B2_PrueferTraining_15

March 25, 2018 | Author: isabellav | Category: Speech, Syntax, Parenting, Relationships & Parenting, Knowledge


Comments



Description

GOETHE-ZERTIFIKAT B2TRAININGSMATERIAL FÜR PRÜFENDE SCHRIFTLICH · MÜNDLICH A1 A2 B1 B2 C1 C2 Stand: Februar 2008 Quellen Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Niveau A1-A2-B1-B2-C1-C2. Goethe-Institut et.al. (Hg) Berlin et.al.: Langenscheidt. Fremdsprache Deutsch (2006) Heft 34: Kompetenzen testen, prüfen, zertifizieren. Stuttgart: Klett. Glaboniat, Manuela et.al. (2005): Profile deutsch A1–C2. Version 2.0. Berlin et.al.: Langenscheidt. Impressum © Goethe-Institut 2007 2., überarbeitete Auflage, im Februar 2008 Herausgeber: Goethe-Institut Zentrale, Bereich 41 Postfach 19 04 19 · D-80604 München Prüferinnen: Karin Wörndl, Anja Schümann, Ursula Schmitz Autorinnen: Dr. Michaela Perlmann-Balme, Stefanie Dengler Bewerterteam: Albert Daniels, Stefanie Dengler, Dr. Michaela Perlmann-Balme, Ursula Schmitz, Stefanie Steiner Redaktion: Michaela Stoffers Aktualisierung: Prof. Dr. Evelyn Frey Bezugsadressen www.goethe.de/intern [email protected] Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design | München Druck: ColorOffset GmbH, München GOETHE-ZERTIFIKAT Trainingsmaterial für Prüfende B2 Inhalt Vorwort Seminarprogramm 1 PRÜFUNGSTEIL Schriftlicher Ausdruck 1.1 Materialien Aufgabenblatt Bewertungskriterien Korrekturverfahren Fokuspunkte zur Prüferschulung 1.2 Trainingsstufe 1: Vertrautmachen mit Zielen und Bewertungskriterien Beispiel 1: Maria · Bewertung und Kommentar · Faksimile 1.3 Trainingsstufe 2: Anwendung der Bewertungskriterien Beispiel 2: Anna Paula · Bewertung und Kommentar Beispiel 3: Mariya · Bewertung und Kommentar Beispiel 4: Yun · Bewertung und Kommentar 1.4 Trainingsstufe 3: Standardisierung der Bewertung Beispiel 5: Anna · Bewertung und Kommentar Beispiel 6: Lidiya · Bewertung und Kommentar 2 PRÜFUNGSTEIL Mündlicher Ausdruck 2.1 Materialien Hinweise zur Prüfungsdurchführung Aufgabenblätter Bewertungskriterien Ergebnisbogen Fokuspunkte zur Bewertung 2.2 Trainingsstufe 1: Vertrautmachen mit Zielen und Bewertungskriterien Beispiel 1: Dariya und Ildiko Kommentar zum Prüferverhalten Musterbewertung und Kommentar Transkription 2.3 Trainingsstufe 2: Anwendung der Bewertungskriterien Beispiel 2: Veronica und Anastasia Bewertung und Kommentar zu Aufgabe 1 und 2 Beispiel 3: Liadie und Maria Bewertung und Kommentar zu Aufgabe 1 – Liadie, Aufgabe 2 – Liadie und Maria 2.4 Trainingsstufe 3: Standardisierung der Bewertung Beispiel 4: Nicoleta und Larysa Bewertung und Kommentar zu Aufgabe 1 – Nicoleta, Aufgabe 2 – Nicoleta und Larysa Aufgabenblätter Beispiel 5 – Einzelprüfung: Lucia Kommentar zum Prüferverhalten Bewertung und Kommentar 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 14 14 16 18 20 21 22 25 26 26 27 29 30 31 32 32 34 34 37 39 39 40 42 42 43 44 44 44 45 46 47 47 49 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 1 2 3.3 3.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 3 3.4 3. Prüfungsziele Arbeitsblatt 5: Zehn Regeln zum Prüferverhalten Arbeitsblatt 6: Beobachtungsbogen Prüferverhalten Arbeitsblatt 7: Bewertungskriterien Mündlich – Puzzle Arbeitsblatt 8: Bewertungskriterien Schriftlich – Puzzle Arbeitsblatt 9: Aktuelles Fachlexikon Bewertung Arbeitsblatt 10: Typische Bewerterfehler Lösungsschlüssel zu Arbeitsblatt 9 51 52 53 54 55 56 56 57 58 61 62 63 64 66 68 69 69 Seite 2 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 .5 SZENARIEN für die Prüferschulung Niveaustufen des Referenzrahmens Prüferverhalten Bewertung Selbsterfahrung Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Niveaustufen des Referenzrahmens – Globalskala Arbeitsblatt 2: Merkmale der Niveaustufen Arbeitsblatt 3: Skalen mündlich Arbeitsblatt 4: Beobachtungsbogen Prüfungsablauf.1 3. Ergeben sich Abweichungen von mehr als 1. ein zweites Filmbeispiel und wenden die Bewertungskriterien an. Im Mittelpunkt des Trainingsprogramms steht die richtige Bewertung der Prüfungsteile Schreiben und Sprechen. ist diese Trainingsstufe anhand eines weiteren Beispiels zu wiederholen. Danach wird die Gesamtpunktzahl ermittelt und mit den Musterbewertungen verglichen. Dabei wird in drei Stufen vorgegangen: Trainingsstufe 1 Die Teilnehmenden lernen anhand von Musterbewertungen die Anwendung der Bewertungskriterien kennen. Ziel der Schulung ist eine Standardisierung der Bewertung dieser beiden Prüfungsteile.5 Punkten. Abweichungen werden im Plenum diskutiert und begründet.Prüfertraining Diese Materialien bereiten auf die Durchführung von Goethe-Zertifikat B2 vor. Trainingsstufe 3 In dieser letzten Stufe erhalten die Teilnehmenden weitere unbewertete Kandidatenbeispiele bzw. Die Teilnehmenden bewerten in Einzelarbeit. Trainingsstufe 2 Nun erhalten die Teilnehmenden unbewertete Kandidatenbeispiele bzw. Anschließend vergleichen sie ihre Bewertung mit den Musterbewertungen. Sie dienen zur Aus. Aus Zeitgründen kann diese Stufe in die Vorbereitung zum Seminar gelegt werden. Vorwort Goethe-Institut München. im Januar 2008 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 3 . Ziel dieser Stufe ist. ein weiteres Filmbeispiel. im Juli 2007 2. den Erfolg der Standardisierung festzustellen. Anhand von Kandidatenbeispielen lernen die Seminarteilnehmenden die Bewertungskriterien kennen und richtig anzuwenden.und Fortbildung von Prüfenden und können sowohl in Seminaren wie auch zum Selbstlernen eingesetzt werden. Auflage. oder Gruppenarbeit – Filmbeispiel 2 oder 3 Diskussion und Begründung der Punktevergabe Einzelarbeit: Bewertung von Kandidatenleistungen – Filmbeispiel 4 oder 5 Feststellen der Übereinstimmung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Seite 4 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Bewertungskriterien Kennenlernen von bewerteten Kandidatenbeispielen Bewertung von drei Kandidatenbeispielen in Einzel.oder Gruppenarbeit Diskussion und Begründung der Punktevergabe Einzelarbeit: Bewertung von drei Kandidatenbeispielen Feststellen der Übereinstimmung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck Zeit: 180 Minuten Vorbereitung Kennenlernen der Materialien Sprechanlässe.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Seminarprogramm Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Zeit: 90 Minuten Vorbereitung Kennenlernen der Materialien Schreibaufgabe. Bewertungskriterien. Ergebnisbogen Kennenlernen von bewerteten Kandidatenleistungen – Filmbeispiel 1 Bewertung von Kandidatenbeispielen in Einzel. Anhand von Prüfungsbeispielen und deren Musterbewertungen wird die Anwendung der Bewertungskriterien dargestellt.Prüfertraining 1 PRÜFUNGSTEIL Schriftlicher Ausdruck In diesem Kapitel finden Sie Angaben zu Korrektur und Bewertung des schriftlichen Ausdrucks. Seite 5 . a. – ob Sie alle vier angegebenen Inhaltspunkte berücksichtigt haben. darauf geachtet.1 Materialien B2 Modellsatz Aufgabe 1B Dauer: 65 Minuten Im Internet lesen Sie folgende Meldung: Große Mehrheit der Deutschen für strengere Kindererziehung Für Kinder brechen schlechte Zeiten an: 62 Prozent der Deutschen finden. welche Vorschläge für die Kindererziehung Sie machen möchten. – wie korrekt Sie schreiben. Schreiben Sie als Reaktion auf diese Meldung an die Online-Redaktion. ob Kinder früher strenger erzogen wurden. Kinder in eine Schuluniform zu stecken.000 Befragten zufolge mit den derzeitigen Erziehungsmethoden zufrieden. – wie gut Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander verknüpft sind. wie der Fernsehsender RTL am Samstag mitteilte. dass Kinder regelmäßig über ihre Schularbeiten berichten sollten und 56 Prozent waren dafür. Seite 6 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . dass Kinder Pflichten wie Aufräumen und Einkaufen erfüllen sollten. Bei der Beurteilung wird u. Die Adresse der Internetredaktion brauchen Sie nicht anzugeben.GOETHE-ZERTIFIKAT 1. Sagen Sie. Kinder zuständ Hinweise: Vergessen Sie bitte nicht Anrede und Gruß. Mit 95 Prozent sprachen sich die meisten Befragten dafür aus. Schreiben Sie mindestens 180 Wörter. Kindern das Kaugummikauen in der Schule zu untersagen. wähnten mit welchen der er en Sie Erziehungsmaßnahm einverstanden persönlich (nicht) sind. iehung der wer für die Erz ig ist. Nur 31 Prozent sind einer Umfrage unter mehr als 1. Dagegen fanden nur 14 Prozent den Vorschlag gut. 87 Prozent finden. dass die lieben Kleinen wieder strenger erzogen werden sollten. die das Verständnis aber nicht beeinträchtigen einige Fehler. die das Verständnis erheblich stören unzählige Fehler. an einigen Stellen sprunghaft Aneinanderreihung von Sätzen ohne erkennbare Gliederung 1 Punkt durchgängig unlogischer Text 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 0 Punkte sehr gut und angemessen gut und angemessen stellenweise gut und angemessen in ganzen Passagen nicht angemessen in großen Teilen völlig unverständlich 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte kaum feststellbare Fehler einige deutliche Fehler. an mehreren Stellen unklar 1 Punkt Thema verfehlt 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 0 Punkte liest sich sehr flüssig liest sich noch flüssig stellenweise guter Aufbau. ist die Punktzahl für diese Aufgabe insgesamt 0. Kohärenz III Ausdrucksfähigkeit Wortschatzspektrum Wortschatzbeherrschung IV Korrektheit Morphologie Syntax Orthografie + Interpunktion 3 Punkte Aufgabe 1 2. die das Verständnis unmöglich machen Wird bei Aufgabe 1 ein Kriterium mit 0 Punkten bewertet.Prüfertraining Bewertungskriterien Schriftlicher Ausdruck I Inhaltliche Vollständigkeit Inhaltspunkte schlüssig und angemessen dargestellt II Textaufbau + Kohärenz Gliederung des Textes Konnektoren. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 7 . die den Leseprozess stellenweise behindern unzählige Fehler.5 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte alle Inhaltspunkte drei Inhaltspunkte zwei Inhaltspunkte Inhaltspunkte sind nur ansatzweise behandelt. Der/die Erstkorrektor/-in nimmt eine Nummerierung der Inhaltspunkte auf dem Aufgabenblatt vor.B. Auch alle deutschen Varietäten. Syntax. wird der fehlende Teil auf dem Konzept weiterkorrigiert. bei größeren Abweichungen entscheidet die/der Prüfungsverantwortliche des Prüfungszentrums. Für die Korrekturen der vier Kriterien gibt es links und rechts auf dem Antwortbogen jeweils zwei Spalten. Sie tragen ihre Punkte in die jeweilige Spalte auf dem Antwortbogen ein (siehe S. Fehlende Einleitung oder Schluss werden mit gekennzeichnet. Er/Sie kann vor seiner/ihrer Entscheidung eine Drittkorrektur veranlassen. z. Die Inhaltspunkte werden jeweils an der entsprechenden Stelle am äußeren linken Rand mit 1–4 gekennzeichnet. Lexikalische und stilistische Fehlgriffe werden am inneren rechten Rand mit einem Strich „ | “ vermerkt. Wenn der/die Teilnehmende zuerst auf Konzeptpapier geschrieben hat und mit der Übertragung auf den Antwortbogen nicht fertig geworden ist. Korrekturzeichen Kriterium I – Inhaltliche Vollständigkeit Kriterium II – Textaufbau und Kohärenz Kriterium III – Ausdrucksfähigkeit Kriterium IV – Korrektheit Orthografie Seite 8 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . „ss“ statt „ß“ werden akzeptiert. Es sollen folgende Korrekturzeichen verwendet werden. Orthografie und Interpunktion werden am äußeren rechten Rand mit einem Strich „ | “ markiert. z. Inhaltspunkte. Verstöße gegen Regeln der Morphologie. Die beiden Prüfenden tragen ihre Punkte auf dem Ergebnisbogen ein. inhaltlich oder logisch unklare Passagen mit einem Fragezeichen. Zur Korrektur wird im Allgemeinen die Reinschrift auf dem Antwortbogen herangezogen. die nicht voll erfüllt sind. w“ Wiederholungsfehler bei Ausdruck und Korrektheit werden nur im Text mit „ markiert. permanenten Stiften. Bei geringen Abweichungen wird das Mittel genommen. Alle im Duden angegebenen alternativen Schreibweisen werden akzeptiert. damit diese nicht nachträglich manipuliert werden können. du und Du. Ein Zählen der geschriebenen Wörter durch die Teilnehmenden oder Bewertenden ist nicht notwendig.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Korrekturverfahren Aufgabe 1 Die Arbeiten werden von zwei Prüfenden unabhängig voneinander korrigiert. Schlecht verknüpfte Passagen werden dort mit „ – “ negativ markiert.B. Die Bewertenden machen Ihre Zeichen mit Kugelschreiber bzw. 13). werden nicht gekennzeichnet. Besonders gelungene Verknüpfungen werden am inneren linken Rand mit einem „ + “ positiv vermerkt. Bei der Bewertung von Prüfungsarbeiten hinsichtlich Orthografie und Interpunktion gelten die Regeln der überarbeiteten Rechtschreibreform von 2006. dass sie sich auf Vorhergehendes beziehen und ein gewisses Maß an Abwechslungsreichtum zeigen. Textaufbau und Kohärenz 2 3 Anna Paula Mariya Ausdrucksfähigkeit 1 6 Maria Lidiya Korrektheit 4 Yun Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 9 . Haupte Rolle kann entweder bei Ausdruck oder bei Korrektheit berücksichtigt werden. Diese müssen so formuliert sein. diese dem richtigen Kriterium zuzuordnen. Die Aufgabenstellung verlangt als Textsorte einen Leserbrief per Post oder elektronisch.a. Um eine Kohärenz im Text zu erreichen. weniger als 150 Wörter).Prüfertraining Fokuspunkte zur Prüferschulung – Schriftlicher Ausdruck Die folgenden Aspekte betreffen Grundsätze der Bewertung von produktiven Leistungen. im Vordergrund steht die (behinderte) Verständlichkeit. Bei der Ausdrucksfähigkeit werden verschiedene Aspekte bewertet: – falsche oder fehlerhafte Verwendung von Ausdrücken werden je nach Quantität und Qualität bewertet. – der verwendete Wortschatz liegt nicht oder nur stellenweise auf dem Prüfungsniveau. Die Teilnehmenden sollen zeigen. u. Sie können bei allen Beispielen besprochen werden. Exemplarisch lassen sie sich an folgenden Prüfungsbeispielen zeigen: Fokus Inhaltliche Vollständigkeit Beispiel 6 Name Lidiya Kommentar Die Textlänge wird im Kriterium „Inhaltliche Vollständigkeit“ berücksichtigt. Entscheidend ist hier. weil die Teilnehmenden Übernahmen aus den Vorgaben nicht angemessen in den eigenen Text einbetten. ein Gruß sowie ein Bezug zum Text der Aufgabe vorhanden sein. Der Text muss als Brief erkennbar sein. Bei auftretenden Fehlern ist es wichtig. ob alle Inhaltspunkte ausführlich und angemessen da sind. führt das zu Punktabzug. syntaktisch. um einen Doppelpunktabzug für ein und denselben Fehler zu vermeiden. Auch eine Überkorrektur bei Wiederholungsfehlern im Text darf nicht vorkommen. zu jedem Inhaltspunkt einen vollen Textabschnitt zu schreiben. bleibt das unberücksichtigt. dass sie sich differenziert und nuanciert ausdrücken können. orthografisch) spielt eine untergeordnete Rolle. Die Klassifizierung von Fehlern (morphologisch. Für eine ausführliche Darstellung ist es jedoch nicht notwendig. spielen die Satzverknüpfungen und hier insbesondere die Satzanfänge eine entscheidende Rolle. – es kommt zu Stilbrüchen im Text. Ist der Text erheblich zu lang. Ist der Brief zu kurz (d. Deshalb müssen eine Anrede.h. GOETHE-ZERTIFIKAT B2 1. Die Atmosphäre in der Familie spielt eine große Rolle. Deswegen möchte ich auch etwas dazu schreiben. Manche Probleme in der Zukunft. Sie bekamen von der Familie viel mehr. Ich freue mich sehr. Maria K. daß die Kinder früher strenger erzogen wurden. Mit freundlichen Grüßen. sondern auch ein großes Problem für die Eltern heute. daß sehr gute Idee ist. Ich bin einverstanden. ist es nicht nur interessant. Meiner Meinung nach. Ich glaube auch. Die Eltern heute beschäftigen sich sehr mit ihrer Arbeit. Ich finde.2 Trainingsstufe 1: Vertrautmachen mit Zielen und Bewertungskriterien Beispiel 1 – Maria Große Mehrheit der Deutschen für strengere Kindererziehung Sehr geehrte Damen und Herren. Mit dem großen Interesse habe ich die Meldung über die Erziehung der Kinder gelesen. Kinder in eine Schuluniform zu stecken und selbstverständlich das Kaugummikauen in der Schule untersagen. als heute und waren auch in der Zukunft selbstständiger. daß es gut ist. aber sie sollten mehr Zeit für die Kinder haben. daß dieses Thema heute so aktuell ist. 202 Wörter Seite 10 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Die wichtigste Rolle bei der Erziehung der Kinder spielen die Eltern. Und die Eltern sollten unbedingt auf das Studium der Kinder achten. zum Beispiel die schlechte Benehmung in der Schule oder ein schlechter Umgang mit den anderen Kindern kommen aus der Kindheit. daß die Kinder beim Einkaufen den Eltern helfen sollten. 