanal Brandschutz - Lüftung Baurichtmaß (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Brandabschnitt Bahnsteigdach Bahnsteig Bauteil Breite x Tiefe x Höhe Bauteil - Identifikation Bauteil – Abzug innere Begrenzung Bauverbotsbereich – gem. Bestand Bauverbotsbereich – gem. Projekt Bahndamm Daten ( Eigenschaftsangaben ) - erweitert Durchmesser Drehzahl Gasleitung in der Decke Dachdeckung Deckenraster Sonstiges Durchflussdiagramme Durchgangslichte (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Digitale Katastralemappe Durchlass – Druckluft Druckluft im Boden Druckluft in der Decke Durchmesser Digitales Orthofoto Drainageleitung Druckbelüftungsanlage Druckwasserleitung Drehzahl Dislozierungspolylinie Entwässerungsrohrachse Einbauten Estrichbündig EDV EDV – Anlage Ebenenfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Einlösegrenze für Nebenanlagen Wandeinbauten (allgemein) Einfügelayer Block Haupteingang Einfügelayer Nutzungsblock Brandmeldeeinrichtung Einschnitt Nutzungscode Element Elektrizitätsleitung – oberirdisch Elektrizitätsleitung – unterirdisch Entwässerung – Regenabfallrohr Entwässerung - Dachrinne Entwässerungsschacht – Deckelhöhe Entwässerungsschacht – Sohlhöhe EREESCH ESNR ETREX-EZ-FAHR FAPL FAR1 FAR2 FAVFBAU FERN FIIFL-FLAB FLBO FLMG FLNG FM-FMNU FNFD FNNM FNSP FOLU FOTO FRQFWAE FWST FXXX GANG GASGASW GEBF GEFGEFL GEFA GEID GEIG GEIN GELA GERA GEWA GEWI GEWO GFIX GITT GKAT GKHW GKKGKRW GL-GLAC GLIE GOBJ GP-GREN GROE GRST GRUN GSEL Seite 51 Raum – Anzahl ERE Kabelschacht Entwässerungsschacht – Bezeichnung + Nummer Rohrtrasse Explosionsgeschützt Einlagezahl Fahrzeuge - Symbol Fiktiver Arbeitsplatz Farbe 1 für Attribute Farbe 2 für Attribute Fassungsvermögen Fußbodenaufbau Fernsehkabel Information Fittinge Fläche (unabhängig vom Objekttyp) Fläche – Abrechnungspolylinie Raumfläche Boden Raumfläche MietRechtsGesetz (Ermittlung gemäß §17-MRG) Netto-Raumfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) FM – Angaben (gemäß ÖNORM A7010-5) FM – Angaben Nutzerorganisation (gemäß ÖNORM A7010-5) Festnetzfeld Fugennennmaß (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Fernsprecher Fortluft Fotodatei als Referenz Frequenz Fernwärmeleitung Feuerwiderstand Farbnummer CAD (xxx Platzhalter = tatsächliche Nummer z.B.: 123) Zugang (Servicezugang, Stiege) Gasleitung Gaswarnanlage Objekt - Gebäude (Ermittlung gemäß ÖNORM EN 15221-6) Gefährdungsbereich Gesamt-Ebenenfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Gefahrenstelle Geschoß – Identifikation Grundbuch – Eigentümerdaten Geschoß – Abzug innere Begrenzung Gelände Gerätenamen Gewässer Gewicht Gewölbe Glastrennwand - Fixverglasung Gitterroste, Abstreifgitter, Lichtschachtgitter Grundbuch – Katasterdaten Gauß-Krüger Hochwert Gauß-Krüger Koordinaten Gauß-Krüger Rechtswert Gleise Gleisachsen Grundbuch – Liegenschaftsdaten Grundbuch – Objektdaten Beschriftung Gefällepfeil Schutzzonengrenze Größe Grundstück Grünfläche Gestaltungselement H--H013 H015 H018 H025 H035 H050 H070 H100 HAFHAUS HBIS HDFHEIZ HERS HGFHIST HK-HKNZ HLAU HMPK HO-B HO-C HOEH HO-F HO-N HO-P HUEL HVON HY-HYBO HYDE HZMX ID-IDKN IGFIKGIN13 IN18 IN25 IN35 IN50 IN70 INF1 INF2 INF3 INVIP-KA-KANA KFLN KGFKN-KOBB KOEK KOKS KONS KOPF KOSA KOSS KOST Seite 52 Höhe 1,30mm Höhe 1,50mm Höhe 1,80mm Höhe 2,50mm Höhe 3,50mm Höhe 5,00mm Höhe 7,00mm Höhe 10,00mm Höhe Hüllfläche – Außenwand- und Außendeckflächen (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Hausalarm Höhe bis……… Hüllfläche – Dachfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Heizung Hersteller, Produzent Hüllfläche – Außengrundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Plankopf – Index History Höhenkote Hektarnetz Handlauf, Geländer Höhenmeßpunkt Bruttohöhe h (gemäß ÖNORM EN 15221-6) Bauhöhe c (gemäß ÖNORM EN 15221-6) lichte Raumhöhe (entspricht hf gemäß ÖNORM EN 15221-6:2011) freie Höhe hf (gemäß ÖNORM EN 15221-6) Nettohöhe hn (gemäß ÖNORM EN 15221-6) Durchgangshöhe hp (gemäß ÖNORM EN 15221-6) Hüllfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Höhe von………. Hydrantenleitung Hydrantenleitung im Boden Hydrantenleitung in der Decke Heizlast - maximal Identifikationsnummer Identifikation für das Attribut FM-D Innen-Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Innenwand-Konstruktionsfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 1,30mm Höhe Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 1,80mm Höhe Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 2,50mm Höhe Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 3,50mm Höhe Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 5,00mm Höhe Bemaßung innerhalb Objekt – Texthöhe 7,00mm Höhe Information Information Information Inventarnummer IP - Schutz Kanal – Allgemein Einbauten – Kanal Kauffläche, Nebenanlage, Grund Konstruktionsgrundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Knotenpunkt Kauffläche, Bahnanlage, Grund Komponenten Endkappen Komponenten Kreuzsymbol Konstruktion Plankopf Komponenten Symbol Allgemein Komponenten Strangsymbol Kostenstelle KOZR KREI KTRO KTRS KUCH KW-KWBO KWDE L--LABO LAELBNR LE-LEGE LEIS LEIT LEUC LG-LGID LGLZ LINS LIRU LOE1 LOE2 LOES LOGO -LSW LTRA LUFT LXXX MANR MARK MASY MAT1 MAT2 MAT3 MATY MAXX MESS MFGMFIV MFIX MIET MIWA MOEB MRGMSCH MW-MWBO MWDE ND-NEIG NETZ NEUNGEB NGFNIVE NRFNRFN NRFS NRFT Seite 53 Komponenten Zubehör Rohr Stromkreis Kabel – Kabeltrog Kabel - Tragsystem Kücheneinrichtung Kaltwasser Kaltwasserleitung im Boden Kaltwasserleitung in der Decke Leistung Labor Länge Leistungsbuchnummer Berechnungs-Nummer Leitungen Beschriftung Legende Leistung – Leistensteine Leitung Leuchten Liegenschaft Liegenschaft . _Identifikation Leistung - gleichzeitig Leistung - installiert Lichtruf Löschhilfe – erste Löschhilfe – erweitert Löschanlage Firmenlogo Lärmschutzwand Leitung - Trasse, Kollektor, Stollen Luftraum Kabeltasse Lagenummer (xxx Platzhalter = tatsächliche Nummer z.B.: 123) Oberleitungsmast – Nummer Markierung Oberleitungsmast – Symbol Material 1 Material 2 Material 3 Oberleitungsmast – Typ (Beschriftung Höhe 0,18 mm) Magistratsabteilung (xxx Platzhalter = tatsächliche Nummer z.B.: 34) Messpunkte Bestandsaufnahme Multifunktionsgerät Fixmöbel – verdeckt Fixmöbel TOP Nummer Mischwasserkanal Möbel Fläche Mietrechtsgesetz (Ermittlung gemäß §17-MRG) Mindestschallschutz Mischwasser Mischwasser im Boden Mischwasser in der Decke Nenndurchmesser Neigung Netzart neue Bauteile Nachbarobjekt Netto-Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Niveausprung Netto-Raumfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Nutzfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Sanitärfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Technische Funktionsfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) NRFV NSYM NT-NTSA NTUZ NU-NU01 NU02 NU03 NUMM NUNE NUTZ NW-NWBO NWDE OBEI OBER OBFL OBID -OBJ OBJE OBLI OBNU OBTY OEFF OELOHNF OKOG ORGA PADA PARA PARK PBEH PDAT PERS PFEI PFLA PFUE PLAT PLIN PR-PRKM PRNR PROPU-PUBPUIPWER R--RAER RAEU RAFL RAID RAIN RAMG RAON RBMRBNR RBPH REIN REWA Seite 54 Verkehrsfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Nutzungssymbol nicht tragend nicht tragend – Sanitärtrennwand, Ständerwand nicht tragend – Unterzug, Gurtbogen Nutzer / Kostenstelle Nutzer – 1. Organisationsebene Nutzer – 2. Organisationsebene Nutzer – 3. Organisationsebene Nummer (Raumnummer, Stellplatznummer) Neue Nummer Nutzung Nutzwasser (-leitung) Nutzwasser (-leitung) im Boden Nutzwasser (-leitung) in Decke Objekt – grundbücherlicher Eigentümer Objekt - Errichtung Naturboden Objekt (Gebäude) - Identifikation Objekt Objekt (Gebäude) Oberlichte Objekt – Nutzung (gemäß ÖNORM B1801-3) Objekt – Typ (gemäß ÖNORM B1801-3) Öffnung Tür – Fenster Ölleitung Objekthauptnutzfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM A7010-3) Ökoservitutsfläche Organisationseinheit Parkplatz (Attribute) Parapet KFZ-Stellplätze Projekt - Baubehörde Projekt – Daten Personenanzahl Pfeil Pflanzendarstellung (Bäume, Sträucher, Pflanzen) Projekt – Bauführer Platten Plan – Basisinformation Profil – Strich Profil – Beschriftung-Kilometer Profil – Beschriftung-Profilbezeichnung Produktangabe Berechnungs-Nummer Pumpen Block Pumpen Information Pumpen Projekt – Bauwerber Radius Raum – nicht erhoben Raum – neu angelegt Raumteilung (Flächenermittlung) Raum – Identifikation Raum – Abzug innere Begrenzungen Raum – Abzug Flächen (Ermittlung gemäß §17-MRG) Raum – Abzug Flächen (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Rohbaumaß (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Raum – Buchnummer Rohbau Parapethöhe Reinigungsfläche Regenwasserkanal RLDN RLIRLRD RLRT RNDC RNDN RNFL RNHT RNPA RNVR RNWG ROHL ROHR ROLL ROSR ROVL RUBO RUDE RUEL RW-RWBO RWDC RWDE RWDN RWKO SAWA SBAK SBAZ SBBE SBID SBLB SBPR SCH1 SCH2 SCHA SCHL SCHN SCHR SCHT SCHU SCSC SCUM SCWA SERSERG SERV SF-SICH SISY SKAL SOAR SOBSOBL SO-D SOGE SOKSONN SONS SP-SPAN Seite 55 Information Rohrdurchmesser Information Rohrleitungen Information Rohrdaten Information Rohrtype Raum – Nutzung – Code (gemäß ÖNORM B 1800:2011, Tabelle 2) Raum – Nutzung – Bezeichnung (gemäß ÖNORM B 1800:2011, Tabelle 2) Raum – Flächentyp (gemäß ÖNORM B 1800:2011) Raum – Nutzungsart, TGA Nutzung (gemäß ÖNORM B 1800:2011) Raum – Nutzungsart, Pausenraum (gemäß ÖNORM B 1800:2011) Raum – Nutzungsart, Vorraum (gemäß ÖNORM B 1800:2011) Raum – Nutzungsart, Verkehrswege (gemäß ÖNORM B 1800:2011) Rohr Hauptleitung Rohrstrang Rolltreppen, Förderbänder Rohr Strangrohr Rohr Verteilerleitung Rücklauf im Boden Rücklauf in Decke Rücklauf – Abluft Regenwasser (-leitung) Regenwasserleitung im Boden Raum – Widmung – Code (gemäß ÖNORM B 1800:2011, Tabelle 2) Regenwasserleitung in Decke Raum – Widmung – Bezeichnung (gemäß ÖNORM B 1800:2011, Tabelle 2) Bezeichnung konsensgemäße Raumwidmung Sanitärtrennwand – Ständerwand Standardblock – AKS-Nummer Standardblock – Anzahl Standardblock – Beschreibung Standardblock – ID-Nummer Standardblock – Leistungsbuchnummer Standardblock – Produkt Beschriftung 1 Beschriftung 2 Schalthaus Schlauchlänge Schnittverlauf Schalter Schacht Schutzraum Schallschutz Schnittumrisspolylinie Schmutzwasserkanal Seriennummer Servitutsgrenze Servitutsfläche Sonstiges Schutzflächen sichtbare Einplanungen Signal (Symbol) Skalierleiste Sonstige Architektur Block Startobjekte Sonstige Basislayer Sonstiges 3D Sonstige Geräte Schienenoberkante Sonnenschutz Sonstiges Berechnungs Nummer Sprinkler Spannung SPAR SPBSPEI SPISPRE SPRU SSCH STASTDR STEC STEL STLI STO-STR STRA STRK STRN STRO STUR SW-SWBO SWDE SYMB TELE TEMTGATGAM TGFTIETKOB TKUN TLSTOPTOPO TR-TRUZ TWAS TYPU--UBAU UEBB UEBD UGFUHRUMBA UMFG UMGR UMLU UNBB --UZ UZUG VBAG VBST VE-VEIVERD VERS VERT VIDE VKBVKGA Seite 56 Sparren Block Sprinkler Speicherinhalt Information Sprinkler Sprechanlage Sprung (Decke bzw. Boden) Strahlenschutz Stockaußenmaß (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Steckdosen - Reinigung Steckdosen Stellplätze Stocklichte (gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1) Stock (Tür, Fenster) Straßenrand Straßenachse Straßenkilometer Straßenneigungszeiger Strom Sturz Schmutzwasserleitung Schmutzwasserleitung im Boden Schmutzwasserleitung in Decke Symbol Telefonanlage Temperatur TGA - Hausanschlußstelle TGA - Medienstation Trennwand-Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Tiefe Telekommunikationsleitung oberirdisch Telekommunikationsleitung unterirdisch Bilddaten – Terrestrischer Laser Top Topographie tragend tragend – Unterzug, Gurtbogen Trinkwasserleitung Typ Spannung unterbaute Fläche (Ermittlung gemäß ÖNORM EN 15221-6) überbaute Fläche (Ermittlung gemäß ÖNORM EN 15221-6) Unterflursystem – estrichüberdeckend unverwendbare Grundfläche (Ermittlung gemäß ÖNORM B 1800) Uhr Umbau Umfang Umgrenzung Stiegenlauf Umluft unbebaute Fläche (Ermittlung gemäß ÖNORM EN 