5 Punkte Ein Beispiel für eine gute Leistung. „auf das Studium der Kinder achten“ wurde als eigener Vorschlag gewertet. da die Gesamtfehlerzahl gering ist. Die Teilnehmende schreibt einen klar gegliederten Brief. Benehmung. z. Studium ist falsch eingesetzt. einzelne Absätze. Außerdem bestehen Unregelmäßigkeiten. Wenige Fehler. Alle vier Inhaltspunkte sind behandelt. Der Text besitzt eine gute Einleitung und ist durchgängig flüssig lesbar. Es bestehen noch Unsicherheiten im Sprachgefühl. Kaum verknüpfte. Bewertung 2. auch wenn sie sich beim Aufbau noch an den Vorgaben der Aufgabe „entlanghangelt“. Deswegen nach Diskussion einen Punkt Abzug. Sie übernimmt Ausdrucksweisen aus dem Text. ohne sie an den Stil ihres Textes anzupassen: in eine Schuluniform zu stecken.Prüfertraining Beispiel 1 – Maria – Bewertung 12. untersagen.B. deshalb Entscheidung für drei Punkte. Ergebnis Kommentar Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Kommentar Die Textlänge ist ausreichend. Nach Diskussion Entscheidung für vier Punkte.5 Punkte Textaufbau und Kohärenz 3 Punkte Ausdrucksfähigkeit 3 Punkte Korrektheit 4 Punkte Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 11 . deswegen gibt es einen halben Punkt Abzug. jedoch zwei nur sehr knapp. die beim Lesen kaum auffallen. Sie beherrscht Lexik und Grammatik gut. Seite 12 . Seite 13 . Sie haben die Möglichkeit eine strengere Erziehung zu bekommen. Mit freundlichen Grüßen. dass strengere Maßnahmen so wie die Berichtung von Schularbeiten. dann müssen sie erstmals in der Klasse dasselbe machen. dass sie besser erzogen werden. wenn das Kaugummikauen untergesagt wird zum Beispiel. ob die Kindererziehung strenger werden sollte oder nicht. Anna Paula M.3 Trainingsstufe 2: Anwendung der Bewertungskriterien Beispiel 2 – Anna Paula Sehr geehrte Damen und Herren. Obwohl die Eltern eine große Rolle damit spielen. Es geht um die ganze Gesellschaft sowas zu schaffen. Eine gute Erziehung bedeutet nicht nötwendig eine strengere Erziehung. sie sind nicht allein zuständig für die Erziehung ihrer Kinder.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 1. vor allem die Lehrern. nur wenn das ganz früh und allgemein anfängt. Ich glaube nicht. da die Kinder einen großen Teil des Tages bei denen sind. Ich persönlich finde. Aber ich bin einverstanden. Ich habe Ihren Artikeln im Internet gelesen und würde gern meine Meinung äußern. mehr Arbeit für die Kinder die in der Klasse nur reden oder kein Fernseher und Computer wenn sie etwas Falsch machen. Die Schule. 193 Wörter Seite 14 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . sind äußerst wichtig. dass die Kleinen ihrer Zimmern aufräumen. da sie sich daran gewöhnen können. dass es in der Schule anfangen muss: sollten die Erwachsene wünschen. könnten ja ein bisschen helfen. ihrer Zimmern.Prüfertraining Beispiel 2 – Anna Paula – Bewertung 10.B. jedoch gibt es Ausdrucksfehler. Die Teilnehmende schreibt einen klar gegliederten Leserbrief unter Berücksichtigung aller Merkmale dieser Textsorte.5 Punkte Ein Beispiel für eine befriedigende Leistung. z. Die Teilnehmende schreibt einen klar aufgebauten Text mit einer sehr guten Einleitung. Ergebnis Kommentar Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Textaufbau und Kohärenz Kommentar Die Textlänge ist ausreichend.5 Punkte 3 Punkte Ausdrucksfähigkeit 3 Punkte Korrektheit 2 Punkte Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 15 . Bewertung 2. die den Leseprozess stellenweise behindern (Rolle damit spielen. untergesagt). es geht um die ganze Gesellschaft sowas zu schaffen. Es fehlt jedoch ein Schluss. Der Wortschatz ist angemessen. Berichtung. In diesem Textbeispiel sind die Anforderungen an die Textsorte „Leserbrief“ gut umgesetzt. Drei Inhaltspunkte sind ausführlich beantwortet. Die sprachlichen Fehler sind im Kriterium Korrektheit zu bewerten. Einige Fehler. Das Thema Kindererziehung interessiert mich. dass die Kinder regelmäßig über ihre Schularbeiten bereichten sollten und die Kinder in eine Schuluniform zu stecken. Sie wollten ihre Kinder auf Erwachsenes Leben vorbereitet. als jetzt. Für die Eltern. Sie sind für die Kinder verantwortlich während der Schulzeit. Ich persönlich bin einverstanden. sondern auch die Lehrer in der Schule. kann ich vorschlagen mehr Zeit mit ihre Kinder zu verbringen und mehr die Freizeitangeboten zu benutzen. Meiner Meinung nach. weil ich selber ein Kind habe und möchte ihm gut erziehen. Malen. dass das Leben früher schwerer war und es gab nicht so viel Möglichkeiten wie heute. Theater und so weiter. Ich denke. es liegt daran. nicht nur die Eltern für die Erziehung der Kinder zuständig sind. wie man denkt. wie zum Beispiel Fußball. Sport. Die Eltern wollten schon in der Kindheit der Kinder beibringen. die ihre Kinder besser erziehen möchten. 202 Wörter Seite 16 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Lesen.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Beispiel 3 – Mariya Ich habe ihre Meldung „Große Mehrheit der Deutschen für strengere Kindererziehung im Internet gelesen. dass die Kinder Aufräumen und Einkaufen erfüllen sollten und das Kaugummikauen in der Schule zu untersagen. Tanzen. dass das Leben nicht so einfach ist. Aber ich bin nicht einverstanden. Kultur. damit sie später besseres Leben fühlen. Früher wurden die Kinder strenger erzogen. Bewertung 3 Punkte 2 Punkte Ausdrucksfähigkeit 3 Punkte Korrektheit 3 Punkte Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 17 . Der Text ist flüssig lesbar. sie wollten vorbereitet. Die Teilnehmende schreibt einen gegliederten und flüssig lesbaren Text. Auch gibt es vereinzelt Fehler in der Verwendung.B. . Punktabzug für die Form: Es wurde keine Briefform gewählt. Die Teilnehmende verwendet auch komplexe Strukturen (z. Jedoch tauchen einige Fehler auf. dass das Leben nicht so einfach ist wie man denkt). Die Wortwahl ist nicht sehr differenziert und somit für B2-Niveau etwas zu einfach... Alle vier Inhaltspunkte sind angemessen dargestellt. Sie macht jedoch auch noch einige grundlegende Fehler. mit ihre Kinder oder auch in der Wortstellung. die auf B2-Niveau nicht mehr akzeptabel sind wie z. Erwachsenes Leben / Einkaufen erfüllen. sondern die Inhaltspunkte werden schematisch abgearbeitet.B.Prüfertraining Beispiel 3 – Mariya – Bewertung 11 Punkte Ein Beispiel für eine befriedigende Leistung. beibringen. allerdings sind die einzelnen Absätze nicht miteinander verbunden. Ergebnis Kommentar Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Textaufbau und Kohärenz Kommentar Die Textlänge ist ausreichend. Heute geht die Sache auf die gegen Richtung. Schließlich spielen die Kinder zu Hause und in der Schule verschiedene Rolle. Früher war es so strengend. Die Welt entwickelt sich Tag an Tag. Die Eltern sollten darüber informieren. Kinder sind die Zukunft der Welt. darunter spielen die Eltern die Haupte Rolle. weil sie die Kinder überhaupt nicht mehr böse sein. dass der Leher die Kinder an die Hand schlagen durften. sind gut. was ihren Kindern in der Schule passiert ist. 215 Wörter Seite 18 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Ich finde die Vorschläge. Die ganze Welt haben die Pflicht. Ich interessiere mich dafür so sehr. ich habe den Artikel. Durch das Gespräch geben die Eltern den Kindern Aufmerksamkeit. Mit freundlichen Grüßen Yun F. finde ich sehr notwendig. So wie die Sache mit dem Kaugummi und die kleine Arbeite zu Hause. Bei der Sache der Kindererziehung ist es heute ganz anders wie es früher. Es gibt die Lehrer. Die Kinder sind doch nicht Soldaten. dass ich auch meine Meinung äußern möchte. die im Artikel erwähnten wurden. der um die Kindererziehung geht. im Internet gestoßen. die den Hut ausgenommen haben. die Kinder richtig zu erziehen. Dass die Kinder über ihre Schularbeiten berichten sollten. Soche persönlichkeit dürfen sie doch behalten.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Beispiel 4 – Yun Sehr geehrte Damen und Herren. nebenbei sind die Lehrer. Aber mit der Schuluniform bin ich auch da gegen. Nach Diskussion Entscheidung für zwei Punkte. Die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmerin insbesondere bei Strukturen liegt eher unter B2-Niveau. sondern nur die einzelnen Sätze der Abschnitte durch abwechslungsreiche Satzanfänge.Prüfertraining Beispiel 4 – Yun – Bewertung 7 Punkte Ein Beispiel für eine Leistung an der Grenze zum B1-Niveau. Der Satzbau ist zum Teil recht einfach. Es gibt Fehler sowohl im Basiswortschatz wie Haupte Rolle als auch unverständliche Ausdrücke wie die den Hut ausgenommen haben. Daher Entscheidung für einen Punkt. die das Verständnis erheblich stören oder gar unmöglich machen: Unklar bleibt etwa der Satz Die Eltern sollten informieren. erwähnten wurden). wie es früher. aber nicht im gesamten Text. Bewertung 2 Punkte 2 Punkte Ausdrucksfähigkeit 2 Punkte Korrektheit 1 Punkt Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 19 . Nur zwei der vier Inhaltspunkte werden angemessen behandelt. Vorschläge fehlen. Es gibt zahlreiche Fehler (die ganze Welt haben. Der Text liest sich noch flüssig. jedoch sind die ersten Abschnitte nicht miteinander verbunden. Das Wortschatzspektrum ist an einigen Stellen ausreichend. Trotz der Länge werden nicht alle Inhaltspunkte ausreichend behandelt. Ergebnis Kommentar Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Textaufbau und Kohärenz Kommentar Die Textlänge ist mehr als ausreichend. das Leben war nicht so weit technologisch. Die Kinder früher waren strenger gezogen als ehute zu zeit. dass. hat mehr Toleranz und Verständnis für andere Menschen. Sie müssen wissen. heute habe ich im Internet euere folgende Meldung gelesen und ich möchte euch auch sagen was ich davon halte. Mit freundlichen Grüßen Anna D. welsche wird auch in die Zukunft Kinder haben. aber auch der Bekanntenkreis und die Lehrer. Die Kinder haben auch nicht so viel Spielzeug wie jetzt und Unterhaltung. Ich möchte das beurteilen als eine reife Frau. 241 Wörter Seite 20 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Die Schularbeiten sollen auch regelmäßig gemacht werden und was das Kaugummikauen betrifft. sie konnten nicht alles haben was jetzt für uns ganz normal ist. Ich finde. Sie geben den Kinder ein Persönlichkeitform. welsche geben die Kinder fast jeden Tag die Unterrichten. die Leute haben auch anders gedacht. Der grösste Einfluss auf die Kinder haben natürlich die Eltern und seine Erziehung. dass/damit sie später sich richtig im Leben finden könnten. Ich kann allen Eltern nur vorschlagen. Das ist kein Wunder. ist auch dadurch intelligenter.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 1. sie dürfen dann Kaugummi kauen. dass sie viel mit den Kindern sich unterhalten sollen. das war ganz anderes Zeit. ich finde korrekt nur wenn die Kinder Pause (in Unterricht) haben. Jede Generation bringt was neues. neue Erfahrungen. dass die Kinder zusammen mit den Eltern aufräumen und einkaufen sollen. sie ein Freund auch zu Hause haben. über Probleme reden und dem Kind das Verständnisgefühl geben.4 Trainingsstufe 3: Standardisierung der Bewertung Beispiel 5 – Anna Sehr geehrte Damen und Herren. Prüfertraining Beispiel 5 – Anna – Bewertung 9 Punkte Die Teilnehmende erreicht eine ausreichende Leistung. Der Text ist erkennbar als Leserbrief gestaltet und ausführlich formuliert. Es gibt es eine hohe Fehleranzahl im Bereich der Syntax und Morphologie. Das Verständnis ist dennoch nicht wesentlich beeinträchtigt. Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Textaufbau und Kohärenz Kommentar Die Textlänge ist mit 241 Wörtern mehr als ausreichend. Alle vier Inhaltspunkte sind angemessen dargestellt. Der Text besitzt eine adäquate Einleitung und ist als Leserbrief gestaltet. Er lässt sich flüssig lesen, jedoch beeinträchtigen die sprachlichen Fehler die Lesbarkeit. Es gibt einen Punkt Abzug, da die einzelnen Abschnitte nicht gut verknüpft sind. Der Wortschatz ist stellenweise angemessen und gut. Vereinzelt werden falsche oder unpassende Ausdrücke verwendet (reife Frau; Persönlichkeitform; das Leben war nicht so weit technologisch). Das Verständnis ist durch diese Fehler zwar nicht beeinträchtigt, dennoch Entscheidung für zwei Punkte. Häufige Fehler in Morphologie und Syntax, die vereinzelt das Verständnis behindern (welsche geben die Kinder fast jeden Tag die Unterrichten). Das Verständnis bleibt noch erhalten, aber auf Grund der Fehlerzahl Entscheidung für einen Punkt. Ergebnis Kommentar Bewertung 3 Punkte 3 Punkte Ausdrucksfähigkeit 2 Punkte Korrektheit 1 Punkt Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 21 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Beispiel 6 – Lidiya Sehr geehrte Damen und Herren, heute habe ich Ihre eine Meldung im Internet gelesen. Thema: „Große Mehrheit für strengere Kindererziehung“ interessiert mich sehr, weil ich selbst fünf Kinder habe. Auf meine Meinung um Kinder müssen nicht nur die Eltern kümmern, aber die Schule auch. Das bedeutet, dass Kindern im Grunde frei sollgen sein. Im Moment bin ich mit den derzeitigen Erziehungsmethoden zufrieden, genauso wie 31 Prozent der Deutschen. 