15221-6) Unterzug, Gurtbogen - allgemein Unterzug, Gurtbogen Vorübergehende Beanspruchung, Grund Verschieberbahnsteig Berechnungs Nummer Ventile Information Ventile Verdeckt Versorgungselement Verteiler Videoanlage Block Verknüpfungen Verkehrsweg Gang VKTR VOBO VODE VOLU VORL VSTR VW-VWLS VWMF VWMT VWNF WAED WASS WB-WBEZ WDLW -WEG WEGE -WEI WERB WF-WGHS WIRK WLDA WLLO WLTE WW-WWBO WWDE XXXX ZARG ZAU1 ZAU2 ZAUN ZI-ZIBO ZIDE ZOXX ZUEL ZULU ZURZURA ZURI ZWDE Seite 57 Verkehrsweg Treppe Vorlauf im Boden Vorlauf in der Decke Volumen Vorlauf – Zuluft Volumenstrom Verwaltungseinheit - Mieteinheit Verwaltungseinheit – Mieteinheit – Leerstand Verwaltungseinheit – Mieteinheit – Mehrfachvermietung Verwaltungseinheit – Mieteinheit – Mieter Verwaltungseinheit – Mieteinheit – Nutz- und Sanitärfläche Wärmedämmung Gewässer Wasserbauliche Anlage Mieter Namen (Nummer Mieteinheit) Wärmedurchgangswiderstand Gehweg, Radweg Weg (Fluchtweg) Weiche Werbetafel Sonstiges Wirkflächen Orientierung und Zugänge Hörsäle. Seminarräume Einwirkungsgrenze (Tunnel) Wlan-Daten Wlan-Lokalisierung Wlan-Telefon Warmwasserleitung Warmwasserleitung im Boden Warmwasserleitung in Decke Brandmelder Bediengruppen (xxxx Platzhalter= tatsächliche Nummer z.B.: 1234) Zarge Ausstattung, Zusatzausstattung 1 Ausstattung, Zusatzausstattung 2 Zaun Zirkulation Zirkulationsleitung im Boden Zirkulationsleitung in der Decke Zone (xx Platzhalter) zu Außenanlagenelement ID-Nummer Zuluft zu Raum ID-Nummer Zuluft – außen Zuluft – innen Zwischendecke, abgehängte Decke 7.4 Darstellung – 1.Stelle –‐> 9. Feld des Layernamens A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z keine Unterteilung Beschriftung Rand Hilfslinien Maßeintragung Modell Gegenstandsgrafik Randlinien (Rahmen) Raster Hatch (Schraffur) Tabellarische Information Schnitte/Einzelheiten Änderungskennung Zeichenerklärung Modell Anmerkung andere graphische Elemente Zeichnungsträger Tabellen (Abfragen) Rote Linien Listen Text Modell Benutzer Text Zeichnungsträger Titel Graphik Maßeintragung Raster 7.5 Darstellung – 2.Stelle –‐> 10. Feld des Layernamens 0 1 2 3 4 A B D F G I L O P S U V keine Unterteilung deutsch englisch russisch finnisch französisch Achsen konstruktiv Block Linienelement - Draufsicht Füllung (für Maßstab M 1:100 oder kleiner) Polylinie – geschlossen Polylinie – offen Linienelement – geschnitten Linienelement – verdeckt oben Polygon (Geodäsie) Strichpunkt Linienelement – verdeckt unten verdeckt Seite 58 7.6 Status –‐> 11. Feld des Layernamens E F N O R T $ Gesamtprojekt bleibt bestehen Versetzung – endgültige(r) Lage/Ort Neu Versetzung – ursprüngliche(r) Lage/Ort Abbruch Temporär ungesicherte Information ---für alle Abschnitte, Geschoße, etc OG04 04. Obergeschoß OG05 05. Obergeschoß OG.. ... Obergeschoß OG99 99. Obergeschoß O199 1. ZG ü. OG99 DG01 01. Dachgeschoß D101 1. ZG ü. DG01 DG02 02. Dachgeschoß DD01 01. Dachdraufsicht SS01 Schnitt 01 LG01 Lageplan 01 AA01 Außenanlagen 01 AG01 Ansichten komplett 01 AN01 Ansicht Nord 01 AO01 Ansicht Ost 01 AS01 Ansicht Süd 01 AW01 Ansicht West 01 AZ01 Ansicht Sonstige (Innenhöfe) 01 001D Detailplan 001 001S Sonderplan 001 Nicht in Verwendung im Wiener Krankenanstaltenverbund und Magistrat der Stadt Wien 7.7 Sektor –‐> 12.,13.,14.,15. Feld des Layernamens Nicht in Verwendung im Wiener Krankenanstaltenverbund und Magistrat der Stadt Wien A B D E G H J K M N P S T V X Y Gesamtzyklus Ausführungsplan Bestandsplan Detailplan Entwurf Einreichung, Auswechslung Massenermittlung Assembly – Bauteilplan-Fertigung Katasterplan Möblierung, Einrichtung Bauaufnahme Projektsplan Studie Technische Gebäudeausrüstung Vorentwurf Angaben aus vorhandenen Unterlagen übernommen vermuteter Verlauf (nicht messbarer Aufnahmebereich) Seite 59 Nicht in Verwendung im Wiener Krankenanstaltenverbund und Magistrat der Stadt Wien 7.8 Phase –‐> 16. Feld des Layernamens 7.10 Maßstab –‐> 18. Feld des Layernamens 0 1 2 3 4 5 6 7 8 A B C D E F G H I J K Maßstab nicht festgelegt Alle Maßstäbe - z.B für Ansichtsfenster Layout u.dgl. 1:1, 1:5 1:5, 1:10, 1:20 1:20, 1:50 1:50, 1:100, 1:200 1:100, 1:200, 1:500 1:200, 1:500, 1:1000 1:500, 1:1000, 1:2000, 1:5000 1:50, 1:100 1:1 1:5 1:10 1:20 1:50 1:100 1:200 1:500 1:1000 1:2000 > 1:2000 Seite 60 Nicht in Verwendung im Wiener Krankenanstalten - verbund und Magistrat der Stadt Wien 7.9 Projektion –-> 17. Feld des Layernamens in allen Projektionen 0 Grundriss 1 Ansicht 2 Schnitt 3 3D-Modell 4 Ansicht, Schnitt 5 Draufsicht 6 Untersicht 9 Schaubild 7.11 Aufgabe, Material –‐> 19. + 20. Feld des Layernamens -AL AS BBB BI BL DDH DS DW EFL GGD GK GL HHA HR HT HW -K KKL LE MMB MW NNE NF NK NR NS NW PSSM ST SU TX WS Z- keine Angaben Aluminium Asphalt Beton – unbewehrt Beton – bewehrt Bitumen Blech Dämmstoffe Dämmstoffe – hart Dichtstoffe Dämmstoffe – weich Estrich Fliesen Gips Gipsdielen Gipskarton Glas Holz Holz gehobelt Holz ungehobelt Holzvertäfelung Holzwerkstoff Kombinationsmaterial Kunststoff Klinker Lehm Metall Mantelbeton Mauerwerk Naturmaterial Erdmaterial Fels Kies Rasen Sand Wasser Verputz Stahl Marmor Stein Stuck, Stuckmarmor Textile Materialien Werkstein Ziegel Seite 61 7.12 Bezeichnung ‐ Blocknamen AR_ED_kamera.dwg  AR_ED_wlan_daten.dwg  AR_ED_wlan_local.dwg  AR_ED_wlan_tel.dwg  AR_MO_bett90200.dwg  AR_MO_Dobett.dwg  AR_MO_Esstisch.dwg  AR_MO_Fauteuil.dwg  AR_MO_Geschirr.dwg  AR_MO_Herd.dwg  AR_MO_Kuehlsch.dwg  AR_MO_OBERSCHRANK_30_120.DWG  AR_MO_Stuhl.dwg  AR_MO_Tiefktr.dwg  AR_MO_UNTERSCHRANK_30_120.DWG  AR_MO_Waschm.dwg  AR_SA_Ausgussb.dwg  AR_SA_badew170.dwg  AR_SA_badew180.dwg  AR_SA_bidet.dwg  AR_SA_Bo_einl.dwg  AR_SA_Doppelwt.dwg  AR_SA_dusch80.dwg  AR_SA_dusch90.dwg  AR_SA_Eck_hwb.dwg  AR_SA_Einbwt56.dwg  AR_SA_Einbwt64.dwg  AR_SA_Elin_ehl.dwg  AR_SA_Elin_ehr.dwg  AR_SA_Handwb2536.dwg  AR_SA_Handwb3145.dwg  AR_SA_Handwb3550.dwg  AR_SA_Hebew190.dwg  AR_SA_Piss.dwg  AR_SA_Schmetwa.dwg  AR_SA_Spuele1l_90.dwg  AR_SA_Spuele1r_90.dwg  AR_SA_Spuele2_80.dwg  AR_SA_Spuele2l_120.dwg  AR_SA_Spuele2r_120.dwg  AR_SA_WC_haenge.dwg  AR_SA_WC_stand.dwg  AR_SA_Wtisch46.dwg  AR_SA_Wtisch55.dwg  AR_SA_Wtisch60.dwg  AR_SY_Hoehenk125.DWG  AR_SY_Hoehenk125sc.dwg  AR_SY_Hoehenk125sc_autom.dwg  Seite 62 AR_SY_Hoehenk25.DWG  AR_SY_Hoehenk25sc.dwg  AR_SY_Hoehenk25sc_autom.dwg  AR_SY_Hoehenk35.dwg  AR_SY_Kan_besc.dwg  AR_SY_Kan_sch.dwg  AR_SY_Kan_sch_besc.dwg  AR_SY_kopf_blank.dwg  AR_SY_Topnrm.dwg  BS_BA_Aufzug.dwg  BS_BA_AufzugFW.dwg  BS_BA_Blitzleuchte.dwg  BS_BA_BrBruecke.dwg  BS_BA_BrRauchentlueftung.dwg  BS_BA_Decken.dwg  BS_BA_ElektroVertei.dwg  BS_BA_Gasflasche.dwg  BS_BA_Gef_ansteckung.dwg  BS_BA_Gef_brand.dwg  BS_BA_Gef_chemikalien.dwg  BS_BA_Gef_elek.dwg  BS_BA_Gef_explosion.dwg  BS_BA_Gef_gas.dwg  BS_BA_Gef_Loeschwasser.dwg  BS_BA_Gef_radioaktivitaet.dwg  BS_BA_HandFeuerLoescher.dwg  BS_BA_HauptAbsperrung_B_Fl s.dwg  BS_BA_HauptAbsperrung_Gas.dwg  BS_BA_HauptAbsperrung_Heiz.dwg  BS_BA_HauptAbsperrung_Wasser.dwg  BS_BA_Hauptzufahrt_FW.dwg  BS_BA_Zufahrt_FW.dwg  BS_BM_DRUCKKNOPF.dwg  BS_BM_FLAMMEN.dwg  BS_BM_Haupt.dwg  BS_BM_LUEFTUNGSLEITUNG.dwg  BS_BM_Paralell.dwg  BS_BM_RAUCH.dwg  BS_BM_RAUCH_BODEN.dwg  BS_BM_RAUCH_DECKE.dwg  BS_BM_TEMPERATUR.dwg  BS_BM_Zentrale.dwg  BS_FL_Ausgang.dwg  BS_FL_ErsteHilfe.dwg  BS_FL_Haube.bak  BS_FL_Haube.dwg  BS_FL_Notleiter.dwg  BS_FL_sammelplatz.dwg    BS_FL_WEGE_lire.dwg  BS_FL_WEGE_obun.dwg  BS_BA_e30_90.dwg  BS_BA_e30c_90c.dwg  BS_BA_e60_90klappe.dwg  BS_BA_el230_90.dwg  BS_BA_el30_90.dwg  BS_BA_el60_90klappe.dwg  BS_BA_F30_90.dwg  BS_BA_G30_90.dwg  BS_BA_K30_90.dwg  BS_BA_R30_90.dwg  BS_BA_rel30_90.dwg  BS_BA_rel30_el90.dwg  BS_BA_T30_90.dwg  BS_BA_W30_90.dwg  Seite 63 AR_RA_RAUMBLOCK_KAV.dwg AR_RA_RAUMBLOCK_MA34.dwg AR_OF_KAV_LINKS AR_OF_KAV_OBEN AR_OF_KAV_RECHTS AR_OF_KAV_UNTEN AR_AL_SCHNITTSYMBOL 7.13 Bezeichnung – Attributnamen: Attributname Attributinhalt Eingabetyp A_AAF Außenanlagenfläche (AAF) gemäß ÖNORM B 1800 A_ABRECHNUNGSFLAECHE Fläche der Abrechnungspolylinie positive Zahl Außenwand-Konstruktions-Grundfläche (AKG) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl A_AKG A_ANF positive Zahl Eingabewert Suffix 1120.50 m2 17.25 m2 17.25 m2 120.50 m2 A_AOF Natürliche Landschaftsfläche (ANF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl durch Gebäude beanspruchte Grundstücksfläche (AOF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 200.50 m2 A_AVF Befestigte Fläche (AVF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 800.50 m2 A_BGF Brutto-Grundfläche (BGF) gemäß ÖNORM B1800 positive Zahl 17.25 m2 A_EF Ebenenfläche (EF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_FLAECHE positive Zahl 17.25 m2 A_HAF Fläche unabhängig vom Objekttyp Außenwand- und Außendeckenfläche (AF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 150.25 m2 A_HDF Dachfläche (DF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 50.25 m2 A_HGF Außengrundfläche (GF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 112.75 m2 A_HUEL Hüllfläche (HÜL) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 350.25 m2 A_IGF 17.25 m2 A_IKG Innen-Grundfläche (IGF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl Innenwand-Konstruktions-Grundfläche (IKG) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_KGF Konstruktionsgrundfläche (AKG+IKG+TGF) positive Zahl 20.51 m2 A_MRG Fläche Mietrechtsgesetz (MRG) positive Zahl 16.15 m2 A_NGF Netto-Grundfläche (NGF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_NRF Netto-Raumfläche (NRF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_NRF_NF Nutzfläche (NF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_NRF_SF Sanitärfläche (SF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_NRF_TF Technikfläche (TF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_NRF_VF Verkehrsfläche (VF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_TGF Trennwand-Grundfläche (TGF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 A_UGF unverwendbare Grundfläche (UGF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 17.25 m2 ABSPERRUNG Absperrung Gas/Wasser/Heizung Text Seite 64 AE_ANL_CODE eindeutiger Code AE-Anlage Listenauswahl AE_ANL_NR eindeutige Nummer AE-Anlage Text AKS_NUMMER_1 AKS-Nummer 1. Zeile Text 12354 AKS_NUMMER_2 Text 12354 AKTIVITAET AKS-Nummer 2. Zeile Angabe Aktivität (z.B. 740MBq) bei Gefahr durch Radioaktivität (in Verbindung mit Attribut "STOFF") ALZ Alarm - Zwischenspeicher Text ANBAUTEIL Angabe der Situierung (links/rechts) Text ANGABSCH Ansteuerung Abschaltung Text ANGALARM Ansteuerung Alarm Text ANGMELDUNG Ansteuerung Meldung Text Text Links ANGSTOER Ansteuerung Stoerung Text ANGVIRTUELL Text ANMERKUNG Ansteuerung Virtuell besondere Anmerkung (Bleigleichwerte, Asbestbelastung, Radioaktivität u. dgl.) Text ANSCHLAG Angabe Anschlag (links/rechts) Text Rechts ANSCHLUSS Anschlußart, -position Text Links ANSTEUERUNG ANZAHL_PERSONEN Ansteuerung Anzahl – nur Anzahl ungleich 1 muss eingegeben werden, Eingabe von 1 ist erlaubt Personenanzahl (Aufzug, Veranstaltungsräume zulässige Besucher, Treppen u. dgl.) ANZAHL_STELLPLAETZE Anzahl Stellplätze AREALNUMMER Arealnummer Text positive Ganzzahl positive Ganzzahl positive Ganzzahl Sonderganzzah l_2 AUFNAHME_BEGINN Beginn der Aufnahme Datum 2011-07-02 AUFNAHME_DATUM Aufnahmezeitpunkt Datum 2011-07-01 AUFNAHME_ELEMENT Aufnahmezeitpunkt je Element Datum 2011-07-02 AUFNAHME_ENDE Ende der Aufnahme Datum 2011-08-30 AUFNAHME_RAUM Aufnahmezeitpunkt je Raum bzw. Objekt bei Außenanlagen Datum 2011-07-01 AUFNAHMEART Aufnahmeart 2D/3D Text AUFNAHMEZEITRAUM Aufnahmezeitraum Text 3D 04.2011 07.2011 ANZAHL Seite 65 2 8 Pers. 10 KFZ 001 AUSLOESESTELLE Auslösestelle (Schranken u. dgl.) Text AUSSCHNITT Planausschnitt im Plankopf des Lageplan Text B gemäß TRVB 121: Dachhautkennung Brennbar Text B B_NB Kennung ("B" brennbar – "NB" nicht brennbar) Text NB BAHNKILOMETER Bahnkilometer Zahl 1.523 BARCODE Barcodenummer Text 1.24513e+009 