95 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Kinder Pflichten wie Aufräumen und Einkaufen erfüllen sollten. Ich finde, dass es nicht besonders toll sind. Das kommt später, wann sie schon eine Lebenserfahrung bekommen. Ich bin auch gegen regelmäßige Schularbeite für Kindern, weil sie im disen Jahre andere Aufgabe haben sollen. Die Kinder in eine Schuluniform zu stecken? Was könnte schlimmste sein? Für eine bessere Kindererziehung möchte ich gern weitere Vorschläge machen. Kindern sollen selbst seine Lebensstiell wahlen. Die Eltern und die Schule mussen nur Kindern helfen. Mit freundlichen Grüßen Lidiya S. 158 Wörter Seite 22 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Prüfertraining Beispiel 6 – Lidiya – Bewertung 5 Punkte Ein Beispiel für eine nicht ausreichende Leistung. Die Teilnehmende schreibt einen klar gegliederten Brief. Der Text ist jedoch zu kurz und behandelt die einzelnen Inhaltspunkte nicht angemessen. Die Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmerin liegt unter B2-Niveau. Ergebnis Kommentar Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit Kommentar Der Text ist zu kurz. Die vier Inhaltspunkte sind zwar knapp behandelt, jedoch wiederholt die Teilnehmerin vieles aus der Aufgabenstellung wortwörtlich. Entscheidung für einen Punkt, da keiner der Inhaltspunkte schlüssig und angemessen dargestellt ist. Der Text liest sich trotz der Fehler noch flüssig. Nach Diskussion Entscheidung für zwei Punkte, da Lexik und Grammatik bei den anderen Kriterien bewertet werden. Die Teilnehmerin zeigt bei der Wortschatzbeherrschung kaum Eigenleistung, sondern übernimmt viel aus der Aufgabenstellung wie mit den derzeitigen Erziehungsmethoden zufrieden; 95 Prozent sprechen ... Selbst Ausdrücke wie meiner Meinung nach sind fehlerhaft. Entscheidung für einen Punkt, da das Wortschatzspektrum im ganzen Text nicht angemessen ist. Es treten gehäuft Fehler auf (auf meine Meinung; dass es toll sind; im disen Jahre), der Gesamtzusammenhang bleibt undeutlich, das Verständnis ist stellenweise gestört. Bewertung 1 Punkt Textaufbau und Kohärenz 2 Punkte Ausdrucksfähigkeit 1 Punkt Korrektheit 1 Punkt Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 23 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Seite 24 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Anhand von Prüfungsbeispielen und deren Musterbewertungen wird die Anwendung der Bewertungskriterien dargestellt. Seite 25 .Prüfertraining 2 PRÜFUNGSTEIL Mündlicher Ausdruck In diesem Kapitel finden Sie Angaben zur Durchführung der mündlichen Prüfung und zum Prüferverhalten. Durch eine ruhige und offene. Eine/einer der Prüfenden fungiert als Interlokutor/Moderator des gesamten Prüfungsgespräches (macht Ansagen. Der/die Moderator/in sorgt bei einer Paarprüfung dafür. Das baut Distanz ab und macht das Gespräch persönlicher. Vorbereitung Die Teilnehmenden bereiten sich in einem beaufsichtigten Vorbereitungsraum jeder für sich auf die Prüfung vor. vgl.38 Paarzusammensetzung Sitzordnung Rollenverteilung der Prüfenden Bewertungsgespräch Moderation Gesprächsatmosphäre Sprechweise Hilfen / Eingriffe Aufgabe 2 Seite 26 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . einigen sich die Teilnehmenden zu schnell auf eines der Fotos. Wählen beide Kandidaten dasselbe Foto bzw. dass beide Teilnehmende ausreichend zu Wort kommen. die/der andere Prüfende füllt während der Prüfung den Ergebnisbogen aus. Direkt nach Ende der Prüfung beraten sich die beiden Prüfenden über die Leistungen der Prüfungsteilnehmenden und einigen sich bei der Gesamtbewertung auf einen gemeinsamen Wert. nur unzureichend und schwer verständlich handeln können. S. Er/Sie spricht die Prüfungsteilnehmenden möglichst direkt mit Namen an. Der/die Moderator/Moderatorin spricht in natürlichem Tempo. Diese Anordnung wirkt weniger konfrontativ. Teilnehmende können ungeachtet ihres Herkunftslandes. Geschlechtes oder Alters gemeinsam geprüft werden. Die Vorbereitungszeit beträgt 15 Minuten. Er bittet ggf. den Prüfungsteilnehmenden zugewandte Gesprächsführung schafft der Moderator/die Moderatorin eine entspannte. angstfreie Atmosphäre. um Fortführung des Gesprächs. weitere Ausführungen zu machen. als wenn sich Prüfende und Prüfungsteilnehmende frontal gegenübersitzen.1 Materialien Hinweise zur Prüfungsdurchführung Die Prüfung soll als Paarprüfung durchgeführt werden. so dass die Sprachhandlung „Widerspruch“ nicht realisiert wird. ergänzt die/der Moderierende: „Warum haben Sie denn nicht dieses Foto hier (zeigt auf ein anderes) gewählt?“ Es geht nicht darum. dabei achtet er/sie auf deutliche Aussprache.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 2. Einzelprüfungen sind auf speziellen Wunsch oder aus organisatorischen Gründen möglich. nach). sondern nur zu einem sinnvollen Ende des Gesprächs. übernimmt ein/e Prüfende/r die Rolle des Gesprächspartners. fragt ggf. Dazu fordert er/sie bei Bedarf dazu auf. Wenn Prüfungsteilnehmende sprachlich nicht bzw. ziehen beide den Mittelwert. Ist eine Einigung nicht möglich. Meldet sich nur ein/e Teilnehmende/r. das die Teilnehmenden zu einer einvernehmlichen Entscheidung kommen. damit beide Teilnehmende sich ihren Möglichkeiten adäquat präsentieren können. Die Stühle im Prüfungsraum für Prüfungsteilnehmende und Prüfende stehen über Eck. greift der Moderator helfend ein. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung: Welche Aussage enthält der Text? Welche Aussage enthält der Text? Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein? Welche Meinung haben Sie dazu? Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein? Welche Meinung haben Sie dazu? Sprechen Sie circa 2 – 4 Minuten. Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes. etwas zu sich nehmen. nicht nur von sich erzählen und andere nicht kritisieren oder belehren. was vor Ort unbedingt sehenswert ist. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung: Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Textes. auch wenn nicht ihr Lieblingsessen und -getränk auf dem Tisch steht. dass man Sitten und Gebräuche im Urlaubsland beachtet. sich am Gespräch beteiligen. wenn die Gäste zum wertschätzenden Miteinander beitragen: pünktlich erscheinen.GOETHE-ZERTIFIKAT Modellsatz · Kandidatenblätter Mündliche Prüfung Kandidat/-in 2 Aufgabe 1 B2 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Mündliche Prüfung Modellsatz · Kandidatenblätter Aufgabe 1 Kandidat/-in 1 Auch ein Gast hat Pflichten! Was sollte man vor einer Reise vom Urlaubsland wissen? Das Wichtigste ist. Gastfreundschaft macht nur Freude. Was gilt als „unhöflich“. „beleidigend“ oder gar als „verboten“? Man sollte versuchen. die wichtigsten Wörter und Redewendungen zu lernen. Seite 27 . Sprechen Sie circa 2 – 4 Minuten. und schon vorher in Erfahrung bringen. *) Fotomotiv „Essen im Freien“ bzw. „Biergarten“ wurde aus technischen Gründen ausgewechselt. Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung. Seite 28 Fotos © gerd pfeiffer münchen Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in. *) Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Mündliche Prüfung Modellsatz · Kandidatenblätter Aufgabe 2 Kandidat/-in 1 und 2 Für einen Beitrag in der Lokalzeitung über „Moderne Esskultur“ sollen Sie eines der drei Fotos auswählen. Prüfertraining Bewertungskriterien Mündlicher Ausdruck Mündlicher Ausdruck I Erfüllung der Aufgabenstellung 1. die das Verständnis stellenweise behindern wegen Aussprache ist beim Zuhörer erhöhte Konzentration erforderlich Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 29 . fast keine zusammenhängenden Sätze große Schwierigkeiten. fast ganz wegen starker Abweichungen von der Standardsprache ist das Verständnis fast unmöglich IV Korrektheit Morphologie Syntax nur sehr vereinzelte Regelverstöße überwiegend Regelverstöße. die das Verständnis noch nicht beeinträchtigen einfachste Ausdrucksweise und häufig schwere Fehlgriffe. noch angemessenes Sprechtempo nicht immer zusammenhängend. jedoch einige Fehlgriffe stellenweise Regelverstöße mit Neigung zur Selbstkorrektur vage und allgemeine Ausdrucksweise. die das Verständnis erheblich beeinträchtigen V Aussprache und Intonation Laute Wortakzent Satzmelodie kaum wahrnehmbarer fremdsprachlicher Akzent ein paar wahrnehmbare Regelverstöße.5 Punkte 2 Punkte 1. aber nicht sehr aktiv Beteiligung nur auf Anfrage II Kohärenz und Flüssigkeit Verknüpfungen Sprechtempo Flüssigkeit sehr gut und klar zusammenhängend. die bestimmte Bedeutungen nicht genügend differenziert häufige Regelverstöße. die das Verständnis oft behindern die große Zahl der Regelverstöße verhindert das Verständnis weitgehend bzw. durch Nachfragen kommt das Gespräch wieder in Gang stockende bruchstückhafte Sprechweise. beeinträchtigt die Verständigung stellenweise situationsunspezifische Ausdrucksweise und größere Zahl von Fehlgriffen III Ausdruck Wortwahl Umschreibungen Wortsuche sehr gut mit wenig Umschreibungen und wenig Wortsuche über weite Strecken angemessene Ausdrucksweise. sich überhaupt am Gespräch zu beteiligen abgehackte Sprechweise. angemessenes Sprechtempo gut und zusammenhängend. die aber das Verständnis nicht beeinträchtigen deutlich wahrnehmbare Abweichungen.5 Punkte 1 Punkt 0 Punkte sehr gut und sehr ausführlich gut und sehr ausführlich gut und ausführlich genug unvollständige Äußerung und zu kurz viel zu kurz bzw. sodass zentrale Aussagen unklar bleiben sehr gut und sehr interaktiv gut und interaktiv Gesprächsfähigkeit vorhanden. Interaktion Gesprächsfähigkeit 2. Produktion Inhaltliche Angemessenheit Ausführlichkeit 2. Seite 30 . auf angemessene Weise das Wort zu ergreifen. dass fremdsprachliche Teilnehmende akzentfrei sprechen. dass sprachlich schwächere Teilnehmende ein besseres Ergebnis bei diesem Kriterium erzielen als sprachlich stärkere. Daher werden Punkte nur abgezogen. ein Gespräch zu gestalten. sich in dem. Nicht nur die Fehler im Ausdruck werden bewertet. Außerdem sollten die Beiträge gut verbunden sein. Es wird nicht erwartet. Interaktion 1 Dariya / Ildiko Kohärenz und Flüssigkeit 1 3 4 5 Ildiko Liadie Nicoleta Lucia Ausdruck 1 4 5 Dariya Nicoleta Lucia Korrektheit 2 Veronica und Anastasia Aussprache und Intonation 1 2 Dariya Veronica Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 31 . kooperativ mit den Äußerungen umzugehen und eigene Beiträge geschickt mit denen anderer Gesprächspartner zu verbinden. Es ist möglich.h. Diese misst sich daran. In längeren und komplexeren Redebeiträgen sollte eine gewisse Leichtigkeit bemerkbar sein. Bewertet wird die Fähigkeit. Sie können bei allen Beispielen besprochen werden. sind aber selten und können oft rückblickend vom Teilnehmenden selber korrigiert werden. Erwartet wird eine gute Beherrschung der Grammatik. einschränken zu müssen. Das Kriterium sollte möglichst getrennt von der Korrektheit bewertet werden. Exemplarisch lassen sie sich an folgenden Prüfungsbeispielen zeigen: Fokus Erfüllung der Aufgabenstellung Produktion Beispiel 3 Name Liadie Kommentar Im Vordergrund stehen Inhalt und Ausführlichkeit. gelegentliche Ausrutscher oder nichtsystematische Fehler und kleinere Mängel im Satzbau können vorkommen. was er/sie sagen möchte. wenn es entweder stark auffällige Abweichungen sind oder das Verständnis dadurch beeinträchtigt ist. Neben der Anzahl der Fehler spielt eine entscheidende Rolle die Schwere der Fehler. deswegen kann auch ein sprachlich schwächerer Teilnehmender hier ein gutes bis sehr gutes Resultat erzielen. d. den/die Gesprächspartner/in mit einzubeziehen.Prüfertraining Fokuspunkte zur Prüferschulung: Bewertung – Mündlicher Ausdruck Die folgenden Aspekte betreffen Grundsätze der Bewertung von produktiven Leistungen. damit es nicht zum doppelten Punktabzug kommt. ohne dabei den Eindruck zu erwecken. sondern auch die Fähigkeit sich klar auszudrücken. ob das Verständnis beeinträchtigt wird oder nicht. Sprachliche Mängel werden unter anderen Kriterien bewertet. indem Sie ihm/ihr interessiert zuhören und zeigen. Der/die Teilnehmende hat so die Möglichkeit. Beginnen Sie die Prüfung mit einem einführenden Gespräch. der/die Teilnehmende soll Gelegenheit erhalten. wenn der/die Teilnehmende bei einer Ihrer Fragen ein „Blackout“ hat bzw. Es findet in einer offenen und freundlichen Atmosphäre statt. dass der/die Teilnehmende sprachlich gefordert. Die Prüfende stellt wiederholt geschlossene Fragen. Sprachlich sind die Fragen dem Niveau angemessen. die zum Teil ausführlich beantwortet werden. dass Sie ganz bei der Sache sind. Fallen die Antworten kurz aus. nicht die inhaltliche Kompetenz des/der Teilnehmenden.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 2. aber nicht gedanklich überfordert wird. Seite 32 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . nach der richtigen Ausdrucksweise zu suchen. Prüferregeln Bewertung des Filmbeispiels Dariya und Ildiko Das Vorgespräch ist zu lang. Geben Sie Rückmeldungen (feedback) nonverbaler Art. Vermeiden Sie aber Kommentare wie „gut“. In der Prüfung geht es um die sprachliche. dgl. Bestehen Sie nicht auf bestimmten Antworten. einfach keine Antwort weiß. was eine Überleitung zur ersten Aufgabe darstellt. Zum Abschluss des Vorgesprächs sagt sie gut. Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Die Prüfende stellt Fragen zur sprachlichen und beruflichen Ausbildung.. Das bedeutet für das Frageverhalten: Stellen Sie Fragen so. über sich selbst zu sprechen. ihre Ausdrucksfähigkeit weiter unter Beweis zu stellen. Lächeln) und vermittelt einen interessierten Eindruck. mmh. in längeren Passagen zu sprechen. Sie lassen Pausen zu. Es kommt zu keinen Pausen oder anderen Verzögerungen im Gespräch. die Anlass zu Rückschlüssen auf die Bewertung geben können. Die Prüfende gibt zahlreiche Rückmeldungen (Kopfnicken. Dazu eignen sich Fragen zur persönlichen Situation des/der Prüfungsteilnehmenden. „prima“ u. Auch durch Kommentare wie eine sehr schöne Absicht wird eine positive Grundstimmung vermittelt. die den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten. die Fragen sind offen und geben dem/ der Teilnehmenden die Möglichkeit. Insistieren Sie nicht. sich warm zu reden.2 Trainingsstufe 1: Vertrautmachen mit Zielen und Bewertungskriterien Kommentar zum Prüferverhalten Beispiel 1 – Dariya und Ildiko Die Aufnahme zeigt ein gelungenes Beispiel von Prüferverhalten. sondern gehen Sie vielmehr zur nächsten Frage über. Die Prüfenden sind hauptsächlich im Vorgespräch und bei den Überleitungen zwischen den Prüfungsteilen aktiv. stufenspezifische Fähigkeiten zu demonstrieren. fragt die Prüfende nach und gibt der Teilnehmenden so die Möglichkeit. um dem/der Teilnehmenden Gelegenheit zu geben. Verzichten Sie bei Ihren Äußerungen auf jegliche Ironie. um das Gespräch inhaltlich adäquat zu klären und den Teilnehmenden Gelegenheit zu geben. Es kommen keine ironischen Äußerungen vor. Es entsteht kein Zeitdruck. sind die beiden Teilnehmenden noch nicht ganz einig. Bei der zweiten Aufgabe (Interaktion) diskutieren die Teilnehmenden aktiv miteinander. Sie verhält sich natürlich und stellt ihre Fragen behutsam. Der Eingriff der Prüfenden ist in dieser Situation eine sinnvolle Hilfestellung. Lassen Sie keinen Zeitdruck entstehen. was sie können. Das Prüfungsgespräch soll in kollegialer. Unterbrechen Sie den/die Teilnehmende nicht bei der Antwort. Ironie kann den/die Teilnehmende/n verwirren oder ihn/sie sogar verletzen. Als sie das Gespräch beenden wollen. dass jeder Teilnehmende auf seiner Meinung beharrt. zu zeigen. Die Prüfende erkundigt sich bei den Teilnehmenden direkt nach Ergebnis und Meinung. Die Teilnehmenden werden nicht unterbrochen. Die „Entscheidung“ könnte auch darin bestehen. Greifen Sie nicht unnötig in die Produktion oder Interaktion ein. Daraufhin diskutieren die Teilnehmenden noch einige Minuten weiter und einigen sich schließlich. Schaffen Sie eine partnerschaftliche Kommunikationsbasis durch einen freundlichen Grundton in der Sprache und durch Blickkontakt. Die Prüfende hält während des Gesprächs immer den Blickkontakt zu ihrer Gesprächspartnerin. Eine Einigung ist also nicht zwingend.Prüfertraining Prüferregeln Bewertung des Filmbeispiels Dariya und Ildiko Die Atmosphäre ist freundlich und interessiert. möglichst entspannter Atmosphäre ablaufen. in dem Sie wiederholt auf die Uhr schauen. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 33 . jedoch für eine Prüfungssituation adäquat. Prüfende sollen sich so natürlich und damit so authentisch wie möglich verhalten. Das impliziert kein überdeutliches Sprechen kein übertrieben behutsames Umgehen mit dem/der Teilnehmenden. Das Verständnis wird jedoch nicht beeinträchtigt. jedoch fehlt ihr differenzierter.5 Punkte Dariya 21. um sich frei ausdrücken zu können. Sie verwendet einen angemessenen Wortschatz und äußert sich flüssig in einem natürlichen Sprechtempo.B. dennoch fehlt noch ein differenzierter Wortschatz (z. Die Teilnehmende zeigt eine gute Leistung auf B2-Niveau.5 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 1. deswegen Entscheidung für zwei Punkte. r sehr stark rollend) und erschwert das Verständnis. Sie kann sich fließend ausdrücken.5 Punkte Die Teilnehmende spricht ausführlich über das Thema. bliebe der Vortrag konzeptlos. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 1. kann man nicht überall Spaß haben). Ein fremdsprachlicher Akzent ist deutlich hörbar (ch -ich chabe. So wirken ihre Ausführungen holprig und die einzelnen Punkte hat sie ohne Verknüpfung aneinandergereiht. Religion muss man wissen) sollte auf diesem Niveau nicht mehr vorkommen. Vereinzelt treten Fehler in der Morphologie und Syntax auf. jedoch gibt sie weder Thema noch Inhalt des Artikels näher wieder. Aufgabe 1 Produktion – Was sollte man vor einer Reise vom Urlaubsland wissen? Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Dariya Dauer: 2 Minuten Bewertung 1. Sowohl in der Syntax als auch in der Morphologie treten häufig Fehler auf. Die auftretenden Fehler bei Wortschatz und Korrektheit werden bei den jeweiligen Kritieren bewertet.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Beispiel 1 – Darya und Ildiko Dauer gesamt: circa 14 Minuten Teilnehmende Bewertung Kommentar 17. Die falsche Verwendung von wissen (ich weiß schon unsere Kultur.5 Punkte Ildiko Die Teilnehmende zeigt eine Leistung auf B2-Niveau. Wenn die Aufgabenstellung nicht bekannt wäre. Sie beherrscht Deutsch gut genug. Es treten insbesondere in der Syntax häufig Fehler auf (was kann verboten in einem Urlaubsland sein). Sie kann sich sowohl monologisch als auch im Dialog adäquat äußern. vereinzelt auch in der Morphologie (an Schwarzen Meer).5 Punkte Seite 34 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Ihre Äußerungen bleiben jedoch durchgängig verständlich. dem Niveau entsprechender Wortschatz. Sie spricht flüssig und in einem normalen Sprechtempo. B. wird nicht die volle Punktzahl vergeben. den Gastgeber etwas mitnimmt) verwendet die Teilnehmende auch einige sehr schöne Ausdrücke wie z. können sich gut zu fühlen). Nach Diskussion dennoch Vergabe der vollen Punktzahl.. denn das Verständnis ist weder erschwert noch behindert und eine akzentfreie Aussprache wird nicht erwartet.Prüfertraining Dariya Ildiko Aufgabe 1 Produktion – Auch ein Gast hat Pflichten Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 1 Minute 55 Sekunden Kommentar Ildiko Bewertung 2. die . die ihre Sprachbeherrschung auf B2-Niveau beweisen.. Da jedoch der Beitrag sprachlich in sich nicht gut verknüpft ist. die große Freude machen können. Es treten vereinzelt Fehler auf (um das man Leute. jedoch orientiert sie sich in ihrem Beitrag streng am Aufbau der Meldung. Die Teilnehmende spricht flüssig und in einem natürlichen Tempo Deutsch. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 2 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 2. Kleinigkeiten. die aber das Verständnis nicht beeinträchtigen. beklagen.5 Punkte Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 35 . Ein fremdsprachlicher Akzent ist hörbar.. Neben der häufigen Verwendung von also und einigen Fehlern (nach meiner Meinung.5 Punkte Die Teilnehmende spricht ausführlich über den Inhalt des Artikels und nennt viele Beispiele. Die Teilnehmende äußert sich flüssig. Der Eindruck bei der Aussprache bleibt auch im zweiten Prüfungsteil gleich. Das Sprechtempo ist auch in der Interaktion angemessen. Trotz einiger sprachlicher Mängel ist sie im Gespräch die dominierende Kraft. übernimmt durch Fragen die Initiative und kann als Gesprächspartnerin gut mithalten. Sie spricht sehr viel und ist kooperativ. „Biergarten“ wurde aus technischen Gründen ausgewechselt. denn das Verständnis ist weder erschwert noch behindert und eine akzentfreie Aussprache wird nicht erwartet. die auf diesem Niveau nicht mehr auftreten sollten.5 Punkte *) Fotomotiv „Essen im Freien“ bzw. Familie gehen zum Abendessen. Die Teilnehmende besitzt einen starken Akzent. Auf Grund der eher passiven Haltung der Teilnehmenden Entscheidung für 2 Punkte. diese Bild. Die Teilnehmende macht gehäuft Fehler. 2 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 2. jedoch auch relativ knapp. Seite 36 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Die Teilnehmende verwendet während des ganzen Prüfungsteils ähnliche Lexik (Restaurant. Bewertung 2 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck 2 Punkte Die Teilnehmende besitzt eine angemessene Ausdrucksweise und muss nicht nach Wörtern suchen. entscheide mich über). Bewertung 2. die jedoch das Verständnis noch nicht beeinträchtigen. können sie sich gut zu fühlen).5 Punkte Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Ildiko Obwohl die Teilnehmende sprachlich stärker ist als ihre Partnerin. (Deutschland ein sehr kulturell Land. jedoch nicht differenziert.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Aufgabe 2 Interaktion – Moderne Esskultur *) Dauer: 5 Minuten 20 Sekunden Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Dariya Die Teilnehmende agiert interaktiv. Es gibt kleinere Regelverstöße (die kleine Kinder. Ein fremdsprachlicher Akzent ist hörbar.5 Punkte Aussprache und Intonation 1.5 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck 2 Punkte Die Ausdrucksfähigkeit ist noch ausreichend. Abendessen).5 Punkte Korrektheit 1. Sie reagiert ausführlich auf die Fragen der Partnerin. Nach Diskussion dennoch Vergabe der vollen Punktzahl. hält sie sich in diesem Prüfungsteil zurück. 1. treibt aber selber das Gespräch nicht voran. Familie. Es gibt kaum Fehler (unpassende Verwendung von gewöhnlich). die die Vergabe der vollen Punktzahl rechtfertigen würde. Sie zeigt jedoch noch keine differenzierte Ausdrucksweise. der das Verständnis zumindest stellenweise erschwert. was der Gastgeber mag. Und auch was ist verboten. P1 Und wie heißen Sie bitte? Ildiko Ich heiße Ildiko. ich würde mich am ersten Beschäftigung. was nur Kleinigkeiten. es kommt darauf an. ich habe nicht in viele andere Länder Urlaub gemacht. wahrscheinlich schon. wichtig ist vor allem Freude haben. ein bisschen ja. ob. ja. dass auch ein Gast Pflichten hat und ich glaube. beschäftigen. kleinen. wo will man genau Urlaub machen. in meinem Land am Schwarzen Meer habe ich Urlaub gemacht. Das ist schon. sehr schöne Absicht. ich würde hier gerne bleiben. also in der Slowakei. also mit diese Thema ich beschäftige mich. alles. also. Sondern bei einer Einladung soll um Spaß gehen. Russisch-DeutschÜbersetzung. Und also. in Deutschland und seitdem lerne ich so intensiv Deutsch. Wie viele Stunden haben Sie da gelernt? P1 Ildiko Also jede Woche zweimal hatte ich Deutsch. Und in Ihrem Heimatland. Also ich weiß es nicht. also. aber die wichtigste Sprache in meiner Schule war Englisch. Haben Sie in der Ukraine auch schon Deutsch gelernt? P1 Dariya Also. ja. Habe ich mich mit diese Thema nicht beschäftigt. also. Zum Beispiel. mein Name ist Karin Wörndl. so gehen würde wie ich es vorgestellt habe. dann ja. naja. welche Religion gibt's dort und. habe ich eine Hotelakademie besucht und ja das zusammenhängt mit Tourismus. also. das wäre schön. und das war kein Problem für mich. ja. ob eine Einladung geht oder ob man. naja. ja also. zum Beispiel rauchen kann verboten sein oder trinken auf der Straße wie die jungen Leute das machen immer oder noch was. habe ich mit Kinder gearbeitet und deswegen will ich meinen Beruf mit Psychologie verbinden. Sich gut zu fühlen. Bitte! Ildiko Ich habe ein Thema bekommen. also alte Freunde besucht und man weiß. haben Sie da in der Schule P1 gelernt oder einen Extrakurs gemacht in Deutsch? Ildiko Nn. Und was möchten Sie studieren? P1 Dariya Also. das ich mag oder so. P1 Gut. P1 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 37 . ja. das Wichtigste ist schon. wie ein Nebenfach oder so. die schon lange nicht gesehen hat. Und aus meiner Erfahrung zum Beispiel. also lange Zeit unterhalten kann und. sonst habe ich nur ein bisschen Deutsch noch dazu gelernt. Spaß haben und ja. Ich lese gern schon auf Deutsch die Bücher in diesem Bereich und ja. sprechen Sie über diesen Text. habe ich nur. welche Leute machen dort Urlaub. wenn man. Prüfungsteil 1 – Produktion Gut. Ich wollte gerne hier studieren weiter. Aber das ist die Frage der Zukunft noch. also wenn es mit der Fachhochschule oder mit der Uni. Dariya und Ildiko: Guten Tag. was kann man dort anschauen. ich weiß nicht. bei uns in meinem Land gibt es auch so große Probleme. Management und bissl Gastronomie. P1 Gut. dass ich so. Sie sind fertig? Dariya Ja. wenn. also. ich möchte gern entweder Psychologie studieren oder Deut. Religion muss man wissen. Ich habe hier ein Thema. Dariya Und ich heiße Dariya. welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort. also. also ein Gast. Ah ja. P1 Gut. Obdachlose und arme Kinder und ich wollte in Zukunft ein bisschen helfen die Leute und.Prüfertraining Transkription zum Hörverstehen Prüfer 1 – P1. muss man natürlich schon wissen. weil es ist egal. Süßigkeiten oder für die Frauen Blumen oder. ja. wohin will man. alles was dazu gehört also. Aber ich glaube. Also. ich habe auch Englisch eigentlich gelernt. Ich war bissl nur mit Deutsch beschäftigt und also sieben Monate bin ich. einen. Ja. ein Restaurant besucht. eigentlich eher in meiner Schule. in muslimische Länder das ist ganz anderes. was sollte man vor einer Reise in Urlaubsland wissen. Prüfer 2 – P2 Dariya. also 45 Minuten. P1 Das ist meine Kollegin Anja Schümann. die er sehr mag oder so. Und naja. wenn um eine Einladung geht. Das ist meiner Meinung nach. dass vielleicht. wenn es möglich wäre. Woher kommen Sie? P1 Ildiko Aus der Slowakei. Sie haben einen kurzen Text gelesen auf Ihrem Aufgabenblatt und bitte. also. und dann dem Gastgeber so sagen. P1 Und woher kommen Sie? Dariya Ich komme aus der Ukraine. Und haben Sie schon einen Beruf oder möchten Sie P1 auch studieren? Ildiko Also zu Hause. wieder treffen kann und mit denen. In der Türkei. dann ist wichtig. um dass man vielleicht Leute. Sind Sie fertig? Ildiko Ja. wenn zum Beispiel das Essen nicht auf den Tisch steht oder die Getränke. Und was bringt Sie zu P1 Psychologie? Wie kommen Sie auf Psychologie? Dariya Mmh. wahrscheinlich gibt es solche Regelung. man eine Kleinigkeit den Gastgeber mitnimmt. P1 Wie lange lernen Sie schon Deutsch? Dariya Also seit einem Jahr bin ich schon in Deutschland und ich lerne Deutsch. Wer möchte beginnen? Dariya Also ich kann schon beginnen. ich bin sicher. ehm. Dann beginnen wir mit dem ersten Teil der Prüfung. was kann verboten in einem Urlaubort sein. Also Deutsch war nur also. ja. wahrscheinlich kann man nicht überall rauchen oder Spaß haben. eh. entweder das Orthodox oder naja. das ist sehr wichtig. also. ob. Deswegen ich weiß schon unsere Kultur. Na ja. P2 Guten Tag. Nach meiner Meinung. also. was für eine. Also wichtig ist. aber. ich war nur in Deutschland und also. Möchten Sie hier auch arbeiten in Deutschland? P1 Ildiko Das ist gute Frage.Dolmetscherin werden. ja. warum könntest du das nicht so machen oder wieso konntest du das vergessen. naja. hm. ob dort. dieser Satz ist ganz schön wichtig. dann es später hier in Deutschland weitermachen. und Sie haben in der Slowakei schon Deutsch P1 gelernt? Ildiko Na ja. die große Freude machen können. unsere Leute. Und ja. dass der Gast sich benehmen kann oder muss. Russisch-Deutsch? Schön. Hm. also. muss man sich nicht beschweren oder beklagen. Ildiko P1 Guten Tag. eigentlich habe ich an der Uni Englisch gelernt. ich glaube. ich möchte gern. eine Einladung für. Dariya Bist du nicht dagegen? Ildiko Nein. Wir sollen einen Artikel schreiben über moderne Esskultur. ich weiß nicht. Dariya Also eigentlich bin ich meiner Meinung noch. Ildiko Das ist eine Erfahrung. Also ich bin sicher. also fast immer gibt es Musik. Familie gehen zum Abendessen jede Woche. wie die Leute verbringen Zeit.. ja. Ildiko Ich habe nicht gesagt. Dariya Ja. in einem Restaurant zu essen. Ildiko Wir können uns ver-. Biergärten in Deutschland... in einem Restaurant.. dann ich schon. Vermutlich das ist ein Restaurant. ja. genau. eigentlich schon. Ich bin leider einer anderen Meinung. Dariya Ja? Okay. Dariya Und wie sieht das aus in deinem Land. das ist meiner Meinung nach. Ah so. dass allen fällt das Wort Biergarten oder Bier ein. Familienabendessen? Typisches Familienabendessen in einem Biergarten. also. Was denkst du? Irgendwie zusammen das verbinden. was schlägst du vor? Also wenn man das Wort Deutschland hört. P1 Sagen Sie nochmal Ihre Meinung! Dariya Also ich bin der Meinung. weil. Also ein Restaurant. Dariya Ok. Ildiko Ja. Dariya Aber willst du unbedingt unsere Artikel schreiben über Biergarten. ja. das geht auch. Nach der Art Familienessen mit den Kindern zusammen. also . ein sehr kulturelle Land.. Dariya Eine Entscheidung treffen. Diesen? Also in diesem Stil Biergarten. aber das ist so gewöhnlich. Hallo. ich bleib bei meiner Meinung. das nur in Deutschland solche Tradition gibt's. Wie kann man sagen? Eigentlich bin ich meiner Meinung. also. also Sie haben sich jetzt für das dritte Bild entschieden. Es gibt viele Biergarten in Deutschland. ganz andere Bild. leider ist es nicht so. Wir haben eine Aufgabe bekommen gerade. aber wir sollen eine Entscheidung treffen.. das verstehe ich. Ildiko Ja. weil. ja? Also. Naja. Können wir dort beschreiben. wenn eine Familie. das sich die Kinder dort auch gut fühlen könnten. Ildiko Darum geht's. im Restaurant.. das ist nicht so . ganz oft Live-Musik und ich bin sicher. dass die kleinen Kinder oder. aber ja ok. also ich schlage vor etwas . Aber meine Kollegin will . deswegen.