BARRIEREFREI barrieerefreier Zugang (ja/nein) Wahrheitswert j BAUBEGINN Baubeginn Datum 2010-07-01 BAUBEHOERDE_ANSCHRIFT Baubehörde Anschrift Text BAUBEHOERDE_NAME_1 Baubehörde Name 1. Zeile Text BAUBEHOERDE_NAME_2 Baubehörde Name 2. Zeile Text BAUFUEHRER_ANSCHRIFT Bauführer Anschrift Text BAUFUEHRER_NAME_1 Bauführer Name 1. Zeile Text BAUFUEHRER_NAME_2 Bauführer Name 2. Zeile BAUJAHR Errichtungsjahr Text positive Ganzzahl BAULOSBEZEICHNUNG Baulosbezeichnung Text BAUTEXT_1 Bautext 1. Zeile Text Einrichtungsentw urf BAUTEXT_2 Bautext 2. Zeile Text Büroausstattung BAUWERBER Bauwerber Text BAUWERBER_ANSCHRIFT Bauwerber Anschrift Text BAUWERBER_NAME_1 Bauwerber Name 1. Zeile Text BAUWERBER_NAME_2 Bauwerber Name 2. Zeile Text BAUWERBER_V_ANSCHRIFT Bauwerber Vertreter Anschrift Text BAUWERBER_V_NAME_1 Bauwerber Vertreter Name 1. Zeile Text BAUWERBER_V_NAME_2 Bauwerber Vertreter Name 2. Zeile Text BELAG Belag Text 1970 BELEUCHTUNGSSTAERKE_MAX Beleuchtungsstärke max positive Zahl 2000 BESCHLAG Angabe Beschlag Text Rechts BESCHREIBUNG Beschreibung Text Drucker BESCHRIFTUNG_1 Beschriftung 1 Text Seite 66 lux BESCHRIFTUNG_2 Beschriftung 2 Text BESTELLINFORMATION Langtext, Materialnummer Text BEZEICHNUNG Bezeichnung Text BEZEICHNUNG_OBEN Bezeichnung oben Text BEZEICHNUNG_SOHLE Bezeichnung Sohle Text BEZEICHNUNG_UNTEN Bezeichnung unten Text BRANDABSCHNITT ID-Kennung – eindeutige Identifikation Brandabschnitt Text-ID A12-1 BRANDABSCHNITT_ZUGEHOERIG gehört zu Brandabschnitt Text A12-1 BRANDWIDERSTANDSKLASSE Angabe gemäß ÖNORM EN 13501 REI 90-M BW_DUSCHE_STK Anzahl BW_DUSCHE_STK Anzahl Text positive Ganzzahl positive Ganzzahl CAD_ANWENDUNG CAD-Anwendung / Programm Text AutoCAD2016 DATUM_AENDERUNG Änderungszeitpunkt Datum 2011-07-01 DATUM_AUFNAHME Aufnahmezeitpunkt Datum 2011-07-01 DH gemäß TRVB 121: Dachhautkennung - Harte Dachhaut Text H DH_DW Kennung Dachdeckung ("DH" hart – "DW" weich) Text DH DIM_B_T_H Dimension – Breite x Tiefe x Höhe Sonderzahl_1 160/80/72 DIM_BREITE Dimension – Breite positive Zahl 2.96 DIM_DREHZAHL Dimension – Drehzahl positive Zahl 3500 DIM_DRUCK Dimension – Druck positive Zahl 1 DIM_DURCHMESSER Dimension – Durchmesser positive Zahl 10 DIM_FASSUNGSVERMOEGEN Dimension – Fassungsvermögen positive Zahl 250 DIM_FREQUENZ positive Zahl 153.01 DIM_GEWICHT Dimension – Frequenz Dimension – Gewicht (tatsächliches Gewicht, Tragkraft, Nutzlast u. dgl.) positive Zahl 7.52 DIM_HOEHE Dimension – Höhe positive Zahl 72 DIM_LAENGE Dimension – Länge 110 DIM_LEISTUNG Dimension – Leistung (Watt, Liter/Minute u. dgl.) DIM_LEISTUNG_GLZ Dimension – Leistung gleichzeitig positive Zahl positive Ganzzahl positive Ganzzahl Seite 67 4 4 60 m DIM_LEISTUNG_INST Dimension – Leistung installiert DIM_LEISTUNG_MAX Dimension – Leistung (Watt, Liter/Minute u. dgl.) positive Ganzzahl positive Ganzzahl 60 DIM_LUFTFEUCHTE_MAX Dimension – Luftfeuchte maximal positive Zahl 95 % DIM_LUFTFEUCHTE_MIN Dimension – Luftfeuchte minimal positive Zahl 27 % DIM_NENNDURCHMESSER Dimension – Nenndurchmesser positive Zahl 30 DIM_OBERLICHTE Dimension – Oberlichte positive Zahl DIM_RADIUS Dimension – Radius positive Zahl 15 DIM_ROHBAUMASS_BREITE Dimension – Rohbaumass - Breite positive Zahl 115 DIM_ROHBAUMASS_HOEHE Dimension – Rohbaumass - Höhe positive Zahl 165 DIM_STAERKE Dimension – Stärke positive Zahl DIM_SPANNUNG Dimension – Spannung positive Zahl 230 DIM_TEMP_MAX Dimension – Temperatur max positive Zahl 38.11 DIM_TEMP_MIN Dimension – Temperatur min positive Zahl -8.58 DIM_TEMP_RUECKLAUF Dimension – Temperatur Rücklauf positive Zahl 52.11 DIM_TEMP_VORLAUF Dimension – Temperatur Vorlauf positive Zahl 58.11 DIM_TIEFE Dimension – Tiefe positive Zahl 70 DIM_UMFANG Dimension – Umfang positive Zahl 25 DIM_VOLUMEN Dimension – Volumen positive Zahl 74.124 DIM_VOLUMENSTROM Dimension – Volumenstrom positive Zahl 12.11 DIM_VOLUMENSTROM_ABL Dimension – Volumenstrom Abluft positive Zahl 12.11 DIM_VOLUMENSTROM_ZUL Dimension – Volumenstrom Zuluft positive Zahl 12.11 DKM_STAND DKM-Stand 2011-07-01 DRUCKLUFTANSCHLUSS_STK Anzahl Datum positive Ganzzahl DW Durchwahl Text ELEMENT_BEZ Bezeichnung Außenanlagenelement Text ELEMENT_ID ID-Kennung – eindeutige Identifikation Außenanlagenelement Text-ID 032600 EMPFAENGER_SENDER Kennung Linearmelder ("E" Empfänger – "S" Sender) Text S EREIGVERZ Energieverzögerung Text EX Kennung Explosionsschutz "EX" Text Seite 68 2 EX EX_SCHUTZ Explosionsgeschützt (ja/nein) Wahrheitswert FARBE_1 Farbangabe 1 Text FARBE_2 Farbangabe 2 Text FEUERLOESCHER_NR_1 ID-Kennung – eindeutige Identifikation Feuerlöscher Text-ID A12-1-FL27 FEUERLOESCHER_NR_2 ID-Kennung – eindeutige Identifikation Feuerlöscher Text-ID A12-1-FL28 FEUERLOESCHER_NR_3 ID-Kennung – eindeutige Identifikation Feuerlöscher Text-ID A12-1-FL29 FEUERWEHRAUFZUG Feuerwehraufzug (ja/nein) Wahrheitswert j FEUERWIDERSTAND Angabe gemäß ÖNORM B 3806 Text F60 FLUCHTWEG Angabe Fluchtwegtür (ja/nein) Wahrheitswert n FOERDERMENGE Fördermenge positive Zahl 800 FUELLMENGE Füllmenge positive Zahl G_ADRESSE Text G_DKM_CEPT Grundstücksadresse Datenquelle Kataster (darf nur einen der beiden Werte DKM/CEPT enthalten) 2500 Kärntnerstraße 10-12 Text CEPT G_EIGENTUEMER Objekt – grundbücherlicher Eigentümer Text G_EIGENTUEMER_ANSCHRIFT Grundstückseigentümer Anschrift Text G_EIGENTUEMER_NAME_1 Grundstückseigentümer Name 1. Zeile Text G_EIGENTUEMER_NAME_2 Grundstückseigentümer Name 2. Zeile Text G_EIGENTUEMER_V_ANSCHRIFT Vertreter Grundstückseigentümer Anschrift Text G_EIGENTUEMER_V_NAME_1 Vertreter Grundstückseigentümer Name 1. Zeile Text G_EIGENTUEMER_V_NAME_2 Vertreter Grundstückseigentümer Name 2. Zeile G_EINLAGEZAHL Einlagezahl Text positive Ganzzahl 735 G_ERRICHTUNG Objekt – Errichtung Datum 1937-07-01 G_HNF_1801-3 Objekthauptnutzfläche gemäß ÖNORM A 7010-3, Anhang A Listenauswahl G_ID ID-Kennung – eindeutige Identifikation Grundstück Text-ID 1 G_KATASTRALGEMEINDE_1 Katastralgemeinde 1 Zeile Text