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 P1 Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Darja Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Dariya Ildiko Prüfungsteil 2 – Interaktion Schön. dann machen wir so. Die Prüfung ist damit beendet. das ist zum Beispiel im Vergleich mit meinem Land. genau. Also. Dariya Mmh. Ildiko Aber es ist so gewöhnliches. Im zweiten Teil sollen Sie ein Foto aussuchen und zwar zusammen. dass ich gegen Restaurant. sie. das wird perfekte Entscheidung. Dariya Ja. aber wir sollen . ok. aber weißt du. immer muss so.. P1 Obwohl Sie eigentlich anderer Meinung sind? Dariya Ja. Sie sollen zusammen diskutieren für eine Wochenzeitung über moderne Esskultur. will ich es empfehlen. Ildiko Ja. dann bedanke ich mich bei Ihnen und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. aber sie müssen nicht so auf diese Art. P1 Ja. also einigen. Darja und Ildiko: Vielen Dank. Weil? Also ich bin der Meinung. ja. Naja. Ja. dass . und für mich typische deutsche Abendessen. ja. ich bin ganz anderer Meinung. Rest-Essen im Restaurant. Im Freien. na ja. das ist meiner Meinung nach. die man nicht vergessen kann. zum Beispiel. Ich entscheide mir dann auch über diese Bild. Wir können einen Artikel schreiben zum Beispiel über Biergarten und noch dazu über typische Abendessen. Dann wird es schwer. P1 Sie schließen sich der Meinung der anderen Kandidatin an oder bestehen Sie darauf? Dariya Na ja. entweder zu Hause sein oder am Restaurant... also. weil. dass Deutschland. Gibt es keinen solchen Biergarten. Dariya Ja.. Das geht nicht. P1 Gut. Dariya Okay. Bitte diskutieren Sie zusammen. etwas suchen. Und. und das kann man nicht vergessen. Ja. so. das wäre schön. Ildiko Schwer. Sie haben sich angeschlossen. dann ich bin sicher. Also schreiben wir dann zusammen über Biergarten. wir sind in Deutschland und. in einem Biergarten. dann kann man sagen. Dariya Deswegen verbundest du Deutschland mit Biergarten? Ildiko Ja. Ja. das kann man besuchen. P1 Gut. Das können wir zusammen verbinden. Dariya Nicht über typische. das ist kein Problem. nein? Ildiko Bei mir zu Hause? Dariya Ja. Ildiko Nein. aber nicht so. also du bist gegen Restaurant. dass für unsere Artikel passt am besten diese Bild. Aber wir können eine bestimmte.. Hallo. also das gehört zu diesem Land. also. weil ein Familienessen in einem Biergarten. das Familienabendessen. genau. Ok. Seite 38 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 .Ja. Das war der erste Teil der Prüfung. Abendessen. Diese. Familienessen im Restaurant? Ildiko Ja. die Kinder spielen dort. also. also ich schlage vor. also. Ildiko Ok. oder nach deiner Meinung in einem Restaurant? Meiner Meinung. im Restaurant und. können sie sich dort gut zu fühlen. Ja. das ist typisch für Deutschland. das geht auch. Mit Nachspeisen und so weiter. also. Sehenswürdigkeit). Der Inhalts des Textes wird nicht wiedergegeben.5 Punkte Aussprache und Intonation 1 Punkt Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 39 . deswegen dennoch Vergabe von 1. jedoch mit vielen Fehlern. Da sie häufiger stockt und Pausen macht. Dennoch bleibt das Verständnis kaum beeinträchtigt. der Morphologie und der Aussprache in so einem Maße. Die Teilnehmende zeigt eine Leistung auf B2-Niveau. Die Teilnehmende verwendet kaum Wortschatz auf B2-Niveau und hat auch mit Grundwortschatz noch Schwierigkeiten (Krankenheiten. wichtige Sachen. dass das Verständnis an manchen Stellen nur durch erhöhte Konzentration gewährleistet ist. Sie spricht zwar viel und flüssig. die Teilnehmende spricht selber weiter.5 Punkte. deswegen Entscheidung für 1. Die einzelnen Beitragssequenzen werden nicht miteinander verbunden. Die Teilnehmende spricht „fließend falsch“. jedoch ist beim Zuhörer erhöhte Konzentration notwendig. Das Verständnis ist zwar nicht behindert.5 Punkte.5 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit 1. auch macht sie vereinzelt Fehler im Bereich der Strukturen. no und macht Pausen. sowohl in der Syntax als auch bei der Morphologie (welche Land jemand möchte besuchen. das man). bekommt sie in diesem Prüfungsteil 1. Die Ausdrucksweise ist stellenweise nicht sehr differenziert.5 Punkte Korrektheit 1. Sie sucht manchmal nach Worten. jedoch häufen sich die Fehler im Bereich des Ausdrucks. Die Aussprache ist stark von der spanischen Muttersprache geprägt. Das Gespräch bleibt jedoch in Gang.3 Trainingsstufe 2: Anwendung der Bewertungskriterien Beispiel 2 – Veronica und Anastasia Dauer gesamt: 13 Minuten Teilnehmende Bewertung Kommentar 13 Punkte Veronica 20 Punkte Anastasia Die Teilnehmende zeigt eine Leistung unterhalb des B2-Niveaus.5 Punkte Ausdruck 1. Sie verwendet häufig Füllsel wie ehm.5 Punkten. kann ihre Gedanken jedoch wiedergeben.Prüfertraining 2. über das vorgegebene Thema. Auf B2-Niveau kann diese Zahl an Fehlern nicht mehr akzeptiert werden. Sie kann sich mit ihren Sprachkenntnissen sowohl in der Produktion als auch in der Interaktion angemessen einbringen. Es gibt viele Fehler. Bewertung 1. Aufgabe 1 Produktion – Was sollte man vor einer Reise vom Urlaubsland wissen? Dauer: 2 Minuten 5 Sekunden Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Veronica Die Teilnehmende äußert sich fließend. was soll die Frauen anziehen. weil die Leute Blumen mitnehmen. Das Sprechtempo ist langsam. das Verständnis ist jedoch nicht beeinträchtigt. vereinzelt kommt es jedoch zu Ausdrucksfehlern (interessant zu schauen). Es gibt einige Fehler im Bereich der Syntax und der Morphologie (meine Frage handelt sich um Kultur. aber ist durchgängig sehr gut zu verstehen. Sie arbeitet die einzelnen Themenabschnitte der Aufgabenstellung ab. Sie verknüpft die einzelnen Abschnitte kaum oder verwendet dafür auch und also.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Aufgabe 1 Produktion – Auch ein Gast hat Pflichten Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 2 Minuten 26 Sekunden Kommentar Anastasia Bewertung 2 Punkte Die Teilnehmende äußert sich angemessen. Die Teilnehmende besitzt einen wahrnehmbaren Akzent. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 2 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 2 Punkte Veronica Anastasia Seite 40 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Die Teilnehmende korrigiert sich häufig selbst. als diese Zeit. aber nicht sehr ausführlich über das Thema. Die Teilnehmende drückt sich überwiegend adäquat aus. jedoch gerade noch angemessen. für Frau zu schenken). bricht jedoch einige Male bei Schwierigkeiten die Sätze vorzeitig ab. An einer Stelle ist die Aussage unverständlich (andere Seite genommen). kochen). Der Teilnehmenden mangelt es an (differenzierten) Ausdrücken. Entscheidung für zwei Punkte. weil sie zwar sehr aktiv ist. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 41 . An einigen Stellen sind ihre Aussagen kaum zu verstehen. 2 Punkte *) Fotomotiv „Essen im Freien“ bzw. die jedoch nicht weiter auffallen. Die Aussprache ist stark von der spanischen Muttersprache geprägt. „Biergarten“ wurde aus technischen Gründen ausgewechselt. Das Verständnis ist behindert. Sie macht viele Fehler. Kohärenz und Flüssigkeit 1 Punkt Ausdruck 1 Punkt Korrektheit 1 Punkt Aussprache und Intonation 1 Punkt Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck Kommentar Anastasia Die Teilnehmende ist im Gespräch aktiv und geht auf ihre Partnerin ein. die das Verständnis erschweren bzw. jedoch selber überwiegend nur kurze Äußerungen macht. aber ist durchgängig sehr gut zu verstehen. Bewertung 2 Punkte 2 Punkte Die Ausdrucksweise ist überwiegend differenziert. beim Zuhörer ist erhöhte Konzentration notwendig. sauber.Prüfertraining Aufgabe 2 Interaktion – Moderne Esskultur *) Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 3 Minuten 50 Sekunden Kommentar Veronica Bewertung 2 Punkte Die Teilnehmende nimmt aktiv am Gespräch teil. Sie spricht flüssig und in noch angemessenem Sprechtempo. Die Teilnehmende spricht schnell. Es gibt einzelne Fehler (auf Tisch). jedoch wiederholt die Teilnehmende einige Wörter auffallend häufig (schön. deswegen führt sie Sätze nicht zu Ende oder drückt sich unverständlich aus (ganz schon sehr Gesundheit – über das dritte Bild). stellt Fragen und diskutiert mit ihrer Partnerin. den Zuhörer zu erhöhter Konzentration zwingen. 2 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation Die Teilnehmende spricht mit einem wahrnehmbaren Akzent. jedoch beeinträchtigen die zahlreichen Fehler im Bereich der Strukturen diesen wesentlich. Die Ausführungen bleiben durchweg klar verständlich. der das Verständnis nicht beeinträchtigt. Überleitungen sind vorhanden. jedoch fehlt es an Stringenz in der Darstellung – viele verschiedene Bereiche werden nur knapp angerissen. Entscheidung für 1.5 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 2 Punkte Korrektheit 1. Der Wortschatz ist bis auf einige unpassende Ausdrücke (Merkwürdigkeit. diskussionswillig und führt ein lebhaftes Gespräch zum Thema. Der Teilnehmende macht viele Fehler in der Morphologie (des Gastland. Der Teilnehmende äußert sich flüssig. Sie ist sehr offen. Insgesamt ein „runder“ Vortrag. Gelegentlich sucht der Teilnehmende nach Worten. lässt Wortendungen ganz weg (ein paar Wort). Da das Verständnis dadurch noch nicht beeinträchtigt ist. Bewertung 2.5 / 25 Punkte Liadie Maria Aufgabe 1: nicht bewertet Aufgabe 2: 12.5 Punkte Aussprache und Intonation 2 Punkte Seite 42 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . das Sprechtempo ist noch angemessen. Schwierigkeit) angemessen. Liadie Maria Aufgabe 1 Produktion – Was sollte man vor einer Reise vom Urlaubsland wissen? Dauer: 2 Minuten 50 Sekunden Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Liadie Der Teilnehmende äußert sich ausführlich über das Thema und bringt verschiedene Aspekte und passende Beispiele. Der Teilnehmende besitzt einen deutlichen Akzent.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Beispiel 3 – Liadie und Maria Teilnehmende Bewertung 19.5 Punkte Die Teilnehmende zeigt eine sehr gute Leistung in Aufgabe 2. darauf wissen) bzw.5 Punkte. Er kann in einer Diskussion seine Meinung deutlich darstellen.5 / 12. sind aber nicht sehr differenziert. Die Interaktion funktioniert sehr gut. verbot ist. Kommentar Der Teilnehmende macht bei Wortwahl und Aussprache einen positiven Eindruck. 5 Punkte 2. gibt es keinen Punktabzug. Im Bereich der Strukturen gibt es zahlreiche Fehler. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 43 . „Biergarten“ wurde aus technischen Gründen ausgewechselt. das Kompromiss) als auch allgemein (in zwanzig Jahre.5 Punkte Der Teilnehmende kann seine Meinung deutlich darstellen.5 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck Korrektheit 2. An einigen Stellen ist der Zusammenhang nicht sehr deutlich. Die Ausdrucksweise ist angemessen. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 2 Punkte Korrektheit 1. deswegen ein halber Punkt Abzug. es gibt jedoch auch einige Fehlgriffe („modisiert“. Die Ausdrucksweise ist differenziert und angemessen.5 Punkte *) Fotomotiv „Essen im Freien“ bzw. Die Teilnehmende äußert ihre Meinung klar und genau.5 Punkte. erklären an). Es gibt nur vereinzelt Regelverstöße (wurde vs.5 Punkte Aussprache und Intonation 2. Die Teilnehmende besitzt einen nur leicht wahrnehmbaren Akzent. weißt du). bringt sich ein und fragt nach.5 Punkte Aussprache und Intonation 1. Bewertung 2. Da akzentfreie Beherrschung nicht erwartet wird. Das Sprechtempo wirkt natürlich und sehr flüssig. Die Aufgabenstellung wird voll erfüllt. jedoch äußert sie sich klarer und gezielter. „Euro“. deswegen Entscheidung für 1. Die Aufgabenstellung ist voll erfüllt.5 Punkte 2. passt am besten dritte Bild). „Jugendlische“). „als“ anstelle von „anstatt“) oder unklare Äußerungen (nehmen etwas mit. würde. In diesem Prüfungsteil fallen die Abweichungen deutlich auf und beeinträchtigen auch bisweilen das Verständnis („Amerika“.Prüfertraining Aufgabe 2 Interaktion – Moderne Esskultur *) Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 9 Minuten Kommentar Liadie Bewertung 2. Ihr Redeanteil ist insgesamt etwas geringer als der ihres Partners. Der Teilnehmende agiert sehr interaktiv. die jedoch keinen Punktabzug rechtfertigen.5 Punkte Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Maria Die Teilnehmende ist kooperativ und interaktiv. sowohl beim Genus der Nomen (das Tisch. Der Teilnehmende spricht flüssig und in angemessenem Sprechtempo. einfach mal. Sie ist gesprächsbereit und übernimmt mehrmals die Gesprächsführung.