Bergern G_KATASTRALGEMEINDE_2 Katastralgemeinde 2 Zeile bei Pöggstall G_KATASTRALGEMEINDENUMMER Katastralgemeindenummer ID-Kennung – eindeutige Identifikation Liegenschaft (z.B. Grundzahl u. dgl) Text positive Ganzzahl 14305 Text-ID 690821 G_LIEG_ID Seite 69 j G_LIEGBEZ G_LIEGEV Liegenschaftsbezeichnung Liegev-Code (im Bereich des Bundesminsteriums für Landesverteidigung) G_MBL Mappenblatt Bezeichnung Text 0924-24/4 G_NUMMER_1 Grundstücksnummer 1. Zeile Sonderzahl_4 .728/12 G_NUMMER_2 Grundstücksnummer 2. Zeile Sonderzahl_4 729/8 G_NUTZUNG Grundstück – Nutzungsart Bezeichnung gemäß BEV Objekt – Nutzung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1801-3, Tabelle 2 Text Erholungsfläche Listenauswahl Verwaltung Listenauswahl A212 G_NUTZUNG_ID Objekt – Nutzung – Code gemäß ÖNORM B 1801-3, Tabelle 2 ID-Kennung – eindeutige Identifikation Grundstück – Nutzungsart gemäß BEV Text-ID 54 G_OBJEKT Objekt – Bezeichnung Text G_OBJEKT_BESCHREIBUNG Objekt – Beschreibung Text G_OBJEKT_ID ID-Kennung – eindeutige Identifikation Objekt (Gebäude) Text-ID 001 G_SANIERUNG Objekt – letzte umfangreiche bautechnische Sanierung Datum 2011-07-01 G_TYP_BEZ Objekttyp – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1801-3, Tabelle 1 Listenauswahl Bürogebäude G_TYP_CODE Objekttyp – Code gemäß ÖNORM B 1801-3, Tabelle 1 Listenauswahl O21 G_ZUSATZ Grundstückseigentümer Zusatz Text GAS Gasart Chlor GASANSCHLUSS_STK Anzahl Text positive Ganzzahl GE_ANL_CODE eindeutiger Code GE-Anlage Listenauswahl GE_ANL_NR eindeutige Nummer GE-Anlage Text Eah GE-A-50002035-Eah-1 GEFAELLE Gefälle Zahl 2.22 GEFAHR Gefahr durch Text Dampf GEFAHRENBEREICH Gefahrenbereich, Risikokategorie gemäß ÖNORM F 2031 Text GERAETENAME Gerätename Text GESCHOSS_BIS oberstes Geschoß GESCHOSS_ID ID-Kennung – eindeutige Identifikation Geschoß GESCHOSS_NUMMER Geschoßnummer Text Sonderganzzah l_2 EG01 Sonderganzzah l_1 OG12 G_NUTZUNG_BEZ G_NUTZUNG_CODE Seite 70 Text Text 1 % GESCHOSS_VON unterstes Geschoß Text GF_ANL_CODE eindeutiger Code GF-Anlage Listenauswahl Faa GE-Q-50068002-Faa-1 GF_ANL_NR eindeutige Nummer GF-Anlage Text GH_ANL_CODE eindeutiger Code GH-Anlage Listenauswahl GH_ANL_NR eindeutige Nummer GH-Anlage Text GK_ANL_CODE eindeutiger Code GK-Anlage Listenauswahl GK_ANL_NR eindeutige Nummer GK-Anlage Text GL_ANL_CODE eindeutiger Code GL-Anlage Listenauswahl GL_ANL_NR eindeutige Nummer GL-Anlage Text Laa GE-A-90653001-Laa-6 GLASLICHTE Glaslichte positive Zahl 0.55 GS_ANL_CODE eindeutiger Code GS-Anlage Listenauswahl GS_ANL_NR eindeutige Nummer GS-Anlage Text Saf GE-Q-40267001-Saf-1 HEBEANLAGE Hebeanlage (ja/nein) Wahrheitswert j HEIZLAST_MAX Heizlast maximal positive Zahl 600 HEIZSYSTEM Heizsystem - Art Text HERKUNFT Herkunft Text HERSTELLER Hersteller Text HOCHWERT Gauß-Krüger Koordinaten bezogener Hochwert Zahl 337187 1.12 m 1.38 m HOEHE_BIS Höhe bis Zahl HOEHE_DECKEL Höhe Deckel Zahl HOEHE_ROHR_OBEN Höhe Rohr oben Zahl HOEHE_SOHLE Höhe Sohle Zahl HOEHE_VON Zahl HW_ADR_ANL Höhe von Hardware-Adresse – eindeutige Anlage ID-Kennung (Identifikation) Text HW_ADR_ANL_SORT Hardware-Adresse – Anlagen Sortierung Text HW_ADR_BIT Hardware-Adresse – eindeutige BIT ID-Kennung (Identifikation) Text Hardware-Adresse – eindeutige Baugruppen ID-Kennung (Identifikation) Text HW_ADR_EP Seite 71 Mac GE-A-60021004-Mac-1 Lab GE-A-60146005-Lab-4 cm HW_ADR_LI HW_ADR_PLATZ I_D Hardware-Adresse – eindeutige Linie ID-Kennung (Identifikation) Hardware-Adresse – eindeutige Platz ID-Kennung (Identifikation) Text Text ID Direkte/Indirekte Beleuchtung Text ID-Kennung – eindeutige Identifikation (muss eindeutig sein und im Projekt nur einmal vorkommen) Text-ID IND Indikator Text INFORMATIONSDICHTE Informationsdichte gemäß ÖNORM A 6250-1 Ganzzahl INVENTARNUMMER Inventarnummer Text IP_SCHUTZKLASSE IP-Schutz KALTWASSERANSCHLUSS_STK Anzahl Text positive Ganzzahl KILOMETRIERUNG Kilometrierung Zahl KONSTRUKTION Konstruktionsart (Ständerwand, STB-Säule u. dgl.) Text KORR_BEZ_1 Letzte Änderung Bezeichnung 1 Text KORR_BEZ_2 Letzte Änderung Bezeichnung 2 Text KORR_BEZ_3 Letzte Änderung Bezeichnung 3 Text KORR_DAT_1 Letzte Änderung Datum 1 Datum 2011-07-01 KORR_DAT_2 Letzte Änderung Datum 2 Datum 2012-07-01 KORR_DAT_3 Letzte Änderung Datum 3 Datum 2013-07-01 KORR_GEP_1 Letzte Änderung geprüft von 1 Text KORR_GEP_2 Letzte Änderung geprüft von 2 Text KORR_GEP_3 Letzte Änderung geprüft von 3 Text KORR_GEZ_1 Letzte Änderunggezeichnet von 1 Text KORR_GEZ_2 Letzte Änderung geprüft von 2 Text KORR_GEZ_3 Letzte Änderung geprüft von 3 Text KUEHLSYSTEM Text LEISTUNGSBUCHNUMMER Kühlsystem - Art Leistungsbuchnummer gemäß Standardisierte Leistungsbeschreibung Text LEITER_ORG Leiter der Organisationseinheit Text LICHTEINTRITTSFLAECHE Lichteintrittfläche positive Zahl Seite 72 D 12 3 20 1 Ständerwand 2x GKF H 00.11.02 1.25 m2 LIFTNR Liftnummer Text LOESCHANLAGE Löschanlage (CO2 u. dgl.) Text CO2 LOESCHMITTEL Kennung Löschmittel ("W" Wasser, "S" Sand u. dgl.) Text S M_A Kennung ("M" manuell – "A" automatisch) Text M MATERIAL_1 Materialangabe 1 Text MATERIAL_2 Materialangabe 2 Text MATERIAL_3 Materialangabe 3 Text MELDER_GRUPPE eindeutige Meldergruppe Text MELDER_GRUPPE_NUMMER eindeutige Meldergruppe und Meldernummer Text MELDER_NUMMER Meldernummer Text MELDER_TEXT Melder Bezeichnung Text MESSGENAUIGKEIT Meßgenauigkeit gemäß ÖNORM A 6250-1 Text 1 MESSMETHODE Meßmethode (Maßband, Distometer, Laser u. dgl.) Text Laser MINDESTSCHALLSCHUTZ Angabe gemäß ÖNORM B 8115-2 positive Zahl 43 dB MITTLERE_GESCHOSSHOEHE mittlere Geschoßhöhe positive Zahl 2.35 m MODEL Model Text MONTAGE_DATUM Montage Datum Datum 2011-07-01 MONTAGE_HOEHE Montage Höhe positive Zahl 2.35 MONTAGE_ORT Montage Ort Text NA_NL Kennung ("NA" Notausgang – "NL" Notleiter) Text NA NEIGUNG Neigung – Angaben in "°" positive Zahl 9.5 NENNWERT Nennwert Text NET_ID Gerät Netzwerk-ID Text NETID Net ID-Kennung Text NETZART Netzart Text NEUTRALISATION Neutralisation (ja/nein) Wahrheitswert ° j NUMMER Nummer Text NUTZUNG Nutzung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1800 Text NUTZUNG_CODE Nutzung – eindeutige Codierung gemäß ÖNORM B 1800 Listenauswahl 1201 O_ARCHITEKTURLICHTE_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 800 cm O_ARCHITEKTURLICHTE_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 2000 cm Seite 73 O_BAURICHTMASS_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 800 cm O_BAURICHTMASS_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 2500 cm O_BODENEINSTAND Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 20 cm O_DURCHGANGSLICHTE_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 80 cm O_DURCHGANGSLICHTE_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 200 cm O_FUGENNENNMASS Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 17.25 mm O_KLASSE_B5300 Beanspruchungsklasse Fenster gemäß ÖNORM B 5300 positive Zahl positive Ganzzahl O_OBERLICHTE Oberlichte vorhanden (ja/nein) Wahrheitswert j O_PARAPETHOEHE Parapethöhe positive Zahl 95 cm O_PARAPETHOEHE_ROHBAU Rohbauparapethöhe positive Zahl 92 cm 3 O_ROHBAUMASS_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 125 cm O_ROHBAUMASS_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 145 cm O_STOCKAUSSENMASS_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 17.25 cm O_STOCKAUSSENMASS_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 17.25 cm O_STOCKLICHTE_BREITE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 780 cm O_STOCKLICHTE_HOEHE Angabe gemäß ÖNORM A 6240-2:2009, Tabelle 1 positive Zahl 17.25 cm O_STURZUNTERKANTE fertige Sturzunterkante positive Zahl 2.35 m OB_BAUTEIL Bauteil – Bezeichnung OB_BAUTEIL_ID ID-Kennung – eindeutige Identifikation Bauteil Text Panigltrakt Sonderganzzah l_1 AF01 OB_BT_ERRICHTUNG Bauteil – Errichtung Datum 1960-07-01 OB_BT_SANIERUNG Bauteil – letzte umfangreiche bautechnische Sanierung Datum 2011-07-01 OEFFENBARKEIT Angabe Öffenbarkeit Text OEL_FETTABSCHEIDER Öl- / Fettabscheider vorhanden (ja/nein) Wahrheitswert P_BEREICH Projektierter Bereich Text P_ELEMENT Projektiertes Element Text P_GRUPPE Projektierte Gruppe Text P_OBJEKT Projektierte Objekt Text PARAMETER_1 Parameter 1 Text PARAMETER_2 Parameter 2 Text PARAPETHOEHE_ROHBAU Rohbau Parapethhöhe positive Zahl Seite 74 j PFLANZENART Pflanzentyp – eindeutige Kennung (Nadel-, Laub-, Obstbaum, Strauch u. dgl.) Text PINNWANDREGALE Anzahl Pinnwandregale positive Zahl PLAINTEXT Beschreibung Text PLAN_AENDERUNGSBESCHREIBUNG_1 Änderungsbeschreibung 1. Zeile Text PLAN_AENDERUNGSBESCHREIBUNG_2 Änderungsbeschreibung 2. Zeile Text PLAN_ART Planart Bezeichnung Text Entwurfsplan PLAN_ART_KUERZEL Planart Code Listenauswahl EP PLAN_BEARBEITER tatsächlicher Bearbeiter (Zeichner) Text PLAN_BREITE Planbreite (Anzeige 2 Dezimalstellen) positive Zahl PLAN_CODE Plannummer/Laufende Nummer/Zeichnungsdaten Listenauswahl PLAN_DATEINAME Dateiname Text PLAN_DATEINAME_LANG Dateiname inkusive Dateipfad Text PLAN_DATUM Datum der Erstellung Datum 2011-07-01 PLAN_DATUM_AENDERUNG Letzte Änderung Datum Datum 2011-07-01 PLAN_DATUM_ERSTERSTELLUNG Datum der Ersterstellung Datum 1999-07-01 PLAN_DATUM_PLOT aktuelles Druckdatum Datum 2011-07-01 PLAN_FLAECHE Planfläche (Anzeige 3 Dezimalstellen) positive Zahl 0.725 PLAN_FREIGABE_AG Name des Plan Genehmigers – auftraggeberseitig Text PLAN_FREIGABE_AG_DATUM Datum der Planfreigabe – auftraggeberseitig Datum PLAN_FREIGABE_AN Name des Plan Genehmigers – auftragnehmerseitig Text PLAN_FREIGABE_AN_DATUM Datum der Planfreigabe – auftragnehmerseitig Datum PLAN_GENERALPLANER_ANSCHRIFT Generalplaner Anschrift Text PLAN_GENERALPLANER_NAME_1 Generalplaner Name 1. Zeile Text PLAN_GENERALPLANER_NAME_2 Generalplaner Name 2. Zeile Text PLAN_HOEHE Planhöhe (Anzeige 2 Dezimalstellen) PLAN_INDEX_1 Index 1 PLAN_INDEX_2 Index 2 PLAN_INDEX_3 Index 3 positive Zahl Sonderganzzah l_2 Sonderganzzah l_2 Sonderganzzah l_2 12 PLAN_INHALT_1 Planinhalt 1. Zeile Text EG01 Seite 75 3 1.25 m m2 2012-09-18 2012-09-27 0.58 0003 G02 m PLAN_INHALT_2 Planinhalt 2. Zeile Text Erdgeschoß PLAN_LAENGE Planlänge (Anzeige 3 Dezimalstellen) positive Zahl 1.65 PLAN_MASSSTAB Maßstab Layout Sonderzahl_3 1:100 PLAN_NUMMER Plannummer Text 4 PLAN_PARIE Planparie Text A PLAN_VERFASSER_ANSCHRIFT Planverfasser Anschrift Text PLAN_VERFASSER_NAME_1 Planverfasser Name 1. Zeile Text PLAN_VERFASSER_NAME_2 Planverfasser Name 2. Zeile Text PLATZBEDARF Platzbedarf (Einrichtungsgegenstand udl.) Text 1.5 POSTFAECHER Anzahl Postfächer positive Zahl 5 PRODUKT Produktangabe Text PROJEKT_ANSCHRIFT_1 Projekt Anschrift 1. Zeile Text PROJEKT_ANSCHRIFT_2 Projekt Anschrift 2. Zeile Text PROJEKT_BEZEICHNUNG Projekt – Bezeichnung Text PROJEKT_LEITER_AG Projektleiter auftraggeberseitig Text PROJEKT_NUMMER_AG Projektnummer auftraggeberseitig Text PROJEKT_NUMMER_AN Projektnummer auftragnehmerseitig Text RAUM_ABGEH_DECKE abgehängte Decke (ja/nein) Wahrheitswert j RAUM_BARRIEREFREI_ERREICHBAR barrierefrei erreichbar (ja/nein) Wahrheitswert j RAUM_BEHEIZT Raum beheizt (ja/nein) Wahrheitswert j RAUM_BEL_FL Belichtungsfläche positive Zahl RAUM_BEL_FL_GRUNDLAGE Belichtungsfläche - Angabe der Berechnungsgrundlage Text RAUM_BEZEICHNUNG Raumbezeichnung Text RAUM_BODENBELAG Bodenbelag Text m m2 m2 14251_12412_00 1_00_EG01001200 RAUM_BUCHNUMMER eindeutige Raumnummer FM Text RAUM_FLAECHE Raumfläche – freie Definition positive Zahl 17.25 m2 RAUM_FLAECHE_1800 Netto-Raumfläche (NRF) gemäß ÖNORM B 1800 positive Zahl 16.51 m2 RAUM_FLAECHE_MRG Raumfläche MRG – Ermittlung gemäß §17-MRG positive Zahl 15.65 m2 RAUM_HOEHE lichte Höhe hF gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 2.65 m Seite 76 RAUM_ID RAUM_KLASSIFIZIERUNG_GRUPPE eindeutige Raumnummer innerhalb eines Geschoß Raumklassifizierung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 3 Text Text 012400 Konstruktiver Bauteil RAUM_KONSENS_BEZEICHNUNG Bezeichnung konsensgemäße Raumwidmung