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 2. Die Äußerungen sind miteinander verknüpft. Sie wechselt sich in der Gesprächsführung mit Nicoleta ab und findet gemeinsam mit ihr einen Kompromiss.5 Punkte Die Teilnehmende zeigt eine gute bis sehr gute Leistung. meiner Meinung nach.5 / 25 Punkte Larysa Aufgabe 1: nicht bewertet Aufgabe 2: 11 / 12. aber relativ kurz über das vorgegebene Thema. um Aufmerksamkeit bitten. jedoch fehlt es insgesamt an Klarheit. „di-ekt“). Sie spricht flüssig und sehr schnell. Larysa Nicoleta Dauer: 2 Minuten 25 Sekunden Kommentar Nicoleta Die Teilnehmende äußert sich gut. Kleinere Fehler in der Morphologie und bei der Aussprache führen zu Punktabzügen.5 Punkte Aussprache und Intonation 2 Punkte Seite 44 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . man muss sich …) auf. der stellenweise zu vage bleibt. sowie Fehler in der Morphologie und bei der Aussprache führen zu Punktabzügen. Sie kann sich bei der Interaktion sehr gut einbringen. Sie bleibt eigentlich bei einem Aspekt des Themas (offen seine Meinung sagen). Die Teilnehmende hat nur einen leichten Akzent. Kochchef). Die Teilnehmende ist gesprächswillig und diskutiert zum Thema. jedoch spricht sie einige Wörter nicht korrekt aus („höfliger“. deswegen einen halben Punkt Abzug. deswegen einen halben Punkt Abzug. nur ein bisschen gute Sachen erzählen. Beim Ausdruck sind einige Defizite festzustellen (spielen. Bewertung 2 Punkte Aufgabe 1 Produktion – Auch ein Gast hat Pflichten Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck 2 Punkte 1. Kleinere Schwächen im Ausdruck.5 Punkte Korrektheit 2. Nur vereinzelt treten Fehler in der Syntax (es muss unbedingt nicht so sein.4 Trainingsstufe 3: Standardisierung der Bewertung Beispiel 4 – Nicoleta und Larysa Teilnehmende Bewertung Nicoleta 20. Kommentar Die Teilnehmende zeigt eine Leistung auf B2-Niveau. Die Sprechweise ist flüssig und in angemessenen Tempo. Vereinzelt gibt es Fehlgriffe (bestimmt. wenn auch an manchen Stellen eine ausführlichere Auseinandersetzung wünschenswert wäre.5 Punkte 1. Die Teilnehmende verwendet angemessenen Wortschatz.5 Punkte Die Teilnehmende nimmt aktiv am Gespräch teil und dominiert es auch stellenweise. an manchen Stellen ist die Aussprache nicht ganz korrekt. An einigen Stellen führt sie die Äußerungen ihrer Gesprächspartnerin fort. es wird bestimmtes Essen). Entscheidung für 1. Die Teilnehmende hat einen deutlich wahrnehmbaren Akzent. das erste oder die dritte) und auch vereinzelt in der Morphologie (zu die Bilder).5 Punkte 2 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 2 Punkte *) Fotomotiv „Essen im Freien“ bzw.5 Punkte. bleibt an einigen Stellen jedoch noch vage (bei irgendwelchem Wetter.5 Punkte Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck 2. Die Äußerungen sind klar und zusammenhängend. Die Teilnehmende macht hier im Gegensatz zum ersten Prüfungsteil einige Fehler (eine Raum. Bewertung 2. wenn auch an manchen Stellen eine ausführlichere Auseinandersetzung wünschenswert wäre. ganz weißes. zwischen die beiden entscheiden).5 Punkte Korrektheit 2 Punkte Aussprache und Intonation 2 Punkte Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Larysa Die Teilnehmende ist gesprächsbereit und interaktiv. auf zweites Foto. Die Interaktion funktioniert sehr gut. Der verwendete Wortschatz ist nicht sehr abwechslungsreich.Prüfertraining Aufgabe 2 Interaktion – Moderne Esskultur *) Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 4 Minuten 28 Sekunden Kommentar Nicoleta Bewertung 2. Kohärenz und Flüssigkeit Ausdruck 2. Es gibt einige Fehler. insbesondere beim Genus der Substantive (das beste Qualität. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 45 . Der Akzent ist kaum hörbar. „zustimmen“ wird anstatt von „stimmen“ verwendet). Die Teilnehmende spricht flüssig und schnell. weil die Ausdrucksweise zu vage bleibt und sich wiederholt. Die Interaktion funktioniert sehr gut. „Biergarten“ wurde aus technischen Gründen ausgewechselt. Das Verständnis ist nicht beeinträchtigt. Wählen Sie eins der drei Fotos aus. . Millionäre sollten sich fürs Allgemeinwohl engagieren.GOETHE-ZERTIFIKAT Modellsatz · Kandidatenblätter Mündliche Prüfung Kandidat/-in 1 und 2 Aufgabe 2 Mündliche Prüfung B2 GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Seite 46 Modellsatz · Kandidatenblätter Aufgabe 1 Kandidat/-in 1 Sind Millioneneinkommen von Sportlern oder Managern unmoralisch? Sie arbeiten in einem Tiergeschäft und suchen ein passendes Foto für das Deckblatt Ihres neuen Verkaufskatalogs. Kommen Sie am Ende zu einer Entscheidung. Zwei Drittel der Befragten halten Einkommensmillionäre für etwas ganz Normales. Die Hälfte davon hat vor allen Dingen dann nichts dagegen. Nehmen Sie kurz persönlich Stellung: Welche Aussage enthält die Meldung? Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein? Welche Meinung haben Sie dazu? Sprechen Sie circa 3 Minuten. Ein Großteil war allerdings auch der Ansicht. Machen Sie einen Vorschlag und begründen Sie ihn. Dieser Meinung sind aber eher Männer als Frauen. Widersprechen Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in. Präsentieren Sie Ihrem/r Gesprächspartner/in Thema und Inhalt des Artikels. wenn die Leute „ihr Geld auch wert sind“. Dazu eignen sich Fragen zur persönlichen Situation des/der Prüfungsteilnehmenden. Das einführende Gespräch ist erkennbar gelungen. Im zweiten Prüfungsteil findet ein reger Austauch zwischen den beiden Gesprächspartnerinnen statt. Der/die Teilnehmende hat so die Möglichkeit. Sie lassen Pausen zu. Das bedeutet für Frageverhalten: Stellen Sie Fragen so. Durch ihre Fragen oder Kommentare bestimmt sie auf natürliche Weise den Gesprächsverlauf („Worauf einigen wir uns denn jetzt?“) und lässt der Teilnehmenden genügend Raum für ihre sprachliche Produktion. Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. die Fragen sind offen und geben dem/der Teilnehmenden die Möglichkeit. stufenspezifische Fähigkeiten zu demonstrieren. Die Prüfende stellt im Vorgespräch sprachlich einfache. aber nicht gedanklich überfordert wird. sich warm zu reden. einfach keine Antwort weiß. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 47 . nicht die inhaltliche Kompetenz des/der Teilnehmenden. Bestehen Sie nicht auf bestimmten Antworten. Das Interesse und Wohlwollen der Prüfenden ist während der gesamten Prüfung spürbar. wenn der/die Teilnehmende bei einer Ihrer Fragen ein „Blackout“ hat bzw. überwiegend offene Fragen.Prüfertraining Beispiel 5 – Einzelprüfung – Lucia Kommentar zum Prüferverhalten Die Aufnahme zeigt ein gelungenes Beispiel von Prüferverhalten. In der Prüfung geht es um die sprachliche. bei den Überleitungen zwischen den Prüfungsteilen aktiv und fungiert als Gesprächspartnerin im zweiten Prüfungsteil. in längeren Passagen zu sprechen. um dem/der Teilnehmenden Gelegenheit zu geben. der/die Teilnehmende soll Gelegenheit erhalten. Beginnen Sie die Prüfung mit einem einführenden Gespräch. auf die die Teilnehmende sehr ausführlich antwortet und so ihre Fähigkeiten demonstriert. sondern gehen Sie vielmehr zur nächsten Frage über. um die Teilnehmende zu vertiefenden Äußerungen zu bewegen. Die Prüfende fragt häufig nach. kommentiert und ergänzt die Äußerungen der Teilnehmenden. Die Prüfende fragt nach. sich warm zu reden. Insistieren Sie nicht. Prüferregeln Bewertung des Filmbeispiels Lucia Die Prüfende bietet mit ihren Fragen der Teilnehmenden eine gute Möglichkeit. Die Prüfende ist im Vorgespräch. nach der richtigen Ausdrucksweise zu suchen. Insgesamt erinnert das Gespräch an eine natürliche Kennenlern-Situation. dass Teilnehmende sprachlich gefordert. „klar“. die Anlass zu Rückschlüssen auf die Bewertung geben können. Lassen Sie keinen Zeitdruck entstehen. Verbreiten Sie eine ruhige Atmosphäre. indem Sie ihm/ihr interessiert zuhören und zeigen. Sie spricht im normalen Tempo. Die Teilnehmende wird nicht unterbrochen. Ironie kann den/die Teilnehmende/n verwirren oder ihn/sie sogar verletzen. An manchen Stellen ist ihr Verhalten der Teilnehmenden gegenüber behutsam. An einigen Stellen kommentiert sie „interessant“. Es kommen keine ironischen Äußerungen vor. ihre Äußerung jedoch auf natürliche Weise ergänzt oder kommentiert. aber noch adäquat. Vermeiden Sie aber Kommentare wie „gut“. „ah“. Unterbrechen Sie den/die Teilnehmende/n nicht bei der Antwort. dass Sie ganz bei der Sache sind. dgl. hält Blickkontakt und reagiert freundlich. Lucia Seite 48 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 .. Lächeln). Prüfende sollen sich so natürlich und damit so authentisch wie möglich verhalten. Die Atmosphäre ist freundlich und offen. Das impliziert kein überdeutliches Sprechen kein übertrieben behutsames Umgehen mit dem/der Teilnehmenden Verzichten Sie bei Ihren Äußerungen auf jegliche Ironie.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 noch Beispiel 5 – Einzelprüfung – Lucia Prüferregeln Bewertung des Filmbeispiels Lucia Die Prüfende wirkt interessiert und gibt während der ganzen Prüfungszeit Rückmeldungen (Kopfnicken. „prima“ u. Geben Sie Rückmeldungen (feedback) nonverbaler Art. Das Prüfungsgespräch soll in kollegialer. Die Prüfende zeigt durchweg ihr Interesse an den Äußerungen der Teilnehmenden. Es entsteht kein Zeitdruck. Auch im zweiten Prüfungsteil beziehen sich die Kommentare nur auf den Inhalt der TN-Äußerungen. Schaffen Sie eine partnerschaftliche Kommunikationsbasis durch einen freundlichen Grundton in der Sprache und durch Blickkontakt. möglichst entspannter Atmosphäre ablaufen. Es gibt keine wertenden Kommentare. in dem Sie wiederholt auf die Uhr schauen. Besonders im Bereich des Ausdrucks fehlt ihr noch ein differenzierter Wortschatz.5 Punkte Korrektheit Aussprache und Intonation 2 Punkte 2 Punkte Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 49 . Sie spricht flüssig und in einem angemessenen Tempo. Ein fremdsprachlicher Akzent ist deutlich hörbar. wird der Satz nicht zu Ende geführt (mit dem Trainer ist er so). Der Prüfungsteil 1 ist nach einem sehr langen einführenden Gespräch zu kurz geraten. Der Ausdruck ist durchweg undifferenziert und an einigen Stellen gibt es deutliche Fehlgriffe (unhöflich. Außerdem behandelt sie nur einen Teil des Themas (Sportler) anhand eines Beispiels aus ihrem Heimatland.Prüfertraining Beispiel 5 – Lucia – Einzelprüfung Dauer gesamt: 11 Minuten Teilnehmende Bewertung 17 Punkte Lucia Kommentar Ein Beispiel für eine ausreichende Leistung. Die einzelnen Abschnitte sind stellenweise nicht verknüpft. Im zweiten Prüfungsteil ist sie etwas schwächer als im ersten. Die Teilnehmende macht nur vereinzelt Fehler.5 Punkte Die Teilnehmende äußert sich ausführlich. jedoch fehlt ein adäquater Einstieg. in der Morphologie macht sie besonders bei der Interaktion noch zahlreiche Fehler. ist immer Katastrophe) bzw. dies fällt durch die ungezwungene Sprechweise kaum auf. Die Teilnehmende spricht flüssig und in einem natürlichen Tempo. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 1. Aufgabe 1 Produktion – Rekordeinkommen von Sportlern und Managern Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Kommentar Lucia Dauer: 1 Minute 57 Sekunden Bewertung 1. jedoch wird das Verständnis nicht beeinträchtigt. die sie nur vereinzelt selbst korrigiert. deswegen nur ein halber Punkt Abzug. 5 Punkte Korrektheit 1. vielleicht hat das auch geklaut. deswegen einen Punkt Abzug. in Tiere verstecken). Sie ergreift kaum die Initiative.5 Punkte vergeben. „makt“) unverständlich.5 Punkte Seite 50 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Wieder beginnt sie das Gespräch ohne adäquaten Einstieg und argumentiert eher knapp. An einigen Stellen benutzt die Teilnehmende falsche Ausdrücke (Tierherr. das Bild ist attraktiver). Die geringe Eigeninitiative und folglich die fehlenden Verknüpfungen werden schon beim Kriterium „Erfüllung der Aufgabenstellung“ bewertet. Die Unterhaltung wirkt relativ natürlich.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Aufgabe 2 Interaktion – Tierhandlung Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung Dauer: 5 Minuten Kommentar Lucia Bewertung 1. Kohärenz und Flüssigkeit 2 Punkte Ausdruck 1. Es gibt viele Fehler (das macht der Hund auch Spaß. die Teilnehmende spricht flüssig und ungezwungen.5 Punkte Aussprache und Intonation 1. die jedoch das Verständnis nicht beeinträchtigen. „Famil’“. Im Gegensatz zur ersten Aufgabe bleiben einzelne Sequenzen auch aufgrund der Aussprache („’abe“. Deswegen werden in diesem Prüfungsteil für die Aussprache nur 1.5 Punkte Die Teilnehmende ist sehr gesprächsbereit und aktiv. Sie haben nicht Kraft. die während der Seminarveranstaltungen bearbeitet werden. Seite 51 . Die Arbeitsblätter dienen als Kopiervorlagen.Prüfertraining 3 SZENARIEN für die Prüferschulung In diesem Kapitel finden Sie Seminarkonzepte zur Aus. Die Szenarien erläutern die Schulungsinhalte und deren Ablauf.und Fortbildung von Prüfenden. darüberliegenden Stufen B1 und C1. Einstufung mit der Globalskala (Tabelle 1) Stufen: Filmbeispiel B1.bzw. Fotokopien In diesem Block lernen die Seminarteilnehmenden die Niveaubeschreibungen des Referenzrahmens kennen und anzuwenden. C1 Veronica Anastasia Stufe ______ Stufe ______ Seite 52 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . 45 Minuten DVD.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 3. B2.1 Niveaustufen des Referenzrahmens Zeit Technik Szenarium ca. Mit Hilfe der drei Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Niveaustufen des Referenzrahmens – Globalskala Arbeitsblatt 2: Merkmale der Niveaustufen Arbeitsblatt 3: Skalen Mündlich erarbeiten sie sich die Beschreibungen der Niveaustufe B2 sowie die Abgrenzung zu den darunter. Prüfertraining 3. Schritt 3 Mit Hilfe von Arbeitsblatt 6: Beobachtungsbogen Prüferverhalten beobachten die Teilnehmenden ein weiteres Filmbeispiel. 