Text Büro RAUM_KUNSTOBJEKT_NR ID-Kennung – eindeutige Identifikation Kunstobjekt Text-ID 125-A754-120 RAUM_NUMMER Raumnummer Text 325.1 RAUM_NUMMER_HAUSTECHNIK Raumnummer Haustechnik (TGA) Text GE-12-A RAUM_NUTZLAST Angabe der Nutzlast gemäß Standardberechnung Raumnutzung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 2 positive Zahl Text 5.4 Besprechungszi mmer Raumnutzung – Code gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 2 Raumnutzung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 1 Listenauswahl 23 Text Büroarbeit RAUM_NUTZUNG RAUM_NUTZUNG_CODE RAUM_NUTZUNG_GRUPPE RAUM_NUTZUNG_GRUPPE_CODE Raumnutzung – Code gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 1 Listenauswahl 2 RAUM_NUTZUNGSEINHEIT Text VA-JOS RAUM_OHNF_1801-3 Nutzungseinheit Raumzuordnung zu Objekthauptnutzfläche gemäß ÖNORM A 7010-3, Abschnitt 5 Listenauswahl RAUM_ORGANISATIONSEINHEIT Nutzerorganisation – Bezeichnung A212 Datenmanageme nt RAUM_ORGANISATIONSEINHEIT_CODE Nutzerorganisation – ID-Kennung – eindeutige Identifikation RAUM_ORGANISATIONSEINHEIT_FUNKT ION Nutzerorganisation – Mitarbeiter – Funktion Listenauswahl 122000 Text RAUM_ORGANISATIONSEINHEIT_NAME Nutzerorganisation – Mitarbeiter – Name Text Leiter Mustermann Franz RAUM_TOP Top-Nummer z.B.: Wohneinheit Text 1 RAUM_TUERSCHILD_NUMMER Türschildnummer Raum (Türbeschriftung) Text E325-2 RAUM_UMFANG Raumumfang positive Zahl 17.25 RAUM_VERWALTUNGSEINHEIT Verwaltungs-, Organisationseinheit, Mieter, Kostenstelle u. dgl. Text 9302 RAUM_VOLUMEN 74.124 RAUM_WIDMUNG Raumluftvolumen (hF * NRF) positive Zahl Raumwidmung – Bezeichnung gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 2 Text RAUM_WIDMUNG_CODE Raumwidmung – Code gemäß ÖNORM B 1800, Tabelle 2 Listenauswahl 21 RECHTSWERT Gauß-Krüger Koordinaten bezogener Rechtswert Zahl -597.554 REINIGUNGSFLAECHE Reinigungsfläche für Hausverwaltung positive Zahl 17.25 Seite 77 Kn m3 Büro m2 SAUGLEITUNG Saugleitung positive Zahl 6 SAUGLEITUNG_HOEHE Saugleitungshöhe positive Zahl 2 SAUGLEITUNG_LAENGE Saugleitungslänge positive Zahl 15 SAUGLEITUNG_LAENGE_HOEHE Saugleitungslänge/-höhe Sonderzahl_2 6/2 SCHLIESSANL_NR Schließanlagennummer Text SERIENNUMMER Seriennummer SONDERGASANSCHLUSS_STK Anzahl Text positive Ganzzahl 1 SONNENSCHUTZ Sonnenschutz vorhanden (ja/nein) Wahrheitswert j SONNENSCHUTZ_ANL_NR ID-Kennung – eindeutige Identifikation Sonnenschutzanlage Text-ID 125-A754-120 SPANNUNG Spannung Zahl 230 SPERRE Angabe der Sperrart: GHS/ FW GHS STECKDOSEN_REINIGUNG Anzahl Steckdosen für Reinigungskraft Text positive Ganzzahl 1 STEIGUNGSVERHAELTNIS Steigungsverhältnis (Stiegen u. dgl.) Sonderzahl_2 16.5/23 STEUERUNG_1 Steuerung 1 Text STEUERUNG_2 Steuerung 2 Text STEUERUNG_NUMMER Steuerungsnummer Brandmelder Text STOERVERZ STOFF Störverzögerung Text Angabe Stoff bei Gefahr durch Radioaktivität (in Verbindung mit Attribut "AKTIVITAET") Text Co60 STRASSENKILOMETER Straßenkilometer Zahl 2.326 STRASSENNRUNDBEZEICHNUNG Straßenrundbezeichnung Text STROM_ALARM Strom Alarm positive Zahl STROM_BEDARF Strombedarf positive Zahl STROM_RUHE Strom Ruhe positive Zahl STROM_STOERUNG Stromstörung positive Zahl STROM_ZUSATZ Zusatzinformation zu Strom im Brandschutzplan Text STROMKREIS Stromkreis Text STURZUNTERKANTE Sturzunterkante positive Zahl SYMBOLTEXT Allgemeiner Text je nach Symbol Technische Qualifikation Plandatei (CAD-Richtlinie Hochbau BMWA, ÖNORM A 6240-4 u. dgl.) Text TECHNISCHE_QUALIFIKATION Seite 78 Text A6240-4 TRAGEND Tragende/Nicht tragende Wand (ja/nein) Wahrheitswert TUER_ART Angabe Türart Text TUER_FLUEGEL_ANZAHL Anzahl Türflügel positive Zahl 2 TUERNUMMER Türnummer für Beschriftung Text AC-O1-325.1 TYP Meldertyp Text UEBERSIEDLUNG Status Übersiedlung (ja/nein) Wahrheitswert j UHRZEIT Uhrzeit 13:13:50 URINALE_STK Anzahl Datum positive Ganzzahl V_HOEHE Bruttohöhe h gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 3.51 m V_HOEHE_C Bauhöhe hc gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 0.52 m V_HOEHE_F lichte Höhe hF gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 2.12 m V_HOEHE_N Nettohöhe hN gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 2.51 m V_HOEHE_P Durchgangshöhe hp gemäß ÖNORM EN 15221-6 positive Zahl 3.01 m VERDUNKELUNG_ANL_NR ID-Kennung – eindeutige Identifikation Verdunkelungsanlage Text-ID 59-CC10-120 VERMESSER_NAME Auftragnehmer Text Name VERS_FW Firmware Version Text VERS_HW Hardware Version Text VERS_SW Software Version Text VERTEILER_ABGANG Stromkreis, EDV-Nummer u. dgl. Text VERTEILER_ART Verteilerart (LÜ, EDV, FW, HE, ET u. dgl.) Text VERTEILER_NUMMER Verteilernummer Text VERWALTUNGSEINHEIT Verwaltungs-, Organisationseinheit, Mieter, Kostenstelle u. dgl. Text 138 Datum 2011-07-01 VORAUSSICHTLICHE_FERTIGSTELLUNG voraussichtliche Fertigstellung Baumaßnahme WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND Angabe gemäß ÖNORM EN ISO 10077-1 WASCHBECKEN_STK Anzahl positive Zahl positive Ganzzahl positive Ganzzahl WARMWASSERANSCHLUSS_STK Anzahl WASSERENTNAHME Wasserentnahmestelle Text WASSERZEICHEN Wasserzeichnen (Büroexemplar, Vorabzug u. dgl) Text Seite 79 n 5 EDV 0.132 1 2 VORABZUG W/ (m2 x K) positive Ganzzahl WC_STK Anzahl ZARGE Text ZU_ELEMENT_ID Angabe Zargentyp gehört zu Außenanlagen-Element ID-Kennung (für Zuordnung FM) Text-ID 5425_125_A0 ZU_RAUM_ID gehört zu Raum ID-Kennung (für Zuordnung FM) Text-ID E04_65325_15 ZU_RAUM_ID_AUSSEN gehört zu Raum ID-Kennung (für Zuordnung FM) – außen Text-ID E04_65325_11 ZU_RAUM_ID_INNEN gehört zu Raum ID-Kennung (für Zuordnung FM) – innen Text-ID E04_65325_15 ZUFLUSS Zufluß Text ZUSATZ Zusatzinformation im Brandschutzplan (D für Anschluss u. dgl.) Text ZUSATZAUSSTATTUNG_1 Zusatzausstattung 1 Text ZUSATZAUSSTATTUNG_2 Zusatzausstattung 2 Text ZUSATZINFORMATION_1 Zusatzinformation 1 Text ZUSATZINFORMATION_2 Zusatzinformation 2 Text ZUSATZINFORMATION_3 Zusatzinformation 3 Text Seite 80 1 D
Copyright © 2024 DOKUMEN.SITE Inc.