45 Minuten DVD. Schritt 2 Anhand von Arbeitsblatt 5: Zehn Regeln zum Prüferverhalten bewerten die Teilnehmenden das gesehene Prüferverhalten. Sie ziehen zur Bewertung von Prüferverhalten die Transkription (Beispiel 1) oder die DVD heran. Sie füllen Arbeitsblatt 4: Beobachtungsbogen Prüfungsablauf. Zeit Technik Szenarium Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 53 .2 Prüferverhalten ca. Fotokopien In diesem Block lernen die Seminarteilnehmenden den Prüfungsablauf kennen und setzen sich mit Beispielen von geeignetem und weniger geeignetem Verhalten von Prüfenden auseinander. Drei Aspekte sind hier wichtig: Gesprächsführung und Prüfungsatmosphäre Konkretisierung der Aufgabenstellung in der Prüfung Unterstützendes oder behinderndes Verhalten Schritt 1 Die Teilnehmenden lernen anhand von Filmbeispiel 1 den Ablauf der Prüfung kennen. Prüfungsziele aus. Ziel dieses Schrittes ist. Abweichungen werden im Plenum diskutiert und begründet. Ergeben sich Abweichungen von mehr als 1. Anhand von Arbeitsblatt 7 erarbeiten sich die Teilnehmenden die Bewertungskriterien. Schritt 1 Die Teilnehmenden lernen anhand der Musterbewertungen von Filmbeispiel 1 die Anwendung der Bewertungskriterien kennen. ist diese Trainingsstufe anhand eines weiteren Beispiels zu wiederholen. Bei größeren Abweichungen befassen sich die Seminarteilnehmenden mit den Arbeitsblättern 9: Typische Bewerterfehler und 10: Aktuelles Fachlexikon. Danach werden die Ergebnisse der Seminarteilnehmenden mit der Musterbewertung verglichen. Die Teilnehmenden bewerten in Einzelarbeit und berechnen die Gesamtpunktzahl. Schritt 2 Nun wird Filmbeispiel 2 gezeigt und die Seminarteilnehmenden wenden die Bewertungskriterien in Partnerarbeit an. Bewertungskriterien.3 Bewertung Zeit Technik Szenarium ca.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 3. den Erfolg der Standardisierung festzustellen. Anschließend vergleichen sie ihre Bewertung mit der Musterbewertung. Vorbereitung Kennenlernen der Materialien: Sprechanlässe. Ergebnisbogen. Punkte Kriterium erfüllt ? voll 2. Die Teilnehmenden ordnen die „Puzzleteile“ den einzelnen Bewertungskriterien im Raster zu. Schritt 3 In diesem letzten Schritt erhalten die Teilnehmenden ein weiteres unbewertetes Filmbeispiel. Fotokopien In diesem Block lernen die Seminarteilnehmenden die Bewertungskriterien zu der jeweiligen Niveaustufe kennen und richtig anzuwenden.5 teilweise 1 ansatzweise 0 kaum/nicht verwertbar inadäquat Leistung ? überleicht überdurchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich Seite 54 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Sie setzen sich mit dem fünfgliedrigen Punkteschema unten auseinander.5 2 weitestgehend 1.5 Punkten. 105 Minuten DVD. Kameraleute. Fotokopien In diesem Block machen die Seminarteilnehmenden in der Simulation eines Prüfungsgesprächs die Selbsterfahrung zum geeigneten Prüferverhalten. „Teilnehmende/er“. nehmen die „Prüfenden“ und die stillen Beobachter ihre Plätze im entsprechend angeordneten Prüfungsraum ein und machen sich mit den Aufgabenblättern. Vorbereitung Erläuterung des Versuchsaufbaus (2 parallele Aufnahmen. Während der/die „Teilnehmende“ sich in einem separaten Raum anhand der Aufgabenblätter 15 Minuten auf die Prüfung vorbereitet.4 Selbsterfahrung ca.Prüfertraining 3. Durchführung Nach der Vorbereitung wird je ein Prüfungsgespräch in zwei parallel arbeitenden Gruppen durchgeführt. Nachbereitung Im Plenum werden die Aufnahme nachbesprochen und die Videoaufnahmen angesehen. möglichst in zwei Räumen) und Rollenverteilung:. 4 – 5 Stunden Videokamera. Beim Austausch über die Selbsterfahrung sollten folgende Fragen angesprochen werden: Wie hat sich der/die „Teilnehmende“ gefühlt? Wie haben sich die „Prüfenden“ gefühlt? Was ist den Beobachtenden aufgefallen? Vorgehensweise Zeit Technik Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 55 . Beobachtungsbogen vertraut. Durchführungsbestimmungen bzw. Prüfungszielen. stille Beobachter. „Prüfende“. mit einem Set von Schnipseln mit folgender Anweisung: Ordnen Sie die Beschreibungen den Stufen zu. die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Schule. wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit. ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 3. geht. einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor. Kann sich auf einfache Art verständigen. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Freizeit usw. nähere Umgebung).5 Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Niveaustufen des Referenzrahmens – Globalskala Schneiden Sie die Beschreibungstexte in sechs Schnipsel (ohne Niveaustufenbenennung) und geben Sie jeder Gruppe einen Briefumschlag o. Einkaufen.B. Kann sich klar. mühelos verstehen. strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.B. Kann sich in einfachen. Kann die Hauptpunkte verstehen. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ä. Kann die meisten Situationen bewältigen. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. Kann sich spontan und fließend ausdrücken. routinemäßigen Situationen verständigen. in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann vertraute. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. Kompetente Sprachverwendung C1 B2 Selbständige Sprachverwendung B1 A2 Elementare Sprachverwendung A1 Seite 56 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller.und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C2 Kann praktisch alles. was er/sie liest oder hört. Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann sich so spontan und fließend verständigen. Informationen zur Person und zur Familie. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich spontan. wo sie wohnen. die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Arbeit. Träume. wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen. sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung. wie die folgenden Beispiele zeigen: Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken. beenden. wenn er/sie möchte. wenn sie zu Missverständnissen geführt haben. B. Die Diskursfertigkeiten. Argumente und Kommentare begründen und verteidigen. und das Gespräch. auf erfolgreichem Argumentieren: Kann in Diskussionen die eigenen Ansichten durch relevante Erklärungen. S. beherrscht einen großen Wortschatz und kann bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen gebrauchen. während er/sie überlegt.6. gekürzt und leicht geändert) Es ist kennzeichnend für dieses Niveau. fließende und effektive Weise an Gesprächen beteiligen. B. Stufe C1 Merkmale (GER 3. was zu ihm/ihr in der Standardsprache gesagt wird. dass man im Diskurs mehr kann als sich selbst behaupten. dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für eine der beiden Seiten möglich ist. B. spontane Kommunikation ermöglicht. z. was und wie er/sie etwas sagen will und dabei die Wirkung auf die Zuhörer berücksichtigen.. kann ein Gespräch beginnen. das flüssige. kann seine/ihre Argumentation logisch aufbauen und verbinden. die Sprecherrolle übernehmen. wenn es angemessen ist.: kann sich auf natürliche. offensichtliches Suchen nach Worten oder der Rückgriff auf Vermeidungsstrategien sind selten. dass hier ein breites Spektrum sprachlicher Mittel zur Verfügung steht. Der erste davon ist. z.: Kann aus einem geläufigen Repertoire von Diskursmitteln eine geeignete Wendung auswählen und der eigenen Äußerung voranstellen. kann sich seine Hauptfehler merken und sich beim Sprechen bewusst in Bezug auf diese Fehler kontrollieren. sind auch hier evident. dass er/sie die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfung beherrscht. Am unteren Ende dieses Niveaus liegt der Schwerpunkt z. kann Vermutungen anstellen über Ursachen und Folgen und kann über hypothetische Situationen sprechen. kann sich so spontan und fließend verständigen. Weiterhin gibt es auf dem gesamten Niveau zwei weitere neue Schwerpunkte. um das Wort zu ergreifen oder um Zeit zu gewinnen und das Wort zu behalten.Prüfertraining Arbeitsblatt 2: Merkmale der Niveaustufen Unterstreichen Sie in diesen Beschreibungen Schlüsselwörter und fassen Sie den Inhalt anschließend mündlich zusammen. auch wenn es in der Umgebung störende Geräusche gibt. kann planen. sehr fließend und gut strukturiert sprechen und zeigt. kann sich in vertrauten Situationen aktiv an informellen Diskussionen beteiligen. kann klar. kann im Detail verstehen. B2 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 57 . wie kann Fehler korrigieren. die für das vorhergehende Niveau charakteristisch waren. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem bewussten und kontrollierten Umgang bei der eigenen Sprachproduktion.42 ff. wobei das Gewicht jetzt auf dem Aspekt größerer Flüssigkeit liegt. bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. 64) C2 Kann klar. C1 Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren. wobei die einzelnen Punkte linear aneinandergereiht werden. wichtige Punkte wahrzunehmen und zu behalten. überwiegend isolierten Wendungen über Menschen und Orte äußern. Alltagsroutinen. zwei oder allen drei Skalen. Vorlieben oder Abneigungen usw. Kann zu einer großen Bandbreite von Themen aus seinen/ihren Interessengebieten klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben. Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen. dass es den Zuhörern erleichtert wird. flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so logisch aufbauen. Arbeiten Sie je nach Gruppe mit einer. Ä. A1 Kann sich mit einfachen. B1 Kann relativ flüssig eine unkomplizierte. mit einem Set von Schnipseln mit folgender Anweisung: Ordnen Sie die Beschreibungen den Stufen zu. aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus ihren/seinen Interessengebieten geben.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Arbeitsblatt 3: Skalen Mündlich Schneiden Sie die Skalen in Schnipsel (ohne Niveaustufenbenennung) und geben Sie jeder Gruppe jeweils einen Briefumschlag o.oder Arbeitsbedingungen. geben. Seite 58 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . und zwar in kurzen listenhaften Abfolgen aus einfachen Wendungen und Sätzen. B2 Kann Sachverhalte klar und systematisch beschreiben und darstellen und dabei wichtige Punkte und relevante stützende Details angemessen hervorheben. Lebens. Mündliche Produktion allgemein (GER S. A2 Kann eine einfache Beschreibung von Menschen. Kann eine Geschichte erzählen. A1 Kann sich selbst beschreiben und sagen.Prüfertraining noch Arbeitsblatt 3: Skalen Mündlich Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben C2 Kann Sachverhalte klar. kurz beschreiben und vergleichen. Lebensverhältnisse. Kann Träume. eines Unfalls) berichten. Hoffnungen. ausführlich und oft sehr interessant darstellen. Kann Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen. Kann detailliert über eigene Erfahrungen berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben. Kann die Familie. Kann mit einfachen Worten Personen. Kann erklären. B1 Kann zu verschiedenen vertrauten Themen des eigenen Interessenbereichs unkomplizierte Beschreibungen oder Berichte geben. z. Kann relativ flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben. Kann über die wichtigsten Einzelheiten eines unvorhergesehenen Ereignisses (z. A2 Kann etwas erzählen oder in Form einer einfachen Aufzählung berichten. Erfahrungen in Beruf oder Ausbildung. Dinge beschreiben. Ziele beschreiben. flüssig.B. was er/sie an etwas mag oder nicht mag. die Ausbildung und die gegenwärtige oder die letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Kann Pläne und Vereinbarungen. die ihm/ihr gehören. Kann kurz und einfach über ein Ereignis oder eine Tätigkeit berichten. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 59 . über Leute. Orte. was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt. Kann reale und erfundene Ereignisse schildern. Kann mit einfachen Mitteln Gegenstände sowie Dinge. kann untergeordnete Themen integrieren. Orte. bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. B2 Kann im Rahmen des eigenen Interessengebiets zu einem breiten Themenspektrum klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. Kann über Aspekte des eigenen alltäglichen Lebensbereichs berichten. Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen beschreiben sowie über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten. Kann die Handlung eines Films oder eines Buchs wiedergeben und die eigenen Reaktionen beschreiben. B. C1 Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert darstellen. indem er/sie die einzelnen Punkte linear aneinanderreiht. die vertraut sind. persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen. 79) C2 Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst. einfache Feststellungen treffen oder auf solche reagieren. um flüssig. persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche Leben beziehen (z. wie z.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 noch Arbeitsblatt 3: Skalen Mündlich Mündliche Interaktion allgemein (GER S. Kann ohne übermäßige Mühe in einfachen Routinegesprächen zurechtkommen. Kann sich so spontan und fließend verständigen. B1 Kann sich mit einiger Sicherheit über vertraute Routineangelegenheiten. falls nötig. Kann sehr kurze Kontaktgespräche führen. kann Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen austauschen. Familie. nur begrifflich schwierige Themen können den natürlichen Sprachfluss beeinträchtigen. Kann einfache Fragen stellen und beantworten. Kann Informationen austauschen. in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Routineangelegenheiten in Zusammenhang mit Arbeit und Freizeit geht. aber auch über andere Dinge aus dem eigenen Interessen. dass ein normales Gespräch und anhaltende Beziehungen zu Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich sind. Beherrscht einen großen Wortschatz und kann bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen gebrauchen. umformuliert oder korrigiert wird. Büchern. einschränken zu müssen. korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner. doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig.und Abtönungsmitteln weitgehend korrekt verwenden und damit feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Arbeit. beruflicher Themen oder über Freizeitthemen zu sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen. um die meisten Situationen zu bewältigen. Kann sich spontan und mit guter Beherrschung der Grammatik verständigen. sich in dem. der Grad an Formalität ist den Umständen angemessen. wissenschaftlicher. sofern die Gesprächspartner. versteht aber kaum genug. prüfen und bestätigen. Kann die Sprache gebrauchen. A2 Kann sich relativ leicht in strukturierten Situationen und kurzen Gesprächen verständigen. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.B. um das Gespräch selbst in Gang halten zu können. Kann Gedanken zu eher abstrakten kulturellen Themen ausdrücken. Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen. B. dass die Gesprächspartner kaum etwas davon bemerken. mit weniger routinemäßigen Situationen umgehen und erklären. Kann die Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen für sich selbst hervorheben und Standpunkte durch relevante Erklärungen und Argumente klar begründen und verteidigen.oder Berufsgebiet verständigen. Kann ein großes Repertoire an Graduierungs. Musik usw. C1 B2 Seite 60 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . was er/sie sagen möchte. dass etwas langsamer wiederholt. warum etwas problematisch ist. Kann bei Ausdrucksschwierigkeiten so reibungslos neu ansetzen und umformulieren. Kann sich in einfachen. die typischerweise beim Reisen auftreten. praktisch ohne den Eindruck zu erwecken. helfen. zu Filmen. routinemäßigen Situationen verständigen. Hobbys. Kann ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel einsetzen. offensichtliches Suchen nach Worten oder der Rückgriff auf Vermeidungsstrategien sind selten. Reisen und aktuelles Geschehen). sofern es sich um unmittelbare Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt. A1 Kann sich auf einfache Art verständigen. Sie sollen zeigen. mit der Sprechweise des/der Prüfenden vertraut machen.h. dass sie im Gespräch sowohl auf den/die Gesprächspartner/in eingehen als auch ihre Meinung differenziert äußern können. eine längere Passage monologisch. Prüfungsziele Prüfungsziele Prüfungseröffnung Vor Beginn der eigentlichen Prüfung soll ein kurzes Gespräch a) die Spannung lockern. c) die PTN ggf. d. über ihr Thema zu sprechen. b) eine freundliche. ohne unnötige Unterbrechung. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 61 . ruhige Atmosphäre schaffen. Realisierung durch die Prüfenden/Teilnehmenden? Teil 1 PTN sollen Gelegenheit haben.Prüfertraining Arbeitsblatt 4: Beobachtungsbogen Prüfungsablauf. Teil 2 PTN sollen auf der Grundlage des Arbeitsblatts mit ihrem/ihrer Prüfungspartner/in diskutieren und zu einer gemeinsamen Lösung kommen. Diese kann den/die Teilnehmende Verzichten Sie bei Ihren Äußerungen auf jeglic oder ihn/sie sogar verletzen. Machen Sie für die Bewertung nicht mehr Notiz Teilnehmende/n angstverstärkend. 10. hase. Sie nicht übertrieben behutsam mit dem/der Sprechen Sie nicht überdeutlich bzw. len Sprechweise der Prüfenden vertraut zu mach sich „warmzureden“ und sich mit der individuel dlichkeit wie: „Sind Sie nervös?“ Vermeiden Sie aber Bemerkungen zur Befin 5. Diese geben dem/der einer notwendigen Inter vention offene Frage bei und räch Gesp den hren einfü im Sie n Stelle en. z. Prüfungsorganisation ngsbeginn nicht zu lange warten. Ordnen Sie die Sitzgelegenheiten Bilden Sie mit dem/der Teilnehmenden keine en Sie kooperatives Gesprächsverhalten. Aha. Teilnehmenden über Eck an. dass Sie ganz bei der Sache er Art. Damit signalisier 3. indem Sie wiederholt keine auch Sie n Lasse . Ehm Zeigen Sie durch Rückmeldungen nonverbal ssen auf die Bewertung prima und dergleichen. äre osph Atm e annt entsp 4. Bewertung en als nötig. gehen Sie die der/ n Wen ort. die den/ auf t wirk Ständiges. n Zeitdruck entstehen. dass Sie diese nicht wortwört Sie sollten den Wortlaut der Prüfungsaufgab enden aufrechterhalten können. Formulierung der Aufgabenstellung lich abzulesen brauchen en so gut kennen.. lichk Mög die n ende ehm Teiln zur nächsten Frage über. Nicken. Teilnehmende keine Antwort weiß. Einführendes Gespräch lichkeit. Ironie /n verwirren he Ironie. Kooperatives Verhalten nsbasis und eine möglichst dton eine partnerschaftliche Kommunikatio Grun en dlich freun einen h durc Sie ffen Scha auf die Uhr schauen. Sitzordnung zwischen Prüfenden und „Sitzfront“. nicht. die Anlass zu Rückschlü sind. 2. Prüfende sollen sich so natürlich und damit Teilnehmenden um. Frageverhalten n. Bestehen Sie nicht Passagen zu sprechen. Machen Sie einen möglichst präzisen Prüfungs Lange Wartezeiten wirken angstverstärkend. gehen 9. Unterbrechen Sie 8. der Prüfung geben können.B. auffälliges Schreiben Seite 62 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Blickkontakt. Lassen Sie den/die Teilnehmende/n vor Prüfu plan. und den Blickkontakt mit dem/der Teilnehm 6. Aktives Zuhören/Feedback etc.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Arbeitsblatt 5: Zehn Regeln zum Prüferverhalten 1. Antw en mmt besti einer auf 7. Die/die Teilnehmende erhält so die Mög Beginnen Sie die Prüfung mit einer Aufwärmp en. Vermeiden Sie Detailfrag ren länge in eit. Authentische Kommunikation so authentisch wie möglich verhalten. Vermeiden Sie aber Kommentare wie gut. sich warm zu reden. Beginnen Sie die Prüfung mit einem einführenden Gespräch. indem Sie wiederholt auf die Uhr schauen. Der/die Teilnehmende hat so die Möglichkeit. Dazu eignen sich Fragen zur persönlichen Situation des/der Prüfungsteilnehmenden. wenn der/die Teilnehmende bei einer Ihrer Fragen ein „Blackout“ hat bzw. dass Teilnehmende sprachlich gefordert.. In der Prüfung geht es um die sprachliche. dass Sie ganz bei der Sache sind. dgl. um Gelegenheit zu geben. Bestehen Sie nicht auf bestimmten Antworten.Prüfertraining Arbeitsblatt 6: Beobachtungsbogen Prüferverhalten Prüferregeln Bewertung des Filmbeispiels .. Ironie kann den/die Teilnehmende/n verwirren oder ihn/sie sogar verletzen. Prüfende sollen sich so natürlich und damit so authentisch wie möglich verhalten. Vermeiden Sie aber Kommentare wie „gut“. „prima“ u. Geben Sie Rückmeldungen (Feedback) nonverbaler Art. Das bedeutet für Frageverhalten: Stellen Sie Fragen so. einfach keine Antwort weiß. Das Prüfungsgespräch soll in möglichst entspannter Atmosphäre ablaufen. Schaffen Sie eine partnerschaftliche Kommunikationsbasis durch einen freundlichen Grundton in der Sprache und durch Blickkontakt. stufenspezifische Fähigkeiten zu demonstrieren.. dass die Fragen offen sind und die Möglichkeit geben.. sondern gehen Sie vielmehr zur nächsten Frage über. Unterbrechen Sie den/die Teilnehmende/n nicht bei der Antwort. nach der richtigen Ausdrucksweise zu suchen. Lassen Sie keinen Zeitdruck entstehen. Lassen Sie Pausen zu. Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Achten Sie darauf. Verbreiten Sie eine ruhige Atmosphäre. Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 63 . aber nicht gedanklich überfordert werden und dass sie Gelegenheit erhalten. Insistieren Sie nicht. die Anlass zu Rückschlüssen auf die Bewertung geben können. in längeren Passagen zu sprechen.. indem Sie ihm/ihr interessiert zuhören und zeigen. Das impliziert kein überdeutliches Sprechen kein übertrieben behutsames Umgehen mit dem/der Teilnehmenden Verzichten Sie bei Ihren Äußerungen auf jegliche Ironie. Für die Paarprüfung: Greifen Sie nicht unnötig in die Produktion oder Interaktion ein. nicht die inhaltliche Kompetenz des/der Teilnehmenden. sich überhaupt am Gespräch zu beteiligen Erfüllung der Aufgabenstellung II 4 5 Kohärenz und Flüssigkeit sehr gut und klar zusammenhängend.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Arbeitsblatt 7: Bewertungskriterien Mündlich – Puzzle Nummerieren Sie die Kriterien auf der folgenden Seite so.5 Punkte gut und ausführlich genug 1 Punkt 0 Punkte 1 gut und interaktiv 2 6 3 große Schwierigkeiten. jedoch einige Fehlgriffe vage und allgemeine Ausdrucksweise. dass sie in das Raster passen. beeinträchtigt die Verständigung stellenweise 9 Ausdruck 10 über weite Strecken angemessene Ausdrucksweise. Kriterium Erfüllung der Aufgabenstellung I 2.5 Punkte sehr gut und sehr ausführlich 2 Punkte 1. die bestimmte Bedeutungen nicht genügend differenziert 11 12 Korrektheit 13 stellenweise Regelverstöße mit Neigung zur Selbstkorrektur 14 15 die große Zahl der Regelverstöße verhindert das Verständnis weitgehend bzw. angemessenes Sprechtempo 7 8 stockende bruchstückhafte Sprechweise. fast ganz Aussprache und Intonation kaum wahrnehmbarer fremdsprachlicher Akzent 16 17 wegen Aussprache ist beim Zuhörer erhöhte Konzentration erforderlich 18 Seite 64 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . fast keine zusammenhängenden Sätze wegen starker Abweichungen von der Standardsprache ist das Verständnis fast unmöglich Beteiligung nur auf Anfrage sehr gut mit wenig Umschreibungen und wenig Wortsuche situationsunspezifische Ausdrucksweise und größere Zahl von Fehlgriffen nur sehr vereinzelte Regelverstöße einfachste Ausdrucksweise und häufig schwere Fehlgriffe. die das Verständnis stellenweise behindern viel zu kurz bzw. sodass zentrale Aussagen unklar bleiben gut und zusammenhängend. die das Verständnis erheblich beeinträchtigen deutlich wahrnehmbare Abweichungen. durch Nachfragen kommt das Gespräch wieder in Gang ein paar wahrnehmbare Regelverstöße. noch angemessenes Sprechtempo sehr gut und sehr interaktiv Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 65 .Prüfertraining zu Arbeitsblatt 7 Gesprächsfähigkeit vorhanden. die das Verständnis oft behindern häufige Regelverstöße. aber nicht sehr aktiv nicht immer zusammenhängend. die das Verständnis noch nicht beeinträchtigen gut und sehr ausführlich abgehackte Sprechweise. die aber das Verständnis nicht beeinträchtigen unvollständige Äußerung und zu kurz überwiegend Regelverstöße. die das Verständnis erheblich stören in großen Teilen völlig unverständlich Korrektheit 10 11 12 Seite 66 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 .GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Arbeitsblatt 8: Bewertungskriterien Schriftlich – Puzzle Nummerieren Sie die Kriterien auf der folgenden Seite so. Kriterium Inhaltliche Vollständigkeit 3 Punkte 2.5 Punkte drei Inhaltspunkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Thema verfehlt 1 2 3 Kriterium 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Textaufbau und Kohärenz liest sich sehr flüssig 4 5 Aneinanderreihung von Sätzen ohne erkennbare Gliederung 6 Ausdrucksfähigkeit 7 kaum feststellbare Fehler 8 stellenweise gut und angemessen 9 unzählige Fehler. dass sie in das Raster passen. an einigen Stellen sprunghaft unzählige Fehler. an mehreren Stellen unklar einige Fehler.Prüfertraining zu Arbeitsblatt 8 zwei Inhaltspunkte durchgängig unlogischer Text Inhaltspunkte sind nur ansatzweise behandelt. die das Verständnis unmöglich machen Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 67 . die das Verständnis aber nicht beeinträchtigen in ganzen Passagen nicht angemessen sehr gut und angemessen stellenweise guter Aufbau. die den Leseprozess stellenweise behindern alle Inhaltspunkte gut und angemessen liest sich noch flüssig einige deutliche Fehler. 5 ____________________________ Dieselbe sprachliche Fähigkeit sollte unabhängig vom Zeitpunkt.B. 7 ____________________________ Ausmaß von Übereinstimmung zwischen zwei von demselben/derselben Bewertenden vorgenommenen Bewertungen derselben Leistung. Der Punktwert (Rohwert) wird beispielsweise mit zwei multipliziert. Wird das Prüfungsergebnis durch das subjektive Urteil eines oder mehrerer Prüfender ermittelt. Es geht also um den Zusammenhang von angemessenen Messmethoden für den Nachweis der intendierten Fähigkeit. S. Der – in jeder Prüfung – enthaltene Messfehler hält sich in engen. wenn sie angemessene. Validität Intra-RaterReliabilität In der neueren Testforschung wird dieses Gütekriterium zunehmend als wichtig bezeichnet. Biografische Hintergründe der Prüfungsteilnehmenden (z. Behinderungen etc. 11) Perlmann-Balme (2006) in Fremdsprache Deutsch (34). in welchem Maße eine Aufgabe oder eine Prüfungskomponente zum Gesamtergebnis einer Prüfung beiträgt. Wird wegen der höheren Zuverlässigkeit der Ergebnisse häufig bei Prüfungen zur schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit eingesetzt.GOETHE-ZERTIFIKAT B2 Arbeitsblatt 9: Aktuelles Fachlexikon Bewertung 11) Ordnen Sie die folgenden Begriffe zu: Doppelbewertung 1 Doppelbewertung ____________________________ Methode. 56 Seite 68 Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 . Prüfungsdauer. wird sie zu einem besonders wichtigen Thema. Bei einer Prüfung. 6 ____________________________ Zuverlässigkeit 3 ____________________________ Dient zur Ermittlung.B. wie z. in dem verschiedene Bewerter in ihrer Einschätzung von Prüfungsleistungen übereinstimmen. sollten andere Kenntnisse und Fähigkeiten. 8 ____________________________ Die Faktoren. Qualitäten der Prüfenden/ Bewertenden etc. benötigte technische Geräte. akzeptablen Grenzen. Intelligenz. bei der eine sprachliche Leistung von zwei Personen unabhängig voneinander bewertet wird. d. von der Person des/der Bewertenden und von anderen äußeren Faktoren zu denselben Ergebnissen führen.) dürfen keinen nennenswerten Einfluss auf die Ergebnisse haben.h. 4 ____________________________ Prüfungen weisen dieses Kriterium auf. nicht die ausschlaggebenden Faktoren sein. deren Ziel das Feststellen von sprachlichen Fähigkeiten ist. ethnische Herkunft. Weltwissen oder Konzentrationsfähigkeit. sinnvolle und nützliche Schlussfolgerungen zu den vorher definierten Zielen und Intentionen zulassen. Lösungsschlüssel auf der nächsten Seite Fairness Gewichtung Inter-RaterReliabilität 2 ____________________________ Praktikabilität Sie basiert auf dem Ausmaß. die eine praktische Einsetzbarkeit eines Verfahrens bedingen. Geschlecht. Dieses Kriterium wird in hohem Maße von der eingesetzten Bewertungsmethode beeinflusst. Lösungsschlüssel zu Arbeitsblatt 9: 1 Doppelbewertung 2 Inter-Rater-Reliabilität 3 Gewichtung 4 Validität 5 Zuverlässigkeit 6 Fairness 7 Intra-Rater-Reliabilität 8 Praktikabilität Goethe-Zertifikat B2 Prüfertraining 150208 Seite 69 . die schlechte Aussprache des/der Teilnehmenden beeinflusst den Gesamteindruck und zieht negative Bewertungen aller anderen Kriterien nach sich. Tendenz zur Mitte Alle Bewertungen liegen im Mittelbereich – extreme Urteile werden nicht abgegeben. Wie kann damit in der Praxis umgegangen werden? Rückgriff auf „vor-Urteil“ Die Prüfenden kennen den/die Teilnehmende/n aus dem Unterricht. z. Hof-Effekt Die Bewertung bei einem Kriterium beeinflusst die Bewertung bei den anderen Kriterien.Prüfertraining Arbeitsblatt 10: Typische Bewerterfehler Diskutieren Sie die folgenden Bewerterfehler. Die dort gesammelten Erfahrungswerte beeinflussen die Bewertung in der Prüfungssituation.B. © Goethe-Institut 2007 2. im Februar 2008 Materialien zu Goethe-Zertifikat B2 – Modelltest – Modelltest. überarbeitete Auflage. CD – Prüfungsziele. Hörkassette – Modelltest. Testbeschreibung ISBN 978-3-939670-04-9 ISBN 978-3-939670-10-0 ISBN 978-3-939670-05-6 ISBN 978-3-939670-06-3 Felix Brandl | München B2_PrueferTraining_15 150208 ..
Copyright © 2024 DOKUMEN.SITE Inc.